Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
R O L E G U
! Claus-Peter Lehr
DR. RODENHÄUSER, Rechtsanwalt und Notar
LEHR & GUTTING
Fachanwalt für Familienrecht
Kiesstraße 41
64283 Darmstadt
Telefon: 06151/42 76-0 Clemens Gutting
Telefax: 06151/42 76-11
Rechtsanwalt
E-Mail: rolegu@rolegu.de
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Internet: www.rolegu.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
er des Sports.
Wir sind Partner
Nutzen Sie Erfahrung, Leistung und Talent ■ versi
chern
der Württembergischen. ■ vors
orgen
■ baus
paren
Wir beraten Sie individuell und fair.
■ finan
zieren
„Nach der Saison ist vor der Saison“, denn nach diversen Aufstiegen gilt es
nun, die Leistungen zu bestätigen. So konnten die 1. Damen von der
Landesliga Süd in die Oberliga aufsteigen. Auch die 2. Damen können einen
Aufstieg verbuchen. Sie spielen nun in der Bezirksliga. Die männliche U20
freut sich über den 3. Platz bei der Hessenmeisterschaft. Ein kleiner
Wermutstropfen ist der Abstieg der 1. Herren-Mannschaft von der
Regionalliga in die Oberliga. Hier gilt es, sich mit Motivation und Teamgeist
den Aufstieg zurück zu erobern.
Unterstützung kommt seit Kurzem auch vom frisch gegründeten Förderverein „jungTORROS“, der aus Eltern der
Jüngsten besteht. Das gibt neue Kraft, neues Engagement und vor allem neue Ideen auf dem Weg in die Zukunft.
Die Begeisterung der Vereinsmitglieder ist ungebrochen und bei der vielen Energie, die schon in die ganz kleinen
Basketballer investiert wird bin ich mir sicher, dass uns die Basketballer auch in der startenden Saison viele
spannende Spiele, viele Körbe und wenige Niederlagen liefern werden.
Abschließend wünsche ich allen Mannschaften für die neue Saison einen guten Start und der Abteilung Basketball
in der SKG Roßdorf weiterhin eine erfolgreiche Fortentwicklung.
Christel Sprößler
Bürgermeisterin
die intensiven Vorbereitungen und Testspiele sind vorbei und man darf
gespannt sein, was die Mannschaften „so drauf haben“. Besonders der 1.
Damenmannschaft wünsche ich nach ihrem Aufstieg in die Oberliga dort
einen längeren Aufenthalt, mögen sie den Klassenerhalt schaffen. Auch
der 1. Herrenmannschaft wünsche ich nach ihrem Abstieg in die Oberliga
wieder sportliche Erfolge. Vielleicht klappt ja der direkte Wiederaufstieg.
Den anderen Damen- und Herrenmannschaften und den Mannschaften im
Schüler- und Jugendbereich wünsche ich für die neue Saison viel Spaß,
gute Spiele und natürlich positive Ergebnisse, auf das möglichst viele
Punkte in Roßdorf bleiben.
Ganz besonders erfreulich ist die Entwicklung der „Heidelberger Ballschule“ die von den Abteilungen Basketball
und Handball initiiert wurde. Dort werden Kindergarten- und Grundschulkinder u.a. spielübergreifende Fähig- und
Fertigkeiten mit dem Ball, wie auch die soziale Einbindung in Sportspielgruppen vermittelt. Speziell ausgebildete
Übungsleiterinnen und Übungsleiter leisten hier hervorragende Arbeit mit unseren Kleinsten.
Wie immer geht an dieser Stelle ein Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ohne die eine
erfolgreiche Vereinsarbeit und ein geregelter Spielbetrieb nicht möglich wären. Danken möchte ich auch dem
Abteilungsvorstand für die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Hauptvorstand der SKG Roßdorf. Zum guten
Schluss wünsche ich allen Basketballerinnen und Basketballern in der SKG Roßdorf viel Erfolg und eine
verletzungsfreie Saison 2010/2011.
Karl Weygandt
Vorsitzender der SKG Roßdorf
Dienstags Ruhetag
täglich wechselnder Mittagstisch
später als gewohnt freuen wir uns, Ihnen auch in dieser Spielzeit unsere
Saisonschrift präsentieren zu können. Wie immer gilt unser herzlicher
Dank unseren Sponsoren, die uns unterstützen und helfen den
Spielbetrieb zu stemmen.
Für die beiden ersten Mannschaften (Damen und Herren) möchten wir uns
nochmal für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison bedanken und
hoffen auf steigendes Zuschauerinteresse und damit verbunden, auf die
immens wichtige Anfeuerung durch Sie, die Torro-Anhänger.
Nach zwei Jahren mit unseren ersten Herren in der Regionalliga sind wir in
das hessische Oberhaus zurückgekehrt. Wir wagen nunmehr den Schritt mit unseren eigenen Jugendlichen und
einigen Roßdörfer Urgesteinen die Saison 2010/2011 zu bestreiten. Unser Team um Trainer David Heinrich startet
mit einem Durchschnittsalter von 20 Jahren und wird die jüngste Oberliga Mannschaft sein.
Unsere ersten Damen haben nach einer tollen Saison in der Landesliga Süd den Wiederaufstieg in die Oberliga
Hessen geschafft. Trainer Semin Klisura hat mit einigen Neuzugängen einen ausgeglichenen Kader aufgestellt und
erhofft sich mit den Damen ein Platz im vorderen Mittelfeld erspielen zu können.
Auch im Jugendbereich hatten wir in der vergangenen Saison zwei Erfolge zu vermelden. Die erstmalig in der
vergangenen Saison formierte männliche U20 qualifizierte sich mit einem 3. Tabellenplatz für die
Hessenmeisterschaft, den sie sensationell als jüngste Mannschaft mit dem 3. Platz beendete. Die U12 wurde nach
zahlreichen starken Spielen verdient Meister in ihrer Runde.
