)
Theologisches Wörterbuch zum
Neuen Testament. Abkürzungs-Ver-
zeichnis
II
A/N»
in
Theologisches Wörterbuch
AbkQrznngs-Verzelchnis
sr° 3
1
PA
'
•:
APR 1 6 19
ro«5*
S 3 6 38
Abkürzungsverzeichnis
Die Zitation der Septuaginta erfolgt in Fällen, in denen die Zählung des hebräischen und
des griechischen Textes auseinandergehen, meist mit griechischen Buchstaben; also ty 18, 9 —
Ps 19, 9; Teo 25, 15 = Jer 49, 35; 4 Baa 16, 4 = 2 Kö 16, 4. In manchen Fällen sind die Zahlen
des einen Textes in einer Klammer angegeben.
-> verweist stets auf eine Stelle oder einen Artikel innerhalb des ThW, bei Verfassernamen
auf das in der Literaturangabe des betreffenden Artikels vollständig genannte Werk.
Seitenverweise innerhalb desselben Bandes des ThW sind stets ohne Angabe der Band-
zahl gegeben.
t vor dem Kopfwort
eines Artikels bedeutet, daß in dem Artikel alle neutestamentlichen
Stellen erwähnt sind.
Mitarbeiternamen in deuten an, daß es sich um einen ungedruckten - mündlichen oder
[ ]
(a, gg) A= (am, gegen) Anfang AbRNat (RN) = Abot des Rabbi Natan
A Verbindung mit Seiten- oder An-
(in außerkanonischer Talmudtraktat
merkungszahl) = Anmerkung (Strack Einl 72)
'A = Aquila abs = absolut
AAB = Abhandlungen der Königlich Preußi- Acc = Accusativ
schen (seit 1945/46: Deutschen) Akademie Achill Tat = Achilles Tatius
der Wissenschaften zu Berlin (philo- aus Alexandria (j. oder 4. Jhdt nChr),
sophisch-historische Klasse) (1804 ff) Sophist u Christ, der letzte Roman-
AAHdbg = Abhandlungen der Heidelberger schriftsteller der Antike
Akademie der Wissenschaften (philo- ed GAHirschig in Erotici Scriptores (1856);
ed EVilborg (1955)
sophisch-historische Klasse) (1915 ff)
AAMainz = Akademie der Wissenschaften A c I = aceusativus cum infinitivo
u der Literatur. Abhandlungen der gei- act = activisch
stes- u sozialwissenschaftlichen Klasse Act Andr = Andreasakten
(1950 ff)
bruchstückhaft erhaltener, häretischer
AAMünch = Abhandlungen der bayerischen Beridit über das Leben des Apostels im
Akademie der Wissenschaften zu Mün- Gefängnis (2. Hälfte des 2. Jhdt nChr)
chen (philosophisch- philologische, seit (Altaner 62)
1911: philosophisch -philologische und ed RLipsius-M Bonnet. Acta Apostolorum
historische Klasse) (1835 ff) Apocrypha II 1 (1898) (Neudruck 1959)
Act Andr Matth = Andreas- und Mat-
aaO = am angegebenen Ort thiasakten
et
Kittel, Wörterbuch. 1
Abkürzungs Verzeichnis
AXX = die mit uAAoc, bezeichnete Hexapla- Anth Pal = Anthologia Palatina ->- Anth
spalte Graec
vgl -* Pield Antike = Die Antike, Zeitschrift für Kunst
allg =
allgemein u Kultur des klassischen Altertums
Altaner = BAltaner, Patrologie 5
(1958) (1925-1944)
Am = Arnos Antiph = Antiphanes
Ambr = Ambrosius aus Athen, bedeutender Diditer der mitt-
aus Trier (340-39?), Bisdiof o Mailand leren Komödie aus dem 4. Jhdt vClir
(Altaner 339-331) ed ThKock CAF II (1884)
ed von verschiedenen Herausgebern in CSEL Lyc = Lycon
32.62.64.73 (1897
Antiphon = Antiphon
ff)
Amm Marc = Ammianus
Marcellinus
aus Athen (Ende des 3. Jhdt oChr).
