Sie sind auf Seite 1von 21

1

Das doppelte Lottchen Erich Kästner


1.Lernen Sie den Wortschatz zum ersten Kapitel auswendig!
1.ähneln (Dat) = gleich sein – ähnlich sein j-m (Dat.)- быть похожим
Z.B. Sie ähneln einander wie ein Ei dem anderen.
2.sich an etwas (Akk ) gewöhnen = abfinden – привыкать к чему-либо, к кому-либо
Z.B. Ich war gezwungen an ihn zu gewöhnen.
3.haargenau = bis Kleinigkeiten – с точностью до мелочей
Z.B. Ich will diese Geschichte haargenau wissen.
4.die Klatschbase (n) = das Klatschmaul – сплетница
Z.B. Alle Mädchen sind Klatschbasen.
5.rudelweise = zusammen, mit einer Route – оравой, гурьбой
Z.B. Wir liefen rudelweise zur Schule.
6.verhunzen = verderben – испортить
Z.B. Er hat vor meine Ferien zu verhunzen.
7.verzwickt = verwickelt – запутанный
Z.B. Ich kann diese verzwickte Geschichte nicht erzählen.
8.warten (auf+Akk) = erwarten – ждать
Z.B. Sie wartet auf ihre Freundin.
9.wie ertappt = erwischt – как застигнутый на месте преступления
Z.B. Sie sprang wie ertappt auf.
10.der Zieraffe (n) = ein Faxer – кривляка
Z.B. Ich dulde keine Zieraffen.
11.die Augen aufreißen = erstaunt schauen – вытаращить глаза
Z.B. Ich riss die Augen auf, als ich zwei gleiche Mädchen sah.
12.die Achseln zucken – пожимать плечами
Z.B. Er zuckte die Achseln, weil er nicht wusste, was er sagen soll.
13.die Arme verschränken = die Arme kreuzen – скрестить руки
Z.B. Der Junge verschränkte die Arme hinter dem Rucken, aber sagte kein Wort.
14.den Kopf schütteln = rütteln – трясти, качать головой
Z.B. Sie schüttelte den Kopf und sagte damit alles.
15.die Ohren spitzen = zuhören – навострить уши
Z.B. Als er das Gespräch hinter der Tür hörte, spitzte er die Ohren.
16.um die Wette plappern = schnell plaudern – болтать наперебой
Z.B. Die Kinder saßen auf der Bank und plapperten um die Wette.
17.der Hals ist wie zugeschnürt = einen Kloss im Hals haben – комок в горле
Z.B. Vor Aufregung war mein Hals wie zugeschnürt.
2.Lernen Sie folgende Verben und ihre Rektion.Schlagen Sie unbekannte Wörter
im Wörterbuch nach:
kennen -kannte-gekannt j-n, etw. (Akk)
Heimweh haben
aufpassen - passte auf - aufgepasst auf j-n, etw. (Akk)
gelten –galt- gegolten für j-n , etw. (Akk)
warten -wartete -gewartet auf j-n, etw. (Akk)
mitbringen - brachte mit - mitgebracht
passieren -passierte - ist passiert j-m (Dat.)
abholen -holte ab- abgeholt j-n (Akk) von etw. (Dat.)
besprechen- besprach- besprochen etw. (Akk)
eintreten -trat ein- eingetreten in etw. (Akk)
ankommen - kam an- angekommen in etw.( Dat.)
es handelt sich um etw. ( Akk.)- handelte sich - sich gehandelt
flüstern- flüsterte - geflüstert
einverstanden sein mit j- m, etw. (Dat.)
vorschlagen - schlug vor - vorgeschlagen j-m etw. (Akk)
sich gewöhnen - gewöhnte sich - sich gewöhnt an etw. (Akk)
böse sein j-m (Dat.)
seufzen - seufzte - geseufzt vor etw. (Dat.)
weinen - weinte - geweint vor etw. (Dat.)
2
streicheln -streichelte -gestreichelt
aussehen - sah aus- ausgesehen
den Kopf schütteln - schüttelte - geschüttelt
anstarren - starrte an - angestarrt
die Augen aufreiben - riss auf - aufgerissen
die Achseln zucken zuckte - gezuckt
aussteigen - stieg aus - ausgestiegen aus etw. (Dat.)

Übungen
I. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie die Bedeutung neuer
Wörter und Wortverbindungen .
1. Ferienheime ähneln einander. Sie sind Bienenstocke des Kinderglücks und
Frohsinns.
2. Die Milchtassen klappern, dann plappern die kleinen Mäuler um die Wette.
3. Und ihr werdet manchmal sehr gut aufpassen müssen, damit ihr alles haargenau
versteht.
4. Werden ein paar Zieraffen und ein paar Klatschbasen dabei sein?
5. Nun reißt auch Luise die Augen auf. Erschrocken blickt sie der Neuen ins Gesicht.
6. Luise und die Neue sehen zum Verwechseln ähnlich. Zwar, eine hat lange Locken
und die andere streng geflochtene Zöpfe.
7. Die zwei Mädchen schütteln unmerklich aber überzeugt die Köpfe.
8. Lotte zuckt vor Schmerz zusammen und presst die Lippen fest aufeinander.
9. Diese zwei tun, als schliefen sie fest, liegen aber mit offenen Augen da und starren
vor sich hin.
10. Plötzlich spitzt sie die Ohren, sie hört leises, krampfhaft unterdrückenes Weinen.
11. Sie verschränkt die Arme hinter dem Rücken und zuckt die Achseln.
2.Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. - Ты знаешь эту историю о серьезном мальчике? Она очень похожа на старую сказку. Здесь
идет речь об очень вежливом и заботливом сыне.
2. Мальчик смущенно качает головой, берет свой рюкзак и убегает в лес.
3. “Это касается всех!” - серьезно говорит учитель - “ Вы согласны, дети?”
4. - Когда прибывает твой поезд в Москву?
- Вечером. Ты меня встретишь на вокзале?
5. Я уже привык к тому, что он всегда сердится на кого-нибудь.
6. Девочка неожиданно услышала, как ее подружка тихо плакала и вздыхала.
7. С ним иногда происходит что-то странное: он пристально смотрит, пожимает плечами и
неожиданно начинает что-то тихо шептать.
3. Bilden Sie möglichst viele zusammengesetzte Sätze anhand der einfachen.
1. Ihr kennt Seebühl am Bühlsee nicht. Ihr könnt natürlich das Kinderferienheim
in Seebühl am Bühlsee nicht kennen.
2. Vorläufig baden sie alle im See. Am wildesten treibt es ein kleines neunjähriges
Mädchen. Es hat den Kopf voller Locken und Einfälle und heißt Luise.
3. Am Nachmittag stehen also Luise, Trude, Brigitte und die anderen Kinder an
dem großen eisernen Tor. Sie warten gespannt auf den Autobus. Er soll die
Neuen von der nächsten Bahnstation abholen.
4. „Danke, nein“, sagt sie höflich. Sie klettert ruhig und sicher das Trittbrett
herab.
5. Sie sah Lotte. Sie riss die Augen auf.
6. Lotte lässt die Hände sinken. Sie ist ertappt.
7. Lotte setzt sich neben Luise und greift zum Löffel. Der Hals ist wie
zugeschnürt.
4. Welche Wörter beziehen sich auf Lotte und welche auf Luise?
Lockig, ernst, wild, ruhig, still, wütend, Zöpfe, Haushalt, folgsam, böse, Locken,
schüchtern, Zopfmädchen, kochen, Fratz, Hausmütterchen, den Tisch decken, höflich,
temperamentvoll, brav, Wien, Süddeutschland, München, Österreich, Mutter, die viel
arbeitet.
3
5. Anhand der Wörter oben machen Sie eine vollständige Beschreibung der beiden
Mädchen.
6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Детские дома отдыха похожи на пчелиные ульи.
2. Остальные дети и воспитатели стояли с открытым ртом от удивления.
3. Дети стояли у широко открытых железных ворот и с нетерпением ждали
автобус, который должен был забрать новеньких девочек с ближайшей ж/д
станцию
4. Она распускает косички и расправляет волосы так, чтобы быть похожей на
Луизу.
5. Неужели ты думаешь, что найдется такой дурак, кто захочет разгуливать с
твоей головой.
6. Лотта осторожно садится рядом с Луизой. У нее такой вид, как будто у нее
комок в горле.
7. Она прислушивается и слышит с трудом сдерживаемый плач.
8. Лотта цепенеет от испуга и чувствует, как чужая рука гладит ее по голове.
7. Machen Sie Dialoge anhand des Textes.
1. Das Gespräch zwischen der Direktorin und der Erzieherin.
2. Das Gespräch zwischen den Mädchen.
8. Erzählen Sie den Text nach. Benutzen Sie folgende Fragen bei der
Nacherzählung.
1. Was für ein Ferienheim ist im Text beschrieben? Wo liegt es?
2. Was machen die Mädchen im Ferienheim?
3. Was geschah, als der Autobus mit den Neuen ankam?
4. Wurde Luise wütend? Warum?
5. Warum beschloss die Direktorin die Mädchen in ein Zimmer zu stecken?
6. Wie verhalten sich Luises Freundinnen zu Lotte? Was schlagen sie Luise vor?
7. Was machte Lotte nach dem Gespräch mit der Heimleiterin?
8. Was passierte im Speisesaal?
9. Wie kann man die beiden Mädchen charakterisieren?
10. Warum weinte Lotte in der Nacht?
11. Was machte Luise, um sie zu beruhigen?

