Inhaltsverzeichnis:
Seite
01. Anzeige- und Tastenfeld
01.01. Aussenansicht 3
01.02. Bedienungselemente 3
02. Inbetriebnahme
02.01. Auspacken 4
02.02. Montage der Waagschale 4
02.03. Nivellierung 5
02.04. Einschalten 5
02.05. Wichtige Hinweise 5
08. Kalibrierung 13
09. Fehlersuche 16
Seite 3 Bedienungsanleitung DCG
01.10.1992REV1
01.02. Bedienelemente
a) Tastenfunktionen
02. Inbetriebnahme
02.01. Auspacken
1. Waage
2. Bedienungsanleitung
3. Waagschale und Schalenuntersatz
4. Netzteil
Legen Sie den Schalenuntersatz auf die Waage. Drehen Sie die Mutter
auf die Gewindestange in der Mitte der Waage, um den
Schalenuntersatz zu befestigen. Legen Sie nun die Waagschale in der
richtigen Position auf den Untersatz.
02.03. Nivellierung
Richten Sie die Waage horizontal aus. Links oben an der Frontseite
des Geräts befindet sich eine Libelle. Das Gerät steht auf
Rändelschrauben. Verstellen Sie diese Schrauben so, daß die
Luftblase innerhalb des roten Kreises der Libelle steht.
Seite 5 Bedienungsanleitung DCG
01.10.1992REV1
02.04. Einschalten
b) Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/OFF ein. Auf der Anzeige
leuchten nun etwa 4 Sekunden lang im Rahmen des Selbsttests alle
Segmente und Zeichen auf.
03.01. Allgemeines
a) Drücken Sie die Taste F etwa 2 Sekunden lang, bis die Meldung
F u n c. in der Anzeige erscheint.
Hinweis: Vermeiden Sie unbedingt hier die Taste F anstelle der Taste
S zu drücken. Sollte dies doch versehentlich geschehen, betätigen Sie
die Taste S um in den normalen Betrieb zurückzukehren.
b) Nun kann das Gewicht der auf die Waage gelegten Gegenstände
auf der Anzeige abgelesen werden.
c) Wenn der Behälter von der Waage genommen wird, erscheint die
Tara als negativer Wert auf der Anzeige. Drücken Sie T , um die
Anzeige wieder auf 0 zu stellen.
Hinweise:
a) Warten Sie stets, bis die Einheit "g" in der Anzeige nicht mehr blinkt
(Stillstandskontrolle), bevor Sie Gegenstände auf die Waage legen
oder entfernen oder ein Gewicht ablesen. Erst wenn diese nicht mehr
blinkt, ist die Anzeige stabil und zeigt das korrekte Gewicht.
b) Durch Drücken der Taste T können Sie die Anzeige im Verlauf
eines Wiegevorganges jederzeit wieder auf 0 setzen.
04.03. Plus/Minus-Funktion
Stellen Sie - falls erforderlich - einen Behälter auf die Waage und
drücken Sie T , um die Anzeige auf 0 zu stellen.
a) Drücken Sie F und halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis
U S e t in der Anzeige erscheint.
c) Legen Sie die ausgewählte Anzahl der Teile auf die Waage. Drücken
Sie F , um das Referenzgewicht der auf die Waage gelegten Teile
vorübergehend zu speichern. Die Anzeige beginnt nun zu blinken. Das
Blinken zeigt an, daß eine Stückgewichtoptimierung möglich ist.
Seite 9 Bedienungsanleitung DCG
01.10.1992REV1
d) Legen Sie weitere Teile auf die Waage (jedoch höchstens das
Dreifache der angezeigten Stückzahl), um die Genauigkeit des
Referenzgewichts zu verbessern. Betätigen Sie nun die Taste F, um
das Stückgewicht zu optimieren. Solange die Anzeige blinkt, kann
dieser Vorgang wiederholt werden.
Hinweise:
a) Falls die Genauigkeit des ermittelten Stückgewichts ungenügend ist,
erscheint die Meldung A d d für einen kurzen Moment in der
Anzeige. Anschliessend leuchten links in der Anzeige ein M und der
< auf. Legen Sie weitere Teile auf die Waage, bis diese Anzeige
erlischt.
b) Legen Sie die Probe für den unteren Toleranzwert auf die Waage
und drücken Sie F . Nachdem das M in der Anzeige aufgeleuchtet
hat, wird der aufgelegte Wert angezeigt und in den Speicher
übernommen.
d) Legen Sie die Probe für den oberen Toleranzwert auf die Waage
und drücken Sie F . Nachdem das M in der Anzeige aufgeleuchtet
hat, wird der aufgelegte Wert angezeigt und in den Speicher
übernommen.
e) Verfahren Sie mit allen weiteren Stellen der Anzeige wie oben
beschrieben, bis der gewünschte Wert eingestellt ist. Drücken Sie nun
die Taste S .
f) Drücken Sie erneut die Taste S . Führen Sie die Eingabe des
oberen Toleranzwertes genauso durch, wie oben beschrieben.
08. Kalibrierung
Hinweise:
1) Genaue Meßergebnisse können nur dann ermittelt werden, wenn die
Waage dort kalibriert wird, wo sie auch eingesetzt werden soll. Bei
jeder Standortveränderung sollte das Gerät neu kalibriert werden.
Verwenden Sie mindestens Gewichte der Klasse M1 oder besser. Bei
Bedarf können Sie diese über Ihren Händler beziehen.
b) Drücken Sie T , halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig F . Lassen Sie beide Tasten gleichzeitig los. Die Anzeige
zeigt nun die Meldung
Hinweise:
09. Fehlersuche
___________________________________________________________________
FEHLER URSACHE & BEHEBUNG DES FEHLERS
___________________________________________________________________ _________
Konformitätserklärung
Wir,
Präzisionswaagen Baureihe CG
Modelle CG-150-CE
CG-300-CE
CG-600-CE
CG-1500-CE
CG-3000-CE
CG-6000-CE
CG-620
CG-6200
auf die sich diese Erklärung bezieht, gemäss dem beigefügten "EC type-approval certificate" der NMI,
Niederlande, mit den folgenden EG-Richtlinien übereinstimmen:
sowie
Hannover, 01.03.1994
Geschäftsführer