Aus diesem Grund und auch um den Fortbestand der Abteilung Basketball zu sichern, haben wir erstmalig eine
intensive sportliche Zusammenarbeit mit der Justin Wagner Schule vereinbart. Da mittlerweile auch an der Justin-
Wagner-Schule Nachmittagsunterricht in Form von Arbeitsgemeinschaften (AG) angeboten werden, haben wir
uns entschlossen die AGs zu unterstützen. Da der Zuspruch bei der Anmeldung so hoch war, konnten sogar zwei
AGs angeboten werden. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 übernehmen Frau Sabine Huck und für die 7.und 8.
Jahrgangsstufe Herr Falko Meyer, die in Roßdorf noch in guter Erinnerung sind, die Leitung. Wir wünschen den
Beiden viel Erfolg bei Ihrer Arbeit und dass der Funke der Begeisterung auf die Schüler überspringt.
Einen großen Beitrag für die Zukunftssicherung haben einige Eltern unserer jungen Torros gemacht. Dies freut uns
nicht nur, sondern motiviert uns auch, unsere Freizeit und Energien in unseren Sport zu investieren.
Engagierte Spieler, Eltern und Gönner gehört die Zukunft und mit der Gründung des neuen Jugend-Fördervereins
„Förderverein jungTORROS Roßdorf“ haben die Eltern wieder richtig Leben in den Verein gebracht. Sie schreiben
sich groß die Förderung des Jugendbasketballs auf die Torro-Fahne. Wir wünschen dem Vorstand der jungTORROS
unter ihren Vorsitzenden Norman Zimmermann und Dirk Widuch viel Erfolg für ihre zukünftige Arbeit und
möchten euch bei euren Vorhaben unterstützen.
Wir bedanken uns bei allen Aktiven, Trainern und Betreuern, den Bewirtungsteams, allen Helfern vor und hinter
den Kulissen, den vielen Helfern für ihren tollen Arbeitseinsatz beim Ortskernfest und bei allen ehrenamtlich
Tätigen für ihr Engagement in der Abteilung.
Wir wünschen euch gute Spiele, viel Erfolg in der Saison 2010/ 2011 und dass die gesteckten Ziele auch erreicht
werden. Auf geht’s Torros!
Zum guten Schluss darf ich Sie noch darauf hinweisen, dass unsere Abteilung als ältester Verein in Hessen im April
2011 ihren 65. Geburtstag feiern kann. Wir hoffen, dass wir im Jubiläumsjahr wieder einige erfreuliche
Platzierungen und Meisterschaften feiern können.
Gerhard Czwikla
Abteilungsleiter
Hinten von links: Angie Weber, Maren Joachim, Tina Knischewski, Elnaz Esmaili, Vanja Zuber
Mitte von links: Miriam Goecke, Christine Zintel, Tina Dienstbach, Didi Durak
Vorne von links: Coach Semin Klisura, Lisa Meier-Dörnberg, Agnes Hacker
Fehlend: Karen Oesten, Paula Scholle, Alex Sachs, Silke Pfahl
In einem packenden Duell mit der TG Hanau konnten wir am letzten Spieltag der vergangenen Saison den Aufstieg
in die Oberliga perfekt machen. Hoch motiviert haben wir dann im Juli mit dem Training begonnen, um uns auf
die sicher nicht einfach werdende Saison vorzubereiten.
Zuerst sah es so aus, als ob sich der Kader im Vergleich zur letzten Saison nicht verändern würde. In den letzten
Wochen stießen dann jedoch einige neue Gesichter dazu: Vanja Zuber und Paula Scholle werden uns auf der
Flügel- bzw. Centerposition verstärken. Außerdem gesellt sich auch ein „altes“ Gesicht wieder neu in unsere
Reihen: Christine Zintel kehrt nach einem Ausflug nach Hochheim und Darmstadt zurück zu den Torros. Auch
Karen Oesten wird, nachdem sie in der letzten Saison aus beruflichen Gründen kürzer treten musste, wieder öfter
mit von der Partie sein. Die beiden verstärken uns auf der Centerposition. Uli Lill und Petra Theysohn haben das
Team leider verlassen und werden jetzt bei den zweiten Damen spielen.
Von der Flügelposition aus werden in der kommenden Saison außerdem Elnaz Esmaili, Angie Weber, Silke Pfahl,
Tina Dienstbach und Maren Joachim auf Punktejagd gehen. Tina Knischewski und Didi Durak werden für den
Spielaufbau sorgen. Unter dem Korb spielen außerdem Agnes Hacker, Lisa Meier-Dörnberg, Alex Sachs und
Miriam Goecke.
Die Vorbereitung ist gut gelaufen, die Systeme sitzen fast, das Zusammenspiel wird immer besser, die Stimmung
ist gut: Die Saison kann kommen!
Mission: Bezirksliga
Es hatte kaum einer vermutet: Ohne Vorbereitung, ohne Trainer ist uns in unserer ersten gemeinsamen Saison als
2. Damen der Aufstieg in die Bezirksliga geglückt.
Damit es möglichst nicht gleich wieder nach unten geht, gibt es den Strategiewechsel: Ordentliche Vorbereitung,
Birgit Stork als neue Trainerin. Klassenerhalt – darum wird es gehen. Dazu müssen Spiele gegen Mannschaften
wie SV Darmstadt 98, TSV Gernsheim oder SCC Pfungstadt gewonnen werden, die uns zumindest einiges an
Erfahrung voraus haben. Wir rücken ab vom Motto „Am Wochenende spielen darf, wer geradeaus laufen kann“
und versuchen durch regelmäßige Trainingsbeteiligung mehr Spielpraxis zu bekommen. Aus der bunt gemischten,
ziemlich jungen Mannschaft soll ein schnelles, sicheres Team werden. Mehr noch als letzte Saison wollen wir als
Sprungbrett für die erste Mannschaft fungieren und jüngere Spielerinnen an den Seniorenbereich, womöglich an
das Oberligaklima heranführen. Dabei werden uns auch Uli Lill und Petra Theyson, ehemals 1. Mannschaft, sehr
gut unterstützen.
