Sie sind auf Seite 1von 8

Sonderdruck aus

bi UmweltBau

Ausgabe 4/2012

Nr. 4 August 2012 11,- €

Leitungsbau Zustandserfassung Sanierung


Reinölleitung in Rausch stellt Neuer Schacht
Rekordzeit realisiert Weichen auf Wachstum für Deponie Stockstadt

Rohrvortrieb
Durch den
Wiener
Donauschotter

Sanierung
Neue
Linergeneration
auf dem Markt

Einsatz selbstverdichtender
Verfüllmaterialien
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Dipl.-Ing. Raymund Böing
Dipl.-Ing. Patrick Decker
Prof.Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christian Ochs
Dipl.-Ing. Norman Schneider
2 Leitungsbau Sonderdruck aus bi UmweltBau 4 | 12

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Einsatz selbstverdichtender
Verfüllmaterialien
Eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Einsatzes von zeitweise FGSV Hinweis [4] werden sie präzise auch als
„zeitweise flüssige selbstverdichtende Ver-
flüssigen selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen im kommunalen
füllbaustoffe“ (ZFSV) bezeichnet. Sie beste-
Leitungstiefbau im Vergleich mit der konventionellen Methode hen hauptsächlich aus mineralischer Gesteins-
anhand konkreter Kanalbaumaßnahmen. körnung, Wasser, Zement und herstellerspezi-
fischen Zusätzen. Das Material entwickelt bo-
denähnliche Eigenschaften (Rohdichte 1,6 bis
Von Karsten Körkemeyer, Selbstverdichtende Verfüllmaterialien oder 2,1 kg/dm³; einaxiale Druckfestigkeit 0,2 bis
Norman Schneider, auch Flüssigböden sind fließfähige Baustoffe 0,8 N/mm²) und kann den Bodenklassen 3-4
Christian Ochs, zum Verfüllen von Gräben, Baugruben oder (nach DIN 18300 [5]) zugeordnet werden.
Raymund Böing und ähnlichen Hohlräumen in allen Bereichen des Mit der Neufassung von DWA-A 139 [6] wurde
Patrick Decker* Erd-, Tief- und Straßenbaus [a,b,c]. Gemäß erstmalig der Einsatz von ZFSV bei kommuna-

Abbildung 1: Auflagerbank mit aufliegendem Rohr


Sonderdruck aus bi UmweltBau 4 | 12 Leitungsbau 3

len Leitungstiefbaumaßnahmen als Alterna-


tive zur konventionellen Verfahrenstechnik in
einer allgemein anerkannten Regel der Tech-
nik festgelegt. Demzufolge kann davon ausge-
gangen werden, dass Baumaßnahmen unter
Einsatz von ZFSV zukünftig häufiger ausge-
schrieben und sich Planer und ausführende
Unternehmen mit der Beurteilung der Kosten
konfrontiert sehen werden. Vor diesem Hin-
tergrund ist die Wirtschaftlichkeitsuntersu-
chung des Einsatzes von ZFSV im kommuna-
len Leitungstiefbau und speziell der Vergleich
mit der konventionellen Methode anhand
konkreter Kanalbaumaßnahmen Gegenstand
dieses Beitrages1 [7]. Des Weiteren werden
Entscheidungskriterien aufgezeigt, mit deren
Hilfe ein wirtschaftlicher Einsatz von ZFSV im
konkreten Anwendungsfall bewertet werden
kann.

