Sie sind auf Seite 1von 50

Gliederung

4.2 Methoden der Aufgabensynthese


4.2. 1 Prozessuale Aufgabensynthese
4.2.1.1 Überblick
4.2.1.2 Prozesslandschaft
4.2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
4.2.1.4 Business Process Modeling Notation (BPMN)
4.2.2 Strukturelle Aufgabensynthese
4.2.2.1 Aufgabenstrukturplan
4.2.2.2 Organigramm
5. Technologien der Organisation
5.1 Umfang der Unterstützung
5.2 Relevante Systemkategorien
5.2.1 Visualisierungssysteme
5.2.2 Modellierungs- und Analysesysteme
5.2.3 Workflowmanagementsysteme
5.2.4 (Betriebswirtschaftliche) Anwendungssysteme

298
Technologien der Organisation: Definition

Organisationssysteme stellen Computerprogramme dar, die die Gestaltung


und/oder die Realisierung der Aufbau- und Ablauforganisation eines Un-
ternehmens zielgerichtet unterstützen.
Definition in Anlehnung an Scheer/Adam 2004

Unterstützungsart Gestaltung Realisierung


Systemkategorie Visualisierung Modellierung Workflow Anwendung

299
Gliederung

4.2 Methoden der Aufgabensynthese


4.2. 1 Prozessuale Aufgabensynthese
4.2.1.1 Überblick
4.2.1.2 Prozesslandschaft
4.2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
4.2.1.4 Business Process Modeling Notation (BPMN)
4.2.2 Strukturelle Aufgabensynthese
4.2.2.1 Aufgabenstrukturplan
4.2.2.2 Organigramm
5. Technologien der Organisation
5.1 Umfang der Unterstützung
5.2 Relevante Systemkategorien
5.2.1 Visualisierungssysteme
5.2.2 Modellierungs- und Analysesysteme
5.2.3 Workflowmanagementsysteme
5.2.4 (Betriebswirtschaftliche) Anwendungssysteme

300
Umfang der Unterstützung: Überblick

Unterstützungsart Beschreibung

Unterstützung bei der Gestaltung von Strukturen und


Gestaltung der
Prozessen durch Aufgabenanalyse, strukturelle und
Organisation
prozessuale Aufgabensynthese

Unterstützung der (teil-)automatisierten Umsetzung


Realisierung der
geplanter Strukturen und Prozesse
Organisation
(»Verdinglichung von Organisation«)

301
Umfang der Unterstützung: Überblick

Unterstützungsart Beschreibung

Unterstützung bei der Zerlegung der


Aufgabenanalyse unternehmerischen Gesamtaufgaben in
Teilaufgaben
Gestaltung

Unterstützung bei der Zusammenfassung von


strukturelle
Teilaufgaben, zu Stellen sowie zu einer Instanz
Aufgabensynthese
unterstellten Stellenmehrheiten
Unterstützung bei der Festlegung einer logisch
prozessuale
strukturieren Menge an Teilaufgaben mit einem
Aufgabensynthese
Anfang und einem Ende
Abbildung und (teil-)automatisierte Bearbeitung
Realisierung

Prozesse arbeitsteiliger Aufgaben mehrerer Stellen in einem


Anwendungssystem
Abbildung von Aufgaben und Stellen und (teil-)
Strukturen automatisierte Bearbeitung von Aufgaben in einem
Anwendungssystem

302
Umfang der Unterstützung: Realisierung der Organisation

 umfassende Korrespondenz von organisatorischen und informationstech-


nischen Konzepten:

Konzepte der Konzepte des


Organisation Anwendungssystems
Aufgabe Funktion

Stelle (Anwender-)Rolle

Stelleninhaber Anwender

Prozess Workflow

 (Aufbau- und Ablauf-)Organisation wird in Anwendungssystemen »ver-


dinglicht«

303
Umfang der Unterstützung: Realisierung der Organisation

Aufgabe Funktion

Anwen- manuelle
Funktion
der Funktion

Anwen-
Funktion teil-
der
automatisierte
Aufgabe Person Funktion
System

Funktion System
automatisierte
Funktion

zusammenhängende Tätigkeit, die von


zusammenhängende Tätigkeit, die
einem gedachten Anwender und/oder
von einer gedachten Person als
einem Anwendungssystem zu
Einheit zu verrichten ist
verrichten ist
304
Umfang der Unterstützung: Realisierung der Organisation

Stelle (Anwender-)Rolle

Stelle Rolle

Aufgabe Aufgabe ... Funktion Funktion ...

Zusammenfassung von Aufgaben Zusammenfassung von


und Kompetenzen zum Arbeits- Systemfunktionen und -kompetenzen
bereich einer gedachten Person als eines gedachten Anwenders als
kleinste selbstständig handelnde kleinste selbständig handelnde
organisatorische Einheit. Einheit

305
Umfang der Unterstützung: Realisierung der Organisation

 Problem bzw. Phänomen des »structure follows software«


 Bildung von Stellen und Organisationseinheiten nach der Vorgabe einer
Standardsoftware

Variante Beschreibung
Anwenderrolle von System ohne Anpassungsmöglich-
starre keiten vorgegeben; Anwendung bedingt die Implemen-
Anwenderrollen tierung der aufbauorganisatorischen Konzepte des
Anbieters

Anwenderrollen müssen im Rahmen der


offene
Implementierung definiert werden; Implementierung
Anwenderrollen
individueller aufbauorganisatorischer Konzepte

unmodifizierte oder modifizierte Übernahme von mitge-


(veränderbare)
lieferten »best practice«-Referenzanwenderrollen; häufig
Referenz-
wird aus Aufwandsgründen auf Modifikation verzichtet,
anwenderrollen
dann Implementierung der Referenzaufbauorganisation

306
Umfang der Unterstützung: Realisierung der Organisation

Prozess Workflow

An-
Aufgabe Stelle Person Funktion Rolle
wender

System

maschinenausführbare (formal
strukturierte Menge interdependenter
beschriebene) strukturierte Menge
Aufgaben mit einem Anfang und
interdependenter Funktionen mit
einem Ende sowie klar definierter
einem Anfang und einem Ende sowie
Inputs und Outputs
klar definierter Inputs und Outputs

307
Umfang der Unterstützung: Realisierung der Organisation

 Problem bzw. Phänomen des »process follows software«


 Bildung von Prozessen nach der Vorgabe einer Standardsoftware

Variante Beschreibung

Workflow von System ohne Anpassungsmöglichkeiten


starre
vorgegeben; Anwendung bedingt die Implementierung
Workflows
der ablauforganisatorischen Konzepte des Anbieters

Workflows müssen im Rahmen der Implementierung


offene
definiert werden; Implementierung individueller
Workflows
ablauforganisatorischer Konzepte

unmodifizierte oder modifizierte Übernahme von mit-


(veränderbare)
gelieferten »best practice«-Referenzworkflows; häufig
Referenz-
wird aus Aufwandsgründen auf Modifikation verzichtet,
workflows
dann Implementierung der Referenzablauforganisation

308
Umfang der Unterstützung: Automation des Workflows

Abt 0

Stelle 0.1

Abt. 1 Abt. 2 Abt. 3

Auslöse- End-
Stelle
WT 1.11.1 Stelle 2.1 Stelle 3.1 Ereignis
Ereignis

Stelle 1.2 Stelle


WT 2.12.2 Stelle
WT 3.3.2

Stelle 1.2 Stelle


WT 2.22.2 Stelle 3.2

»Routing«

Workflow-Teilnehmer

309
Gliederung

4.2 Methoden der Aufgabensynthese


4.2. 1 Prozessuale Aufgabensynthese
4.2.1.1 Überblick
4.2.1.2 Prozesslandschaft
4.2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
4.2.1.4 Business Process Modeling Notation (BPMN)
4.2.2 Strukturelle Aufgabensynthese
4.2.2.1 Aufgabenstrukturplan
4.2.2.2 Organigramm
5. Technologien der Organisation
5.1 Umfang der Unterstützung
5.2 Relevante Systemkategorien
5.2.1 Visualisierungssysteme
5.2.2 Modellierungs- und Analysesysteme
5.2.3 Workflowmanagementsysteme
5.2.4 (Betriebswirtschaftliche) Anwendungssysteme

310
Relevante Systemkategorien: Überblick

Systemkategorie Definition

Visualisierungs- Systeme zur systematischen Unterstützung der


systeme Visualisierung von Strukturen und Prozessen

Modellierungs- und Systeme zur Modellierung, Simulation und


Analysesysteme Evaluierung von Prozessen

Systeme zur (Modellierung, Simulation und


Workflowmanagement- Evaluierung und) aktiven Steuerung von Prozessen
systeme unter Integration verschiedener Anwender und
Anwendungssysteme
integrierte Systeme zur Unterstützung zentraler
Unternehmensfunktionen, u.a. des Beschaffungs-,
Anwendungs-
Produktions-, Finanz-, Vertriebs- und Personal-
systeme*
managements unter Einbindung von Workflow-
managementmodulen
* z.B. ERP-, SCM- , CRM-Systeme Quelle: in Anlehnung an Scheer/Adam 2004

311
Relevante Systemkategorien: Überlappung

Visualisierungs- Modellierungs-/ Workflowmana- Anwendungs-


systeme Analysesysteme gementsysteme systeme

ARIS Express SAP™ WebFlow

MS Visio ARIS Platform Cosa BPM Suite SAP™ Enterprise

312
Relevante Systemkategorien: Unterstützung der Organisation

Unterstützung
Software-
Aufgaben- Aufgabensynthese Prozess- Struktur-
kategorie
analyse prozessual strukturell realisierung realisierung

Visualisierungs-
- ** * - -
systeme
Modellierungs-/
* *** ** - -
Analysesysteme
Workflowmana-
- *** ** ***(1) ***(1)
gementsysteme
Anwendungs-
* ** ** *** ***
Systeme

- keine Unterstützung
* geringe Unterstützung
** mittlere Unterstützung
*** umfassende Unterstützung
(1) in Interaktion mit angebundenen Anwendungssystemen
313
Gliederung

4.2 Methoden der Aufgabensynthese


4.2. 1 Prozessuale Aufgabensynthese
4.2.1.1 Überblick
4.2.1.2 Prozesslandschaft
4.2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
4.2.1.4 Business Process Modeling Notation (BPMN)
4.2.2 Strukturelle Aufgabensynthese
4.2.2.1 Aufgabenstrukturplan
4.2.2.2 Organigramm
5. Technologien der Organisation
5.1 Umfang der Unterstützung
5.2 Relevante Systemkategorien
5.2.1 Visualisierungssysteme
5.2.2 Modellierungs- und Analysesysteme
5.2.3 Workflowmanagementsysteme
5.2.4 (Betriebswirtschaftliche) Anwendungssysteme

314
Visualisierungssysteme: Definition und Arten

Visualisierungssysteme sind Anwendungen zur systematischen Unter-


stützung der Visualisierung organisatorischer Strukturen und Prozesse.

Darstellungsart generell spezialisiert

 generelle Systeme: allgemeine Grafikprogramme ohne spezifischen Or-


ganisationsbezug
 spezialisierte Systeme: Grafikprogramme mit spezifischem Organisa-
tionsbezug

315
Visualisierungssysteme: Idealtypische Architektur

GUI

externe Daten- Visualisierungs- Add On


Systeme import komponente

grafische Visuali-
Elemente sierungen

316
Visualisierungssysteme: Beispiel Prozessmodellierung

System: yWorks

317
Visualisierungssysteme: Beispiel Prozessmodellierung

System: yWorks

318
Visualisierungssysteme: Beispiel Organigrammerstellung

System: yWorks

319
Visualisierungssysteme: Funktionalität

Aufgaben- Aufgabensynthese Prozess- Struktur-


analyse prozessual strukturell realisierung realisierung

Darstellung
(komplexer)
Aufgaben-
strukturpläne
Darstellung
Darstellung
komplexer
komplexer
keine Unter- Prozess- keine Unter- keine Unter-
Organi-
stützung abläufe nach stützung stützung
gramme;
verschiedenen
auch
Notationen
automatisiert
basierend auf
Daten aus
Vorsystemen

320
Gliederung

4.2 Methoden der Aufgabensynthese


4.2. 1 Prozessuale Aufgabensynthese
4.2.1.1 Überblick
4.2.1.2 Prozesslandschaft
4.2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
4.2.1.4 Business Process Modeling Notation (BPMN)
4.2.1 Strukturelle Aufgabensynthese
4.2.1.1 Aufgabenstrukturplan
4.2.1.2 Organigramm
5. Technologien der Organisation
5.1 Umfang der Unterstützung
5.2 Relevante Systemkategorien
5.2.1 Visualisierungssysteme
5.2.2 Modellierungs- und Analysesysteme
5.2.3 Workflowmanagementsysteme
5.2.4 (Betriebswirtschaftliche) Anwendungssysteme

321
Modellierungs- und Analysesysteme: Definition

Modellierungs- und Analysesysteme sind Anwendungen zur systematischen


Modellierung, Simulation und Evaluation organisatorischer (Strukturen und)
Prozesse.

322
Modellierungs- und Analysesysteme: Idealtypische Architektur

GUI

externe Daten- Modellierungs- Evaluations-


Systeme import komponente komponente

Prozess-
Repository

323
Modellierungs- und Analysesysteme: Beispiel Prozessmodellierung

System: IDS Scheer AG

324
Modellierungs- und Analysesysteme: Beispiel Prozesslandschaft

System: IDS Scheer AG

325
Modellierungs- und Analysesysteme: Beispiel Prozessmodellierung

System: IDS Scheer AG

326
Modellierungs- und Analysesysteme: Beispiel Organigrammerstellung

System: IDS Scheer AG

327
Modellierungs- und Analysesysteme: Funktionalität

Aufgaben- Aufgabensynthese Prozess- Struktur-


analyse prozessual strukturell realisierung realisierung
Modellierung kom-
plexer Prozesse
mit verschiedenen
semi-formalen
Notationen (teil-)auto-
Ableitung und
Bereitstellung matisierte
Darstellung
umfassender Umsetzung in
(komplexer)
i.d.R. keine »best practice«- formale i.d.R. keine
Aufgaben-
Unter- Referenzmodelle Prozessbe- Unterstützung
strukturpläne
stützung Evaluation und schreibungen
Darstellung
Optimierung von z.B. BPEL,
(komplexer)
Prozessen XPDL
Organigramme
Prozessanalyse
Fehlersuche
Simulation
Verwaltung von
Prozessen

328
Gliederung

4.2 Methoden der Aufgabensynthese


4.2. 1 Prozessuale Aufgabensynthese
4.2.1.1 Überblick
4.2.1.2 Prozesslandschaft
4.2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
4.2.1.4 Business Process Modeling Notation (BPMN)
4.2.2 Strukturelle Aufgabensynthese
4.2.2.1 Aufgabenstrukturplan
4.2.2.2 Organigramm
5. Technologien der Organisation
5.1 Umfang der Unterstützung
5.2 Relevante Systemkategorien
5.2.1 Visualisierungssysteme
5.2.2 Modellierungs- und Analysesysteme
5.2.3 Workflowmanagementsysteme
5.2.4 (Betriebswirtschaftliche) Anwendungssysteme

329
Workflowmanagementsysteme: Definition

Workflowmanagement-Systeme (Vorgangssteuerungs-Systeme, »Process


Engine«) sind Anwendungen zur Gestaltung, Ausführung und Steuerung
von Prozessen über mehrere, heterogene Anwendungssysteme und An-
wender hinweg.

330
Workflowmanagementsysteme: Idealtypische Architektur

GUI

Workflow- Integrations- Workflow- Analyse-


Modellierung komponente Engine komponente

Workflow- Workflow-
Repository Durchführungen

betriebswirtschaftliche
Anwendungssysteme
331
Workflowmanagementsysteme: Generelle Funktionsweise

 prozessbasierte Integration von Anwendern und Anwendungssystemen

Anwender

a b ...

WMS ...

1 2 ...

Anwendungssysteme

332
Workflowmanagementsysteme: Beispiel Formulareditor

System: BPS Solutions GmbH

333
Workflowmanagementsysteme: Beispiel Anwenderdefinition

System: BPS Solutions GmbH

334
Workflowmanagementsysteme: Beispiel Workflowanalyse

System: BPS Solutions GmbH

335
Workflowmanagementsysteme: Funktionalität

Aufgaben- Aufgabensynthese Prozess- Struktur-


analyse prozessual strukturell realisierung realisierung

Modellierung kom-
plexer Prozesse
mit verschiedenen
semi-formalen Workflow-
Notationen Modellierung,
Ableitung und
Bereitstellung -simulation,
Darstellung
umfassender »best -instanzierung, Festlegen von
(komplexer)
i.d.R. keine practice«- -ausführung, Anwender-
Aufgaben-
Unter- Referenzmodelle -monitoring rollen und
strukturpläne
stützung Evaluation und und –analyse -kompetenzen
Darstellung
Optimierung von Bereitstellung
(komplexer)
Prozessen von Referenz-
Organigramme
Prozessanalyse prozessen
Fehlersuche
Simulation
Verwaltung von
Prozessen

336
Workflowmanagementsysteme: Funktionalität

Prozessrealisierung
Workflow-Modellierung Workflow-Instanzierung Workflow-Monitoring und
und -Simulation und Ausführung -Analyse
Modellierung der Instanzierung von Statusinformation für
Aufbauorganisation Workflow-Vorgängen laufende Prozesse
Modellierung der Rollenauflösung / Ressourcenauslastungs-
Ablauforganisation Aktivitätsträgerermittlung informationen
Modellierung der
Synchronisation der Überwachung von Vor-
Anwendungs-
Aktivitätsträger gangswiedervorlagen
systemintegration
Abweichungsanalyse
Modellierung der Aufruf von
Workflowmodell und
Datenintegration Anwendungssystemen
-instanzierung
Verwaltung von
Simulation und Analyse
Workflow- und
der Workflowmodelle
Protokolldaten
Quelle: Gadatsch 2007

337
Gliederung

4.2 Methoden der Aufgabensynthese


4.2. 1 Prozessuale Aufgabensynthese
4.2.1.1 Überblick
4.2.1.2 Prozesslandschaft
4.2.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
4.2.1.4 Business Process Modeling Notation (BPMN)
4.2.2 Strukturelle Aufgabensynthese
4.2.2.1 Aufgabenstrukturplan
4.2.2.2 Organigramm
5. Technologien der Organisation
5.1 Umfang der Unterstützung
5.2 Relevante Systemkategorien
5.2.1 Visualisierungssysteme
5.2.2 Modellierungs- und Analysesysteme
5.2.3 Workflowmanagementsysteme
5.2.4 (Betriebswirtschaftliche) Anwendungssysteme

338
Anwendungssysteme: Definition

Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme sind Programme zur integrier-


ten Unterstützung einer oder mehrerer Unternehmensfunktionen, z.B. des
Beschaffungs-, Produktions-, Finanz-, Vertriebs- und Personalmanagements
unter Einbindung eines Workflowmoduls.
Umfassende betriebswirtschaftliche Funktionen werden etwa regelmäßig
von »Enterprise Resource Planning« (ERP)-Systemen angeboten (im Fol-
genden als Beispielkategorie verwendet).

339
Anwendungssysteme: Idealtypische Architektur von ERP-Systemen

www
GUI Browser

Design Integration Engine Analyse

Workflowkomponente

...1 FI1 Org1 SD1 ...1


...2 FI2 Org2 SD2 ...2
...3 FI3 Org3 SD3 ...3
...n FIn Orgn SDn ...n

Applikationskomponente

Datenbankkomponente

340
Anwendungssysteme: Beispiel Stellen- und Abteilungsbildung

System: SAP AG

341
Anwendungssysteme: Beispiel Automatisierte Organigrammerstellung

System: SAP AG

342
Anwendungssysteme: Beispiel Ändern einer Referenz-Anwenderrolle

System: SAP AG

343
Anwendungssysteme: Beispiel Prozessmodellierung mit Referenzmodellen

System: SAP AG

344
Anwendungssysteme: Workflowmanagement

System: SAP AG

345
Anwendungssysteme: Funktionalität

Aufgaben- Aufgabensynthese Prozess- Struktur-


analyse prozessual strukturell realisierung realisierung

semi-formale
Prozess-
modellierung Ableitung und
Darstellung Workflow-
Bereitstellung von (komplexer)
Referenzmodellen Modellierung,
rudimentäre Aufgaben- -simulation,
Unterstützung Evaluation und strukturpläne -instanzierung, umfassende
durch Optimierung Unterstützung -ausführung, - Bereitstellung
Sammlung und (Simulation von
der Stellen- und monitoring und von Referenz-
Kate- Prozessdauer und Abteilungs- –analyse Anwenderrollen
gorisierung von -kosten / bildung Bereitstellung
Aufgaben automatisierte
Darstellung von Referenz-
Fehlersuche) prozessen
(komplexer)
Verwaltung Organigramme
erstellter
Prozess(varianten)

346
Technologien der Organisation: Literatur

Scheer, A.-W. / Adam O. (2004): Organisationssoftware,


in: Schreyögg, G. / v. Werder, A. (Hrsg.), Handwörter-
buch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl.,
Schäffer-Poeschl: Stuttgart, Sp. 1053-1060.

347

Das könnte Ihnen auch gefallen