aus Antiochia, etwa 332 nChr geboren,
Offizier unter Julian, der letzte große der Sophist, oon dessen Hauptsdirift
Historiker der röm Kaiserzeit (oon ..Wahrheit" unter den Oxyrhyndws-
Neroa bis Valens) papyri einige größere Reste gefunden
cd CUClark, LTraube u WHeraeus (1910-1915) worden sind
Amnionitis -* Pseud-Ammon ed -» Diels « II
Anacr = Anacreon Antiphon Or = Antiphon Orator
aus Teos, frühgriedüsdier Lyriker aus aus Rhamnus. der erste im Kanon der
der Mitte des 6. Jhdt vChr 10 attisdien Redner (Ende 3. Jhdt vChr)
- 1 ed ThThalheim (1914)
ed -> Diehl
Anal Boll = Analecta Bollandiana Anz Subsidia = HAnz, Subsidia ad cog-
oon Jesuiten (Bollandisten) herausgege- noscendum Graecorum sermonem vul-
bene Zeitsdirift hagio graphischen In- garem e Pentateuchi versione Alexan-
halts (1882 ff) drina repetita (1894)
Anaxag = Anaxagoras AO = Der Alte Orient (1899-1945)
aus Clazomenae (etwa 300-428 oChr), AOB = HGressmann. Altorientalische Texte
Vermittler jonisdier Philosophie nach u Bilder zum AT, II: Altorientalische
Athen, mo er zum perikleisdren Kreis Bilder zum AT 2 (192")
gehörte Aor = Aorist
ed -* Diels s n AOT = HGressmann. Altorientalische Texte
Anaxim => Anaximenes u Bilder zum AT, I: Altorientalische
aus Milet, jonisdier Naturphilosoph Texte zum AT 2 (1926)
(6. Jhdt vChr) Ap = Apostel
ed -» Diels 81 ap= apostolisch
Anaximand = Anaximander APF = Archiv für Papyrusforschung
aus Milet. jonisdier Naturpliilosoph (1901 ff)
einer der 10 attisdien Redner vom Ende lypse (Sdiürer III 336-338)
3. Jhdt vChr. Am interessantesten
des übers GNBonwetsch. Studien zur Geschichte
der Theologie und Kirche 1 1 (1897)
von vier erhaltenen Reden ist die „Über
die Mysterien" (399 oChr)
Apk Elias = Apokalypse des Elias
ed FBlass u CFuhr4 (1913): ed GDalmeyda jüdische, vnrpaulinisdie Apokalypse,
(1930) nur brudistückhaft erhalten
Anecd Graec = Anecdota Graeca ed DdeBruyne, Revue Benedectine 25 (1908)
ed IBekker I-III (1814-1821) Apk Elias hbr = hebräische Apokalypse
Angelos = Angelos, Archiv für nt. liehe Zeit- des Elias
geschichte ü Kulturkunde (1923-1932) jüdische Apokalypse (3. Jhdt nChr)
ed MButtenwieser'(1897)
Anh = Anhang
Apk Eliae = Apokalypse des Elias
Ant Christ = FJDoelger, Antike u Christen- koptisch erhaltenes Fragment einerstark
tum. Kultur- u religionsgeschichtliche diristlidi beeinflußten Eliasapokalypse
Studien (1929 ff) (Schürer III 367-369)
Anth Graec = Anthologia Graeca ed GSteindorff TU 17, 3 (1899)
Sammlung hell eni st isdier Kleindidi tu n g. Apk Esr = Apokalypse
des Esra
die auf antiken Epigrammsammlungen diristlidieApokalypse, die stark nun
beruht. Die in der Heidelberger Biblio- -* 4 Esr abhängig ist
theca Palatina aufbewahrte Handsdirift ed CvonTischendorf, Apocalypses Apocryphac
(1866)
(um 980 nChr) ist die umfangreidiste
Sammlung und Grundlage
bildet die Apk Mos = Apokalypse des Mose
der verschiedenen Ausgaben. Die aus Leben und Sterben Adams
besdireibt
anderen Sammlungen ergänzte Antho- und Evas nadi dem Siindenfall. Die
logia Graeca wird deshalb auch als griechisdi erhaltene Sdirift gehört zur
-* Anth Pal bezeidinet. Gruppe der Adambüdier und enfsphdit
ed FDübner (1864-1888) Erg-Bd ed ECougny der lateinisdi erhaltenen ->- Vit Itl
(1890) (Sdiürer III 302.34? f)
ed HStadtmüller (1894 ff) ed CvonTischendorf, Apocalypses Apocrypliac
ed HBeckby (1957 t) (1866)
4* Abkürzungs Verzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Kittel, Wörterbuch. 2
10' Abkürzungs Verzeichnis
byzantinischer Theologe des 12. Jhdt über u nahm sdiarf gegen die antiken
nChr (gest nach 1118), Verfasser exe- Kulte u Mysterien Stellung (Altaner
getischer u dogmatisch - polemischer 524 f)
ed WKroll u FSkutsch (1897-1913)
Schriften
ed in MPG 128-131 (1864 f)
ErrProf Rel = De Errore Profanarum
Kommentar zu den nt.lichen Briefen Religionum
ed NCalogeras (1887) ed KZiegler (1953)
Ev = Evangelium FJFr = Forschungen zur Judenfrage
(1937-1943)
Ev Eb = Ebionäerevangelium Fr (fr) = Fragmenta (-um)
nur in Zitaten bei Epiphanius erhal-
Frisk = HFrisk. Griechisches etvmologisches
tenes. ->• Mt nahestehendes Evangelium
aus ebionitisdien Kreisen (Anfang des
Wörterbuch (1954 ff)
2. Jhdt nChr) (Altaner 55)
FRL = Forschungen zur Religion u Lite-
ed EPreuschen. Antilegomena 2 (1906) ratur des AT u NT (1903 ff)
Midrasch z Genesis (Strack Einl 209 ff) Harnack Miss = AvHarnack, Die Mission u
ed JTheortnr-ChAlbeck (1912-1927) Ausbreitung des Christentums in den
übers AWUnsche (1881) ersten drei Jahrhunderten 4 (1924)
Gordon = CHGordon, Ugaritic handbook. llarp = Harpocration
Analecta Orientalia 25 (1947) griediischer Grammatiker aus dem 1J2.
;
Abkiirzungsverzeichnis 13'
ed PRoussel (1922)
Kassovsky = HJKassovsky, Concordantiae
Isoc = Isocrates totiusMischnae (1927)
von Athen (436-338 vChr). ursprünglich KAT = ESchrader, Die Keilinschriften und
Gerichtsredner u auch mit Flugsdiriften das Alte Testament, 3 ed HZimmern u
politisdi tätig, wurde er, zT imAnsdiluß HWinckler (1903)
an die Sophistik, ein bedeutender Ver- Kath Br = Katholische Briefe
treter der allgemeinen Bildung im 4.