Das doppelte Lottchen Erich Kästner


1.Lernen Sie den Wortschatz zum zweiten Kapitel auswendig!
1.die Anwesenheit = die Gegenwart – присутствие
z.B. Seine Anwesenheit macht mir keinen Spaß.
2.aufhören = beenden – заканчивать
z.B. Wann hörst du heute auf zu arbeiten?
3.brüllen = weinen – реветь
z.B. Das Kind tat es so, als ob es brüllen würde.
4.spitzbübisch = ungezogen, ausgelassen – озорной
z.B. Sein spitzbübsches Lächeln gefällt allen Menschen.
5.steif sein = gelähmt sein – оцепенеть
z.B. Ich bin steif vor Angst.
6.wagen = den Mut haben etwas zu tun – отважиться
z.B. Ich wagte ihm Wahrheit zu sagen.
7.voll Feuereifer = stark wollen – гореть желанием
z.B. Er ist voll Feuereifer ins Grüne zu fahren.
8.das Herz jemandem (Dat) abdrücken = schwer am Herzen sein – беспокоить
z.B. Was drückt dir so das Herz ab?
9.von einem Bein aufs andere treten = zögern – переступать с ноги на ногу
z.B. Er tritt von einem Bein aufs andere und wagte nicht sie anzusprechen.
4
10.sich (Dat) über etwas (Akk) Gedanken machen = nachdenken – задумываться
z.B. Ich mache mir über meine Zukunft Gedanken.
11.ohne eine Miene zu verziehen = ohne Gesichtsausdruck zu verändern – не
изменив выражения лица
z.B. Sie stand auf ohne die Miene zu verziehen und ging weiter.
12.etwas (Akk) auf dem Kerbholz haben = etwas schuldig sein – быть в чем-либо
виноватым
z.B. Er hat das Gespräch auf dem Kerbholz.
13.den Mund halten = schweigen – молчать , держать рот на замке
z.B. Ich verspreche, dass ich den Mund halten werde.
14.die Stirn runzeln – морщить лоб
z.B. Ich versuchte ernst zu sein und runzelte die Stirn.
15.Wut auf jemanden (Akk) wegen etwas (G) haben = sich ärgern – злиться
z.B. Das Mädchen hat auf seine kleinere Schwester wegen des Lärms Wut.
16.jemandem (Dat) die Hosen straff ziehen = bestrafen – наказывать
z.B. Die Eltern zogen mir nie die Hosen straff.

2. Lernen Sie die Verben mit der Rektion auswendig

1.suchen j-n, etw. Akk. suchte-gesucht


2.wütend sein auf j-n Akk.
3.sich umwenden - wandte sich um - sich umgewandt
4.verraten -verriet - verraten j-n, etw. Akk
5.sich ( Dat.) etw.Akk j-n ansehen - sah an - angesehen
6.aufhören - hörte auf, aufgehört mit Dat
7.sich an den Händen halten - hielt - gehalten
8.j-n Akk. vor etw. Dat. warnen - warnte- gewarnt
9.eine Ohrfeige bekommen - bekam- bekommen
10.sich wundern über etw.Akk. - wunderte - gewundert
11.einladen - lud ein - eingeladen j-n Akk. in Akk. oder zu etw. Dat.
12.sich erinnern an etw.Akk., j-n
13.sich j-m ( Dat.) anvertrauen - vertraute an - anvertraut
14.nachdenken über etw.Akk. - dachte nach - nachgedacht
15.danken j-m (Dat.) - dankte - gedankt
16.unternehmen etw. Akk - unternahm- unternehmen
17.übereinstimmen mit etw.(Dat) - stimmte überein - übereingestimmt
18.Erlaubnis erhalten - erhielt - erhalten
19.schauen auf j-n , etw. Akk. - schaute - geschaut
20.fragen nach etw. (Dat ) - fragte - gefragt
21.wissen etw. Akk.; über etw. Akk.- wusste - gewusst
22.verlassen etw. Akk. - verlieb- verlassen
3. Beantworten Sie die Fragen
1. Was verändert sich nach der ersten Nacht? Wie verhält sich Luise am nächsten Morgen?
2. Was passiert auf der Wiese am nächsten Morgen? Geben Sie das Gespräch zwischen Luise und Lotte
wieder!
3. Womit beschäftigen sich die Mädchen im Waschsaal?
4. Was passiert im Speisesaal?
5. Was stellt sich während des Spazierganges zum Fotografen heraus?
6. Wovon sprechen Fräulein Ulrike und die Heimleiterin im Büro?
Übungen
1.Finden Sie Synonyme unter folgenden Wörtern:
wütend sein; schauen; lächeln; plaudern; erhalten; sich ansehen; zurücklächeln; sprechen; bekommen;
böse sein.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche ( schriftlich):
1.Лишь один раз их взгляды пересеклись.
2.Лотта сидит одна на лугу и плетет венок.
3.Луиза переступает в смущении с ноги на ногу.
5
4.Лотта горит желанием причесать волосы Луизы.
5.Две совершенно одинаковые девочки смотрят в зеркало, и две совершенно
одинаковые девочки смотрят друг на друга..
6.При виде близнецов дети открывают рты от удивления.
7.Когда Луиза распускает косички, к ней сразу возвращается ее темперамент.
8.Возможно судьба, пролетавшая над садом, задела верхушки деревьев своими
крыльями.
9.Ее глаза буквально впиваются в лицо женщины на фотографии.
10.Давайте не будем вмешиваться в их судьбу!
3.Ist es richtig oder falsch?
1. Die Mädchen tun sich am nächsten Morgen so, als wäre nichts passiert.
2. Lotte sitzt allein auf der Wiese.
3. Luise steht vor ihr und tritt verlegen von einem Bein aufs andere.
4. Die Mädchen werden später befreundet.
5. Die Madchen erfahren, dass sie die Schwestern sind.
6. Lotte will das Foto der Mutter nicht zeigen.
7. Die Direktorin erlaubte den Mädchen nicht, die Aufnahmen zu machen.
8. Als die beiden Mädchen gleiche Frisuren machten, konnte sie niemand erkennen.
9. Luisas Vater zieht der Tochter oft die Hosen straff.
4.Übersetzen Sie ins Deutsche ( schriftlich):
1. Девочка каждое утро заплетает косу, завтракает и уходит из дома .
2. Эта книга предупреждает о несчастье.
3. Я все время вспоминаю о тех прекрасных каникулах, о том путешествии, которое мы
предприняли со своими друзьями прошлым летом.
4. “ Я не перестану удивляться твоему терпению,” - сказал брат и улыбнулся. Сестра улыбнулась
ему в ответ.
5. Она ничего не могла предпринять в воскресенье, так как ее друг пригласил на день рожденья.
Das doppelte Lottchen Erich Kästner
1.Lernen Sie den Wortschatz zum drittten Kapitel auswendig !
1.beschwindeln j -n Akk. - beschwindelte- beschwindelt = betrügen – обманывать
z.B. die Schwester beschwindeln, einen Menschen beschwindeln.
2.enthüllen = aufdecken – раскрыть (тайну)
z.B. das Geheimnis enthüllen, den Plan enthüllen.
3.entzweiteilen = halbieren – делить на две части, пополам
z.B. Sie entzweiteilen ihr Geld. Er entzweiteilt seine Photos.
4.plagen = quälen, peinigen – мучить
z.B. Sie plagt mich mit ihren Erzählungen. Meine Neugier plagt mich.
5.die Gewissensbisse = Quälereien der Seele – угрызения совести
z.B. Seit jenem Tag hat er Gewissenbisse. Ich kann Gewissenbisse nicht vermeiden.
6.die Heimlichkeiten = das Geheimnis – секреты
z.B. Die Heimlichkeiten müssen bewahrt bleiben. Wir enthüllen unsere Heimlichkeiten
nicht.
7.der Schwindler = der Betrüger – обманщик
z.B. So ein Schwindler! Er sieht wie ein Schwindler aus.
8.ums Herz = inner in der Seele – на душе
z.B. Es ist mir schwer ums Herz. Es ist ihm sehr fröhlich ums Herz.
9.sich mit etwas (Dat) beschäftigen = etwas machen - заниматься чем-либо
z.B. Er ist schon lange damit beschäftigt eine neue Arbeit zu finden. Ich beschäftige
mich mit dieser Aufgabe schon eine Woche.
10.Bescheid über etwas (Akk) wissen = sich auskennen, etwas gut kennen – быть в
курсе дела, разбираться
z.B. Mein Bruder weiß Bescheid über diese Arbeit. Ich weiß über deine Pläne
Bescheid.
11.eifersüchtig auf jemanden (Akk) sein – ревновать к кому-либо
z.B. Ihr Mann ist sehr eifersüchtig auf ihre Arbeit. Er ist eifersüchtig auf alle Männer.
12.wie die Kletten zusammenhängen: zusammenhängen mit etw. (Dat.) - hing zusammen -
zusammengehangen= immer zusammen sein – быть неразлучными , не разлей вода
6
z.B. Seit 10 Jahren hängen wir wie die Kletten zusammen. Es ist gut, wenn die
Geschwister wie die Kletten zusammenhängen.
13.jemandem (Dat) auf der Nase herumtanzen = sich ungehorsam benehmen – не
слушаться , вести себя непослушно
z.B. Unsere kleine Tochter tanzt uns oft auf der Nase herum. Als Kind tanzte ich
meinen Eltern oft auf der Nase herum.
14.sich scheiden lassen, sich scheiden von j-m - schied sich - sich geschieden
= die Ehe zerstören – развестись
z.B. Seine Eltern haben entschlossen sich scheiden zu lassen. Ich hoffe, dass ich mich
nie scheiden lasse.
15.die Arme in die Seiten stemmen = in der Pose stehen – подбочениться
z.B. Wenn sie sich ärgert, stemmt sie ihre Arme in die Seiten. Wenn er die Arme in
die Seiten stemmt, weiß ich, dass er unzufrieden ist.

