Sie sind auf Seite 1von 580

Anlagenbuchhaltung

(FI-AA)

HELP.FIAA

Release 4.6C
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG

Copyright

© Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem
Zweck und in welcher Form
auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In
dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-
Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.
® ® ® ® ® ® ®
Microsoft , WINDOWS , NT , EXCEL , Word , PowerPoint und SQL Server sind eingetragene
Marken der
Microsoft Corporation.
® ® ® ® ® ® ® ® ®
IBM , DB2 , OS/2 , DB2/6000 , Parallel Sysplex , MVS/ESA , RS/6000 , AIX , S/390 ,
® ® ®
AS/400 , OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation.
®
ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

® ® TM
INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server sind eingetragene Marken der
Informix Software Incorporated.
® ® ® ®
UNIX , X/Open , OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
®
HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C , World Wide
Web Consortium,
Massachusetts Institute of Technology.
®
JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.
®
JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der
Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow,
SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.com
sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern
weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

2 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)

Symbole

Symbol Bedeutung
Achtung

Beispiel

Hinweis

Empfehlung

Syntax

April 2001 3
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG

Inhalt

Anlagenbuchhaltung (FI-AA) ........................................................................... 12


Anlagenbuchhaltung (Überblick)................................................................................................ 13
Organisations- und Gliederungstrukturen ................................................................................ 16
Bewertungsplan ........................................................................................................................... 17
Organisationsstruktur 1 ............................................................................................................. 20
Organisationsstruktur 2 ............................................................................................................. 21
Kontenplan.................................................................................................................................... 22
Zuordnung zu Organisationseinheiten ...................................................................................... 23
Buchungskreiszuordnung.......................................................................................................... 24
Geschäftsbereichszuordnung ................................................................................................... 26
Zuordnung zu Werk/Standort/Adresse...................................................................................... 27
Kostenstellen-/Profit Center-Zuordnung ................................................................................... 28
Gliederung des Anlagevermögens ............................................................................................. 31
Funktionen der Anlagenklasse.................................................................................................. 33
Steuerungsinformationen (Anlagenklasse allgemein) ......................................................... 37
Steuerungsinformationen des Bewertungsteils ................................................................... 39
Anlagenarten (allgemein) .......................................................................................................... 41
Anlagen im Bau.................................................................................................................... 42
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) ............................................................................... 44
Leasinganlagen.................................................................................................................... 46
Immaterielle Anlagen ...........................................................................................................47
Finanzanlagen ..................................................................................................................... 48
Technische Anlagen ............................................................................................................ 49
Immobilien............................................................................................................................ 50
Darstellung von Wirtschaftsgütern ............................................................................................ 51
Einfaches Wirtschaftsgut ..................................................................................................... 52
Wirtschaftsgut mit Teilanlagen............................................................................................. 53
Anlagenkomplexe ................................................................................................................56
Grafik: Bereichspezifische Zuordnung zu einem Anlagenkomplex ................................ 60
Grafik: Zugang Anlagenkomplex .................................................................................... 61
Anlagenübernummer ........................................................................................................... 62
Negative Anlagen................................................................................................................. 63
Technische Strukturierung für Instandhaltungszwecke ............................................................ 64
Grundfunktionen für die Bewertung .......................................................................................... 68
Bewertungsbereiche .................................................................................................................... 69
Abgeleitete Bewertungsbereiche .............................................................................................. 71
Grafik: Sonderposten/Deutschland...................................................................................... 72
Eigenschaften eines Bewertungsbereichs ................................................................................ 73
Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten....................................................... 75
Grafik: Übernahmeregeln ............................................................................................... 78
Buchungskreisbezogene Ausprägungsmöglichkeiten ......................................................... 79
Standardbewertungsbereiche: U.S.A........................................................................................ 80
Standardbewertungsbereiche: Deutschland ............................................................................. 82
Darstellung der Anlagenwerte...................................................................................................85

4 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)

Nachträgliches Eröffnen/Löschen eines Bewertungsbereiches................................................ 87


Konfigurationsbeispiele .............................................................................................................. 89
Passivischer Bilanzausweis von Sonderabschreibungen......................................................... 90
Aktivischer Ausweis von Sonderabschreibungen ..................................................................... 91
Passivischer/Aktivischer Bilanzausweis von Investitionsförderungen ...................................... 92
Bewertung für die Vermögensteuer .......................................................................................... 93
Ausweis von übertragenen Rücklagen ..................................................................................... 94
Geschäftsjahre und Perioden ..................................................................................................... 95
Verschobene Geschäftsjahre.................................................................................................... 97
Zuordnungsregeln/verschobenes Geschäftsjahr ................................................................. 99
Rumpfgeschäftsjahre .............................................................................................................. 100
Kalenderzuordnungen/Rumpfgeschäftsjahr ...................................................................... 103
Gültigkeitszeiträume/Abschreibungsschlüssel................................................................... 104
Abweichendes Geschäftsjahr für FI-AA .................................................................................. 105
Abweichender Geschäftsjahresbeginn/-ende .................................................................... 106
Mid Quarter/Month Regel................................................................................................... 108
Parallele Währungen im Hauptbuch......................................................................................... 109
Integration ................................................................................................................................... 111
Integration (allgemein)............................................................................................................... 112
Kontenfindung............................................................................................................................ 114
Zusatzkontierungen ................................................................................................................... 116
Grafik: CO-Kontierungen......................................................................................................... 119
Mitbuchen der Bewertungsbereiche im Hauptbuch ............................................................... 120
Umsatzkostenverfahren............................................................................................................. 121
Buchen der Abschreibungen .................................................................................................... 122
Systemeinstellungen AfA-buchen ............................................................................................ 124
Grafik: Nachhol-/Restverteilungsverfahren ............................................................................. 128
BAPIs ........................................................................................................................................... 129
Abschreibungen ......................................................................................................................... 130
Abschreibungsarten .................................................................................................................. 131
Bewertungsmethoden................................................................................................................ 133
Abschreibungsschlüssel........................................................................................................... 134
Umstellmethode ...................................................................................................................... 136
Beispiel: Umstellung nach Ende der Plandauer...................................................................... 139
Sonstige Eigenschaften (Abschreibungsschlüssel) ................................................................ 140
Rechenmethoden (Steuerungsfunktionen) ............................................................................. 142
Basismethode.......................................................................................................................... 145
AfA-Rechenmethode.......................................................................................................... 146
Endebehandlung................................................................................................................ 148
Degressivmethode .................................................................................................................. 150
Höchstbetragmethode............................................................................................................. 151
Stufenmethode ........................................................................................................................ 152
Bezugswert ........................................................................................................................ 154
Periodenmethode.................................................................................................................... 156
Schrottwert.................................................................................................................................. 159
Ausprägungen von Abschreibungsmethoden ........................................................................ 161
Lineare Abschreibungen über Gesamtnutzungsdauer ........................................................... 162
Lineare Abschreibung Buchwert über Restnutzungsdauer .................................................... 163

April 2001 5
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG

Geometrisch degressive Abschreibung .................................................................................. 164


Stufendegressive Abschreibung ............................................................................................. 165
Arithmetisch degressive (digitale) Abschreibung .................................................................... 166
Japan: Geometrisch degressive Abschreibung ...................................................................... 167
Mittelwertmethode................................................................................................................... 168
Abschreibung bei Mehrschichtbetrieb und Stillegung............................................................. 169
Leistungsabhängige Abschreibung......................................................................................... 171
Beispiele U.S.A. ...................................................................................................................... 173
Beispiele Deutschland: Normal - Abschreibung...................................................................... 174
Spezielle Bewertungen .............................................................................................................. 177
Wiederbeschaffungswerte (allgemein) .................................................................................... 178
Indizierte Wiederbeschaffungswerte....................................................................................... 179
Grafik: Historisches Rechnen ............................................................................................ 183
Grafik: Systemangaben für Wiederbeschaffungswerte ..................................................... 184
Einmalige Aufwertungsmaßnahmen ....................................................................................... 185
Investitionsfördermaßnahmen.................................................................................................. 188
Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen .................................................................. 190
Buchungsbeispiel für passivisch dargestellte Investitionsförderungen ............................. 193
Aktivische Behandlung von Fördermaßnahmen ..................................................................... 195
Vorschlag und Prüfung bei der Stammsatzpflege................................................................... 196
Auswertung und Sammelbuchung .......................................................................................... 197
Sonderposten ............................................................................................................................. 198
Übertragene Rücklagen ............................................................................................................. 200
Versicherungswerte ................................................................................................................... 203
Bewertung von Leasinganlagen ............................................................................................... 207
Grafik: Operating-Lease-Verfahren......................................................................................... 212
Grafik: Capital-Lease-Verfahren ............................................................................................. 213
Zinsrechnung.............................................................................................................................. 214
Vermögensteuer ......................................................................................................................... 216
Konsolidierungsanforderungen................................................................................................ 217
Grundfunktionen für die Anlagenpflege .................................................................................. 219
Anlagenstammsatz..................................................................................................................... 220
Nummernvergabe....................................................................................................................... 222
Bildaufbau/Pflegeebene und Registerlayout........................................................................... 224
Grafik: Bildaufbausteuerung....................................................................................................227
Stammdatenpflege mit Anlagensichten................................................................................... 228
Benutzerfelder ............................................................................................................................ 229
Zeitabhängige Daten .................................................................................................................. 231
Matchcode................................................................................................................................... 233
Dokumentenverwaltung............................................................................................................. 234
Validierung und Substitution .................................................................................................... 236
Massenänderung ........................................................................................................................ 239
Archivierung und Reorganisation ............................................................................................ 240
Grundfunktionen für Vorgänge................................................................................................. 241
Bewegungsarten ........................................................................................................................ 242
Einzelposten ............................................................................................................................... 244
Wertfortschreibung Bewertungsbereiche ............................................................................... 245

6 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)

Mengenbehandlung ................................................................................................................... 247


Datumsangaben der Anlagenbuchhaltung.............................................................................. 249
Belegvergabe .............................................................................................................................. 252
Validierung .................................................................................................................................. 253
Stornieren von Belegen ............................................................................................................. 254
Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-Element .............................................. 255
Kontierungen von Mehr- bzw. Mindererlösbuchungen .......................................................... 259
Grafik: Abgangsvarianten........................................................................................................ 261
Manuelle Behandlung von Bezugsnebenkosten..................................................................... 262
Grafik: Anlagenzugang im Konzern ........................................................................................ 264
Informationssystem ................................................................................................................... 265
Logische Datenbank ADA .........................................................................................................266
Allgemeine Funktionen bei Standardreports .......................................................................... 269
Grafik: Aufriß Summenliste/Excel-Download .......................................................................... 273
Berichtsschnittstellen und Navigationsmöglichkeiten .......................................................... 274
Sortiervarianten .......................................................................................................................... 276
Simulationsvarianten ................................................................................................................. 279
Grafik: Auswertungen mit Simulationsvariante ....................................................................... 281
Berichtsauswahl......................................................................................................................... 282
Definition des Anlagengitters ................................................................................................... 283
Grafik: Anlagengitterdefinition ................................................................................................. 287
SAP Queries................................................................................................................................ 288
Asset Explorer ............................................................................................................................ 290
Wert - Anzeigetransaktion - Einzelanlage................................................................................ 294
Standardreports.......................................................................................................................... 296
Anlagengitter ........................................................................................................................... 297
Grafik: Simulationszeitraum ............................................................................................... 299
Weitere Erläuterungen zur Bilanz ...................................................................................... 300
Bestandslisten ......................................................................................................................... 301
Erläuterungen zur GuV ........................................................................................................... 302
Kostenrechnung ...................................................................................................................... 303
Simulation/Abschreibungsvorausschau .................................................................................. 304
Spezielle Bewertungen ........................................................................................................... 305
Abschlußvorbereitungen .........................................................................................................306
Tagesgeschäft......................................................................................................................... 308
Steuern.................................................................................................................................... 309
Historienverwaltung (Anlagenkarte)........................................................................................ 310
Altdatenübernahme.................................................................................................................... 312
Besonderheiten bei der Übernahme von Anlagen.................................................................. 315
Zeitpunkt der Übernahme ....................................................................................................... 316
Parameter bei der Übernahme ............................................................................................... 319
Übernahme von Anlagen im Bau ............................................................................................ 320
Saldenabstimmung ................................................................................................................. 322
Nachträgliche Übernahme in bereits produktive R/3-Anlagenbuchhaltung ............................ 324
Übernahmemethoden ................................................................................................................ 326
Manuelle Übernahme.............................................................................................................. 327
Datenübernahme mit Microsoft( Excel.................................................................................... 329
Produktionsvorbereitung/Berechtigungen.............................................................................. 334

April 2001 7
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG

Berechtigungsfunktionen (Standard)....................................................................................... 335


Grafik: Berechtigungskonzept ................................................................................................. 337
Anlagensichten........................................................................................................................... 338
Aufbauorganisation/Workflow .................................................................................................. 340
Grafik: Aufbauorganisation definieren..................................................................................... 342
Performance-Maßnahmen ......................................................................................................... 343
Länderspezifische Besonderheiten.......................................................................................... 346
Capital-Lease-Verfahren (U.S.A.) .............................................................................................. 347
Abschreibung auf Klassenebene - ADR (U.S.A.) .................................................................... 348
Dauernde Wertminderungen (U.S.A.) ....................................................................................... 349
Steuerstandort-Code (U.S.A.).................................................................................................... 350
Mid-Quarter-Convention (U.S.A.) .............................................................................................. 351
Auswertungen (U.S.A.) .............................................................................................................. 353
Anlagenregister (Italien) ............................................................................................................ 354
Aufwertungen (Italien) ............................................................................................................... 355
Zurückgestellte Abschreibungen (Frankreich) ....................................................................... 356
Abschreibungsverlauf bei zurückgestellter AfA..................................................................... 359
Tagesgenaue Abschreibung (Frankreich) ............................................................................... 361
Buchen Restbuchwert bei Anlagenabgang (Frankreich) ....................................................... 362
Splitting der Mehr-/Mindererlöse (Frankreich) ........................................................................ 363
Vermögensteuer (Japan) ........................................................................................................... 364
Rundung/degressive Abschreibung (Japan)........................................................................... 365
Bilanzieller Sonderposten (Deutschland) ................................................................................ 366
Investitionsförderungen (Deutschland) ................................................................................... 367
Übertragene Rücklagen (Deutschland).................................................................................... 368
Gemeindebezogene Steuerangaben (Deutschland) ............................................................... 369
IFB-Förderungen (Österreich)...................................................................................................370
Buchungen (IFB) ..................................................................................................................... 372
Auswertungen und Massenbuchung (IFB).............................................................................. 374
Stufendegressive AfA (Tschechien und Slowakei)................................................................. 375
Kundenerweiterungen (Customer Exits) ................................................................................. 376
Anlagenpflege............................................................................................................................. 378
Anlagenstammsatzerstellung ................................................................................................... 379
Anlage anlegen ....................................................................................................................... 380
Anlagenstammsatzänderung .................................................................................................... 382
Allgemeine Anlageninformationen ändern .............................................................................. 384
Zeitabhängige Daten ändern................................................................................................... 385
Anlagenklassenzuordnung ändern (Umbuchung)................................................................... 386
Deaktivieren - Löschen - Sperren ............................................................................................. 387
Anlagen löschen...................................................................................................................... 388
Zugänge....................................................................................................................................... 389
Zugang durch Kauf .................................................................................................................... 390
Grafik: Zugang integriert (Konten) .......................................................................................... 392
Grafik: Brutto-/Nettobuchen ....................................................................................................393
Zugang integriert buchen (FI-AA/FI-AP) ................................................................................. 394
Grafik: Zugang integriert mit Skontoabzug ........................................................................ 395
Nicht integrierten Zugang buchen (vor Rechnungseingang) .................................................. 396

8 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)

Nicht integrierten Zugang buchen (nach Rechnungseingang - mit Ausziffern) ...................... 397
Bestellungsbearbeitung für Anlage (FI-AA/MM) ..................................................................... 398
Bestellung zu einer Anlage erfassen ...................................................................................... 400
Wareneingang/Rechnungseingang mit Bezug auf Anlage .................................................... 401
Wareneingang buchen ............................................................................................................403
Rechnungseingang buchen .................................................................................................... 404
Zugang Eigenleistung................................................................................................................ 405
Fertigungsauftrag an Anlage abrechnen................................................................................. 406
Zugang Eigenleistung manuell buchen................................................................................... 407
Warenausgangsbearbeitung für Lagermaterial ...................................................................... 408
Lagerentnahme buchen .......................................................................................................... 409
Zugang durch außerordentlichen Ertrag ................................................................................. 410
Zugang durch außerordentlicher Ertrag buchen ..................................................................... 411
Nachträglicher Zugang .............................................................................................................. 412
Grafik: Nachträglicher Zugang ohne Unternummer................................................................ 413
Grafik: Nachträglicher Zugang mit Unternummer ................................................................... 414
Nachträglichen Zugang buchen .............................................................................................. 415
Manuelle Abschreibungen und übertragene Rücklagen........................................................ 416
Manuelle Abschreibungsplanung............................................................................................. 417
Manuell Abschreibungen planen............................................................................................. 419
Rücklagenbildung aus Abgangserlösen.................................................................................. 420
Rücklagen bilden..................................................................................................................... 421
Rücklagenübertragung .............................................................................................................. 422
Grafik: Rücklagenübertragung (Konten) ................................................................................. 423
Rücklagen übertragen............................................................................................................. 425
Investitionsförderungen/Aufwertungen................................................................................... 426
Neue Investitionsfördermaßnahmen ........................................................................................ 427
Investitionsfördermaßnahme ändern ...................................................................................... 428
Buchen von Investitionsförderungen ...................................................................................... 429
Investitionsförderung per Sammelverfahren buchen .............................................................. 431
Investitionsförderungen manuell buchen ................................................................................ 432
Investitionsförderung stornieren.............................................................................................. 433
Definition von Indexreihen ........................................................................................................ 434
Indexreihen definieren............................................................................................................. 435
Definition und Durchführung einmaliger Aufwertungen........................................................ 436
Aufwertung per Sammelbuchung durchführen ....................................................................... 437
Sonstige Vorgänge im Lebenslauf einer Anlage..................................................................... 438
Anzahlung auf Anlage im Bau................................................................................................... 439
Grafik: Anzahlung.................................................................................................................... 441
Aktivierung Anzahlung ohne Schlußrechnung ........................................................................ 442
Anzahlungen integriert buchen ............................................................................................... 444
Anzahlungen nicht integriert buchen....................................................................................... 445
Abrechnung Anlage im Bau ...................................................................................................... 446
Grafik: Einzelpostengenaue Abrechnung ............................................................................... 449
Aktivierung AiB buchen (Umbuchung) .................................................................................... 450
Aktivierung AiB per Einzelpostenabrechnung buchen............................................................ 451
Gutschriften (erhaltene)............................................................................................................. 452
Gutschrift gegen Kreditor buchen ........................................................................................... 453
Gutschrift gegen Verrechnungskonto buchen......................................................................... 454

April 2001 9
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG

Nachaktivierung (Zuschreibung auf AHK)............................................................................... 455


Nachaktivierung buchen.......................................................................................................... 456
Zuschreibungen.......................................................................................................................... 458
Zuschreibungen buchen..........................................................................................................460
Anlagenumbuchung und Anlagentransfer .............................................................................. 461
Anlagenumbuchung ................................................................................................................ 462
Anlage umbuchen (splitten) ............................................................................................... 465
Anlagentransfer ....................................................................................................................... 466
Automatischer Anlagentransfer ......................................................................................... 468
Buchungskreis-Beziehungstyp ..................................................................................... 470
Globaler Bewertungsbereich ........................................................................................ 472
Transfermethode .......................................................................................................... 474
Transfervariante............................................................................................................ 477
Feldübernahme............................................................................................................. 480
Automatischen Anlagentransfer buchen....................................................................... 482
Beispiel: Bruttotransfer innerhalb Gesellschaft............................................................. 483
Beispiel: Bruttotransfer gesellschaftsübergreifend ....................................................... 486
Beispiel: Nettotransfer gesellschaftsübergreifend ........................................................ 489
Beispiel: Neubewertungstransfer gesellschaftsübergreifend ....................................... 492
Manueller Anlagentransfer................................................................................................. 495
Anlagentransfer/Anlagenabgang manuell buchen ....................................................... 497
Anlagentransfer/Anlagenzugang manuell buchen........................................................ 498
Anlagenabgang........................................................................................................................... 499
Grafik: Ermittlung anteilige Wertberichtigungen...................................................................... 503
Abgang mit Erlös gegen Debitor buchen ................................................................................ 504
Grafik: Abgang mit Erlös gegen Debitor (Konten) ............................................................. 505
Abgang mit Erlös gegen Verrechnungskonto buchen ............................................................ 506
Abgang ohne Erlös buchen (Verschrottung)........................................................................... 507
Nachträgliche Erlöse Kosten ....................................................................................................508
Nachträgliche Erlöse/Kosten buchen...................................................................................... 509
Stornierung ................................................................................................................................. 510
Beleg stornieren ...................................................................................................................... 511
AiB-Abrechnung stornieren ..................................................................................................... 512
Beleg ändern ........................................................................................................................... 513
Abschlußarbeiten ....................................................................................................................... 514
Verbuchung der Abschreibungen ............................................................................................ 515
Abschreibungen periodisch buchen........................................................................................ 518
Fehlerbehandlung beim AfA-buchen ...................................................................................... 520
Parallele Bewertungen............................................................................................................... 522
Bestände eines Bewertungsbereichs mitbuchen .................................................................... 526
Periodische Berichte.................................................................................................................. 527
Periodische Berichte erzeugen ............................................................................................... 528
Inventur ....................................................................................................................................... 529
Inventurliste erzeugen............................................................................................................. 531
Inventurschnittstelle für Fremdsysteme .................................................................................. 532
Jahreswechsel ............................................................................................................................ 534
Jahreswechsel durchführen .................................................................................................... 536
Jahresabschluß .......................................................................................................................... 537

10 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)

Jahresabschluß durchführen................................................................................................... 539


Grafik: Jahresabschluß - Ablauf ........................................................................................ 540
Fehlerbehandlung beim Jahresabschluß................................................................................ 541
Primärkostenplanung ................................................................................................................ 543
Primärkostenplanung durchführen .......................................................................................... 547
Simulation ................................................................................................................................... 548
Abschreibungen von Einzelanlagen simulieren ...................................................................... 549
Abschreibungen zukünftiger Geschäftsjahre simulieren......................................................... 550
Abschreibungen der Vergangenheit simulieren ...................................................................... 551
Werkzeuge................................................................................................................................... 552
Werte neu rechnen ..................................................................................................................... 553
Massenverarbeitungen .............................................................................................................. 554
Massenänderung Stammdaten ............................................................................................... 555
Definition einer Substitution ............................................................................................... 559
Massenänderung durchführen ........................................................................................... 560
Massenabgang........................................................................................................................ 562
Massentransfer ....................................................................................................................... 564
Bearbeitung unvollständiger Anlagen ..................................................................................... 565
Unvollständige Anlagen selektieren/korrigieren...................................................................... 567
Umfeldermittlung........................................................................................................................ 568
Abstimmung................................................................................................................................ 569
Einstellungen für spezielle Bewertungen ................................................................................ 570
Leasingabwicklung .................................................................................................................... 572
Zugang Leasinganlage .............................................................................................................. 573
Zugang Leasinganlage buchen (Capital Lease) ..................................................................... 574
Zugang Leasinganlage buchen (Operating Lease) ................................................................ 575
Leasingzahlungen ...................................................................................................................... 576
Leasingzahlungen buchen ...................................................................................................... 577
Abgang Leasinganlage .............................................................................................................. 578
Ende eines Leasingvertrages abwickeln................................................................................. 579
Leasinganlage verschrotten .................................................................................................... 580

April 2001 11
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenbuchhaltung (FI-AA)

Anlagenbuchhaltung (FI-AA)

12 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenbuchhaltung (Überblick)

Anlagenbuchhaltung (Überblick)
Einsatzmöglichkeiten
Die R/3-Komponente Anlagenbuchhaltung (FI-AA) dient innerhalb des R/3-Systems zur
Verwaltung und Überwachung des Sachanlagevermögens. Im R/3-Rechnungswesen hat es als
Nebenbuch zum FI-Hauptbuch die Aufgabe, detaillierte Informationen zu den Vorgängen im
Sachanlagevermögen zur Verfügung zu stellen.

Einführungshinweise
Die Komponente Anlagenbuchhaltung ist für den internationalen Einsatz in vielen Ländern
konzipiert und branchenunabhängig ausgelegt. Dies bedeutet beispielsweise, daß keine
landesspezifischen Bewertungsvorschriften fest programmiert sind. Die landes- und
unternehmensspezifische Ausprägung der Komponente können Sie mit Hilfe entsprechender
Customizing-Einstellungen vornehmen. Diese Arbeit wird stark vereinfacht durch die
umfangreichen, zum Teil länderspezifischen Standardauslieferungen des Systems
Der Einführungsleitfaden hält hierfür entsprechende Funktionen für die Anlagenbuchhaltung
bereit.

Integration
Im Rahmen der vielfältigen Integrationsbeziehungen des R/3-Systems werden sowohl Daten von
anderen Systemen direkt in die Anlagenbuchhaltung übernommen, als auch von der
Anlagenbuchhaltung an andere Systeme weitergegeben. Beispielsweise ist es beim Kauf bzw.
der Selbsterstellung von Anlagen möglich, den Rechnungs-/Wareneingang bzw. die Entnahme
von Material aus dem Lager in der Komponente Materialwirtschaft (MM - Material Management)
direkt auf die Anlagen in der Komponente Anlagenbuchhaltung zu kontieren. Andererseits
können Abschreibungen und Zinsen direkt an die Komponenten Finanzbuchhaltung (FI) und an
die Kostenrechnung (CO) weitergegeben werden. Aktivierungspflichtige
Instandhaltungsleistungen lassen sich aus der Komponente Instandhaltung und Kundenservice
(PM -Plant Maintenance) auf die jeweiligen Anlagen abrechnen.

April 2001 13
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenbuchhaltung (Überblick)

LC
Konsolid.
FI HB2
Hauptbuch
HB1
Bilanz

GuV
CO
Profit Center

IM Bilanz
Investitions- AA
Anlage GuV
maßnahme

MM CO
Einkauf Kostenstelle
Wareneing./ Lager AHK
Plankosten
Abschreib.
PP Istkosten
Fertigung
(Auftrag) PM
Equipment
Istkosten

Integration der Anlagenbuchhaltung

Funktionsumfang
Die Komponente Anlagenbuchhaltung besteht aus den folgenden Teilkomponenten:
· Klassische Anlagenbuchhaltung und Bewertung
· Leasingabwicklung
· Konsolidierungsvorbereitung
· Informationssystem
Die klassische Anlagenbuchhaltung umfaßt den gesamten Lebenslauf der Anlagen von der
Bestellung oder dem ersten Zugang, der gegebenenfalls noch als Anlage im Bau geführt wird,
bis zum Abgang. Zwischen diesen beiden Zeitpunkten werden die Werte für Abschreibungen,
Zinsen, Versicherung und andere Zwecke weitgehend automatisch errechnet und in vielfältiger
Form im Informationssystem zur Verfügung gestellt. Eine Auswertung ermöglicht die
Abschreibungsvorausschau und Simulation der Wertentwicklung im Anlagenvermögen.
Das System bietet weiterhin spezielle Funktionen für geleaste Anlagen. Die parallele
Wertführung in verschiedenen Währungen und Bewertungsmodalitäten ermöglicht ein
komfortables Vorbereiten der Konsolidierung multinationaler Konzerne.

Funktionen für die technische Anlagenverwaltung in Form von Technischen Plätzen


und Equipments bietet die Komponente Instandhaltung (PM). Für die Verwaltung von
Finanzanlagen ist die Komponente Treasury (TR) vorgesehen.

14 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenbuchhaltung (Überblick)

April 2001 15
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Organisations- und Gliederungstrukturen

Organisations- und Gliederungstrukturen


Einsatzmöglichkeiten
Für die Verwaltung des Anlagevermögens ist es neben der Bestandsführung und Bewertung
notwendig, die organisatorische Struktur eines Unternehmens anlagenseitig abzubilden. Deshalb
unterstützt die Komponente Anlagenbuchhaltung verschiedene SAP-Organisationseinheiten. Ein
Anlagengegenstand ist zu einem Zeitpunkt eindeutig diesen Organisationseinheiten zugeordnet.
Außerdem ist es für Controlling-Aufgaben und die Verdichtung der Anlagenwerte im Hauptbuch
erforderlich, die Anlagen des Anlagevermögens entsprechend verschiedener
betriebswirtschaftlicher Kriterien (z.B. Abschreibungsmodalitäten) zu gliedern und zu
klassifizieren.

16 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertungsplan

Bewertungsplan
Definition
Bewertungspläne dienen der Verwaltung der Bewertungsvorschriften zum Anlagenvermögen. Ein
Bewertungsplan ist im allgemeinen länderspezifisch und unabhängig von den anderen
organisatorischen Einheiten definierbar. Ein Bewertungsplan kann beispielsweise für alle
Buchungskreise eines Landes verwendet werden (siehe Buchungskreiszuordung [Seite 24]).
USA INDIEN JAPAN
Bewertungsplan Bewertungsplan Bewertungsplan
Bew.- Bew.- Bew.-
Bereiche Bereiche Bereiche

Buchungs-
kreis 1 Buchungs- Buchungs-
kreis 1 kreis 1
Buchungs-
kreis 2

Länderspezifische Bewertungspläne

Im einfachsten Fall, d.h. alle Ihre Buchungskreise sind im selben Land und unterliegen damit
denselben Bewertungsvorschriften, benötigen Sie nur einen Bewertungsplan.

Struktur
Ein Bewertungsplan besteht aus folgenden Bestandteilen:
· Im allgemeinen ist es erforderlich, das Anlagevermögen für unterschiedliche
betriebswirtschaftliche und rechtliche Zwecke zu bewerten (z.B. handelsrechtlich,
kalkulatorisch). Deshalb ist es in der Komponente Anlagenbuchhaltung möglich, die
Werte je Anlage parallel in bis zu 99 Bewertungsbereichen zu führen. Der
Bewertungsplan ist somit ein nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
aufgestelltes Verzeichnis von Bewertungsbereichen. Dabei können Sie die
Eigenschaften und damit die betriebswirtschaftliche Bedeutung der einzelnen
Bewertungsbereiche im Bewertungsplan festlegen. Ein Bewertungsbereich ist immer
eindeutig einem Bewertungsplan zugeordnet.

April 2001 17
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bewertungsplan

· Die Schlüssel für die automatische Abschreibung der Anlagen sind je Bewertungsplan
flexibel definierbar. Sie basieren auf mandantenweit verfügbaren Rechenelementen
(Rechenmethoden, Periodensteuerungen usw.).
Die Standardauslieferungen können durch den Anwender geändert und ergänzt werden
(siehe Abschreibungen [Seite 130]).
· Spezifische Objekte eines Bewertungsplans erlauben die Bewertung der Anlagen für
spezielle Rechnungszwecke (z.B. Förderschlüssel für Investitionsförderungen, siehe
Spezielle Bewertungen [Seite 177]).

Verwendung
SAP liefert pro Land typische Bewertungspläne als Referenz aus, die entsprechend den
länderspezifischen Anforderungen unterschiedliche Bewertungsbereiche und
Abschreibungsschlüssel haben. Diese Referenzbewertungspläne sind nicht direkt verwendbar.
Sie können aber einen eigenen Bewertungsplan anlegen, indem Sie einen
Referenzbewertungsplan kopieren. Die nicht benötigten Bewertungsbereiche des
Referenzbewertungsplans können Sie löschen.
Die Bedeutung der von Ihnen angelegten Bewertungspläne können Sie im System
dokumentieren, indem Sie eine entsprechende Bezeichnung erfassen.

Die folgende Abbildung zeigt den Standardbewertungsplan für Deutschland:

Bewertungsplan Maximale Bewertung Deutschland

01 Handelsrecht
02 SteuerlSonder-AfA zu handelsbilanz.AHK
Bewertungs- 03 Sonderposten aufgrund steuerl.Sonder-AfA
bereiche 10 Vermögensbewertung
15 Steuerbilanz
20 Kalkulatorische AfA
30 Konzernbilanz in Hauswährung
31 Konzernbilanz in Konzernwährung
41 Investionsförderung aktivisch abgesetzt
51 Investionsförderung passivisch

Integration
Buchungskreis/Bewertungsplan
Jeder in der Anlagenbuchhaltung definierte Buchungskreis muß auf genau einen
Bewertungsplan verweisen. Im Sinne einer einheitlichen Bewertung der Anlagen im
Unternehmen sollten so wenig Bewertungspläne wie möglich benutzt werden. Buchungskreise
von Ländern mit gleichen Bewertungsvorschriften oder auch Buchungskreise einer bestimmten
Branche verwenden im allgemeinen denselben Bewertungsplan.

18 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertungsplan

Kontenplan/Bewertungsplan
Der Verweis eines Buchungskreises auf einen Bewertungsplan ist unabhängig von dem auf
einen Kontenplan. Dies bedeutet, daß mehrere Buchungskreise denselben Kontenplan nutzen
können, obwohl sie auf unterschiedliche Bewertungspläne verweisen (und umgekehrt).
Siehe auch:
Grafik: Organisationsstruktur 1 [Seite 20]
Grafik: Organisationsstruktur 2 [Seite 21]

April 2001 19
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Organisationsstruktur 1

Organisationsstruktur 1
Folgende Organisationsstruktur (Kontenplan/Bewertungsplan) ist beispielsweise denkbar:

Mandant

Kontenplan Kontenplan
D CH

Bewertungsplan Bewertungsplan Bewertungsplan


D AU CH

Anlagenbau Maschinenbau Stahlhandel Feinmechanik Grobmechanik


AG GmbH Ges.mbH AG AG

Geschäftsbereich Geschäftsbereich
Drehmaschinen Fräsmaschinen

Organisationsstruktur 1

20 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Organisationsstruktur 2

Organisationsstruktur 2
Folgende Organisationsstruktur (Kontenplan/Bewertungsplan) ist beispielsweise denkbar:

Mandant

Bewertungs- Konten-
pläne pläne

Deutschland Österreich Industrie Banken

Maschinenbau Finanzierungs- Anlagenbau Anl.finanz.


AG D GmbH D Ges.mbH AU Ges.mbH AU

Organisationsstruktur 2

April 2001 21
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Kontenplan

Kontenplan
Verwendung
In der Hauptbuchhaltung können unterschiedliche Kontenpläne definiert werden. Dabei verweist
jeder Buchungskreis auf genau einen Kontenplan. Dieser Kontenplan wird auch innerhalb der
Anlagenbuchhaltung für die Kontenfindungen herangezogen.
Die Kontenfindung wird in der Anlagenbuchhaltung über Anlagenklassen gesteuert (siehe
Kontenfindung [Seite 114]). In jeder Anlagenklasse müssen Sie eine Kontenfindung angeben. Zu
dieser Kontenfindung können Sie die Hauptbuchkonten des jeweiligen Kontenplans festlegen,
die bei den verschiedenen Geschäftsvorfällen automatisch bebucht werden sollen.

22 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zuordnung zu Organisationseinheiten

Zuordnung zu Organisationseinheiten
Verwendung
Eine Anlage kann über Einträge in ihrem Stammsatz einer Reihe von Organisationseinheiten
zugeordnet werden. Die primäre Bedeutung dieser Organisationseinheiten liegt in anderen R/3-
Komponenten. Allerdings gibt es aus Sicht der Anlagenbuchhaltung Erfordernisse und
Funktionen, die eine Zuordnung zu diesen Organisationseinheiten notwendig oder
wünschenswert machen.

April 2001 23
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Buchungskreiszuordnung

Buchungskreiszuordnung
Verwendung
Die Anlagenbuchhaltung bezieht sich auf die Buchungskreisdefinitionen in der
Hauptbuchhaltung. Sie müssen die Definitionen dieser Buchungskreise allerdings um die
anlagenbuchhalterischen Spezifikationen erweitern. Erst durch diese Definition wird ein FI-
Buchungskreis auch für die Anlagenbuchhaltung nutzbar.

FI Buchungskreis: 0003 Landesgesellschaft


Landesgesellschaft USA:
USA:

o Globale Parameter
m Kontenplan
m Geschäftsjahresvariante

...
o Parallelwährungen

0003 Landesgesellschaft USA


(Nebenbuch Anlagen)
FI-AA
o Bewertungsplan
o Nummernvergabe
o Status

...

FI-AA Buchungskreisdefinition

Voraussetzungen
Um einen Buchungskreis für die Anlagenbuchhaltung nutzbar zu machen müssen Sie im
Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Organisationsstrukturen ® Zuordnung
Buchungskreis/Bewertungsplan festlegen [Extern] dem Buchungskreis einen Bewertungsplan
zuordnen.
Nehmen Sie außerdem folgende Systemeinstellungen auf Buchungskreisebene vor:
· Nummernvergebender Buchungskreis (für buchungskreisübergreifende
Nummernvergabe, siehe Nummernvergabe [Seite 222])
· Geschäftsjahresvariante (nur bei FI-AA-spezifischer Geschäftsjahresvariante, siehe
Geschäftsjahre und Perioden in der Anlagenbuchhaltung [Seite 95])
· Bewertungsbereich für die Vermögenssteuer
· Belegart für das Buchen der Abschreibungen
· Abrechnungsprofil für das Abrechnen von Anlagen im Bau

24 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Buchungskreiszuordnung

Funktionsumfang
Wichtigstes Steuerungsmerkmal eines Buchungskreises in der Anlagenbuchhaltung ist der
Bewertungsplan [Seite 17]. Er enthält die Parameter (z.B. Abschreibungsschlüssel) für die
länderspezifische Bewertung des Anlagevermögens. Jeder Buchungskreis, in dem Anlagen
geführt werden, muß auf genau einen Bewertungsplan verweisen.

Zuordnung von Anlagen


Beim Anlegen einer Anlage müssen Sie immer einen Buchungskreis angeben. Auf diese Weise
ist sichergestellt, daß eine Anlage ist immer eindeutig einem Buchungskreis zugeordnet ist.

Status
Ein Buchungskreis kann in der Anlagenbuchhaltung folgende Statuseinstellungen annehmen:
· Produktivstatus: Die Altdatenübernahme ist abgeschlossen, es sind nur noch
Wertänderungen durch Buchungen möglich.
· Altdatenübernahmestatus: Sie können Werte durch Altdatenübernahme erfassen und
ändern, Buchungen sind nicht möglich.
· Teststatus: Sie können die Werte durch Altdatenübernahme oder Buchungen ändern.

Auswertungen
Sie können alle Auswertungen zum Anlagevermögen pro Buchungskreis erstellen. Für
Auswertungen im Konzern sind aber auch Berichte über mehrere oder alle Buchungskreise
möglich.

Altdatenübernahme
Für die Altdatenübernahme können Sie je Buchungskreis das Übernahmedatum und je
Bewertungsbereich verschiedene Parametereinstellungen vornehmen (siehe Altdatenübernahme
[Extern]).

April 2001 25
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Geschäftsbereichszuordnung

Geschäftsbereichszuordnung
Verwendung
Neben dem Buchungskreis ist der Geschäftsbereich ein weiterer Organisationsbegriff des
Hauptbuchs.

Funktionsumfang
Wenn Sie per Systemeinstellung im Hauptbuch festlegen, daß Sie für einen Buchungskreis
Geschäftsbereichsbilanzen erstellen, wird die Zuordnung der Anlage zu einem Geschäftsbereich
bei der Stammsatzpflege vom System erzwungen. Dabei kann der Geschäftsbereich auch
automatisch aus der eingegebenen Kostenstelle übernommen werden. Sofern eine Anlage eine
Zuordnung zu einem Geschäftsbereich aufweist, kontiert das System alle Buchungen auf dieser
Anlage, einschließlich der Abschreibungs- sowie der Mehr- oder Mindererlösbuchungen bei
einem Anlagenabgang, auf diesen Geschäftsbereich.
Wenn Sie eine bereits bebuchte Anlage einem anderen Geschäftsbereich zuordnen möchten,
müssen Sie die Anlage auf einen neuen Anlagenstammsatz umbuchen. Die Buchung wird
gleichzeitig im Hauptbuch wirksam. Wenn keine Geschäftsbereichsbilanzen erstellt werden,
können Sie den Geschäftsbereich im Anlagenstammsatz zeitabhängig ändern.

26 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zuordnung zu Werk/Standort/Adresse

Zuordnung zu Werk/Standort/Adresse
Verwendung
Die Bedeutung der Organisationseinheiten Werk und Standort wird in erster Linie durch die
Logistikkomponenten des R/3-Systems festgelegt.

Voraussetzungen
Werke und Standorte pflegen Sie im Customizing unter Unternehmensstruktur.

Funktionsumfang
Werk
In der Regel handelt es sich bei dem Werk um eine Betriebsstätte oder Niederlassung. Das Werk
hat keine anlagenbuchhalterische Relevanz, kann jedoch als Sortier- und Selektionskriterium für
Auswertungen verwendet werden. Sie können eine Anlage im Stammsatz einem Werk
zeitabhängig zuordnen. Die Zuordnung zu einem anderen Werk ist ebenfalls per
Stammsatzänderung möglich.

Standort
Das zum Werk angeführte gilt analog für die Organisationseinheit Standort. Neben dem Werk ist
eine Anlage auch einem Standort zeitabhängig zuordenbar.

Adresse
In der Customizing-Definition eines Standorts können Sie außerdem eine Adresse hinterlegen
und auf diese Weise einer Anlage indirekt eine Adresse zuweisen. Die umfangreichen
Adressdaten bestehen insbesondere aus
· Hausadresse
· Postfachadresse
· Angaben zur Kommunikation (Telefon usw.)
Da die Adresse standortabhängig ist, müssen alle Anlagen mit demselben Standort dieselbe
Adresse haben. Die Adresse des Standorts ist mit einem Standardreport des FI-AA-
Informationssystems auswertbar (siehe Bestandslisten [Seite 301]). Die Adresse können Sie sich
im Stammsatz anzeigen lassen (Registerkarte Zeitabhängig).

Die Adresse kann im Rahmen der Ermittlung der Vermögenssteuerlast in den USA
verwendet werden.

April 2001 27
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Kostenstellen-/Profit Center-Zuordnung

Kostenstellen-/Profit Center-Zuordnung
Verwendung
Für interne Rechnungszwecke ist es im allgemeinen erforderlich, die Anlagenkosten je
Kostenstelle zur Verfügung zu haben. Deshalb können Sie in der Anlagenbuchhaltung jede
Anlage im Stammsatz genau einer Kostenstelle zuordnen. Auf diese Kostenstelle lassen sich
· alle Abschreibungen und Zinsen der Anlage kontieren (siehe Systemeinstellungen AfA-
buchen [Seite 124])
· zukünftige Abschreibungen und Zinsen planen (für die Primärkostenplanung, siehe
Primärkostenplanung [Seite 543])
· Mehr- bzw. Mindererlöse aus Anlagenverkäufen statistisch mitkontieren (siehe
Zusatzkontierungen [Seite 116]).

Voraussetzungen
Wenn Sie eine buchungskreisübergreifende Kostenrechnung einsetzen wollen, müssen Sie
diese im Customizing der Anlagenbuchhaltung einrichten unter Stammdaten ®
Buchungskreisübergreifende Kostenstellenprüfung festlegen [Extern].
Die dafür benötigten Verrechnungskonten für Buchungskreise müssen Sie im Customizing der
Hauptbuchhaltung unter Geschäftsvorfälle definieren.

Funktionsumfang
Die Kostenstellenzugehörigkeit einer Anlage ist tagesgenau festlegbar. Wenn sie sich im
Zeitablauf ändert, werden die Abschreibungen und Zinsen vom System periodengenau auf die
verschiedenen Kostenstellen verteilt, wobei die am Ende einer Abschreibungsperiode gültige
Kostenstelle belastet wird. Die Historie der Kostenstellenumsetzungen kann beliebig lange im
System verwaltet werden. Eine Kostenstelle kann ebenso wie ein Anlagengegenstand einem
Geschäftsbereich zugeordnet sein. In der Anlagenstammsatzpflege wird deshalb sichergestellt,
daß der Geschäftsbereich der Kostenstelle mit dem Geschäftsbereich der Anlage übereinstimmt.
Außerdem ist die Zuordnung einer Anlage zu einem Profit Center indirekt über die Kostenstelle
festgelegt. Auf einem Profit Center lassen sich auf diese Weise sowohl die erfolgswirksamen
Anlagen-Geschäftsvorfälle als auch alle Bestandsveränderungen mitkontieren. Vergleichen Sie
hierzu bitte die Dokumentation der R/3-Komponente Profit Center Rechnung (EC-PCA, Profit
Center Accounting). Wenn aus der Änderung der Kostenstellenzuordnung einer Anlage eine
Änderung der Profit Center-Zuordnung resultiert, gelten für die Durchführung der
Kostenstellenzuordnung im Anlagenstammsatz bestimmte Voraussetzungen. Vergleichen Sie
hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Anlagenstammsatzänderung [Seite 382].

Wenn Anlagen mehreren Kostenstellen gleichzeitig zuzuordnen sind, müssen Sie die
Verteilung der Kosten
· entweder innerhalb der Kostenstellenrechnung über eine Verteilungskostenstelle
vornehmen oder
· Abschreibungen und Zinsen auf einen Innenauftrag kontieren und diesen
entsprechend abrechnen.

28 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Kostenstellen-/Profit Center-Zuordnung

Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Zusatzkontierungen


[Seite 116].

Buchungskreisübergreifende Kostenrechnung
Die Kostenrechnung im R/3-System kann sowohl auf Buchungskreisebene als auch
buchungskreisübergreifend organisiert sein. Für eine buchungskreisübergreifende
Kostenrechnung ist es möglich, eine Anlage einer Kostenstelle zuzuordnen, deren
Buchungskreis nicht mit dem der Anlage übereinstimmt. Voraussetzung hierfür ist, daß Sie dies
im Customizing zulassen (siehe oben). Das System kontiert dann Abschreibungen und Zinsen
auf diese (vom Buchungskreis der Anlage abweichende) Kostenstelle. Die Belastungen bucht
das System mit der Kostenart, die in der jeweiligen FI-AA-Kontenfindung als AfA-Aufwandskonto
eingetragen ist. Dies ist problemlos möglich, da alle Buchungskreise, die zu einem
Kostenrechnungskreis gehören, denselben Kontenplan verwenden müssen.
Die weitere Buchungstechnik ist davon abhängig, ob die Kostenstellenkontierung im
handelsrechtlichen Bewertungsbereich oder im kalkulatorischen Bereich erfolgt:
· Bei einer Kostenstellenkontierung im handelsrechtlichen Bewertungsbereich bucht das
System den AfA-Aufwand im Buchungskreis der Kostenstelle und die
Wertberichtigungen im Buchungskreis der Anlage. Außerdem erzeugt das System eine
Verrechnungsbuchung auf die Verrechnungskonten der betroffenen Buchungskreise.
Diese Verrechnungskonten legen Sie in der Komponente Hauptbuchhaltung fest (siehe
oben).
Beachten Sie bitte, daß bei dieser Systemkonfiguration keine Erträge/Aufwendungen aus
Anlagenbewegungen (z.B. Mehr-/Mindererlöse aus Anlagenverkäufen) aus dem
handelsrechtlichen Bewertungsbereich auf Kostenstelle kontiert werden können.
· Bei einer Kostenstellenkontierung in einem kalkulatorischen Bewertungsbereich bucht
das System Aufwand und Wertberichtigungen (Verrechnung kalkulatorische AfA) im
Buchungskreis der Kostenstelle. Im Buchungskreis der Anlage bucht das System zur
Dokumentation der CO-Kontierung eine Buchung mit dem Saldo Null auf das
Verrechnungskonto für die kalkulatorische AfA.
Die folgende Abbildung zeigt diese Buchungen im Überblick:

April 2001 29
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Kostenstellen-/Profit Center-Zuordnung

Kostenstellenkontierung im Handelsrecht
Anlage:Buchungskreis 1
Kostenstelle Buchungskreis 2

Verrechn. Bkrs. 2 Wertber.Bkrs. 1


Bukrs. 1 1.000 1.000

Aufw./Kost.st.Bkrs. 2 Verrechn. Bkrs. 1


Bukrs. 2 1.000 1.000

Kalkulatorische Kostenstellenkontierung
Anlage:Buchungskreis 1
Kostenstelle Buchungskreis 2

Verr.kalk.AfA Bkrs. 2 Verr.kalk.AfA Bkrs. 2


Bukrs. 1 1.000 1.000

Aufw./Kost.st. Bkrs. 2 Verr. Kalk. AfA Bkrs. 1

Bukrs. 2 1.000 1.000

Buchungskreisübergreifende Kostenrechnung

Alle beschriebenen Konten außer den Buchungskreis-Verrechnungskonten sind im Customizing


der Anlagenbuchhaltung je Bewertungsbereich festlegbar.

30 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Gliederung des Anlagevermögens

Gliederung des Anlagevermögens


Verwendung
Für die Gliederung des Anlagevermögens stehen im System auf folgenden Ebenen
Strukturbegriffe zur Verfügung:
· Bilanzielle Ebene
· Klassifizierende Ebene
· Anlagenbezogene Ebene

anlagenbezogene klassifizierende bilanzielle


Struktur Struktur Struktur

Bilanz-
version

Bilanz-
position

Anlagen- Hauptbuch-
1 Komplex- konten
klasse
nummer

2 Anlagen-
Hauptnum.

3 Anlagen-
Unternum.
1 Anlagenkomplex
2 Wirtschaftsgut
4 3 Teilanlage
Einzelposten 4 Bewegung

Strukturbegriffe für das Anlagevermögen

Funktionsumfang
Bilanzielle Ebene
Für die Strukturierung nach bilanziellen Kriterien ist in der Komponente Finanzwesen eine
dreistufige Gliederungshierarchie vorhanden:
· Bilanzversion
· Bilanzposition
· Hauptbuchkonto

April 2001 31
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Gliederung des Anlagevermögens

Klassifizierende Ebene
Auf dieser Ebene kann das Anlagevermögen in der Komponente Anlagenbuchhaltung mit Hilfe
von Anlagenklassen strukturiert werden. Mit den Anlagenklassen läßt sich eine Strukturierung
gemäß rechtlicher bzw. betriebswirtschaftlicher Erfordernisse abbilden. Jede Anlage ist einer
Anlagenklasse zugehörig. Über die Kontenfindung der Anlagenklasse können Sie die Anlagen
den einzelnen Bilanzpositionen für das Anlagevermögen zuordnen (siehe Kontenfindung [Seite
114]). Vergleichen Sie hierzu bitte auch den Abschnitt Funktionen der Anlagenklasse [Seite 33].

Anlagenbezogene Ebene
Für die anlagenbezogene Strukturierung ist in der Komponente Anlagenbuchhaltung eine
vierstufige Hierarchie vorgesehen (siehe Grundfunktionen für die Anlagenpflege [Seite 219]):
· Der Anlagenkomplex ermöglicht es, mehrere Anlagen bewertungsbereichsspezifisch für
den Zweck einer gemeinsamen Bewertung und Abschreibungsrechnung
zusammenzufassen. Auch Anlagenkomplexe referenzieren immer auf eine
Anlagenklasse. Diese Klasse ist unabhängig von den Klassen der zugehörigen Anlagen.
Anlagenkomplexe werden insbesondere für die Abdeckung steuerrechtlicher Vorgaben
in den USA benötigt.
· Die Anlagenhauptnummer repräsentiert das selbständig zu bewertende Wirtschaftsgut.
Das Wirtschaftsgut wird als Bewertungseinheit betrachtet. Es enthält sowohl Angaben
zur Anlagenbewertung als auch zur betrieblichen Zuordnung.
· Unterhalb der Anlagenhauptnummer ist durch Unternummern eine Aufteilung in
Teilanlagen möglich. Auf diese Weise können insbesondere nachträgliche Zugänge zu
einer Anlage getrennt vom ursprünglichen Wirtschaftsgut abgeschrieben werden.
· Auf der untersten Stufe sind je Bewertungsbereich die Bewegungsdaten (z.B. Zugänge
oder Abgänge), die zum jeweiligen Stammsatz gehören (Einzelposten).

Beachten Sie, daß diese vierstufige Hierarchie nicht obligatorisch ist. Ein einfaches
Wirtschaftsgut [Seite 52] kann durch eine Anlagenhauptnummer
(Anlagenstammsatz) dargestellt werden.

32 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Funktionen der Anlagenklasse

Funktionen der Anlagenklasse


Verwendung
Anlagenklassen sind das wichtigste Strukturierungsmittel für das Anlagevermögen. Im System
sind beliebig viele Anlagenklassen definierbar. Mit ihrer Hilfe können Sie Ihr Anlagevermögen
nach unterschiedlichen Kriterien gliedern. Die Anlagenklassen sind buchungskreisübergreifend
definiert. Der Katalog der Anlagenklassen ist somit mandantenweit für alle Buchungskreise
einheitlich relevant. Dies gilt auch, wenn die Buchungskreise auf unterschiedliche
Bewertungspläne verweisen und somit verschiedene Bewertungsbereiche haben.

Voraussetzungen
Anlagenklassen legen Sie an im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter
Organisationsstrukturen ® Anlagenklassen.
Bewertungspläne ordnen Sie einer Anlagenklasse zu im Customizing über Bewertung allgemein
® Anlagenklassenbewertung bestimmen.
Sie können Anlagenklassen entsprechend der Kontenstruktur im Hauptbuch generieren im
Customizing unter Organisationsstrukturen ® Anlagenklassen ® Anlagenklassen zu
Hauptbuchkonten generieren (1:1).

Funktionsumfang
Entsprechend den Funktionen der Anlagenklasse sind bei der Bildung von Anlagenklassen
folgende Kriterien zu berücksichtigen:
· ein wichtiger Aspekt ist die Vergabe von Vorschlagswerten an die zu einer Klasse
gehörigen Stammsätze; die Anlagenklasse hat auf diese Weise die Funktion eines
Musterstammsatzes und ermöglicht ein einfaches und sicheres Anlegen von
Anlagenstammsätzen
· Bildaufbau, Registerlayout und Feldeigenschaften des Anlagenstammsatzes können
klassenspezifisch festgelegt werden
· über die Anlagenklasse läßt sich die Nummernvergabe für Anlagen klassenspezifisch
steuern
· die Anlagenklasse ist bei allen Standardreports der Anlagenbuchhaltung
Selektionskriterium; außerdem ist eine Sortierung und Summation nach
klassenspezifischen Merkmalen möglich.

Da es insbesondere sinnvoll ist, die Bewertungsparameter (AfA-Schlüssel usw.) aus


der Anlagenklasse vorzuschlagen, sollten Sie zumindest so viele Anlagenklasse
definieren, wie Sie Anlagen mit unterschiedlichen Bewertungsparametern haben.

Kontenfindung
Die wichtigste Aufgabe der Anlagenklasse ist die Verbindung der Anlagenstammsätze mit den
entsprechenden Hauptbuchkonten der Finanzbuchhaltung. Diese Verbindung wird durch einen
Kontenfindungsschlüssel in der jeweiligen Anlagenklasse hergestellt (siehe Kontenfindung [Seite
114]).

April 2001 33
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Funktionen der Anlagenklasse

A P Bilanz

Hauptbuch-
konten

Bauten Fahrzeuge Maschinen Anlagen Betriebs-/Ge-


im Bau schäftsausst.
Anlagen-
klassen

Anlagen-
stammsätze

Kontenfindung

Struktur der Anlagenklasse


Eine Anlagenklasse besteht aus drei Hauptteilen:
· Einen Kopfteil mit den Steuerungsparametern für die Stammdatenpflege und die
Kontenfindung
· Stammdatenteile mit Vorschlagswerten für die verschiedenen sachbezogenen Angaben
zu einem Anlagenstammsatz
· Einen Bewertungsplanteil mit bewertungsseitigen Steuerungsparametern und
Vorschlagswerten für AfA-Parameter je Bewertungsbereich

Anlagenklasse
Kontozuordnungsschlüssel
Mandanten- Steuerungs- Nummernkreis
ebene parameter
Bildaufbau Stammdaten

Vorschlagswerte
Stammdaten- - Leasing
teile - Vermögenssteuer
- Versicherung
...
Bewertungs- Bildaufbau Bereich
planebene Bewertungsplan- Vorschlagswerte (AfA-Param.)
teil
Klassenabhängige
Bewertungsbereichsausw.

Struktur der Anlagenklasse

Einer Anlagenklasse können beliebig viele Bewertungspläne zugeordnet werden. Auf diese
Weise können die Bewertungsparameter je Anlagenklasse/Bewertungsplan länderspezifisch,
mehrfach definiert werden.

34 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Funktionen der Anlagenklasse

Klasse 1000 Fräsmaschinen

Bewertungs-
1DE Deutschland 1AT Österreich
plan

Bereiche Handelsr. Steuerr. Konz. Handelsr. Konz. IFB

AfA- DG30 SFG4 LINR DG20 LINR IFB4


Schlüssel degressiv Fördergeb. Linear degressiv Linear IFB-
3-fach §4 2-fach Auflösung
Dauer
Vorschlag 10/00 10/10 8/00 _ 8/00 8/00
Mindest.
Dauer _ _ _ 8/00 _ _
Max.
Dauer _ _ _ 12/00 _ _

Die Steuerungsparameter und der Stammdatenteil sind grundsätzlich mandantenweit gültig.


Allerdings ist es möglich, einige sachbezogene Stammdaten bewertungsplanabängig und damit
ebenfalls mehrfach festzulegen

Vorschlagswerte
Sinnvolle betriebswirtschaftliche Vorschlagswerte für sensible Steuerungs- und
Bewertungsparameter der Anlagenstammsätze sollten Sie in der Anlagenklasse festlegen. In der
Anlagenklasse stehen dazu die wichtigsten Felder des Anlagenstammsatzes zur Verfügung
(sachbezogene Stammdaten und insbesondere die Bewertungsdaten). Über die
Bildaufbausteuerung können Sie erreichen, daß diese Felder auf Stammsatzebene nicht mehr
geändert werden können (siehe Bildaufbau und Pflegeebene [Seite 224]).
Grundsätzlich sind Vorschlagswerte für sachbezogene Stammdaten (z.B.
Versicherungsangaben) nur einmal je Anlagenklasse und damit für alle
Buchungskreise/Bewertungspläne gleich festlegbar. Folgende sachbezogene Stammdaten
können jedoch entgegen dieser generellen Regelung bewertungsplanabhängig in der
Anlagenklasse hinterlegt werden:
· Bildaufbau und Kontenfindung
· Ordnungsbegriffe (4-stellig)
· Versicherunsart/-indexreihe
· Vermögensgliederungsschlüssel.

Anlegen Anlagenklasse
Das Anlegen von Anlagenklassen ist eine Customizing-Aktivität. Da die Kontenfindung die
zentrale Funktion der Anlagenklasse ist, steht im System eine Funktion bereit, die in einem 1-zu-
1-Verhältnis zu jedem AHK-Hauptbuchkonto Ihres Kontenplanes automatisch eine
Anlagenklasse generiert (siehe oben unter Voraussetzungen)
Beachten Sie jedoch, daß mehrere Anlagenklassen den gleichen Kontenfindungsschlüssel
verwenden dürfen. Deshalb können Sie die erzeugten Anlagenklassen durch kopieren
vervielfältigen. Auf Ebene der Anlagenklassen ist so eine feinere Gliederung möglich, als auf
Ebene der Anlagen-Hauptbuchkonten. Den Schlüssel kopierter Anlagenklassen müssen Sie
selbst vergeben (keine interne Nummernvergabe). Er kann alphanumerisch und bis zu 8 Stellen

April 2001 35
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Funktionen der Anlagenklasse

lang sein. Bei den generierten Anlagenklassen verwendet das System die AHK-Kontonummer
als Klassenschlüssel.
Nach dem Anlegen einer Anlagenklasse ist zunächst nur der Schlüssel und der Steuerungsteil
der Anlagenklasse vorhanden. Die sachbezogenen Vorschlagswerte der Anlagenklasse pflegen
Sie in weiteren Einführungsschritten (z.B. unter Spezielle Bewertungen ® Versicherung). Die
Bewertungsparameter (z.B. AfA-Schlüssel) sind unter Bewertung allgemein pflegbar.

· Stammdatenänderungen in Anlagenklassen wirken sich grundsätzlich nur auf


neu angelegte Anlagen aus. In den zum Änderungszeitpunkt bereits
vorhandenen Anlagen vollzieht das System die Änderung nicht automatisch
nach. Verwenden Sie hierfür bitte das Massenänderungsverfahren (siehe
Massenänderung [Seite 239]).
· Für das Anlegen einer Anlage zu einer Anlagenklasse ist es erforderlich, daß der
Bewertungsplan des jeweiligen Anlagen-Buchungskreises der Anlagenklasse
zugeordnet ist.

36 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Steuerungsinformationen (Anlagenklasse allgemein)

Steuerungsinformationen (Anlagenklasse allgemein)


Verwendung
Die Anlagenklasse ist Träger wichtiger Steuerungsinformationen für die Verwaltung der Anlagen.
Die folgende Abbildung zeigt die Funktionen der Anlagenklasse im Überblick:

Hauptbuch Kontenfindung
Anlagenklassen Ber.01 Ber.02 .....

Horizon Park

Astor Haus Gebäude


Astor Haus
Astor House

AfA-Parameter
Limousine 8 Anschaffung Jahr 1 Jahr 2
Fuhrpark
$500,000 -$50,000 -$50,000 .....

Computer 11
C
Anlagenstamm Definition
PC-Equ.
Drucker 6C
P Bildaufbau
Feldeigenschaften
... Nummernvergabe .......

Funktionen der Anlagenklassen

Voraussetzungen
Im Customizing der Anlagenbuchhaltung können Sie für AiB-Anlagenklassen festlegen, daß auf
die zugehörigen Anlagen Anzahlungen für Anlagen im Bau (Bewegungsartengruppen 15 und 16)
gebucht werden dürfen (unter Vorgänge ® Zugänge ® Anzahlungsbewegungsarten für
Anlagenklassen zulassen).
Für alle anderen Bewegungsartengruppen gelten keine Einschränkungen bezüglich der
Anlagenklasse. Für sie muß also nicht explizit festgelegt werden, bei welchen Anlagenklassen
sie verwendet werden dürfen.

Funktionsumfang
Kontenfindung
In der Kontenfindung [Seite 114] sind die entsprechenden Abstimmkonten der
Finanzbuchhaltung definiert. Sie müssen den Kontozuordnungsschlüssel bei der Anlagenklasse
eingeben. Beim Anlegen einer Anlage wird geprüft, ob die in der Kontozuordnung definierten
Konten existieren.

AfA-Parameter
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Steuerungsinformationen des
Bewertungsteils [Seite 39].

April 2001 37
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Steuerungsinformationen (Anlagenklasse allgemein)

Bildaufbau (Stammdaten)
Mit der Bildaufbausteuerung können Sie die Feldauswahl, die Mußfeldsteuerung und die
Pflegeebene der Anlagenstammdaten steuern (siehe Bildaufbau und Pflegeebene [Seite 224]).
Die in der Anlagenklasse festgelegte Bildaufbausteuerung gilt für alle Anlagenstammsätze dieser
Klasse.
Es gibt Bildaufbausteuerung für Stammdaten und für Bewertungsbereiche (siehe
Steuerungsinformationen des Bewertungsteils [Seite 39]).

Nummernvergabe
In der Anlagenklasse müssen Sie den Nummernkreis eintragen, aus dem die Anlagennummern
dieser Klasse vergeben werden sollen. Das Nummernkreisintervall können Sie auf
Buchungskreisebene festlegen. Es bestimmt den Wertebereich für die Nummernvergabe und
legt fest, ob die Vergabe der Anlagenhauptnummer extern oder intern erfolgen soll.

Unternummernvergabe
Standardmäßig werden die Unternummern vom System aufsteigend vergeben. In der
Anlagenklasse können Sie festlegen, ob die Unternummernvergabe extern erfolgen soll. Die
Unternummer muß immer numerisch sein.

Sonderfunktionen
Durch entsprechende Steuerungskennzeichen können Sie eine Anlagenklasse als Klasse
ausweisen für :
· Anlagen im Bau [Seite 42] mit Einzelpostenverwaltung
· Immobilien (bei Einsatz der FI-Komponente Immobilienmanagement)
· Anlagenkomplexe (siehe Anlagenkomplexe [Seite 56])
Die Statuseinstellung für Anlagen im Bau aktiviert die Einzelpostenverwaltung für die zur Klasse
gehörigen Anlagen. Das Kennzeichen für Anlagenkomplexe bewirkt, daß die Klasse nur für
Anlagenkomplexe verwendbar ist.

38 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Steuerungsinformationen des Bewertungsteils

Steuerungsinformationen des Bewertungsteils


Verwendung
Für die zu einer Anlagenklasse angelegten Bewertungspläne sind folgende
Steuerungsinformationen je Bewertungsbereich festzulegen:

Funktionsumfang
Deaktivierung eines Bewertungsbereichs
Bei der Pflege einer Anlagenklasse wird jeder Bewertungsbereich des festgelegten
Bewertungsplans angeboten. Durch die Deaktivierung von Bewertungsbereichen können Sie die
Wertführung der Anlagen auf die betriebswirtschaftlich notwendigen Bewertungsbereiche
einschränken. Beispielsweise können Sie für Anlagenklassen bestimmte
Investitionsförderungsbereiche, deren Investitionsfördermaßnahmen nicht für
Vermögensgegenstände dieser Klasse relevant sind, deaktivieren.
Wenn bereits Anlagenstammsätze für eine Klasse angelegt wurden, sollten Sie keine
Bewertungsbereiche deaktivieren.
Neben der Deaktivierung auf Klassenebene ist es außerdem möglich, Bewertungsbereiche für
einzelne Anlagen direkt im Anlagenstammsatz zu deaktivieren.

Abschreibungsschlüssel und Nutzungsdauer


Um eine klasseneinheitliche Abschreibung zu gewährleisten, müssen Sie hier die
Abschreibungsparameter festlegen.

Indexreihe
Wenn Sie mit Wiederbeschaffungswerten rechnen möchten, können Sie eine Indexreihe
festlegen. Voraussetzung für das Rechnen mit Indexwerten ist allerdings, daß Sie bei der
Definition des betroffenen Bewertungsbereiches Aufwertungen vorgesehen haben und einen
Abschreibungsschlüssel verwendet haben, der das Abschreiben von Wiederbeschaffungswerten
vorsieht.

Bildaufbau (Bewertungsbereich)
Sie müssen für jeden aktiven Bewertungsbereich des in der Klasse angelegten Bewertungsplans
die Feldstatusgruppe festlegen. Sie bestimmt für die Abschreibungsparameter (z.B.
Abschreibungsschlüssel) die Feldauswahl, Mußfeldsteuerung und die Pflegeebene.

Steuerungskennzeichen
In der Detailanzeige zu jedem Bewertungsbereich können Sie folgende, für bestimmte
Anlagenarten typische Steuerungskennzeichen festlegen:
· Aktivierung der Betragsprüfung für einzelverwaltete geringwertige Wirtschaftsgüter
· Aktivierung der mengen- und betragsorientierten Prüfung für sammelverwaltete
geringwertige Wirtschaftsgüter
· Führung negativer Werte erlauben; dies kann beispielsweise für Anlagen im Bau oder als
negative Anlagen verwaltete Investitionsförderungen erforderlich sein

April 2001 39
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Steuerungsinformationen des Bewertungsteils

· Maximal/minimal zulässige Nutzungsdauer .

40 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenarten (allgemein)

Anlagenarten (allgemein)
Verwendung
Das Anlagenvermögen setzt sich aus einer Vielfalt unterschiedlicher Vermögensgegenstände
zusammen. In der Bilanz wird dies dargestellt durch die Positionen
· immaterielle Anlagen
· Sachanlagen
· Finanzanlagen.
Im allgemeinen ist jedoch eine detailliertere Gliederung des Anlagevermögens entsprechend
sogenannter Anlagenarten erwünscht. Im System FI-AA sind keine fest definierten Anlagenarten
vorgesehen. Es gibt kein Objekt oder Steuerungskennzeichen Anlagenart.
Jede Anlagenart wird durch eine oder mehrere spezifisch zu definierenden Anlagenklassen
repräsentiert. Diese Anlagenklassen enthalten spezifische Steuerungskennzeichen und haben
Vorschlagswerte für die Anlagenstammdaten. Im allgemeinen verwenden alle Anlagenklassen
einer Anlagenart
· dieselbe Kontenfindung [Seite 114] und
· dieselbe Bildaufbausteuerung [Seite 224].

April 2001 41
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagen im Bau

Anlagen im Bau
Verwendung
Anlagen im Bau sind eine besondere Form der Sachanlagen. Sie werden meist als eigene
Bilanzposition dargestellt und benötigen deshalb eine eigene Kontenfindung in den
entsprechenden Anlagenklassen.

Funktionsumfang
Anlagen im Bau können Sie im System genau wie fertige Anlagen als einzelne
Anlagenstammsätze verwalten.
Grundsätzlich ist auch die Sammelverwaltung mehrerer Anlagen im Bau auf einem Stammsatz
möglich. Die Aufteilung bei Fertigstellung kann dann
· per Einzelpostenabrechnung (siehe unten) oder
· durch einfaches Umbuchen auf andere Anlagenstammsätze
erfolgen. Bei der Sammelverwaltung ohne Einzelpostenverwaltung gilt allerdings die
Einschränkung, daß Anlagenabgänge (Umbuchungen) nur mit sequentiell aufeinanderfolgenden
Bezugsdaten gebucht werden können.

Das Verwalten einer sehr großen Anzahl oder aller Anlage im Bau auf einem
Stammsatz ist insbesondere wegen der obigen Einschränkung nicht zu empfehlen.
Stattdessen sollte hier ein Verrechnungskonto des Hauptbuchs für die temporäre
Sammlung von AiB-Zugängen verwendet werden.

Abschreibungen
Normalabschreibungen sind für Anlagen im Bau in den meisten Ländern nicht erlaubt. Dies
können Sie durch die Wahl des entsprechenden Abschreibungschlüssels im handelsrechtlichen
Bereich festlegen. Um bei der Stammdatenpflege die Einhaltung dieses Schlüssels zu
gewährleisten, sollten Sie als Pflegeebene für den handelsrechtlichen Bereich die Anlagenklasse
wählen (vgl. Bildaufbau und Pflegeebene [Seite 224]) Für bestimmte Anlagen im Bau dürfen
steuerliche Sonderabschreibungen vorgenommen werden. Auch hier können Sie entsprechende
Schlüssel aus der Anlagenklasse vorgeben.

Anzahlungen
Sollen Anzahlungen gebucht werden, müssen Sie für diese Klassen das Buchen der
Bewegungsartengruppe "Anzahlungen" erlauben (Bewegungsartengruppen 15 und 16).
Außerdem müssen Sie in deren Kontozuordnungen ein entsprechendes Hauptbuchkonto
angeben. Das Kennzeichen für negative AHK sollten Sie für die Bewertungsbereiche der Anlage
im Bau aktivieren, um nachträgliche Gutschriften auf bereits aktivierte Anlagen zu ermöglichen.

42 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagen im Bau

Anlagenklasse
Klassenabhängige
16 Anzahlungen möglich
Bewegungsartengruppen

Bewertungsplan
Bereich AfA-SL Keine Berechnung
Handelsrecht 0000 von Abschreibungen
Steuerrecht 0000 in den bilanziellen
Kalkulation LINA
Bewertungsbereichen

Anlagenklasse-Bewertungsber.

AHK negativ erlaubt

Steuerungsmerkmale von Klassen für Anlagen im Bau

Einzelpostenverwaltung
Wenn Sie umfangreichere Investionen in eigenerstellte Wirtschaftsgüter tätigen, können Sie die
Anlagen im Bau mit offenen Posten verwalten und einzelpostengenau auf verschiedene
Empfänger abrechnen. Die Einzelpostenverwaltung wird beim Anlegen einer Anlage aktiviert,
wenn das entsprechende Kennzeichen in den zugehörigen Anlagenklasse gesetzt ist. Dieses
Kennzeichen bewirkt außerdem, daß automatisch die Bewegungsarten für Anzahlungen in
diesen Klassen erlaubt sind.

Abrechnungsprofil
Im Anlagen-Customizing können Sie unter Profile für die einzelpostengenaue Abrechnung
definieren. Diese Profile legen fest, auf welche Empfänger abgerechnet werden darf. Für die
Abrechnung der Anlagen im Bau muß im FI-AA-Customizing je Buchungskreise ein
entsprechendes Profil hinterlegt sein (Abrechnungsprofil festlegen)

Listvarianten
Die Transaktion für die einzelpostengenaue Abrechnung von Anlagen im Bau ermöglicht je
Anlage die Auswahl von Einzelposten für die Zuordnung einer Aufteilungsregelgruppe. Im FI-AA-
Customizing (Listvarianten) können Sie Anzeigevarianten für diese Transaktion definieren. Mit
diesen Varianten können Sie beim Aufruf der Einzelposten steuern, welche Informationen
(Belegnummer, Buchungstext usw.) angezeigt werden. Schnittstelle zu weiteren Funktionen der
Anlagenbuchhaltung sind vorhanden (z.B. Anzeigen Anlagenstamm, Anlagenwerte).

April 2001 43
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)


Verwendung
GWGs werden im allgemeinen im Jahr der Anschaffung bzw. in der Periode des Zugangs voll
abgeschrieben. Dies ist zum einen durch den speziellen Abschreibungsschlüssel GWG und
durch die Nutzungsdauer von 1 Monat (Periode) erreichbar. Damit die Abschreibung beim
periodischen Buchungslauf auch im Zugangsmonat voll gebucht wird, ist es außerdem
erforderlich, daß für den periodischen AfA-Buchungslauf das Nachholverfahren aktiviert wurde
(vgl. Systemeinstellungen AfA-buchen [Seite 124].

Funktionsumfang
Im Unterschied zu den höherwertigen Sachanlagen werden Geringwertige Güter im allgemeinen
im Jahr ihrer Anschaffung vollständig abgeschrieben. Deshalb ist bei diesen Gütern häufig keine
Einzelbetrachtung der Wertentwicklung erforderlich. Aus diesem Grund lassen sich im R/3-
System FI-AA die Geringwertigen Güter einer Kategorie (z.B. zu einer Kostenstelle) in
mengenmäßiger Sammelverwaltung auf einem Anlagenstammsatz führen. Aktivieren Sie bei den
betroffenen Anlagen die Mengenverwaltung, indem Sie eine entsprechende Mengeneinheit im
Anlagenstammsatz angeben (vgl. Mengenbehandlung [Seite 247]).

Höchstbetrag
Den Höchsbetrag für GWGs bestimmen Sie in den buchungskreisspezifischen Angaben der
Bewertungsbereiche (Customizing: Bewertung allgemein ® Betragsangaben). Hierbei können
Sie einen GWG-Betrag für die Erfassung von Bestellungen eingeben (unter Berücksichtigung
von eventuellen in Anspruch zu nehmenden Skontis) und einen für die eigentliche
Zugangsbuchung. Für die Höchstbetragsverprobung der GWGs können Sie in den
Bewertungsbereichsangaben der Anlagenklasse eine Einzelprüfung oder Mengenprüfung
vorsehen (Customizing: Bewertung allgemein ® Anlagenklassenbewertung bestimmen):
· Einzelprüfung (Einzelverwaltung)
Bei der Zugangsbuchung prüft das System die gesamten AHK der Anlage gegen den
GWG-Höchstbetrag.
· Mengenprüfung (Sammelverwaltung)
Bei der Zugangsbuchung prüft das System die gesamten AHK der Anlage, dividiert
durch die gesamte auf der Anlage geführte Menge, gegen den GWG-Höchstbetrag. Bei
der ersten Buchung muß die Menge mitkontiert werden.

Simulation im Anlagengitter
Beim Erzeugen des Anlagengitters kann für die zugegangenen Geringwertigen Güter eines
vorzugebenden Zeitraumes eine Abgangssimulation durchgeführt werden. Die betroffenen
Anlagen erscheinen dann im Gitter als Abgang, tatsächlich gebuchte GWG-Abgänge ignoriert
das System beim Gitteraufruf. Beachten Sie, daß die Entscheidung, GWG-Abgänge für das
Anlagengitter zu simulieren zur Folge hat, daß Sie das auch in den folgenden Jahren tun
müssen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß GWG-Abgänge in zwei Anlagengitter ausgewiesen
werden (einmal als simulierter Abgang und einmal als tatsächlich gebuchter).
Vor Reportablauf müssen die Klassen geringwertiger Wirtschaftsgüter angegeben sowie ein
Simulationszeitraum festgelegt werden. Der Simulationszeitraum muß jedes Jahr mit demselben
Datum beginnen (vgl. Anlagengitter [Seite 297]).

44 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

Für Anlagen die zu den angegebenen Klassen gehören und deren Aktivierungsdatum im
Simulationszeitraum liegt, wird dann eine Abgangssimulation durchgeführt. Das System simuliert
einen Vollabgang zum Geschäftsjahresende, falls der Buchwert zu diesem Zeitpunkt gleich Null
ist.
Außerdem betrifft die Abgangssimulation nicht nur das angeforderte Geschäftsjahr (also das
Geschäftsjahr, in dem das Berichtsdatum liegt), sondern auch das Vorgeschäftsjahr, d.h. es gilt
folgendes Kontinuitätsprinzip: Erfüllte die Anlage bereits zum Ende des Vorjahres die
Bedingungen für eine Abgangssimulation, legt das System auch für das Ende des Vorjahres
einen simulierten Abgang zu Grunde. In diesem Falle sind zwei Konsequenzen möglich:
· Die Anlage hat im laufenden Jahr keine weiteren Bewegungen erhalten. Dann behandelt
sie das System als im Vorjahr abgegangen. Die betroffene Anlage erscheint nicht mehr
in der Liste.
· Die Anlage hat im laufenden Jahr noch weitere Bewegungen erhalten. In diesem Falle
unterstellt das System, daß der volle Anschaffungswert zum Ende des
Vorgeschäftsjahres abgegangen ist, ohne hierbei jedoch die Anlage zu deaktivieren.

Da bei einer Abgangssimulation stets Abgänge zu einem Geschäftsjahresende


simuliert werden, ist die Simulation bei einer unterjährigen Berichtsanforderung
(Berichtsdatum ungleich Geschäftsjahresende) nicht sinnvoll.

April 2001 45
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Leasinganlagen

Leasinganlagen
Verwendung
Geleaste Anlagen erfordern beim Leasingnehmer gegenüber den sonstigen Anlagenarten eine
besondere buchhalterische Behandlung, da sie rechtlich und unter Umständen auch
wirtschaftlich während der Leasingdauer im Eigentum des Leasinggebers bzw. Herstellers
bleiben. Sie stellen somit dem Grunde nach eine Sonderform gemieteter Anlagen dar.
Mietanlagen werden wirtschaftlich dem Vermieter zugeordnet und sind deshalb grundsätzlich
nicht relevant für die handels- bzw steuerrechtliche Bewertung des Anlagevermögens beim
Mieter. Wegen des Finanzierungscharakters bestimmter Leasingverträge besteht jedoch
dennoch in verschiedenen Ländern die Verpflichtung, geleaste Anlagen im Gegensatz zu
gemieteten Anlagen im Anlagevermögen des Leasingnehmers zu aktivieren.

Funktionsumfang
Bewertungsverfahren
Daraus folgt, daß geleaste Anlagen beim Leasingnehmer bewertungstechnisch differenziert
behandelbar sein müssen. Je nach gesetzlichen Rahmenbedingungen und Vertragskonditionen
müssen geleaste Anlagen aktiviert und abgeschrieben werden (Capital Lease) oder können als
periodischer Mietaufwand in die GuV fließen (Operating Lease) (vgl. Leasingabwicklung [Seite
207]).

Stammdaten
Hierzu sind alle wesentlichen Informationen zu einem Leasingvertrag im Anlagenstammsatz zu
hinterlegen. Außerdem können Sie über den Anlagenstammsatz eine Zuordnung zu einer
Leasingart vornehmen. Die Leasingart müssen Sie im FI-AA-Customizing definieren. Sie enthält
alle Informationen für die Zugangsbuchung. Diese Zugangsbuchung können Sie in der
Anzeigetransaktion für die Anlagenstammdaten vornehmen (im Stammsatzbild für
Leasingangaben Eröffnungsbuchung).

46 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Immaterielle Anlagen

Immaterielle Anlagen
Verwendung
Immterielle Anlagen (z.B. Patente) können im System wie materielle Vermögensgegenstände
verwaltet werden. Es gibt jedoch einige Systemfunktionen, mit denen sich die Besonderheiten
dieser Anlagenart berücksichtigen lassen.

Funktionsumfang
Die Kontensteuerung der Anlagenklassen für immaterielle Vermögensgegenstände muß der
entsprechenden Bilanzposition zugeordnet werden. Sollen Anzahlungen gebucht werden,
müssen Sie für diese Klassen das Buchen der Bewegungsartengruppe "Anzahlungen" erlauben
(FI-AA-Customizing: Vorgänge ® Zugänge).
Da immaterielle Anlagen normalerweise nicht physisch aus dem Betriebsvermögen ausscheiden
und somit keine Abgangsbuchung stattfindet, können Sie für die Anlagenklassen immaterieller
Vermögensgegenstände im Anforderungsbild des Anlagengitters festlegen, daß der
Anlagenabgang beim Erreichen des Buchwertes Null simuliert wird. Die betroffenen Anlagen
erscheinen dann in der Abgangsspalte des Anlagengitters.
Vor Reportablauf müssen die Klassen immaterieller Wirtschaftsgüter angegeben werden. Für
Anlagen die zu den angegebenen Klassen gehören wird dann eine Abgangssimulation
durchgeführt: Es wird ein Vollabgang zum Geschäftsjahresende simuliert, falls die geplante
Nutzungsdauer zu diesem Zeitpunkt bereits abgelaufen ist und der Buchwert gleich Null ist (zu
Ende der Nutzungsdauer meist der Fall).

April 2001 47
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Finanzanlagen

Finanzanlagen
Verwendung
Besondere Funktionen für die Verwaltung von Finanzanlagen stellt die R/3-Komponente
"Treasury" zur Verfügung.

48 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Technische Anlagen

Technische Anlagen
Verwendung
Technische Daten sind im Anlagenstammsatz nur begrenzt führbar.

Funktionsumfang
Über die Langtext-Funktion können Sie jedoch beliebige technische Beschreibungen erfassen.
Außerdem sind beliebige Dokumente (Konstruktionszeichnungen, Stücklisten usw.) über ein
Dokumentenverwaltungssystem an einen Anlagenstammsatz anbindbar. Diese Möglichkeiten
können Sie bei allen Anlagen nutzen. Sollen seperate Stammsätze als technische Anlagen
angelegt werden, sollten Sie für diese Anlagen den handelsrechtlichen Bewertungsbereich
deaktivieren, um Buchungen zu unterbinden.
Detaillierte technische Informationen für die Instandhaltung können Sie in den Technischen
Plätzen und Equipmentstammsätzen des R/3-Systems PM (Plant Maintenance) hinterlegen.
Über ein entsprechendes Feld im Equipmentstammsatz lassen sich die Equipments der
jeweiligen Anlage zuordnen.

April 2001 49
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Immobilien

Immobilien
Verwendung
Für die speziellen Belange der Mietvertragsverwaltung von Wohngebäuden oder einer
ausführlichen Grundbuchführung für Grundstücke ist das Anlagenverwaltungssystem nicht
vorgesehen. Hier wird auf die R/3-Komponente “Immobilienmanagement” verwiesen.

50 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Darstellung von Wirtschaftsgütern

Darstellung von Wirtschaftsgütern


Verwendung
Der Begriff des Wirtschaftsgutes wird für einfache Vermögensgegenstände ebenso benutzt, wie
für umfangreiche Großanlagen, die aus mehreren Teilanlagen bestehen. Die Datenstruktur des
Systems mit einer 12 stelligen alphanumerischen Anlagenhauptnummer und einer 4 stelligen
Unternummer ermöglicht beides. Die Anlagenhauptnummer repräsentiert das Wirtschaftsgut.
Teilanlagen können durch unterschiedliche Unternummern dargestellt werden.

Funktionsumfang
Auch ohne Aufteilung in Teilanlagen wird jeder Stammsatz automatisch mit mindestens einer
Unternummer angelegt. Dieser erste Stammsatz wird als Anlagenhauptnummernstammsatz vom
System vermerkt. Bei interner Unternummernvergabe hat diese Hauptnummer die Unternummer
"0000". Zu diesem Hauptnummerstammsatz können Sie weitere Unternummern anlegen. Zu den
Unternummern führt das System dann für jeden einzelnen Bewertungsbereich die Werte in
Jahressegmenten. Die einzelnen Bewegungen werden pro Bewertungsbereich direkt auf die
Unternummern als sogenannte Einzelposten gebucht.

Produktionsanlage Kunststoff Anl.Nr. 4711

Unter-Nr.: 1000 2000 3000 9000


Reaktor Entgaser Extruder Rohrleitung

Großanlage mit Unternummern

April 2001 51
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Einfaches Wirtschaftsgut

Einfaches Wirtschaftsgut
Verwendung
Ein einfaches Wirtschaftsgut wird durch einen einzigen Anlagenstammsatz dargestellt. Dieser
Stammsatz hat die Unternummer "0000". Nachträgliche Zugänge werden auf diesen Stammsatz
gebucht. Durch die Jahressegmente (solange sie noch nicht reorganisiert sind) und die
Bewegungsdaten können Sie die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und gesetzlichen
Anforderungen abdecken.

Funktionsumfang
Allerdings unterliegt die Darstellung von Anlagen als einfaches Wirtschaftsgut folgenden
Einschränkungen:
· Die kumulierten Abschreibungen und Buchwerte abgeschlossener Geschäftsjahre
können bei einem einfachen Wirtschaftsgut nicht nach Zugangsjahren getrennt werden.
· Außerdem können nachträgliche Zugänge nicht individuell abgeschrieben werden.
Die folgende Grafik zeigt die Einzelposten nachträglicher Zugänge bei einem einfachen
Wirtschaftsgut (Stammsatz):

Anlage
Anlage 4711
4711 0000
0000 NC-Fräsmaschine
NC-Fräsmaschine

Buchungen
Jahr kuml.AHK Bewegung AfA Buchwert

00 __ 100.000 30.000 70.000

01 100.000 20.000 27.000 63.000

02 120.000 18.900 44.100

03 120.000 40.000 - 19.320 45.080


35.000 +

Einzelposten
Datum Bew.Art Betrag Vorgang

1.4.X0 100 100.000 ZugangNC-Fräsmaschine

1.8.X1 100 20.000 Ersatz-Spindeln

1.1.X3 200 40.000 Verschrottung Spindelsatz


25.300 anteilige AfA

1.9.X3 100 35.000 Spindelsatz

Nachträgliche Zugänge ohne Unternummer

52 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Wirtschaftsgut mit Teilanlagen

Wirtschaftsgut mit Teilanlagen


Verwendung
Besteht ein Wirtschaftsgut aus mehreren Teilanlagen, kann es aus kaufmännischer oder
technischer Sicht sinnvoll sein, die einzelnen Teilanlagen wertmäßig getrennt zu verfolgen.
Beispielsweise tritt bei umfangreichen Anlagen häufig der Fall auf, daß im handelsrechtlichen
und im steuerrechtlichen Bereich eine einheitliche Bewertung und Abschreibung der
Gesamtanlage erwünscht ist, während für kalkulatorische Zwecke die Teilanlagen eigenständig
bewertet werden sollen.

Funktionsumfang
Teilanlagen können Sie hierfür im System als Unternummern zu einer Anlagenhauptnummer
anlegen. Gründe für das Führen von Teilanlagen als Unternummern können weiterhin sein:
· getrennte Wertentwicklung für Teilaggregate
· unterschiedliche Kostenrechnungszuordnung der Teilanlagen (z.B. unterschiedliche
Kostenstellen)
· Aufteilung der Anlage nach technischen Gesichtspunkten (z.B. Verbindung zu
Equipments der Instandhaltung)
· Darstellung von Investitionsförderungen als negative Unternummern
· Ist es erforderlich, nachträgliche Zugänge separat zu verwalten, um deren
Abschreibungen und Buchwerte getrennt verfolgen zu können, müssen diese Zugänge
auf eigenständigen Unternummern verwaltet werden. Für alle nachträglichen Zugänge ist
pro Zugangsjahr eine neue Unternummer anzulegen. Durch den Schalter "Zugang nur im
Aktivierungsjahr" des Abschreibungsschlüssels können Sie dies vom System erzwingen
lassen.