Unser Saisonziel haben wir dann erreicht, wenn wir ein paar Partien für uns entscheiden konnten und auch bei
den anderen den Spaß am Spiel nicht verloren haben.
Kader: Teresa Plauk, Manuela Schuchmann, Annemarie Schwarck, Sina Brehm, Carmen Streichsbier, Catherine
Neumann, Selina Thomas, Isabel Teschke, Anne Klüver, fehlend: Uli Lill, Petra Theysohn Ayla Hübner, Manuela Böhm
Stehend von links: Trainer David Heinrich, Benedict Depp, Armin Fornoff, Sergej Frese, Lucas Czwikla, Georg Kopp,
Marwin Roth, Gerald Fornoff, Stefan Dörr
Kniend von links: Felix Fluche, Daniel Müller, Emanuel Tatara, Lukas Schmid, Janik Hoß
Fehlend: Jens-Martin Klein
Erneut ein Umbruch bei den Torros
Nach zwei Jahren Regionalliga ist man wieder in der Oberliga Hessen. Auch wenn man den Abstieg hätte
vermeiden können, am Ende fehlte den Torros so einiges – Motivation, Einstellung, Kraft, Routine, Erfahrung.
Glück? Sei es drum, es ist vorbei – es geht weiter eine Liga drunter und ein Abstieg ist noch lange nicht das Ende
der Torros.
Im Gegensatz zu anderen Vereinen wollen wir nicht „wettrüsten“, wir setzen auf unsere eigenen Kräfte aus der
Jugend und der letztjährigen 2. Herren. Sie sind jung, ihnen fehlt etwas Erfahrung, aber es fehlt ihnen weder an
Motivation und Einstellung.
David Heinrich wird das Team nach seiner kurzen Interimsfunktion in der letzten Saison nun von Beginn als
Headcoach betreuen und setzt vorerst nur auf ihm bekannte Spieler.
Neben den jungen Spielern, die jetzt der U20 entwachsen sind oder noch U20 spielen werden, wird das Team von
alten Bekannten geführt. Vom letztjährigen Kader verbleiben Gerald Fornoff, Janik Hoß, Benedict Depp, Sergej
Frese und Jens-Martin Klein, von den 2. Herren verstärken Armin Fornoff und Stefan Dörr die 1. Herren – von
ihnen verspricht sich der Coach Kraft, Erfahrung und Routine um in der gut besetzten Oberliga Hessen zu
bestehen.
Neben den mittlerweile alt eingesessenen Teams ACT Kassel, SG Weiterstadt und MTV Gießen bietet die Liga mit
den beiden Aufsteigern BC Wiesbaden und VfR Limburg direkt zwei neue Favoriten auf die vorderen Plätze in der
Liga. Bereits am ersten Spieltag werden die Torros im Heimspiel gegen Limburg alles aufbieten müssen, was
möglich ist.
Auch wenn die Torros in dieser Saison nicht zum Kreis der Favoriten gehören und man sich in einem Aufbaujahr
befindet, will man so schnell wie möglich den Abstand zu den unteren Tabellenregionen herstellen, dem ein oder
anderen Favoriten ein Bein stellen und so einen sicheren Mittelfeldplatz erreichen.
Michael J. Müller
3. Herren – Kreisliga A
Nach einer verkorksten letzten Saison sah sich unser Sportdirektor zum Handeln gezwungen. So verpflichtete er
für diese Spielzeit gleich sechs neue Spieler – in der Hoffnung, die Ligaspiele nun nicht mehr mit nur sechs bis
sieben Spielern bestreiten zu müssen. Zum Team hinzugestoßen sind: Alexandros Liakidis, Alessandro Mattia,
Artjom Wlaschuk, Marcel Stegmann, Marius Czwikla und Marius Schmidt. Angesichts der Neuverpflichtungen und
dem intensiven Teambuilding in der Vorbereitung sollte eine Platzierung in der oberen Tabellenhälfte möglich
sein. Sollte dieses Ziel dennoch verfehlt werden, ist das auch kein Beinbruch. Denn wie pflegt einer unserer neuen
Spieler zu sagen: Love is after the Game!
Ja, es ist wieder soweit. Auch dieses Jahr wollen wir uns wieder unseren zumeist wesentlich jüngeren
Herausforderern stellen.
Die Fußballweltmeisterschaft, Papa-werden und das gute Wetter haben die sonst durchaus gute Trainingsmoral
etwas untergraben und uns in der Vorbereitungsphase in punkto Ausdauer ein wenig nach hinten geworfen. Um
dies zu kompensieren, wurde vermehrt er auf den Zusammenhalt der Mannschaft geachtet und durch
außergewöhnliche Trainingsmethoden gestärkt.
Seit Mitte August wird aber auch wieder mit Ball trainiert und die meisten stehen zu ihrer großen Überraschung
schon nach dem zweiten Angriff wieder voll im Saft. Entsprechend begehrt sind dann die Auszeiten auf der
Wechselbank, die allerdings immer gut besetzt ist und nicht kampflos geräumt wird. Unser großer Kader passt wie
schon seit Jahren nicht mehr auf ein Blatt Papier und auch Heine hat seinen Vertrag wieder um ein Jahr
verlängert. Und das ist gut so, denn wie schon in der letzten Saison wird die Mannschaft, aus zumeist beruflichen
Gründen, zu jedem Spiel ein anders Gesicht haben.
