Sie sind auf Seite 1von 16

TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.

2007 21:17 Uhr Seite 2

23

INHALT

Spundwand als Dichtwand. 3

Allgemeine Hinweise zur Bodenbeschaffenheit. 4

Schlossdichtung System HOESCH (DBP 4427561; EP 0695832). 6

Schlossverfüllungen. 8

Verarbeitung auf der Baustelle. 9

Sonstige Dichtungsverfahren 10

Stellen der Bohlen 10

Wärmebelastbarkeit 10

Abbrennen der Bohlen 10

Beschichtung 10

Feuerverzinkung 10

Dichtigkeit 10

Entscheidungskriterien. 11

Vergleichbare k-Werte anderer Dichtwände 12

Vergleichsbeispiel 13

Anwendungsmöglichkeiten. 14

Leistungsbeschreibung Schlossdichtung. 15
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 3

Spundwand als Dichtwand.

Die Anwendung von Stahlspundwänden als statisch wirksame und abdichtende

Konstruktionselemente bei Baugruben sowie im Wasser- und Hafenbau sind

seit Jahrzehnten erprobt und bewährt.

Die Stahlspundwand als Dichtelement wird seit etwa Anfang der achtziger Jahre

speziell im Deponiebau sowie zur Sanierung von Altlasten vermehrt genutzt.


Die Spundwandbauweise zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass ein

möglicher Schadstofftransport auf den Schlossbereich begrenzt ist. Durch den

übrigen Teil der Wand ist kein Stofftransport möglich. Spundwände können

dabei als zusätzliche bzw. alleinige Dichtungskomponente in unterschiedlichen

Dichtwandsystemen eingesetzt werden.

Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 Stehen Böden mit sehr geringen Feinanteilen an oder gilt es,
gewährleistet während der gesamten Produktion einen hohen hohe Dichtigkeitsanforderungen zu erfüllen, bieten sich künstliche
Qualitätsstandard von der Vorstufe bis zum fertigen Endprodukt Schlossdichtungen an.
Stahlspundwand inklusive der eingebauten Schlossdichtungen
bzw. Schlossverfüllungen. Aufgrund des beim Einbringen der Je nach Grad der geforderten Dichtigkeit der Stahlspundwand
Spundbohlen erforderlichen Spielraumes in den Schlossverbin- werden neben dem Verschweißen der Schlossfugen unterschiedli-
dungen sind die Schlösser der Stahlspundbohlen nicht absolut che Dichtungssysteme eingesetzt. Der Einsatz der Schlossdich-
wasserdicht. Die Schlösser der LARSSEN- und HOESCH-Profile tung System HOESCH (DBP 44 27561; EP 0 695 832) empfiehlt
weisen jedoch aufgrund mehrfacher Umlenkungen einen relativ sich besonders bei bleibenden Bauwerken, z. B.: Hochwasser-
langen Sickerweg auf. Hierdurch wird eine fortschreitende schutzwänden oder Altlasteneinkapselungen, wo hohe Anforde-
„Selbstdichtung“ im Laufe der Zeit bei entsprechenden Rand- rungen an die Dichtigkeit und Resistenz gegenüber aggressiven
bedingungen begünstigt. Zu diesen Randbedingungen gehört Medien gestellt werden.
vor allen Dingen das Vorhandensein von Feinteilen im Boden,
die sich in die Schlösser setzen und somit zu Verstopfungen des Schlossverfüllungen auf bituminöser Basis haben sich bei tem-
Schlosslabyrinths führen. porären Bauwerken bewährt, bei denen die Spundbohlen mehr-
fach eingesetzt werden sollen.
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 4

45
Allgemeine Hinweise
zur Bodenbeschaffenheit.

PEINER-Schlossstahl
mit Schlossdichtung System HOESCH

Die Wasserdurchlässigkeit eines Bodens hängt u. a. von den Korngrößen, ihrer

Struktur und Lagerungsdichte ab. Mit steigendem Feinkornanteil eines Bodens

sinkt seine Durchlässigkeit. Der Durchlässigkeitsbeiwert k gibt die Wasserdurch-

lässigkeit unterschiedlicher Böden an. Hierbei definiert der Wert k die rechne-

rische Form einer physikalischen Geschwindigkeit, mit der Wasser von 10° C bei

einem hydraulischen Gefälle von i = 1 die in ein Versuchsgerät eingebaute Boden-

probe durchfließt. Maßgebend für die Ermittlung der k-Werte unterschiedlicher

Böden ist die DIN 18130. Für die theoretische Betrachtung wird das Darcy’sche

Gesetz zugrunde gelegt.

Für bautechnische Zwecke werden Böden in fünf Durchlässig- Grundsätzlich ist bei der Wahl der verschiedenen Verfahren darauf
keitsbereiche eingeteilt. Um die Durchlässigkeit von Böden für zu achten, ob nur eine Dichtwirkung erzielt werden soll oder ob
bautechnische Zwecke temporär oder dauerhaft zu verringern, zusätzlich eine Lastabtragung in horizontaler/vertikaler Richtung
gibt es verschiedene Möglichkeiten des Spezialtiefbaus. erfolgen soll.

Prinzipiell lassen sich alle Verfahren in folgende Bei der Wahl einer Dichtwand sind neben den statischen und
Kategorien/Kombinationen einteilen: einbautechnischen Anforderungen auch die Anforderungen an
die zulässige Durchlässigkeit genau zu beschreiben, wie dies für
A) Verdrängung des anstehenden Bodens und Einbau eines Stahlspundwände in der VOB Teil C – Allgemeine Technische
Abdichtungsmaterials. Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Rammarbeiten –
DIN 18304, Abs. 0.2.10 oder der DIN EN 12063, Abs.11.4 ge-
B) Aushub des anstehenden Bodens und Einbau eines Abdich- fordert wird.
tungsmaterials.

C) Verringerung der Durchlässigkeit des anstehenden Bodens.


TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 5

LARSSEN-Bohlen LARSSEN-Schloss
mit Schlossdichtung System HOESCH mit Schlossdichtung System HOESCH

Durchlässigkeit von Böden:

Bodenart k Bereich
[m/s]

1) Ton; unter 10 -8 sehr schwach durchlässig


Lehm

2) Schluff; 10 -8 bis 10 -6 schwach durchlässig


Sand, lehmig, schluffig

3) Feinsand; 10 -6 bis 10 -4 durchlässig


Mittelsand
4) Grobsand;
Mittelkies; 10 -4 bis 10 -2 stark durchlässig
Feinkies

5) Grobkies über 10 -2 sehr stark durchlässig

In der Ausschreibung sollte die Anforderung an die Durchlässig-


keit in maximal zulässigen Wassermengen pro Zeiteinheit und m2
wasserbenetzte Wandfläche bei vorhandenem Wasserüberdruck
angegeben werden und nicht lediglich von wasserdicht oder an-
nähernd wasserdicht gesprochen werden.

Einzelheiten zur Durchlässigkeit/Dichtigkeit von Spundwänden


können auf den Seiten 10 bis 13 dieser Broschüre nachgelesen
werden.
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 6

67
Schlossdichtung System HOESCH
(DBP 44 27561; EP 0 695 832).

Die Schlossdichtung System HOESCH wird bereits im Werk in die Spundwand-


schlösser eingebracht. Sie besteht aus einer maschinell profilierten Dichtung im
Fädelschloss und einer injizierten, dem Schlossspalt angepassten Dichtung, im
werkseitig zusammengezogenen Schloss. Durch einen entsprechenden Primer
wird eine gute Haftung im Schloss sichergestellt und eine Unterrostung verhindert.

Die Dichtung im Fädelschloss ist so ausgelegt, dass beim Ein- Produktangaben


rammen der Bohle Rückstellkräfte im Dichtungsmaterial aktiviert
werden, die den Schlossspalt im gewünschten Bereich abdichten Basis Polyurethan/Epoxidharz
(Kompressionsdichtung). Die Anordnung von zwei Dichtungslippen Lösungsmittel keine
im Schloss gewährleistet eine doppelte Sicherheit des Dichtungs- Farbe rotbraun
systems. Das Rammschloss, in welches die jeweils nächste, mit Bruchdehnung ca.100%
profilierter Dichtung versehene Bohle eingefädelt wird, ist keil- Flammpunkt 100° C
förmig angefast, um das Einfädeln problemlos zu ermöglichen.
Für das fortlaufende Einrammen muss die Rammrichtung von ge-
dichteten Bohlen daher in einem Rammplan vor Bauausführung
festgelegt und auf der Baustelle eingehalten werden.

Eigenschaften des Materials Rammhinweise


Das Material der Dichtung ist ein Polyurethan, das alterungs- und Wahl des Rammverfahrens:
witterungsbeständig, dauerelastisch sowie gegen Wasser, Seewasser, Bohlen mit Schlossdichtung System HOESCH sollten vorzugsweise
normale Abwässer, mineralische Öle, zahlreiche Säuren und Lau- mit schlagenden Geräten eingebracht werden. Das Vibrationsver-
gen beständig ist. fahren kann unter bestimmten Bedingungen ebenfalls eingesetzt
In Deponien und Altlasten ist die Zusammensetzung und Konzen- werden. Der Boden muss gut vibrierfähig sein. Die Bohle muss
tration der Schadstoffe sehr unterschiedlich. Die HSP Hoesch kontinuierlich in den Boden eindringen, wobei Eindringzeiten von
Spundwand und Profil GmbH lässt für solche Anwendungsfälle 20 Sekunden pro Meter nicht überschritten werden sollten. Werden
Untersuchungen durchführen, um die Beständigkeit der Dichtun- die Eindringzeiten größer oder bleibt die Bohle stehen, dann sollte
gen zu überprüfen. Entsprechende Prüfzeugnisse zur Umweltver- schlagend weiter gerammt werden. Nützlich erweist sich das Kühlen
träglichkeit der Dichtungsmaterialien liegen vor. der Fädelschlossdichtung während der Vibration durch Wasser.

Mittelschloss mit Schloss mit Zusammengezogenes


injizierter Dichtung profilierter Dichtung Schloss mit Dichtung
Kombinierte PEINER-Stahlspundwände

Rammrichtung
LARSSEN Bohlen

HOESCH Bohlen

Leichtprofile
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 7

Schlossdichtung System HOESCH


(DBP 44 27561; EP 0 695 832).

Die Eignung der Schlossdichtung für Einpressverfahren ist abhängig vom ge-
wählten Verfahren. Hier sollte bereits im Vorfeld mit ThyssenKrupp GfT Bautechnik
Rücksprache gehalten werden. In den Wintermonaten ist zu beachten, dass
die Bohlentemperatur -5°C nicht unterschreiten soll, da Eiskristallbildung in den
Fädelschlössern die profilierte Dichtung beschädigen kann. Die gedichteten
Schlösser sind von Schnee und Eis freizuhalten.

Schloss LARSSEN Pressstelle injizierte Dichtung


Kennzeichnung durch angeschrägt
rote Punkte
Schloss
ohne Dichtung
Dichtungslänge

Mittelschloss
mit injizierter HOESCH Pressstelle injizierte Dichtung
Dichtung
Rammebene

Leichtprofile

Rammrichtung Rammrichtung

Nacheilen Voreilen
der Bohlen der Bohlen

Dichtung Dichtung

Sanierung Gulbener Straße, Cottbus

Schmierung der Dichtung Rammrichtung


Die Schlossdichtung muss vor dem Rammen Bei gedichteten Bohlen muss die Rammrich-
bei jedem Einbauverfahren mit dem Gleitmittel tung vor dem Einbau festgelegt werden. Beim
HSP GM geschmiert werden. Das Material ist Ansetzen der Doppelbohlen auf der Baustelle
auf der Gesamtlänge der profilierten Dichtung ist darauf zu achten, dass bei
mit einem Pinsel gleichmäßig (ca.100 Gramm
pro Meter Dichtung) aufzutragen. • LARSSEN-Bohlen das freie Schloss vorausge-
HSP GM eignet sich aufgrund seiner biologischen rammt und das Schloss mit der Dichtung ein
Abbaubarkeit auch für den Einsatz in Trink- gefädelt wird;
wasserschutzzonen. Das Gleitmittel ist wasser- • HOESCH-Bohlen der Knopf vorausgerammt
beständig, bis –5°C kältestabil und besitzt eine und die gedichtete Klaue eingefädelt wird;
gute Haftfähigkeit. Die Bereitstellung ent- • Leicht- und Tafelprofilen das freie Schloss vor-
sprechender Mengen des Gleitmittels ist im ausgerammt und das Schloss mit der Dich-
Lieferumfang enthalten. tung eingefädelt wird.