2.Übersetzen Sie selbst. Lernen Sie auswendig, :


sich erkundigen nach etw.(Dat.) - erkundigte sich - sich erkundigt
anlügen j-n Akk. - log an - angelogen
e Gewohnheit (-en)
erfahren über etw. Akk., j-n von j-m Dat. -erfuhr - erfahren
blicken auf etw. Akk, j-n - blickte - geblickt
aussehen - sah aus - ausgesehen
erkennen j-n Akk. an etw. Dat.- erkannte -erkannt
bitten j-n Akk. um etw. Akk. - bat - gebeten
neugierig
ernst
sich nähern j-m etw. Dat. - näherte sich - sich genähert
verheiratet sein
r Doppelgänger (=)
erzählen von etw. Dat., j-m - erzählte- erzählt
schüchtern
zu Ende gehen- ging - gegangen
sich freuen auf etw. Akk - freute sich - sich gefreut
sich freuen über etw. Akk
sich fürchten vor j-m , etw. Dat. - fürchtete sich - sich gefürchtet
verlernen etw. Akk - verlernte -verlernt
träumen etw. Akk - träumte - geträumt
träumen von etw. Dat.
sich (Dat.) etw. Akk merken - merkte - gemerkt
aufschreiben etw. Akk. - schrieb auf - aufgeschrieben
gelingen j-m D at. -gelang - gelungen
sich vorbereiten auf etw. Akk - bereitete sich vor - sich vorbereitet
Spab machen j-m - machte - gemacht
mit der Hand winken - winkte – gewinkt
3. Bilden Sie Beispielsätze mit den unterstrichenen Wörtern aus der Aufgabe 2.
4.Ü bersetzen Sie ins Deutsche .
1.Повсюду на траве и на заборе сидят девочки и читают письма.
2.Надеюсь, ты не ведешь себя так же непослушно как дома.
3.Слезы безостановочно катятся по детскому лицу.
4.Развод родителей волнует души девочек очень сильно.
5.Луиза подбоченивается.
6.С тех пор как девочки узнали, что они сестры, они ни о чем другом и не
говорят.
7.Даже по вечерам они шепчутся лежа в кроватях.
8.Каждая знает уже очень много о жизни другой.
9.Теперь они неразлучны.
10.Подруги Луизы очень ревнуют ее к Лотте.
7
Das doppelte Lottchen Erich Kästner
1.Lernen Sie den Wortschatz zum vierten Kapitel auswendig!
1.anspinnen = vorhaben, anzetteln (negativ) – затевать
z.B. Er hat unbedingt etwas angespinnt. Ich kann daran nicht glauben, dass er ihm
nichts anspinnt.
2.die Betrübnis (-se) = die Trauer, der Kummer – печаль, скорбь
z.B. Seine Betrübnisse sind so groß! Haben Sie keine Betrübnisse!
3.geschweige, dass = davon nicht sprechen – не говоря уже о том, что
z.B. Sie hat die Wohnung nicht aufgeräumt, geschweige, dass sie ihre Hausaufgaben
nicht gemacht hat. Er hat mich nicht eingeladen, geschweige, dass er mich sogar nicht
angerufen hat.
4.das Lampenfieber = eine starke Aufregung – волнение
z.B. Jedes Mal wenn ich auf der Bühne stehe, bekomme ich Lampenfieber. Vor dieser
Prüfung werde ich unbedingt Lampenfieber haben.
5.der Mordspass (e) = ein großer, enormer Spass, ein höllischer Spass – огромное
удовольствие
z.B. Diese Arbeit macht mir den Mordspass. Bei dem Fallschirmsprung hat er den
Mordspass bekommen.
6.neuerdings = vor kurzem, nicht so langst – с недавнего времени
z.B. Ich habe neuerdings daran gedacht. Sie fühlt sich besser neuerdings.
7.randvoll sein = voll sein, keinen Platz mehr haben – быть полным до краев
z.B. Sein Heft ist randvoll von den Notizen. Der Teller ist randvoll von der Suppe.
8.die Tombola (s) = die Lotterie – лотерея
z.B. Jeden Samstag findet in diesem Laden eine Tombola statt. Ich nehme an Tombolas
nicht teil.
9.verlernen =etwas nicht mehr machen können – разучиться
z.B. Es scheint mir, dass ich kochen verlernt habe. Rad fahren zu verlernen ist
unmöglich.
10.dem Ende zugehen = enden, aufhören – подходить к концу
Unsere Ferien gehen dem Ende zu. Ich will nicht, dass dieser schöne Tag dem Ende
zugeht.
11.sich an den Händen halten – держаться за руки
z.B. Sie saßen und hielten sich an den Händen. Es ist so romantisch, wenn zwei
Verliebte sich an den Händen halten.
12.die Heidenangst haben (vor+Dat) = eine enorme Angst haben, stark fürchten –
панически бояться
z.B. Einige kleine Kinder haben die Heidenangst vor der Dunkelheit. Ich kann diese
Heidenangst nicht vermeiden.
13.schief gehen = misslingen – не удаваться
z.B. Dieser Plan ging mir schief. Heute geht mir alles schief.
14.kurz und gut = mit einem Wort - одним словом
z.B. Kurz und gut möchte ich mit dir sprechen. Kurz und gut fahren wir heute nach
Hause.
15.Purzelbäume schlagen - кувыркаться
z.B. Sie schlug Purzelbäume vor Freude. Wenn er froh ist, schlägt er Purzelbäume.
16.kein Wässerchen trüben = nichts Schlechtes machen – воды не замутить
z.B. Er tut es so, als könne er kein Wäserchen trüben. Sie kann kein Wässerchen
trüben.
17.in aller Herrgottsfrühe = sehr früh – ни свет ни заря
z.B. In aller Herrgottsfrühe standen wir auf und fuhren nach Wien. Man erwacht in
Dörfern in aller Herrgottsfrühe.
18.besser ein schwacher Trost als gar keinen = besser weniger als nichts haben –
лучше меньше, чем ничего
z.B. Als sie nicht das, was sie geträumt hat, bekommt, versteht sie, dass besser ein
schwacher Trost als gar keinen.
8
Übungen
I. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie die Bedeutung neuer
Wörter und Wortverbindungen.
1. Die Betrübnis, das Kinderheim bald verlassen zu müssen, und die Freude aufs
Zuhause wachsen gleichmäßig.
2. Sie schleppen Küchenleitern von Baum zu Baum, hängen bunte Laternen, schlingen
Girlanden von Zweig zu Zweig und bereiten auf einem langen Tisch eine Tombola vor.
3. Vor dem Kochen habe ich einen Heidenangst!
4. Aber wenn’s in den ersten Tagen schief geht, kann ich vielleicht sagen, ich hätt’s in
den Ferien verlernt.
5. Die Zwillinge wollen den Eltern noch immer nicht erzählen, dass sie Bescheid
wissen.
6. Aber das andere brachten sie erst recht übers Herz: als wäre nichts geschehen,
zurück zu fahren, woher sie gekommen sind.
7. Kurz und gut, es ist eine Verschwörung im Gange.
8. Die Hefte sind randvoll von Notizen.
9. Lotte schlägt vor Übermut Purzelbäume, und Luise tut so sanft und still, als könne
sie kein Wässerchen trüben.
10. Am nächsten Morgen, in aller Herrgottsfrühe fahren sie zum Bahnhof.

