Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
23
INHALT
Schlossverfüllungen. 8
Sonstige Dichtungsverfahren 10
Wärmebelastbarkeit 10
Beschichtung 10
Feuerverzinkung 10
Dichtigkeit 10
Entscheidungskriterien. 11
Vergleichsbeispiel 13
Anwendungsmöglichkeiten. 14
Leistungsbeschreibung Schlossdichtung. 15
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 3
Die Stahlspundwand als Dichtelement wird seit etwa Anfang der achtziger Jahre
übrigen Teil der Wand ist kein Stofftransport möglich. Spundwände können
Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 Stehen Böden mit sehr geringen Feinanteilen an oder gilt es,
gewährleistet während der gesamten Produktion einen hohen hohe Dichtigkeitsanforderungen zu erfüllen, bieten sich künstliche
Qualitätsstandard von der Vorstufe bis zum fertigen Endprodukt Schlossdichtungen an.
Stahlspundwand inklusive der eingebauten Schlossdichtungen
bzw. Schlossverfüllungen. Aufgrund des beim Einbringen der Je nach Grad der geforderten Dichtigkeit der Stahlspundwand
Spundbohlen erforderlichen Spielraumes in den Schlossverbin- werden neben dem Verschweißen der Schlossfugen unterschiedli-
dungen sind die Schlösser der Stahlspundbohlen nicht absolut che Dichtungssysteme eingesetzt. Der Einsatz der Schlossdich-
wasserdicht. Die Schlösser der LARSSEN- und HOESCH-Profile tung System HOESCH (DBP 44 27561; EP 0 695 832) empfiehlt
weisen jedoch aufgrund mehrfacher Umlenkungen einen relativ sich besonders bei bleibenden Bauwerken, z. B.: Hochwasser-
langen Sickerweg auf. Hierdurch wird eine fortschreitende schutzwänden oder Altlasteneinkapselungen, wo hohe Anforde-
„Selbstdichtung“ im Laufe der Zeit bei entsprechenden Rand- rungen an die Dichtigkeit und Resistenz gegenüber aggressiven
bedingungen begünstigt. Zu diesen Randbedingungen gehört Medien gestellt werden.
vor allen Dingen das Vorhandensein von Feinteilen im Boden,
die sich in die Schlösser setzen und somit zu Verstopfungen des Schlossverfüllungen auf bituminöser Basis haben sich bei tem-
Schlosslabyrinths führen. porären Bauwerken bewährt, bei denen die Spundbohlen mehr-
fach eingesetzt werden sollen.
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 4
45
Allgemeine Hinweise
zur Bodenbeschaffenheit.
PEINER-Schlossstahl
mit Schlossdichtung System HOESCH
lässigkeit unterschiedlicher Böden an. Hierbei definiert der Wert k die rechne-
rische Form einer physikalischen Geschwindigkeit, mit der Wasser von 10° C bei
Böden ist die DIN 18130. Für die theoretische Betrachtung wird das Darcy’sche
Für bautechnische Zwecke werden Böden in fünf Durchlässig- Grundsätzlich ist bei der Wahl der verschiedenen Verfahren darauf
keitsbereiche eingeteilt. Um die Durchlässigkeit von Böden für zu achten, ob nur eine Dichtwirkung erzielt werden soll oder ob
bautechnische Zwecke temporär oder dauerhaft zu verringern, zusätzlich eine Lastabtragung in horizontaler/vertikaler Richtung
gibt es verschiedene Möglichkeiten des Spezialtiefbaus. erfolgen soll.
Prinzipiell lassen sich alle Verfahren in folgende Bei der Wahl einer Dichtwand sind neben den statischen und
Kategorien/Kombinationen einteilen: einbautechnischen Anforderungen auch die Anforderungen an
die zulässige Durchlässigkeit genau zu beschreiben, wie dies für
A) Verdrängung des anstehenden Bodens und Einbau eines Stahlspundwände in der VOB Teil C – Allgemeine Technische
Abdichtungsmaterials. Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Rammarbeiten –
DIN 18304, Abs. 0.2.10 oder der DIN EN 12063, Abs.11.4 ge-
B) Aushub des anstehenden Bodens und Einbau eines Abdich- fordert wird.
tungsmaterials.