Bauablauf

Beim Einsatz von ZFSV zur Rohrgrabenverfül-


lung ändert sich der grundlegende Bauab-
Abbildung 2: Beispiel einer Abschalung (Sandsackbarriere)
lauf einer Leitungstiefbaumaßnahme zunächst
nicht. Allerdings erfordert der nun flüssige Ag-
gregatzustand des Verfüllmaterials einige An-
passungen. gegen Aufschwimmen gesichert werden. So- legend gleichen Bauablauf des konventionellen
Genau wie beim konventionellen Rohrleitungs- bald der Rohrstrang verlegt und in seiner Lage Verfüllens und dem Einsatz von ZFSV dennoch
bau erfolgen nach dem Aufbau der Baustellen- fixiert worden ist, kann der Graben mit ZFSV erhebliche Unterschiede zwischen den beiden
einrichtung das Aufbrechen der Oberfläche und ggf. in mehreren Abschnitten (Längsrichtung, Verfüllvarianten. Diese ergeben sich aus der Ef-
der Aushub mit einhergehender Sicherung des Einfüllhöhe) verfüllt werden. Die Länge die- fizienz der Baumaßnahme und den jeweils un-
Grabens. Ebenso wird die Vorflut sichergestellt, ser Abschnitte wird dabei durch die Anzahl der terschiedlichen Fehlerpotenzialen beim Ein-
bei Erneuerungsmaßnahmen die Altrohre aus- verfügbaren Verbauelemente, die Baggerreich- bau der Rohre und dem Verdichten des Materi-
gehoben und die Grabensohle hergestellt. Das weite zum Ziehen der Verbauelemente wäh- als. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die not-
Setzen von Fertigteilschächten bzw. das Her- rend des Verfüllvorgangs und die Randbedin- wendigen Vorgänge beider Varianten und den
stellen von Schachtbauwerken in Ortbetonbau- gungen der Baustelle, wie Auflagen an Bau- damit verbundenen Aufwand.
weise entspricht ebenfalls dem Vorgehen bei zeiten, Baufortschritt, Behinderungen der Ver- Mit Wegfall der beim Einsatz von ZFSV nicht er-
der konventionellen Bauweise. kehrsströme oder Wiederherstellen von Park- forderlichen Verdichtungsmaßnahmen in der
Ein erster Unterschied offenbart sich bei der möglichkeiten, begrenzt. Leitungszone (und insbesondere im Zwickel-
Herstellung der Rohrbettung. Zur temporären Jeder Verfüllabschnitt muss an seiner Stirnseite bereich) kann die Grabenbreite um ein deutli-
Gefälleausrichtung und Rohrbettung müssen durch eine Schalung verschlossen werden, um ches Maß (bei den betrachteten Baumaßnah-
Auflagerbänke, die das spätere vollständige ein Eindringen des Flüssigbodens in den Kanal men um ca. 14 %, abhängig von den Baustel-
Umhüllen der Leitung mit ZFSV ermöglichen, zu verhindern. Je nach Ausführungsvariante – lenrandbedingungen) verringert werden. Dies
hergestellt werden (siehe Abbildung 1). ZFSV zur Verfüllung der Leitungszone oder zur bedingt Bauzeit- und Kostenvorteile, da Stra-
Das Verfüllen der Leitungszone oder des kom- kompletten Grabenverfüllung – variieren die ßendeckenaufbruch und Aushubvolumen ent-
pletten Grabens wird mit ZFSV mit einer Wichte Anforderungen an die Abschalung. Bei Verfül- sprechend reduziert sind. Da mechanische Ver-
von ca. 18 kN/m³ und mehr durchgeführt. Da- len der Leitungszone ist beispielsweise eine dichtungsmaßnahmen entfallen und damit der
durch werden Auftriebskräfte in Abhängigkeit Sandsackbarriere (siehe Abbildung 2), eine Eintrag von Vibrationen in den Untergrund re-
des durch den Rohrstrang verdrängten Volu- Haltebank entsprechender Höhe oder eine in duziert wird, können mit Einsatz von ZFSV zur
mens und des Eigengewichts der Rohre hervor- den Graben eingepasste Abschalung (siehe Rohrgrabenverfüllung gerade in städtischen
gerufen. Dementsprechend müssen die Rohre Abbildung 3) ausreichend, während im Fall der Gebieten typische Schadensbilder, wie z.B.
1
vollständigen Grabenverfüllung in Abhängig- Risse oder Setzungen der angrenzenden Be-
Der vorliegende Beitrag basiert auf der Diplomar-
keit der Grabentiefe entsprechend hohe Hori- bauung, als direkte Folge der Erdarbeiten ver-
beit von Herrn Schneider am FG Baubetrieb und Bau-
wirtschaft der TU Kaiserslautern, die mit Unterstüt- zontaldrücke aufgenommen werden müssen. mindert werden.
zung der Stadtentwässerung Kaiserslautern und der Gegenüberstellung der konventionellen Verfül- Trotz geringerer Grabenbreite im Vergleich
Heidelberger Beton GmbH erarbeitet wurde. Die Ar-
lung mit dem Einsatz von ZFSV. zur konventionellen Methode wird nach den
beit wurde mit dem Hochschulpreis der Bauwirtschaft
Rheinland-Pfalz 2011 ausgezeichnet. Wie bereits erläutert, gibt es neben dem grund- Erfahrungen mit Einsatz von ZFSV eine opti-
4 Leitungsbau Sonderdruck aus bi UmweltBau 4 | 12