II. Führen Sie Situationen an, in denen folgende Ausdrücke und Redewendungen
gebraucht werden können.
1. das Lampenfieber
2. der Mordspass
3. randvoll sein
4. dem Ende zugehen
5. sich an den Händen halten
6. eine Heidenangst haben
7. schief gehen
8. kein Wässerchen trüben
9. besser ein schwacher Trost als gar keinen

III. Bilden Sie möglichst viele zusammengesetzte Satze anhand der einfachen.
1. Alle schmucken die Veranda. Die Direktorin plant ein kleines Abschiedsfest.
2. Die Zwillinge sitzen im Garten und haben Heftchen vor sich liegen. Sie
erzahlen einander über ihre Lebensgewohnheiten.
3. Luise hat eine Heidenangst vor dem Kochen. Sie kann gar nicht kochen.
4. Es kann in den ersten Tagen schief gehen. Dann kann ich sagen, ich hatt’s in
den Ferien verlernt.
5. Ich gehe jeden Tag aufs Postamt. Ich frage. Vielleicht ist etwas angekommen.
6. Die Zwillinge wollen den Eltern nicht sagen. Sie wissen Bescheid.
7. Die Mädchen träumen wilde Dinge in der Nacht. Sie sind sehr aufgeregt.
8. Die Lokomotiven fahren. Sie zischen und spucken.
IV. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Тоска по лагерю и радость возвращения домой усиливаются.
2. Все заняты украшением веранды и сада.
3. Близнецы сидят в саду, перед ними лежат тетрадки.
4. Луиза панически боится готовить еду.
5. Затем они сообщают друг другу имена одноклассниц, место в классе, привычки
учителей и точную дорогу до школы.
6. Одного они не могут себе представить: вернуться домой, как будто ничего не
случилось.
7. При непредвиденных обстоятельствах надо обязательно отправить телеграмму.
8. Лотта кувыркается от озорства, а Луиза ведет себя так тихо, как будто воды не
замутит.
9. Сестрам от волнения снятся жуткие сны.
9
Das doppelte Lottchen Erich Kästner
1.Lernen Sie den Wortschatz zum fünften Kapitel auswendig!
1.auffallen (Dat) = merklich sein – бросаться в глаза
Z.B. Sein ungewöhnliches Aussehen fällt allen auf. Mir hat aufgefallen, dass sie sehr
hoch war.
2.blutjung = sehr jung – очень молодой
Z.B. Er war zu blutjung für solche Gedanken. Zwei blutjunge Mädchen liefen durch
die Straße.
3.das Getue = das Benehmen – поведение
Z.B. Ihr Getue schien mir sehr misstraurisch zu sein. Nehmen Sie sein Getue nicht nah
zu Herzen.
4.hüpfen = aufspringen – вскакивать, вспрыгивать
Z.B. Sie hüpfte vom Stuhl, als sie die Tür öffnen hörte. Beim Telefonanruf hüpfte ich
aus dem Bett.
5.der Katzenjammer = die Schwermut – хандра
Z.B. Beim schlechten Wetter habe ich immer den Katzenjammer. Der Katzenjammer
kommt zu oft zu ihm.
6.sich um etwas, jemanden (Akk) kümmern = sorgen für jemanden, etwas (Akk) –
заботиться о ком-либо, о чем-либо
Z.B. Seit jener Zeit kümmerte sich um ihn kein Aas. Die Mutter muss sich sehr gut um
ihre Kinder kümmern.
7.umhalseln = in die Arme schließen – обнимать за шею
Z.B. Als sie ihren Freund bemerkte, halste sie ihn um. Sie halste ihn um und küsste
ihn fest.
8.jemandem (Dat) zittern (Akk) = beben – дрожать
Z.B. Ihm zitterten die Knien vor Aufregung. Mir zittern die Hände vor Kälte.
9.die Zähne zusammenbeißen = die Zähne fest zusammenpressen – стиснуть зубы
Z.B. Vor Krankung beißt er die Zähne zusammen. Ich biss vor Ärger die Zähne
zusammen, als ich ihn sah.
10.viel Wert legen auf etwas (Akk) = eine große Bedeutung geben – придавать
большое значение
Z.B. Du legst zu viel Wert auf seine Worte. Man muss nicht so viel Wert auf alles
legen.
11.den Kloss im Hals haben = nicht sprechen können – комок в горле
Z.B. Ich war nah zum Weinen und hatte deshalb einen Kloss im Hals. Es schien, als ob
er einen Kloss im Hals hätte.
12.sich (Dat) ein Herz nehmen = sich wagen – собраться с духом
Z.B. Man muss sich ein Herz nehmen und der Schwester die Wahrheit sagen. Ich
nehme mir ein Herz und gehe ihm gegenüber.
13.zu jemanden (Dat) Gunsten = zum Nutzen – в свою пользу
Z.B. Ich rate dir das zu deinen Gunsten. Dieses Gespräch ist zu meinen Gunsten.
14.um alles in der Welt = um keins in der Welt – ни за что на свете
Z.B. Um alles in der Welt sage ich ihm diese schreckliche Neuigkeit. Ich werde das
um alles in der Welt machen.
15.im Gegenteil = dagegen – напротив
Z.B. Wir waren im Gegenteil zufrieden mit der Angelegenheit. Er schimpfte noch
lang, sie stand im Gegenteil sehr still.
16.der Flegel = ein unhöflicher Kerl – невежа
Z.B. Er benahm sich wie ein Flegel dort. Ich wusste nicht, dass du solch ein Flegel
bist.
Übungen
I. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie die Bedeutung neuer
Wörter und Wortverbindungen.
1. Das kleine Madchen hockt sich schließlich auf den Koffer und beißt die Zähne
zusammen.
2. Ein ungeahntes Gefühl ergreift das Kinderherz.
10
3. Die Stammgäste kommen, einer nach dem anderen zum Tisch, streichen dem kleinen
Mädchen über die Locken, klopfen ihm zärtlich die Schultern, legen Geschenke auf
den Tisch.
4. Lotte nimmt sich das Herz und beginnt mit dem fünften Eierkuchen.
5. Der Hund wedelt mit dem Schwanz und trabt eifrig an den Tisch, um dem Luiserl,
seiner alten Freundin, grüß Gott zu sagen.
6. Das kleine Mädchen geht langsam zum Fenster und denkt bekümmert über das
Leben nach.
7. Nachdem sie die Forschungsreise hinter sich hat, setzt sie sich aus alter Gewohnheit
an den Küchentisch und rechnet in dem herumliegenden Haushaltsbuch die
Ausgabenspalten durch.
8. Wenn er einen musikalischen Einfall hat, muss er, um ihn zu notieren und
kompositorisch auszugestalten, auf der Stelle allein sein.
9. Um ihn kümmerte sich, wie er sich gewünscht hatte, kein Aas.
10. Sie reichte empört die Scheidung ein.
II. Führen Sie Situationen an, in denen folgende Ausdrücke und Redewendungen
gebraucht werden können.
1. der Katzenjammer
2. zittern
3. die Zähne zusammenbeißen
4. den Kloss im Hals haben
5. zu seinen Gunsten
6. um alles in der Welt
7. viel Wert legen
8. sich kümmern
III. Bilden Sie möglichst viele zusammengesetzte Sätze anhand der einfachen.
1. Ein kleines Madchen hockt auf dem Koffer. Ihm zittern die Knien
2. Kleine Mädchen umhalsen ihre strahlenden Eltern. Sie sind sehr froh.
3. Der Hund wedelt mit dem Schwanz. Er will grüß Gott zu dem Mädchen sagen.
4. Lotte weiß. Resi ist eine falsche Person und ihr Getue ist Theater.
5. Man hat es schwer mit den Eltern. Sie müssen immer arbeiten und sind nie zu
Hause.
6. Er hat einen musikalischen Einfall. Er muss allein sein.
7. Manchmal packte ihn der Katzenjammer. Er spielte mit der Tochter.
IV. Finden Sie möglichst viele Synonyme und Antonyme zu den folgenden Wörtern
und Wortverbindungen.
1. blutjung
2. das Getue
3. auffallen
4. hüpfen
5. der Katzenjammer
6. umhalsen
7. den Wert legen
8. den Kloss im Hals haben
9. im Gegenteil
10. der Flegel
V. Übersetzen Sie ins Deutsche .
1. Это не детская игра – сидеть в чужом городе на вокзале и ждать женщину,
которую видел только на фотографии.
2. У девочки, которая сидит на чемодане, дрожат колени.
3. Собака виляя хвостом подбегает к девочке, но так и не поздоровавшись убегает
к хозяину.
4. Но Лотта знает по рассказам Луизы, что Рези – фальшивая личность, а ее
поведение – это театр.
5. Он не носит галстук, наоборот, он одет обычно, чисто и элегантно.
6. Когда у него есть вдохновение, он непременно должен быть один, чтобы
записать мелодию.
11
7. Он уходил из дома еще когда был женат.
8. О нем никто не заботился, как он и хотел.
9. Когда он давал концерты в Мюнхене, она слушала его музыку и понимала, что
ее бывший муж несчастлив.
VI. Machen Sie Dialoge anhand des Textes.
1. Das Gespräch zwischen dem Vater und der Tochter.
2. Das Gespräch zwischen der Mutter und der Tochter.

