Sie sind auf Seite 1von 3

Bewertungskriterien

Schriftlicher Ausdruck

So werden die Punkte für den Schriftlichen Ausdruck vergeben:

A = 12 Punkte B = 8 Punkte C = 4 Punkte D = 0 Punkte


1. Aufgabengerechtheit
Die Aufgabenstellung Der Text entspricht Der Text entspricht Der Text ent- Der Text ent-
wird treffend und detail- durchgehend den weitgehend den spricht den spricht den
liert abgedeckt. genannten Anfor- genannten Anfor- genannten An- genannten Anfor-
Es findet eine kritische derungen. derungen. forderungen nur derungen (fast)
Auseinandersetzung teilweise oder die gar nicht oder
statt. Der Text ist insge- Textsorte/Situie- die Textsorte/Si-
samt logisch aufgebaut, rung ist nicht ganz tuierung ist nicht
verfügt über die typi- getroffen. getroffen.
schen Textsortenmerk-
male und hat einen „ro-
ten Faden“.
2. Korrektheit
Der Text enthält nur Der Text entspricht Der Text enthält Der Text enthält Der Text enthält
wenige Fehler in Gram- durchgehend den einige Fehler, je- zahlreiche Fehler zahlreiche Fehler,
matik, Rechtschreibung, genannten Anfor- doch keine syste- oder systemati- die auch das Text-
Syntax u. a. derungen. matischen Fehler sche Fehler. Das verständnis beein-
und auch keine Verständnis kann trächtigen.
Fehler, die das stellenweise be-
Verständnis beein- einträchtigt sein.
trächtigen.
3. Repertoire
Wortschatz und Ausdruck Der Text entspricht Der Wortschatz ist Der Wortschatz Der Wortschatz
sind variantenreich und durchgehend den an wenigen Stel- ist an mehreren ist durchgehend
werden abgewechselt. genannten Anfor- len eingeschränkt Stellen einfach einfach, die Ver-
derungen. bzw. einfach. bzw. wiederholt wendung von
sich oft. Das Text- anspruchsvolle-
verständnis kann rem Wortschatz
durch Fehlgriffe misslingt und
in anspruchsvol- führt auch zu
lerem Wortschatz unverständlichen
beeinträchtigt Textstellen.
sein.
4. Kommunikative
Gestaltung
Es werden durchgehend Der Text entspricht Der Text enthält Der Text enthält Der Text enthält
passende Verknüpfun- durchgehend den an einzelnen an mehreren einige Brüche
gen verwendet und An- genannten Anfor- Stellen einfachere Stellen unklare und/oder unklare
schlüsse bzw. Verweise derungen. Verknüpfungen Anschlüsse („Brü- Anschlüsse. Die
innerhalb des Textes oder kleine Un- che“) oder nur Struktur des Textes
hergestellt. Der Text ist klarheiten in den einfache Verknüp- bleibt auch auf
durchgehend – auch auf Anschlüssen. fungen. der Ebene von
der Ebene der Absätze – ­Absätzen unklar.
kohärent.
Bewertungskriterien

Mündlicher Ausdruck, Teil 2

So werden die Punkte für den Mündlichen Ausdruck vergeben:


Inhaltliche Angemessenheit

A B C D
Teil 1a 6 Punkte 4 Punkte 2 Punkte 0 Punkte
Die Präsentation ist klar Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun-
und detailliert sowie gut gen werden (fast) gen werden weit- gen werden in gen werden (fast)
strukturiert. Fragen wer- durchgehend gehend erfüllt. zentralen Punkten gar nicht erfüllt,
den angemessen beant- erfüllt. nicht erfüllt, z. B. z. B. wird das The-
wortet. ist die Präsentati- ma der Präsentati-
on unstrukturiert on nicht getroffen.
oder Fragen wer-
den nicht beant-
wortet.
Teil 1b 4 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Die Zusammenfassung Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun-
nennt gut strukturiert die gen werden (fast) gen werden weit- gen werden in gen werden (fast)
wichtigsten Aspekte der durchgehend gehend erfüllt. zentralen Punk- gar nicht erfüllt,
Präsentation. Es werden erfüllt. ten nicht erfüllt, z. B. verfehlt eine
Fragen (Verständnisfra- z. B. wird keine Zusammenfas-
gen, Anschlussfragen) Anschlussfrage sung das Thema
gestellt. gestellt. der Präsentation.
Teil 2 6 Punkte 4 Punkte 2 Punkte 0 Punkte
Der Prüfungsteilnehmer/ Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun-
die Teilnehmerin kann gen werden (fast) gen werden weit- gen werden in gen werden (fast)
an einer Diskussion durchgehend gehend erfüllt. zentralen Punkten gar nicht erfüllt,
aktiv teilnehmen, zum erfüllt. nicht erfüllt, z. B. z. B. beteiligt sich
Fortgang beitragen, Fra- geht der Prü- ein Prüfungsteil-
gen stellen, Positionen fungsteilnehmer/ nehmer/eine Teil-
vertreten, andere in die die Teilnehmerin nehmerin (fast)
Diskussion einbinden. nicht auf die Po- gar nicht aktiv an
sitionen des Part- der Diskussion.
ners/der Partnerin
ein.
Bewertungskriterien

Sprachliche Angemessenheit

A = 8 Punkte B = 5 Punkte C = 2 Punkte D = 0 Punkte


Flüssigkeit
Sehr flüssig (nicht Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforde- Die Anforderun-
schnell, sondern gleich- gen werden (fast) gen werden über- rungen werden gen sind kaum
mäßiges bzw. natürliches durchgehend wiegend erfüllt, überwiegend erfüllt, es gibt
Tempo), kein Suchen erfüllt. einzelne Pausen nicht erfüllt, es zahlreiche Pausen
nach Worten. zur Suche nach sind einige Pausen bzw. Unterbre-
Wörtern können vorhanden, um chungen, die auch
vorhanden sein. nach Wörtern zu das Verständnis
suchen. beeinträchtigen
können.
Repertoire
Abwechslungsreiches Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforde- Die Anforderun-
Repertoire, keine Ein- gen werden (fast) gen werden über- rungen werden gen werden kaum
schränkungen im Aus- durchgehend wiegend erfüllt, überwiegend erfüllt, es werden
druck, Umschreibungen erfüllt. manchmal wird nicht erfüllt, der überwiegend ein-
sind problemlos möglich. einfacher Wort- Wortschatz bzw. facher Wortschatz
schatz verwendet Ausdruck ist oft und einfache
oder der Ausdruck einfach und/oder Strukturen ver-
wiederholt sich. wird wiederholt. wendet.
Grammatische
Richtigkeit
Durchgehend ein hohes Die Anforderun- Die Anforderun- Die Anforderun- Es werden zahl-
Maß an grammatischer gen werden (fast) gen werden über- gen werden über- reiche Fehler
Korrektheit. durchgehend wiegend erfüllt, wiegend nicht gemacht, die auch
erfüllt. es können in kom- erfüllt, es treten das Verständnis
plexen Strukturen zahlreiche Fehler beeinträchtigen.
aber einige Fehler auf.
auftreten.
Aussprache und
Intonation
Die Aussprache sowie Die Anforderun- Die Anforde- Es treten Fehler in Die Fehler in
Betonung sind klar und gen werden (fast) rungen werden Aussprache und Aussprache und
natürlich, mittels der durchgehend weitgehend er- Betonung auf, Betonung sind
Betonung können auch erfüllt. füllt, gelegentlich die eine erhöhte zahlreich, sodass
Bedeutungsnuancen treten Fehler in Konzentration der das Verständnis
ausgedrückt werden. Aussprache und Zuhörer erfordern. beeinträchtigt
Betonung auf. wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen