Sie sind auf Seite 1von 5

Der erste Teil widmet sich der terminologi-

Formulierungshilfen schen Klärung.


Darauf aufbauend wird im zweiten Teil ge-
Eine Hausarbeit oder eine andere Textsorte zeigt/diskutiert/gefragt/untersucht,
einleiten und zum Thema hinführen: dass/ob/wie …
In der vorliegenden Arbeit geht es um … Ausgangspunkt des dritten Kapitels ist …
Diese Arbeit beschäftigt sich mit … Im Mittelpunkt/Zentrum des dritten Kapitels
In dieser Arbeit wird … behandelt. steht …
Diese Arbeit setzt sich mit … auseinander. Im Fokus des dritten Kapitels steht …
Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, Kapitel 4 ist … gewidmet.
wie/ob … Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf … be-
In dieser Arbeit soll … dargestellt werden. schließen die Arbeit.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Schließlich/abschließend wird …
Frage … Ein kurzer Ausblick auf … beschließt die
Der vorliegende Artikel/Text thematisiert, … Arbeit.

Das Thema begründen und einordnen: Ziel und Anspruch der Arbeit formulieren:
… hat eine nicht zu unterschätzende Bedeu- Die Arbeit soll … beantworten.
tung für … In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass …
Die Frage nach … ist von besonderem Inte- … dient als Grundlage für …
resse für…, weil … In meiner Arbeit möchte ich mich auf … kon-
… ist Thema in verschiedenen Wissenschaf- zentrieren.
ten. Außerdem soll in dieser Arbeit … diskutiert
… ist gegenwärtig ein vieldiskutiertes und werden.
strittiges Thema. Diese Arbeit möchte … kritisch beleuchten,
Das Thema … ist von allgemeinem Inte- um...
resse/für den Forschungsdiskurs relevant, Anliegen des ersten Teils ist es …
weil …
Auf der Grundlage von … Begriffe klären, definieren:
Den Ausführungen/der Betrachtung zu- … möchte ich folgendermaßen definieren:
grunde gelegt werden … Zu den … gehören …
Basis der Überlegungen sind die Theorien/ Unter … versteht man …
Ansätze/Ausführungen von … … wird hier verstanden als …
Tumanyan (1998: 3) definiert … als …
Die Gliederung der Arbeit vorstellen: Der Begriff wird in der vorliegenden Arbeit
Zunächst wird ein Überblick über … gegeben folgendermaßen gebraucht:
Weiterhin soll erläutert werden, wie …
Der Text umfasst drei/vier/… Abschnitte/Ka- Thesen/Vermutungen aufstellen und
pitel. benennen:
Im ersten Teil werden … vorgestellt. Ich möchte hier folgende These aufstellen:
Linguri (2012) behauptet, dass …

Seite 1 von 5
Die Autorin vertritt die These, dass … (Vgl. Mahioui (2012) verdeutlicht dies mit einem
Djahani 1999, 2000) Beispiel:
Willumeit stellt die Gegenthese auf, dass … Beispielsweise ist …
(2015: 18) Besonders wurde dabei … untersucht.
Tariq führt aus, dass … (Vgl. Tariq 2002: 63) Als Beispiele sollen hier … dienen.
Meyhöfers Hypothese besagt hingegen, Ein weiteres Beispiel für … ist …
dass … (Vgl. Meyhöfer 2003: 34) Das zeigt sich z. B. daran, dass …
Es ist denkbar/könnte sein/scheint, dass … Das ist u. a. daran zu sehen, dass …
An dieser Stelle liegt die Frage nahe, … Als Beispiel kann Heine (2006) gelten:
Hier stellt sich die Frage, … Aus diesem Grund soll dieser Ansatz weiter
Dies führt zu der Frage … verfolgt werden.
Die Annahme liegt nahe, dass … Als Beispiel wird von dem*der Autor*in …
herangezogen.
Thesen begründen: Kochanska (2014) verdeutlicht dies am Bei-
Dies möchte ich folgendermaßen begründen: spiel von …
Der Autor begründet das damit, dass … Das folgende Beispiel kann dies belegen:
Kruchen (2005) führt folgende Argumente an: Diese Aussage wird durch folgende Beispiele
Zur Begründung ihrer These führt sie an, belegt:
dass … Folgende Beispiele verdeutlichen dies:
Die Grundlage hierfür bildet:
Aus diesem Grund … Probleme aufzeigen:
Daher … ... führt häufig zu Problemen.
… stützt/illustriert/verdeutlicht/untermau- Problematisch scheint (mir) vor allem …
ert/ Bei der Betrachtung von … muss berücksich-
… bekräftigt die These, dass … tigt werden, dass …
Dabei ergeben sich folgende Widersprüche:
Kommentieren, interpretieren, werten: … ist nicht eindeutig spezifiziert.
Zu Recht hebt Dalessandro (2012) hervor, Dadurch wird die Zuordnung erschwert.
dass … Bedenkt man alle Konsequenzen dieser Ent-
Dabei handelt es sich um eine weitreichende wicklung, ergeben sich folgende Schwierig-
und folgenreiche Entwicklung. keiten:
Hierbei übersieht der Autor Folgendes: Folgende Problembereiche haben sich dabei
Stierwalds Daten lassen darauf schließen, herauskristallisiert:
dass …
Auf andere Autoren*innen/Arbeiten
Beispiele zur Begründung anführen, verweisen:
konkretisieren: X appelliert an …/fordert (dazu auf), …/stellt
Die Autorin führt als Beispiel an, dass … dar/beschreibt/argumentiert/vergleicht/
Kern (2015) erläutert dies anhand eines Bei- fasst zusammen
spiels: Zunächst einmal kommt X auf das Thema …
zu sprechen.

