Sie sind auf Seite 1von 7

06_543_549.qxd 21.07.

2009 13:43 Uhr Seite 543

Berichte
DOI: 10.1002/best.200908248

Gerhard Vitt
Markus Schulz
Wilhelm Nell

Herstellung und Prüfung von Biegebalken


nach DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton

Die DAfStb-Richtlinie Stahlfaser- in Verbindung mit DIN 1045-2 [4] Weitergehende Mischanweisun-
beton [1] wird voraussichtlich Mitte entsprechen. Die zu verwendenden gen der Faserhersteller sind ggf. zu-
dieses Jahres erscheinen und die Nor- Fasern müssen zudem ein CE-Kenn- sätzlich zu beachten.
menreihe DIN 1045 hinsichtlich Be- zeichen haben und entsprechend den
messung und Ausführung von Stahl- Anforderungen nach System „1“ für 1.3 Füllen der Formen
faserbeton ergänzen. Durch die dann tragende Zwecke zertifiziert sein [5].
einheitliche Regelung des Baustoffes Weiterführende Angaben dazu kön- Das Befüllen der Balkenform sollte
Stahlfaserbeton ist mit einer breiteren nen [6] sowie dem VDS-Merkblatt zügig und so erfolgen, dass keine
Anwendung zu rechnen. Wesentliche „CE-Kennzeichung“ [7] entnommen ungewöhnlichen Faserorientierungen
Grundlage ist die Klassifizierung der werden. auftreten. Dazu kann der Frischbeton
Nachrissbiegezugfestigkeit. Für die Herstellung von Probe- mit einer möglichst breiten und fla-
Von besonderer Bedeutung in körpern aus Normalbeton ist DIN chen Schaufel (20 cm Kantenlänge)
diesem Zusammenhang sind eine EN 12390-2 [2] zu beachten. satt über dem Mischerboden entnom-
sachgerechte Prüfkörperherstellung men bzw. direkt aus dem Labormi-
und Durchführung der Prüfung so- 1.2 Mischen des Betons im Labor scher in die Formen eingefüllt wer-
wie die richtige Interpretation der den. Kleine, rundliche Schaufeln
Last-Verformungskurven. Nachfol- Alle Ausgangsstoffe der Betonrezep- (Kaufmannsschaufel) können das Er-
gend sind daher die aus Sicht tur sind entsprechend bereit zu stel- gebnis verfälschen und sind daher
des Verbandes deutscher Stahlfaser- len. Die Betonzusammensetzung darf nicht empfehlenswert.
hersteller e.V. wichtigsten Punkte zu- nicht geändert werden und muss der Die Schalung mit Aufsatzrahmen
sammengefasst. Rezeptur des Werkes entsprechen. wird zunächst mittig befüllt, so dass
Die folgende Mischreihenfolge ein Kegel entsteht. Danach werden
hat sich bei Verwendung üblicher die beiden Seiten rechts und links be-
Stahldrahtfasern und Stahlfaserge- füllt, so dass die Schalung zu etwa
1 Herstellen der Probekörper halte bewährt. 110 % gefüllt ist.
– Einbringung der Gesteinskörnung
Prinzipiell hat der zu prüfende Beton in den Zwangmischer, Zugabe von 1.4 Verdichten
in seiner Zusammensetzung der des Zement und Zusatzstoffen; Min-
später zu verwendenden Betons zu destmischdauer 30 sec; Die Verdichtung erfolgt auf einem
entsprechen. Es werden mindestens – Wasserzugabe und Zugabe von ver- ausreichend großen Rütteltisch. In-
sechs Balken der Maße 150 mm × flüssigenden Zusatzmitteln wäh- nenrüttler sind nicht zulässig. Die
150 mm × 700 mm in einer aus- rend einer weiteren Mischdauer Fläche des Rütteltisches muss sauber
reichend stabilen und maßgerechten von mindestens 30 sec; und eben sein, so dass die Schalung
Schalung (z. B. aus Stahl) gemäß – Gleichmäßige Zugabe der Stahl- vollflächig aufliegt. Die Schalung
DIN EN 12390-2 [2] hergestellt. drahtfasern während einer weiteren muss mit entsprechenden Klammern
Mindestmischzeit von 60 sec. Die am Rütteltisch befestigt werden. Bei
1.1 Ausgangsstoffe anschließende Mischzeit beträgt Konsistenzklassen F3 und F4 ist er-
mindestens 90 sec. fahrungsgemäß eine Rütteldauer von
Als Größtkorn der Gesteinskörnung 30 sec ausreichend, um den Beton
werden bei Rundkorn 16 mm und bei Der Mischvorgang muss visuell kon- vollständig zu verdichten.
gebrochenem Korn 22 mm empfoh- trolliert werden. Eine Ansammlung Der Aufsatzrahmen wird entfernt
len. Die Länge der Stahldrahtfasern von Fasern an den Mischblättern ist und der Überschüssige Beton an der
sollte das 1,5fache des Größtkorns zu vermeiden. Es ist zu überprüfen, Oberfläche abgezogen. Der Beton
nicht unterschreiten. ob alle Fasern vereinzelt und gleich- wird sofort mit einer Folie abge-
Alle Ausgangsstoffe müssen den mäßig verteilt sind. Andernfalls ist deckt.
Anforderungen der DIN EN 206-1 [3] die Mischzeit zu verlängern.

© 2009 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 8 543
06_543_549.qxd 21.07.2009 13:43 Uhr Seite 544

G. Vitt/M. Schulz/W. Nell · Herstellung und Prüfung von Biegebalken nach DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton

1.5 Lagerung 2.1 Prüfvorrichtung Stahlbeton nicht zulässig. Die Durch-


biegungsgeschwindigkeit darf bis zu
Die mit Folie abgedeckten Probekör- Die Prüfung muss auf einer weg- einer Durchbiegung von 0,75 mm
per sind i. d. R. zwei Tage in der Form geregelten Prüfmaschine mit hoher nicht mehr als 0,10 mm/min betra-
im Klimaraum zu belassen. Bei Ver- Maschinensteifigkeit, ausreichend gen. Bei Durchbiegungen größer als
wendung frühfester Zemente sind 24 kurzer Reaktionszeit und genügend 0,75 mm darf die Durchbiegungs-
Stunden ausreichend. Nach dem hoher Messfrequenz durchgeführt geschwindigkeit schrittweise auf
Ausschalen werden die Probekörper werden. Die Prüfmaschine muss höchstens 0,30 mm/min erhöht wer-
bei 100 % Feuchte (Folie, Wasserlage- mindestens der Güteklasse 1 nach den.
rung oder Klimaraum mit 95 % r. F.) DIN 51220 „Werkstoffprüfmaschinen Lasten und Verformungen sind
bis zum Prüfdatum bei (20 ± 5) °C ge- – Allgemeines zu Anforderungen an bis zu einer Durchbiegung des Probe-
lagert. Werden Folien verwendet, so Werkstoffprüfmaschinen und zu de- körpers von 3,5 mm in Schritten von
sind diese z. B. mit Klebeband abzu- ren Prüfung und Kalibrierung“ [8] 0,01 mm zu messen und aufzuzeich-
dichten. Sofern nicht anders festge- entsprechen. nen.
legt, bleiben die Probekörpern bis Der Auflagerabstand beträgt
zum Alter von 28 Tagen gelagert. l = 600 mm. Es ist für eine zwän- 3 Versuchsauswertung
gungsfreie Auflagerung und Lastein- 3.1 Prinzipielles
2 Balkenprüfung leitung zu sorgen. Dazu muss mindes-
tens ein Auflager in horizontaler Der typische Last-Durchbiegungsver-
Für die Prüfung der Biegezugfestig- Richtung die freie Bewegung des lauf von Stahlfaserbetonprüfungen ist
keit und des Nachrissverhaltens wer- Prüfkörpers sicherstellen (Bild 2). stark faserabhängig. Sowohl die Fa-
den die Probekörper so spät wie mög- Andernfalls kann es zur Ausbildung serart, die Faserform und Veranke-
lich aus der Folie bzw. dem Wasser- eines Druckbogens kommen, der das rung, als auch die Faserlänge und die
