Sie sind auf Seite 1von 40

Kittel Gerhard (ed.

)
Theologisches Wörterbuch zum
Neuen Testament. Abkürzungs-Ver-
zeichnis
II
A/N»

in

Theologisches Wörterbuch

zum Neuen Testament

AbkQrznngs-Verzelchnis

W. KOHLHAMMER GMBH STUTTGART


9 6

sr° 3
1

PA

'
•:

APR 1 6 19

ro«5*

S 3 6 38

Abkürzungsverzeichnis

Die im Abkürzungsverzeichnis genannten Ausgaben von Schriftstellern uä geben an, wo ein


Zitat nach der im „Theologischen Wörterbuch" verwendeten Zitationsweise sicher aufzu-
finden ist. Es wurden nach Möglichkeit die neuesten Ausgaben zugrunde gelegt.
Die meisten textkritischen Sigla sind an BHK "> und an Nestle -% angelehnt und darum im
Abkürzungsverzeichnis nicht vermerkt.

Die Zitation der Septuaginta erfolgt in Fällen, in denen die Zählung des hebräischen und
des griechischen Textes auseinandergehen, meist mit griechischen Buchstaben; also ty 18, 9 —
Ps 19, 9; Teo 25, 15 = Jer 49, 35; 4 Baa 16, 4 = 2 Kö 16, 4. In manchen Fällen sind die Zahlen
des einen Textes in einer Klammer angegeben.
-> verweist stets auf eine Stelle oder einen Artikel innerhalb des ThW, bei Verfassernamen
auf das in der Literaturangabe des betreffenden Artikels vollständig genannte Werk.
Seitenverweise innerhalb desselben Bandes des ThW sind stets ohne Angabe der Band-
zahl gegeben.
t vor dem Kopfwort
eines Artikels bedeutet, daß in dem Artikel alle neutestamentlichen
Stellen erwähnt sind.
Mitarbeiternamen in deuten an, daß es sich um einen ungedruckten - mündlichen oder
[ ]

schriftlichen - Hinweis des betreffenden Mitarbeiters handelt.

(a, gg) A= (am, gegen) Anfang AbRNat (RN) = Abot des Rabbi Natan
A Verbindung mit Seiten- oder An-
(in außerkanonischer Talmudtraktat
merkungszahl) = Anmerkung (Strack Einl 72)
'A = Aquila abs = absolut
AAB = Abhandlungen der Königlich Preußi- Acc = Accusativ
schen (seit 1945/46: Deutschen) Akademie Achill Tat = Achilles Tatius
der Wissenschaften zu Berlin (philo- aus Alexandria (j. oder 4. Jhdt nChr),
sophisch-historische Klasse) (1804 ff) Sophist u Christ, der letzte Roman-
AAHdbg = Abhandlungen der Heidelberger schriftsteller der Antike
Akademie der Wissenschaften (philo- ed GAHirschig in Erotici Scriptores (1856);
ed EVilborg (1955)
sophisch-historische Klasse) (1915 ff)
AAMainz = Akademie der Wissenschaften A c I = aceusativus cum infinitivo
u der Literatur. Abhandlungen der gei- act = activisch
stes- u sozialwissenschaftlichen Klasse Act Andr = Andreasakten
(1950 ff)
bruchstückhaft erhaltener, häretischer
AAMünch = Abhandlungen der bayerischen Beridit über das Leben des Apostels im
Akademie der Wissenschaften zu Mün- Gefängnis (2. Hälfte des 2. Jhdt nChr)
chen (philosophisch- philologische, seit (Altaner 62)
1911: philosophisch -philologische und ed RLipsius-M Bonnet. Acta Apostolorum
historische Klasse) (1835 ff) Apocrypha II 1 (1898) (Neudruck 1959)
Act Andr Matth = Andreas- und Mat-
aaO = am angegebenen Ort thiasakten
et

Ab = Pirqe Abot Kirchlidie Bearbeitung der Erlebnisse


Misdinatraktat „Sprüche der Väter" der Apostel in der Stadt der Mcnsdien-
(Strack EM 54) fresser
Abb = Abbildung ed wie - Act Andr
Abh = Abhandlung Act Barn = Barnabasakten
Schilderung der Missionstätigkeit des
Abh Th ANT = Abhandlungen zur Theo-
Apostels auf Ci/pern (5. Jhdt nChr)
logie des Alten u Neuen Testaments. ed RLipsius-MBohnet, Acta Apostolorum Apo-
Hsgg v WEichrodt u OCullmann (1944 ff) crypha II 2 (1903) (Neudruck 1959)

Kittel, Wörterbuch. 1
Abkürzungs Verzeichnis

Act Job = Johannesakten seine Prosahymnen auf versdüedene


brudistückhaft erhaltene Apostelakten Götter)
(2. Jhdt nChr) (Altaner 62 f)
ed WDindorf (1829) ed BKeil II (1898)
;

ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorura Apo- Or = Orationes


crypha II 1 (1898) (Neudruck 1959) ür Sacr = Orationes Sacrae
Act Phil = Philippusakten (= Or 23-28)
Bericht über das Wirken des Philippus AELKZ = Allgemeine Evangelisch-Luthe-
(4.15. Jhdt nChr) rische Kirchenzeitung (1868-1941)
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo- Aen Gaz = Aeneas von Gaza
crypha II 2 (1903) (Neudruck 1959)
Act PI = Paulusakten Dom Heidentum zum Christentum über-
in der ursprünglidien Gestalt (2. Hälfte getretener Sophist des ausgehenden
des 2. Jhdt nChr) nur brudistückhaft 5. Jhdt nChr
ed FBoissonade (1836)
griediisdi und koptisdi erhalten (Alta- =
Aen Tact Aeneas Tacticus
ner 60 f) Zeitgenosse des Xenophon. Sein kriegs-
gr ed CSchmidt (1936)
kpt ed CSchmidt 2 (1905) tedinisdies Werk (tuktiköv UTtöuvnua)
Act PI et Thecl = Paulus- u Theklaakten stammt etma aus dem Jahr 560 vChr
Legenden über das Leben der Thekla, ed RSchöne (1911); ed WHunter u SAHand-
ford (1927)
ursprünglich ein Teil der -> Act PI
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo- Aeseh = Aeschylus
crypha I (1891) (Neudruck 1959) aus Eleusis bei Athen (525-456 vChr),
Act Pt = Petrusakten der älteste der drei großen attisdien
(2. Hälfte des 2. Jhdt nChrj erhalten ist Tragiker
der Sdiluß ( = —> Mart Pt) und ein kop- ed UvWilamowitz-Moellendorfi' editio maior
tisdies Fragment (Altaner 61 f)
2 (1958) ed GMurray 2 (1955) Fr ed
; TGF ; ^
kpt ed CSchmidt TU NF 9, 1 (1903)
Ag = Agamemnon
gr ed LVouaux (1922) Choeph = Choephori
Act Verc = Actus Vercellenses Eleg = Fragmenta Elegiaca
(= Actus Petri cum Simone) lat Fas- Eum = Eumenides
sung der -* Act Pt, die gnostisdie An- Pers = Persae
klänge zeigt und die Kämpfe des Petrus Prom = Prometheus Vinctus
mit Simon Magus sdüldert Suppl = Supplices
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo- Sept c Theb = Septem contra Thebas
crypha I (1891) (Neudruck 1959) Aeschin = Aeschines
ed LVouaux (1922)
athenisdier Redner u Politiker (etma
Act Pt et PI = Petrus- und Paulusakten
390-314 oChr), berühmt geworden als
Sdiilderung der Reise des Paulus nadi
Rom und des Martyriums der beiden Gegner des Demosthenes. Die ihm zu-
geschriebenen Briefe sind unecht
Apostel (Anfang des 3. Jhdt nChr) ed FBlass 2(1908)
(Altaner 62J Ep = Epistulae
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo-
crypha I (1891) (Neudruck 1959) Fals Leg = De Falsa Legatione
ed LVouaux (1922) Tim = Oratio in Timarchum
Act Thom = Thomasakten äth = äthiopisch
ursprünglich syrisdi verfaßte gnostisdie Aetius Amidenus
Legenden über die Reisen und Erleb- Medizinisdier Schriftsteller, geboren zu
nisse des Apostels in Indien (Anfang Amida in Mesopotamien (Anfange. Jhdt
des 3. Jhdt nChr).Eine spätere kirdilidie nChr)
Bearbeitung ist erhalten (Altaner 63) ed AOlivieri CMC VIII (1935 ff)

syr ed WWright (1871) Ag = Apostelgeschichte


gr ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum
Apocrypha II 2 (1903) (Neudruck 1959)
AGG = Abhandlungen der König-
(bis 1924:
lichen) Gesellschaft der Wissenschaften
Adj = Adjektiv
zu Göttingen (philologisch-historische
adj = adjektivisch
Adv = Adverb Klasse) ([1838 ff] NF 1 S96 ff)

adv = adverbial Agr = Agraphon


Ael = Claudius Aelianus
Akt = Aktiv
akt = aktiv, aktivisch
(etma 175-235 nChr) griediisdi sdirei-
Alciphr = Alciphro
bender Römer, gehört als Vertreter der
Sophist des 2. Jhdt nChr. zeidinet in
Buntschriftstellerei zur sogenannten
seinen Briefen Bilder des attisdien
zweiten Sophistik
ed RHercher Ü864-1S66) Lebens
= ed MASchepers (1905)
Ep Epistulae
Nat An = De Natura Animalium Ep = Epistulae
TactTactica= Alex Aphr = Alexander Aphrodisiensis
Var Hist = Varia Historia aus Aphrodisias. Peripatetiker u Ver-
fasser von Aristoteles -Kommentaren
Ael Arist = Aelius Aristides
sowie einiger selbständiger Sdiriften
aus Hadrianutherae in Mysien (129-189
nChr), gefeierter Rhetor u munder-
(Wende des 2.13. Jhdt nChr)
ed IBruns in Supplementum Aristotelicum II
gläubiger Asklepiosverehrer, einer der (1887-1892)
namhaftesten Vertreter späthellenisli- An = De Anima
sdier Religiosität in der Literatur (vgl Fat = De Fato
Abkürzungs Verzeichnis

AXX = die mit uAAoc, bezeichnete Hexapla- Anth Pal = Anthologia Palatina ->- Anth
spalte Graec
vgl -* Pield Antike = Die Antike, Zeitschrift für Kunst
allg =
allgemein u Kultur des klassischen Altertums
Altaner = BAltaner, Patrologie 5
(1958) (1925-1944)
Am = Arnos Antiph = Antiphanes
Ambr = Ambrosius aus Athen, bedeutender Diditer der mitt-
aus Trier (340-39?), Bisdiof o Mailand leren Komödie aus dem 4. Jhdt vClir
(Altaner 339-331) ed ThKock CAF II (1884)
ed von verschiedenen Herausgebern in CSEL Lyc = Lycon
32.62.64.73 (1897
Antiphon = Antiphon
ff)
Amm Marc = Ammianus
Marcellinus
aus Athen (Ende des 3. Jhdt oChr).
aus Antiochia, etwa 332 nChr geboren,
Offizier unter Julian, der letzte große der Sophist, oon dessen Hauptsdirift
Historiker der röm Kaiserzeit (oon ..Wahrheit" unter den Oxyrhyndws-
Neroa bis Valens) papyri einige größere Reste gefunden
cd CUClark, LTraube u WHeraeus (1910-1915) worden sind
Amnionitis -* Pseud-Ammon ed -» Diels « II
Anacr = Anacreon Antiphon Or = Antiphon Orator
aus Teos, frühgriedüsdier Lyriker aus aus Rhamnus. der erste im Kanon der
der Mitte des 6. Jhdt vChr 10 attisdien Redner (Ende 3. Jhdt vChr)
- 1 ed ThThalheim (1914)
ed -> Diehl
Anal Boll = Analecta Bollandiana Anz Subsidia = HAnz, Subsidia ad cog-
oon Jesuiten (Bollandisten) herausgege- noscendum Graecorum sermonem vul-
bene Zeitsdirift hagio graphischen In- garem e Pentateuchi versione Alexan-
halts (1882 ff) drina repetita (1894)
Anaxag = Anaxagoras AO = Der Alte Orient (1899-1945)
aus Clazomenae (etwa 300-428 oChr), AOB = HGressmann. Altorientalische Texte
Vermittler jonisdier Philosophie nach u Bilder zum AT, II: Altorientalische
Athen, mo er zum perikleisdren Kreis Bilder zum AT 2 (192")
gehörte Aor = Aorist
ed -* Diels s n AOT = HGressmann. Altorientalische Texte
Anaxim => Anaximenes u Bilder zum AT, I: Altorientalische
aus Milet, jonisdier Naturphilosoph Texte zum AT 2 (1926)
(6. Jhdt vChr) Ap = Apostel
ed -» Diels 81 ap= apostolisch
Anaximand = Anaximander APF = Archiv für Papyrusforschung
aus Milet. jonisdier Naturpliilosoph (1901 ff)

des 6. Jhdt oChr Apk = Johannesapokalypse


ed -* Diels «I Apk Abr = Apokalypse des Abraham
Andoc = Andocides nur slawisdi crl alt ene Apoka-
jüdisdie. '1

einer der 10 attisdien Redner vom Ende lypse (Sdiürer III 336-338)
3. Jhdt vChr. Am interessantesten
des übers GNBonwetsch. Studien zur Geschichte
der Theologie und Kirche 1 1 (1897)
von vier erhaltenen Reden ist die „Über
die Mysterien" (399 oChr)
Apk Elias = Apokalypse des Elias
ed FBlass u CFuhr4 (1913): ed GDalmeyda jüdische, vnrpaulinisdie Apokalypse,
(1930) nur brudistückhaft erhalten
Anecd Graec = Anecdota Graeca ed DdeBruyne, Revue Benedectine 25 (1908)
ed IBekker I-III (1814-1821) Apk Elias hbr = hebräische Apokalypse
Angelos = Angelos, Archiv für nt. liehe Zeit- des Elias
geschichte ü Kulturkunde (1923-1932) jüdische Apokalypse (3. Jhdt nChr)
ed MButtenwieser'(1897)
Anh = Anhang
Apk Eliae = Apokalypse des Elias
Ant Christ = FJDoelger, Antike u Christen- koptisch erhaltenes Fragment einerstark
tum. Kultur- u religionsgeschichtliche diristlidi beeinflußten Eliasapokalypse
Studien (1929 ff) (Schürer III 367-369)
Anth Graec = Anthologia Graeca ed GSteindorff TU 17, 3 (1899)
Sammlung hell eni st isdier Kleindidi tu n g. Apk Esr = Apokalypse
des Esra
die auf antiken Epigrammsammlungen diristlidieApokalypse, die stark nun
beruht. Die in der Heidelberger Biblio- -* 4 Esr abhängig ist
theca Palatina aufbewahrte Handsdirift ed CvonTischendorf, Apocalypses Apocryphac
(1866)
(um 980 nChr) ist die umfangreidiste
Sammlung und Grundlage
bildet die Apk Mos = Apokalypse des Mose
der verschiedenen Ausgaben. Die aus Leben und Sterben Adams
besdireibt
anderen Sammlungen ergänzte Antho- und Evas nadi dem Siindenfall. Die
logia Graeca wird deshalb auch als griechisdi erhaltene Sdirift gehört zur
-* Anth Pal bezeidinet. Gruppe der Adambüdier und enfsphdit
ed FDübner (1864-1888) Erg-Bd ed ECougny der lateinisdi erhaltenen ->- Vit Itl
(1890) (Sdiürer III 302.34? f)
ed HStadtmüller (1894 ff) ed CvonTischendorf, Apocalypses Apocrypliac
ed HBeckby (1957 t) (1866)
4* Abkürzungs Verzeichnis

Apk Pt = Apokalypse des Petrus sdien Kaiserzeit (wahrscheinlich 2. Jhdt


Von Canon Muratori neben -* Apk nChr)
gestellte diristlidie Apokalypse ist ed CHude CMG II 2 (1958)

griediisdi nur bruchstückhaft erhalten, Arg = Argumentum


vollständig in einer abweichenden äthio- Aristid = Aristides
pisdien Bearbeitung (1. Hälfte des 2. aus Athen, einer der diristlidien Apolo-
Jhdt) (Altaner 68) geten, überreichte etwa um 140 nChr
gr ed EKlostermann KIT 3 (1933) dem Kaiser Hadrian seine Verteidi-
äth ed SGrSbaut, Revue de l'Orient chriStien gungssdirift (Altaner 94 f)
15 (1910)
ed EGoodspeed, Die ältesten Apologeten (1914)
Apkr = Apokryphen Apol =
Apologia
Apollon Dyscol =
Apollonius Dyscolus
bedeutender griediisdicr Grammatiker Aristoph = Aristophanes
der hadrianisdi - antonimsdien Epoche aus Athen (etwa 416-385 vChr), der
in Alexandria
Hauptvertreter der alten attischen Ko-
ed RSchneider u GUhlig in Grammatici mödie, die mährend des peloponnesi-
Graeci II (1878-1910) sdien Krieges zu höchster Blüte kam
Synt= De Syntaxi ed VCoulon u HvanDaele (1923-1930)
Fr ed -» CAF I
Apoll Rhod = Apollonius Rhodius Ach = Acharnenses
aus Naukratis oder aus Alexandria Av = Aves
(etwa 295-215 vChr), benannt nadi Eccl= Ecclesiazusae
seinem Hauptaufenthaltsort Rhodus, Eq = Equites
berühmter Vertreter des hellenistisdien Lys = Lysistrata
Grollepos Nu = Nubes
ed RMcrkel (1854); ed RCSeaton (1900)
Pax
Apost Vät = Apostolische Väter PI = Plutus
ed KBihlmeyer i (1924), 2 hsgg von WSchnec-
<

melcher (195Ü) Ra = Ranae


App = Appendix Thes = Thesmophoriazusae
= Vesp = Vespae
Appian Appianus
aus Alexandria, kaiserlidier Statthalter, Aristot = Aristoteles
schrieb um 160 nChr in 24 Büdiern eine
aus Stagirus auf der Chalcidice (384
bis 522 vChr), neben seinem Lehrer
römisdie Gesdüdite bis auf seine Gegen-
wart, von der große Teile verloren sind Plato der größte Philosoph der Grie-
ed PViercel: u ARoos (1905-1939) dien u Gründer der peripatetisdien
Bell Civ = Bella Civiüa Romana Schule
Einheitlich zitiert nach der Gesamtausgabe
(= Rom Hist 13-17) der Academia Regia Borussica (1831-1870)
Rom Hist = Romanae Historiae An = De Anima
Apul = Apuleius An Post = Analytica Posteriora
aus Madaura in Numidien, Roman- An Pri = Analytica Priora
didüer, Rhetor u Philosoph mit star- Cael = De Caelo
kem religiösem Interesse (2. Jhdt nChr) Cat = Categoriae
ed RHelm u PThomas (1908-1913); I 3(1955) Eth Eud = Ethica Eudemia
Met = Metamorphoses Eth M = Ethica Magna
Ar = Arakin Eth Nie = Ethica Nicomachea
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat Gen An = De Generatione Ammaliuni
„Sdiätzungen" ( Beträge auf Grund eines Gen Corr = De Generatione et Cor-
Gelübdes) (Strack hin! 5?) ruptione
arab = arabisch Hist An = Historia Animalium
Metaph = Metaphysica
aram = aramäisch
Meteor = Meteorologica
Arat = Aratus Mot An = De Motu Animalium
aus Soloi in Cilicien (etwa 310-245 Oec = Oeconomica
vChr). Stoiker, später am mazedoni- Part An = De Partibus Animalium
schen Königshof; Verfasser eines epi- Phys = Physica
sdien astronomischen Lehrgedidits über Poet = Poetica
Eimmelsersdieinungen (<paivöupva) Pol = Politica
ed EMaass 2(1955)
= Phaenomena Probl = Problemata
Phaen
Rhet = Rhetorica
Archiloch = Archilochus Spir = De Spiritu
aus Paros, frühgriechischer Lyriker des
Pseud-Aristot = Pseudo-Aristoteles
?. Jhdt vChr
ed — Diehis III Mund = De Mundo
=
Arius Didymus popularphilosophische Schrift eines
Ar Did
plafonisierenden Peripatelikers um
aus Alexandria, Stoiker zZt des Augu-
stus, Doxograph 100 nChr
ed HDiels in Doxographi Graeci (1892) Rhet AI = Rhetorica ad Alexandrum
Aret = Aretaeus Medieus hat den Historiker u Rhetor Ana-
aus Cappadocien, Mediziner der römi- ximenes aus Lampsacus zur Zeit
:

Abkürzungsverzeichnis

Alexanders des Großen zum Ver- Aug = Aurelius Augustinus


fasser aus Thagaste in Numidien (354-430
arm = armenisch nChr) (Altaner 574-415)
vArnim = JvArnim, Stoicorum Veteruni ed in MPL, 32-47 (1845)
Fragmenta I-IV (1903-24)
ed von verschiedenen Herausgebern In CSEL
(1887 ff)
vArnim Suppl Eur = HvArnim, Supple- CivD = De Civitate Dei
mentum Euripideum, KIT 112 (1913) ed BDombart u AKalb * (1928 f)
ARPs = Archiv für Religionspsychologie Cresc = Contra Cresconium (CSEL 52)
(1914 ff) Ep = Epistulae (CSEL 34.44.57.58)
Artemid = Artemidorus Faust = Contra Faustum Manichaeum
der Traumdeuter aus Ephesus, unter (CSEL 25)
Kaiser Hadrian, Verfasser des uns er- In Jon Ev Tract = In Johannis
haltenen Traumbudies mit Beispielen Evangelium Tractatus
erfüllter Träume ed RWillems CCh 36 (1954)
ed RHercher (1864) Set Virg = De Sancta Virginitate
On(e)irocr = Onirocriticus (CSEL 47)
Artk = Artikel Serm = Sermones (MPL 38 f)
Ausg = Ausgabe
ARW = Archiv für Religionswissenschaft
Ausn = Ausnahme
(1898 ff)
AZ = Aboda Zara
Asc Js =
Ascensio Jesajae Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat
diristliche Kompilation der jüdisdien „Götzendienst" (Strack Einl 54)
Legende über das Martyrium des Jesaja u
der diristlidien Schilderung seiner visio- b (zwischen Eigen- u Vaternamen von
nären Eimmelsreise (Sdiürer III 586 ff) Rabbinen) = ben
ed RCharles (1900)
=
b (vor Mischnatraktaten) babylonischer
Ascl = Asclepius Talmud
eine hermetisdie Schrift bab = babylonisch
ed -* Nock-Fest II 257 ff
Bacchyl = Bacchylides
ASG = Abhandlungen der (bis 1918: König- aus Keos (etma 505-450 vChr), der
lich)Sächsischen Gesellschaft (seit 1920: bedeutendste griechische Chorlyriker
Akademie) der Wissenschaften (philo- neben Pindar
logisch-historische Klasse) (1852 ff) ed BSnell «(1949)
Ass Mos = Assumptio Mosis Bacher Bab Am = WBacher, Die Agada der
lateinisch erhaltene, jüdische Apoka- babylonischen Amoräer 2 (1913)
lypse aus der Zeit nach dem Tode He- Bacher Pal Am = WBacher, Die Agada der
rodes des Großen (Sdiürer III 204 ff) palästinensischen Amoräer I (1892), II
ed RCharles (1897) (1896), III (1899)
ed CClemen KIT 10 (1904) Bacher Tannaiten = WBacher, Die Agada
AT = Altes Testament der Tannaiten I (1884), 2 (1903), II (1890)
AT Deutsch = Das Alte Testament Deutsch. Bacher Tcrm = WBacher, Die exegetische
Neues Göttinger Bibelwerk, hsgg Terminologie der jüdischen Traditions-
VHerntrich u AWeiser (1949 ff) literatur I (1S99), II (1905)

Athen = Bar = Baraita (bei Talmudzitaten)


Athenaeus Außermisdmische Überlieferung Don
aus Naukratis (Ende des 2.Jhdt nChr);
Tannaiten (Stradc Einl 2)
sein „Sophistenmahl", ein formloses, =
aber für uns wertvolles Exzerptenmerk,
Bar Baruch
Schüler Jeremias. angeblicher Verfasser
gehört zu dem in der Spätantike weit-
mehrerer Schriften (Schürer III 305 ff)
verbreiteten Typus der Buntsdiriftsf el-
lerei
Bar = Das Buch Baruch
ed GKaibel (1887-1890) das in LXX stehende apokryphe

Athenag = Athenagoras Buch


aus Athen, diristlidier Apologet, rich-
gr Bar = griechisch-slavische Baruch-
apokalypse
tete um 177 nChr an Kaiser Marc Aurel
Beschreibung der Eimmelsmande-
eine Sdiutzsdirift für die Christen
rung des Barudi (etma 2. Jhdt nChr)
(Altaner 103-105) griech ed MRJames TSt 5, 1 (1897)
Suppl = Supplicatio slavisch ed StNovakovitsch (1886)
ed EGoodspeed, Die ältesten Apologeten (1914) s Bar = syrische Baruchapokalypse
Ath Mitt = Mitteilungen des Kaiserlich ursprünglidi mohl hebräische Apo-
Deutschen Archäologischen Institutes, kalypse, stark abhängig von -»• 4 Est
Athenische Abteilung (1876 ff) (um 100 nChr)
= ed AMCcriani. Monumenta sacra et pro-
at.lich alttestamentlich fana V2 (1871); übers BViolet GCS 32
Auct Sublim = Auetor de Sublimitate (1924)

(-* Pseud-Long) Barn = Barnabasbrief


ed wie -
Apost Vät
Audollent Def lab = AAudollent, Defixio- Bas = Basilius der Große
num Tabellae (1904) Bisdiof von Caesarea (330-379 nChr),
Auf! = Auflage einer der drei großen kappadokisdien
Abkürzungsverzeichnis

Theologen, hervorragender Vertreter Inscriptions in the British Museum


der diristlich-antiken Bildung (Altaner (1874 ff)
25S-266) Boisacq = EBoisacq, Dictionnaire etymolo-
ed in MPG 29-32 (1857) gique de la langue Grecque 4 (1950)
Ep = Epistulae Bousset-Gressm = WBousset, Die Religion
ed RJDeferrari u MRPMcGurie (1926-1934)
Spir Set = De Spiritu Sancto
des Judentums im späthellenistischen
ed CFHJohnston (1892) Zeitalter, hsgg HGressmann s (1926)
Bau(ernf) Air = OBauernfeind, Die Apostel- BQ = Baba Qamma
geschichte (Theol Handkommentar z NT) Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat
(1939) „Erste Pforte" (Rechtsfragen über Be-
Bau Ign (Pol) = WBauer, Die Briefe des sdiädigungen) (Strack Einl 49 f)
Ignatius von Antiochia u der Polvkarp- BR = KGalling, Biblisches Reallexikon
brief erklärt (Hndbch NT, Erg-Bd II) (Hndbch z AT I) (1937)
(1920) Brth R = KBarth. Der Römerbrief 2 (1922)
Bau J = WBauer. Das Johannesevangeliuni (Neudruck 1947)
(Hndbch NT) » (1933) Bruder = CHBruder. Concordantiae Novi
BB = Baba Batra Testamenti '
(1913)
Mischna-. Tosefta-. Talmudtraktat Bss Apk = WBousset. Die Offenbarung Jo-
„Letzte Pforte" (Rechtsfragen über Im- hannis (Kritisch-exegetischer Kommen-
mobilien) (Strack Einl 51) tar über das NT) « (1906)
BCH = Bulletin de Correspondance Helle- BSt = Biblische Studien, hssrg OBarden-
nique (1877 ff) hewer (1895 ff)

Bchm 1 (2) K = PhBachmann, Der erste btr = betreffend


(zweite) Brief des Paulus an die Korin- Bü J (1. 2, 3) = FBüchsel, Die Johannes-
ther (Kommentar z NT) 4
ed EStauffer briefe (Theol Handkommentar z NT)
(1936) (* [1922]) (1933)
Bd = Band Bu(ltmann) J = RBultmann. Das Johannes-
Bdtg = Bedeutung evangelium (Kritisch-exegetischer Kom-
bearb = bearbeitet von mentar über das NT) 15 (1957)
Beih = Beiheft Bultmann Theol = RBultmann, Theologie
Bek = Bekorot des Neuen Testaments 3 (1958)
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat Bultmann Trad = RBultmann. Die Ge-
..Erstgeburten" (Strack Einl 56 f) schichte der svnoptischen Tradition
Bengel = JABengel. Gnomon Novi Testa-
5
(1957)
menti 8 (1887) Burrows = MBurrows, JCTrever. WH
Ber = Berakot Brownlee. The Dead Sea Serolls of St.
Mischna-, Tosefta-. Talmudtraktat Marks Monastery I (1950), II (1951)
..Segenssprüche" (und Gebete) (Strack Bursian = Jahresberichte über die Fort-
Einl 32) schritte der klassischen Altertumswis-
Berthelot = MBerthelot, Collection des senschaft, begründet von CBursian.
Aneiens Alchimistes Grecs (1888 f) hsgg KMünscher (1873-1945) (ab 1956:
Bertholet-Leh = ABertholet u ELehmann. Lustrum. Internationale Forschungs-
Lehrbuch der Religionsgeschichte (4. Auf- berichte aus dem Bereich des klassischen
lage von —>-Chant de la Saussaye) (1924) Altertums)
bes = besonders Buttmann = AButtmann, Grammatik des
BFTh = Beiträge zur Förderung christ- nt. liehen Sprachgebrauchs (1859)
licher Theologie (1897 ff) BW = HGuthe. Kurzes Bibelwörterbuch
(1903)
BGU = Ägyptische Urkunden aus den könig-
BWANT = Beiträge zur Wissenschaft vom
lichen Museen zu Berlin: Griechische
Urkunden I-VIII (1895-1933) Alten und Neuen Testament ([1908 h"|
1926 ff)
BHK = RKittel. Biblia Hebraica, " hsgg BZ = Biblische Zeitschrift (1903 ff)
AAR. OEißfeldt, PKahle (1959) bzw = beziehungsweise
bibl = biblisch
Bibl Komm AT = Biblischer Kommentar.
Altes Testament, hsgg MNoth (1955 ff)
Bik = Bikkurim
Mischna-. Tosefta-, Talmudfrnktat e = cum
„Erstlinge" (Strack Einl 36) CAF = Comieorum Atticorum Frngmenta
= ed ThKock I-III (1S80-188S)
Bl-Debr FBlass. Grammatik des neu-
Callim = Callimachus
testamentlichen Griechisch, bearbeitet
ausCi/rene (etma 510-240 vChr), Meister
von ADebrunner 9 (19541
der hellenistischen Poesie, katalogisierte
BM = Baba Mezia unter König Ptolemaeus IT die Biblio-
Mischna-, Tosefta-, Talmudiraktat thek von Alexandria
..Mittlere Pforte" (Reditsfragen über cd RPfeiffer I (1949). II (1953)
Mobilien) (Strack Einl 50) Hymn = Hymni
l'.MI The Collection of Ancient Greek Fpigr Epigrammatn
Abkürzungsverzeichnis

Canon Apost = Canones Apostolorum Politiker u Bildungsphilosoph der aus-


85 angeblidie Synodalbestimmungen im gehenden römischen Republik
letzten Kapitel der -* Const Ap (Alta- Gesamtausgabe von verschiedenen Heraus-
gebern in Bibliotheca Teubneriana (1918 ff)
ner 50)
ed wie -» Const Ap Att = Epistulae ad Atlicum
Cant = Hoheslied Salomonis De Orat = De Oratore
Cant r (= Midr HL) = Canticum rabba Divin = De Divinatione
Midrasdi 7.11m Hohenlied (Strack Einl Farn = Epistulae ad Familiäres
215) Fin = De Finibus Bonorum et Ma-
übers AWünsche (1880) lorum
Catal Cod Astr Graec = Catalogus Codi- Lael = Laelius
cum Astrologorum Graecurum Mil =Pro Milone
ed FBoll, FCumont, GKroll. AOlivieri ua = De Natura Deorum
(1898 ff)
Nat Deor
CCh = Corpus Christianorum Series Latina Off = De Officiis
(1953 ff)
Or = Orationes
Ceb = Cebes Orator = Orator ad MBrutum
nennt Verfasser eines Budies
sich der Rep = De Re Publica
„Txival" er gibt eine moralisierende
;
Som Scip = Somnium Scipionis
allegorische Darstellung des Lebens in
= -+Rep
platonisdi-pythagoreisdien Geiste (oiel- Tusc = Tusculanae Disputationes
leidit l.Jhd't nChr) Verr = In Verrem
od KPraechter (1893) CIG = Corpus Inscriptionum Graecarum
Tab = Tabula I-1V (1828-1877)
Cels = ACornelius Celsus
(14-57 CIJ = Corpus Inscriptionum Judaicarum
schrieb unter Kaiser Tiberius ed JBFrey I (1936), H (1952)
nChr) eine umfangreidie Enzyklopä- CIL = Corpus Inscriptionum Latinarum
die, aus der mir noch die 8 Bücher über
(1863 ff)
Medizin besitzen
ed FMant in Corpus Medicorum Latinorum I Cl (1, 2) = Clemensbrief (1, 2)
(1915) ed wie -» Apost Vät
Med = Medicina PsClem Hom = Pseudoclementinische
CGF = Comicorum Graecorum Fragmenta Homilien (Altaner 85 f)
ed GKaibel I 1 0899) (Neudruck 1958) ed PAdeLagarde (1865) ed BRehm GCS 42 ;

Ch (1, 2) = Chronika (1, 2) (1953)


syr Hom 10-14, 12 ed WFrankenberg TU
Chag = Chagiga 4S. 3 (1937)
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat PsClem Recg =
Pseudoclementinische
..Festfeier" (bei den Wallfahrtsfesten) Rekognitionen (Altaner 85 f)
(Strack Einl 44) ed PAdeLagarde (1861)
Chant de la Saussaye = PDChantepie de syr Recg I-IV 1, 4 ed WFrankenberg TU
48, 3 (1937)
la Saussaye, Lehrbuch der Religions-
geschichte, 4 hsgg ->-Bertholet-Leh (1924) Cl AI = TFlavius Clemens Alexandrinus
ehr = christlich aus Athen (gest 215 nChr), lange in
Chrjdt = Christentum u Judentum, Stu- Alexandria tätig, der erste diristlidie
dien zur Erforschung ihres gegenseitigen Gelehrte (Altaner 169-175)
Verhältnisses (1940) ed OStählin GCS i (1905-1936): 12.15 "-
(1936)
Ecl Proph = Eclogae Propheticae
ChrW = Die christliche Welt (1887-1942)
(GCS 17)
Chrys = Johannes Chrysostomus =
Exe Theod Excerpta ex Theodoto
aus Äntiodiia (554-40? nChr). Bischof
von Konstantinopel. Seine Predigten (GCS 17)
bilden den Höhepunkt der altchrist- Paed = Paedagogus (GCS 12)
Prot = Protrepticus (GCS 12)
lidien Homiletik (Altaner 287-29?)
ed in MPG 47-64 (1862 ff) Quis Div Salv = Quis Dives Salvetur
Hom in Mt = Homilien zu Matthäus (GCS 17)
entsprechend die weiteren Homilien Strom = Stromata (GCS 15. 17)
Liturg = Chrysostomusliturgie = Classical Philology (Chi-
ed FEBrightman, Liturgies Eastern and Class Philol
Western I (1896) cago 1906 ff)

Sacerdot = De Sacerdotio Class Rev = The Classical Review (London


ed JANairn (1906)
1887 ff)
Chul = Chullin
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
Clemen = CClemen, Religionsgeschichtliche
Erklärung des NT 2 (1924)
„Profanes" (Schlachtung der Nidit-
Opfertiere) (Strack Einl 56) CMG = Corpus Medicorum Graecorum
ed Academiae Berolinensis, Hauniensis, Lip-
Church Quart Rev = The Church Quarterly siensis (1908 ff)

Review (1875 ff) Cod = Codex


CIA = Corpus Inscriptionum Atticarum col = Kolumne
(-* IG I-III) (1873-1903) =
Coni Neot Coniectanea Neotestamentica
Cic = MTullius Cicero hsgg AFridrichsen u HRiesenfeld (Uppsala
aus Arpinum (106-45 vChr), Redner, 1936«)
Abkürzungs Verzeichnis

Const Ap = Constitutiones Apostolorum DACL = Dictionnaire d Archeologie chre-


kirdienrechHidi-litur gisdies Sammel- tienne et de Liturgie ed FCabrol-H
merk um 375 nC'lir, aber mit älterem Leclercq ua (1924 ff)
Gut aus dem 5. Jhdt nChr (Altaner 49 f) dÄ =der Altere
ed FXFunk (1905) Dalman Arbeit = GDalman. Arbeit u Sitte
Const Porphyrog =
Constantinus Porphy- in Palästina I-VII (1928-1942)
rogennetus Dalman Gr = GDalman, Grammatik des
Kaiser von Byzanz im 10. Jhdt nChr jüdisch-palästinischen Aramäisch 2 (1905)
(912-959), hat ein Exzerptenmerk aus Dalman Orte = GDalman, Orte u Wege
klassisdien griediisdicn Historikern an- 3
Jesu (1924)
fertigen lassen
ed in MPG 112-113 (1864)
Dalman WJ I = GDalman, Die Worte Jesu I

Com Nep = Cornelius Nepos


2 (1930)
Dalman Wort = GDalman, Aramäisch-
aus Oberitalien (etroa 99-27 vChr), mit
Cicero befreundet, Antiquar u Gc- neuhebräisches Handwörterbuch zuTar-
sdiiditssdtreiber in Biographien mit
gum, Talmud u Midrasch 3 (1938)
stark moralisierendem u panegyri- Damask = Damaskusschrift
sdiem Einschlag In versdüedenen Rezensionen erhaltene
ed AFleckeisen (1906) jüdisdie Sdirift vorwiegend gesetzlichen
ed EMalcovati 2 (1945) Inhalts, die den Sdiriften von Qumran,
Att = TPomponius Atticus besonders -* 1 QS nahesteht (2.11. Jhdt
Vit = Vitae vChr)
Cornut = LAnnaeusCornutus ed SSchechter (1910)
aus Leptis in Afrika zZt Neros, gibt in ed LRost KIT 167 (1933)
seiner „Zusammenfassung der helle-
Darembg-Saglio = ChDaremberg-ESaglio,
nischen Theologie" ein Bild stoischer Dictionnaire des Antiquites Grecques et

(jüngere Stoa) Theologie u Allegorese Romaines (1875-1919)


ed KLang (1881) Dat = Dativ
Theol Graec = Theologia Graeca Dausdi Synpt = PDausch. Die drei älterer.
Corp Gloss Lat = Corpus Glossariorum Evangelien (Die Heiiiffe Schrift des
Latinorum (1888-1923) NT) M1932)
Corp Herrn = Corpus Hermeticum DA Wien = Denkschriften der Kaiserlichen
Sammlung von Hermetisdien Schriften (seit österreichischen) Akademie
194":
(Poimandres ua), späte anonyme Pro- der Wissenschaften Wien (philosophisch-
dukte hellenistisdi-ägyptisdier Gnosis. historische Klasse) (1850 ff)
deren Lehren im l.jhdt nChr sdio>i DB -s- Hastings DB
nadimeisbar sind DCG = Dictionary of Christ and the Gos-
cd -> Scott; ed — Nock-Fest pels ed JHastings * (1932)
Corp Ref = Corpus Reformatorum Debr Griech Wortb = ADebrunner, Grie-
(1834 ff) chische Wortbildungslehre (1917)
Corp Script Christ Or = Corpus Scrip- Def = Definition
torum Christianorum Orientalium Deifimann B = ADeißmann, Bibelstudien
(1903 ff) (1895)
CPG = Corpus Paroemiographorum Grae- Deifimann LO = ADeißmann, Licht vom
corum Osten * (1923)
ed ELvLeutsch-FGSchneidewin I (1839), II
(1851) (Neudruck 195S) Deifimann NB = ADeißmann, Neue Bibel-
CPJud = Corpus Papvrorum Judaicarum studien (1897)
ed VATchenkover u AFuks (1957 ff)

CPR = Corpus Papyrorum Raineri archi- Demetr Eloc -> Pseud-Demetr


ducis Austriae I Demetr Phal -> Pseud-Demetr
ed CWessely (1895) Demoer = Democritus
Cramer Cat = Catenae Graecorum Patrum aus Abdera, etma aus der 2. Hälfte des
in NT 5. Jhdt vChr, Hauptvertreter des Ato-
ed JACramer (1838-1844)
Cr-Kü = HCremer, Biblisch -theologisches mismus in der antiken Philosophie
cd — DielsS II
Wörterbuch des nt.lichen Griechisch, be-
arbeitet von JKögel « (1923) Demosth = Demosthenes
CSEL =
Corpus Scriptorum Ecclesiasti- aus Athen (3S4-322 vChr)
corum Latinorum (1866 ff)
ed FBlass-» (1885-1889); ed SHButcher u W
Rennie (1903-1931)
Cyr = Cyrillus Or = Orationes
Bisdiof v Jerusalem (etma 315-3S6nChr) Ep = Epistulae
(Altaner 278-280) ed JThVoemelius (1849)
ed in MPG 33 (1857)
Dep = Deponens
Cat Myst = Catechesis Mystagogica
ed JQuasten (1935) ders = derselbe
Hom = Homiliae Dessau Inscr Lat Select = Inscriptiones
Latinae Selectae
Da = Daniel ed HDessau (1892-1016)
DAC = Dictionary of the Apostolic Church Deutsche Theologie = Deutsche Theologie.
I— TT cd JHastings (1915-1918) Berichte über die Deutschen Theologen-
Abkürzungs Verzeichnis