LARSSEN-Bohlen LARSSEN-Schloss
mit Schlossdichtung System HOESCH mit Schlossdichtung System HOESCH
Bodenart k Bereich
[m/s]
67
Schlossdichtung System HOESCH
(DBP 44 27561; EP 0 695 832).
Rammrichtung
LARSSEN Bohlen
HOESCH Bohlen
Leichtprofile
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 7
Die Eignung der Schlossdichtung für Einpressverfahren ist abhängig vom ge-
wählten Verfahren. Hier sollte bereits im Vorfeld mit ThyssenKrupp GfT Bautechnik
Rücksprache gehalten werden. In den Wintermonaten ist zu beachten, dass
die Bohlentemperatur -5°C nicht unterschreiten soll, da Eiskristallbildung in den
Fädelschlössern die profilierte Dichtung beschädigen kann. Die gedichteten
Schlösser sind von Schnee und Eis freizuhalten.
Mittelschloss
mit injizierter HOESCH Pressstelle injizierte Dichtung
Dichtung
Rammebene
Leichtprofile
Rammrichtung Rammrichtung
Nacheilen Voreilen
der Bohlen der Bohlen
Dichtung Dichtung
89
Schlossverfüllungen.
Durch Verfüllen der Baustellenfädelschlösser mit
bituminösen Materialien vor dem Rammen läßt sich
die Wasserdurchlässigkeit der Schlösser erheblich
vermindern.
HOESCH Bohlen
Leichtprofile
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 9
10 11
Sonstige Dichtungsverfahren Stellen der Bohlen Beschichtung kräftiger ist jedoch die tatsäch-
Bei Schlossfugen, die nach dem Beim Stellen von gedichteten Bei Verwendung der Schloss- liche Durchflussmenge Q, die
Einbau der Spundwand abge- Spundbohlen kann wegen der dichtung System HOESCH ist unter einem bestimmten
dichtet werden müssen, können erhöhten Schlossreibung nicht eine Beschichtung der Bohlen Wasserüberdruck zu erwarten
mehrere Dichtungsverfahren davon ausgegangen werden, problemlos möglich. Vorteilhaft ist.
angewendet werden. Bei nicht dass die Bohlen nur aufgrund ist eine werkseitige Grund- und
zu hohen Dichtigkeitsanforde- ihres Eigengewichts auf Soll- eine baustellenseitige Endbe- Die Spundwandbauweise
rungen können die Schlossfugen tiefe rutschen. Es ist daher auf schichtung. Eventuelle Beschä- zeichnet sich u. a. dadurch
z. B. mit Holzkeilen (Quell- der Baustelle ein entsprechen- digungen beim Transport aus, dass ein möglicher Stoff-
wirkung), Gummi- oder Kunst- des Rammgerät vorzuhalten, oder der Handhabung auf der transport sowohl infolge
stoffschnüren nachträglich um die Bohlen gegebenenfalls Baustelle kommen somit nicht Konvektion als auch infolge
gedichtet werden. Wird eine nachzurammen. HSP hält hier- zum Tragen. Eine komplette Diffusion nur auf den Schloss-
völlige Wasserdichtheit ver- für ein speziell gefertigtes werkseitige Beschichtung ist bereich begrenzt ist. Durch den
langt, kommt nur das Ver- Startgewicht vor, für dessen aber ebenfalls möglich. Zur übrigen Teil der Wand ist kein
schweißen der Schlossfugen in Einsatz ein Trägergerät mit Frei- Vermeidung von Rostfahnen Stofftransport möglich. Die Art
Frage. In der Regel sind dies falleinrichtung erforderlich ist. auf den beschichteten Bohlen der möglichen Schlossdurch-
nur die Fädelschlösser, da die sind eventuell vorhandene strömung (Rohr-, Potential-,
werkseitig zusammengezoge- Wärmebelastbarkeit Schlossspalten baustellenseitig etc. ...) ist schwer zu ermitteln.