male Rohrbettung erreicht. Der Rohrstrang


wird von dem ZFSV homogen umschlossen,
wodurch Punktbelastungen – und somit eine
Hauptursache späterer Schäden und Folge-
schäden – gänzlich ausgeschlossen werden
können. Auch wird durch die homogene Lei-
tungsbettung der Wurzeleinwuchs verhin-
dert. Dies hat eine geringere Schadensanfäl-
ligkeit des Rohrstranges zur Folge und begün-
stigt somit eine höhere Nutzungsdauer des
gesamten Kanals. Gerade in städtischen Ge-
bieten stellen querende Leitungen (Strom,
Wasser, Telekommunikation,...) und Seitenzu-
läufe nicht nur beim Grabenaushub, sondern
auch bei der Hauptverfüllung eine Erschwer-
nis dar. Mit Einsatz von ZFSV werden diese Be-
reiche optimal und setzungsfrei in den Unter-
grund eingebettet.
Abbildung 3: Beispiel einer Abschalung (Holztafel) Eine Nacherhärtung des ZFSV ist zu begrenzen.
Dies geschieht durch die Auswahl geeigne-
Tabelle 1: Tätigkeiten und Aufwandsvergleich bei konventioneller Verlegung und Einsatz von ZFSV (Grund-
ter Ausgangsstoffe, eine präzise Mischungs-
lage: tatsächlich gemessene Zeitaufwandswerte) [7]
steuerung sowie deren Überwachung. Bei bau-
notwendig bei Aufwand bei Aufwand bei
notwendig bei stellenseitiger Produktion des ZFSV, unter Nut-
Vorgang Verfüllen mit konv. Verfüllung Verfüllung mit
konv. Verfüllung
ZFSV [%] ZFSV [%] zung des häufig inhomogenen Aushubmateri-
Asphalt schneiden x x 100 100 als, ist hierfür dessen sorgfältige Analyse und
Asphalt lösen/laden x x 100 87 Abstimmung mit den Zusatzstoffen erforderlich
Graben ausheben x x 100 87 [siehe auch 8, 9].
händ. Freilegen von Leitungen x x 100 87
Kalkulationsansätze,
Verbau stellen/einheben x x 100 100
Zeitaufwandswerte
Verbau ziehen/ausheben x x 100 100
Spundverbau stellen x x 100 100 Da es sich beim Einsatz von selbstverdichten-
Spundverbau ziehen x x 100 100 den Verfüllmaterialien um ein relativ neuarti-
Pumpe installieren x x 100 100 ges Verfahren zur Rohrgrabenverfüllung han-
Altrohre ausheben x x 100 100 delt, gibt es noch keine tabulierten Aufwands-
Grabensohle herstellen (Fels) x x 100 85
werte für die einzelnen Tätigkeiten. Aufwands-
werte bilden die Grundlage für die Berechnung
Grabensohle herstellen x x 100 85
der Lohn- und Gerätekostenanteile an den Ein-
Rohrbettung herstellen x x 100 14
zelkosten der Teilleistungen als Vorstufe zur Er-
Rohr einheben x x 100 100 mittlung der Einheitspreise der entsprechen-
Rohr ausrichten x x 100 100 den Positionen. Aufwandswerte sind darüber
Vorflut herstellen x x 100 100 hinaus auch zur Beurteilung der Wirtschaftlich-
Seitenzuläufe anschließen x x 100 100 keit von Ausführungsvarianten und Bauverfah-
ren ein wichtiges Kriterium.
Verfüllen Leitungszone konv. x - 100 0
Mit jeder neuen Baumaßnahme variieren sol-
Verdichten Leitungszone x - 100 0
che Werte, wobei Faktoren wie Jahreszeit, Wet-
Verfüllen Gas/Wasserleitung
x - 100 0 terlage und die Erfahrung der Baukolonnen gro-
per Hand
Warnband legen x - 100 0 ßen Einfluss auf die Zeitwerte haben. Um reali-
Abschalung stellen - x 0 100 stische Aussagen über die Aufwandswerte tref-
Auftriebssicherung/Widerlager fen zu können und später einen direkten Ver-
- x 0 100
herstellen gleich mit der konventionellen Methode zu er-
Grabenverfüllung mit ZSFV - x 0 100 möglichen, wurden konkrete Baumaßnahmen
Grabenverfüllung konv. x x 100 19 sowohl mit Einsatz von ZFSV zur Rohrgraben-
Verdichten im Graben (stamp- verfüllung als auch in konventioneller Herstel-
x - 100 0
fen)
lung von Leitungszone und Hauptverfüllung do-
Verdichten im Graben (rütteln) x x 100 35
kumentiert.
Asphaltdecke herstellen x x 100 87
Dazu wurden die entsprechenden Ausfüh-
Schachtbauwerk herstellen x x 100 100 rungsdauern unter Berücksichtigung des Per-
Sonderdruck aus bi UmweltBau 4 | 12 Leitungsbau 5