Bohlenführung Die Bohle muss also beim Einfädeln so gedreht


Beim Rammen von gedichteten Bohlen ist der werden, dass das ungedichtete Schloss in
Führung besondere Aufmerksamkeit zu widmen, Rammrichtung zeigt. Die Lage der Dichtung ist
um eine Voreilung, Nacheilung oder eine seitli- durch einen farbigen Punkt am Bohlenkopf ge-
che Neigung zu verhindern. Die Vorrichtungen kennzeichnet. Die Spundbohlen sollten in der
zur Korrektur sind so anzusetzen, dass sich der Regel fortlaufend gerammt werden, staffelweises
Sanierung Altlast Brohl-Lützing Schlossspalt, in dem sich die profilierte Dichtung Einbringen ist jedoch auch möglich. Die Beurtei-
befindet, nicht verengt. Hierzu befinden sich Hin- lung der geeigneten Methode sollte anhand der
weise in der DIN EN 12063 und in der EAU, E 118. gesamten Einbaubedingungen erfolgen.
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 8

89
Schlossverfüllungen.
Durch Verfüllen der Baustellenfädelschlösser mit
bituminösen Materialien vor dem Rammen läßt sich
die Wasserdurchlässigkeit der Schlösser erheblich
vermindern.

Schlossverfüllungen auf bitu- schloss und einem Verguss im Produktangaben


minöser Basis können bereits werkseitig zusammengezoge-
im Werk oder aber auf der nen Mittelschloss. Basis Bitumen
Baustelle in die Spundwand- Farbe schwarz
schlösser eingebracht werden. Da die Materialien eine gute Vergießtemperatur max. 180° C
Schlossverfüllungen funktionie- Verklammerung mit der Stahl- Aufschmelztemperatur max. 200° C
ren nach dem Verdrängungs- oberfläche erreichen, ist keine Flammpunkt 250° C
prinzip, d. h., überschüssiges Vorbehandlung der Schlösser Lösbarkeit in Wasser keine
Material wird vom nachfolgen- durch Primern erforderlich.
den Bohlenschloss aus der Prüfzeugnisse zur Umweltver- Bitumendichtmasse standhält. Die plastischen Eigen-
Schlosskammer herausgedrückt. träglichkeit der Schlossverfül- Eigenschaften des Materials schaften bleiben auch bei
Je nach Umgebungstemperatur lungen liegen vor. Bei dem von HSP verwendeten tiefen Temperaturen erhalten.
kann u.U. eine höhere Einbring- Dichtstoff handelt es sich um Eine Verarbeitung auf der Bau-
energie notwendig werden. Je eine plastische, kunststoffver- stelle ist bis zu einer Temperatur
nach Rammverfahren werden SIRO 88 gütete, 1-komponentige Bitumen- von -20° C möglich. Nach einer
unterschiedliche Materialien Eigenschaften des Materials dichtmasse zum Verfüllen und Untersuchung des Hygiene-
verwendet. Bei dem Material SIRO 88 Abdichten von Stahlspund- Instituts Gelsenkirchen bestehen
handelt es sich um einen wandschlössern. Die Bitumen- bei der Verwendung der Bitum-
Bei SIRO 88 handelt es sich um Elastomerbitumen-Heißverguss. dichtmasse besitzt eine gute endichtmasse als Gleit- und
einen Bitumenheißverguss, der Das Material ist nach dem Ein- Haftung in der Schlosskammer, Dichtmittel für Spundwand-
für die Vibrationsrammung ge- bringen und anschließendem so dass er beim Rammvorgang schlösser auch in Trinkwasser-
eignet ist. Für das schlagende Abkühlen weich bis zäh (je nach den Beschleunigungskräften schutzzonen keine Bedenken.
Rammen wird eine bituminöse Umgebungstemperatur) und be-
Spachtelmasse empfohlen. sitzt gute Hafteigenschaften auf Produktangaben
der Stahloberfläche. Nach einer
Beide Systeme, sowohl SIRO 88 Untersuchung des Hygiene- Basis Bitumen
als auch die Spachtelmasse, Instituts Gelsenkirchen bestehen Farbe schwarz
bestehen bei werkseitiger Ver- bei der Verwendung von SIRO 88 Konsistenz pastös
füllung aus einer pastösen auch in Trinkwasserschutzzo- Dichte ca. 1,0 kg/dm3
Schlossverfüllung im Ramm- nen keine Bedenken. Auftragsart Spachtel
Fugeisen
Flammpunkt ca. 36° C
Temperaturbeständigkeit bis 90° C
Lösbarkeit in Wasser keine

Rammrichtung Mittelschloss Schloss mit Bitumenverfüllung


werkseitig oder bauseitig verfüllt
LARSSEN Bohlen
SIRO 88 Bitumen-
dichtmasse

HOESCH Bohlen

Leichtprofile
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 9

Verarbeitung auf der Baustelle.