tage in Eisenach (I [1928]), Frankfurt zweiten Sophistik u Bildungsschrift-


aM (II [1929]), Breslau (III [1951]) (nicht stellerei in der römischen Kaiserzeit
zu verwechseln mit -*• DTh) ed HvArnim (1893-1S96)
= Diognetbrief (Altaner 108 f) ed GdeBude (1916-1919)
DG Or = Orationes
ed wie - Apost Vät
dgg = dagegen Diod S = Diodorus Siculus
dgl = dergleichen aus Agyrium in Sizilien, sdirieb in der
dh = das heifit Zeit des Kaisers Augustus in seiner
Dib Gefbr = MDibelius, An die Kolosser, „Historischen Bibliothek" in 40 Büdiern
Epheser.An Philemon (Hndbch NT) 2 eine populäre Weltgesdüchte
ed WDindort (1857 f)
hsgg HGreeven (1953)
(1927); 3
ed FVogel u CTFischer (1SSS-1906)
Dib Herrn — MDibelius, Der Hirt des Her- Diog L = Diogenes Laertius
mas (Hndbcli NT Erg-Bd IV) (1923) sdirieb im 3. Jhdt nChr eine ziemlidi
Dib Jk = MDibelius, Der Brief des Jakobus kritiklose Gesdiidite der griedüsdien
(Kritisch-exegetischer Kommentar über Philosophie in 10 Büdiern
das NT) » hsgg HGreeven (1957) ed CGCobet (1878); ed RDHicks (1950)
Dib Past = MDibelius, Die Pastoralbriefe Dion Hai = Dionysius Halicarnassensis
(Hndbch NT) 3 hsgg HConzelmann (1955) seit 30 vChr Rhetoriklehrer in Rom.
Dib Ph = MDibelius, An die Philipper Attizist u Historiker, sdirieb eine rö-
(Hndbch NT) 2 (1925) mische Gesdiidite
Dib Th = MDibelius, An die Thessalonicher Ant Rom = Antiquitates Roinanae
ed CJacoby (1885-1925)
(Hndbch NT) 2 (1925)
Dict Bibl = Dictionnaire de la Bible
Compos Verb = De Compositione
Verborum
ed FVigouroux I-V (1895-1912) HUsener u LRadermacher (1899-1904)
ed
Dict Bibl Suppl = Dictionnaire de la Bible Pseud-Dion Hai = Pseudo-Dionysius
Supplement ed LPiroty ua (1928 ff) Halicarnassensis
Did = Didache (Lehre der 12 Apostel) Art Rhet = De Arte Rhetorica
(Altaner 43-46) ed HUsener (1895)
ed wie -
Apost Vät Dion Thr = Dionysius Thrax
Didask =
Syrische Didaskalie (etwa 170-90 vChr) griedüscher Gram-
eine in -* Const Ap enthaltene umfang- matiker u Rhetor in Rhodus
reiche Kirchenordnung der vorkonstan- ed GUhlig (1883)
tinischen Zeit (3. Jhdt nChr) (Altaner 48) Art Gramm = De Arte Grammatica
ed FXFunk (1905) Diosc = Dioscurides
Did Chalk = Didymus Chakenterus aus Anazarbus in Cilicien, Zeitgenosse
griedüscher Grammatiker u Philologe des älteren Plinius (1. Jhdt nChr),
in Alexandria aus augusteischer Zeit, sdirieb ein pharmakologisdies Werk
mit dem Beinamen „Chalkenteros" we- Tcepi ü\i|C, iarpiKric.
gen seiner gemaltigen wissenschaftlichen ed MWellmann (1906-1914)
Arbeitsleistung Mat Med = De Materia Medica
ed MSchmidt (1854) Diss = Dissertation
Didym = Didymus Diss phil Hai = Dissertationes philologicae
aus Alexandria (etwa 309-398 nChr), Halenses (1873 ff)
einer der letzten Lehrer u Vorsteher Ditt Or = WDittenberger, Orientis Graeci
der alexandrinischen Katedietensdiule. Inscriptiones Selectae I— II (1903-1905)
Später (553 it 680) wegen origenistisdier Ditt Syll s = WDittenberger, Sylloge In-
Züge seiner Lehre verdammt (Altaner scriptionum Graecarum I-IV 1.2 3 (1915
250) bis 1924)
ed in MPG 39 (1863) dj = der Jüngere
Trin = De Trinitate DJD I = DBarthelemy u JTMilik, Discov-
Diehl = EDiehl, Anthologia Lyrica Graeca eries in the Judaean Desert I, Qumran
2
(1936-1942); 3
(1949 ff) Cave I (1955)
Diels = HDiels, Die Fragmente der Vor- DLZ = Deutsche Literaturzeitung (1880 ff)

sokratiker, 8 hsgg WKrauz (1956) Dob Th = EvDobschütz, Die Thessalonicher-


Dinarch = Dinarchus Briefe (Kritisch-exesetisdier Kommen-
aus Korinth, seit 342 vChr in Athen, der NT)
tar über das 7
(1909)
letzte im Kanon der 10 attischen Redner Dt = Deuteronomium
ed FBlass 2 (1888) DTh = Deutsche Theologie, Monatsschrift
Dio C = Dio Cassius Cocceianus (1934-1943) (nicht zu verwechseln mit ->-

aus Nicaea in Bithynien (etwa 155-235 Deutsche Theologie)


nChr), hoher römisdier Staatsbeamter, Dtjs = Deuterojesaja
verfaßte eine römisdie Gesdiidite in 80 dt js = deuterojesajanisch
Büdiern von Aeneas bis auf seine Zeit Dt r = Deuteronomium rabba (= Dcbarim
ed UPBoissevain I-V (1895-1931) (I-IV Neu- rabba)
druck 1955)
Homilien-Midrasdi z Deuteronomium
Dio Chrys = Dion (Strack Einl 206 f)
aus Prusa in Bithynien (um 40-120 übers AWünsrhe (1882)
nChr), später Chrysostomus genannt, Dtsch Ev Bl = Deutsch-evangelische Blätter
der bedeutendste Vertreter der sog (1876-1908)

Kittel, Wörterbuch. 2
10' Abkürzungs Verzeichnis

(a, gg) E = (am, gegen) Ende der babylonisdien Diaspora ent-


lidi in
E = Elohist standen (Sdüirer III 467 f)
EB = Encyclopaedia Bibliea ed TKCheyne Epigr Graec = Epigrammata Graeca ex
u SBlack I-IV (1899-1903) lapidibus conlecta
ebd = ebenda ed GKaibel (1878)
ebs = ebenso epil = epilogium
Ed = Edujot Epiph =
Epiphanius
Misdina-, „Zeugnisse"
Toseftatrakfat
Kirchenvater aus Eleutheropolis in
(späterer Lehrer über ältere Autoritäten)
Palästina, Bisdiof von Constantia (Sa-
(Strack Einl 53)
lamis) auf Cypern (etwa 315-405 nChr),
ed = edidit, ediderunt
widerlegte in seinem umfang- und in-
EJ = Encyclopaedia Judaica (1928 ff)
haltsreidien Werk TTavdpiov kotci iraaüiv
Eichr Theol AT = WEichrodt, Theologie des
tujv aipe'aewv 80 diristlidie, gnostisdie,
AT I (1957); II-III
5 »(1950)
eigtl = eigentlich
griechisdie u audi jüdische Irrlehren
Einl = Einleitung (Altaner 281-284)
ed KHoll GCS 25. 31. 37 (1915-1933)
Eka r = Eka rabbati Haer
Haereses=
Midrasch z den Threni (Strack Einl 212) Epistolographi = Epistolographi Graeci
übers AWünsche (1881)
ed RHercher (1873)
Emped = Empedocles ERE = Encyclopaedia of Religion and Ethics
aus Akragas in Sizilien (etwa 495-435 ed JHastings I-XII (1908-1926)
vChr), gehört als Philosoph mit seiner Erg-Bd = Ergänzungsband
Elementenlehre zu den Physikern u
Er(ub) = Erubin
Mystikern des 5.Jhdt vChr Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
ed - Diels 8 I

ep = epistula(e) „Vermischungen" (= Umgehungen des


ep Ar = Aristeasbrief Sabbatgebotes) (Strack Einl 38 f)
apokryphe jüdische Erzählung über die Esr = Esra
Entstellung der LXX (2. oder 1. Jhdt 4 Esr = 4 Esra
vChr) hochbedeutende jüdische Apokalypse,
ed PWendland (1900) entstanden Ende 1. Jhdt nChr unter
ep Claud ad Alex = epistula Claudii ad dem Eindruck der Zerstörung Jerusa-
Alexandrinos lems. Weder die hebräisdie Ursdirift
ed HIdris Bell, Jews and Christians in Egypt noch deren griechische Übersetzung ist
(1924) erhalten
Eph = Epheserbrief zitiert nach der Kapitel- u Verseinteilung der
Vulgata
Ephr = Ephraem ed u übers BViolet GCS 18. 32 (1910-1924)
bedeutendster Theologe der syrisdien 5 Esr = 5 Esra
Kirdie (306-373 nChr). In seinem um- kleine diristlidie Apokalypse (2.13. Jhdt
fangreidien Sdirifttum zeigt er sidi als nChr), die als Kap 1 u 2 des -h>- 4 Esr in
glänzender Exeget und Diditer (Alta- seiner lateinisdien Gestalt überliefert ist
ner 308-311) = Esra
ed von verschiedenen Herausgebern in Corp
6 Esr 6
Script Christ Or 137. 145. 152-155. 169 f. 174 f. kleine christliche Apokalypse (2.13. Jhdt
(1953 ff) nChr), die als Kap 15 u 16 des -> 4 Esr in
Epic = Epicurus seiner lateinischen Gestalt überliefert ist
aus Samos (341-270 vChr), begründete Est = Esther
306 in Athen eine eigene philosophische ET ->- Exp T
Schule etw = etwas
ed HUsener (1887); ed CBailey (1926) etym = etymologisch
[Ad] Men = Ad Menoeceum Etym Gud = Etymologicum Gudianum
Epict = Epictetus etymologisdie Kompilation des Mittel-
phrygisdier Sklave aus Hierapolis (etwa alters (entstanden nach 1150 nChr); der
50-130 nChr), lebte nadi seiner Aus- Name nadi Gude, dem ehemaligen Be-
weisung aus Rom durdi Domitian in Ni- sitzer der Wolfenbüttler Handschrift
co polis u predigte als Stoiker (jüngere ed FWSturz (1818)
ed EAdeStefani (1909-1920)
Stoa) eine religiös gefärbte Ethik. Sein
Schüler Arrian stellte nach des Meisters
Etym M= Etymologicum Magnum
etymologisdie Kompilation des Mittel-
Vorträgen 8 Bücher Diathben zusam-
alters (entstanden nach 1100 nChr)
men, die zT erhalten sind ed ThGaisford (1848)
ed HSchenkl editio maior2 (1916)
Diss= Dissertationes Eur = Euripides
Ench = Enchiridion aus Salamis bei Athen (480-406 oChr),
Gnom Stob = Gnomologium Epic- Tragiker; der Aufklärer u Philosoph
teteum Stobaei der Bühne
ed GMurray (1902-1909); Fr ed -» TGF; ed
ep Jer = Brief des Jeremia -* vArnim Suppl Eur
jüdisches Apokryphon, in der Vulgata Ale = Alcestis
ah 6. Kapitel dem Barudibudi ange- Andr = Andromache
sdilossen (3.12. Jhdt vChr); wahrsdiein- Antiop = Antiope
Abkürzungsverzeichnis 11

Archel = Archelaus Ev Hebr = Hebräerevangelium


Ba = Bacchae brudistückhaft erhaltenes Evangelium
Cret = Cretes aus judendiristlidien Kreisen (Anfang
Cyc = Cyclops des 2. Jhdt nChr) (Altarier 55)
El = Electra ed EPreuschen, Antilegomena 2 (1905)
ed EKlostermann KIT 8 3 (1933)
Epigr = Epigrammata
Ev Naz = Nazoräerevangelium
Hec = Hecuba judendiristlidies Evangelium, das — Mt
Hei = Helena
>-

nahesteht und nur teilweise erhalten ist


Heracl = Heraclidae
(Anfang des Jhdt nChr)
Herc Für = Hercules Furens
2.
ed EPreuschen, Antilegomena 2 (1905)
Hipp = Hippolytus ed EKlostermann KIT 8 3 (1933)
Hyps = Hypsipyle Ev Pt = Petrusevangelium
Ion heidendiristlidies Eoangelienfragment.
Iph Aul = Iphigenia Aulidensis das nur die Leidensgesdüdite enthält
Iph Taur = Iphigenia Taurica (Mitte des 2. Jhdt nChr) (Altaner 56)
Med = Medea ed EPreuschen, Antilegomena 2 (1905)
ed EKlostermann KIT 3 (1933)
Melan Capt = Melanippe Captiva
Ev Theol = Evangelische Theologie (1934 ff)
Melan Sap = Melanippe Sapiens
Ew Gefbr = PEwald, Die Briefe des Paulus
Oen = Oeneus an die Epheser. Kolosser u Philemon
Or = Orestes
(Kommentarz NT) 2 (1910)
Phaet = Phaethon
Phoen = Phoenissae
Ew Ph = PEwald, Der Brief des Pls an die
= Philipper (Kommentar z NT) (1908). 3
Pirith Pirithous
Rhes = Rhesus hsergGWohlenberg (1917, Neudruck 1923)
Sthen = Sthenoboea
Ex = Exodus
Suppl = Supplices Exk = Exkurs
Tro = Troiades Exp = The Expositor (London 1882 ff)
Eus = Eusebius
Exp T = The fixpository Times (Edinburgh
1899 ff)
Bisdiof von Caesarea (etma 263-379
nChr), Kirdienhistoriker (Altaner 206
Ex r =
Exodus rabba (= Seliemot rabba)
Midrasdi z Exodus (Strack Einl 208)
bis 212) übers AWünsche (1882)
ed von verschiedenen Herausgebern in GCS =
(1902 ff) Ez Ezechiel
Dem Ev = Demonstratio Evangelica
(GCS 23)
Hist Eccl = Historia Ecclesiastica F = Folge
(GCS 9) FAC = Fragments of Attic Comedv
ed IMEdmonds (1957 ff)
Ctr Marc = Contra Marcellum
(GCS 14) Fem = Femininum
Festschr = Festschrift
Praep Ev = Praeparatio Evangelica
(GCS 43) FGH -> FGrHist
Theoph = Theophania (GCS 11) FGLP = Forschungen zur Geschichte u
Lehre des Protestantismus (1927 ff)
Vit Const = Vita Constantini (GCS 7)
FGrHist = Die Fragmente der griech Histo-
Eustath Thessal = Eustathius Thessaloni- riker
censis ed FJacoby (1923 ff)

(1175 Erzbisdmf von Thessalonica), der FHG = Fragmenta Historicorum Grae-


letzte allegorische Kommentator von corum
Homers Was u Odyssee ed C u ThMUller (1841-1872)
ed GStallbaum (1825-1830) Field = FField, Origenis Hexaplorum quae
Comm in II = Commentarii in supersunt (1875)
Homeri Iliadem fig etym = figura etvmologica
Comm
in Od = Commentarii in Firm Mat = Julius Firmicus Maternns
Homeri Odysseam aus Syracus, lateinischer Neuplatnniker
Euthymius Zig = Euthymius Zigabenus (4. Jhdt nChr). trat zum Christentum

byzantinischer Theologe des 12. Jhdt über u nahm sdiarf gegen die antiken
nChr (gest nach 1118), Verfasser exe- Kulte u Mysterien Stellung (Altaner
getischer u dogmatisch - polemischer 524 f)
ed WKroll u FSkutsch (1897-1913)
Schriften
ed in MPG 128-131 (1864 f)
ErrProf Rel = De Errore Profanarum
Kommentar zu den nt.lichen Briefen Religionum
ed NCalogeras (1887) ed KZiegler (1953)
Ev = Evangelium FJFr = Forschungen zur Judenfrage
(1937-1943)
Ev Eb = Ebionäerevangelium Fr (fr) = Fragmenta (-um)
nur in Zitaten bei Epiphanius erhal-
Frisk = HFrisk. Griechisches etvmologisches
tenes. ->• Mt nahestehendes Evangelium
aus ebionitisdien Kreisen (Anfang des
Wörterbuch (1954 ff)
2. Jhdt nChr) (Altaner 55)
FRL = Forschungen zur Religion u Lite-
ed EPreuschen. Antilegomena 2 (1906) ratur des AT u NT (1903 ff)

ed EKlostermann KIT 8 3 (1933) Fut = Futurum


12* Abkürzungs Verzeichnis

Gai = Claudius Galenus Gordon Manual = CHGoidon, Ugaritic ma-


aus Pergamum (129-199 nChr), der nual, Analecta Orientalia 55 (1955)
berühmteste u oor allem literarisch (Neuauflage von -> Cordon)
überaus fruchtbare Arzt der römischen Gorg = Gorgias
Kaiserzeit aus Leontini in Sizilien (etwa 483-375
ed CGKühn (1821-1833)
ed HDiels ua CMG V (1914 ff)
oChr), einer der Hauptoertreter der
GCS = Die
Griechischen Christlichen klassisdien Sophistik u Rhetorik in
Schriftsteller der ersten drei Jahrhun- Athen (ogl Piatos Dialog Gorgias). Aus
derte (189? ff) seinem rhetorischen Handbudi sind 2
GDI = Sammlung der Griechischen Dia- Musterreden erhalten, die Rettung der
lektinsdiriften Helena u die Verteidigungsrede des
ed HCollitz, FBechtel ua (1884-1915) Palamedes
geb =
geboren ed — Diels s n
Gebet Man = Gebet des Manasse Hei = Helena
Gefbr = Gefangenschaftsbriefe Pal = Palamedes
Gelas = Gelasius gr(iech) = griechisch
aus Ci/zicus, schrieb um 475 nChr in Greg Naz =
Gregorius von Nazianz
Bithynicn eine (nur unvollständig er- (etwa 330-390 nChr), einer der drei
haltene) kompilierte Kirchengeschidite großen kappadokisdien Theologen, zu-
(Altaner 215) gleich der bedeutendste diristlidie Dich-
ed GLoeschcke u MHeinemann GCS 28 (1918) ter seiner Zeit (Altaner 266-270)
Hist Eccl = Historie Ecclesiastica ed in MPG 35-38 (1857
Gen appos (auet, quäl) =
Genitivus appo- Or = Orationes
sitivus (auctoris, qualitatis) Or Theol = Orationes Theologicae
Gen obj = Genitivus objeetivus (= Or 27-31)
Gen subj = Genitivus subjeetivus AJMason (1899)
ed
Geogr Graec Min = Geographi Graeci Greg Nyss = Gregorius von Nyssa
Minores
Bruder Basilius' des Großen (gest um
ed CMüiler (1855-1861) 394 nChr), der tiefste Denker unter den
Georg AI = Georgius Alexandrinus drei Kappadokiern (Altaner 271-275)
ed in MPG 44-46 (1863)
Patriarch von Alexandria (etwa 620 bis ed WJaeger ua (1921 ff)
630 nChr), Seine Vita des Chri/sostomus Apoll = Adversus Apollinarem
ist nicht besonders zuverlässig
Beat Or = De Beatitudinibus Ora-
ed in MPG 114 1864) 1045 ff
tiones
Chrys = Vita Chrysostomi
Vit
= Contra Eunomium
(Ctr)Eunom
GermChrJdt = Germanentum, Christen- = De Virginitate
Virg
tum und Judentum. Studien zur Erfor- Grundm Mk = WGrundmann, Das Evan-
schung ihres gegenseitigen Verhältnisses gelium nach Markus (Theol Handkom-
(1942 f)
mentar z NT) (1959)
Ges-Bergst = WGesenius, Hebräische Gram- GrVI = Griechische Vers-Inschriften
matik, bearb von GBergsträsser 2 ' (1918 ed WPeek (1955 ff)
bis 1929)
Ges-Buhl = WGesenius-FBuhl, Hebräisches
und aramäisches Handwörterbuch zum
AT" (Neudruck 1954)
(1915):
Ges-K = WGesenius, Hebräische Gramma-
tik, umgearb von EKautzsch 2 R (1909) Haas = HHaas, Bilderatlas zur Religions-
Gesch = Geschichte geschichte (1924-1934)
gest = gestorben in Lieferungen verschiedener Autoren erschie-
nen. zB Haas Lfg 9-11 Leipoldt (1926)
gew = gewöhnlich Hab = Habakuk
gg = gegen Hab-Midr -*lQp Hab
GGA = Göttingische Gelehrte Anzeigen Had Apk = WHadorn. Die Offenbarung des
(1739 ff) Johannes (Theol Handkommentar z NT)
Git = Gittin (1928)
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat Haench Ag = EHaenchen, Die Apostel-
„Sdieidebriefe" (Strack 47 f) EM geschichte (Kritisch-exegetischer Kom-
Gl =
Galaterbrief mentar über das NT) 12 (1959)
Glotta = Glotta, Zeitschrift für griechische Hag = Haggui
u lateinische Sprache (1909 ff)
Handkomm AT = Göttinger Handkominen-
Gn = Genesis tarzum AT, hsgg WNowack (1892 ff)
Gnom ->- Bengel Harnack Dg = AvHarnack, Lehrbuch der
Gn r = Genesis rabba (Bereschit rabba) Dogmengeschichte * (1909 f)

Midrasch z Genesis (Strack Einl 209 ff) Harnack Miss = AvHarnack, Die Mission u
ed JTheortnr-ChAlbeck (1912-1927) Ausbreitung des Christentums in den
übers AWUnsche (1881) ersten drei Jahrhunderten 4 (1924)
Gordon = CHGordon, Ugaritic handbook. llarp = Harpocration
Analecta Orientalia 25 (1947) griediischer Grammatiker aus dem 1J2.
;

Abkiirzungsverzeichnis 13'

Jhdt nChr, Verfasser eines kommentar- gr Hen =


griechisches Henochbuch
ähnlidien Lexikons zu den zehn atti- die ersten 32 Kap des vorigen, in
sdien Rednern einer 1886/87 gefundenen Hand-
ed WDindorf (1853) schrift
Hastings DB = Hastings, J A Dictionary of ed RCharles (1906) ; ed JFlemming u
the Bible (1898-1904) LRadermacher GCS 5 (1901)