sonaleinsatzes vor Ort gemessen und unter Analyse der Baumaßnahmen zu vermeiden, müssen die Verbauelemente im
Berücksichtigung von Warte- bzw. Erholzei- noch flüssigen Zustand des ZFSV bis zu seiner
ten zu Aufwandswerten aufbereitet. (siehe Bei den hier analysierten Baumaßnahmen han- Oberkante gezogen werden. Im Allgemeinen
Tabelle 2) delte es sich um Kanalerneuerungen in der Kai- kann die Hauptverfüllung dann nach etwa 24 h
Alle betrachteten Baumaßnahmen wurden von serslauterer Innenstadt, bei denen mehrere ausgeführt werden.
derselben Baukolonne bearbeitet, um even- Haltungen aus Betonrohren mit Ei-Querschnitt Bis zur fertigen Hauptverfüllung können daher
tuelle Fehlerquellen (z.B. Erfahrungsunter- durch Steinzeugrohre der Nennweite DN 400 die Verbauelemente nicht vollständig ausge-
schiede einzelner Kolonnen) auszuschließen bzw. DN 500 ersetzt wurden. In Tabelle 3 sind baut und für den weiteren Grabenbau verwen-
und verwertbare Referenzwerte zu erhalten. die grundlegenden Daten der Baumaßnahmen det werden. Bei der Wahl der Größe des Ver-
Die so generierten Aufwandswerte stellen die dargestellt. füllabschnittes muss deshalb darauf geachtet
Grundlage der späteren Kalkulationen und Ver- werden, dass eine noch genügende Anzahl an
gleichsrechnungen dar (Hinweis: die hier er- Tabelle 3: Merkmale der beiden untersuchten Bau- Verbauelementen zur Verfügung steht, um den
maßnahmen nach [7]
mittelten Aufwandswerte sind als erste Ergeb- Grabenbau während der Abbindezeit voranzu-
Baumaß- Baumaß-
nisse für die Arbeiten mit ZFSV im kommuna- nahme 1 nahme 2 treiben, oder andere Tätigkeiten ausgeführt
len Leitungstiefbau aufzufassen und werden werden können.
Haltungslänge [m] 84 60
durch weiterführende Untersuchungen ergänzt Da beim Verfüllen der Leitungszone mit ZFSV
und verfeinert). Grabentiefe [m] 3,4 3,4 die Hauptverfüllung konventionell ausgeführt
wird, müssen querende Leitungen von Hand
Aufwands- Grabenbreite angefüllt und verdichtet werden. Wie zuvor be-
Vorgang 1,5-1,7 1,5-1,7
wert h/[-] konv. [m]
reits erwähnt, ist unter diesen Leitungen und
Asphalt schneiden [m] 0,22 Leitungsbündeln der geforderte Verdichtungs-
Grabenbreite mit
1,3-1,5 1,3-1,5
Asphalt lösen/ laden [m³] 0,97 ZFSV [m] grad kaum erreichbar, so dass z.B. mit späte-
Graben ausheben [m³] 0,50 ren Setzungen der Fahrbahn und der Leitungen
Rohrnennweite DN 400 DN 500 und dadurch bedingten Folgeschäden gerech-
händ. Freilegen von Leitungen [m³] 1,73
Wasserversor- net werden muss.
Verbau stellen/einheben [Stk.] 0,41 gungsleitung
Verbau ziehen/ausheben [Stk.] 0,29 Besonderheiten keine im Abstand von
30cm parallel Zu Variante 3:
Spundverbau stellen [m] 2,12 zum Rohrgraben
Spundverbau ziehen [m] 2,11 Beim kompletten Verfüllen des Rohrgrabens
Pumpe installieren [1 Stk.] 0,75 Ein Merkmal der betrachteten Baumaßnah- (Leitungszone sowie Hauptverfüllung) mit ZFSV
Altrohre ausheben [m] 0,41
men stellt die Wiederverwendung des Aus- müssen diese Überlegungen nicht berücksich-