Aufschmelzen der Die Bohlen sind für den Trans-


Vergussmasse SIRO 88 port und die Zwischenlage-
Den Block SIRO 88 von der rung so anzuschlagen und
Verpackung befreien und in zu lagern, dass die verfüllte
einem doppelwandig, indirekt Schlossöffnung nach oben
beheizten, thermostatisch zeigt. Bei längerer Sonnenein-
gesteuerten Behälter erhitzen. strahlung ist ein Aufheizen der
Um eine Überhitzung zu ver- Bohlen durch eine entsprechen-
meiden, muss die geschmolze- de Abdeckung zu verhindern.
ne Vergussmasse durch Rühren
in Bewegung gehalten werden. Verbrauch
Nur den voraussichtlichen Ca. 250 bis 450 g SIRO 88
Tagesbedarf aufschmelzen, da pro Meter Schloss.
das wiederholte Aufschmelzen Rammhinweise Auf lot- und fluchtgerechtes
die Eigenschaften der Masse Lieferform Bei verfüllten Bohlen muss die Einbringen der Bohlen ist zu
verändert. SIRO 88 wird in 22-kg-Gebin- Rammrichtung vor dem Einbau achten.
den geliefert. SIRO 88 P wird festgelegt werden. Mit SIRO 88
Vergießtemperatur: in 30-kg-Gebinden geliefert. verfüllte Spundbohlen sollten Bei der Vibrationsrammung
ca. 180° C vorzugsweise einvibriert werden. kann durch die im Fädelschloss
Aufschmelztemperatur: entstehende Reibungswärme
max. 200° C Verarbeitung der Mit Bitumendichtmasse ver- ein Teil der Vergussmasse aus
Bitumendichtmasse füllte Spundbohlen sollten vor- dem sichtbaren Bereich der
Bei Außentemperaturen unter Die Schlösser und Schloss- zugsweise schlagend einge- Schlösser herausfließen bzw.
5° C ist der Vergussmasse fugen müssen trocken, sauber bracht werden. Beim Ansetzen verbrennen. Folgende Gegen-
SIRO 88 das Vergütungsmittel und frei von Öl und Fett sein. der Doppelbohlen auf der maßnahmen können empfoh-
SIRO 88 P zuzugeben. Pro Block Die Beseitigung von Verunrei- Baustelle ist darauf zu achten, len werden:
SIRO 88 sind 3 kg SIRO 88 P nigungen erfolgt durch maschi- dass bei:
mit einem maschinell betriebe- nelles Bürsten. Nasse Bohlen- • Kühlen der Schlösser mit
nen Rührpaddel solange gleich- schlösser sind mit einer Flamme • LARSSEN-Bohlen das ver- Wasser
mäßig unterzumischen, bis eine zu trocknen. Unmittelbar vor füllte Schloss vorausge- • Einsatz eines stärkeren
homogene Masse entstanden dem Verfüllen ist der Staub rammt und das freie Vibrationsgerätes.
ist; mindestens aber über eine durch Ausblasen mit konden- Schloss eingefädelt wird;
Zeitdauer von drei Minuten. satfreier Pressluft zu entfernen. • HOESCH-Bohlen – entgegen
Die Schlösser und Schlossfugen der üblichen Praxis – die ver-
müssen trocken, sauber und frei Die Bitumendichtmasse wird füllte Klaue vorausgerammt
von Öl und Fett sein. Bei Verun- mit einem Werkzeug in den und der Knopf eingefädelt
reinigungen muss die Reinigung Schlossspalt eingespachtelt. wird;
mit einer rotierenden Draht- Die Bohlen sind für den Trans- • Leicht- und Tafelprofilen das
bürste erfolgen. Nasse Bohlen- port und die Zwischenlage- verfüllte Schloss vorausge-
schlösser sind mit einer Flamme rung so anzuschlagen und rammt und das freie Schloss
zu trocknen. Unmittelbar vor zu lagern, dass die verfüllte eingefädelt wird.
dem Vergießen ist der Staub Schlossöffnung nach oben zeigt.
durch Ausblasen mit konden- Die Bohle muss also beim
satfreier Pressluft zu entfernen. Verbrauch Einfädeln so gedreht werden,
Ca. 400 bis 500 g Bitumen- dass das verfüllte Schloss in
Beim Verfüllen sind die Bohlen dichtmasse pro Meter Schloss. Rammrichtung zeigt. Die Lage
horizontal zu lagern, um eine der Verfüllung ist bei werkseitig
gleichmäßige Füllhöhe zu er- Lieferform verfüllten Spundbohlen durch
reichen. Bei einsetzendem Die Bitumendichtmasse wird in einen farbigen Balken am Boh-
Regen ist das Vergießen sofort 30-kg-Gebinden geliefert. lenkopf gekennzeichnet.
einzustellen.
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 10