nen Schlösser bereits vor dem Bei Schweißarbeiten im Bereich zu verfugen. Es wird sich aber sehr wahr-
Einbau dichtgeschweißt werden der Dichtung bzw. Schlossver- scheinlich nicht um eine
können. Ein unmittelbares Ver- füllung muss mit einer lokalen Eine Beschichtung von verfüll- Durchströmung von porösen
schweißen der Fuge ist nur bei Beeinträchtigung des Dichtungs- ten Bohlenschlössern mit bit- Materialien handeln, so dass
trockenen und entsprechend materials gerechnet werden. uminösen Materialien ist nicht das Filtergesetz von Darcy auf
gesäuberten Fugen möglich. Sind Schweißnähte nachträg- zu empfehlen, da beim Ein- das örtlich begrenzte Durch-
Die Dichtnähte müssen dabei lich nicht zu vermeiden, ist bringen der Bohlen ein Teil sickern einer Spundwandfuge
auf der Seite angeordnet wer- eine Nachdichtung erforderlich. des Materials aus der Schloss- keine Anwendung finden wird.
den, auf der die Sohle des kammer herausgepresst werden Ein Vergleich der Durchlässig-
späteren Bauwerks anschließt. Abbrennen der Bohlen kann und die beschichtete keiten mineralischer Dicht-
Wasserführende Fugen können Falls auf der Baustelle Bohlen Spundwand verschmutzt. Eine wände mit Spundwandschloss-
z. B. mit einem Flach- oder mit der Schlossdichtung spätere Reinigung dieser Be- fugen ist daher nur über die
Profilstahl abgedeckt werden, System HOESCH gekürzt oder reiche ist aufwändig und teuer. tatsächlich anfallenden Sicker-
der mit zwei Kehlnähten an die gerade gebrannt werden müs- wassermengen Q, möglich.
Spundwand angeschweißt sen, ist vor Ansetzen der näch- Feuerverzinkung Für die verschiedenen Schloss-
wird. Weitere Einzelheiten zum sten Bohle das Schloss der Der Einsatz von feuerverzinkten dichtungen wurden nach
Schweißen von Stahlspundboh- gerammten Bohle durch Stahlspundbohlen ist unter DIN EN 12063 sogenannte
len können [1] entnommen Schleifen anzuschrägen. Ohne Verwendung der Schlossdich- Schlosssickerwiderstände er-
werden. Ausführlich wird in [2, 3] diese vorherige Bearbeitung tung System HOESCH ebenfalls mittelt. Der hieraus resul-
auf die Möglichkeit des Ein- des entsprechenden Schlosses problemlos möglich. Wie bei tierende Wert ρ lässt zum einen
rammens von Spundbohlen in kann die Dichtung durch den beschichteten Bohlen ist auch die Berechnung der durch
kleine Dichtungspfähle und auf Einfädelvorgang beschädigt bei feuerverzinkten Bohlen eine ein Schloss sickernde Wasser-
das Einstellen von Spundbohlen werden. Verfüllung mit bituminösen menge Q, als auch den Ver-
in suspensionsgestützten Dicht- Materialien aus den oben be- gleich zu einem vorgegebenen
wänden eingegangen. Falls auf der Baustelle Bohlen schriebenen Gründen nicht zu k-Wert zu. Voraussetzung für
mit Schlossverfüllung gekürzt empfehlen. die Berechnung nach DIN 12063
[1] Spundwandhandbuch Berechnung, oder gerade gebrannt werden ist in jedem Fall die Einbin-
(2007)
müssen, ist darauf zu achten, Dichtigkeit dung der Spundwand in einen
[2] Andreas Wieners, “Die Stahlspund- dass die bituminösen Dichtun- Zur Beschreibung der Dichtig- wasserundurchlässigen Grund-
wand als Dichtwand in der Altlasten- gen entflammbar sind. Sie keit einer Dichtwand wird häufig wasserstauer, um Umläufig-
sanierung” aus K. J. Thomé-Koz-
miensky, Abdichtung und Ertüchtigung sind gegebenenfalls mit Was- der Durchlässigkeitskoeffizient k keiten auszuschließen.
von Altablagerungen (1993) ser zu kühlen. Entsprechende benutzt. Die Dichtigkeit einer
Löschmittel sind auf der Bau- Wand wird also über die Durch-
[3] Andreas Wieners, “Praktische Erfah-
rungen bei der Sicherung von Altlasten stelle vorzuhalten. lässigkeit definiert. Aussage-
mit Stahlspundwänden” aus Jess-
berger (Hrsg.), Sicherung von Altlasten
(1993)
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 11
Entscheidungskriterien.
Nach DIN EN 12063 ergeben sich nachstehende rechnerische Modelle: Entscheidungskriterien für die Wahl
einer geeigneten Schlossdichtung
Sickerwiderstand ρ Beispiel:
mit: Es soll eine vertikale Dichtwand mit einer Tiefe
q (z) = Durchflussmenge pro Zeit bezogen von 10,50 m zur Einkapselung einer Altlast er-
q(z) × γ
auf die Schlosslänge [m3/m ×s]
ρ= [m/s]
γ
stellt werden. Der Boden ist durch folgende Schad-
∆ρ(z) = Spezifisches Gewicht des Fluids [kN/m3]
stoffe verunreinigt: Chlorierte Dioxine und Fura-
∆p(z) = Wasserdruck [kN/m2]
ne, Chlorbenzole, Chlorphenole, Öle, Mineralöle,
PAK, aliphatische und aromatische Lösemittel.
Sickermenge Q
Die Sickermenge Q durch ein Die zu wählende Wand muss beständig gegen
Schloss läßt sich errechnen durch: die vorhandenen Schadstoffe sein.
p(z) z
Als Anforderung an die Durchlässigkeit ist
∆h
Grundwasserstauer
Q = ρ ×∆h ×(0,5 ×∆h + h) [m3/s ×Schloss] Aufgrund der Qualitätsanforderungen sollen nur
Spundwand
werkseitig gedichtete Spundbohlen zur Ausfüh-
rung zugelassen werden. Das erforderliche Wider-
standsmoment beträgt Wy ≥ 1100 cm3/m.
Für einen Vergleich der Dichtigkeiten mit Schlitz- oder Schmalwänden
Nach folgenden Kriterien wird die geeignete
kann der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k nach DIN 18130 Teil 1 für Böden
Dichtung gewählt:
(poröse Medien) herangezogen werden.
Q k × ∆p(z) Dichtigkeit
k= [m/s] Q= × A[m3/s] Für den Schlosssickerwiderstand ρ gilt die
i×A γ×d Forderung: ρerf. ≤ k x b/d
mit:
Q = gemessene Wassermenge [m3/s] A = Querschnitts-, Wandfläche [m2]
Aus Spalte 5 der Tabelle Seite 13 ergibt sich,
i = hydraulisches Gefälle [-] dass für die Gleichwertigkeit einer 60 cm dicken
Schlitzwand mit k ≤ 1,0 x10 -9 [m/s] mindestens
Einzelbohlen mit Schlossdichtung System
Unter Beachtung dieser grundlegenden Beziehungen und der Berücksichti-
HOESCH im Fädelschloss, deren maßgebende
gung der maßgebenden Anzahl der Spundwandschlösser je m2 Wandfläche
Elementbreite ≥ 0,50 m ist, eingesetzt werden
ergibt sich bei gleicher Sickermenge Q folgende Beziehung:
müssen, um die Dichtigkeitsanforderung zu
k × ∆p(z) ρ × ∆p(z) erfüllen. Aus statischen Gründen ist in diesem
= Beispiel ein Widerstandsmoment ≥ 1100 cm3/m
γ×d γ×b mit: erforderlich.