Das macht die Sache sicher nicht leichter und auch wenn wir die letzte Saison immerhin die Vizemeisterschaft
erringen konnten, so ist doch festzuhalten, dass uns zum Ende der Spielzeit ein wenig die Luft ausging. Die neue
Runde wird daher bestimmt kein Selbstläufer. Wir erwarten knappe Spiele und hoffen auf eine Platzierung im
vorderen Drittel der Tabelle.
„Gefühlt“ werden unsere Gegner jedes Jahr ein bisschen stärker, oder werden wir?? Egal – wir haben in der
Sommerpause sehr gut trainiert (s.o.) und werden auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß haben.
Hinten von links: David Heinrich, Louis Schumann, Sascha Ashnakhahan, Jonah Sauerwein, Nils Hottes
Vorne von links: Lucas Tümmler, Dominik Strasser, Ingo Dietrich
Fehlend: Peter Dörr, Stephan Klink, Dennis Kroeschell, Andreas Böhm
Das war eine schöne Überraschung für die fünften Herren, als es nach dem Aufstiegsturnier hieß „Ihr seid doch
aufgestiegen“. Nach dem dritten Platz bei dem Turnier hatten wir uns bereits mit einer weiteren Runde in der C-
Klasse abgefunden, aber durch weitere freie Plätze durften wir die Treppe nach oben fallen. Die Herausforderung
annehmend war uns klar, dass es um nichts anderen als den Klassenerhalt gehen wird.
Auch das Problem der dünnen Spielerdecke wurde erfolgreich gelöst. Aus der U18 konnten wir Lucas Tümmler
überzeugen, dass es Zeit wird, im Seniorenbereich Erfahrungen zu sammeln. Aus dem Nachbarverein Mühltal
kamen mit Stephan Klink und Dennis Kroeschell zwei weitere Spieler ins Team, die Zeiten in denen wir mit sieben
Spielern antreten mussten, sind somit vermutlich vorbei.
Auch wenn die Truppe bunt gemischt scheint, ist es doch noch immer ein sehr junges Team (Durchschnittsalter
23,3 Jahre) und das Sammeln von Spielpraxis und Erfahrung auf dem Feld ist noch immer das Hauptziel. Nichts
desto weniger wollen wir natürlich nicht absteigen, sondern die Klasse halten, auch wenn wir uns bewusst sind,
dass diese Herausforderung eine große ist. Denn Spaß auf und abseits des Spielfelds ist für alle Spieler weiterhin
wichtig und „Gewinnen um jeden Preis“ überlassen wir den Konkurrenten. Auch wenn einige davon bei der
„Mission Klassenerhalt“ hinter uns gelassen werden müssen.
Von links: Julia, Luka, Sophie, Jana, Johanna, Lea, Jenny, Trainerin Manuela Schuchmann
Fehlend: Mareike, Sabrina
Die WU15
Rückblick
Die Saison 2009/2010 verlief wie erwartet. Es war schwer für das junge Team von Manuela Schuchmann sich
gegen die körperlich überlegenen Mädels durchzusetzen. Langen wurde besiegt, zog mitten in der Saison zurück –
schade eigentlich; gegen Heppenheim konnte man in der Rückrunde drei der Viertel gut mithalten bevor zum
Ende hin die Luft ausging. Für das Team war das eine gute Lehreinheit und einige der Mädels kamen nach den
Ferien auch wieder ;-)
Durch die altersbedingten Abgänge von Jana Trägler (trainiert noch mit) und Rachel Mc Laughlin (hört wegen
Lustlosigkeit leider auf) und den Weggang von Mira Kahnt (SGWE-Oberliga) muss sich das Team neu finden und
formen. Ganze 6 Mädels sind fest dabei. Mareike Dieter, Jenny Ortkamp, Johanna Schmidt, Sabrina Stegmann, Lea
Stegmann und Sophie Widuch. Leider ist im weiblichen Bereich die Nachwuchsquote sehr gering und ich hoffe,
dass die beiden 99er-Mädels ins Training kommen. Neuzugänge gibt es ab und an, leider zog Lissy mit ihren Eltern
nach Italien. Luka und Julia sind neu dabei, trainieren leider noch nicht so konstant, um sich entsprechend
weiterentwickeln zu können. Aber wir arbeiten daran. Es wird eine harte Saison, zumal einige noch anderweitig
sportlich aktiv sind, zur Konfirmation gehen und durch die Schulanforderungen nachmittags zum Teil auch noch
Unterricht haben. Für die Vereine stellt das eines der größeren Probleme der Zukunft dar, da die Kinder immer
weniger Freizeit haben.
Dabei möchten wir sowohl den Breitensport als auch den Leistungssport im
Jugendbereich fördern. Wir bieten jedem interessierten Kind und Jugendlichen
einen Platz bei den Torros und vermitteln ihnen Werte wie Teamgeist, Toleranz
und Fairness.
Wir wollen sowohl den Jugendspielern als auch den Jugendtrainern Perspektiven
im Roßdorfer Basketball schaffen. Gemeinsam mit Mitgliedern, Sponsoren, Eltern
und allen Freunden des Basketballsports wollen wir die entsprechenden Strukturen
im Roßdorfer Jugendbasketball herstellen.
Unsere Partner
Wechseln Sie bis zum 30.11. Ihre
Kraftfahrtversicherung. Kunden bewerten die
Württembergische.
Jetzt die Vorteile nutzen. Rufen Sie schnell an und vereinbaren Sie einen
Beratungstermin.