10 11

Sonstige Dichtungsverfahren Stellen der Bohlen Beschichtung kräftiger ist jedoch die tatsäch-
Bei Schlossfugen, die nach dem Beim Stellen von gedichteten Bei Verwendung der Schloss- liche Durchflussmenge Q, die
Einbau der Spundwand abge- Spundbohlen kann wegen der dichtung System HOESCH ist unter einem bestimmten
dichtet werden müssen, können erhöhten Schlossreibung nicht eine Beschichtung der Bohlen Wasserüberdruck zu erwarten
mehrere Dichtungsverfahren davon ausgegangen werden, problemlos möglich. Vorteilhaft ist.
angewendet werden. Bei nicht dass die Bohlen nur aufgrund ist eine werkseitige Grund- und
zu hohen Dichtigkeitsanforde- ihres Eigengewichts auf Soll- eine baustellenseitige Endbe- Die Spundwandbauweise
rungen können die Schlossfugen tiefe rutschen. Es ist daher auf schichtung. Eventuelle Beschä- zeichnet sich u. a. dadurch
z. B. mit Holzkeilen (Quell- der Baustelle ein entsprechen- digungen beim Transport aus, dass ein möglicher Stoff-
wirkung), Gummi- oder Kunst- des Rammgerät vorzuhalten, oder der Handhabung auf der transport sowohl infolge
stoffschnüren nachträglich um die Bohlen gegebenenfalls Baustelle kommen somit nicht Konvektion als auch infolge
gedichtet werden. Wird eine nachzurammen. HSP hält hier- zum Tragen. Eine komplette Diffusion nur auf den Schloss-
völlige Wasserdichtheit ver- für ein speziell gefertigtes werkseitige Beschichtung ist bereich begrenzt ist. Durch den
langt, kommt nur das Ver- Startgewicht vor, für dessen aber ebenfalls möglich. Zur übrigen Teil der Wand ist kein
schweißen der Schlossfugen in Einsatz ein Trägergerät mit Frei- Vermeidung von Rostfahnen Stofftransport möglich. Die Art
Frage. In der Regel sind dies falleinrichtung erforderlich ist. auf den beschichteten Bohlen der möglichen Schlossdurch-
nur die Fädelschlösser, da die sind eventuell vorhandene strömung (Rohr-, Potential-,
werkseitig zusammengezoge- Wärmebelastbarkeit Schlossspalten baustellenseitig etc. ...) ist schwer zu ermitteln.
nen Schlösser bereits vor dem Bei Schweißarbeiten im Bereich zu verfugen. Es wird sich aber sehr wahr-
Einbau dichtgeschweißt werden der Dichtung bzw. Schlossver- scheinlich nicht um eine
können. Ein unmittelbares Ver- füllung muss mit einer lokalen Eine Beschichtung von verfüll- Durchströmung von porösen
schweißen der Fuge ist nur bei Beeinträchtigung des Dichtungs- ten Bohlenschlössern mit bit- Materialien handeln, so dass
trockenen und entsprechend materials gerechnet werden. uminösen Materialien ist nicht das Filtergesetz von Darcy auf
gesäuberten Fugen möglich. Sind Schweißnähte nachträg- zu empfehlen, da beim Ein- das örtlich begrenzte Durch-
Die Dichtnähte müssen dabei lich nicht zu vermeiden, ist bringen der Bohlen ein Teil sickern einer Spundwandfuge
auf der Seite angeordnet wer- eine Nachdichtung erforderlich. des Materials aus der Schloss- keine Anwendung finden wird.
den, auf der die Sohle des kammer herausgepresst werden Ein Vergleich der Durchlässig-
späteren Bauwerks anschließt. Abbrennen der Bohlen kann und die beschichtete keiten mineralischer Dicht-
Wasserführende Fugen können Falls auf der Baustelle Bohlen Spundwand verschmutzt. Eine wände mit Spundwandschloss-
z. B. mit einem Flach- oder mit der Schlossdichtung spätere Reinigung dieser Be- fugen ist daher nur über die
Profilstahl abgedeckt werden, System HOESCH gekürzt oder reiche ist aufwändig und teuer. tatsächlich anfallenden Sicker-
der mit zwei Kehlnähten an die gerade gebrannt werden müs- wassermengen Q, möglich.
Spundwand angeschweißt sen, ist vor Ansetzen der näch- Feuerverzinkung Für die verschiedenen Schloss-
wird. Weitere Einzelheiten zum sten Bohle das Schloss der Der Einsatz von feuerverzinkten dichtungen wurden nach
Schweißen von Stahlspundboh- gerammten Bohle durch Stahlspundbohlen ist unter DIN EN 12063 sogenannte
len können [1] entnommen Schleifen anzuschrägen. Ohne Verwendung der Schlossdich- Schlosssickerwiderstände er-
werden. Ausführlich wird in [2, 3] diese vorherige Bearbeitung tung System HOESCH ebenfalls mittelt. Der hieraus resul-
auf die Möglichkeit des Ein- des entsprechenden Schlosses problemlos möglich. Wie bei tierende Wert ρ lässt zum einen
rammens von Spundbohlen in kann die Dichtung durch den beschichteten Bohlen ist auch die Berechnung der durch
kleine Dichtungspfähle und auf Einfädelvorgang beschädigt bei feuerverzinkten Bohlen eine ein Schloss sickernde Wasser-
das Einstellen von Spundbohlen werden. Verfüllung mit bituminösen menge Q, als auch den Ver-
in suspensionsgestützten Dicht- Materialien aus den oben be- gleich zu einem vorgegebenen
wänden eingegangen. Falls auf der Baustelle Bohlen schriebenen Gründen nicht zu k-Wert zu. Voraussetzung für
mit Schlossverfüllung gekürzt empfehlen. die Berechnung nach DIN 12063
[1] Spundwandhandbuch Berechnung, oder gerade gebrannt werden ist in jedem Fall die Einbin-
(2007)
müssen, ist darauf zu achten, Dichtigkeit dung der Spundwand in einen
[2] Andreas Wieners, “Die Stahlspund- dass die bituminösen Dichtun- Zur Beschreibung der Dichtig- wasserundurchlässigen Grund-
wand als Dichtwand in der Altlasten- gen entflammbar sind. Sie keit einer Dichtwand wird häufig wasserstauer, um Umläufig-
sanierung” aus K. J. Thomé-Koz-
miensky, Abdichtung und Ertüchtigung sind gegebenenfalls mit Was- der Durchlässigkeitskoeffizient k keiten auszuschließen.
von Altablagerungen (1993) ser zu kühlen. Entsprechende benutzt. Die Dichtigkeit einer
Löschmittel sind auf der Bau- Wand wird also über die Durch-
[3] Andreas Wieners, “Praktische Erfah-
rungen bei der Sicherung von Altlasten stelle vorzuhalten. lässigkeit definiert. Aussage-
mit Stahlspundwänden” aus Jess-
berger (Hrsg.), Sicherung von Altlasten
(1993)
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 11

Entscheidungskriterien.

Nach DIN EN 12063 ergeben sich nachstehende rechnerische Modelle: Entscheidungskriterien für die Wahl
einer geeigneten Schlossdichtung

Sickerwiderstand ρ Beispiel:
mit: Es soll eine vertikale Dichtwand mit einer Tiefe
q (z) = Durchflussmenge pro Zeit bezogen von 10,50 m zur Einkapselung einer Altlast er-
q(z) × γ
auf die Schlosslänge [m3/m ×s]
ρ= [m/s]
γ
stellt werden. Der Boden ist durch folgende Schad-
∆ρ(z) = Spezifisches Gewicht des Fluids [kN/m3]
stoffe verunreinigt: Chlorierte Dioxine und Fura-
∆p(z) = Wasserdruck [kN/m2]
ne, Chlorbenzole, Chlorphenole, Öle, Mineralöle,
PAK, aliphatische und aromatische Lösemittel.
Sickermenge Q
Die Sickermenge Q durch ein Die zu wählende Wand muss beständig gegen
Schloss läßt sich errechnen durch: die vorhandenen Schadstoffe sein.
p(z) z
Als Anforderung an die Durchlässigkeit ist
∆h