Seite 2 von 5
Emde belegt … in ihrer Untersuchung. (Emde Die zentrale Aussage des Beitrags ist, …
1999: 45) Im Beitrag von Müller (1980) wird deutlich,
Hock ist der Meinung/Auffassung/Ansicht, dass …
dass … (Vgl. Hock 2003: 98 f.) Aus der Sicht von Fischer (1961) …
Nach Meinung von Dieter lässt sich dieses Becker (2009) ist der Ansicht, dass …
Phänomen auf … zurückführen. (Ebd.) Meier (1982) teil die Auffassung von Müller
Kaib stellt fest, dass … (Kaib, im Druck) (1980), indem …
Brandl dagegen behauptet, dass … (Vgl. Becker (2009) führt aus/kritisiert/ kommen-
Brandl 2001: 19) tiert …
Kukina et. al. gehen davon aus, dass … (Vgl. Fischer (1961) hebt hervor/betont/ist es ein
Kukina, Hinz, Wiesner 2003: 82) besonderes Anliegen, dass …
Metzdorf zeigt … auf (Ebd.: 43)
Fassing weist auf … hin (Vgl. Fassing 2001: Einschränken:
119) Zwar …, aber …
Dabei betonen sie immer wieder, dass … (Vgl. Man muss dabei jedoch berücksichtigen,
Skintey et al. 2003: 87 ff.) dass …
Kahl belegt seine These anhand von … (Vgl. Das gilt jedoch nicht für alle …
Kahl 2001a, 2001b, 2002, 2003) Allerdings …
Bolahatoglu berichtet von … … wird in dieser Arbeit nur am Rande behan-
Schon Einstein (1950) warnte vor den Folgen delt werden.
der Atomenergie. Man sollte jedoch bedenken, dass …
In seinem … weist Bien nach, dass … (Vgl. Die Analyse beschränkt sich dabei auf …
Bien 1996b) Auf … kann im Rahmen dieser Arbeit nicht/
Selzer (2013) ist der Ansicht, dass … nur in begrenztem Umfang eingegangen wer-
Goldschmidt (2012) zufolge ist … den.
Steinebach kommt zu dem Schluss, dass …
(Steinebach 2012: 101f.). Addieren, aufzählen, hinzufügen:
Hier sei auf Scherzer hingewiesen, die … (Vgl. Darüber hinaus …
Scherzer 1984) Erstens …, zweitens …
Die polnische Studentin … beobachtete bei Zunächst …
ihrem Austauschstudium in Deutschland, Ferner/zudem …
dass … (Vgl. DAAD 2003: 3) An dieser Stelle ist hinzuzufügen, dass …
Stehr (2012) geht der Frage nach … Man sollte außerdem bedenken, dass …
Anhand von Untersuchungen an der Universi- Hinzu kommt …
tät Essen wurde nachgewiesen, dass … (Vgl. Weiterhin …
Kunze 2000, 2001, 2003) Hier ist außerdem der Gedanke aufzugreifen,
Dies belegen auch weitere Untersuchungen dass …
… (Vgl. u. a. Abel 2003, Becker et. al. 1998, Ein weiterer Punkt, auf den eingegangen wer-
Rothmann 1999a, 1999b, Zaster et al. 2001) den soll, ist …
Befürworter einer solchen Lösung argumen- Hier muss ergänzt werden, dass …
tieren/vertreten die Ansicht, dass … Eine weitere Dimension ist …