D ER FEL S I N D ER B R A N D UN G
U15 – Bezirksliga
Aber wir arbeiten daran, wollen besser werden und das ein oder andere Spiel für uns entscheiden.
Das grüne Jahrhundert hat längst begonnen. Die Zukunft gehört den Unter- Umweltschonend und kostensenkend
nehmen, die einen aktiven Beitrag zu umweltbewusster Unternehmensfüh- · Einsatz von Recycling- und FSC-Papier
rung leisten, weil nachhaltiges Wirtschaften sich in mehrfacher Hinsicht po- · Emissions-/CO2-Minimierung
sitiv auswirkt. Einerseits gut für Umwelt und Imagegewinn, andererseits eine · klimaneutraler Druckprozess
ideale Möglichkeit zur Kosteneinsparung durch bewussten Ressourceneinsatz. · Druckfarben auf Rapsölbasis
Auch ressourcenschonendes Drucken muss nicht teurer sein – es braucht · Chemikalien-Recycling
jedoch Visionen, Spezial-Know-how und außergewöhnliche Lösungen. · Optimierte Entsorgungskonzepte
· Papierberatung mit eigener Kollektion
· Alkoholreduziertes Drucken
· Umweltmanagementsystem EMAS
Einmalig:
Die LokayDRUCK Papierkollektion mit 60 Recycling-
und FSCPapieren. Jetzt bestellen unter: www.lokay.de
Stehend von links: Trainer David Heinrich, Sergej Frese, Lucas Czwikla, Georg Kopp, Marwin Roth, Jannis Domdey
Kniend von links: Daniel Müller, Emmanuel Tatara, Lukas Schmid, Jonas Göbel
Fehlend: Jonathan Klug, Danny Sittig, Torben Treffeisen
Im vierten Jahr in Folge spielen die Jahrgänge 91/92 der Torros in der höchsten hessischen Spielklasse – der
Jugendoberliga. Nachdem man zwei Jahre in Folge jeweils mit dem 5. Platz an der Teilnahme an der
Hessenmeisterschaft gescheitert war, konnte man in der abgelaufenen Saison am Endturnier um die U20-
Hessenmeisterschaft teilnehmen.Mit einer Bronzemedaille und jeder Menge Erfahrung im Gepäck kehrten die
Torros damals wieder ins heimische Roßdorf zurück. Mit dem Jahrgangswechsel muss die U20 einige
altersbedingte Abgänge verkraften, kann aber auch Neuzugänge vermelden. Wieder aus den USA, bzw. Kanada
zurück sind Lucas Czwikla und Lukas Schmid, die sofort ihre tragenden Rollen wieder einnehmen werden.
Zusätzlich wird die U20 durch Danny Sittig in der Breite verstärkt, der vom BC Darmstadt zu den Torros stößt.
Mit der Erfahrung der vergangen Jahre kann Coach David Heinrich auf ein mittlerweile eingespieltes Gerüst von
talentierten Jugendspielern setzen, die in jeder Trainingseinheit an ihrer Entwicklung arbeiten. Zusätzlich zu den
Spielen in der Jugendoberliga werden unsere U20-Torros bei den 1. Herren eingesetzt, was die logische Folge der
vielen Jahre Jugendoberliga ist.
Ziel für den Coach ist das weitere Formen und Weiterentwickeln der Spieler im individuellen Bereich sowie des
gesamten Teams im mannschaftlichen Bereich. Ziel für die Mannschaft ist die erneute Teilnahme an der
Hessenmeisterschaft, um dort dann vielleicht für eine Überraschung zu sorgen und dieses Mal mehr als die
Bronzemedaille nach Hause zu bringen.
Kurzer Rückblick
Nachdem die letzte Saison leider nicht gut gelaufen ist, krankheitsbedingte Ausfälle, mussten wir geschwächt die
Saison bestreiten. Nicht nur von der Quantität her, sondern wir konnten auch körperlich nichts dagegen setzen.
Die Jungs haben sich aber tapfer geschlagen und sind am Ball geblieben. Im Sommer stand dann noch ein
Basketball-Camp in Bamberg auf dem Programm und für einige noch das Leistungscamp des HBV.
Aber wie in jedem Jahr wird die Zeit nach den langen Sommerferien mit Spannung erwartet. Wer kann sich
wieder aufraffen und kommt ins Training und lässt sich weiter für Basketball begeistern?
Nach den altersbedingten Abgängen haben wir glücklicherweise Nachwuchs zu integrieren. Die U14 zeigt sich mit
einem etwas anderem und neuen Gesicht. Zu den „alten“ Hasen wie Frederik Bark, Manuel Heinze, Jan Rachor
und Tim Strohauer sind drei Spieler aus der U12 hoch gekommen: Max Eschenlohr, Wilhelm (Helmi) Kumuena,
Sascha Lopnow. Zu siebt wäre es allerdings wieder etwas eng geworden und so verstärken wir die U14 mit vier
Spielern aus der jetzigen U12. Sie sollen schon mal die Luft der Älteren schnuppern können. Mit Paul Widuch, Tim
Zimmermann, Simon Marx und Philipp Seibert sind das auch Jungs, die Basketball leben und das macht allen
Spaß.
Vor den Ferien kamen einige Neue zum Training – einer davon Nico Volz ist wieder gekommen und arbeitet
nun an seinen Basketballfähigkeiten. Durch die Auflösung der Ober-Ramstädter U14 sind noch 3 Jungs zu uns
gekommen (Ali, Sercan und Abi). Ganz frisch dabei ist Enrico Emmerich der Spaß am Basketball hat.