∆h+h ∆h+h Baugrubensohle k ≤ 1,0 x 10 -9 m/s bei einer fiktiven Dicke


Q= ∫ q(z) ×dz = (ρ/γ)× ∫ ∆p(z) ×dz
0 0
von d = 60 cm gefordert.
h

Grundwasserstauer
Q = ρ ×∆h ×(0,5 ×∆h + h) [m3/s ×Schloss] Aufgrund der Qualitätsanforderungen sollen nur
Spundwand
werkseitig gedichtete Spundbohlen zur Ausfüh-
rung zugelassen werden. Das erforderliche Wider-
standsmoment beträgt Wy ≥ 1100 cm3/m.
Für einen Vergleich der Dichtigkeiten mit Schlitz- oder Schmalwänden
Nach folgenden Kriterien wird die geeignete
kann der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k nach DIN 18130 Teil 1 für Böden
Dichtung gewählt:
(poröse Medien) herangezogen werden.
Q k × ∆p(z) Dichtigkeit
k= [m/s] Q= × A[m3/s] Für den Schlosssickerwiderstand ρ gilt die
i×A γ×d Forderung: ρerf. ≤ k x b/d
mit:
Q = gemessene Wassermenge [m3/s] A = Querschnitts-, Wandfläche [m2]
Aus Spalte 5 der Tabelle Seite 13 ergibt sich,
i = hydraulisches Gefälle [-] dass für die Gleichwertigkeit einer 60 cm dicken
Schlitzwand mit k ≤ 1,0 x10 -9 [m/s] mindestens
Einzelbohlen mit Schlossdichtung System
Unter Beachtung dieser grundlegenden Beziehungen und der Berücksichti-
HOESCH im Fädelschloss, deren maßgebende
gung der maßgebenden Anzahl der Spundwandschlösser je m2 Wandfläche
Elementbreite ≥ 0,50 m ist, eingesetzt werden
ergibt sich bei gleicher Sickermenge Q folgende Beziehung:
müssen, um die Dichtigkeitsanforderung zu
k × ∆p(z) ρ × ∆p(z) erfüllen. Aus statischen Gründen ist in diesem
= Beispiel ein Widerstandsmoment ≥ 1100 cm3/m
γ×d γ×b mit: erforderlich.
k ρ d = Dicke der Schlitzwand [m]
= b = maßgebende Elementbreite für die
Wählbar sind somit die in der nachfolgenden
d b Bemessung der Sickermenge [m]
Tabelle aufgeführten Profile:

Profil Wy maßgebende vergleichbarer k-Wert Dichtigkeits- Beständigkeits-


-- Elementbreite zu einer 60 cm breiten anforderung anforderung
Schlitzwand erfüllt erfüllt

cm3/m m m/s
E HOESCH 1205 1140 0,575 1,9 x 10 –10 ja ja
E LARSSEN 605 K 2030 0,60 1,8 x 10 –10 ja ja
D LARSSEN 603 1200 1,20 9,0 x 10 –11 ja ja
D LARSSEN 703 1210 1,40 7,7 x 10 –11 ja ja
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 12

12 13

Aus wirtschaftlichen Gründen wird das Profil Beständigkeit


LARSSEN 703 gewählt. Die vergleichbare Dichtig- Bei der Wahl einer geeigneten Schlossdichtung
keit entspricht somit einer 60 cm breiten Schlitz- zur Einkapselung einer Altlast ist neben der
wand mit einem k-Wert von 7,7 x 10 –11 m/s geforderten Dichtigkeit auch die Beständigkeit
oder bei Wahl einer 80 cm dicken Schlitzwand gegen die vorhandenen Schadstoffe zu erfüllen.
einem k-Wert von 1,0 x 10 –10 m/s.
Bituminöse Schlossverfüllungen sind u. a. nicht
Im Vergleich zu einer Schmalwand muss diese beständig gegen die hier genannten Schadstoffe
jedoch aufgrund ihrer geringeren Dicke einen (aliphatische und aromatische Lösemittel, Öle,
k-Wert von 1,0 x 10 –11 m/s aufweisen, um die Mineralöle, etc.).
Dichtigkeit der Spundwandlösung zu erreichen.
Durch Einlagerung der Dichtungsmaterialien und
Langzeituntersuchungen wurde nachgewiesen,
dass die Schlossdichtung System HOESCH re-
sistent gegen die vorhandenen Schadstoffe ist.

Vergleichbare k-Werte anderer Dichtwände


Um die Dichtigkeit einer Spundwand zu erreichen, muss eine Schlitzwand/
Schmalwand in Abhängigkeit ihrer Dicke die nachfolgenden k-Werte aufweisen.

Dichtungssystem Profil maßgebende ρ geforderter k-Wert für eine Schlitzwand


Elementbreite
Schmalwand

b [m] [m/s] d = 0,60 m d = 0,80 m d = 0,08 m


LARSSEN 23-25 0,50 7,2 x10 –8 9,6 x 10 –8 9,6 x 10 –9
Einzelbohlen HOESCH 1105-2605 0,575 6,3 x 10 –8 8,3 x 10 –8 8,3 x 10 –9
mit Schlossverfüllung LARSSEN 600-607n 0,60 6,0 x 10 –8 6,0 x 10 –8 8,0 x 10 –8 8,0 x 10 –9
SIRO 88 HOESCH 1706-3806 0,675 5,3 x 10 –8 7,1 x 10 –8 7,1 x 10 –9
in jedem Schloss LARSSEN 703-704 0,70 5,1 x 10 –8 6,9 x 10 –8 6,9 x 10 –9
LARSSEN 755 0,75 4,8 x 10 –8 6,4 x 10 –8 6,4 x 10 –9