Kautzsch = Die Heilige Schrift des Alten
Jhdt Testaments in Verbindung mit anderen
ed FBlass 2 (1910-1913) ; ed GMatbieu u EBrS- Gelehrten übers v EKautzsch, * hsgg
mond (1928 ff) ABertholet (1922 f)
Areop = Areopagiticus Kautzsch Apkr u Pseudepigr = Die Apo-
isr = israelitisch kryphen u Pseudepigraphen des Alten
JThSt = The Journal of Theological Stu- Testamentes in Verbindung mit ande-
dies (London 1900 ff) ren Gelehrten übers u hsgg EKautzsch
Jub = Jubiläenbuch (1900) (Neudruck 1921)
oder „kleine Genesis". Eine midrasch- Kern Orph -> Ürph Fr (Kern)
artige Erzanlung der Ereignisse von Ket = Ketubbot
Adam bis Mose (2.11. Jhdt vChr). Voll- Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
ständig nur äthiopisdi, zu einem Drittel
kamen inQum-
„Hodizeitsverschreibungen" (Strack EM
lateinisdi erhalten. 194? ff 46)
ran Brudistücke der hebriiisdien Urfas- Kg Pt = Kerygma Petri
suns ans Lidit (Schürer 111 371-384) Reste einer apokryphen Sdirift des
äth ed RHCharles (1895) 2. Jhdts (Altaner 61)
lat ed AMCeriani, Monumenta sacra et pro-
ed EvDobschütz TU 11, 1 (1893)
fana I 1 (1861)
ed EKlostermann KIT 3 (1933)
Judt = Judentum Kg Pt = Kerygmata Petri
iüd = jüdisch Quellensdirift der — >- PsClem Hom u
Jüd Lex = Jüdisches Lexikon ed GHerlitz Recg
u BKirchner (1927-1930) Khl R = EKühl, Der Brief des Paulus an
Jülicher Gl J = A Jülicher, Die Gleichnis- die Römer (1913)
rcdcn Jesu * (1910) Kid -* Qid
Jul = Juliamis Kil = Kilajim
römisdier Kaiser 361-363 nChr, von den Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
Christen wegen seines Abfalls zum Verschiedenartiges (Unerlaubte Vermi-
Heidentum Apostata genannt, vereinigt sdiung von Dingen verschiedener Art)
polytheistisdie Religion mit neuplato- (S trade EM
33 )
:
Abkürzungsverzeichnis 17
Leisegang Philonis
quae supersunt, Vol. VII: Indices ed Ltzm Gl = HLietzmann, An die Galater
Leisegang I (1926), II (1930)
(Hndbcli NT) s (1932)
J
Ltzm K = HLietzmann, An die Korinther
Levy Chald Wort = JLevy, Chaldäisches WG
Wörterbuch über die Targunum (1867 f) I, II (Hndbch NT) 3 (1931); « hsgg
Levy Wort = JLevy, Neuhebräisches u Kümmel (1949)
chaldäisches Wörterbuch über die Tal- Ltzm R = HLietzmann, An die Römer
mudim u Midraschim (1876-1889); '
(Hndbch NT) « (1933)
2 hsgg LGoldschmidt (1924) Luc = Lucianus
LexThK = Lexikon für Theologie u Kirdie aus Samosata in Syrien (etwa 120-180
'(1930-1938); 2
(1957 ff) nChr), bekanntester Vertreter und Re-
Kittel, Wörterbuch.
18' Abkürzungs Verzeichnis
negat der zweiten Sophistik, Rhetor und menti Concordantiae Hebraicae atque
geistvoller Zeitsatiriker Chaldaicae * (1925) (Neudruck 1955)
ed WDindorf (1858)
ed CJacobitz (1871-1874)
MAnt = Marcus Aurelius Antoninus
Alex = Alexander sive Pseudomantis der Philosoph auf dem Kaiserthron (161
Demon = Denionax bis 180 nClir), stand unterdem Einfluß
Dial Mar = Dialogi Marini Epictets u gehörte wie dieser zur jün-
Eun = Eunuehus geren Stoa. Seine Selbstbetraditungen
Hermot = Hermotimus (rd ei? eaurov) in 12 Büdiern sind das
Icaromenipp = Icaromenippus letzte bedeutende Erzeugnis der Stoa
Indoct= Adversus Indoctum ed HSchenkl (1913) ; ed WTheiler (1951)
Marc = Marcellus
Jup Conf = Juppiter Confutatus
Bisdiof von Ancyra (gest um 574 nChr),
Jup Trag = Juppiter Tragicus
sdirieb eine Streitschrift gegen die Aria-
Muse Enc = Muscae Encomiuru
= Necyomantia ner, murde aber selbst 581 wegen seiner
Nee
Pergr Mort = De Peregrini Morte sabellianisierenden Lehre verurteilt.