Seite 3 von 5
Ergebnisse darstellen, schlussfolgern: Ein besonderes Merkmal ist, …
Daraus ergibt sich, dass … Anhand der Statistik/des Schaubilds/der Ta-
Daher/deshalb sollte … belle/der Skizze kann man erkennen, dass …
Aus diesen Beispielen wird deutlich, dass … Es ist zu sehen, dass …
Aus diesem Grund … Hier sieht/erkennt man …
Roth kommt zu dem Ergebnis, dass … Bei Untersuchungen zu … konnte gezeigt
Die Autorin zieht aus der Untersuchung das werden, dass …
Fazit, dass …
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass … Zustimmen, sich einer Meinung anschließen:
Daher: Mundelius hat meines Erachtens Recht, wenn
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass … sie sagt, dass … (2011: 74)
Aus den in Kapitel 3 dargelegten Prinzipien In dieser Hinsicht stimme ich dem Autor voll-
lassen sich folgende Schlussfolgerungen kommen zu.
ziehen: Einen Vorteil sehe ich in …
Um die Situation X zu verbessern, müsste Zusammen mit Spielmann (2014) gehe ich da-
also … von aus, dass …
Die genannten Ergebnisse zeigen Parallelen
zu … Kritisieren und widersprechen:
Abschließend ist zu sagen, … Dem muss man entgegenhalten, dass …
Um noch einmal auf den Punkt ... zurückzu- Dagegen ist kritisch einzuwenden, dass …
kommen, … Anstatt die Hypothese mit Untersuchungser-
Um auf die Frage zurückzukommen, … gebnissen zu widerlegen, verliert sich Müller
Insgesamt zeigt sich, dass … (2015) in theoretischen Konstrukten.
Es lässt sich daraus schließen, dass … Das muss man ablehnen/bezweifeln/in Frage
Alles in allem zeigt sich, dass … stellen …
Fasst man die Ergebnisse der Diskussion/der Das geht aus … nicht hervor.
Studie zusammen … Dabei stellt sich allerdings die Frage, inwie-
Angesichts dieser Ergebnisse liegt die fern …
Schlussfolgerung nahe, dass … Dies scheint jedoch fraglich, denn ...
Betrachtet man …, lässt sich sagen/kann man Es werden keine Aussagen darüber gemacht,
zu dem Schluss kommen, dass … was …
Daraus ergibt sich, dass … Dabei sollte jedoch nicht außer Acht gelassen
Hieraus ergibt sich die Möglichkeit/Konse- werden, dass …
quenz/das Desiderat … Hier ist kritisch anzumerken, dass …
Eine einheitliche Meinung lässt sich nicht Es ist fraglich, ob …
wiedergeben, da …
Grenzen der Arbeit setzen, Desiderate
Beschreiben, darstellen: (Fehlendes, Forschungslücken) nennen:
Kennzeichnend dafür ist … Diese Arbeit kann keine endgültige Antwort
… ist folgendermaßen aufgebaut: … finden, aber …
… befindet sich …

Seite 4 von 5
… konnte hier nur am Rande behandelt wer- Auf der einen Seite …, auf der anderen
den. Seite …
… kann diese Arbeit nicht leisten. Zum einen …, zum anderen …
Eine eindeutige … ist in dieser Form aller- Obwohl …, ist …
dings auch nicht möglich. Während Brauer (2011) diese Daten in erster
… ist eine lohnenswerte Aufgabe für die Zu- Linie negativ interpretiert, versucht Kaiser
kunft. (2012) einige Tendenzen zu erklären.
Ein Vergleich der Erkenntnisse dieser beiden Wenzel (2009) sieht zwar eine Gefahr in die-
Untersuchungen bieten sich an, zumal … ser Entwicklung, spekuliert aber auch über
Hierzu sind jedoch weitere Experimente mit mögliche positive Folgen.
mehr Proband*innen notwendig. Ein weiteres Argument für/gegen … ist …
Eine Fragestellung, die noch weiterer Unter- Dafür/dagegen spricht, dass …
suchungen bedarf, ist … Ein wichtiger Grund, der gegen … angeführt
… stellt bisher ein Desiderat dar. wird
Wünschenswert wäre ein Vergleich der Er- Demgegenüber steht allerdings …
gebnisse mit … Verglichen mit …
Anders als Ritter (1961) vertritt Fischer
Wörtliche Zitate einleiten: (1961) die Ansicht, dass …
Liebmann kommentiert diese … folgenderma- Dieser Aspekt lässt sich mit … vergleichen.
ßen: „…“ (Liebmann 2003: 178). Im Vergleich/Unterschied/Gegensatz zu …
In ihren Memoiren schreibt Hinrichs: „…“
(Hinrichs 1962: 603f.)
Auch an dieser Stelle ist auf Lehr zu verwei-
sen, der sich hierzu folgendermaßen äußert:
„…“ (ebd.).
Der Begriff „X“ wird bei Schlesier (1998: 72)
das erste Mal erwähnt.
Hesslich fasst dies in seiner Dissertation so
zusammen: „…“ (Hesslich 2002: 196).

Abwägen, gegenüberstellen:
Einerseits …, andererseits …
Betrachtet man das Ganze jedoch aus einem
anderen Blickwinkel, so …

Literatur:
Mehlhorn, Grit: Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. 2. Auflage. München 2009,
S. 125f.
Daniels, Albert/Estermann, Christian/Köhl-Kuhn, Renate: Mittelpunkt B2+C1: Redemittelsammlung. Stuttgart 2008.
Köhl-Kuhn, Renate u. a.: Mittelpunkt. Intensivtrainer schriftlicher und mündlicher Ausdruck: Textsorten für Studium und
Beruf. Stuttgart 2009.
Konzept des Arbeitsblatts: Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Seite 5 von 5

Das könnte Ihnen auch gefallen