VII.Stellen Sie 10 – 15 Fragen zum Text und erzählen Sie den Text nach
12
Das doppelte Lottchen Erich Kästner
1.Lernen Sie den Wortschatz zum sechsten Kapitel auswendig!
1.blättern (in+Dat) = die Blätter umdrehen – листать
Z.B. in enem Buch blättern, in einer Zeitung, Zeitschrift blättern
2.gelähmt sein = sich nicht bewegen können – быть парализованным , оцепенеть
Z.B. Er ist vor Angst gelähmt. Ich fühlte mich so, als ob ich gelähmt wäre.
3.geraten (in+Akk) = hinkommen – очутиться , оказаться
Z.B. In einem Augenblick geriet ich in die Straße.
4.sich sehnen (nach+Dat) = sich langweilen (nach+Dat) – тосковать по кому-либо,
по чему-либо
Z.B. Das Kind sehnt sich sehr nach seiner Mutter.
5.sommersprossig – веснушчатый
Z.B. Dieses hubsches sommersprossiges Mädchen lockt viel Aufmerksamkeit an sich.
6.übergeschnappt sein = verrückt werden – спятить
Z.B. Nach diesen Ereignissen schien sie übergeschnappt zu sein.
7.vaterseelenallein = einsam, ganz allein – один, одинокий
Z.B. In jener kalten Wohnung fühlte ich mich vaterseelenallein.
8.verdutzt = gekrankt, beleidigt – обиженный
Z.B. Sie stand dort verdutzt von der ganzen Welt.
9.vorlaut = selbstgefällig, selbstvertrauend – самонадеянный
Z.B. So vorlaut konnte ich mich nicht benehmen.
10.zusammenzucken = auffahren – вздрагивать
Z.B. Vor einem scharfen Laut zuckte ich auf.
11.es fällt ein Stein vom Herzen = einen Last loswerden – камень с души свалился
Z.B. Als sie erfuhr, dass ihrem Kind nichts passiert war, fiel ihr ein Stein vom Herzen.
12.wie angewurzelt stehen = gar nicht bewegend stehen – стоять как вкопанный
Z.B. Plötzlich stand er wie angewurzelt vor dem Haus.
13.die Fäuste ballen = die Fäuste zusammenpressen – сжимать кулаки
Z.B. Ich ballte die Fäuste vor Wut.
14.Beifall klatschen = applaudieren – аплодировать
Z.B. Nach der Aufführung begann der ganze Saal Beifall klatschen.
15.auf Zehenspitzen gehen = sehr still gehen – ходить на цыпочках
Z.B. Nachdem das Mädchen eingeschlafen war, ging ihre Mutter auf Zehenspitzen aus
dem Zimmer.
16.die Hände ringen = aufgeregt sein, nicht wissen was man machen muss – ломать
руки
Z.B. Sie ringte die Hände und wusste nicht, was sie jetzt machen sollte.
Übungen
I. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie die Bedeutung neuer
Wörter und Wortverbindungen.
1. Luise starrt das andere Mädchen verdutzt an.
2. Wenn sie wenigstens wusste , wie das sommersprossige Ding mit dem Vornamen
heißt.
3. Da fällt der Luise ein Stein vom Herzen.
4. Die ist wohl in den Ferien übergeschnappt!
5. Mit der Gabel in der Hand bleibt sie wie angewurzelt stehen.
6. Luise ballt vor Entschlossenheit die Fäuste und erhebt sich zu neuen Taten.
7. Als die Overtüre zu Ende ist, klatscht das ganze Publikum Beifall.
8. Die Mutter stopft das Deckbett zurecht und lauscht eine Weile auf die Atemzüge
ihrer Tochter.
9. Die beiden Mädchen sitzen vor Furcht gelähmt im Bett.
10. Um ihre Tochter nicht zu wecken, geht die Mutter auf den Zehenspitzen aus dem
Zimmer.
11. Sie sehnt sich nach dem kleinen, bescheidenen Schlafzimmer, wo jetzt die
Schwester liegt, nach Muttis Gutenachtkuss.
13
II. Führen Sie Situationen an, in denen folgende Ausdrücke und Redewendungen
gebraucht werden können.
1. gelähmt sein
2. sich sehnen
3. übergeschnappt sein
4. zusammenzucken
5. es fällt ein Stein vom Herzen
6. wie angewurzelt stehen
7. die Fäuste ballen
8. die Hände ringen
9. Beifall klatschen
III. Bilden Sie möglichst viele zusammengesetzte Sätze anhand der einfachen.
1. Da fällt der Luise ein Stein vom Herzen. Endlich weiß sie wie das andere
Mädchen heißt.
2. Sie rennt zwischen dem Gasherd und dem Tisch. Auf den Flammen stehen die
Töpfe. Auf dem Tisch liegt das Kochbuch aufgeschlagen.
3. Luise ballt die Fäuste vor Entschlossenheit. Sie erhebt sich zu neuen Taten.
4. Die Overtüre ist zu Ende. Das ganze Publikum klatscht Beifall.
5. Lottchen, der halbierte Zwilling, gerät in wachsende Erregung. Sie hat
verschiedene Gedanken.
6. Sie hat den Brief geschrieben. Den will sie morgen zum Postamt bringen.
7. Mutti ringt die Hände. Sie ist zu aufgeregt.
IV. Finden Sie möglichst viele Synonyme und Antonyme zu den folgenden
Wörtern und Wortverbindungen.
1. geraten
2. sich sehnen
3. vaterseelenallein
4. gelähmt werden
5. übergeschnappt sein
6. wie angewurzelt stehen
7. auf Zehenspitzen gehen
8. die Hände ringen
V. Ist es richtig oder falsch?
1. Das Kochen fällt Luise leicht.
2. Die Mutter ist sehr verwundert, dass Lotte nicht mehr kochen kann.
3. Die Mutter schimpft.
4. Lotte geht in die Wiener Oper.
5. Ihr gefällt die Oper gar nicht.
6. Fräulein Gerlach ist mit der Lotte sehr zufrieden.
7. Luise und die Mutter schlafen in einem Zimmer.
8. Lotte schlaft mit Resi und sehnt sich nach dem Hause nicht.
9. Luise hat einen bösen Traum.
VI. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Л уи з а мечет ся межд у ст олом, н а к от ором лежит к ули н арн ая к ни га, и п ечк ой , н а
кот орой ст оят к аст рю ли .
2. Если б ы я зн ала ск оль к о эт о – щеп отк а!
3. Когд а мама воз вращает ся уст авшая д омой , он а з аст ает т ам и змучен н ую , уст авшую
д евочк у.
4. К ак ая- т о элеган тн ая д ама сад и т ся н а п еред н ее мест о в ложе и улыб ает ся реб ен к у.
5. Когд а уверт ю ра з ак он чи лась , з ал раз раз ился ап лоди смен т ами .
6. Л от у в первый раз уложи ла сп ат ь Р ез и .
7. Ост рая боль пронз ает ей д ушу.
8. Мама выламыва ет рук и .
9. Они от важи ваю т ся высун ут ь т оль к о кон чик н оса из -под од еяла.
VII. Mach en S i e Di al oge anh an d d es T extes.
1. Das Gespräch der Tochter mit dem Vater.
2. Das Gespräch der Tochter mit der Mutter.
VIII. Stellen Sie Fragen an den Text und erzählen Sie den Text nach.
14
Das doppelte Lottchen Erich Kästner
1.Lernen Sie den Wortschatz zum siebenten Kapitel auswendig!
1.sich abfinden (mit+Dat) = sich unterwerfen – смириться
Z.B. Er hat sich damit abgefunden, dass er für alle ein ungewöhlicher Mensch ist.
2.beiseite lassen = unmerklich lassen, darüber nicht sprechen – оставить в стороне
Z.B. Ich beschloss dieses Thema beiseite zu lassen.
3.gehorsam = folgsam – послушно
Z.B. Der Junge sass gehorsam auf der Stuhl und hörte, was die Erwachsenen sagen.
4.heimelig = gemütlich – по-домашнему уютно
Z.B. Hier wurde es wie früher heimelig, dank seiner Tochter.
5.die Ohrfeige (n) = der Schlag in die Wange – пощёчина
Z.B. Für solche Worte hatte ich vielleicht eine Ohrfeige von meinem Vater bekommen.
6.schlagfertig = findig – находчивый
Z.B. Im Beruf des Journalisten muss man unbedingt schlagfertig sein.
7.spitz = giftig, boshaft – едкий, ехидный
Z.B. Jedes Mal, als ich ihn sah, schien er mir zu spitz zu sein.
8.von Grund auf = eigentlich, im Grunde genommen – по сути, по натуре, в глубине
души
Z.B. Von Grund auf ist sie ein sehr gutmütiges und lustiges Mädchen.
9.die Kosten überschlagen = rechnen – делать смету расходов
Z.B. Nach jedem Einkaufen schlägt sie immer die Kosten über.
10.um jeden Preis = auf exbeliebige Weise – любой ценой
Z.B. Ich bekomme den ersten Platz um jeden Preis.
11.meines Wissens = so viel ich weiß – насколько я знаю
Z.B. Meines Wissens hast du morgen einen wichtigen Empfang.
12.über Stock und Stein = blindlings, Hals über Kopf – сломя голову, опрометчиво
Z.B. Als ich die Neuigkeit erfuhr, lief ich über Stock und Stein zum Bahnhof.
Übungen
I. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie die Bedeutung neuer
Wörter und Wortverbindungen.
1. Wochen sind seit jenem ersten Tag und jener ersten Nacht in der fremden Welt
unter fremden Menschen ins Land gegangen.
2. Der Hund hat sich damit abgefunden, dass das Luiserl nicht mehr wie das Luiserl
riecht.
3. Sie war vielleicht gar nicht von Grund auf betrügerisch und faul.
4. Lotte hat den Vater überredet, das Wirtschaftsgeld nicht länger der Resi, sondern
ihr auszuhändigen.
5. Sogar dem Vater ist es aufgefallen, dass der Haushalt früher mehr gekostet hat.
6. Gerade Lottes Schrift zeigt, wie sehr das Kind die seelische Balance verloren hat.
7. Dann ging’s durch hohe Wälder bergab, über Stock und Stein.
8. Zu Hause fielen sie wie die Plumpsäcke in ihre Betten.
9. Das Kind hat vor Wonne getanzt.
10. Seit dem gebe ich ihr Klavierunterricht. Das macht ihr höllischen Spaß.
II. Fuhren Sie Situationen an, in denen folgende Ausdrücke und Redewendungen
gebraucht werden können.
1. beiseite lassen
2. von Grund auf
3. spitz
4. die Kosten überschlagen
5. um jeden Preis
6. über Stock und Stein
III. Bilden Sie möglichst viele zusammengesetzte Sätze anhand der einfachen.
1. Ich gebe ihr Klavierunterricht. Das macht ihr höllischen Spaß.
2. Er hat sich damit abgefunden. Das Luiserl riecht nicht mehr wie das Luiserl. Es
geht über seinen Hundeverstand.
3. Lotte überschlagt die Kosten. Sie zahlt das Geld Resi hin und schreibt den
Betrag in ein Heft.
15
4. Sogar dem Vater ist es aufgefallen. Der Haushalt kostet weniger als früher.
5. Und Moos und winzige Alpenveilchen dufteten sehr süß. Man konnte es gar
nicht fassen.
6. Das Kind hat verändert. Die junge Frau begann auch zu verändern.
IV. Finden Sie möglichst viele Synonyme und Antonyme zu den folgenden Wörtern
und Wortverbindungen.
1. sich abfinden
2. beiseite lassen
3. heimelig
4. schlagfertig
5. spitz
6. von Grund auf
7. um jeden Preis
8. über Stock und Stein
V. Ist es richtig oder falsch?
1. Alles ist gut abgelaufen.
2. Luise hat das Kochen wieder gelernt.
3. Die Lehrer sind zufrieden, dass „Luise“ jetzt passen und multiplizieren kann.
4. Der Hund will nicht dem Mädchen grüß Gott sagen.
5. Die Klavierstunden machen dem Vater keinen Spaß.
6. Die Mutter freut sich darüber, dass „Lotte“ lebhafter und lustiger geworden ist.
7. Luise will nicht ins Grüne fahren.
8. Nach der Reise sind die Mutter und die Tochter sehr müde.
9. Die junge Frau ändert sich nicht.
VI. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Со временем все наладилось.
2. Учителя в Мюнхене смирились с тем, что Лотта стала менее внимательной
и прилежной.
3. Даже Перпл смирился с тем ,что Луиза больше не пахнет как Луиза.
4. Отец стал давать дочери уроки игры на пианино, которые доставляют Лотте
огромное удовольствие.
5. Учительница Лотты утверждает, что ребенок потерял душевное
спокойствие.
6. Мама решила повезти дочку на природу.
7. После прогулки мама и дочка буквально упали на кровати от усталости.
8. Когда изменилась девочка, молодая женщина тоже начала меняться.
9. Оказалось, что Рези совсем не ленивая и не обманщица по натуре.
10. Даже отец стал замечать изменения в домашнем хозяйстве.
VII. Machen Sie Dialoge anhand des Textes.
1. Das Gespräch zwischen Luise und der Mutter.
2. Das Gespräch zwischen Lotte und dem Vater
3. Das Gespräch zwischen der Mutter und der Lehrerin