Nachträgliche Zugänge
Die folgende Grafik zeigt die Unternummern zu nachträglichen Zugängen bei komplexen
Wirtschaftsgütern:

April 2001 53
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Wirtschaftsgut mit Teilanlagen

Anlage Unter-Nr. Beschreibung Zug.Jahr AHK AfA


Unternummern
0011 0000 Bürogebäude 1980 2.000.000 960.000

0011 0100 Anbau Ost 1983 3.000.000 1.080.000

0011 0200 Anbau West 1985 4.000.000 1.120.000

0011 0300 Anbau Nord 1987 5.000.000 1.000.000

0011 * Bürogebäude 14.000.000 4.160.000

Jahreswende

Einzelposten

Nachträgliche Zugänge mit Unternummer

Bei der Vergabe der Unternummer kann es vorteilhaft sein, die Unternummer nicht vom System
vergeben zu lassen, sondern extern vorzugeben. Auf diese Weise können Sie eine individuelle
Gliederung des Wirtschaftsguts abbilden. Um die Wertentwicklung von nachträglichen Zugängen
zu Teilanlagen (z.B. Nachrüstungen oder Ersatzbeschaffungen) getrennt nach Zugangsjahren
verfolgen zu können, empfiehlt sich nachfolgend abgebildete Systematik bei der
Unternummernvergabe:
Reaktor Extruder Rohrleit. Entgaser
Unr1093 Unr2093 Unr3093 Unr4093
Zugjhr1993 Zugjhr1993 Zugjhr1993 Zugjhr1993

Nachrüstung Nachrüstung
Unr1094 Unr4094
Zugjhr1994 Zugjhr1994

Abschreibungsparameter
Mit Hilfe der Bildaufbausteuerung (vgl. Bildaufbau und Pflegeebene [Seite 224]) der jeweiligen
Anlagenklasse können Sie steuern, ob die Abschreibungsparameter auf Unternummernebene
pflegbar sind. Eine identische Bewertung und Abschreibung aller Unternummern einer
Hauptnummer mit denselben Abschreibungsparametern erreichen Sie, indem Sie eine
Bildaufbausteuerung festlegen, die eine hauptnummerneinheitliche Abschreibung vorsieht. Für
unternummerneinheitliche Stammdatenänderungen zu einer Anlage brauchen Sie nur "*" im
Unternummernfeld auf dem Eingangsbild der Pflegetransaktion eingeben. Das System führt die
Änderung auf Hauptnummernebene dann bei allen Unternummern der jeweiligen Hauptnummer
gleichermaßen durch.

54 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Wirtschaftsgut mit Teilanlagen

Auswertungen
Alle Anlagenwerte sind über die Anzeigetransaktionen und Reports je Unternummer oder
summarisch anzeigbar. Bei der Anzeige der Anlagenwerte können Sie ebenfalls durch Eingabe
der Unternummer "*" die Summation aller Unternummer erreichen. Teilsummationen sind durch
folgende Form der Unternummerneingabe möglich:

1* - Unternummern von 1000 - 1999


01* - Unternummern von 0100 - 0199
001* - Unternummern von 0010 - 0019

April 2001 55
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenkomplexe

Anlagenkomplexe
Verwendung
Im System FI-AA findet die Abschreibungsberechnung und -verbuchung im allgemeinen auf
Ebene des Wirtschaftsgutes statt. Das System ist so konzipiert, daß die Abschreibung je
Anlagenhaupt- bzw. Unternummer berechnet wird. Die Abbildung bestimmter steuerrechtlicher
Vorgaben (z.B. ADR in den USA) verlangt jedoch eine Abschreibung auf einer höheren Ebene,
als auf Ebene des Wirtschaftsgutes (z.B. alle Anlagen einer Klasse und eines Zugangsjahres).

Funktionsumfang
Deshalb ist es im R/3-System FI-AA neben der Abschreibung auf Wirtschaftsgutebene möglich,
Anlagenkomplexe zu definieren. Diese Anlagenkomplexe dienen dazu, mehrere Anlagen für die
Abschreibungsrechnung und Abschreibungsverbuchung bewertungsbereichsspezifisch
zusammenzufassen.

Anlagenkomplex
101996 (Zug.1996)

... Bewertungsbereiche :
Steuerrecht (ADR)

...
Anlage ... Costomizing:
X Bereich auf
Bewertungsbereiche: Komplexebene
führen
Handelsrecht
Steuerrecht (ADR
... Anlagenstamm
Bereiche/Detail
Komplex: 101996

Anlagenkomplex je Zugangsjahr

Stammdatenpflege (Anlagenkomplex)
Ein Anlagenkomplex wird im System durch einen eigenen Stammsatz repräsentiert. Dieser
Stammsatz entspricht in seinem Aufbau dem normalen Anlagenstammsatz und kann ebenso wie
dieser über eine entsprechende Bildaufbausteuerung eingegrenzt werden. Außerdem kann auch
ein Anlagenkomplex beliebig viele Unternummern haben. Auf diese Weise lassen sich z.B. alle
Zugänge eines Jahres auf Komplexebene auf einem Unternummernstammsatz sammeln.
Für das Anlegen von Anlagenkomplexen steht eine eigene Stammdatentransaktion zur
Verfügung (Anlage ® Anlegen ® Anlagenkomplex). Diese Transaktion entspricht der
Transaktion für das Anlegen von Anlagen. Allerdings gelten für die Stammdatenpflege von
Anlagenkomplexen folgende Besonderheiten:

56 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenkomplexe

· Sie können nur gelöscht werden, wenn alle zugehörigen Anlagen mit einer
Löschvormerkung versehen sind.
· Der Anlagenkomplex führt nur die Bewertungsbereiche, die durch ein entsprechendes
Kennzeichen in den buchungskreisspezifischen Bewertungsbereichsangaben dafür
vorgesehen sind (FI-AA-Customizing: Bewertungsbereiche für Anlagenkomplexe
festlegen).
Anlagenkomplexe müssen wie gewöhnliche Anlagen einer Anlagenklasse zugeordnet werden.
Über ein Kennzeichen in der Anlagenklasse, können Sie festlegen, daß die Klasse ausschließlich
für Komplexe verwendbar ist.

Zuordnung einer Anlage zu einem Anlagenkomplex


Die Verbindung zwischen einer Anlagen und dem übergeordneten Anlagenkomplex ist je
Bewertungsbereich spezifisch festlegbar. Hierfür gibt es im Anlagenstammsatz ein
entsprechendes Feld (in der Detailanzeige zu jedem Bewertungsbereich) in das ein
Anlagenkomplex eingetragen werden kann. Wenn dieser Eintrag gesetzt ist, berechnet und bucht
das System die Abschreibungen dieses Bewertungsbereiches nur auf Ebene des
Anlagenkomplexes. Auf diese Weise ist es auch möglich, eine Anlage in verschiedenen
Bewertungsbereichen unterschiedlichen Anlagenkomplexen zuzuordnen.
Grafik: Bereichspezifische Zuordnung zu einem Anlagenkomplex [Seite 60]

Zu einem Anlagenkomplex dürfen nur Anlagen mit einheitlichem Resbuchwert-


Vorzeichen gehören (nur Anlagen mit positivem Restbuchwert oder nur Anlagen mit
negativem Restbuchwert). Anlagen mit negativem Restbuchwert und Anlagen mit
positivem Restbuchwert dürfen nicht zum selben Anlagenkomplex gehören.

Substitution
Die Eingabe der Zuordnung zu Anlagenkomplexen kann wie bei jedem anderen Stammsatzfeld
mit der Substitutionstechnik unterstützt werden (vgl. Validierung und Substitution [Seite 236]).
Auf diese Weise läßt sich die Zuordnung zu einem Anlagenkomplex automatisieren.
Beispielsweise ist es möglich, die Zuordnung in Abhängigkeit von der Anlagenklasse oder
bestimmten Ordnungsbegriffen vorzuschlagen.

Prüfungen/Auswirkungen bei der Zuordnung


Die Zuordnung zu einem Anlagenkomplex ist allerdings nur möglich, solange die jeweilige
Anlage noch inaktiv ist. Eine getroffene Zuordnung ist nach der Aktivierung nur noch per
Vollumbuchung auf eine neue Anlage änderbar. Eine weitere Auswirkung der Zuordnung zu
einem Anlagenkomplex ist, daß die Bewertungsparameter in den betroffenen
Bewertungsbereichen nicht mehr auf Anlagenebene, sondern nur noch auf Komplexebene
gepflegt werden können.
Bei der Zuordnung zu einem Anlagenkomplex prüft das System, daß die Anlage mindestens alle
Bewertungsbereiche des Anlagenkomplexes führt. Ist dies nicht der Fall, wird die Zuordnung
zurückgewiesen. Durch die Zuordnung wird die Kontozuordnung des Anlagenkomplexes an die
betroffene Anlage vererbt. Somit ist gewährleistet, daß alle Anlagen eines Komplexes die
gleichen Hauptbuchkonten bebuchen.

April 2001 57
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenkomplexe

Altdatenübernahme
Anlagen und Komplexe müssen bei der Altdatenübernahme getrennt übernommen werden. Der
Komplex und die Zuordnung in den zugehörigen Anlagenstammsätzen wird nicht automatisch
angelegt. Es besteht daher keine Konsistenzprüfung zwischen den Werten des Komplexes und
den Werten der Einzelanlagen.

Buchungen
Wenn eine zu einem Komplex gehörige Anlage bebucht wird, dupliziert das System je nach
bereichsweiser Zuordnung alle erzeugten Einzelposten (z.B.Zugänge) auf den Anlagenkomplex.
Das direkte Buchen von Bewegungen auf einem Anlagenkomplex ist im allgemeinen nicht
möglich.
Grafik: Zugang Anlagenkomplex [Seite 61]
Folgende Besonderheiten sind bei den einzelnen Bewegungstypen zu beachten:
· Zugänge
Hier gelten keine Besonderheiten. Zugehende AHK-Veränderungen bucht das System
auf die Einzelanlage und dupliziert die Einzelposten online auf den zugehörigen
Anlagenkomplex.
· Abgänge
Die Behandlung von Mehr-/Mindererlösen bei Anlagenabgängen bzw. Umbuchungen ist
im FI-AA-Customizing für die Abgangsbewegungsarten je Bewertungsbereich
parametrisierbar (Buchtechnische Behandlung von Anlagenabgängen bestimmen):
– Abgang mit Mehr-/Mindererlös
– Mehr-/Mindererlös passivisch behandeln
– Erlös passivieren
Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Kontierungen von
Mehr- bzw. Mindererlösbuchungen [Seite 259].
Beachten Sie bitte, daß das System die anteiligen Wertberichtigungen einer
Anlagenbewegung auf Ebene des Anlagenkomplexes pauschaler berechnet als auf
Ebene der Einzelanlage. Deshalb kann es diesbezüglich zu leichten Differenzen
zwischen Anlage und Anlagenkoplex kommen.
· Umbuchungen
Für Umbuchungen kann in der Bewegungsartendefinition ebenfalls je
Bewertungsbereich festgelegt werden, ob nur die AHK oder auch die kumulierten
Abschreibungen mit umgebucht werden sollen. Auf diese Weise lassen sich bei
Umbuchungen innerhalb eines Anlagenkomplexes ausschließlich AHK umbuchen (ohne
Abschreibungen).
Umbuchungen zwischen Anlagen aus verschiedenen Anlagenkomplexen sind nur
möglich, wenn die Anlagen im selben Geschäftsjahr zugegangen sind. Daneben gelten
dieselben Restriktionen, wie bei Umbuchungen zwischen Anlagen, die keinem
Anlagenkomplex zugehören.

58 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenkomplexe

Beachten Sie bitte, daß Sie für die Zugangsbuchung im Rahmen einer
Altbestandsumbuchung zwischen Anlagenkomplexen eine Bewegungsart
verwenden, die die Übernahme des historischen AfA-Beginns vorsieht (FI-AA-
Customizing: Kennzeichen in der Bewegungsartendefinition).
· Zuschreibungen/Manuelle Abschreibungen
Zuschreibungen und manuelle Abschreibungen müssen ebenso wie automatisch
berechnete Wertberichtigungen direkt auf Anlagenkomplexe gebucht werden.

Auswertungen
Die FI-AA-Standardreports weisen Komplexe aus. Die Anlagen, die zu einem Anlagenkomplex
gehören werden zunächst nicht gezeigt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß
Doppelzählungen vermieden werden. Über die Funktion Komplex auflösen im Listanzeigebild ist
es jedoch möglich, die zu einem Komplex gehörigen Anlagen anzuzeigen.

Notwendige Systemeinstellungen
Wenn Sie Anlagenkomplexe einsetzen möchten, sind folgende Systemeinstellungen erforderlich:
· Kennzeichen Sie im Anlagen-Customizing die Bewertungsbereiche, die Sie auf
Komplexebene führen möchten.
· Kennzeichnen Sie in den betroffenen Anlagenstammsätzen die Bewertungsbereiche, die
für die jeweilige Anlage auf Komplexebene geführt werden sollen.
· Legen Sie Anlagenkomplexe an.
· Legen Sie gegebenenfalls eigene Anlagenklassen für die Anlagenkomplexe an.
· Definieren Sie gegebenenfalls spezielle Bewegungsarten für die Behandlung von
Abgängen/Umbuchungen bei Anlagen, die zu einem Anlagenkomplex gehören.

Wenn Sie die Funktion “Anlagenkomplexe” nutzen möchten und einen


Releasewechsel von 2.1 oder 2.2 durchgeführt haben, müssen Sie zunächst den
Report RAXPRA04 starten (Transaktion SE38).

April 2001 59
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Bereichspezifische Zuordnung zu einem Anlagenkomplex

Grafik: Bereichspezifische Zuordnung zu einem


Anlagenkomplex
Die folgende Abbildung zeigt zeigt die bereichsweise Zuordnung einer Anlage zu verschiedenen
Anlagenkomplexen im Überblick:

Komplex 1 Komplex 2

Bereich 1 Bereich 2
Beweg.
Beweg. Beweg.
Beweg.

Anlage

Bereich 1
Beweg.
Beweg.

Bereich 2
Beweg.
Beweg.

Bereich 3
Beweg.
Beweg

Beachten Sie jedoch, daß der Eintrag eines Anlagenkomplexes im


Bewertungsbereich einer Anlage bewirkt, daß dieser Eintrag in alle
Bewertungsbereiche der Anlage dupliziert wird, die ebenfalls auf Komplexebene
geführt werden. Dies bedeutet, daß die bereichsspezifische Zuordnung einer Anlage
zu verschiedenen Komplexen nur möglich ist, wenn die Komplexe keine
gemeinsamen Bewertungsbereiche haben.

60 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Zugang Anlagenkomplex

Grafik: Zugang Anlagenkomplex


Die folgende Abbildung zeigt Anlagen, die bereichsspezifisch Anlagenkomplexen zugeordnet
sind. Die Anlagen 1, 2 und 3 sind im Bereich 1 demselben Komplex zugeordnet. Die Anlagen 2
und 4 sind im Bereich 2 demselben Komplex zugeordnet. Das System dupliziert die jeweiligen
AHK-Zugänge auf Anlagenebene auf die übergeordneten Anlagenkomplexe:

Komplexe
Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 ... Anlage 2 Anlage 4 ...
Bewertungsbereich 1 Bewertungsbereich 2
4,000 4,400
(AHK) 400 (Wb.) (AHK) 440 (Wb.)

Anlagen
Anlage 1 Anlage 2

Bew. bereich 1 Bew. bereich 2 Bew. bereich 1 Bew. bereich 2


1,500 1,100 2,000 2,400

Anlage 3 Anlage 4

Bew. bereich 1 Bew. bereich 2 Bew. Bereich 1 Bew. bereich 2

500 3,300 1,800 2,000

April 2001 61
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenübernummer

Anlagenübernummer
Verwendung
Eine einfache Alternative zum Anlagenkomplex stellt die Anlagenübernummer dar. Durch die
Anlagenübernummer können Sie mehrere Anlagen einem gemeinsamen Auswertungsobjekt
zuordnen.

Funktionsumfang
Die Zuordnung mehrerer Anlagen zu einer Anlagenübernummer erreichen Sie durch Angabe
einer gemeinsamen Anlagenübernummer im Anlagenstammsatz. Diese Anlagenübernummer
können Sie wahlweise als eigenen Stammsatz anlegen oder nur als Sortierkriterium verwenden.
Wenn Sie Stammdaten auf Ebene der Anlagenübernummer führen möchten, müssen Sie die
Anlagenübernummer als statistischen Anlagenstammsatz (ohne Werte) anlegen. Die Bewertung
der Anlagen einer Anlagenübernummer ist auf Anlagenübernummernebene nicht möglich.
Hierfür sind Anlagenkomplexe vorgesehen (vgl. Anlagenkomplexe [Seite 56]).
Die Anlagenübernummer ist in allen Standardreports als Selektionskriterium eingebbar. Auf diese
Weise können Sie in Auswertungen alle Anlagen zu einer Übernummer selektieren. Außerdem
können Sie die Anlagenübernummer in Sortiervarianten für Standardreports als
Sortier/Summenkriterium verwenden (vgl. Sortiervarianten [Seite 276]).

62 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Negative Anlagen

Negative Anlagen
Verwendung
Über ein Kennzeichen im Detailbild der Bewertungsbereiche in der Anlagenklasse können Sie
steuern, daß in dieser Klasse Anlagen mit negativen AHK (und positiven Abschreibungen)
erlaubt sind. Auf diese Weise können Sie beispielsweise
· Investitionsförderungen auf negativen Anlagen sammeln oder als negative
Unternummern zur jeweiligen Hauptnummer darstellen (vgl. Wirtschaftsgut mit
Teilanlagen [Seite 53]) oder
· Gutschriften auf gesonderten Anlagen sammeln

Beachten Sie bitte, daß Sie auf einer Anlage nur eine der erwähnten
Verwendungsmöglichkeiten für negative Anlagen realisieren können. Es ist nicht
möglich, auf einer Anlage, die handelsrechtlich nur für Gutschriften vorgesehen ist,
zusätzlich noch einen Bewertungsbereich für Fördermaßnahmen zu führen.

April 2001 63
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Technische Strukturierung für Instandhaltungszwecke

Technische Strukturierung für Instandhaltungszwecke


Verwendung
Die Strukturierung des Anlagevermögens aus buchhalterischer Sicht in der Komponente
Anlagenbuchhaltung ist unabhängig von der technisch orientierten Strukturierung in der
Komponente Instandhaltung (PM - Plant Maintenance). Dort stehen eigene Strukturbegriffe bereit
(Technischer Platz, Equipment), die eine Strukturierung der Anlagen nach
Instandhaltungserfordernissen ermöglichen (siehe im PM Technische Objekte
(Anlagenstrukturierung) [Extern]).

Integration
Das System unterstützt optional die Integration der Komponenten Anlagenbuchhaltung und
Instandhaltung durch ein synchrones (d.h. gleichzeitiges und gleichartiges) Anlegen und Ändern
von Anlagen- und Equipmentstammsätzen. Sie können einen Prozeß einrichten, in dem das
System beim Anlegen einer Anlage automatisch einen Equipmentstammsatz im
Anlagenstammsatz hinterlegt und bestimmte Stammsatzfelder (z.B. Buchungskreis, Kostenstelle)
übergibt. Das Equipment wird allerdings erst beim Sichern angelegt und kann vorher manuell aus
dem Stammsatz wieder entfernt werden.
Die Aktualisierung von Equipmentstammsätzen bei Anlagenstammsatzänderungen können Sie
ebenfalls optional automatisieren.
Alternativ oder zusätzlich bietet das System einen Workflow an. Per Wokflow kann
beispielsweise ein Verantwortlicher der Instandhaltung informiert werden, der manuell
Einstellungen vornimmt (z.B. Equipment anlegen, Stammdaten überprüfen).

64 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Technische Strukturierung für Instandhaltungszwecke

Anlagenbuchhaltung Anlage: 4712


Customizing für Anlegen: Synchronisation Bks: 0001
manuell KSt: 1000
Synchronisation
Workflow Equip. 6317

Anlage anlegen

Anlage: 4711
Bks: 0001
KSt: 1000 Benachrichtigung Equip.: 6317
Equip. 4711 per Workflow Bks: 0001
KSt: 1000

Synchronisation Equipment
automatisch anlegen

Equip.: 4711 Instandhaltung


Bks: 0001 Customizing für Anlegen:
KSt: 1000
Synchronisation
Anlage: 4711
Workflow

Voraussetzungen
Im Customizing der Anlagenbuchhaltung legen Sie fest, ob
· das System beim Anlegen einer Anlage automatisch einen Equipmentstammsatz anlegt
und/oder einen Workflow auslöst
· das System beim Ändern von Anlagenstammdaten diese synchron im Equipmentstammsatz
ändert und/oder einen Workflow auslöst.
Sie können dabei für verschiedene Stammdaten (z.B. Buchungskreis, Kostenstelle) einzeln
festlegen, ob das System diese automatisch in Anlage und Equipment synchron halten soll.
Alle genannten Einstellungen können Sie auch umgekehrt festlegen, so daß beim Anlegen und
Ändern von Equipmentstammsätzen automatisch eine Anlage angelegt oder geändert bzw. ein
Workflow ausgelöst wird.

Aufgrund der Zeitabhängigkeit einiger Anlagenfelder sollte das Ändern von


Anlagenstammdaten aus dem Equipment heraus nur per Workflow durchgeführt
werden.
Siehe auch:
Im Einführungsleitfaden der Anlagenbuchhaltung unter Stammdaten ® Automatisches Anlegen
von Equipmentstammsätzen
Bedingungen für Synchronisation der Stammdaten festlegen [Extern]

April 2001 65
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Technische Strukturierung für Instandhaltungszwecke

Stammsatzfelder von Anlagen und Equipments zuordnen [Extern]


Erweiterung für Feld- und Klasse-/Typzuordnung entwickeln [Extern]

Funktionsumfang
Die Integration der Komponenten FI-AA und PM kann durch Eintrag eines oder mehrerer
Equipmentstammsätze im Anlagenstamm erfolgen. Umgekehrt kann allerdings nur eine
Anlagennummer im Equipmentstammsatz (bzw. Technischen Platz) hinterlegt werden. Auf diese
Weise ist es möglich
· aus dem Anlagenstammsatz in den zugehörigen Equipmentstammsatz zu springen
· in der Komponente PM alle zu einer Anlage gehörigen Equipments zu selektieren
· in der Komponente PM aktivierungspflichtige Instandhaltungsaufträge auf die jeweilige
Anlage zu aktivieren.

Wirtschaftsgut
Technische Anlagen- Hauptnr.
Plätze
Anlagen- Unternr.
.......

Equipment
Arbeitsplatz

Maschine

Aggregat
Instandhaltungs-
Kosten
aufträge
Arbeitspläne

Vorgänge Kosten
Vorgänge

Technische Objekte

Die durchgezogenen Linien zeigen die Verbindungen zwischen Anlagen und Equipments bzw.
Technischen Plätzen, wenn in der Instandhaltung sowohl Technische Plätze als auch
Equipments geführt werden. Ein Equipment kann dabei sowohl der Anlagenhaupt- als auch der
Unternummer zugeordnet sein. Die gestrichelten Linien zeigen das Szenario bei ausschließlicher
Nutzung von Technischen Plätzen.

Aktivitäten
· Das System trägt bei entsprechender Customizing-Einstellung (siehe oben) automatisch ein
Equipment im Anlagenstammsatz ein. Das Equipment wird beim Sichern angelegt. Über
Anlegen können Sie zusätzliche Equipments eintragen.
· Entfernen Sie nicht benötigte Equipments über Zeile löschen.

66 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Technische Strukturierung für Instandhaltungszwecke

· Legen Sie fest, ob das System spätere Stammsatzänderungen in den hinterlegten


Equipments auch synchron im Anlagenstammsatz durchführen und/oder einen Workflow
starten soll. Das System nimmt entsprechend der Customizing-Einstellung eine
Voreinstellung vor.

April 2001 67
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grundfunktionen für die Bewertung

Grundfunktionen für die Bewertung


Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente “Grundfunktionen Bewertung” ermöglicht es, die Werte sämtlicher Güter des
Anlagevermögens zu einem bestimmten Zeitpunkt und nach gesetzlichen sowie nach frei
definierbaren Regeln zu ermitteln.

68 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertungsbereiche

Bewertungsbereiche
Verwendung
In einem Bewertungsbereich können Sie das Anlagevermögen zweckgebunden bewerten (z.B.
für bilanzielle, kalkulatorische oder steuerliche Belange). Hierfür können je Anlage alle
notwendigen Bewertungsparameter und Werte auf Ebene des Bewertungsbereichs geführt
werden. Da das System die Definition von bis zu 99 Bewertungsbereichen erlaubt, sind parallel
ebenso viele unterschiedliche Bewertungen möglich (Customizing: Bewertung allgemein). Die
Bereiche zur Bewertung innerhalb eines Landes oder Wirtschaftsraumes sind zu einem
Bewertungsplan zusammengefaßt (vgl. Bewertungsplan [Seite 17]).

Funktionsumfang
Die Bewertungsbereiche sind im System über einen zweistelligen numerischen Schlüssel
identifiziert. In den Anlagenklassen oder direkt im jeweiligen Anlagenstammsatz können Sie für
jeden Bewertungsbereich des zugehörigen Bewertungsplans die anlagenspezifischen
Abschreibungsparameter festlegen (vgl. Anlagenstammsatz [Seite 220]). Auf diese Weise ist es
beispielsweise möglich, im Rahmen des internen Controllings linear und für bilanzielle Zwecke
degressiv abzuschreiben.

Bereichsspezifische Kontenfindung
Sowohl die Bestandswerte als auch die Abschreibungswerte der einzelnen Bereiche können Sie
auf eigene Bestands- bzw. Erfolgskonten der Hauptbuchhaltung buchen. Die Konten sind im
Kontenfindungsschlüssel für jeden Bewertungsbereich einzeln festlegbar. Die
Kontenfindungsschlüssel definieren Sie im FI-AA-Customizing und hinterlegen Sie in der
jeweiligen Anlagenklasse vgl. Kontenfindung [Seite 114]).

Hauptbuch Bilanz-
Versionen
Bew. G+V.
.l. Sh.
Bereiche Bilanz
.
Steuer-
bilanz

G+V.

Interner Bilanz.
.
Management-
bericht

Bereichsspezifische Kontenfindung

Im allgemeinen sollen mehrere Bewertungsbereiche parallel in das Hauptbuch gebucht werden,


wenn verschiedene Bilanzversionen erzeugt werden sollen. Hierfür können Sie im System FI
(Hauptbuch) je Kontenplan beliebig viele Bilanzversionen definieren. In den Bilanzversionen ist
für die Bestands- und Erfolgskonten festgelegt, welche Konten in welche Bilanz- bzw. GuV-
Position der jeweiligen Bilanzversion fließen soll. Bilanzversionen definieren Sie im Customizing
des Systems FI (Finanzwesen ® Hauptbuch ® Abschlußarbeiten ® Dokumentieren).

April 2001 69
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bewertungsbereiche

Ergebnisvortragskonto
Eine Eigenkapitalposition einer Bilanz ist das Ergebnisvortragskonto. Dieses Konto zeigt das
Saldo aller Erfolgskonten. Wenn Sie verschiedene Bilanz-/GuV-Versionen haben ist es
erforderlich, analog mehrere Ergebnisvortragskonten einzurichten (Customizing: Finanzwesen ®
Hauptbuch ® Sachkonten ® Anlegen). Welche Erfolgskonten auf welches
Ergebnisvortragskonto saldiert werden, steuern Sie über den Erfolgskontentyp. Dieser kann im
Stammsatz der jeweiligen Erfolgskonten eingetragen werden. Beim Anlegen eines
Ergebnisvortragskontos müssen Sie angeben, welcher Erfolgskontentyp auf das
Ergebnisvortragskonto saldiert werden soll. Neue Erfolgskontentypen können Sie hier ebenfalls
definieren.

Aktivitäten
Im allgemeinen ist es sinnvoll, vor Einführung des Systems FI-AA festzulegen, für welche
Bewertungszwecke eigene Bereiche benötigt werden. Diese Bereiche können dann aus dem
Standardbewertungsplan übernommen werden oder durch kopieren eines vorhandenen
Bereiches neu definiert werden. Die nicht benötigten Bewertungsbereiche des
Standardbewertungsplanes können Sie löschen.
Grundsätzlich lassen sich auch nachträglich im Produktivbetrieb des Systems
Bewertungsbereiche eröffnen (vgl. Nachträgliches Eröffnen/Löschen eines Bewertungsbereiches
[Seite 87]).

70 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abgeleitete Bewertungsbereiche

Abgeleitete Bewertungsbereiche
Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente “Abgeleitete Bewertungsbereiche” ermöglicht die Bewertung des
Anlagevermögens auf der Basis mathematischer Verknüpfungen (z.B. Differenzenbildung)
bereits ermittelter Bewertungen. Die errechneten Werte verwaltet das System in einem
sogenannten abgeleiteten Bewertungsbereich.
Abgeleiteten Bereiche werden in Auswertungen und bei der Wertfeldanzeige ebenso unterstützt,
wie “echte” Bewertungsbereiche. Insbesondere können die Werte der abgeleiteten Bereiche
auch in die Finanzbuchhaltung gebucht werden.

Funktionsumfang
Die Aufbauregel eines abgeleiteten Bewertungsbereiches definieren Sie im FI-AA-Customizing-
(Bewertungsbereiche definieren). Sie können je Aufbauregel bis zu vier echte Bereiche
verwenden. Zulässige Rechenoperationen sind die Addition und die Subtraktion. Eine Mischung
der Rechenvorschriften ist möglich. Dabei können Sie die Werte der Bereiche anteilig in die
Rechnung eingehen lassen.
Bei der Definition der Aufbauregel müssen Sie weitgehend selbst für eine sinnvolle Gestaltung
sorgen. Es ist zu beachten, daß der Schlüssel des abgeleiteten Bereiches größer sein muß als
der der zugrundeliegenden echten Bereiche. So kann ein abgeleiteter Bereich "03" aus den
echten Bereichen "01" und "02" entstehen, aber nicht aus den Bereichen "04" und "05".
Außerdem können Sie festlegen, daß der Bereich ausschließlich Reportingszwecken dient. Der
Bereich unterliegt dann keinen Wertprüfungen (z.B. positiver/negativer Restbuchwert).

· Beachten Sie jedoch bei der Definition von abgeleiteten Bereichen, daß die
Abschreibung in den zugrundeliegenden echten Bereichen durch die
Restwertvorschrift im abgeleiteten Bereich beeinflußt werden kann (vgl.
Eigenschaften eines Bewertungsbereichs [Seite 73]). Über die Angabe eines
Anpassungsbereiches kann festgelegt werden, welcher der zugrundeliegenden
echten Bereiche dies sein soll.
· Beachten Sie bitte, daß in der Aufbauregel von abgeleiteten Bereichen, die auf
Anlagenkomplexebene geführt werden sollen (vgl. Anlagenkomplexe [Seite 56]),
nur Bereiche verwendet werden dürfen, die ebenfalls auf Komplexebene geführt
werden.

Grafik: Sonderposten/Deutschland [Seite 72]

April 2001 71
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Sonderposten/Deutschland

Grafik: Sonderposten/Deutschland
Ein Anwendungsbeispiel für einen abgeleiteten Bewertungsbereich ist der Sonderposten mit
Rücklageanteil in Deutschland, wobei hier der Teilposten mit Wertberichtigungscharater gemeint
ist. Dieser Sonderposten ist der Unterschiedsbetrag zwischen handelsrechtlich gebotener und
steuerrechtlich zulässiger Abschreibung. Der Bereich "Handelsrecht" wird vom Bereich
"Steuerliche Sonderabschreibung zu bilanziellen Zwecken" abgezogen. Die folgende Abbildung
zeigt die entsprechenden Customizing-Einstellungen für die beteiligten Bewertungsbereiche:

Bereich - 01 + 02 = 03

Bezeichnung Handelsrechtl.geb.
Handelsrechtl.geb. Steuerlich
Steuerlich zulässig
zulässig Sonderposten
Sonderposten

Abgeleiteter Ber. - - X

AHK X X X

Normal- Afa X X X

Sonder-Afa - X X

Mitbuchen X - X

Buchwert >0 >0 <0

Vergleichen Sie zur Darstellung von Sonderposten bitte auch die Ausführungen im
Abschnitt Passivischer Bilanzausweis von Sonderabschreibungen [Seite 90].

72 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Eigenschaften eines Bewertungsbereichs

Eigenschaften eines Bewertungsbereichs


Verwendung
Die Bewertungsbereiche eines Bewertungsplanes haben keine systemseitig fest zugeordneten
Eigenschaften. Sie können jeden Bereich individuell ausprägen, wobei bei allen Bereichen die
gleichen Möglichkeiten gegeben sind. Je Bewertungsbereich sind
· auf Bewertungsplanebene (vgl. Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten
[Seite 75])
· auf Buchungskreisebene (vgl. Buchungskreisbezogene Ausprägungsmöglichkeiten
[Seite 79]) und
· für die Altdatenübernahme (vgl. Altdatenübernahme [Extern])
verschiedene Merkmale festlegbar.

...
Mandant

Bewertungsplan US
.
:
Bewertungsbereiche
01 Handelsrecht Handelsr./Bewert.plan US

...
10 Bundessteuer Neg. Normal-AFA X

. ...
Buchen AHK/AfA X

... Handelsr./Buchkrs.0001
:
Buchungskreis 0001
Währung USD

Gwg-Betrag 5.000

...
Altdatenübern. 31.12.96

Eigenschaften eines Bewertungsbereichs

Obige Abbildung verdeutlicht die bewertungsplanspezifischen und buchungskreisspezifischen


Ausprägungsmöglichkeiten eines Bewertungsbereiches. Beispielsweise kann der Bereich
“Handelsrecht” des Bewertungsplans US je nach Buchungskreis in unterschiedlichen Währungen
geführt werden, während für alle Buchungskreise gilt, daß die AHK und die Abschreibungen des
Bereichs “Handelsrecht” in das Hauptbuch gebucht werden..

Beachten Sie bitte, daß keine bewertungsplanübergreifenden Eigenschaften


definiert werden können. Deshalb kann systemseitig nicht gewährleistet werden, daß

April 2001 73
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Eigenschaften eines Bewertungsbereichs

bestimmte Bereiche (z.B. 01 Handelsrecht) in allen verwendeten Bewertungsplänen


einheitlich definiert sind.

74 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten

Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten
Verwendung
Die folgenden Eigenschaften sind für einen Bewertungsbereich auf Bewertungsplanebene
festlegbar (Customizing: Bewertung allgemein ® Bewertungsbereiche).

Funktionsumfang
Buchen von Bereichswerten in das Hauptbuch
Die Bestandswerte (AHK/anteilige Wertberichtigungen) und Abschreibungen jedes
Bewertungsbereiches können auf entsprechende Hauptbuchkonten mitgebucht werden. Dabei
besteht die Wahlmöglichkeit, ob die Werte sofort im Dialog in der Finanzbuchhaltung mitgebucht
(derzeit nur bei einem Bereich pro Bewertungsplan möglich; Ausnahme: passivisch geführte
Investitionsförderbereiche und reine Aufwertungsbereiche) oder periodisch mitgebucht werden
sollen.
Außerdem kann festgelegt werden, daß nur die Abschreibungen (keine Bestände) mitgebucht
werden sollen. diese Festlegung ist beispielweise bei Bewertungsbereichen mit Abschreibungen
für kalkulatorische Zwecke sinnvoll.

Wertführung
In der Definition eines Bewertungsbereiches können Sie bestimmen, ob der Bewertungsbereich
Anschaffungs-/Herstellungskosten (AHK) führt. Keine AHK führen beispielsweise
Bewertungsbereiche, die ausschließlich für passivische Wertberichtigungen vorgesehen sind
(z.B. Investitionsförderungen).
Außerdem kann für jeden Bewertungsbereich festgelegt werden, ob der Restbuchwert einer
Anlage in diesem Bereich positiv und/oder negativ werden darf. Buchungen, die zu einer
Verletzung dieser Restwertvorschrift führen würden, weist das System dann mit einer
entsprechenden Fehlermeldung zurück.
Erlauben Sie negative Restbuchwerte in allen Bereichen,
· in denen unter Null abgeschrieben wird
· die passivische Wertberichtigungen führen sollen
· die abgeleitet sind und aufgrund ihrer Wertberechnungsregel negative Werte haben
können

Abgeleitete Bewertungsbereiche
Für abgeleitete Bewertungsbereiche kann eine entsprechende Aufbauformel angegeben werden
(vgl. Abgeleitete Bewertungsbereiche [Seite 71]).

Wenn Sie in einem abgeleiteten Bewertungsbereich keine negativen Restbuchwerte


erlauben, aufgrund der Berechnungsformel jedoch negative Werte auftreten würden,
kürzt das System die Abschreibung in den zugrundeliegenden echten Bereichen
solange, bis der Restbuchwert im abgeleiteten Bereich mindestens Null ist. Erlauben
Sie deshalb für abgeleitete Bereiche im Zweifelsfall sowohl positive als auch
negative Restbuchwerte.

April 2001 75
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten

Übernahmeregeln
Sie können zwischen Bewertungsbereichen sowohl die Übernahme der AHK als auch der
Abschreibungsparameter festlegen. Diese Übernahme kann so verschärft werden, daß sie
zwingend identisch und nicht abänderbar erfolgt. So können Sie sicherstellen, daß zwei Bereiche
beim Buchen immer mit den gleichen Werten versorgt werden, oder daß zwei Bereiche
einheitlich abgeschrieben werden.
Für abgeleitete Bewertungsbereiche und dem Leitbereich können keine Übernahmeregeln
festgelegt werden.
Grafik: Übernahmeregeln [Seite 78]

Führen von Abschreibungsarten/speziellen Bewertungen


Wichtigstes Kriterium für die betriebswirtschaftliche Bedeutung eines Bewertungsbereiches ist
die Wertart die er führt. Deshalb ist für jeden Berwertungsbereich steuerbar
(Abschreibungen/Spezielle Bewertungen), ob er folgende Wertarten führt:
· Normal-Abschreibung
· steuerliche Sonderabschreibung
· außerplanmäßige Abschreibung
· Übertragung von Rücklagen
· Investitionsförderungen
· Zinsen
Beachten Sie bitte, daß diese Festlegungen nur das grundsätzliche Führen bestimmter
Wertarten erlauben. Ob diese Wertarten dann tatsächlich gerechnet werden, hängt von weiteren
Parameteren (z.B.Abschreibungsschlüssel) bzw. Buchungen ab

Wiederbeschaffungswerte/Aufwertungen
Bei Bewertungsbereiche, die Wiederbeschaffungswerte oder Aufwertungen führen sollen,
müssen Sie folgende Festlegungen vornehmen:
· Aufwertungen der AHK (Wiederbeschaffungswerte)
· Aufwertung der kumulierten Abschreibungen (Backlog-Rechnung)
Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Spezielle Bewertungen [Seite
177].

Leitbereich
Eine Sonderstellung kommt dem sogenannten Leitbereich (01) zu. Hierbei handelt es sich in aller
Regel um den Bereich für die bilanzielle Bewertung. Dieser Leitbereich unterliegt folgenden
Restriktionen:
· Die Werte dieses Bereichs werden immer in der Finanzbuchhaltung mitgebucht.
· Bei der Altdatenübernahme muß dieser Bereich immer als erster mit Werten gefüllt
werden.
· Es ist keine Wert- bzw. Parameterübernahme aus anderen Bereichen möglich.

76 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten

· Die Währung des Bereichs muß immer mit der Währung des jeweiligen Buchungskreises
übereinstimmen.
· Der Bereich darf nicht gelöscht werden.
Pro Bewertungsbereich können Sie im weiteren folgende Festlegungen treffen:

Konzernbereiche
Bewertungsbereiche für die Bewertung im Rahmen der Konzernkonsolidierung können Sie
besonders kennzeichnen (Konsolidierungsvorbereitung). Dies bewirkt folgendes:
· Abgänge zu bzw. Zugänge von verbundenen Unternehmen stellt das System im
jeweiligen Konzerngitter als Umbuchungen dar.
· Diese Umbuchungen werden brutto (d.h. mit den historischen Anschaffungs- und
Abschreibungswerten) gebucht.
Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Konsolidierungsanforderungen
[Seite 217].

April 2001 77
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Übernahmeregeln

Grafik: Übernahmeregeln
Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Übernahmefestlegungen bezüglich AHK und AfA-
Parameter zwischen den Bewertungsbereichen eines Bewertungsplanes. Die Doppelpfeile sind
zwingende Übernahmefestlegungen, die einfachen Pfeile sind einfache Übernahmefestlegungen:

Bereich 01 02 20 30 31 41
Bezeichn. Handelsr. Steuerr. Kalkulat. Konz. DM Konz. USD Inv. Zusch.

AHK X X X X X
Inv. Förderung X

Normal-AfA X X X X X X

Sonder-AfA X

Apl. AfA X X X X X

Übertrag.Rückl. X X

Zinsen X

Aufwertung X

Beachten Sie bitte, daß bei den AHK keine transitive, zwingende Übernahme
möglich ist (z.B. Bereich 01 => 02 => 30).

78 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Buchungskreisbezogene Ausprägungsmöglichkeiten

Buchungskreisbezogene Ausprägungsmöglichkeiten
Verwendung
Neben den Eigenschaften auf Bewertungsplanebene bestehen für jeden Bewertungsbereich
buchungskreisbezogene Ausprägungsmöglichkeiten (Customizing: Bewertung allgemein).

Funktionsumfang
Betragsangaben
Bei den Betragsangaben handelt es sich um die Angaben zum Erinnerungswert, den
Höchstbetrag für Geringwertige Wirtschaftsgüter, den Umstellwert bei degressiver Abschreibung
und um die Vorschriften zum Runden von AHK und Restwert (Bewertung allgemein).
Bei Teilabgängen wird automatisch ein AfA-Neurechnen angestoßen. Auf diese Weise ist
gewährleistet, daß der zurückbleibende Restbuchwert entsprechend gerundet wird (auch wenn
die anteiligen Wertberichtigungen des abgehenden AHK-Betrages zu einem nicht gerundeten
Buchwert führen würden).

Fremdwährungen
Die Währung des Leitbereiches muß identisch mit der Hauswährung des Buchungskreises sein.
Weitere Bewertungsbereiche können in beliebigen Währungen geführt werden (Customizing:
Bewertung allgemein ® Fremdwährungen). Vergleichen Sie bitte hierzu die Ausführungen im
Abschnitt Konsolidierungsanforderungen [Seite 217].

Geschäftsjahresvariante
Grundsätzlich verwendet die Anlagenbuchhaltung dieselbe Geschäftsjahresvariante, wie das
Hauptbuch. Bei besonderen Anforderungen, kann jedoch auch je
Buchungskreis/Bewertungsbereich eine eigene Geschäftsjahresvariante verwendet werden
(Customizing: Bewertung allgemein ® Angaben zum Geschäftsjahr - vgl. Geschäftsjahre und
Perioden in der Anlagenbuchhaltung [Seite 95]).

Verteilung der Abschreibung im Geschäftsjahr


Im allgemeinen erfolgt die Verteilung der Abschreibung gleichmäßig auf die einzelnen Perioden
des Geschäftsjahres, das heißt jede Periode hat den gleichen Abschreibungsbetrag. Über eine
buchungskreis/bereichsabhängige Customizing-Steuerung kann die Verteilung für jede Periode
gewichtet werden, wie z.B. für die 4-4-5-Regel (Angaben zum Geschäftsjahr).

Angaben zur Vermögensbewertung


Sie können auf Buchungskreisebene festlegen, ob ein Bereich für die Vermögensbewertung
herangezogen werden soll (vgl. Vermögensteuer [Seite 216]).

April 2001 79
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Standardbewertungsbereiche: U.S.A.

Standardbewertungsbereiche: U.S.A.
Verwendung
SAP liefert länderspezifische Bewertungspläne aus, die eine maximale Ausprägung
unterschiedlicher Bereichstypen beinhalten. Sie können diese Bereiche in Ihren aktiven
Bewertungsplan übernehmen, und Sie können Ihren Bewertungsplan um weitere individuelle
Bewertungsbereiche erweitern.
Im Standardbewertungsplan für die U.S.A. sind die folgenden Bewertungsbereiche definiert:

Funktionsumfang
Book
Die ist der Bewertungsbereich für die bilanzielle Bewertung. In diesem Bewertungsbereich sollten
alle Geschäftsvorfälle forgeschrieben werden.

Steuerrecht
· Primary Federal Tax Book
Dieser Bewertungsbereich ist für die Bewertung gemäß der amerikanischen
Bundessteuer ACRS oder MACRS vorgesehen.
· Alternative Minimum Tax
Dieser Bereich ermöglicht es, die Vergünstigungen der “Alternative Minimum Tax
regulation” in Anspruch zu nehmen.
· Adjusted Current Earnings
Dieser Bewertungsbereich ermöglicht die Ermittlung der Steuerlast entsprechend der
“Adjusted Current Earnings regulation”.
· Corporate Earnings and Profits

Abgeleitete Bereiche
· Difference between Book and Primary Federal
· Difference between Primary Federal and Alternative Minimum
· Difference between Primary Federal and Adjusted Current Earnings
· Difference between Primary Federal and Corporate Earnings and Profits

Sonstige Bereiche
· Cost-accounting depreciation
Dieser Bewertungsbereich ist für die interne, kalkulatorische Bewertungs des
Anlagevermögens vorgesehen. Der Bereich rechnet mit Wiederbeschaffungswerten,
Zinsen und Unter-Null-Abschreibunge..
· Consolidated Balance Sheet in the Local Currency
Dieser Bereich ist für Unternehmen vorgesehen, die zu einem Konzern gehören und für
die Konzernkonsolidierung eine eigene Anlagenbewertung benötigen.

80 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Standardbewertungsbereiche: U.S.A.

· Consolidated Balance Sheet in the Group Currency


Dieser Bereich ist ebenfalls für Unternehmen vorgesehen, die zu einem Konzern
gehören und für die Konzernkonsolidierung eine eigene Anlagenbewertung benötigen.
· State Tax (SMACRS)
Dieser Bereich ist für Unternehmen vorgesehen, in deren Bundesstaaten die Bewertung
gemäß Federaltax oder Book nicht akzeptiert wird.

April 2001 81
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Standardbewertungsbereiche: Deutschland

Standardbewertungsbereiche: Deutschland
Verwendung
SAP liefert länderspezifische Bewertungspläne aus, die eine maximale Ausprägung
unterschiedlicher Bereichstypen beinhalten. Sie können diese Bereiche in Ihren aktiven
Bewertungsplan übernehmen, und Sie können Ihren Bewertungsplan um weitere individuelle
Bewertungsbereiche erweitern.
Im Standardbewertungsplan für Deutschland sind die folgenden Bewertungsbereiche definiert:

Funktionsumfang
Handelsrecht (01)
Bei diesem Bereich handelt es sich um den Leitbereich, in dem in der Regel alle
Geschäftsvorfälle gebucht werden. Wenn Sie steuerrechtliche Sonderabschreibungen als
Sonderposten führen möchten, dürfen Sie in diesem Bereich nur die handelsrechtlich gebotene
Abschreibung (also ohne Sonderabschreibung) führen.

Steuerliche Sonder-AfA zu handelsbilanziellen Anschaffungs- und


Herstellungskosten (02)
Dieser Bereich führt die steuerlichen Sonderabschreibungen. Er wird benötigt, um mit dem
abgeleiteten Bereich 03 den Sonderposten nach Paragraph 281(1) HGB (Deutschland) oder den
Unterschiedsbetrag nach Paragraph 285(5) HGB (Deutschland) zu ermitteln. Damit in dem
abgeleiteten Bereich diese Differenz exakt ermittelt werden kann, müssen die Anschaffungs- und
Herstellungskosten dieses Bereiches zwingend mit denen des handelsrechtlichen Bereiches
identisch sein. Außerdem ist dieser Bereich so definiert, daß er die Buchungswerte immer
zwingend aus dem Bereich 01 (Handelsrecht) übernimmt. Wenn zusätzlich abweichende AHK für
eine Steuerbilanz geführt werden sollen, ist dafür der Bewertungsbereich 15 zu verwenden.

Wenn Sie die steuerrechtlich begründeten Sonderabschreibungen als passivische


Sonderposten darstellen, dürfen Sie die Abschreibungen dieses Bereiches nicht
zusätzlich zu den handelsrechtlichen Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung
buchen. Für die Einstellung bzw. Auflösung der Sonderposten ist der Bereich 03 zu
verwenden.

Sonderposten aufgrund steuerrechtlicher Sonderabschreibungen (03)


Sonderposten können beispielsweise aufgrund folgender Vorgänge entstehen:
· Steuerrechtliche Sonderabschreibungen (z.B. Übertragung von Rücklagen)
· Unterschiedliche Abschreibungsmethoden (Handelsrecht/Steuerrecht)
· Unterschiedliche Nutzungsdauer (Handelsrecht/Steuerrecht)
Der Bewertungsbereich 03 dient dem Ausweis der Sonderposten nach Paragraph 281(1) HGB
oder der Unterschiedsbeträge nach Paragraph 285(5) HGB. Dieser Bereich ist ein aus den
Bereichen 01 und 02 abgeleiteter Bereich. Das System speichert seine Werte nicht permanent,
sondern ermittelt sie immer als Differenz aus den Bewertungsbereichen für steuerliche
Sonderabschreibungen (02) und für das Handelsrecht (01). Die Einstellung bzw. Auflösung der

82 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Standardbewertungsbereiche: Deutschland

Sonderposten aus diesem Bereich buchen Sie periodisch mit dem Programm für die
Abschreibungsbuchungen auf die entsprechenden Passivkonten der Finanzbuchhaltung. Die
Auflösung von Sonderposten aufgrund von Anlagenabgängen buchen Sie mit einem weiteren
speziellen Report (Periodische Arbeiten ® Bestandsbuchung).
Dieser Bereich ist so eingerichtet, daß der Buchwert der Anlagen immer negativ oder Null sein
muß. Dies bedeutet, daß der Restbuchwert in dem Bereich für steuerliche Sonderabschreibung
(02) immer kleiner oder gleich dem Restbuchwert im Handelsrecht sein muß. Daher sollten in
dem Bereich für steuerliche Sonderabschreibung keine Abschreibungsparameter eingegeben
werden, die zu einem höheren Restbuchwert führen als im Handelsrecht. Andernfalls kürzt das
Abschreibungsrechenprogramm automatisch die Abschreibung im Handelsrecht, soweit dies
erforderlich und möglich ist.

Beachten Sie bitte, daß die Bestandskonten für steuerrechtliche Sonderposten direkt
bebuchbar sein müssen (keine Abstimmkonten), während die Bestandskonten für
passivisch dargestellte Investitionsfördermaßnahmen als Abstimmkonten definiert
sein müssen (vgl. Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen [Seite 190]).

Vermögensbewertung (10)
In diesem Bewertungsbereich legen Sie Bewertungsrichtlinien für die Vermögensteuer fest. Der
Bereich ist notwendig, wenn die vermögensrechtlichen Bewertungsrichtlinien durch keinen
anderen Bewertungsbereich abgedeckt werden.

Steuerbilanz (15)
Dieser Bereich dient der Führung von Werten für eine von der Handelsbilanz abweichende
Steuerbilanz. Er kann unabhängig von der Handelsbilanz geführt werden. Wenn es außer der
steuerlichen Sonderabschreibung keine Abweichungen in der Steuerbilanz gibt, ist dieser
Bereich nicht notwendig, da die Steuerbilanz durch den Bereich "Steuerliche Sonder-
Abschreibung zu handelsbilanziellen AHK" (02) ermittelt werden kann.

Kalkulatorische Abschreibungen (20)


In diesem Bereich werden die Anlagenwerte für Kostenrechnungszwecke geführt. Der
ausgelieferte Bereich schreibt von Wiederbeschaffungswerten ab und wertet gleichzeitig die
kumulierten Vergangenheitsabschreibungen auf. Die Abschreibung erfolgt unter den
Restbuchwert Null und es werden kalkulatorischer Zinsen berechnet.

Konzernbilanz (HB2) in Hauswährung (30)


Wenn ein Unternehmen Teil eines Konzerns ist, der für die Bewertung des Anlagevermögens
eigene Richtlinien hat, oder wenn Umbuchungen zwischen verbundenen Unternehmen brutto
geführt werden sollen, wird ein eigener Bereich für die Konzernbewertung benötigt (vgl.
Geschäftsjahre und Perioden in der Anlagenbuchhaltung [Seite 95]). Sie können in diesem
Bereich sowohl Anschaffungs- und Herstellungskosten als auch Abschreibungs-Parameter
abweichend vom bilanziellen Bewertungsbereich führen.

Konzernbilanz (HB2) in Konzernwährung (31)


Dieser Bereich wird benötigt, wenn ein Unternehmen einem Konzern angehört, der in einer
anderen Währung berichtet. Er wird in der Währung des Konzernunternehmens geführt. Damit
die Differenzen aus unterschiedlicher Bewertung von der Differenz aus Währungsumrechnung
eindeutig getrennt werden können, ist neben diesem Bereich auch der Bereich "Konzernbilanz in

April 2001 83
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Standardbewertungsbereiche: Deutschland

Hauswährung" notwendig. Die Abschreibungsparameter und Buchungswerte der beiden


Konzernbereiche müssen dazu zwingend identisch sein. Vergleichen Sie hierzu bitte auch die
Ausführungen im Abschnitt Konsolidierungsanforderungen [Seite 217]).

Handelsbilanz (HB1) in Fremdwährung (32)


Dieser Bewertungsbereich wird ebenfalls im Rahmen der Konsolidierungsarbeiten benötigt, um
die Zwischenerfolge aus Anlagentransfers korrekt ermitteln zu können.

Bereich für aktivisch abgesetzte Investitionsförderung (41)


Dieser Bereich stellt aktivisch abgesetzte Investitionsfördermaßnahmen dar. Diese
Investitionsförderungen werden im Handelsrecht von den Anschaffungs- und Herstellungskosten
abgesetzt. Wenn Sie auf ihren Anlagen nur eine Investitionsförderung führen, benötigen Sie
diesen Bereich nicht, da die entsprechenden Buchungen aus dem handelsrechtlichen Bereich
erfolgen kann. Wenn Sie auf einer Anlage mehr als eine Investitionsfördermaßnahme in
Anspruch nehmen möchten, müssen Sie die weiteren Maßnahmen in jeweils einem aktivischen
Bereich führen und von dort in die Finanzbuchhaltung buchen.

Bereich für passivisch dargestellte Investitionsförderung (51)


Dieser Bereich stellt passivisch behandelte Investitionsförderungen dar. Die Maßnahmen werden
als passiver Korrekturposten zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten gebucht. Die
Anschaffungs- und Herstellungskosten im Handelsrecht werden nicht vermindert. Es erfolgt keine
Buchung im handelsrechtlichen Bereich. Der passivisch geführte Förderbetrag kann analog zu
den Anschaffungs- und Herstellungskosten im Handelsrecht durch Abschreibung aufgelöst
werden. Buchen Sie die Abschreibungen und die Bewegungen dieses Bereiches periodisch in
die Finanzbuchhaltung.

84 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Darstellung der Anlagenwerte

Darstellung der Anlagenwerte


Verwendung
Die Anlagenwerte sind im System gemäß dem Bruttoprinzip dargestellt. Dies bedeutet, daß für
Anschaffungswerte und Wertberichtigungen getrennte Konten vorgesehen sind. Die
Abschreibungen werden auf diese Weise nicht mit den Anschaffungswerten verrechnet. Über die
gesamten Nutzungsdauer einer Anlage schreibt das System die Anschaffungs-/
Herstellungskosten getrennt von den Wertberichtigungen fort. Bestandsveränderungen zu einer
Anlage führen zur Fortschreibung der Anschaffungswerte. Für abgehende Teile einer Anlage
ermittelt das System automatisch die bis zum Abgangszeitpunkt anteilig gerechneten
Wertberichtigungen (Abschreibungen) und läßt sie ebenfalls abgehen.

Funktionsumfang
Wertkomponenten
Die unterschiedlichen Abschreibungsarten und die speziellen Bewertungen des
Anlagenvermögens (z.B. Zinsen) führen zu verschiedenen Wertkomponenten pro Anlage. Diese
werden teilweise automatisch gerechnet, und teilweise sind sie manuell vorzugeben.

von außen automatisch


Wert-Art erfaßt gerechnet

AHK x -

- Investitions-Förderung X X

+ Aufwertung (X) X

Anschaffungswert
= (Wiederbeschaffungswert)

- Abschreibungen

Normal-AfA - X

Aufwertung Normal-AfA - (X)

Steuerl.Sonder- AfA X X

außerpl. Abschreibung X -

Übertragung Rücklagen
X -
(z.B.Par. 6b)

= Buchwert
Zinsen - X

Wertzusammensetzung einer Anlage

Restbuchwert
Den Restbuchwert zum Ende eines Jahres ermittelt das System folgendermaßen:
Restbuchwert zum Jahresanfang

April 2001 85
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Darstellung der Anlagenwerte

+/– AHK-verändernde Bewegungen (bei Abgängen und Umbuchungen


korrigiert um anteilige Wertberichtigungen)
+ Zuschreibungen des Jahres
– geplante Abschreibungen des Jahres
Anschaffungswertändernde Bewegungen sind:
· Bestandsbewegungen
· Investitionsfördermaßnahmen
· Übertragene Rücklagen
· Aufwertungen

86 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nachträgliches Eröffnen/Löschen eines Bewertungsbereiches

Nachträgliches Eröffnen/Löschen eines


Bewertungsbereiches
Verwendung
Grundsätzlich empfiehlt es sich, alle eventuell erforderlichen Bewertungsbereiche bereits vor
dem Produktivstart zu definieren und im Produktivsystem auf den Anlagen zu führen, da das
nachträgliche Eröffnen eines Bereiches immer nur einen Kompromiss darstellen kann.

Funktionsumfang
Bei speziellem Bedarf können Sie aber auch nach dem Produktivstart einen neuen
Bewertungsbereich definieren und ihren Anlagen hinzufügen (Anwendungsmenü unter:
Werkzeuge). Es werden die Werte und Abschreibungsparameter des Bereiches identisch
übernommen, der im Customizing als Wertübernahmebereich definiert ist, es sei denn, daß in
der Anlagenklasse der neue Bereich nicht aktiv geschaltet ist.
Wenn Sie den Bewertungsbereich mit anderen Bewertungsparametern bewerten wollen, so
müssen Sie anschließend eine eigene Massenänderung vornehmen und danach die
Abschreibungen mit dem Serviceprogramm neu rechnen. Dabei werden die Werte der
abgeschlossenen Geschäftsjahre nicht verändert und die Werte der offenen Geschäftsjahre nur
soweit, damit sie bereits erfolgte Abgänge bzw. Umbuchungen nicht beeinflussen.

Vorgehensweise nachträgliches Eröffnen


1. Definieren Sie im Anlagen-Customizing einen neuen Bewertungsbereich (vgl.
Einführungsleitfaden: Bewertung allgemein). Es darf sich dabei nicht um einen Bereich
handeln, der ausschließlich Investitionsförderungen führt. Außerdem muß der neu
angelegte Bewertungsbereich so definiert sein, daß er die Abschreibungsparameter und
die Buchungswerte aus anderen Bewertungsbereichen übernimmt.
2. Überprüfen Sie für den neuen Bereich die Abschreibungsparameter der Anlagenklassen
und ändern Sie sie gegebenenfalls. Wenn der neue Bewertungsbereich nicht in allen
Anlagenklassen geführt werden soll, können Sie ihn in den einzelnen Anlagenklassen als
nicht aktiv kennzeichnen.
3. Legen Sie im Anlagen-Customizing für die einzelne Bewegungsarten fest, ob der neue
Bewertungsbereich immer oder optional bebucht werden soll. Überarbeiten Sie
insbesondere die Definitionen von Bewegungsarten, die nur einzelne
Bewertungsbereiche bebuchen (z.B. kalkulatorische Bereiche) dahingehend, daß diese
gegebenenfalls auch den neuen Bereich berücksichtigen.
4. Wenn in dem neuen Bereich auch Investitionsfördermaßnahmen geführt werden sollen,
müssen Sie auch die Definitionen der entsprechenden Fördermaßnahmen überarbeiten
(Anlagen-Customizing: Investitionsförderungen).

Bewertungsbereiche löschen
Es ist ebenfalls möglich, einen Bewertungsbereich wieder zu löschen. Für den zu löschenden
Bereich gelten folgende Voraussetzungen:
· Es darf nicht der Leitbereich (01) sein.
· Er darf noch keine Bestandswerte führen (es sind noch keine Zugangsbuchungen
erfolgt).

April 2001 87
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Nachträgliches Eröffnen/Löschen eines Bewertungsbereiches

· Er darf nicht Referenzbereich für einen anderen Bereich sein (Anschaffungswerte,


Abschreibungsparameter). Ändern Sie in diesem Fall die Referenzverweise in den
Definitionen der betroffenen abhängigen Bewertungsbereiche (vgl. Eigenschaften eines
Bewertungsbereichs [Seite 73]).
· Er darf nicht Grundlage der Aufbauformel eines abgeleiteten Bereiches sein. In diesem
Fall müssen Sie die Aufbauformel des jeweiligen abgeleiteten Bereiches ändern (vgl.
Abgeleiteter Bewertungsbereich [Seite 69]).
· Er darf nicht für das Mitbuchen seiner Bestandswerte im Hauptbuch vorgesehen sein.
Setzen Sie hier das entsprechende Kennzeichen in der Bereichsdefinition zurück (vgl.
Eigenschaften eines Bewertungsbereichs [Seite 73]).

88 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Konfigurationsbeispiele

Konfigurationsbeispiele
Verwendung
Mit der Technik der Bewertungsbereiche lassen sich vielfältige Anforderungen hinsichtlich der
Bewertung von Anlagen abbilden. In den folgenden Abschnitten sind solche Anforderungen und
deren Realisierung im System beschrieben.

April 2001 89
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Passivischer Bilanzausweis von Sonderabschreibungen

Passivischer Bilanzausweis von Sonderabschreibungen


Verwendung
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Sonderposten [Seite 198].

90 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Aktivischer Ausweis von Sonderabschreibungen

Aktivischer Ausweis von Sonderabschreibungen


Verwendung
Wenn Sie
· Sonderabschreibungen haben aber
· den Bewertungsunterschied zwischen handelsrechtlich gebotener und steuerrechtlich
zulässiger Abschreibung nicht separat in einem Sonderposten führen möchten, sondern
die volle Abschreibung von den AHK absetzen möchten
müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Zunächst ist der Bewertungsbereich 01 entsprechend dem Bereich 02 einzurichten.
Anschließend können Sie die Bereiche 02 und 03 aus Ihrem Bewertungsplan löschen. Der
Bereich 01 ist dann der einzige Bereich, der die Bestandskonten, Wertberichtigungskonten und
Aufwandskonten der Finanzbuchhaltung versorgt. Der Bereich 01 führt sowohl Normal- als auch
Sonderabschreibungen.

April 2001 91
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Passivischer/Aktivischer Bilanzausweis von Investitionsförderungen

Passivischer/Aktivischer Bilanzausweis von


Investitionsförderungen
Verwendung
Für die bilanzielle Darstellung von Investitionsfördermaßnahmen gelten die Erläuterungen zu den
Sonderabschreibungen analog. Für den passivischen Bilanzausweis benötigen Sie den Bereich
51. Pro Fördermaßnahme sind die zu bebuchenden Passivkonten festzulegen.
Für die Behandlung der Fördermaßnahmen als aktivische Minderung der AHK benötigen sie
nicht unbedingt einen eigenen Bereich. Sie können die Investitionsfördermaßnahmen prinzipiell
in jedem Bereich von den Anschaffungskosten absetzen. Wenn Sie jedoch je Anlage unter
Umständen mehrere Förderungen führen und die Werte getrennt ausweisen möchten, müssen
Sie für jede weitere Fördermaßnahme einen eigenen Bereich verwenden. Der Bereich 41 ist für
das explizite Führen einer aktivisch abgesetzten Fördermaßnahme definiert.
Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Spezielle Bewertungen [Seite 177].

92 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertung für die Vermögensteuer

Bewertung für die Vermögensteuer


Verwendung
Wenn sich die vermögensteuerliche Bewertung an der sonstigen steuerrechtlichen Bewertung
des Anlagevermögens orientiert (in Deutschland seit 1993), ist für den Vermögensausweis kein
eigener Bewertungsbereich erforderlich. Sie können hierfür den Bereich 02 oder gegebenenfalls
den Bereich 15 verwenden.
Vergleichen Sie hierzu auch den Abschnitt Vermögensteuer [Seite 216].

April 2001 93
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Ausweis von übertragenen Rücklagen

Ausweis von übertragenen Rücklagen


Verwendung
Auf Anlagen übertragene Rücklagen können Sie in der Anlagenbuchhaltung auf drei
verschiedene Arten ausweisen:
· Ausweis im Bereich 01 als aktivische Minderung
· Ausweis im Bereich 03 als Sonderposten (nicht getrennt von anderen steuerrechtlich
begründeten Sonderposten)
· Getrennter Ausweis in einem individuell zu definierenden abgeleiteten
Bewertungsbereich
Im einzelnen sind diese Varianten im Abschnitt Übertragene Rücklagen [Seite 200] beschrieben.

94 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Geschäftsjahre und Perioden

Geschäftsjahre und Perioden


Verwendung
Die Festlegung von Geschäftsjahren und Buchungsperioden erfolgt für das SAP-System über die
jeweilige Geschäftsjahresvariante in den globalen Parametern des entsprechenden
Buchungskreises im Finanzwesen. In der Geschäftsjahresvariante sind die Zuordnungen
zwischen Kalenderdaten und FI-Buchungsperioden definiert. Aus diesem Grund können alle
Datumsangaben im System (z.B. Bezugsdatum der Buchung) auch bei verschobenen
Geschäftsjahren als Kalenderdatum erfolgen. Das System ermittelt auf Basis der
Geschäftsjahresvariante, welche Buchungsperiode betroffen ist.

Funktionsumfang
Diese Festlegungen sind im allgemeinen auch für die Anlagenbuchhaltung bindend. Die
Abschreibungsperioden der Anlagenbuchhaltung entsprechen in diesem Fall den
Buchungsperioden der Finanzbuchhaltung. Eine eigene Geschäftsjahresvariante für die
Anlagenbuchhaltung ist deshalb im allgemeinen nicht notwendig.

Periodensteuerungen
Die Ermittlung des Abschreibungsbeginns/-endes bei Anlagenbewegungen erfolgt mit Hilfe der
Periodensteuerung des jeweiligen Abschreibungsschlüssels (vgl. Periodensteuerung [Seite
156]). In den Periodensteuerungen sind die Zuordnungen zwischen Kalenderzeiträumen eines
Jahres, in denen eine Anlagenbewegung gebucht wird und den jeweils zu rechnenden
Abschreibungsperioden festgelegt.
Diese Kalenderzeiträume sind prinzipiell unabhängig von den Buchungsperioden der
Finanzbuchhaltung. Einzige Einschränkung ist, daß der Anfang des ersten definierten
Zeitraumes einer Periodensteuerung und das Ende des letzten Zeitraumes mit Anfangs- bzw.
Endedatum des Geschäftsjahres in der Finanzbuchhaltung übereinstimmen muß.
Die folgende Abbildung zeigt die Ermittlung der Abschreibungsbeginn-/endeperiode mit Hilfe der
Periodensteuerung des Abschreibungsschlüssels (Periodenmethoden) und der
Geschäftsjahresvariante der Finanzbuchhaltung:

April 2001 95
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Geschäftsjahre und Perioden

01
01 Prorata Periodenbeginn
AfA-Schlüssel SFG4
SFG4
02
02 Prorata bis Periodenmitte
Periodensteuerung 0002
0002 03
03 Prorata per Periodenmitte
Zugang 04
04
04
04 Vereinfachung Halbjahr
Zugang Folgejahr 06
06
05
05 Vereinfachung Österreich
Abgang 02
02
06
06 Jahresbeginn
Umbuchung 02
02
07
07 Jahresmitte
08
08 Jahresende
09
09 Quartalsmitte
10
10 Ab Periode 4

Geschäftsjahrv. Schlüssel bis Datum Periode


Buchungskr. 0001
0001 SAP Test AG
K4 04 0000/06/30 00
Geschäfts-
K4
K4 Kalenderjahr K4 04 0000/12/31 06
jahresvariante

Periodensteuerung

Die Periodensteuerung 4 (Vereinfachung Halbjahr) gilt in diesem Beispiel für den


Bewegungsartentyp “Zugänge”. Die Periodensteuerung ist so definiert, daß bei Zugängen bis
zum 30.6. ab der Periode 00 (1.1.) Abschreibungen gerechnet werden. Bei Zugängen, die
danach (bis zum 31.12.) erfolgen, rechnet das System ab Periode 06 (1.7.). Die
Geschäftsjahresvariante K4 entspricht dem Kalenderjahr.

Beachten Sie bitte, daß das System die Periode 00 als Jahresbeginn interpretiert
(nicht: 01).

96 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Verschobene Geschäftsjahre

Verschobene Geschäftsjahre
Verwendung
Wenn Sie mit einem verschobenen Geschäftsjahr arbeiten möchten, ist im Hauptbuch eine
Geschäftsjahresvariante mit den entsprechend definierten Buchungsperioden erforderlich (FI-
Customizing: Grundeinstellungen Finanzwesen). Diese Geschäftsjahresvariante müssen Sie den
globalen Buchungskreisparametern zuordnen.

Funktionsumfang
Auch aus Sicht der Anlagenbuchhaltung erfordert ein verschobenes Geschäftsjahr keine
speziellen Systemeinstellungen. Alle Datumseingaben im Systembetrieb (z.B. Buchungsdatum)
können als Kalenderdatum erfolgen.

Nach bereits durchgeführten Anlagenbuchungen dürfen Sie im aktuellen


Geschäftsjahr die Geschäftsjahresvariante eines Buchungskreises nur ändern, wenn
keine Buchung in eine geänderte Periode fällt.

Kalenderzuordnungen der Periodensteuerungen


Die zu einer verschobenen Geschäftsjahresvariante passenden Kalenderzuordnungen für die
Standardperiodensteuerungen der Anlagenbuchhaltung (z.B. Vereinfachungsregel) erzeugt das
System einmalig automatisch beim der Zuordnung eines Buchungskreises zu einem
Bewertungsplan. Voraussetzung ist allerdings, daß Sie die Geschäftsjahresvariante mit 12 (bzw.
bei Halbperioden mit 24) Perioden definiert haben. Sonderperioden bilden keine Einschränkung,
d.h. die Geschäftsjahrevariante darf beliebig viele Sonderperioden haben.
Falls die Geschäftsjahresvariante jahresabhängig definiert ist, müssen Sie die
Kalenderzuordnungen der AfA-Periodensteuerungen für jedes Kalenderjahr erneut generieren
(Anwendungsmenü: Periodische Arbeiten ® Einstellungen).

Definition der Buchungsperioden (FI-Customizing)


Die Geschäftsjahresvariante beinhaltet die Zuordnungen zwischen Kalenderdaten und
Buchungsperioden. Der Zeitraum eines Kalenderjahres ist dabei den verschiedenen
Buchungsperioden zuzuordnen. Dies erfolgt durch die Angabe des letzten Kalendertages der
jeweiligen Periode. Bei verschobenen Geschäftsjahren müssen die Perioden, die in einem
anderen Geschäftsjahr liegen als das betrachtete Kalenderjahr, einen Verschiebungsfaktor
aufweisen (+1).

Zuordnungsregeln/verschobenes Geschäftsjahr [Seite 99]

Verschobenes Geschäftsmonat
Wenn Sie zusätzlich mit verschobenen Geschäftsmonaten arbeiten, bedarf die Buchungsperiode
am Kalenderjahresende einer besondere Behandlung. Beachten Sie, daß für diese Periode ein
zusätzlicher Eintrag zum 31.12. erforderlich ist. Das bedeutet, daß diese Periode mit zwei
Kalenderzuordnungen definiert werden muß:
· Eine nicht verschobene Zuordnung für den Zeitraum bis zum 31. Dezember

April 2001 97
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Verschobene Geschäftsjahre

· Eine verschobene Zuordnung für den Zeitraum ab dem 01. Januar

98 April 2001
SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zuordnungsregeln/verschobenes Geschäftsjahr

Zuordnungsregeln/verschobenes Geschäftsjahr
Folgende Tabelle zeigt die Zuordnungsregeln eines verschobenen Geschäftsjahres (12
Buchungsperioden, Geschäftsjahresende: 30.06.):
Von Bis Periode Jahresverschiebung
01.01 31.01 07 0
28.02 08 0
31.03 09 0
30.04 10 0
31.05 11 0
30.06 12 0
31.07 01 +1
31.08 02 +1
30.09 03 +1
30.10 04 +1
30.11 05 +1
31.12 06 +1

April 2001 99
Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Rumpfgeschäftsjahre

Rumpfgeschäftsjahre
Verwendung
Aus verschiedenen Gründen (z.B. Eingliederung des Unternehmens in einen neuen Konzern)
kann es erforderlich sein, von einem normalen zu einem verschobenen Geschäftsjahr
überzugehen (oder umgekehrt). Bei so einer Änderung des Geschäftsjahresrhythmus entsteht
ein verkürztes Geschäftsjahr (Rumpfgeschäftsjahr).

Funktionsumfang
Die Finanzbuchhaltung des R/3-Systems unterstützt Rumpfgeschäftsjahre im vollen Umfang.
Allerdings gibt es aus Sicht der Anlagenbuchhaltung einige Besonderheiten, die Sie bei einem
Rumpfgeschäftsjahr beachten müssen.

Zeitpunkt der Umstellung


Der Wechsel des laufenden Geschäftsjahres zu einem Rumpfgeschäftsjahres erfolgt durch eine
Änderung der Geschäftsjahresvariante im System FI (Hauptbuch). Dies kann solange erfolgen,
solange noch keine Buchung in eine Periode erfolgt ist, die durch die Verkürzung auf ein
Rumpfgeschäftsjahr wegfallen würde. Die Stornierung solcher Buchungen ändert hieran nichts.
Wenn im laufenden Geschäftsjahr bereits Abschreibungen gebucht wurden, müssen Sie nach
dem Wechsel auf das Rumpfgeschäftsjahr das Programm für das AfA-Neurechnen anstoßen
(Werkzeuge ® Werte neurechen).

Buchungsperioden
Damit die Abschreibungsrechnung der Anlagenbuchhaltung auch in einem Rumpfgeschäftsjahr
korrekt arbeitet, muß dieses Rumpfgeschäftsjahr mit der Periode 1 beginnen und mit einer
entsprechend verringerten Anzahl an Buchungsperioden definiert werden. Deshalb ist es bei
einer Änderung des Geschäftsjahresrhythmus erforderlich, daß die Geschäftsjahresvariante des
jeweiligen Buchungskreises jahresabhängig definiert ist. Nur in einer jahresabhängigen Variante
können Sie das Rumpfgeschäftsjahr besonders kennzeichnen und mit einer verringerten Anzahl
an Buchungsperioden definieren (FI-Customizing: Grundeinstellungen Finanzwesen).
Solange Sie noch in oder vor das Rumpfgeschäftsjahr buchen bzw. Altdaten aus dieser Zeit
übernehmen, müssen Sie die jahresabhängige Geschäftsjahresvariante auch nach dem
Rumpfgeschäftsjahr beibehalten. Definieren Sie sie dann mit der vollen Anzahl und
entsprechend verschobenen Buchungsperioden (vgl. Verschobene Geschäftsjahre [Seite 97]).
Erst wenn das Rumpfgeschäftsjahr aus buchhalterischer Sicht abgeschlossen ist und keine
Korrekturbuchungen mehr zu erwarten sind, können Sie die Geschäftsjahresvariante wieder
jahresunabhängig definieren.

Kalenderzuordnungen/Rumpfgeschäftsjahr [Seite 103]

Historische Geschäftsjahre
Wenn die Geschäftsjahresvariante bis zum Rhythmuswechsel nicht jahresabhängig definiert war,
müssen Sie die FI-Customizing-Definition dieser Variante ändern. Definieren Sie die
Geschäftsjahresvariante als jahresabhängig, und legen Sie pro Kalenderjahr die
Buchungsperioden fest. Damit auch nach dieser Änderung eine korrekte Abschreibungsrechnung

100 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Rumpfgeschäftsjahre

gewährleistet bleibt, ist es erforderlich, daß Sie für alle noch offenen Geschäftsjahre (mindestens
jedoch für die zwei letzten Kalenderjahre vor dem Rumpfgeschäftsjahr) auch die historischen
Kalenderdaten mit den zugehörigen Buchungsperioden pflegen.

Zukünftige Geschäftsjahre
Ebenso ist es notwendig, daß Sie mindestens das auf das Rumpfgeschäftsjahr folgende
Kalenderjahr definieren. Für die Abschreibungsvorausschau müssen Sie außerdem die
entsprechenden weiteren Jahre pflegen.

Beachten Sie, daß bei einer Variante mit verschobenem Geschäftsjahr die
Kalender/Periodenzuordnungen des letzten gepflegten Kalenderjahres nur einen Teil
des letzen Geschäftsjahres definieren. Deshalb prognostiziert das System für dieses
Geschäftsjahr keine korrekten Werte mehr.

Periodensteuerungen
Grundsätzlich generiert das System auch für Rumpfgeschäftsjahre die Kalenderzuordnungen für
die Standardperiodensteuerungen der Anlagenbuchhaltung automatisch (vgl. Periodensteuerung
[Seite 156]). Da jedoch nicht alle möglichen Perioden/Kalenderkonstellationen zweifelsfrei gelöst
werden können, müssen Sie diese Zuordnungen überprüfen und gegebenenfalls Ihren
Anforderungen entsprechend korrigieren (FI-AA-Customizing: Periodensteuerung).
Sie können das Generieren der Kalenderzuordnungen für ein Geschäftsjahr auch manuell
anstoßen (Anwendungsmenü: Periodische Arbeiten ® Einstellungen).

Abschreibungen kürzen
Im allgemeinen ist es in einem Rumpfgeschäftsjahr erforderlich, die Abschreibungen proportional
zur Verringerung der Geschäftsjahresdauer zu kürzen. Im FI-AA-Customizings ist deshalb je
Buchungskreis/Bewertungsbereich und Abschreibungsart (Normalabschreibung,
Sonderabschreibung usw.) definierbar, ob das System die geplanten Abschreibungswerte
entsprechend kürzen soll, oder ob die volle Jahresabschreibung gerechnet werden soll
(Bewertung des Anlagevermögens ® Angaben zum Geschäftsjahr).

Besondere Abschreibungsschlüssel
Unter Umständen macht es die Rechtslage erforderlich, bei bestimmten Abschreibungsmethoden
(z.B. fester Prozentsatz pro Jahr) in jedem Fall ungekürzt abzuschreiben. Deshalb können Sie
durch ein Kennzeichen in der Customizing-Definition der Abschreibungsschlüssel festlegen, daß
trotz einer Kürzungsvorschrift auf Buchungskreisebene die Abschreibung dieser Schlüssel
dennoch ungekürzt bleibt.

Abschreibungsstufen in Rumpfgeschäftsjahren
Verschiedene Abschreibungsschlüssel (z.B. für Gebäude) verwenden interne Rechenschlüssel,
die mit zeitlich eingegrenzten Abschreibungsstufen arbeiten und für diese Abschreibungsstufen
feste Abschreibungsprozentsätze vorsehen (vgl. Stufenabschreibung [Seite 152]). Diese
zeitlichen Eingrenzungen erfolgen durch die Angabe der Gültigkeitsdauer einer
Abschreibungsstufe in Jahren und Monaten (wahlweise Kalender- oder Geschäftsjahr). Ein
Rumpfgeschäftsjahr hat folgende Auswirkungen auf diese Stufendefinitionen:
· Wenn Sie die Stufenabschreibung im Rumpfgeschäftsjahr kürzen, schreiben die von
SAP ausgelieferten Standardschlüssel weiterhin korrekt ab, da das System die

April 2001 101


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Rumpfgeschäftsjahre

Nutzungsdauer (gemessen in Geschäftsjahren) entsprechend der Kürzung verlängert.


Sie brauchen hier keine Anpassungen vorzunehmen, da der insgesamt definierte
Gültigkeitszeitraum im Rechenschlüssel weiterhin der Nutzungsdauer in Kalenderjahren
entspricht und die Abschreibung im Rumpfgeschäftsjahr proportional zur Verkürzung
verringert wird.
· Wenn Sie die Abschreibung im Rumpfgeschäftsjahr in voller Höhe vornehmen, verkürzt
sich die Nutzungsdauer gemessen in Kalenderjahren. Für die Stufenabschreibung heißt
dies, daß der für die Stufe definierte Prozentsatz in voller Höhe abgeschrieben wird.
Wenn die Abschreibungsstufe, in die das Rumpfgeschäftsjahr fällt, einen anderen
Abschreibungsprozentsatz vorsieht, als die folgende Abschreibungsstufe, hat dies
folgende Auswirkung:
Da ein als Kalenderjahr definierter Gültigkeitszeitraum länger ist, als ein
Rumpfgeschäftsjahr, schreibt das System auch über das Ende des
Rumpfgeschäftsjahres hinaus mit dem dafür definierten Prozentsatz ab, obwohl bereits
im Rumpfgeschäftsjahr der volle Prozentsatz abgeschrieben wurde. Aus diesem Grund
ist bei Verwendung der Standardschlüssel für diesen Fall keine korrekte
Abschreibungsrechnung gewährleistet. Legen Sie dann bitte eigene
Abschreibungsschlüssel an und korrigieren Sie die Gültigkeitszeiträume der
Abschreibungsstufen. Kürzen Sie die Gültigkeitsdauer der Abschreibungsstufe, in die
das Rumpfgeschäftsjahr fällt entsprechend dem Rumpfgeschäftsjahr und passen Sie die
folgenden Gültigkeitszeiträume an.

Gültigkeitszeiträume/Abschreibungsschlüssel [Seite 104]

102 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Kalenderzuordnungen/Rumpfgeschäftsjahr

Kalenderzuordnungen/Rumpfgeschäftsjahr
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Buchungsperioden/Kalenderzuordnungen eines
Rumpfgeschäftsjahres definiert sein müssen.
Das Geschäftsjahr JJJJ soll ein Rumpfgeschäftsjahr mit 6 Perioden werden (1.1.JJJJ -
30.6.JJJJ), ab 1.7.JJJJ soll das um 6 Monate vorverschobene Geschäftsjahr JJJJ + 1 beginnen.
Die Perioden für das Kalenderjahr JJJJ müssen Sie dann wie folgt zuordnen:
Von Bis Periode Jahresverschieb
ung
01.01 31.01 01 0
28.02 02 0
31.03 03 0
30.04 04 0
31.05 05 0
30.06 06 0
31.07 01 +1
31.08 02 +1
30.09 Wurzel gezogen (n = Nutzungsdauer). Der 03 +1
Komplementärprozentsatz zu dem so ermittelten
Prozentsatz ist dann der
Abschreibungsprozentsatz. Der
Abschreibungsprozentsatz wird über die gesamte
Nutzungsdauer der Anlage beibehalten.
Berechnung:
Abschreibung = Restbuchwert *
Abschreibungsprozentsatz

AHK: 10000
Schrottwert: 10%
Nutzungsdauer: 10 Jahre
Abschreibungsprozentsatz = 1 - ((1000/10000)
** 1/10) = 20 %
31.10 04 +1
30.11 05 +1
31.12 06 +1

April 2001 103


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Gültigkeitszeiträume/Abschreibungsschlüssel

Gültigkeitszeiträume/Abschreibungsschlüssel
Das folgende Beispiel zeigt die definierten Gültigkeitszeiträume eines Abschreibungsschlüssels
mit fünf Stufen (60, 10, 10, 10, 10%) für die einzelnen Anlagen-Zugangsjahre. 1994 ist ein
Rumpfgeschäftsjahr mit 9 Monaten (1.1. - 30.9.). Die Abschreibung soll im Rumpfgeschäftsjahr in
voller Höhe gerechnet werden
Zug.Jhr. Gült.Jhr/Monat Prozent
1994 0/9 60
1994 1/9 70
1994 2/9 80
1994 3/9 90
1994 999 100

1993 1/0 60
1993 1/9 70
1993 2/9 80
1993 3/9 90
1993 999 100

1992 1/0 60
1992 2/0 70
1992 2/9 80
1992 3/9 90
1992 999 100

1991 1/0 60
1991 2/0 70
1991 3/0 80
1991 3/9 90
1991 999 100
Für die Zugangsjahre vor 1991 sind keine Einträge notwendig, da der Gültigkeitszeitraum des
Schlüssels (5 Jahre) dann nicht mehr von dem Rumpfgeschäftsjahr beeinflußt wird.

104 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abweichendes Geschäftsjahr für FI-AA

Abweichendes Geschäftsjahr für FI-AA


Verwendung
Für spezielle Anforderungen ist es möglich, in der Anlagenbuchhaltung eine vom Finanzwesen
abweichende Geschäftsjahresvariante zu verwenden. Es ist jedoch grundsätzlich erforderlich,
daß Beginn- und Endedatum der Varianten im FI-Hauptbuch und im FI-AA-Nebenbuch
übereinstimmen (vgl. jedoch Abweichender Geschäftsjahresbeginn/-ende [Seite 106]).
Eine abweichende Geschäftsjahresvariante kann insbesondere für die periodengerechte
Ermittlung des AfA-Beginns/-Endes mit der Periodensteuerung der Anlagenbuchhaltung
erforderlich sein. Der Grund hierfür ist, daß die AfA-Berechnung nur mit ganzen Perioden
arbeitet. Wenn beispielsweise bei Zugängen nach dem 30.06. für ein halbes Jahr
Abschreibungen gerechnet werden sollen und im FI-Hauptbuch mit 13 Normalperioden
gearbeitet wird, müßte die AfA-Rechnung für 6,5 Perioden Abschreibungen rechnen. Diese
Kalenderzuordnung ist in der Periodensteuerung jedoch nicht definierbar.

Funktionsumfang
Wenn Sie in der Anlagenbuchhaltung eine abweichende Geschäftsjahre verwenden möchten,
haben Sie folgende Möglichkeiten:
· Sie können auf Ebene des Buchungskreises eine abweichende Geschäftsjahresvariante
festlegen. Hinterlerlegen Sie hierzu in der FI-AA-Definition der betroffenen
Buchungskreise eine abweichende Geschäftsjahresvariante (FI-AA-Customizing:
Bewertung allgemein ® Angaben zum Geschäftsjahr).
· Sie können unterhalb des Buchungskreises auf Ebene des Bewertungsbereiches eine
abweichende Geschäftsjahresvariante festlegen. Hinterlerlegen Sie hierzu in der FI-AA-
Definition der betroffenen Bewertungsbereiche eine abweichende
Geschäftsjahresvariante. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn
handelsrechtlich mit einem vom normalen Jahreskalender abweichenden Werkskalender
gearbeitet wird, steuerrechtlich jedoch nicht.
Das System ermittelt die zu verwendende Geschäftsjahresvariante bottom up. Wenn auf
Bereichsebene eine Geschäftsjahresvariante hinterlegt ist, verwendet das System diese. Wenn
nicht, verwendet es die in der FI-AA-Definition des Buchungskreises hinterlegte Variante. Wenn
dort ebenfalls keine Variante hinterlegt ist, verwendet es die Geschäftsjahresvariante des
Hauptbuchs.
Beachten Sie, daß die Definition einer Geschäftsjahresvariante nur im FI-Customizing möglich ist
(Grundeinstellungen Finanzwesen).

Berücksichtigen Sie bitte bei abweichenden Geschäftsjahresvarianten für die


Anlagenbuchhaltung die Problematik im Zusammenhang mit der AfA-
Buchungsperiode (vgl. Systemeinstellungen AfA-buchen [Seite 124])

April 2001 105


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abweichender Geschäftsjahresbeginn/-ende

Abweichender Geschäftsjahresbeginn/-ende
Verwendung
Grundsätzlich ist die Geschäftsjahresvariante im FI-Hauptbuch auf Ebene des Buchungskreises
festgelegt. In der Anlagenbuchhaltung kann per Customizing eine hiervon abweichende
Geschäftsjahresvariante hinterlegt werden (auf Buchungskreisebene oder
Bewertungsbereichsebene). Jedoch muß Anfang und Ende der für die Anlagenbuchhaltung
festgelegten Geschäftsjahresvarianten mit der Geschäftsjahresvariante des Buchungskreises
übereinstimmen (vgl. Abweichendes Geschäftsjahr für FI-AA [Seite 105]).
Aus unterschiedlichen Gründen kann darüberhinaus für bestimmte Bewertungsbereiche eine
gänzlich vom Buchungskreis abweichende Geschäftsjahresvariante erforderlich sein. Dies
bedeutet, daß nicht nur die Periodenaufteilung innerhalb des Geschäftsjahres abweicht, sondern
auch der Anfang und das Ende des Geschäftsjahres. Beispielsweise kann für den Buchungskreis
eine Geschäftsjahresvariante von April bis März gelten, während für die
Konzernrechnungslegung oder für steuerliche Berichte eine Geschäftsjahresvariante von Januar
bis Dezember notwendig ist.