hubs zur Herstellung der Leitungszone und der tigt werden. Hier werden die Verbauelemente
Grabensohle herstellen (Fels) [m³] 1,06
Hauptverfüllung dar, während in vielen Fällen direkt beim Verfüllen des Rohrgrabens gezo-
Grabensohle herstellen [m³] 0,70
der Grabenaushub zum Wiedereinbau unge- gen, und stehen somit unmittelbar zur weite-
Rohrbettung herstellen [m³] 0,54 eignet ist und durch verdichtungsfähiges Aus- ren Verwendung zur Verfügung.
Rohr einheben [Stk.] 0,43 tauschmaterial ersetzt werden muss. Daher
Rohr ausrichten [Stk.] 0,24 wurde bei der vergleichenden Gegenüberstel- Ergebnisse der Analyse
lung zusätzlich ein Szenario betrachtet, bei
Vorflut herstellen [Stk.] 0,60
dem von einem für den Wiedereinbau ungeeig- Beim Vergleich der drei Ausführungsvarian-
Seitenzuläufe anschließen [Stk.] 1,40 neten Boden ausgegangen wird und die Gra- ten (d.h. konventioneller Rohrleitungsbau,
Verfüllen Leitungszone [m³] 0,30 benverfüllung mit Austauschmaterial erfolgt. Leitungszonenverfüllung mit ZFSV sowie voll-
Verdichten Leitungszone [m] 0,23 Die Baumaßnahmen wurden jeweils mit drei ständige Grabenverfüllung mit ZFSV) hat sich
Verfüllen Gas/Wasserleitung per Hand unterschiedlichen Ausführungsvarianten kal- gezeigt, dass alleine durch den Einsatz von
0,97
[m³] kuliert und verglichen: selbstverdichtenden Verfüllmaterialien zur
Warnband legen [m] 0,01 - Variante 1: konventioneller Rohrleitungs- Verfüllung der Leitungszone die Gesamtbau-
Schalung bauen [Stk.] 1,91 bau zeit bei beiden Baumaßnahmen um ~10% und
Auftriebssicherung/ Widerlager - Variante 2: Einsatz von ZFSV zum Verfüllen gleichzeitig die Baukosten um ca. 6% reduziert
0,28
herstellen [m³] der Leitungszone, aber konventionelle Her- werden konnten.
Grabenverfüllung mit ZFSV [m³] 0,20 stellung der Hauptverfüllung Das Ergebnis fällt noch positiver zugunsten der
Grabenverfüllung konv. [m³] 0,27 - Variante 3: komplette Grabenverfüllung (Lei- ZFSV-Varianten aus, wenn die Grabenbreite ge-
Verdichten im Graben (stampfen) [m²] 0,22 tungszone und Hauptverfüllung) mit ZFSV. genüber der Mindestgrabenbreite nach DIN EN
Verdichten im Graben (rütteln) [m²] 0,17
1610 [6] weiter reduziert wird. Im vorliegenden
Zu Variante 2: Fall konnten die Leitungsgräben für die ZFSV-
Asphaltdecke herstellen [m³] 0,75
Varianten im Vergleich zur konventionellen
Schachtbauwerk herstellen [Stk.] 3,00
Der Zeitpunkt der Hauptverfüllung ist von der Bauweise nur um 20 cm schmaler ausgeführt
Tabelle 2: Aufwandswerte für Arbeitsvorgänge beim Festigkeitsentwicklung des ZFSV abhängig. werden, da zum Anschluss zahlreicher Seiten-
Bau von Entwässerungsleitungen (Vorgänge bei kon-
Hierauf nehmen Witterungs- und Baustellen- zuläufe ein ausreichender Arbeitsraum zwi-
ventioneller Grabenverfüllung bzw. bei Einsatz mit
ZFSV) [7] bedingungen Einfluss. Um eine Verbauspur schen Rohr und Grabenwandung über die ge-
6 Leitungsbau Sonderdruck aus bi UmweltBau 4 | 12