bad entnommen. Die Abschnitte 5 Ergebnis verfälscht. Gleiches gilt für Zugfestigkeit des Materials beeinflus-
und 6.1 von DIN EN 12390-5 [2] sind die Lasteinleitungspunkte. sen den Kurvenverlauf. Am wirkungs-
zu beachten. Die Rohdichte des Bal- vollsten sind Drahtfasern.
kens ist nach DIN EN 12390-7 [2] zu 2.2 Durchführung der Prüfung Allgemein erzielen Stahlfasern
bestimmen. Anschließend werden die mit hohen Schlankheiten bessere
Halterungen für die Messwerterfas- Die Steuerung des Versuchs muss Ergebnisse im Versuch als Fasern mit
sung am Probekörper angebracht. über die Durchbiegung des Prüfkör- geringer Schlankheit (Tabelle 1, a).
Dabei ist sicherzustellen, dass die pers erfolgen. Eine Steuerung über Als Schlankheit bezeichnet man das
Betonieroberseite immer eine Seiten- den Kolbenweg ist gemäß Schlussent- Verhältnis von Länge zu Durchmes-
fläche des Probekörpers darstellt. wurf der Richtlinie „Stahlfaserbeton“ ser. Dies liegt an der bei gleicher Zu-
Bild 1 zeigt den Versuchsaufbau. [1] des Deutschen Ausschusses für gabemenge (kg/m3) höheren Faser-
anzahl. Allerdings sollten die Fasern
auch eine ausreichende Länge zur
Verankerung besitzen (Tabelle 1, b).
Bei höheren Betongüten fallen
die Last-Verformungskurven von Fa-
sern mit geringeren Zugfestigkeiten
stärker ab (Tabelle 1, d). Daher sollte
die Zugfestigkeit der Fasern immer
auf die Zugfestigkeit des Betons abge-
stimmt werden.
Gewellte Drahtfasern erzielen
Bild 1. Versuchsaufbau zur Ermittlung der Nachrissbiegezugfestigkeiten gute Ergebnisse bei kleinen Rissbrei-
ten. Die Last-Durchbiegungskurven
fallen jedoch mit wachsender Riss-
breite stark ab, so dass sie für eine Be-
messung im Grenzzustand der Trag-
fähigkeit nicht so gut geeignet sind
wie Stahldrahtfasern mit Endhaken
(Tabelle 1, c).
Um die Wirkung der Stahlfasern
in Beton bewerten und klassifizieren
zu können, stehen verschiedene Ver-
fahren zur Verfügung. Von besonde-
rer praktischer Bedeutung ist der Bie-
geversuch, der zur Ermittlung von
Last-Durchbiegungskurven herange-
zogen wird (Bild 1).
Bild 2. Beispiele für bewegliche Auflager

544 Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 8


06_543_549.qxd 21.07.2009 13:43 Uhr Seite 545

G. Vitt/M. Schulz/W. Nell · Herstellung und Prüfung von Biegebalken nach DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton

Tabelle 1. Beispiele von Einflussparametern für die Nachrisszugfestigkeit

a) Einfluss Faserschlankheit b) Einfluss Faserlänge

Bild 3. Idealisierter Verlauf der Last-


c) Einfluss Verankerungssystem d) Beton- zu Faserzugfestigkeit Verformungskurve

mungen an den Auflagern fälsch-


licherweise als Durchbiegungen ge-
wertet. Die Position der Wegaufneh-
mer ist in diesem Fall zu prüfen. Eine
korrekte Auswertung der Kurve kann
gegebenenfalls unter Berücksichti-
gung des verschobenen Erstrisspunk-
tes erfolgen.
Zu einem unkontrollierten Fall
des Probekörpers nach Erstrissbil-
dung kann es bei zu langsamer Reak-
tion der Maschinensteuerung oder ei-
3.2 Last-Durchbiegungskurven 0,1 mm bis 0,15 mm Prüfkörper- ner zu geringen Messfrequenz kom-
durchbiegung auf. Danach fällt die men. Eine nicht angepasste Auswer-
Trotz nunmehr langjähriger Erfah- Kurve relativ schnell auf ein stabiles tung der Kurve überschätzt das
rung mit Stahlfaserbeton werden im- Niveau. Mit zunehmender Balken- Tragverhalten deutlich, wenn der in
mer noch Fehler bei der Versuchs- durchbiegung nimmt dann die zuge- Bild 5 rot gekennzeichnete Bereich
durchführung gemacht oder wichtige hörige Prüflast stetig ab. Abhängig ohne Korrekturmaßnahme mit einbe-
Details nicht in der Auswertung be- von der tatsächlich verwendeten zogen wird. Tatsächlich wurde für die
rücksichtigt. Anhand einfacher Über- Fasermenge und -länge können die rote Linie kein einziger Messwert er-
legungen kann und sollte jedoch Höhe der Nachrisszugfestigkeit sowie mittelt, sondern lediglich die Erstriss-
jede Last-Verformungskurve über- die Neigung der Kurve im Nachriss- last mit dem nächsten gemessenen
prüft werden. Gegebenenfalls sind bereich beeinflusst werden Punkt (blaue Linie) linear verbunden.
dann besondere Maßnahmen für die (Tabelle 1). Häufig kommt es bei einem un-
Auswertung zu berücksichtigen. Die weggesteuerte Durchfüh- kontrollierten Fall des Prüfkörpers
Die im Folgenden gemachten rung der Prüfung ist eine wesentliche zum Nachfedern des Balkens. Da-
Aussagen gelten für Normalbetone Voraussetzung. Andernfalls ist kein durch kann die Last-Verformungs-
mit üblichen Gehalten von Stahl- Nachrissbereich in der Last-Verfor- kurve am Beginn des stabilen Berei-
drahtfasern mit Endhaken. Andere mungskurve erkennbar, und es kann ches unter Umständen höher liegen
Stahldrahtfasertypen, z. B. gewellte lediglich die Biegezugfestigkeit (Erst- als im vorigen Punkt beschrieben,
Stahldrahtfasern, können zu einem rissbiegezugfestigkeit) bestimmt wer- siehe Bild 6. Abhilfe schafft auch hier
anderen Verlauf der Last-Verfor- den. Die Verwendung einer geeigne- nur die Verwendung einer ausrei-
mungskurve führen (Tabelle 1, c). Die ten verformungsgesteuerten Prüfma- chend schnellen und ausreichend
Anwendbarkeit der folgenden Aus- schine ist daher absolut erforderlich. steif ausgelegten Prüfmaschine.
sagen ist prinzipiell auch dafür gege- Ist die Durchbiegung bei Erst- Aus diesem Grund wird z. B. in
ben, sollte jedoch im Einzelfall ge- rissbildung deutlich größer als ca. [1] eine Prüfmaschine der Güteklas-
prüft werden. 0,1 mm, sollte unbedingt die Ver- se 1 gefordert. Instabilitäten lassen
Der typisierte, ideale Verlauf ei- suchsanordnung überprüft werden sich damit weitestgehend verhindern.
ner Last-Verformungskurve von (Bild 4). Ein falsches Anbringen der Die Auswirkungen sind gerade bei
Stahlfaserbeton ist in Bild 3 darge- Wegaufnehmer oder das Messen der Stahlfaserbetonen mit niedrigeren
stellt. Die Erstrissbildung tritt bei Durchbiegung mit extern plazierten Leistungs-/Faserbetonklassen von er-
dem in Deutschland verwendeten optischen Geräten sind mögliche Ur- heblicher Bedeutung. Eine nicht an-
Biegebalken (Bild 1) i. d. R. bei etwa sachen. Dadurch werden z. B. Verfor- gepasste Auswertung der Kurve über-

Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 8 545


06_543_549.qxd 21.07.2009 13:43 Uhr Seite 546

G. Vitt/M. Schulz/W. Nell · Herstellung und Prüfung von Biegebalken nach DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton

ist, können die Stahlfasern reißen


(Bild 8). Anstelle des gewünschten
Ausziehens der einzelnen Fasern wer-
den diese gedehnt und reißen mit Er-
reichen der Bruchdehnung. Der Ver-
bundbaustoff wird spröder und ver-
liert sein duktiles Nachrissverhalten.
Die Verwendung von auf die Beton-
festigkeit abgestimmten Stahlfasern
wird daher unbedingt empfohlen.
Sollte der Verlauf der Last-Ver-
formungskurve nicht vorliegen, kön-
nen Unterschiede von mehr als einer
oder zwei Faserbeton- bzw. Leistungs-
Bild 4. Falsche Durchbiegung für Erst- Bild 7. Ungewöhnlich starke Oszilla- klassen im Verformungsbereich I und
riss tionen II als Indiz für eine zu geringe Zugfes-
tigkeit der Fasern gesehen werden.

3.3 Klassifizierung von Stahlfaserbeton


nach Richtlinie Stahlfaserbeton [1]

Die bereits aus dem DBV-Merkblatt


Stahlfaserbeton bekannten Faserbe-
tonklassen [9] wurden auf Basis der
äquivalenten Biegezugfestigkeit er-
mittelt. Sie ist dabei als ein über die
Fläche unterhalb der Last-Verfor-
mungskurve gemittelter Wert defi-
niert. Die Klasseneinteilung erfolgt
dann anhand der daraus ermittelten
äquivalenten Zugfestigkeit (Tabel-
le 2).
Bild 5. Unkontrollierter Fall des Bild 8. Reißen von Fasern Im Gegensatz dazu wird bei der
Probekörpers nach Erstrissbildung Richtlinie des DAfStb [1] die Nach-
rissbiegezugfestigkeit direkt bei Bal-
kendurchbiegungen von 0,5 mm und
3,5 mm aus der Last-Verformungskur-
ve ermittelt und mit den Bezeichnun-
gen L1 und L2 der jeweiligen Durch-
biegung zugeordnet. Für die in
Deutschland verwendete Geometrie
des Versuchskörpers entspricht dessen
Durchbiegung in etwa der Rissbreite.
Die Einteilung von Leistungs-
klassen nach [1] erfolgt dann anhand
der charakteristischen Nachrissbiege-
zugfestigkeit (Bild 9). Diese wird aus
dem Serienmittelwert der Nachriss-
biegezugfestigkeit von mindestens
sechs Biegebalken und dem zugehöri-
Bild 6. Unkontrollierter Fall des Pro- Bild 9. Last-Durchbiegungsbeziehung gen Variationskoeffizienten ν be-
bekörpers nach Erstrissbildung und zur Ermittlung der Nachrissbiegezug- stimmt. In diesem Zusammenhang ist
Nachfedern des Balkens festigkeiten nach [1] darauf hinzuweisen, dass sich sowohl
das Auswertungsverfahren als auch
die Einteilung der Leistungsklassen
schätzt das Tragverhalten deutlich. unter Umständen die Auswertung im Vergleich mit den vorhergehen-
Siehe dazu auch Bild 10. durch die Oszillationen verfälscht den Richtlinienentwürfen deutlich
Ungewöhnlich starke Oszillatio- wird, müssen die Prüfergebnisse ge- geändert haben.
nen (Bild 7) deuten i. d. R. auf ma- gebenenfalls verworfen werden.
schinentechnische Probleme hin, so Wenn die Zugfestigkeit der ver- n
F ·l
1
dass die Rücksprache mit dem Prüf- wendeten Stahldrahtfasern nicht auf f
fcflm,L1 =
n ∑ b0,5· ,hi 2 in N/mm2 (1)
maschinenhersteller angezeigt ist. Da die Betonfestigkeitsklasse abgestimmt i =1 i i