Funktionsumfang
Für diesen Fall steht eine Umgehungslösung zur Verfügung, die es ermöglicht, in einem gänzlich
abweichenden Geschäftsjahresrhythmus zu berichten. Der Bewertungsbereich 01 ist hiervon
allerdings ausgenommen. Für den Bereich ist diese Umgehungslösung nicht einsetzbar.
Im folgenden ist diese Umgehungslösung anhand eine Beispiels beschrieben.

Nehmen Sie für das folgende Beispiel an, daß die Geschäftsjahresvariante des Buchungskreises
von 01.01. bis zum 31.12. eines Jahres definiert ist, während das Berichtswesen eines
beliebigen anderen Bewertungsbereiches auf einer Geschäftsjahresvariante vom 01.04. eines
Jahres bis zum 31.03. des darauffolgenden Jahres beruhen soll.
· Um einen Bericht über Anlagenzugänge zu erstellen, verfahren Sie wie folgt:
1. Lassen Sie die Zugangsliste RAZUGA01 laufen. Berichtsdatum: 31.12.JJJJ.
Buchungsdatum: 01.04.JJJJ bis 31.12.JJJJ. Laden Sie den Bericht in MS EXCEL.
2. Lassen Sie die Zugangsliste RAZUGA01 laufen. Berichtsdatum: 31.03.JJJJ+1.
Laden Sie den Bericht in MS EXCEL.
3. Addieren Sie die Werte beider Berichte mit MS EXCEL-Mitteln.
· Anlagenabgänge müssen in diesem Szenario in zwei Schritten gebucht werden:
1. Buchen Sie zunächst den Abgang nur für den speziellen Bewertungsbereich, in dem
die abweichende Geschäftsjahresvariante dargestellt werden soll. Legen Sie hierzu
eine besondere Abgangsbewegungsart an, die nur in diesem Bewertungsbereich
bucht. Setzen Sie das Bezugsdatum bei dieser besonderen Buchung so, daß der
von Ihnen gewünschte Anteil der Wertberichtigungen mit ausgebucht wird.
2. Buchen Sie anschließend den Abgang mit der gewöhnlichen Abgangsbewegungsart
und gegebenenfalls mit einem abweichenden Bezugsdatum, um den Abgang aus
Sicht der Geschäftsjahresvariante darzustellen, die für den Buchungskreis gilt.

106 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abweichender Geschäftsjahresbeginn/-ende

Um einen Bericht über Anlagenabgänge zu erstellen, verfahren Sie wie bei den
Zugängen beschrieben, verwenden jedoch die Abgangsliste RAABGA01.
· Um einen Bericht über Abschreibungen zu erstellen, verfahren Sie wie folgt:
1. Lassen Sie die Abschreibungsliste RAHAFA01 laufen. Berichtsdatum: 31.12.JJJJ.
Laden Sie den Bericht in MS EXCEL.
2. Lassen Sie die Abschreibungsliste RAHAFA01 laufen. Berichtsdatum: 31.03.JJJJ.
Laden Sie den Bericht in MS EXCEL.
3. Lassen Sie die Abschreibungsliste RAHAFA01 laufen. Berichtsdatum: 31.03.JJJJ+1.
Laden Sie den Bericht in MS EXCEL.
4. Ziehen Sie mit MS EXCEL-Mitteln den zweiten Bericht vom ersten ab, und addieren
Sie dann den dritten (I - II + III)

Handelsrecht 1998

Steuerrecht 1998
01/01/98 04/01/98 12/31/98 04/01/99

I.RAZUGA: Ber. datum 12/31/1998;


Sel. Buchungsdat. 04/01-12/31/98
Excel:
Zugänge II.RAZUGA, Ber. Datum 03/31/1999 I+II

I.RAABGA: Ber.datum 12/31/1998;


Sel. Spez. Bew. art
II.RAABGA,Ber.datum 03/31/1999 Excel:
Abgänge
I+II
Abgänge die in diesen Perioden gebucht werden,
müssen in zwei Buchungen gebucht werden (mit
unterschiedlichem Bezugsdatum)

I. RAHAFA;Ber.datum 12/31/98
Excel:
II. RAHAFA;Ber.datum 03/31/98 III. RAHAFA;Ber.datum 03/31/99 I- II+III
Abschreibung

Vorgehensweise bei abweichendem Geschäftsjahr

Den Einsatz und die Notwendigkeit dieser Lösung sollten Sie unbedingt zunächst
von Ihrem Berater prüfen lassen.

April 2001 107


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Mid Quarter/Month Regel

Mid Quarter/Month Regel


Verwendung
Diese in den U.S.A verbreitete Variante, bei der sich die Buchungsperioden in der
Finanzbuchhaltung von den Abschreibungsperioden unterscheiden, wird in besonderer Weise
durch das System unterstützt.

Funktionsumfang
Sofern die Anzahl der Buchungsperioden der Anzahl der Kalendermonate (12) entspricht,
können Sie eine Abschreibungsrechnung auf Basis von Halbmonaten bzw. Halbperioden
vornehmen (Siehe auch: Länderspezifische Besonderheiten [Seite 346]).
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
· Legen Sie in der FI-AA-Definition des entsprechenden Buchungskreises die Nutzung von
Halbperioden und das Datum der Periodenmitte fest.
· Wenn Sie selbst Periodensteuerungen definiert haben, müssen Sie in deren
Zuordnungsregeln die Nutzung von Halbperioden vorsehen. Für Monats- und
Quartalsperioden sind entsprechende Periodensteuerungen bereits standardmäßig im
System angelegt.

· Wenn Sie in der Definition eines Anlagenbuchungskreises die Nutzung von


Halbperioden festlegen, wird auch in den anderen Buchungkreisen, die dieselbe
Geschäftsjahresvariante nutzen, diese Festlegung getroffen.
· Die Nutzung von Halbperioden bei verschobenen Geschäftsmonaten ist nicht
möglich.

108 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Parallele Währungen im Hauptbuch

Parallele Währungen im Hauptbuch


Verwendung
Wenn Sie für die Konzernkonsolidierung keine von der lokalen Bewertung abweichenden
Wertansätze (AHK/Abschreibungsparameter) benötigen, sondern nur Fremdwährungsbeträge,
können Sie folgende FI-Hauptbuch-Funktion nutzen:
Das R/3-System FI (Finanzwesen) bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Werte eines
Buchungskreises parallel zur Hauswährung auf denselben Konten in bis zu zwei zusätzlichen
Währungen zu führen. Hierfür können Sie im FI-Customizing zu jedem Buchungskreis zwei
parallele Währungen definieren. Eine parallele Währung wird durch folgende Angaben definiert:
· Währungstyp entsprechend der Funktion der Währung (z.B. Konzernwährung)
· Kurstyp für die Umrechnung
· Ausgangswährung für die Umrechnung und
· Datum (z.B. Belegdatum) für die Umrechnung
Auch die AHK-Bewegungen und Abschreibungen, die im Rahmen der Anlagenbuchhaltung
gebucht werden, können parallel in mehreren Währungen und im selben FI-Beleg, wie der
gebuchte Betrag in lokaler Hauswährung in der Finanzbuchhaltung fortgeschrieben werden.

Voraussetzungen
Hierfür ist es erforderlich, daß Sie je Währung einen Bewertungsbereich mit folgenden
Eigenschaften führen:
· Währungstyp und Währung des Bewertungsbereiches sind identisch zu der
entsprechenden parallelen Währung im betroffenen Buchungskreis.
· Der Bewertungsbereich führt Abschreibungsparameter und Anschaffungswerte zwingend
identisch zum handelsrechtlichen Bereich.
Das System versorgt dann automatisch die entsprechenden Buchungsbelege mit den
zusätzlichen Werten aus diesen Bewertungsbereichen. Die Bereiche in Fremdwährung brauchen
nicht explizit (per Buchungseinstellung) in das Hauptbuch gebucht werden.
Auch bei Bewertungsbereichen, die nicht online, sondern periodisch im Hauptbuch mitgebucht
werden unterstützt das System eventuell vorhandene parallele Währungen.

Funktionsumfang
AHK-Zugänge rechnet das System entsprechend dem Kurstyp der parallelen Währung um
(historische Bewertung). Abschreibungen werden nicht umgerechnet, sondern aktuell in der
jeweiligen Währung anhand der AfA-Parameter des betroffenen Bewertungsbereiches ermittelt.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch in den Bereichen in paralleler Währung der
Restbuchwert Null in der vorgegebenen Nutzungszeit erreicht wird. Auch AHK-Abgänge und
anteilige Wertberichtigungen rechnet das System nicht um, sondern ermittelt das System
entsprechend dem abgehenden AHK-Anteil des Hauswährungsbereichs.

April 2001 109


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Parallele Währungen im Hauptbuch

Beachten Sie bitte, daß die Funktion “Parallele Währungen” nicht nachträglich
genutzt werden kann. Die beschriebenen Systemeinstellungen müssen vor
Produktivsetzung des jeweiligen Buchungskreises vorgenommen werden.

110 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Integration

Integration
Einsatzmöglichkeiten
Die Anlagenbuchhaltung ist eine Nebenbuchhaltung zur Hauptbuchhaltung und dient der
Verwaltung und detaillierten Dokumentation der Vorgänge im Anlagevermögen. Das System FI-
AA ermöglicht es Ihnen, die Abschreibungen und Bestandsveränderungen der
Anlagenbuchhaltung in der Hauptbuchhaltung des R/3-Systems fortzuschreiben. Außerdem sind
verschiedene zusätzliche kostenrechnerische Kontierungen dieser Vorgänge möglich.

April 2001 111


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Integration (allgemein)

Integration (allgemein)
Verwendung
Das System FI-AA steht in vielfachen Integrationsbeziehungen zu anderen R/3-Komponenten.
Die Integration mit dem Systemen FI (Finanzbuchhaltung bzw. FI Kreditoren/Debitoren)
ermöglicht es
· Anlagenzugänge und Abgänge in der Anlagenbuchhaltung integriert mit der Kreditoren-
bzw. Debitorenbuchhaltung zu buchen
· Anzahlungen bei der Buchung im System Fi auf die betroffene Anlage zu kontieren
· die Abschreibungen der Anlagenbuchhaltung auf die betroffenen Hauptbuchkonten zu
buchen
Daneben erlaubt es die Integration mit den Systemen
· MM (Material Management) und
· PM (Plant Maintenance)
bei nachstehenden anlagenbuchhalterisch relevanten Geschäftsvorfällen auf Anlagen zu
kontieren.

Funktionsumfang
Bestellanforderung - Rahmenvertrag - Bestellung (MM)
Wird beim Erfassen einer Bestellanforderung bzw. eines Rahmenvertrages auf Anlage kontiert,
prüft das System die Existenz der Anlage und deren Bebuchbarkeit bezogen auf das geplante
Lieferdatum. Die gleichen Prüfungen erfolgen, wenn beim Erfassen einer Bestellung auf Anlage
kontiert wird. Zudem stellt das System sicher, daß der Toleranzwert für Geringwertige
Wirtschaftgüter nicht überschritten wird. Bis zum ersten Waren- bzw. Rechnungseingang zu
einer Bestellung kann die Anlage, auf die kontiert werden soll, noch geändert werden.
Soll bei der Erfassung von Bestellungen, Bestellanforderungen oder Rahmenverträgen eine
Kontierung auf Anlage erfolgen, ist darauf zu achten, daß dem unter "Zugang Anschaffungs- und
Herstellungskosten" eingetragenen Konto in der Finanzbuchhaltung eine Feldstatusgruppe
zugeordnet ist, die für die Feldgruppen "Anlagenr./Unternr.", "Bewegungsart" und
"Menge_Material_Nr." eine Eingabe erlaubt.

Wareneingang (MM)
Je nach Festlegung im Customizing der Materialwirtschaft kann der Wareneingang zu einer
Bestellung bewertet oder unbewertet gebucht werden. Beim bewerteten Wareneingang wird der
Warenwert laut Bestellung auf der kontierten Anlage aktiviert. Der unbewertete Wareneingang
bucht gegen ein Verrechnungskonto.
Da zur Aktivierung einer Anlage handelsrechtlich die Inbetriebnahme entscheidend ist, und da
dies bei den meisten Anlagen direkt nach dem physischen Wareneingang stattfinden dürfte,
sollte der Wareneingang bereits bewertet auf der Anlage gebucht werden.

Rechnungseingang (MM)
Bezogen auf den Rechnungseingang ist zu unterscheiden, ob dieser vor oder nach dem
Wareneingang erfolgt. Im ersten Fall wird auf der Anlage der Rechnungsbetrag abzüglich Steuer

112 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Integration (allgemein)

und ggf. Skonto auf der kontierten Anlage aktiviert. Im zweiten Fall wird, sofern der
Wareneingang bewertet wurde, die sich ergebende Differenz aus Rechnungsbetrag (ohne Steuer
und Skonto) und gebuchtem Warenwert aktiviert. Beim Rechnungseingang nach einem
unbewertetem Wareneingang wird ebenfalls der volle Rechnungsbetrag abzüglich Steuer und
Skonto aktiviert.
Ob beim Rechnungseingang bereits Skonto zu berücksichtigen ist, können Sie durch die
gewählte Belegart festlegen.

Materialreservierung - Materialentnahme (MM)


Wird bei einer Materialreservierung auf Anlage kontiert, prüft das System deren Exsistenz. Die
Materialentnahme mit Kontierung auf Anlage führt zur Aktivierung der Anschaffungs- bzw.
Herstellungskosten des Materials auf der Anlage. Beim Erstellen eines Materialentnahmebeleges
kann auf eine etwaige Reservierung Bezug genommen werden.

Abrechnung Instandhaltungsaufträge/Fertigungsaufträge (PM/PP)


Im Rahmen der Instandhaltungsabwicklung des Systems PM ist es möglich, bei der Abrechnung
von Instandhaltungsaufträgen Anlagen als Empfänger anzugeben. Auf diese Weise lassen sich
aktivierungspflichtige Instandhaltungsleistungen auf Anlagen abrechnen. Das System schlägt als
Abrechnungsempfänger die Anlage vor, die dem jeweiligen Equipment oder Technischen Platz
im Stammsatz zugeordnet ist.
Analog zu Instandhaltungsaufträgen können auch Fertigungsaufträge und Innenaufträge auf
Anlage abgerechnet werden.

Kostenplanung
Für die kostenstellenbezogene Primärkostenplanung können Sie periodisch die geplanten
Abschreibungen und Zinsen ermitteln und mit Hilfe eines Reports an die Primärkostenplanung
des CO-Systems übergeben. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt
Primärkostenplanung [Seite 543].

April 2001 113


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Kontenfindung

Kontenfindung
Verwendung
Das System FI-AA ermöglicht es Ihnen, alle Geschäftsvorfälle, die auf eine Anlage kontiert
werden und alle automatisch berechneten Wertänderungen (insbesondere Abschreibungen) auf
den entsprechenden Konten des Hauptbuchs fortzuschreiben. Diese Fortschreibung erfolgt bei
einem Bewertungsbereich online, bei weiteren Bereichen mit Hilfe einer periodischen
Verarbeitung (Wertfortschreibung Bewertungsbereiche [Seite 245]).

Funktionsumfang
Wenn bei einer Buchung auf Anlage kontiert wird, ermittelt das System anhand des im
Buchungskreis gültigen Kontenplanes, des mitzubuchenden Bewertungsbereiches, des
Kontenfindungsschlüssels und der Bewegungsart die zu bebuchenden Konten des Hauptbuchs.

Anlage Buchungskreis
Bukrs. 0004 0004
Anlage 4711 ...
...
Konten- AAAA
Klasse 4000 plan ...
...
Anlagenklasse
Kontenfindung
4000
Kontenplan AAAA
...
Konten- 11000 11000
findung ... Bewertungsber. 01 51
Bestandskonto 11000 78300
Gegenkonto 399999 78310
...
WB Normal-AfA 11010 78300
G+V Normal-Afa 211100 252301
...
Abgangsverr. 825000 252301
...

Kontenfindung

Kontenplan
Der Kontenplan beinhaltet alle Konten des Hauptbuches. In der Finanzbuchhaltung wird jedem
Buchungskreis genau ein Kontenplan zugeordnet. Diese Zuordnung ist auch für die
Anlagenbuchhaltung bindend.

Kontenfindungsschlüssel
Der Kontenfindungsschlüssel wird im allgemeinen Stammdatenteil der Anlagenklasse hinterlegt.
Er definiert pro Kontenplan und pro mitzubuchenden Bewertungsbereich (siehe unten) eines
Bewertungsplanes die zu bebuchenden Abstimmkonten der Finanzbuchhaltung. Der
Bewertungsplan an sich ist kein Schlüsselkriterium für die Kontenfindung. Dies bedeutet, daß für
Buchungskreise, die auf verschiedene Bewertungspläne verweisen, aber denselben Kontenplan

114 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Kontenfindung

verwenden, keine bewertungsplanspezifischen Abstimmkonten in einer Kontenfindung hinterlegt


werden können.
Sie müssen in jeder Anlagenklasse einen Kontenfindungsschlüssel hinterlegen. Auf diese Weise
wird eine klasseneinheitliche Kontenzuordnung gewährleistet. SAP liefert
Kontenfindungsschlüssel für die Standardbewertungspläne und Standardkontenpläne aus.

Informationen zur Bedeutung der Konten in einem Kontofindungsschlüssel erhalten


Sie durch die F1-Feldhilfe zu den einzelnen Abstimmkonten in einer
Kontenfindungsdefinition.

Mitzubuchender Bereich
Bei der Definition der Bewertungsbereiche können Sie festlegen, ob die Werte eines Bereiches in
der Finanzbuchhaltung mitgebucht werden (vgl. Eigenschaften eines Bewertungsbereichs [Seite
73]). Für jeden mitzubuchenden Bereich, können in einem Kontenfindungsschlüssel eigene
Konten hinterlegt werden.
Bei Bereichen ohne Mitbuchkennzeichen in der Bereichsdefinition sind keine
Kontierungsangaben möglich.

Bewegungsart
Die Bewegungsart kennzeichnet den Typ des Geschäftsvorfalls. Auf diese Weise identifiziert das
System, welche Konten einer bestimmten Kontenfindung zu bebuchen sind (vgl.
Bewegungsarten [Seite 242]).

Mit Hilfe einer vorbereiteten Kundenerweiterung ist es möglich, die Kontenfindung


individuell in Abhängigkeit von der Bewegungsart zu steuern (vgl.
Kundenerweiterungen (Customer Exits) [Seite 376]).

April 2001 115


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zusatzkontierungen

Zusatzkontierungen
Verwendung
Wenn Sie die Anlagenbuchhaltung integriert mit der Kostenrechnung bzw. dem FI-Hauptbuch
einsetzen, sind in Abhängigkeit vom zu buchenden Geschäftsvorfall folgende
Zusatzkontierungen möglich:
· Geschäftsbereich
· Kostenstelle/Innenauftrag
· Profit Center
· Finanzstelle/Finanzplanposition (vgl. Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-
Element [Seite 255])

Funktionsumfang
Geschäftsbereich
Alle Bestandsveränderungen im Anlagevermögen können auf Geschäftsbereichsebene
mitkontiert werden. Voraussetzung für die Kontierung auf Geschäftsbereich ist allerdings, daß für
den Buchungskreis festgelegt wurde, daß Geschäftsbereichsbilanzen zu erstellen sind. Das
System ermittelt dann bei jedem Buchungsvorgang den zu bebuchenden Geschäftsbereich aus
dem Anlagenstammsatz und übergibt diesen an die Finanzbuchhaltung als mitzukontierendes
Objekt.

Kostenstelle/Innenauftrag
Folgende Geschäftsvorfälle (Hauptbuchkonten) können auf die im Anlagenstammsatz
eingetragene Kostenstelle oder auf den dort hinterlegten Innenauftrag kontiert werden:
· Verluste durch Verschrottung
· Mehr-/Mindererlöse durch Anlagenabgänge
· Verrechnung/Aufwand bei Rückzahlung einer Investitionsfördermaßnahme (infolge eines
Anlagenabgangs)
· Erträge aus Nachaktivierungen
· Erträge aus Zuschreibungen (alle Abschreibungsarten)
Voraussetzung für diese CO-Zusatzkontierung ist
· daß eine Kostenstelle bzw. ein Innenauftrag in den betroffenen Anlagenstammdaten
eingetragen ist (Stammdatenteil: „Zeitabhängige Daten“)
· daß die AfA-Buchungsregeln für den jeweiligen Bereich eine Zusatzkontierung auf
Kostenstelle oder Auftrag vorsehen (vgl. Systemeinstellungen AfA-buchen [Seite 124])
· daß die Feldstatusvariante der betroffenen Buchungskreise/Anlagekonten die Kontierung
auf Kostenstelle/Innenauftrag als Kanneingabe erlaubt (FI-Customizing:
Grundeinstellungen Finanzwesen ® Beleg ® Belegposition ® Steuerung)
Grafik: CO-Kontierungen [Seite 119]

116 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zusatzkontierungen

Wenn die Kontierungsangaben bezüglich Auftrag und Kostenstelle konkurrieren


(beides müßte kontiert werden), hat der Auftrag Vorrang (keine Kontierung auf
Kostenstelle). Dies gilt allerdings nicht, wenn der Auftrag statistisch ist. In diesem
Fall ist eine Doppelkontierung möglich.

Profit Center
Bei aktiver Profit-Center Rechnung kontiert das System obige Geschäftsvorfälle außerdem auf
Profit-Center. Das zu bebuchende Profit-Center ermittelt das System über die im
Anlagenstammsatz hinterlegte Kostenstelle. Für die Kontierung auf Profit-Center sind außerdem
folgende Voraussetzungen erforderlich:
· Die Feldstatusvariante der entsprechenden Abstimmkonten in der Finanzbuchhaltung
muß die Zusatzkontierung auf Kostenstelle und auf Profit Center vorsehen
(Grundeinstellungen Finanzwesen ® Beleg ® Belegposition ® Steuerung).
· Die entsprechenden Konten (Kostenarten) in der Kostenstellenrechnung müssen mit
dem Kostenartentyp "Erlösart" definiert sein.
· Die Kostenstelle, die dem betroffenen Anlagenstammsatz zugeordnet ist, muß in ihrem
Stammsatz einem Profit Center zugeordnet sein.
Neben der Kontierung auf Profit-Center führt das System automatisch eine entsprechende
statistische Buchung auf die jeweilige Kostenstelle durch. Damit es jedoch im Rahmen der
Weiterverrechnung der Kosten in der Kostenrechnung zu keiner Doppelverrechnung auf das
jeweilige Profit-Center kommt, sind die auf Kostenstelle gebuchten Einzelposten nicht auf andere
CO-Objekte weiterverrechenbar. Sie können jedoch genau wie andere CO-Einzelposten
ausgewertet werden.

Kontierung von Abschreibungen und Zinsen


Abschreibungen und Zinsen können Sie auf Innenaufträge oder auf Kostenstelle kontieren. Das
Buchungsprogramm kontiert auf die im Anlagen-Stammsatz hinterlegte Kostenstelle bzw. auf
den hinterlegten Innenauftrag. Wenn sowohl ein Auftrag als auch eine Kostenstelle im
Anlagenstammsatz hinterlegt ist, kontiert das System auf beide, wobei es jedoch prüft, daß eine
von beiden Kontierungen statistisch ist.
Die Zusatzkontierung legen Sie im FI-AA-Customizing in den Buchungsregeln für das
Abschreibungs-Buchungsprogramm fest (FI-AA-Customizing: Abschreibungen ®
Abschreibungen in das Hauptbuch buchen). Diese Festlegung bestimmt auch welcher
Bewertungsbereich für die Zusatzkontierung herangezogen werden soll.
Abschreibungen und Zinsen können auch in Rahmen einer buchungskreisübergreifenden
Kostenrechnung auf Kostenstelle kontiert werden. Dies bedeutet, daß der Buchungskreis der
Anlage nicht zwingend identisch mit dem der Kostenstelle sein muß. Vergleichen Sie hierzu bitte
die Ausführungen im Abschnitt Kostenstellenzuordnung [Seite 28].

Die direkte Kontierung von Abschreibungen/Zinsen auf ein Projekt (PSP-Element) ist
nicht möglich. Hierfür müssen Sie die Abschreibungen/Zinsen zunächst auf einen
Auftrag kontieren und dann den jeweiligen Auftrag auf das betroffene Projekt
abrechnen.

April 2001 117


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zusatzkontierungen

Verteilung der Abschreibungen und Zinsen


Grundsätzlich kann im Anlagenstammsatz nur eine Kostenstelle hinterlegt werden. Eine
Aufteilung der Abschreibungen/Zinsen auf verschiedene Kostenstellen muß also prinzipiell durch
Abrechnung innerhalb der Kostenrechnung erfolgen. Die Kostenstelle im Anlagenstammsatz hat
dann die Aufgabe einer Verteilungskostenstelle.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß in Auswertungen nur die Verteilungskostenstelle
gezeigt wird und nicht eine der eigentlich zu belastenden Kostenstellen. Außerdem muß für die
Verteilung eine eigene Kostenstelle angelegt werden. Alternativ hierzu können Sie deshalb auch
folgendermaßen vorgehen:
· Hinterlegen Sie im Anlagenstammsatz die Kostenstelle, die in den Auswertungen der
Anlagenbuchhaltung als Kostenstelle der Anlage gezeigt werden soll.
· Hinterlegen Sie außerdem einen Innenauftrag. Diesen Auftrag kontiert das System beim
Buchen der Abschreibungen. Die Kostenstelle wird nicht kontiert.
· Rechnen Sie den “Verteilungs”-Innenauftrag an die zu belastenden Kostenstellen ab.

Kontierung auf Leistungsart


Wenn im Anlagenstammsatz neben der Kostenstelle zusätzlich eine Leistungsart angegeben ist,
kontiert das System bei allen Belastungen, die auf Kostenstelle kontiert werden, auch die
Leistungsart. Voraussetzung hierfür ist, daß im System CO das Kontieren von Ist-Buchungen auf
Leistungsarten per Customizing vorgesehen ist.

118 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: CO-Kontierungen

Grafik: CO-Kontierungen
Die folgende Abbildung zeigt die Kontierung von Erträgen/Aufwendungen aus bestimmten FI-AA-
Geschäftsvorfällen auf CO-Objekte:

GuV-Konten FI
Feldauswahl
X Kostenstelle
X Innenauftr.
X
Profit center

Customizing :
Ertrag/Aufwand FI-AA
IA
Anlage X AfA auf Kstst.
oder Auftrag
Abgänge kontieren
Nachaktivier.
Zuschreibungen

Zeitabh. Daten
Kostenstelle
Innenauftrag
...

CO
Kostenstellen
Aufträge
Profit Center

Zuzsatzkontierungen

April 2001 119


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Mitbuchen der Bewertungsbereiche im Hauptbuch

Mitbuchen der Bewertungsbereiche im Hauptbuch


Verwendung
Im System FI-AA können je nach Festlegung im Bewertungsplan und in der Anlagenklasse
beliebig viele Bewertungsbereiche je Anlage geführt werden (vgl. Bewertungsbereiche [Seite
69]). In vielen Fällen ist es erforderlich, diese parallelen Bewertungen auf Anlagenebene auch in
das Hauptbuch zu buchen, um dort ebenfalls parallele Anlagenbewertungen zur Verfügung zu
haben.

Funktionsumfang
Die Buchungsbeträge eines Bereiches (im allgemeinen des Bereiches für die handelsrechtliche
Bewertung) können direkt online auf den zugehörigen Hauptbuchkonten fortgeschrieben werden
(vgl. Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten [Seite 75]). Weitere Bereiche sind mit
Hilfe einer periodischen Verarbeitung im Hauptbuch fortzuschreiben (vgl. Parallele Bewertungen
[Seite 522]). Abschreibungen können grundsätzlich nur periodisch forgeschrieben werden (vgl.
Buchen der Abschreibungen [Seite 122]).

120 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Umsatzkostenverfahren

Umsatzkostenverfahren
Verwendung
In der Komponente Hauptbuch (FI) besteht die Möglichkeit, die Gewinn- und Verlustrechnung
gemäß dem Umsatzkostenverfahren zu erstellen. Bei diesem Verfahren werden Erträge und
Aufwendungen je "Funktionsbereich" getrennt ausgewiesen.

Funktionsumfang
Da in diesem Fall auch die Aufwendungen durch Abschreibungen entsprechend zuordenbar sein
müssen, kontiert das AfA-Buchungsprogramm auch den Funktionsbereich der jeweiligen
Anlagen. Den betroffenen Funktionsbereich ermittelt das System über eine Substitutionsregel
(Customizing: Spezielle Ledger). Dabei stehen sämtliche Kontierungsfunktionen von Anlagen
(z.B. Kostenstelle) zur Verfügung.
Für die zusätzliche Kontierung auf einen Funktionsbereich ist es nicht erforderlich, daß der
jeweilige Bereich die Abschreibungen auf Kostenstelle kontiert. Die einzigen Voraussetzungen
ist, daß ein GuV-Konto kontiert wird.

Wenn das Umsatzkostenverfahren aktiv ist, dann versorgt das AfA-


Buchungsprogramm generell das Feld "Funktionsbereich" für alle
Bewertungsbereiche.
Stellen Sie daher sicher, daß vor dem Abspielen einer Batch-Input-Mappe das Feld
"Funktionsbereich" für die betroffenen Konten und Buchungsschlüssel auf "kann"
steht.
Alternativ können Sie auch auf dem Selektionsbild des AfA-Buchungsprogramms die
Option "Direktes Buchen" wählen. Das System erzeugt dann keine Batch-Input-
Mappe, sondern bucht die Belege direkt.

April 2001 121


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Buchen der Abschreibungen

Buchen der Abschreibungen


Verwendung
Jede Bewegung auf einem Wirtschaftsgut führt im R/3-System FI-AA zunächst zu einer
Veränderung der prognostizierten Abschreibung, jedoch noch nicht zu einer Fortschreibung der
Wertberichtigungs- und Abschreibungskonten für die Bilanz und GuV. Erst durch den
periodischen Abschreibungsbuchungslauf mit Hilfe einer Batch-Input-Mappe werden die je
Wirtschaftsgut geplanten Abschreibungen für jede Kontierungsebene aufsummiert in die
Finanzbuchhaltung gebucht.
Beachten Sie, daß das System beim AfA-Buchen immer Sammelbelege erstellt (keine Belege je
Anlage).

Funktionsumfang
Für diesen Buchungslauf können Sie sowohl den Buchungsrhythmus als auch die zusätzlichen
Kontierungsebenen je Buchungskreis und je Bewertungsbereich (Kostenstelle, Auftrag - vgl.
Zusatzkontierungen [Seite 116]) frei wählen (FI-AA-Customizing: Periodizität/Kontierungsregeln
festlegen).
Die folgende Grafik zeigt das Buchen der periodischen Abschreibungen in Kontenform. Die
gezeigten Konten können Sie je Bewertungsbereich in den jeweiligen Kontenfindungen eintragen
(vgl. Kontenfindung [Seite 114]):

Handelsrecht Steuerrecht Sonderposten Kalkulation

Normal-AfA 3.600 1.200 -2.400 900


1.200
Ste. Sonder-AfA 6.000 + 6000

Einstellung/Auflösung 3.600
Sondeposten

Rhythmus 3 Monate -- 12 Monate 1 Monate

Zusatzkontierung -- -- Kostenstelle

FI-Finanzbuchh. CO Controlling
Aufand Normal-AfA Einstellung Sonderpos. Kostenart Abschreibung
2.700 3.600 800
900 100

Wertberichtigung Norm. Sondeposten Gegenkonto Kosten


2.700 3.600 800
900 100

= gebucht bis Periode 11 = Buchung bis Periode 12

AfA-Buchen

122 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Buchen der Abschreibungen

Das Buchen der Abschreibungen auf die entsprechenden Hauptbuchkonten ist mit Hilfe eines
Batch-Input-Verfahrens möglich. Vergleichen Sie hierzu bitte die entsprechenden Ausführungen
im Abschnitt Abschreibungen [Seite 515].

Performance
Aussagen zur Performance des AfA-Buchungslaufes sind nur eingeschränkt möglich, da diese
sehr stark von der jeweiligen Systemkonfiguration abhängig ist. Folgende Erfahrungswerte
können jedoch als Richtgröße betrachtet werden:
· Für das Berechnen der Abschreibungen und das Erstellen der zugehörigen
Buchungsmappe ist ein Zeitfaktor von 16000 Anlagen pro Stunde möglich.
· Für das Abspielen der Mappe und Erstellen der FI-Buchungsbelege kann ein Zeitfaktor
von 2000 Belege pro Stunde angenommen werden.
Da nur Sammelbelege erzeugt werden, ist die Anzahl der zu buchenden Belege pro AfA-
Buchungslauf abhängig von der Zahl der zu bebuchenden Hauptbuchkonten und
insbesondere von der Zahl der zu kontierenden Kostenstellen.
Vergleichen Sie zu den Möglichkeiten zur Performanceverbesserung bitte die Ausführungen im
Abschnitt Performance-Maßnahmen [Seite 343].

Beachten Sie bitte, daß das Erzeugen einer Batch-Input-Mappe für das AfA-Buchen
nur als Hintergrundverarbeitung möglich ist.

April 2001 123


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Systemeinstellungen AfA-buchen

Systemeinstellungen AfA-buchen
Verwendung
Im folgenden sind die möglichen Customizing-Einstellungen für das Buchen der Abschreibungen
ausführlich beschrieben (Einführungsleitfaden: Integration mit dem Hauptbuch).

Funktionsumfang
Buchungsbelegart
Für das Buchen der Abschreibungen müssen Sie eine Belegart festlegen. Verwenden Sie für die
Abschreibungsbuchung über Periodische Arbeiten ® Abschreibungslauf ® Durchführen
ausschließlich eine Belegart, die nur im Batch-Input verwendbar ist (Kennzeichen in der FI-AA
Customizing-Definition). Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine unbeabsichtigte
Verwendung vermieden wird.

Bitte beachten Sie, daß Sie bei gesetztem Kennzeichen Direkte FI-Buchung keine
Belegart nutzen können, die nur im Batch-Input verwendbar ist. Auch für Buchungen
mit dem Programm RAPOST00 können Sie solche Belegarten nicht verwenden.
Ferner müssen Sie in der Customizing-Definition der Belegart zwingend einen Nummernkreis mit
externer Nummernvergabe festlegen. Die Belegnummernvergabe kann dann (aus dem
vorgegebenen Nummernintervall) vom AfA-Buchungsprogramm verwaltet werden. Durch diese
Nummernverwaltung ist es für das AfA-Buchungsprogramm möglich, das Buchen in die
Finanzbuchhaltung zu kontrollieren und bei auftretenden Fehlern die entsprechenden
Korrekturmaßnahmen zu ermöglichen.

Zu buchende Bereiche
Per FI-AA Customizing (Integration mit dem Hauptbuch ® Mitzubuchende Bewertungsbereiche
bestimmen) legen Sie für die Bewertungsbereiche eines Bewertungsplans fest, ob deren Werte
in die Finanzbuchhaltung gebucht werden sollen. Für diese Bereiche sind AfA-Buchungsregeln
vorzugeben.

Bitte beachten Sie, daß die alle Buchungskreise, die einem Bewertungsplan zugeordnet
sind, in den gleichen Bereichen AfA buchen. Für diese Bereiche sind die Buchungsregeln zu
hinterlegen. So kann ein Bewertungsbereich, der über seinen Bewertungsplan zwei
Buchungskreisen zugeordnet ist, nicht in einem Buchungskreis AfA buchen und dem anderen
nicht.

Periodenabstand für das AfA-Buchen


Den AfA-Buchungsrhythmus bestimmen Sie durch Angabe des Abstandes zwischen zwei
Buchungsläufen in Buchungsperioden. So bedeutet z.B. die Einstellung 1 monatliches, 3
vierteljährliches, 6 halbjährliches und 12 jährliches Buchen (bei einer Geschäftsjahresvariante mit
12 Buchungsperioden). Beim Start eines AfA-Buchungslaufes müssen Sie dann die Periode
angeben, für die der Buchungslauf erfolgen soll.
Dieser Buchungsrhythmus muß nicht unbedingt eingehalten werden. Durch einen
außerplanmäßigen Buchungslauf (Kennzeichen im Eingangsbild des AfA-Buchungsprogramms)
können Sie mehrere Perioden überspringen und in der angegebenen Buchungsperiode die

124 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Systemeinstellungen AfA-buchen

gesamte Abschreibung für alle übersprungenen Perioden rechnen lassen. Dies kann z.B nach
einer unterjährigen Altdatenübernahme erforderlich sein, um die Abschreibung bis zum
Übernahmezeitpunkt auf einmal buchen zu können.

Es ist möglich, in der Anlagenbuchhaltung eine andere Geschäftsjahresvariante zu


verwenden als im Hauptbuch (vgl. Geschäftsjahre und Perioden in der
Anlagenbuchhaltung [Seite 95]). Die beim AfA-Buchungslauf angegebene Periode ist
dennoch immer die Periode der Hauptbuch-Geschäftsjahresvariante. Wenn Sie in
der Anlagenbuchhaltung eine abweichende Geschäftsjahresvariante verwenden,
ermittelt das System die jeweils zu buchenden FI-AA-Perioden auf folgende Weise:
Das System ermittelt zunächst, welches Datum der letzte Tag der angegebenen FI-
Periode hat (entsprechend der Geschäftsjahresvariante im Hauptbuch). Dann
ermittelt es die FI-AA-Periode, in der dieses Datum liegt und bucht diese Periode. Es
kann also beispielsweise der Fall auftreten, daß beim AfA-Buchungslauf die Periode
1 angegeben wird, aber bereits die zweite Periode gebucht wird, weil der 31.01.
gemäß der abweichenden Geschäftsjahresvariante in der-Anlagenbuchhaltung in die
Periode 2 fällt. Diese Problematik gilt insbesondere bei
bewertungsbereichsspezifischen Geschäftsjahresvarianten.

Buchungsverfahren
Das System unterstützt zwei Verfahren zur Verteilung der prognostizierten Abschreibung auf die
Buchungsperioden.
· Nachholverfahren
Das Nachholverfahren errechnet aus der Differenz zwischen der geplanten und der
gebuchten Abschreibung bis zur Buchungsperiode den Buchungsbetrag in dieser
Buchungsperiode.

Zugang gebucht in Periode 5 12000


AfA-Beginn in Periode 1
geplante Jahresabschreibung 1200
gebuchte Abschreibung bis Per. 5 0
geplante Abschr. bis Periode 5 500

zu buch. Abschr. Per. 5 = (500-0) = 500


zu buch. Abschr. je Per. (6-12) = (700/7) = 100
· Restverteilungsverfahren
Beim Restverteilungsverfahren erfolgt dagegen die Verteilung der Differenz zwischen
prognostizierter Jahresabschreibung und bereits gebuchter Abschreibung auf die noch
ausstehenden Buchungsperioden.

April 2001 125


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Systemeinstellungen AfA-buchen

Zugang gebucht in Periode 5 12000


AfA-Beginn in Periode 1
geplante Jahresabschreibung 1200
gebuchte Abschreibung bis Per. 5 0
ausstehende Per. incl. Per. 5 8

zu buch. Abschr. je Per. (5-12) = (1200-0)/8 = 150


Der Unterschied zwischen den Verfahren äußert sich in der Behandlung von unterjährigen
Zugängen oder Nachaktivierungen:
· Beim Nachholverfahren wird die auf die unterjährige Bewegung entfallende
Abschreibung (von der Abschreibungsbeginnperiode laut Periodensteuerung bis zur
aktuellen Buchungsperiode) in einer Summe gebucht. Das AfA-Buchungsprogramm
bucht diesen Betrag in der Buchungsperiode, in der das Buchungsdatum der Bewegung
liegt. Die Höhe des Buchungsbetrags ist abhängig vom Bezugsdatum.
· Beim Restverteilungsverfahren wird dieser Betrag gleichmäßig auf die Perioden von der
aktuellen Abschreibungssperiode bis Jahresende verteilt (unabhängig vom Bezugsdatum
der Bewegung).
Grafik: Nachhol-/Restverteilungsverfahren [Seite 128]

· Wenn das Restverteilungsverfahren eingesetzt wird und das Abschreibungs-


Beginndatum nach dem Zugangsdatum liegt, verteilt das System die geplante
Anlagenabschreibung nicht erst auf die Perioden ab dem Abschreibungs-
Beginndatum, sondern bucht bereits ab dem Zugangsdatum
Abschreibungsbeträge. Die Höhe der insgesamt geplanten
Anlagenabschreibung wird davon allerdings nicht beeinflußt.
· Bei unterjährigen Anlagenabgängen (auch bei Vollabgängen) verteilt das
Restverteilungsverfahren die geplante Jahresabschreibung nicht nur bis zum
Abgangsdatum, sondern bis zum Jahresende.

Zusatzkontierungen
Je Bewertungsbereich müssen Sie angeben, ob die Buchung der Abschreibung auf Kostenstelle
und Auftrag erfolgen soll. Diese Informationen werden dann gegebenenfalls aus dem
Anlagenstammsatz entnommen und als Zusatzkontierung an die Finanzbuchhaltung
weitergegeben (vgl. Zusatzkontierungen [Seite 116]).

Zinsen/Aufwertungen buchen
Sofern in einem Bereich auch Zinsen bzw. Aufwertungen geführt werden, können Sie festlegen,
ob diese zusätzlich, analog zu den Abschreibungen auf entsprechende Konten der
Finanzbuchhaltung gebucht oder ignoriert werden sollen. Das ausschließliche Buchen von
Zinsen oder Aufwertungen (ohne Abschreibungen) ist nicht möglich.

126 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Systemeinstellungen AfA-buchen

Vergleichen Sie bitte zur Berechnung der zu buchenden Zinsen die Ausführungen im Abschnitt
Zinsrechnung [Seite 214].

April 2001 127


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Nachhol-/Restverteilungsverfahren

Grafik: Nachhol-/Restverteilungsverfahren
Die folgende Abbildung zeigt je Buchungsverfahren die gebuchten Abschreibungen bei einem
unterjährigen Zugang. Die gebuchten Abschreibungen der beiden Buchungsverfahren sind
einem Zugang zum Jahresanfang gegenübergestellt.
Die Abbildung basiert auf folgenden AfA-Daten:
AfA-Buchungsrhythmus: Monatlich
Periodensteuerung: Halbjahresregel
Zugang zum 1.5.96 (Bezugsdatum): 12.000,-
AfA-Beginndatum: 1.1.1996
Geplante Nutzungsdauer: 10 Jahre
Gebuchte AfA

500
Zugang am 1.1.96
450

400 Restwertverteilung ( 1.5.96)

350
Nachholverfahren (1.5.96)
300

250

200

150

100

50

0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2
12
Monat
Jahr: 1996

128 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
BAPIs

BAPIs
Verwendung
Ein Business Application Programming Interface [Extern] (BAPI) ist eine
Programmierschnittstelle, über die von einem anderen Anwendungssystem auf die
betriebswirtschaftlichen Daten und Prozesse des R/3-Systems zugegriffen werden kann.

Funktionsumfang
Für die Anlagenbuchhaltung stehen folgende BAPIs zur Verfügung:
BAPI_FIXEDASSET_GETLIST (Informationen zu selektierten Anlagen anzeigen)
BAPI_FIXEDASSET_GETDETAIL (Detailinformationen zu einer Anlage anzeigen)
BAPI_FIXEDASSET_CREATE (Anlage anlegen)
BAPI_FIXEDASSET_CHANGE (Anlage ändern)
BAPI_FIXEDASSET_OVRTAKE_CREATE (Altdatenübernahme)
BAPI_ASSET_ACQUISITION_CHECK (Anlagenzugang prüfen)
BAPI_ASSET_ACQUISITION_POST (Anlagenzugang buchen)
BAPI_ASSET_POSTCAP_CHECK (Nachaktivierung prüfen)
BAPI_ASSET_POSTCAP_POST (Nachaktivierung buchen)
BAPI_ASSET_RETIREMENT_CHECK (Anlagenabgang prüfen)
BAPI_ASSET_RETIREMENT_POST (Anlagenabgang buchen)

Vergleichen Sie hierzu bitte auch die R/3-Langtextdokumentation der BAPIs und
ihrer Parameter sowie die Ausführungen im Dokument "Anwendungsübergreifende
Funktionen - Business Framework Architecture".

April 2001 129


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibungen

Abschreibungen
Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente Abschreibungen ermöglicht es, folgende Abschreibungsarten im System zu
verwalten:
· Automatisch berechnete Abschreibungsarten (können auch manuell eingeplant werden):
· Normalabschreibungen
· Sonderabschreibungen
· Manuell einzuplanende Abschreibungsarten:
· Außerplanmäßige Abschreibungen
· Rücklagenübertragungen/AHK-Minderungen
Die automatische Berechnung der Abschreibungen wird im System über Abschreibungsschlüssel
gesteuert. Diese Abschreibungsschlüssel sind modifizierbar. Auf diese Weise können Sie
Bewertungsmethoden individuell definieren.
Die Zinsrechnung [Seite 214] für Bewertungen zu kalkulatorischen Zwecken wird vom System als
Abschreibungsart behandelt und daher analog der Abschreibungsrechnung über
Abschreibungsschlüssel und Rechenmethoden gesteuert.

In den nachfolgenden Abschnitten wird die automatisch berechnete Abschreibung


dargestellt. Die Behandlung von manuell eingeplanten Abschreibungen
(außerplanmäßige Abschreibungen) ist ausführlich im Abschnitt Manuelle
Abschreibungsplanung [Seite 417] beschrieben.

130 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschreibungsarten

Abschreibungsarten
Verwendung
Sie können im Customizing der Anlagenbuchhaltung für jeden Bewertungsbereich festlegen,
welche Abschreibungs- bzw. Bewertungsarten in diesem Bereich zulässig sind (unter
Abschreibungen). Abschreibungsarten, die nicht auf diese Weise explizit erlaubt werden, weist
das System durch eine entsprechende Fehlermeldung zurück.

Funktionsumfang
Folgende Abschreibungs- bzw. Bewertungsarten werden unterstützt:

Normalabschreibung
Unter Normalabschreibung ist die geplante Absetzung für Abnutzung bei normalem Gebrauch
einer Anlage zu verstehen.

Sonderabschreibung
Die Sonderabschreibung bildet eine rein steuerrechtlich begründete Absetzung für Abnutzung
ab. Diese Form der Abschreibung erlaubt im allgemeinen eine prozentuale Abschreibung,
eventuell gestaffelt innerhalb eines Begünstigungszeitraumes, ohne Berücksichtigung der
tatsächlichen Abnutzung des Wirtschaftsgutes.

Außerplanmäßige Abschreibung
Die Normalabschreibung spiegelt die Absetzung für Abnutzung durch den gewöhnlichen
Gebrauch des Wirtschaftsgutes wieder. Ungewöhnliche Einflüsse, wie z.B. Beschädigungen, die
zu einer dauerhaften Wertminderung des Wirtschaftsgutes führen, werden durch eine
außerplanmäßige Abschreibung erfaßt.

Abschreibungen aus Rücklagenauflösung/AHK-Minderungen


AHK-Minderungen ermöglichen es, die Abschreibungsbasis eines Wirtschaftsgutes um einen
bestimmten Betrag zu reduzieren. Diese Abschreibungsart wird nicht wie die anderen
automatisch mit Hilfe von Abschreibungsschlüsseln ermittelt, sondern muß manuell gebucht
werden.

Ein Anwendungsfall für diese Bewertungsart ergibt sich im deutschen


Einkommensteuergesetz aus Paragraph 6b. Dieser Paragraph erlaubt es,
Mehrerlöse durch Verkauf einer Anlage auf eine Ersatzbeschaffung zu übertragen,
um dadurch den Besteuerungseffekt aus dem Mehrerlös auf die Nutzungsdauer der
Ersatzbeschaffung zu verteilen (siehe Übertragene Rücklagen [Seite 200]).

Für die Bildung bzw. Auflösung bilanzieller Sonderposten stehen spezielle


Systemfunktionen zur Verfügung. (siehe Abgeleitete Bewertungsbereiche [Seite 71]).

April 2001 131


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibungsarten

Zinsen
Im internen Rechnungswesen ist neben der Bewertung der Abnutzung auch die Bewertung des
gebundenen Kapitals durch ein Wirtschaftsgut relevant. Dieser Kapitalbindung kann durch
Berechnung von kalkulatorischen Zinsen Rechnung getragen werden (siehe Zinsrechnung [Seite
214]).
Das System behandelt die Zinsrechnung wie eine Abschreibungsart, da diese analog zur
Abschreibungsrechnung über Abschreibungsschlüssel und Rechenmethoden gesteuert wird.

132 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertungsmethoden

Bewertungsmethoden
Verwendung
Das System ermöglicht im Customizing der Anlagenbuchhaltung die Definition individueller
Rechenmethoden für die Bewertung von Anlagen (unter Abschreibungen ®
Bewertungsmethoden ® Abschreibungsschlüssel). Diese Methoden sind nicht fest im System
programmiert, sondern basieren auf einer flexiblen Verschlüsselungstechnik. Deshalb ist es
möglich, individuelle Abschreibungsmodalitäten durch entsprechend definierte Rechenmethoden
und Steuerungsparameter abzubilden.
Für die gebräuchlichen Abschreibungsmodalitäten sind im System alle Rechenmethoden und
Parameter vordefiniert.

Funktionsumfang
Die Abschreibungsberechnung basiert neben der geplanten Anlagennutzungsdauer, die im
Anlagenstammsatz hinterlegt wird, auf den folgenden Steuerungsparametern:
· Der Abschreibungsschlüssel [Seite 134] beinhaltet alle Steuergrößen für die Berechnung
der geplanten Jahresabschreibung. Je Bewertungsbereich kann im Anlagenstammsatz
ein Abschreibungsschlüssel hinterlegt werden.
· Wichtigster Bestandteil des Abschreibungsschlüssels sind Rechenmethoden [Seite 142]
für die Berechnung der verschiedenen, automatisch berechneten Abschreibungsarten
(Normal-, Sonderabschreibungen und Zinsen). Insbesondere wird mit Hilfe dieser
Rechenmethoden die AfA-Rechenmethode [Seite 146] definiert.
· Spezielle Funktionen erlauben die Berücksichtigung eines Schrottwertes [Seite 159]
(Anhaltewertes).

Eine Änderung der im Customizing gepflegten Abschreibungsschlüssel bzw.


Rechenmethoden führt nicht automatisch zu einer entsprechenden Korrektur der
bereits gerechneten Abschreibungswerte zu den einzelnen Anlagen. In diesem Fall
müssen die Abschreibungen neu berechnet werden (unter Periodische Arbeiten).

April 2001 133


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibungsschlüssel

Abschreibungsschlüssel
Verwendung
Der Abschreibungsschlüssel ist Träger von Einstellgrößen, die zur Ermittlung der
Abschreibungsbeträge notwendig sind. Er stellt eine Kombination von Rechenvorschriften dar,
die für die automatisch zu berechnenden Abschreibungsarten
· Normalabschreibung
· Sonderabschreibung sowie
· für die Berechnung von Zinsen
herangezogen werden sollen.

Funktionsumfang
Jedem Abschreibungsschlüssel werden Rechenmethoden [Seite 142] für die eigentliche
Ermittlung der Abschreibungsbeträge zugeordnet.
Abschreibungsschlüssel und Rechenmethoden können Sie im Customizing der
Anlagenbuchhaltung frei definieren (Abschreibungen ® Bewertungsmethoden ®
Abschreibungsmethoden).

Abschreibungsschlüssel

Abschreibungsart
Normalabschreibung Zugeordnete
Sonderabschreibung Rechenmethoden
• Basismethode
Zinsen • Degressivmethode
Schrottwertschlüssel • Höchstbetragmethode
Umsellungssatz, -methode • Stufenmethode
• Periodenmethode
Steuerungskennzeichen, z.B.
N-AfA aussetzen bei S-AfA
Zinsen assetzen wenn keine AfA gepl.
Periodensteuerung nach Geschäftj.
Tagesgenaue Berechnung
Nicht kürzen im Rumpfjahr

Bestandteile und Steuerungsparameter des Abschreibungsschlüssels

Die Abschreibungsschlüssel sind auf Ebene der Bewertungspläne [Seite 17] definiert und somit
buchungskreisübergreifend verfügbar. Mit Hilfe der Abschreibungsschlüssel, die innerhalb eines
Bewertungsplanes festgelegt sind, können Sie den Bewertungsplan entsprechend den speziellen
Bewertungsvorschriften eines Wirtschaftsraums (Land, Region usw.) mit einheitlichen
Abschreibungsmodalitäten einrichten.

134 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschreibungsschlüssel

In den Standardbewertungsplänen des R/3-Systems sind Abschreibungsschlüssel für die


länderspezifischen Abschreibungsmodalitäten vordefiniert.
Im Abschreibungsschlüssel können Sie den Abschreibungszeitraum in verschiedene Phasen
unterteilen. Wenn Sie für eine solche Phase eine Umstellmethode hinterlegen, dann wechselt
das System beim Eintreten des in der Umstellmethode beschriebenen Ereignisses in die nächste
Phase und verwendet zur Abschreibungsberechnung die hier hinterlegten Rechenmethoden.
Siehe auch:
Informationen zu den im Abschreibungsschlüssel hinterlegten Rechenmethoden und Parametern
finden Sie in den Abschnitten
Umstellmethode [Seite 136]
Umstellung nach Ende der Plandauer [Seite 139]
Sonstige Eigenschaften (Abschreibungsschlüssel) [Seite 140]
Rechenmethoden [Seite 142]
Anhaltewert [Seite 159]

Bitte beachten Sie im System auch den jeweiligen Langtext für die
Steuerungsparameter der Abschreibungsschlüssel.

April 2001 135


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Umstellmethode

Umstellmethode
Verwendung
Bestimmte Abschreibungsmethoden erfordern aufgrund ihrer mathematischen Grundlage eine
Umstellung auf alternative Rechenmethoden, um eine Gesamtabschreibung im
Nutzungszeitraum zu erreichen. Ein Beispiel hierfür ist die geometrisch degressive
Abschreibung, die mathematisch betrachtet nie zum Buchwert Null führt. Daneben gibt es
gesetzliche Bestimmungen, die eine Umstellung auf eine andere Methode ermöglichen oder
erzwingen.
Deshalb können Sie bei der Zuordnung der Rechenmethoden zu den Abschreibungsschlüsseln
Umstellmethoden hinterlegen, die angeben, wann das System andere Rechenmethoden
anwenden soll (z.B. Umstellung sobald Restwertprozentsatz erreicht). Die Umstellmethode legt
also die Kriterien fest, nach denen eine Umstellung erfolgen soll. Zusätzlich können Sie für
verschiedene Umstellmethoden einen Restwertprozentsatz angeben.
Im Abschreibungsschlüssel können Sie den Abschreibungszeitraum in verschiedene Phasen
unterteilen. Wenn Sie für eine solche Phase eine Umstellmethode hinterlegen, dann wechselt
das System beim Eintreten des in der Umstellmethode definierten Ereignisses in die nächste
Phase und verwendet zur Abschreibungsberechnung die hier hinterlegten Rechenmethoden.

Funktionsumfang
Umstellmethoden
Folgende Umstellmethoden können Sie festlegen:
· Umstellung sobald Abschreibungsbetrag der Umstellmethode höher
Hier wird das Ergebnis der Abschreibungsberechnung in einer Phase des
Abschreibungsschlüssels mit dem Ergebnis der nachfolgenden Phase verglichen. Das
System stellt um, sobald die Abschreibung der nachfolgenden Phase höher ist als die
einer vorangehenden Phase.
· Umstellung sobald Restwertprozentsatz erreicht
Bei dieser Methode wird umgestellt, sobald der Restwert den angegebenen Prozentsatz
vom Anschaffungswert unterschreitet.
· Umstellung sobald Restwertprozentsatz kleiner gleich x%
Bei dieser Methode wird umgestellt, sobald der Restwert gleich dem angegebenen
Prozentsatz vom Anschaffungswert ist oder diesen unterschreitet.
· Umstellung sobald Restwert kleiner als der Umstellbetrag
In der Customizing-Definition der buchungskreisspezifischen Bereichsangaben kann
global ein Umstellbetrag in der jeweiligen Landeswährung des Bereiches angegeben
werden. Wenn der Restwert diesen Umstellbetrag unterschreitet, erfolgt die Umstellung
auf eine andere Methode.
Den Umstellbetrag pflegen Sie im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Bewertung
allgemein ® Betragsangaben (Buchungskreis/Bewertungsbereich) ® Umstellbetrag
festlegen.
· Umstellung sobald Restwert kleiner als der lineare Satz

136 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Umstellmethode

Aus der Nutzungsdauer errechnet sich ein linearer Abschreibungssatz, der als Vergleich
mit dem Restwert dient. Falls der Restwert diesen linearen Satz unterschreitet, wird auf
eine andere Methode umgestellt.
· Umstellung nach Ende der Plandauer
Bei Ablauf der geplanten Nutzungsdauer kann ebenfalls auf eine andere Methode
umgestellt werden. Insbesondere arithmetisch degressive Methoden sind nur während
der Nutzungsdauer definiert. Sollte beispielsweise eine Nachaktivierung nach Planende
gebucht werden, muß eine andere Methode Anwendung finden.
Bei der Umstellung am Ende der geplanten Nutzungsdauer wird periodengenau auf eine
angegebenen Umstellmethode umgestellt. Bei den anderen Umstellmethoden erfolgt die
Umstellung immer geschäftsjahresweise. Die Umstellkriterien werden bezogen auf die
gesamte Jahresabschreibung geprüft, und die Abschreibung für das gesamte
Geschäftsjahr wird entweder mit dem ursprünglichen Schlüssel oder mit dem neuen
Umstellschlüssel gerechnet.
· Umstellung im Folgejahr sobald lineare AfA höher (Polen)
Die Funktionsweise ist wie bei Umstellung sobald Abschreibungsbetrag der
Umstellmethode höher, allerdings erfolgt die Umstellung erst im Folgejahr.
· Individuelle Umstellung mit Hilfe einer Kundenerweiterung
Mit Hilfe der Kundenerweiterung (Customer-Exit) AFAR0003 können Sie eigene
Umstellmethoden definieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur
Kundenerweiterung (Transaktion SMOD).

Zeitpunkt der Umstellung


Generell entscheidet das System nur beim Jahresvortrag, welche Phase des
Abschreibungsschlüssels für die Wertermittlung herangezogen wird. Das System überprüft also
nur zu diesem Zeitpunkt, ob die Umstellmethode zu einem Wechsel in der
Abschreibungsrechnung führt.
Ausnahmen hierzu sind:
· Umstellmethode Umstellung sobald Abschreibungsbetrag der Umstellmethode höher.
Hierbei wird zusätzlich zum Jahresvortrag auch beim Erstzugang geprüft, ob auf die
Umstellmethode zu wechseln ist.
· Umstellmethode Umstellung nach Ende der Plandauer
Wenn das Ende der Plandauer nicht auf ein Geschäftsjahresende fällt, wird individuell für
jeden Vorgang (Jahresvortrag oder Bewegung) anhand des Bezugsdatums entschieden,
welche Methode gilt. Es wird aber nicht für einen Vorgang nach zwei Methoden
(Zeitraum vor Ende der Plandauer und Zeitraum nach Ende der Plandauer) gerechnet.
Für die Entscheidung, welche Methode gilt, ist nur relevant, ob das Bezugsdatum des
Vorganges vor oder nach Ende der Plandauer liegt. Das bedeutet, daß eine Umstellung
nach Ende der Plandauer für einen Jahresvortrag erst mit Ablauf des Geschäftsjahres
erfolgt, der dem Ende der Nutzungsdauer erfolgt. Bei einer Bewegung wird individuell
entschieden, ob ihr Bezugsdatum vor oder nach dem Ende der Nutzungsdauer liegt.

Die Umstellung auf einen anderen Prozentsatz oder Bezugswert in den


Stufemethoden ist nicht als eine Umstellmethode in diesem Zusammenhang zu

April 2001 137


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Umstellmethode

sehen. Diese Umstellung auf eine andere Stufe erfolgt periodengenau für jeden
Vorgang.

Umstellung nach Ende der Plandauer [Seite 139]

138 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiel: Umstellung nach Ende der Plandauer

Beispiel: Umstellung nach Ende der Plandauer


Im Beispiel gelten für eine Anlage folgende Bedingungen:
· Abschreibungsbeginn: 01.07.1999
· Nutzungsdauer: 5 Jahre
· Ende der Nutzungsdauer: 30.06.2004
· Anschaffungs- und Herstellungskosten: 100
· Abschreibungsmethode: linear, Prozentsatz gemäß Nutzungsdauer, Bezugswert 100%
der Anschaffungs- und Herstellungskosten
· Umstellung nach Ende der Nutzungsdauer: linear, Prozentsatz gemäß Nutzungsdauer,
Bezugswert 50% der Anschaffungs- und Herstellungskosten
Hieraus ergibt sich der folgende Abschreibungsverlauf:
1999: 10 (100/60*6)
2000: 20 (100/60*12)
2001: 20 (100/60*12)
2002: 20 (100/60*12)
2003: 20 (100/60*12)
2004: 18 (100/66*12) oder alternativ 2000: 10 (100/60*6)
2005: 10 (50 /60*12)
Im Jahr 2004 wird also nicht umgestellt, es wird aber die Nutzungsdauer intern um die 6 Monate
erhöht und mit der alten Methode weiter gerechnet, da bei ihr festgelegt war, daß auch nach
Ende der Nutzungsdauer und auch 'unter Null' abzuschreiben ist. Wenn Sie die
Alternativdarstellung wünschen, so müssen Sie die Basismethode so abändern, daß eine
Berechnung nur bis Ende der Nutzungsdauer und nicht 'unter Null' erfolgt.
Eine Bewegung mit Bezugsdatum bis zum 30.06.2004 wird mit den Rechenmethoden der alten
Phase, eine Bewegung mit Bezugsdatum ab dem 01.07.2004 wird gemäß Umstellmethode mit
den Rechenmethoden der nächsten Phase berechnet.

April 2001 139


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Sonstige Eigenschaften (Abschreibungsschlüssel)

Sonstige Eigenschaften (Abschreibungsschlüssel)


Verwendung
Über den Abschreibungsschlüssel lassen sich neben den bereits erläuterten
Einstellmöglichkeiten noch weitere Festlegungen treffen, die für die Abschreibungsrechnung
relevant sind.

Funktionsumfang
Normal-AfA aussetzen bei Sonder-AfA
Sie können festlegen, daß das System bei Sonderabschreibungen die Normalabschreibung
aussetzen, d.h. auf Null setzen soll.

Zinsen aussetzen wenn keine AfA geplant


Sie können festlegen, daß das System nur dann kalkulatorische Zinsen rechnen soll, wenn auch
Abschreibungen gerechnet werden.

Periodensteuerung nach Geschäftsjahren


Sie können festlegen, daß in einem bestimmten Abschreibungsschlüssel für ausgewählte
Buchungskreise und Geschäftsjahre die Periodensteuerungen abweichend von den
Periodenmethoden gelten.
Dies kann z.B. bei Abschreibung nach US-Recht erforderlich sein, wenn die sogenannte Mid-
Quarter-Convention nur für Zugänge in bestimmten Buchungskreisen und Geschäftsjahren
verwendet werden soll.

Abschreibung nach Tagen


Sie können festlegen, daß das System eine tagesgenaue Abschreibungsberechnung durchführt.
Die Periodensteuerungsregeln des Abschreibungsschlüssels sind dabei über die ganze
Lebensdauer der betroffenen Anlagen außer Kraft gesetzt.

Beachten Sie bitte, daß der 29. Februar in einem Schaltjahr nur dann berücksichtigt
wird, wenn es auf der betroffenen Anlage eine Bewegung in diesem Jahr gegeben
hat. Wenn in einem Schaltjahr keine Bewegung stattfindet, ist die
Jahresabschreibung dieses Schaltjahres genauso hoch wie in einem normalen Jahr.
Diese Sonderbehandlung entspricht einer gesetzlichen Anforderung in Frankreich.

Abschreibungsrechnung in Rumpfgeschäftsjahren.
Sie können festlegen, daß die Abschreibung in Rumpfgeschäftsjahren nicht gekürzt werden soll,
auch wenn bereichsspezifischen Festlegungen auf Buchungskreisebene vorhanden sind.

Zugänge nur im Aktivierungsjahr


Sie können festlegen, daß das System weitere Zugänge nur im Jahr des Abschreibungsbeginns
erlauben soll. Dies kann technisch erforderlich sein, wenn beispielsweise die digitale
Abschreibung benutzt wird. Weiterhin kann diese Funktion auch organisatorisch benutzt werden.

140 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Sonstige Eigenschaften (Abschreibungsschlüssel)

Stellenzahl beim Runden


Sie können die Anzahl der Stellen festlegen, auf die bei der AfA-Rechnung der Prozentsatz
gerundet wird.

Abschreibungsklasse
Sie können den Abschreibungsschlüssel klassifizieren. Das Merkmal dient für Auswertungen im
Berichtswesen.

Mehrschichtarbeit
Sie können festlegen, daß das System erhöhte Abschreibungsbeträge aufgrund erhöhter
Wertminderung einer Anlage durch Mehrschichtbetrieb verrechnet.

Einfluß des Schrottwerts auf den Bezugswert


Sie können festlegen, wie sich der Schrottwert auf den Bezugswert auswirken soll (z.B.
Minderung des Bezugswerts).
Diese Einstellung sollten Sie nur vornehmen, wenn in einem Abschreibungsschlüssel in
verschiedenen Phasen mit abweichenden Rechenmethoden auch die Schrottwertbehandlung
unterschiedlich erfolgt. Im Normalfall kann die Steuerung für die gesamte Nutzungsdauer
einheitlich im Abschreibungsschlüssel erfolgen.

Im amerikanischen Steuerrecht werden nach §350 des Federal Income Tax die
Schrottwerte in der degressiven Abschreibungsphase anders behandelt als nach der
Umstellung in der linearen Abschreibungsphase.

Stillegung rechnen
Sie können festlegen, daß durch Angabe von Stillegungszeiten bei der Stammsatzpflege die
Abschreibungen während den Stillegungszeiten ausgesetzt werden.

Bitte beachten Sie zu den einzelnen Funktionen auch jeweils den entsprechenden
Langtext im System.

April 2001 141


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Rechenmethoden (Steuerungsfunktionen)

Rechenmethoden (Steuerungsfunktionen)
Verwendung
Das System verwendet Rechenmethoden für die Berechnung der Abschreibungen und der
kalkulatorischen Zinsen. Die Rechenmethoden werden Abschreibungsschlüsseln [Seite 134]
zugeordnet. Über die Rechenmethoden wird somit das Programm für die
Abschreibungsrechnung parametrisiert.
Die Abschreibungsberechnung wird durch die Rechenmethoden, die im Abschreibungsschlüssel
hinterlegten Steuerungsparametern und den Anhaltewertschlüssel [Seite 159] bestimmt.

Funktionsumfang
Die Rechenmethoden werden getrennt voneinander gepflegt und dann einem
Abschreibungsschlüssel zugeordnet. Da die einzelnen Rechenmethoden voneinander
unabhängig sind, können diese bei der Definition von Abschreibungsschlüsseln mehrfach
verwendet werden. Auf diese Weise müssen bei der Pflege von inhaltlich ähnlichen
Abschreibungsschlüsseln nicht eine Vielzahl neuer Rechenmethoden definiert werden.
Die einzelnen Rechenmethoden sind mit Ausnahme der Basismethode
bewertungsplanabhängig, so daß Sie länderspezifische Anforderungen durch
bewertungsplanspezifische Methoden abbilden können. Das System vereinfacht die Wahl der
richtigen Methoden, indem es nur die jeweils bewertungsplanspezifischen
Methodenausprägungen anbietet. Sie können außerdem Vorschlagswerte für
Bewertungsbereiche und Buchungskreise hinterlegen.
Die folgende Abbildung zeigt die Steuerungsfunktionen der Rechenmethoden im Überblick:

142 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Rechenmethoden (Steuerungsfunktionen)

Rechenmethoden

Basismethoden
Degressivmethoden
Höchstbetragmethoden
Stufenmethoden
Periodenmethoden Schrottwertschlüssel
steuern z.B. Abschreibungs...
- Art
z.B. Schrottwert
- Methode
Prozentsatz
- Bezugswert
Abzugsterminierung
- Prozentsatz
Beginn der Fristbe-
- Periodensteuerung
rechnung der Prozent-
Unter-Null-AfA
sätze
Stillegung
Gültigkeit
Zinsrechnung
Anhaltewertermittlung

Rechenmethoden

Die Standardrechenmethoden haben Systemcharakter und dürfen nicht verändert werden. Wenn
aufgrund gesetzlicher oder betrieblicher Anforderungen Anpassungen notwendig sind, können
Sie eine vorhandene Rechenmethode kopieren und an der Kopie die erforderlichen Korrekturen
vornehmen. Der Schlüssel der von Ihnen angelegten Rechenmethode muß mit einem X, Y oder
einem Z beginnen.
Umstellungen innerhalb des Abschreibungszeitraums auf andere Rechenmethoden werden im
Abschreibungsschlüssel definiert.

Rechenmethoden

Rechenmethode Steuerungsparameter
Basismethode [Seite Abschreibungsart [Seite 131] (Normal-AfA, Sonder-AfA, Zinsen)
145]
AfA-Rechenmethode [Seite 146] (z.B. Prozentsatz explizit)
Endebehandlung [Seite 148]
Degressivmethode Degressiver Verfielfachungsfaktor, maximaler und minimaler
[Seite 150] Prozentsatz
Höchstbetragmethod Maximaler Betrag, Währung, Gültigkeitsdatum
e [Seite 151]

April 2001 143


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Rechenmethoden (Steuerungsfunktionen)

Stufenmethode Gültigkeitsdatum oder Periode, Stufen, Bezugswert [Seite 154],


[Seite 152] Prozentsatz oder Restnutzungsdauer rechnen, Kürzung des
Bezugswertes
Periodenmethode Periodensteuerung Zugang, nachträglicher Zugang, Abgang,
[Seite 156] Umbuchung

Bitte beachten Sie auch jeweils die Langtextdokumentation im System für die
Steuerungsparameter der einzelnen Rechenmethoden.

Aktivitäten
Legen Sie erforderlichenfalls eigene Rechenmethoden an im Customizing der
Anlagenbuchhaltung unter Abschreibungen ® Bewertungsmethoden ® Abschreibungsschlüssel
definieren.

144 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Basismethode

Basismethode
Verwendung
Die Basismethode enthält allgemeine Steuerungsparameter, die das System für die
Abschreibungsberechnung benötigt. Sie wird in einem Abschreibungsschlüssel hinterlegt. Die
Basismethode ist bewertungsplanunabhängig, d.h. sie enthält keinerlei länderspezifische
Einstellungen.

Funktionsumfang
In der Basismethode legen Sie fest:
· Abschreibungsart [Seite 131]
· AfA-Rechenmethode [Seite 146]
· Endebehandlung [Seite 148]

Aktivitäten
Definieren Sie erforderlichenfalls über die von SAP ausgelieferten Basismethoden hinaus eigene
Basismethoden im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Abschreibungen ®
Bewertungsmethoden ® Abschreibungsschlüssel ® Rechenmethoden.

April 2001 145


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
AfA-Rechenmethode

AfA-Rechenmethode
Verwendung
Die AfA-Rechenmethode ist das wichtigste Merkmal der Basismethode. Über sie werden die
verschiedenen Methoden der Abschreibungsberechnung im System realisieren. In Abhängigkeit
ihrer Ausprägung wird auch festgelegt, welche weiteren Einstellgrößen im
Abschreibungsschlüssel zwingend anzugeben sind und welche nicht. Beispielsweise muß bei
Wahl der AfA-Rechenmethode Prozentsatz explizit im Abschreibungsschlüssel auch ein
Prozentsatz hinterlegt werden.
Die nachfolgend aufgeführten AfA-Rechenmethoden sind standardmäßig im System angelegt.

Funktionsumfang
Prozentsatz aus Nutzungsdauer / Prozentsatz aus Restnutzungsdauer
Diese AfA-Rechenmethode gibt es in zwei Varianten. Zum einem wird aus der
Gesamtnutzungsdauer ein Abschreibungsprozentsatz ermittelt, der dann für jedes Jahr
gleichbleibt. Die zweite Variante errechnet in jedem Jahr einen neuen Prozentsatz aus der
Restnutzungsdauer, wodurch der Abschreibungsprozentsatz stetig steigt und im letzten Jahr der
Nutzung den Wert 100% erreicht.

Gesamtprozentsatz im Begünstigungszeitraum
Diese Methode erlaubt es, innerhalb eines Begünstigungszeitraumes einen bestimmten
Prozentsatz von der Abschreibungsbasis abzuschreiben. Für die Berechnung der aktuellen
Periodenabschreibung wird zunächst die bis zum Betrachtungszeitraum aufgelaufene
Abschreibung ermittelt. Die Periodenabschreibung ergibt sich dann als Differenz aus der bereits
vorhandenen Abschreibung und der zulässigen Gesamtabschreibung. Bei nachträglichen
Zugängen wird die Abschreibung der Vorjahre automatisch nachgeholt.

Prozentsatz explizit
Im Gegensatz zum Gesamtprozentsatz gibt man hier für jedes Geschäftsjahr den Prozentsatz
an, der zur Ermittlung der jeweiligen Periodenabschreibung verwendet werden soll.
Beispielsweise kann man so in den ersten 12 Jahren jeweils 3,5%, dann 20 Jahre 2% und
weitere 18 Jahre 1% abschreiben. Die Summe der Prozentsätze über die Gesamtnutzungsdauer
ergibt sinnvollerweise immer 100%, so daß eine Vollabschreibung zum Nutzungsende erreicht
wird.

Prozentsatz aus Restdauer + Umstelldatum - Abschreibungsbeginndatum


Diese Methode wird als Umstellmethode (also als nachfolgende Phase in einem
Abschreibungsschlüssel) nach der Abschreibung im Begünstigungszeitraum einer
Investitionsförderung verwendet. Der Restwert der Anlage wird am Ende des
Begünstigungszeitraumes über die Gesamtnutzungsdauer abgeschrieben (d.h. die tatsächliche
Abschreibungsdauer erstreckt sich über den Begünstigungszeitraum plus der festgelegten
Gesamtnutzungsdauer).

Mittelwert aus mehreren Bereichen


Bei der Definition von Bewertungsbereichen besteht die Möglichkeit, durch Angabe einer
Verknüpfungsformel Abhängigkeiten zwischen Bereichen zu definieren. Diese Methode erlaubt

146 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
AfA-Rechenmethode

nun anhand dieser Formel die Abschreibung eines Bereiches aus der Abschreibung anderer
Bereiche zu errechnen. So läßt sich z.B. der Mittelwert aus einer linearen und einer degressiven
Bewertung exakt ermitteln.

Stückzahlabschreibung
Die Abschreibung nach Stückzahl orientiert sich am leistungsabhängigen Verbrauch des
Wirtschaftsgutes. Durch Angabe einer Gesamtleistung bzw. Gesamtstückzahl und eines
periodengenauen Leistungsverbrauches bzw. Stückzahlausstoßes ergibt sich die jeweilige
Periodenabschreibung. Die Pflege der Leistungsangaben erfolgt auf Ebene der
Abschreibungsschlüssel.

Abschreibung über Reststückzahl


Analog zur Stückzahlabschreibung ist hier die Höhe der Abschreibungen abhängig von der
ausgebrachten Leistung. Im Gegensatz zur Stückzahlabschreibung wird bei der Ermittlung der
Periodenabschreibung nicht über die Gesamtstückzahl sondern über die jeweilige Reststückzahl
abgeschrieben. Das Abschreiben über die Reststückzahl sichert bei Nachaktivierungen, daß sich
der Buchwert Null bei Erreichen der Gesamtleistung bzw. Gesamtstückzahl einstellt.

Arithmetisch degressive AfA-Rechenmethode (digitale Abschreibung)


Ausgehend von der Gesamtnutzungsdauer wird eine arithmetische Reihe aufgestellt. Der
Abschreibungsprozentsatz fällt dabei proportional zur jeweiligen Restnutzungsdauer.

Abschreibung entsprechend dem Barwertanteil der Leasingraten


Diese AfA-Rechenmethode ist für Leasinganlagen vorgesehen, die mit Hilfe des Capital-Lease-
Verfahrens aktiviert wurden (siehe Leasingabwicklung [Seite 207]). Die Abschreibungsbeträge
entsprechen hier dem Barwert der periodischen Leasingraten. Die Zinsen ergeben sich als
Differenz aus Leasingrate und Barwert.

Geometrisch degressiver Prozentsatz nach japanischen Vorgaben


(siehe Japan: Geometrisch degressive Abschreibung [Seite 167])

Individuelle AfA-Rechenmethode mit Hilfe einer Kundenerweiterung


Mit Hilfe der Kundenerweiterung (Customer-Exit) AFAR0002 können Sie eigene AfA-
Rechenmethoden entwickeln. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der
Kundenerweiterung (Transaktion SMOD).

April 2001 147


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Endebehandlung

Endebehandlung
Verwendung
Im allgemeinen endet die Abschreibung eines Wirtschaftsgutes mit dem Erreichen des
Buchwertes Null oder dem Ende der geplanten Nutzungsdauer. Wenn aufgrund der verwendeten
Abschreibungsmethode diese Zeitpunkte voneinander abweichen, so daß beispielsweise bei
Ablauf der Nutzungsdauer der Buchwert Null noch nicht erreicht ist, kann durch entsprechende
Einstellung der Endebehandlung in der Basismethode über das Planende hinaus weiter
abgeschrieben werden.

Funktionsumfang
Die Endebehandlung legen Sie in der bewertungsplanunabhängigen Basismethoden fest. Sie
können jedoch im Customizing der Anlagenbuchhaltung Vorschlagswerte für
Bewertungsbereiche und Buchungskreise hinterlegen (Abschreibungen ® Bewertungsmethoden
® Abschreibungsschlüssel ® Rechenmethoden ® Wertevorschlag). Auf diese Weise können
Sie Basismethoden entsprechend Ihrer eigenen Anforderungen so pflegen, daß für einzelne
Bewertungsbereiche bzw. Buchungskreise eine abweichende Endebehandlung gilt.

Rechnen nach Ende der Plandauer


Das System berechnet die Abschreibungen auch nach dem Ende der Plandauer weiter.

Dämpfung
Bei der Abschreibung über das Planende hinaus kann der Abschreibungsprozentsatz nicht nur
aus der geplanten, sondern auch aus der effektiven Nutzungsdauer abgeleitet werden. Hierdurch
ergibt sich anstelle eines linearen ein degressiver Verlauf (Dämpfung).

Eine Anlage mit ursprünglich 10 Jahren Nutzungsdauer wird im 11. Jahr mit 1/11 =
9,09 %, im 12 mit 8,33 % und im n-ten Jahr mit 100/n % abgeschrieben.

Beachten Sie bitte, daß das System bei Unter-Null-Abschreibung mit Dämpfung den
Abschreibungsprozentsatz nach dem Ende der Plandauer periodengenau und nicht
jahresgenau ermittelt.

Unter-Null-Abschreibung
Mit Hilfe eines entsprechenden Kennzeichens in der Basismethode ist es möglich, unter den
Buchwert Null abzuschreiben, sofern der Bewertungsbereich einen negativen Restbuchwert
zuläßt. Die Abschreibung unter Buchwert Null kann z.B. für kalkulatorische Zwecke erwünscht
sein.
Durch Wahl einer entsprechenden Umstellmethode kann nach dem Ende der Plannutzungsdauer
mit einem anderen Abschreibungsschlüssel abgeschreiben werden. Vergleichen Sie hierzu bitte
auch den Abschnitt Umstellmethode [Seite 136].

148 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Endebehandlung

Nutzungsdauer kürzen auf Geschäftsjahresende


Das Abschreibungsende eines Wirtschaftsgutes liegt i.d.R. aufgrund des im Jahr liegenden
Abschreibungsbeginndatums auch unterjährig. Eine Einstellgröße der Basismethode bewirkt eine
automatische Kürzung der angegebenen Nutzungsdauer, so daß das Abschreibungsende immer
auf ein Geschäftsjahresende fällt.

April 2001 149


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Degressivmethode

Degressivmethode
Verwendung
Für die degressive Abschreibung von Wirtschaftgüter kann die geometrisch degressive oder die
arithmetisch degressive AfA-Rechenmethode gewählt werden (siehe AfA-Rechenmethode [Seite
146]).

Funktionsumfang
Bei der geometrisch degressiven Abschreibung wird der aus der Nutzungsdauer ermittelte
lineare Prozentsatz mit einem Faktor vervielfacht. Da bei relativ kurzen Nutzungsdauern ein sehr
großer Abschreibungsprozentsatz entstehen kann, können Sie in der Degressivmethode einen
maximalen Prozentsatzes als obere Begrenzung angeben. Analoges gilt für eine sehr lange
Nutzungsdauer. Ein Minimalprozentsatz verhindert das Absinken unter eine untere Marke.

150 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Höchstbetragmethode

Höchstbetragmethode
Verwendung
Mit der Höchstbetragmethode können festlegen, in welcher Höhe das System bis zu einem
bestimmten Kalenderdatum abschreiben soll. Damit können Sie z.B. gesetzliche Anforderungen
abbilden, die für bestimmte Anlagen nur Abschreibungen bis zu einer gewissen Höhe gestatten.
Das System schreibt dann nur solange innerhalb des festgelegten Zeitraums ab, bis der Betrag
erreicht wird.
Im Unterschied zum maximalen Bezugswert [Seite 154] wird bei der Höchstbetragmethode nicht
von Anfang von einem limitierten, möglicherweise unterhalb des tatsächlichen
Anschaffungswertes liegenden Bezugswert ausgegangen. Das System berechnet die
Abschreibungen unabhängig vom Anschaffungswert. Sobald der hinterlegte Höchstbetrag
erreicht wird, werden keine weiteren Abschreibungen mehr gerechnet.
Die Höchstbetragmethode hinterlegen Sie im Abschreibungsschlüssel.

Aktivitäten
Definieren Sie erforderlichenfalls Höchstbetragmethoden im Customizing der
Anlagenbuchhaltung unter Abschreibungen ® Bewertungsmethoden ® Abschreibungsschlüssel
® Rechenmethoden.
Hier können Sie auch festlegen, ob sich der Höchstbetrag auf die jährliche oder die kumulierte
Abschreibung beziehen soll.

April 2001 151


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Stufenmethode

Stufenmethode
Verwendung
Basismethoden mit AfA-Rechenmethoden, die über einen Gesamtprozentsatz oder über einen
Periodenprozentsatz abschreiben (AfA-Methoden Prozentsatz explizit und Gesamtprozentsatz im
Begünstigungszeitraum), können Sie in beliebige Stufen einteilen. Eine Stufe stellt dabei den
Gültigkeitszeitraum für einen bestimmten Prozentsatz dar. Dieser Prozentsatz wird dann nach
Ablauf des Gültigkeitszeitraumes durch eine nachfolgende Stufe abgelöst.

Funktionsumfang
Gültigkeitszeitraum der einzelnen Stufen
Die Gültigkeitszeiträume der einzelnen Stufen eines Schlüssels werden durch die Angabe der
Dauer in Jahren und Monaten definiert. Die definierten Gültigkeitszeiträume beginnen dabei
wahlweise
· ab Aktivierungsdatum
· ab Beginndatum der Normal- bzw. Sonderabschreibung oder
· ab dem ursprünglichen Zugangsdatum der Anlage im Bau
· ab Umstelljahr
Da die definierten Zeiträume eines Schlüssels immer ein gemeinsames Beginndatum haben,
überlappen sie sich jeweils vom gemeinsamen Beginn bis zum Ende der vorhergehenden Stufe.
Geben Sie deshalb die Gültigkeitszeiträume der einzelnen Stufen in Kumuliertform an.
Wenn Sie ein verschobenes Geschäftsjahr haben, können Sie durch ein Kennzeichen festlegen,
daß das System die Perioden- und Jahresangaben in den Stufendefinitionen nicht auf das
Kalenderjahr, sondern auf das Geschäftsjahr bezieht. Beachten Sie allerdings bitte die
Besonderheiten bei Rumpfgeschäftsjahren (siehe Rumpfgeschäftsjahre [Seite 100]).

Abschreibungsprozentsätze
Die Angabe der Abschreibungsprozentsätze ist abhängig von der verwendeten AfA-Methode:
· Bei der AfA-Methode Gesamtprozentsatz im Begünstigungszeitraum müssen Sie auch
die Abschreibungsprozentsätze in Kumuliertform angeben (siehe Beispiel unten).
· Bei der AfA-Methode Prozentsatz explizit müssen Sie die Abschreibungsprozentsätze
unkumuliert angeben.

Folgendes Beispiel zeigt die Definition von fünf Stufen, die jeweils ein Jahr dauern
sollen. Die verwendete AfA-Methode ist Gesamtprozentsatz im
Begünstigungszeitraum. Die Abschreibungsprozentsätze in den einzelnen Jahren
betragen 60, 10, 10, 10, und 10%.
Gült.dauer Prozentsatz
1 Jahr 60
2 Jahre 70

152 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Stufenmethode

3 Jahre 80
4 Jahre 90
5 Jahre 100
Zusätzlich lassen sich die Stufen auf bestimmte Zugangsjahre beschränken, so daß
Sie beispielsweise zeitlich begrenzte, gesetzliche Vorschriften beachten können.

April 2001 153


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bezugswert

Bezugswert
Verwendung
In enger Beziehung zur Auswahl der AfA-Rechenmethode [Seite 146] steht der Bezugswert. Da
sich nicht jede Abschreibungsmethode sinnvoll mit jedem Bezugswert kombinieren läßt, ist mit
der Abschreibungsmethode meist auch schon der Bezugswert bestimmt. Im System sind
folgende Bezugswerte definiert:
· Anschaffungswert
· Anschaffungswert abzüglich der außerplanmäßigen Abschreibungen
· halber Anschaffungswert
· Wiederbeschaffungswert
· halber Wiederbeschaffungswert
· aktueller Restbuchwert ohne Sonderabschreibung
· mittlerer Restbuchwert (vergleichen Sie hierzu das Rechenbeispiel im Abschnitt
Zinsrechnung [Seite 214])
· mittlerer Restbuchwert ohne Sonderabschreibung
· aktueller Restbuchwert
· kumulierte Normalabschreibung
· kumulierte Sonderabschreibung
· kumulierte Normal- und Sonderabschreibung addiert
· Limitierter Bezugswert (siehe unten)
· Individueller Bezugswert auf Basis einer Kundenerweiterung (AFAR0001). Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Kundenerweiterung (Transaktion
SMOD).

Da Aufwertungen (siehe Spezielle Bewertungen [Seite 177]) zeitpunkt- und nicht


zeitraumbezogen sind, wird der jährliche Aufwertungsanteil des Anlagenwertes bei
der Berechnung des mittleren Restbuchwertes nicht gemittelt.

Funktionsumfang
Kürzungsprozentsatz
Durch Angabe eines Kürzungsprozentsatzes kann der Bezugswert der Abschreibungsrechnung
reduziert werden. Die Angabe von 50,0000 bewirkt beispielsweise eine Halbierung des
Bezugswertes. Der Kürzungsprozentsatz kann in der Stufendefinition der Stufenmethode
angegeben werden.

154 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bezugswert

Limitierter Bezugswert
Im FI-AA-Customizing können Sie einen maximalen Anschaffungswert als Bezugswert für die
Abschreibungsberechnung angeben (Maximalen Bezugswert definieren). Dieser limitierte
Anschaffungswert kann ebenso wie alle anderen Bezugswerte als Schlüssel (05) in der Definition
der Stufenmethode hinterlegt werden.
Limitierter Anschaffungswert bedeutet, daß das System einen bestimmten Maximalbetrag als
Bezugswert verwendet. Liegt der Anschaffungswert einer Anlage unterhalb dieses maximalen
Bezugswertes, so ist der tatsächliche Anschaffungswert Bezugsgröße der Abschreibung. Liegt
dagegen der Anschaffungswert über diesem maximalen Bezugswert, so wird vom niedrigeren
maximalen Bezugswert abgeschrieben.
Der maximale Bezugswert kann je Bewertungsbereich und Anlagenklasse in einem
Buchungskreis festgelegt werden. Es ist außerdem eine zeitliche Einschränkung mit einem
“Gültig bis”-Datum vorgesehen. Diese zeitliche Einschränkung bezieht sich allerdings auf das
Aktivierungsdatum der betroffenen Anlagen und ist somit einmalig je Anlage. Es ist also nicht
möglich, für eine Anlage verschiedene maximale Bezugswerte in den einzelnen Jahren der
Nutzungsdauer festzulegen.