Rohrgrabenverfüllung wirtschaftlicher ist als


die konventionelle Grabenverfüllung.
Die Mindestanzahl von zwei Abschnitten wird
aus Gründen eines optimierten Bauablaufes
notwendig, um die Zeit bis zum Erreichen der
notwendigen Festigkeit der ersten bereits ver-
füllten Leitungszone für die Herstellung des fol-
genden Abschnittes zu nutzen und somit War-
tezeiten für das Personal vermeiden zu kön-
nen. Bei sorgfältiger Planung des Bauablaufes
kann es aber auch möglich sein, die Leitungs-
zone kurz vor Ende des Arbeitstages zu verfül-
Abbildung 4: Gegen- len, und so die Zeit der Festigkeitsentwicklung
überstellung Kosten in die Abend- und Nachtstunden zu verschie-
mit/ ohne Bodenaus- ben, sodass am nächsten Arbeitstag die not-
tausch [7]
wendige Belastbarkeit gegeben ist und direkt
konventionell die Hauptverfüllung eingebracht
samte Haltungslänge vorgehalten werden mus- der ökonomische Vorteil, der sich aus vermie- werden kann.
ste. denen bzw. reduzierten Mängeln und den dar- Im Fall einer vollständigen Grabenverfüllung
Durch die reduzierte Bauzeit konnten die Ar- aus abzuleitenden vermeidbaren Mängelbesei- mit ZFSV entfallen diese Restriktionen, da die
beitslohnkosten erheblich gesenkt werden tigungsansprüchen bzw. Kosten für den Bau- Verbaugeräte für weitere Bauabschnitte un-
(bei Leitungszonenverfüllung mit ZFSV um ca. herrn nach Ablauf des Gewährleistungszeitrau- mittelbar zur Verfügung stehen und die Festig-
11 %, bei Komplettverfüllung mit ZFSV um ca. mes ergibt, unberücksichtigt. keitsentwicklung des ZFSV keinen Einfluss auf
31 %). Ermöglicht wurde dieser schnellere Bau- den Zeitpunkt der Hauptverfüllung hat. In die-
fortschritt durch den Wegfall der Verdichtungs- Entscheidungskriterien sem Fall sind mehr als zwei Bauabschnitte pro
arbeit bei der Grabenverfüllung mit ZFSV und Tag möglich (siehe Abbildung 5).
der damit möglichen Verringerung der Graben- Im Rahmen der Analyse der Baumaßnahmen Die Mindestlänge dieser Abschnitte kann aller-
breite. hat sich gezeigt, dass aufgrund der Realisier- dings nicht allgemeingültig angegeben werden,
Analog zu den Lohnkosten konnten auch die barkeit von mindestens zwei Verfüllabschnit- sie variiert mit den Randbedingungen jeder
Baustellengemeinkosten sowie die Geräteko- ten je Baumaßnahme ein Einsatz von ZFSV zur neuen Baumaßnahme. Andere Zwangspunkte
sten deutlich verringert werden. Aufgrund der
verringerten Grabenbreite konnten Einsparun- Tabelle 4: Kalkulationsergebnisse
gen bei der Asphaltentsorgung und der Ober-
Konventioneller ZFSV ZFSV
flächenwiederherstellung erreicht werden.
Leitungsbau Leitungszone komplett
Die zeitliche Ersparnis beim kompletten Verfül-
len des Grabens mit ZFSV im Vergleich zum kon- Arbeitsstd. [h/m] 13,85 12,35 9,51
ventionellen Leitungsbau ist mit ca. 31 % deut-
Bauleiterlohn [€/m] 18,86 14,21 10,95
lich größer als bei reiner Leitungszonenverfül-
lung mit ZFSV (ca. 11 %), und das bei annähernd Gerätekosten [€/m] 99,75 87,61 71,37
gleichen Gesamtkosten. Eine Gegenüberstel-
Stoffkosten [€/m] 251,80 268,81 411,39
lung der gemessenen Arbeitszeiten und der
ermittelten Kosten getrennt nach Kostenarten Lohnkosten [€/m] 449,96 401,40 309,60
zeigt Tabelle 4.
Gesamtkosten [€/m] 868,27 812,76 869,38
Betrachtet man den Einsatz selbstverdichtender
Verfüllmaterialien bei nicht wiederverwendba-
rem Grabenaushub, so erkennt man deutlich,
dass zu der erheblichen Zeitersparnis eine Ko-
stenreduzierung gegenüber der konventionel-
len Bauweise in Höhe von ~9 % zu erwarten ist.
Die Ursache hierfür liegt in erheblichen Kosten-
anteilen (Material, Deponie, Transport) für die
konventionelle Verfüllung infolge der notwen-
digen Entsorgung des Aushubs und Einbau von
Austauschmaterial. Die diesbezüglichen Unter-
suchungsergebnisse zeigt Abbildung 4.
Der Einsatz selbstverdichtender Verfüllmate-
rialien erweist sich somit als die in jeder Hin-
Abbildung 5: Arbeitsablauf beim Einbau von ZFSV am Beispiel TerraFlow (vollständige Grabenverfüllung)
sicht wirtschaftlichere Bauweise. Hierbei bleibt [Heidelberger Beton GmbH, Heidelberg]
Sonderdruck aus bi UmweltBau 4 | 12 Leitungsbau 7