VIII. Stellen Sie die Fragen an den Text und erzahlen Sie den Text nach !
16

Das doppelte Lottchen Erich Kästner


1.Lernen Sie den Wortschatz zum achten und neunten Kapitel auswendig!
1.beichten = die Wahrheit in der Kirche – исповедаться
Z.B. Jeden Sonntag geht sie beichten.
2.sich eignen (zu+Dat) = passen, taugen – ПОДХОДИТЬ , ГОДИТЬСЯ
Z.B. Schon seit Kindheit wusste ich ganz genau, dass ich zur Haushalt nicht eignen
3.hantieren = wirtschaften – возиться , хлопотать
Z.B. Sie hantierte in der Küche bis zum Mutters Zurückkehren.
4.das Hindernis (se) = die Störung – препятствие , помеха
Z.B. Auf dem Weg zum Ruf hatte sie viele Hindernisse.
5.perplex = verwirrt, fassungslos – растерянный , в изумлении
Z.B. Ich stand dort perplex und konnte mich nicht bewegen.
6.die Scherbe (n) = der Splitter – черепок , осколок
Z.B. Seine Hände zitterten und schon lag die Vase in Scherben auf dem Boden.
7.übelnehmen (Akk) = sich beleidigt fühlen – обижаться
Z.B. Nehmen Sie mich nicht übel, dass ich gestern nicht kam.
8.überzeugt (von+Dat) sein = etwas genau wissen – быть убежденным в чем-либо
Z.B. Die Frau ist von ihrer Gerechtigkeit überzeugt.
9.sich verlassen (auf+Akk) = vertrauen – положиться на кого-либо
Z.B. Ich weiß, dass ich mich auf meine Freunde verlassen kann.
10.ein Weilchen = ein wenig, ein bisschen – немного, чуть-чуть
Z.B. Wir warten noch ein Weilchen und gehen nach Hause.
11.das Wohlbehagen = ein angenehmes Gefühl – приятное чувство
Z.B. Solch ein Wohlbehagen habe ich noch nie in meinem Leben erlebt.
12.Atem holen = einige Zeit warten, um Kräfte haben etwas zu sagen – перевести дух
Z.B. Er holte tief Atem und ging weg.
13.Heimweh haben = sich sehnen – тосковать по дому
Z.B. Als ich in Deutschland war, hatte ich ein großes Heimweh.
14.sich (Dat) Mühe geben = sich bemühen – стараться
Z.B. Meine Schwester gibt ihr Mühe immer gut auszusehen.
15.nicht zum Ansehen = es ist unerträglich zu sehen – невыносимо видеть
Z.B. Der Mann war nicht zum Ansehen nach drei schlaflosen Nächten.
16.den Kopf oben behalten = ruhig sein – сохранять спокойствие
Z.B. Den Kopf behalten in solcher Situation ist eine schwere Sache.
17.ganz Ohr sein = sehr aufmerksam sein – быть весь внимание
Z.B. Ich war ganz Ohr als sie mir davon erzählte.
18.in Sorge sein = besorgt sein, beunruhigt sein – быть чем-то озабоченным ,
обеспокоенным
19.zu viel Ehre jemandem (Dat) antun = einen Menschen sehr achten – делать
слишком много чести
Z.B. Er tut seinem Direktor zu viel Ehre.
20.unter dem Pantoffel stehen = nicht selbstständig sein, fremde Hinweise und
Entscheidungen erfüllen – быть под каблуком
Z.B. Ihr Mann steht unter ihrem Pantoffel.
21.etwas (Dat) im Schilde führen = anspinnen – замышлять что -либо
Z.B. Wenn er so auf mich schaut, weiß ich ganz genau, dass er etwas im Schilde führt.
22.auf etwas (Akk) verfallen sein = einfallen – что-то приходит в голову
Z.B. Zwei Madchen waren auf eine wilde Idee verfallen.
23.ins Schwarze treffen = das Wichtigste berühren – попасть в цель
Z.B. Mit diesen Worten traf er ins Schwarze.
24.um die Hand anhalten = einen Heiratsantrag machen – просить руки
Z.B. Mein Freund hat heute mich um die Hand angehalten.
25.einen Besuch machen = besuchen, zu Gast kommen – посещать, приходить в
гости
Z.B. Nächste Woche mache ich einen Besuch zu meinen Verwandten.
17
Übungen
I. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie die Bedeutung neuer
Wörter und Wortverbindungen.
1.Erst ärgert er sich ein Weilchen, denn er kann es für den Tod nicht leiden, wenn ihn
unangemeldet überfallt und bei der Arbeit stört.
2. Du stehst unter dem Pantoffel.
3. Sie weiß nun schon, was das Kind im Schilde führt.
4. Lotte gibt sich große Mühe, nicht mit den Tellern und Tassen zu klappern.
5. Es ist nicht zum Ansehen, wenn so einem kleinen Geschöpf Tranen in den Augen
stehen.
6. Alle Pfeile haben ins Schwarze getroffen.
7. Sollten die Kinder wirklich auf die absurde Idee verfallen sein, einander
auszutauschen.
8. Nehmen Sie mir meine Offenheit nicht übel.
9. Brennende Neugier und kalte Angst streiten in ihrem Herzen, dass es ihr fast den
Atem nimmt.
10. Es war eine lange wörtliche Beichte, und es war eine kurze, wortlose
Freisprechung von allen begangenen Sünden.
II. Führen Sie Situationen an, in denen folgende Ausdrücke und Redewendungen
gebraucht werden können.
1. perplex
2. ubelnehmen
3. das Wohlbehagen
4. Atem holen
5. ganz Ohr sein
6. den Kopf oben behalten
7. in Sorge sein
8. zu viel Ehre antun
9. um die Hand anhalten
10. ins Schwarze treffen
III. Bilden Sie möglichst viele zusammengesetzte Satze anhand der einfachen.
1. Erst ärgert er sich ein Weilchen. Er kann es für den Tod nicht leiden. Jemand
stört ihn.
2. Man hat den Eindruck. Du stehst unter dem Pantoffel.
3. Das Kind holt tief Atem. Es will dem Vater etwas Wichtiges sagen.
4. Es ist nicht zum Ansehen. Dem kleinen Geschöpf stehen die Tränen in den
Augen.
5. Brennende Neugier und kalte Angst streiten in ihrem Herzen. Es nimmt ihr fast
den Atem.
IV. Finden Sie möglichst viele Synonyme und Antonyme zu den folgenden Wörtern
und Wortverbindungen.
1. sich eignen
2. hantieren
3. ein Weilchen
4. übelnehmen
5. Heimweh haben
6. in Sorge sein
7. unter dem Pantoffel stehen
8. ins Schwarze treffen
9. etwas im Schilde führen
10. ganz Ohr sein
11. sich Mühe geben
V. Machen Sie Dialoge anhand des Textes.
1. Das Gespräch zwischen der Mutter und dem Vater
2. Das Gespräch zwischen der Luise und der Mutter
3. Das Gespräch zwischen dem Herrn Gabele und Lotte
4. Das Gespräch zwischen Lotte und Fräulein Gerlach
18
Das doppelte Lottchen Erich Kästner
1.Lernen Sie den Wortschatz zum zehnten und zwölften Kapitel auswendig!
K.10
1.Die Beklemmung (en) = die Verwirrung – стеснение, смущение
Z.B. Unsere Beklemmung in diesem Haus wurde immer größer.
2.besessen = rasend – бешеный, одержимый
Z.B. Er lief wie besessen durch den Wald.
3.das Durcheinander = die Unordnung, der Wirrwarr – беспорядок, суматоха
Z.B. Ein schrecklicher Durcheinander herrschte im Zimmer.
4.die Erschöpfung (en) = die starke Müdigkeit – истощение
Z.B. Das Mädchen lag krank vor seelischer und körperlicher Erschöpfung.
5.fähig sein = im Stande sein – быть способным
Z.B. Ich bin heute nicht fähig mit dir zu sprechen.
6.in Ruhe lassen = nicht stören – оставить в покое
Z.B. Lass mich endlich in Ruhe.
7.die Tapferkeit = die Kühnheit –смелость, храбрость
Z.B. Ich bin von deiner Tapferkeit überrascht.
8.weh tun = schmerzen – болеть
Z.B. Mein Kopf tut mir weh.
9.jemandem (Dat) über den Kopf wachsen = belästigen, überdrüssig werden – надоедать
Z.B. Das Familienleben wächst ihm über den Kopf.
10.ein Kreuz schlagen = sich bekreuzigen – перекреститься
Z.B. Sie blieb in der Straße stehen und ein Kreuz schlagen.
11.um Vergebung bitten = um Verzeihung bitten, sich entschuldigen – просить прощения
Z.B. Die Frau bat um Vergebung und ging weiter.
12.mit einem verstohlenen Seitenblick = heimlich, im Stillen – украдкой
Z.B. Mit einem verstohlenen Seitenblick musterte sie die neue Freundin.
13.den Halt machen = sich halten, stehen bleiben – остановиться
Z.B. Vor dem Bett machte sie Halt und blickte um.
14.übern Berg sein = die Gefahr ist weg – быть вне опасности
Z.B. Sie holten Atem und verstanden, dass sie überm Berg waren.
15.jemanden (Akk) an der Nase herumführen = betrügen – обвести вокруг пальца
Z.B. Den Hund konnten sie an der Nase nicht herumführen.
16.Abschied nehmen (von+Dat) = „Auf Wiedersehen“ sagen, sich verabschieden – прoщаться
Z.B. Wir nahmen Abschied und gingen fort.
K.11-12
1.sich bei jemandem (Dat) bedanken = danken – благодарить
Z.B. Wir müssen uns bei den Kindern bedanken.
2.sich herausstellen = sich erweisen – оказаться
Z.B. Es stellte sich heraus, dass die Mädchen Zwillinge sind.
3.jauchzend = fröhlich – с ликованием
Z.B. Sie fallen jauchzend in die Arme.
4.miserabel = erbarmlich – жалкий, ничтожный
Z.B. Der Anblick war miserabel.
5.ordnungsgemass = nach allen Regeln – по всем правилам
Z.B. Ordnungsgemass fand der Wettkampf statt.
6.sich schmiegen an jemanden (Akk) = sich drücken – прижаться
Z.B. Sie schmiegte sich fest an ihm und schlief ein.
7.am Schnürchen = ohne Mühe – без труда, легко
Z.B. Er macht das am Schnürchen.
8.aus Trotz = wegen Eigensinn – из упрямства
Z.B. Aus Trotz ging sie nicht weg.
19
9.aufs Haar gleichen = ähneln – быть похожим
Z.B. Ich und meine Schwester gleichen aufs Haar.
10.Daumen halten = um Erfolg bitten – держать пальцы ( на удачу )
Z.B. Halt Daumen für unsere Freundin.
11.in allen Fugen wackeln – трещать по швам
Z.B. Sie sprangen so stark, dass das ganze Haus in allen Fugen wackelte.
12.sich in Bewegung setzen = sich bewegen, sich rühren – приходить в движение
Z.B. Der Zug setzt sich in Bewegung und wir verlassen diese Stadt.
13.wie die Schneekönige glücklich sein = sehr glücklich sein – быть на седьмом небе от
счастья
Z.B. An meinem Geburtstag war ich glücklich wie die Schneekönigin.
Kapitel 11
Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen:
1. Erzählen Sie über den Geburtstag der Mädchen. Wie verhalten sich die Hauptpersonen
(Herr Palfy, Frau Körner, Lotte, Luise) dabei?
2. Worum bitten die beiden Mädchen die Erwachsenen?
3. Was unternehmen Frau Körner und Herr Palfy?
4. Spielen Sie die folgenden Dialoge:
 Herr Palfy – Frau Körner
 Lotte – Luise