LARSSEN 23-25 1,00 3,6 x 10 –8 4,8 x 10 –8 4,8 x 10 –9


HOESCH 1105-2605 1,15 3,1 x 10 –8 4,2 x 10 –8 4,2 x 10 –9
Doppelbohlen mit
Schlossverfüllung SIRO 88 LARSSEN 600-607n 1,20 6,0 x 10 –8 3,0 x 10 –8 4,0 x 10 –8 4,0 x 10 –9
im Rammschloss und HOESCH 1706-3806 1,35 2,7 x 10 –8 3,6 x 10 –8 3,6 x 10 –9
Verguss im Mittelschloss LARSSEN 703-704 1,40 2,6 x 10 –8 3,4 x 10 –8 3,4 x 10 –9
LARSSEN 755 1,50 2,4 x 10 –8 3,2 x 10 –8 3,2 x 10 –9

LARSSEN 23-25 0,50 2,2 x 10 –10 2,9 x 10 –10 2,9 x 10 –11


HOESCH 1105-2605 0,575 1,9 x 10 –10 2,5 x 10 –10 2,5 x 10 –11
Doppelbohlen mit
Schlossverfüllung SIRO 88 LARSSEN 600-607n 0,60 1,8 x 10 –10 1,8 x 10 –10 2,4 x 10 –10 2,4 x 10 –11
im Rammschloss und HOESCH 1706-3806 0,675 1,6 x 10 –10 2,1 x 10 –10 2,1 x 10 –11
Verguss im Mittelschloss LARSSEN 703-704 0,70 1,5 x 10 –10 2,1 x 10 –10 2,1 x 10 –11
LARSSEN 755 0,75 1,4 x 10 –10 1,9 x 10 –10 1,9 x 10 –11

LARSSEN 23-25 1,00 1,1 x 10 –10 1,4 x 10 –10 1,4 x 10 –11


Doppelbohlen mit Schloss- HOESCH 1105-2605 1,15 9,4 x 10 –11 1,3 x 10 –10 1,3 x 10 –11
dichtung System HOESCH LARSSEN 600-607n 1,20 1,8 x 10 –10 9,0 x 10 –11 1,2 x 10 –10 1,2 x 10 –11
im Fädelschloss und injizierter HOESCH 1706-3806 1,35 8,1 x 10 –12 1,1 x 10 –10 1,1 x 10 –11
Dichtung Im Mittelschloss LARSSEN 703-704 1,40 7,7 x 10 –11 1,0 x 10 –10 1,0 x 10 –11
LARSSEN 755 1,50 7,2 x 10 –11 9,6 x 10 –11 9,6 x 10 –12

Dreifachbohlen mit Schloss- LARSSEN 23-25 1,50 7,2 x 10 –11 9,6 x 10 –11 9,6 x 10 –12
dichtung System HOESCH im LARSSEN 600-607n 1,80 1,8 x 10 –10 6,0 x 10 –11 8,0 x 10 –11 8,0 x 10 –12
Fädelschloss und injizierter LARSSEN 703-704 2,10 5,1 x 10 –11 6,9 x 10 –11 6,9 x 10 –12
Dichtung in den Mittelschlössern
LARSSEN 755 2,25 4,8 x 10 –11 6,4 x 10 –11 6,4 x 10 –12
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 13

Wasserzufluss in eine Baugrube im Vergleich zwischen


einem Trägerverbau mit Grundwasserabsenkung und
Stahlspundwänden mit unterschiedlichen Dichtungen.

75,00 m
4,50 m
∆h =

Baugrubensohle
20,50 m

Sand
und Kies
k = 5 x10 –4m/s
h = 10,50 m

wasserundurchlässiger Ton
Grundwasserstauer
Baugrubenmaße 150 m x 75 m
Anzahl der maßgebenden Schlösser: 900
LARSSEN 23
Spundwandprofil Doppelbohlen LARSSEN 23
Formtoleranzen nach DIN EN10248-2

System ρ maßgebende Anzahl der Zufluss in die Reduzierung der


Elementbreite für Schlösser mit Baugrube zu pumpenden
Doppelbohle evtl. begrenzter Wassermenge
LARSSEN 23 Durchsickerung
[m/s] [m] [l/s] [%] [%]

Grundwasserabsenkung mit Trägerverbau ~ 115 100 ÷

8 x 10 –4
Spundwand ohne Schlossdichtung* 0,5 900 ~ 41 36 64
x k Boden/b
Spundwand mit baustellenseitiger
6 x 10 –8 0,5 900 ~ 3,1 3 97
Schlossverfüllung SIRO 88 in jedem Schloss
Spundwand mit werkseitiger Schlossverfüllung SIRO 88
im Rammschloss und Verguss im Mittelschloss 6 x 10 –8 1 450 ~ 1,5 1,3 99

Spundwand mit Schlossdichtung System HOESCH im


1,8 x 10 –10 1 450 ~ 0,005 0,004 10
Fädelschloss und injizierter Dichtung im Mittelschloss

* ρ ist stark bodenabhängig. Es ist eine weitgestufte Körnungslinie mit genügend starkem Feinkornanteil erforderlich.
Es handelt sich um eine Näherungsformel zur Berechnung von ρ , bei der die Bohlenbreite b in [m] einzusetzen ist.
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 14

14 15
Anwendungsmöglichkeiten.

➀ ➁


Bild 1 CT 4, Bremerhaven
Bild 2 Tiefgarage, Den Haag
Bild 3 Mose, Venedig
Bild 4 Baugrube, Leipzig
Bild 5 Deponie, Asslar
Bild 6 Vorstauanlage Dhünntalsperre, Müllenberg/Viersbach

Schlossdichtung System HOESCH



• Bauwerke mit hohen Dichtigkeitsanforderungen
und zusätzlicher Korrosionsschutzbeschichtung.

• Baugruben im Wasser, besonders bei wech-


selnden Wasserständen.

• Stützwände, Brückenwiderlager, Tiefgaragen


und Tunnel, bei denen verhindert werden muss,
dass Wasser durch die Schlossfugen dringt.

• Dichtungswände im Erdreich (Staudämme,
Schutzwände für Tanklager).

• Umschließung von Deponien und Altlasten.