k ρ d = Dicke der Schlitzwand [m]
= b = maßgebende Elementbreite für die
Wählbar sind somit die in der nachfolgenden
d b Bemessung der Sickermenge [m]
Tabelle aufgeführten Profile:
cm3/m m m/s
E HOESCH 1205 1140 0,575 1,9 x 10 –10 ja ja
E LARSSEN 605 K 2030 0,60 1,8 x 10 –10 ja ja
D LARSSEN 603 1200 1,20 9,0 x 10 –11 ja ja
D LARSSEN 703 1210 1,40 7,7 x 10 –11 ja ja
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 12
12 13
Dreifachbohlen mit Schloss- LARSSEN 23-25 1,50 7,2 x 10 –11 9,6 x 10 –11 9,6 x 10 –12
dichtung System HOESCH im LARSSEN 600-607n 1,80 1,8 x 10 –10 6,0 x 10 –11 8,0 x 10 –11 8,0 x 10 –12
Fädelschloss und injizierter LARSSEN 703-704 2,10 5,1 x 10 –11 6,9 x 10 –11 6,9 x 10 –12
Dichtung in den Mittelschlössern
LARSSEN 755 2,25 4,8 x 10 –11 6,4 x 10 –11 6,4 x 10 –12
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 13
75,00 m
4,50 m
∆h =
Baugrubensohle
20,50 m
Sand
und Kies
k = 5 x10 –4m/s
h = 10,50 m
wasserundurchlässiger Ton
Grundwasserstauer
Baugrubenmaße 150 m x 75 m
Anzahl der maßgebenden Schlösser: 900
LARSSEN 23
Spundwandprofil Doppelbohlen LARSSEN 23
Formtoleranzen nach DIN EN10248-2
8 x 10 –4
Spundwand ohne Schlossdichtung* 0,5 900 ~ 41 36 64
x k Boden/b
Spundwand mit baustellenseitiger
6 x 10 –8 0,5 900 ~ 3,1 3 97
Schlossverfüllung SIRO 88 in jedem Schloss
Spundwand mit werkseitiger Schlossverfüllung SIRO 88
im Rammschloss und Verguss im Mittelschloss 6 x 10 –8 1 450 ~ 1,5 1,3 99
* ρ ist stark bodenabhängig. Es ist eine weitgestufte Körnungslinie mit genügend starkem Feinkornanteil erforderlich.
Es handelt sich um eine Näherungsformel zur Berechnung von ρ , bei der die Bohlenbreite b in [m] einzusetzen ist.
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 14
14 15
Anwendungsmöglichkeiten.
➀ ➁
➂
Bild 1 CT 4, Bremerhaven
Bild 2 Tiefgarage, Den Haag
Bild 3 Mose, Venedig
Bild 4 Baugrube, Leipzig
Bild 5 Deponie, Asslar
Bild 6 Vorstauanlage Dhünntalsperre, Müllenberg/Viersbach
Bituminöse Schlossverfüllungen
Leistungsbeschreibung Schlossdichtung.
Frankfurt Nürnberg
Boschstraße/Industriegebiet Wetzlarer Straße 13
63843 Niedernberg 90427 Nürnberg ThyssenKrupp GfT
Telefon: 06028 1233-50 Telefon: 0911 305041 Tiefbautechnik GmbH
Telefax: 06028 1233-99 Telefax: 0911 305364 Alte Liederbacher Straße 6
Änderungen vorbehalten • TKBT • SD • 04/ 07 d
36304 Alsfeld
Hamburg Rostock Vertrieb:
Billbrookdeich 146 Hohe Tannen 9 Telefon: 06631 781-131/132
22113 Hamburg 18196 Waldeck Telefax: 06631 781-130
Telefon: 040 733207-10 Telefon: 038208 842-10 Kundendienst
Telefax: 040 7314231 Telefax: 038208 842-20 Telefon: 06631 781-122
Ersatzteilservice
Hannover Stuttgart Telefon: 06631 781-126
Industriestraße 1 Weilimdorfer Straße 74 / 3 24-Std.-Service
30926 Seelze 70839 Gerlingen Hotline: 0170 6326650
Telefon: 0511 4001-345 Telefon: 07156 4307-22 tiefbautechnik@thyssenkrupp.com
Telefax: 0511 4001-250 Telefax: 07156 4307-24 www.thyssenkrupp-gft-tiefbautechnik.com