Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Stand 09 / 2010
3 Lagerung, Klimatisierung und Herstellernachweis:
Verlegebedingungen Bostik GmbH Henkel-KGaA
A.d.Bundesstr.16 Bautechnik
Eine sachgerechte Lagerung und Akklimatisierung D - 33829 Borgholzh. Henkelstr. 67
ist Voraussetzung für ein verlegefreundliches Tel. 05425 - 801222 D - 40191 Düsseldorf
Linoleum. www.bostik-findley.de Tel. 0211 - 797 100
www.thomsit.de
Linoleumrollen werden grundsätzlich stehend in
trockenen, normal temperierten Räumen gelagert. Kiesel Bauchemie Mapei GmbH
Bei Platten dürfen nicht mehr als 8 Kartons über- Wolf-Hirth-Str. 2 Bahnhofsplatz 10
einander gestapelt werden. D - 73730 Esslingen D - 63906 Erlenbach
Tel. 0711 - 93134352 Tel. 09372 - 98950
Die zugeschnittenen, mit der Oberfläche nach www.kiesel.com www.mapei.de
außen locker aufgerollten Bahnen stehend
mindestens 24 Stunden in dem mindestens +18°C
warmen Raum, in dem sie verlegt werden, jedoch WULFF GmbH Schönox GmbH
nicht im direkten Sonnenlicht (siehe Reifeschleier) Wersener Str. 30 Postfach 1140
lagern. So kann sich das Material akklimatisieren, D - 49504 Lotte D – 48713 Rosendahl
also der Raumfeuchtigkeit und den dort Tel. 05404 - 881-0 Tel. 02547 - 910234
herrschenden Temperaturen anpassen. Die www.wulff-gmbh.de www.schoenox.com
Temperatur des Untergrundes muss bei mindest-
ens +15°C und auf Fußbodenheizung zwischen UZIN UTZ AG Wakol GmbH
+18°C und +22°C liegen. Die relative Luftfeuchte Dieselstr. 3 Bottenbacher 30
soll maximal 65 % (ideal sind 40 % bis 60 %) D - 89079 Ulm D - 66954 Pirmasens
betragen. Diese klimatischen Bedingungen sind 3 Tel. 0731 - 4097258 Tel. 06331 - 8001186
Tage vor Beginn der Vorarbeiten bis mindestens 7 www.uzin-utz.com www.wakol.com
Tage nach Fertigstellung einzuhalten.
Stand 09 / 2010
- In kleinen Räumen (bis zwei Bahnenbreiten): 4.4 Bahnen
Vor dem Klebstoffauftrag wird die unten liegende Die Bahnen werden zurückgeschlagen, danach
Bahn entlang der oben liegenden, bereits geschnit- wird der Klebstoff auf den Boden aufgetragen. Die
tenen Bahnenkante mit dem Messer angeritzt, der Bahnen werden nacheinander in der vom
abfallende Streifen dann mit der Hakenklinge in Klebstoffhersteller empfohlenen Einlegezeit in das
entgegengesetzter Richtung abgeschnitten. noch offene (nasse) Klebstoffbett eingelegt und
sofort angerieben oder angewalzt. Der späteste
- In großen Räumen (mehr als zwei Bahnenbreiten): Einlegezeitpunkt ist abhängig von Raumtemperatur
Nach dem Klebstoffauftrag wird die oben liegende und Luftfeuchte sowie von Saugfähigkeit und
Bahnenkante wird mit dem Anreißer oder mit dem Feuchte des Untergrundes. Beim Einlegen darf
Linocut entlang der unten, im Klebstoffbett liegend- keine Luft eingeschlossen werden, sie ist seitlich
en und bereits geschnittenen Bahnenkante herauszutreiben. Hohlstellen, die man durch Über-
angeritzt und der abfallende Streifen mit der streichen des Belages mit einem Hammer aufspürt,
Hakenklinge abgeschnitten. kann man anstechen und die Luft herausdrücken.