Aufgabe 2. Lernen Sie die Wörter und die Redewendungen:


Nach Herzenslust (die)
Das Ehrenwort
fügen (vt)
erwidern (auf A, gegen A)
ehemalig
aufatmen – atmete auf – aufgeatmet
aufgeregt
Daumen drücken
Das Schlüsselloch
küssen – küsste – geküsst j-n Akk., oder auf etwas Akk.
berichten – berichtete – berichtete
Zweifellos

Aufgabe 3. Schlagen Sie im Wörterbuch alle Bedeutungen vom Verb „fügen“. Führen Sie mit
jeder Bedeutung ein Beispiel an.

Aufgabe 4. Bilden Sie Beispielsätze mit den Wörtern aus der 2. Aufgabe

Aufgabe 5. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. На столе стояли два праздничных пирога с 10 горящими свечками.
2. Теперь настала очередь мамы вздыхать.
3. «Я даю честноe слово, что буду хорошо себя вести», сказала девочка.
4. Без сомнения, так будeт лучше для всех.
5. Она подглядывала в замочную скважину, и увидела, как папа поцеловал маму.

XII. KAPITEL

Aufgabe I. Beantworten Sie die Fragen:


1. Warum bringt diese Trauung Herrn Grawunder ein bisschen aus der Fassung?
20
2. Welche Idee hat Herr Palfy?
3. Erzählen Sie über Herrn Kiliens Beobachtung!
4. Wie verläuft der erste Tag in der Schule?
5. Beschreiben Sie Lottes und Luises neues Haus. Woran denken die Kinder und Frau
Körner, als sie sich die Wohnung ansehen?
6. Welchen Wunsch haben die Zwillinge?

Aufgabe 2. Lernen Sie die Wörter und die Regewendungen:


die Braut
der Bräutigam
verwechseln
die Beobachtung
neugierig
ordnungsgemäß
sich wundern über etwas Akk.
mit dem Finger drohen
einfallen
streicheln – streichelte - gestreichelt
nachdenken
auf Herzensgrund rufen
auf gute Nachbarschaft
bis ins Kleinste

Aufgabe 3. Übersetzen Sie ins Russische das Stück „Herr Kilian macht eine Pause ..bis Das
Ehepaar Palfy lacht.“

Aufgabe 4. Bilden Sie Beispielsätze mit den Wörtern aus der 2. Aufgabe

Aufgabe 5. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Этот брак был особенным и некоторых он привел в растерянность.
2. Один из свидетелей пришел без галстука, но с собакой.
3. Девочки были горды за своих родителей.
4. Папа погрозил ей пальцем и сказал, что за такое надо наказывать.
Девочка едва слышно прошептала, что разгадала
21

Das könnte Ihnen auch gefallen