546 Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 8


06_543_549.qxd 21.07.2009 13:43 Uhr Seite 547

G. Vitt/M. Schulz/W. Nell · Herstellung und Prüfung von Biegebalken nach DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton

Tabelle 2. Einteilung von Leistungsklassen nach [1] Tabelle 3. Fraktilenfaktor ks

charakteristische 0,4 0,6 0,9 1,2 1,5 1,8 2,1 2,4 2,7 3,0 Zeile Probenanzahl n Fraktilenfaktor ks
Nachrissbiegezugfestigkeit
1 6 2,336
ffcflk,Li [N/mm2] a) b) b)

2 9 2,141
Leistungsklasse
L1 – 0,5 mm Durchbiegung Einteilung entsprechend Versuchsauswertung, s. u. 3 12 2,048
L2 – 3,5 mm Durchbiegung
4 15 1,991
a) nur für flächenhafte Bauteile b > 5h
b) allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder Zustimmung im Einzelfall erforderlich
5 20 1,932
6 25 1,895
7 ⬁ 1,645
n
1 F3, 5,i · l der Rechenwerte der zentrischen
f
fcflm,L2 =
n ∑b · hi 2
in N/mm 2 (2)
Nachrisszugfestigkeit aus ffcflk,Li nach
i =1 i
[1].
mit In Tabelle 4 werden beispielhaft weise der Stahlfasern in Beton und
ffcflm,Li Mittelwert der Serie für die die charakteristischen Nachrissbiege- das zugrunde liegende Auswertungs-
jeweilige Verformung zugfestigkeiten für zwei Biegebalken- verfahren genauer anzusehen. In vie-
F0,5 Last bei 0,5 mm Balken- serien mit gleichem Mittelwert und len Fällen ist es nämlich möglich,
durchbiegung unterschiedlicher Streuung der Ein- durch eine angepasste Auswertung
F3,5 Last bei 3,5 mm Balken- zelwerte bestimmt. Zum besseren die Daten trotzdem zu verwenden.
durchbiegung Verständnis wird nur die Verformung In Bild 10 sind die in Bild 5 und
l, b, h Balkengeometrie, vergleiche L2 ausgewertet. Bild 6 dargestellten Einflüsse aus der
Bild 1 Im gewählten Beispiel ergeben Prüftechnik an der roten Linie er-
sich sogar unterschiedliche Leis- kennbar. Der Schnittpunkt der grau
Die charakteristische Nachrissbiege- tungsklassen. gestrichelten Soll-Kurve mit dem
zugfestigkeit für die jeweilige Verfor- Neben der korrekten Herstel- durchgezogenen Teil der roten Linie
mung ermittelt sich dann nach Gl. (3) lung der Biegebalken (s. o.) beeinflus- kennzeichnet die tatsächliche Höhe
auf Basis einer Log-Normalvertei- sen auch eine geeignete Zusammen- der Nachtrisszugfestigkeit. Dagegen
lung. setzung der Betonmatrix sowie eine würde der entsprechende Wert für
hohe Anzahl Einzelfasern die Größe die blau dargestellte Ist-Kurve bei ei-
f
f
fcflk,Li = e(Lfcflm,Li – ks · Ls) ≤ 0,51 · fcfflm,Li (3) des Variationskoeffizienten positiv. ner schematisierten Kurvenauswer-
tung am Schnittpunkt mit dem gestri-
3.4 Besonderheiten bei der Auswertung chelten Teil der roten Linie abgelesen
mit werden. Die ermittelten Nachrissfes-
ffcflk,Li charakteristische Nachriss- Eine fehlerbehaftete Last-Verfor- tigkeiten sind dadurch zu hoch und
biegezugfestigkeit für die je- mungskurve bedeutet nicht automa- liegen auf der unsicheren Seite. Im
weilige Verformung tisch, dass die Ergebnisse verworfen gewählten Beispiel würde die Trag-
Lffcflm,Li Mittelwert der logarithmier- werden müssen. Vielmehr ist es dann fähigkeit am Ablesepunkt um ca.
ten Einzelprüfergebnisse ffij entscheidend, sich die Wirkungs- 100 % überschätzt werden!
1
f
Lfcflm,Li =
n
× ∑ ln(fijf ) Tabelle 4. Beispiel für die Ermittlung charakteristischer Nachrissbiegezugfestig-
keiten für zwei Biegebalkenserien mit gleichem Mittelwert und unterschiedlicher
Ls Standardabweichung der Streuung der Einzelwerte nach [1]
logarithmierten Einzelprüf-
ergebnisse der Serie Probekörper Serie 1 [N/mm2] Serie 2 [N/mm2]
1 1,80 1,30