4.2.2 Kopfenden Bei längs verlegten Fluren werden die Bahnen quer
Beim Nahtschnitt sind die möglichen Maß- zurückgeschlagen. Kopfenden werden zur
änderungen des Belages zu berücksichtigen. Daher Entspannung des Belages gegengewalkt.
werden beim Aneinandersetzen langer Bahnen die
Kopfenden erst nach dem Einlegen ins Kleb- Klebstoffverbrauch und Zahnung für das
stoffbett geschnitten. Kleben von DLW Linoleum:
Stand 09 / 2010
5 Fugenschluss 6 DLW Korkment als Unterlage
Gemäß TKB Merkblatt 4 der Technischen Kommis- Um den Erhalt der zugesicherten technischen
sion Bauklebstoffe (TKB) im Fachverband Eigenschaften unserer Linoleum-Bodenbeläge zu
Klebstoffindustrie e.V., Düsseldorf, ist das gewährleisten, wird als Dämmunterlage für DLW
Abdichten der Fugen mit Schmelzdraht immer zu Linoleum ausschließlich DLW Korkment empfohlen.
empfehlen. Insbesondere gilt das für Bereiche, in DLW Korkment kann auf allen vorbereiteten Unter-
denen häufige Nassreinigungen und/oder Grund- gründen verlegt werden. Es ist nur mit Boden-
reinigungen durchgeführt werden und bei belägen ohne PUR Oberflächenvergütung zu
feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen, zum kombinieren. Das Linoleum soll hierbei mindestens
Beispiel bei Spanplatten oder Korkment. Beim gleich dick oder besser dicker sein, als die Kork-
Verlegen von Linoleum in Platten, sollten die Nähte ment-Unterlage!
immer mit Schmelzdraht abgedichtet werden.
Die Bahnenrichtung kann mit der des Oberbelages
Das Abdichten selbst erfolgt entweder mit dem richtungsgleich sein, die Nähte sind dann
Handschweißgerät oder mit dem Schweiß- mindestens 50 cm versetzt anzuordnen. Das Kork-
automaten. Grundsätzlich nach dem Abbinden des ment kann jedoch auch quer zur Linoleumbahn
Klebstoffs, d.h. bei Dispersionsklebstoffen ca. 48 verlegt werden. Der Nahtschnitt bei Korkment kann
Stunden nach dem Verlegen (siehe auch Empfeh- als sogenannter Doppelschnitt mit Hakenklinge
lung des Klebstoffherstellers). oder Trapezklinge am Lineal entlang erfolgen.
Zu frühes Abdichten der Nähte kann zu Ver- Zur Klebung von DLW Korkment als auch des
änderungen des Klebstoffes im Nahtbereich infolge Linoleums werden Linoleum Dispersions- oder 2-K-
Hitzeeinwirkung führen und hier die Verklebung Dispersions-Klebstoffe verwendet. Erst nachdem
beeinträchtigen. der Klebstoff vollständig abgebunden hat, kann mit
der Verlegung des Oberbelags begonnen werden.
Die Belagsfuge wird mit Fugenfräse und -hobel in Bei erhöhter Belastung, z.B. in Krankenhäusern,
einer Tiefe von 2/3 der Belagsdicke aufgefräst. Die kann das Korkment auch mit der Rückseite/Jute
Nut ist anschließend sorgfältig zu säubern. Die nach oben verlegt werden.
Fugenbreite soll ca. 3,5 mm betragen.
Klebstoffverbrauch für die Verlegung von DLW
DLW Schmelzdraht kann mit dem Hand- Korkment:
schweißgerät und aufgesteckter Schnell-
schweißdüse (d = 5 mm) verarbeitet werden. Die Klebstoff Zahnung Verbrauch____
Verarbeitungstemperatur beträgt ca. 400 - 450°C, 2-K-Dispersions- B1 400-500 g/m2
die Arbeitsgeschwindigkeit ca. 2,5 - 3 m pro Minute. Klebstoff
Dispersions- B1 300-400 g/m2
Klebstoff
Der überstehende Teil des Schmelzdrahtes wird in
zwei Arbeitsgängen abgestoßen:
Unmittelbar nach dem Einbringen wird der noch 7 Verlegung auf Fußbodenheizung
warme Schmelzdraht mit dem Viertelmondmesser
und aufgestecktem Schlitten abgestoßen, nach DLW Linoleum kann grundsätzlich auf Unter-
dem Erkalten des Schmelzdrahtes wird der gründen mit Warmwasser-Fußbodenheizung ge-
Schmelzdraht mit dem Viertelmondmesser bündig klebt werden; der Wärmedurchlass-Widerstand ist
zur Belagsoberkante abgestoßen. so gering, dass er für den Betrieb der Heizung
praktisch ohne Bedeutung ist (Fachinformation:
Hinweis: Bei nicht ausgelichtetem Linoleum (siehe Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußboden-
Reifeschleier) kann es zu Farbunterschieden konstruktionen. Herausgeber: Zentralverband
zwischen Bahnen und Schmelzdraht kommen. Der Sanitär Heizung Klima).