Hatdi-Redp = EHatch u HRedpath, A Con- hb Hen = hebräisches Henochbuch


ed u übers HOdeberg (1928)
cordance to the Septuagint (1897-1906) slav Hen = slavisches Henochbuch
(Neudruck 1954) ed StNovakovitsch (18S4) übers GNBon-
Haupt Gefbr = EHaupt, Die Gefangen-
;

wetsch TU 44. 2 (1922)


schaftsbriefe (Kritisch-exegetischer Kom- Hennecke =
EHennecke, Nt.liche Apokry-
mentar über das NT) ' (1902) phen 2 (1923 f), 3 hsgg WSchneemelcher
Hb = Hebräerbrief (1959 f)
hbr = hebräisch Heracl = Heraclitus
Hbr Un Coli -> HUCA aus Ephesus, Vorsokratiker (etwa 535
Hck Jk = FHauck, Der Brief des Jakobus bis 475 vChr)
(Kommentar z NT) (1926) ed — Diels 8 I
Hck Lk = FHauck, Das Evangelium des Heracl =
Heraclitus
Lukas (Synoptiker II) (Theol Handkom- stoischer „Philosoph", vielleicht aus
mentar z NT) (1934) augusteisdier Zeit, Verfasser der Onn-
Hck Mk = FHauck, Das Evangelium des piKai 'AMnxopku
Markus (Synoptiker I) (Theol Hand- ed Societatis Philologae Bonnensis Sodales
(1910)
kommentar z NT) (1931) Hom All = Homericae Allegoriae
Hdsdir = Handschrift Herders Theol Komm NT = Herders Theo-
Hdt = Herodotus logischer Kommentar z NT, hsgg AWi-
aus Halicarnassus (etwa 484-425 oChr), kenhauser (1953)
der erste eigentlidie griechische Ge- Herrn = Hermes, Zeitschrift für klassische
sdüditssdireiber, sdion von Cicero ,.Va- Philologie (1866 ff)
ter der Geschichte" genannt. Sein Werk Herrn = Pastor Hermae
behandelt die Konflikte der Hellenen u apokryphe Apokalypse (um die Mitte
Barbaren von der ältesten Zeit bis auf des 2. Jhdt nChr) (Altaner 69 f)
die Perserkriege ed MWhittacker GCS 48, 1 (1956)
ed HKallenberg 2 (19H f) e d CHude 3 (1927) ;
m = mandata
ed PhELegrand (1932-1954)
= s = similitudines
Pseud-Hdt Pseudo-Herodotus
v = visiones
Vit Hom = De Vita Homeri
ed wie -* Hom Hymn Herrn Trismeg = Hermes Trismegistus
die Gottheit des als „Hermetica" be-
Heinr 1 (2) K = CFGHeinrici, Der erste
zeidmeten Corpus von 18 gnostisch-syn-
(zweite) Briefan die Korinther (Kritisch-
exegetischer Kommentar über das NT)
kretistisdien Schriften (-+ Corp Herrn)
ed - Scott
8
(1896) (
8
[1900]) ed - Nock-Fest
Heinr Sendschr I (II) = CFGHeinrici, Das Herodian = Herodianus
erste (zweite) Sendschreiben des Apostel aus Syrien, Beamter u Historiker unter
Paulus an die Korinther (1880) ([1887|) Septimius Severus, verfaßte acht Büdier
lo-ropiai vom Tode Marc Aureis bis 238
Helbing = RHelbing, Grammatik der
Septuaginta (1907)
nChr
ed KStavenhagen (1922)
Helbing Kasussyntax = RHelbing, Die Hist = Historiae
Kasussyntax der Verba bei den Sep- Herond = Herondas
tuaginta (1928) (bzm Herodas) hellenistisdier Dichter,
Heliodor = Heliodoms wahrsdieinlidi aus Cos (um 250 vChr),
aus Emesa (wohl 5. Jhdt nChr), Roman- gibt in seinen l\Iimen, von denen 8 auf
schriftsteller; seine Aethiopica sdüldern Papyrus wiedergefunden sind, reali-
die Liebesgeschidite des Theagenes u stisdie Szenen aus dem täglichen Leben
ed RHerzos (1926) ed GPuccibni (1950)
der Charicleia :

ed IBekker (1855): ed RMRattenbury ua Mim = Mimiambi


(1935 ff) ; ed AColonna (1938) Herwerden = HvHerwerden, Lexicon Grae-
Aeth = Aethiopica cum Suppletorium et Dialecticum
hell = hellenistisch
2
(1910)
Hell= Hellenismus Hes = Hesiodus
Heu = Henoch aus Ascra in Böotien (um 700 vChr).
Urvater (Gn 4, 17; 5, 2/ ff), auf den zahl- die älteste pcrsönlidi greifbare Dichter-
reidie spätjüdisdiezurück- Schriften gestalt der Griechen. In seinem
geführt wurden, deren älteste Bestand- Bauernkalender £pr« «ni f|ue'pm ver-
teile ins 2. Jhdt vChr zurückreichen kündet er das bäuerliche Lebensideal;
(Sdüirer III 268-294) seine Theogonie ist ein spekulatives
äth Hen = äthiopisches Henochbuch Werk über Entstehung u Abstammung
ed ADillmann (1851); ed JFlemmlng TU der Götter
22, 1 (1902) ; ed RCharles (1906) ed AP.7.ach3 (1913)
14 =
Abkürzungs Verzeichnis

Op = Opera et Dies hl = heilig


Iheog = Theogonia Hndbch AT = Handbuch zum AT, hsgg
Hesych = Hesychius OEififeldt (1934ff)
aus Alexandria (5. Jhdt nClir), Lexiko- Hndbch (kl) AW
= Handbuch der klassi-
graph schen Altertumswissenschaft, hsgg Iv
ed MSchmidt (1858-1868) ; ed KLatte (1953 ff) Müller (1S85 ff), in neuer Bearbeitung
Hi = Hiob unter dem Titel: Handbuch der Alter-
hi = Hif'il tumswissenschaft, hsgg Wütto, fortge-
Hier = Hieronymus führt von HBengtson
aus Dalmatien (etwa 347-420 nClir). Hndbch NT = Handbuch zum Neuen Testa-
lebte nadi dem Studium in Rom im ment, begründet v HLietzmann, hsgg
Orient als Mönch in ausgedehnter Ge- GBornkamm (1906 ff)

lehrtentätigkeit (Arbeiten am Bibel- ho = Hof'al


text) (Altaner 554-565) Hod ->• 1 Q H
ed in MPL 22-30 (1865 ff) Hofmann = JBHofmann, Etymologisches
(Comm) in Is = Commentarii in Wörterbuch des Griechischen (1930)
Isaiam Prophetam (MPL 2-1) Holtzmann NT = Oskar Holtzmann, Das NT
(Ad)Gal = Commentarius in Episto- nach dem
Stuttgarter griechischen Text
lam SPauli ad Galatas (MPL 26) übersetzt u erklärt (1926)
Pelag = Dialogi contra Pelagianos Hom = Homer
(MPL 23) aus Chios (?), der klassisdie griediisdie
Ep = Epistulae Epiker, an dessen Namen sich die älteren
ed IHilberg CSEL 54-56 (1910-1918) epischen Diditungen der Jonier im 8. u
Hierocl = Hierocles 7. Jhdt vChr knüpfen
aus Alexandria, angesehener Neuplato- II = Ilias
niker u Zeitgenosse des Proclus (410 DBMonro u ThW Allen 3 (1920)
ed
bis 485 nChr), schrieb eine weitläufige Od = Odyssee
Erläuterung zu den Goldenen Sprüchen ed ThWAllen (1917-1919) 2

des Pythagoras Hom Hymn = Homerici Hymni


ed FWAMullach (1853) zT bis ins 7. Jhdt vChr hinaufrei-
Carm Aur = In Aureum Pythagorae diend, galten den Alten als homerisdi
Carmen Commentarius u wurden dem Vortrag homerischer Ge-
Hipp = Hippolytus dichte als Einleitung vorauf geschickt
Kirchenschriftsteller (etwa 160-235 n ed ThWAllen (1946)
Chr), Irenaeusschüler. Sein Hauptwerk Hymn Ap Hymnus
„Widerlegung aller Ketzereien" in 10 ad Apollinem
Büchern ist gegen die griechische Philo- Bacch ad Bacchum
sophie als die Mutter aller Ketzereien Cer ad Cererem
gerichtet (Altaner 144-150) Mart ad Martern
Philos = Philosophumena = Ref Merc ad Mercurium
Ref = Refutatio Onmium Haeresium Pan ad Panem
ed PWendland GCS 26 (1916) Ven ad Venerem
Hippocr = Hippocrates Hom = Homilia(e)
aus dem Geschlecht der Asklepiaden von Hör =
Horajot
Cos (geb um 460 vChr), der Begründer Mischna-, Tosefta-. Talmudtraktat
der wissenschaftlichen Medizin der „Entscheidungen" (irrtümlidie) (Strack
Griedien. Die Editheit mancher unter Einl 54 f)
seinem Namen überlieferten Schriften Horat = QHoratius Flaccus
ist strittig
ed ELittre (1839-1861)
aus Venusia (65-8 vChr), neben Vergil
ed Jllberg u HKühlewein (1894-1902) (unvoll- der bekannteste u bedeutendste Ver-
ständig) treter der großen augusteischen Poesie
ed JLHeiberg CMG I (1927)
in Rom
Acut = De Ratione Victus in Mor- ed FKlingner 2(1950)
bis Acutis Carm = Carmina
Epid = Epidemiae Sat = Satirae
Morb = De Morbis Serm = Sermones (= — <- Sat)
Morb Sacr = De Morbo Sacro Hos = Hosea
Mul = De Morbis Mulierum hsgg = herausgegeben von
Progn = Prognosticum HT = hebräischer Text
Vet Med = De Vetere Medicina HThR = The Harvard Theological Review
Vict = De Ratione Victus Salubris (1908 ff)

Hirsch J = EHirsch, Das vierte Evangelium HThSt = Harvard Theological Studies


in seiner ursprünglichen Gestalt ver- (1916 ff)
deutscht und erklärt (1936)
HUCA = Hebrew Union College Annual
Hirsch Studien = EHirsch, Studien zum (Cincinnati 1024 ff)
vierten Evangelium (1936)
HW = ECARiehm, Handwörterbuch des
Hist Aug -*- Script Hist Aug Bibl Altertums für gebildete Bibelleser
liitp Hitpa'el (1884); 2 hsgg FBaethgen (1S93 f)
Abkürzungsverzeichnis 15'

j = jerusalemischer Talmud Pol =


Epistula ad Polycarpum
Strack Einl 64 ff)
( R = Epistula ad Romanos
J = Jahwist Sm = Epistula ad Smyrnaeos
J = Johannesevangelium Tr = Epistula ad Trallianos
J (1, 2, 3) = Johannesbrief (1, 2, 3) Jhdt =
Jahrhundert
J I, J II -> Tg JHS = The Journal of Hellenic Studies
i a = im allgemeinen (London 1880 ff)
Jackson-Lake = FJackson-KLake, The ij = im Jahr
Beginnings of Christianity I 1-5 (1920 Jk = Jakobusbrief
bis 1933) Jl = Joel
Jad = Jadajim jmd = jemand
Misdina-, Toseftatraktat Imp = Imperativ
„Bände" (Unreinheit und Reinigung der Impf = Imperfectum
Hände) (Strack Einl 64) Ind = Indicativ
Jambl =
Jamblichus indecl = indeclinabel
aus Chalcis in Cölesyrien, etwa zZt Inf = Infinitiv
Constantins des Großen, begründete die Inschr = Inschrift(en)
syrisdie Schule des Neuplatonismus. Inschr Hierap = Die Inschriften von Hiera-
Ihm wird die Schrift über die Mysterien polis
der Ägypter zugeschrieben ed WJudeich in Die Altertümer von Hiera-
ed HPistelli (1894) polis, Jbch des kaiserlichen deutschen archäo-
Comm Math Scient = De Communi logischen Institutes, Erg-Bd 4 hsgg von CHu-
mann ua (189S)
Mathematica Scientia
Inschr Magn = Die Inschriften von Ma-
Myst = De Mysteriis
ed GParthey (1857) gnesia am Mäander
= Protrepticus
OKern
ed (1900)
Protr
Theol Arithm = Theologia Arith-
Inschr Perg = Die Inschriften von Per-
metica
gamon
ed MFränkel (1890-1895)
Vit Pyth = De Vita Pythagorica Inschr Priene = Inschriften von Priene
ed ANauck (18S4) ; ed LDeubner (1937) ed FHillervGärtringen (1906)
Jastrow = MJastrow, Dictionary of Talmud int = interdum
Babli and Yerushalmi, Midrashic Lite- intr = intransitiv
rature and Targumim (1950) Joh = Johannes
Jbch = Jahrbuch joh = johanneisch
Jbch Ant Christ = Jahrbuch für Antike Johannessohn Kasus = MJohannessohn,
und Christentum (1958 ff) Der Gebrauch der Kasus u der Prä-
Jbch f Phil = Neue Jahrbücher für Philo- positionen in der Septuaginta I, Diss
logie und Pädagogik (1831 ff)
Berlin (1910)
Jbch pr Th = Jahrbücher für protestan- Johannessohn Präpos = MJohannessohn,
tische Theologie (1875-1918) Der Gebrauch der Präpositionen in der
JBL = Journal of Biblical Literature (New Septuaginta, in: Mitteilungen des Sep-
Haven 1881 ff) tuaginta-Unternehmens der Gesellschaft
ICC = The International Critical Com- der Wissenschaften zu Göttingen III 3
mentary on the Holy Scriptures of the (1925) 293 ff (= NGG
1925 Beiheft)
Old and New Testaments, ed SRDriver, Joh-Ev = Johannesevangelium
APlummer, CABriggs (1895 ff)
= Judasbrief
Joh Lyd = Johannes Laurentius Lydus
Jd Hofbeamter unter Kaiser Justinian,
idg =
indogermanisch
widmete sidi seit 522 antiquarischen
Idg Forsch = Indogermanische Forschungen
Studien dironologisdier u astrologisdier
(1892 ff)
= Art (zB De Mensibus)
Jdt Judit ed IBekker in Corpus Scriptorum Historiae
Jeb = Jebamot Byzantinae (1837)
Tosefta-, Talmudtraktat
Misdina-, Joh Mosch = Johannes Moschus
„Sdiwagerehe" (Strack Einl 45) byzantinisdier Mönch (6. Jhdt nChr).
Jer = Jeremia Seine Schrift Aciuwv (Pratum Spirituale)
jeremias Gl = JJeremias, Die Gleichnisse ist eine Anekdotensammlung u will einen
Jesu 5 (1958) Beitrag zum asketischen Leben liefern,
Jew Enc = The Jewish Encyclopedia indem sie vorbildliche Werke berühmter
(1901-1906) Männer besdireibt (Altaner 202 f)
IG = Inscriptiones Graecae ed in MPG 87,3 (1865)
Ausgabe der Preußischen Akademie der Wis-
senschaften zu Berlin (1873 ff); editio minor Joh W 1 K = Johannes Weiß, Der 1. Korin-
seu altera (1913 ff) therbrief (Kritisch-exegetischer Kom-
Ign = Ignatius mentar über das NT) io (1925)
Bisdiof von Antiochien, um 110 nChr Jon = Jona
in Rom Märtyrer (Altaner 85-8?) = Jonas, Gnosis und spät-
ed wie -* Apost Vät Jonas Gnosis H
Eph = Epistula ad Ephesios antiker Geist I, FRL NF 33 (1954); II 1,"-

Mg = Epistula ad Magnesios FRL NF 45 (1954)


Phld = Epistula ad Pliiladelphenses Jos = Josua
16* A bkürzungs verzeichn is

Jos = Flavius Josephus nisdier Philosophie u versucht aus


griediisdi schreibender jüdischer Schrift- diesem Geiste eine Restauration des
steller (etwa 57-9? nChr) in Palästina, ausgehenden Heidentums
später in Rom. Neben dem „Jüdischen ed FCHertlein (1875 f)
ed JBidez-FCumont (1922 ff)
Krieg" ist sein Hauptmerk die „Jüdisdie
Ardiäologie" die von der Weltsdiöpfung
Conv = Convivium (= Caesares)
Ep = Epistulae
,

bis auf Nero reicht


ed BNiese (1885-1895) (Neudruck 1955) Gal = Contra Galilaeos
= Antiquitates
Ant edJKNeumann USiO)
Ap = Contra Apionem Or = Orationes
Just =
Justinus Martyr
Bell = Bellum Judaicum
hingerichtet um 165 nChr, wehrte
Vit = Vita
in
seiner Apologie die gegen die Christen
IPE = Inscriptiones Orae Septentrionalis geäußerten Verleumdungen ab. In dem
Ponti Euxini Dialog mit Tryphon setzt er sidi mit
ed BLatyschev (1885 S)
dem Judentum auseinander (Altaner 96
JPOS = The Journal of the Palestine Orien- bis 101)
tal Society (Jerusalem 1920 ff) ed EGoodspeed, Die ältesten Apologeten (1914)
JQR = Jewisn Quarterly Review (London- Apol = Apologia
Philadelphia 1888 ff) ed GKrüger 4(1915)
Iren = Ireuaeus Dial (c Tryph) = Dialogus cum
aus Kleinasien, Bischof von Lyon, Mär- Tryphone Judaeo
tyrer um 202 nChr (Altaner 118-125) Epit = Epitome
Epid = Epideixis Pseud-Just = Pseudo- Justinus
arm ed u übers KTer-MekSrttschian u ETer- Quaest et Resp ad Orth = Quaestio-
Minassiantz TU 31, 1 (1907)
nes et Respönsiones ad Orthodoxos
Haer = Adversus Haereses ed JCThOtto in Corpus apologetarum
ed WHarvey (1857) (Neudruck 1949) christianorum saeculi seeundi 3 V (1881)
JRS = Journal of Roman Studies (Lon- Juv = DJunius Juvenalis
don 1911 ff) (etwa 58-158 nChr), der letzte Satiriker
Js =Jesaja der römisdien Literatur
is =
jesajanisch ed OJahn, FBücheler u FLeo < (1910)
Isaeus ed UKnoche (1950)

attischer Geriditsredner aus der 1. Hälfte =


des 4. Jhdt vChr
K (1, 2) Korintherbrief (1, 2)

ed PRoussel (1922)
Kassovsky = HJKassovsky, Concordantiae
Isoc = Isocrates totiusMischnae (1927)
von Athen (436-338 vChr). ursprünglich KAT = ESchrader, Die Keilinschriften und
Gerichtsredner u auch mit Flugsdiriften das Alte Testament, 3 ed HZimmern u
politisdi tätig, wurde er, zT imAnsdiluß HWinckler (1903)
an die Sophistik, ein bedeutender Ver- Kath Br = Katholische Briefe
treter der allgemeinen Bildung im 4.
Kautzsch = Die Heilige Schrift des Alten
Jhdt Testaments in Verbindung mit anderen
ed FBlass 2 (1910-1913) ; ed GMatbieu u EBrS- Gelehrten übers v EKautzsch, * hsgg
mond (1928 ff) ABertholet (1922 f)
Areop = Areopagiticus Kautzsch Apkr u Pseudepigr = Die Apo-
isr = israelitisch kryphen u Pseudepigraphen des Alten
JThSt = The Journal of Theological Stu- Testamentes in Verbindung mit ande-
dies (London 1900 ff) ren Gelehrten übers u hsgg EKautzsch
Jub = Jubiläenbuch (1900) (Neudruck 1921)
oder „kleine Genesis". Eine midrasch- Kern Orph -> Ürph Fr (Kern)
artige Erzanlung der Ereignisse von Ket = Ketubbot
Adam bis Mose (2.11. Jhdt vChr). Voll- Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
ständig nur äthiopisdi, zu einem Drittel
kamen inQum-
„Hodizeitsverschreibungen" (Strack EM
lateinisdi erhalten. 194? ff 46)
ran Brudistücke der hebriiisdien Urfas- Kg Pt = Kerygma Petri
suns ans Lidit (Schürer 111 371-384) Reste einer apokryphen Sdirift des
äth ed RHCharles (1895) 2. Jhdts (Altaner 61)
lat ed AMCeriani, Monumenta sacra et pro-
ed EvDobschütz TU 11, 1 (1893)
fana I 1 (1861)
ed EKlostermann KIT 3 (1933)
Judt = Judentum Kg Pt = Kerygmata Petri
iüd = jüdisch Quellensdirift der — >- PsClem Hom u
Jüd Lex = Jüdisches Lexikon ed GHerlitz Recg
u BKirchner (1927-1930) Khl R = EKühl, Der Brief des Paulus an
Jülicher Gl J = A Jülicher, Die Gleichnis- die Römer (1913)
rcdcn Jesu * (1910) Kid -* Qid
Jul = Juliamis Kil = Kilajim
römisdier Kaiser 361-363 nChr, von den Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
Christen wegen seines Abfalls zum Verschiedenartiges (Unerlaubte Vermi-
Heidentum Apostata genannt, vereinigt sdiung von Dingen verschiedener Art)
polytheistisdie Religion mit neuplato- (S trade EM
33 )
:

Abkürzungsverzeichnis 17

Kittel Probleme = GKittel, Die Probleme Lfrg = Lieferung


des palästinischen Spät Judentums, BW Lib = Libanius
ANT III 1 (1926) aus Antiodiia (314-393 nChr), Lehrer
klass = klassisch des Kaisers Julian, gehört zu den So-
Kl Lk = EKlostermann,Das Lukasevange- phisten des 4. Jhdt. Erhalten sind von
lium (Hndbcli NT) M1929) ihm vor allem seine Selbstbiographie,
Kl Mk = EKlostermann, Das Markusevan- eine umfangreidie Briefsammlung und
gelium (Hndbch NT) * (1950) zahlreiche Reden
Kl Mt = EKlostermann, Das Matthäusevan- ed RFörster (1903-1927)
gelium (Hndbch NT) * (1927) Ep = Epistulae
KIT = Kleine Texte für Vorlesungen u Or = Orationes
Übungen, begründet v HLietzmann, hsgg Liddell-Scott = HGLiddell u RScott,
KAland (1902 ff) A Greek-English Lexicon. A New Edi-
Kn Cl = RKnopf, Die zwei Clemensbriefe tion by HStJones (1925-1940)
(Hndbch NT Erg-Bcl I) (1920) Lidz Ginza = MLidzbarski, Ginza (1925)
Kn Did = RKnopf, Die Lehre der Zwölf L = Linker Teil
Apostel (Hndbch NT Erg-Bd I) (1920) R = Rechter Teil
Kn Pt = RKnopf, Die Briefe Petri u Judä Lidz Joh = MLidzbarski, Das Johannes-
(Kritisch-exegetischer Kommentar über buch der Mandäer (1905-1915)
das NT) » (1912) Lidz Liturg = MLidzbarski, Mandäische
Kö (1, 2) =
Könige (1, 2) Liturgien, AGG NF 17, 1 (1920)
Köhler-Baumg = LKöhler-WBaumgartner, Lisow-Rost = GLisowsky u LRost, Konkor-
Lexicon in Veteris Testamenti Libros danz zum hebräischen Alten Testament
!
(1958) (1958)
Kol = Kolosserbrief Lit = Literatur
Komm = Kommentar Liv = Titus Livius
Komm AT = Kommentar zum AT, hsgg aus Padua (59 vChr - 1? nChr), der
ESellin (1913 ff)
große Historiker des augusteischen Rom
Komp = Komparativ ed WWeissenborn u MMüller 2 (1906-1930)
Kompos = Kompositum Lk = Lukas (evangelium)
Konj = Konjunktiv lk = lukanisch
Konstr = Konstruktion Loh Apk = ELohmeyer, Die Offenbarung
Kp = Kapitel des Johannes (Hndbch NT) * (1953)
kpt = koptisch Loh Kol = ELohmeyer, Kol, in: Der Brief
Krauss Lehnw = SKrauss, Griechische u
an die Philipper, an die Kolosser u an
lateinische Lehnwörter in Talmud, Mi- Philemon (Kritisch-exegetischer Kom-
Targum (1898 f)
drasdi u mentar über das NT) " (1957)
Kühner-Blaß-Gerth = RKühner, Ausführ- Loh Mk = ELohmeyer, Das Evangelium des
liche Grammatik der griech. Sprache, Markus (Kritisch-exegetischer Kommen-
3 (1890), 2 (1892) bearb FBlafi; II 1
1 1
tar über das NT) » (1957)
(1898), 2 (1904) bearb BGerth
Loh Mt = ELohmeyer, Das Evangelium des
Kurzer Hand-Comm AT = Kurzer Hand-
Matthäus, hsgg WSchmauch (Kritisch-
Commentar zum AT, hsgg KMarti exegetischer Kommentar über das NT,
(1897 ff)
Sonderband I) 2 (1958)
Loh Phil = ELohmeyer, Phil, in: Der Brief
= lies (= lege) an die Philipper, an die Kolosser u an
Philemon (Kritisch-exegetischer Kom-
1