Ls =
∑ (Lfcflm
f f 2
,Li – ln(fij )) 2 1,90 1,40
n–1
3 2,00 2,60
ks Fraktilenfaktor für unbe- 4 2,20 3,00
kannte Standardabwei-
5 2,10 1,20
chung für das 5 %-Quantil
mit 75 % Aussagewahr- 6 2,00 2,50
scheinlichkeit gemäß
ff cflm,L2 2,00 2,00
Tabelle 3
n Probenanzahl ffcflk,L2 1,02 0,72
f
mit ffcflk,L2 = 0,51 · ff cflm,L2 ff cflk,L2= e(Lf cflm,L2 – ks · Ls)
Die Einschränkung auf 0,51 · ffcflk,Li (siehe Tabelle 5)
in Gl. (3) steht in direktem Zu-
Leistungsklasse L2 0,9 0,6
sammenhang mit der Definition des
(siehe Tabelle 2)
Geometriefaktors κfG zur Ermittlung

Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 8 547


06_543_549.qxd 21.07.2009 13:43 Uhr Seite 548

G. Vitt/M. Schulz/W. Nell · Herstellung und Prüfung von Biegebalken nach DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton

Tabelle 5. Ermittlung des charakteristischen Wertes von Serie 2

Probekörper Serie 2 ln ffLi,i (Lfcflm,Li – ln ffLi,i)2


1 0,262 0,132
2 0,336 0,083
3 0,956 0,109
4 1,099 0,224
5 0,182 0,196
6 0,916 0,085
Lffcflm,L2 0,625
Ls 0,407
ffcflk,L2 0,72 Bild 12. Auswertung bei nicht mono-
tonem Kurvenverlauf nach [1]