Bituminöse Schlossverfüllungen

• Temporäre Bauwerke, Baugruben im Wasser,


Baugruben in Böden mit geringem Feinkorn- ➅
anteil oder ungeeigneter Körnungslinie.

• Ufersicherungen an Wasserstraßen, die im


Dammbereich liegen oder wo das Versickern
des Kanalwassers in den Untergrund verhin-
dert werden muss (Wasserschutzgebiet).
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 15

Leistungsbeschreibung Schlossdichtung.

Ausschreibung der geeigneten Dichtung


In vielen Ausschreibungen werden trotz erfolgter Vorunter-
suchungen zur Eignung bestimmter Dichtungsstoffe häufig nur
pauschal schlossgedichtete Stahlspundbohlen ausgeschrieben.
Eine einwandfreie Ausschreibung könnte für das auf Seite 12
genannte Beispiel folgendermaßen lauten:

Pos. Leistungsbeschreibung Einzelpreis Gesamtpreis

..... Liefern der Stahlspundbohlen ..... .....

..... Stahlspundbohlen ..... .....


gem. DIN EN 10248
➆ nach Zeichnung und Baube-
schreibung entsprechend den
statischen, rammtechnischen
und konstruktiven Erforder-
nissen frei Baustelle liefern.
Die Bohlen verbleiben im
Baugrund.

..... Spundbohlenprofil: ..... .....


bei Z-Bohlen als Einzel- oder
Doppelbohlen
➇ (z. B. HOESCH 1200)
bei U-Bohlen als schubfest
verriegelte Doppelbohlen
(z. B. LARSSEN 703)

..... Stahlsorte: S 240 GP (St Sp 37) ..... .....

..... Widerstandsmoment: ..... .....


≥ 1140 cm3/m

➈ ..... Bohlenlänge: 10,50 m ..... .....

..... Dichtung: Schlossdichtung ..... .....


System HOESCH auf ganzer
Bohlenlänge (oder gleichwertig).
Bituminöse Dichtungen sind
nicht zulässig. Für die Gleich-
wertigkeit sind Dichtigkeit und
Beständigkeit nachzuweisen.
Der Nachweis von Referenzen
in der Altlastensanierung ist
erforderlich.
Bild 7 Künstliche Bohrinsel Mittelplate, Nordsee
Bild 8 Hochwasserschutz, Köln-Worringen
Bild 9 Mainbrücke Stockstadt ..... m2 ..... .....
TK Dichtungssysteme (d) RZ 13.04.2007 21:17 Uhr Seite 16

ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH Produktion:


Postfach 10 22 53
HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH
45022 Essen
www.spundwand.de
Altendorfer Straße 120
45143 Essen PEINER Träger GmbH
Telefon: 0201 188-2313 www.peinertraeger.com
Telefax: 0201 188-2333
bautechnik@thyssenkrupp.com
www.tkgftbautechnik.com

Berlin Jena Export


Zeppelinring 11-13 Stadtrodaer Straße 5 Altendorfer Straße 120
15749 Mittenwalde 07646 Laasdorf D-45143 Essen
Telefon: 03375 9217-0 Telefon: 036428 49017 Telefon: +49 201 188-3758
Telefax: 03375 9217-10 Telefax: 036428 40705 Telefax: +49 201 188-3974
export-bautechnik@
Bremen Köln thyssenkrupp.com
Max-Planck-Straße 10 Niederkasseler Straße 9
28832 Achim b. Bremen 51147 Köln
Telefon: 04202 5197-0 Telefon: 02203 96624-10 Osteuropa
Telefax: 04202 5197-20 Telefax: 02203 96624-99 Altendorfer Straße 120
D-45143 Essen
Dortmund Leipzig Telefon: +49 201 188-3769
Bünnerhelfstraße 10 Benndorfer Landstraße 2 Telefax: +49 201 188-3730
44379 Dortmund 04509 Delitzsch osteuropa-bautechnik@
Telefon: 0231 557515-10 Telefon: 034202 324-68 thyssenkrupp.com
Telefax: 0231 557515-20 Telefax: 034202 324-69

Dresden Magdeburg Baustofftechnik


Dresdner Straße 39c Saalestraße 36 Stuttgart
01454 Radeberg 39126 Magdeburg Weilimdorfer Straße 74 / 3
Telefon: 03528 445874 Telefon: 0391 5011-26 70839 Gerlingen
Telefax: 03528 442157 Telefax: 0391 5011-28 Telefon: 07156 4307-19
Telefax: 07156 4307-40
Essen München baustofftechnik@thyssenkrupp.com
Wiehagen 10 Ottostraße 7
45472 Mülheim 85757 Karlsfeld
Telefon: 0208 49586-10 Telefon: 08131 3814-10
Telefax: 0208 49586-88 Telefax: 08131 3814-30

Frankfurt Nürnberg
Boschstraße/Industriegebiet Wetzlarer Straße 13
63843 Niedernberg 90427 Nürnberg ThyssenKrupp GfT
Telefon: 06028 1233-50 Telefon: 0911 305041 Tiefbautechnik GmbH
Telefax: 06028 1233-99 Telefax: 0911 305364 Alte Liederbacher Straße 6
Änderungen vorbehalten • TKBT • SD • 04/ 07 d

36304 Alsfeld
Hamburg Rostock Vertrieb:
Billbrookdeich 146 Hohe Tannen 9 Telefon: 06631 781-131/132
22113 Hamburg 18196 Waldeck Telefax: 06631 781-130
Telefon: 040 733207-10 Telefon: 038208 842-10 Kundendienst
Telefax: 040 7314231 Telefax: 038208 842-20 Telefon: 06631 781-122
Ersatzteilservice
Hannover Stuttgart Telefon: 06631 781-126
Industriestraße 1 Weilimdorfer Straße 74 / 3 24-Std.-Service
30926 Seelze 70839 Gerlingen Hotline: 0170 6326650
Telefon: 0511 4001-345 Telefon: 07156 4307-22 tiefbautechnik@thyssenkrupp.com
Telefax: 0511 4001-250 Telefax: 07156 4307-24 www.thyssenkrupp-gft-tiefbautechnik.com

Das könnte Ihnen auch gefallen