Philops = Philopseudes seu Incredulus Fragmente seiner Schrift sind bei Euseb
Pseudolog = Pseudologista Contra Marcellum erhaltenf Altaner 258)
ed EKlostermann GCS 14 (1906)
Salt = De Saltatione Fragm = Fragmenta
Suloec = Soloecista Marin = Marinus
Tim = Timon Neuplatoniker, Nachfolger seines Mei-
Tyr = Cataplus sive Tyrannus sters Proclus (410-485 nChr), dessen Bio-
Vit Auct = Vitarum Auctio graphie er geschrieben hat, auf dem
Zeux = Zeuxis sive Antiochus Lehrstuhl der Philosophie in Athen
Pseud-Luc = Pseudo-Lucianus ed JFBoissonade in -* Diog L ed CGCobet
Asin = De Asino Vit Procl = Vita Prodi
Ocyp = Ocypus Mark Liturg = Markus-Liturgie
Syr Dea = De Syria Dea ed FEBrightman, Liturgies Eastern and
Lv = Leviticus Western I (1896)
Lv r = Leviticus rabba (= Wajjikra rabba) Mart = MValerius Martialis
Midrasdi z LeDiticus (Strack Einl 204) aus Spanien, lateinisdier Epigramma-
übers AWünsche (1884) tiker gegen Ende des 1. Jhdt nChr
Lyc = Lycurgus ed WHeraeus (1925)
attisdierRedner u Staatsmann in den Mart Js = Martyrium des Jesaja -> Asc Js
Jahren 338-32? vChr Schilderung des Martyriums des Jesaja,
ed CScheibe u FBlass (1899) die jüdisdien Ursprungs ist und den
ed FDurrbach 2 (1956) Anfang von ->• Asc Js bildet
Lys = Lysias ed wie -* Asc Js
aus Athen (etma 445-380 oChr), gehört Mart Mt = Martyrium des Matthäus
zum Kanon der 10 attisdien Redner wahrsdieinlidi ein Fragment der ver-
ed ThThalheim editio maior - (1913)
ed LGernet u MBizos (1924-26) lorenen Matthäusakten (4.15. Jhdt nChr).
Schildert das Martyrium des Apostels
in der Stadt der Mensdienfresser
M = (in der) Mitte ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo-
crypha II 1 (1898) (Neudruck 1959)
MA = Mittelalter Mart PI = Martyrium des Paulus
Maas = Maasrot
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat Teil der -»• Act PI. sdüldert in legenden-
„Der Zehnte" (Stradc Einl 35) hafter Weise den Tod des Apostels
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum Apo-
Macrob =
Macrobius Theodosius crypha I (1891) (Neudruck 1959)
gehört als Antiquar zur heidnisdien
Mart Pol = Martyrium des Polykarp
Restaurationsbewegung um 400 nChr
ed FEyßenhardt 2 (1893)
Beridit der Gemeinde von Smyrna über
Sat = Saturnalia den Tod ihres Bischofs in Form eines
Mak = Makkot Briefes (Altaner 89)
ed wie -* Apost Vät
Misdina-, Tosefta-, Talmudtraktat
„Prügelstrafe" (Strack Einl 52) Mart Pt = Martyrium des Petrus
griedüsdier Beridit über das Ende des
Mak = Macarius
Apostels, zT stark gnostisdi (Ende des
der Alexandriner, Möndi in der nitri-
2. Jhdt nChr). Die lateinisdie. erweiterte
sdien Wüste (4.Jhdt nChr). Die ihm zu-
geschriebene Homilie ist unedit (Altaner
Fassung Martyrium beati Petri apostoli
a Lino conscriptum stammt aus dem
256)
ed in MPG 34 (1848) 6. Jhdt nChr