Für die Bezirksliga muss allerdings konstant und konzentriert trainiert werden und das Ganze darf nicht nur als
Zeitvertreib gesehen werden. Die vielen Neuen müssen ins Team eingebaut und geformt werden, damit sie auch
am Spielbetrieb teilnehmen können. Es steht wirklich viel Arbeit an, aber wir gehen das gemeinsam und mit
Zuversicht an.
Manuel Heinze und Tim Strohauer spielen diese Saison mit Doppellizenz auch noch beim BC Darmstadt in
derMU14 Oberliga und haben ein straffes Programm zu absolvieren.
Und nun heißt es üben und üben, trainieren und trainieren mit Manuela Schuchmann und Co-Trainer Lucas
Czwikla.
Hinten von links: Louis Schumann, Melisa Angelidis, Matthias Schmidt, Finn Altmann, Simon Marx, Dominik Strasser
Vorne von links: Tim Zimmermann, Philipp Seibert, Paul Widuch, Max Diehl, Janine Rachor
Fehlend: Maren Neumann, Celine Zink
Nach dem überraschenden ersten Platz in der vergangenen Saison muss sich die U12 neu finden. Versuche aus
einem Team zwei zu machen schlugen in der Vorbereitung fehl, da es leider nicht ausreichend junge Spielerinnen
und Spieler für zwei komplette Teams gab. Also werden wir auch in dieser Saison gemeinsam die Mission
Titelverteidigung angehen. Ursprünglich für die Bezirksliga gemeldet haben wir uns kurzfristig anders entschieden
und treten weiter in der Kreisliga an. Dort haben wir die Gelegenheit, Spielzeiten zu verteilen, damit alle
Spielerinnen und Spieler des Team Spielpraxis sammeln können. Für die „alten“ Hasen des Teams gibt es die
zusätzliche Herausforderung U14, in der sie sich zusätzlich austoben können. Als Team wollen wir daher erneut
den ersten Platz erspielen.
Das vom Förderverein jungTORROS ausgerichtete Pre-Season-Turnier im September konnten wir als Team mit
einem guten und aufschlussreichen vierten Platz abschließen. Dort haben wir gelernt, dass wir mit allen Teams,
die vor uns landeten, mithalten können, aber am Ende fehlten Quantität und Qualität auf der Bank, diese
Mannschaften letztlich zu schlagen. Gegen andere Teams waren wir nicht sonderlich gefordert und konnten diese
hoch besiegen. Genau dies führt aber für uns zu einem Problem: Wir sind (noch) nicht in der Lage gegen
spielerisch starke Teams über 40 Minuten dagegen zu halten, da uns die spielerische Tiefe leider fehlt, den
anderen Teams sind wir jedoch meist überlegen und wir stecken somit quasi in der Mitte fest.
Daher wollten wir die Herausforderung Bezirksliga nicht angehen, zumal wir in der Liga nur vier(!) Spiele gehabt
hätten. Wir treten daher lieber in einer der Kreisligen an um den Kindern die Möglichkeit zu geben, Spielpraxis auf
dem Spielfeld zu bekommen, denn dort können gerade die „Jungen“ im Team reichlich Spielzeit bekommen und
Uns erwarten ebenso wie die Zuschauer einige spannende neue Regeln, die künftig bei Mini-Spielen im U12-Alter
gelten werden, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:
• Prinzipiell wird bei der U12 und U11 weiblich nach den offiziellen FIBA-Regeln gespielt (dies bedeutet: mit
Rückspiel und allen Zeitregeln). Es sind jedoch einige Abänderungen bzw. Vereinfachungen zu beachten:
• Spieleranzahl: Es müssen mind. 8 Spieler auf dem Spielberichtsbogen eingetragen werden. Tritt eine
Mannschaft mit weniger als 8 Spielern an, verliert sie das Spiel.
• Einsatzzeiten: Jedes Kind muss eingesetzt werden. Spielt ein Kind nicht, so verliert die Mannschaft das Spiel.
• Freiwurflinie: Die Freiwurflinie ist einen Meter vorverlegt.
• Punkte-Regel: Feldkörbe werden wie folgt gewertet: Innerhalb der Zone zählt jeder Korberfolg 2-Punkte.
Außerhalb der Zone zählt jeder Korberfolg 3-Punkte
• Ballgrößen: U11 weiblich und U12: 5
• Verteidigung: Die Mann-Mann-Verteidigung ist vorgeschrieben, d.h. der Verteidiger darf sich nicht mehr als
2m vom Gegenspieler entfernen. Eine klare Mann-Mann-Zuordnung muss permanent sichtbar sein. Die
Aufnahme des Gegenspielers darf erst hinter der Verlängerung der Freiwurflinie des Vorfeldes (also ab ¾
Feld) erfolgen. Alle Formen des Doppelns in Ganz- und Halbfeld sind untersagt.
o Vergehen sind ohne Verwarnung durch einen Punkt und Einwurf Mittelline für die gegnerische
Mannschaft zu ahnden! (der Punkt wird dem Kapitän aufgeschrieben)
• Angriff: Untersagt sind alle Formen von Blocks, direkt am Ball und auch indirekt am Ball - Die einzigen
erlaubten vortaktischen Maßnahmen sind das Give and Go und das Schneiden zum Ball
o Vergehen sind ohne Verwarnung durch einen Punkt und Einwurf Mittelline für die gegnerische
Mannschaft zu ahnden! (der Punkt wird dem Kapitän aufgeschrieben)
Nach einer sehr schweren letzten Saison starten wir in diesem Jahr unter ganz anderen Bedingungen: Die
Mannschaft hat nicht nur viel dazugelernt, sondern sich auch zahlenmäßig stark vergrößert. Neben sieben
Neuzugängen aus der Ballschule (Amélie Storck, Anika Steuxner, Kai Sachse, Marei Joachim, Pascal Weber, Patrick
Neumann und Rebecca Schöpsdau) sind auch fünf Spieler aus Ober-Ramstadt zu uns gestoßen, die vor allem
unsere Lücke im älteren Spieljahrgang perfekt aufgefüllt haben und auch ansonsten hervorragend in die
Mannschaft passen.
Alle anderen Spieler (das sind: David Constantino, Lea Hardt, Lena Reinhard, Leonie Briel, Lukas Janott, Marvin
Rolf, Moritz Willimowski und Philipp Widuch) bleiben noch mindestens ein weiteres Jahr der Mannschaft erhalten
und so wir haben viel Zeit, aus jedem Spieler und jeder Spielerin einen richtigen Jungtorro zu formen. Denn
natürlich wird auch bei uns hart trainiert, wobei aber der Spaß niemals zu kurz kommt. Viele Spiele runden die
manchmal auch trockenen Übungen ab und keine Stunde gleicht der Anderen. Damit dies alles immer reibungslos
klappt bin ich sehr froh, dass ich auch in dieser Saison wieder von Sebastian Schmidt unterstützt werde, der nun
schon im dritten Jahr mein Co-Trainer ist und in dieser Saison sicherlich sehr gefordert sein wird bei zur Zeit 22
Spielern und Spielerinnen in der U10. Wenn alles klappt, wird die Mannschaft noch kurzfristig geteilt und wir
gehen zum ersten Mal in der Geschichte der Abteilung mit zwei U10-Mannschaften an den Start. Wenn das mal
kein gutes Zeichen für die Zukunft ist!
Erfreulich großer Andrang bei der Basketball-AG der Justin-Wagner-Schule – hier die Donnerstags-Gruppe
Auf Anregung der Abteilung Basketball der SKG Roßdorf wurde in diesem Schuljahr wieder eine Basketball AG an
der Justin-Wagner-Schule angeboten. Zielsetzung ist es, möglichst viele Schüler für diese spannende und
attraktive Sportart zu begeistern und ihre Persönlichkeits- und Teamentwicklung zu fördern. In Zusammenarbeit
mit der Abteilung Basketball der SKG Roßdorf soll vor allem die Nachwuchsarbeit unterstützt werden. Denkbar
wäre es auch eine Schulmannschaft zu gründen.
Frau Sabine Huck, Lehrerin an der JWS und ehemalige Basketballspielerin der SKG Roßdorf, erklärte sich bereit die
Leitung der AG zu übernehmen. Sensationell war die Zahl der Anmeldungen. Von 60 Anmeldungen konnten
zunächst nur 35 Schülern einen Platz bekommen. Mittlerweile konnten auch die restlichen Schüler noch
untergebracht werden, als zweiter Betreuer wurde mit Falko Meyer ein ebenfalls ehemaliger Basketballer
gewonnen werden.
Trotz Ferien in die Schule gehen? Da muss einem schon etwas ganz besonderes geboten werden. In der letzten
Ferienwoche trafen sich 12 Schülerinnen und Schüler zu einem zweitätigen Einführungskurs zum Thema
Basketball in der Günther-Kreisel-Halle, wo sie mit den beiden U10-Trainern Ulla Schmuck und Sebastian Schmidt
erste Spielerfahrungen sammeln konnten.
Der Spaß war groß und ebenso der Trainingseifer und so konnten alle Kinder am Ende des Kurses das bronzene
Spielabzeichen des Deutschen Basketball-Bundes ablegen. Am Freitag, wieder zurück in der Rehbergschule, zeigte
die Gruppe den Eltern dann das Erlernte auf dem Schulhof. Da wir dort leider keine Körbe zur Verfügung hatten,
wurde der Ball eben nur durch einen Reifen geworfen, der von Sebastian tapfer in die Höhe gehalten wurde. Doch
die Kinder haben zum Glück ganz gut das Treffen gelernt und so wurde Sebastian nicht allzu oft abgeworfen,
meist fiel der Ball so wie er sollte durch den Ring.
Da ein paar der Kinder nach den Ferien an die Justin-Wagner-Schule gewechselt sind, hoffen wir sehr, dass unsere
U12-Mannschaft noch weitere Verstärkung erhält.
Die Trainer freuen sich, wenn ihr im Training vorbeikommt, die Trainingszeiten der Torros findet ihr entweder hier
im Heft oder auf der Homepage der Torros unter www.rossdorf-torros.de.
Natürlich veranstalten wir auch jedes Jahr ein Abschlussfest für unsere Kleinsten. In diesem Jahr wurde in der
Zahlwaldhalle geturnt, getobt und mit verschiedenen Bällen gespielt. Danach gab es für alle Teilnehmer
Würstchen und verschiedene Getränke.
Los geht’s
Ob zum ersten Mal in der Halle oder Stammplatz am Mäuerchen – jetzt seid ihr, die Zuschauer, gefragt. Seit dem
26. September 2010 habt ihr die Möglichkeit bei den Heimspielen unserer ersten Mannschaften eure Stimme für
die beste Roßdörfer Spielerin bzw. den besten Roßdörfer Spieler abzugeben.
Zur Wahl stehen alle Spieler und Spielerinnen, die in der ersten Damen- bzw. Herren-Mannschaft zum Einsatz
kommen. Die Zuschauer wählen diejenige Spielerin / denjenigen Spieler, der ihrer Meinung nach die beste
Leistung gezeigt hat.
Einfach den Spielernamen auf einem der ausliegenden Stimmzettel ankreuzen und in die TORRO-AWARDS-Box an
der Kasse werfen.
Und dann?