LA = Lesart mentar über das NT) " (1957)


Lact = Lactantius
stammt wahrscheinlich aus Afrika (3.14. Loh Phlm = ELohmeyer, Phlm, in: Der Brief
Jhdt nChr); von Diocletian als Lehrer an die Philipper, an die Kolosser u an
der Rhetorik nach Nikomedia berufen Philemon (Kritisch-exegetischer Kom-
(Altaner 163-166) mentar über das NT) " (1957)
ed SBrandt u GLaubmann CSEL 19.27 (189Ü Longus = Longus
bis 1897) von Lesbos, wohl Ende des 2. Jhdt nChr,
Inst = Divinae Institutiones griediischer Romansdirift steiler
lat = lateinisch ed RHercher in Erotici Scriptores Graeci I
= Alexandrini Opera (1858) ed GDalmeyda (1934)
;

Leisegang Philonis
quae supersunt, Vol. VII: Indices ed Ltzm Gl = HLietzmann, An die Galater
Leisegang I (1926), II (1930)
(Hndbcli NT) s (1932)
J
Ltzm K = HLietzmann, An die Korinther
Levy Chald Wort = JLevy, Chaldäisches WG
Wörterbuch über die Targunum (1867 f) I, II (Hndbch NT) 3 (1931); « hsgg
Levy Wort = JLevy, Neuhebräisches u Kümmel (1949)
chaldäisches Wörterbuch über die Tal- Ltzm R = HLietzmann, An die Römer
mudim u Midraschim (1876-1889); '
(Hndbch NT) « (1933)
2 hsgg LGoldschmidt (1924) Luc = Lucianus
LexThK = Lexikon für Theologie u Kirdie aus Samosata in Syrien (etwa 120-180
'(1930-1938); 2
(1957 ff) nChr), bekanntester Vertreter und Re-

Kittel, Wörterbuch.
18' Abkürzungs Verzeichnis

negat der zweiten Sophistik, Rhetor und menti Concordantiae Hebraicae atque
geistvoller Zeitsatiriker Chaldaicae * (1925) (Neudruck 1955)
ed WDindorf (1858)
ed CJacobitz (1871-1874)
MAnt = Marcus Aurelius Antoninus
Alex = Alexander sive Pseudomantis der Philosoph auf dem Kaiserthron (161
Demon = Denionax bis 180 nClir), stand unterdem Einfluß
Dial Mar = Dialogi Marini Epictets u gehörte wie dieser zur jün-
Eun = Eunuehus geren Stoa. Seine Selbstbetraditungen
Hermot = Hermotimus (rd ei? eaurov) in 12 Büdiern sind das
Icaromenipp = Icaromenippus letzte bedeutende Erzeugnis der Stoa
Indoct= Adversus Indoctum ed HSchenkl (1913) ; ed WTheiler (1951)
Marc = Marcellus
Jup Conf = Juppiter Confutatus
Bisdiof von Ancyra (gest um 574 nChr),
Jup Trag = Juppiter Tragicus
sdirieb eine Streitschrift gegen die Aria-
Muse Enc = Muscae Encomiuru
= Necyomantia ner, murde aber selbst 581 wegen seiner
Nee
Pergr Mort = De Peregrini Morte sabellianisierenden Lehre verurteilt.
Philops = Philopseudes seu Incredulus Fragmente seiner Schrift sind bei Euseb
Pseudolog = Pseudologista Contra Marcellum erhaltenf Altaner 258)
ed EKlostermann GCS 14 (1906)
Salt = De Saltatione Fragm = Fragmenta
Suloec = Soloecista Marin = Marinus
Tim = Timon Neuplatoniker, Nachfolger seines Mei-
Tyr = Cataplus sive Tyrannus sters Proclus (410-485 nChr), dessen Bio-
Vit Auct = Vitarum Auctio graphie er geschrieben hat, auf dem
Zeux = Zeuxis sive Antiochus Lehrstuhl der Philosophie in Athen
Pseud-Luc = Pseudo-Lucianus ed JFBoissonade in -* Diog L ed CGCobet
Asin = De Asino Vit Procl = Vita Prodi
Ocyp = Ocypus Mark Liturg = Markus-Liturgie
Syr Dea = De Syria Dea ed FEBrightman, Liturgies Eastern and
Lv = Leviticus Western I (1896)
Lv r = Leviticus rabba (= Wajjikra rabba) Mart = MValerius Martialis
Midrasdi z LeDiticus (Strack Einl 204) aus Spanien, lateinisdier Epigramma-
übers AWünsche (1884) tiker gegen Ende des 1. Jhdt nChr
Lyc = Lycurgus ed WHeraeus (1925)
attisdierRedner u Staatsmann in den Mart Js = Martyrium des Jesaja -> Asc Js
Jahren 338-32? vChr Schilderung des Martyriums des Jesaja,
ed CScheibe u FBlass (1899) die jüdisdien Ursprungs ist und den
ed FDurrbach 2 (1956) Anfang von ->• Asc Js bildet
Lys = Lysias ed wie -* Asc Js
aus Athen (etma 445-380 oChr), gehört Mart Mt = Martyrium des Matthäus
zum Kanon der 10 attisdien Redner wahrsdieinlidi ein Fragment der ver-
ed ThThalheim editio maior - (1913)
ed LGernet u MBizos (1924-26) lorenen Matthäusakten (4.15. Jhdt nChr).
Schildert das Martyrium des Apostels
in der Stadt der Mensdienfresser
M = (in der) Mitte ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo-
crypha II 1 (1898) (Neudruck 1959)
MA = Mittelalter Mart PI = Martyrium des Paulus
Maas = Maasrot
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat Teil der -»• Act PI. sdüldert in legenden-
„Der Zehnte" (Stradc Einl 35) hafter Weise den Tod des Apostels
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo-
Macrob =
Macrobius Theodosius crypha I (1891) (Neudruck 1959)
gehört als Antiquar zur heidnisdien
Mart Pol = Martyrium des Polykarp
Restaurationsbewegung um 400 nChr
ed FEyßenhardt 2 (1893)
Beridit der Gemeinde von Smyrna über
Sat = Saturnalia den Tod ihres Bischofs in Form eines
Mak = Makkot Briefes (Altaner 89)
ed wie -* Apost Vät
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
„Prügelstrafe" (Strack Einl 52) Mart Pt = Martyrium des Petrus
griedüsdier Beridit über das Ende des
Mak = Macarius
Apostels, zT stark gnostisdi (Ende des
der Alexandriner, Möndi in der nitri-
2. Jhdt nChr). Die lateinisdie. erweiterte
sdien Wüste (4.Jhdt nChr). Die ihm zu-
geschriebene Homilie ist unedit (Altaner
Fassung Martyrium beati Petri apostoli
a Lino conscriptum stammt aus dem
256)
ed in MPG 34 (1848) 6. Jhdt nChr
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum
Makk (1, 2, 3, 4) = Makkabäer (1, 2, 3, 4) Apocrypha I (1891) (Neudruck 1959)
Maksch = Makschirin Mart Pt et PI = Martyrium des Petrus und
Misdina-, Toseftatraktat Paulus
„Geeignet Machendes" (zum Unrein- Schlußabsdiniü der -» Act Pt et PI
werden) (Strack Einl 03) ed wie -. Act Pt et PI
Mal = Maleachi Mas = Masora
Mandelkern = SMandelkem, Veteris Testa- Mask = Maskulinum
Abkürzungsverzeichnis 19 =

Maxim Conf = Maximus Confessor vieles andere in Übersetzungen .(Alta-


aus Konstantinopel (etwa 580-662 nChr), ner 190 f)
Mönch, Theologe u Mystiker, hervor- ed GNBonwetsch GCS 27 (1917)
ragend beteiligt an den christologisdien Resurrect = De Resurrectione
Kämpfen seiner Zeit; wegen seines Dyo- Svmp = Symposium
theletismus 655 u 662 verbannt u ver- MEx = Mekilta Exodus
stümmelt („Confessor") (Altaner 484 tannaitisdier Midrasdi z Exodus (Strack
bis 486) Einl 201)
ed in MPG 90-91 (1865) ed HSHorovitz u JRabin (1931)
Quaest ad Thalass = Quaestiones ad übers JWinter u AWUnsche (1909)
Thalassium Meyer Ursprung = EMeyer, Ursprung und
Max Tyr = Maximus von Tyrus Anfänge des Christentums 1— III (1921
bis 1923)
in Rom zZt des Commodus (180-192
nChr). Sophist u philosophisdier Wan- MGWJ = Monatsschrift für Geschichte und
derredner (eklektischer Platoniker mit AVissenschaft des Judentums (1851-1939)
kynisch-stoischem Einsddag); verfaßte Mi = Micha
kleinere philosophisdie Aufsätze nach Mich Ph = WMichaelis, Der Brief des Pau-
lus an die Philipper (Theol Handkom-
Art der Diatriben (biaXeteic)
ed HHobein (1910) (zitiert nach FDübner mentar z NT (1935) •
[1840]) Mid = Middot
Mayser = EMayser, Grammatik der grie- Mischnatraktaf „Maße" (des Tempels)
chischen Papyri aus der Ptolemäerzeit (Strack Einl 59)
1 (1906) (Neudruck 1923), II (1926-1934); Midr = Midrasch
2 I 2 (1938), 3 (1936) jüdische Auslegungen (oder Homilien)
Med = Medium at.lidier Bücher (Strack Einl 196 f)
med = medial Midr Hag = Midrasdi Haggadol
Meg = Megilla (Strack Einl 223J
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat ed MMargulies u SFisch (1940-1956)
„Estherrolle" (Verlesung am Purimfest) Midr HL (= Cant r) = Midrasch z Hohen-
(Strack EM
43) lied
Meinertz Gefbr = MMeinertz und FTill- (Strack Einl 213)
mann, Die Gefangenschaftsbriefe des übers AWünsche (1880)
hl Paulus (Die Heilige Schrift des NT)
Midr Prv = Midrasch z den Sprüchen
4
(Strack Einl 216)
(1931)
übers AWünsche (1885)
Meinertz Kath Br = MMeinertz u WVrede, Midr Ps = Midrasch z den Psalmen
Die Katholischen Briefe (Die Heilige (Strack Einl 215 f)
Schrift des NT) < (1932) übers AWUnsche (1892 f)
Meinertz Past =
MMeinertz. Die Pastoral- Midr Qoh (= Qoh r) = Midrasch z Qohelet
briefe des hl Paulus (Die Heilige Schrift (Strack Einl 213 f)
des NT) 4 (1931) übers AWünsche (1SS0)
Mek RSim = Mekilta des Rabbi Simeon ben Mi Hb = OMichel, Der Brief an die Hebräer
(Kritisch-exegetischer Kommentar über
Jochai
ed JNEpstein u EZMelamed (1955) das NT) 10 (1957)
Men = Menachot Mi R = OMichel, Der Brief an die Römer
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat (Kritisch-exegetischer Kommentar über
„Speisopfer" (Strack Einl 55 f) das NT) » (1957)
Menand = Menander Müh -v 1 Q M
von Athen (347-290 vChr), anerkannter Mimn = Mimnermus
Meister der neuen attisdien Komödie aus Colophon, jonisdicr Elegiker aus
ed ThKock in CAF III (1S88): ed AKörte u der 2. Hälfte des 7. Jhdt vChr"
AThierfelder3 (1933-1953) ed — Diehl 3 1
Cith = Citharistes Miq = Miqwaot
Col = Colax Misdina-, Toseftatraktat
Con = Coneazomenae „Tauchbäder" (Strack Einl 62)
Epit =
Epitrepontes Mithr Liturg = ADieterich, Eine Mithras-
Fab Ine = Fabula Incerta liturgie 3
(1923)
Georg = Georgos Mitteis-Wilcken = LMitteis u UWilcken,
Her = Heros Grundzüge u Chrestomathie der Pa-
Mis = Misumenae
pyruskunde (1912)
Mon = Monosticha
Mk = Markus(cvangelium)
Per = Perinthia
Peric = Periciromena
MNTC = The Moffatt New Testament Com-
mentary (1928-1950)
Phasm = Phasma
Sam = Samia Moore = GFMoore, Judaism (1927-1930)
Method = Methodius Moult-Mill = JHMoulton u GMilligan, The
Nadi unsidierer Überlieferung Bisdiof Vocabulary of the Greek Testament
2
von Olympus u Märtyrer um 311 nChr: (1914-1929): (1949)
von seinen Schriften ist nur das Sym- Moulton = JHMoulton, Einleitung in die
posion griedüsdi vollständig erhalten. Sprache des NT (1911)
20 =
Abkürzungsverzeichnis

MPER = Mitteilungen aus der Sammlung NkZ = Neue kirchliche Zeitschrift (1890-1933)
der Papyrus Erzherzog Rainer (1887 NE
unter dem Titel Luthertum (1934 ff)
bis 1897).NS unter dem Titel: Mittei- Nock-Fest = ADNock u AJFestugiere, Her-
lungen aus der Papyrussammlung der mes Trismegiste (1945-1954)
Nationalbibliothek in Wien (Papyrus Nonnus = Nonnus
Erzherzog Rainer) (1932 ff) aus Panopolis in Ägypten (4.15. Jhdt
MPG = Patrologia. Series Graeca nChr), später Christ, schrieb ein 48 Eli-
cd JPMigne US57-1866). Neudruck einzelner dier umfassendes Dionysosepos (Alta-
Bände dieser Ausgabe mit veränderter Sei- ner 252 /;
tenzahl
ed ALudwich (1909-1911); ed WHEouse (1939
MPL = Patrologia, Series Latina bis 1941)
ed JPMigne (1844-1S64). Neudruck einzelner =
Bände dieser Ausgabe mit veränderter Sei- Dionys Dionvsiaca
tenzahl Nov = Novum Testamentum (1956 ff)
Test
MQ = Moed qatan NPhU = Neue philologische Untersuchungen
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat (1926 ff)

„Zwischenfeiertage" (Strack Einl 44) N = Nomen proprium


pr
MS = Maaser Scheni Nr (nr) = Nummer
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat NS = Neue Serie
„Der zweite Zehnte" (Strack Einl 35 f) NT = Neues Testament
Mt = Matthäus(evangelium) NTAbh = Neutestamentliche Abhandlungen
Muson = CMusonius Rufus (1908 ff)

aus Volsinii Etrurien zZt Neros,


in NT Deutsch = Das Neue Testament Deutsch,
Stoiker mit kynischem Einsdilag Neues Göttinger Bibelwerk, hsgg P
ed OHense (1905) Althaus u JBehm (1932 ff), PAlthaus u
GFriedrich (1956 ff)
NT St= New Testament Studies (1954/55 ff)
Na = Nahum nt.lich = neutestamentlich
nachchr = nachchristlich Nu = Numeri
nachnt.lich= naehneutestamentlich Nu r = Numeri rabba (= Bemidbar rabba)
Nägeli = ThNägeli, Der Wortschatz des Midrasch z Numeri (Strack Einl 20? f)
Apostels Paulus (1905) übersAWünsche (1885)
NAMZ = Neue Allgemeine Missions-Zeit-
schrift (1924-1939)
nChr = nach Christus
Ned = Nedarim oä = oder ähnlich
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat Ob = Obadja
„Gelübde" (Strack Einl 46 f) ob = oben
Neg = Negaim Obj = Objekt
Mischna-, Toseftatraktat Oe Gl = AOepke, Der Brief des Paulus an
„Aussatz" (Strack Einl 61) die Galater (Theol Handkommentar z
Neh = Nehemia NT) ^ (1957)
Nestle = Novum Testamentum Graece, Oestr Jhft = Jahreshefte des österreichi-
curavit EbNestle, 23 elaboravit Erwin schen Archäologischen Instituts (1898 ff)
Nestle adjuvante KAland (1957)
Nestle-Dobsch = EbNestle, Einführung in
OLZ = Orientalistische Literatur-Zeitung
(1898 ff)
das griechische NT, hsgg EvDobschütz
* (1923) opp = oppositum
neuhbr = neuhebräisch Oppian Cyn ->- Pseud-Oppian
Neutr = Neutrum Or = Oratio(nes)
NE = Neue Folge Orig = Origenes
NGG = Nachrichten von der (bis 1924: Kö- aus Alexandria (185-254 nChr), Sdiüler
niglichen) Gesellschaft der Wissenschaf- des Clemens Alexandrinus, der frucht-
ten zu Göttingen (1894 ff) barste u gelehrteste Vertreter altdirist-
ni = Nif'al lidier Wissenschaft u Bildung (Altaner
N Jbch KI Alt = Neue Jahrbücher für das 175-185)
ed in MPG 11-17 (1857-1S63)
Klassische Altertum (1898-1924) ed von verschiedenen Herausgebern in GCS
N Jbch Wiss u Jugendbildung =
Neue Jahr- (1899 ff)

bücher für Wissenschaft u Jugendbil- Cels = Contra Celsum (GCS 2. 3)


dung (1925-1937) Comm in Joh = In Johannem Com-
Nicand = Nicander mentarius (GCS 10)
von Colophon (3.12. Jhclt vChr), helle- Comm in Mt = Commentaiiorum in
nistischer Dicfiter, Grammatiker u Ver- Matthaeum Series (GCS 58. 40. 41)
fasser medizinischer Schriften Comm in Ps = In Psalmos Comnien-
ed OSchneider (1856); ed ASFC.ow u AFSchol- tarii(MPG 12)
field (1953)
= llom in Gn = Homilien zu Genesis
Alexipharm Alexipharmaca
Nilsson = MPNilsson, Geschichte der grie-
(GCS 29)
entsprechend die weiteren Homilien
chischen Religion (Hndbch V2) I AW '
(GCS 30.33)
(1941), II (1950); I 2
(1955) Orat = De Oratione (GCS 3)
Abkürzungs Verzeichnis 21*

Philocal = Philocalia PFay = Fayüm Towns and their Papyri


ed JARobinson (1893) ed BPGrenfell, ASHunt u DGHogarth (1900)
Princ = De Principiis (GCS 22) PFlor = Papiri Fiorentini
Orph (Abel) = Orphica I ed GVitelli (1906). II ed DComparetti
(1908-1911). III ed GVitelli (1915)
Orphische Hymnen, von denen SS er-
halten sind, stammen aus der Spätzeit
PGen = Les Papyrus de Geneve
ed JNicole I (1896-1906). II (1909)
der Antike, haben aber manches alte PGiess =
Griechische Papyri im Museum
Gedankengut bewahrt; sie tragen durch- des oberhessischen Geschichtsvereins
aus kultisdien Charakter zu Gießen
ed EAbel (1885) ed OEger, EKornemann u PMMeyer
Orph Fr (Kern) = Orphicorum Fragmente (1910-1912)
ed OKern (1922) PGreci e Latini = Papiri Greci e Latini
Orph Hymn (Quandt) = WQuandt, Orphei Pubblicazioni della Societä italiana
Hymni 2
(1955) (1912 ff)

