Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
** möchten je ustvari Konjunktiv II od mögen, danas se u prezentu upotrebljava kao samostalan glagol a za oblike
proslosti se koristi wollen.
Sportarten
schwimmen-plivanje
surfen-surfovanje
Fußball spielen-fudbal
Tennis spielen-tenis
Ski fahren-skijanje
Joggen-jogiranje
Reiten-jahanje
Volleyball spielen-odbojka
inline skaten-vožnja rolera
Basketball spielen-kosarka
U gradu
Predlog in, kao i par drugih predloga, može da stoji i sa dativom i sa akuzativom, u zavisnosti od značenja rečenice:
Ako je u pitanju kretanje onda se koristi akuzativ.
mesto =
(in dem) = (in dem) =
Dativ
im in der im in den
primeri:
Max geht in die Bäckerei. glagol ići izražava kretanje, tako da se koristi akuzativ.
Max kauft ein Brötchen in der Bäckerei. Glagol kupiti ne izražava kretanje nego mesto, tako da se koristi dativ.
Brojevi
Dani u nedelji
ß (escet) –
E (e) J (jot) O (o) oštro s X (iks)
kein
Sa kein negiramo imenicu koja ispred sebe ima neodredjeni clan (ein, eine, einen) i imenicu
koja ispred sebe nema clan. Npr:
Das ist ein Haus. – Das ist kein Haus.
Ich habe eine Schwester. – Ich habe keine Schwester.
Ich habe einen Bruder. – Ich habe keinen Bruder.
Er verkauft Autos. – Er verkauft keine Autos.
Nastavak kod kein zavisi od roda, broja i padeza.
nicht
Odeca
Porodica
die Familie – porodica
pa onda idemo redom:
die Mutter – majka
Pošto je ženskog roda, moja majka će biti meine Mutter, to važi za sve imenice ženskog
roda
der Vater – otac
Pošto je muškog roda imenica, biće mein Vater, isto za sve ostale imenice muškog roda
die Eltern – roditelji (pl. ili množina, ima ih dvoje)
der Sohn – sin
die Tochter – ćerka
der Bruder – brat
die Schwester – sestra
die Geschwister – (pl.) za to nemamo reč, to su braća i sestre od istih roditelja, što bi mi
rekli rođeni
die Großmutter – baba, die Oma -baka, ili kako već ko tepa, nana, bakica
der Großvater – deda, der Opa – tepanje
der Urgroßvater – pradeda
die Urgroßmutter -prababa
der Enkelsohn – unuk
die Enkelin – unuka
ili
der Enkel
die Enkelin
Prezent je najcesce korisceno vreme u nemackom jeziku. Ovo vreme se koristi kada govorimo o sadasnjosti i buducnosti.
Formenbildung
Prezent slabih glagola se gradi od glagolske osnove (glagol minus -en) i nastavaka:
lachen arbeiten reisen
ich nehme ich lese ich fahre ich laufe ich gehe
du nimmst du liest du fährst du läufst du gehst
wir nehmen wir lesen wir fahren wir laufen wir gehen
ihr nehmt ihr lest ihr fahrt ihr lauft ihr geht
sie nehmen sie lesen sie fahren sie laufen sie gehen
Sie nehmen Sie lesen Sie fahren Sie laufen Sie gehen
Stanovanje
wohnen, kommen, liegen?!
Dakle da rezimiramo:
wohnen – wo? – in
liegen – wo? – in
kommen – woher? – aus
Boje – Farbnamen
Delovi tela i bolesti
Körperteile
Arm, -e ruka
Bart, ¨-e brada
Bauch, ¨-e stomak
Daumen, – palac
Ellbogen, – lakat
Finger, – prst
Fuß, ¨-e stopalo
Hals, ¨-e vrat
Kiefer, – vilica
Knochen, – kosti
Kopf, ¨-e glava
Magen, ¨- želudac
Mund, ¨-er usta
Muskel, -n mišić
Rücken, – ledja
Zahn, ¨-e zubAuge, -n oko
Bein, -e noga
Blut, -e krv
Gehirn, -e mozak
Gesicht, -er lice
Haar, -e kosa
Herz, -en srce
Knie, – koleno
Ohr, -en uvoAugenbraue, -n obrve
Brust, ¨-e grudi
Faust, ¨-e pesnica
Hand, ¨-e ruka
Haut, ¨-e koža
Nase, -n nos
Schulter, -n ramena
Stirn, -e čelo
Wimper, -n trepavica
Zehe, -n palac na nozi
Zunge, -n jezik
Pluralformen
(¨)-e (¨)-er (¨)- -(e)n -s
Singular Plural
3. Person
Prisvojne zamenice
maskulin feminin neutrum Plural
Nominativ Akkusativ Nom./Akk. Nom./Akk. Nom./Akk.
Possessivpronomen Dativ
an die Ostsee
an den Bodensee
an die Adria
in den Schwarzwald
in die Alpen
in die Schweiz
ins Gebirge
nach Deutschland
in die USA
nach Serbien
nach Beograd
Predlozi za mesto
„Ich gehe morgen ins Kino.“ – Tina sagt, dass sie morgen ins Kino geht.
Nezgode, perfekat
PERFEKT
Perfekat je složen glagolski oblik. Gradi se od prezenta pomoćnog
glagola haben ili sein i partizip perfekta.
Slabi glagoli: sein / haben + Partizip II
(ge + osnova + (e)t)
hat
lachen gelacht
hat
arbeiten gearbeitet
reisen ist gereist
Jaki glagoli: sein/haben + Partizip II
(ge + Verbstamm + en)
hat
nehmen genommen
ist
fahren gefahren
ist
gehen gegangen
Moguće su promene samoglasnika u glagolskoj
osnovi.
Nepravilni glagoli:
hat
brennen gebrannt
hat
bringen gebracht
hat
denken gedacht
hat
kennen gekannt
hat
nennen genannt
ist
rennen gerannt
hat
wissen gewusst
Kod glagola sa odvojivim prefiksom, ge stoji izmedju
prefiksa i glagola: hat zugenommen, ist abgefahren, ist
kaputtgegangen.
Bez ge , partizip grade glagoli koji počenju sa: be-, emp-, ent-
, er-, ge-,ver-, zer-; bez ge idu i glagoli sa -ieren (z.B. hat
besucht, erzählt, vergessen, studiert).
Redosled reči:
U glavnoj rečenici, pomoćni glagol stoji na drugom, a particip
na poslednjem mestu.. U zavisnoj rečenici, pomoćni glagol
stoji na poslednjem a particip na predzadnjem mestu :
Gestern ist mein Computer kaputtgegangen.
Superlativ
Sg.
1. ich werde
2. du wirst
3. er,sie,es wird
Pl.
1. wir werden
2. ihr werdet
3. sie/Sie werden
Primer:
Michael wird Deutsch studieren.
– pripadanje, posedovanje
er/sie/es lernen -te Der Junge lernte auf der Schule Französisch.
wir lernen -ten Wir lernten in Afrika eine Menge über die Wildnis.
sie / Sie lernen -ten Sie lernten viel für das Leben.
ponekad se glagolska osnova zavrsava na t; d; m* ili n* : arbeiten, atmen, rechnen usw. Zbog problema pri
izgovoru u preteritu, dodaje se jedno „ e “ izmedju osnove i nastavaka.
er/sie/es atmen -ete Der Schwerverletzte atmete nur noch sehr schwach.
wir beobachten -eten Wir beobachteten den Fremden schon sehr lange.