Abschreibung nach Bezugsdatum


Zugänge im Beginnjahr der Abschreibungsrechnung können wahlweise ab
Abschreibungsbeginndatum oder ab Bezugsdatum des jeweiligen Zugangs gerechnet werden.
Im ersten Fall erfolgt eine einheitliche Abschreibung aller Zugänge zu einer Anlage, während im
zweiten Fall jeder Zugang ab dem Bezugsdatum der jeweiligen Zugangsbuchung abgeschrieben
wird.

April 2001 155


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Periodenmethode

Periodenmethode
Verwendung
Für die Ermittlung des Abschreibungsbeginn-/endedatums bei Anlagenbewegungen können Sie
in der Periodenmethode für die vier Bewegungstypen
· Zugänge
· nachträgliche Zugänge / Nachaktivierungen
· Umbuchungen
· Abgänge
jeweils eine anzuwendende Periodensteuerung festlegen. So läßt sich beispielsweise für alle
Zugänge eines Jahres der Abschreibungsbeginn auf den Jahresanfang, und für Abgänge jeweils
auf den ersten oder letzten Tag einer Periode legen. Ausgehend vom Bezugsdatum einer
Bewegung (Zugang bzw. Abgang) wird über die Periodensteuerung der Beginn bzw. das Ende
der Abschreibungsrechnung ermittelt.

Funktionsumfang
Standardperiodensteuerungen
Bei der Einrichtung eines Anlagenbuchungskreises werden automatisch Regeln zur Ermittlung
der Abschreibungsperioden generiert. Die wichtigsten sind:
· Pro rata per Periodenbeginn
Abschreibungsbeginn/-ende ist jeweils am Anfang der Periode, in der das Bezugsdatum
des Zugangs/Abgangs liegt.
· Pro rata bis Periodenmitte per Periodenbeginn
Der Abschreibungsbeginn/-ende wird dabei für Bewegungen bis zur Periodenmitte auf
den Anfang der Periode datiert, während Bewegungen nach der Periodenmitte auf den
Anfang der nächsten Periode gelegt werden.
· Pro rata per Periodenmitte
Diese Regel entspricht der ersten Regel, allerdings ist Sie für die
Abschreibungsrechnung auf der Basis von Halbperioden vorgesehen.
· Vereinfachungsregel per Halbjahresbeginn
(siehe Beispiel)
· Jahresbeginn / Jahresmitte / Jahresende
Für Bewegungen am ersten Tag eines Geschäftsjahres wird dabei eine ganze
Jahresabschreibung, für Bewegungen bis zur Jahresmitte eine halbe
Jahresabschreibung und für Bewegungen nach der Jahresmitte keine Abschreibung
gerechnet.
· Per Jahresbeginn
· Per Jahresmitte

156 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Periodenmethode

· Per Jahresende (Beginn im Folgejahr)


· Per Quartalsmitte
(vgl. Regel "Pro rata per Periodenmitte")
· Per erstem Quartal
· Per Folgequartal/Folgemonat
· Per Folgehalbjahr
Vorgänge bis zur Mitte des Geschäftsjahres werden mit Wertstellung zur Jahresmitte
bewertet. Vorgänge ab der Mitte des Geschäftsjahres werden mit Wertstellung zum
Folgejahr bewertet.
Für diese Regeln erzeugt das System die Zuordnung zwischen den Kalenderdaten und den
entsprechenden Buchungsperioden automatisch bei der Festlegung der Geschäftsjahresvariante
für den jeweiligen Buchungskreis. Voraussetzung ist allerdings, daß die Geschäftsjahresvariante
12 oder 24 Buchungsperioden hat.
Sie könnnen diese Standardregeln beliebig ergänzen, so daß eine flexible Zuordnung von
Kalenderdaten zu Abschreibungperioden möglich ist.

Vereinfachungsregel:
Bis 30.06 Abschreibungsbeginn/ende Periode 0
Von 30.06. - 31.12. Abschreibungsbeginn/ende Periode 6
Beachten Sie bitte, daß das System die Periode 0 als Jahresanfang (1.1.)
interpretiert (nicht die Periode 1). Analog steht die Periode 6 für den 1.7.

Halbperioden
Die Anzahl der Abschreibungsperioden für die Anlagenbuchhaltung entspricht i.d.R. den
Buchungsperioden der Finanzbuchhaltung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Perioden für
die Anlagenbuchhaltung zu verdoppeln, wenn die grundsätzliche Anzahl der
Abschreibungsperioden der der Kalendermonate (12) entspricht. Durch ein Steuerkennzeichen in
der Buchungskreisdefinition können Sie festlegen, daß das System mit Halbperioden arbeitet.
Durch die Angabe eines Kalendertages, an dem die zweite Hälfte einer Periode beginnt, z.B. der
16. eines Monats, können Sie die Abschreibungsrechnung per Mitte einer Periode beginnen und
enden lassen (siehe Mid-Quarter-Convention (U.S.A.) [Seite 351]).
Die entsprechenden Periodensteuerungen sind hierfür durch ein besonderes Kennzeichen in den
zugehörigen Zuordnungsregeln zu markieren.

Die Nutzung von Halbperioden ist bei verschobenen Geschäftsmonaten nicht


möglich.

Variable Periodensteuerung
Über ein Kennzeichen in der Definition der einzelnen Abschreibungsschlüssel können Sie
steuern, daß die Schlüssel nicht die Periodensteuerungen der zugehörigen Periodenmethoden
verwenden, sondern buchungskreis- und geschäftsjahresspezifisch festlegbare
Periodensteuerungen.

April 2001 157


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Periodenmethode

Dies kann z.B. bei Abschreibung nach US-Recht erforderlich sein, wenn die sogenannte Mid-
Quarter-Convention nur für Zugänge in bestimmten Buchungskreisen und Geschäftsjahren
eingesetzt werden soll.

Bitte beachten Sie, daß es bei Änderung der Periodensteuerung notwendig ist, für
Anlagen, bei denen das AfA-Beginndatum bereits festgesetzt wurde, dieses manuell
nachzupflegen.

158 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Schrottwert

Schrottwert
Verwendung
Für manche Wertansätze kann es erforderlich sein, Anlagen nicht bis zum Restbuchwert Null,
sondern nur bis zu einem Schrott- oder Anhaltewert abzuschreiben. Deshalb ist es im System
möglich, für Anlagen je Bewertungsbereich einen Schrottwert vorzusehen. Dieser Schrottwert ist
auf zwei Arten festlegbar:
· Durch Zuordnung eines Schrottwertschlüssels zu dem im jeweiligen Bewertungsbereich
verwendeten Abschreibungsschlüssel.
· Durch explizite Eingabe eines absoluten Schrottwertes bei der Pflege der
bereichsspezifischen Anlagenstammdaten.

Funktionsumfang
Schrottwertschlüssel
Im FI-AA-Customizing (Abschreibungen ® Bewertungsmethoden definieren ®
Schrottwertschlüssel definieren) können Sie Schrottwertschlüssel mit beliebigen
Anhalteprozentsätzen definieren. Die Anhalteprozentsätze können Sie je Zugangsjahr und mit
einer beliebigen Gültigkeitsdauer bestimmen. Je Schrottwertschlüssel sind mehrere
Anhalteprozentsätze mit unterschiedlicher Gültgkeitsdauer und verschiedenen Zugangsjahren
festlegbar.
Weiterhin sind folgende Festlegungen zu treffen:
· Ob die Abschreibung zunächst ohne Berücksichtigung des Schrott- bzw. Anhaltewertes
gerechnet werden soll und bei Erreichen des Schrottwertes endet, oder ob der
Schrottwert von Anfang an vom Bezugswert der Abschreibung abgesetzt werden soll.
Der erste Fall führt dazu, daß die Abschreibung vor dem Ende der geplanten
Nutzungsdauer stoppt, während im zweiten Fall der Schrottwert als Restbuchwert am
Ende der geplanten Nutzungsdauer erreicht wird.
· Zu welchem Zeitpunkt die Fristberechnung für die definierten Anhalteprozentsätze
beginnen soll (z.B. Aktivierungsdatum).
In den Definitionen der Abschreibungsschlüssel können Sie jedem Abschreibungsschlüssel
einen Schrottwertschlüssel zuordnen.

Fristbeginn: Aktivierungsdatum
Prozentsatz: 5%
Gültigkeitsdauer: 5 Jahre
Für Anlagen, die gerechnet ab Aktivierungsdatum nicht älter als 5 Jahre sind, gilt ein
Anhalteprozentsatz von 5%.

April 2001 159


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Schrottwert

Expliziter Schrottwert
Bei der Pflege der bereichsspezifischen Anlagenstammdaten können Sie im Detailbild zu jedem
Bewertungsbereich einen absoluten Schrottwert eingeben. Dieser Betrag wird nicht
abgeschrieben.
Dies bedeutet folgendes:
· Wenn kein Schrottwertschlüssel im verwendeten Abschreibungsschlüssel festgelegt ist,
endet die Abschreibung trotzdem beim Erreichen dieses Wertes.
· Wenn ein Schrottwertschlüssel definiert ist, wird der Anhalteprozentsatz des Schlüssels
ignoriert und der explizit eingegebene Betrag als Schrottwert verarbeitet. In Abhängigkeit
vom Anhaltewertschlüssel wird der Betrag vor Beginn der Abschreibungsrechnung von
der Abschreibungsbasis abgezogen, oder es wird bei Erreichen des Wertes die
Abschreibung beendet.

Erinnerungswert
Neben dem anlagenspezifischen Erinnerungs-/Anhaltewert ist es außerdem möglich, für
bestimmte Bewertungszwecke in einem Bewertungsbereich einen pauschalen Erinnerungswert
anzugeben (FI-AA-Customizing: Bewertung allgemein ® Betragsangaben
(Buchungskreis/Bewertungsbereich) ® Erinnerungswert festlegen). Dieser Erinnerungswert gilt
in diesem Bewertungsbereich dann für alle Anlagen. Über ein Kennzeichen im
Anlagenklassenstammsatz können jedoch bestimme Anlagenklassen (z.B. GwGs) davon
ausgenommen werden.
Das System berücksichtigt den Erinnerungswert, indem es die geplante Jahres-AfA des
Zugangsjahres um den Erinnerungswert reduziert.

Es ist normalerweise nicht notwendig, einen Erinnerungswert zu führen, da die


Anlagenbuchhaltung immer die Bruttowerte, d.h. Anschaffungswert und
Wertberichtigungen, und nicht nur den Restbuchwert betrachtet. Somit ist immer
sichergestellt, daß bei allen gesetzlich notwendigen Bereichen auch vollständig
abgeschriebene Anlagen mit Buchwert Null ausgewiesen werden.

160 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Ausprägungen von Abschreibungsmethoden

Ausprägungen von Abschreibungsmethoden


Verwendung
Mit den Abschreibungsschlüsseln und den darin hinterlegten Rechenmethoden und Parametern
lassen sich verschiedene Abschreibungsmethoden abbilden. Im folgenden sind die wichtigsten
Abschreibungsmethoden und deren systemseitige Abbildung dargestellt.
Für die aufgeführten Abschreibungsmethoden sind Standardschlüssel im System angelegt.
Außerdem wird die Abschreibungsverschlüsselung beispielhaft anhand einiger im europäischen
Wirtschaftsraum üblichen Abschreibungsarten erläutert.

April 2001 161


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Lineare Abschreibungen über Gesamtnutzungsdauer

Lineare Abschreibungen über Gesamtnutzungsdauer


Verwendung
Die Abschreibung der Anlage erfolgt gleichmäßig über die angegebene Gesamtnutzungsdauer.
Nachaktivierungen und nachträgliche Zugänge führen dabei nur zu einer Erhöhung der
Abschreibung um den Betrag, der erforderlich wäre, um den nachträglichen Zugang über die
ursprüngliche Nutzungsdauer abzuschreiben. Dies bewirkt zwangsweise eine Verlängerung der
Abschreibungsdauer, d.h. des Zeitraumes vom Abschreibungsbeginn bis zum Erreichen des
Buchwertes Null.
Berechnung:
AfA = AHK / Nutzungsdauer

AHK: 1000
Nutzungsdauer: 10
AfA = 1000 / 10 = 100
Kennzeichnend für diese Abschreibungsmethode ist ein Abschreibungsschlüssel, der sich einen
Prozentsatz aus der Nutzungsdauer ermittelt und als Bezugsgröße vom Anschaffungswert oder
Wiederbeschaffungswert ausgeht. Ferner erlauben bestimmte Abschreibungsschlüssel (über die
hinterlegte Basismethode) eine Abschreibung nach Ablauf der Plandauer unter Buchwert Null.
Der Abschreibungsprozentsatz kann sich dabei nach Planende reduzieren, da statt der
geplanten Nutzungsdauer dann mit der bisher abgelaufenen Nutzungsdauer weitergerechnet
werden kann. Im 11. Jahr der Nutzung würde in diesem Fall nicht wie in den vorangegangen 10
Jahren mit 10 %, sondern nur noch mit 1/11 = 9,0909 % gerechnet.

162 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Lineare Abschreibung Buchwert über Restnutzungsdauer

Lineare Abschreibung Buchwert über


Restnutzungsdauer
Verwendung
Der Buchwert der Anlage wird gleichmäßig auf die Restnutzungsdauer verteilt. Im Gegensatz zur
linearen Abschreibung über die Gesamtnutzungsdauer ist aber sichergestellt, daß
Nachaktivierungen und nachträgliche Zugänge nicht zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer
führen. Problematisch bei dieser Abschreibungsmethode sind jedoch Nachaktivierungen bzw.
nachträgliche Zugänge nach Ablauf der angegebenen Nutzungsdauer. Für solche Fälle muß der
Umstellschlüssel des verwendeten Abschreibungsschlüssels nach Ablauf der Nutzungsdauer
eine andere Methode vorsehen.
Berechnung:
AfA = Restbuchwert / Restnutzungsdauer

AHK: 1000
Nutzungsdauer: 10
Restbuchwert: 500
Restnutzungsdauer: 5
AfA = 500 / 5 = 100
Diese Abschreibungsmethode wird beispielsweise durch einen Abschreibungsschlüssel
abgebildet, der aufgrund der AfA-Rechenmethode Prozentsatz aus Nutzungsdauer und des
Kennzeichens Restdauer (Stufenmethode) einen Abschreibungsprozentsatz aus der jeweiligen
Restnutzungsdauer errechnet. Das Bezugswertkennzeichen "24" (Stufenmethode) regelt ferner,
daß vom jeweiligen Restbuchwert abzuschreiben ist. Da sich Restbuchwert und
Restnutzungsdauer proportional verhalten, wird ein linearer Verlauf erreicht. Für den Fall, daß
zugehende Bewegungen nach Ablauf der Nutzungsdauer auftreten, stellt der
Abschreibungsschlüssel nach Planende auf eine andere Phase (mit den Eigenschaften
Linear/Restdauer/pro rata/bis Null/bis Plandauer) um, wodurch diese Bewegungen jeweils voll
abgeschrieben werden.

April 2001 163


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Geometrisch degressive Abschreibung

Geometrisch degressive Abschreibung


Verwendung
Bei der geometrisch degressiven Abschreibung wird die Anlage gleichmäßig fallend
abgeschrieben. Aus der Nutzungsdauer und einem Vervielfachungsfaktor errechnet sich ein
konstanter Prozentsatz, der mit dem fallenden Restbuchwert der Anlage multipliziert wird. Da
diese Methode mathematisch betrachtet niemals den Restbuchwert von Null erreichen würde,
stellt man diese Methode unter bestimmten Bedingungen
· degressive Abschreibung < lineare Abschreibung
· Restwert < x Prozent vom Anschaffungswert
· Restwert < fester Betrag
· Restwert < lineare Abschreibung
auf eine lineare oder Vollabschreibung um. Die Umstellmethode wird im internen
Rechenschlüssel festgelegt.
Berechnung:
AfA = Restbuchwert * Prozentsatz aus Nutzungsdauer und Faktor

AHK: 1000
Nutzungsdauer:10
Restbuchwert: 700
Vervielfachungsfaktor: 3
AfA = 700 * ( 100 % / 10 * 3) = 210

164 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Stufendegressive Abschreibung

Stufendegressive Abschreibung
Verwendung
Über die Angabe des Abschreibungsprozentsatzes und des Gültigkeitszeitraumes kann ein
wechselnder, typischerweise stufenweise fallender, Abschreibungsverlauf erreicht werden. Der
Gültigkeitszeitraum kann sich dabei u.a. wahlweise auf das Aktivierungsdatum oder den
Abschreibungsbeginn beziehen. Der Wechsel zwischen Stufen muß nicht zwangsweise auf
Beginn bzw. Ende eines Geschäftsjahres fallen, es kann auch unterjährig auf einen anderen
Abschreibungsprozentsatz gewechselt werden.
Berechnung:
AfA = Anschaffungswert * Prozentsatz der Stufe

AHK: 1000
Nutzungsdauer: 50
Prozentsatz 1.-8. Jahr: 5,00%
Prozentsatz 9.-14. Jahr: 2,50%
Prozentsatz 15.-50. Jahr: 1,25%
AfA Stufe 1 = 1000 * 5,00% = 50
AfA Stufe 2 = 1000 * 2,50% = 25
AfA Stufe 3 = 1000 * 1,25% = 12,5

Beachten Sie bitte, daß Sie bei der Definition der Abschreibungsstufen im System
die Gültigkeitsdauer der einzelnen Abschreibungsstufen als Kumuliertwerte angeben
müssen (Siehe auch: Stufenabschreibung [Seite 152]).

April 2001 165


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Arithmetisch degressive (digitale) Abschreibung

Arithmetisch degressive (digitale) Abschreibung


Verwendung
Über die gesamte Nutzungsdauer wird die Summe der Restnutzungszeiträume in den einzelnen
Jahren gebildet. Der Abschreibungsprozentsatz eines Geschäftsjahres ergibt sich dann aus der
jeweiligen Restnutzungsdauer dividiert durch diese Summe. Im Ergebnis führt diese Methode zu
Abschreibungsbeträgen, die in jeder Periode um den gleichen Betrag sinken.
Da nach Ablauf der Plandauer die Restnutzungsdauer nicht mehr definiert ist, kann nach Ende
der Plandauer mit dieser Methode nicht mehr abgeschrieben werden. Es ist jedoch möglich,
nach der ursprünglich festgelegten Nutzungsdauer auf eine andere Methode umzustellen.
Zugänge nach dem Abschreibungsbeginnjahr oder Nachaktivierungen würden zwangsweise zu
einem positiven Restbuchwert zum Ende der Plandauer führen. Aus diesem Grund sind solche
Bewegungen bei der arithmetisch degressiven Abschreibung nicht erlaubt. Nachträgliche
Zugänge müssen hier als Unternummern zu der Anlage angelegt werden. Außerdem ist es bei
der digitalen Abschreibung notwendig, daß Zugangsjahr uns AfA-Beginnjahr identisch sind.
Berechnung:
AfA = AHK * Restnutzungsdauer (aktuelle Periode) / Summe der Restnutzungsdauern (über alle
Perioden)

AHK: 1000
Nutzungsdauer: 4
Summe d. Restnutzungsd.: 10 (= 4 + 3 +2 +1)
AfA 1. Jahr = 1000 * 4 / 10 = 400
AfA 2. Jahr = 1000 * 3 / 10 = 300
AfA 3. Jahr = 1000 * 2 / 10 = 200
AfA 4. Jahr = 1000 * 1 / 10 = 100

166 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Japan: Geometrisch degressive Abschreibung

Japan: Geometrisch degressive Abschreibung


Verwendung
Bei dieser Methode ermittelt das System den Abschreibungsprozentsatz aus den Verhältnis von
relativem Schrott-/Anhaltewert und dem Anschaffungswert. Aus diesem Verhältnis wird zunächst
die n-te Wurzel gezogen (n = Nutzungsdauer). Der Komplementärprozentsatz zu dem so
ermittelten Prozentsatz ist dann der Abschreibungsprozentsatz. Der Abschreibungsprozentsatz
wird über die gesamte Nutzungsdauer der Anlage beibehalten.
Berechnung:
Abschreibung = Restbuchwert * Abschreibungsprozentsatz

AHK: 10000
Schrottwert: 10%
Nutzungsdauer: 10 Jahre
1/10
Abschreibungsprozentsatz = 1 - ((1000/10000) ) = 20 %

April 2001 167


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Mittelwertmethode

Mittelwertmethode
Verwendung
Durch Verknüpfung zweier Bewertungsbereiche läßt sich in einem abgeleiteten Bereich der
Mittelwert zweier Abschreibungsmethoden führen. Der abgeleitete Bereich muß dazu als
Mittelwertbereich gekennzeichnet werden. Anstelle des arithmetischen Mittels können die
Bereiche auch anteilig verknüpft werden.
Verknüpfungsformel für den Mittelwert:
AfA = (AfA Bereich 1) / 2 + (AfA Bereich 2) / 2

AfA Bereich 1:300


AfA Bereich 2: 100
Formel: AfA1 / 2 + AfA2 / 2
AfA = 300 / 2 + 100 / 2 = 200

168 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschreibung bei Mehrschichtbetrieb und Stillegung

Abschreibung bei Mehrschichtbetrieb und Stillegung


Verwendung
Für Anlagen, die im Mehrschichtbetrieb produzieren bzw. die Stillegungszeiten haben, soll
oftmals eine erhöhte bzw. gar keine Abschreibung gerechnet werden. Hierfür sind im
Anlagenstammsatz folgende Felder vorgesehen:
· Schichtfaktor (zeitabhängig)
· variabler Anteil der Abschreibung (bereichsabhängig)
· Stillegungskennzeichen (zeitabhängig)

Funktionsumfang
Mehrschichtbetrieb
Eine erhöhte Abschreibung wegen Mehrschichtbetrieb kann bei allen Abschreibungsmethoden
außer der Stückzahlabschreibung gerechnet werden (diese Abschreibungsmethode ist bereits
per Definition zu 100% variabel). Die erhöhte Abnutzung der Anlagen können Sie im System
folgendermaßen berücksichtigen:
· Der variable Anteil der Abschreibung kann als Prozentsatz im Detailbild der
Bewertungsbereiche (je nach definierter Pflegeebene in der Anlagenklasse oder im
Anlagenstammsatz) für jeden Bewertungsbereich einzeln festgelegt werden.
· Geben Sie im Anlagenstammsatz bei den zeitabhängigen Daten einen Schichtfaktor an.
Dieser Schichtfaktor wird mit dem variablen Anteil der Normalabschreibung multipliziert.
Der gesamte Abschreibungsbetrag errechnet sich dann auf folgende Weise:
Abschreibungsbetrag = fixe Abschreibung + (variable Abschreibung * Schichtfaktor)

Folgendes Beispiel zeigt die Abschreibungsbeträge einer Anlage mit 1000


Jahresabschreibung und davon 60% variablen Anteil:
Schichtfaktor 0: 400 + (0 * 60 * 1000/100) = 400 (nur fixer Anteil)
Schichtfaktor 1: 400 + (1 * 60 * 1000/100) = 1000
Schichtfaktor 2: 400 + (2 * 60 * 1000/100) = 1600
Schichtfaktor 3: 400 + (3 * 60 * 1000/100) = 2200

Abgelaufene Nutzungsdauer
In der Definition der Abschreibungsschlüssel können Sie für den Mehrschichtbetrieb festlegen,
ob
· die Abschreibungen und die abgelaufene Nutzungsdauer erhöht wird
· nur die Abschreibungen, nicht aber die abgelaufene Nutzungsdauer erhöht wird
· keine Erhöhung von Abschreibungen und abgelaufener Nutzunsdauer erfolgt

April 2001 169


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibung bei Mehrschichtbetrieb und Stillegung

Hiermit können Sie beispielsweise erreichen, daß die Abschreibung in der degressiven Phase
erhöht wird, die lineare Phase nach der Umstellung aber bis zum Ende der geplanten
Nutzungsdauer verläuft.

Mehrschichtbetrieb bei Anlagen mit degressiver Abschreibung


Bei Anlagen mit degressiver Abschreibung erhöht das System während der degressiven
Abschreibungsphase ebenfalls die Abschreibungsbeträge entsprechend dem Mehrschichtfaktor
und dem variablen Abschreibungsanteil, allerdings nur bis zu dem im jeweiligen
Abschreibungsschlüssel festgelegten Maximalprozentsatz.

Stillegung
Falls eine Anlage für einen bestimmten Zeitraum stillgelegt werden soll, können Sie die
Abschreibung folgendermaßen aussetzen:
· Definieren Sie im Anlagenstammsatz ein entsprechendes Zeitintervall für die
zeitabhängigen Daten.
· Setzen Sie im Anlagenstammsatz das Stillegungskennzeichen für dieses Intervall.
· Nutzen Sie in den betroffenen Bewertungsbereichen einen Abschreibungsschlüssel, der
Stillegungszeiten zuläßt.
Für den Stillegungszeitraum rechnet das System keine Abschreibungen. Die Nutzungsdauer
verlängert sich folglich genau um diese Zeitspanne. Wird das Stillegungskennzeichen wieder
zurückgenommen, nimmt das System die Abschreibung automatisch wieder auf.

Die Stillegung hat keinen periodengenauen Einfluß auf die Zinsrechnung. Die
Zinsrechnung wird nur ausgesetzt
· wenn das Kennzeichen Stillegung berücksichtigen im verwendeten
Zinsrechenschlüssel gesetzt ist
· wenn das Kennzeichen Zinsen aussetzen im verwendeten AfA-Schlüssel gesetzt
ist und
· wenn für das gesamte Geschäftsjahr kein AfA-Planbetrag existiert.

170 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Leistungsabhängige Abschreibung

Leistungsabhängige Abschreibung
Verwendung
Für bestimmte Anlagen kann eine leistungs(stückzahl-)bezogene Abschreibung sinnvoll sein.
Diese Abschreibungsmethode ist zu 100 % variabel und erlaubt es deshalb,
Beschäftigungsschwankungen bei der Abschreibungsrechnung zu berücksichtigen, indem Sie
die Höhe der Periodenabschreibung direkt mit der Ausbringungsmenge verknüpft.

Funktionsumfang
Abschreibungsmethode
Die Berechnung der Periodenabschreibung ist abhängig von der verwendeten AfA-
Rechenmethode in der Basismethode des jeweiligen Abschreibungsschlüssels. Dabei sind zwei
Varianten möglich:
· Abschreibung des Anschaffungswertes über die Gesamtausbringung
Der Bezugswert ist hier der Anschaffungs- oder Wiederbeschaffungswert.
· Abschreibung des Restbuchwertes über die Restausbringung
Beachten Sie bitte, daß Sie bei dieser Methode den Bezugswert 27 (Restbuchwert mit
anteiligen Wertberichtigungen) verwenden müssen.

Angaben im Abschreibungsschlüssel
Für das Prognostizieren der leistungsbezogenen Abschreibung müssen Sie je
Gesamtausbringungsmenge einen stückzahlabhängigen Abschreibungsschlüssel Ihren
Erfordernissen entsprechend pflegen (Anwendungsmenü: Periodische Arbeiten ®
Einstellungen):
· Geben Sie für die Berechnung der Abschreibung die voraussichtliche
Gesamtausbringungsmenge (bei AfA-Rechenmethode Stückzahl / Gesamtstückzahl)
oder die Restleistung (bei AfA-Rechenmethode Stückzahl / Reststückzahl) der Anlage
ein.
Die Gesamtausbringungsmenge bzw. Restleistung können Sie periodengenau ändern.
Das System berechnet dann ab der geänderten Periode die Stückzahlabschreibung in
Abhängigkeit von der neuen Gesamtausbringungsmenge bzw Restleistung.
· Legen Sie für jede Abschreibungsperiode der noch offenen Geschäftsjahre die
voraussichtliche Ausbringungsmenge fest.
Berechnung:
AfA = Anschaffungswert (Restbuchwert) / Gesamtausbringung (Restausbringung) *
Periodenausbringung

AHK: 10000
Gesamtausbringung: 10000
Periodenausbringung: 100

April 2001 171


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Leistungsabhängige Abschreibung

AfA = 10000 / 10000 * 100 = 100


Das eigentliche Buchen der leistungsbezogenen Abschreibungen erfolgt wie bei den anderen
Abschreibungsmethoden durch den periodischen Abschreibungsbuchungslauf.

172 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiele U.S.A.

Beispiele U.S.A.
Verwendung
Im folgenden sind einige Abschreibungsschlüssel beschrieben, die mit dem
Standardbewertungsplan für die U.S.A. ausgeliefert werden.

Funktionsumfang
MACRS
Für die Bewertung gemäß MACRS werden folgende Abschreibungschlüssel ausgeliefert:
· M200 3, 5, 7, 10 Jahre Nutzungsdauer
· M150 15, 20 Jahre Nutzungsdauer
· MSTL 27.5 and 31.5 Jahre Nutzungsdauer

ACRS
Für die Bewertung gemäß ACRS werden folgende Abschreibungschlüssel ausgeliefert:
· A0xx für den Abschreibungsprozentsatz 3.5 und 10 Jahre Nutzungsdauer.
· A15x für 15 Jahre Nutzungsdauer. In Abhängigkeit vom Monat der Inbetriebnahme muß
der Schlüssel A15A (Jan.) bis A15L (Dez.) verwendet werden.
· A18x für 18 Jahre Nutzungsdauer. Verwenden Sie die Schlüssel A18A (Jan.) bis A18L
(Dez.) für Anlagen, die vor dem 23. Juni 1984 in Betrieb genommen wurden. Für
Anlagen, die danach in Betrieb genommen wurden, sind die Schlüssel A18M (Jan.) bis
A18X (Dez.) vorgesehen.
· A19x für 19 Jahre Nutzungsdauer. In Abhängigkeit vom Monat der Inbetriebnahme muß
der Schlüssel A19A (Jan.) bis A19L (Dez.) verwendet werden.

April 2001 173


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiele Deutschland: Normal - Abschreibung

Beispiele Deutschland: Normal - Abschreibung


Verwendung
Im deutschen Handels- und Steuerrecht gibt es einige generelle Bestimmungen, die in allen
dafür vorgesehenen Abschreibungsschlüsseln entsprechend berücksichtigt sind:
· Abschreibungsende
Die Abschreibung endet immer bei Null, bzw. bei dem global je Bereich und
Buchungskreis festgelegten Erinnerungswert, oder bei dem in der Anlage festgelegten
Schrottwert. Für die deutsche Vermögensteuer werden noch spezielle
Anhaltewertschlüssel ausgeliefert, die aber ab 1993 nicht mehr benötigt werden.
Wenn pauschale prozentuale Schrottwerte berücksichtigt werden sollen, können
spezielle Schrottwertschlüssel angelegt werden und in dem Abschreibungsschlüssel als
Anhaltewertschlüssel angegeben werden.
· Zugänge im Aktivierungsjahr
Alle Zugänge im ersten Jahr werden immer auf das Abschreibungsbeginndatum
bezogen, das durch den ersten Zugang gemäß der festgelegten Periodensteuerung
automatisch gesetzt worden ist, oder durch den Sachbearbeiter manuell gesetzt wurde.
· Zugänge in Folgejahren
Nachträgliche Zugänge in Folgejahren sind generell erlaubt und werden immer auf den
Beginn des Geschäftsjahres bezogen, so daß im Jahr der Buchung immer eine volle
Jahresabschreibung gerechnet wird.
· Umbuchungen und Abgänge
Umbuchungen und Abgänge werden pro rata gerechnet. Dabei werden Vorgänge in der
ersten Hälfte einer Periode auf den Periodenbeginn und Vorgänge in der zweiten
Periodenhälfte auf das Periodenende bezogen.
· Stillegungen
Stillegungen werden bei den Standardschlüsseln nicht berücksichtigt.
Die speziellen Festlegungen werden beispielhaft anhand der folgenden Abschreibungsschlüssel
erklärt, die für die zur Zeit in Deutschland verbreiteten Verfahren ausgeliefert werden:

Funktionsumfang
LINR Lineare Abschreibung
Der Abschreibungsschlüssel rechnet die Abschreibung nach dem Verfahren:
AfA = Restwert / Restnutzungsdauer
Im Zugangsjahr gilt die sogenannte Vereinfachungsregel, d.h. die Zugänge im ersten Halbjahr
werden auf den Geschäftsjahresbeginn bezogen, so daß eine komplette Jahresabschreibung
gerechnet wird. Die Zugänge im zweiten Halbjahr werden auf die Jahresmitte bezogen, so daß
eine halbe Jahresabschreibung gerechnet wird.
Es ist sichergestellt, daß nach Ablauf der geplanten Nutzungsdauer der Buchwert Null bzw. der
festgelegte Schrottwert oder Erinnerungswert erreicht wird. Damit endet die Abschreibung zu

174 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiele Deutschland: Normal - Abschreibung

diesem Zeitpunkt. Danach gebuchte Zugänge werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben,
so daß der Restbuchwert unverändert bleibt.

DGxy Degressiv mit x,y-fachem linearen Satz


Die Abschreibungsschlüssel DG20, DG25 und DG30 rechnen die Abschreibung vom jeweiligen
Restbuchwert mit dem x,y-fachen linearen Prozentsatz, jedoch maximal 10 * x,y %. Der jeweilige
degressive Vervielfachungsfaktor wird in den verwendeten Degressivmethoden angegeben. Zum
Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation ist der Abschreibungsschlüssel DG30 mit dem 3-
fachen linearen Satz, aber maximal 30 % für neue Anlagen zu verwenden. Er rechnet nach der
Formel:
Abschreibung = Restwert * 3 / Gesamtnutzungsdauer
Für Altanlagen können die Abschreibungsschlüssel DG25 und DG20 verwendet werden.
Im Zugangsjahr gilt die sogenannte Vereinfachungsregel, d.h. die Zugänge im ersten Halbjahr
werden auf den Geschäftsjahresbeginn bezogen, so daß eine komplette Jahres-Abschreibung
gerechnet wird. Die Zugänge im zweiten Halbjahr werden auf die Jahresmitte bezogen, so daß
eine halbe Jahres-Abschreibung gerechnet wird.
Sobald die lineare Verteilung auf die Restnutzungsdauer größer ist als die degressive
Abschreibung, wird auf diese lineare Verteilung umgestellt. Daher ist sichergestellt, daß bei
Ablauf der geplanten Nutzungsdauer der Buchwert Null bzw. der festgelegte Schrottwert oder
Erinnerungswert erreicht ist. Damit endet die Abschreibung zu diesem Zeitpunkt. Danach
gebuchte Zugänge werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben, so daß der Restbuchwert
unverändert bleibt.

GL20 / GL25 Gebäude linear


Die Abschreibungsschlüssel dienen für die Abschreibung von Gebäuden über Nutzungsdauer
von 50 bzw. 40 Jahren mit jeweils 2 % bzw. 2,5 % Abschreibung vom Anschaffungswert. Die
Prozentsätze sind in den entsprechenden Stufenmethoden (14 bzw. 15) festgelegt.
Im Aktivierungsjahr wird pro rata gerechnet, d.h. die Abschreibung wird ab der Periode des
ersten Zugangs gerechnet. Aufgrund von Rundungen kann am Ende der Plandauer noch ein
Restwert vorhanden sein. Nachträgliche Zugänge führen zwangsweise zu einer Verlängerung
der Abschreibungsdauer. Wenn noch ein Restwert vorhanden ist, wird nach Ablauf der
Plandauer mit demselben Prozentsatz weiter Abschreibung gerechnet.

GDxx Gebäude degressiv


Die Abschreibungsschlüssel GD35, GD50, GD70 und GD10 dienen für die degressive
Abschreibung von Gebäuden nach verschiedenen Prozentsätzen, die jeweils für bestimmte
Gebäudetypen und Zeiträume steuerlich zulässig sind. Die Prozentsätze sind in den
entsprechenden Stufenmethoden der Abschreibungsschlüssel festgelegt (11, 12, 13, 10)
Im Aktivierungsjahr wird immer eine ganze Jahresabschreibung gerechnet. Die Prozentsätze
sind zwar so festgelegt, daß nach Ablauf der Plandauer insgesamt genau 100 % abgeschrieben
sind. Aufgrund von Rundungen kann aber am Ende der Plandauer noch ein Restwert vorhanden
sein. Auch nachträgliche Zugänge führen zwangsweise zu einer Verlängerung der
Abschreibungsdauer. Wenn noch ein Restwert vorhanden ist, wird nach Ablauf der Plandauer mit
dem letzten Prozentsatz weiter Abschreibung gerechnet.

April 2001 175


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiele Deutschland: Normal - Abschreibung

GWG Vollabschreibung im Zugangsjahr


Der Abschreibungsschlüssel dient speziell zur Vollabschreibung von geringwertigen
Wirtschaftsgütern im jeweiligen Zugangsjahr. Die in der Basismethode des
Abschreibungsschlüssels hinterlegte AfA-Rechenmethode Vollabschreibung führt in Verbindung
mit der bei GWGs zu empfehlenden Nutzungsdauer von 1 Periode zur sofortigen
Vollabschreibung in der Periode des Zugangs führt. Auf Anlagen, die diesen
Abschreibungsschlüssel verwenden, können in nachfolgenden Jahren keine nachträglichen
Zugänge mehr gebucht werden. Auf diese Weise sind die GWGs nach Zugangsjahren exakt
nachweisbar. Abgänge im Zugangsjahr werden immer mit voller Abschreibung bewertet.

Vermögensbewertung
Für die Berechnung von Vermögenswerten mit Anhaltewerten werden folgende
Abschreibungsschlüssel ausgeliefert:
· VDxy Degressive Abschreibung mit x,y-fachen linearem Satz
· VLIN Lineare Abschreibung
· VGWG Sonderbewertung GWG's
Da ab 1993 bei der Vermögensteuer keine Anhaltewerte mehr berücksichtigt werden müssen,
werden diese Abschreibungsschlüssel hier nicht näher erläutert.

176 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Spezielle Bewertungen

Spezielle Bewertungen
Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente Spezielle Bewertungen ermöglicht es, das Anlagevermögen für spezielle
Rechnungszwecke (z.B. Versicherungsverträge) zu bewerten.

April 2001 177


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Wiederbeschaffungswerte (allgemein)

Wiederbeschaffungswerte (allgemein)
Verwendung
Neben den historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten können Sie in der
Anlagenbuchhaltung mit dem Wiederbeschaffungswert auch einen zeitnahen Wertansatz für das
Anlagenvermögen wählen. Grundsätzlich unterscheidet das System bei der Ermittlung von
Wiederbeschaffungswerten zwischen zwei Verfahren:

Funktionsumfang
Indizierte Wiederbeschaffungswerte
Durch Indexreihen ist es möglich, periodische Wertänderungen automatisch mit dem Buchen der
Abschreibungen anlagen- bzw. klassenspezifisch zu berücksichtigen. Diese
Indexreihen/Punktzahlen können Sie in der Anlagenbuchhaltung definieren (Periodische
Arbeiten) und den Schlüssel der jeweiligen Indexreihe in den Bewertungsangaben der
betroffenen Anlagen/-klassen hinterlegen.
Der Wiederbeschaffungswert eines Wirtschaftsgutes ergibt sich im allgemeinen aufgrund zweier
Einflüsse:
· Zum einen ändern sich der Preis eines Wirtschaftsgutes im Zuge der allgemeinen
Inflation.
· Zum anderen führt der technische Fortschritt zu einem veränderten Preis für eine
adäquate Ersatzbeschaffung.
Deshalb ist es im R/3-System FI-AA möglich, je Anlage zwei Indexreihen für die Ermittlung des
Wiederbeschaffungswertes zu hinterlegen. Bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes
multipliziert das System die Punktzahlen der beiden Indexreihen miteinander.

Aufwertung des Anlagevermögens und Inflationsabwicklung


Für Wertänderungen des Anlagevermögens bietet das System zwei Möglichkeiten an:
· Mit Hilfe von einmaligen Aufwertungen lassen sich steuerrechtliche Vorgaben abbilden,
die es erfordern, in größeren Abständen (mehrere Jahre) einmalige Aufwertungen [Seite
185] des gesamten Anlagenvermögens vorzunehmen.
Diese einmaligen Aufwertungen werden nicht automatisch mit den Abschreibungen
berechnet, sondern müssen manuell definiert und ausgeführt werden. Hierfür steht eine
entsprechende Sammelverarbeitung zur Verfügung.
Periodische Aufwertungen führen Sie durch über Periodische Aufwertungen ®
Bilanzielle Aufwertungen ® Aufwertungen buchen.
· Mit Hilfe von periodischen Aufwertungen können Sie Inflationsentwicklung
berücksichtigen und buchen.
Periodische Aufwertungen führen Sie durch über Periodische Aufwertungen ®
Bilanzielle Aufwertungen ® Inflation buchen.
Weitere allgemeine Informationen finden Sie in der R/3-Bibliothek unter CA -
Länderspezifische Dokumentation. Exemplarisch beschrieben wird das Vorgehen hier
unter AR - Argentina

178 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Indizierte Wiederbeschaffungswerte

Indizierte Wiederbeschaffungswerte
Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente “Indizierte Wiederbeschaffungswerte” ermöglicht es, das Anlagevermögen mit
Wiederbeschaffungswerten zu bewerten und auf der Basis von Wiederbeschaffungswerten
abzuschreiben. Die Wiederbeschaffungswerte werden hierbei mit Hilfe von Indexreihen ermittelt.
Folgende Gründe können den Wiederbeschaffungswert als geeignete Abschreibungsbasis
erforderlich machen:
· In einigen Ländern mit hohen Inflationsraten ist der Wiederbeschaffungswert als
handelsrechtliche Abschreibungsbasis zulässig.
· Aus preispolitischen Gründen ist es sinnvoll, Preisveränderungen bei Investitionsgütern
für kalkulatorische Zwecke zu berücksichtigen. Beispielsweise kann ein Unternehmen
auf diese Weise die tatsächlich eingetretenen Wertminderungen im Anlagenvermögen
zur kalkulatorischen Grundlage seiner Preispolitik machen.
· Auf Substanzerhaltung bedachte Unternehmen können die Abschreibungen vom
Wiederbeschaffungswert für ihrer Rücklagenpolitik heranziehen.

Funktionsumfang
Deshalb ist in der Standardauslieferung des Systems der kalkulatorische Bewertungsbereich so
eingestellt, daß in ihm Wiederbeschaffungswerte geführt und die aktuelle Abschreibung von
Wiederbeschaffungswerten periodisch mit dem AfA-Buchungslauf in die Kostenrechnung
übernommen werden kann.
Grundsätzlich ist allerdings auch möglich, Mitbuchbereiche mit Wiederbeschaffungswerten zu
definieren. Auf diese Weise lassen sich mit dem AfA-Buchungsprogramm die
Abschreibungswerte sowie die Bestandsveränderungen durch Auf- bzw. Abwertungen in der
Finanzbuchhaltung mitbuchen.

Versicherungswerte
Ein weiteres Einsatzspektrum für indizierte Werte ist die Ermittlung von Versicherungswerten, da
sich in vielen Fällen die Prämie der jeweiligen Versicherungsverträge an den indizierten
Anschaffungswerten der Anlage orientiert. Hierfür läßt sich im Anlagenstammsatz oder im
entsprechenden Bewertungsbereich eine Indexreihe hinterlegen (vgl. Versicherungswerte [Seite
203]).

Indexreihen
Die Wiederbeschaffungswerte ermittelt das System mit Hilfe der Indexreihen, die Sie definiert
(Periodische Arbeiten) und in den jeweiligen Stammsätzen hinterlegt haben.
Die Berechnung des aktuellen Wiederbeschaffungswertes kann auf zwei Arten erfolgen:
· Ermittlung aus dem Wiederbeschaffungswert des Vorjahres
· Ermittlung aus den AHK eines historischen Anschaffungsjahres (historisches Rechnen)
Diese Variante ist insbesondere dann anzuwenden, wenn nach der Altdatenübernahme
Wiederbeschaffungswerte neu berechnet werden sollen und keine entsprechenden
Vorjahreswerte zur Verfügung stehen.

April 2001 179


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Indizierte Wiederbeschaffungswerte

Grafik: Historisches Rechnen [Seite 183]

Backlog-Rechnung
Auf Wunsch (Kennzeichen in der jeweiligen Bewertungsbereichsdefinition) sind weiterhin die
kumulierten Abschreibungen der Vergangenheit auf- bzw. abzuwerten (Backlog-Rechnung).
Setzen Sie dieses Kennzeichen, wenn das System beim Ermitteln des
Wiederbeschaffungswertes nicht nur die Anschaffungswerte, sondern auch die in der
Vergangenheit bereits angefallenen Wertberichtigungen indizieren (aufwerten) soll.

AHK: 10000
Kumulierte Wertber.: 6000
Akt. Restbuchwert 4000
Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, erhöhen sich nach einer Aufwertung um 10% die
AHK auf 11000 und die kumulierten Wertberichtigungen auf 6600. Dies bedeutet,
daß sich der Restbuchwert ebenfalls nur um 10% auf 4400 erhöht. Bei nicht
gesetztem Kennzeichen würde sich der Restbuchwert auf 5000 erhöhen.

Berechnungsformeln
Die folgende Abbildung zeigt die Rechenformeln, die das System bei der Berechnung des
Wiederbeschaffungswertes und des Backlogs zugrundelegt:

WBW aus dem Vorjahr

Index(Ifd. Jahr)
WB.-Wert(Ifd.Jahr)=WB.-Wert(Vorjahr)*
Index(Vorjahr)

kum.aufgew.AfA=kum aufgew. AfA(Vorj.)* Index(Ifd. Jahr)


(Backlog) Index(Vorjahr)

Bei hist. Rechnen


Index(Ifd. Jahr)
WB.-Wert(Ifd.Jahr)=AHK*
Index(Zugangsjahr)

kum.aufgew.AfA=kumAfA(Jhr. anf.)* Index(Ifd. Jahr)


(Backlog) Index(Zugangsjahr)
-kum. aufgew.AfA(Jhr. anf)

Wertermittlung mit Indexreihen (AHK/Backlog)

Alters-/jahresabhängige Indexpunktzahlen
Nach dem Zeitbezug ihrer Indexpunktzahlen lassen sich die Indexreihen in alters- und in
jahresabhängige Indexreihen unterscheiden.

180 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Indizierte Wiederbeschaffungswerte

· Altersabhängige Indexpunktzahlen beziehen sich auf das n-te Jahr der Zugehörigkeit
einer Anlage zum Betriebsvermögen. Sie stellen eine jährliche Veränderungsrate zum
Anschaffungszeitpunkt der Anlage dar. Das Jahr 1 hat die Punktzahl 100.
· Jahresabhängige Indexpunktzahlen beziehen sich auf bestimmte Geschäftsjahre und
stellen eine Veränderungsrate zu einem bestimmten Basisjahr dar. Das Basisjahr hat die
Punktzahl 100.
Prinzipiell können Sie Inflation und technischen Fortschritt in einem Index darstellen, es besteht
aber auch die Möglichkeit, zwei getrennte Indexreihen hierfür vorzusehen. Sie können einen
jahres(inflations-)abhängigen und einen alters(fortschitts-)abhängigen Index zur Ermittlung des
Wiederbeschaffungswertes im Anlagenstammsatz hinterlegen (im Detailbild des jeweiligen
Bewertungsbereiches). Bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes addiert das System
die Punktzahlen der beiden Indexreihen miteinander.
Da das System die Aufwertungen getrennt vom ursprünglichen Anschaffungswert führt, sind
diese im Reporting auch getrennt auswertbar. Beachten Sie, daß das System nur den Bestand,
der zum Jahresanfang vorhanden war automatisch aufwertet. Bewegungen des laufenden
Jahres werden nicht berücksichtigt. Außerdem sind die Aufwertungsbeträge, die das System auf
der Basis der vohandenen Indexpunktzahlen ermittelt (genau wie die geplanten
Abschreibungen), immer auf das gesamte Geschäftsjahr bezogen.

Beachten Sie, daß sich die Indexpunktzahlen im R/3-System derzeit immer auf
Geschäftsjahre und nicht auf Kalenderjahre beziehen. Wenn Sie ein verschobenes
Geschäftsjahr haben, müssen Sie deshalb den Zeitbezug der
kalenderjahresabhängig vorliegenden Indexpunktzahlen vor der Eingabe in das R/3-
System entsprechend anpassen.

Definition von Indexreihen


Bei der Definition einer Indexreihe müssen Sie zunächst eine geeignete Indexklasse auswählen.
Über die Klasse wird folgendes festgelegt:
· Ob es sich um eine jahres- oder altersabhängige Indexreihe handelt.
· Ob die Wiederbeschaffungswerte historisch berechnet werden.
SAP liefert entsprechende Indexklassen aus. Somit sind beim Anlegen einer Indexreihe im
weiteren nur noch die jeweiligen Punktzahlen je Alter oder Jahr anzugeben und mit welchem
Steigerungsprozentsatz die Anlagenwerte zukünftiger Geschäftsjahre simuliert werden sollen.
Beachten Sie bitte, daß es sich bei dem Simulationsprozentsatzes um eine Steigerungsrate
handelt. Die Eingabe eines Simulationsprozentsatzes von “110” bedeutet beispielsweise eine
jährliche Steigerungsrate um 10%.

Voraussetzungen
Wenn Sie in einem Bewertungsbereich mit Wiederbeschaffungswerten rechnen möchten,
müssen Sie folgendes beachten:
· Erlauben Sie bei der Definition des entsprechenden Bereiches die Aufwertung
- der Anschaffungs- und Herstellungskosten
- der kumulierten Abschreibungen der Vergangenheit (Backlog-Rechnung)
· Legen Sie gegebenenfalls für den Bereich fest, daß

April 2001 181


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Indizierte Wiederbeschaffungswerte

- Abschreibungen (AfA-Buchungsprogramm)
- Bestandsveränderungen durch Aufwertungen (AfA-Buchungsprogramm) und
- Bestandsveränderungen durch Bewegungen (Bestandsbuchungsprogramm)
periodisch auf Hauptbuchkonten gebucht werden sollen (vgl. Systemeinstellungen AfA-
buchen [Seite 124]).
· Weisen Sie Ihren Anlagen für diesen Bewertungsbereich einen AfA-Schlüssel zu, dessen
Rechenmethoden (Stufenmethode) den Wiederbeschaffungswert als Bezugswert
vorsieht.
· Tragen Sie den Schlüssel einer Indexreihe bei den Bewertungsbereichsangaben im
Anlagenstammsatz oder in der Anlagenklasse ein (im Detailbild zum jeweiligen
Bewertungsbereich können Sie eine zweite Indexreihe festlegen).
· Pflegen Sie Ihre Indexreihen, indem Sie periodisch die aktuellen Indexpunktzahlen
eingeben.
Grafik: Systemangaben für Wiederbeschaffungswerte [Seite 184]

182 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Historisches Rechnen

Grafik: Historisches Rechnen


Der Unterschied zwischen historischem Berechnen und Berechnen aus dem
Wiederbeschaffungswert des Vorjahres (“normal”) zeigt sich bei der Behandlung von
nachträglichen Zugängen zu einer Anlage. Bei historischem Berechnen erfolgt die Ermittlung des
Wiederbeschaffungswertes so, als ob der nachträgliche Zugang im Aktivierungsjahr erfolgt wäre.
Die folgende Abbildung zeigt diesen Aspekt der beiden Berechnungsverfahren im Vergleich:

Index 1999 15000 * 130 19500


AHK* = =
Index 1996 100

Index 1999
WB-Wert 1998 * =17450* 130 = 18900
Index 1998 120

DM
Jahr Index 20000
18000
1996 100
1997 110 16000
1998 120
1999 130 14000
12000
10000
8000
6000
4000
2000
0
1996 1997 1998 1999 Jahr

Wiederbeschaffungswerte
zum Geschäftsjahresende

Zugang Zugang “normal“


10.000 DM 5.000 DM historisch

Indexreihen, die die Wiederbeschaffungswerte auf Basis der historischen AHK


berechenen, eignen sich insbesondere für den Fall, daß nachträglich
Wiederbeschaffungswerte zu Anlagen ermittelt werden sollen, die in früheren
Geschäftsjahren zugegangen sind und für die bislang keine
Wiederbeschaffungswerte ermittelt wurden (z.B. Altanlagen aus einem Vorsystem).

April 2001 183


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Systemangaben für Wiederbeschaffungswerte

Grafik: Systemangaben für Wiederbeschaffungswerte


Die folgende Abbildung zeigt alle notwendigen Systemangaben für das Rechnen mit
Wiederbeschaffungswerten:

Indexklasse
Anlagenstamm
1 Wiederbesch.-
Stammdaten werte Anlagen
Indexzahl X
Bewertungsbereich Simulation X
:
00001 WBW hist. _
20 Kalku. LINW

Indexreihe
Bewertungsber.
Index 00001
20 Kalkulation Klasse 1
: Simulation 103,5
Aufwertung von
X AHK
X kum. AfA Indexpunkte
Index 00001
: JJJJ 101,1
JJJJ 103,6

Rechnen mit Wiederbeschaffungswerten

184 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Einmalige Aufwertungsmaßnahmen

Einmalige Aufwertungsmaßnahmen
Einsatzmöglichkeiten
Diese Komponente ermöglicht die Durchführung einmaliger bilanzieller Aufwertungsmaßnahmen.
Dadurch lassen sich steuerrechtliche Vorgaben abbilden, die es erfordern,
Inflationsentwicklungen durch einmalige Aufwertungen des gesamten Anlagenvermögens
auszugleichen.
Siehe auch:
Informationen über periodische Aufwertungsmaßnahmen finden Sie unter CA -
Länderspezifische Dokumentation. Exemplarisch beschrieben wird das Vorgehen hier unter AR -
Argentina.

Funktionsumfang
Das System ermöglicht es, solche Aufwertungsmaßnahmen individuell in der
Anlagenbuchhaltung zu definieren (Aufwertungsumfang) und per Sammelbuchung
durchzuführen.
Die Aufwertungswerte können Sie in jedem Bewertungsbereich führen. Gemäß den gesetzlichen
Anforderungen vieler Länder müssen diese Wertänderungen allerdings getrennt ausweisbar
bleiben. In diesem Fall müssen Sie für jede Aufwertung einen eigenen Bewertungsbereich
verwenden, in dem Sie die Aufwertung getrennt von den AHK oder anderen Aufwertungen führen
und abschreiben.

Wenn Sie die Abschreibungen auf die historischen AHK und die Abschreibungen auf
eine Aufwertung auf getrennte Wertberichtigungskonten buchen möchten, müssen
Sie die Aufwertung in einem gesonderten Bewertungsbereich getrennt von den AHK
führen und abschreiben.

Definition von Aufwertungen


Per FI-AA-Customizing können Sie die Aufwertungen definieren (Zeitbegrenzungen,
Basisbewertungsbereich für die Berechnung der Aufwertung usw.). Pro Aufwertung ist festlegbar,
in welchem speziellen Bewertungsbereich die Aufwertung geführt werden soll. Auf diese Weise
ist es möglich, die Aufwertungen getrennt in einem eigenen Bereich zu führen und
abzuschreiben. Zusätzlich können Sie noch weitere (bereits bestehende) Bewertungsbereiche
angeben, die außerdem aufgewertet werden sollen.
Da die Regeln, nach denen Aufwertung vorgenommen werden dürfen, länderspezifisch und
zeitabhängig stark variieren, sind standardmäßig im System keine Rechenregeln für
Aufwertungen vorgesehen. Es existiert aber ein entsprechendes SAP-Erweiterungsprojekt
(ARVL0001), mit dem Sie Ihre spezifischen Aufwertungsregeln komfortabel codieren und in das
System einbauen können. Beachten Sie bitte, daß Sie dieses SAP-Erweiterungsprojekt einem
neu zu definierenden Kundenerweiterungsprojekt zuordnen müssen, um es nutzen zu können
(Transaktion CMOD - vgl. Kundenerweiterungen (Customer Exits) [Seite 376]).

Einplanen von Aufwertungen per Sammelbuchung


Wenn Sie Aufwertungen per Sammelverfahren einplanen/buchen möchten, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:

April 2001 185


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Einmalige Aufwertungsmaßnahmen

· Definieren Sie im Anlagen-Customizing (Spezielle Bewertungen) die zulässigen


Aufwertungen und die entsprechenden Bewertungsbereiche. Legen sie insbesondere
fest, ob nur die AHK oder auch die kumulierten Wertberichtigungen der Vergangenheit
(Backlog) aufgewertet werden sollen.
· Pflegen Sie bei den betroffenen Anlagenklassen die Abschreibungsparameter für den
neuen Bewertungsbereich (Anlagen-Customizing: Bewertung allgemein ®
Anlagenklassenbewertung bestimmen).
· Passen Sie das SAP-Erweiterungsprojekt ARVL0001 an Ihre speziellen Anforderungen
an. Aktivieren Sie ein Kundenerweiterungsprojekt mit diesem SAP-Erweiterungsprojekt
(vgl. Definition von Aufwertungen [Extern]).
· Erzeugen Sie mit dem Aufwertungsreport eine Batch-Input-Mappe für das Buchen der
gewünschten Aufwertung (Periodische Arbeiten ® Aufwertungen buchen). Zusätzlich
legt der Report für alle betroffenen Anlagen den Bewertungsbereich an, in dem per
Customizing-Definition die Aufwertung geführt werden soll.
· Spielen Sie die Batch-Input-Mappe ab. Die Mappe plant die Aufwertungen pro Anlage in
die entsprechenden Bewertungsbereiche.

Manuell einplanen
Wenn Sie die Aufwertungen manuell einplanen möchten, können Sie ebenfalls mit dem
Aufwertungsreport nur den entsprechenden Bewertungsbereich für die einzelnen Anlagen
anlegen. Auf Wunsch erzeugt der Report dann keine Buchungsmappe. Verwenden Sie für das
Einplanen die Bewegungsart Rxx (xx = Schlüssel der Aufwertung). Diese Bewegungsart erzeugt
das System automatisch bei der Definition der Aufwertung.
Wenn Sie die Aufwertungen brutto buchen möchten, d.h. mit Aufwertung der historischen
Abschreibungen (Backlog-Rechnung), müssen Sie die Bewegungsart 800 verwenden. Diese
Bewegungsart ist standardmäßig so definiert, daß Sie alle Bewertungsbereiche bebucht, deren
Customizing-Definition Aufwertungen und Backlog-Rechnung vorsehen. Wenn sie möchten, daß
beim Buchen der Brutto-Aufwertungen nur bestimmte Bewertungsbereiche bebucht werden,
müssen Sie die Customizing-Definition der Bewegungsart 800 entsprechend ändern (Funktion
Bereiche) bzw. die Bewegungsart 800 kopieren und die Kopie verändern.
Auch hier werden die FI-Buchungsbelege erst durch das periodische Mitbuchen des jeweiligen
Bewertungsbereiches erzeugt.

Vergleichen Sie zum Einplanen von Aufwertungen bitte auch die Ausführungen im
Abschnitt Aufwertungen [Seite 436].

Buchungseinstellungen Aufwertungsbereiche
Im allgemeinen ist es erforderlich, die Werte eines reinen Aufwertungsbereiches (ohne AHK)
neben dem handelsrechtlichen Bereich auf entsprechenden Hauptbuchkonten mitzubuchen. Da
das System beim Einplanen der Aufwertungen im System FI-AA keine Hauptbuchbelege erzeugt,
müssen Sie solche Aufwertungsbereiche mit folgenden Buchungseinstellungen definieren:
· Um zu gewährleisten, daß die anteiligen Wertberichtigungen (Aufwertungen) bei
Anlagenabgängen korrekt ausgebucht werden, müssen Sie die Bestandsveränderungen
durch Bewegungen mitbuchen. Setzen Sie hierzu in der Bereichsdefinition das
Kennzeichen “Buchen der Bestände realtime“ (Bewertungsbereiche definieren).

186 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Einmalige Aufwertungsmaßnahmen

Vergleichen sie hierzu auch die Ausführungen im Abschnitt Bewertungsplanbezogene


Ausprägungsmöglichkeiten [Seite 75].
· Außerdem müssen Sie für den Bereich die AfA-Kontierungsregeln pflegen
(Abschreibungen in das Hauptbuch buchen). Das AfA-Buchungsprogramm bucht dann
die Abschreibungen und die geplanten Bestandsveränderungen durch Aufwertung auf
die entsprechenden Hauptbuchkonten (vgl. Buchen der Abschreibungen [Seite 122]).
Das System vermerkt das Buchungsdatum der letzten Aufwertung im Anlagenstammsatz
(Zusätze ® Info-Stammsatz).

Grundsätzlich kann zwar nur ein Bewertungsbereich realtime im Hauptbuch


mitgebucht werden, diese Einschränkung betrifft aber nur Anlagenzugänge. Anteilige
Wertberichtigungen bei Anlagenabgängen können aus beliebig vielen Bereichen
parallel online mitgebucht werden.

April 2001 187


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Investitionsfördermaßnahmen

Investitionsfördermaßnahmen
Verwendung
Die Komponente "Investitionsförderung" ermöglicht es, einen gewährten Zuschuß für getätigte
Investitionen als Minderung oder passivische Wertberichtigung der Anschaffungswerte der
betroffenen Anlagen zu behandeln. Der jeweilige Förderbetrag kann getrennt von den
eigentlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten der Anlagen ausgewiesen werden.
Unter einer Investitionsförderung soll hier eine Subvention verstanden werden, die als Minderung
bzw. passivische Wertberichtigung der Anschaffungswerte der betroffenen Anlagen behandelt
wird.

Funktionsumfang
Investitionsfördermaßnahmen werden im System durch Investitionsförderschlüssel identifiziert.
Diese Schlüssel können Sie im Anlagen-Customizing definieren. Durch die Angabe der
Bewertungsbereiche, in denen die Maßnahme geführt werden soll, bestimmen Sie dort, ob die
Fördermaßnahme als passivische Wertberichtigung oder AHK-Minderung dargestellt werden soll.
Durch folgende Angaben wird eine Fördermaßnahme definiert:
· Gültigkeitszeitraum
· Maximalprozentsatz (bezüglich der Anschaffungs- und Herstellungskosten) und/oder
Maximalbetrag
· Behaltefrist
· Rückzahlungsart bei vorzeitigem Abgang (betrifft nur passivisch geführte
Fördermaßnahmen)
· Bewertungsbereiche, in denen die Maßnahme geführt werden soll (aktivisch/passivisch)
Weitere Customizing-Angaben sind:
· Die Kontierung für alle mit Fördermaßnahmen in Zusammenhang stehenden
Geschäftsvorfälle
· Plausibilitätstest für die Zuordnung einer Fördermaßnahme zu einer Anlage

Wenn Sie einen neuen Bewertungsbereich für das Führen von Fördermaßnahmen
definieren möchten, können Sie diesen ausschließlich von einem bereits
standardmäßig ausgelieferten Bewertungsbereich für Fördermaßnahmen kopieren.

Anlagen kennzeichnen
Durch Hinterlegen der Förderschlüssel in den Anlagenstammsätzen kennzeichnen Sie die
förderwürdigen Anlagen und bewirken, daß der entsprechende Bewertungsbereich zur Anlage
angelegt wird. Pro Anlage können Sie beliebig viele Fördermaßnahmen verwalten. Allerdings ist
es bei mehreren Fördermaßnahmen je Anlage erforderlich, daß die verschiedenen Maßnahmen
in jeweils einem eigenen Bewertungsbereich geführt werden. Dies ist insbesondere deshalb
notwendig, um bei einem Teilabgang exakt trennen zu können, welcher anteilige Betrag von den
jeweiligen Förderbeträgen abgeht.

188 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Investitionsfördermaßnahmen

In den jeweiligen Anlagenklassen müssen Sie die Bewertungsbereiche für alle


Investitionsförderungen anlegen, die in den Klassen möglich sind. Bei der Stammsatzpflege
werden dann zur einzelnen Anlage nur die Bereiche vom System angelegt, die speziell für die
Fördermaßnahmen dieser Anlage erforderlich sind.
Die Angabe von Förderschlüsseln im Anlagenstammsatz ermöglicht es,
· eine Einreichungsliste mit wahlweiser Erstellung von Buchungen zu erzeugen
· bei der Inanspruchnahme Plausibilitätstests durchzuführen
· bei einem Abgang oder einer Umbuchung auf Probleme mit der Behaltefrist hinzuweisen
· bei einem Abgang die entsprechenden Bewegungen bezüglich der Investitionsförderung
automatisch zu buchen

Bewegungsarten für Fördermaßnahmen


Für die Buchungen im Zusammenhang mit einer Investitionsförderung erzeugt das System bei
der Definition der Maßnahme Bewegungsarten. Diese Bewegungsarten heißen (xx = Schlüssel
der Investitionsförderung):
· Ixx für die Inanspruchnahme
· Kxx für die “Nachaktivierung” von Investitionsfördermaßnahmen (Inanspruchnahme mit
Erfassung von anteiligen Wertberichtigungen)
· Jxx für die außerordentliche Auflösung einer passivisch dargestellten Fördermaßnahme
infolge eines Anlagenabgangs (ohne Verpflichtung zur Rückzahlung - vgl. Passivische
Behandlung von Fördermaßnahmen [Seite 190])

Sammelbuchung
Grundsätzlich können Sie die Inanspruchnahme der Fördermaßnahmen für jede einzelne Anlage
manuell buchen. Unter Periodische Arbeiten im Menü der Anlagenbuchhaltung ist allerdings
auch ein Report vorhanden, mit dessen Hilfe Sie
· eine Einreichungsliste mit den förderwürdigen Anlagen
· eine Batch-Input-Buchungsmappe für die Inanspruchnahme der Investitionsförderungen
erstellen können (vgl. Auswertung und Sammelbuchung [Seite 197]). Durch das Abspielen der
Buchungsmappe erzeugen Sie die entsprechenden Buchungen in der Finanzbuchhaltung.

Nachholverfahren
Durch ein Kennzeichen in der Definition der Förderschlüssel können Sie bestimmen, daß für
Anlagen, die in vergangenen Geschäftsjahren zugegangen sind und für die eine Förderung
möglich gewesen wäre, die Inanspruchnahme der Förderung nachgeholt werden kann. Der
Report für die Inanspruchnahme per Massenbuchung holt bei gesetztem Kennzeichen im
Förderschlüssel die Förderbeträge automatisch nach.

April 2001 189


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen

Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen


Verwendung
Mit der passivischen Darstellung einer Investitionsförderung ist es möglich, den vollen
Anschaffungswert einer Anlage über die Nutzungsdauer abzuschreiben. Zusätzlich wird der
gewährte Betrag als passivische Wertberichtigung (Sonderposten) ebenfalls abgeschrieben. Die
passivische Behandlung benötigt mindestens einen eigenen Bewertungsbereich, in dem die
Werte geführt und in der Finanzbuchhaltung mitgebucht werden. Wenn mehrere
Fördermaßnahmen parallel auf derselben Anlage geführt werden, ist je Fördermaßnahme ein
eigener Bereich notwendig.

passivische Investionsförderung

Bewertungsbereich

Führung von ...

keine AHKs
Negativer Restbuchwert
Normalabschreibungen

Spezielle Bewertungen

Der Bereich führt Investförder.

Förderbereich: XY

Bereich für passivisch geführte Investitionsförderungen

Funktionsumfang
Der Förderbetrag kann mit allen verfügbaren Berechnungsmethoden (Abschreibungsschlüsseln)
aufgelöst werden. Indem Sie für den jeweiligen Förderbereich festlegen, daß die
Abschreibungsparameter aus dem handelsrechtlichen Bewertungsbereich übernommen werden
sollen, können Sie die Auflösung entsprechend dem handelsrechtlich zulässigen
Abschreibungsverfahren erzwingen.

Buchen Anlagenabgang/Rückzahlung
Wenn eine geförderte Anlage innerhalb der gesetzlichen Behaltefrist verkauft wird, kann es
erforderlich sein, den in Anspruch genommenen Förderbetrag zurückzuzahlen. Beim Buchen des
Anlagenabgangs müssen Sie jedoch darauf achten, daß Sie je nach Sachlage die richtige
Bewegungsart für den Abgang wählen:
· Bei Abgängen, die keine Rückzahlung des Förderbetrages notwendig machen, müssen
Sie die Bewegungsart 201 (Abgang durch höhere Gewalt) verwenden.

190 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen

· Bei Abgängen mit Rückzahlungsverpflichtung müssen Sie eine gewöhnliche


Abgangsbewegungsart verwenden (z.B. 200).
Erfolgt der Abgang innerhalb der Behaltefrist für die Fördermaßnahme, erzeugt das System je
nach Bewegungsart entweder eine Buchung für die abgangsbedingte Auflösung der
Fördermaßnahme oder eine "Rückzahlung von Investitionsförderungen" in Verbindung mit einer
Buchung "Aufwand aus Rückzahlung Investitionsförderung" (vgl. Beispiel).
Über die Rückzahlungsart in der Customizing-Definition der jeweiligen Fördermaßnahme können
Sie steuern ob die Rückzahlung
· vollständig
· anteilig im Verhältnis zur bereits abgelaufenen Behaltefrist (jahresgenau)
· anteilig (periodengenau)
erfolgen soll.

Wenn Sie Investitionsfördermaßnahmen im gleichen Geschäftsjahr in Anspruch


genommen haben, in dem auch der Abgang zu buchen ist, müssen Sie die
Maßnahmen vor Buchung des Abgangs stornieren.

Erforderliche Konten
Die passivische Behandlung erfordert folgende Konten in der Hauptbuchhaltung:
· Inanspruchnahme der Förderung
- Sonderpostenkonto
- Einstellungsverrechnung

Beachten Sie bitte, daß die Bestandskonten für passivisch geführte


Investitionsfördermaßnahmen Abstimmkonten der Anlagenbuchhaltung sein müssen
(im Gegensatz zu den Bestandskonten für Sonderposten in einem abgeleiteten
Bereich).
· Ertragskonten
- Normalauflösung (periodische Abschreibung)
- abgangsbedingte Auflösung bei vorzeitigem Abgang
- außerordentliche manuelle Auflösung, die nicht rückzahlungsverpflichtend ist
(entspricht einer manuellen Abschreibung im Förderbereich)
· Rückzahlungskonten
- Verrechnung: hier wird der Förderbetrag in voller Höhe für eine Rückzahlung
bereitgestellt
- Aufwand: für den bereits aufgelösten Teil des Förderbetrages

Buchungsbeispiel für passivisch dargestellte Investitionsförderungen [Seite 193]

April 2001 191


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen

192 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Buchungsbeispiel für passivisch dargestellte Investitionsförderungen

Buchungsbeispiel für passivisch dargestellte


Investitionsförderungen
Die für die passivische Darstellung von Fördermaßnahmen erforderlichen Konten werden mit den
nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Dazu werden die folgenden Vorgänge mit den
zugehörigen Konten dargestellt:
1. Abgang innerhalb der Behaltefrist ohne höhere Gewalt (mit Rückzahlungspflicht)
(1) Investitionsförderung 12% (1.200,00)
(2) Planm. Auflösung Förderung (120,00)
(3) Vorzeitige Auflösung mit Rückzahlung
Sonderposten Einstellungsverr.

(2) 120 (1) 1200 (1) 1200


(3) 1200 (3) 120

Normalauflösung Aufwand Rückzahlung

(2) 120 (3) 120

Verr.Rückzahlung

(3) 1200

2. Abgang innerhalb der Behaltefrist wegen höherer Gewalt (ohne Rückzahlungspflicht)


(1) Investitionsförderung 12% (1.200,00)
(2) Planm. Auflösung Förderung (120,00)
(3) Vorzeitige Auflösung ohne Rückzahlung
Sonderposten Einstellungsverr.

(2) 120 (1) 1200 (1) 1200


(3) 1080

Normalauflösung Abgangsbed. Auflösung

(2) 120 (3) 1080

3. Außerordentliche Auflösung (entspricht einer manuellen Abschreibung im Förderbereich)


(1) Investitionsförderung 12% (1.200,00)
(2) Planm. Auflösung Förderung (120,00)
(3) Außerordentliche Auflösung (600,00)

April 2001 193


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Buchungsbeispiel für passivisch dargestellte Investitionsförderungen

Sonderposten Einstellungsverr.

(2) 120 (1) 1200 (1) 1200


(3) 600

Normalauflösung außerord. Auflösung

(2) 120 (3) 600

4. Abgang nach der Behaltefrist: Die Kontierung erfolgt entsprechend einem Abgang
innerhalb der Behaltefrist aus höherer Gewalt. Bei einem Abgang über mehrere
Unternummern wird pro Unternummer die Behaltefrist interpretiert und entsprechend
gebucht.

194 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Aktivische Behandlung von Fördermaßnahmen

Aktivische Behandlung von Fördermaßnahmen


Verwendung
Wenn kein gesonderter bilanzieller Ausweis der in Anspruch genommenen
Investitionsförderungen norwendig ist, können die Investitionsförderungen als aktivische Kürzung
behandelt werden. In diesem Fall werden die Anschaffungskosten um den Förderbetrag
vermindert. Die so verminderten Anschaffungskosten bilden die Abschreibungsbasis.

Funktionsumfang
Wenn Sie nur eine Fördermaßnahme pro Anlage verwalten, benötigen Sie für diese
Darstellungsart keinen eigenen Bewertungsbereich. Die Fördermaßnahme ist im Mitbuchbereich
(i.d.R. der handelsrechtliche Bewertungsbereich) zu führen. Dieser Bereich versorgt die
Finanzbuchhaltung mit den entsprechenden Buchungsinformationen.
Wenn Sie je Anlage mehr als eine Fördermaßnahme verwalten, und wenn diese getrennt in die
Finanzbuchhaltung gebucht werden sollen, müssen Sie die zusätzlichen Investitionsförderungen
getrennt in aktivischen Förderbereichen führen und von dort in die Finanzbuchhaltung buchen.
Legen Sie in diesen Bereichen zwingend die gleichen Abschreibungsregeln wie im
Mitbuchbereich fest.

Konten
Für die aktivische Darstellung einer Investitionsförderung sind folgende Konten erforderlich:
· AHK-Bestandskonto, auf das die Einstellung der Fördermaßnahme kontiert werden soll
(entspricht Sonderposten-Bestandskonto bei passivischer Darstellung)
· Verrechnungskonto für die Einstellung der Fördermaßnahme

Buchungen
Buchungstechnisch werden die folgenden Vorgänge unterstützt:
· Inanspruchnahme der Förderung
· Abgang der Förderung im Zusammenhang mit dem Anschaffungswert

Weil die Investitionsförderung hier direkt den Anschaffungswert mindert und die
Abschreibung von der solchermaßen reduzierten Abschreibungsbasis erfolgt, kann
beim Abgang innerhalb der Behaltefrist und der damit verbundenen,
außerplanmäßigen Auflösung der Investitionsförderung nicht die gleiche
systemseitige Unterstützung geleistet werden, wie bei der passivischen Behandlung.
Es erfolgt keine automatische Buchung der Rückzahlung. Die Buchung der
Rückzahlung des Förderbetrages muß hier manuell im System FI (Hauptbuch)
erfolgen. Außerdem gibt das System keine Warnung aus, wenn der Abgang
innerhalb der Behaltefrist erfolgt.

April 2001 195


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Vorschlag und Prüfung bei der Stammsatzpflege

Vorschlag und Prüfung bei der Stammsatzpflege


Verwendung
Investitionsförderungen werden vom Gesetzgeber oft funktional oder regional begrenzt
vergeben. Der funktionalen Eingrenzung entspricht in den Organisationseinheiten der
Anlagenbuchhaltung die Kostenstelle, während die Region in etwa dem Werk entsprechen wird.

Funktionsumfang
Bei der Anlagenstammdatenpflege kann das System dem Anwender bei solchen Eingrenzungen
mit der Vorschlags- und Prüfungssteuerung Unterstützung anbieten. Hierfür können Sie im FI-
AA-Customizing für jede Investitionsförderung Regeln festlegen, die beim Hinterlegen einer
Investitionsförderung in einem Anlagen-Stammsatz überprüft werden.
Die Regeln bestehen aus organisatorischen Einheiten (z.B. Werk) oder Objekten (z.B.
Anlagenklasse) auf die die Gültigkeit einer Investitionsfördermaßnahme eingeschränkt werden
kann.

Einschränkbare Objekte
Sie können die Gültigkeit einer Investitionsförderungsmaßnahme auf folgende Objekte bzw.
Einheiten einschränken:
· Buchungskreis
· Werk
· Kostenstelle
· Anlagenklasse

Plausibilitätsprüfung
Beim Anlegen der Maßnahme in einem Stammsatz erfolgt eine Plausibilitätsprüfung gegen diese
Objekte. Voraussetzung ist allerdings, daß Sie die Maßnahme mit Prüfkennzeichen definiert
haben. Zusätzlich können Sie in der Prüftabelle festlegen, daß der Investitionsschlüssel bei der
Stammsatzpflege auch als Vorschlagswert eingebracht wird.
Werk, Kostenstelle und Anlagenklasse können maskiert eingegeben werden, d.h. eine maskierte
Interpretation der Begriffe ist möglich (z.B. Eingabe von "1+++++++" bedeutet: Alle
Kostenstellen/Werke, die mit 1 beginnen).

196 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Auswertung und Sammelbuchung

Auswertung und Sammelbuchung


Verwendung
In aller Regel wird zum Jahresabschluß eine Auswertungsliste gewünscht, in der die
förderungswürdigen Anlagen ausgewiesen werden. Dazu dient ei spezieller Report im Menü
unter Periodische Arbeiten.

Funktionsumfang
Einreichungsliste
Der Bericht ermittelt die Investitionsförderungen eines Geschäftsjahres für Wirtschaftsgüter, bei
denen mindestens eine Fördermaßnahme im Stammsatz angegeben ist. Es werden die
Bewegungen des Jahres sowie - bei Maßnahmen mit Nachholverfahren - auch die
Kumuliertwerte der vergangenen Geschäftsjahre zur Ermittlung der Höhe der
Investitionsförderungen herangezogen. Der Report schöpft immer den per Customizing-Definition
maximal möglichen Prozentsatz aus. Wenn bereits manuell Förderbeträge gebucht wurden,
ermittelt der Report die Differenz aus maximal möglichen und bereits gebuchten Betrag.

Sammelbuchung
Auf Wunsch erstellt der Report eine Buchungsmappe für die Inanspruchnahme der
Fördermaßnahmen. Durch Abspielen dieser Mappe erzeugen Sie entsprechenden
Hauptbuchvorgänge:
· Verrechnungskonto an Anlagenbestandskonto (aktivische Darstellung)
· Verrechnungskonto an Sonderpostenkonto (passivische Darstellung)

April 2001 197


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Sonderposten

Sonderposten
Einsatzmöglichkeiten
In vielen Ländern ist es zulässig, steuerrechtliche Wertansätze auch in der Handelsbilanz zu
verwenden. Damit für den Bilanzleser dennoch ein betriebswirtschaftlich sinnvoller Ansatz
erkennbar bleibt, werden die Abschreibungen auf Basis der handelsrechtlich gebotenen
Vorgaben vorgenommen und die darüber hinausgehende, steuerrechtlich begründete
Abschreibung, als Sonderposten auf der Passivseite der Bilanz eingestellt/aufgelöst.
Die Komponente "Sonderposten" ermöglicht es, Bewertungsdifferenzen zwischen Steuerrecht
und Handelsrecht in einem abgeleiteten Bewertungsbereich auszuweisen. Die Werte dieses
abgeleiteten Bewertungsbereiches können zur Bildung eines bilanziellen Sonderpostens
herangezogen werden.
In Deuschland entspricht dieser passivische Sonderposten dem sogenannten Sonderposten mit
Rücklageanteil, wobei hier der Teilposten mit Wertberichtigungscharakter gemeint ist.

Funktionsumfang
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Standardbewertungsplan Deutschland.
Andere Länder, die diese Funktion ebenfalls benötigen, haben in ihren
Standardbewertungsplänen analoge Bereiche bzw. müssen sich analoge Bereiche definieren.
Für die Abbildung von Sonderposten benötigen Sie die Bewertungsbereiche 01, 02 und 03. Die
Bereiche 01 und 02 schreiben von identischen Anschaffungswerten ab. Der Bereich 01 mit der
handelsrechtlich gebotenen Abschreibung und der Bereich 02 mit der steuerrechtlich zulässigen.
Dies führt zu einer Wertdifferenz, die im Bereich 03 gezeigt wird. Der Bereich 03 ist also ein
abgeleiteter Bereich. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Abgeleitete
Bewertungsbereiche [Seite 71].

Mitbuchbereiche
Die AHK und die Abschreibungen des Bereiches 01 buchen Sie in das Hauptbuch. Auf diese
Weise haben Sie die AHK und die handelsrechtliche Abschreibung auf den entsprechenden
AHK- und AfA-Aufwands/Wertberichtigungskonten.
Aus dem Bereich 03 müssen Sie mit dem Abschreibungs-Buchungsprogramm die über die
handelsrechlich gebotene Abschreibung hinausgehende Abschreibung als Einstellung bzw.
Auflösung von Sonderposten auf die entsprechenden Passivkonten buchen. Buchen Sie deshalb
auch die Abschreibungen aus dem Bereich 03 in das Hauptbuch.
Zusätzlich müssen Sie die Auflösung von Sonderposten infolge von Anlagenabgängen und
Umbuchungen in die Finanzbuchhaltung buchen. Deshalb ist es erforderlich, auch die Bestände
des Bereiches 03 in das Hauptbuch zu buchen (vgl. Parallele Bewertungen [Seite 522]).

Die Abschreibungen des Bereiches 02 dürfen Sie nicht zusätzlich zum Bereich 01 in
die Finanzbuchhaltung buchen, da dies zu einer Doppelbuchung der
Normalabschreibung führen würde.

198 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Sonderposten

Eine Anlage geht am Anfang des 1. Jahres mit 10000 Anschaffungs- und
Herstellungskosten zu. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Die folgende
Abschreibungsparameter sind in den einzelnen Bewertungsbereichen vorgesehen:
Bereich 01: Lineare Abschreibung über Gesamtnutzungsdauer
Bereich 02: Sonderabschreibung 60,10,10,10,10% von den AHK
Bereich 03: Sonderposten (Differenz: Steuerrecht - Handelsrecht)
Im ersten Jahr bucht das System 2000 Normalabschreibung aus dem Handelsrecht
(01) und 4000 (= 6000 - 2000) Sonderabschreibung (Einstellung in die
Sonderposten) aus dem Bereich Sonderposten (03) auf die entsprechenden
Hauptbuchkonten. In den folgenden jahren wird weiterhin jeweils 2000
Normalabschreibung gebucht. durch die nun geringere Abschreibung im Bereich 02
erfolgt die schrittweise Auflösung (Abschreibung) des Sonderposten.
Die folgende Tabelle zeigt den Verlauf der Restbuchwerte in den einzelnen
Bereichen über die gesamte Nutzungsdauer (jeweils zum Jahresende) sowie die in
den einzelnen Jahren gebuchte Einstellung bzw. Auflösung des Sonderpostens:
BER.1 BER.2 BER.3
AHK 10000 10000 0

AfA 1.Jhr -2000 -6000 Einst. -4000


RBW 8000 4000 -4000

AfA 2.Jhr -2000 -1000 Aufl. 1000


RBW 6000 3000 -3000

AfA 3.Jhr -2000 -1000 Aufl. 1000


RBW 4000 2000 -2000

AfA 4.Jhr -2000 -1000 Aufl. 1000


RBW 2000 1000 -1000

AfA 5.Jhr -2000 -1000 Aufl. 1000


RBW 0 0 0

April 2001 199


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Übertragene Rücklagen

Übertragene Rücklagen
Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente "Übertragene Rücklagen" ermöglicht die Übertragung von stillen Reserven, die
in Form von Mehrerlösen bei der Veräußerung von Anlagen aufgedeckt wurden, auf
Ersatzwirtschaftsgüter. Die Veräußerungsgewinne mindern dabei die Abschreibungsbasis der
neuangeschafften Anlagen oder werden als passivischer Sonderposten dargestellt.
Werden derartige stille Reserven im Jahr ihrer Aufdeckung nicht übertragen, weil es an
geeigneten Neuanschaffungen fehlt, kann in dem betreffenden Jahr eine Rücklage gebildet
werden (Rücklageneinstellung), um den Veräußerungsgewinn nicht gewinnwirksam werden zu
lassen (in Deutschland: 6b-Rücklage). Diese Rücklage ist in den folgenden (zwei) Jahren auf die
in dieser Zeit angeschafften Wirtschaftsgüter zu übertragen.

Funktionsumfang
Im System FI-AA ist es möglich, die Übertragung von Rücklagen auf Ersatzbeschaffungen in der
Anlagenbuchhaltung zu buchen. Die Einstellung der durch Anlagenverkäufe erwirtschafteten
Mehrerlöse in den Sonderposten mit Rücklageanteil muß manuell im System FI (Hauptbuch)
erfolgen.
Die auf Anlagen übertragenen Rücklagen sind getrennt von den AHK verwalt- und abschreibbar.

Beachten Sie bitte, daß sich die folgenden Ausführungen auf den
Standardbewertungsplan für Deutschland beziehen (vgl.
Standardbewertungsbereiche: Deutschland [Seite 82]). Andere Länder, in denen die
Übertragung von Rücklagen zulässig ist (z.B. Australien), benötigen für die
Darstellung der Rücklagen analoge Bewertungsbereiche.
Die wertmäßige Darstellung der auf eine Anlage übertragenen Rücklagen ist im System auf
folgende Arten möglich:

Aktivische Darstellung
Bei dieser Variante werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten um den übertragenen
Betrag gekürzt und die maschinell errechneten Werte für Normal- und Sonderabschreibung von
den verminderten Anschaffungs- und Herstellungskosten berechnet. Die auf Anlagen
übertragenen Rücklagen sind hier also nicht getrennt von den eigentlichen AHK ausweisbar.
Hierfür genügt es, den Bereich "Handelsrecht" (01) und (soweit vorhanden) den Bereich
"Steuerrechtliche Sonderabschreibung zu handelsbilanziellen AHK" (02) so zu definieren, daß
sie die Wertführung von übertragenen Rücklagen zulassen. Der Bereich "Sonderposten" (03)
benötigt diese Option nicht, da die Übertragung in den Bereichen 01 und 02 in gleicher Höhe
erfolgen muß und dadurch die Differenzbildung eliminiert wird. Verwenden Sie deshalb bei der
Buchung der Rücklagenübertragung eine Bewegungsart, die sowohl den Bereich 01 als auch
den Bereich 02 bebucht. Geben Sie in Ihren Kontenfindungen für den handelsrechtlichen Bereich
die entsprechenden Konten für die Übertragung von Rücklagen an:
· Gegenkonto zur Übertragung von Rücklagen
· Bestandskonto für übertragene Rücklagen (= Anlagenbestandskonto)

200 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Übertragene Rücklagen

Passivische Darstellung
Diese Variante ermöglicht es, die übertragenen Rücklagen in der Bilanz als passivische
Wertberichtigungen darzustellen. Die Berechnung der Abschreibungen im Handelsrecht erfolgt
dann auf der Basis der ungekürzten Anschaffungs- und Herstellungskosten. Im einzelnen
ergeben sich dabei folgende Möglichkeiten:
· Darstellung im Bereich "Sonderposten" (03)
Wenn Sie in der Finanzbuchhaltung kontenmäßig nicht zwischen Sonderposten durch
übertragene Rücklagen und Sonderposten aufgrund sonstiger steuerlicher
Sonderabschreibungen (z.B. Sonderabschreibungen gemäß Fördergebietsgesetz)
unterscheiden, können Sie für die Darstellung der Rücklagen den Bereich
"Sonderabschreibungen zu handelsbilanziellen AHK" (02) und den abgeleiteten Bereich
"Sonderposten" (03) verwenden. Beachten Sie jedoch, daß das System hier bei der
Rücklagenübertragung die Konten des Bereichs 03 "Aufwand aus Einstellung in die
Sonderposten" und "Sonderpostenbestandskonto" bebucht.
Erlauben Sie im Bereich 02 und 03 die Wertführung von übertragenen Rücklagen und
buchen Sie die Rücklagen mit einer Bewegungsart, die nur den Bereich 02 bebucht. Das
System stellt die Rücklagen dann im Bereich 03 als Sonderposten dar und bucht die
Übertragung und Auflösung der übertragenen Rücklage automatisch mit dem AfA-
Buchungslauf auf die entsprechenden Konten der Finanzbuchhaltung.
· Darstellung in einem eigenen Bereich
Wenn Sie die übertragenen Rücklagen in der Finanzbuchhaltung auf einem eigenen
Konto führen möchten, müssen Sie einen weiteren Bewertungsbereiche definieren
(beliebiger Schlüssel - z.B. 04). Dieser Bereich hat die Aufgabe, nur die übertragenenen
Rücklagen (ohne AHK) zu führen. Die Auflösung der Rücklagen erfolgt durch
Normalabschreibung.
Beachten Sie bei der Systemkonfiguration folgendes:
- Definieren Sie den Bereich 04. Erlauben Sie in diesem Bereich das Führen von
negativen Restbuchwerten. Erlauben Sie im Bereich 04 keine AHK. Legen Sie fest,
daß die Bestände dieses Bereiches periodisch in das Hauptbuch gebucht werden
(FI-AA-Customizing: Bewertung allgemein ® Bewertungsbereiche ®
Bewertungsbereiche definieren).
- Legen Sie für den Bereich 04 fest, daß er übertragene Rücklagen führt (FI-AA-
Customizing: Spezielle Bewertungen ® Übertragene Rücklagen).
Stellen Sie sicher, daß der Bereich 04 keine Investitionsförderungen führen darf
(FI-AA-Customizing: Spezielle Bewertungen ® Investitionsförderungen).
- Legen Sie fest, daß der Bereich 04 positive Normalabschreibungen führt (FI-AA-
Customizing: Abschreibungen ® Normalabschreibungen ® Bewertungsbereiche
bestimmen ® Detail).
- Pflegen Sie in Ihren Kontenfindungen die Konten des Bereiches 04. Geben Sie
folgende Konten an:
· Konten für die Einstellung der Rücklage (FI-AA-Customizing: Spezielle
Bewertungen ® Übertragene Rücklagen)
· Konten für die Normalabschreibung (Auflösung) der Rücklagen (FI-AA-
Customizing: Abschreibungen ® Normalabschreibung).

April 2001 201


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Übertragene Rücklagen

In das Konto “Wertberichtigung Normalabschreibung” müssen Sie das


Rücklagenbestandskonto eintragen, in das Konto “Aufwand
Normalabschreibung” das Konto Ertrag aus Auflösung Rücklage.
· Ertragskonto für die abgangsbedingte Auflösung einer Rücklage (entspricht dem
Konto “Verlust aus Anlagenabgang” - FI-AA-Customizing: Vorgänge ®
Abgänge).
- Definieren Sie eine Bewegungsart für die Übertragung von Rücklagen, die nur den
Bereich 04 bebucht führt (FI-AA-Customizing: Spezielle Bewertungen ®
Übertragene Rücklagen).
Buchen Sie mit diesen Bewegungsarten die Rücklagen ausschließlich in den Bereich
04.
- Buchen Sie die Abschreibung bzw. Auflösung der Rücklagen - (AfA-Buchen) und
Bestandsveränderungen (Parallel Bewertungestandsbuchungen) aus dem Bereich
04 periodisch in die Finanzbuchhaltung (Periodische Arbeiten).
Beachten Sie, daß die betroffenen Anlagen im Bereich 01 und 04 dieselben
Abschreibungsparameter haben müssen, um eine parallele Abschreibung der AHK und
der Rücklagen zu gewährleisten.
Wenn Sie die Werte vom Bereich Handelsrecht mit den Rücklagenübertragungen
zusammen betrachten möchten, muß ein weiterer, abgeleiteter Bereich (05) definiert
werden, der sich additiv aus Handelsrecht und dem Bereich 04 ergibt.

202 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Versicherungswerte

Versicherungswerte
Einsatzmöglichkeiten
Das Anlagevermögen eines Unternehmens wird häufig gegen eventuelle Schäden oder Verlust
versichert. Für diese Versicherungen ist es erforderlich, Versicherungswerte und verschiedene
Informationen zu den Versicherungsverträgen anlagenspezifisch im System zu verwalten.
Die Komponente Versicherungen ermöglicht es, Versicherungsstammdaten und
Versicherungswerte zu führen. Die aktuellen Versicherungswerte können im Anlagenstammsatz
oder in einem eigenen Bewertungsbereich verwaltet werden. Außerdem ist es möglich, den
Versicherungswert mit Hilfe von Indexreihen auf/-abzuwerten.

Funktionsumfang
Das System unterscheidet drei Formen der Versicherungswertermittlung:
· Neuwertversicherung
Bei der Neuwertversicherung werden die AHK oder die indizierten AHK zur
Versicherungswertermittlung herangezogen. Durch die Indizierung können Sie eine
Preissteigerungsrate bei der Ermittlung des Versicherungswertes berücksichtigen.
Beispielsweise orientiert sich der aktuelle Versicherungswert bei Feuerversicherungen
für Gebäude im allgemeinen an Indexreihen, die der Versicherungsträger herausgibt.
· Zeitwertversicherung
Bei der Zeitwertversicherung werden die AHK vermindert um die Abschreibungen (also
der Buchwert) als Versicherungswert ausgewiesen. Auch bei der Zeitwertversicherung
können Sie eine Indizierung nutzen.
· Manueller Versicherungswert
Eine besondere Form der Bewertung ist die manuelle Festlegung des
Versicherungswertes im Anlagenstammsatz. Dieser Versicherungswert wird in der Regel
nach einer Vereinbarung mit dem Versicherungsträger festgelegt.

Versicherungsart
Wichtigstes Steuerungsmerkmal für die Pflege der Versicherungswerte ist die Versicherungsart.
Die verschiedenen Versicherungsarten definieren Sie im Customizing der Anlagenbuchhaltung.
Je Versicherungsart wird bestimmt, ob der Zeitwert oder Neuwert als Versicherungswert
herangezogen wird. Gleichzeitig müssen Sie dort den zu nutzenden Bewertungsbereich
hinterlegen. Dieser wird für folgende Funktionalität benötigt:
· Fortschreiben des Versicherungsbasiswertes (bei Neuwertversicherung)
Bei der Neuwertversicherung wird ein Bewertungsbereich für die Übernahme des
Versicherungsbasiswertes (AHK oder indizierte AHK) benötigt. Sie können hier auf einen
bereits eingerichteten Bereich zurückgreifen (z.B. Handelsrecht).
· Zeitwertermittlung (bei Zeitwertversicherung)
Hier können Sie ebenfalls die aktuellen Buchwerte eines bereits vorhandenen Bereichs
verwenden. Um allerdings die Bewertungsmöglichkeiten des Systems umfassend nutzen

April 2001 203


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Versicherungswerte

zu können, empfiehlt sich für das Fortschreiben der Versicherungszeitwerte die


Definition eines eigenen Bewertungsbereiches.
· Währungsbestimmung und Rundung
Der Versicherungswert wird in der Währung des Bewertungsbereichs des
entsprechenden Buchungskreises geführt. Die Rundungsvorschrift des
Bewertungsbereichs wird auch für den Versicherungswert und den
Versicherungsbasiswert genutzt.

Versicherungsbasiswert
Der Versicherungsbasiswert wird immer zum letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr im
Anlagenstammsatz gespeichert. Er wird nur für die Neuwertversicherung benötigt. Das System
ermittelt den Basiswert mit Hilfe der entsprechenden Buchungsbelege zu den einzelnen Anlagen.
Die jährliche Aktualisierung des Versicherungsbasiswertes erfolgt beim Lauf des
Jahresabschlußprogramms. Bitte stellen Sie sicher, daß vor dem Jahresabschluß die
Indexreihen für das abzuschließende Geschäftsjahr korrekt gepflegt sind. Wenn zu diesem
Zeitpunkt noch keine Indexreihen zur Verfügung stehen, müssen Sie die
Versicherungsbasiswerte mit Hilfe eines Standardreportes (unter Werkzeuge) aktualisieren,
sobald die Indexreihen gepflegt sind.

Versicherungswert
Sie können sich den Versicherungswert für alle Geschäftsjahre bis zum aktuellen Geschäftsjahr
anzeigen lassen. Je nach Versicherungsart ermittelt das System den Versicherungswert auf
folgender Grundlage:
· Neuwertversicherung
Der Versicherungswert ermittelt sich aus dem Versicherungsbasiswert:
Versicherungswert =
( Versich.Basiswert + (Beweg.offener Jahre * 100 / Index Bewegungsjahr)) * Index
Lfd.Jahr / 100
Als Bewegungen der offenen Geschäftsjahre werden die Zugänge, Umbuchungen und
Abgänge einbezogen.
Beim Einbeziehen der Abgänge wird als beste Näherung, nicht wie in der Formel
angegeben, der Index des jeweiligen Abgangsjahres, sondern der durchschnittliche
Index der Steigerung des Versicherungsbasiswertes ermittelt:
Index Prop. = 100 * Kum.AHK Jahresbeg / Versich.basiswert Jahresbeg.
Bei Umbuchungszugängen auf schon bebuchte Anlagen wird der Umbuchungszugang
ebenfalls mit dem "Index Prop." wie bei Abgängen bewertet. Bei Umbuchungszugängen
auf eine neue Anlage wird der Umbuchungszugang mit dem Index des Zugangsjahres
aus dem Bewertungsbereich bewertet.
· Zeitwertversicherung
- Bei einer Indizierung im Bewertungsbereich selbst ist der Versicherungswert gleich
dem Buchwert der Anlage.
- Falls keine Indizierung im Bewertungsbereich erfolgt, bestehen folgende
Möglichkeiten:

204 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Versicherungswerte

- Wenn kein Index in den Versicherungsstammdaten geführt wird, ist der


Versicherungswert ebenfalls gleich dem Buchwert der Anlage.
- Wenn in den Versicherungsstammdaten eine Indexreihe eingegeben wurde
berechnet sich der Versicherungswert folgendermaßen:
Versicherungswert = Buchwert * Index Lfd.Jahr / Index Zugangsjahr (aus
Bewertungsbereich)
· Manueller Versicherungswert
Bei explizit vereinbarten Vesicherungswerten können Sie einen manuell im
Anlagenstammsatz gepflegten Betrag als Versicherungswert heranziehen. Hierbei
lassen sich zwei Fälle unterscheiden:
- Wenn der Versicherungswert einmalig festgelegt wird und nicht mehr durch
nachträgliche Zugänge bzw. Indizierung verändert wird, müssen Sie den
Versicherungswert und das Kennzeichen “manueller Versicherungswert” im
Anlagenstammsatz hinterlegen.
- Wenn der Versicherungswert in den Folgejahren indiziert bzw. durch Bewegungen
für das Wirtschaftsgut beeinflußt wird, dürfen Sie das Kennzeichen manueller
Versicherungswert nicht setzen. Sie müssen dann zusätzlich zum manuellen
Versicherungswert das entsprechende Pflegejahr festlegen. Das Pflegejahr darf kein
abgeschlossenes Geschäftsjahr sein, der manuelle Versicherungswert sowie das
Kennzeichen manuelle Fortschreibung können nur in noch offenen Geschäftsjahren
geändert werden. Der Versicherungswert wird dann folgendermaßen ermittelt:
aktueller Vers.wert = man. Versicherungswert * Index (aktuelles Jahr) / Index
(Pflegejahr)

Bei der Altdatenübernahme ist es im allgemeinen erforderlich, ein Pflegejahr vor


dem letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr anzugeben. Deshalb gilt obige
Einschränkung in den Übernahmetransaktionen (Altanlage anlegen/ändern) nicht.

Pflege Versicherungsdaten
Für die Versicherungsdaten sind eigene Feldgruppen im Anlagenstammsatz vorhanden. Durch
eine entsprechend eingestellte Feldstatusgruppe in der Anlagenklasse ist es möglich,
Versicherungsdaten für bestimmte Wirtschaftsgüter zu aktivieren oder auszuschalten. Je nach
definierter Pflegeebene werden die Felder entweder durch die jeweilige Anlagenklasse mit
Vorschlagwerten versorgt, oder sie müssen explizit gepflegt werden.
· Versicherungsart
Die einzelnen Versicherungsarten können Sie im Customizing definieren.
· Versicherungsindexreihe
Sie können manuell eine Indexreihe für die Berechnung des Versicherungswertes im
Anlagenstammsatz eingegeben.
· Versicherungsbasiswert (nur bei Neuwertversicherung)
Den Versicherungsbasiswert können Sie direkt im Stammsatz eingeben, wenn er über
die Anlagensicht und die Feldstatusgruppe angeboten wird.
· Nur manuelle Wertfortschreibung

April 2001 205


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Versicherungswerte

Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, kann der Versicherungswert ausschließlich


manuell fortgeschrieben werden. Eine Indizierung findet nicht statt.
· Manueller Versicherungswert
Geben Sie hier einen mit der Versicherungsgesellschaft vereinbarten Versicherungswert
und gegebenenfalls das Pflegejahr ein.
· Versicherungstarif
Der Versicherungstarif hat derzeit eine reine Informationsfunktion.

206 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertung von Leasinganlagen

Bewertung von Leasinganlagen


Einsatzmöglichkeiten
Geleaste Anlagen erfordern beim Leasingnehmer gegenüber den sonstigen Anlagenarten eine
besondere buchhalterische Behandlung, da sie rechtlich während der Leasingdauer im Eigentum
des Leasinggebers bzw. Herstellers bleiben. Sie stellen somit dem Grunde nach eine
Sonderform gemieteter Anlagen dar. Diese werden handels- und steuerrechtlich dem Vermieter
zugeordnet und sind deshalb grundsätzlich nicht relevant für die Bewertung des
Anlagevermögens des Mieters. Wegen des Finanzierungscharakters von manchen
Leasingverträgen besteht jedoch dennoch in verschiedenen Ländern die Verpflichtung, geleaste
Anlagen im Anlagevermögen des Leasingnehmers zu aktivieren.
Die Komponente Leasingabwicklung ermöglicht es, geleaste Anlagen mit Hilfe des Capital-
Lease-Verfahrens zu aktivieren. Als Anschaffungswert berechnet das System dabei den Barwert
der zukünftigen Zahlungsbelastungen im Rahmen des jeweiligen Leasingvertrages.

Funktionsumfang
Geleaste Anlagen können im System unterschiedlich bewertet werden. Je nach gesetzlichen
Rahmenbedingungen und Vertragskonditionen können geleaste Anlagen
· aktiviert und abgeschrieben werden (Capital-Lease)
· können ausschließlich als periodischer Mietaufwand in die GuV fließen (Operating-
Lease)
Diese Anlagen sind handels-/steuerrechlich für das Anlagevermögen des
Leasingnehmers nicht relevant. Es ist deshalb ausreichend, sie
– als statistische Anlagen ohne Werte im System FI-AA zu führen (alle
Bewertungsbereiche deaktiv) oder
– sie nur kalkulatorisch bzw. für die Konzernrechnungslegung in den entsprechenden
Bewertungsbereichen zu aktivieren.
Alle geleasten Anlagen können mit Hilfe eines speziellen Reports hinsichtlich ihrer
Mietverbindlichkeiten ausgewertet werden (siehe unten).
Daneben ist es auch bei rein statistisch geführten Leasinganlagen (ohne Bewertungsbereiche)
möglich, im Anlagenstammsatz manuell einen Versicherungwert und eine Indexreihe für die
Indizierung dieses Wertes zu hinterlegen. Mit Hilfe der Standardauswertung für
Versicherungswerte lassen sich diese Werte auswerten.

Capital-Lease-Verfahren
Aktivierungspflichtige Leasinganlagen können Sie in der Anlagenbuchhaltung mit Hilfe des
Capital-Lease-Verfahrens aktivieren. Als Anschaffungswert berechnet das System dabei den
Barwert der zukünftigen Zahlungsbelastungen im Rahmen des jeweiligen Leasingvertrages. Für
die Ermittlung der zukünftigen Zahlungslast müssen folgende Leasingkonditionen in den
entsprechenden Anlagenstammsätzen gepflegt sein:
· Zahlungsbetrag (Leasingraten)
· Anzahl der Zahlungen
· Zahlungsweise (Rhythmus)

April 2001 207


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bewertung von Leasinganlagen

Für die Berechnung des Barwertes müssen Sie außerdem einen Zinssatz angeben. Die
Zugangsbuchung (Eröffnungsbuchung) erfordert als Kreditor einen Vertragspartner im
Anlagenstammsatz.

Das Capital-Lease-Verfahren kann derzeit nur bei handelsrechtlich aktiven Anlagen


eingesetzt werden. Bei Anlagen, die nur kalkulatorische Bewertungsbereiche führen,
ist die entsprechende Eröffnungsbuchung mit gleichzeitigem Erzeugen der
Leasingverbindlichkeiten nicht möglich.

Vorsteuerbehandlung beim Capital-Lease-Verfahren


Da auf einer Leasinganlage nur der Nettobetrag der Verbindlichkeiten (d.h. ohne Vorsteuer) in
die Barwertermittlung eingehen darf, müssen Sie die Leasingraten netto im Anlagenstammsatz
angeben.
Setzen Sie bitte außerdem in der jeweiligen Leasingart (siehe unten) das Vorsteuerkennzeichen
V0 (keine Vorsteuer). Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zum Aktivierungszeitpunkt noch
keine Vorsteuerbuchung erfolgt. Buchen Sie die Vorsteuer stattdessen erst zum
Zahlungszeitpunkt direkt im System FI (Vorsteuer an Kreditor).

Leasingart
Im Anlagen-Customizing können Sie Ihre Leasingarten definieren. Die Leasingart ist
Selektionskriterium im Reporting und das wichtigste Steuerungsmerkmal für die
Zugangsbuchung zu einer Leasinganlage. Über sie ist folgendes festgelegt:
· Die Bewegungsart, mit der der Zugang einer Leasinganlage gebucht werden soll. Über
die im Customizing der Anlagenbuchhaltung definierte Bewegungsart läßt sich steuern,
in welchen Bewertungsbereichen die Aktivierungsbuchung erfolgen soll (z.B.
Handelsrecht, Konzernbereich usw.).
· Verschiedene Angaben für die Buchung in die Finanzbuchhaltung (z.B. Belegart,
Vorsteuerkennzeichen usw.)
· Buchtechnische Behandlung der Leasinganlagen
Durch das Aktiv- bzw. Inaktivsetzen der jeweiligen Mitbuchbereiche in den entsprechenden
Leasing-Anlagenklassen legen Sie fest, ob der Zugang von Leasinganlagen auf
Hauptbuchkonten gebucht werden soll. Die zu bebuchenden Konten ermittelt das System auch
bei Leasinganlagen über die Kontenzuordnung der entsprechenden Anlagenklasse
· Leasinganlagen für kalkulatorische Zwecke
Wenn Sie die geleasten Anlagen nicht aktivieren möchten, können Sie die
Anschaffungswerte trotzdem in kalkulatorischen Bewertungsbereichen führen. Setzen
Sie in der Anlagenklasse der betroffenen Anlagen nur die betroffenen kalkulatorischen
Bewertungsbereiche aktiv (Mitbuchbereich: inaktiv). Auf diese Weise erfolgt beim
Zugang keine Buchung in die Finanzbuchhaltung. Die periodischen Abschreibungen in
den aktiven Bereichen können Sie trotzdem für kalkulatorische Zwecke verwenden.
Grafik: Operating-Lease-Verfahren [Seite 212]
· Leasinganlagen mit Aktivierung im Hauptbuch und Zinsabgrenzung (Capital-
Lease)

208 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertung von Leasinganlagen

In einigen Ländern müssen Leasinganlagen auch handels- bzw. steuerrechtlich aktiviert


werden. In diesem Fall müssen die Leasinganlagen auch im Mitbuchbereich (i.d.R. der
handelsrechtliche Bereich) geführt werden. Setzen Sie deshalb den Mitbuchbereich in
den entsprechenden Leasing-Anlagenklassen aktiv. Zusätzlich sind bei den betroffenen
Leasingarten Angaben für die FI-Buchung zu hinterlegen.
Bei der Zugangsbuchung aktiviert das System die Anlage mit dem berechneten Barwert.
Als Verbindlichkeit werden auf den Kreditor die entsprechenden Zahlungsraten mit
fristgerechten Fälligkeiten gebucht. Als Kreditor ermittelt das System den im jeweiligen
Anlagenstammsatz hinterlegten Vertragspartner.
Grafik: Capital-Lease-Verfahren [Seite 213]
· Leasinganlagen mit Aktivierung im Hauptbuch ohne Zinsabgrenzung
Abweichend von der vorhergehenden Abbildung wird in manchen Ländern (z.B. U.S.A.)
nur der Barwert als Verbindlichkeit gebucht. Dies bedeutet, daß der Zinsanteil, der im
obigen Fall aus der Differenz zwischen Kreditorverbindlichkeit und Barwert entsteht,
nicht getrennt auszuweisen ist. In diesem Fall müssen Sie das Verrechnungskonto für
den Zinsanteil und das entsprechende Kreditorenkonto auf dieselbe Bilanzposition
steuern.

Periodische Buchungen
Die Abschreibung der Leasinganlagen und die Auflösung des Zinsanteils erfolgt mit dem
Buchungsprogramm für Abschreibungen. Prinzipiell können Sie jeden beliebigen
Abschreibungsschlüssel verwenden. SAP liefert standardmäßig einen speziellen
Abschreibungsschlüssel aus, dessen Abschreibungsbeträge dem Barwert der periodischen
Zahlungsbeträge entsprechen (LEAS). Die Zinsen ergeben sich bei diesem Schlüssel als
Differenz aus Zahlungsbetrag und Barwert des Zahlungsbetrages.

Barwertberechnung
Der Barwert der Leasinganlage wird aus folgenden Angaben errechnet:
g : Zahlungsbetrag
i : Jahreszinssatz
n : Anzahl Leasingzahlungen
r : Zahlungsweise (z.B. 3 = vierteljährlich, 6 = halbjährlich)
m : Anzahl Perioden im Jahr
q : Periodenzinsfaktor = 1 + (i / 100 * r / m)
Der Barwert bei vorschüssiger Zahlungsweise ergibt sich dann aus folgender Formel:
Barwert = g + g * q** (n-1) - 1 / (q**n-1 * (q - 1))
Bei nachschüssiger Zahlungsweise errechnet sich der Barwert hingegen wie folgt:
Barwert = g * (q**n - 1) / (q**n * (q - 1))
Beispiel
g: 100 DM
i: 10,000 %
n: 20

April 2001 209


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bewertung von Leasinganlagen

r: 3
m: 12
q: 1 + (10,000 / 100 * 3 / 12) = 1,025
Barwert vorschüssig :
100 + 100 * (1,025**19 - 1) / (1,025**19 * (1,025 - 1)) = 1597,89
Barwert nachschüssig:
100 * (1,025**20 - 1) / (1,025**20 * ( 1,025 - 1)) = 1558,92

Auswertungen
Für die Ermittlung der zukünftigen Leasingverbindlichkeiten (insbesondere bei nicht aktivierten
Leasinganlagen) steht ein Standardreport zur Verfügung. Dieser Report zeigt je Leasinganlage
· die bereits geleisteten Zahlungen
· die bis zum Berichtsdatum fälligen Zahlungen
· die insgesamt für die Anlage zu zahlenden Leasingbeträge.
Auf Wunsch wird eine Summenliste erstellt mit den kumulierten Werten je Geschäftsjahr und je
Buchungskreis. Für die Auswertung ist es erforderlich, daß folgende Leasingvertragskonditionen
in den Stammsätzen der entsprechenden Anlagen gepflegt sind:
· Vertragsbeginn
· Zahlungsdaten (Zahlungsbetrag, Rhythmus, Anzahl der Raten)
· Leasingart.
Mit Hilfe des Kennzeichens AHK nach Zugangsjahre ist es möglich, die theoretischen
Anschaffungswerte der Leasinganlagen pro Zugangsjahr auszugeben. Dieser statistische
Nachweis ist in verschiedenen Ländern für die Rechnungslegung erforderlich. Das System
verwendet hierbei den Basisneuwert, der im Anlagenstammsatz bei den Leasingvertragsdaten
hinterlegt ist. Das Zugangsjahr wird aus dem Beginndatum des Leasingvertrages ermittelt.

Einführungshinweise
Allgemeine Hinweise
Wenn Sie aktivierte, geleaste Anlagen im System führen möchten, müssen Sie folgendes
beachten:
· Definieren Sie per im Customizing der Anlagenbuchhaltung Leasingarten mit den
entsprechenden Angaben für die Zugangsbuchung.
· Legen Sie für Ihre Leasinganlagen spezielle Anlagenklassen und Kontozuordnungen an.
· Definieren Sie die Bewertungsbereiche, in denen geleaste Anlagen auf Basis des
Capital-Lease-Verfahrens aktiviert werden sollen so, daß in ihnen Zinsen geführt und mit
dem AfA-Buchungsprogramm gebucht werden.
· Setzen Sie in diesen Klassen die Bewertungsbereiche aktiv, in denen die
Leasinganlagen aktiviert und abgeschrieben werden sollen.
· Ordnen Sie den Leasing-Anlagenstammsätzen eine Leasingart zu.

210 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewertung von Leasinganlagen

· Pflegen Sie in den Stammsätzen der Leasinganlagen die Informationen und Konditionen
des Leasingvertrages. Geben Sie einen Zinssatz für die Berechnung des Barwertes an,
und legen Sie fest, ob die Leasingzahlungen vorschüssig oder nachschüssig erfolgen
sollen.
· Buchen Sie den Zugang einer Leasinganlage mit der Anzeigetransaktion für die
Anlagenstammdaten.

April 2001 211


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Operating-Lease-Verfahren

Grafik: Operating-Lease-Verfahren
Die folgende Grafik zeigt die buchtechnische Behandlung von Leasinganlagen, die nur im
kalkulatorischen Bewertungsbereich aktiviert werden:

Verrechnung kalk.
Kalk. Abschreibungen Abschreibungen
(1) 80 .- 80.- (1)

Kreditor Leasingaufwand
(2) 100.- (2) 100.-
(period.
Leasing-
zahlungen)

Operating Lease Verfahren

212 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Capital-Lease-Verfahren

Grafik: Capital-Lease-Verfahren
Die folgende Grafik zeigt beispielhaft die Buchungsvorgänge beim Aktivieren einer
Leasinganlage:

Bilanzkonten
Anlagenbestand Wertberichtigungen
(1) 800.- 80.- (2)
(Barwert)

Kreditor Verrechnung Zinsen


100.- (1.1.JJJJ) (1) 200.- 20.- (3)
100.- (1.2.JJJJ)
...

1000.- (Summe der


(1) Zahlungen)

GuV-Konten
Abschreibungen Zinsen
(2) 80.- (3) 20.-

Capital Lease Verfahren

April 2001 213


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zinsrechnung

Zinsrechnung
Einsatzmöglichkeiten
Für kalkulatorische Zwecke ist es unter Umständen erforderlich, das im Anlagevermögen
gebundene Kapital mit einem kalkulatorischen Zinssatz zu belasten. Deshalb können Sie im
System neben den bereits erwähnten Abschreibungs- bzw. Bewertungsarten
(Normalabschreibungen, Sonderabschreibungen, außerplanmäßige Abschreibungen, AHK-
Minderungen) je Bewertungsbereich eine Zinsbewertung auf das gebundene Kapital eines
Wirtschaftsgutes rechnen lassen.

Funktionsumfang
Die Zinsberechnung wird dabei analog der Abschreibungsrechnung über einen beliebigen
Abschreibungsschlüssel gesteuert. Über den die Rechenmethoden des Abschreibungsschlüssels
können Sie neben der Bezugsgröße, wie z.B. Anschaffungswert oder Wiederbeschaffungswert,
auch den Zinssatz festlegen. Die Berechnung der Zinsen erfolgt wahlweise bis zum Erreichen
des Buchwertes Null, bis zum Ende der Nutzungsdauer oder unbegrenzt.

Ermittlung der Zinsen


Grundsätzlich ist die Ermittlung der zu buchenden Zinsen abhängig vom Bezugswert des
jeweiligen Zinsschlüssels. Bei Zinsschlüsseln, die sich mit dem Bezugswert auf den aktuellen
Restbuchwert beziehen, wird dieser Restbuchwert periodengenau beim AfA-Buchen
berücksichtigt. Das heißt als Planwert für die unterjährige Verteilung wird nicht der geplante
Jahresendebuchwert sondern der zu der Buchungsperiode ermittelte Periodenrestwert
verwendet.

Beispiel für einen solchen Zinsschlüssel sind die Zinsen vom mittleren
Restbuchwert, der sich wie folgt ermittelt:
Zinsbetrag = (RJBG + RJPER) / 2 * Zinsatz / 100
RJPER = Restwert zur Periode
RJBG = Restwert Jahresbeginn
Zahlenbeispiel:
Anlage: Restbuchwert Jahresbeginn = AHK = 12.000, Nutzungsdauer 10 Jahre,
Lineare AfA = 10 %
1. Ermittlung der Jahresafa:
Geplante Jahresafa: 12.000 / 10 = 1.200
– Zu buchende Perioden-AfA: 100 je Periode
– Restbuchwerte je Periode: 01 - 11.900, 02 - 11.800, 03 - 11.700,..., 12 - 10.800
2. Ermittlung der Zinsen: 5 % vom mittleren Restbuchwert
– geplante Jahreszinsen: (12.000 + 10.800) / 2 * 5 / 100 = 570
– zu buchende Zinsen:

214 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zinsrechnung

Periode 01: (12.000 + 11.900) / 2 * 5 / 100 / 12 * 1 = 49,79


Periode 02: (12.000 + 11.800) / 2 * 5 / 100 / 12 * 2 = 99,17
bisher gebucht: 49,79
zu buchen: 99,17 - 49,79 = 49,38
Periode 03: (12.000 + 11.700) / 2 * 5 / 100 / 12 * 3 = 148,13
bisher gebucht: 99,17
zu buchen: 148,13 - 99,17 = 48,96

Die Beispielzahlen können entsprechend den Rundungseinstellungen im


Customizing etwas variieren (z.B. immer ganze Zahlen). Ähnliche Probleme können
auch beim Buchen der Abschreibungen auftreten, wenn der Bezugswert für die AfA
auch den periodengenauen Restbuchwert nutzt.

Voraussetzungen
Wenn Sie in einem Bewertungsbereich Zinsen rechnen lassen möchten, müssen Sie folgende
Systemeinstellungen vornehmen:
· Legen Sie für den Bewertungsbereich fest, daß Zinsen geführt werden sollen.
· Bestimmen Sie für das Buchen der Abschreibungen in diesem Buchungskreis und in
diesem Bewertungsbereich, daß Zinsen gebucht werden sollen.
· Verwenden Sie einen Abschreibungsschlüssel, dem ein Zinsschlüssel für die
Zinsberechnung zugeordnet ist (oder definieren Sie selbst einen entsprechenden
Schlüssel).
Die Zinsen bucht das System zusammen mit dem periodischen AfA-Buchungslauf. Kontiert
werden dabei die Konten, die für den jeweiligen Bewertungsbereich in der betroffenen
Kontenfindung eingetragen sind. Außerdem ist (genau wie bei Abschreibungen) eine
Zusatzkontierung auf die Kostenstelle möglich, die im jeweiligen Anlagenstammsatz eingetragen
ist (siehe Zusatzkontierungen [Seite 116]).

April 2001 215


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Vermögensteuer

Vermögensteuer
Einsatzmöglichkeiten
Die vermögensteuerlichen Vorgaben erfordern in manchen Ländern eine gesonderte Bewertung
der Wirtschaftsgüter. Die Komponente "Vermögensteuer" ermöglicht es, das Anlagevermögen
entsprechend vermögensteuerrechtlichen Bestimmungen zu bewerten. Diese Werte können zur
Ermittlung der Vermögensteuerlast herangezogen werden.

Funktionsumfang
Sollen die Vermögenswerte abgeschrieben werden, ist es sinnvoll, einen eigenständigen
Bewertungsbereich für den vermögensteuerlichen Wertansatz einzurichten und diesen in der
Customizing-Definition der Anlagenbuchungskreise als den für die Vermögensbewertung
relevanten Bereich zu kennzeichnen.
Spezielle Auswertungen greifen dann auf die Werte dieses Bereiches zurück, um beispielsweise
eine Vermögensliste zu erstellen. Als Gliederungskriterium dient der im Stammsatz zu
hinterlegende Vermögens-Gliederungsschlüssel.
Wenn sich die vermögensteuerliche Bewertung in Ihrem Land an der sonstigen steuerrechlichen
Bewertung orientiert, können sie auf einen eigenen Bewertungsbereich verzichten und auf die
Werte des entsprechenden steuerrechlichen Bewertungsbereiches zurückgreifen.

Manueller Vermögenswert
Wenn der Vermögenswert nicht abgeschrieben werden soll (z.B. Einheitswert), können Sie einen
manuellen Vermögenswert im Stammsatz hinterlegen. Sie müssen dann allerdings auch das
Kennzeichen manueller Vermögenswert setzen. Die Auswertungen für die Vermögensteuer
greifen dann auf diesen Wert zu, auch wenn ein vermögensteuerlicher Bereich geführt wird.

Auswertungen
Für den Ausweis der vermögensteuerlichen Anlagenwerte steht ein spezieller Standardreport zur
Verfügung (Berichtswesen).

216 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Konsolidierungsanforderungen

Konsolidierungsanforderungen
Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente "Konsolidierungsanforderungen" ermöglicht es, die anlagenseitige
Konzernkonsolidierung auf Basis der Anlagenbuchhaltungsdaten vorzubereiten.

Funktionsumfang
Für Konsolidierungs- bzw. Berichtsanforderungen können Sie im System Bewertungsbereiche in
beliebigen Währung führen. Ein Ausnahme bildet der Leitbereich (01). Er hat immer zwingend
die Hauswährung des jeweiligen Buchungskreises.
Die Währung ist eine Eigenschaft des Bewertungsbereiches auf Buchungskreisebene (FI-AA-
Customizing: Fremdwährungen).
Bei Bereichen in Fremdwährung rechnet das System alle Bewegungen mit Zugangscharakter
zum Tageskurs des Buchungsdatums in die Fremdwährung um. Abschreibungen und anteilige
Werte bei Abgängen und Umbuchungen werden direkt in der Fremdwährung gerechnet.

Bewertungsbereiche für die Konsolidierung


Meist wird ein Bewertungsbereich in einer Fremdwährung benötigt, wenn der betroffene
Buchungskreis zu einem ausländischen Konzern mit abweichenden Bewertungsvorschriften
gehört. Für die Konzernkonsolidierung wird hier im allgemeinen ein eigenes Konzernledger im
Hauptbuch geführt. Die Werte des Konzernbereiches sollen dann auf das Konzernledger gebucht
werden.
In diesem Fall müssen Sie neben dem Bewertungsbereich in Fremdwährung/Konzernbewertung
auch einen bewertungsseitig identischen Bereich in der lokalen Hauswährung zu führen. Den
Bereich in der Fremdwährung müssen Sie so definieren, daß er immer zwingend die
Buchungswerte und Bewertungsvorschriften aus dem Konzernbereich in lokaler Währung
übernimmt (ohne, daß Abweichungen eingebbar sind). Außerdem benötigen Sie einen Bereich in
Fremdwährung mit lokalen Bewertungsvorschriften. Insgesamt sind also bei konzernseitig
abweichender Währung und abweichenden Bewertungsvorschriften vier Bewertungsbereiche für
eine korrekte Konsolidierung erforderlich:
· Lokale Bewertung und lokale Währung
· Lokale Bewertung und Konzernwährung
· Konzernbewertung und lokale Währung
· Konzernbewertung und Konzernwährung
Auf diese Weise lassen sich im Rahmen der Konsolidierungsarbeiten die Differenzen aus der
Währungsumrechnung exakt von Differenzen aufgrund unterschiedlicher, lokaler
Bewertungsvorschriften trennen.

Vergleichen Sie zur Konzernkonsolidierung im R/3-System bitte auch die


Dokumentation des Systems FI-LC Konsolidierung [Extern] und die Ausführungen im
Abschnitt Parallele Währungen im Hauptbuch [Seite 109].

April 2001 217


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Konsolidierungsanforderungen

Mitbuchen eines Konzernbewertungsbereiches


Die Abschreibungen eines Konzerbewertungsbereiches in Fremdwährung können ebenso wie
die Abschreibungen des handelrechlichen Bereiches per Batch-Input periodisch auf ein
entsprechendes Konzern-Ledger gebucht werden (vgl. Buchen der Abschreibungen [Seite 122]).
Die Bestandsveränderungen können Sie ebenfalls per Batch-Input im Konzernledger mitbuchen.
Verwenden Sie hierzu das entsprechende Buchungsprogramm (vgl. Parallele Bewertungen
[Seite 522]). Das System verwendet bei diesen Bestandbuchungen die
Konsolidierungsbewegungsart der ursprünglich verwendeten Originalbewegungsart. Die
Originalbewegungsart ermittelt das System aus dem online in das lokale Ledger gebuchten FI-
Beleg. Die Konsolidierungsbewegungsart ist in den Bewegungsartendefinitionen im FI-AA-
Customizing hinterlegbar. Durch die Verwendung der Konsolidierungsbewegungsart ist
gewährleistet, daß auch im Konzernledger die Art der Bestandsbewegungen für entsprechende
Auswertungen (z.B. Gitter) zur Verfügung steht.
Da für die Konzernkonsolidierung neben dem Buchungsbetrag in Fremdwährung auch der
korrespondierende Betrag in lokaler Hauswährung benötigt wird, bucht das System bei den AfA-
und Bestandsbuchungen auf das Konzernledger neben dem Konzernwährungsbetrag des
Konzernbereiches zusätzlich den Hauswährungsbetrag aus dem zugrundeliegenden
Konzernbereich in lokaler Hauswährung. In einem Beleg steht also sowohl der
Konzernwährungs- als auch der lokale Hauswährungsbetrag zur Verfügung. Den
Konzernwährungsbetrag (Konzernwährung) bucht das System als Transaktionswährung und den
lokalen Hauswährungsbetrag als Hauswährung des jeweiligen Beleges.

Wenn Sie keine besonderen Konsolidierungsanforderungen haben und nur in


Fremdwährungen berichten möchten, müssen Sie nicht unbedingt einen eigenen
Bereich in Fremdwährung führen. Alternativ hierzu können Sie im Customizing des
Systems FI-AA Umrechnungsmethoden definieren und diese bei allen
Standardreports als Startparameter angeben (vgl. Einführungsleitfaden).

Differenzierte Aktivierungsvorschriften im Konzern


Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Manuelle Behandlung von
Bezugsnebenkosten [Seite 262].

Behandlung von Anlagentransfers


Vergleichen Sie hierfür bitte die Ausführungen in den Abschnitten Transfers aus Konzernsicht
[Seite 466] und Systemeinstellungen für automatische Anlagentransfers [Extern].

218 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grundfunktionen für die Anlagenpflege

Grundfunktionen für die Anlagenpflege


Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente "Anlagenpflege" ermöglicht die stammdatenseitige Abbildung Ihres
Sachanlagevermögens in Form einzelner Anlagen. Eine Anlage ist hierbei ein Gegenstand des
Betriebsvermögens, der am Abschlußstichtag als einzelnes Wirtschaftsgut identifizierbar ist und
dem dauernden Geschäftsbetrieb dient.
Für die Pflege der Stammdaten stehen unterstützende Funktionen wie zum Beispiel
· Steuerung des Bildaufbaus
· Validierung oder Substitution eingegebener Werte und
· Massenänderung von Stammsatzfeldern
zur Verfügung.

April 2001 219


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenstammsatz

Anlagenstammsatz
Verwendung
Die vielseitigen Anforderungen an die Stammdatenverwaltung einer Anlagenbuchhaltung finden
im R/3-System FI-AA ihren Niederschlag
· in einem sach- und zielorientiert gegliederten Anlagenstammsatz und
· einer darauf ausgerichteten, individuell gestaltbaren Stammdatenpflege.

Funktionsumfang
Um dem Anwender das Anlegen, Verwalten und Auswerten der Anlagenstammdaten zu
erleichtern, ist die Vielfalt der Einzelinformationen des Anlagenstammsatzes im Hinblick auf ihren
Sachzusammenhang und die jeweiligen Systemfunktionen strukturiert. Grundsätzlich besteht der
Anlagenstammsatz aus zwei Hauptteilen:

Allgemeine Stammdaten
Dieser Stammsatzteil enthält Sachinformationen zur Anlage. Für folgende Sachzusammenhänge
existieren dabei eigene Feldgruppen:
· Allgemeine Angaben (Bezeichnung, Menge usw.)
· Kontierungsangaben
· Buchungsinformationen (z.B. Aktivierungsdatum)
· Zeitabhängige Zuordnungen (z.B. Kostenstelle)
· Informationen für die Instandhaltung
· Angaben zur Vermögensverwaltung
· Grundstücksinformationen
· Leasingkonditionen
· Investitionsfördermaßnahmen
· Herkunftsdaten der Anlage
· Inventurdaten
· Versicherungsdaten
· Benutzerfelder/Ordnungsbegriffe
Weiterhin können Sie zu den einzelnen Feldgruppen des allgemeinen Stammsatzteils beliebige
Langtexte erfassen. Die Langtexterfassung ist mit Hilfe von frei definierbaren Schablonen
unterstützbar. Sie definieren diese Schablonen im FI-AA-Customizing unter Langtextschablonen
definieren.

Angaben zur Bewertung der Anlage


Pro Bewertungsbereich des jeweiligen Bewertungsplans sind im Anlagenstammsatz alle
Bewertungsparameter festlegbar. Hierfür ist im Stammsatz eine Bereichsübersicht und je
Bewertungsbereich eine zugehörige Detailanzeige vorhanden. Außerdem ist es möglich, nicht

220 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenstammsatz

benötigte Bewertungsbereiche, die aus der Anlagenklasse vorgeschlagen werden, auf


Anlagenebene zu deaktivieren.
Die folgende Grafik zeigt die wichtigsten Bewertungsparameter eines Bewertungsbereiches:

AfA-Schlüssel Wie soll abgeschrieben werden?

Nutzungsdauer Wie lange soll abgeschr. werden?

Normal-AfA-Beginn Wann beginnt die Nutzungsdauer?

Wann wird von degressiver auf


Umstellungsjahr lineare Rechnung umgestellt?

Sollen jährlich erhöhte Wieder-


Index beschaffungswerte erm. werden?

Welcher Teil der Afa soll bei


AfA-Anteil variabel Schichtn. mit dem Schichtfaktor
gewichtet werden?

Soll die Abschreibungsrechnung


Schrottwert schon beim Schrottwert enden?

Angaben zur Bewertung

April 2001 221


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Nummernvergabe

Nummernvergabe
Verwendung
Die Anlagennummer identifiziert eine Anlage eindeutig. Sie besteht immer aus Anlagenhaupt-
und unternummer. Die Nummernvergabe kann im System auf zwei Arten erfolgen:
· externe Nummernvergabe
· interne Nummernvergabe
Bei der externen Nummernvergabe ist der Anwender für die Vergabe der Nummern selbst
verantwortlich. Das System zeigt nur das definierte Nummernintervall und gibt eine
Fehlermeldung aus, wenn eine Nummer bereits vergeben ist. Bei der internen Vergabe vergibt
das System die Nummern fortlaufend.

Der Bindestrich und das Zeichen * dürfen bei externer Nummernvergabe nicht
verwendet werden.

Funktionsumfang
Nummernkreisintervalle
Die Nummernkreise können Sie auf Buchungskreisebene definieren. Im Customizing für die
Anlagenklassen können Sie pro Buchungskreis Nummernkreisintervalle festlegen, und ob die
Vergabe aus einem Nummernkreisintervall extern oder intern erfolgen soll. Alphanumerische
Intervalle können nur extern vergeben werden.
Sie sollten die Intervalle ausreichend groß wählen, da keine Erweiterung möglich ist, wenn die
Anschlußnummer bereits zu einem anderen Intervall gehört. Das System gibt beim Erreichen der
letzten 10 Prozent der maximal vergebbaren Anlagennummern eines Intervalls den Hinweis, daß
das Nummernintervall bald verbraucht ist. Wenn die letzte Nummer des Intervalls vergeben
wurde, gibt das System eine weitere Warnung aus. Diesen Hinweise sollten Sie beachten und
rechzeitig die Intervalle erweitern oder für die betroffenen Anlagenklassen einen neuen
Nummernkreis definieren.

Buchungskreisübergreifende Nummernvergabe
Sollen mehrere Buchungskreise eine buchungskreisübergreifende einheitliche Nummernvergabe
haben, können Sie den Nummernkreis in einem Buchungskreis pflegen und die weiteren
Buchungskreise diesem Buchungskreis für die Nummernvergabe zuordnen.
Buchungskreisübergreifende Nummernvergabe im FI-AACustomizing
(Buchungskreisübergreifende Nummernvergabe definieren):
Buchungskreis 0001 Buchungskreis 0002
Num.verg.Bkr. 0001 Num.verg.Bkr. 0001

Beispiel einer buchungskreisübergreifenden Nummernvergabe in zeitlicher Abfolge


(bei interner Nummernvergabe):

222 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nummernvergabe

Bukrs 0001 Bukrs 0002


1.Anlage 10001
2. 10002
3. 10003
4. 10004
5. 10005
6. 10006
7. 10007

Anlagenhauptnummer
Die Anlagenhauptnummer ist 12 stellig alphanumerisch. Die Nummernvergabe wird von der
Anlagenklasse gesteuert. In der Anlagenklasse können Sie den Nummernkreis für eine
Anlagenklasse festlegen. Auf diese Weise erreichen Sie eine klasseneinheitliche
Nummernvergabe. Indem Sie einen entsprechend definierten Nummernkreis bestimmen, können
Sie zwischen externer und interner Nummernvergabe wählen. Mehrere Anlagenklassen können
den gleichen Nummernkreis nutzen.

Anlagenklasse
...

intern/extern

Anlagen-
Nummernkreis Nummernintervall
nummer

numerisch alpha
...

Anlagenklasse und Nummernkreis

Anlagenunternummer
Die Anlagenunternummer ist vierstellig numerisch. Die erste Unternummer wird gleichzeitig mit
der Hauptnummer vergeben und als Hauptnummernstammsatz vermerkt. Für die
Unternummernvergabe brauchen Sie keine Nummernkreise zu definieren. In der Anlagenklasse
können Sie festlegen, ob die Unternummern extern oder intern vergeben werden sollen.
· Bei interner Vergabe werden die Unternummern je Hauptnummer beginnend mit "0000"
fortlaufend vergeben.
· Bei der externen Vergabe kann der Anwender eine eigene Systematik verwenden. Dies
ist bei komplexen Wirtschaftsgütern mit Teilanlagen empfehlenswert, um über die
generische Auswahl der Unternummern bestimmte Teilanlagen wertmäßig gemeinsam
auswerten und betrachten zu können.

April 2001 223


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bildaufbau/Pflegeebene und Registerlayout

Bildaufbau/Pflegeebene und Registerlayout


Verwendung
Der Anlagenstammsatz des Systems FI-AA ist aufgrund seiner vielfältigen Aufgaben mit einer
umfangreichen Anzahl an Feldern ausgestattet. Um die Stammdatenpflege dennoch komfortabel
und sicher zu gestalten, bietet das System folgende Customizing-Funktionen für die
kundenindividuelle Anpassung des Anlagenstammsatzes:
· Festlegung der Feldeigenschaften (Muß-/Kanneingabe, ausblenden) und der
Pflegeebene (Anlagenklasse/Haupt-/Unternummer) der Stammsatzfelder
· Festlegung des Layouts der Registerkarten des Stammsatzes

Funktionsumfang
Bildaufbausteuerung
Die Festlegung der Feldeigenschaften im Anlagenstammsatz und der Pflegeebene der Felder
erfolgt über die Bildaufbausteuerung. Sie können beliebige Bildaufbausteuerungen definieren
und in den jeweiligen Anlagenklassen hinterlegen (Customizing: Stammdaten). Es gibt
Bildaufbausteuerungen für
· allgemeine Stammdaten
· Bewertungsparameter des Stammsatzes (Bewertungsbereiche)
In jeder Bildaufbausteuerung können Sie Festlegungen zu den einzelnen Feldgruppen treffen.
Jeder Feldgruppe sind die entsprechenden Pflegefelder zugeordnet.
Bildaufbau ® Feldgruppen ® einzelne Felder
Die Feldgruppen mit ihren jeweiligen Feldern sind in Systemtabellen definiert. Bei der Definition
des Bildaufbaus werden alle existierenden Feldgruppen vorgeschlagen und können einzeln
definiert werden. Dabei können Sie Festlegungen zum Bildaufbau, zur Pflegeebene und zur
Kopierbarkeit der Feldinhalte über
SAP liefert mehrere vordefinierte Bildaufbausteuerungen aus. Bezüglich der
Bewertungsparameter (Bereiche) sind insbesondere folgende Abschreibungsmodalitäten
möglich:
· Abschreibungsparameter sind auf Unternummernebene pflegbar
· wirtschaftsguteinheitliche Abschreibung
· klasseneinheitliche Abschreibung
Mit dem Bildaufbau können Sie steuern, ob die Felder einer Feldgruppe Mußfelder, Kannfelder
oder Anzeigefelder sind, bzw. ob sie ganz ausgeblendet werden sollen. Bei Mußfeldern wird in
der Stammdatenpflege immer eine Eingabe gefordert. Kannfelder sind optional pflegbar. Als
Anzeigefelder können nur Feldgruppen definiert werden, die vom System ermittelt werden (z.B.
der Versicherungswert). Durch Ausblenden aller Feldgruppen eines Bildschirmbildes können Sie
erreichen, daß das Bildschirmbild bei der Stammdatenpflege nicht angezeigt wird.
Durch diese Steuermöglichkeiten zum Bildaufbau können Sie gewährleisten, daß für jede
Anlagenklasse die betriebswirtschaftlich notwendigen Felder bearbeitet werden. Jede
Feldgruppe kann im Bildaufbau nur einen Wert annehmen.

224 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bildaufbau/Pflegeebene und Registerlayout

Beachten Sie bitte, daß nur initiale Felder per Bildaufbausteuerung ausgeblendet
werden können. Nicht-initiale Felder werden unabhängig von der
Bildaufbausteuerung immer angezeigt. Diese Situation kann auftreten
· wenn Bildaufbausteuerungen geändert werden oder
· ausgeblendete Felder bei der Altdatenübernahme mit Werten versorgt werden
Wenn Sie nicht-initiale Felder ausblenden möchten, müssen Sie zunächst die Felder
als änderbar definieren und dann die Feldinhalte löschen.

Pflegeebene
Für jede Feldgruppe des Anlagenstammsatzes können Sie eine Pflegeebene festlegen. Die
Pflegeebene bestimmt, auf welcher Anlagengliederungsebene eine Feldgruppe gepflegt werden
darf.
Folgende Pflegeebenen sind im System vorhanden:
· Anlagenklasse
· Hauptnummer
· Unternummer.
Folgende Pflegeebenen können Sie einer Feldgruppe zuordnen:
· Nur Anlagenklasse
Wenn Sie für eine Feldgruppe die Anlagenklasse als einzige Pflegeebene festlegen,
werden die Felder beim Anlegen von Stammsätzen auf Haupt- bzw.
Unternummernebene nicht zur Pflege angeboten, sondern nur angezeigt. Die Werte der
Anlagenklasse werden übernommen. Nachträgliche Änderungen der Feldwerte werden
nicht in die Stammsätze übernommen, sondern gelten nur für neu angelegte Anlagen.
· Nur Hauptnummer
Wenn Sie für eine Feldgruppe nur die Pflegeebene "Hauptnummer" angeben, können die
Felder nur beim Anlegen oder Ändern der Hauptnummer bearbeitet werden. Die Werte
dieser Felder werden automatisch in später angelegte Unternummern übernommen und
sind dort nicht mehr änderbar.
· Nur Unternummer
Geben Sie nur die Pflegeebene Unternummer an, kann die Feldgruppe auf Haupt- und
Unternummernebene gepflegt werden.
· Haupt- und Unternummer
Durch Festlegen der Pflegeebene auf Haupt- und Unternummer wird erreicht, daß die
Feldgruppe bei der Pflege der Unternummern aus der Hauptnummer vorgeschlagen
wird, aber noch änderbar bleibt.
Grafik: Bildaufbausteuerung [Seite 227]

Kopieren über Referenz (beim Anlegen von Stammsätzen)


Ob beim Anlegen einer Anlage mit Referenzanlage bestimmte Feldgruppen aus der
Referenzanlage mit Werten versorgt werden, können Sie ebenfalls über die Bildaufbausteuerung

April 2001 225


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bildaufbau/Pflegeebene und Registerlayout

festlegen. Bestimmte Felder sollten nicht per Referenz gefüllt werden, da diese Felder nur
anlagenspezifisch sinnvoll pflegbar sind (z.B. der Versicherungsbasiswert und andere Wertfelder
der Versicherungsdaten).

Bei Feldern, die über den Bildaufbau ausgeblendet sind, kann keine Pflegeebene
definiert werden.

Registerlayout
Wegen seines großen Umfangs ist der Anlagenstammsatz mit Hilfe der Registertechnik auf
mehrere Bildschirmbilder/Registerkarten verteilt. Per Customizing (Stammdaten) können Sie
festlegen, wieviele Registerkarten es geben soll (maximal 8) und welche Feldgruppen auf den
Registerkarten erscheinen sollen. Sie können diese Festlegungen in Abhängigkeit der
Anlagenklasse bestimmen. Bei Bedarf ist es möglich, innerhalb einer Anlagenklasse
bewertungsplanabhängige Ausnahmen zu definieren.

226 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Bildaufbausteuerung

Grafik: Bildaufbausteuerung
Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft eine Bildaufbausteuerung:

Anlage Bildaufbau 1000 Maschinen allg.

Feldauswahl Pflegeeben
Feld-
Klasse an- aus-
gruppe
Muß Kann zeigen blenden Klasse Hauptnr. Unternr.

Text 1 x x
Klasse Text 2 x x x

Langtext x x
IInventar-Nr. x
Bildaufbau
Mengen-
einheit x x

Menge x x

Kostenstelle x x

Werk x

Geschäfts-
- x
bereich x

Aktivierungs-- x
datum

April 2001 227


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Stammdatenpflege mit Anlagensichten

Stammdatenpflege mit Anlagensichten


Verwendung
Die Anlagensicht hat neben ihrer Funktion als Berechtigung auch steuernden Einfluß auf die
Stammdatenpflege (vgl. Anlagensichten [Seite 338]). Für jede Anlagensicht können Sie im FI-
AA-Customizing festlegen, welche Feldgruppen des Stammsatzes aus dieser Sicht gepflegt, nur
angezeigt oder ausgeblendet werden (Anlagensichten).

Funktionsumfang
Das Pflegen aller Stammsatzfelder einer Anlage ist standardmäßig nur mit der Sicht 1
(Anlagenbuchhaltung) möglich. Damit beim Anlegen eines Stammsatzes keine Inkonsistenzen
zwischen der Bildaufbausteuerung und der Sichtensteuerung auftreten kann, sollten Sie diese
Sicht so allgemein definieren, daß sie die Pflege aller Feldgruppen, die in einer
Bildaufbausteuerung als Mußfelder definiert sind, erlaubt.
Falls die aufgrund der Bildaufbausteuerung ermittelte Feldpflege im Widerspruch zur
Anlagensicht steht, dominiert von beiden Einstellungen immer die Feldparametrisierung, die
einen stärkeren Schutz des Feldes bewirkt.

Unvollständige Anlagen
Daneben ist es möglich, auch mit Sichten, die nur einen eingeschränkten Zugriff auf
Anlagenstammsätze erlauben, unvollständige Anlagen anzulegen. “Unvollständig” heißt, daß
obligatorische Angaben fehlen, weil die jeweilige Anlagensicht keine Pflegeberechtigung für
diese Stammsatzangaben hat. Beispielsweise kann eine Mitarbeiterin aus dem Einkauf mit Ihrer
Anlagensicht eine Anlage mit den einkaufsrelevanten Stammsatzangaben anlegen, ohne jedoch
Kostenstelleninformationen anzugeben.

Bearbeitung unvollständiger Anlagen


Unvollständige Anlagen leitet das System mit Hilfe der Workflowtechnik als Arbeitsvorrat in die
R/3-Mailbox des zuständigen Anlagenbuchhalters weiter.
Alternativ zur Workflowtechnik ist es auch möglich, unvollständige Anlagen mit einem speziell
hierfür vorgesehenen Report zu selektieren (unter Werkzeuge - vgl. Bearbeitung unvollständiger
Anlagen [Seite 565]).

Zugriff auf Bewertungsbereiche


Bezüglich der Bewertungsbereichsangaben im Anlagenstammsatz ist ebenfalls eine
Sichtenzuordnung möglich. Diese Sichtenzuordnung bedeutet, daß mit der dem jeweiligen
Bewertungsbereich zugeordneten Anlagensicht die Abschreibungsparameter dieses
Bewertungsbereiches im Anlagenstammsatz gepflegt werden können. Allerdings können Sie hier
nur Festlegungen für den gesamten Bereich und nicht für einzelne Feldgruppen treffen. Auch
hier ist die Sicht 1 immer pflegeberechtigt.

228 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Benutzerfelder

Benutzerfelder
Verwendung
Zusätzlich zu den festdefinierten Organisationsstrukturen des Anlagensystems erlauben es
Ordnungsbegriffe und bestimmte Benutzerfelder, die Wirtschaftsgüter über ein Merkmal im
Stammsatz zu klassifizieren.

Funktionsumfang
Ordnungsbegriffe
Für individuelle Klassifizierungsanforderungen stehen fünf sogenannte Ordnungsbegriffe zur
Verfügung. Diese Ordnungsbegriffe sind zweckneutral. Sie können im FI-AA-Customizing einen
8-stelligen und vier 4-stellige Ordnungsbegriffe mit spezifischen Ausprägungen und Bedeutungen
definieren (unter: Stammdaten ® Benutzerfelder). Die Ausprägungen dürfen alphanumerisch
sein.
Im Anlagenstammsatz sind parallel fünf Ordnungsbegriffe hinterlegbar (vier 4-stellige und ein 8-
stelliger). Über die Bildauswahl können Sie festlegen, daß die Ordnungsbegriffe beim Anlegen
eines Stammsatzes obligatorisch gepflegt werden müssen. Im Infosystem können Sie die
Ordnungsbegriffe als
· Selektionskriterium (über Freie Abgrenzungen im Reportselektionsbild)
· und als Sortierkriterium einsetzten (vgl. Sortiervarianten [Seite 276])
Die Schlüsselworte der Ordnungsbegriffe sind ebenfalls im FI-AA-Customizing änderbar. Die
geänderten Schlüsselworte gibt das System in allen Bildschirmbildern, im Reporting und im
Kurztext der Feldhilfe aus.

Ordnungsbegriffe 1und 2 sowie deren Ausprägungen:


NR Ordn Beschr.
1 SOFT Software
1 HARD Hardware
...
2 PCBS PC-Betriebssys.
2 PCAW PC-Anw.software
2 PCTO PC-Tools
2 UXSO Unix-Software
2 UNIX Unixhardware
2 3270 3270-Hardware
...

April 2001 229


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Benutzerfelder

Weitere Benutzerfelder
Neben diesen zweckneutralen Ordnungsbegriffen gibt es im Anlagenstammsatz folgende
spezifische Benutzerfelder:
· Investitionsgrund
· Umweltschutzkennzeichen
· Anlagenübernummer (vgl. Anlagenübernummer (Wirtschaftseinheit) [Seite 62])
Die Ausprägungen dieser Felder können wie die Ordnungsbegriffe im FI-AA-Customizing
definiert werden. Außerdem sind sie ebenfalls für die Sortierung von Standardreports mit Hilfe
von Sortiervarianten verwendbar.

230 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zeitabhängige Daten

Zeitabhängige Daten
Verwendung
Bestimmte betriebswirtschaftliche Zuordnungen im Lebenszyklus eines Wirtschaftsgutes
unterliegen Veränderungen, die aus Bewertungssicht und für Informationszwecke historisch
gespeichert werden sollten. Ein Beispiel hierfür ist die Zuordnung eines Wirtschaftsgutes zu einer
Kostenstelle oder die Mehrschichtnutzung einer Anlage in einem bestimmten Zeitraum.

Funktionsumfang
Folgende Zuordnungen können Sie zeitabhängig im Anlagenstammsatz speichern:
· Kostenstelle
· Werk
· Leistungsart
· Kostenauftrag
· Standort
· Raum
· Personalnummer
· Mehrschichtfaktor
· Stillegungskennzeichen
· Instandhaltungsauftrag
· Instandhaltungsprojekt
· Geschäftsbereich
Die Daten werden lückenlos mit Datum "Gültig ab" und "Gültig bis" tagesgenau gespeichert.
Beim Zugriff auf einen Stammsatz werden immer die zeitabhängigen Daten angezeigt, die zum
Datum des Anforderungsbildes gültig sind. Sind für eine Zuordnung andere Ausprägungen in
anderen Zeiträumen vorhanden, wird dies durch ein entsprechendes Historiekennzeichen hinter
dem jeweiligen Feld dokumentiert. Mit der Funktion "Feldaufriß" können Sie die Ausprägungen
eines Feldes in den verschiedenen Intervallen anzeigen.

Für die Kostenstellen- und die Geschäftsbereichszuordnung können Sie per


Customizing festlegen, ob die Daten zeitabhängig gespeichert werden sollen (unter
Stammdaten). Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt
Anlagenstammsatzänderung [Seite 382].

Zeitintervalle
Die vorhandenen Zeitintervalle können Sie anzeigen und zur Pflege auswählen. Sollen
Zuordnungen ab einem bestimmten Zeitpunkt neu festgelegt werden, müssen Sie zuerst das
neue Zeitintervall bestimmen. Das System bereitet die Daten des neuen Intervalls auf und
übernimmt die ursprünglichen Zuordnungen. Das neue Intervall wird dann zur Pflege angeboten.

April 2001 231


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zeitabhängige Daten

Pflege zeitabhängige Daten [Extern]

232 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Matchcode

Matchcode
Verwendung
Im System "Anlagenbuchhaltung" wird der Matchcode als Suchhilfe für Anlagenstammsätze
eingesetzt.

Funktionsumfang
Anlagenklassen können über die normale F4-Eingabeunterstützung bermittelt werden.
Standardmäßig sind folgende Matchcodes definiert:
· ID: A = Bezeichnung und Anlagenklasse
· ID: C = Kostenstelle
· ID: I = Inventarnummer
· ID: M = Investitionsaufträge
· ID: P = Investitionsprojekte
· ID: R = Anlagenkomplex·
Die Aktualisierungsart der Standard-Matchcodes ist immer synchron. Sie stehen bei den
Standard-Transaktionen für die Felder "Anlagenklasse" und "Anlagennummer" zur Verfügung.
Sie können weitere individuelle Matchcodes im Customizing definieren. Da die synchrone
Matchcode-Aktualisierung performance-intensiv ist, sollten Sie bei eigenen Matchcodes die
asynchrone, bedarfsweise Aktualisierung nutzen.

April 2001 233


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung
Verwendung
Zu einer Anlage gibt es im allgemeinen verschiedene technische und kaufmännische
Originaldokumente. Diese Dokumente werden häufig digitalisiert und im R/3-
Dokumentenverwaltungssystem verwaltet. Der Zugriff auf diese Dokumente ist insbesondere aus
Sicht der Anlagenbuchhaltung von Interesse.

Funktionsumfang
Die Anlagenstammsatztransaktion besitzt deshalb unter Zusätze einen Anschluß an die zentrale
Funktion “Dokumentenverwaltung” des R/3-Systems. Auf diese Weise ist es möglich, beliebige
Dokumente wie beispielsweise
· Originalbelege
· Textdateien
· Stücklisten
· Konstruktionszeichnungen
· Video-Sequenzen
mit einem Anlagenstammsatz zu verknüpfen. Die Ablage der Dokumente erfolgt nicht lokal,
sondern in der zentralen Dokumentenverwaltung des R/3-Systems.
Voraussetzung für die Anzeige des jeweiligen Dokumentes im System FI-AA ist
· daß eine dem Dokumentenformat entsprechende Applikation auf dem jeweiligen Front-
End-Rechner installiert ist
· daß der jeweilige Rechner im Customizing der Dokumentenverwaltung als
Netzwerkknoten definiert ist (Customizing: Dokumentenverwaltung ® Allgemeine Daten
® Frontend-Rechner)
· daß im Customizing der Dokumentenverwaltung eine Verknüpfung der jeweiligen
Dokumentart mit dem Objekt “Anlage” vorgesehen wurde (Customizing:
Dokumentenverwaltung ® Steuerungsdaten ® Objektverknüpfung)

234 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Dokumentenverwaltung

Verknüpfungen zu Dokumenten

Zusätze
Verknüpfte Dokumente:
Art Dokument TID Vs Status Hr
Dokumentdaten DRW DOC 1 000 00

Anlagenstamm

Aktuelle Versionen
Alle Versionen

Anlage mit Dokument

Vergleichen Sie bitte zu den grundsätzlichen Systemeinstellungen für die


Dokumentenverwaltung die Ausführungen im R/3-Einführungsleitfaden unter
“Zentrale Funktionen”. Generelle Informationen zur Dokumentenverwaltung finden
Sie in der R/3-Bibliothek unter Dokumentenverwaltung [Extern].

April 2001 235


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Validierung und Substitution

Validierung und Substitution


Verwendung
Für eine individuelle Unterstützung der Stammdatenpflege besteht im Customizing des Systems
FI-AA die Möglichkeit, Validierungs- und Substitutionsbedingungen zu definieren
(Validierung/Substitution definieren).

Funktionsumfang
Validierung
Mit Hilfe von Validierungsbedingungen können Sie zusätzlich zu den Standardprüfungen
individuelle Prüfungsregeln für das Anlegen eines Anlagenstammsatzes festlegen. Eine
Validierungsbedingung besteht aus folgenden Angaben:
· Buchungskreis
· Spezifikation des Prüfungszeitpunktes
· Validierungsregel
Eine Validierungsregel besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen:
· Voraussetzung, unter der die Regel geprüft werden soll (z.B. wenn Klasse ist GWG)
· Prüfregel, die nicht verletzt werden darf (z.B. AfA-Schlüssel ist GWG1 oder GWG2)
· Nummer der Fehlermeldung, die bei verletzter Prüfbedingung ausgegeben werden soll
Definierbar sind Prüfregeln und Voraussetzungen, die der Boole’schen Logik entsprechen.
Die Validierungsbedingung prüft das System zum Bildwechselzeitpunkt beim Anlegen eines
entsprechenden Anlagenstammsatzes. Wird dabei eine Prüfregel verletzt, gibt das System die
Fehlermeldung aus, deren Nummer in der Validierungsregel hinterlegt ist. Diese Fehlermeldung
müssen Sie selbst anlegen (Transaktion SE61).
Die folgende Abbildung zeigt Customizing-Festlegungen und Anwendungsverhalten zur
Validierungsregel: “In der Anlagenklasse 1000 und im Bewertungsbereich 01 sind nur
Abschreibungsschlüssel für Gebäude erlaubt”:

236 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Validierung und Substitution

Costomizing Anwendung

1.Voraussetzung Anlegen eines Stamsatzes


<Anlagenklasse>= '00001000' Anlagenklasse 1000
<Bew.-bereich = '01' Bew.-bereich AfA- Schl.
01 DG20
2. Prüfung

<AfA-Schlüssel> = 'GD++' : :

E: In Klasse 1000 sind nur


3. Meldung
AfA-Schlüssel GD++ zulässig
Art E,Nr.999:
In Klasse & sind nur AfA-
Schlüssel GD++zulässig.

Definition einer Validierung

Substitution
Die Substitutionstechnik ist im Rahmen der Anlagen-Stammdatenpflege für folgende
Zeitpunkte/Aktivitäten einsetzbar:
· Anlegen Anlagen
· Massenänderung Stammdaten (vgl. Massenänderung Stammdaten [Seite 555])
· Änderung Geschäftsbereich oder Kostenstelle mit der Folge einer Umbuchung (vgl.
Anlagenstammsatzänderung [Seite 382])

Substitution für das Anlegen von Anlagen


Mit Substitutionsbedingungen können Sie auf der Basis frei definierbarer Regeln zusätzlich zu
den Vorschlagwerten der Anlagenklasse weitere, von den Ausprägungen anderer
Stammsatzfelder abhängige Vorschlagwerte festlegen.

Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Das Stammsatzfeld


“Geschäftsbereich” in Abhängigkeit vom Inhalt des Feldes “Werk” mit
korrespondierenden Werten zu füllen. Die Regel würde dann sprachlich ausgedrückt
lauten: “Wenn Feld “Werk” hat Wert XXXX, dann ersetze im Feld “Geschäftsbereich”
den Wert 0000 (initial) durch den Wert YYYY.
Die Substitutionsbedingungen haben denselben Aufbau, wie die Validierungsbedingungen.
Wichtigster Bestandteil ist die Substitutionsregel. Eine Substitutionsregel besteht im wesentlichen
aus folgenden Teilen:
· Voraussetzung, unter der die Regel geprüft werden soll
· Substitution bei erfüllter Voraussetzung (Setzen eines konstanten Wertes oder eines per
Substitutionsexits mit entsprechenden Programm-Coding ermittelten Wertes in ein
bestimmtes Stammsatzfeld)

April 2001 237


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Validierung und Substitution

Die Substitutionsregeln sind ebenfalls im FI-AA-Customizing definierbar und basieren wie die
Validierungsregeln auf der Boole’schen Logik.
Beachten Sie bitte, daß Werte, die das System aufgrund von Substitutionsbedingungen
vorschlägt, manuell in der Stammsatztransaktion geändert werden können. Manuell geänderte
Werte werden nicht mehr erneut durch die Substitutionsregel verändert.

Vergleichen Sie zur Vorgehensweise beim Anlegen einer Validierungs- bzw.


Substitutionsregel bitte die Ausführungen im Einführungsleitfaden des Systems FI-
AA. Eine ausführliche Beschreibung dieses Themas finden Sie auch in der
Dokumentation des Systems FI-SL (R/3-Bibliothek: Finanzwesen/Special- Purpose-
Ledger).

238 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Massenänderung

Massenänderung
Verwendung
Stammsatzänderungen können im System FI-AA per Massenverarbeitung durchgeführt werden.
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Massenänderung Stammdaten [Seite
555].

Ist der Workflow so eingestellt, daß für den Prozess keine Bearbeiterzuordnung
erforderlich ist, so können bei eventuell auftretenden Fehlern auch keine Nachrichten
abgesetzt werden. Dies führt dazu, daß bei der Ausführung von Massenprozessen
(Massenänderungen, Massenabgang, Massenumbuchungen) keine Ergebnisse
sichtbar werden. Schauen Sie sich in diesem Fall den Arbeitsvorrat an (Werkzeuge
® Arbeitsvorrat ® Anzeigen) und starten Sie die Auswertung unter Angabe der
Nummer des Arbeitsvorrats. In der Liste des Arbeitsvorrats wird dessen Status
sichtbar, der dann auf fehlerhaft steht. Wählen Sie anschließend das Menü
Bearbeiten ® AV Fehler anzeigen und analysieren Sie die gemeldeten Fehler.

April 2001 239


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Archivierung und Reorganisation

Archivierung und Reorganisation


Verwendung
Vergleichen Sie zur Archivierung bzw. Reorganisation von Anlagendaten bitte die Ausführungen
im Dokument Archivierung im R/3-System [Extern].

240 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grundfunktionen für Vorgänge

Grundfunktionen für Vorgänge


Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente Vorgänge ermöglicht es, die Geschäftsvorfälle im Lebenslauf der Anlagen eines
Unternehmens durchzuführen.

Integration
Wie die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung stellt die Anlagenbuchhaltung ein Nebenbuch
zum Hauptbuch der Finanzbuchhaltung dar. Um eine parallele Fortschreibung von Hauptbuch
und Nebenbuch zu gewährleisten, ermöglicht es die Komponente Anlagenbuchhaltung,
sämtliche das Anlagevermögen betreffenden Geschäftsvorfälle integriert mit der
Finanzbuchhaltung und anderen Systemkomponenten abzuwickeln.

April 2001 241


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bewegungsarten

Bewegungsarten
Verwendung
Innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifizieren sogenannte Anlagenbewegungsarten die
einzelnen Geschäftsvorfälle. Bei jedem anlagenrelevanten Geschäftsvorfall muß eine
Bewegungsart angeben werden. Dies erfolgt entweder explizit in der jeweiligen
Buchungstransaktion oder durch Festlegung im Customizing der Anlagenbuchhaltung (unter
Vorgänge).

Funktionsumfang
Jede Bewegungsart ist einer bestimmten Bewegungsartengruppe zugeordnet. Über die
Bewegungsartengruppe werden die Geschäftsvorfälle folgendermaßen untergliedert:
· Vorfälle, die die Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Anlage beeinflussen. Dazu
zählen: Zugänge, Abgänge, Umbuchungen, Nachaktivierungen
· Anzahlungen
· Investitionsfördermaßnahmen
· manuelle Abschreibungen
· Zuschreibungen

Festlegungen (Bewegungsartengruppe)
Die Bewegungsartengruppe einer Bewegungsart legt folgendes fest:
· Welche Wertfelder in den Jahressegmenten fortzuschreiben sind.
· Ob sich die Bewegung auf die Vergangenheit (z.B. Zuschreibungen) oder das laufende
Geschäftsjahr bezieht.
· Welches Vorzeichen die Summe der Bewegungen einer Gruppe bezogen auf das
Geschäftsjahr aufweisen muß.
· Nach welcher Regel die Beginnperiode für die Abschreibungsrechnung zu ermitteln ist.
· Welche Sachkonten zu bebuchen sind.
· Ob bei der ersten Bewegung einer Gruppe das Zugangsdatum der Anlage zu setzen ist.
· Ob für eine Bewegung anteilige Wertberichtigungen erfaßt werden können (z.B. bei
Nachaktivierungen), bzw. zu ermitteln sind (z.B. bei Abgängen).
Die Menge der möglichen Bewegungsartengruppen ist ebenso wie die Ausprägungen der
einzelnen Gruppen vom System fest vorgegeben.
Für die Bewegungsartengruppe Anzahlung ist festgelegt, daß beim Buchen mit einer
Bewegungsart dieser Gruppe die Anlagenklasse der betroffenen Anlage geprüft wird. Dies
bedeutet, daß Sie mit solchen Bewegungsarten nur auf Anlagen buchen können, wenn Sie dies
in der zugehörigen Anlagenklasse so definiert haben.

Festlegungen (Bewegungsart)
Über die einzelnen Bewegungsarten ist folgendes festgelegt:

242 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bewegungsarten

Bewegungsart

steuert

Kontierung Abgang/Umbuchung Sonst. Eigenschaften

- Anlage aktivieren - Abgang mit Erlös - Vorgang in Vergangenheit


- Anlage deaktivieren - Gewinn Verlust aus Abg. - Buchung m. Firmenverb.
- Soll-/Habenkennz. - BWA Gegenbuchung - Konsolidierungsprogramm
- Kontierung auf Projekt - Zugang gleiches Jahr - Nicht manuell verwendbar
- Belegart - Rückzahlung Invest. förd.

Festlegungen Bewegungsart

Einige dieser Festlegungen sind abhängig von der zugeordneten Bewegungsartengruppe und
schließen sich gegenseitig aus. Festlegungen, die bezogen auf die Gruppe keinen Sinn ergeben,
können nicht getroffen werden.

Standardmäßig werden mit der Anlagenbuchhaltung eine Reihe von


Bewegungsarten ausgeliefert, die das Buchen der gängigen Geschäftsvorfälle
ermöglichen. Im Gegensatz zu den Bewegungsartengruppen können Sie aber bei
Bedarf neue Bewegungsarten hinzufügen. Um Ihre selbst definierten
Bewegungsarten vor Überschreibung durch SAP-Standardauslieferungen zu
schützen, müssen Sie jedoch an einer beliebigen Stelle des dreistelligen
Bewegungsartenschlüssels die Buchstabe x, y oder z verwenden.

April 2001 243


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Einzelposten

Einzelposten
Verwendung
Einzelposten dienen aus Sicht der Anlagenbuchhaltung dem Nachweis, wie die auf einer Anlage
ausgewiesenen Werte zustande kommen. Bei jeder Bewegung wird für jeden zu bebuchenden
Bewertungsbereich ein Einzelposten erstellt, der die Bewegungsart, das Bezugsdatum, den
gebuchten Betrag, die auf die Bewegung entfallenden Abschreibungen und Zinsen sowie
gegebenenfalls die anteiligen Wertberichtigungen enthält.

Funktionsumfang
Erfolgt die Buchung einer Bewegung integriert mit der Finanzbuchhaltung, verweisen die
erstellten Einzelposten auf die Nummer des entsprechenden Buchungbeleges. Beim Anzeigen
der Anlagenwerte können Sie sich die Einzelposten zu den angezeigten Werten ansehen.

Herkunftsnachweis
Für den Einzelposten-Herkunftsnachweis steht ein eigener Report zur Verfügung.
Mit diesem Report kann die Herkunft der anschaffungswertverändernden Bewegungen eines
Geschäftsjahres aufgezeigt werden. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Dokument
IM-Investitionsmanagement.

Ursprungsbeleg
Bei einem Zugang aus Kauf, einer Anlagenumbuchung, einem Zugang gegen
Verrechnungskonto oder einem Wareneingang ist es unter Umständen nicht mehr möglich, eine
eindeutige Herkunft auszuweisen. In diesem Fall wird zwar versucht über
Plausibilitätsbetrachtungen ein Herkunftsobjekt zu ermitteln, der Ausdruck wird jedoch mit einem
vorangestellten Symbol (?) gekennzeichnet. In diesem Falle sind exaktere Informationen nur aus
dem Ursprungsbeleg erkennbar, der direkt aus der Liste heraus über Auswählen angezeigt
werden kann.

244 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Wertfortschreibung Bewertungsbereiche

Wertfortschreibung Bewertungsbereiche
Verwendung
Im System FI-AA können je nach Festlegung im Bewertungsplan und in der Anlagenklasse
mehrere Bewertungsbereiche je Anlage geführt werden (maximal 99, siehe Bewertungsbereiche
[Seite 69]).

Funktionsumfang
Für welche Bewertungsbereiche beim Buchen eine Wertfeldfortschreibung erfolgen soll, können
Sie explizit oder implizit festlegen:
· Explizite Festlegung
Bei der Definition der Bewegungsart können Sie bestimmte Bewertungsbereiche zum
Bebuchen auswählen (im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Vorgänge).
· Implizite Festlegung
Wurde für eine Bewegungsart keine explizite Festlegung dieser Art getroffen, erfolgt die
Wertfortschreibung im handelsrechtlichen Bereich und allen Bereichen, die entsprechend
der im Bewertungsplan definierten Übernahmelogik direkt oder indirekt von diesem
abhängen (siehe Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten [Seite 75]).
Falls kein handelsrechtlicher Bereich aktiv ist (z.B. bei Leasinganlagen), wird in allen als
abhängig gekennzeichneten Bereichen gebucht.

Übernahmelogik bei Zugängen


Sie können beim Buchen von Zugangsbewegungen über die Funktion Bereiche in der
Buchungstransaktion manuell je Bewertungsbereich unterschiedliche Buchungsbeträge
angeben. Wird für einen Bewertungsbereich explizit ein abweichender Buchungsbetrag manuell
erfaßt, werden alle von diesem Bereich abhängigen Bereiche aktualisiert. Nicht aktualisiert
werden abhängige Bereiche, deren Beträge bereits manuell korrigiert wurden.

In manchen Funktionen des Bereichsmenüs (z.B. Zugang mit automatischer


Gegenbuchung) besteht keine Möglichkeit, für Bereiche manuell Werte einzugeben.
Wenn Sie diese Funktion trotzdem nutzen möchten, dann geben Sie manuell den
Transaktioncode ohne den letzten Buchstaben ein (z.B. ABZO statt ABZON). Dann
wird die Transaktion eines älteren Releasstandes aufgerufen und Sie können
unterschiedliche Buchungsbeträge erfassen.

Übernahmelogik bei Abgängen


Bei Abgängen und Umbuchungen wird die Übernahmelogik des Bewertungsplanes nicht
angewendet. Hier ermittelt das System automatisch für jeden Bereich, der Werte führt und laut
Bewegungsart zu bebuchen ist, den anteiligen Abgangsbetrag und die anteiligen
Wertberichtigungen.

Währungsumrechnung
Wird ein abhängiger Bereich in einer anderen Währung als der Übernahmebereich geführt,
erfolgt eine Umrechnung der Beträge in die Währung des abhängigen Bereiches. Als

April 2001 245


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Wertfortschreibung Bewertungsbereiche

Wertstellungsdatum für die Währungsumrechnung wird in der Regel das Buchungsdatum des
Beleges herangezogen.

246 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Mengenbehandlung

Mengenbehandlung
Verwendung
Insbesondere bei Geringwertigen Wirtschaftgütern ist es oftmals erwünscht, nicht für jedes
Wirtschaftsgut einen eigenen Anlagenstammsatz zu führen, sondern viele gleichartige
Wirtschaftsgüter auf demselben Stammsatz zu verwalten.

Funktionsumfang
Deshalb besteht im System die Möglichkeit, beliebig viele Anlagen auf einem Stammsatz in
Sammelverwaltung zu führen. Die einzige Voraussetzung für die Sammelverwaltung ist, daß in
dem betroffenen Anlagenstammstatz eine Basismengeneinheit hinterlegt ist. Bei diesen Anlagen
erfolgt beim Buchen eine Mengenfortschreibung gemäß dem Soll-/Habenkennzeichen der
Bewegung.
Erfolgt eine Zugangsbuchung auf eine Sammelanlage für Geringwertige Wirtschaftsgüter, prüft
das System, ob pro Mengeneinheit die betragliche Höchstgrenze für Geringwertige
Wirtschaftsgüter nicht überschritten wird. Dazu werden die Anschaffungs- und
Herstellungskosten der Anlage, zuzüglich der Summe der Buchungsbeträge aus dem aktuellen
Beleg, durch die Gesamtmenge dividiert und der so ermittelte Durchschnittswert mit der
festgelegten Höchstgrenze verglichen.

Mengenbezogene Abgänge
Ein mengenbezogener Abgang ist immer ein Teilabgang und unterliegt daher der Restriktion,
daß auf der Anlage entweder nur Altbestand oder nur Neuzugänge gebucht worden sein dürfen,
weil sonst nicht klar zuordenbar ist, ob sich der Teilabgang auf den Alt- oder den Neubestand
bezieht. Aus dem Verhältnis zwischen Abgangsmenge und Gesamtmenge wird ein Prozentsatz
für den betragsmäßigen Abgang ermittelt. Trifft die oben aufgeführte Restriktion für den
mengenmäßigen Abgang nicht zu, kann die Menge als Zusatzinformation angegeben werden.

Voraussetzungen
Um eine korrekte Mengenverwaltung auf Anlagen zu gewährleisten, müssen Sie folgende
Festlegungen treffen:
· Definieren Sie die Bildauswahl der betroffenen Anlagenstammsätze so, daß die
Basismengeneinheit auf Anlagenstammsatzebene oder Anlagenklassenebene ein Muß-
Eingabefeld ist.
Außerdem muß der Bildaufbau festlegen, daß das Feld Menge änderbar oder zumindest
anzeigbar ist (siehe Bildaufbau und Pflegeebene [Seite 224]). Wenn Sie das Feld
ausblenden möchten, müssen Sie dies über die Pflegeebene tun, nicht über die
Bildauswahl.
· Wenn Sie Zugänge und Abgänge mit Mengenangabe buchen möchten, müssen Sie die
Menge in der Feldstatusvariante der betroffenen Buchungskreise/Bestandskonten als
Zusatzkontierung angeben (FI-Customizing: Grundeinstellungen Finanzwesen ® Beleg
® Belegposition ® Steuerung).

April 2001 247


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Mengenbehandlung

Wenn Sie beim Anlegen eines Stammsatzes eine Menge eingegeben haben (z.B. 1)
und dann einen Zugang mit Menge buchen, werden diese beiden Mengenangaben
addiert.

248 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Datumsangaben der Anlagenbuchhaltung

Datumsangaben der Anlagenbuchhaltung


Verwendung
Neben der Datumsangaben der Finanzbuchhaltung (Buchungsdatum, Belegdatum) gibt es in der
Anlagenbuchhaltung einige weitere Datumsangaben, die beim Buchen von Geschäftsvorfällen
anzugeben sind bzw. durch das System ermittelt werden.

Funktionsumfang
Bezugsdatum
Das Bezugsdatum, ist das Wertstellungsdatum einer Anlagenbewegung aus Sicht der
Anlagenbuchhaltung. Jede Bewegung auf eine aktive Anlage löst ein automatisches Rechnen
der auf den Buchungsbetrag entfallenden Abschreibungen aus, wobei das Bezugsdatum -
korrigiert um die Periodensteuerung des Abschreibungsschlüssels - maßgeblichen Einfluß auf
das AfA-Beginndatum hat.

Vorschlagswerte für das Bezugsdatum


Da das Bezugsdatum unmittelbaren Einfluß auf die Höhe der Abschreibungen hat, erzeugt das
System beim Buchen nach Möglichkeit einen Vorschlagwert für dieses Datum. Die folgende
Übersicht zeigt dies für die wichtigsten Anlagenbewegungen:
Erster Zugang Aktivierungsdatum aus Stammsatz (bei gleichem
Gj., sonst Buchungsdat.)
Nachtr. Zugang im selben Jahr Bezugsdatum des ersten Zugangs
Nachtr. Zugang in Folgejahren Belegdatum
Anzahlung Aktivierungsdatum aus Stammsatz (bei gleichem
Gj., sonst Buchungsdat.)
Investitionsförderung Aktivierungsdatum aus Stammsatz (bei gleichem
Gj., sonst Buchungsdat.)
Aufwertung Datum der Aufwertungsmaßnahme
Gutschrift zum Bezugsdatum des Rechnungseingangs (bei
Rechnungseingang gleichem Gj., sonst Buchungsdat.)
Nachtr. Erlös/Kosten aus Abgang Datum des letzten Abgangs (bei gleichem Gj., sonst
Buchungsdat.)
Manuelle Wertkorrekturen 1. Tag des Geschäftsjahres
Abgang/Umbuchung kein Vorschlagwert (Mußeingabe)
Abrechnung AiB Buchungsdatum
Wenn beim ersten Zugang kein Aktivierungsdatum im Anlagenstammsatz gesetzt ist oder dieses
Datum nicht im aktuellen Geschäftsjahr liegt, ermittelt das System den Vorschlagwert für das
Bezugsdatum nach folgender Logik:
· Wenn das Belegdatum und das Buchungsdatum im selben (aktuellen) Geschäftsjahr
liegen, verwendet das System das kleinere Datum von diesen beiden als Vorschlagwert
für das Bezugsdatum.

April 2001 249


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Datumsangaben der Anlagenbuchhaltung

· Wenn das Belegdatum in einem vergangenen Geschäftsjahr liegt, verwendet das


System das Buchungsdatum als Vorschlagwert für das Bezugsdatum.

Automatisch gesetztes Bezugsdatum


Bei den folgenden Buchungstransaktionen ist das Bezugsdatum nicht explizit eingebbar. Das
System verwendet hier automatisch das Vorschlagbezugsdatum. Dieses ermittelt das System
nach folgender Logik:
Wareneingang (bewertet) Buchungsdatum
Rechnungseingang mit Bestellbezug Buchungsdatum des Wareneingangs (bei
(bewertet) gleichem Gj., sonst Buchungsdat.)
Rechnungseingang ohne Bestellbezug Buchungsdatum
(bewertet)
Rechn.eing. (Differenzbuch.) Buchungsdatum des Wareneingangs
Lagerentnahme Buchungsdatum

Individuell ermitteltes Vorschlagbezugsdatum


Sie können die beschriebene Logik für die Ermittlung des Vorschlagbezugsdatums individuell per
Customizing einstellen (FI-AA-Customizing: Vorgänge). Gegebenenfalls kann dies auch mit Hilfe
einer Kundenerweiterung erfolgen.

Aktivierungsdatum
Das Aktivierungsdatum einer Anlage kann manuell beim Anlegen eines Anlagenstammsatzes
gesetzt werden. Dieses Datum verwendet das System dann bei der ersten Zugangsbuchung als
Vorschlagwert für das Bezugsdatum. Wenn Sie einen Anlagenstammsatz nicht mit
Aktivierungsdatum anlegen, wird dieses Feld automatisch aus dem Bezugsdatum der ersten
Zugangsbuchung gesetzt. In das unbesetzte Stammsatzfeld Aktivierungsdatum ("Aktivierung
am...") übernimmt das System das Bezugsdatum der ersten Zugangsbuchung (wenn es sich um
eine aktivierende Bewegungsart handelt).

AfA-Beginndatum
Aus dem Aktivierungsdatum und der für den jeweiligen Bewegungstyp im
Abschreibungsschlüssel (Periodenmethode) festgelegten Periodensteuerung ermittelt das
System die Beginnperiode für die Abschreibungsrechnung. Das Abschreibungsbeginndatum
ergibt sich als der erste Tag der Beginnperiode. Bei Abgängen ermittelt das System auf analoge
Weise den Buchwert einer Anlage zum Abgangszeitpunkt.

Datum der Betriebsbereitschaft


Neben den bereits erwähnten Datumsangaben können Sie im Anlagenstammsatz (in den
Detailangaben der Bewertungsbereiche) das Datum der technischen Betriebsbereitschaft
hinterlegen. Dieses Datum dient nur Informationszwecken und hat keinen Einfluß auf die
Abschreibungsrechnung. Wenn es nicht manuell gesetzt wird, hinterlegt das System dort
automatisch das Aktivierungsdatum.

Bebuchbare Geschäftsjahre
Im System FI-AA können das aktuelle Geschäftsjahr und alle vergangenen Geschäftsjahre bis
zum Zeitpunkt der Altdatenübernahme bebucht werden. Bei Buchungen in vergangene
Geschäftsjahre schreibt das System automatisch alle relevanten Werte der darauf folgenden

250 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Datumsangaben der Anlagenbuchhaltung

Geschäftsjahre fort. Es ist also auch nach dem Jahreswechsel (vor dem Jahresabschluß) noch
möglich, Korrekturbuchungen in das vergangene Jahr vorzunehmen. Beachten Sie jedoch, daß
Sie nach einer Buchung in ein vergangenes Geschäftsjahr noch einmal das AfA-
Buchungsprogramm für das betroffene und alle darauf folgenden Jahre bis zum aktuellen
Geschäftsjahr laufen lassen müssen.
Nicht mehr bebuchbar sind Geschäftsjahre, die buchhalterisch mit dem
Jahresabschlußprogramm abgeschlossen wurden (vgl. Jahresabschluß [Seite 537]).

April 2001 251


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Belegvergabe

Belegvergabe
Verwendung
Die Belegart klassifiziert die Buchhaltungsbelege. Sie wird im Belegkopf vermerkt. Die Belegart
legt unter anderem folgendes fest:
· Welche Kontenarten in einem Beleg bebucht werden können.
· Welches Intervall für die Belegnummernvergabe herangezogen wird.
· Ob die Belegnummer extern oder intern zu vergeben ist.
· Ob die Belegart im Dialog oder nur für Batch-Input verwendet werden kann.
· Ob Skonti zu berücksichtigen sind (bei Kreditoren-/Debitorenbuchungen). Der
Skontoprozentsatz wird in den allgemeinen Zahlungsbedingungen des Kreditoren- oder
Debitorenstammes in der Finanzbuchhaltung geführt.

Funktionsumfang
Um innerhalb eines Beleges auf Anlagen kontieren zu können, ist stets eine Belegart zu wählen,
die das Buchen auf Konten der Kontoart "A" erlaubt.
Bei Buchungen mit automatischer Gegenbuchung oder Umbuchungen innerhalb der
Anlagenbuchhaltung (d.h. bei Buchungen ohne Integration mit der Finanzbuchhaltung) ist
außerdem darauf zu achten, daß eine Belegart mit interner Nummernvergabe gewählt wird.
Bei der Definition der Bewegungsarten können Sie für jede Bewegungsart eine Belegart als
Vorschlagwert hinterlegen.

252 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Validierung

Validierung
Verwendung
Mit Hilfe von frei definierbaren Validierungsbedingungen können Sie neben den standardmäßig
vorgesehenen Systemprüfungen beim Buchen von Geschäftsvorfällen noch individuelle
Verprobungen festlegen.

Funktionsumfang
Hierfür kann jeder Bewegungsartengruppe im Customizing des Systems FI-AA eine
Validierungsbedingung zugeordnet werden (Validierung definieren). Diese Bedingung prüft das
System, wenn der Anwender eine Buchung mit der Bewegungsartengruppe durchführen möchte.
Ist die Bedingung erfüllt, akzeptiert das System die Buchung. Ist die Bedingung nicht erfüllt weist
das System die Buchung zurück und gibt eine ebenfalls in der Validierungsbedingung
hinterlegbare Fehlermeldung aus.
Vergleiche Sie hierzu bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Validierung und Substitution
[Seite 236]. Die Ausführungen in diesem Abschnitt zum Thema Validierung in der
Stammdatenpflege sind auch auf die Validierung im Rahmen von Anlagen-Buchungen
übertragbar.

April 2001 253


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Stornieren von Belegen

Stornieren von Belegen


Verwendung
Anlagenbewegungen müssen grundsätzlich in der Anwendung storniert werden, die Auslöser für
die Bewegung ist (z.B. Rechnungseingang).

Funktionsumfang
Belege, die aus der Anlagenbuchhaltung gebucht werden, können Sie über Buchung ® Beleg
stornieren stornieren. Beim Aufruf der Stornotransaktion zeigt das System alle zu einer Anlage
vorhandenen Bewegungen. Selektieren Sie die betroffene Bewegung und wählen Sie die
Funktion Stornieren.

Nicht in der Anlagenbuchhaltung stornierbare Buchungen


Folgende Buchungen können nicht in der Anlagenbuchhaltung, sondern müssen in der jeweils
integrierten Anwendung storniert werden:
· Zugang gegen Kreditor (Kreditorenbuchhaltung)
· Zugang mit Bestellbezug (Waren-/Rechnungseingang)
· Abgang gegen Debitor (Debitorenbuchhaltung)
· Lagerentnahme (Materialwirtschaft)

Stornokennzeichen
Neben der speziellen Stornierungstransaktion gibt es im Eingangsbild der FI-AA-
Buchungstransaktionen ein Stornokennzeichen. Durch Setzen dieses Kennzeichens können Sie
eine der jeweiligen Buchungstransaktion entsprechende Buchung mit umgekehrten Wert-
Vorzeichen erzeugen.
Diese Umkehrbuchung hat allerdings keinen Bezug zu einem Originalbeleg. Außerdem werden
bei Umkehrbuchungen im Gegensatz zum echten Storno die anteiligen Wertberichtigungen
entsprechend dem Bezugsdatum der Umkehrbuchung neu ermittelt.

Stornieren einer AiB-Abrechnung


Mit Hilfe einer eigenen Transaktion (Buchung ® Aktivierung AiB) können Sie die Abrechnung
einer Anlage im Bau stornieren. Geben Sie in der Transaktion die Anlage im Bau an, die
abgerechnet wurde. Das System storniert dann alle Belege, die im Rahmen der letzten
Abrechnung gebucht wurden. Wenn Sie eine zuvor gebuchte Abrechnung stornieren möchten,
müssen Sie zuerst die in der zeitlich chronologischen Reihenfolge danach gebuchten
Abrechnungen stornieren.
Abrechnungen von Anlagen im Bau, die nur kalkulatorisch geführt wurden, können mit der
Transaktion nicht storniert werden.

254 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-Element

Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-


Element
Verwendung
Für die controllingorientierte Verwaltung umfangreicher Anlageninvestitionen steht die R/3-
Komponente IM zur Verfügung (vgl. R/3-Bibliothek: Investitionsmanagement [Extern]). Diese
Komponente ermöglicht die parallele, kostenrechnerische und buchhalterische Abwicklung von
Anlageninvestitionen in Form von Gemeinkostenaufträgen oder PSP-Elementen (PSP =
Projektstrukturplan) und zugehörigen Anlagen im Bau. Die Aufträge bzw. Projekte sind hierbei
das primäre Kontierungsobjekt und müssen periodisch in die Anlagenbuchhaltung abgerechnet
werden. Ein Auftrag bzw. ein PSP-Element mit zugeordneter Anlage im Bau wird
“Investitionsmaßnahme” bezeichnet.
Bei diesem Verfahren erscheinen alle auf eine Investitionsmaßnahme kontierten Belastungen
zunächst temporär in der Kostenrechnung und GuV (auch solche, die eigentlich Anlagenbestand
sind). Die aktivierungspflichtigen Belastungen werden dann bei der periodischen Abrechnung
wieder ausgeglichen und auf die zugehörige Anlage im Bau belastet. Auf diese Weise ist es
möglich, auf einer Investitionsmaßnahme sowohl aktivierungspflichtige als auch nicht-
aktivierungspflichtige Belastungen zu verwalten.
Alle Funktionen der Anlagenbuchhaltung für Anlagen im Bau (z.B. Sonderabschreibungen,
Investitionsförderungen) stehen auch für Investitionsmaßnahmen zur Verfügung. Zusätzlich sind
Funktionen vorhanden, die es auf selbständigen Anlagen im Bau nicht gibt:
· Kostenartengerechte Abrechnung nicht zu aktivierender Kosten nach Ursprungsschema
· Abrechnung auf Anlage im Bau mit unterschiedlicher Bewertung je Bewertungsbereich
· Kontierung von Leistungsverrechnungen und Gemeinkostenzuschlägen
Bei Anlageninvestitionen, die keine Im-Bau-Phase haben sollen Zugänge im allgemeinen direkt
in der Anlagenbuchhaltung aktiviert werden. Kostenrechnungsseitig sollen dennoch Planwerte,
Budgets und Obligos verwaltet werden, um Soll/Ist-Vergleiche durchführen zu können.

Funktionsumfang
Deshalb ist es im System FI-AA möglich, Anlagenbewegungen direkt auf Anlage und gleichzeitig
statistisch auf einem Innenauftrag oder einem PSP-Element mitzubuchen (PSP = Projekt-
Strukturplan).
Die Eigenschaft “statistisch” erhält ein Auftrag bzw. ein PSP-Element durch ein entsprechendes
Kennzeichen im Musterauftrag bzw. Projektprofil (oder direkt im Auftrags-/PSP-Element-
Stammsatz). Ein statistischer Auftrag/PSP-Element kann nicht abgerechnet werden. Er dient nur
der Planung und Budgetüberwachung. Nicht-aktivierungsfähige Belastungen (interne
Leistungsverrechnungen), die das statistische Budget belasten sollen, müssen Sie deshalb mit
einer weiteren CO-Kontierung (z.B. Kostenstelle) direkt auf den statistischen Auftrag/PSP-
Element buchen. Durch die weitere CO-Kontierung ist sichergestellt, daß diese Kosten in
Rahmen der weiteren CO-Abrechnung berücksichtigt werden.

April 2001 255


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-Element

Controlling
Auftrag / PSP- Element Informationssystem
Budget (Verfügbarkeit)

Planwerte AfA.- Simulation


gepl.AfA
Kostenplanung
Obligos
Ist-Werte

Planwerte
Interne
Leistungs-
Stat.
Stat. fortschreiben
... Kostenstelle
verrechnung
Istwerte
AfA
Bestellung

Rechnung Anlagen

Statistischer Auftrag/PSP-Element Investitionskontierung


Hierfür können Sie im Anlagenstammsatz (bei den Herkunftsdaten) einen CO-Auftrag oder ein
PSP-Element als Investitionskontierung hinterlegen. Dieser Auftrag/PSP-Element wird dann
automatisch bei den entsprechenden Anlagenbewegungen statistisch mitgebucht. Daneben kann
auch direkt in der Buchungstransaktion eines Geschäftsvorfalls eine entsprechende
Zusatzkontierung (Auftrag/PSP-Element) angegeben werden.
In den Steuerungsdaten eines Auftrags- oder PSP-Elementstammsatzes können Sie festlegen,
daß der Auftrag/PSP-Element statistischen Zwecken dient. Der Auftrag/PSP-Element kann dann
nicht abgerechnet werden.

Obligos
Bei Bestellungen auf Anlage erzeugt das System ein statistisches Obligo auf dem zugehörigen
Projekt. Dieses Obligo wird beim Buchen des Waren- bzw. Rechnungseingangs automatisch
aufgelöst.

Aktive Budgetüberwachung
Neben einer passiven Verfügbarkeitskontrolle mit Reporting-Mitteln ist im System eine "aktive
Verfügbarkeitskontrolle" realisiert, die eine zu hohe Verfügung bereits zum Zeitpunkt der
Entstehung verhindern kann. Das System prüft beim Erfassen von bestimmten Vorgängen ob
das verfügbare Projektbudget bzw. das verfügbare freigegebene Budget (Freigabe) noch
ausreicht. Dabei werden die per Customizing eingestellten Toleranzgrenzen für die
Verfügbarkeitskontrolle berücksichtigt.
Wenn Sie die aktive Verfügbarkeitskontrolle nutzen möchten, müssen Sie dies in den
Budgetprofilen der statistischen Aufträge/PSP-Elemente festlegen.

Aktivitäten
Die generelle Steuerung, ob für Aufträge bzw. PSP-Elemente einen Budget überwacht werden
soll, erfolgt über ein Kennzeichen im verwendeten Budgetprofil. Das Budgetprofil wiederum wird

256 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-Element

in der Auftragsart bzw. dem Projektprofil hinterlegt. Außerdem ist es erforderlich, entsprechende
Toleranzgrenzen zu definieren. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im
Einführungsleitfaden der Systeme CO-OM-OPA (Gemeinkostenaufträge) bzw. PS
(Projektsystem).
Für das statistische Mitbuchen auf Aufträgen bzw. PSP-Elementen gelten weiterhin folgende
Voraussetzungen:
· Das jeweilige CO-Objekt (PSP-Element/Auftrag) muß im Anlagenstammsatz als
Investitionskontierung eingetragen sein (nicht: Instandhaltungsauftrag/Kostenauftrag
unter den zeitabhängigen Daten).
· In der Definition der Bewegungsarten für Anlagenbewegungen muß das Kennzeichen für
die Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-Element gesetzt sein
(Kennzeichen: Budgetrelevant). In den Standardbewegungsarten ist dieses Kennzeichen
entsprechend gesetzt.
· Die Bestandskonten für die AHK der betroffenen Anlagen müssen im System CO als
Kostenart angelegt sein (Kostenartentyp 90).
· Das Feld Innenauftrag bzw. PSP-Element muß in der Feldstatusvariante des betroffenen
Buchungskreises/Bestandskontos für die AHK der jeweiligen Anlage als Kanneingabe
gesetzt sein.
Die beschriebenen Systemeinstellungen können Sie per FI-AA-Customizing vornehmen
(Vorgänge ® Budgetüberwachung).

Anzahlungen und Abrechnungen von einem Auftrag/PSP-Element an eine Anlage


können nicht statistisch mitgebucht werden, da es sich hierbei um Geschäftsvorfälle
handelt, die Anlagen im Bau betreffen. Die Budgetüberwachung bezüglich Anlagen
im Bau sollten Sie mit Hilfe der Komponente “Investitionsmaßnahmen” des Systems
IM realisieren.

Integration
Die statistischen Aufträge/PSP-Elemente können Sie in die Abschreibungsvorausschau der
Anlagenbuchhaltung einbeziehen (vgl. Simulation [Seite 548] und
Simulation/Abschreibungsvorausschau [Seite 304]). Voraussetzung hierfür ist, daß die
statistischen Aufträge/PSP-Elemente
· ein Investitionsprofil in ihren Stammsätzen haben (PSP-Elemente: Detail ®
Steuerungsdaten - Aufträge: Anwendungen). Das Investitionsprofil muß so definiert sein,
daß
- es keine Anlage im Bau anlegt (IM-Customizing: Stammdaten ® Investitionsprofile
definieren - Kennzeichen “AiB führen” nicht setzen)
- es eine Anlagenklasse für die AfA-Simulation enthält
· AfA-Simulationsdaten und ein geplantes Inbetriebnahmedatum in ihren Stammsätzen
haben (unter Zusätze).

Haushaltsmanagement
Neben der Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/Projekt ist es möglich, die
Budgetüberwachung für Anlagen mit Hilfe des Systems “Haushaltsmangement” durchzuführen.

April 2001 257


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-Element

Setzen Sie in diesem Fall ebenfalls in den betroffenen Bewegungsarten das oben beschriebenen
Kennzeichen für die Budgetrelevanz. Beachten Sie jedoch, daß die Standardauslieferungen
bezüglich dieses Bewegungsartenkennzeichens sich an der Budgetüberwachung per
statistischen Auftrag/Projekt orientieren.
Außerdem muß die Bildaufbausteuerung der betroffenen Anlagenkonten die Kontierung auf eine
Finanzposition vorsehen. Vergleichen Sie hierzu bitte die Dokumentation des Systems “FI -
Haushaltsmanagement”.

258 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Kontierungen von Mehr- bzw. Mindererlösbuchungen

Kontierungen von Mehr- bzw. Mindererlösbuchungen


Verwendung
Beim Buchen eines Anlagenabgangs können Sie den für die abgehende Anlage erzielten Erlös
eingeben. Aus der Differenz zwischen diesem Erlös und dem abgehenden Buchwert errechnet
das System automatisch den erfolgsrelevanten Mehr-/Mindererlös. Da Mehr- bzw. Mindererlöse
aus Anlagenabgängen nicht periodisch anfallen, haben sie nur eingeschränkte
kostenrechnerische Relevanz. Deshalb kontiert das System diese Mehr- bzw. Mindererlöse nur
statistisch auf Kostenstelle. Die eigentliche CO-Kontierung erfolgt auf das Profit-Center, das der
jeweiligen Kostenstelle zugeordnet ist (vgl. Zusatzkontierungen [Seite 116]).

Funktionsumfang
Die Behandlung von Mehr-/Mindererlösen bei Anlagenabgängen bzw. Umbuchungen ist in der
Customizing-Definition der entsprechenden Bewegungsarten je Bewertungsbereich
parametrisierbar (Funktion: Spezielle Abgangsbehandlung):
· Abgang mit Mehr-/Mindererlös (Variante 0)
Bei dieser Buchungsvariante bucht das System die Differenz aus dem erzielten Erlös
und dem abgehenden Buchwert der jeweiligen Anlage als GuV-wirksamen Mehr-
/Mindererlös. Dies ist die in den meisten Ländern verwendete/zulässige
Buchungsvariante (z.B Deutschland).
· Mehr-/Mindererlös passivieren (Variante 1)
Diese Variante ist nur bei Teilabgängen möglich. Das System bucht hier keinen Mehr-
/Mindererlös, sondern korrigiert die abgehenden anteiligen Wertberichtigungen um eben
diesen Mehr-/Mindererlös. Es wird also keine GuV-wirksame Mehr-/Mindererlösbuchung
gebucht. Stattdessen erhöht bzw. verringert sich der Buchwert des verbleibenden
Anlagenteils um den Mehr-/Mindererlös. Auf diese Weise wird die GuV-Wirksamkeit
eines Anlagenabgangs vom Geschäftsjahr der Abgangsbuchung auf die folgenden
Abschreibungsjahre der jeweiligen Anlage verschoben.
Wenn der Erlös die abgehenden Wertberichtigungen übersteigt, behandelt das System
den übersteigenden Erlös gemäß Variante 0 als Mehrerlös.
Bei Vollabgängen verwendet das System hier die Variante 0.
· Erlös passivieren (Variante 2)
Bei dieser Variante bucht das System keine abgehenden AHK/Wertberichtigungen.
Stattdessen werden die vorhandenen kumulierten Wertberichtigungen um den erzielten
Erlös korrigiert.
Wenn der Erlös die vorhandenen kumulierten Wertberichtigungen übersteigt, behandelt
das System den übersteigenden Erlös gemäß Variante 0 als Mehrerlös.
Grafik: Abgangsvarianten [Seite 261]

Die Varianten Erlös bzw. Mehr-/Mindererlös passivieren (1 und 2) sind


beispielsweise bei Anlagenkomplexen entsprechend der amerikanischen ADR-
Gesetzgebung erforderlich (vgl. Anlagenkomplexe [Seite 56]). Beachten Sie bitte,
daß das System bei diesen Varianten nur solange passiviert, bis der Buchwert Null

April 2001 259


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Kontierungen von Mehr- bzw. Mindererlösbuchungen

erreicht ist. Ein eventuell darüberhinausgehender Erlös wird dann gemäß Variante 0
als Mehrerlös gebucht. Negative Restbuchwerte werden durch diese Buchungen
also nicht erreicht.

Kontierung Mehr-/Mindererlöse auf Abgangsanlagen


Standardmäßig kontiert das System Mehr-/Mindererlöse auf das entsprechende GuV-Konto, das
in der jeweiligen Kontozuordnung hinterlegt ist. Daneben können Sie über ein Kennzeichen in
der Bewegungsartendefinition steuern, daß Mehr-/Mindererlöse nicht auf dieses Konto, sondern
als Zuschreibungen auf spezielle Abgangsanlagen kontiert werden. Diese Anlagen können Sie
im Anlagen-Customizing unter Vorgänge auf folgende Arten bestimmen:
· Indem Sie je Anlagenklasse eine entsprechende Anlage angeben.
· Indem Sie eine Substitutionsregel definieren, mit deren Hilfe das System die Anlage
ermitteln soll (siehe auch Validierung und Substitution [Seite 236]).
Wenn Sie das Kennzeichen für die Anlagenkontierung von Mehr-/Mindererlösen in der
allgemeinen Bewegungsartendefinition gesetzt haben, können Sie im Transaktionsbild für die
spezielle Abgangsbehandlung den Abgangstyp 3 (Mehr-/Mindererlöse auf Abgangsanlage
kontieren) bereichsspezifisch eingrenzen (im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter
Vorgänge ® Buchhalterische Behandlung von Mehr-/Mindererlösen ® Buchungsvariante
bestimmen).
Das Abstimmkonto für diesen Buchungsvorgang ist das Wertberichtigungskonto, das in der
Kontozuordnung der Anlagen hinterlegt ist.

Für Abgangsanlagen müssen negative Werte erlaubt sein. Andernfalls kann es


insbesondere, wenn keine AHK auf der Anlage sind, zu einer Vollabschreibung im
Jahr der Umbuchung kommen, obwohl eine Nutzungsdauer von mehreren Jahren in
der Abgangsanlage angegeben ist.

Abgangsbedingter Ertrag aus Auflösung von Sonderposten


Indem Sie in den Kontenzuordnungen von Bewertungsbereichen für Sonderposten Mehr-
/Mindererlöskonten eintragen, können Sie festlegen, daß das System den abgangsbedingten
Ertrag aus Auflösung von Sonderposten in die Mehr-/Mindererlösermittlung einbezieht. Wenn Sie
dort keine Konten hinterlegen, bucht das System den handelsrechtlichen Mehr-/Mindererlös und
den Ertrag aus Auflösung von Sonderposten getrennt.

Buchen Restbuchwert
Über ein Kennzeichen in der Definition des jeweiligen Anlagen-Buchungskreises können Sie
festlegen, daß das System beim Anlagenabgang den Restbuchwert der Anlage auf das Konto
Verrechnung Erlös aus Anlagenverkauf bzw. Verrechng.Erlös Verkauf verb.Unternehmen bucht.
Es wird dann kein Mehr-/Mindererlös (bei Verkauf) bzw. kein Verlust aus Anlagenabgang (bei
Verschrottung) gebucht. Diese Buchungsvariante ist beispielsweise gemäß den rechtlichen
Rahmenbedingungen in Frankreich erforderlich.

260 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Abgangsvarianten

Grafik: Abgangsvarianten
Die folgende Abbildung zeigt die drei Abgangsvarianten anhand eines abgehenden AHK-
Betrages von 5000 (anteilige Wertberichtigungen 4000, Erlös 2000) in Kontenform:

Abgang mit Mehr-/Mindererlös


Bestand Verr.Erlös Erlös
10000 5000 2000 2000
(AHK)

Wertberichtigung Mehrerlös Forderungen


4000 8000 1000 2000
(kum)

Mehr-/Mindererlös passivieren
Bestand Verr.Erlös Erlös
10000 5000 2000 2000
(AHK)

Wertberichtigung Mehrerlös Forderungen


3000 8000 0 2000

(4000 -1000)(kum)

Erlös passivieren
Bestand Verr.Erlös Erlös
10000 2000 2000
(AHK)

Wertberichtigung Mehrerlös Forderungen


8000(kum) 0 2000
2000

Buchungen der Abgangsvarianten

April 2001 261


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Manuelle Behandlung von Bezugsnebenkosten

Manuelle Behandlung von Bezugsnebenkosten


Verwendung
Wenn Sie für bestimme Rechnungszwecke (z.B. Konzernkonsolidierung) vom Handelsrecht
abweichende Aktivierungsvorschriften haben (z.B. bezüglich der Aktivierung von Frachtkosten),
können Sie mit den Buchungstransaktionen der Anlagenbuchhaltung für Anlagenzugänge je
Bewertungsbereich differenzierte AHK-Beträge erfassen (Funktion: Bereiche). Voraussetzung ist,
daß der jeweilige Bereich nicht zwingend die AHK aus einem anderen Bereich übernimmt (FI-
AA-Customizing: Wertübernahme festlegen).

Funktionsumfang
Aktivierungskonstellationen
Bei der Aktivierung einer Anlage können unterschiedliche Konstellationen auftreten:
· Im handelsrechtlichen Bereich wird mehr aktiviert, als in einem weiteren mitzubuchenden
Bereich.
· Im handelsrechtlichen Bereich wird weniger aktiviert, als in einem weiteren
mitzubuchenden Bereich.
Beide Fälle berücksichtigt das System durch eine entsprechende Behandlung der
Aktivierungsdifferenzen.
Die folgende Abbildung zeigt alle denkbaren Aktivierungskonstellationen anhand der für die
Konzernkonsolidierung erforderlichen Bewertungsbereiche. Der Bereich “Local HB1”
(handelsrechtlicher Bereich) wird online mitgebucht. Der Bereich “Local HB2” (Konzernbereich in
Hauswährung) wird periodisch mit abweichenden Aktivierungsprozentsätzen mitgebucht. Die
Abbildung zeigt die auf den jeweiligen Konten (saldiert) gebuchten Beträge bei einem
Anlagenzugang. Die Prozentangaben in der ersten Spalte beziehen sich auf die
Aktivierungsprozentsätze in den jeweiligen Bereichen (HB1/HB2):

0/100 % Local HB1 Local HB2 100/0 % Local HB1 Local HB2
AHK 0 1.000 + AHK 1.000 + 0
Verbindl. 1.000 - - Verbindl. 1.000 - -
Verrechn. - 0 Verrechn. - 1.000 -
Aufwand 1.000 + 1.000 - Aufwand 0 1.000 +

100/60 % Local HB1 Local HB2 60/100 % Local HB1 Local HB2
AHK 1.000 + 600 + AHK 600 + 1.000 +
Verbindl. 1.000 - - Verbindl. 1.000 - -
Verrechn. - 1.000 - Verrechn. - 600 -
Aufwand 0 400 + Aufwand 400 + 400 -

Aktivierungskonstellationen
Der Bereich “Local HB1” und “Local HB2” müssen unterschiedliche AHK-Bestandskonten in ihren
Kontozuordnungen haben. Das Konto “Verbindlichkeiten” für den Bereich “Local HB1” entspricht
in seiner Funktion dem Konto Verrechnung AHK in der Kontozuordnung des Bereichs “Local
HB2”: Das Konto “Aufwand” ist im Bereich “Local HB1” beispielsweise das Frachtkostenkonto. In
der Kontozuordnung des Bereichs “Local HB2” ist es das Konto “Neutraler Aufwand”.

262 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Manuelle Behandlung von Bezugsnebenkosten

Behandlung der Aktivierungsdifferenzen


Die Differenz aus handelrechtlichen AHK und abweichenden AHK bucht das System auf das
Konto “Neutraler Aufwand”. Dieses Konto müssen Sie in der Kontenzuordnung des vom
handelsrecht abweichenden Bewertungsbereichs (z.B. Konzernbereich in Hauswährung)
eintragen. Bei der Zugangsbuchung erstellt das System allerdings zunächst nur einen
entsprechenden Anlageneinzelposten für die Anlagen-Nebenbuchhaltung. Die eigentliche
Buchung auf das zugehörige Hauptbuchkonto erfolgt erst beim periodischen Mitbuchen der
Bestandswerte dieses Bereiches.
Grafik: Anlagenzugang im Konzern [Seite 264]

Wenn Sie einen Zugang buchen möchten, bei dem im handelsrechtlichen Bereich
der Betrag 0 aktiviert werden soll, müssen Sie hierfür eine Bewegungsart
verwenden, die per Customizing-Definition nur die Bereiche bebucht, in denen ein
Betrag größer als Null aktiviert werden soll (z.B. 030).

April 2001 263


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Anlagenzugang im Konzern

Grafik: Anlagenzugang im Konzern


Die folgende Abbildung zeigt einen Anlagenzugang mit differenzierten Aktivierungsvorschriften in
Kontenform. Lokal werden 8.000 aktiviert und konzernrechlich 10.000:

Zugang
01 Handelsrechtlicher Bereich
Bereich 01: 8.000
Anlagenbestand Gegenk.Zugang Frachtkosten Bereich 30: 10.000
-
8.000 10.000 2000 -
-

G+V - pos.
30 Konzernbereich in Hauswähr. (konzern)

Anlagenbestand Gegenk.Zugang Neutr. Aufwand


10.000 2000 10.000 2.000
automatisch
erzeugt

Die automatisch erzeugte Aufwandsbuchung ermöglicht es, die 2.000 Frachtkosten, die
handelsrechtlich in die GuV fließen, in der Konzernbilanz als AHK-Bestand auszuweisen, obwohl
das Konto “Frachtkosten” generell auch konzernseitig in die GuV einfließt. In der Konzern-GuV
müssen Sie hierfür nur die Konten “Neutraler Aufwand” und “Frachtkosten” in dieselbe GuV-
Position einfließen lassen. Auf diese Weise saldieren sich konzernrechtlich die 2.000
Frachtkosten mit dem automatisch erzeugten neutralen Aufwand.
Da unter Umständen neben dem Konto für Frachtkosten weitere Aufwandskonten betroffen sein
können, ist diese Saldierung allerdings nicht posten- sondern nur kontengenau.

264 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Informationssystem

Informationssystem
Einsatzmöglichkeiten
Die Komponente Informationssystem enthält eine Reihe von Standardberichten sowie
Funktionen für die individuelle Anpassung des Anlageninformationssystems.

Da Auswertungen über das gesamte Anlagevermögen unter Umständen sehr


performance-intensiv sein können, müssen Sie derartige Reports als
Hintergrundverarbeitungen starten (im Report-Selektionsbild: Programm ®
Hintergrund starten). Online können Sie maximal 1000 Anlagen selektieren.

April 2001 265


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Logische Datenbank ADA

Logische Datenbank ADA


Verwendung
Die Anlagenstammsätze sowie ihre Bewegungen werden über die logische Datenbank ADA den
Anwendungsreports zur Verfügung gestellt. Die Struktur der Datenbank können Sie sich mit der
Transaktion SE36 ansehen.

Funktionsumfang
Startsegment
Das Startsegment für die logische Datenbank ADA ist die Tabelle ANLA0. Diese Tabelle enthält
einige Steuerungsinformationen zum jeweils anfordernden Report. Beispielsweise enthält sie ein
Kennzeichen, das festlegt, ob der Report Anlagen mit Löschvormerkung ausweisen soll oder
nicht. Diese Steuerungsinformationen dienen der Performanceverbesserung. Sie werden durch
die Anlagenstandardreports automatisch gesetzt. Eigenentwickelte Reports sollten die
Kennzeichen der Tabelle ebenfalls nutzen.

Standardreports
Folgende Funktionen bestimmen das Eingangsbild der Standardreports:
· Selektionsschlüssel
Neben den Primärschlüsseln (Buchungskreis, Anlagenhaupt- und -unternummer) stehen
folgende Sekundärschlüssel für einen schnellen Zugriff zur Verfügung:
- Kostenstelle
- Werk
- Anlagenklasse
- Geschäftsbereich
- Standort
- Anlagenübernummer (im Falle der Immobilienverwaltung: Wirtschaftseinheit)
Darüberhinaus stehen alle Felder des allgemeinen Stammsatzteils als
Selektionsparameter zur Verfügung.
· Berichtsdatum
Es kann zum Jahresende oder unterjährig berichtet werden. Unterjährig bedeutet, daß
alle Bewegungen nach diesem Berichtsdatum ignoriert werden und die Abschreibungen,
auch auf den Bestand, nur bis zu diesem Zeitpunkt gerechnet werden. Somit ist es also
möglich, eine Bestandliste mit Buchwerten beispielsweise zum 1.Quartal zu erzeugen.
Zurückliegende Jahre können Sie, sofern sie noch resident vorhanden sind, ebenfalls
anfordern.
Sie können auch zukünftige Geschäftsjahre auszuwerten. Allerdings ist hier nur das
Berichtsdatum "Jahresende" möglich. Sie können dann wählen, ob Sie ausschließlich
das angegebene Berichtsjahr auswerten möchten oder die Jahreswerte aller Jahre bis
zu dem gewünschten Berichtsjahr.

266 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Logische Datenbank ADA

Eine besondere Bedeutung kommt dem Berichtsdatum "01.01.JJJJ" zu. Wenn Sie dieses
Datum wählen, liefert die Datenbank dieselben Daten, wie am Ende des Vorjahres. Auf
diese Weise wird der Tatsache Rechnung getragen, daß am Ende des alten und am
Anfang des neuen Geschäftsjahres eine Wertidentität herschen soll und auch
kontrollierbar sein muß.
· Bewertungsbereiche
Sie können bis zu drei Bewertungsbereiche konkret anfordern oder alle
Bewertungsbereiche der Anlagen mit Eingabe von "*" im Feld des ersten
Bewertungsbereichs den Reports übergeben. Von den Standardreports nutzt allerdings
nur die Abschreibungsvergleichsliste diese Funktionalität. Bei den anderen Reports kann
nur ein Bereich angegeben werden.
· Sortiervariante
(vgl. Sortiervarianten [Seite 276])
· Verdichtungstufen
Die ausgewerteten Daten können auf drei Verdichtungsstufen ausgegeben werden:
- Alle Anlagenhaupt- und Unternummern
- Nur Anlagenhauptnummern
- Nur Summen auf Gruppenstufenebene
· Umrechnungsmethode (Währungen)
Ein weiterer Parameter der logischen Datenbank ist die Methode für die
Währungsumrechnung. Sie können diese Umrechnungsmethoden im FI-AA-Customizing
definieren (Umrechnungsmethoden) und bei Reportstart angeben. Das System ermittelt
dann die auszugebenden Anlagenwerte gemäß definierter Umrechnungsmethode und in
der jeweiligen Währung.
· Kundenmodifikationen
Vorbereitete Kundenmodifikationsprojekte ermöglichen es außerdem
- anstelle der Anlagenhauptnummer ein anderes Stammsatzfeld (z.B.
Inventarnummer) auszugeben (vgl. Kundenspezifische Anlagennummer [Extern])
- individuelle Währungsumrechnungen vorzunehmen (vgl. Währungsumrechnung im
Reporting [Extern])
- Schlüsselbezeichner auch bei Feldern auszugeben, die nicht standardmäßig in
Sortiervarianten verwendet werden (vgl. Ausgabe von Schlüsselbezeichnungen
[Extern])

Individuelle Reports
Einige Funktionen der logischen Datenbank treten nicht direkt auf dem Eingangsbild der
Standardreports in Erscheinung. Sie können diese Funktionen jedoch für die Erstellung eigener
Reports verwenden.
· Verdichtung auf Anlagenhauptnummer
Den Reports kann auf Wunsch nur ein Datensatz pro Anlagenhauptnummer übergeben
werden. Das bedeutet eine Verdichtung der Werte auf Hauptnummernebene. Das
System verwendet dann die Stammsatzinformationen sowie die

April 2001 267


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Logische Datenbank ADA

Bewertungsbereichsinformationen aus der ersten bewerteten Unternummer (inclusive


0000).
· Zusätzliche Informationen
Die Anwendungstabelle ANLA wird um einige Informationen angereichert und in einer
speziellen Struktur (ANLAV) dem Report zur Verfügung gestellt.
Diese Informationen sind:
- alle zeitabhängigen Daten, die zum Berichtsdatum gültig sind (Kostenstelle,
Geschäftsbereich usw.)
- Bestandskonto des angeforderten Bewertungsbereiches (sofern keines vorhanden
ist, wird der sogenannte Leitbereich herangezogen)
- Bilanzposition des Bestandskontos (fakultativ)
- Kostenstellenhierarchiebereich
- Werttyp: 0 = Anlage, 2 = Auftrag, 3 = PSP-Element (Projekt-Struktur-Plan)
- Bei Werttyp 3: Projekt zu PSP-Element
· Summenwerte
Die übergebene Wertfeldstruktur beinhaltet neben den gespeicherten Werten auch
verschiedene zum Erstellungszeitpunkt errechnete Summen, wie z.B. den Restbuchwert
zum Jahresende.
· Geplante Investitionen
Neben den Berichten über aktive Anlagen ist es möglich, geplante Investitionen
(Aufträge/Projekte/Programmpositionen) hinsichtlich ihren
Abschreibungssimulationsdaten auszuwerten.

Eine ausführliche Beschreibung der Wertelogik und der zur Verfügung stehenden
Wertfelder finden Sie der Online-Dokumentation der logischen Datenbank ADA

268 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Allgemeine Funktionen bei Standardreports

Allgemeine Funktionen bei Standardreports


Verwendung
Das Informationssystem der Anlagenbuchhaltung besteht aus einer sogenannten
Berichtsauswahl in Form eines Baumes. Der Berichtsauswahlbaum ist eine frei definierbare
hierarchische Struktur. Im Anlagen-Customizing unter Informationssystem können Sie den
Aufbau des Berichtsauswahlbaums festlegen (vgl. Berichtsauswahl [Seite 282]).
In den Listauswertungen der Standardberichtsauswahl der Anlagenbuchhaltung gibt es eine
Reihe allgemeiner Funktionen, die im folgenden erläutert werden.

Funktionsumfang
Alle Berichte im Standardberichtsauswahlbaum werden mit vordefinierten Varianten aufgerufen
und haben deshalb ein vereinfachtes Anforderungsbild. Diese ermöglichen unterschiedliche
Primärselektionen (z.B. nach Anlagennummer, Anlagenklasse, Kostenstelle, Standort usw.).
Durch Drücken der Funktion Alle Selektionen erhalten Sie das vollständige Anforderungsbild.
Insbesondere werden alle Berichte standardmäßig mit der Option "Nur Gruppensummen
anzeigen" gestartet. Wenn Sie eine Anzeige der Einzelanlagen wünschen, können Sie auch
diese Option über Alle Selektionen ändern. Die Varianten zu den Reports beginnen mit
"SAP_...". Kopieren Sie gegebenenfalls diese Varianten oder legen Sie neue Varianten manuell
an und tragen Sie sie, falls gewünscht, im Berichtsauswahlbaum ein.

Freie Abgrenzung
Über die Funktion Freie Abgrenzung im Reportselektionsbild können Sie neben den
Standardselektionen alle Felder des allgemeinen Stammsatzteils als Selektionsparameter
verwenden. Markieren Sie hierzu im folgenden Popup-window die gewünschten
Stammsatzfelder, und wählen Sie die Funktion Abgrenzung. In dem darauf folgenden
Bildschirmbild können Sie die Werteingrenzungen spezifizieren.

Sortiervariante
Die Sortierung/Summierung der ausgegebenen Datensätze ist prinzipiell variabel und wird durch
die Angabe sogenannter Sortiervarianten auf dem Startbild des Reports festgelegt (vgl.
Sortiervarianten [Seite 276]).

Umrechnungsmethode (Währungen)
Ein weiterer Parameter der logischen Datenbank ist die Methode für die Währungsumrechnung.
Sie können diese Umrechnungsmethoden im Anlagen-Customizing definieren (Info-System) und
bei Reportstart angeben. Das System ermittelt dann die auszugebenden Anlagenwerte gemäß
definierter Umrechnungsmethode und in der jeweiligen Währung.

Berichtsdatum
Besondere Bedeutung bei den Selektionskriterien hat das Berichtsdatum. Es legt fest, für
welches Geschäftsjahr die Auswertung gestartet werden soll. Im weiteren wird dieses
Geschäftsjahr als das "aktuelle Geschäftsjahr" bezeichnet.
Die Eingabe des Berichtsdatums muß als Kalenderdatum erfolgen. Bei verschobenen
Geschäftsjahren ermittelt das System automatisch mit Hilfe der Geschäftsjahresvariante des

April 2001 269


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Allgemeine Funktionen bei Standardreports

jeweiligen Buchungskreises das betroffene Geschäftsjahr. Hierbei sind folgende Fälle zu


unterscheiden:
· Das Berichtsdatum liegt in der Vergangenheit oder im aktuellen Geschäftsjahr
Hier darf das Berichtsdatum sowohl das Jahresende als auch ein beliebiges
unterjähriges Periodenende sein. Bei bereits abgeschlossenen Geschäftsjahren ist nur
das Jahresende zulässig.
Bei Vergangenheitsauswertungen ermittelt das System anhand des Berichtsdatums, ob
es auf die Onlinedatenbank oder eine Archivdatei zugreifen soll.
· Das Berichtsdatum liegt in einem zukünftigen Geschäftsjahr
Hier datiert das System das Berichtsdatum immer auf den letzten Tag des jeweiligen
Geschäftsjahres um.

· Das aktuelle Geschäftsjahr ist immer das Jahr, für das zuletzt der Jahreswechsel
durchgeführt wurde.
· Um eine Wertidentität zwischen Ende des alten und Anfang des neuen
Geschäftsjahres zu gewährleisten, behandelt das System das Berichtsdatum
1.1.JJJJ genau so, als ob die Auswertung zum 31.12.JJJJ-1 erfolgen würde.

Auswertungen unter Einbezug von Sonderperioden


Bei Auswertungen, in die Buchungsvorgänge einfließen (Anlagengitter, Bewegungslisten)
können Sonderperioden einbezogen werden. Hierfür ist es erforderlich, daß Sie den letzen Tag
des Geschäftsjahres als Berichtsdatum angeben.

Summenbericht
Durch Ankreuzen der entsprechenden Parameter können Sie wählen, ob die Auswertung
· nur Summen zu den Sortierstufen der jeweiligen Sortiervariante zeigt
· nur Anlagenhauptnummern anlistet (mit den verdichteten Werten aller Unternummern)
· alle Unternummern und Hauptnummern einzeln anlistet.
Summenberichte sind besonders für die Auswertung sehr großer Datenbestände sinnvoll, da so
verdichtete Summeninformationen zugänglich sind, ohne dabei gleichzeitig sehr lange Listen zu
erzeugen.

Interaktives Reporting
Durch Doppelklick auf eine Summenzeile können Sie eine Detailliste mit allen zur Summe
führenden ‘’Anlagen erzeugen. Über die Funktion Berichtswechsel in der Listanzeige können Sie
aus allen Standardreports (Summen- und Einzellisten) alternative Berichte erzeugen (vgl.
Berichtsschnittstellen und Navigationsmöglichkeiten [Seite 274]).
In den meisten Listen ist die Funktion Auswählen unterstützt, die je nach ausgewähltem Objekt
bestimmte Detailinformationen liefert. Diese Objekte können sein:
· Anlagenhaupt- und Unternummer
Durch Auswählen wird auf die Anzeige des entsprechenden Anlagenstammsatzes
verzweigt.
· Belegnummer

270 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Allgemeine Funktionen bei Standardreports

Durch Auswählen wird auf die Anzeige des entsprechenden Beleges verzweigt.
· Auftrags- oder Projektnummer
Durch Auswählen wird auf die Anzeige des entsprechenden Auftrags oder Projekts
verzweigt.
· Fehlernummer
Werden fehlerhafte Anlagen protokolliert, so wird durch Auswählen der Fehlernummer
auf einen Fehlerlangtext verzweigt.
· Simulationsvariante
Durch Auswählen wird auf die Anzeige der Ersetzungsvorschriften der verwendeten
Simulationsvariante verzweigt.

Hitliste
Durch Eingabe einer Zahl 'nnnnn' in diesem Selektionsfeld, wird - je Buchungskreis - eine Hitliste
mit den Top nnnnn Anlagen ausgegeben. Dabei wird absteigend nach dem Wertfeld sortiert, das
Sie unter "Sortierung nach Wertfeld" angekreuzt haben.

Sortierung nach Wertfeld


Sie können außerdem bei Reportstart festgelegen, daß auf den untersten Sortierstufen der Liste
zusätzlich nach einem Wertfeld sortiert wird. Angeboten werden alle oder ein Teil der Wertfelder,
die in dem jeweiligen Report ausgegeben werden.
Sortiert wird absteigend nach dem Absolutbetrag des Wertfeldes. Natürlich ist diese Anforderung
nur bei einem Einzelbericht (d.h. kein Summenbericht) sinnvoll. Wenn eine Hitliste angefordert
wurde, muß hier ein Wertfeld angekreuzt werden. Die Hitliste wird dann bezüglich diesem
Wertfeld erstellt.

Hintergrundverarbeitung
Da Auswertungen über das gesamte Anlagevermögen unter Umständen sehr performance-
intensiv sein können, müssen Sie derartige Reports als Hintergrundverarbeitungen starten (im
Report-Selektionsbilld: Programm ® Hintergrund starten). Online können Sie maximal 1000
Anlagen selektieren.

Zusatzangaben für Batchlauf


· Zusatzüberschrift
Durch Angabe einer Zusatzüberschrift ist eine Modifikation des Listenkopfes möglich, der
dann u.a. die angegebene Zusatzüberschrift enthält.
· Listseparation
Durch Ankreuzen dieses Parameters kann eine Aufteilung der Ausgabedestinationen je
Buchungskreis gemäß Tabelle TLSEP erreicht werden.
· Mikrofiche-Zeile
Durch Ankreuzen dieses Parameters können Sie den Listenkopf modifizieren, der dann
u.a. Informationen enthält, die für die Mikroverfilmung relevant sind.
Diese Parameter können beliebig kombiniert werden.

April 2001 271


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Allgemeine Funktionen bei Standardreports

PC-Download
Über Bearbeiten in der Online-Anzeige der FI-AA-Reports ist es möglich, ein Download-file für
Microsoft Excelã zu erzeugen. Hierfür sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
· Der Excel-Listviewerã muß korrekt installiert sein (vgl Einführungsleitfaden “Info-
System”).
· Die R/3-FI-AA-Liste beinhaltet Gruppensummen.
· Die R/3-FI-AA-Liste enthält kein mehrstufiges Gitternetz
Grafik: Aufriß Summenliste/Excel-Download [Seite 273]

Archivauswertungen
Da sichergestellt ist, daß zwischen R/3-Datenbank und Archiv stets ein konsistenter Zustand
herscht, können Sie aus dem R/3-System auch auf erstellte Archive zugreifen. Über das
Berichtsdatum der jeweiligen Auswertung ermittelt das System, ob es auf die Online-Datenbank
oder das Archiv zugreifen soll.

Report Anlagenbestand

Berichts-
datum MMTTJJJJ

ONLINE Archiv
Objekt: Anlage

l Transaktionen Archivlauf
l Jahreswerte l Transaktionen
l Änderungs- l Jahreswerte
Rückladen
belege l Änderungsbelege
l AfA-Buchungs-
l AfA-
informationen
Buchungs-
informationen

Archivierung/Auswertungen

Beachten Sie jedoch, daß die Funktionen Freie Abgrenzung und Arbeitsvorrat (vgl.
Massenänderung [Seite 239]) bei Archivauswertungen nicht möglich sind.

272 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Aufriß Summenliste/Excel-Download

Grafik: Aufriß Summenliste/Excel-Download


Die folgende Abbildung zeigt die Auflösung einer Anlagenklassen-Summenzeile in einen
anlagengenauen Einzelbericht sowie den Download nach Excel:

Summenbericht Download nach XXL

Bukrs. Konto AHK Klasse Bezeichnung Ansch.-wert Kum. AfA

0001 20000 1000 Fräsmaschinen 43,235.170.00


0001 1100 Drehmaschinen 173,500.800.00
... ... ... ...

Auflösung in Einzelberichte

Excel
Bukrs Konto AHK Klasse …
0001 20000 1100
Nummer Bezeichnung Ansch.-wert Bukrs Konto AHK Klasse Ansch-w.

10001 AB 1 50,000.00 0001 20000 0001 43,235.17


10010 AB V 50,000.00 0001 20000 0001 173,500.80
10110 AB V 73,500.80

April 2001 273


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Berichtsschnittstellen und Navigationsmöglichkeiten

Berichtsschnittstellen und Navigationsmöglichkeiten


Verwendung
Die online angezeigten Listen der Standardreports sind interaktiv analysierbar. Dabei haben Sie
folgende Möglichkeiten:

Funktionsumfang
Summenlisten
In Summenliste können Sie Summenzeilen durch Doppelklick in die zugehörigen Einzelanlagen
auflösen. Das System startet dann die entsprechende Einzelliste mit den zur Summe führenden
Selektionsoptionen.
Über Springen ® Berichtswechsel in der Listanzeige können Sie in andere Standardreports der
Anlagenbuchhaltung springen. Positionieren Sie hierzu den Cursor auf einer Summenzeile. Das
System startet dann den alternativen Report mit den zur Summe führenden Selektionsoptionen.
Die Summe im neu angezeigten Report kann dann aufgelöst werden. Auf diese Weise ist es
beispielsweise möglich, zu einer Position des Anlagengitters die entsprechende
Einzelbewegungsliste zu erzeugen.
Die folgende Abbildung zeigt die FI-AA-internen Navigationsmöglichkeiten im Überblick:

n Anlagengitter
Springen
n Geb.Abschr.
n Gepl.Abschr.
n Leasingverbindl.
n Bestandsliste n Man. Abschr.
n Anlagengitter n AfA-Simulation
n Sonderposten
n Umbuchungen
n Zugangsliste
n Versicherungsliste
n Vermögensliste

n Man.Abschr.
Abschreibungen n AfA-Simulation
n Sonderposten

n Abgangsvergl.
Abgangsliste
n Abgangserlös

Zugangsliste Herkunftsnachweis

Interne Berichtsschnittstellen

Einzellisten
Die Funktion Berichtswechsel ist auch in Einzellisten verfügbar. Positionieren Sie hierzu den
Cursor auf einer Anlagenzeile. Das System ruft dann den Alternativbericht mit der markierten
Anlage als Selektionskriterium auf.

274 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Berichtsschnittstellen und Navigationsmöglichkeiten

Bei Doppelklick auf einer Anlagenzeile springt das System in die Einzelwertanzeige zur
jeweiligen Anlage.

Berichtsschnittstellen zu anderen R/3-Komponenten


Neben diesen FI-AA-internen Navigationsmöglichkeiten hat das FI-AA-Informationssystem auch
Schnittstellen zu anderen R/3-Komponenten. Diese Schnittstellen ermöglichen es
· von Berichten anderer Komponenten in das Anlagengitter und die Anlagenbestandsliste
zu springen
· vom Anlagengitter und der Anlagenbestandsliste in die Bericht anderer Komponenten zu
springen.
Das System zeigt im ersten Fall alle Anlagen, die zu einer Listposition des Absprungberichtes
gehören (z.B. alle Anlagen zu einer Bilanzposition). Im zweiten Fall zeigt es alle Objekte der
Nachbarkomponenten, die zur Listposition im Anlagenbericht gehören (z.B. alle Bestellungen zu
einer Anlage).
Die folgende Abbildung zeigt die externen Navigationsmöglichkeiten im Überblick:

IM-IP EC-EIS
Investitions- Konsolidier.
programme FI/FI-LC
FI
Bilanz

CO FI-AA
Kostenstellen Herkunfts-
Anlagengitter
Profit Center nachweis
Bestandsliste
PS/CO-OPA
Projekte/ Springen
Aufträge

MM FI-AP
Bestellungen Kreditoren

PM PS/CO-OPA
Techn. Plätze Projekte/
Equipments Aufträge

Externe Berichtsschnittstellen

Die Verbindung von den Komponenten PS und CO-OPA zur Anlagenbuchhaltung bezieht sich
auf den Fall, daß Aufträge oder PSP-Elemente von Anlagen statistisch mitgebucht werden.

April 2001 275


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Sortiervarianten

Sortiervarianten
Verwendung
In den Listauswertungen der Anlagenbuchhaltung wird die Sortierung bzw. Summierung der
ausgegebenen Datensätze durch eine sogenannte Sortiervariante bestimmt, die dem Report vor
Ablauf als Parameter mitzugeben ist. Bei jedem Report wird bereits eine Standardsortierung
vorgeschlagen, die aber abgeändert werden kann. Durch die F4-Eingabehilfe für das Feld
"Sortiervariante" wird eine Übersicht über die bestehenden Sortiervarianten angezeigt.
Die folgende Abbildung zeigt den Die Definition einer Sortiervariante für den Standardreport
“Anlagengitter”:

Report RAGITT00 Anlagengitter

Buchungskreis 0001 bis


...

Sortiervariante 0001 Handelsrechtliche Gliederung

Feld Summe
BUKRS Buchungskreis x
GSBER Geschäftsbereich x
ERGSO Bilanzposition x
KTANSW Bilanzkonto AHK x
ANLKL Klasse x

Sortiervariante

Funktionsumfang
Im FI-AA-Customizing unter Infosystem können Sie bereits bestehende Sortiervarianten zur
Pflege auswählen oder über den Menüpunkt "Bearbeiten" neue Sortiervarianten anlegen. Dabei
ist folgendermaßen vorzugehen:
Durch ein maximal 4-stelliges Kürzel wird die Sortiervariante benannt. Dieses Kürzel ist vor
Ablauf einer Listauswertung als Parameter mitzugeben und bewirkt die gewünschte
Sortierung/Summierung.
Zur Erklärung und zur Unterstützung der F4-Eingabehilfe sollte eine aussagekräftige
Bezeichnung der Sortiervariante gewählt werden.

Festlegung der Sortierhierarchie


Zur Festlegung der gewünschten Sortierhierarchie ist der Tabellenname und die Namenswurzel
des gewünschten Sortierfeldes einzugeben. Diese technischen Namen müssen Sie i.d.R. zuvor
ermitteln, etwa mit Hilfe des Informationssystems des Data-Dictionary. Prinzipiell kommen als
Sortierfelder alle Felder der Dictionary-Tabellen ANLAV und ANLB in Frage.
Außerdem ist es durch Angabe der Länge und des Offsets möglich, nur bestimmte Teile der
Zeichenkette des jeweiligen Sortierfeldes in den Sortierschlüssel eingehen zu lassen. Auf diese

276 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Sortiervarianten

Weise können verschiedene Teile eines Feldinhaltes in derselben Sortiervariante für


verschiedene Sortierstufen verwendet werden.

Vom Feld TXJCD sollen die ersten 2 Zeichen und die Zeichen 3 - 4 als Sortierstufen
verwendet werden:
Feld Offset Länge
TXJCD 0 2
TXJCD 2 2

An-/Abwahl von Summen


In der Spalte 'Summe' können Sie festlegen, auf welchen Sortierebenen die Ausgabe von
Summen erfolgen soll.

Aufriß von Summen nach Abschreibungschlüssel/Bewegungsart


Durch Ankreuzen des Kennzeichens "Statistik" kann bei einigen Listen erreicht werden, daß die
Summe einer Gruppenstufe zusätzlich nach Abschreibungschlüssel (bei Abschreibungslisten)
bzw. nach Bewegungsart (bei Bewegungslisten) aufgeschlüsselt wird.

Summe je Hauptnummer
Durch ein Kennzeichen in den Definitionen der Sortiervarianten können Sie festlegen, daß
zusätzlich Summen je Anlagenhauptnummer ausgegeben werden (mit den kumulierten Werten
aller Unternummern). Voraussetzung für die Summenbildung ist, daß die jeweilige Anlage
mindestens zwei Unternummern hat.

Sortierung Unternummern
Ein weiteres Kennzeichen ermöglicht es Ihnen, die Anlagenunternummern je Hauptnummer
absteigend zu sortieren. Damit können Sie erreichen, daß die in der Regel zuletzt eröffneten
Unternummern zuerst angezeigt werden.

Verwendbare Tabellen(-felder)
Grundsätzlich können in einer Sortiervariante nur Felder der Anlage selbst verwendet werden.
Das ist im Reporting die Tabelle ANLAV, die neben der Tabelle ANLA noch Felder der Tabelle
ANLZ (zeitabhängige Daten) beinhaltet. Weiterhin kann ab Release 2.2 die Tabelle ANLP
(Gebuchte Abschreibungen) verwendet werden.
In die Versicherungsliste kann außerdem noch die Tabelle ANLV (Versicherungsdaten) mit
einbezogen werden.
Der Lieferantenname kann aus Performance-Gründen nicht für die Definition von
Sortiervarianten verwendet werden.

· Die Funktion “Sortiervarianten” steht nicht bei Standardreports zur Verfügung,


die auf der ABAP/4-Query-Technik basieren (vgl. ABAP/4-Queries [Seite 288]).
· Beachten Sie bitte, daß es nicht möglich ist, Tabellen mit Bewegungscharakter
(ANEK bzw. ANEPV) zu berücksichtigen. Wenn beispielsweise die

April 2001 277


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Sortiervarianten

Bewegungsart als Sortierkriterium herangezogen würde, ist es nicht zu


vermeiden, daß Anlagen mehrfach angelistet werden, was abhängig von der Art
des Berichtes zu erheblichen Problemen führen kann.
· Eine programmseitige Überprüfung der verwendeten Tabellen findet bei der
Definition einer Sortiervariante nicht statt, da ansonsten eine Nutzung
kundenindividueller Tabellen für Sortiervarianten zu eigenentwickelten Reports
nicht mehr möglich wäre.

278 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Simulationsvarianten

Simulationsvarianten
Verwendung
Eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Anlagenwirtschaft ist die Planung der Wertentwicklungen
im Anlagevermögen. Deshalb stehen in diesem Zusammenhang folgende
Simulationsmöglichkeiten im System zur Verfügung:
· Sie können Standardauswertungen (Reports) mit simulierten Abschreibungsparametern
durchführen.
· Sie können die Wertentwicklung einzelner Anlagen mit simulierten
Abschreibungsparametern und Bewegungen analysieren.

Funktionsumfang
Auswertungen mit Simulationsvariante
Beim Start einer Standard-Abschreibungsliste können Sie eine Simulationsvariante angeben, um
so die Auswertung mit simulierten Abschreibungsmodalitäten auszuführen. Diese Varianten
können Sie selbst mit entsprechenden Simulationsregeln definieren. Legen Sie dabei folgendes
fest:
· Der Bewertungsbereich, für den die Simulation stattfindet
· Die Anlagenklasse (maskierbar von rechts nach links mit '+')
· Der Abschreibungsschlüssel (welcher in der Simulation ersetzt werden soll)
· Ein Gültigkeits-bis-Datum, wobei eine Anlage für eine Simulation ein Aktivierungsdatum
bis zu diesem Datum haben muß.
Im Funktionsteil der Simulationstabelle sind folgende Möglichkeiten gegeben:
· neuer Abschreibungsschlüssel
· Veränderung der Nutzungsdauer in %, z.B. 80% oder 125%
· Ein Gültigkeits-Ab-Datum, wobei eine Anlage für eine Simulation ein Aktivierungsdatum
ab diesem Datum haben muß.
In allen Abschreibungslisten, in denen die Benutzung einer Simulationsvariante unterstützt ist,
wird die verwendete Simulationsvariante im Seitenkopf der ausgegebenen Liste mit vermerkt.
Über F2 = Auswählen können die Ersetzungsvorschriften der verwendeten Simulationsvariante
angelistet und auf Wunsch ausgedruckt werden.
Grafik: Auswertungen mit Simulationsvariante [Seite 281]

Simulationsvarianten mit Substitutionsregel


Neben den oben beschriebenen Feldern zur Definition einer Simulationsregel können Sie in einer
Simulationsvariante auch eine Substitution angeben. Auf diese Weise können Sie komplexe
Simulationsregeln abbilden und neben dem AfA-Schlüssel und der Nutzungsdauer weitere AfA-
Parameter simulieren. Beachten Sie bitte, daß das System die Substitution nur verwendet, wenn
es keine passende Simulationsregel findet (siehe oben). Wenn Sie möchten, das das System in
jedem Fall die Substitution verwendet, müssen Sie eine Simulationsvariante ohne Regeln und
nur mit Angabe einer Substitution definieren.

April 2001 279


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Simulationsvarianten

Die Transaktion zur Definition einer entsprechenden Substitution erreichen Sie über Substitution
in der Transaktion zur Definition von Simulationsvarianten. Sie gelangen dann zunächst auf ein
Popup, auf dem Sie die zu simulierenden AfA-Parameter auswählen können. Sie können hier
folgende AfA-Parameter wählen:
· Abschreibungsschlüssel
· Nutzungsdauer
· Perioden
· Schrottwert
· Indexreihe
· Variabler AfA-Anteil
Im folgenden Bild müssen Sie angeben, mit welchen Werten diese AfA-Parameter für die
Simulation ersetzt werden sollen. Hierbei ist die Angabe eines Festwertes oder eines
Substitutionsexits mit entsprechenden Programm-Coding möglich.
Außerdem können Sie die Gültigkeit der Substitution durch Voraussetzungen eingrenzen. Zur
Definition dieser Substitutionsvoraussetzungen stehen alle Felder des Anlagenstammsatzes und
die Simulationsvariante selber zur Verfügung.

Vergleichen Sie bitte zur Substitutionstechnik die Ausführungen im Abschnitt


Validierung und Substitution [Seite 236].

Abschreibungsvorausschau
Für die Simulation zukünftiger Abschreibungen steht ein entsprechender Standardreport zur
Verfügung. Durch Angabe des Berichtsdatums bestimmen Sie dabei, bis zu welchem zukünftigen
Geschäftsjahr die Simulation erfolgen soll.
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Simulation [Seite 548].

Simulation der Wertentwicklung einzelner Anlagen


Die Transaktion für das Anzeigen der Anlagenwerte kann für beliebige Geschäftsjahre und
Geschäftsjahresintervalle aufgerufen werden. Für zukünftige Geschäftsjahre prognostiziert das
System die Abschreibungen und Bestände auf der Basis der aktuellen Bestände und
Abschreibungsparameter. Auf diese Weise ist eine Vorausschau auf den zukünftigen
Abschreibungsverlauf einer Anlage möglich.
Für eine tiefergehende Analyse sind die Abschreibungsparameter (Nutzungsdauer,
Abschreibungsschlüssel, Abschreibungsbeginn, Index) und beliebige Bewegungen direkt in der
Wert-Anzeigetransaktion simulierbar. Das System zeigt dann alle Anlagenwerte analog auf der
Basis der simulierten Parameter und Anlagenbewegungen.

280 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Auswertungen mit Simulationsvariante

Grafik: Auswertungen mit Simulationsvariante


Die folgende Abbildung zeigt die Auswertung mit Simulationsvariante. Simuliert wird eine lineare
Abschreibung (AfA-Schlüssel LINA) und eine 20% verlängerte Nutzungsdauer:
Simulationsvariante

Klasse 2000
alt DG30
Anlage neu LINA
Dauer + 20%

Klasse 2000 Simulationsreport 2000


Bereich 01 01
AfA-Schlüssel DG30 LINA
Dauer 10/00 12/00
... ...
Normal-AfA 3600 1000
... ...

Orginal-Werte Simulations-Werte
G-Jahr Normal-AfA Buchwert Normal-AfA Buchwert
1992 3.600 8.400 1.000 11.000
1993 2.520 5.880 1.000 10.000
1994 1.764 4.116 1.000 9.000

Die Abschreibung der Vergangenheit kann mit diesem Verfahren nicht neu
gerechnet werden.

April 2001 281


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Berichtsauswahl

Berichtsauswahl
Verwendung
Das Informationssystem der Anlagenbuchhaltung ist in Form eines sogenannten Berichtsbaums
definiert. Der Berichtsauswahlbaum ist eine frei definierbare hierarchische Struktur. Bei
Doppelklick auf einem Strukturblatt ruft das System einen Standardreport auf.

Funktionsumfang
Sie können den standardmäßig ausgelieferten Baum (FIA1) kopieren und beliebig modifizieren
(FI-AA-Customizing: Informationssystem):
· Entfernen von Strukturzweigen
· Hinzufügen von Strukturzweigen
· Ändern des Reportaufrufs (Aufruf eines Kundenreports)
Der Berichtsbaum ist im Anwendungsmenü der Anlagenbuchhaltung unter Infosystem
eingegliedert. Es wird jeweils der aktuell im Customizing gesetzte Standardbaum angezeigt.

Reportvarianten
Alle Berichte im Standardberichtsauswahlbaum werden mit vordefinierten Varianten aufgerufen
und haben deshalb ein vereinfachtes Anforderungsbild. Durch Drücken der Funktion Alle
Selektionen erhalten Sie das vollständige Anforderungsbild. Insbesondere werden alle Berichte
standardmäßig mit der Option "Nur Gruppensummen anzeigen" gestartet. Wenn Sie eine
Anzeige der Einzelanlagen wünschen, können Sie auch diese Option über Alle Selektionen
ändern. Die Varianten zu den Reports beginnen mit "SAP_...". Kopieren Sie gegebenenfalls
diese Varianten oder legen Sie neue Varianten manuell an und tragen Sie sie, falls gewünscht,
im Berichtsauswahlbaum ein.

Benutzerspezifische Berichtsauswahl
Über Bearbeiten ® Benutzerbaum anlegen können Sie den Standardbaum oder den Baum eines
anderen Benutzers kopieren und entsprechend Ihren Anforderungen modifizieren. Auf diese
Weise ist es möglich, das Informationssystem benutzerindividuell zu gestalten.

282 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Definition des Anlagengitters

Definition des Anlagengitters


Verwendung
Das Anlagengitter ist die wichtigste und umfassendste Auswertung zum Jahresabschluß oder für
einen Zwischenabschluß. Wie alle anderen Listen kann es mit beliebigen Sortiervarianten und
Summierung auf jeder gewünschten Gruppenstufe aufgestellt werden. Zusätzlich können Sie
eine kompakte Summenliste ohne Informationen über die Einzelanlagen erstellen.

Funktionsumfang
Da der Aufbau des Anlagengitters stark von länderspezifischen, steuerrechtlichen
Besonderheiten abhängt, können Sie beim Anlagengitter außerdem den Zeilen- und
Spaltenaufbau sowie die in einer Gitterzelle auzuweisenden Werte frei definieren.

Grundversionen des Anlagengitters


SAP liefert länderspezifische Versionen des Anlagengitters aus, die den jeweiligen gesetzlichen
Anforderungen (z.B. 4. EG-Richtlinie) genügen. Zusätzlich sind weitere Gitterversionen (z.B. zur
Darstellung der Sonderposten-Entwicklung) vorhanden.

Vollständigkeit
Beim Erstellen eines Anlagengitters vermerkt das System im Kopf jeder Ausgabeseite, ob das
Anlagengitter mit einer vollständigen oder unvollständigen Version gebildet wurde.
Eine Anlagengitterversion heißt "vollständig", wenn der Betrag jeder gitterrelevanten Bewegung
und - falls vorhanden - jede der zugehörigen anteiligen Wertberichtigungen in mindestens eine
Gitterposition einfließen. Gitterrelevant sind Anschaffungs- und Herstellungskosten,
Anzahlungen, Investitionszuschüsse, Zuschreibungen.
Eine Anlagengitterversion ist daher genau dann vollständig, wenn gilt:
· Jede gitterrelevante Bewegungsart ist einer Gittergruppe zugeordnet.
· Bei der Definition der Anlagengitterversion sind auf dem Positions-Detailbild für jede
Gittergruppe ungleich "YA", "YY" oder "YZ" die eingabebereiten Zuordnungskennzeichen
der 1. bis 5. Spalte gesetzt, d.h. sie enthalten ein Kreuz oder einen Punkt.
Im Falle der Vollständigkeit erscheint bei der Definition der Anlagengitterversion auf dem
Positions-Übersichtsbild automatisch das Vollständigkeitskennzeichen.
Bei der Pflege einer Anlagengitterversion im Anlagen-Customizing kann ein Protokoll
der Vollständigkeitsprüfung angefordert werden. Aus diesem Protokoll ist im
Zweifelsfalle ersichtlich, warum die fragliche Gitterversion nicht vollständig ist.

Beachten Sie bitte, daß die Vollständigkeit der ausgelieferten Gitterversionen nur im
Customizing-Umfeld der Standardauslieferung gewährleistet ist. Beispielsweise kann
die Definition eigener Bewegungsarten diese Vollständigkeit beeinträchtigen.
Außerdem ist zu berücksichtigen, daß eine formal unvollständige Gitterversion nicht
zwangsläufig betriebswirtschaftlich falsch ist.

April 2001 283


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Definition des Anlagengitters

Definition einer Gitterversion


Wenn eine neue Gitterversion hinzugefügt werden soll, muß diese zunächst durch ein 4-stelliges
Kürzel benannt werden. Dieses Kürzel ist später dem Anlagengitter-Report als Parameter
mitzugeben, um die gewünschte Gitterversion zu realisieren (auf der zweiten Seite des Report-
Anforderungsbildes).
Neue Versionen definieren Sie im FI-AA-Customizing (Gitterversionen definieren). Dort müssen
Sie den Spalten- und Zeilenaufbau des Gitters festlegen. Maximal sind 10 Zeilen und 8 Spalten
möglich, mindestens jedoch muß eine Gitterversion 2 Spalten haben. Die erste Spalte ist immer
"00", die letzte immer "99". Alle weiteren Spaltennummern müssen zwischen "01" und "80"
liegen. Als ersten Schritt sollten Sie sich daher zweckmäßigerweise überlegen, welche Zeilen
und Spalten Sie benötigen. Geben Sie diese in freie Felder für die Zeilen- bzw. Spaltenfelder ein.
Werden mehr als 5 Spalten benötigt, muß entsprechend in den Spalten nach rechts geblättert
werden. Bei Datenfreigabe werden die Zeilen und Spalten an ihre richige Stelle sortiert.
Um bereits bestehende Zeilen/Spalten wieder zu löschen, müssen Sie die Zeilen-
/Spaltennummer mit Blanks überschreiben. Außerdem können Sie Zeilen/Spalten duplizieren,
indem Sie die bestehende Zeilen-/Spaltennummer mit der neuen gewünschten Nummer
überschreiben.
Dann müssen Sie alle Überschriften zu den angelegten Gitterpositionen erfassen. Eine
Gitterposition die in einer anderen Sprache bereits angelegt ist, für die jedoch in der
Pflegesprache noch keine Bezeichnung erfaßt wurde, ist durch einen "*" gekennzeichnet. Um zu
definieren, welche Anlagenbewegungen in welche Gitterpositionen fließen sollen, können Sie
durch Auswählen nacheinander in die einzelnen Gitterpositionen gehen.

Bitte beachten Sie bei der Definition kundeneigener Gitterversionen folgendes:


Der Schlüssel kundeneigener Gitterversionen muß mit „Z“ beginnen, damit bei einem
Releasewechsel diese Kundenversion vom System erkannt und nicht überschrieben
wird. Aus demselben Grund sollten Sie auch keine ausgelieferten Standarversionen
modifizieren. Kopieren Sie in diesem Fall eine Standardversion und führen Sie Ihre
Modifikationen an dieser Kopie durch (Schlüsselbeginn „Z“).

Gittergruppen
Im Detailbild zur jeweiligen Gitterposition erhalten Sie eine Liste der sogenannten Gittergruppen.
Im ausgelieferten Zustand des Systems handelt es sich hierbei um die gitterrelevanten
Bewegungsartengruppen sowie um die Sondergruppen YA (Jahresanfangswerte), YY
(Jahreswerte) und YZ (Jahresendwerte). Als gitterrelevant werden hierbei die
Bewegungsartengruppen für
· Anschaffungs- und Herstellungskosten,
· Anzahlungen,
· Investitionszuschüsse und
· Zuschreibungen
betrachtet. Zu jeder Gittergruppe gehören 8 Kennzeichen, die für je eine Gitter-Untergruppe
stehen. Durch Ankreuzen dieser Kennzeichen in der ausgewählten Gitterposition definieren Sie,
daß die zugehörigen Wertfelder in diese Gitterposition einfließen sollen. Welche Wertfelder durch
die Gitter-Untergruppen repräsentiert werden, sehen Sie in der nachfolgenden Auflistung.. Gitter-
Untergruppen die bereits in eine andere, als die ausgewählte Gitterposition zugeordnet sind,

284 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Definition des Anlagengitters

erkennen Sie an einem Punkt. Durch F7=Info auf das entsprechende Kennzeichen können Sie
feststellen, in welche Gitterpositionen die Werte der Bewegungsarten-Untergruppe fließen.
Die im Rahmen der Standardeinstellung ausgelieferten Gittergruppen gewährleisten, daß bei der
Definition einer Gittervariante alle Bewegungen gleich behandelt werden, deren Bewegungsarten
der gleichen Bewegungsartengruppe angehören. Dies ist in aller Regel sinnvoll und ausreichend.
Lediglich dann, wenn Bewegungsarten der gleichen Bewegungsartengruppe in verschiedene
Positionen einfließen sollen, kann in der Definition der Bewegungsarten eine von der
Bewegungsartengruppe abweichende Gittergruppe eingestellt werden. Hierzu können Sie im
Anlagen-Customizing völlig neue Gittergruppen definieren. Bitte beachten Sie auch hier, daß
kundeneigene Gittergruppen mit „Z“ beginnen müssen, um sie vor dem Überschreiben bei
Releasewechsel zu schützen.
Grafik: Anlagengitterdefinition [Seite 287]

Gitter-Untergruppen und zugehörige Wertfelder


Die Bedeutung der Gitter-Untergruppen ist nicht ganz einheitlich und wird daher für die Standard-
Gittergruppen im folgenden erklärt.
· Gittergruppe YA (Kumulierte Werte GJ-Beginn)
Die Gitter-Untergruppen haben folgende Bedeutung:
- Bew = kumulierter Anschaffungswert GJ-Beginn,
- Wertber-Nor = kumulierte Normal-AfA GJ-Beginn,
- Wertber-Son = kumulierte Sonder-AfA GJ-Beginn,
- Wertber-apl = kumulierte außerplanmäßige AfA GJ-Beginn,
- Wertber-6B = kumulierte Rücklagenübertragung GJ-Beginn,
- Auf-Bew = kumulierte Aufwertung GJ-Beginn,
- Auf-Nor = kumulierte Aufwertung Normal-AfA GJ-Beginn,
- IZu = kumulierte Investitions-Zuschüsse GJ-Beginn.
· Gittergruppe YY (Jahreswerte)
Die Gitter-Untergruppen haben folgende Bedeutung:
- Bew = anschaffungswertändernde Bewegungen des GJ,
- Wertber-Nor = geplante Normal-AfA des GJ,
- Wertber-Son = geplante Sonder-AfA des GJ,
- Wertber-apl = geplante außerplanmäßige AfA des GJ,
- Wertber-6B = geplante Rücklagenübertragung des GJ,
- Auf-Bew = geplante Aufwertung des GJ,
- Auf-Nor = geplante Aufwertung Normal-AfA des GJ,
- IZu = Investitions-Zuschüsse des GJ.
· Gittergruppe YZ (kumulierte Werte zu GJ-Ende)
Die Gitter-Untergruppen haben folgende Bedeutung:

April 2001 285


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Definition des Anlagengitters

- Bew = kumulierter Anschaffungswert GJ-Ende,


- Wertber-Nor = kumulierte Normal-AfA GJ-Ende,
- Wertber-Son = kumulierte Sonder-AfA GJ-Ende,
- Wertber-apl = kumulierte außerplanmäßige AfA GJ-Ende,
- Wertber-6B = kumulierte Rücklagenübertragung GJ-Ende,
- Auf-Bew = kumulierte Aufwertung GJ-Ende,
- Auf-Nor = kumulierte Aufwertung Normal-AfA GJ-Ende,
- IZu = kumulierte Investitions-Zuschüsse GJ-Ende,
· Gittergruppen 70, 71, 72, 73, 74 (Zuschreibungen)
Hier sind nur 4 Gitter-Untergruppen möglich, und zwar
- Wertber-Nor = Zuschreibung Normal-AfA,
- Wertber-Son = Zuschreibung Sonder-AfA,
- Wertber-apl = Zuschreibung außerplanmäßige AfA,
- Wertber-6B = Zuschreibung Rücklagenübertragung.
· Alle anderen Gittergruppen
Die Gitter-Untergruppen haben folgende Bedeutung:
- Bew = Bewegungsbetrag,
- Wertber-Nor = anteilige Normal-AfA,
- Wertber-Son = anteilige Sonder-AfA,
- Wertber-apl = anteilige außerplanmäßige AfA,
- Wertber-6B = anteilige Rücklagenübertragung,
- Auf-Bew = anteilige Aufwertung,
- Auf-Nor = anteilige Aufwertung Normal-AfA,
- IZu = anteilige Investitions-Zuschüsse.
Anteilige Werte entstehen beispielsweise bei Gittergruppen für Abgänge, Umbuchungen,
Nachaktivierungen.

286 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Anlagengitterdefinition

Grafik: Anlagengitterdefinition
Die folgende Grafik veranschaulicht die Vorgehensweise bei der Anlagengitterdefinition anhand
der 'aufgepickten' Gitterposition "AfA-Abgang":
Spalte

0 1 2 3 99
= Aktuelle
AHK GJ Beginn - Abgang + Umbuchung -
+Zugang
-AfA GJ Beginn + AfA Abg. + AfA Umbuch. = Kum AfA
- AfA des Jahres
+
Anzahlung Inv. Förderung Zuschreibung
Nachaktivierung
=
= Buchw. GJ Beginn Lfd. Buchwert

Bewegungsgruppe Wertberichtigung
Zugang AHK
Abgang Altbestand Normal Sonder Apl. Rückl.
Abgang Neuzugang X X X X
Umbuchung X X X X
Nachaktivierung
Einstellung Inv.Förderung
Rückzahlung Inv. Förderung
Zuschreibung

April 2001 287


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
SAP Queries

SAP Queries
Verwendung
Die Berichte der Anlagenbuchhaltung sind in einem Berichtsauwahlbaum zusammengefaßt
(siehe Berichtsauswahl [Seite 282]). Ein Teil dieser Berichte sind mit der SAP Query [Extern]
erstellt worden.

Funktionsumfang
Standardqueries
Folgende Queries werden für die Anlagenbuchhaltung standardmäßig ausgeliefert:
· Anlagenbestand
- Inventurliste
- Grundstücke und ähnliche Rechte
- Fuhrpark
- Geleaste Anlagen
- Muster für Adressdaten einer Anlage
· Erläuterungen zur GuV
- Normalabschreibungen
- Zuschreibungen
- Mehrerlös für Rücklagenübertragungen
- Gebuchte Abschreibungen pro Anlage und Buchungsperiode
· Kostenrechnung
- Aufwertungen und Backlog
- Gebuchte Abschreibungen (kostenstellenbezogen)
· Abschlußvorbereitung: Mehrerlös für Rücklagenübertragungen

Transport
Queries sind grundsätzlich mandantenabhängig. Die von SAP ausgelieferten Queries stehen
trotzdem automatisch in allen Mandanten zur Verfügung. Um eigene, neu definierte Queries in
allen Mandanten verfügbar zu haben, ist es erforderlich, daß Sie diese Queries in alle
Mandanten Ihres System transportieren.
Ordnen Sie die R/3-Benutzer, die Anlagen-Queries ausführen sollen, der Benutzergruppe AM zu.

Aktivitäten
SAP Query bearbeiten Sie
· im Anwendungsmenü unter Infosystem ® Werkzeuge ® Ad-hoc-Berichte

288 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
SAP Queries

· im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Informationssystem ® SAP Queries


definieren.
Für die Bearbeitung der FI-AA-Queries müssen Sie die Benutzergruppe AM (Anlagenmanager)
wählen (Benutzergruppe wechseln).
Siehe auch:
· im Einführungsleitfaden der Anlagenbuchhaltung unter Informationssystem ® SAP-Queries
definieren [Extern]
· eine detaillierte Beschreibung der SAP Query-Funktionen finden Sie in der R/3-Bibliothek
unter Basis ® ABAP Workbench (BC-DWB) ® BC - SAP Query und QuickViewer.

April 2001 289


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Asset Explorer

Asset Explorer
Verwendung
Diese Funktion zeigt sowohl die geplanten als auch die bereits gebuchten Bestandswerte und
Abschreibungen einer Anlage in verschiedenen Aufbereitungen und Verdichtungsstufen an. Sie
wird für die Anzeige und Analyse der Anlagenwerte benutzt.
Alternativ steht Ihnen die Anlagenwertanzeige [Seite 294] zur Verfügung. Der Asset Explorer
bietet gegenüber dieser Funktion durch die Verwendung von Übersichtsbaum und Registerkarten
mehr Übersichtlichkeit. Die Anlagenwertanzeige besitzt dagegen einen größeren
Funktionsumfang (siehe unten).

Funktionsumfang
Der Asset Explorer besteht aus
· dem Kopfteil, in dem sie zunächst den Buchungskreis und die gewünschte Anlage angeben
· einem Übersichtsbaum, mit dem Sie zwischen verschiedenen Bewertungsbereichen
navigieren
· einem Übersichtsbaum, der verwandte Objekte zur Anlage anzeigt
· dem Register, in dem Sie Planwerte, gebuchte Werte und verschiedene Parameter
analysieren sowie Vergleiche von Geschäftsjahren bzw. Bewertungsbereichen durchführen.

Der Asset Explorer verwendet in den Tabellendarstellungen das ALV Grid Control
[Extern], mit dem Sie z.B. den Spalteninhalt festlegen können. Informationen zur
Benutzung dieses Tools finden Sie in der SAP-Bibliothek unter BC - ALV Grid
Control.

Kopfteil
Neben Buchungskreis und Anlage können Sie hier auch die Anlagenunternummer angeben. Mit
den Tasten bzw. navigieren Sie zwischen den verschiedenen Geschäftsjahren.

Übersichtsbaum für Bewertungsbereiche


Mit der Drucktaste oberhalb des Übersichtsbaums oder über Stammdaten anzeigen gelangen
Sie in die Anzeigetransaktion für Anlagenstammdaten.
Im Übersichtsbaum navigieren Sie zwischen den einzelnen Bewertungsbereichen, indem Sie den
gewünschten Bewertungsbereich markieren. Anhand der Symbole erkennen Sie, ob es sich um
einen echten oder einen abgeleiteten Bewertungsbereich handelt.

Übersichtsbaum für verwandte Objekte


Das System sucht automatisch nach verwandten Objekten zur Anlage wie z.B. Kostenstelle,
Equipment, Sachkonto und zeigt diese in einem Übersichtsbaum an. Von hier können Sie direkt
in die Anzeigetransaktion der jeweiligen Stammdaten abspringen.

290 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Asset Explorer

Register
Planwerte
Wertanzeige
Auf der Registerkarte Planwerte werden alle die Anschaffungs- und Herstellungskosten
verändernden Bewegungen, alle Abschreibungen, die für die Anlage gerechnet werden
(einschließlich anteilige Wertberichtigungen), der Restbuchwert und eventuell gerechnete Zinsen
gezeigt. Die Werte zum Jahresanfang sind den aktuell geplanten Werten zum Jahresende
gegenübergestellt; die Veränderungen werden ebenfalls ausgewiesen. Je Abschreibungsart ist
die kumulierte Abschreibung der abgeschlossenen Geschäftsjahre (Stand zum Jahresanfang)
und die geplante Abschreibung des laufenden Jahres zu sehen. AHK-Minderungen
(Investitionsförderungen, übertragene Rücklagen) und Aufwertungen zeigt das System getrennt
von den Anschaffungs- und Herstellungskosten.
Über AfA-Neurechnen können Sie die Neuberechnung der geplanten Abschreibungen für die
angezeigte Anlage auslösen.
Anzeige der Abschreibungsberechnung
Durch Auswahl eines Wertes über AfA-Rechnung zeigen gelangen Sie in die
Abschreibungsrechnung.
In vielen Fällen ist das Zustandekommen der einzelnen Abschreibungswerte einer Anlage wegen
vielschichtiger Abschreibungsparameter und Anlagenbewegungen nicht mehr ohne weiteres
nachvollziehbar. Deshalb macht das System die Abschreibungswerte durch den mehrstufigen
Ausweis der zugrundeliegenden Rechenoperationen und Abschreibungsparameter transparent.
Dabei können Sie pro Geschäftsjahr für jeden Bewertungsbereich, für jede Abschreibungsart und
für jede Anlagenbewegung schrittweise detailliertere Informationen zu den errechneten
Abschreibungswerten anfordern.
Das System zeigt den Anlagenbestand zum Jahresanfang sowie die auf diesen Bestand
geplanten Abschreibungen. Weiterhin werden alle Bestandsveränderungen des laufenden
Geschäftsjahres mit den entsprechenden Korrekturen der geplanten Jahresabschreibung
angelistet.
Über die Drucktaste Routinen gelangen Sie in eine hierarchische Struktur (AfA-Trace), die
alle Routinen der AfA-Rechnung, die während der Berechnung aufgerufen wurden, darstellt.
Durch Aufklappen der Baumstruktur können Sie sich die wichtigsten Parameter anzeigen lassen.

Die Funktion Abschreibungsrechnung zeigen führt automatisch ein Neurechnen der


Abschreibungen durch und zeichnet die einzelnen Schritte auf. Durch die
Schreibzugriffe auf die Datenbank benötigt diese Funktion insbesondere bei Anlagen
mit vielen Einzelposten (z.B. Anlagen im Bau) deutlich mehr Zeit als die Funktion AfA
Neurechnen. Den AfA-Trace [Extern], die Aufzeichnung der internen
Bearbeitungsschritte, können Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Report
RATRACE0 anzeigen lassen. Es kann pro User jeweils der letzte AfA-Trace aus der
Datenbank geladen werden.

Sie können sich per Doppelklick auf die Routinen das Coding im Editor anzeigen
lassen. Diese Funktion ist nützlich, um vor Einsatz des Debugger [Extern] gezielt

April 2001 291


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Asset Explorer

Haltepunkte [Extern] (breakpoints) zu setzen. Diese Funktion sollte nur von


erfahrenen Anwendern benutzt werden.
Durch Analyse des AfA-Trace können Fehler erkannt werden. Wenn z.B. unerwartete oder gar
keine AfA-Beträge auftauchen, dann kann die Ursache häufig in der Anzahl der berücksichtigten
Perioden oder dem Bezugswert gefunden werden. Auch die Ursache für Kürzungen (z.B.
Unterschreiten des Anhaltewerts oder Verletzungen des Vorzeichens vom Restbuchwert in
einem abgeleiteten Bereich) können meistens schon im AfA-Trace erkannt werden.
Beleganzeige
Markieren Sie eine Bewegungszeile und wählen Sie FI-Beleg anzeigen, um zu dem
entsprechenden Beleg in der Finanzbuchhaltung zu gelangen.

Gebuchte Werte
Über die Registerkarte Gebuchte Werte lassen Sie sich anstatt der geplanten
Abschreibungswerte die im aktuellen Geschäftsjahr bereits in die Finanzbuchhaltung gebuchten
Werte anzeigen. Die Tabelle Geplante/Gebuchte Abschreibungen zeigt eine periodengenaue
Aufschlüsselung der Abschreibungen. Anhand des angezeigten Status können Sie erkennen, ob
die Abschreibungen bislang nur geplant oder tatsächlich gebucht sind.

Vergleiche
· Sie können sich die Wertentwicklung eines Bewertungsbereichs über mehrere Jahre hinweg
in einer Tabelle anzeigen lassen.
· Sie können sich außerdem die Wertentwicklung in mehreren Bewertungsbereiche parallel
anzeigen lassen. Über die Zahlendrucktasten wählen Sie zusätzliche Bewertungsbereiche
aus. Wählen Sie die Zahlendrucktaste erneut, um Bewertungsbereiche wieder aus der
Tabelle zu entfernen.

Parameter
Auf der Registerkarte Parameter finden Sie verschiedene Angabe wie z.B. verwendeter
Abschreibungsschlüssel, Nutzungsdauer, Indexangaben.

Weitere Funktionen
· Sie können Anlagenberichte aufrufen (z.B. Anlagenbestand, Anlagengitter).
· Sie können vom System Währungsbeträge umrechnen lassen. Wenn Sie anschließend
Berichte zur Anlagenbuchhaltung aufrufen, werden diese ebenso wie die Werte im Register
in der gewählten Währung angezeigt.

Einschränkungen
Nachfolgende Funktionen können Sie derzeit nur über die Anlagenwertanzeige ausführen:
· Simulationen (AfA-Parameter, Bestandsbewegungen)
· Auflösung von Anlagenkomplexen
Das Customizing für die Anlagenwertanzeige (Kurztexte der Wertfelder bzw. welche
Auswertungen direkt aus der Funktion heraus aufgerufen werden können) hat keinen Einfluß auf
den Asset Explorer.

292 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Asset Explorer

Zu einem späteren Release werden diese Funktionen in den Asset Explorer


integriert.

Aktivitäten
Starten Sie den Asset Explorer und geben Sie Buchungskreis und Anlage an.
Siehe auch:
Anlagenwertanzeige [Seite 294]

April 2001 293


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Wert - Anzeigetransaktion - Einzelanlage

Wert - Anzeigetransaktion - Einzelanlage


Verwendung
Neben dem Asset Explorer steht Ihnen mit der Anlagenwertanzeige ein weiteres Tool mit
umfassenden Funktionen zur Analyse der Anlagenwerte zur Verfügung. Mit dieser Transaktion
können sowohl die geplanten als auch die bereits gebuchten Bestandswerte und
Abschreibungen einer Anlage in verschiedenen Aufbereitungen und Verdichtungsstufen
angezeigt werden.
Der Asset Explorer bietet Ihnen gegenüber der Anlagenwertanzeige eine bessere
Übersichtlichkeit. Die Anlagenwertanzeige liefert dagegen eine größere Funktionsvielfalt.
Informationen zu den Unterschieden im Funktionsumfang finden Sie im Abschnitt Asset Explorer
[Seite 290].

Funktionsumfang
Eingangsbild
Im Eingangsbild der Transaktion können maximal drei Bewertungsbereiche und ein beliebiges
Geschäftsjahresintervall angegeben werden. In Abhängigkeit davon sind außer dem
Standardaufruf folgende Anzeigen möglich:
· Entwicklung eines Bewertungsbereiches über mehrere Geschäftsjahre
· Vergleich von bis zu drei Bewertungsbereichen in einem Geschäftsjahr oder über
mehrere Geschäftsjahre
· Zurückführen eines abgeleiteten Bereiches auf die zugrundeliegenden echten Bereiche
(in der Standardanzeige eines abgeleiteten Bereiches Funktion Bereich auflösen)
· Anzeigen aller Bewegungen zu einer Anlage
· Analyse aller Werte zu einer Anlage.

Anzeigemöglichkeiten
Beim Standardaufruf zeigt die Transaktion die AHK-verändernden Bewegungen, alle
Abschreibungen, die für die Anlage gerechnet werden (einschließich anteilige
Wertberichtigungen), den Restbuchwert und eventuell gerechnete Zinsen. Die Werte zum
Jahresanfang sind den aktuell geplanten Werten zum Jahresende gegenübergestellt. Je
Abschreibungsart ist die kumulierte Abschreibung der abgeschlossenen Geschäftsjahre (Stand
zum Jahresanfang) und die geplante Abschreibung des laufenden Jahres zu sehen. AHK-
Minderungen (Investitionsförderungen, übertragene Rücklagen) und Aufwertungen zeigt das
System getrennt von den Anschaffungs-/Herstellungskosten.
Durch 'Aufpicken' eines Feldes können Sie sich Detailinformationen über das Zustandekommen
eines angezeigten Wertes geben lassen. Außerdem ist eine Sprungmöglichkeit zu den
Abschreibungsparametern der jeweiligen Anlage vorhanden. Zu den auf eine Anlage gebuchten
Bewegungen können die zugehörigen anteiligen Wertberichtigungen und die jeweiligen FI-
Hauptbuchbelege angezeigt werden (Funktion: Bewegungen - Doppelklick auf Belegzeile).
Über die Funktion Gebuchte Werte im Eingangsbild der Transaktion ist es möglich, nicht die
geplanten Abschreibungswerte, sondern die im aktuellen Geschäftsjahr bereits in die
Finanzbuchhaltung gebuchten Werte anzuzeigen.

294 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Wert - Anzeigetransaktion - Einzelanlage

Abschreibungsrechnung zeigen
In vielen Fällen ist das Zustandekommen der einzelnen Abschreibungswerte einer Anlage wegen
vielschichtiger Abschreibungsparameter und Anlagenbewegungen nicht mehr ohne weiteres
nachvollziehbar. Deshalb macht das System die Abschreibungswerte durch den mehrstufigen
Ausweis der zugrundeliegenden Rechenoperationen und Abschreibungsparameter transparent.
Dabei können Sie pro Geschäftsjahr für jeden Bewertungsbereich, für jede Abschreibungsart und
für jede Anlagenbewegung schrittweise detailliertere Informationen zu den errechneten
Abschreibungswerten anfordern. Nach dem 'Aufpicken' der Abschreibung eines
Bewertungsbereiches zeigt das System den Anlagenbestand zum Jahresanfang sowie die auf
diesen Bestand geplanten Abschreibungen. Weiterhin werden alle Bestandsveränderungen des
laufenden Geschäftsjahres mit den entsprechenden Korrekturen der geplanten
Jahresabschreibung angelistet. Eine Sprungmöglichkeit zur Definition des jeweiligen
Abschreibungsschlüssels ist vorhanden.

Auswertungen
Über den Menüpunkt Umfeld können Sie Standardreports zu der betrachteten Anlage aufrufen.
Die Zuordnung der aufgerufenen Reports zu den Menüeinträgen ist per FI-AA-Customizing
einstellbar (Informationssystem ® Anlagenwertanzeige konfigurieren). Auf diese Weise können
Sie eigene Reports und individuelle Reportvarianten in das Menü integrieren.

Abschreibung Neurechnen
Über Bearbeiten können Sie die Neuberechnung der geplanten Abschreibungen für die
angezeigte Anlage auslösen.

Simulation
Die Anlagenwerte könen auch unter der Voraussetzung simulierter AfA-Parameter und
Bestandsbewegungen angezeigt werden. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im
Abschnitt Abschreibungen von Einzelanlagen simulieren [Seite 549].

Währungsumrechnung
Über Zusätze können Sie eine Umrechnungsvariante angeben. Umrechnungsvarianten
ermöglichen es, die Anlagenwerte in einer beliebigen Währung darzustellen (vgl. Allgemeine
Funktionen bei Standardreports [Seite 269]).

Wertfeldtexte
Per FI-AA-Customizing ist es möglich, jedem Wertfeld der Transaktion "Anzeigen Anlagenwerte"
einen speziellen Text zuzuweisen (Informationssystem ® Wertanzeigetransaktion konfigurieren).
Diese Systemfunktion hat insbesondere für abgeleitete Bewertungsbereiche Bedeutung, da hier
häufig die Bezeichnungen der Wertfelder in der Wert-Anzeigetransaktion entsprechend der
spezifischen Bedeutung des abgeleiteten Bereichs variiert.

Aktivitäten
Starten Sie die Anlagenwertanzeige im Asset Explorer über Springen ® Weitere Funktionen.

April 2001 295


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Standardreports

Standardreports
Verwendung
In der Standardberichtsauswahl des FI-AA-Informationssystems ist eine Reihe von
Standardreports enthalten. Im folgenden sind diese Reports sowie deren Berichtsausgaben
beschrieben.

296 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagengitter

Anlagengitter
Die wichtigste Ergänzung der Bilanz aus Sicht der Anlagenbuchhaltung ist das Anlagengitter.
Das Anlagengitter zeigt die Veränderungen (Bewegungen) des Anlagevermögens in einem
Geschäftsjahr. Im R/3-System FI-AA können Sie beliebige Gitterversionen definieren (vgl.
Definition des Anlagengitters [Seite 283]). Daneben liefert SAP Standardversionen des
Anlagengitters aus. Das folgende Beispiel zeigt zwei ausgelieferte Standardvarianten:

13 Spalten (Standardversion)
AHK Gj.Beg. Zugang Abgang Umbuch. aktuelle AHK
AfA Gj.Beg AfA d. Jahres AfA Abgang AfA Umb. kumul. AHK
Buchw.Gj.Beg AfA Nachakt. Zuschreib.
Nachakt. Anzahlungen Inv.zuschuß akt. Buchw.

13 Spalten (breite Version)

AHK Gj.Beg. Zugang Abgang Umbuchung. Nachakt. Inv.zuschuß akt.AHK


AfA Gj.Beg AfA d. Jahres AfA Abgang AfA Umb. AfA Nachakt. Zuschreib. kumul. AHK
Buchw.Gj.Beg Ifd. Buchw.

Anlagengitter

Das Anlagengitter kann als Summenliste oder als anlagengenaue Detailliste aufgerufen werden.
Die Detailliste zeigt je Anlage das Aktivierungsdatum, ggf. das Deaktivierungsdatum und die
Wertbewegungen im Berichtsjahr.
Für die Darstellung der Sonderpostenentwicklung ist eine eigene Gittervariante definiert. Diese
Variante zeigt
· den Anfangsbestand
· die Einstellungen in den Sonderposten
· die Auflösung (Abschreibung) des Sonderpostens
· die Auflösung des Sonderposten, die durch Anlagenabgänge bedingt ist
· die Auflösung des Sonderposten, die durch Umbuchungen bedingt ist
· den Endbestand

Vorgehensweise
1. Rufen Sie den Report für das Erzeugen eines Anlagengitters auf (Infosystem ®
Berichtsauswahl ® Erläuterungen zur Bilanz).
2. Geben Sie die Startparameter für den Report an. Machen Sie insbesondere folgende
Angaben:
– Buchungskreis, der ausgewertet werden soll.
– Berichtsdatum
– Sortiervariante, die verwendet werden soll.
– Gittervariante, die verwendet werden soll.

April 2001 297


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagengitter

– Legen Sie über das entsprechende Kennzeichen fest, ob die geplante


Jahresabschreibung oder die bereits gebuchte Abschreibung ausgewiesen werden
soll.
3. Wenn Sie die Abgänge Geringwertiger Güter aus Vereinfachungsfachungsgründen nicht
explizit gebucht haben, können Sie deren Abgang für das Anlagengitter simulieren.
Geben Sie in diesem Fall Ihre Anlagenklassen für Geringwertige Güter an.
Außerdem müssen Sie einen Zeitraum für die Abgangssimulation angeben. Beachten
Sie bitte, daß es für einen kontinuierlich, korrekten Ausweis der GWGs im Gitter
erforderlich ist, daß der Simulationszeitraum jedes Jahr zum selben Datum beginnen
muß. Dieses Startdatum sollte ein Zeitpunkt in der weiteren Vergangenheit sein (z.B.
1900). Der konstante Starttermin stellt sicher, daß GwGs, deren Abgang in der
Vergangenheit bereits simuliert wurde, nicht in Folgejahren im Gitter wieder mit Ihren
AHK erscheinen. Außerdem muß das Endedatum des Simulationszeitraums in einem
noch offenen Geschäftsjahr liegen.
Analoges gilt für immaterielle Wirtschaftsgüter.
Grafik: Simulationszeitraum [Seite 299]
4. Nehmen Sie gegebenenfalls weitere Programmabgrenzungen vor. Machen Sie
Zusatzangaben für per Batch-Lauf erzeugte Listen

298 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Simulationszeitraum

Grafik: Simulationszeitraum
Die folgende Abbildung zeigt die korrekte Angabe des Simulationszeitraums in grafischer Form:

Startdatum
1.1.1900 Anlagengitter JJJJ

Endedatum
31.12.JJJJ

Anlagengitter JJJJ+1

Endedatum
31.12.JJJJ+1

Anlagengitter JJJJ +2
t

... Endedatum
31.12.JJJJ+2

April 2001 299


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Weitere Erläuterungen zur Bilanz

Weitere Erläuterungen zur Bilanz


Die folgenden Standardauswertungen stehen neben dem Anlagengitter für die Erläuterung der
Anlagen-Bilanzpositionen zur Verfügung.

Leasingverbindlichkeiten
Der Report weist für alle Geschäftsjahre, einschließlich dem laufenden Geschäftsjahr bis zum
Berichtsdatum, alle Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen aus. Über das Berichtsdatum können
Sie das Zielgeschäftsjahr bestimmen. Auf Wunsch kann die Summe der Leasingverbindlichkeiten
pro Zugangsjahr und pro Buchungskreis ausgegeben werden.

Bestand nach Investitionsgrund


Der Report zeigt den Anlagenbestand, wobei je Investitionsgrund Zwischensummen gebildet
werden. Der Investitionsgrund ist ein Feld des Anlagenstammsatzes. Im FI-AA-Customizing
können Sie die zulässigen Ausprägungen des Investitionsgrundes definieren (Stammdaten ®
Benutzerfelder).

Standardanlagenregister (Italien)
Das Anlagenregister ist ein in Italien gesetzlich vorgeschriebener Bericht. Alle Bewegungen, wie
Anschaffungen, Zugänge, Abgänge, Umbuchungen, Abschreibungen und Aufwertungen müssen
dort ausgewiesen werden. Außerdem ist es erforderlich, das Anlagenregister gemäß besonderer
Sortierregeln zu drucken (Standort, Jahr, Beschreibung, KFZ-Kennzeichen).

Maschinen müssen pro Jahr sortiert und summiert werden, Gebäude müssen nach
Standort und Jahr sortiert und summiert werden, Fahrzeuge müssen einzeln
ausgewiesen werden, sortiert nach Jahr und KFZ-Kennzeichen, usw.
Falls die Anlage aufgewertet wurde, werden in einer Zusatzzeile die Aufwertungsdaten
aufgeführt.

Anlagenregister nach Drittstandorten


Das Anlagenregister nach Drittstandorten ist ein in Italien gesetzlich vorgeschriebener Bericht.
Es enthält alle Anlagen, die sich an Drittstandorten befinden. Die Liste ist nach Standorten
sortiert. Die Anlagen werden anhand des Eigentumskennzeichens selektiert. Eine besondere
Spalte weist die Aufwertungen der Anlage aus. Falls Aufwertungen in getrennten
Bewertungsbereichen geführt werden, müssen diese mitangegeben werden (Bsp.: 01, 71, 72).

300 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bestandslisten

Bestandslisten
Für die Auswertung des Anlagenbestandes stehen folgende Auswertungen zur Verfügung:

Standardbestandsliste
Die Standardbestandsliste zeigt den Anlagenbestand in einem Bewertungsbereich. Im einzelnen
werden je Anlage folgende Werte ausgewiesen:
· Der kumulierte Anschaffungswert zum Geschäftsjahresanfang
· Die kumulierten Abschreibungen einschließlich der geplanten Abschreibungen des
aktuellen Geschäftsjahres (alle Abschreibungsarten addiert)
· Der geplante Buchwert zum Ende des Berichtsjahres
Weitere Varianten des Reports ermöglichen die Primärselektion nach unterschiedlichen Kriterien
(Anlagenklasse, Geschäftsbereich, Kostenstelle usw.).

Inventurlisten
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen unter Inventurliste erzeugen [Seite 531].

Beachten Sie bitte, daß die Inventurliste nur Anlagenausweist, bei denen das
Inventurkennzeichen im Anlagenstammsatz gesetzt ist.

Spezielle Bestandslisten
Für die Selektion von
· Grundstücken
· Fuhrpark und
· Leasinganlagen
sind weitere Reports vorhanden. Diese Reports sind mit Hilfe der ABAP/4-Query-Technik
realisiert. Sie zeigen die jeweiligen sachbezogenen Stammdaten und Werte der betroffenen
Anlagen. Die Leasingliste zeigt nur Anlagen, bei denen ein Leasinggeber und ein Leasing-
Zahlungsrhythmus im Stammsatz eingetragen ist. Die Grundstücks- und die Fuhrparkliste
selektiert alle Anlagen. Hier muß die Reporteingrenzung über die Angabe der betroffenen
Anlagenklassen erfolgen.

Adressliste
Diese Auswertung zeigt die Anlagen mit ihrer Adresse. Die Adresse ist den Anlagen über den
Standort zugeordnet (vgl. Zuordung zu Werk/Standort/Adresse [Seite 27]).

April 2001 301


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Erläuterungen zur GuV

Erläuterungen zur GuV


Für die Erläuterung der GuV stehen verschiedene Abschreibungslisten zur Verfügung. Eine
Gesamt-Abschreibungsliste zeigt alle Abschreibungsarten summiert.

Abschreibungsarten
Weitere Reports auf Basis der ABAP/4-Query-Technik zeigen die einzelnen Abschreibungsarten:
· Normalabschreibungen
· Sonderabschreibungen
· Außerplanmäßige Abschreibungen
· Zuschreibungen
· Übertragene Rücklagen

Bei den Abschreibungswerten des Berichtsjahres handelt es sich um geplante


Gesamt-Jahreswerte. Diese Planwerte sind unabhängig vom Stand der bereits in
das Hauptbuch gebuchten Abschreibungen.

Abschreibungsvergleich
Der Report ermöglicht einen Vergleich der Abschreibungen von zwei oder drei
Bewertungsbereichen. Diese sind in den drei Eingabefeldern zum Schlüsselwort
"Bewertungsbereich" auf dem Anforderungsbild des Reports angebbar. Wenn drei
unterschiedliche Bewertungsbereiche ausgewertet werden, ergibt sich die erste Differenz aus
den Bereichen 1 und 2, die zweite aus den Bereichen 2 und 3.
Bei eingeschaltetem Parameter "Nur positive Differenzen ausgeben?" werden nur Anlagen
ausgegeben, deren Abschreibungsdifferenz zwischen Bewertungsbereich 1 und den
nachfolgenden Bewertungsbereichen positive Werte annimmt. Werden hierbei drei
Bewertungsbereiche angegeben, wird eine Anlage immer dann ausgegeben, wenn mindestens
eine Abschreibungsdifferenz positiv ist.
Im einzelnen weist der Report je Anlage und je Bewertungsbereich folgende Werte aus:
· Der aktuelle Anschaffungswert
· Die geplanten Normalabschreibungen des aktuellen Geschäftsjahres
· Der geplante Buchwert zum Jahresende
· Die Abschreibungsdifferenz zum jeweils vorhergehenden Bewertungsbereich
Auf Wunsch (Selektionsbild) können zusätzlich zu den Normalabschreibungen die
Sonderabschreibungen gezeigt werden.

302 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Kostenrechnung

Kostenrechnung
Für Auswertungen im Rahmen primär kostenrechnerischen Zielsetzungen stehen folgende
Reports zur Verfügung:

Abschreibungen und Zinsen


Der Report zeigt je Bewertungsbereich die Abschreibungen, Aufwertungen und Zinsen eines
Geschäftsjahres.

Aufwertungen und Backlog


Der Report zeigt neben dem historischen Anschaffungswert die Aufwertungen der AHK und die
Aufwertungen der kumulierten Abschreibungen der Vergangenheit (Backlog).

Gebuchte AfA einer Periode (kostenstellenbezogen)


Der Report zeigt die in einer Periode gebuchten Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen (zu
buchende AfA). Diese Gebuchtwerte werden den insgesamt im aktuellen Geschäftsjahr
gebuchten Abschreibungen (Kumuliertwerte) und den geplanten Jahreswerten
gegenübergestellt. Der Report bildet je Kostenstelle eine Zwischensumme.

Bei den Abschreibungswerten des Berichtsjahres handelt es sich um geplante


Gesamt-Jahreswerte. Diese Planwerte sind unabhängig vom Stand der bereits in
das Hauptbuch gebuchten Abschreibungen.

April 2001 303


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Simulation/Abschreibungsvorausschau

Simulation/Abschreibungsvorausschau
Für die Simulation und Prognose zukünftiger Abschreibungen stehen folgende Standardreports
zur Verfügung.

Simulation für das laufende Geschäftsjahr


Dieser Report zeigt die geplanten Abschreibungen für das laufende Geschäftsjahr sowie den
Buchwert am Anfang und den voraussichtlichen Buchwert am Ende des Geschäftjahres.

Simulation über mehrere Geschäftsjahre


Dieser Report ermöglicht es, die Abschreibungen über mehrere Geschäftsjahre in die Zukunft zu
prognostizieren. Durch Angabe des Berichtsdatums bestimmen Sie dabei, bis zu welchem
zukünftigen Geschäftsjahr die Simulation erfolgen soll.
Im einzelnen zeigt der Report folgende Werte:
· Den Buchwert zum Jahresanfang
· Die kumulierten AHK-verändernden Bewegungen bis zum Anfang des aktuellen
Geschäftsjahres
· Die AHK-verändernden Bewegungen des aktuellen Geschäftsjahres
· Die geplanten Normalabschreibungen und sonstigen Abschreibungen des aktuellen
Geschäftsjahres
· Der geplante Restbuchwert zum Jahresende
· Die geplanten Zinsen des aktuellen Geschäftsjahres und die kumulierten Zinsen bis zum
Anfang des aktuellen Geschäftsjahres

Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Simulation [Seite
548].

304 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Spezielle Bewertungen

Spezielle Bewertungen
Für spezielle Rechnungszwecke stehen folgende Standardreports zur Verfügung:

Vermögensliste
Eine spezielle Vermögensliste zeigt alle Informationen zur Bewertung der Anlagen im Rahmen
vermögensteuerlicher Belange. Im einzelnen werden je Anlage folgende Werte ausgegeben:
· Der Anschaffungswert zu Beginn des aktuellen Geschäftsjahres
· Der geplante Vermögenswert zum Geschäftsjahresende
· Der geplante Buchwert zum Geschäftsjahresende
· Der Anhaltewert und Anhalteprozentsatz
Der Anschaffungswert stammt aus dem Vermögens-Bewertungsbereich. Der Buchwert stammt
aus dem Bewertungsbereich, aus dem der Vermögens-Bewertungsbereich mit Buchungswerten
versorgt wird. Bei einem manuell gesetzten Vermögenswert wird kein Anhalteprozentsatz und
kein Anhaltewert berechnet.

Versicherungsliste
Die Versicherungsliste zeigt je Anlagen alle Versicherungsdaten und -werte. Ausgewertet wird
dabei der Bewertungsbereich, der in der Versicherungsart angegeben ist.
Im einzelnen werden folgende Wertfelder ausgegeben:
· Der aktuelle Versicherungswert
· Der Versicherungsbasiswert
· Der Anschaffungswert zu Beginn des aktuellen Geschäftsjahres
Ein Versicherungsbasiswert wird nur bei einer Neuwertversicherung berechnet. Der
ausgewiesene Anschaffungswert stammt aus dem in der Versicherungsart angegebenen
Versicherungs-Bewertungsbereich. Er wird ohne eventuelle Aufwertungen gezeigt, auch wenn in
diesem Bereich eine Aufwertung gerechnet wird.
Wenn im Anlagenstammsatz ein manueller Versicherungswert hinterlegt wurde, d.h. kein eigener
Berwertungsbereich für die Versicherungswerte geführt wird, weist die Versicherungsliste immer
diesen manuell gepflegten Wert aus.

April 2001 305


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschlußvorbereitungen

Abschlußvorbereitungen
Für die Vorbereitung des Jahresabschlusses stehen folgende Standardreports zur Verfügung:

Aktuelle Buchwerte
Diese Auswertung ist für den Nachweis der Abstimmung zum FI-Hauptbuch vorgesehen. Der
Report zeigt die aktuellen Anlagenbuchwerte in einem Bewertungsbereich. Im einzelnen werden
je Anlage folgende Werte ausgewiesen:
· Der aktuelle Anschaffungswert
· Die aktuellen Wertberichtigungen
Die aktuellen Wertberichtigungen setzen sich folgendermaßen zusammen: Addition der
- kumulierten Wertberichtigungen abgeschlossener Geschäftsjahre
- Zuschreibungen
- nachaktivierten, umgebuchten und abgegangen Wertberichtigungen
sowie der im aktuellen Geschäftsjahr gebuchten Abschreibungen
· Der aktuelle Buchwert

Mehrerlös für Rücklagenübertragung


Dieser Report basiert auf der ABAP/4-Query-Technik. Er zeigt alle Anlagenabgänge und hierzu
den abgehenden Buchwert, den erzielten Verkaufserlös und als Differenz aus beiden den Mehr-
/Mindererlös.

Mid-Quarter-Alert
Der Report hat den Zweck, die amerikanische Rechnungslegung durch Berücksichtigung der
Mid-Quater-Convention zu unterstützen. Der Report listet je Quartal die Anlagenzugänge im
Berichtsjahr auf. Außerdem zeigt er den zum Zeitpunkt des Berichtsaufrufs gemäß Mid-Quarter-
Convention maximal möglichen Zugangbetrag für das vierte Quartal (40% der im jeweiligen Jahr
insgesamt zugegangenen Summe). Überschreitet die Zuganssumme im letzten Quartal diesen
Betrag, gibt der Report eine Warnmeldung aus.

Änderungsliste
Der Report listet Stammsatzänderungen der Anlagen auf. Dabei werden die Änderungen in
zeitlicher Reihenfolge ausgewiesen. Der Report ist nicht für interaktive Abfragen eingerichtet.
Es besteht die Möglichkeit nach
· Änderungszeitpunkt
· Name des/der Ändernden und
· Name des geänderten Feldes
einzugrenzen. Eine Aufzählung (z.B. nach Namen des Ändernden), ist mit Hilfe einer
entsprechenden Sortiervariante möglich. In der Sortiervariante können Felder aus den Tabellen
ANLA, ANLB, ANLV und ANLZ verwendet werden. Die zugehörigen Feldnamen können mit Hilfe
des Informationssystem des Dictionarys ermittelt werden.

306 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschlußvorbereitungen

Beachten Sie bitte, daß Änderungen der Anlagenklassen nur mit Hilfe des
allgemeinen Tabellenänderungsprotokolls nachgewiesen werden können
(Systemadministration).

Nachaktivierungen
Der Report zeigt alle Nachaktivierungen eines Geschäftsjahres.

April 2001 307


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Tagesgeschäft

Tagesgeschäft
Folgende Auswertungen unterstützen das Tagesgeschäft der Anlagenbuchhaltung:

Bewegungslisten
Für die Auswertung von Anlagenbewegungen stehen folgende Reports zur Verfügung:
· Zugangsliste
· Abgangsliste
· Offene Posten
· Umbuchungsliste
Beim Report für die Auswertung von Umbuchungen können Sie im Anforderungsbild
nach beliebigen Bewegungsarten selektieren. Wenn Sie keine Selektion nach
Bewegungsarten vornehmen, zeigt der Report alle Bewegungen, die mit einer
Bewegungsart der Bewegungsartengruppe “Umbuchungen” gebucht wurden. Davon
ausgenommen sind Umbuchungen von Zugängen des aktuellen Geschäftsjahres. Bei
diesen Umbuchungen von Neuzugängen geht das System davon aus, daß es sich nicht
um echte Umbuchungen, sondern um Korrekturbuchungen handelt.

Unbebuchte Anlagen
Der Report dient dem Ausweis der noch nicht aktivierten (unbebuchten) Anlagen. Aktive Anlagen
werde nicht gezeigt.

308 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Steuern

Steuern
Folgende steuerrechtlich begründete Auswertungen stehen im Informationssystem der
Anlagenbuchhaltung zur Verfügung:

Abschreibungen
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Erläuterungen zur GuV [Seite 302].

Abgangsvergleich
Der Report ermöglicht einen Vergleich der Anlagenabgangswerte von zwei
Bewertungsbereichen, die in den zwei Eingabefeldern zum Schlüsselwort "Bewertungsbereich"
auf dem Anforderungsbild des Reports angegeben werden können.

April 2001 309


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Historienverwaltung (Anlagenkarte)

Historienverwaltung (Anlagenkarte)
Bei Anlagen mit besonders langer Lebensdauer und hohen Anschaffungs-/Herstellungskosten ist
es häufig erwünscht, die historische Wertentwicklung in Form einer sogenannten Anlagenkarte
auf Papier zur Verfügung zu haben. Mit der Auswertung Anlagenhistorie im Informationssystem
der Anlagenbuchhaltung bietet das System deshalb die Möglichkeit, alle Informationen zur
Historie einer Anlage auf einem frei definierbaren SAPscript-Formular auszudrucken.

Klassenspezifisches Formular
Hierfür können Sie in jeder Anlagenklasse den Schlüssel eines eigenen Formulars hinterlegen.
Das System verwendet dieses Formular dann bei allen zu der jeweiligen Klasse gehörigen
Anlagen. Die Transaktion für die Formulardefinition finden Sie im FI-AA-Customizing unter
Informationssystem.

Historienverwaltung
Da im allgemeinen nicht alle Anlagen einer Klasse eine Anlagenkarte benötigen, weist der
Bericht nur Anlagen mit aktiver Historienverwaltung aus. Die Historienverwaltung aktivieren Sie,
indem Sie das entsprechende Kennzeichen im Anlagenstammsatz setzen. Dieses Kennzeichen
bewirkt
· daß eine Anlage mit Anlagenhistorie ausgewiesen wird
· daß die Werte und Bewegungen der Anlage erst reorganisiert werden können, nachdem
die Anlage deaktiviert wurde.

Anlage A Anlagenhistorie
Anlagenklasse
Allg.Daten Anlagen
historie
Steuerungsdaten Historisch
führen
Formular
Anlagenkarte:
FiAA_F001 Anlage B Anlage B
Allg. Daten
. Allg.Daten
. Anlagen
x Historisch historie :
.
führen

Historienverwaltung

Standardformular
SAP liefert standardmäßig das Formular FIAA_F001 aus. Verwenden Sie entweder dieses
Formular oder kopieren Sie dieses Standardformular (Formular ändern ® Sichern als), und
führen Sie Ihre Modifikationen an der Kopie durch.
Das Standardformular besteht aus einem Kopf-, einem Fuß- und einem Hauptfenster. Im Kopf-
und im Fußfenster können Sie als Variablen nur die Felder der Tabelle ANLA verwenden. Im
Hauptfenster sind folgende Variablen verwendbar:
· alle Felder der logischen Datenbank ADA (vgl. Logische Datenbank ADA [Seite 266])

310 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Historienverwaltung (Anlagenkarte)

· Langtexte zum Anlagenstammsatz und


· Änderungsbelege

Die Vorgehensweise bei der Modifikation des Standardformulars ist im FI-AA-


Einführungsleitfaden unter “Informationssystem” beschrieben.
Eine ausführliche Beschreibung der R/3-Formularpflege finden Sie in dem R/3-
Hypertext STCD_SF (Transaktion SO70).

Aufbau des Hauptfensters


Die Textelemente des Hauptfensters im Standardformular sind zu sogenannten Events gruppiert.
Die Events erkennen Sie an den Zeichen /E in der Formatspalte. Sie dürfen Namen und
Reihenfolge dieser Events (z.B. ATOP) im Formular nicht ändern. Sie können aber die Inhalte,
die zu einem Event ausgegeben werden, beliebig modifizieren. Ein Event ohne Inhalt erscheint in
der Ausgabe gar nicht.
Die Events im Hauptfenster sind auf zwei Ebenen strukturiert. Ein Haupt-event hat immer die
Bezeichnung xTOP (x = A-F und TEXT), ein Unter-event die Bezeichnung x00y (y = numerischer
Wert).
Das Hauptfenster des Standardformulars hat folgende Haupt-events:
· Stammdaten
Dieser Teil des Formulars entspricht in seinem Aufbau (Unter-events) den
Bildschimbildern des allgemeinen Stammsatzteils (ohne zeitabhängige Daten).
· Betriebliche Zuordnungen
Dies sind die zeitabhängigen Zuordnungen im allgemeinen Stammsatzteil (z.B.
Kostenstelle).
· Bewertungen
Dies sind die Bewertungsbereichsangaben im Anlagenstammsatz.
· Stammdatenänderungen
· Wertentwicklung bis zum Geschäftsjahr des Berichtsdatums
· Bewegungen bis zum Geschäftsjahr des Berichtsdatums

Im Selektionsbild des Reports sind maximal drei verschiedene Bewertungsbereiche


eingebbar. Bei Angabe von * im ersten Bereichsfeld gibt der Report
alle Bewertungsbereiche der jeweiligen Anlagen aus.

April 2001 311


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Altdatenübernahme

Altdatenübernahme
Verwendung
Die Altdatenübernahme ist die Übernahme des Datenbestands aus einem Vorsystem oder einer
manuell geführten Anlagenkartei. Dabei handelt es sich in der Regel um die erste Aktion nach
der Konfiguration der Anlagenbuchhaltung und der Anlagenklassifizierung. Dazu gehören die
Übernahme der Anlagenstammsätze und der Bewegungen vom Geschäftsjahresbeginn bis zum
Produktiveinsatz. In einem weiteren Schritt erfolgt die Abstimmung mit den zugehörigen
Bilanzkonten.
Im folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Übernahmemethoden.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Funktionen.

Funktionsumfang
In der Anlagenbuchhaltung haben Sie folgende Möglichkeiten, Altdaten in Ihr R/3-System zu
übernehmen:

Übernahmemethoden

Methode Einsatz wird empfohlen für Einschränkungen



Maschinelle Übernahme - großen Anlagenbestand - keine Abgänge bei
über Batch-Input (bis ca. 50 000 - 100 000 unterjähriger Übernahme
Anlagen)
- wenn die Anlagen in
wenigen Stunden (z.B. über
Nacht) übernommen werden
können
Maschinelle Übernahme sehr großen Anlagenbestand - keine Abgänge
über Direct-Input (mehr als 50 000 Anlagen)
- keine Unternummern bei
Anlagenkomplexen
Außerdem führt das System
nur eingeschränkte
Prüfungen durch.
Maschinelle Übernahme mittlere bis große - keine Anlagenkomplexe
über BAPI Datenmengen, wenn
- keine
Abgänge übernommen
Investitionsförderungen
werden sollen
Außerdem ist das Format
der Eingabedatei nicht mit
BI/DI kompatibel.
Manuelle kleine Datenmengen
Übernahmetransaktion (einzelne Anlagen,
Nachbearbeitung)

312 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Altdatenübernahme

Übernahme mit Microsoftâ kleine und mittlere - keine Abgänge


Excel Datenmengen
- keine Anlagenkomplexe
- keine Unternummern
- keine
Investitionsförderungen

Die Aussagen, welche Methoden für eine bestimmte Datenmenge geeignet sind,
können nur Erfahrungswerte wiedergeben. Bitte beachten Sie, daß die Performance
allgemein stark von der jeweiligen Hardwareumgebung und Systemkonfiguration
abhängig ist.
Bitte beachten Sie, daß in allen Fällen keine Hauptbuchkonten in der Finanzbuchhaltung
fortgeschrieben werden, sondern nur die entsprechenden Anlagenstammdaten und Einzelposten
in der Anlagenbuchhaltung. Die Saldenabstimmung mit den betroffenen Hauptbuchkonten
müssen Sie deshalb in einem weiteren Arbeitsschritt durchführen.

Aktivitäten
Aufruf der Transaktion und weitere Informationen

Methode Aufruf im Customizing der Weitere Dokumentation


Anlagenbuchhaltung über
Datenübernahme Anlagen
®
Maschinelle Übernahme Datenübernahme CA-Datenübernahme
über Batch-Input Workbench: Anlagen Workbench ®
Datenübernahmeobjekte
nach Anwendungen ® FI
Finanzwesen ® FI-AA -
Anlagen: Datenübernahme
Workbench [Extern]
Maschinelle Übernahme Datenübernahme FI-AA - Anlagen:
über Direct-Input Workbench: Anlagen Datenübernahme
Workbench [Extern]
Maschinelle Übernahme Datenübernahme FI-AA - Anlagen:
über BAPI Workbench: Anlagen Datenübernahme
Workbench [Extern]
Manuelle Altanlage Anlagenbuchhaltung ®
Übernahmetransaktion anlegen/ändern/anzeigen Altdatenübernahme ®
Übernahmemethoden ®
Manuelle Übernahme [Seite
327]

April 2001 313


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Altdatenübernahme

Übernahme mit Microsoftâ Datenübernahme mit Anlagenbuchhaltung ®


Excel Microsoftâ Excel Altdatenübernahme ®
Übernahmemethoden ®
Datenübernahme mit
Microsoftâ Excel [Seite 329]

314 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Besonderheiten bei der Übernahme von Anlagen

Besonderheiten bei der Übernahme von Anlagen


In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie allgemeine Informationen zur Übernahme von
Anlagen. Die Informationen gelten für alle Übernahmeverfahren.

April 2001 315


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zeitpunkt der Übernahme

Zeitpunkt der Übernahme


Der Übernahmezeitpunkt ist das Datum, zu dessen Buchungsstand die Altanlagen aus dem
Vorsystem übernommen werden sollen. Hierbei sind zwei grundsätzliche Fälle zu unterscheiden:
· Der Übernahmezeitpunkt ist das Ende des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres.
· Der Übernahmezeitpunkt liegt in dem auf das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr
folgenden Geschäftsjahr. Man spricht dann von einer unterjährigen Übernahme.
Den Zeitpunkt der Übernahme können Sie je Buchungskreis durch Setzen des
Übernahmedatums festlegen (im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Datenübernahme
Anlagen ® Datumsangaben ® Übernahmedatum/letztes abgeschlossenes Geschäftsjahr
festlegen [Extern].
Beachten Sie, daß der Übernahmezeitpunkt im allgemeinen nicht mit dem Zeitpunkt der
physischen Datenerfassung übereinstimmt. Die Erfassung der Altdaten erfolgt oft nach dem
Übernahmezeitpunkt, weil z.B. zwischen Übernahmezeitpunkt und Erfassungsdatum die
Abschlußarbeiten im Vorsystem durchzuführen sind. Die Konsequenzen, die sich daraus
ergeben, sind im folgenden näher erläutert.

Sie können auch schon vor dem Übernahmedatum Altanlagen in das R/3-System
übernehmen. Sie müssen dann allerdings selbst sicherstellen, daß die Vorgänge, die
Sie bis zum Übernahmedatum im Altsystem buchen, in der R/3-Anlagenbuchhaltung
nachgezogen werden.

Der Übernahmezeitpunkt ist das Ende des letzten abgeschlossenen


Geschäftsjahres
In diesem Fall brauchen Sie keine unterjährig gebuchten Abschreibungen oder Bewegungen bei
der Altdatenübernahme erfassen. Übergeben Sie nur die Stammdaten, die AHK und die
kumulierten Abschreibungen zum Stand am Ende des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres
(im Zeitpfeil unten sind dies Daten des Zeitraumes A). Zu diesem Stand müssen Sie auch die
Salden der zugehörigen Hauptbuchkonten übernehmen.

A C Zeit

31.12.jjjj-1 1.3.jjjj
Übernahme- Erfassungs-
zeitpunkt zeitpunkt

Übernahme zum Geschäftsjahresende

Die anlagenrelevanten Geschäftsvorfälle, die im Zeitraum C anfallen, müssen Sie im R/3-


System FI-AA nach der Datenerfassung nachbuchen.

316 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zeitpunkt der Übernahme

Der Übernahmezeitpunkt liegt in dem auf das letzte abgeschlossene


Geschäftsjahr folgenden Geschäftsjahr (unterjährige Übernahme)
Bei einer unterjährigen Übernahme werden bis zum Übernahmezeitpunkt alle Geschäftsvorfälle
im Altsystem abgewickelt.

31.12.jjjj-1

A B C Zeit

1.3.jjjj-1 1.5.jjjj
Übernahme- Erfassungs-
zeitpunkt zeitpunkt

Unterjährige Übernahme

Neben den allgemeinen Stammdaten und Werten zum Stand am Ende des letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahres (Zeitraum A) müssen Sie hier folgende Werte aus dem
Altsystem übernehmen:
· Gebuchte Abschreibungen
Übernehmen Sie aus dem Altsystem die bis zum Übernahmezeitpunkt im aktuellen
Geschäftsjahr (Zeitraum B) gebuchten Abschreibungen. Im Customizing müssen Sie in
diesem Fall bei den Angaben zur Altdatenübernahme pro
Buchungskreis/Bewertungsbereich die letzte (im Altsystem) gebuchte
Abschreibungsperiode vor dem Übernahmezeitpunkt angeben (unter Periode der
gebuchten AfA festlegen [Extern]). Das System benötigt diese Information, um die erste
im R/3-System zu buchende Periode ermitteln zu können.
Wenn Sie keine gebuchten Abschreibungen übergeben möchten, können Sie
stattdessen nach der Datenübernahme die gesamten Abschreibungen des laufenden
Geschäftsjahres bis zum Übernahmezeitpunkt durch einen außerplanmäßigen AfA-
Buchungslauf nachholen. Gebucht werden in diesem Fall die Abschreibungen, welche
die Komponente Anlagenbuchhaltung für diesen Zeitraum ermittelt.
· Bewegungen
Bei einer unterjährigen Altdatenübernahme müssen Sie außerdem die Bewegungen seit
dem Ende des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres bis zum Übernahmezeitpunkt
(Zeitraum B) erfassen. Hierbei haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Erfassen Sie die Bewegungen im Rahmen der Altdatenübernahme.
Beachten Sie jedoch, daß die Erfassung dieser Bewegungen keinerlei
Fortschreibung in der Finanzbuchhaltung bewirkt. Bei der Übernahme der
Sachkontensalden des Hauptbuchs müssen Sie daher den im Altsystem zum
Übernahmezeitpunkt gültigen Stand übernehmen (im Customizing unter
Produktionsvorbereitung ® Saldenübernahme durchführen [Extern]).
- Alternativ hierzu können Sie die Altanlagen auch ohne Bewegungen erfassen und
die Bewegungen des Zeitraumes B stattdessen nach der Datenerfassung im R/3
nachbuchen. Da hierbei die Hauptbuchkonten in der Komponente Finanzwesen
mitgebucht werden, muß bei der Saldenübernahme in diesem Fall der Stand zum
Ende des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres übernommen werden (A).

April 2001 317


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zeitpunkt der Übernahme

Bewegungen auf Altanlagen, deren Bezugsdatum nach dem Übernahmezeitpunkt liegt


und die vor der physischen Datenerfassung anfallen (Zeitraum C), müssen in jedem Fall
in der Komponente Anlagenbuchhaltung des R/3-System nach der Datenerfassung
nachgebucht werden.

· aktuelles Geschäftsjahr JJJJ


· letztes abgeschlossenes Geschäftsjahr JJJJ - 1
· Ende des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres 31.12.JJJJ - 1
· Übernahmezeitpunkt 1.3.JJJJ
· Erfassungszeitpunkt 1.5.JJJJ
Folgende Werte müssen in der Übernahmetransaktion der Anlagenbuchhaltung
erfaßt werden:
· Kumuliertwerte zum Stand 31.12.JJJJ - 1
· gebuchte Abschreibungen des Jahres JJJJ bis zum 1.3.JJJJ
· Bewegungen vom 01.01.JJJJ bis 1.3.JJJJ
Außerdem benötigen Sie folgende Daten:
· Salden der betroffenen Hauptbuchkonten zum Stand 1.3.JJJJ
· Bewegungen mit Bezugsdatum vom 1.3. bis zum 1.5.JJJJ

Maschinell können Sie nur Zugänge und Anzahlungen in das R/3-System


übernehmen. Andere Bewegungen (z.B. Abgänge) müssen mit Hilfe der manuellen
Übernahmetransaktion erfaßt werden.

318 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Parameter bei der Übernahme

Parameter bei der Übernahme


Bei der Übernahme der Anlagen aus dem Vorsystem können Sie pro Buchungskreis und
Bewertungsbereich im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Datenübernahme Anlagen
verschiedene Einstellungen vornehmen. Im einzelnen stellen Sie ein:
· Restwerteingabe festlegen (keine kumulierte Normal-AfA) [Extern]
· Abschreibungen der vergangenen Jahre neurechnen [Extern]
· Versicherungsbasiswerte neurechnen [Extern]
· Wiederbeschaffungswerte neurechnen [Extern]
· Fremdwährungsbereiche übernehmen [Extern].

April 2001 319


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Übernahme von Anlagen im Bau

Übernahme von Anlagen im Bau


Da Anlagen im Bau mit Einzelpostenverwaltung geführt werden können und oft mit offenen
Anzahlungen belastet sind, müssen sie bei der Altdatenübernahme gesondert behandelt werden.

Übernahme von Einzelposten einer Anlage im Bau


Anlagen im Bau mit Einzelpostenverwaltung führen Zugänge über mehrere Geschäftsjahre als
Einzelposten (ohne Kumulierung). Dies ist auch im R/3-System möglich. Deshalb können für
solche Anlagen im Bau auch Bewegungen erfaßt werden, wenn das Altdatenübernahmedatum
das Ende eines Geschäftsjahres ist.
Bei der Altdatenübernahme müssen Sie die Einzelposten, die im laufenden Geschäftsjahr
zugegangen sind, mit den gewöhnlichen Bewegungsarten für Zugänge (z.B. 100) übernehmen
(bei einer unterjährigen Übernahme). Einzelposten, die in früheren Geschäftsjahren zugingen,
müssen mit speziellen Bewegungsarten für Altbestand (900,910) übernommen werden. Das
historische Bezugsdaten dieser Bewegungen können Sie nicht übernehmen. Verwenden Sie
immer den ersten Tag des aktuellen Geschäftsjahres als Bezugsdatum. Bei einem
Altdatenübernahme zum Jahresende ist das korrekte Bezugsdatum der 1.1. JJJJ+1
(verschobenes Geschäftsjahr analog). Bei einer unterjährigen Übernahme ist das korrekte
Bezugsdatum der 1.Tag in dem Jahr, in dem das Übernahmedatum liegt.

Übernahme von Anzahlungen auf Anlagen im Bau


Wenn Sie Anlagen- und Kreditorenbuchhaltung nicht gemeinsam einführen, müssen die offenen
Anzahlungen getrennt aus einem Altsystem übernommen werden. Dies hat zur Konsequenz, daß
nach der Altdatenübernahme keine Verknüpfung zwischen der entsprechenden Verbindlichkeit in
der Kreditorenbuchhaltung und der AiB-Aktivierung in der Anlagenbuchhaltung besteht. Deshalb
ist hier kein automatisches Verrechnen der auf einer Anlage gebuchten Anzahlungen möglich.
Dieser Umstand kann jedoch umgangen werden. Dafür ist es erforderlich, zwei Fälle zu
unterscheiden:
· Kreditoren wurden vor den Anlagen übernommen
Bei der Altdatenübernahme von geleisteten Anzahlungen mit der Übernahmetransaktion
der Anlagenbuchhaltung werden nur Einzelposten in der Anlagenbuchhaltung erzeugt.
Sie haben hier deshalb folgende Alternativen:
- Storno der vorhandenen Anzahlungen vor der Altdatenübernahme
Erfassen Sie alle Anzahlungen aus Geschäftsjahren vor dem Übernahmejahr mit der
Altdaten-Übernahmetransaktion der Anlagenbuchhaltung (Bewegungsart 910).
Erfassen Sie auch bei unterjähriger Datenübernahme keine Anzahlungen, die im
Übernahmejahr zwischen dem Geschäftsjahresbeginn und dem Übernahmedatum
geleistet wurden. Stornieren Sie dann kreditorenseitig alle Anzahlungen auf AiB,
definieren Sie im Bildaufbau zum Konto Geleistete Anzahlungen auf Anlagen das
Feld Anlage als Mußfeld und buchen Sie die Anzahlungen anschließend erneut und
zwar mit Anlagenkontierung. Die Anzahlungen aus Geschäftsjahren vor dem
Übernahmedatum sind damit doppelt auf den Anlagen gebucht (durch die
Altdatenübernahme und das explizite Buchen). Daher sind auf den Anlagen
wiederum Storno-Buchungen in gleicher Höhe mit Bewegungsart 181 erforderlich.
Diese doppelte Buchung und Stornierung ist erforderlich, damit das System bei der
späteren Abrechnung der Anlage im Bau zwischen Anzahlungen des aktuellen und
Anzahlungen historischer Geschäftsjahre unterscheiden kann.

320 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Übernahme von Anlagen im Bau

- Manuelles Verrechnen auf Anlagenseite beim Buchen der Schlußrechnung


Wenn Sie die Anzahlungen anlagenseitig unabhängig von der kreditorischen
Buchung mit der normalen Altdatentransaktion übernommen haben, müssen Sie
nach der Verrechnung der Anzahlung in der Kreditorenbuchhaltung mit der
Schlußrechnung zusätzlich, manuell die Anzahlung in der Anlagenbuchhaltung
verrechnen (Buchungen ® Sonstige / Bewegungsart 181). Als Gegenkonto ist dabei
das Konto Gegenkonto für Zugang Anzahlung anzugeben.
· Anlagen wurden vor den Kreditoren übernommen
Bei der Übernahme der Anzahlungen im Rahmen der Altdatenübernahme in der
Kreditorenbuchhaltung werden die Anzahlungen mit Anlagenkontierung gebucht. Auf den
Anlagen werden also zusätzliche Anzahlungsbuchungen erzeugt. Deshalb müssen Sie
auf den Anlagen Stornos in selber Höhe vornehmen.
Wenn die ursprüngliche Anzahlung aus einem abgeschlossenen Geschäftsjahr stammt,
müssen Sie das Storno mit der Bewegungsart 185 buchen. Andernfalls kann mit der
Bewegungsart 181 im gleichen Geschäftsjahr wie die ursprüngliche Anzahlung gebucht
werden.

April 2001 321


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Saldenabstimmung

Saldenabstimmung
Die Übernahme von Altdaten in die R/3-Anlagenbuchhaltung hat keinen Einfluß auf die Salden
der entsprechenden Abstimmkonten in der R/3-Finanzbuchhaltung. Dies bedeutet, daß keine
automatische Saldenbildung und -abstimmung stattfindet.

Definition der Abstimmkonten


Die Abstimmkonten der Anlagenbuchhaltung dürfen in der Finanzbuchhaltung nicht manuell
bebucht werden. Normalerweise können Sie den entsprechenden Hauptbuchkonten in der
Finanzbuchhaltung den Status von Abstimmkonten zuweisen. Diese Änderung ist in der
Finanzbuchhaltung jedoch nicht mehr möglich, wenn die betroffenen Konten bereits Salden aus
der Altdatenübernahme führen. Mit Hilfe eines speziellen Reports können Sie dennoch den
jeweiligen Konten der Finanzbuchhaltung den Status von Abstimmkonten zuweisen (im
Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Produktionsvorbereitung ® Abstimmkonten setzen).
Ein weiterer Report ermöglicht es, diese Festlegung wieder rückgängig zu machen
(Abstimmkonten rücksetzen).

Nachträgliche Korrekturbuchungen auf Abstimmkonten


Wenn Sie die Anlagensachkonten in der Finanzbuchhaltung bereits als Abstimmkonten definiert
haben und trotzdem noch Salden auf diese Konten übernehmen müssen bzw. nachträgliche
Korrekturen erforderlich sind, können Sie mit einer speziellen Buchungstransaktion im
Customizing der Anlagenbuchhaltung (Saldenübernahme) Korrekturbuchungen auf diese Konten
vornehmen (Buchungsschlüssel 40 bzw. 50). Bebucht werden können nur Konten, deren
Buchungskreis sich im Einführungsstatus befindet (im Customizing unter
Produktionsvorbereitung ® Produktivstart ® Buchungskreis produktiv setzen).

Nachweis der Abstimmung


Verwenden Sie für den Nachweis der Abstimmung zwischen Anlagenhauptbuchkonten und
Anlagennebenbuch die Saldenliste der Finanzbuchhaltung (RFSSLD00). Aus Sicht der
Anlagenbuchhaltung sind folgende Standardreports geeignet:
· Anlagenbestand: Bestandsliste (RABEST01)
· Bestand Anzahlungen
· Bestand kumulierte Wertberichtigungen
· Bestand Investitionsförderungen
· Bestand Sonderposten.
Verwenden Sie bei allen Bestandsauswertungen der Anlagenbuchhaltung den 1.1. des aktuellen
Geschäftsjahres als Berichtsdatum (bei einem verschobenen Geschäftsjahr analog). Sie erhalten
dann die Kumuliertwerte zum Jahresanfang (ohne Bewegungen des aktuellen Geschäftsjahres).
Wenn Sie zum Beispiel das Übernahmedatum 31.12.JJJJ haben, müssen Sie die Reports mit
dem Berichtsdatum 1.1.JJJJ+1 starten.
Bei einer unterjährigen Übernahme sind außerdem folgende GuV-Konten abzustimmen:
· Aufwandskonten für Abschreibungen
· Einstellung/Auflösung Sonderposten
· Verlust bei Anlagenabgang

322 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Saldenabstimmung

· Mehr-/Mindererlös bei Anlagenverkauf.


Für die Bewegungen des laufenden Jahres (bei unterjähriger Übernahme) können Sie das
Anlagengitter verwenden.

Besonderheiten bei bereits aktiver Hauptbuchhaltung SAP-FI


Bei bereits aktiver Finanzbuchhaltung SAP-FI befinden sich bereits alle Bestands- und
Wertberichtigungskonten auf dem aktuellen Stand. Eine Übernahme der Sachkontensalden ist
daher nicht nötig. Bis zum Übernahmezeitpunkt (Zeitpunkt, zu dessen Buchungsstand Sie die
Altanlagen aus dem Vorsystem übernehmen) werden Anlagen in der SAP-fremden
Anlagenbuchhaltung verwaltet. Anlagenbuchungen werden im SAP-FI durchgeführt und parallel
in der SAP-fremden Anlagenbuchhaltung mitvollzogen. Nach diesem Zeitpunkt dürfen bis zum
Erfassungszeitpunkt der Altdaten keine Anlagenbewegungen mehr gebucht werden, da dies zu
Inkonsistenzen zwischen Haupt- und Nebenbuch führen würde. Die Bewegungen, die im
Zeitraum B (siehe Abschnitt Zeitpunkt der Übernahme [Seite 316]) anfallen, müssen nach dem
Erfassungszeitpunkt nachgebucht werden.
Nach dem Erfassungszeitpunkt können neue Anlagen im SAP-System hinzugefügt und bebucht
werden. Hierzu müssen jedoch zum Übernahmezeitpunkt alle Bestands- und
Wertberichtigungskonten zu Abstimmkonten umdefiniert werden (im Customizing unter
Abstimmkonten setzen). Ab dem Übernahmezeitpunkt sind diese Konten daher nicht mehr direkt
bebuchbar. Über Abstimmkonten rücksetzen können Sie diese Festlegung wieder rückgängig
machen.

April 2001 323


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Nachträgliche Übernahme in bereits produktive R/3-Anlagenbuchhaltung

Nachträgliche Übernahme in bereits produktive R/3-


Anlagenbuchhaltung
Grundsätzlich sollte die Altdatenübernahme einmalig im vollen Umfang vor der Produktivsetzung
eines Buchungskreises aus Sicht der Anlagenbuchhaltung erfolgen. Unter Umständen kann es
jedoch erforderlich sein, Altdaten in einen bereits produktiven Anlagenbuchungskreis zu
übernehmen. Dieser Fall tritt dann auf, wenn ursprünglich nicht alle Daten direkt übernommen
werden konnten, weil diese
· in einem anderen System verwaltet wurden
· eine Fusion von Buchungskreisen stattfinden soll.

Erste Datenübernahme für Buchungskreis 0001 am 31.12.1998


Zweite Datenübernahme für den gleichen Buchungskreis in einem nachfolgenden
Geschäftsjahr.
Das System unterstützt in diesem Zusammenhang zwei Lösungen, wobei nur die erste Lösung
eine Darstellung der Bilanzkontinuität innerhalb des R/3-Systems ermöglicht. Bei der zweiten
Variante ist es nicht möglich, den Anfangsbestand des Anlagengitters im Jahr der Übernahme (=
laufendes Jahr) mit dem Endebestand des Gitters des letzten Geschäftsjahres (vor der
Übernahme) zu vergleichen. Diese Abstimmproblematik gilt sowohl innerhalb der
Anlagenbuchhaltung als auch in der Hauptbuchhaltung.
In den Jahren nach der Datenübernahme ist die Bilanzkontinuität dann wieder in jedem Fall
gewährleistet.

Erhaltung der Bilanzkontinuität


Die nachträgliche Übernahme von Daten darf hier nicht über die Funktion Altdatenübernahme
durchgeführt werden. Realisieren Sie die nachträgliche Übernahme durch das Buchen
entsprechender Anlagenzugänge im laufenden Jahr.

Nachträgliche Übernahme ohne Bilanzkontinuität


Wenn Sie die Bilanzkontinuität für abgeschlossene Geschäftsjahre nicht im R/3-System
nachweisen müssen, können Sie die nachträgliche Übernahme auch mit der Funktion
Altdatenübernahme durchführen. Dabei ist folgendes zu beachten:
· Die zurückliegenden Geschäftsjahre vor der nachträglichen Übernahme sind
abzuschließen und dürfen keinesfalls wieder geöffnet werden. Bei einer Übernahme zu
Jahresende gilt dies bis einschließlich des Jahres in dem das Übernahmedatum liegt
(Übernahmedatum = 31.12.JJJJ => JJJJ muß abgeschlossen werden). Bei einer
unterjährigen Übernahme gilt dies bis zum Jahr vor dem laufenden Jahr
(Übernahmedatum = 31.03.JJJJ => JJJJ - 1 muß abgeschlossen werden).
· Der betroffene Buchungskreis muß für die Übernahme wieder in den Status
Altdatenübernahme gesetzt werden (Customizing: Produktionsvorbereitung).
· Alte Anlagen aus einer früheren Datenübernahme dürfen keinesfalls erneut mit den
Altdatentransaktionen bearbeitet werden. Insbesondere ist sicherzustellen, daß keine
neuen Buchungen zum Zeitpunkt der nachträglichen Übernahme in dem betroffenen
Buchungskreis erfolgen.

324 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nachträgliche Übernahme in bereits produktive R/3-Anlagenbuchhaltung

· Nach erfolgter Übernahme muß der Buchungskreis unbedingt wieder auf den Status
Produktiv gesetzt werden.
· Die Abstimmung mit dem Hauptbuch muß durch entsprechende Korrekturbuchungen auf
die betroffenen Abstimmkonten erfolgen (Customizing: Produktivstart ®
Saldenübernahme). Hierfür müssen Sie die Abstimmkonten vorübergehend wieder
bebuchbar machen (Customizing: Produktivstart ® Abstimmkonten rücksetzen).

April 2001 325


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Übernahmemethoden

Übernahmemethoden
In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie Informationen über die Besonderheiten der
einzelnen Übernahmemethoden in der Anlagenbuchhaltung.

326 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Manuelle Übernahme

Manuelle Übernahme
Verwendung
Mit dieser Funktion können Sie manuell Altanlagen im System anlegen. Weitere Informationen
finden Sie unter Altdatenübernahme [Seite 312].

Funktionsumfang
Die Funktion ist im Anlagendatenteil identisch mit der Funktion Anlage anlegen, wird aber
zusätzlich ergänzt durch Funktionen für die Erfassung der kumulierten Anlagenwerte und der
Bewegungen des laufenden Geschäftsjahres.

Stammdaten
Folgende Besonderheiten sind beim Anlegen der Stammdaten einer Altanlage zu beachten:
· Das Aktivierungsdatum ist immer eine Mußeingabe. Aus dem Aktivierungsdatum ermittelt
das System unter Verwendung der Periodensteuerung des Abschreibungsschlüssels das
Abschreibungsbeginndatum und die abgelaufene Nutzungsdauer.
Sollte die Anlage zu einem Zeitpunkt angeschafft worden sein, in dem der
Buchungskreis eine andere Geschäftsjahresvariante hatte, kann die Ermittlung der
abgelaufenen Nutzungsdauer nur richtig sein, wenn die Periodenzuordnungen auch
historisch gepflegt sind.
· Die geplante Nutzungsdauer ist immer dann eine Mußeingabe, wenn ein
Abschreibungsschlüssel mit automatischer Abschreibungsrechnung angegeben wird.
Eine erhöhte Abnutzung der Anlage in der Vergangenheit durch Mehrschichtbetrieb
können Sie im System durch eine Korrektur der maschinell errechneten abgelaufenen
Nutzungsdauer realisieren.
· Zeitabhängige Daten (z.B. Kostenstellenzuordnung) können nur mit dem zum
Übernahmezeitpunkt aktuellen Wert übernommen werden. Neue Zeitintervalle mit
veränderten Daten müssen Sie mit der Funktion zur Änderung der Stammdaten
erfassen.

Anlagenwerte
Folgende Besonderheiten sind bei der Übernahme der Werte einer Altanlage zu beachten:
· Sie müssen alle aktiven Bewertungsbereiche der Anlage berücksichtigen und die
historischen Anschaffungskosten angeben.
· Wenn Sie auf das automatische Berechnen der kumulierten Abschreibungen der
Vergangenheit verzichten (im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter
Datenübernahme Anlagen ® Parameter für die Übernahme ® Optionen ®
Abschreibungen der vergangenen Jahre neurechnen [Extern]), müssen Sie außerdem
diese bereits gerechneten Abschreibungen angeben.
· Falls Sie die Altdaten unterjährig übernehmen, können Sie die im laufenden
Geschäftsjahr bereits gebuchten Abschreibungen eingeben.
Die pro Bewertungsbereich definierten Wertübernahmeregeln berücksichtigt das System dabei
ebenso wie bei normalen Buchungen. Zusätzlich werden die eingegebenen Werte gegen die

April 2001 327


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Manuelle Übernahme

Vorzeichenvorschriften der Bewertungsbereiche geprüft (positiver/negativer Restbuchwert,


positive/negative Normalabschreibung usw.).

Bewegungen
Bei einer unterjährigen Altdatenübernahme (das Übernahmedatum des jeweiligen
Buchungskreises ist nicht das Ende eines Geschäftsjahres - siehe Zeitpunkt der Übernahme
[Seite 316]) können Sie die Bewegungen des laufenden Geschäftsjahres bis zum
Übernahmezeitpunkt übernehmen. Folgende Besonderheiten sind bei der Übernahme dieser
Bewegungen zu berücksichtigen:
· Geben Sie das Bezugsdatum, die Bewegungsart und den Buchungsbetrag an.
Beachten Sie, daß das Bezugsdatum im laufenden Geschäftsjahr und vor dem
Übernahmedatum liegen muß.
· Für Anlagenabgänge oder Umbuchungen können Sie die kumulierten, anteiligen
Wertberichtigungen der abgeschlossenen Geschäftsjahre und die anteiligen
Wertberichtigungen des aktuellen Geschäftsjahres angeben (Funktion Anteilige Werte
unter Übernahmewerte ® Bewegungen).
Wenn Sie für die Altdatenübernahme festgelegt haben, daß die kumulierte AfA
automatisch vom System berechnet werden soll, berechnet das System die kumulierten
anteiligen Wertberichtigungen der abgeschlossenen Geschäftsjahre automatisch. Das
System verwendet hier für alle Einzelposten das Aktivierungsdatum der Anlage als
Abschreibungsbeginndatum und berechnet die anteiligen, kumulierten Abschreibungen
gemäß dem Abschreibungsschlüssel im Anlagenstammsatz.
· Wenn Sie bei der Altdatenübernahme ohne automatische Abschreibungsberechnung
arbeiten, können Sie pro Bewegung und Bewertungsbereich die kumulierten anteiligen
Abschreibungen der vergangenen Geschäftsjahre angeben.

Zuschreibungen und Bewegungen, die nur einzelne Bewertungsbereiche betreffen,


sind im Rahmen der Altdatentransaktion nicht erfaßbar. Sie müssen manuell mit den
entsprechenden Buchungstransaktionen nachgebucht werden. Dies bedeutet
außerdem, daß keine Altanlagen übernommen werden können, die nur
Zuschreibungen ohne Anschaffungskosten führen.

Anlagen im Bau
Anlagen im Bau mit Einzelpostenverwaltung können mit dieser Funktion ebenfalls übernommen
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Übernahme von Anlagen im Bau [Seite 320].

Aktivitäten
Sie starten die Funktion im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Datenübernahme
Anlagen ® Manuelle Übernahme im Dialog.

328 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Datenübernahme mit Microsoft( Excel

Datenübernahme mit MicrosoftÒ Excel


Verwendung
Neben der Datenübernahme Workbench [Extern] bietet das R/3-System für die
Anlagenbuchhaltung die Möglichkeit, Altdaten mit Hilfe von MicrosoftÒ Excel zu übernehmen.
Diese Methode ist besonders geeignet, wenn Sie kleinere Datenmengen (einige hundert
Anlagen) übernehmen möchten. Generell begrenzt wird die Zahl der in einem Excel-Sheet
übernehmbaren Daten durch die maximale Zeilenzahl Ihrer Excel-Version.

Voraussetzungen
Anlagenstammdaten und Werte müssen zunächst aus einem Altsystem in ein Excel-Sheet
geladen oder in einem solchen manuell erfaßt werden. Das R/3-System erwartet beim
Übernahmevorgang die Daten in einer bestimmten Form. Um den korrekten Ablauf des
Datenübernahmeprozesses zu gewährleisten, sollten Sie beim Aufbau des Excel-Sheet die
nachfolgenden Angaben berücksichtigen.

SAP empfiehlt, vor der Datenerfassung für das gesamte Dokument das Excel-
Format Text einzustellen. Datumsangaben können alternativ auch im Excel-Format
Benutzerdefiniert angegeben werden.
Das Excel-Sheet besteht aus zwei Teilen: (siehe auch Beispiel unten)
· in einem Kopfteil (im Beispiel unten blau hervorgehoben) legen Sie fest, welche Angaben zu
den Anlagen Sie übernehmen möchten (Buchungskreis, Bezeichnung usw.),
· in einem Anlagenteil erfassen Sie die einzelnen Anlagen mit ihren Werten.
Das Excel-Sheet muß Felder für den Identifikator (die alte Anlagennummer), Buchungskreis,
Anlagenklasse und Aktivierungsdatum enthalten und für jede Anlage mit Werten gefüllt werden.
Gleiches gilt für in der Anlagenklasse des R/3-Systems definierte Mußfelder.

Wenn Sie die Datenübernahme vorbereiten möchten, die Organisationsstrukturen


des Unternehmens aber noch nicht festgelegt sind (z.B. Bezeichnung des
Buchungskreises), dann hinterlegen Sie Variablen (z.B. für Buchungskreis: XXXX).
Vor der Datenübernahme können Sie dann mit der Excel-Funktion Ersetzen die
Felder mit den gewünschten Werten füllen.

Kopfteil
Hier werden zunächst die zu übergebenden Feldbezeichnungen festgelegt. Die ersten fünf Zeilen
des Excel-Sheet sind für diese Kopfinformationen reserviert und dürfen nicht für
Anlagenstammdaten oder -werte verwendet werden.
Die Felder werden in Satzarten organisiert. Diese Satzarten werden in der ersten Spalte des
Sheet angegeben, die nachfolgenden Spalten enthalten die der jeweiligen Satzart zugeordneten
Feldbezeichnungen. SAP empfiehlt folgenden Aufbau:

Verwendung der Satzarten

April 2001 329


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Datenübernahme mit Microsoft( Excel

Satzart wird verwendet für… wird bei der Feldzuordnung


(s.u.) zugeordnet auf
Registerkarte…
0 Identifikator (ehemalige Anlagennummer); Kopfdaten
Satzart 0 ist grundsätzlich für die Nummer der
Anlage im Altsystem reserviert und darf für
nichts anderes verwendet werden. Der
Identifikator wird benötigt, um eventuell
auftretende Fehler eindeutig einer Anlage
zuordnen zu können.
1 Anlagenstammdaten sowie allgemeine Daten Kopfdaten
und Inventurdaten
2 Buchungsinformationen, zeitabhängige Daten Zeitabhängige Daten bis Leasing
3 Bewertungsbereiche, kumulierte Werte, Bewertungsbereiche, kumulierte
gebuchte Werte Werte, gebuchte Werte
4 Bewegungen Bewegungen

Wenn Sie bestimmte Satzarten (z.B. Satzart 4) nicht benötigen, dann können Sie
diese beim Aufbau des Sheet weglassen.

Anlagenteil
Unterhalb des Kopfteils werden die Anlagenwerte geführt. Sie müssen die Anlagendaten im
Excel-Sheet entsprechend des Aufbaus der Feldbezeichnungen im Kopfteil anlegen.

Sie haben beispielsweise im Kopfteil für die Satzart 1 festgelegt, daß in Spalte B der
Buchungskreis und in Spalte C die Anlagenklasse geführt wird.
Der Feldinhalt aller Felder der Satzart 1 wird daher vom System in Spalte B als
Buchungskreis, in Spalte C als Anlagenklasse erkannt.
Folglich müssen Sie für jede Anlage sicherstellen, daß sich in Zeilen, die als Satzart
1 ausgewiesen werden, immer in Spalte B der Buchungskreis und in Spalte C die
Anlagenklasse befinden.
Generell müssen Felder, die im R/3-System mit führenden Nullen dargestellt werden (z.B.
Buchungskreis 0001), auch im Excel-Sheet in diesem Format dargestellt werden. Die
Anlagenklasse wird immer achtstellig und mit führenden Nullen angegeben (z.B. 00001000).

330 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Datenübernahme mit Microsoft( Excel

Beispiel für den Aufbau eines Excel-Sheet

Beispiel: Aufbau eines Excel-Sheet


Spalte mit Satzarten

A B C D E F G H
0 e h e m a lig e A n la g e n n u m m e r
1
1 B uchungskr A n lk la s s e B e z e ic h n In v e n ta rn r
2
Kopftei
2 K o s te n s t W e rk H e rs te lle r A k tiv d a t
3
3 A fA -B e r A fA -S c h l N u tz u n g s d N D P e rio d e n A fA -B e g in n k u m .A H K k u m .A fA
4
4 L fd e c h te r B e r B e w a rt B e tra g B ezdat
5

7 0 10001

8 1 0001 00001000 D esk 35796

9 2 1 0001 C om p1 0 1 .0 1 .9 7

10
Anlage
11 0 30001 teil

12 1 0001 00003000 M o n it o r 41756

13 2 1 0001 C om p2 0 1 .0 1 .9 7

14 3 01 L IN R 10 0 0 1 .0 1 .9 7 1000 100

15 3 02 L IN R 5 0 0 1 .0 1 .9 7 1000 200

16 4 1 01 100 5000 0 1 .0 1 .9 7

In Satzart 3 (Bewertungsbereichsdaten) wird immer zuerst der Bewertungsbereich genannt.


In Satzart 4 (Bewegungen) müssen Sie in den ersten beiden Feldern die laufende Nummer und
den Bewertungsbereich angeben. Mit der laufenden Nummer werden verschiedene Bewegungen
voneinander unterschieden.

Darstellung von Bewegungen


Satzart Lfd. Nummer Bereich Bewegungsart Betrag Buchungsdatum

April 2001 331


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Datenübernahme mit Microsoft( Excel

4 1 01 100 5000 01.01.97


4 1 02 100 4900 01.01.97
4 2 01 100 1000 01.01.97

Funktionsumfang
Feldzuordnung von Excel und R/3-System (Mapping)
Im R/3-System ordnen Sie den Feldbezeichnungen des Excel-Sheet Felder des R/3-Systems zu
(z.B. BuKrs zu Buchungskreis). Sie können im Einstiegsbild der Transaktion wählen, ob Sie eine
vorhandene Feldzuordnung verwenden möchten (entsprechende Feldzuordnung markieren und
Starten mit Feldzuordnung wählen) oder eine neue Feldzuordnung anlegen möchten
(Drucktaste Feldzuordnung anlegen).

Manche Excel-Versionen geben Ihnen an dieser Stelle in einem Dialogfenster die


Information, daß sich eine größere Datenmenge im Zwischenspeicher befindet und
fragen ab, ob Sie diese anderen Anwendungen zur Verfügung stellen möchten.
Wählen Sie Nein.
Die Feldzuordnung nehmen Sie vor, indem Sie jeweils eine Zeile aus der Tabelle Felder der
Datei und auf den Registerkarten Felder des Anlagensatzes markieren und die Drucktaste
Zuordnen wählen. Das System prüft nicht, ob die Zuordnung sinnvoll ist; Sie können jedoch
jedes Feld nur genau einem anderen Feld zuordnen. Zwingend zugeordnet werden müssen das
Identifikationsmerkmal (ehemalige Anlagennummer), Anlagenklasse, Buchungskreis und
Aktivierungsdatum sowie eventuell andere Mußfelder (siehe oben).

Das System listet nur Feldbezeichnungen auf, die im Kopfteil des Excel-Sheet definiert sind.
Diese sind nach Satzarten (0, 1, 2 usw.) sortiert. Die möglichen zu füllenden
Anlagenstammsatzfelder des R/3-Systems sind auf Registerkarten verteilt. Die dabei geltende
grundlegende Zuordnung entnehmen Sie bitte der Tabelle Verwendung der Satzarten (siehe
oben).

Das System fragt vor der Datenübernahme in einem Dialogfenster, ob die Feldzuordnung
gespeichert werden soll. Sie können die Feldzuordnung jedoch auch nach der Datenübernahme
noch speichern (Drucktaste Gesicherte Zuordnungen). Mehrere Datenübernahmeprozesse
können so nach einem gleich ablaufenden Schema organisiert werden. Einmal durchgeführte
Mapping- und Konvertierungsprozesse können Sie mit den gespeicherten Feldzuordnungen
immer wieder ausführen.

Im abgebildeten Excel-Sheet würde die Zuordnung der Kopfinformationen zu den


Tabellenfelder im R/3-System so aussehen:
Buchungskr - Buchungskreis
Anlklasse - Anla-Klasse
Bewart - Bewegungsart usw.

332 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Datenübernahme mit Microsoft( Excel

Einstellung des Datumsformats


Über Einstellungen ® Datumsformat können Sie festlegen, ob das Datum ein europäisches
Format (TT.MM.JJ oder TT.MM.JJJJ), amerikanisches Format (MM/TT/JJ oder MM/TT/JJJJ),
ISO-Format (JJJJ-MM-TT) oder SAP-Format (JJJJMMTT) haben soll. Datumsangaben im Excel-
Sheet müssen im gleichen Format dargestellt werden.

Übernahme von Anlagen


Beim Testlauf ( Testlauf ) listet das System eventuelle Fehler auf, ohne mit der Übernahme zu
beginnen.
Beim Echtlauf ( Anlagen ) legt das System mit den Werten aus dem Excel-Sheet neue
Anlagen an; die Felder werden entsprechend der gemachten Zuordnungen mit Werten gefüllt.
Den Stammsatz von erfolgreich angelegten Anlagen können Sie sich über Detail zu
Rückmeldung anzeigen lassen.
Fehlerhafte Daten, mit denen keine Anlagen angelegt werden konnten, können Sie sich in einem
gesonderten Excel-Sheet ausgeben lassen ( Exportieren Fehler in File ), dort bearbeiten und
erneut hochladen.

Aktivitäten
Starten Sie das Übernahmeprogramm im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter
Datenübernahme Anlagen ® Datenübernahme mit MicrosoftÒ Excel.

April 2001 333


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Produktionsvorbereitung/Berechtigungen

Produktionsvorbereitung/Berechtigungen
Verwendung
Der folgende Abschnitt beschreibt das Berechtigungskonzept des Systems sowie Maßnahmen,
die zur Performance-Steigerung durchgeführt werden können.

334 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Berechtigungsfunktionen (Standard)

Berechtigungsfunktionen (Standard)
Verwendung
Der Berechtigungsschutz im R/3-System basiert auf systemseitig definierten
Berechtigungsobjekten. Mit Hilfe dieser Objekte können vom Anwender sogenannte
Berechtigungen definiert werden. Diese Berechtigungen lassen sich in Profilen sammeln und
einzelnen Benutzern zuordnen.
Grafik: Berechtigungskonzept [Seite 337]

Funktionsumfang
Berechtigungsobjekte werden im System durch Felder repräsentiert (z.B. Buchungskreis). Eine
Berechtigung definieren Sie, indem Sie zu den Feldern eines Berechtigungsobjektes zulässige
Werte festlegen (* = alle). Diese Berechtigungenen können Sie den Benutzer in Form von
sogenannten Berechtigungsprofilen zuteilen.
In der Anlagenbuchhaltung sind folgende Berechtigungsobjekte definiert:
Funktionen Berechtigungsobjekt
Anlagen allgemein Anlagensicht
Anlagenbuchungen Buchungskreis/Anlagenklasse
Anlagenbuchungen Anlagenklasse/Bewegungsart
Anlagenklassenpflege Anlagenklassen
Anlagenbuchhaltung Berechtigungen für periodische Arbeiten
Anlagenstammpflege Buchungskreis/Anlagenklasse
Anlagenstammpflege Buchungskreis/Geschäftsbereich
Anlagenstammpflege Buchungskreis/Kostenstelle
Anlagenstammpflege Buchungskreis/Werk
Anlagenkomplexpflege Anlagenkomplex
Anlagen-Customizing Bewertungsplan
Für das Informationssystem der Anlagenbuchhaltung gibt es das Objekt "ABAP
Programmablaufprüfungen". Mit diesem Objekt ist steuerbar, ob ein Anwender einen Report
ausführen darf. Für das Objekt sind die Berechtigungen A_ALL, A_PROFIL_02 und
A_PROFIL_04 definiert. Diese Berechtigungen bestehen aus einer Aktion (Ausführen eines
Reportes = SUBMIT) und zulässigen Berechtigungsgruppen. Die möglichen
Berechtigungsgruppen entsprechen in etwa den Knoten der FI-AA-Standardberichtsauswahl
(vgl. Einführungsleitfaden: “Berechtigungen pflegen”).

Standarprofile
Folgende Standardprofile liefert SAP für die Anlagenbuchhaltung aus:
· Anlagenbuchhaltung Komplettberechtigung
· Anlagenbuchhaltung Komplettberechtigung (nur Anzeigen)

April 2001 335


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Berechtigungsfunktionen (Standard)

· Musterprofil des Systemadministrators für die Anlagenbuchhaltung


· Musterprofil für einen Anlagenbuchhalter
· Musterprofil für einen Anlagensachbearbeiter
· Musterprofil eines Einkäufers für die Anlagenbuchhaltung
· Musterprofil eines Technikers für die Anlagenbuchhaltung
· Musterprofil eines Lagerarbeiters für die Anlagenbuchhaltung
Die ausführliche Beschreibung dieser Profile ist der entsprechenden Onlinedoku zu entnehmen.
Außerdem gibt es ein Standardprofil der Finanzbuchhaltung, das für Buchungen auf
anlagenrelevante Hauptbuchkonten (Kontoart A) berechtigt.

Berechtigungsprüfung
Die Berechtigungsprüfungen erfolgen bei folgenden Aktivitäten:
· Pflege und Anzeige der Anlagenklassen
· Pflege und Anzeige der Anlagenstammsätze
· Pflege und Anzeige der Werte einer Anlage
· Buchen auf eine Anlage
· Durchführen von periodischen Arbeiten
· Erzeugen einer Liste mit der logischen Datenbank ADA
· Pflege und Anzeige von Steuerungsdaten
Für die Anlagenklassenpflege können Sie einem Benutzer die Berechtigung für die
unterschiedlichen Aktivitäten pro Anlagenklasse zuteilen. Für die Stammsatzpflege können Sie
zusätzlich die Berechtigung für bestimmte Organisationseinheiten (Buchungskreis, Werk,
Geschäftsbereich) vergeben. Die Anlagenbewegungen lassen sich vorgangsbezogen pro
Buchungskreis und Anlagenklasse schützen.

Steuerungsdaten
Die Steuerungsdaten werden in zwei Berechtigungsklassen unterteilt:
· Kundendaten (z.B. Organisationsstruktur)
· Programmsteuerungsdaten
Sie können diese Berechtigungsklassen entsprechend den Notwendigkeiten des Unternehmens
detailliert spezifizieren. Dazu dient die Tabelle TDDAT, in der für jede Steuerungstabelle die
Berechtigungsklasse festgelegt werden kann. Selbstverständlich wird diese Tabelle bereits mit
Werten ausgeliefert. Für dieses Berechtigungsobjekt sind nur die Aktivitäten "Ändern" und
"Anzeigen" zulässig.

336 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Berechtigungskonzept

Grafik: Berechtigungskonzept
Die folgende Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Benutzerstammsatz,
Berechtigungsprofilen und Berechtigungsobjekten:

User: Eckert
Anlagenbuchaltung
Mand: 001

User-Stammsatz
Profile: Text:
A_Profil_01 Anlagenbuchhalter

enthält
Berechtigungsobjekte

Anlagenklassen
Anlagenstämme
Anlagenkomplexe
Bewegungen für Anlagenstammsätze
Anlagensicht
periodische Arbeiten
Steuerungsdaten
Bewertungsplan

April 2001 337


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagensichten

Anlagensichten
Verwendung
Neben den standardmäßigen R/3-Berechtigungsfunktionen steht in der Anlagenbuchhaltung ein
Sichtenkonzept für den Berechtigungsschutz zur Verfügung. Eine besondere Funktion kommt
deshalb dem Berechtigungsobjekt Anlagensicht zu. Mit Hilfe der Anlagensicht kann einem
Mitarbeiter, der nur am Rande mit Anlagen zu tun hat, eine eingeschränkte Sicht auf die
Anlagendaten und -werte zugeteilt werden, obgleich er formal Zugriff auf jeden Stammsatz hat.
Beispielsweise kann mit der Anlagensicht Versicherung einem Versicherungssachbearbeiter der
Zugriff auf die nur für ihn relevanten Daten gewährt werden.

Funktionsumfang
Die Anlagensicht legt fest, welche Felder und Bewertungsbereiche aus dieser Sicht bearbeitet
werden können. Es werden sieben vordefinierte Anlagensichten ausgeliefert, die Sie nach
eigenen Vorstellungen abändern können. Die Anzahl der Sichten kann reduziert, aber derzeit
nicht auf mehr als sieben Sichten erhöht werden.
Bei den sechs vordefinierten Sichten handelt es sich um:
Sicht Bezeichnung
1 Anlagenbuchhaltung
2 Internet
3 Steuer
4 Einkauf
5 Technik
6 Versicherung
Im Customizing können Sie für jede Anlagensicht individuelle Bearbeitungberechtigungen
(Pflege-, Anzeige- bzw. keine Berechtigung) für Stammsatzfelder bzw. die Wertfelder der
Bewertungsbereiche festlegen.

Das Anlegen von vollständigen Anlagen ist nur mit der Sicht 1, die standardmäßig
als Sicht Anlagenbuchhaltung definiert ist, möglich. Benutzer ohne Sicht können gar
keine Anlagen anlegen.

Zuordnung zu Benutzerstammsätzen
Bei der Anlagensicht handelt es sich um ein Berechtigungsobjekt der Anlagenbuchhaltung.
Ebenso wie zu anderen Objekten, können Sie zur Anlagensicht Berechtigungen definieren und
diese den entsprechenden Benutzerstammsätzen zuordnen. Außerdem ist es möglich, eine
Anlagensicht neben anderen Parametern (z.B. Buchungskreis) im Benutzerstamm als
Defaulteinstellung zu hinterlegen.
Die folgende Grafik zeigt den Aufbau einer Anlagensicht sowie die zugehörigen Festlegungen in
der Definition eines Bewertungsbereiches:

338 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagensichten

Anlagensichten Stammdaten
Feldgruppenbez. Ändern Anzeigen Kopier.
Sicht: Bezeichnung:
1. Beschreibung 1 X
1 Anlagenbuchhaltung
2 Internet 10. Aktivierungsdatum X
3 Steuer 11. Zugangsdatum X
4 Einkauf :
5 Technik
6 Versicherung
Bewertungsbereiche
Berechtigung der Anlagensichten
Sicht Anlagenbuchhaltung
Ändern Anzeigen

01 Handelsrecht X
02 Ste.Sond.Afa X
03 Sonderposten X
:

Berechtigungen einer Anlagensicht

Aktivitäten
Im allgemeinen sind die von SAP ausgelieferten Anlagensichten ausreichend. Wenn Sie eigene
Anlagensichten verwenden wollen, dann können Sie die vordefinierten Anlagensichten abändern
im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter Produktionsvorbereitung ®
Berechtigungsverwaltung ® Anlagensichten bearbeiten.

April 2001 339


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Aufbauorganisation/Workflow

Aufbauorganisation/Workflow
Verwendung
Die Aufbauorganisation eines Unternehmens wird im R/3-System durch die Angabe von
Organisationseinheiten, Planstellen und Stellen beschrieben. Im System PD (Personal
Development) wird diese Aufbauorganisation für das Mitarbeiter-Management genutzt.

Funktionsumfang
Daneben spielt diese Aufbauorganisation auch für die Steuerung des SAP-Business Workflow
eine entscheidende Rolle (vgl: SAP Business Workflow (BC-BMT-WFM) [Extern]). Da im System
FI-AA die Tätigkeiten
· Massenänderung Stammdaten
· Buchen Massenabgang (vgl. Massenänderung Stammdaten [Seite 555]) und
· Bearbeiten unvollständig angelegter Anlagen (vgl. Stammdatenpflege mit Anlagensichten
[Seite 228])
mit Hilfe der SAP-Workflow-Technik durchgeführt werden können, sollten Sie auch die
Anlagenbuchhaltung und die zugehörigen Mitarbeiter (System-User) in der R/3-
Aufbauorganisation definieren.
Allerdings kann eine Workflow-Aufgabe auch direkt einem R/3-Benutzer zugeordnet werden (vgl.
FI-AA-Einführungsleitfaden: “Produktionsvorbereitung”). Auf diese Weise ist es möglich, die FI-
AA-Standardaufgaben (z.B. Massenänderung) ohne definierte PD-Aufbauorganisation
durchzuführen.

Standardaufgaben
Die oben aufgelisteten Tätigkeiten sind innerhalb des SAP-Business-Workflows als
Standardaufgaben definiert. Um sie durchführen zu können, müssen Sie diese
Standardaufgaben der von Ihnen definierten Organisationseinheit “Anlagenbuchhaltung” oder
einer zugehörigen Planstelle/Stelle zuordnen.
Grafik: Aufbauorganisation definieren [Seite 342]

Vorgehensweise
Grundsätzlich können Sie das elementar notwendige Workflow-Customizing für die FI-AA-
Standardaufgaben im FI-AA-Customizing unter Produktionsvorbereitung vornehmen. Vergleichen
Sie hierzu bitte die entsprechenden Ausführungen im FI-AA-Einführungsleitfaden.
Im folgenden ist beschrieben, wie Sie darüber hinausgehend eine Organisationseinheit
“Anlagenbuchhaltung” mit den zugehörigen Planstellen/Mitarbeitern anlegen und mit den FI-AA-
Standardaufgaben verknüpfen:
1. Wählen Sie aus dem R/3 Grundmenü Werkzeuge ® Business-Workflow ®
Entwicklung ® Definitionswerkzeuge ® Aufbauorganisation.
2. Geben Sie die Organisationseinheit an, der Sie die Anlagenbuchhaltung zuordnen
möchten (z.B. “Rechnungswesen”). Wählen Sie dann Weiter.
Falls noch keine Aufbauorganisation gepflegt ist, können Sie über Aufbauorganisation
® Anlegen eine neue Organisationseinheit anlegen.

340 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Aufbauorganisation/Workflow

3. Wählen Sie Anlegen und geben Sie einen beliebigen Schlüssel und eine Bezeichnung
für Ihre Organisationseinheit “Anlagenbuchhaltung” an.
4. Positionieren Sie den Cursor auf der neuen Organisationseinheit und wählen Sie
Besetzungsplan.
5. Wählen Sie dann Planstelle anlegen und geben Sie auf dem folgenden Pop-up-window
einen Schlüssel und eine Bezeichnung für Ihre neue Planstelle “Anlagenbuchhalter” an.
Gegebenenfalls können Sie eine beschreibende Stelle für Ihre neue Planstelle angeben.
6. Wählen Sie Inhaber zuordnen und geben Sie den SAP-Usernamen des betroffenen
Anlagenbuchhalters an (Inhabertyp: US).
7. Wählen Sie Aufgabenprofil. Ordnen Sie Ihrer neuen Planstelle oder der neuen
Organisationseinheit alle anlagenrelevanten Standardaufgaben zu (Aufgaben zuordnen).
8. Verlassen Sie die Transaktion für die Definition der Aufbauorganisation und wählen Sie
Einstellungen ® Ereigniskopplung. Setzen Sie den Status der FI-AA-Objekttypen auf
“enabled” (Doppelclick auf Zeile).

Bei einem weitergehenden Einsatz des SAP Business-Workflows muß die Pflege der
Aufbauorganisation umfassend und detailliert erfolgen. Die oben beschriebene,
einfache Vorgehensweise bezieht sich deshalb in erster Linie auf den Fall, daß die
Workflow-Komponente nicht unternehmensweit, sondern nur für die speziellen
Funktionen in der Anlagenbuchhaltung eingesetzt werden soll.

April 2001 341


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Aufbauorganisation definieren

Grafik: Aufbauorganisation definieren


Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft eine Aufbauorganisation und die entsprechenden
Workflow-Zuordnungen:

PD-Aufbauorganisation Rechnungs-
Rechnungs-
Organisationseinheiten wesen
wesen

Finanz-
Finanz- Kosten-
Kosten-
buchhaltung
buchhaltung rechnung
rechnung

.... ..
Anlagen-
Anlagen- ..
buchhaltung
buchhaltung

oder
Planstelle:
Planstelle:
Workflow Anlagenbuchh.
Anlagenbuchh. Arbeits-
vorrat
FI-AA Standard-
aufgaben

Massenänderung

Massenabgang
Inhaber: Eckert
Unvollst. Anlagen

Aufbauorganisation

Das Zuordnen von Standardaufgaben zu einer Planstelle ohne darüberliegende


Organisationseinheit ist nicht möglich.

342 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Performance-Maßnahmen

Performance-Maßnahmen
Verwendung
Eine Reihe von rechenintensiven Aktivitäten der Anlagenbuchhaltung können durch
entsprechende Maßnahmen im Bezug auf ihre System-Performance deutlich verbessert werden.
Entscheidend beeinflußt wird die Performance durch die Anzahl der Stammsätze und die Zahl
der verwendeten Bewertungsbereiche. Wenn die Formel Stammsätze * Bewertungsbereiche zu
mehr als 5.000.000 Daten führt, dann empfiehlt SAP die Möglichkeiten zur Steigerung der
Performance zu nutzen.