fehlenden Werte extrapolieren. Dies 4 Fazit


setzt jedoch die Kenntnis des tatsäch-
lichen Kurvenverlaufs voraus. Dieser Die korrekte Herstellung der Prüf-
kann beispielsweise durch einen Ver- körper sowie die richtige Auswertung
gleich mit Referenzbalken für den und Interpretation der Prüfergebnisse
gleichen Fasertyp in einem vergleich- sind entscheidend für den wirtschaft-
baren Beton qualitativ ermittelt wer- lichen und sicheren Einsatz von
den kann. Stahlfaserbeton. Gerade die kontinu-
In Bild 11 ist die horizontale Ex- ierliche Produktion dieses Werkstof-
trapolation, ausgehend vom unge- fes sowie neue, innovative Anwen-
störten Kurvenverlauf, als blaue Linie dungen bedingen reproduzierbare
dargestellt. und vergleichbare Ergebnisse in be-
Eine derartige Vorgehensweise sonderem Maße.
liegt jedoch nur für handelsübliche Mit den hier zusammengefass-
Bild 10. Schematisierte Auswertung Stahldrahtfasern mit Endhaken auf ten, langjährigen Erfahrungen der
als Fehlerquelle der sicheren Seite und sollte ohne Mitgliedsunternehmen des Verbands
weitergehende Betrachtungen nicht deutscher Stahlfaserhersteller e.V.
auf andere Fasertypen oder Materia- (www.vdsev.de), lassen sich häufig
len übertragen werden. gemachte Fehler in der Klassifizie-
Ohne Vergleichsmöglichkeit mit rung von Stahlfaserbeton vermeiden.
Referenzbalken sind die Ergebnisse
zu Verwerfen. Andernfalls kann nicht Literatur
sichergestellt werden, dass die Anfor-
derung an die Last-Verformungskur- [1] DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton,
ve bzw. deren Auswertung nach [1] Schlussentwurf Juli 2008, DAfStb, Ber-
lin, mit Berücksichtigung der Ergebnis-
eingehalten werden. Entsprechend
se der Einspruchssitzung vom 18. 02.
den dortigen Regelungen muss die
2009.
Last-Durchbiegungskurve zwischen [2] DIN EN 12390, Prüfung von Festbe-
0,5 mm und 3,5 mm monoton verlau- ton; Ausgabe 2001.
fen. Andernfalls ist für die Bestim- [3] DIN EN 206-1, Beton – Teil 1: Fest-
mung der Nachrisszugfestigkeit L2 legung, Eigenschaften, Herstellung
mit Gl. (2) der niedrigste Wert zwi- und Konformität; Deutsche Fassung
Bild 11. Extrapolation der Last-Ver- EN 206-1:2000/A2:2005.
schen 0,5 mm 3,5 mm Durchbiegung
formungskurve für Stahldrahtfasern [4] DIN 1045-2, Beton – Festlegung, Ei-
anzunehmen (vgl. F′3,5 in Bild 12).
Dazu ist zumindest die qualitative genschaften, Herstellung und Konfor-
Kenntnis des tatsächlichen Kurven- mität – Deutsche Anwendungsregeln
zu DIN EN 206-1; Ausgabe 2001-07.
Bevorzugt sollte in einem sol- verlaufs erforderlich.
[5] DIN EN 14889-1, Fasern für Beton –
chen Fall die Prüfeinrichtung tech- Üblicherweise liegt der Wert bei
Teil 1: Stahlfasern – Begriffe, Festle-
nisch nachgerüstet werden. Als Not- 3,5 mm Durchbiegung (L1) unter gungen und Konformität; Deutsche
behelf kann man sich für die Aus- dem bei 0,5 mm ermittelten (L2). Für Fassung, EN 14889-1:2006.
wertung auf den stabilen Bereich den Fall, dass L2/L1 > 1 sein sollte, [6] G. Vitt: CE-Kennzeichnung für
(vergleiche Bild 5) der Last-Verfor- sieht [1] gesonderte Regelungen im Stahlfasern verbindlich, Beton
mungskurve beschränken und die Teil 1 (Bemessung) vor. 12/2008.

548 Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 8


06_543_549.qxd 21.07.2009 14:12 Uhr Seite 549

G. Vitt/M. Schulz/W. Nell · Herstellung und Prüfung von Biegebalken nach DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton

[7] VDS Merkblatt „CE-Kennzeich- Werkstoffprüfmaschinen und zu deren [9] DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton, Fas-
nung“, Ausgabe 8/2008, www.vdsev.de Prüfung und Kalibrierung; Ausgabe sung 10/2001, Deutscher Beton- und
[8] DIN 51220, Werkstoffprüfmaschinen 2003-08. Bautechnik Verein E.V., Berlin.
– Allgemeines zu Anforderungen an

Dipl.-Ing. Gerhard Vitt Dipl.-Ing. Markus Schulz Dipl.-Ing. Wilhelm Nell


Bekaert GmbH KrampeHarex GmbH & Co. KG ArcelorMittal Wire Solutions Steel Fibres
Otto-Hahn-Straße 20 Pferdekamp 6-8 Subbelrather Straße 13
61381 Friedrichsdorf 59075 Hamm 50672 Köln
gerhard.vitt@bekaert.com markus.schulz@krampeharex.com wilhelm.nell@arcelormittal.com

Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009), Heft 8 549

Das könnte Ihnen auch gefallen