ich wir
Infinitiv Präteritum er; sie; es du sie; Sie ihr
1. ich ging
2. du gingst
3. er, sie, es ging
1. wir gingen
2. ihr gingt
3. sie gingen
Gradjenje preterita modalnih glagola
ich wir
Infinitiv Präteritum er; sie; es du sie; Sie ihr
(ich) backte /
backen (du) backst buk (ich) büke /würde backen hat gebacken
befehlen (du) befiehlst (ich) befahl (ich) beföhle /würde befehlen hat befohlen
beginnen (du) beginnst (ich) begann (ich) begänne /begönne hat begonnen
beißen (du) beißt (ich) biss (ich) biss /würde beißen hat gebissen
beten (du) betest (ich) betete (ich) betete /würde beten hat gebetet
betten (du) bettest (ich) bettete (ich) bettete /würde betten hat gebettet
biegen (du) biegst (ich) bog (ich) böge /würde biegen hat gebogen
blasen (du) bläst (ich) blies (ich) bliese /würde blasen hat geblasen
drängen (du) drängst (ich) drängte (ich) drängte /würde drängen hat gedrängt
dringen (du) dringst (ich) drang (ich) dränge hat gedrungen
(du)
empfangen empfängst (ich) empfing (ich) empfinge hat empfangen
(du)
erschrecken erschrickst (ich) erschrak (ich) erschräke ist erschrocken
essen (du) isst (ich) aß (ich) äße /würde essen hat gegessen
fahren (du) fährst (ich) fuhr (ich) führe /würde fahren hat/ist gefahren
fällen (du) fällst (ich) fällte (ich) fällte /würde fällen hat gefällt
fließen (es) fließt (es) floss (es) flösse /würde fließen ist geflossen
frieren (du) frierst (ich) fror (ich) fröre /würde frieren hat gefroren
gedeihen (ich) gedeihe (ich) gedieh (ich) gedieh /würde gedeihen ist gediehen
genesen (du) genesest (ich) genas (ich) genäse /würde genesen ist genesen
(es)
geschehen geschieht (es) geschah (es) geschähe ist geschehen
gieren (du) gierst (ich) gierte (ich) gierte /würde gieren hat gegiert
gießen (du) gießest (ich) goss (ich) gösse /würde gießen hat gegossen
glimmen (es) glimmt (es) glomm (es) glömme /würde glimmen hat geglommen
graben (du) gräbst (ich) grub (ich) grübe /würde graben hat gegraben
heben (du) hebst) (ich) hob (ich) höbe /würde heben hat gehoben
kennen (du) kennst (ich) kannte (ich) kennte /würde kennen hat gekannt
kriechen (du) kriechst (ich) kroch (ich) kröche /würde kriechen ist gekrochen
kriegen (du) kriegst (ich) kriegte (ich) kriegte /würde kriegen hat gekriegt
laden (du) lädst (ich) lud (ich) lüde /würde laden hat geladen
leiden (du) leidest (ich) litt (ich) litte /würde leiden hat gelitten
leihen (du) leihst (ich) lieh (ich) liehe /würde leihen hat geliehen
leiten (du) leitest (ich) leitete (ich) leitete /würde leiten hat geleitet
legen (du) legst (ich) legte (ich) legte /würde legen hat gelegt
lügen (du) lügst (ich) log (ich) löge /würde lügen hat gelogen
mahlen (du) mahlst (ich) mahlte (ich) mahlte /würde mahlen hat gemahlt
malen (du) malst (ich) malte (ich) malte /würde malen hat gemalt
meiden (du) meidest (ich) mied (ich) miede /würde meiden hat gemieden
melken (du) melkst (ich) molk (ich) mölke /würde melken hat gemolken
messen (du) misst (ich) maß (ich) mäße /würde messen hat gemessen
(es)
misslingen misslingt (es) misslang (es) misslänge ist misslungen
missen (ich) misse (ich) misste (ich) misste /würde missen hat gemisst
nennen (du) nennst (ich) nannte (ich) nennte /würde nennen hat genannt
quellen (du) quillst (ich) quoll (ich) quölle /würde quellen ist gequollen
raten (du) rätst (ich) riet (ich) riete /würde raten hat geraten
reisen (du) reist (ich) reiste (ich) reiste /würde reisen ist gereist
rennen (du) rennst (ich) rannte (ich) rennte /würde rennen ist gerannt
riechen (du) riechst (ich) roch (ich) röche /würde riechen hat gerochen
ringen (du) ringst (ich) rang (ich) ränge /würde ringen hat gerungen
rinnen (es) rinnt (es) rann (es) ränne /würde rinnen ist geronnen
saufen (du) säufst (ich) soff (ich) söffe /würde saufen hat gesoffen