Am Ende der Saison wertet der Abteilungsvorstand die Stimmzettel aus und verleiht der Gewinnerin / dem
Gewinner der Zuschauerschauerwahl den TORRO AWARD 2010/11. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Wir freuen uns über eine große Abstimmungsbeteiligung und sind gespannt auf das Ergebnis!
Isabel Teschke
Für die Schiedsrichter-Verantwortlichen der "Jungen Liga" ist Michael Gutting der „Schiedsrichter des Jahres“ in
der ProB – Herzlichen Glückwunsch!
Spieler und Spielerinnen der U12, U14 und U15 fuhren in Begleitung einiger Eltern in den Sommerferien nach
Bamberg. Jede Menge Herz und Leidenschaft zum Basketballsport gehören dazu, wenn man 5 Tage in ein Camp
fährt, sich unter die 220 Kinder mischt, von anderen trainiert wird und sich mit vielen in Klassenzimmern der
Schule die Schlafstätte teilt. Da wird auch viel für das soziale Miteinander getan und das nicht nur im Training
sondern auch rund ums Camp.
Einige Eltern blieben sogar für diese Zeit in Bamberg. Eine Stadt, die wirklich sehr viel Kulturelles zu bieten hat.
Während die Kinder schwitzten, waren die Eltern und Trainerin on Tour und ihnen schmeckte nicht nur die
fränkische Küche sondern auch das Schlenkerla
Zum Abschluss des Camps waren alle Eltern geladen und mit einer tollen Show endete für Lea, Mira, Sophie,
Janine, Paul, Tim Zimmermann, Philipp, Jan, Manuel, Max und Tim Strohauer das erste E.ON Camp.
Die Eltern sind begeistert aus der Halle gegangen und sind nächstes Jahr auch wieder dabei.
Paul und Philipp vor dem Start – stets unter Lea, Manuel, Jan, Tim und Frederik vor dem Start
Aufsicht des Trainers
Nicht nur die Kids sind am Start – auch Tom Klement (links), Maren Joachim (Mitte) und Alex Kreisel (rechts)
Nicht nur auf der Strecke als Vertreter der Torros unterwegs:
hier Cathi Neumann und Tina Knischewski als Streckenposten
Jugendmannschaften – männlich
DI 19:00 – 20:30 GKH
U20 Jugendoberliga David Heinrich
MI 19:00 – 20:30 GKH
1991-1993
DO 20:45 – 22:00 ZWH
U18 David Heinrich
1994-1996 DO 17:30 – 19:00 ZWH
(keine Teilnahme am Spielbetrieb)
Jugendmannschaften – weiblich
U15 Bezirksliga Manuela Schuchmann DI 17:30 – 19:00 GKH
1995-1997 MI 17:00 – 19:00 GKH
Damen
1. Damen Semin Klisura DI 20:30 – 22:00 GKH
Oberliga DO 19:00 – 20:45 ZWH
2. Damen Birgit Stork DI 19:00 – 20:30 GKH
Bezirksliga DO 18:30 – 20:00 ZWH
Herren
1. Herren David Heinrich DI 19:00 – 20:30 GKH
Oberliga MI 19:00 – 20:30 GKH
2. Herren Die 2. Herren wurden leider aus Spielermangel vor dem Saisonbeginn zurückgezogen.
3. Herren Daniel Rathgeber
MI 20:30 – 22:00 GKH
Kreisliga A
4. Herren Jürgen Henzler
DO 20:45 – 22:00 ZWH
Kreisliga B
5. Herren Louis Schumann
MI 20:30 – 22:00 GKH
Kreisliga B
Offene Spielstunde
Redaktion
Louis Schumann
Anzeigen/-gestaltung
Gerhard Czwikla und Louis Schumann
Layout / Satz
Louis Schumann
Druck
Druckerei Lokay, Reinheim
Covergestaltung
Louis Schumann
Auflage
2500 Exemplare zur Beginn der Spielrunde
•Neuwagen
•Origi
nal -
Ersatztei
leund - Zubehör
•Gebr auchtwagen –mi tGar anti
e
•Volkswagen Leasi ng
nen:
ten h
I •Fi
nanz ierung / Volkswagen Bank
e
rbi
•Volkswagen Ver sicherungsser vi
ce
Wi •ARAL- Tankstell
eund - Shop
•TÜV-und AU- Service
•Euromobi l-
Mietwagen
•Unfallreparatur–Al leFabr ikat
e
•Unfall-
Kompl ettabwicklung
•Ersat zf
ahrzeuge
•Lackiererei
AutohausW i
ll
iKrämerKG
WK
Li
chtenbergerStr
.66 ·64401 Groß-
Bieberau·Tel
.:06162-
93140
Geöffnet:Mo.-Fr.5.45 – 20.30 Uhr
ö
sJk
cel
Sa.Tankstell
e: 7.00 – 20.30 Uhr
Deg
i
s
So.Tankstell
e: 8.00 – 20.30 Uhr
e
©Par
Krämer
Hauptuntersuchung und AU-Servi
ce:
Mi.,Fr.,Sa. 8–11,Di . 13–15 Uhr
www.
kraemer-
gross-
bieberau.
de
Alles Gute
kommt von oben.
Sehr Gutes
von hier.
Ein Ergebnis, bei dem es nichts
auszubügeln gibt.
www.darmstaedter.de
Die Brauerei mit Pfiff.
Sparkassen-Finanzgruppe
Hessen-Thüringen
Geben Sie sich nicht mit 08/15 zufrieden. Denn beim Girokonto der Sparkasse ist mehr für Sie drin: mehr Service, erstklassige Beratung rund
ums Thema Geld und ein dichtes Netz an Geschäftsstellen mit den meisten Geldautomaten deutschlandweit. Mehr Infos in Ihrer Geschäfts-
stelle oder unter www.sparkasse-darmstadt.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.