wie z.B. Lagerkapazitäten vor Ort, die individu-


elle Mindestgrabenbreite oder die Eignung des
Aushubs zur späteren Verfüllung (siehe Abbil-
dung 6) können zusätzliche Auswirkungen auf
die tatsächlich eingesparten Kosten haben.

Fazit

Um die Leistungsfähigkeit einer Kanalisation


über ihre gesamte Lebensdauer zu gewährlei-
sten, müssen Schäden an der Rohrleitung durch
eine optimale Rohrbettung vermieden werden.
Mit dem Einsatz von ZFSV zur Rohrgrabenver-
füllung kann eine gleichmäßige und nach Zie-
hen der Verbauelemente ungestörte Rohrbet-
tung gewährleistet werden [10]. Die Gefahr von
Anfangsschäden der Rohrleitung durch Einbau-
fehler, vor allem aufgrund mangelnder Sorgfalt Abbildung 6: Beispiele für Einflussfaktoren zum wirtschaftlichen Einsatz von ZFSV
bei der Verdichtung der Zwickelbereiche, kann
mit Einsatz von ZFSV ausgeschlossen werden. Entwurf 24. März 2011 [10] Arsic, I., Triantafyllidis, Th. : „Über die Bettung
[5] DIN 18300: VOB - Vergabe- und Vertragsordnung von Rohrleitungen in Flüssigböden“; Bochum,
Durch den direkten Vergleich konkreter Bau-
für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Tech- Schriftenreihe des Instituts für Grundbau und
maßnahmen konnte gezeigt werden, dass der nische Vertragsbedingungen für Bauleistungen Bodenmechanik der Ruhr- Universität Bochum,
Einsatz von ZFSV zur kompletten Verfüllung (ATV) – Erdarbeiten. Heft 40; Bochum (2009)
des Rohrgrabens bei annähernd gleichen Ge- [6] DIN 1610:, Verlegung und Prüfung von Abwas- *Autoren:
serleitungen und Kanälen, Deutsches Institut
samtkosten die Bauzeit um ca. 31 % verringern für Normung e.V., Beuth Verlag, Berlin (10.1997) Univ. Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer,
kann. Mit der Wahl von ZFSV zur Verfüllung und Arbeitsblatt DWA-A 139: Einbau und Prüfung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christian
der Leitungszone ist eine Verringerung der Ge- von Abwasserleitungen und –kanälen, Deutsche Ochs, FG Baubetrieb und Bauwirtschaft,
Vereinigung für Wasserwirtschaft und Abfall e.V.,
samtkosten um ca. 6% möglich, allerdings bei Hennef (01.2010). Technische Universität Kaiserslautern
gleichzeitiger Bauzeitreduktion von „nur“ 11% [7] Schneider, N.: Vergleichende Analyse und Be-
gegenüber konventionellem Leitungsbau. wertung des Einsatzes selbstverdichtender Ver- Dipl.-Ing. Norman Schneider,
füllmaterialien im kommunalen Leitungsbau.
Diplomarbeit (unveröffentlicht), FG Baubetrieb TU Kaiserslautern
Ausblick und Bauwirtschaft der TU Kaiserslautern, August