schaffen (du) schaffst (ich) schuf (ich) schüfe /würde schaffen hat geschaffen
scheißen (du) scheißt (ich) schiss (ich) schisse /würde scheißen hat geschissen
schelten (du) schiltst (ich) schalt (ich) schölte /würde schelten hat gescholten
schieben (du) schiebst (ich) schob (ich) schöbe /würde schieben hat geschoben
(du)
schleichen schleichst (ich) schlich (ich) schliche ist geschlichen
(du)
schmeißen schmeißt (ich) schmiss (ich) schmisse hat geschmissen
(ich) schmölze /würde
schmelzen (du) schmilzt (ich) schmolz schmelzen ist geschmolzen
(du)
schreiben schreibst (ich) schrieb (ich) schriebe hat geschrieben
schreien (du) schreist (ich) schrie (ich) schriee /würde schreien hat geschri(e)en
(du)
schwinden schwindet (ich) schwand (ich) schwände ist geschwunden
sehen (du) siehst (ich) sah (ich) sähe /würde sehen hat gesehen
senden (du) sendest (ich) sandte (ich) sendete /würde senden hat gesendet
senken (du) senkst (ich) sank (ich) sänke /würde senken hat gesenkt
singen (du) singst (ich) sang (ich) sänge /würde singen hat gesungen
spalten (du) spaltest (ich) spaltete (ich) spaltete /würde spalten hat gespalten
speien (du) speist (ich) spie (ich) spiee /würde speien hat gespi(e)en
stechen (du) stichst (ich) stach (ich) stäche /würde stechen hat gestochen
stehlen (du) stiehlst (ich) stahl (ich) stähle /würde stehlen hat gestohlen
streichen (du) streichst (ich) strich (ich) striche /würde streichen hat gestrichen
tragen (du) trägst (ich) trug (ich) trüge /würde tragen hat getragen
treffen (du) triffst) (ich) traf (ich) träfe /würde treffen hat getroffen
triefen (du) triefst (ich) triefte (ich) triefte /würde triefen hat getrieft
trinken (du) trinkst (ich) trank (ich) tränke /würde trinken hat getrunken
trügen (es) trügt (es) trog (es) tröge /würde trügen hat getrogen
verlieren (du) verlierst (ich) verlor (ich) verlöre /würde verlieren hat verloren
wachsen (du) wächst (ich) wuchs (ich) wüchse /würde wachsen ist gewachsen
waschen (du) wäscht (ich) wusch (ich) wüsche /würde waschen hat gewaschen
weben (du) webst (ich) wob (ich) wöbe /würde weben hat gewoben
weichen (du) weichst (ich) wich (ich) wiche /würde weichen ist gewichen
weisen (du) weist (ich) wies (ich) wiese /würde weisen hat gewiesen
(ich) wandte
wenden (du) wendest /wendete (ich) wendete /würde wenden hat gewendet
werben (du) wirbst (ich) warb (ich) würbe /würde werben hat geworben
werfen (du) wirfst (ich) warf (ich) würfe /würde werfen hat geworfen
wiegen (du) wiegst (ich) wog (ich) wöge /würde wiegen hat gewogen
winden (du) windest (ich) wand (ich) wände /würde winden hat gewunden
winken (du) winkst (ich) winkte (ich) winkte /würde winken hat gewinkt
wollen (du) willst (ich) wollte (ich) wollte /würde wollen hat gewollt
wringen (du) wringst (ich) wrang (ich) wränge /würde wringen hat gewrungen
zeigen (du) zeigst (ich) zeigte (ich) zeigt /würde zeigen hat gezogen
ziehen (du) ziehst (ich) zog (ich) zöge /würde ziehen hat gezogen
zwingen (du) zwingst (ich) zwang (ich) zwänge /würde zwingen hat gezwungen
(immer) wenn;
Sadasnjost wann? (jedes Mal) wenn vise puta
(immer) wenn;
Proslost wann? (jedes Mal) wenn vise puta
Vreme upitna rec veznik Koliko cesto?
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Das Kind ist (immer) glücklich, wenn die Oma zu Besuch kommt.
Simons Eltern sind gestorben, als er noch ein kleiner Junge war.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
(Immer) wenn die Oma zu Besuch kommt, ist das Kind glücklich.
Wenn das Mädchen Liebeskummer hatte, hat es (jedes Mal) bitterlich geweint.
Als Simon noch ein kleiner Junge war, sind seine Eltern gestorben.
https://www.youtube.com/watch?v=es6uJwgNsIE
https://www.youtube.com/watch?v=cOeNuTbXnqU
https://www.youtube.com/watch?v=0w2sfBaYiK4