ed RLipsius-MBonnet, Acta Apostolorum
Makk (1, 2, 3, 4) = Makkabäer (1, 2, 3, 4) Apocrypha I (1891) (Neudruck 1959)
Maksch = Makschirin Mart Pt et PI = Martyrium des Petrus und
Misdina-, Toseftatraktat Paulus
„Geeignet Machendes" (zum Unrein- Schlußabsdiniü der -» Act Pt et PI
werden) (Strack Einl 03) ed wie -. Act Pt et PI
Mal = Maleachi Mas = Masora
Mandelkern = SMandelkem, Veteris Testa- Mask = Maskulinum
Abkürzungsverzeichnis 19 =
MPER = Mitteilungen aus der Sammlung NkZ = Neue kirchliche Zeitschrift (1890-1933)
der Papyrus Erzherzog Rainer (1887 NE
unter dem Titel Luthertum (1934 ff)
bis 1897).NS unter dem Titel: Mittei- Nock-Fest = ADNock u AJFestugiere, Her-
lungen aus der Papyrussammlung der mes Trismegiste (1945-1954)
Nationalbibliothek in Wien (Papyrus Nonnus = Nonnus
Erzherzog Rainer) (1932 ff) aus Panopolis in Ägypten (4.15. Jhdt
MPG = Patrologia. Series Graeca nChr), später Christ, schrieb ein 48 Eli-
cd JPMigne US57-1866). Neudruck einzelner dier umfassendes Dionysosepos (Alta-
Bände dieser Ausgabe mit veränderter Sei- ner 252 /;
tenzahl
ed ALudwich (1909-1911); ed WHEouse (1939
MPL = Patrologia, Series Latina bis 1941)
ed JPMigne (1844-1S64). Neudruck einzelner =
Bände dieser Ausgabe mit veränderter Sei- Dionys Dionvsiaca
tenzahl Nov = Novum Testamentum (1956 ff)
Test
MQ = Moed qatan NPhU = Neue philologische Untersuchungen
Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat (1926 ff)
PPetr = The Flinders Petrie Papyri ser Commodus seine „Rundreise durdi
ed JPMahaffy u JGSmyly I-III (1891-1905) Griechenland" (TTcpuirn "; TfK 'EMdbocj
PRev = Revenue Laws of Ptolemy Phi- in 10 Büchern
ladelphia ed FSpiro (1903)
ed BPGrenfell (1896) PE(F) Q =
Palestine Exploration Quarterly
PRyl = Catalogue of the Greek Papyri (bis 1936: Palestine Exploration Fund
in the John Rylands Library at Man- Quarterly Statements) (Manchester
chester 1869 ff)
ed ASHunt ua I-IV (1911-1952) Pent = Pentateuch
PStraßb =
Griechische Papyrus der Perf = Perfectum
Kaiserlichen Universitäts- u Laudes- Pers = Person
bibliothek zu Straßburg Pes = Pesachim
ed FPreisigke I (1906-1912), II (1920) Mischna-, Tosefta-, Talmudtraktat
PTebt = The Tebtunis Papvri „Passafesf (Strack Einl 59 f)
ed BPGrenfell, ASHunt ua I (1902), II (1907),
III (1933-1938)
Pesikt = Pesikta (d e Rab Kahana)
PTor = Papyri Graeci Regii Taurinen- Homiliensammlung (Strack Einl 202 bis
sis Musei Aegvptii 204)
ed APeyron I (1826), II (1827) ed SBuber (1868)
übers AWünsche (1885)
Pape = WPape, Griechisch-Deutsches Hand- Pesikt r =
Pesikta rabbati
wörterbuch, 3 hsgg MSengebusch (18S0)
Homiliensammlung (Strack Einl 205 f)
par = parallel ed MFriedmann (1880)
pi = Pi'cl
Plaut = TMaccius Plautus
PJB = Palästina- Jahrbuch (1905 ff) aus Sarsina in Umbrien (etwa 251-184
Pind = Pindar vChr), der bedeutendste römisdie Ko-
aus Cynoscephalae bei Theben (518-446 mödiendiditer
oChr) ist der bedeutendste Chorlyriker ed WMLindsay (1903-1906)
24* Abkürzuugsverzeichnis
nChr); der sog ältere Plinius, Histo- Fac Lun = De Facie in Orbe Lunae
riker, Naturwissenschaftler, Geograph Fluv = De Fluvioruin et Montium
ed CMayhoff (1906-1909) Nominibus
Hist Nat = Naturalis Historia Fort = De Fortuna
Plin (dj) = CPlinius Caecilius Secundus Galb = De Galba
aus Cornum (61/2 - etwa 113 n Chr); der Gen Socr = De Genio Socratis
sog jüngere Plinius, entfaltete als hoher Is et Os = De lside et üsiride
Staatsbeamter u Sachwalter in Rom Lat Viv = De Latenter Vivendo
eine literarisdie Tätigkeit, von der uns Laud s Inv = Qua quis Ratione seip-
nur noch seine Briefsammlung u eine sum sine Invidia laudet
Rede an Trajan erhalten sind Lib Educ = De Liberis Educandis
ed MSchustei-2 (1952)
Luculi = De Lucuüo
Plot = Plotinus Mar = De Mario
aus Lycopolis in Ägypten (etwa 204 bis Non Posse Suav Viv See Epic -> Suav
270 nChr), der letzte große Denker des Viv Epic
Altertums u systematisdie Vollender Pelop = De Pelopida
des Neuplatonismus Pericl= De Pericle
ed RVolkmann (1X83 f) ed EBrehier 2 (1954)
;
diern schildert er im wesentlichen die Ausgaben der einzelnen Schriften vgl Liddell-
Entstehung der römischen Weltherr- Scott XXXIV
In Eucl = In Euclidem Commentarius
schaft in der Zeit doii 221-146 oChr ed GFriedlein (1S73)
ed ThBüttner-Wobst (1882-1904)
Porphyr = Porphyrius
Inst Theol =
Institutio Theologica
ed ERDodds (1933)
aus Tyrus (232-304 nChr), neuplatoni- In Rem Publ = In Piatonis Rem
scher Philosoph, Plotins bedeutendster Publicam Commentarius
Schüler ed WKroll (1899-1901)
ed ANauckS (1886) In Tim = In Piatonis Timacum Com-
Abst = De Abstinentia mentarius
Antr Nymph = De Antro Nym- ed EDiehl (1903-1906)
pharum Procop Gaz = Procopius von Gaza
Christ = Adversus Christianos (etwa 465-528 nChr), eines der drei
ed AvHamack AAB (1916)
= Häupter der dortigen Rednerschule,
(Ad) Marc Ad Marcellam letzter Ausläufer der antiken Sophistik
Vit Plot = Vita Plotini
ed RVolkmann (1883 f) (Altaner 479 f)
Vit Pyth =
Vita Pythagorae
ed in MPG 87, 1-3 (1860)
Pos =
Posidonius Proc Soc Bibl Arch = Proceedings of the
aus Apamea in Syrien (etwa 135-51 Society of Biblical Archeologv (Lon-
oChr), universaler Kopf, Naturwissen- don 1878-1918)
schaftler, Geograph, Historiker u Philo- Prof-Gräz = Profangräzität
soph, der der mittleren Stoa angehört Pron = Pronomen
ed JBake u DWyttenbach (1810) prooem = prooemium
praef = praefatio Prop = Sextus Propertius
Pr Ag = EPreusehen, Die Apostelgeschichte römischer Elegiker der augusteischen
(Hndbch NT) (1912) Zeit
Präp = Präposition ed HEButlcr u EABarber (1933) ed MSchustcr ;
Kittel, Wörterbuch.
26' Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 27
Schi 1 Pt = ASchlatter, Petrus und Paulus siae geben ein Bild der römischen Re-
nach dem 1. Petrusbrief (1937) thorik der ersten Kaiserzeit
Schi R = ASchlatter, Gottes Gerechtigkeit. ed AKiessling (1872)
Ein Kommentar zum Römerbrief i Contr = Controversiae
(1935); 3(1959) Sess = Sessio
Schi Thcol d Ap = ASchlatter, Die Theologie Sext Emp = Sextus Empiricus
der Apostel 2 (1922) von Haus aus Arzt, mahrsdieinlidi in
Schi Theol d Judt = ASchlatter, Die Theo- Alexandria wirkend (um 200 nChr), faßt
logie des Judentums nach dem Bericht die gesamte Entwicklung der antiken
des Josef us, BFTh II 26 (1932) Skepsis zusammen in den Pyrrhoneischen
Schlier Eph = HSclilier, Der Brief an die Grundzügen u in elf Biidiern gegen
Epheser (1957) die Mathematiker (gegen Einzelwissen-
Schlier Gl = HSchlier, Der Brief an die Ga- sdiaften u die dogmatisdien Philoso-
later (Kritisch-exegetischer Kommentar phensdiulen)
über das NT) « (1952) ed JBekker (1842): ed HMutschmann, JMau
u KJanäöek (1912-1954)
Schnckbg J (1, 2, 3) = RSchnackenburg, Die
Johannesbriefe (Herders Theol Komm
Gramm = Adversus Grammaticos
Math = Adversus Mathematicos
NT) (1953)
Pyrrh Hyp = Pyrrhoneae Hypoty-
Sehn Euang = JSchniewind, Euangelion,
poses
BFTh II 13. 25 (1927-1931)
= Oracula
Schol = Scholion(-a)
Sib Sibyllina
Sehr AT = Die Schriften des Alten Testa-
dieim 5. oder 6. Jhdt nChr für die Pro-
mentes, neu übersetzt u für die Gegen-
paganda der jüdisdien u diristlidien
wart erklärt, hsgg HGunkel, HGress- Religion zu einer Sammlung vereinig-
ten sibyllinisdien Orakel in 14 Büchern,
mann ua 2 (1921 f)
Sehr NT = Die Schriften des Neuen Testa- aus versdiiedenen Zeiten stammend, vor-
ments neu übersetzt u für die Gegen- wiegend jüdischer, teilweise audi christ-
lidier Herkunft (Altaner 74 f)
wart erklärt, hsgg JokWeifi (1906 f); 3 ed JGeffeken GCS 8 (1902)
hsgg WBousset u WHeitmüller (1916 ff) Sickb R, Sickb K = JSickenberger. Die Briefe
Schtirer = ESchürer, Geschichte des jüdi- des hl Paulus an die Römer u Korin-
schen Volkes im Zeitalter Jesu Chri- ther (Die Heilige Schrift des NT) 4 (1932)
i
sti I »• * (1901) II ;
* (1907) ; III (1909) ; IV Simonides
4
(Regist) (19111
aus Keos (etwa 556-468 vChr). griechi-
Schwyzer = ESchwyzer, Griechische Gram- scher Chorh/riker
matik (Hndbch AW
II 1) I (1939), II ed -* Diehl 2'n
hsgg ADebrunner (1950), III (Regist) Simpl = Simplicius
hsgg DJGeorgacas (1953) Neuplatoniker aus Cilicien, wirkte in
Scott = WScott, Hermetica I-IV (1924-1936) der 1. Hälfte des 6. Jhdt nChr.
Script Hist Aug = Scriptores Historiae ed JSchweighaeuser (1800) ed FDübner (1840)
;
Abkürzungsverzeichnis 29 ]
Abkürzungsverzeiehnis 31
=
Vit Ad =
Vita Adae et Evae
Wilke-Grimm CLWGrimm, Lexicon
Graeco-Latinum in Libros NT (GWilkii
Sdirift aus der Gruppe der jiidisdi-
diristlidien Adambüdier, lateinische
Clavis NT Philologica) 4
(1903)
Winer (Schmiedel) = GBWiner, Grammatik
Fassung des in -»• Apk Mos behandel-
des nt. liehen Sprachidioms, bearb G '•
'
IfjU
1:1 r
m
PLEASE DO NOT REMOVE
SLIPS FROM THIS POCKET
I
UNIVERSITY OF TORONTO
LIBRARY