2011. Dipl.-Ing. Raymund Böing,
[8] Raganowicz, A.: Selbstverdichtendes Verfüllma-
Gegenstand zukünftiger Aktivitäten am FG Bau- terial - Positiver Test. Bi-UmweltBau 01/2007, S. HeidelbergCement AG, Leimen
betrieb und Bauwirtschaft der TU Kaiserslau- 56-59.
tern bestehen in der Betreuung weiterer Bau- [9] Feickert, R.: Selbstverdichtendes Verfüllmaterial Dipl.-Ing. Patrick Decker,
– vielfältige Vorteile in der Praxis. Bi-UmweltBau
maßnahmen unter Einsatz von ZFSV. Ziele sind 04/2008, S. 33-36. Heidelberger Beton GmbH, Heidelberg ❚
weitere statistisch abgesicherte Erkenntnisse
über mögliche Bauzeitreduktion und den damit
verbundenen Kostenverlauf. Darauf aufbauend
sollen entsprechende Kalkulationsansätze ab-
geleitet und entwickelt werden.
Von besonderem Interesse sind statistische
Daten über die anzunehmende verbesserte Le-
bensdauer bzw. reduzierte Schadensanfällig-
keit von Kanälen und Rohrleitungen, die unter
Einsatz von ZFSV eingebaut wurden. TerraFlow®
[1] Körkemeyer, K.: Selbstverdichtende Verfüllma-
terialien für Leitungsgräben – Möglichkeiten ,
der Flüssigboden aus dem Fahrmischer
Anforderungen, Probleme und Qualitätsüber-
wachung. Tagungsunterlagen 7. DWA-Kanalbau-
tage, 4./5. Mai 2010 in Celle
TerraFlow ist ein fließfähiger Verfüllbaustoff, der mittels Fahrmischer
[2] Böing, R., Liebscher, M.: Neues selbstverdicht-
direkt zur Baustelle geliefert wird. Seine hervorragenden Fließeigenschaften
endes Verfüllmaterial für Leitungsgräben – von ermöglichen eine komplette, hohlraumfreie Ummantelung von Versor-
der Eignungsprüfung bis zur Qualitätssicherung. gungsleitungen.
Betonwerk + Fertigteiltechnik 11/2010, S. 4-15
Weniger Punktbelastungen bei Rohren und Kabelschächten, wiederaus-
[3] Feickert, R.: Selbstverdichtendes Verfüllmate- hubfähig, kein Verdichten und damit Zeit und Kosten sparen – TerraFlow ist
rial. Bi UmweltBau 3/2008, S. 50-52. die perfekte Lösung bei Verfüllungen und Reparaturarbeiten im Tiefbau.
[4] FGSV „Hinweise für die Herstellung und Verwen-
dung von zeitweise fließfähigen, selbstverdich- www.heidelberger-beton.de
tenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) im Erdbau“,
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Erreichen der vorgenannt beschriebenen Eigenschaften eine sachgerechte,
nach dem Stand der Technik durchzuführende Vorbereitung auf der Baustelle und Verarbeitung des Betons voraussetzt.

Heidelberger Beton GmbH


0912/2,5T/SD/Rev.0

Berliner Straße 10
69120 Heidelberg

www.heidelberger-beton.de

Das könnte Ihnen auch gefallen