Farbton des Belags gleicht sich nach dem Abbau
des Reifeschleiers dem des Schmelzdrahtes an.
Stand 09 / 2010
7.1 Trockenkonstruktion 8.2 Verlegung auf Leitschicht
Trockenkonstruktionen können aus Calciumsulfat- Der leitfähige Vorstrich wird gemäß den Verar-
oder Gipsfaserplatten bestehen. Nach Über- beitungsrichtlinien des Herstellers aufgebracht. Ein
spachteln der Fugen kann DLW Linoleum verlegt zirka 1 m langes Kupferbandstück wird an der
werden. vorgesehenen Anschlussstelle auf den Untergrund
aufgeklebt. Bitte vor Anwendung Rücksprache mit
7.2 Nasskonstruktion (A1 – A3) dem Werkstofflieferant aufnehmen.
Bei Nasskonstruktionen sind die Heizrohre in einem
schwimmenden Zement- oder Calciumsulfat-Estrich Häufigkeit der Anschlussstellen
eingebettet. Vor dem Verlegen des Bodenbelages An zwei Stellen des Raumes, bei größeren
ist durch den Heizungsbauer dafür Sorge zu tragen, Räumen (über 40 m²) an mehreren Stellen. Größter
dass die Feuchtigkeit, die durch die Wärme- Abstand zu einer Erdungsstelle darf nicht mehr als
einwirkung ausgetrieben wird, vor der Verlegung 10 m betragen.
entweicht. Der Heizungsbauer hat über die durch-
geführten Maßnahmen das vorgeschriebene Auf- 8.3 Die Verlegung bei Doppelforderung
und Abheizprotokoll auszuhändigen. Eine Feuchtig- DLW Linoleum LCH ist ableitfähig und erfüllt
keitsprüfung darf nur an den vom Estrichleger ge- gleichzeitig die Anforderung Standort-Isolierung
kennzeichneten Messstellen durchgeführt werden. nach DIN 57100 / VDE 0100-410. Wegen der
Sollten keine Messstellen vorhanden sein, sollte Gesamtproblematik wird grundsätzlich empfohlen,
der Bodenleger gegenüber seinem Auftraggeber bei unserem Technischen Beratungsservice unter
schriftlich Bedenken geltend machen. der Rufnummer +49 (0) 7142 – 71 845 Information-
en einzuholen.
Die Forderung nach einem Fußboden mit einem Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber die
Erdableitwiderstand von maximal 1 x 10 hoch 8 schriftliche Pflegeanleitung für den Bodenbelag
Ohm wird durch die ableitfähige Verlegung von gemäß VOB DIN 18365, Teil C, Abs. 3.1.4 zu
DLW Linoleum LCH erfüllt. Die Erdung des ableit- übergeben. Folgende Information steht kostenlos
fähigen Bodens ist Sache des Elektromonteurs, der zur Verfügung:
die entsprechenden VDE-Vorschriften zu beachten
hat. Der verwendete Klebstoff muss homogen leit- Reinigungs- und Pflegeempfehlung für DLW
fähig sein. Klebstofftyp und Ableitsystem sind Linoleum
entweder direkt beim Hersteller oder beim
Armstrong DLW Beratungsservice unter Tel. +49 Sie kann unter der Rufnummer +49 (0) 7142 - 71 340
(0) 7142 - 71 845 zu erfragen. angefordert werden.
Stand 09 / 2010
10.2 Verfärbungen
Gummi kann bei längerem Kontakt Verfärbungen
auf allen elastischen Bodenbelägen hinterlassen,
die sich nicht mehr entfernen lassen.
10.3 Klebebänder
Wenn Klebebänder auf dem Belag zum Einsatz
kommen, bitte die Verträglichkeit bei den jeweiligen
Klebeband-Herstellern erfragen.
Stand 09 / 2010