O Sal = Oden Salomos PHal = Dikaiomata, Auszüge aus alex-


christlich-gnostische Liedersammlung andrinischen Gesetzen u Verordnun-
des 2.Jhdt, si/risdi erhalten (Altaner 53) gen in einem Papyrus des Philologi-
ed JRHarris (1916-1920) ed WBauer KIT 64
;
schen Seminars der Universität Halle
(1933) (Pap Hai 1). Mit einem Anhang wei-
Ostraka = UWilcken, Griechische Ostraka terer Papyri derselben Sammlung,
aus Ägypten u Nubien (1899) hsgg von der Graeca Halensis (1913)
Ovid = PÖvidius Naso PHamb = Griechische Papyrusurkun-
aus Sulmo in Italien (43 oChr bis etwa den der Hamburger Staats- u Uni-
18 nChrj, der große Elegiker des augu- versitätsbibliothek
steisdien Rom ed PMMeyer I-III (1911-1924)
ed CPostgate (1898)
ed REhwaldt u PWLevy (1915-1924)
PHerm = Corpus Papyrorum Hermo-
ed FMunari (1951 ff) politanorum
= ed CWessely (1905)
Fast Fasti
Metam = Metamorphosen PHern = Papyruspublikationen
ed CWessely in Jahresberichte des KK
Oxf NT = Novum Testamentum Graece Staatsgymnasiums in Hernais Bd 14 (1888),
Secundum Textum Westcotto-Hortia- 16 (1890)
num. Evangelium Secundum Marcum, PHibeh = The Hibeh Papyri
ed BPGrenfell u ASHunt I (1906), EGTurner
ed SCELegg (1935); Evangelium Secun- u MTLenger II (1955)
dum Matthaeum, ed SCELegg (1940) Pklein Form = Griechische Papyrus-
urkunden kleineren Formats
ed CWessely (1904-1908)
PLeid = Papyri Graeci Musei anti-
quarii publici Lugduni-Batavi
p = pagina ed CLeemanns I (1843), II (1S85)
p (vor biblischen Büchern) = Pescher PLeipz = Die griechischen Papyri
(Kommentar) Sachsens
P = Priesterschrift ed CWessely (1885)

pa = Pa'el PLille = Papyrus grecs


ed Institut P'apyrologique de l'Universite
Palaeph = Palaephatus de Lille. Sous la Direction de PJouguet I
Verfasser einer Schrift über rationa- (1907-1928), II (1912)
Mythendeutungen (zeitlidi un-
listische PLips = Griechische Urkunden der Pa-
gewiß, zwisdien 4. u 2. Jhdt oChr) pyrussammlung zu Leipzig
ed NFesta in Mythographi Graeci III 2 (1902) ed LMitteis I (1906)
Pall =
Palladius Helenopolitanus PLond = Greek Papyri in the British
aus Galatien (368 bis etma 431 nChr), Museum I-V
Möndi u Bischof von Helenopolis, spä- ed FGKenyon, HIBell ua (1S93-1917)
ter von Aspuna (Galatien), steht dem PMagd = Papyrus de Magdola
Origenes nahe. Er widmet eine Samm- ed JLesquier (1912) = — PLille II
lung erbaulidier Möndisbiographien PMasp = Papyrus grecs d'epoque
einem Kammerherrn Lausus („Historia Byzantine
Lausiaca"); Dielleicht stammt von ihm ed JMaspero in Catalogue General des Anti-
quites Egyptiennes du Musee du Caire
auch eine Vita Chrysostomi (Altaner (1911-1916)
199 f)
PMich = Midiigan Papyri
Hist Laus = Historia Lausiaca I ed CCEdgar (1931), II ed AERBoak (1933),
ed CButler TSt 6, 1-2 (1898-1904) III ed JGWinter (1936), IV ed HCYoutie
Pap = Papyrus; bei der Zitation einzelner ua (1936-1939)
Papyrusausgaben abgekürzt P POsl = Papvri Osloenses
PAmh = The Amherst Papyri I ed SEitrem
LAmundsen
(1925), II
(1931-1936)
u III ed SEitrem u
ed BPGrenfell u ASHunt I-II (1900 f)

PCairo = Greek Papyri POxy = The Oxyrhynchus Papvri


ed BPGrenfell u ASHunt in Catalogue ed BPGrenfell. ASHunt ua (1898 ff')

General des Antiquites Egyptiennes du


Musee du Caire (1903) PPar = Notices et Extraits des Manu-
PEleph = Elephantine-Papyri scrits Grecs de la Bibliotheque Im-
ed ORubensohn, in -> BGU, Sonderheft periale XVIII 2
(1907) ed WLetronne-Brunet de Presle (1865)
22 Abkürzungs Verzeichnis

PPetr = The Flinders Petrie Papyri ser Commodus seine „Rundreise durdi
ed JPMahaffy u JGSmyly I-III (1891-1905) Griechenland" (TTcpuirn "; TfK 'EMdbocj
PRev = Revenue Laws of Ptolemy Phi- in 10 Büchern
ladelphia ed FSpiro (1903)
ed BPGrenfell (1896) PE(F) Q =
Palestine Exploration Quarterly
PRyl = Catalogue of the Greek Papyri (bis 1936: Palestine Exploration Fund
in the John Rylands Library at Man- Quarterly Statements) (Manchester
chester 1869 ff)
ed ASHunt ua I-IV (1911-1952) Pent = Pentateuch
PStraßb =
Griechische Papyrus der Perf = Perfectum
Kaiserlichen Universitäts- u Laudes- Pers = Person
bibliothek zu Straßburg Pes = Pesachim
ed FPreisigke I (1906-1912), II (1920) Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat
PTebt = The Tebtunis Papvri „Passafesf (Strack Einl 59 f)
ed BPGrenfell, ASHunt ua I (1902), II (1907),
III (1933-1938)
Pesikt = Pesikta (d e Rab Kahana)
PTor = Papyri Graeci Regii Taurinen- Homiliensammlung (Strack Einl 202 bis
sis Musei Aegvptii 204)
ed APeyron I (1826), II (1827) ed SBuber (1868)
übers AWünsche (1885)
Pape = WPape, Griechisch-Deutsches Hand- Pesikt r =
Pesikta rabbati
wörterbuch, 3 hsgg MSengebusch (18S0)
Homiliensammlung (Strack Einl 205 f)
par = parallel ed MFriedmann (1880)

Par = u Parallele(n) Phil = Philipperbrief


Paral Jerem = Paralipomena Jeremiae Philo = Philo
jüdische, christlich bearbeitete Schrift aus Alexandria (etma 20 vChr bis 50
(Schürer III 393-395) nChr)
ed RHarris (1889) ed LCohn u PWendland (1896-1915).
Die Zahl in der Klammer hinter den Trak-
Parm(en) = Parmenides taten gibt den btr Band dieser Ausgabe an
aus dem italischen Elea (um 500 vChr), Abr = De Abrahamo (IV)
Vorsokratiker, Haupt der eleatischen Aet Mund = De Aeternitate Mundi
Schule (VI)
ed -» Diels 8 I
Agric = De Agricultura (II)
Part = Partizipium Cher = De Cherubim (I)
pass = passiv, passivisch Conf Ling = De Confusione Lin-
Pass (-Cr) = FrPassow, Wörterbuch der grie- guarum (II)
chischen Sprache, 5 hsgg von VChFRost Congr = De Congressu Eruditionis
(1841-1857), völlig neu bearb v WCrö- Gratia (III)
nert (1912 f)
Decal = De Decalogo (IV)
Pass Perp = Passio Perpetuae et Feli-
et Fei Det Pot Ins = Quod Deterius Potiori
citatis(Altaner 195 f) insidiari soleat (I)
ed JARobinson TSt 1, 2 (1891); ed CvanBeek
(1936)
Deus 1mm = Quod Deus sit Immu-
tabilis (II)
Pass Set Scilit = Passio Sanctorum Scili-
Ebr = De Ebrietate (II)
tanorum (Altaner 195)
ed JARobinson TSt 1, 2 (1891)
Exsecr = De Exsecrationibus (V)
Past = Pastoralbriefe Flacc = In Flaccum (VI)
paul = paulinisch Fug = De Fuga et Inventione (III)
Paul Diac = Paulus Diaconus Gig = De Gigantibus (II)
(etwa 720-799 nChr), der bedeutendste Jos = De Josepho (IV)
unter den gelehrten Langobarden am Leg All = Legum Allegoriae (I)
Hof Karls des Großen, nachdem er eine Leg Gaj = Legatio ad Gajum (VI)
Zeitlang Mönch auf Monte Cassino ge- Migr Abr = De Migratione Abra-
wesen mar. Wicfitig sind vor allem seine hami (II)
historischen Werke (Geschichte der Lan- Mut Nom = De Mutatione Nominum
gobarden) (III)
noch keine Gesamtausgabe der einzelnen Omn Prob Lib = Quod omnis Probus
Schriften (vgl RE3 15, 88) Liber sit (VI)
Exe (ex lib) Pomp Fest = Excerpta ex Op Mund = De Opificio Mundi (I)
Libro Pompei Festi Plant = De Plantatione (II)
ed MLindsay (1913) Poster C = De Posteritate Caini (II)
Pauly-W = APauly, Real -Encyclopädie Praem Poen = De Praemiis et Poenis
derclassischen Altertumswissenschaften, (V)
neue Bearbeitung begonnen v GWis- Quaest in Gn (Ex) = Quaestiones in
sowa, fortgeführt v WKroIl u KMittel- Genesin (Exodum)
haus, hsgg KZiegler (1893 ff) ed in Bibliotheca Sacra Patrum Eccle-
siaeGraecorum, Pars II: Philonis Judaei
Paus = Pausanias Opera Omnia VII (1830)
der Perieget, wahrscheinlich aus Ma- Rer Div Her = Quis Rerum Divina-
gnesia am Sipylus, verfaßte unter Kai- rum Heres sit (III)
Abkürzungs Verzeichnis 23*

Sacr AC = De Sacrificiis Abelis et lebendig war. Erhalten sind vor allem


Caini (I) Epinikia, Preislieder auf Sieger in den
Sobr = De Sobrietate (II) nationalen Wettkämpfen
Som = De Somniis (III) ed OSchroeder 3 (1930) ed BSnell 2 (1955)
;

Spec Leg = De Specialibus Legibus Istlmi = Isthmia


(V) Nem = Nemea
Virt = De Virtutibus (V) Olymp = Olympia
Vit Cont = De Vita Contemplativa Pyth = Pythia
(VI) Pist Soph = Pistis Sophia
Vit Mos = De Vita Mosis (IV) gnostisches Originalwerk in koptisdier
Philo Byzant = Philo von Byzanz Sprache (3. Jhdt nChr)
griechischer Mechaniker, sdirieb über kpt ed CSchmidt (1925) ; übers CSchmidt GCS
Kriegsmasdünen (Ende 3. Jhdt vChr) 13 (1905), 2 hsgg WTill GCS 45 (1954)
ed HKöchly u WRüstow in Griechische Plat = Plato
Kriegsschriftsteller I (1853)
aus Athen (42817-3481? vChr)
Philodem Philos = Philodemus Philoso- ed JBurnet (1900-1907)
phus Ap = Apologia
aus Gadara (etwa 110-28 vChr), Po-
pularphilosoph epikureischer Richtung
Charm = Charmides
keine einheitliche Ausgabe; für die einzelnen Clit = Clitopho
Schriften vgl Liddell-Scott XXXII Crat = Cratylus
Philol =
Philologus, Zeitschrift für das klas- Critias
sische Altertum (1846 ff) Crito
Philol Wochenschr =
Berliner Philologische Ep = Epistulae
Wochenschrift (seit 1921: Philologische Epigr= Epigrammata
Wochenschrift) (1881-1943) ed -* Diehl
3 i

Philostr = Flavius Philostratus Euthyd = Euthydemus


aus Lemnos, Vertreter der zweiten So- Euthyphr = Euthyphro
phistik, verfaßte im Auftrag der Kai- Gorg = Gorgias
serin Julia Domna (gest 217 nChr), der Hi = Hippias I Maior, II Minor
Gemahlin des Septimius Severus, eine Ion
von Wundern durchzogene Lebens- La = Laches
besdireibung des neupytliagoreisdien Leg = Leges
Philosophen u Wundermannes Apollo- Lys = Lysis
nius von Tyana. In ähnlichem Geist ist Men = Meno
der Heroicus geschrieben Menex = Menexenus
ed CLKayser (1870 f) Parm = Parmenides
Heroic = Heroicus Phaed = Phaedo
Vit Ap = Vita Apollonii Phaedr = Phaedrus
Vit Soph = Vitae Sophistarum Phileb = Philebus
Phlni = Philemonbrief Polit = Politicus
Phot = Photius Prot = Protagoras
Patriarch von Konstantinopel (858-886 Resp = Respublica
nChr), will 7nit seinem Lexikoni^iimv Soph = Sophista
avvuywyr\)eine Hilfe zur Lektüre klas- Symp = Symposion
sisdier Autoren u der Bibel bieten Theaet = Theaetetus
ed SANaber (1864 f) Tim = Timaeus
Lex = Lexicon Pseud-Plat = Pseudo-Plato
Phryn = Phrynichus Ale = Aleibiades I Maior, II Minor
aus Bithynien, Lexikograph u Aitizist Amat = Amatores
zZt des Commodus. Erhalten sind Ax = Axiochus
aus seinem großen 37bändigen Werk Def = Definitiones
(JoipiOTiKr) rrpoTTapaöK€uii nur dürftige Demod = Demodocus
Auszüge Ep = Epistulae
Praep Soph = Praeparatio Sophistica Epin = Epinomis
ed JvonBorries (1911) Eryx = Eryxias
Ecl = Eclogae Nominum et Verborum Hipp = Hipparchus
Atticorum Just = De Justo
ed CALobeck (1820) ; ed WGRutherford Min = Minos
(1881)
Sis = Sisyphus
Ph U = Philologische Untersuchungen
Theag = Iheages
Virt = De Virtute
(1880 ff)

pi = Pi'cl
Plaut = TMaccius Plautus
PJB = Palästina- Jahrbuch (1905 ff) aus Sarsina in Umbrien (etwa 251-184
Pind = Pindar vChr), der bedeutendste römisdie Ko-
aus Cynoscephalae bei Theben (518-446 mödiendiditer
oChr) ist der bedeutendste Chorlyriker ed WMLindsay (1903-1906)

der Gricdien u Verkünder des Adels- Plin (dÄ) = CPlinius Secundus


ideals, wie es zu Anfang des 5. Jhdt nodi aus Comum in Oberitalien (23/24-79
;

24* Abkürzuugsverzeichnis

nChr); der sog ältere Plinius, Histo- Fac Lun = De Facie in Orbe Lunae
riker, Naturwissenschaftler, Geograph Fluv = De Fluvioruin et Montium
ed CMayhoff (1906-1909) Nominibus
Hist Nat = Naturalis Historia Fort = De Fortuna
Plin (dj) = CPlinius Caecilius Secundus Galb = De Galba
aus Cornum (61/2 - etwa 113 n Chr); der Gen Socr = De Genio Socratis
sog jüngere Plinius, entfaltete als hoher Is et Os = De lside et üsiride
Staatsbeamter u Sachwalter in Rom Lat Viv = De Latenter Vivendo
eine literarisdie Tätigkeit, von der uns Laud s Inv = Qua quis Ratione seip-
nur noch seine Briefsammlung u eine sum sine Invidia laudet
Rede an Trajan erhalten sind Lib Educ = De Liberis Educandis
ed MSchustei-2 (1952)
Luculi = De Lucuüo
Plot = Plotinus Mar = De Mario
aus Lycopolis in Ägypten (etwa 204 bis Non Posse Suav Viv See Epic -> Suav
270 nChr), der letzte große Denker des Viv Epic
Altertums u systematisdie Vollender Pelop = De Pelopida
des Neuplatonismus Pericl= De Pericle
ed RVolkmann (1X83 f) ed EBrehier 2 (1954)
;

ed PHenry u HRSchwyzer (1951 ff) Philop = De Philopoemene


Enn = Enneaden Phoc = De Phocione
Pls = Paulus Plac Phil = De Placitis Philo-
Plur = Plural sophorum
Plut = Plutarchus Pomp = De Pompeio
aus Chaeronea (etwa 50-120 nChr), vor Praec Coniug = Praecepta Coniu-
allem bekannt durch seine Parallel- galia
biographien, tritt uns in seinen ethisch- Praec Ger Reip = Praecepta Geren-
religiösen Schriften (Moralia) als Eklek- dae Reipublicae
tiker mit vorwiegend platonisdiem u Pyth Or = De Pythiae Oraculis
neupythagoreischem Einschlag entgegen Quaest Conv = Quaestiones Convi-
zitiert sind die Vitae mit I nach Kapitel- u vales
Randzählung der Pariser Ausgabe ThDoeh- Quaest Graec = Quaestiones Graecae
ner (1857-1862)
ed CLindskog u KZiegler 1(1914-1935) 2(1957 ff)
;
Quaest Nat = Quaestiones Naturales
die Moralia mit II nach Kapitel- u Randzäh- Quaest Plat = Quaestiones Platonicae
lung der Leipziger Ausgabe DWyttenbach
(1796-1834)
Quaest Rom = Quaestiones Romanae
ed CHubert, MPohlenz. WRPaton ua (1925 ff)
Sept Sap Conv = Septem Sapientium
Adulat = Quomodo Adulator ab Convivium
Amico internoscatur Ser Num Pun -> Ser Nurn Vind
Aem = De Aemilio Ser Num Vind = De Sera Numinis
Ages = De Agesilao Vindicta
Alex = De Alexandro Stoic Rep = De Stoicorum Repug-
Alex Fort Virt = De Alexandri For- nantiis
tuna aut Virtute Suav Viv Epic = Non posse suaviter
Amat = Amatorius vivi seeundum Epicurum
Amat Narr = Amatoriae Narra- Superst= De Superstitione
tiones Them = De Themistocle
Anton = De Antonio Thes = De Theseo
Apophth = Apophthegmata Regum Tib Gracch = De Tiberio et Gaio
et Imperatorum Gracchis
Apophth Lac = Apophthegmata La- Tit = De Tito
conica Tranq An = De Tranquillitate Animi
Athen = De Gloria Atheniensium Vit Dec Orat = Vitae Decem Ora-
Aud = De Audiendo torum
Aud Poet = De Audiendis Poetis Pseud-Plut = Pseudo-Plutarchus
Carn Es = De Carnium Esu Vit Poes Hom = De Vita et Poesi
Cato Maior = De Catone Maiore Homeri
Cato Minor = De Catone Minore ed wie - Hom Hymn
CGracch = De Gaio Graccho Pogn Inscr Sem = HPognon, Inscriptions
Cim = De Cimone Semitiques (1907)
Col = Adversus Colotem Pokorny = JPokorny, Indogermanisches
Comm Not = De Communibus No- etymologisches Wörterbuch (1948 ff)
titiis adversus Stoicos Pol = Polykarpbrief
Cons ad Apoll = Consolatio ad ed wie -» Apost Vät
Apollonium Poll = Julius Pollux
Crass = De Crasso (Polydeukes) aus Naucratis in Ägypten,
Def Orac = De Defectu Oraculorum 178 nChr Lehrer der Rhetorik in Athen,
De Isid et Os -> Is et Os attizistischer Lexikograph u Gram-
Demetr = De Denietrio matiker
I (ap) = De E apud Delphos
Delph ed IBekker (1846) ed EBethe (1900-1937)
;

Fab Max = De Fabio Maximo Onom = Onomasticum


Abkürzung Verzeichnis 25*

Polyaen = Polyaenus Pr(eufi) Jahrb = Preußische Jahrbücher


aus Mazedonien, schrieb ein seltsames (1858-1935)
Werk über Kriegslisten, das er 162 nChr Pr M = Protestantische Monatshefte
dem Kaiser Marc Aurel widmete (1897-1921)
ed FMelber (1SS7) = Proclus
Procl
Strat =
Strategica
aus Konstantinopel (410-485 nChr), der
Polyb =
Polybius letzte große Vertreter des Neuplatonis-
aus Megalopolis in Arkadien (etwa 210 mus in Athen. Seine Hauptwerke sind
bis 120 DChr), kam 16? als Geisel nach seine „Theologisdie Elementarlehre" u
Rom, Feldherr u Staatsmann, der größte sein Kommentar zu Piatos Timaeus
Historiker des Hellenismus. In 40 Bü- keine einheitliche Gesamt- Ausgabe für die ;

diern schildert er im wesentlichen die Ausgaben der einzelnen Schriften vgl Liddell-
Entstehung der römischen Weltherr- Scott XXXIV
In Eucl = In Euclidem Commentarius
schaft in der Zeit doii 221-146 oChr ed GFriedlein (1S73)
ed ThBüttner-Wobst (1882-1904)
Porphyr = Porphyrius
Inst Theol =
Institutio Theologica
ed ERDodds (1933)
aus Tyrus (232-304 nChr), neuplatoni- In Rem Publ = In Piatonis Rem
scher Philosoph, Plotins bedeutendster Publicam Commentarius
Schüler ed WKroll (1899-1901)
ed ANauckS (1886) In Tim = In Piatonis Timacum Com-
Abst = De Abstinentia mentarius
Antr Nymph = De Antro Nym- ed EDiehl (1903-1906)
pharum Procop Gaz = Procopius von Gaza
Christ = Adversus Christianos (etwa 465-528 nChr), eines der drei
ed AvHamack AAB (1916)
= Häupter der dortigen Rednerschule,
(Ad) Marc Ad Marcellam letzter Ausläufer der antiken Sophistik
Vit Plot = Vita Plotini
ed RVolkmann (1883 f) (Altaner 479 f)
Vit Pyth =
Vita Pythagorae
ed in MPG 87, 1-3 (1860)

Pos =
Posidonius Proc Soc Bibl Arch = Proceedings of the
aus Apamea in Syrien (etwa 135-51 Society of Biblical Archeologv (Lon-
oChr), universaler Kopf, Naturwissen- don 1878-1918)
schaftler, Geograph, Historiker u Philo- Prof-Gräz = Profangräzität
soph, der der mittleren Stoa angehört Pron = Pronomen
ed JBake u DWyttenbach (1810) prooem = prooemium
praef = praefatio Prop = Sextus Propertius
Pr Ag = EPreusehen, Die Apostelgeschichte römischer Elegiker der augusteischen
(Hndbch NT) (1912) Zeit
Präp = Präposition ed HEButlcr u EABarber (1933) ed MSchustcr ;

präpos = präpositional (1954)


Praes =
Präsens Prosp = Prosper Aquitantis
Pr-Bauer = EPreusehen, Griechisch-deut- Sdiüler Augustins (etwa 390-455 nChr):
sches Wörterbuch zu den Sdiriften des seine Auslegung zu Ps 100-150 ist eine
NT u der übrisren urchristlichen Lite- Kompilation aus Augustins großem
ratur, bearb WBauer 5 (1958) Kommentar (Altaner 414 f)
Preisigke Fachwörter = FPreisigke, Fach- ed in MPL Bl (1861) 277 ff

wörter des öffentlichen Verwaltungs- In Ps = Expositio Psalmorum


dienstes Ägyptens in den griechischen
Prot Ev Jk = Protevangelium des Jakobus
Papyrusurkunden (1915) Erzählung der Geburt u des Lebens der
Preisigke Namenbuch = FPreisigke, Na- Maria bis zum bethlehemiti seilen Kin-
menbuch (1922) dermord (2. Hälfte des 2. Jhdt nChr).
(für die griech Urkunden aus Ägypten) von großem Einfluß auf die Mariologie
Preisigke Sammelbuch = FPreisigke, Sam-
(Altaner 56 f)
melbuch griechischer Urkunden aus ed CvonTischendorf, Evangelia Apocrypha
Ägypten, fortgeführt v FBilabel u E 2(1876); ed CMichel, fivansilcs apoeryphes I
Kiessling (1915 ff) edMTestuz. Papyrus Bodmer V (1958)
2(1924);
Preisigke Wort = FPreisigke, Wörterbuch Prud =
Aurelius Prudentius Clemens
der griechischen Papyrusurkunden, fort- geborener Spanier (etwa 348-405 nChr).
geführt v EKiessling (1924 ff) Beamter unter Theodosius. dann latei-
Preisker ZG = HPreisker, Neutestainent- nischer Dichter von bemerkenswerter
liche Zeitgeschichte (1957) Originalität. In der Sammlung „Peri-
stephanon" werden spanische u rö-
Preis Zaub = KPreisendanz, Papyri Grae- mische Märtijrer gefeiert (Altaner 368 f)
cae Magicae I (1928), II (1931) ed JBergmann CSEL 61 (1926)
PRE1 = Pirqe Rabbi Eliezer Prv = Sprüche Salomonis
(Strack 21?) EM Prv r -»- Midr Prv
ed GFriedländer (1916) Ps = Psalm (en)
Prellwitz Etym Wort = WPrellwitz, Ety- Ps Clem -* Cl
mologisches Wörterbuch der griechischen Psdepgr = Pseudepigraphen
Sprache 2 (1905) psdepgr = pseudepigraphisch

Kittel, Wörterbuch.
26' Abkürzungsverzeichnis

Pseud: soweit hier nicht angeführt, -» unter 1 QM = Kriegsrolle


dem Namen des angeblichen Verfassers, Eine Sdirift, die den endzeitlidien Kampf
zB Pseud-Plat -» Plato! zmisdien den Söhnen des Lichtes (der
Pseud-Ammon = Pseudo-Ammonius Gemeinde von Qumran) u den Söhnen
Adßn Vocab Diff = De Adfinium der Finsternis beschreibt
ed -* Sukenik
Vocabulorum Differentia
Synonymen-Lexikon (um 100 nChr) 1 QS = Sektenregel
ed LCValckenaer (1822) Sie enthält neben einem Hymnus Bruch-
Pseud-Apollod = Pseudo-Apollodor stücke der Verfassung u Lehre der Ge-
ed RWagner in Mythographi Graeci I (1894) meinde von Qumran
Bibl = Bibliotheca ed - Burrows I

Pseud-Aristid = Pseudo-Aristides t QSa = Regle de la congregation.


ed LSpengel in Rhet Graec I (1854); ed Teile der Verfassung der Gemeinde von
WSrhmidt in Rhet Graec 5 (1926) Qumran (= 1 Q 2Sa)
Pseud-Callisth = Pseudo-Callisthenes ed ~ DJD I
Eima im 2. Jhdt oChr entstandener, 1 QSb = Recueil des Benedictions
später mehrfadi erweiterter historisdier Sammlung von Segenssprüdien
Alexanderroman, der unter dem Namen ( = IQ 28b)
des Aristotelesneffen u Begleiters Alex- «d — DJD I
anders des Großen. Callisthenes aus Qid = Qidduschin
Olynth, überliefert ist. Misdina-,
Tosefta-, Talmudtraktat
ed WKroll (1926) „Antrauung" (Strack Einl 49)
Pseud-Demetr = Pseudo-Demetrius Qoh = Prediger Salomonis
Demetrius von Phalerum (2. Hälfte des Qoh r (= Midr Qoh) = Qohelet rabba
4. Jhdt vChr) lebte nach seiner Ver- Midrasdi z Qohelet (Strack Einl 215 f)
bannung aus Athen in Ägypten. Die übers AWünsche (1880)
unter dem Namen des Demetrius von Quint = MFabius Quintilianus
Phalerum erhaltene SdiriftT\tpiipp.r\viiaz aus Calagurris in Spanien (etwa 35 bis
„Über rednerischen Ausdruck" stammt 95 nChr), Vertreter der Rhetorik u Bil-
nicht von ihm, sondern gehört rvohl in dungssdiriftsteller im Rom der ersten
die Zeit um 100 nChr Kaiserzeit
ed LRadermacher (1901) ed LRadermacher (1907-1935)
Pseud-Long = Pseudo-Longinus Inst Orat = Institutio Oratoria
unbekannter griedüsdier Verfasser einer
stilkritischen u literarästhetisdien Sdirift
trepi öi^ou? „über das Erhabene" aus R (vor Rabbinennamen) = Rabbi
dem 2. Viertel des l.Jhdt nChr R = Römerbrief
ed HLebegue (1939) Rabb = Rabbinen
(Sublim = De Sublimitate) rabb = rabbinisch
Pseud-Oppian = Pseudo-Oppianus Rabbinovicz VL = RRabbinovicz, Variae
unbekannter Diditer aus Apamea, Ver- Lectiones in Mischnam et in Talmud
fasser der dem römisdien Kaiser Cara- Babylonicum 1-15 (1867-1886)
calla gewidmeten KuvnYtTiKd RAC = Reallexikon für Antike u Christen-
ed JGSchneider (1813); ed PBoudreaux (1908)
tum, hsgg ThKlauser (1941 ff)
PsSal = Psalmen Salomonis
pharisäisdte Liedersammlung des l.Jhdt
Radermacher = LRadermacher, Neutesta-
mentliche Grammatik 2
(1925)
oChr, bestehend aus 18 Liedern
ed — Rahlfs Rahlfs = Septuaginta, ed A Rahlfs 6
(1952)
ed OvGebhardt TU 13, 2 (1895) RE 3 = Realencyklopaedie für protestan-
Pt (1, 2) = Petrusbrief (1, 2) tische Theologie u Kirche, begründet v
ptr = petrinisch JHerzog, 3 hsgg AHauck 1-24 (1896-1913)
pu = Pu'al rec = recensuit
Rcc IG = Recueil d'Inscriptions Grecques
ed ChMichel (1900), Supplement I (1912), II
q = Qal (1927)
Q = Die Funde von Qumran, die seit 1947 Regist = Register
in der judäischen Wüste westlich des Reinhold = HReinhold, De Graecitate Pa-
Toten Meeres gemacht wurden trum Apostolicorum Librorumque Apo-
(bzw 2, 3, 4 usw) Q = Die Schriften
1 cryphorum Novi Testamenti Quae-
oder Fragmente, die in der 1. (bzw 2., 3., stiones Grammaticae (1898)
4. usw) Höhle von Qumran gefunden REJ = Revue des Etudes Juives (1880 ff)
wurden Reitzenstein Hell Myst = RReitzenstein,
1 QpHab = Habakuk-Midrasch Die Hellenistischen Mysterienreligionen
s
Kommentar zum 1. u 2. Kapitel des (1927)
Propheten Habakuk Reitzenstein Ir Erl = RReitzenstein, Das
cd -> Burrows I Iranische Erlösungsmysterium (1921)
l QU
= Hodajoth Reitzenstein Poim = RReitzenstein, Poi-
Sammlung von Psalmen .;n.s der Ge- mandres (1904)
meinde von Qumran Rev Bibl = Revue Biblique (bis 1915: Inter-
cd -» Sukenik nationale) (lS92ff) NS (1915 ff)
'

Abkürzungsverzeichnis 27

Rev Byz = Revue Bvzantine (1915-1916) phisch-historischen Klasse) der Bayeri-


Rev HPhR = Revue d'Histoire et de Philo- schen Akademie der Wissenschaften zu
sophie Religieuses (Strassburg 1921 ff) München (1860 ff)
Rev ThPh = Revue de Theologie et de Phi- Sanh = Sanhedrin
losophie (1868 ff) NS (1913 ff) Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
RGG = Die Religion in Geschichte und über den „Geriditshof" und dessen Ver-
Gegenwart I-V 2 (1927-1932); 3 (1957 ff) fahren (Strack Einl 51 f)
Rgg Hb = ERiggenbach, Der Brief an die Sap = Sapientia Salomonis
Hebräer (Kommentar z NT) 2- 3 (1922) SA Wien = Sitzungsberichte der Kaiserlichen
RH = Rosch Haschana (seit 1948: Österreichischen) Akademie
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat der Wissenschaften in Wien (philoso-
„Neujahrsfest" (Strack Einl 42) phisch-historische Klasse) (1948 ff)
Rhein Mus = Rheinisches Museum für Phi- SBE = Sacred Books of the East
lologie (1833 ff); NF (1842 ff) ed FMMülIer (1S79-1910)
Rhet Graec = Rhetores Graeci sc = scilicet
ed LSpengel I-III (1853-1856); ed von ver- SCh = Sources chretiennes (1947 ff)
schiedenen Herausgebern in Bibliotheca Teub- Schab = Schabbat
neriann (1913 ff)
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
RHR = Revue de l'Histoire des Religions ..Sabbat" (Strack Einl 5?)
(1880 ff)
SchE (b, p) = Schemone Esre (babylonische,
Ri = Richter
palästinische Rezension)
Riefiler = PRiefiler, Altjüdisches Schrifttum Texte: -. Dalman WJ I 1 299 ff; WStaerk
außerhalb der Bibel, übersetzt u erläu- KIT 58 2 (1930) 11 ff
tert (1928) Schebi = Schebiit
RLV = Reallexikon der Vorgeschichte Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
hsgg MEbert 1-15 (1924-1932) „Siebentes Jahr" (Strack Einl 54 f)
röm = römisch Schebu = Schebuot
Rom Mitt =
Mitteilungen des Kaiserlich Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
Deutschen Archäologischen Instituts, „Schwüre" (Strack Einl 52 f)
Römische Abteilung (1886 ff) Schenkel = DSchenke!. Bibel -Lexikon I-V
Rohde = ERohde, Psyche, 910 hsgg OWein- (1869-1875)
reich (1925) Scheq = Scheqalim
Rohr Hb. Rohr Off - IRohr, Der Hebräer- Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
brief und die Geheime Offenbarung des „Sekelsteuer" (Strack Einl 40)
hl Johannes (Die Heilige Schrift des Schleusner = JFSchleusner, Novus The-
NT) * (1932) saurus philologoeriticus in LXX et reli-
Röscher =
WHRoscher, Ausführliches Lexi- quos interpretes Graecos ac scriptores
kon der griechischen u römischen My- apoeryphos Veteris Testamenti (1820 f)
thologie (1884-1937) Schi Erl = ASchlatter, Erläuterungen zum
Rt = Ruth Neuen Testament * (1928-1936) (Neu-
Rt r = Ruth rabba druck 1950-1954)
Midrasdi z Ruth (Strack Eint 215) Schi Gesch d erst Chr = ASchlatter, Die Ge-
übersAWünsche (18S3) schichte der ersten Christenheit, BFTh
RW = Religionsgeschichtliche Versuche 11 II 11 (1926)
Vorarbeiten (1903 ff) Schi Gesch d Chr = ASchlatter, Die Ge-
RW = GBWiner, Biblisches Realwörterbuch schichte des Christus 2 (1923)
3 (1847 f)
Schi Gesch Isr = ASchlatter, Geschichte
Israels von Alexander bis Hadrian 3
(1925)
s — siehe Schi J = ASchlatter, Der Evangelist Johan-
S (1, 2) = Samuelbuch (1,2) nes 1 (1930): 2 (1948)
SAB = der Preußischen
Sitzungsberichte Schi Jk = ASchlatter, Der Brief des Jakobus
(seit Deutschen) Akademie der
1948: (1932): 2(1956)
Wissenschaften zu Berlin (seit 1922: phi- Schi Jos =
ASchlatter, Wie sprach Josephus
losophisch-historische Klasse) (18S2ff) von Gott?, BFTh 14. 1 (1910)
Sach= Sacharja Schi K = ASchlatter. Paulus, der Bote Jesu.
SAH = Sitzungsberichte der Heidelberger Eine Deutung seiner Briefe an die
Akademie der Wissenschaften (philo- Korinther »
(1934); 2
(1956)
sophisch-historische Klasse) (1910 ff) Süll Lk = ASchlatter. Das Evangelium des
Sallust = Sallustius Lukas aus seinen Quellen erklärt (1931)
Zeitgenosse und Freund des Kaisers Ju- Sctil Mk =
ASchlatter, Markus, der Evange-
lian (361-363 nChr), gibt in seinem Buch für die Griechen (1935)
list
TTtpi öeüjv Kai koctuuu einen Katediis-
Schi Mt = ASchlatter. Der Evangelist Mat-
mus der Theologie der Neuplatoniker
thäus (1929): 5(1959)
1
ed ANock (1926)
SAMünch = Sitzungsberichte der philoso- Schi Past =
ASchlatter. Die Kirche der krie- <

phisch-philologischen u der historischen chen im Urteil des Paulus. Eine Aus-


Klasse (seit 1931 der philosophisch -histo-
: legung seiner Briefe an Timotheus 11
rischen Abteilung, seit 194": der philoso- Titus (1936): 2(1958)
28' Abkürzungs Verzeichnis

Schi 1 Pt = ASchlatter, Petrus und Paulus siae geben ein Bild der römischen Re-
nach dem 1. Petrusbrief (1937) thorik der ersten Kaiserzeit
Schi R = ASchlatter, Gottes Gerechtigkeit. ed AKiessling (1872)
Ein Kommentar zum Römerbrief i Contr = Controversiae
(1935); 3(1959) Sess = Sessio
Schi Thcol d Ap = ASchlatter, Die Theologie Sext Emp = Sextus Empiricus
der Apostel 2 (1922) von Haus aus Arzt, mahrsdieinlidi in
Schi Theol d Judt = ASchlatter, Die Theo- Alexandria wirkend (um 200 nChr), faßt
logie des Judentums nach dem Bericht die gesamte Entwicklung der antiken
des Josef us, BFTh II 26 (1932) Skepsis zusammen in den Pyrrhoneischen
Schlier Eph = HSclilier, Der Brief an die Grundzügen u in elf Biidiern gegen
Epheser (1957) die Mathematiker (gegen Einzelwissen-
Schlier Gl = HSchlier, Der Brief an die Ga- sdiaften u die dogmatisdien Philoso-
later (Kritisch-exegetischer Kommentar phensdiulen)
über das NT) « (1952) ed JBekker (1842): ed HMutschmann, JMau
u KJanäöek (1912-1954)
Schnckbg J (1, 2, 3) = RSchnackenburg, Die
Johannesbriefe (Herders Theol Komm
Gramm = Adversus Grammaticos
Math = Adversus Mathematicos
NT) (1953)
Pyrrh Hyp = Pyrrhoneae Hypoty-
Sehn Euang = JSchniewind, Euangelion,
poses
BFTh II 13. 25 (1927-1931)
= Oracula
Schol = Scholion(-a)
Sib Sibyllina
Sehr AT = Die Schriften des Alten Testa-
dieim 5. oder 6. Jhdt nChr für die Pro-
mentes, neu übersetzt u für die Gegen-
paganda der jüdisdien u diristlidien
wart erklärt, hsgg HGunkel, HGress- Religion zu einer Sammlung vereinig-
ten sibyllinisdien Orakel in 14 Büchern,
mann ua 2 (1921 f)
Sehr NT = Die Schriften des Neuen Testa- aus versdiiedenen Zeiten stammend, vor-
ments neu übersetzt u für die Gegen- wiegend jüdischer, teilweise audi christ-
lidier Herkunft (Altaner 74 f)
wart erklärt, hsgg JokWeifi (1906 f); 3 ed JGeffeken GCS 8 (1902)
hsgg WBousset u WHeitmüller (1916 ff) Sickb R, Sickb K = JSickenberger. Die Briefe
Schtirer = ESchürer, Geschichte des jüdi- des hl Paulus an die Römer u Korin-
schen Volkes im Zeitalter Jesu Chri- ther (Die Heilige Schrift des NT) 4 (1932)
i
sti I »• * (1901) II ;
* (1907) ; III (1909) ; IV Simonides
4
(Regist) (19111
aus Keos (etwa 556-468 vChr). griechi-
Schwyzer = ESchwyzer, Griechische Gram- scher Chorh/riker
matik (Hndbch AW
II 1) I (1939), II ed -* Diehl 2'n
hsgg ADebrunner (1950), III (Regist) Simpl = Simplicius
hsgg DJGeorgacas (1953) Neuplatoniker aus Cilicien, wirkte in
Scott = WScott, Hermetica I-IV (1924-1936) der 1. Hälfte des 6. Jhdt nChr.
Script Hist Aug = Scriptores Historiae ed JSchweighaeuser (1800) ed FDübner (1840)
;

Augustae In Epict = Commentarius in Epicteti


Sammlung lateinischer Biographien rö- Enchiridion
misdier Kaiser von Hadrian bis Nume- Sing= Singular
rian (117-284 nChr). Exzerptenwerk von Sir= Jesus Sirach
versdiiedenen Autoren aus der Zeit um SLv = Sifra Leviticus
330 nChr, später überarbeitet Tannaitisdier Midrasdi z Leviticus
ed EHohl (1927)
(Strack Einl 200)
SDt = Sifre Deuteronomium übers JWinter (1938)
TannaitisdierMidraschzDeuferonomium SNu = Sifre Numeri
(Strack Einl 200 f) Tannaitisdier Midrasdi z Numeri
übers GKittel (1922 ff) : HLjungman (1960 ff)
(Strack Einl 201)
SDThFr = Studien zur Deutschen Theologie ed HSHorovitz (1917)
u Frömmigkeit (1938-1941) übers KGKuhn (1959)

Sekt -> 1 QS ' s o = siehe oben


Semonides Sof = Soferim
aus Amorgus. frühgricdüsdter Jambo- Außerkanonisdier Talmudtraktat
graph und Lyriker wohl aus dem ..Schreiber" (Strack Einl 72 f)
ed JMüller (1878)
7. Jhdt vChr
ed -* Diehl in :i
sog = sogenannt
Sen = LAnnaeus Seneca Soph -* Sof
aus Corduba in Spanien (etwa 4 vChr Soph = Sophokles
bis 65 nChr). Politiker, Diditcr u Moral- aus Athen (4°6-406 oChr). der eigent-
lidie Diditer des perikleisdien Athen
philosoph (jüngere Stoa)
ed ACPearson (1924) ed PMasqueray
ed AGercke. FHaase ua (1902-1915) ;

-(1929); Fr ed — TGF; ed AGPearson (1917)


Ben = De Beneficiis Ai = Aiax
Marc = Dialogus ad Mnrcellam Ant = Antigone
Sen Rhet = Seneca Rhetor El = Electra
Vater des bekannten Philosophen (etwa Oed Col = Oedipus Coloneus
55 oChr bis 30 nChr); seine Controver- Oed Tyr = Oedipus Tyrannus
N-

Abkürzungsverzeichnis 29 ]

Phil = Philoctetes Suppl Epigr Graec = Supplementum Epi-


Trach = Trachiniae graphicum Graecum
Sophocles Lex = EASophocles, Greek Lexi- ed JJEHondius ua (1923 ff)

con of the Roman and Byzantine Pe- Sus = Susanna


riods M1888) (Neudruck 1957) sv = sub voce
Spätjudt = Spätjudentum Symb Osl = Symbolae Arctoae, ed Societas
spätjüd = spätjüdisch Philologica Christianiensis 1 (1922).
St = Stelle (n) Fortgesetzt unter dem Titel: Symbolae
Staab = KStaab, Pauluskommentare aus der Osloenses, ed SEitrem u GRudberg 2 ff
griechischen Kirche, NT Abh 15 (193?) (1923 ff)

st abs = status absolutus synon = synonym


st c =
status constructus Synpt = Synoptiker
Stauffer Theol = EStauffer, Die Theologie synpt = synoptisch
des '
NT
(1941): "- 5 (1948) syr = syrisch
Steinleitner = FSteinleitner, Die Beicht im S zutta Nu = Sifre zutta Numeri
Zusammenhange mit der sakralen Fragmentarischer Midrasch z Numeri
Rechtspflege in der Antike (1913) (Strack Einl 200 f)
Steinm Ag = ASteinmann, Die Apostel- ed HSHorovitz (1917)
geschichte (Die Heilige Schrift des NT)
4 (1934)
Stob = Johannes Stobaeus
so genannt nadi seiner Heimat Stobi T = Tosefta
in Mazedonien (5. Jhdt nChr), verfaßte (Stradc Einl 74 ff)
die „Blnmenlese" ein miditiges Exzerp-
, ed MZuckermandel (1880)
tenwerk mit Auszügen aus griechisdien ed GKittel u KHRengstorf (1933 ff)

Didttern u Prosaikern Taan = Taanit


ed CWachsmuth u OHense (1884-1912). Zitiert Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
nach Band (I-IV), Seite u Zeile dieser Aus- „Fasten" (Strack Einl 43)
gabe Tac = Cornelius Tacitus
Ecl = Eclogae der Gesdüditsdireiber, Zeitgenosse Plut-
Strabo, ardis
griediisdier Geograph aus Amasia in ed CHalm-GAndresen 5(1929/30): ed EKoe-
Pontus (etwa 65 vChr bis 19 nChr) stermann I' (1952) 118 (1957)
ed AMeineke (1909-1913) ed HLJones u JRS ; Ann = Annales
iSterrett (1917-1933)
Hist = Historiae
Strack Einl = HLStrack, Einleitung in Tal-
Tanch = Tanchuma
mud n Midrasch (1921) 6
Homiliensammlung, genannt nach R
Str-B = HLStrack u PBillerbeck. Kommen- Tandiuma (Strack Einl 204 f)
tar z NT aus Talmud u Midrasch I bis Die Ausgabe von SBuber (1885) weicht text-
V (Index hsgg JJeremias u K Adolph) lich von den sonstigen Ausgaben stark ab.
2
(1956) Tat = Tatian
Stud Or = Studia Orientalia ed Societas aus Syrien, in Rom durch Justin fürs
Orientalis Fennica (1925 ff) Christentum gewonnen, richtete in sei-
s u = siehe unten ner um 152 verfaßten „Rede an die
Griechen" einen sdiarfen A.ngriff auf
Subj = Subjekt die griediische Kultur (Altaner 101-105)
Subst = Substantiv ed EGoodspeed, Die ältesten Apologeten
(1914): ed ESchwartz (1888)
Suet = CSuetonius Tranquillus Or Graec = Oratio ad Graecos
(um 75-150 nChr), hoher kaiserlicher Teh -+ Ton
Beamter unter Eadrian. Historiker u Teles
Verfasser von Kaiserbiographien von kynischer Popularphilosoph u Wander-
Caesar bis auf Domitian prediger aus der Mitte des 3. Jhdt vChr
ed HAilloud (1931 f)
ed OHense 2 (1909)
(Aug) Caes = De Vita Caesarum Tem = Temura
Suic Thes =
JCSuicer, Thesaurus Eecle- Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
siasticus e Patribus Graecis " (1728) „Vertausdiung" (eines Opfertieres)
Suid = Suidas (Strack Einl 57 f)
(eigtl Sudas) verfaßte im 10. Jhdt nChr Ter = Terumot
das umfangreidiste griediische Sprach Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
u Reallexikon „Heben" (Strack Einl 34 f)
ed GBernhardy (1853)
ed AAdler (1928-1938) term techn = terminus technicus
Sukenik = ELSukenik.mmJinm^ön 1S1 Tertullian = QSeptimius Tertullianus
nnayn nta^Dia^iKn top (1955) Florens
(englische Ausgabe: The Dead Sea Scrolls aus Karthago (160-220 nChr)
ed AReifferscheid. GWissowa ua CSEL 20.
of the Hebrew University [1955]) 47.69.70.76 (1890-1957)
Suppl = Supplement -Band ed von verschiedenen Herausgebern in CCh
Suppl Com = Supplementuni Comicum 1-2 (1954)
=
ed JDemiariczuk (1912) Apol Apologeticum (CSEL 69)
30 * Abktirzungsverzeichnis

Bapt= De Baptismo (CSEL 20) Thdr = Theodorus Lector


Marc = Adversus Marcionem Kirchenhistoriker (6. Jhdt nChr) (Alta-
(CSEL 47) ner 216)
Mart = Ad Martvras (CSEL 76) ed in MPG 86, 1 (1865)

Nat = Ad Nation'es (CSEL 20) Thdrt = Theodoretus


Praescr Haer = De Praescriptione verfaßte 448/49 nChr eine Kirdien-
Haereticorum (CSEL 70) geschidite in 5 Büdiern u gehört damit
Pud = De Pudicitia (CSEL 20) zu den Fortsetzern der Kirdiengesdiidite
Scapul = Ad Scapulam (CSEL 76) des Eusebius (Altaner 214 f)
Val = Adversus Valentinianos ed LParmentieruFScheidweilerGCS19 2(1954)
(CSEL 47) Themist = Themistius
Virg Vel = De Virginibus Velandis der Paphlagonier (etwa 317-388 nChr).
(CSEL 76)
Stadtpräfekt oon Konstantinopel, heid-
Test XII = Testamente der
12 Patriarchen nischer Sophist mit starkem Interesse
jüdisdie, später leicht christlidi über- für die Philosophie der Alten
ed WDindorf (1S32)
arbeitete Schrift aus dem 2. oder 1. Jhdt ed Aeademia Litterarum Regia Borussica in
vChr. in Form oon Ansprachen der 12 Commentaria in Aristotelem Graeca 5 (1884
Jakobssöhne a?i ihre Nachkommen bis 1903)
ed RHCharles (1908) Theoer = Theocritus
Test A = Testament des Ascher aus Syracus (geb um 305 oChr), be-
B = Benjamin rühmter hellenistisdier Dichter u Mei-
D = Dan ster der bukolisdien Poesie (Idyllen),
G = Gad später unter Ptolemaeus II Philadelphus
Jos = Joseph am Hofe in Alexandria
Iss = Issaschar ed UvWilamowitz-Möllendorff
Graeci (1905)
in Eucolici
Jud = Juda ed ASFGow 2(1952)
L = Levi Idyll =
Idyllia
N = Naphtali Theod Mops =
Theodor von Mopsuestia
B = Buben (etwa 350-428 nChr), Freund des Chry-
Simeon
S = sostomus u Lehrer des Nestorius, seit
Seb = Sebulon 302 Bischof von Mopsuestia. mar der
Test Abr = Testament Abrahams bedeutendste Exeget der antiodieni-
mahrsdieinlidi jüdisdie Legende, die schen Schule. Als Vertreter der nesto-
vom Tod Abrahams u seiner Himmels- rianisdien Theologie wurde er 451 u 553
reise beriditet (Sdiürer III 338) verurteilt (Altaner 285-28?)
ed MEJames TSt II 2 (1892) ed in MPG 66 (1859)
Test Ad = Testament Adams Theod Stud = Theodorus Studita
ein diristlidies, brudistückhaft erhal- aus Byzanz (?59-826 nChr). Möndi u
tenes Werk aus der Gruppe der Adam- Kirdienpolitiker, konsequenter Anmalt
bücher (Schürer III 397) der Freiheit einer vom Staat getrennten
syr ed ErRenan, Journal Asiatique V 2 (1853) Kirdie
gr ed MRJames TSt II 3 (1893) ed in MPG 99 (1860)
Test Sal = Testament Salomos Theogn = Theognis
jüdische, christlich überarbeitete Schrift, aus Megara (6. Jhdt oChr), als Elegien-
die die zauberisdie Madit Salomos über diditer Verkünder eines aristokratischen
die Geister sduldert (Schürer III 410) Lebensideals. Die unter seinem Namen
ed CCMcCown UNT 9 (1922)
gehende größere Gediditsammlung ent-
Tg = Targum hält viele jüngere Bestandteile
aramäische Übersetzung oder Para- ed — Diehl ^ II
phrase von alttestamentlidien Sdiriffen = Theologie
Theol
Tg I Est = Targum I zu Esther
Tg II Est = Targum II zu Esther theol = theologisch
(Targum scheni) Theol Ex = Theologische Existenz heute
Tg |
= Targum Pseudojonatan
1 (1933-1941), NF (1946 ff)
Tg J II
= Fragmententargum Theol Quart = Theologische Quartalschrift
Tg O = Targum Onkelos (1819 ff)
Tg pal = palästinisches Pentateueh- = Theologia viatorum. Jahrbuch
Theol Viat
targum der kirchlichen Hochschule Berlin (1948 ff)
Tg Prof = Profetentargum
Theophan = Theophanes Confessor
TGF = Tragicorum Graecorum Fragmenta byzantinischer Möndi (etma ?57S1?
ed ANauck 2 <1889)

Th (1, 2) = Thessalonicherbrief (1. 2)


nChr): seine Chronographie behandelt
= HSt JThackeray, A Grammar den Zeitraum von 284-815
Thackeray ed CdeBoor (1883-1885)
nf the Old Testament in Greek accor- Chronogr = Chronographie
ding to the Septuagint I (1909) Hom = Homiliae
Thackeray Lex Jos =
HSt JThackeray. Theophil = Theophilus
I.exicon to Josephus (1930 ff) ihristlidier Apologet, Bisdiof oon An-
ThBl = Theologische Blätter (1922-1942) tiodiia, ist Verfasser einer (nach 180
'

Abkürzungsverzeiehnis 31

geschriebenen) Streitschrift gegen Auto- Auszuges aus Piatos Dialog Timaeus


lycus (Altaner 105 f) ed KFHermann, Plato V (1852)
ed GBardy (1948) Tisch NT = CTischendorf, Novum Testa-
(Ad) Autol = Ad Autolycum mentum Graece, Editio Octava Critica
Theophr = Theophrastus Maior I (1869), II (1872), III (1894)
aus Eresus auf Lesbos (etwa 372-287 Tm (1, 2) =
Timotheusbrief (1, 2)

vChr), Schüler des Aristoteles und be- Tob = Tobit


deutender Gelehrter, nadi dessen Tode Toh = Toharot
Haupt der peripatetisdien Schule in Misdina-, Toseftatraktat „Reinigkeiten"
Athen (euphemistisdi für Unreinigkeiten)
ed FWimmer (1854-1862) (Strack EM
61 f)
Char = Characteres trans = transitiv
ed OJmmisch (1923) Trench = RChTrench, Synonyma des NT,
Hist Plant = Historia Plantarum deutsche Übersetzung v H Werner (1907)
Ign = De Igne Tritjs = Tritojesaia
ed AGercke (1896)
Thes Ling Lat -* ThLL
TSt = Texts and Studies (1891 ff)
tt -> term tedin
Thes Steph = HStephanus, Thesaurus
Tt = Titusbrief
Graecae Linguae (1831-1865) (Neudruck
1954)
TU = Texte u Untersudiungen zur Ge-
schichte der altchristlichen Literatur
ThLBl = Theologisches Literaturblatt
(1883 ff)
(1880-1943)
ThLL = Thesaurus Linguae Lutinae editus
autoritate et consilio academiaruni quin-
u = und
que Germanicarum Berolinensis Gottin-
ua = unter anderem (-n)
gensis Lipsiensis Monacensis Vindo-
uä = und ähnliche (-s)
boncnsis (1900 ff)
ThLZ = Theologische Literatur-Zeitung
uam = und andere(-s) mehr
udgl = und dergleichen
(1876
überh = überhaupt
ff)
Thom Mag = Thomas Magister
Übers = Übersetzung
eigentlich Theodulus von Thessalonidi
übers = übersetzt von
Anfang des U.Jhdt nChr.Rhetorik-
übertr = übertragen
(?),
lehrer u Möndi
ed in MPG 145 (1865) Unknown Gospel = Fragments of an Un-
Thr = Threni = Klagelieder Jeremiae known Gospel and üther Early Chri-
TUR = Theologische Rundschau (1898-1917) stian Papyri
ed HIBell u TCSkeat (1935)
NF (1929 ff)

ThSt = Theologische Studien (Utrecht unpers = unpersönlich


1883 ff)
uni = unten
ThStKr = Theologische Studien u Kritiken UNT = Untersuchungen zum NT (1912 bis
(1828-1942) 1938)
ThT = Theologisch Tijdschrift (Leiden uo = und oft
1867-1919) uö = und öfters
Thuc = Thucydides Urchr = Urchristentum
von Athen (etwa 460-396 oChr), der urchr = urchristlich
klassisdie Historiker der Griedien, urspr = ursprünglich
schrieb als Zeitgenosse die Gesdiidite usf = und so fort
des Peloponnesischen Krieges usw = und so weiter
ed CHude (1898-1901); ed AJJones u JEPo- uU = unter Umständen
well
^ (1942) ed OLuschnat (1954 ff)
; uvä = und viele ähnliche
ThW = Theologisches Wörterbuch zum NT, uz = und zwar
begründet v GKittel, hsgg GFriedrich
(1932 ff)

ThZ = Theologische Zeitsdirift der Theolo- v (V) = Vers


gischen Fakultät der Universität Basel v = von
(1945 ff) vChr = vor Christus
Tib = Albius Tibullus Verl' = Verfasser
römischer Elegiker der augusteischen Vergil = PVergilius Maro
Zeit (um 54-19 oChr) aus Andes bei Mantua (70-19 oChr), der
ed FWLenz 2(1937) größte Epiker u Nationaldichter Roms
Tillm Gefbr = MMeinertz u FTillmann, in der augusteischen Zeit
Die Gefangenschaftsbriefe des hl Pau- ed WJanell 3 (1920)
lus (Die Heilige Schrift des NT) 4
(1931)
Aen = Aeneis
= Ecl (= Buc) = Eclogae
Tillm FTillmann, Das Johannesevan-
J
gelium Buc = Bucolica
(Die Heilige Schrift des NT)
4
(1931)
Georg = Georgica
Vett Val = Vettius Valens
Tim Locr = Timaeus Locrus später Astrologe der Griechen (2. Jhdt
Neupythagoreer aus dem l.Jhdt nChr nChr)
u Verfasser eines pjjthagoreisierenden ed WKroll (1908)
:\2- Abkürzungsverzeichnis

VF = Verkündigung u Forschung, Theolo- Wettstein = Novum Testamentum Grae-


gische Jahresberichte (1940 ff) cum... opera et studio JJWetstenii
Vg = Vulgata (1751 f)
vgl =
vergleiche Wiegand Milet = Milet, Ergebnisse der Aus-
Vis Esr -> 5 (6) Fsr grabungen u Untersuchungen seit dem
Vis Js = Visio Jesajae Jahre 1899, hsgg ThWiegand (1906 ff)
diristlidie Beschreibung der Himmels- Wilcken Ptol = UWilcken, Urkunden der
reise des Jesaja; mit den -* Märt Js zur Ptolemäerzeit I (1922-1927), II (1935 bis
—>• ^Isc Js zusammengefaßt 1957)
ed wie -» Asc Js _

=
Vit Ad =
Vita Adae et Evae
Wilke-Grimm CLWGrimm, Lexicon
Graeco-Latinum in Libros NT (GWilkii
Sdirift aus der Gruppe der jiidisdi-
diristlidien Adambüdier, lateinische
Clavis NT Philologica) 4
(1903)
Winer (Schmiedel) = GBWiner, Grammatik
Fassung des in -»• Apk Mos behandel-
des nt. liehen Sprachidioms, bearb G '•

ten Stoffes (Sdiürer tll 396-599)


ed WMeyer AAMünch 14, 3 (1878)
Lünnemann (1867), s
bearlj PWSchmie-
vi = varia lectio del (1894-1898)
Vol = Volumen (-ina) Witkowski = SWitkowski, Epistulae Pri-
vollst = vollständig vatae Graecae 2 (1911)
Volz Esch = PVolz, Die Eschatologie der Wnd Barn = HWindisch. Der Barnabasbrief
jüdischen Gemeinde im nt. liehen Zeit- (Hndbch NT Erg-Bd III) (1920)
alter 2 (1954) Wnd Hb = HWindisch. Der Hebräerbrief
vorchr = vorchristlich (Hndbch NT) * (1931)
Vrede Kath Br = MMeiuertz u WVrede, Wnd J (1, 2, 3) = HWindisch, 1.. 2., 3. Jo-
Die katholischen Briefe (Die Heilige hannesbrief, in: -* Wnd Kath Br
Schrift des NT) * (1932) Wnd Jk = HWindisch, Jakobusbrief, in:
VT = Vetus Testamentum. Quarterly pub- -+ Wnd Kath Br
lished by the International Organization Wnd 2K = HWindisch, Der zweite Ko-
of Old Testament Scholars (1951 ff)
rintherbrief (Kritisch-exegetischer Kom-
mentar über das NT) » (1924)
Wnd Kath Br = HWindisch. Die katholi-
Waddington = PhLeBas, WHWaddingtou, schen Briefe (Hndbch NT) 2 (1930); s
Voyage Archeologique en Grece et en hsgg HPreisker (1951)
Asie Mineure (1847-1870) III: Inscrip- Wnd Pt (1, 2) = HWindisch, 1., 2. Petrus-
tions (Asie Mineure, Syrie, 11c de Cypre) brief, in: ->Wnd Kath Br
(1870) WZKM = Wiener Zeitschrift für die Kunde
Walde-Hofmanu = AWalde u JBHofmann, des Morgenlandes (1887 ff)
Lateinisches etymologisches Wörterbuch
3
(1938-1956)
Walde-Pok = AWalde-JPokorny, Verglei- Xcnoph = Xenophon
chendes Wörterbuch der indogermani- aus Athen (etwa 450-5J4 uCIir), So-
schen Sprachen I (1930), II (1927), III rratessdüiler, entfaltete eine vielseitige
(1932) Sdiriftstellerei gesdiiditlidier, philoso-
Wbg Mk = GWohlenberg, Das Evangelium phischer u lehrhafter Art
des Markus (Kommentar z NT) 3 (1930) cd ECMarchant (1900-1920)
Wbg Past = GWohlenberg, Die Pastoral- Ag = Agesilaus
briefe (Kommentar z NT) s (1923) An = Anabasis
Wbg Pt = GWohlenberg, Der erste u zweite Ap = Apologia Socratis
Petrusbrief u der Judasbrief (Kommen- Cyrop = Cyropaedia
tar z NT) 3
(1923)
Eq = De Equitandi Ratione
Wbg Th = GWohlenberg, Der erste u Eq Mag = De Equitum Magistro
zweite Thessalonicherbrief (Kommentar Hier = Hiero
z NT) - (1909) Hist Graec = Historia Graeca
Wdt Ag = HHWendt, Die Apostelgeschichte Mem = Memorabilia Socratis
(Kritisch-exegetischer Kommentar über Oec = Oeconomicus
das NT) » (1913)
Resp Lac = Respublica Lacedae-
Weber = FWeber, Jüdische Theologie auf moniorum
Grund des Talmud u verwandter Schrif- Svm(p) = Symposium
ten * (1897)
Vect = De Vectigalibus
Weinreich AH =OWeinreich, Antike Hei- Venat = De Venatione
lungswunder, RVV VIII 1 (1909) Pseud-Xcnoph = Pseudo-Xenophon
Wellh Mt (Mk, Lk. J) = JWellhausen, Das Cyn = Cynegeticus
Evangelium Matthaei (1904) (Marci Ep = Epistulae
ed -> Epistolographi
[1903], 2 1909] Lucae [1904); Johannis
( ;
(Resp) Atli = Respublica Athenien-
[1908]) sium
Wendland Hell Kult = PWendland, Die parteipolitisdie Sdirift eines athe-
hellenistisch-römische Kultur (llndbch nisdien Oligardien (Ende des j.Jhdl
NT) 2- 3
(I912) oChr)
Abkürzungsverzeichnis 33*

Xenoph Ephes = Xenophon Ephesius Zn Gl =ThZahn, Der Brief des Paulus an


schrieb im 1.12. Jhdt nChr einen Liebes- die Galater (Kommentar z NT) s (1922)
roman (Ephesiaca) in 5 Büchern Zn J = ThZahn, Das Evangelium des Jo-
cd GDalmeyda (1926) hannes (Kommentar z NT) »• « (1921)
Zn Lk = ThZahn, Das Evangelium des Lu-
z = zu cas (Kommentar z NT) »• « (1920)
Z = Zeile Zn Mt = ThZahn, Das Evangelium des Mat-
Zahn Einl = ThZahn, Einleitung in das thäus (Kommentar z NT) « (1922)
NT 3 I (1906), II (1907) Zn R = ThZahn, Der Brief des Paulus an
Zahn Forsch =
ThZahn, Forschungen zur die Römer (Kommentar z NT) » (1925)
Geschichte des nt. liehen Kanons u der ZNVV = für die neutestament-
Zeitschrift
altkirchlichen Literatur (1881-1929) licheWissenschaft u die Kunde des Ur-
Zahn Kan = ThZahn, Geschichte des nt.lichen christentums (seit 1921: u die Kunde der
Kanons (1888-1892) älteren Kirche) (1900 ff)
ZAW = Zeitschrift für die at.liche Wissen- ZPK = für Protestantismus u
Zeitschrift
schaft (1881 ff) Kirche (1838-1876)
zB =
zum Beispiel Zschr = Zeitschrift
ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgen- ZSem = Zeitschrift für Semitistik u ver-
ländischen Gesellschaft (1847 ff) wandte Gebiete (1922-1935)
ZDPV =
Zeitschrift des Deutschen Palä- Zshg (Zsh) = Zusammenhang
stina-Vereins (1878 ff) zSt = zur Stelle
ZdZ = Zwischen den Zeiten (1923-1933) ZSTh = (Ab 1959: Neue) Zeitschrift für syste-
Zeb = Zebachim matische Theologie (1923 ff)
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat zT = zum Teil
„Schlachtopfer" (Strack Einl 55) ZThK = Zeitschrift für Theologie u Kirche
Zeph = Zephanja (1891 ff)
ZhTh = Zeitschrift für die historische Theo- zus = zusammen
logie (1832-1870)
ZvglSpr = Zeitschrift für vergleichende
ZKG = Zeitschrift für Kirchengeschichte
Sprachforschung auf dem Gebiete des
(1877 ff) Deutschen, Griechischen u Lateinischen
ZMR = Zeitschrift für Missionskunde u Re- (seit 1877: auf dem Gebiete der indo-
ligionswissenschaft (1886-1938)
germanischen Sprachen) (1852 f)
Zn Ag = ThZahn, Die Apostelgeschichte des
Lucas (Kommentar z NT) s. 4 (1927 bis ZWL = Zeitschrift für kirchliche Wissen-
1932)
schaft u kirchliches Leben (1880-1889)
Zn Apk = ThZahn, Die Offenbarung des ZwTh = Zeitschrift für wissenschaftliche
Johannes (Kommentar z NT) »-* (1924 Theologie (1858-1914)
bis 1926) zZt = zur Zeit
,

'
IfjU

FA Kittel, Gerhard (ed.)


881 Theologisches VJorterbuch
K5 zum Neuen Testament.
Suppl Abkürzungs-Verzeichnis
no.2

1:1 r

m
PLEASE DO NOT REMOVE
SLIPS FROM THIS POCKET
I

UNIVERSITY OF TORONTO
LIBRARY

Das könnte Ihnen auch gefallen