Funktionsumfang
Grundsätzlich empfiehlt sich die Aufteilung größerer Datenmengen in mehrere, möglichst
gleichgroße Files und mehrere Hintergrundjobs einzuplanen. Die Möglichkeiten, große
Datenmengen in kleiner Pakete aufzuteilen, ist abhängig von der verwendeten Hardware; wenn
die CPU ausgelastet ist können damit keine weiteren Geschwindigkeitsvorteile mehr erreicht
werden.

Altdatenübernahme
· Die Aufteilung des Anlagenbestandes ist bei externer Nummernvergabe am besten nach
Anlagennummern vorzunehmen, während bei interner Nummernvergabe (Anlagennummer)
nach Anlagenklassen aufgeteilt werden sollte. Hierbei ist es empfehlenswert,
Anlagenklassen mit gleichem Nummernkreis ebenfalls zusammenzufassen. Dadurch führt
die Nummernvergabe nicht zu einer Serialisierung parallel laufender Übernahmejobs. Die
Zahl der Files orientiert sich an der Zahl der Applikations-Server und der CPU-
Leistungsfähigkeit.

Beachten Sie jedoch bitte, daß Sie die Jobs mit verschiedenen System-Usern
einplanen müssen, da das Übernahmeprogramm sich teilweise auf userabhängige Get-
/Setparameter bezieht.
· Wenn Sie mehr als 10.000 Anlagen übertragen möchten, sollte die Übernahme als direkter
Datenimport (RAALTD11) erfolgen. Gegenüber dem Batch-Input-Verfahren (RAALTD01) ist
eine Performance-Steigerung um das 10fache möglich. (Sie sollten aber immer einen kleinen
Testbestand aus jeder Anlagenklasse zunächst mit dem Batch-Input-Übernahmeprogramm
übernehmen um sicherzustellen, daß die Daten im Input-File korrekt sind).
· Verzichten Sie auf das zeitintensive Neurechnen der Abschreibungen.
· Die Verwendung von unterschiedlichen Geschäftsjahresvarianten führt zu Performance-
Verlusten. Sie vermeiden dies, indem Sie eine jahresunabhängige Geschäftsjahresvariante
wählen und erst nach der Übertragung der Daten auf die gewünschte
Geschäftsjahresvariante umschalten.

Auswertungen
Auswertungen im Rahmen von Perioden- oder Jahresabschlüssen lassen sich in aller Regel
auch auf mehrere Hintergrundjobs verteilen. So ist es z.B. wesentlich günstiger, anstelle einer
Auswertung über mehrere Buchungskreise mehrere Jobs mit jeweils einem Buchungskreis
einzuplanen, die dann parallel laufen. Es kann auch sinnvoll sein, eine Auswertung über nur
einen Buchungskreis in mehrere aufzusplitten. Eine Auswertung sortiert nach Kostenstellen für

April 2001 343


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Performance-Maßnahmen

Kostenstellenverantwortliche kann z.B. in mehrere Auswertungen mit jeweils einer oder einem
Intervall von Kostenstellen aufgeteilt werden.
· Die Erzeugung unterjähriger Berichte, d.h. von Berichten, die nicht mit dem Geschäftsjahres-
Ende zusammenfallen, ist extrem rechenintensiv. Falls Sie nicht auf diese Berichte
verzichten können, wählen Sie möglichst nicht das Berichtsdatum als Selektionskriterium.
Sie erzielen Performance-Vorteile, wenn Sie Zugänge und Abgänge stattdessen über das
Buchungsdatum und Bestandslisten über das Aktivierungsdatum abgrenzen.
· Verzichten Sie auf Auswertungen auf Basis abgeleiteter Daten (z.B. Profit Center).
Selektieren Sie stattdessen nach Daten, die im Anlagenstammsatz stehen (z.B.
Kostenstelle).
· Selektieren Sie nicht nur nach einem Kriterium (z.B. Konto), sondern verwenden
Kombinationen (z.B. mit Anlagenklasse und Kontengruppe).
· Arbeiten Sie mit Gruppensummen.

Periodische Arbeiten
· RASIMU: partitionieren Sie die Datenmenge manuell, z.B. nach Kostenstellen oder bereits
vorhandener Sortiervarianten. Ermitteln Sie die Gesamtsummen per Download in Excel.
· RABUCH: parallelisieren die Arbeiten und buchen Sie direkt.
· Wenn Sie beim AfA-Buchen mit Performance-Problemen rechnen (mehr als 100.000
Anlagen), können Sie als Alternative zum Standardprogramm für das AfA-Buchen
(RABUCH00) das Programm RAPOST00 verwenden. Gegenüber dem Standardprogramm
bietet es den Vorteil einer besseren Performance. Allerdings unterliegt es einigen
Einschränkungen. Vergleichen Sie hierzu bitte den R/3-Langtext des Programms
RAPOST00.

Der Report zum Wiederherstellen einer zerstörten Batch-Input-Mappe heißt


RAPOST20.
Die Programme RAPOST00 und RAPOST20 sind derzeit nicht im FI-AA-Menü
eingebunden. Sie müssen über die Transaktion SE38 aufgerufen werden.
· RAPERB, RASKBU, RAJAWE, RAAFAR00, RAJABS sind unkritische Reports.

Kostenplanung
Die Übergabe der geplanten Abschreibung an die Kostenplanung (vgl. Primärkostenplanung
[Seite 543]) können Sie beschleunigen, indem Sie hierfür nicht nur einen, sondern mehrere Jobs
einplanen. Für die einzelnen Jobs müssen Sie den Anlagenbestand über geeignete
Abgrenzungen (z.B Klasse, Kostenstellen) aufteilen.

Massenänderung
Massenänderungen in der Anlagenbuchhaltung basieren auf der R/3-Workflowtechnik und
entsprechenden Arbeitsvorräten (vgl. Massenänderung [Seite 239]). Wenn Sie mehr als 10% der
Anlagen ändern möchten, sollten Sie mehrere Arbeitsvorräte erstellen. Diese Arbeitsvorräte kann
das System dann parallel bearbeiten, wodurch die Ressouren besser genutzt werden.

Parallelisierung
Die Durchführung der Funktionen “Jahreswechsel” und “AfA-Neurechnen” können Sie durch
Angabe einer Servergruppe im Anforderungsbild der zugehörigen Transaktionen auf mehrere

344 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Performance-Maßnahmen

Applikationsserver verteilen. Vergleichen Sie hierzu bitte auch die Ausführungen in der Online-
Hilfe zum Feld “Servergruppe”.

April 2001 345


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Länderspezifische Besonderheiten

Länderspezifische Besonderheiten
Verwendung
Im folgenden sind einige länderspezifische Bewertungs- und Buchungstechniken und die hierfür
notwendigen Customizingeinstellungen beschrieben:

346 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Capital-Lease-Verfahren (U.S.A.)

Capital-Lease-Verfahren (U.S.A.)
Verwendung
In den U.S.A ist es unter bestimmten Voraussetzungen gesetzliche Vorgabe, geleaste Anlagen
im eigenen Anlagevermögen gemäß dem Capital-Lease-Verfahren zu aktivieren. Hierfür stellt
das System umfassende Funktionen bereit. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im
Abschnitt Leasingabwicklung [Seite 207].

April 2001 347


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibung auf Klassenebene - ADR (U.S.A.)

Abschreibung auf Klassenebene - ADR (U.S.A.)


Verwendung
Die Abschreibung auf Klassenebene gemäß der ADR-Gesetzgebung läßt sich stammdatenseitig
mit Hilfe von Anlagenkomplexen abbilden. Legen Sie für die jeweiligen Zugangsjahre einen
Anlagenkomplex (Unternummer) an und ordnen Sie diesem Komplex die betroffenen Anlagen
zu. (vgl. Anlagenkomplexe [Seite 56]). Darüberhinaus sind folgende Customizing-Einstellungen
erforderlich:
· Bestimmen Sie die Bewertungsbereiche, in denen Sie Anlagenkomplexe führen
möchten. Das entsprechende Kennzeichen finden Sie im Anlagen-Customizing unter
Bewertung allgemein ® Anlagenkomplexe.
· Wenn Sie die Anlagenkomplexe als eigene Anlagenklasse (mit eigener
Kontenzuordnung) führen möchten, müssen Sie diese Klassen anlegen. Setzen Sie in
diesen Klassen das Kennzeichen für die auschließliche Verwendbarkeit für
Anlagenkomplexe.
· Legen Sie in der Customizing-Definition der Bewegungsarten für Anlagenabgänge
(unter: Vorgänge ® Abgänge) die buchtechnische Behandlung von Anlagenabgängen
fest (Spezielle Abgangsbehandlung vgl. Kontierungen von Mehr- bzw.
Mindererlösbuchungen [Seite 259]).

348 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Dauernde Wertminderungen (U.S.A.)

Dauernde Wertminderungen (U.S.A.)


Verwendung
Die amerikanische Vorgaben für die Rechnungslegung ermöglichen es, im Fall einer dauernden
Wertminderung, den Wertansatz einer Anlage entsprechend zu reduzieren. Im allgemeinen
sollen diese Wertminderungen getrennt von den ursprünglichen AHK dargestellt und über die
Restnutzungsdauer der betroffenen Anlage abgeschrieben werden.

Funktionsumfang
Zur Abbildung dieser Anforderung im System können Sie die Funktion “Passivische Behandlung
von Fördermaßnahmen” verwenden (vgl. Spezielle Bewertungen [Seite 177]). Diese Funktion
ermöglicht es, die dauernden Wertminderungen in einem eigenen Bewertungsbereich zu führen
und abzuschreiben. Definieren Sie diesen Bereich mit folgenden Eigenschaften (unter Bewertung
allgemein):
· Buchen der Bestände im Hauptbuch realtime
· Führung von positiven und negativen Restbuchwerten
· Kein abgeleiteter Bereich
· Bereichstyp: “Investitionsförderung passivisch”
· Keine AHK-Übernahme aus einem anderen Bereich
· Die AfA-Parameter des Bereiches müssen zwingend aus dem Bereich 01 übernommen
werden.
Wenn im Bereich 01 ein AfA-Schlüssel verwendet wird, der den Restbuchwert über die
Restnutzungsdauer abschreibt, wird die Wertminderung ebenfalls über die verbleibende
Restnutzungsdauer der betroffenen Anlage abgeschrieben. Eine manuelle Anpassung
der Restnutzungsdauer ist dann nicht erforderlich.
· Periodisches Buchen der Abschreibungen (unter: Abschreibungen ® Abschreibungen in
das Hauptbuch buchen).
· Setzen Sie das Kennzeichen: “Der Bewertungsbereich führt Investitionsförderungen”
(unter Spezielle Bewertungen ® Investitionsförderungen).

Bewegungsarten
Für das Buchen der Wertminderung müssen Sie eigene Bewegungsarten verwenden. Diese
Bewegungsarten können Sie im Customizing der Anlagenbuchhaltung definieren (Spezielle
Bewertungen ® Investitionsförderungen ® Bewegungsarten prüfen). Der Schlüssel dieser
Bewegungsarten beginnt immer mit “I” (z.B. I01). Beachten Sie bitte, daß diese Bewgungsarten
nur den Bewertungsbereich bebuchen dürfen, der für das Führen der Wertminderungen
vorgesehen ist.
Wenn Sie die Wertminderung als Fördermaßnahme im Customizing anlegen (Fördermaßnahmen
definieren) erzeugt das System automatisch eine entsprechende Bewegungsart.

April 2001 349


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Steuerstandort-Code (U.S.A.)

Steuerstandort-Code (U.S.A.)
Verwendung
Der Steuerstandort wird für die Ermittlung der Steuersätze in den USA verwendet. Er definiert, an
welche Steuerbehörden Steuern abgeführt werden müssen. Es handelt sich immer um den Ort,
an den die Waren geliefert werden. Diesen Code können Sie unter den zeitabhängigen Daten
des Anlagenstammsatzes hinterlegen.

Funktionsumfang
Beim Buchen von Geschäftsvorfällen und Verwendung eines entsprechenden Umsatzsteuer-
Kalkulationsschemas schreibt das System den Steuerstandort-Code für die Ermittlung der
Umsatzsteuerlast in den jeweiligen FI-Beleg. Bei Anlagenbuchungen ermittelt das System den
Steuerstandort-Code nach folgender Logik:
1. Steuerstandort-Code aus dem Anlagenstammsatz
2. Falls kein Steuerstandort-Code im Stammsatz: Steuerstandort-Code aus der
Kostenstelle des Anlagenstammsatzes
3. Falls kein Steuerstandort-Code im Stammsatz und Kostenstelle: Steuerstandort-Code
aus dem Buchungskreis des Anlagenstammsatzes
Die letzte Variante ist für den Fall vorgesehen, daß es sich um einen nicht
umsatzsteuerrelevanten Vorgang handelt.

Auswertungen
Mit Hilfe von Sortiervarianten und der Offset-Technik ist es möglich, den Steuerstandortcode als
differenziertes Sortierkriterium im Reporting zu verwenden. Vergleichen Sie bitte hierzu die
Abschnitte Allgemeine Funktionen bei Standardreports [Seite 269] und Sortiervarianten [Seite
276].

Vergleichen Sie zum Steuerstandort-Code bitte auch die Ausführungen im FI-


Einführungsleitfaden unter Buchungskreis ® Umsatzsteuer.

350 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Mid-Quarter-Convention (U.S.A.)

Mid-Quarter-Convention (U.S.A.)
Verwendung
Für bestimmte steuerrechtliche Vorgaben in den U.S.A. (Mid-Quarter-Convention) ist es
erforderlich, die Abschreibungen auf der Basis von Halbperioden zu berechnen. Wenn die
Geschäftsjahresvariante im FI-Hauptbuch dem Kalenderjahr entspricht (12 Perioden), kann diese
Anforderung der Abschribungsberechnung ohne eine abweichende Geschäftsjahresvariante in
der Anlagenbuchhaltung erfolgen.
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Geschäftsjahre und Perioden in der
Anlagenbuchhaltung [Seite 95].

Nachträgliches Ändern der Periodensteuerung


Die amerikanische Rechnungslegung gemäß Mid-Quarter-Convention kann es erforderlich
machen, die Beginn-Steuerung der AfA-Berechnung für die Zugänge des laufenden
Geschäftsjahres im letzten Quartal eines Geschäftjahres zu ändern.

Wenn Sie die Periodensteuerung von der Mid-Year- auf die Mid-Quarter-Variante ändern,
dann müssen Sie in einem nächsten Schritt alle Anlagen, die noch mit dem alten AfA-
Beginndatum angelegt wurden, einzeln oder per Massenänderung nachpflegen.

Das Einhalten der Mit-Quarter-Convention unterstützt das System durch einen


entsprechenden Standardreport. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt
Abschlußvorbereitungen [Seite 306].
Sie können diese Anforderung auf zwei Arten im System abbilden:
· AfA-Schlüssel mit zeitabhängiger Periodensteuerung
· AfA-Schlüssel und Unternummer pro Zugangsjahr

AfA-Schlüssel mit zeitabhängiger Periodensteuerung


Setzen Sie hierzu in der Customizing-Definition der verwendeten AfA-Schlüssel das
Kennzeichen Periodensteuerung nach Geschäftsjahren (Abschreibungen ®
Bewertungsmethoden definieren ® Periodensteuerung ® Zeitabhängige Periodensteuerung).
Diese Schlüssel verwenden dann nicht die Periodensteuerung ihres Abschreibungsschlüssels,
sondern zeit- und buchungskreisabhängig festlegbare Periodensteuerungen. Für diese Schlüssel
können Sie
· pro Buchungskreis
· pro Geschäftsjahr und
· pro Bewegungstyp
spezifische Periodensteuerungen angeben.
· Ändern Sie die zeitabhängige Periodensteuerung dieser Abschreibungsschlüssel (im
Anwendungsmenü: Periodische Arbeiten ® Einstellungen).
· Starten Sie das AfA-Neurechnen-Programm für die betroffenen Buchungskreise.

April 2001 351


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Mid-Quarter-Convention (U.S.A.)

Bitte beachten Sie, daß das System bei dieser Methode die Abgänge der Folgejahre nur
pauschal behandelt. Das System prüft hier also nicht, ob die Anlage in einem Jahr mit Mid-
Quarter-Steuerung oder in einem Jahr mit gewöhnlicher Periodensteuerung zugegangen ist. Das
System verwendet grundsätzlich die im Abschreibungsschlüssel angegebene Periodensteuerung
für den Abgang.

AfA-Schlüssel und Unternummer pro Zugangsjahr


Um die pauschale Behandlung von Abgängen zu vermeiden (s.o.) können Sie einen spezielle
Mid-Quarter AfASchlüssel definieren und mit Anlagenunternummern pro Zugangsjahr arbeiten.
Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
· Definieren Sie spezielle Mid-Quarter-Abschreibungsschlüssel an. Setzen Sie hierbei:
- Im Abschreibungsschlüssel das Kennzeichen Zugang nur im Aktivierungsjahr erlaubt um
sicherzustellen, daß die Zugänge der Folgejahre auf den Anlagenunternummern geführt
werden müssen. Auf diese Weise bleibt die Information erhalten, ob das Zugangsjahr ein
Jahr mit Mid-Quarter-Abschreibung ist oder nicht.
- Im Abschreibungsschlüssel (bzw. den zugeordneten Periodenmethoden) die
Periodensteuerung für Zugang und Abgang auf Mid-Quarter.
· Führen Sie für jedes Zugangsjahr eine eigene Unternummer.
· Versehen Sie Anlagenhaupt- bzw. -unternummern, die dieses Jahr zugegangen sind, mit
diesem speziellen AfA-Schlüssel. Sie können hierfür die Massenpflege verwenden.

352 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Auswertungen (U.S.A.)

Auswertungen (U.S.A.)
Verwendung
Für U.S.A.-spezifische Berichtsanforderungen sind eine Reihe von Standardreports vorhanden.
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Steuern [Seite 309] und
Abschlußvorbereitungen [Seite 306].

April 2001 353


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenregister (Italien)

Anlagenregister (Italien)
Verwendung
Für die Erzeugung eines Anlagenregisters ist im Anwendungsmenü unter Info-System ein
spezieller Bericht vorhanden. Die Ausgabe dieses Berichts kann im FI-AA-Customizing definiert
werden (ebenfalls unter Info-System). Vergleichen Sie hierzu bitte die entsprechenden
Ausführungen im Einführungsleitfaden.

354 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Aufwertungen (Italien)

Aufwertungen (Italien)
Verwendung
Für die Durchführung von Aufwertungen stehen im System umfangreiche Standardfunktionen zur
Verfügung. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Inflationsabwicklung
[Seite 185].

April 2001 355


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zurückgestellte Abschreibungen (Frankreich)

Zurückgestellte Abschreibungen (Frankreich)


Verwendung
Die französische Steuergesetzgebung bietet die Möglichkeit, im Fall eines Verlustjahres die
Verbuchung von Abschreibungsteilen auf alle oder einen Teil der Anlagen einer Gesellschaft
zurückzustellen. Das heißt also:
· Die Abschreibungsanteile werden für dieses Geschäftsjahr und eventuell auch für die
folgenden Jahre, wenn sie mit Verlust abschließen, nicht verbucht.
· Die so zurückgestellten Beträge werden auf jeder Anlage kumuliert.
· Der kumulierte Betrag kann zusätzlich zur jährlichen Abschreibung aufgelöst werden,
wenn die Gesellschaft ein Geschäftsjahr mit ausreichendem Gewinn abschließt.
Eine zurückgestellte Abschreibung aufzulösen bedeutet, diesen Mehrbetrag oder diesen
kumulierten Mehrbetrag (wenn es sich um mehrere Geschäftsjahre handelt) zusätzlich
zur üblichen Abschreibung zu verbuchen.

Funktionsumfang
Das Gesetz verpflichtet die Unternehmen jedoch dazu, jedes Jahr ein Minimum an
Abschreibungen zu buchen, so daß die kumulierten verbuchten Abschreibungen je Anlage nicht
geringer sind als der theoretische Wert der kumulierten linearen Abschreibung. Dies hat zur
Folge, daß in jedem Jahr zumindest die lineare Abschreibung gebucht werden muß. Es kann
also nur die Verbuchung jener Abschreibungen zurückgestellt werden, die die lineare
Abschreibung übersteigen. Dies ist im allgemeinen die Differenz zwischen degressiver und
linearer Abschreibung.
Eine Folge dieser Gesetzesvorgabe ist es, die zurückgestellte Abschreibung zu einer Anlage
aufzulösen, sobald die kumulierte tatsächlich inanspruchgenommene AfA die kumulierte Minimal-
AfA (= lineare AfA) unterschreitet. Diese zwangsweise Auflösung nimmt das System automatisch
vor. Voraussetzung hierfür ist ein entsprechend definierter, abgeleiteter Bewertungsbereich
(siehe unten).

Erforderliche Bewertungsbeiche
Zur korrekten Abbildung der beschriebenen, gesetzlichen Rahmenbedingungen sind folgende
Bewertungsbereiche erforderlich (FI-AA-Customizing: Bewertung (allgemein) ®
Bewertungsbereiche). Beachten Sie bitte, daß die Bereiche 01, 02 und 03 auch ohne die hier
beschriebene Funktion “zurückgestellte Abschreibungen” mit identischer Definition benötigt
werden, um den bilanziellen Sonderposten infolge unterschiedlicher handelsrechtlicher und
steuerrechtlicher Bewertung darzustellen. Sie können diese Bewertungsbereiche deshalb aus
dem Standardbewertungsplan für Frankreich übernehmen:
· 01 Handelsrecht
In diesem Bewertungsbereich müssen Sie die minimale AfA (= lineare AfA) führen. Der
Bewertungsbereich muß so definiert sein, daß seine Bestände/Abschreibungen im
Hauptbuch mitgebucht werden (Kennzeichen in der Bereichsdefinition: Buchen Bestände
online). Er hat einen positiven Restbuchwert (Kennzeichen: Werteführung).
· 02 Steuerrecht

356 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zurückgestellte Abschreibungen (Frankreich)

Dieser Bewertungsbereich muß die steuerrechtlich maximal mögliche AfA führen. Dies
ist im allgemeinen die degressive AfA. Der Bewertungsbereich darf nicht im Hauptbuch
mitgebucht werden. Sein Restbuchwert ist ebenfalls positiv.
· 03 = 02 - 01 Sonder-AfA (theoretisch)
Dieser Bewertungsbereich ist aus dem Bereich 01 und 02 abgeleitet und zeigt den
maximal möglichen Bewertungsunterschied zwischen Handelsrecht und Steuerrecht. Er
muß mitgebucht werden. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt
Passivischer Bilanzausweis von Sonderabschreibungen [Seite 90].
· 06 Zurückgestellte Abschreibungen
In diesem Bereich führen Sie die zurückgestellten Abschreibungen. Der Bereich führt
keine AHK, sondern nur Abschreibungen. Diese verbucht das System mit umgekehrten
Vorzeichen, so daß der Bereich immer einen positiven Restbuchwert hat. Der Bereich
muß im Hauptbuch mitgebucht werden (Kennzeichen: Buchen Bestände periodisch).
· 10 = 02 + 06 - 01 Sonder-AfA (real)
Dieser abgeleitete Bewertungsbereich wird für die automatische Auflösung der
zurückgestellten Abschreibungen benötigt. Er darf nicht mitgebucht werden und muß so
definiert sein, daß er nur negative Restbuchwerte zuläßt. Außerdem muß in seiner
Definition der Bereich 06 als Anpassungsbereich eingetragen sein.

Die Nummern der Bereiche in dieser Aufzählung sind obligatorisch. Sie können
nicht beliebig gewählt werden, da der Report für die Rückstellung bzw. Auflösung
der Abschreibungen auf sie Bezug nimmt.

Manuelle Rückstellung/Auflösung
Für die Rückstellung der Abschreibungen steht der Report RARUECK1 zur Verfügung. Dieser
Report ermöglicht es, die betroffenen Anlagen zu selektieren und im Bewertungsbereich 06
entsprechende AfA-Planwerte zu erzeugen. Der Report stellt je Anlage die im jeweiligen Jahr
maximal rückstellbare Abschreibung zurück (Differenz zwischen Bereich 01 und 02). Die
Selektionsmöglichkeiten des Reports entsprechen denen der anderen FI-AA-Standardreports.
Der Report kann ebenso die in den Bereich 06 zurückgestellten Abschreibungen wieder
auflösen. Er löst je Anlage alle zurückgestellten Abschreibungen auf einmal auf.
Der Report verwendet für die Rückstellung die Bewegungsart D05 und für die Auflösung die
Bewegungsart D06. Diese Bewegungsarten dürfen nur den Bereich 06 bebuchen. Sie können
diese Bewegungsarten im FI-AA Customizing unter Abschreibungen ® Außerplanmäßige
Abschreibungen pflegen.

Automatischen Auflösung
Die automatische Auflösung der zurückgestellten Abschreibung bei oben beschriebenen
Bedingungen wird über den abgeleiteten Bereich 10 gesteuert.
Sobald der Restbuchwert in diesem Bereich positiv werden würde, löst das System die
zurückgestellten Abschreibungen im Bereich 06 (zurückgestellte AfA) soweit auf, bis zumindest
der Restbuchwert Null erreicht ist. Voraussetzung für dieses Systemverhalten ist, daß in der
Definition des abgeleiteten Bereiches 10 festgelegt ist, daß der zugrundeliegende Bereich 06 als
Anpassungsbereich behandelt wird. Tragen Sie deshalb in der Definition des abgeleiteten
Bereiches 10 den Bereich 06 als Anpassungsbereich ein.

April 2001 357


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zurückgestellte Abschreibungen (Frankreich)

Abschreibungsverlauf bei zurückgestellter AfA [Seite 359]

358 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschreibungsverlauf bei zurückgestellter AfA

Abschreibungsverlauf bei zurückgestellter AfA


Die folgende Tabelle zeigt den Restbuchwertverlauf (Jahresende) und die Abschreibungen in
den einzelnen Bewertungsbereichen bei zurückgestellter AfA und automatischer Auflösung. Die
Anlage wurde mit 100.000 AHK aktiviert und wird über 10 Jahre abgeschrieben. Die
Rückstellungen werden im 2. und im 3. Jahr vorgenommen (insgesamt: 12.812).
Die automatische Auflösung in Höhe von 1.712 beginnt im 8. Jahr, da in diesem Jahr die
kumulierte tatsächlich inanspruchgenommene AfA 78.288 = 80.000 (Bereich 01) + 11.100
(Bereich 03) - 12.812 (Bereich 06) kleiner als die lineare AfA (80.000) werden würde.
01 02 03 06 10
Hndlsr. Steuerr. SAfAth. Rück.AfA 10 SAfAre.
1. Jahr AfA -10.000 -25.000 -15.000 0 -15.000
kum.AfA -10.000 -25.000 -15.000 0 -15.000
Rstbchw. 90.000 75.000 -15.000 0 -15.000
8.750
2. Jahr AfA -10.000 -18.750 -8.750 8.750 0
kum.AfA -20.000 -43.750 -23.750 8.750 -15.000
Rstbchw. 80.000 56.250 -23.750 8.750 -15.000
-4.
3. Jahr AfA -10.000 -14.062 -4.062 4.062 0
kum.AfA -30.000 -57.812 -27.812 12.812 -15.000
Rstbchw. 70.000 42.188 -27.812 12.812 -15.000

4. Jahr AfA -10.000 -10.547 -547 0 -547


kum.AfA -40.000 -68.359 -28.359 12.812 -15.547
Rstbchw. 60.000 31.641 -28.359 12.812 -15.547

5. Jahr AfA -10.000 -7.910 2.090 0 2.090


kum.AfA -50.000 -76.269 26.269 12.812 -13.457
Rstbchw. 50.000 23731 -26.269 12.812 -13.457

6. Jahr AfA -10.000 -5.933 4.067 0 4.067


kum.AfA -60.000 -82.202 -22.202 12.812 -9.390
Rstbchw. 40.000 17.798 -22.202 12.812 -9.390

April 2001 359


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibungsverlauf bei zurückgestellter AfA

7. Jahr AfA -10.000 -4.449 5.551 0 5.551


kum.AfA -70.000 -86.651 -16.651 12.812 -3.839
Rstbchw. 30.000 13.349 -16.651 12.812 -3.839
automatische Aufl.

8. Jahr AfA -10.000 -4.449 5.551 -1.712 3.839


kum.AfA -80.000 -91.100 -11.100 11.100 -3.839
Rstbchw. 20.000 8.900 -11.100 11.100 0

9. Jahr AfA -10.000 -4.450 5.550 -5.550 0


kum.AfA -90.000 95.550 -5.550 5.550 0
Rstbchw. 10.000 4.450 -5.550 5.550 0

10. Jahr AfA -10.000 -4.450 5.550 -5.550 0


kum.AfA -100.000 -100.000 0 0 0
Rstbchw. 0 0 0 0 0

360 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Tagesgenaue Abschreibung (Frankreich)

Tagesgenaue Abschreibung (Frankreich)


Verwendung
Über ein Kennzeichen im Abschreibungsschlüsel können Sie festlegen, daß das System den
AfA-Beginn bzw. das AfA-Ende tagesgenau in die Ermittlung der Abschreibungsbeträge
einfließen läßt (siehe Sonstige Eigenschaften (Abschreibungsschlüssel) [Seite 140].

April 2001 361


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Buchen Restbuchwert bei Anlagenabgang (Frankreich)

Buchen Restbuchwert bei Anlagenabgang (Frankreich)


Verwendung
Über ein Kennzeichen können Sie je Buchungskreis festlegen, daß das System beim
Anlagenabgang den Restbuchwert der Anlage auf das Konto "Verrechnung Erlös aus
Anlagenverkauf" bzw. "Verrechng.Erlös Verkauf verb.Unternehmen" bucht. Es wird dann kein
Mehr-/Mindererlös (bei Verkauf) bzw. kein Verlust aus Anlagenabgang (bei Verschrottung)
gebucht. Diese Buchungsvariante ist beispielsweise gemäß den rechtlichen
Rahmenbedingungen in Frankreich erforderlich.
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Einführungsleitfaden unter Vorgänge ®
Abgänge ® Buchhalterische Behandlung von Mehr-/Mindererlösen.

362 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Splitting der Mehr-/Mindererlöse (Frankreich)

Splitting der Mehr-/Mindererlöse (Frankreich)


Verwendung
Die französischen Vorgaben zur Rechnungslegung machen es erforderlich, die aus
Anlagenverkäufen resultierenden Mehr-/Mindererlöse auszuweisen. Dabei muß je nach
Betriebszugehörigkeit der betroffenen Anlagen zwischen kurzfristig und langfristig erzieltem
Mehr-/Mindererlös unterschieden werden.
Hierfür steht der Report RAABGF01 zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Report
entnehmen Sie bitte der R/3-Online-Dokumentation des Reports.

April 2001 363


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Vermögensteuer (Japan)

Vermögensteuer (Japan)
Verwendung
Für den Ausweis der Anlagenwerte gemäß den japanischen Gesetzesvorgaben zur
Vermögensteuer steht ein Standardreport zur Verfügung (RAJPVERM). Vergleichen Sie hierzu
bitte die Langtext-Dokumentation zu diesem Report (Transaktion SE38).
Für eine korrekte Reportausgabe sind folgende Customizing-Einstellungen erforderlich:
· Das Stammsatzfeld “Ordnungsbergriff (8-stellig)” muß in den verwendeten
Bildaufbausteuerungen als Kann/Muß-Eingabe definiert sein (FI-AA Customizing:
Stammdaten).
· Die betroffenen Finanzämter müssen als 8-stellige Ordnungsbegriffe definiert und in den
betroffenen Anlagen hinterlegt sein.
· Es müssen folgende Vermögensgliederungsschlüssel definiert (FI-AA Customizing:
Vermögensteuer) und in den betroffenen Anlagen hinterlegt sein:
- JP01: Buildings and Structure
- JP02: Machinery
- JP03: Ships
- JP04: Airplanes
- JP05: Vehicles
- JP06: Tools, furniture & fixture
SAP liefert diese Vermögensgliederungsschlüssel standardmäßig aus.
· Es müssen alle steuerrechtlichen Ausnahmeregeln als “Grund manuelle Bewertung”
definiert (FI-AA Customizing: Vermögensteuer) und in den betroffenen Anlagen
hinterlegt sein.
· Es muß eine Sortiervariante mit bestimmten Sortierstufen definiert und im Report
verwendet werden. SAP liefert hierfür die Sortiervariante JP01 aus.

364 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Rundung/degressive Abschreibung (Japan)

Rundung/degressive Abschreibung (Japan)


Verwendung
In Japan gibt es die gesetzliche Vorgabe, die Abschreibungsprozentsätze auf drei
Nachkommastellen zu runden. Mit Hilfe eines speziellen Steuerfeldes (pflegbar im Anlagen-
Customizing unter Bewertung ® Bewertungsschlüssel ® Definition der Abschreibungsschlüssel)
können Sie die interne Ermittlung der Abschreibungsprozentsätze entsprechend steuern.
Für die besonderen degressiven Abschreibungsmodalitäten in Japan sind ebenfalls
entsprechende Abschreibungsschlüssel definierbar. Vergleichen Sie hierzu bitte die
Ausführungen im Abschnitt Japan: Geometrisch degressive Abschreibung [Seite 167].

April 2001 365


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bilanzieller Sonderposten (Deutschland)

Bilanzieller Sonderposten (Deutschland)


Verwendung
Die Bildung eines bilanziellen Sonderpostens aufgrund unterschiedlicher steuerrechtlicher und
handelsrechtlicher Bewertung unterstützt das System mit einem abgeleiteten bewertungsbereich.
Vergleichen sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Passivischer Bilanzausweis von
Sonderabschreibungen [Seite 90].

366 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Investitionsförderungen (Deutschland)

Investitionsförderungen (Deutschland)
Verwendung
Die passivische oder aktivische Abbildung von Investitionsförderungen (z.B. gemäß
Fördergebietsgesetz) unterstützt das System mit speziellen Bewertungsbereichen Vergleichen
Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Spezielle Bewertungen [Seite 177].

April 2001 367


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Übertragene Rücklagen (Deutschland)

Übertragene Rücklagen (Deutschland)


Verwendung
Die Übertragung von Rücklagen gemäß Paragraph 6b ESTG unterstützt das System mit eigenen
Bewegungsarten und speziellen Bewertungsbereichen. Vergleichen Sie hierzu bitte die
Ausführungen im Abschnitt Übertragene Rücklagen [Seite 200].

368 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Gemeindebezogene Steuerangaben (Deutschland)

Gemeindebezogene Steuerangaben (Deutschland)


Verwendung
Gemäß den Vorgaben zu Erhebung der Einkommensteuer in Deutschland sind die Unternehmen
verpflichtet, die Abschreibungen auf das bewegliche und unbewegliche Anlagevermögen (keine
immateriellen Wirtschaftsgüter) anzugeben. Bei Unternehmen mit Betriebsstätten in mehreren
Gemeinden muß diese Angabe je Gemeinde erfolgen.

Funktionsumfang
Für diese Anforderung müssen Sie alle Anlagen Ihres Anlagevermögens (außer immaterielle)
den jeweiligen Gemeinden zuordnen. Hierfür können Sie folgende Stammsatzfelder verwenden:
· Standort (zeitabhängige Daten)
Diese Organisationseinheit hat in erster Linie im Rahmen der Logistik-Komponenten des
R/3-Systems Bedeutung. Für Informationszwecke und Auswertungen können Sie jedoch
auch jede Anlage einem Standort zuordnen. Die Ausprägungen des Standortes müssen
je Werk definiert werden (Customizing: Unternehmensstruktur ® Definition ® Logistik
allgemein). Das Feld hat den Vorteil, daß es zeitabhängig ist. Das heißt eine Anlage
kann über mehrere Zeitintervalle verschiedenen Standorten zugeordnet werden. Auf
diese Weise ist eine komfortable Historie eventueller Standortwechsel möglich.
· Gemeinde (Grundstücksangaben)
Dieses Feld ist nicht mit einer Customizing-Tabelle verknüpft, das heißt es sind beliebige
Eingaben möglich. Beachten Sie jedoch, daß dieses Feld nur eingabebereit ist, wenn die
gesamten Grundstücksangaben in den verwendeten Bildaufbausteuerungen als
eingabebereit gekennzeichnet sind. Eine Historie ist hier mit Hilfe der
Stammsatzänderungsbelege möglich.

Auswertungen
Für die Ermittlung der erforderlichen Angaben können Sie die Standardabschreibungslisten des
Systems verwenden. Über Freie Abgrenzungen (im Selektionsbild) kann dort der Standort oder
die Gemeinde als Selektionskriterium verwendet werden.
Außerdem stehen im Standardsystem die Sortiervarianten 0010 (Anlagenklasse, Buchungskreis,
Standort) und 0019 (Buchungskreis, Gemeinde) zur Verfügung.

April 2001 369


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
IFB-Förderungen (Österreich)

IFB-Förderungen (Österreich)
Verwendung
Der Investitionsfreibetrag (Par.10 EStG) stellt eine Maßnahme zur Förderung der
Investitionstätigkeit in Form einer zusätzlichen Abschreibung (über 100%) dar und beeinflußt
damit nicht die Abschreibungsdauer des Wirtschaftsgutes. Die Anschaffungs- bzw.
Herstellkosten können vollständig auf dem Wege der ordentlichen bzw. außerordentlichen
Abschreibung abgeschrieben werden.
Der IFB kann auch schon von den Teilherstellungskosten in Anspruch genommen werden, falls
die Herstellung länger als 12 Monate dauert (Anlage in Bau).
Bei der Gewinnermittlung sind in Anspruch genommene Investitionsfreibeträge in der Bilanz in
Form einer Rücklage auszuweisen. Scheidet das Wirtschaftsgut nicht vor Ablauf des 4.Jahres
aus dem Betriebsvermögen aus, ist die Rücklage erfolgsneutral aufzulösen. Bei Ausscheiden vor
Ablauf des vierten Jahres ist der Gewinn um den Freibetrag zu erhöhen.

Funktionsumfang
Auf den Anlagenstammsätzen können praktisch beliebig viele Investitionsfreibeträge dargestellt
werden. Dadurch ist es möglich die Inanspruchnahme von IFBs über mehrere Jahre von
Teilherstellungskosten auf einer Anlage abzubilden. Dazu müssen Sie für jedes Dotierungsjahr
eine Fördermaßnahme mit folgenden Daten einrichten:
· Gültigkeitszeitraum
· Prozentsatz bezogen auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten
· Behaltefrist
· Basisbereich, der die Anschaffungs- und Herstellkosten zur Ermittlung der IFB-Basis
trägt
· Förderbereich, in dem der ermittelte IFB-Betrag geführt wird
Sie können pro Bewertungsbereich die Investitionsfreibeträge auf eigene Konten buchen. Dies
bedeutet, daß für jedes zu führende IFB-Dotierungsjahr ein eigener Bewertungsbereich
einzurichten ist. In den Anlagenklassen müssen Sie alle möglichen Bereiche für
Investitionsförderungen anlegen. Bei der Stammsatzpflege werden dann nur die Bereiche vom
System angelegt, die für die Förderungen speziell dieser Anlage erforderlich sind.
Mit Hilfe der Investitionsschlüssel können Sie
· eine Dotierungsliste mit wahlweiser Erstellung von Buchungen erzeugen
· bei der Buchung Höchstbetragsprüfungen vornehmen
· bei einem Abgang oder einer Umbuchung die entsprechenden IFB-Buchungen
vornehmen
Für das Buchen der Investitionsfreibeträge werden Bewegungsarten bei der Definition der
Fördermaßnahmen erzeugt. Diese Bewegungsarten lauten (xx = Schlüssel der
Investitionsförderung)
· Ixx für die Dotierung

370 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
IFB-Förderungen (Österreich)

· Jxx für eine außerordentliche Auflösung (ertragsneutrale Auflösung vor Ende der
Behaltefrist)
Die Buchungen für eine gewinnerhöhende Auflösung der IFB durch Abgang innerhalb der
Behaltefrist werden im Rahmen der normalen Abgangsbuchungen automatisch erzeugt.
Die ertragsneutrale Auflösung der IFB am Ende der Behaltefrist wird ebenfalls automatisch im
Rahmen der AfA-Buchungsläufe durchgeführt.

Konten
Pro Geschäftsjahr ist es notwendig zumindest einen Bewertungsbereich einzurichten. Folgende
Konten müssen Sie pro Bewertungsbereich definieren:
· Kapitalkonten
- Rücklage gem. Par.10 EStG ("Sonderpostenkonto")
· G&V-Konten
- Dotierung der Rücklage gem. Par.10 EStG ("Einstellungs-Verrechnungskonto")
- A.O. Ertrag aus Auflösung der Rücklage (Rückzahlungskonto "Verrechnung
Rückzahlung")
- Ertragskonten für "Normal-Auflösung" oder "abgangsbedingte Auflösung" (oder Freie
Rücklage)

April 2001 371


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Buchungen (IFB)

Buchungen (IFB)
Die im vorigen Kapitel beschriebenen Konten werden mit den nachfolgenden
Buchungsbeispielen näher erläutert.
1. Inanspruchnahme (Dotierung) Investitionsfreibetrag 9%
(1) von Teilherstellungskosten im Geschäftsjahr JJJJ (200.000,--)
(2) von Teilherstellungskosten im Geschäftsjahr JJJJ+1 (300.000,--)
IFB gem.Par.10 EStG JJJJ Dotierung der IFB
|(1) 200.000 (1) 200.000 |
| (2) 300.000 |

IFB gem.Par.10 EStG JJJJ+1


|(2) 300.000
|
Nachdem es üblich ist, die Jahresbeträge des IFB auf eigenen Konten auszuweisen, ist es
notwendig zwei Investitionsschlüssel zu verwenden, die jeweils einem eigenen
Bewertungsbereich zugeordnet sind.
2. Abgang mit IFB von 250.000,-- innerhalb der Behaltefrist
IFB gem.Par.10 EStG JJJJ A.O. Ertrag aus Aufl.IFB
200.000 | | 200.000
| | 50.000

IFB gem.Par.10 EStG JJJJ+1


50.000 |
|
3. Manuelle Auflösungsbuchung von 250.000,- innerhalb der Behaltefrist
IFB gem.Par.10 EStG JJJJ Freie Rücklage aus Aufl. IFB
200.000 | | 200.000
| | 50.000

IFB gem.Par.10 EStG JJJJ+1


50.000 |
|
Möchten Sie diese manuelle Auflösung in eine Abgangsbuchung integrieren, ist eine
Bewegungsart zu wählen, bei der das Kennzeichen "Rückzahlung Inv.förderung" nicht gesetzt
ist.
4. Bestimmungsgemäße Auflösung IFB nach Ende der Behaltefrist
IFB gem.Par.10 EStG JJJJ Freie Rücklage aus Aufl. IFB
200.000 | | 200.000
| | 300.000

IFB gem.Par.10 EStG JJJJ+1


300.000 |
|

372 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Buchungen (IFB)

Die automatische Auflösung der Investitionsfreibeträge nach Ende der Behaltefrist wird durch
den Report RABUCH00 durchgeführt. Es ist dabei in den IFB-Bewertungsbereichen der AfA-
Schlüssel IFBA zu verwenden, der im vierten Jahr nach der Aktivierung den aufzulösenden
Betrag ermittelt.

April 2001 373


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Auswertungen und Massenbuchung (IFB)

Auswertungen und Massenbuchung (IFB)


Verwendung
In aller Regel wird zum Jahresabschluß eine Auswertungsliste gewünscht, in der die
förderungswürdigen Anlagen ausgewiesen werden. Dazu dient der Report RAINZU10 (Menü:
Periodische Arbeiten). Mit diesem Report ist es möglich, mit einem Investitionsschlüssel mehrere
unterjährige Prozentsätze auf einem Anlagenstamm zu verwalten.

Funktionsumfang
Einreichungsliste
Der Bericht ermittelt die Investitionsförderungen eines Geschäftsjahres für Wirtschaftsgüter, bei
denen mindestens eine Fördermaßnahme im Stammsatz angegeben ist. Es werden die
Bewegungen des Jahres sowie - bei Maßnahmen mit Nachholverfahren - auch die
Kumuliertwerte der vergangenen Geschäftsjahre zur Ermittlung der Höhe der
Investitionsförderungen herangezogen. Der Report schöpft immer den per Customizing-Definition
maximal möglichen Prozentsatz aus. Wenn bereits manuell Förderbeträge gebucht wurden,
ermittelt der Report die Differenz aus maximal möglichen und bereits gebuchten Beträgen.

Massenbuchung
Auf Wunsch erstellt der Report eine Buchungsmappe für die Inanspruchnahme der
Fördermaßnahmen. Durch Abspielen dieser Mappe erzeugen Sie die entsprechenden
Hauptbuchvorgänge:
· Verrechnungskonto an Anlagenbestandskonto (aktivische Darstellung)
· Verrechnungskonto an Sonderpostenkonto (passivische Darstellung)

374 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Stufendegressive AfA (Tschechien und Slowakei)

Stufendegressive AfA (Tschechien und Slowakei)


Verwendung
Gesetzliche Anforderungen in Tschechien und der Slowakei erfordern Abschreibungsschlüssel
mit einer speziellen AfA-Rechenmethode.

Funktionsumfang
Für die Erfüllung dieser Anforderungen liefert SAP die Rechenmethode Stufen degressiv CZ aus.
Diese Rechenmethode ermittelt die Abschreibungen nach einer komplexen Logik. Im ersten
Nutzungsjahr wird die Abschreibung aus folgender Formel ermittelt:
"Bezugswert (z.B. Restwert) / Nutzungsdauer"
Ab dem zweiten Nutzungsjahr verwendet das System folgende Formel:
"2 * Bezugswert / ((Nutzungsdauer + 1) - abgelaufene Nutzungsdauer)
Die AfA-Rechenmethode Stufen degressiv CZ sieht außerdem eine besondere AfA-Logik für
Anlagenmodernisierungen vor: Sobald auf eine Anlage (mit Rechenmethode Stufen degressiv
CZ) ein nachträglicher Zugang mit einer bestimmten Bewegungsart gebucht wird, setzt das
System im Anlagenstammsatz (Detailbild der Bewertungsbereiche) das AfA-Umstelljahr und
ändert die Berechnungsformel für die Abschreibung. Folgende Rechenformel wird nach der
Umstellung verwendet:
Im Umstelljahr: 2 * Bezugswert / komplette Nutzungsdauer (ab AfA-Beginn)
Danach: 2 * Bezugswert / (komplette Nutzungsdauer - abgelaufene Nutzungsdauer ab
Umstellung)
Das Setzen des Umstelljahres steuern Sie über ein Kennzeichen in der
Bewegungsartendefinition. Das Umstelljahr wird nur gesetzt, wenn das Feld im
Anlagenstammsatz initial ist. Außerdem muß der verwendete Abschreibungsschlüssel die
Umstellmethode 0 vorsehen.

Aktivitäten
Definieren Sie per Customizing eine Basismethode mit der AfA-Rechenmethode Stufen
degressiv CZ (unter Abschreibungen).
Definieren Sie einen Abschreibungsschlüssel, der diese Basismethode verwendet.
Setzen Sie bei Ihren betroffenen Zugangsbewegungsarten das Kennzeichen Umstelljahr
setzen (unter Vorgänge).

April 2001 375


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Kundenerweiterungen (Customer Exits)

Kundenerweiterungen (Customer Exits)


Verwendung
Für kundenspezifische Erweiterungen der Standardfunktionen ist an verschiedenen
Programmstellen des Systems FI-AA der Aufruf individuell modifizierter Funktionsbausteine
vorbereitet.

Funktionsumfang
Hierfür müssen Sie ein entsprechendes Modifikationsprojekt anlegen und aktivieren
(Transaktion: CMOD). Den Schlüssel dieses Modifikationsprojektes können sie selbst beliebig
wählen. Verknüpfen Sie dieses Projekt dann mit einer der im folgenden beschriebenen SAP-
Erweiterung. Das System ruft dann automatisch an den betroffenen Programmstellen den
zugehörigen Funktionsbaustein auf. Die Funktionsbausteine beinhalten einen Include auf ein
Beispielprogramm. Dieses Programm müssen Sie dann selbst mit den jeweiligen
Funktionserweiterungen programmieren. Der Name des includierten Programms muß immer mit
"Z" beginnen, damit es für das System als kundenspezifisch erkennbar ist. Auf diese Weise ist
gewährleistet, daß das Programm bei einem Releasewechsel nicht überschrieben wird.

Erweiterbare Standardfunktionen

Funktion SAP-Erweiterung
Maschinelle Vergabe der Inventarnummer AISA0001
Bezugswertermittlung bei der AfA-Berechnung AFAR0001
Rechenmethode bei der AfA-Berechnung AFAR0002
Umstellmethode bei der AfA-Berechnung AFAR0003
Berechnung der anteiligen Werte bei einem Anlagenabgang AFAR0004
Definition von Aufwertungen ARVL0001
Ausgabe von Schlüsselbezeichnungen im Reporting ANLR0001
Währungsumrechnung im Reporting BADA0001
Ausgabe der Anlagennummer im Reporting BADA0002
Änderung von Buchungseinzelposten AINT0004
Prüfungen bei Buchungen AINT0001
Buchungskreisbeziehung bei Anlagentransfers AMSP0002
Erlösaufteilung bei Massenabgängen WFOB0001
Kontenfindung bei Buchungen AINT0002
Prüfungen bei der Datenübernahme ALTD0001
Rückzahlungsprozentsatz/-betrag AINT0003
Nummernkreis Stammdatenpflege AIST0001
Ermittlung Bezugsdatum bei Buchungen AMAV0001

376 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Kundenerweiterungen (Customer Exits)

Eigene Felder definieren und in den Anlagenstammsatz aufnehmen AIST0002


Integration Anlagenbuchhaltung und Instandhaltung AAPM0002
Eine genaue Beschreibung dieser SAP-Erweiterungen finden Sie in den zugehörigen R/3-
Langtext-Dokumentationen.

Generelle Informationen zum Thema Kundenerweiterungen finden Sie in der


Transaktion CMOD (Drucktaste Information).

April 2001 377


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenpflege

Anlagenpflege
Einsatzmöglichkeiten
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Stammdatenpflege für Anlagen.

378 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenstammsatzerstellung

Anlagenstammsatzerstellung
Einsatzmöglichkeiten
Der Anlagenstammsatz ist Träger aller langfristig unveränderlichen Informationen zu einer
Anlage:
· Sachbezogene Stammdaten
· Organisatorische Zuordnungen (i.a. zeitabhängig)
· Bewertungsparameter
Je Anlagenstammsatz speichert das System alle Werte und Bewegungsdaten.
Wirtschaftsgüter können im System FI-AA differenziert dargestellt werden.
Anlagenhauptnummern, Anlagenunternummern und Anlagenkomplexe haben aber einen
identischen Stammsatzaufbau. Deshalb ist die grundsätzliche Vorgehensweise beim Anlegen
dieser Anlagenobjekte identisch.
Siehe auch:
Grundfunktionen für die Anlagenpflege [Seite 219]

April 2001 379


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlage anlegen

Anlage anlegen
Vorgehensweise
1. Prüfen Sie, ob ein gänzlich neues Wirtschaftsgut angelegt werden soll oder eine bereits
vorhandene Anlage erweitert wird:
- Ermitteln Sie bei einem neuen Wirtschaftsgut die Anlagenklasse, zu der die Anlage
gehören soll. Geben Sie diese Anlagenklasse und den betroffenen Buchungskreis im
Eingangsbild der Stammsatztransaktion an (Anlage ® Anlegen ® Anlage). Alternativ
hierzu können Sie eine Referenzanlage angeben.
- Bei einer Anlagenerweiterung müssen Sie die Hauptnummer identifizieren, zu der ein
neuer Anlagenteil hinzukommen soll. Legen Sie zu dieser Anlagenhauptnummer eine
neue Anlagenunternummer an (Anlage ® Anlegen ® Unternummer ® Anlage). Über die
Hauptnummer identifiziert das System die zugehörige Anlagenklasse.
2. Geben sie bei externer Nummernvergabe die Anlagenhaupt-/Unternummer manuell vor. Bei
interner Nummernvergabe erfolgt dies automatisch durch das System.

Der Bindestrich und das Zeichen * dürfen nicht als Zeichen in der Anlagennummer
verwendet werden (bei externer Nummernvergabe).

Wählen Sie Enter .


3. Pflegen Sie auf den Registerkarten die relevanten sachbezogenen Stammsatzinformationen:
· Allgemeine Angaben (z.B. Bezeichnung, Aktivierungsdatum, Inventurdaten)
· Zeitabhängige Zuordnungen (z.B. Kostenstelle)
· Zuordnungen (Ordnungsbegriffe, Investitionsfördemaßnahmen)
· Herkunftsdaten der Anlage
· Angaben zur Vermögensbewertung
· Versicherungsdaten
· Leasingkonditionen (insbesondere die relevanten Daten für die Eröffnungsbuchung
und ggf. die Barwertermittlung)
4. Pflegen Sie (je Bewertungsbereich) die relevanten Bewertungsinformationen bzw.
überprüfen Sie die Vorschlagswerte:
· Abschreibungsschlüssel
· Nutzungsdauer in Jahren/Perioden
· Beginndatum der Abschreibungsrechnung
· Indexreihen (für die Berechnung von Wiederbeschaffungswerten)
Über Bewertungsbereich auswählen gelangen Sie aus dem Übersichtsbild in die
Detailanzeige.
5. Deaktivieren Sie gegebenenfalls die für die Anlage nicht benötigten Bewertungsbereiche.

380 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlage anlegen

6. Sichern Sie die Anlage.

April 2001 381


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenstammsatzänderung

Anlagenstammsatzänderung
Einsatzmöglichkeiten
Bei Änderungen der Anlagenstammdaten lassen sich bezüglich der Vorgehensweise folgende
Fälle unterscheiden:
· normale Stammsatzinformationen und Bewertungsangaben sollen geändert werden
· zeitabhängige Zuordnungen einer Anlage zu nicht-anlagenbestandsführenden
Organisationseinheiten (z.B. Werk) sollen geändert werden
· zeitabhängige Zuordnungen zu anlagenbestandsführenden Organisationseinheiten
sollen geändert werden
Bestandsführend ist neben dem Geschäftsbereich das Profit Center. Da das System das
Profit Center indirekt über die Kostenstelle ermittelt und die Kostenstelle einem
Geschäftsbereich zugeordnet sein kann, ist in diesem Zusammenhang auch die
Kostenstelle als bestandsführend zu betrachten.
· die Zuordnung einer Anlage zur Anlagenklasse ist zu ändern.

Ablauf
Änderung normaler Stammsatzinformationen
Normale Stammsatzinformationen können Sie durch einfache Änderung des betroffenen Feldes
im Anlagenstammsatz ändern.

Änderung nicht-bestandsführender Organisationseinheiten


Bei den zeitabhängigen Zuordnungen einer Anlage zu nicht-bestandsführenden
Organisationseinheiten können Sie die Änderungen ebenfalls im Anlagenstammsatz vornehmen.
Sie müssen jedoch angeben, auf welches Zeitintervall sich die Änderung bezieht.
Gegebenenfalls müssen Sie ein neues Zeitintervall anlegen.

Änderung bestandsführender Organisationseinheiten


Die Zuordnung zu bestandsführenden Organisationseinheiten (Geschäftsbereich,
Kostenstelle/Profit Center) ist auf zwei Varianten änderbar:
· Die erste Variante ist die Änderung per Stammsatztransaktion. Dies ist jedoch nur
möglich, wenn Sie die Anlagenstammsatzfelder Geschäftsbereich und Kostenstelle nicht
zeitabhängig führen. Eine entsprechend Festlegung können Sie im Customizing der
Anlagenbuchhaltung unter Stammdaten vornehmen.
Bei der Stammsatzänderung erstellt das System automatisch einen Umbuchungsbeleg
mit Zugang und Abgang auf den betroffenen Organisationseinheiten und einen
Stammsatzänderungsbeleg. Als Buchungsdatum für den automatisch erstellten Beleg
verwendet das System standardmäßig das Systemdatum. Sie können dieses Datum
jedoch auch per Substitution setzen (siehe Validierung und Substitution [Seite 236]).
Die gezielte Änderung eines einzelnen Zeitintervalls oder eine Änderung, die ab einem
bestimmten Zeitpunkt wirksam ist, ist hier nicht möglich. Deshalb ist bei dieser Variante
keine Historie der Zuordnung zum einem Geschäftsbereich oder zu einer
Kostenstelle/Profi-Center auswertbar. Nach einer Änderung zeigt das System in allen

382 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenstammsatzänderung

Auswertungen nur noch den neuen Geschäftsbereich bzw. Kostenstelle/Profit Center an


(auch für die Vergangenheit vor der Änderung).
· Daneben haben Sie die Möglichkeit, die Zuordnung zu bestandsführenden
Organisationseinheiten nicht durch eine Stammsatzänderung, sondern durch eine
Umbuchung auf einen neuen Anlagenstammsatz zu vollziehen.
Diese Vorgehensweise ist notwendig, wenn Sie die Felder Geschäftsbereich und
Kostenstelle zeitabhängig führen. Das System zeigt dann in allen Auswertungen den im
jeweiligen Zeitintervall gültigen Geschäftsbereich/Kostenstelle.
In beiden Fällen ist gewährleistet, daß die Kontinuität der Geschäftsbereichsbilanzen oder Profit
Center-Bilanzen erhalten bleibt.

Änderung Anlagenklasse
Die Änderung der Anlagenklasse ist nur durch Umbuchung auf einen neuen Anlagenstammsatz
möglich.

April 2001 383


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Allgemeine Anlageninformationen ändern

Allgemeine Anlageninformationen ändern


Vorgehensweise
1. Ändern Sie die betroffenen Stammsatzfelder mit der Stammsatztransaktion über Anlage
® Ändern ® Anlage.
2. Wenn Sie Bewertungsparameter ändern möchten, wählen Sie die Registerkarte
Bewertung. Sie gelangen auf ein Übersichtsbild mit allen Bewertungsbereichen, die zur
jeweiligen Anlage geführt werden. Über Bewertungsbereich auswählen können Sie
zu jedem Bewertungsbereich das entsprechende Detailbild aufrufen.

384 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zeitabhängige Daten ändern

Zeitabhängige Daten ändern


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Anlage ® Ändern ® Anlage.
2. Wählen Sie die Registerkarte Zeitabhängigen Daten.
3. Wählen Sie Weitere Intervalle . Bestimmen Sie das Zeitintervall, für das Sie die
Änderung vornehmen möchten. Wählen Sie ein bereits definiertes Intervall oder definieren
Sie ein neues.

4. Sichern Sie.

April 2001 385


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenklassenzuordnung ändern (Umbuchung)

Anlagenklassenzuordnung ändern (Umbuchung)


Vorgehensweise
1. Kopieren Sie die zu ändernde Anlage, indem Sie einen neuen Stammsatz mit Referenz
auf die zu ändernde Anlage anlegen. Legen Sie die neue Anlage mit veränderter
Anlagenklasse an, bzw. geben Sie in den zeitabhängigen Daten des neuen
Anlagenstammsatzes einen veränderten Geschäftsbereich an.
2. Überprüfen Sie im Asset Explorer, ob die Anlage nur Altbestand oder auch Zugänge des
aktuellen Geschäftsjahres führt.
3. Führen Sie eine Vollumbuchung von dem alten auf den neuen Stammsatz durch (siehe
Splitten/Umbau einer Anlage buchen [Seite 465]).
– Buchen Sie Altbestand und Neuzugänge getrennt von der alten Anlage auf die neue
um (Bewegungsart 300/320).
– Beachten Sie, daß der neue Stammsatz dieselben Bewertungsbereiche führen muß
wie der alte.

386 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Deaktivieren - Löschen - Sperren

Deaktivieren - Löschen - Sperren


Einsatzmöglichkeiten
Das Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes aus dem Anlagenvermögen wird vom System auf
folgende Weise unterstützt:

Deaktivieren - reorganisieren
Wenn Sie eine Anlage verschrotten oder verkaufen, erhält sie durch die entsprechende Buchung
automatisch ein Deaktivierungsdatum. Bei einer Stornierung dieses Vorgangs wird das Datum
vom System wieder zurückgenommen. Wenn Sie nachträgliche Zugänge auf die Anlage buchen
möchten, können Sie das Deaktivierungsdatum auch manuell im Stammsatz zurücknehmen.
Deaktivierte Anlagen können Sie mit Hilfe eines speziellen Archivierungsprogrammes aus der
Datenbank entfernen und in einen Archivspeicher schreiben (vgl. Archivierung und
Reorganisation [Seite 240]). Beachten Sie jedoch, daß sich die Darstellung der Entwicklung des
Anlagevermögens im Anlagengitter häufig auch auf die Bewegungen des Vorjahres erstreckt,
und aus diesem Grund die deaktivierten Anlagen des Vorjahres nicht reorganisiert/archiviert
werden können (Mindestverweilzeit = 1 Jahr).

Löschen unbebuchte Anlagen/Altanlagen


Unbebuchte Anlagenstammsätze können Sie auch ohne Archivierung direkt im online physisch
löschen. Außerdem ist das manuelle Löschen von Altanlagen in der Phase der
Altdatenübernahme möglich. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
· Entfernen Sie mit der Altanlagen Änderungstransaktion alle Übernahmewerte.
· Setzen Sie mit der Altanlagen Änderungstransaktion das Deaktivierungsdatum (1.
Stammdaten-Bildschirmbild).
· Löschen Sie die Altanlage mit der Löschtransaktion (AS06).

Buchungskreise im Teststatus können mit Hilfe eines speziellen Customizing-


Programmes rückgesetzt werden (löschen aller Anwendungsdaten). Sie finden
dieses Programm im FI-AA-Customizing unter Werkzeuge.

Sperren
Setzen Sie das Sperrkennzeichen im Anlagenstammsatz. Auf diese Anlage kann dann kein
Zugang mehr gebucht werden. Gedacht ist beispielsweise an die Möglichkeit, eine Anlage im
Bau für künftige Bebuchungen zu sperren, nachdem das Projekt kaufmännisch abgeschlossen
ist.
Umbuchungen und Abgangsbuchungen sind auch auf gesperrten Anlagen möglich.

Vorgehensweise
Anlagen löschen [Seite 388]

April 2001 387


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagen löschen

Anlagen löschen
Vorgehensweise
1. Entfernen Sie ein eventuell vorhandenes Aktivierungsdatum im Anlagenstammsatz
(Anlagen ändern).
2. Löschen Sie mit der Transaktion Anlage ® Anlage löschen/sperren den betroffenen
Stammsatz physisch von der Datenbank:
– Setzen Sie das Kennzeichen “Anlage physisch löschen”.
– Sichern Sie die Transaktion.

388 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zugänge

Zugänge
Einsatzmöglichkeiten
Der Kauf oder die Eigenerstellung von Anlagen bzw. aktivierungspflichtigen Leistungen ist der
wichtigste Geschäftsprozeß im Rahmen der Anlagenbuchhaltung. Die Komponente
Anlagenbuchhaltung unterstützt hierbei verschiedene Wege diesen Geschäftsprozeß abzubilden.

Anlagen im Bau
Anlagen im Bau repräsentieren Zugänge zum Anlagevermögen, die nicht sofort aktiviert und
abgeschrieben werden dürfen. Diese Zugänge können Sie auf folgende Weise abbilden:
· Sammlung der Kosten auf einer Investitionsmaßnahme (Auftrag / PSP-Element mit
interner AiB). Vergleichen Sie hierzu bitte die Dokumentation der Komponente
Investitionsmanagement (IM).
· Sammlung der Kosten auf einer selbständigen Anlage im Bau der Komponente
Anlagenbuchhaltung. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt
Abrechnung Anlage im Bau [Seite 446].

Direktaktivierungen
Direktaktivierungen sind Zugänge zum Anlagevermögen, die keine im Bau-Phase haben und
sofort aktiviert und abgeschrieben werden. Diese Zugänge können Sie auf folgende Weise
abbilden:
· Direkte Kontierung auf die fertige Anlage und gegebenenfalls statistische Fortschreibung
eines Auftrags oder PSP-Elements. Vergleichen Sie hierzu die Abschnitte
– Zugang durch Kauf [Seite 390]
– Bestellungsbearbeitung für Anlage (FI-AA/MM) [Seite 398] und
– Wareneingang/Rechnungseingang mit Bezug auf Anlage [Seite 401]
· Kontierung auf einen Auftrag oder PSP-Element (mit Verrechnungskostenart) und
Abrechnung auf die fertige Anlage (siehe Zugang Eigenleistung [Seite 405])
· Kontierung auf ein Verrechnungskonto und Umbuchung von diesem Konto auf die fertige
Anlage (beachten Sie bitte, daß die statistische Fortschreibung eines Auftrags oder PSP-
Elements bei dieser Variante erst bei der Umbuchung möglich ist - siehe unten)

Budgetüberwachung mit statistischen Auftrag/PSP-Element


Für Controllingzwecke ist es oftmals erforderlich, Anlagenzugänge einer Budgetüberwachnung
zu unterziehen. Deshalb ist es möglich, alle Zugänge, die auf eine Anlage kontiert werden,
statistisch auf einem Auftrag oder einem PSP-Element mitzubuchen. Vergleichen Sie hierzu bitte
die Ausführungen im Abschnitt Budgetüberwachung per statistischen Auftrag/PSP-Element
[Seite 255].

April 2001 389


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zugang durch Kauf

Zugang durch Kauf


Einsatzmöglichkeiten
Der Zugang einer Anlage durch Kauf ist ein Geschäftsvorfall, der aus dem Erwerb einer Anlage
von einem Geschäftspartner resultiert (im Gegensatz zu Zugang Eigenleistung). Der Zugang
einer fremdbezogenen Anlage kann auf verschiedene Arten und in verschiedenen
organisatorischen Einheiten (R/3-Systemen) gebucht werden:
· In der Anlagenbuchhaltung (FI-AA) ohne Bestellbezug, aber integriert mit der
Kreditorenbuchhaltung
· In der Anlagenbuchhaltung ohne Bestellbezug und ohne Integration mit der
Kreditorenbuchhaltung (gegen Verrechnungskonto - mit/ohne Ausziffern)
· Mit Einkaufsbestellbezug im Wareneingang oder Rechnungseingang der
Materialwirtschaft (siehe Bestellungsbearbeitung für Anlage (FI-AA/MM) [Seite 398] und
Wareneingang/Rechnungseingang mit Bezug auf Anlage [Seite 401].

Ablauf
Integrierte Zugangsbuchung
Bei parallelem Einsatz der Kreditorenbuchhaltung bietet es sich an, die Integrationsvorteile zu
nutzen und bei einem Anlagenzugang (ohne Bestellbezug) direkt Anlage an Kreditor zu buchen.
Dies bedeutet, daß in einer Transaktion der Anlagenzugang und die entsprechende
Verbindlichkeit gegenüber einem Kreditoren gebucht wird. Hierdurch wird der Aufwand für die
Datenerfassung und die Möglichkeit für Unstimmigkeiten minimiert.
Grafik: Zugang integriert (Konten) [Seite 392]

Nicht integrierte Zugangsbuchung


Neben der integrierten Vorgehensweise beim Buchen eines Anlagenzugangs ohne Bestellbezug
können Sie einen Anlagenzugang auch unter Einschaltung eines Verrechnungskontos abwickeln.
Hierbei lassen sich zwei Fälle unterscheiden:
· Der Anlagenzugang erfolgt vor dem Rechnungseingang. Die Gegenbuchung soll
automatisch erfolgen.
Als Zugangsbetrag muß hier immer der tatsächlich zu aktivierende Nettobetrag
angegeben werden. Unabhängig von der verwendeten Belegart (brutto/netto) führt das
System hier keinen Skontoabzug durch.
· Der Anlagenzugang erfolgt nach dem Rechnungseingang. Die Rechnung wurde als
offener Posten gegen ein Verrechnungskonto gebucht.
Wenn Sie das verwendete Verrechnungskonto kontokorrent führen, können Sie
gleichzeitig mit der Zugangsbuchung den entsprechenden offenen Posten auf dem
Verrechnungskonto (Kreditorenrechnung) manuell ausziffern. Die entsprechende
Transaktion bietet die Möglichkeit, je Verrechnungskonto (Kontoart S = Sachkonto), alle
offenen Posten nach unterschiedlichen Kriterien zu selektieren.

390 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zugang durch Kauf

Skontobehandlung
Beim integrierten Buchen eines Anlagenzugangs mit der Kreditorenbuchhaltung können Sie
durch Wahl der entsprechenden Belegart bestimmen, ob Sie die Rechnung brutto (ohne
Skontoabzug) oder netto (mit Skontoabzug) buchen möchten.
Bei Verwendung einer Belegart, die Nettobuchen vorsieht, ermittelt das System anhand der
vorgegebenen Zahlungsbedingungen automatisch den Skontoabzug und aktiviert auf der Anlage
den Rechnungsbetrag abzüglich Mehrwertsteuer und Skonto.
Grafik: Brutto-/Nettobuchen [Seite 393]
Wenn beim Zahlungslauf Differenzen zum aktivierten Betrag auftreten (es wurde zu viel oder zu
wenig Skonto abgezogen), können Sie diese AHK-Korrekturen mit Hilfe einer
Sammelverarbeitung im Hauptbuch durchführen (Hauptbuch ® Periodische Arbeiten ®
Abschluß ® Umgliedern ® Nachbelastung GuV).
Bei einer Zugangsbuchung ohne Integration muß auf der Anlage der tatsächliche AHK-Betrag
(ohne Skonto) aktiviert werden. Die Skontoabwicklung wird in diesem Fall rein kreditorenseitig
durchgeführt.

Zugang mit Wertberichtigungen


Wenn Sie Anlagen zugehen lassen möchten, die nicht nur über AHK, sonder auch bereits über
Wertberichtigungen verfügen, können Sie Zugänge auch brutto buchen. Setzen Sie hierzu in der
verwendeten Bewegungsart das Kennzeichen Zugang brutto. Das System ermöglicht Ihnen dann
bei der Buchung des Zugangs mit der Transaktion Buchung sonstige AHK und zugehörige
Wertberichtigungen einzugeben.

April 2001 391


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Zugang integriert (Konten)

Grafik: Zugang integriert (Konten)


Buchung ohne Skonto und ohne Mehrwertsteuer zum 1.9.LJ:

EINGABE

BS Konto Betrag BWA BZDAT

70 ANLAGE 1.000 100 1.9.LJ

31 KREDITOR 1.000

KONTEN

ANLAGE KREDITOR
1.000
1.000

Mitbuchung
Anlagenbestand Verbindlichkeiten

1.000 1.000

Zugang integriert (Konten)

392 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Brutto-/Nettobuchen

Grafik: Brutto-/Nettobuchen
Die folgende Abbildung zeigt die Ermittlung des Aktivierungsbetrages beim Buchen eine
Anlagenzuganges (brutto/netto):

Nettobuchen Anlagenrechnung

Belegart AN

Kontoart K, S, A
Verfahren Bruttobetrag
./. Vorsteuer
./. Skontoabzug
Aktivierungsbetrag

Bruttobuchen Anlagenrechnung

Belegart AA

Kontoart D, K, S, A
Verfahren Bruttobetrag
./. Vorsteuer
Aktivierungsbetrag

April 2001 393


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zugang integriert buchen (FI-AA/FI-AP)

Zugang integriert buchen (FI-AA/FI-AP)


Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie die betroffene Anlage und den betroffenen Kreditor. Legen Sie
gegebenenfalls einen neuen Anlagenstammsatz (siehe Anlage anlegen [Seite 380]) bzw.
einen neuen Kreditorstammsatz an.
2. Wählen Sie Buchung ® Zugang ® Kauf ® Gegen Kreditor.
3. Erfassen Sie auf dem ersten Bildschirmbild zunächst den Belegkopf (Belegdatum,
Belegart usw.)
Durch die Belegart bestimmen Sie, ob der Zugang brutto (ohne Skontoabzug - Belegart
AA) oder netto (mit Skontoabzug - Belegart AN) gebucht werden soll.
Grafik: Zugang integriert mit Skontoabzug [Seite 395]
4. Erfassen Sie ebenfalls auf dem ersten Bildschirmbild als erste Position die
Anlagenaktivierung (Buchungsschlüssel 70, Bewegungsart 100, Konto =
Anlagennummer).
Beachten Sie bitte,daß Sie bei Buchungen auf eine bestimme Anlagenunternummer
Haupt- und Unternummer getrennt durch einen Bindestrich eingeben müssen.
5. Geben Sie im nächsten Bild die Buchungsdaten zur ersten Position an (zu buchenden
Betrag, Steuerkennzeichen, ggf. Menge usw.). Überprüfen Sie das vorgeschlagene
Bezugsdatum.
6. Erfassen Sie auf dem selben Bild die Kopfdaten zur zweiten Position (Rechnung/Kreditor
- Buchungsschlüssel 31).
7. Geben Sie im nächsten Bild die Buchungsdaten der zweiten Position an.
8. Wählen Sie die Funktion Buchen.

Bei Zugängen von Geringwertigen Gütern die auf einer Anlage mit
Mengenverwaltung geführt werden, müssen Sie im Rahmen der Zugangsbuchung
die zugehende Menge angeben. Gehen Sie ansonsten genauso, wie beim Zugang
Sachanlage (allgemein) vor.

394 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Zugang integriert mit Skontoabzug

Grafik: Zugang integriert mit Skontoabzug


Die folgende Abbildung zeigt eine netto gebuchte Rechnung und die zugehörige Zahlung in
Kontenform:

Anlage Vorsteuer Kreditor

1,500 1,000 50 11.000 11,000


1 1 2 2 1

Skonto-Ertrag Skonto-Verr. Anlage

500 500 10,450


1 2 2

1 Rechnung 2 Zahlung

Beachten Sie bitte, daß kein Skontoertrag gebucht wird, da die AHK auf der Anlage bereits bei
der Zugangsbuchung um das Skonto reduziert wurden.

April 2001 395


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Nicht integrierten Zugang buchen (vor Rechnungseingang)

Nicht integrierten Zugang buchen (vor


Rechnungseingang)
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchung ® Zugang ® Kauf ® Zugang Gegenbuchung automatisch.
2. Geben Sie auf der Registerkarte Bewegungsdaten die betroffene Anlage an bzw. legen
Sie über den Auswahlknopf neue Anlage eine Anlage an.
Überprüfen bzw. ergänzen Sie die vorgeschlagenen Datumsangaben. Wenn Sie kein
Bezugsdatum angeben, dann ermittelt das System dieses beim Speichern automatisch.
Erfassen Sie die Zugangsdaten (Buchungsbetrag, ggf. Menge). Über den Druckknopf
Mehrere Anlagen können Sie Mehrfachkontierungen vornehmen.
3. Erfassen bzw. überprüfen Sie auf der Registerkarte Zusatzangaben weitere
Buchungsinformationen (z.B. Belegart, Gegenkonto).
Wenn Sie keine Bewegungsart angeben, dann ermittelt das System diese beim
Speichern automatisch.
4. Erfassen Sie ggf. auf der Registerkarte Notiz Text zum Buchungsbeleg.
5. Speichern Sie.
Das System erzeugt automatisch eine Gegenbuchung auf das gemäß Kontenfindung
vorgeschlagene Verrechnungskonto (im Customizing der Anlagenbuchhaltung unter
Vorgänge ® Zugänge ® Konten zuordnen). Den Ausgleich der Zugangsposten können
Sie im System FI periodisch, automatisch durchführen lassen.

Sie können in dieser Transaktion nicht:


- unterschiedlichen Beträge für Bewertungsbereiche manuell hinterlegen
- Bewertungsbereiche für bestimmte Bewegungsarten zur Auswahl vorschlagen.
Wenn Sie diese Funktionalitäten nutzen wollen, dann wählen bitte Sie die
Transaktion ABZO.

396 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nicht integrierten Zugang buchen (nach Rechnungseingang - mit Ausziffern)

Nicht integrierten Zugang buchen (nach


Rechnungseingang - mit Ausziffern)
Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie die betroffene Anlage und das betroffene Verrechnungskonto. Legen Sie
gegebenenfalls einen neuen Anlagenstammsatz an (siehe Anlage anlegen [Seite 380]).
2. Buchen Sie den Anlagenzugang (Buchung ® Zugang ® Kauf ® Ausziffern
Gegenbuchung).
– Buchen Sie als erste Position die Anlagenaktivierung (Buchungsschlüssel 70,
Bewegungsart 100, Konto = Anlagennummer). Die Auswahlmöglichkeiten unter Zu
bearbeitender Vorgang sind für diesen Vorgang nicht relevant (sie betreffen nur
Zahlungsbuchungen).
– Geben Sie den zu buchenden Betrag an.
– Wählen Sie die Funktion Offene Posten auswählen.
– Geben Sie das Verrechnungskonto an, die Kontoart S = Sachkonten und grenzen
Sie die Einzelpostenselektion entsprechend ein.
– Markieren Sie aus den angezeigten Posten diejenigen, die Sie nicht ausziffern
möchten. Setzen Sie diese inaktiv.
– Wählen Sie die Funktion Buchen.
3. Kontrollieren Sie die ausgezifferten Posten (im Hauptbuch: Konto ® Posten anzeigen).

April 2001 397


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bestellungsbearbeitung für Anlage (FI-AA/MM)

Bestellungsbearbeitung für Anlage (FI-AA/MM)


Einsatzmöglichkeiten
Bei integriertem Einsatz des Systems FI-AA mit dem System MM (Material Management) kann
ein Anlagenzugang über die Bestellabwicklung des Einkaufs gebucht werden.

Ablauf
Im Gegensatz zu den meisten anderen Geschäftsvorfällen, sind bei einem Zugang aus Kauf über
Bestellung mehrere zeitlich voneinander getrennte Arbeitsschritte zu durchlaufen:
· Erfassen der Bestellanforderung
· Erfassen der Bestellung
· Buchen des Wareneingangs
· Buchen des Rechnungseingangs
Bei dieser integrierten Abwicklung eines Anlagenzugangs ist es erforderlich, zunächst einen
Anlagenstammsatz anzulegen. Die Bestellung oder die Bestellanforderung kann dann auf die
Anlage kontiert werden. Die Funktion "Anlegen einer Anlage" steht auch innerhalb der
Transaktion für die Bestellerfassung zur Verfügung. Deshalb können Sie die Arbeitschritte
"Anlegen Anlage" und "Anlegen Bestellung/Bestellanforderung " innerhalb einer Transaktion
abwickeln. Das System ermöglicht in einem Popup die Eingabe der wichtigsten Anlagen-
Stammsatzinformationen. Von dort aus kann in die eigentliche Anlagenstammsatztranaktion
geprungen werden. Wenn die Anlage aufgrund von fehlenden Anlageninformationen nur
unvollständig angelegt wurde, muß sie entsprechend nachbearbeitet werden (vgl. Bearbeitung
unvollständiger Anlagen [Seite 565]). Für das Anlegen von Anlagen aus Bestellungen/-
anforderungen, können Sie im Customizing je Warengruppe eine Anlagenklasse hinterlegen
(unter Vorgänge ® Zugänge). Diese Anlagenklasse verwendet das System beim Anlegen einer
Anlage (zur Warengruppe) als Vorschlaganlagenklasse.
Beim Waren- bzw. Rechnungseingang aktiviert das System die Anlage dann automatisch. Aus
organisatorischer Sicht kann es problematisch sein, daß der Anlagenstammsatz mit der
Bestellung angelegt werden muß. Es besteht die Möglichkeit, zunächst eine unkontierte
Bestellanforderung anzulegen, und die Anlage dann in die Bestellung einzutragen, die aus der
Bestellanforderung hervorgeht.

BESTELLUNG WAREN- RECHNUNGS- ANLAGE


EINGANG EINGANG
1.9.JJ Aktiviert am
Lieferant 1 Käfer GmbH
...... TTMMJJJJ
Kontierungstyp A ......
20000,-
Anschaffungswert
VW-Käfer
WE bewertet 20000,-
Analagen-Nr. X RE bewertet

Zugang über Bestellabwicklung

398 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bestellungsbearbeitung für Anlage (FI-AA/MM)

Erfassen einer Bestellposition


Wenn Sie eine Bestellposition erfassen, die auf Anlage kontiert ist (Kontierungstyp A), überprüft
das System zunächst die angegebene Anlage auf ihre Existenz hin und stellt fest, ob die Anlage
in Hinsicht auf das geplante Lieferdatum auch bebuchbar ist. Das zu bebuchende Sachkonto
sowie die zu diesem Lieferdatum gültigen Zusatzkontierungen werden ermittelt und zur
Bestellpostition gemerkt.
Bei der Kontierung einer Bestellposition auf eine Anlage, schreibt das System auf der Anlage
noch keine Werte und Einzelposten fort. Deshalb ist bis zum ersten Waren- bzw.
Rechnungseingang die Kontierung der Bestellposition noch änderbar.

Bestellungen für GwGs


Bei Kontierung auf ein Geringwertiges Wirtschaftsgut bzw. Sammel-GWG stellt das System
sicher, daß die AHK der Anlage zusammen mit den Bestellwerten der einzelnen Positionen die
Toleranzgrenze für Bestellungen nicht überschreiten.
Bei Sammel-GWGs wird bei dieser Überprüfung zusätzlich die Bestellmenge berücksichtigt. Der
ermittelte Gesamtbetrag (AHK + Bestellwerte) wird durch die ermittelte Gesamtmenge (bereits
vorhandene Menge + Bestellmengen) dividiert und der so ermittelte Betrag mit der festgelegten
Toleranzgrenze verglichen.

April 2001 399


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bestellung zu einer Anlage erfassen

Bestellung zu einer Anlage erfassen


Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie zunächst die für die Bestellerfassung erforderlichen Informationen:
– Prüfen Sie im System "Einkauf", ob eine Bestellanforderung für die Anlage vorliegt
(Logistik ® Materialwirtschaft ® Einkauf).
– Ermitteln Sie den Kreditor, bei dem die Anlage bestellt wurde. Legen Sie
gegebenenfalls die einkaufsrelevanten Daten eines Kreditors an.
– Ermitteln Sie die Anlagennummer der zu bestellenden Anlage. Legen Sie
gegebenenfalls eine neue Anlage an.
2. Legen Sie nun die Bestellung an. Nehmen Sie (falls vorhanden) auf die entsprechende
Bestellanforderung bezug (im System "Einkauf": Bestellung ® Anlegen).
Bereits im Eingangsbild wird durch den Kontierungstyp A (für Anlage) festgelegt
– daß auf Anlage zu kontieren ist
– wie der Wareneingang bzw. Rechnungseingang zu steuern ist
(bewertet/unbewertet).
3. Nachdem im ersten Hauptbild allgemeine Einkaufsdaten (Bestelltermin, Warengruppe
usw.) zur Bestellposition anzugeben sind, muß in dem darauf folgenden Pop-Up-Window
die zu kontierende Anlage eingegeben werden.
4. Wenn die Anlage noch nicht angelegt wurde, können Sie innerhalb der Bestelltranaktion
eine Anlage anlegen.
5. Lassen Sie sich die Bestellposition sowie ihren derzeitigen Lieferstatus anzeigen (im
System "Einkauf": Bestellung ® Listanzeigen ® Zur Kontierung).
6. Buchen Sie später (je nach Festlegung im Kontierungstyp) einen bewerteten
Wareneingang oder einen bewerteten Rechnungseingang. Vergleichen Sie hierzu die
entsprechende Dokumentation des Systems MM.

400 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Wareneingang/Rechnungseingang mit Bezug auf Anlage

Wareneingang/Rechnungseingang mit Bezug auf Anlage


Einsatzmöglichkeiten
Der Wareneingang und der Rechnungseingang zu einer bestellten Anlage können mit Bezug auf
die jeweilige Bestellung gebucht werden.
Anlagen-
buchhalter
Nacharbeit Bestell-
und Kontrolle anforderung
Zugang Anlage
prüfen eröffnen

Rechnungs- Bestellung Einkauf


eingang

Buchhaltung

Wareneingang
Lager-
sachbearbeiter

Fehlertoleranz

Zugang über Bestellabwicklung

Ablauf
Für die buchtechnische Abwicklung dieses Geschäftsvorfalles ergeben sich verschiedene
Möglichkeiten:
· Wareneingang/bewertet vor dem Rechnungseingang
Das System aktiviert die Anlage, es werden Einzelposten erstellt und die Wertfelder der
Anlage fortgeschrieben. Ergeben sich später beim Einbuchen der Rechnung betragliche
Differenzen, führen diese automatisch zu einer entsprechenden AHK-Korrektur auf der
Anlage.
· Wareneingang/unbewertet vor dem Rechnungseingang
Hier erfolgt die Erstellung der Einzelposten und Wertfortschreibung erst beim
Rechnungseingang. Die Aktivierung vollzieht das System hier also erst zum Zeitpunkt
des Rechnungseingangs. Als Aktivierungsdatum verwendet das System allerdings das
Wareneingangsdatum.
· Rechnungseingang vor dem Wareneingang/bewertet
- Dem Wareneingang ist per FI-AA-Customizing eine Vorschlagbewegungsart (unter:
Vorgänge) zugeordnet, die nicht aktiviert. Die Anlage wird in diesem Fall aktiviert.
Es wird ein Einzelposten mit dem Betrag Null erstellt (wenn Bestellpreis =
Rechnungspreis).
- Dem Wareneingang ist per FI-AA-Customizing eine Vorschlagbewegungsart (unter:
Vorgänge) zugeordnet, die aktiviert. Die Anlage wird in diesem Fall nicht aktiviert.
Es wird ein Einzelposten mit dem Betrag Null erstellt (wenn Bestellpreis =
Rechnungspreis).

April 2001 401


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Wareneingang/Rechnungseingang mit Bezug auf Anlage

Wenn der Bestellpreis vom Rechnungspreis abweicht, kann der Rechnungseingang nur
bei positiven Differenzen gebucht werden. Rechnungen, die zu einem negativen Saldo
auf der betroffenen Anlage führen würden, weist das System zurück.
· Rechnungseingang vor dem Wareneingang/unbewertet
Die Anlage wird aktiviert, es werden Einzelposten erstellt und die Wertfelder
fortgeschrieben.

Wareneingang bewertet/unbewertet
Ob der Wareneingang bewertet oder unbewertet erfolgen soll, wird ebenfalls über den
Kontierungstyp (A = Anlage) gesteuert (Customizing-Einkauf ® Funktionen ®
Kontierungstypen). Das Steuerkennzeichen ist auch im Detailbild der jeweiligen Bestellposition
pflegbar.
Aus betriebswirtschaftlichen Gründen empfiehlt es sich, Wareneingänge bewertet zu buchen, da
dieses Datum im allgemeinen maßgeblich für die wirtschaftliche Zugehörigkeit einer Anlage zum
Unternehmen ist.

Konten
Beim Buchen eines bewerteten Wareneingangs erzeugt das System die Buchung “Anlage an
WE/RE-Verrechnungskonto”. Dieses Verrechnungskonto müssen Sie per Customizing im
System hinterlegen (Finanzwesen ® Hauptbuchhaltung ® Geschäftsvorfälle ® Integration ®
Materialwirtschaft). Beim Rechnungseingang wird das Verrechnungskonto ausgeziffert.
Bei einem bewerteten Rechnungseingang bucht das System integriert “Anlage an Kreditor”.
Beim Wareneingang wird in diesem Fall kein FI-Buchaltungsbeleg erzeugt (nur MM-Beleg).

Skontobehandlung
Wenn beim Zahlungslauf Differenzen zum aktivierten Betrag auftreten (es wurde beim
Rechnungseingang zu viel oder zu wenig Skonto abgezogen), können Sie genau wie bei der
integrierten Zugangsbehandlung in der Anlagenbuchhaltung diese AHK-Korrekturen mit Hilfe
einer Sammelverarbeitung im Hauptbuch durchführen (Hauptbuch ® Periodische Arbeiten ®
Abschluß ® Umgliedern ® Nachbelastung GuV).

Vorgehensweisen
Wareneingang buchen [Seite 403]
Rechnungseingang buchen [Seite 404]

402 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Wareneingang buchen

Wareneingang buchen
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Logistik ® Materialwirtschaft ® Bestandsführung.
2. Wählen Sie Warenbewegung ® Wareneingang ® Zur Bestellung ® Bestell-Nr bekannt.
3. Geben Sie auf dem Anforderungsbild die Bewegungsart 101 und die Nummer der
zugehörigenr Bestellung ein. Drücken Sie Enter.
4. Auf dem Folgebild schlägt das System Ihnen bereits alle Daten korrekt vor. Bestätigen
Sie, indem Sie Wareneingang Buchen wählen.

April 2001 403


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Rechnungseingang buchen

Rechnungseingang buchen
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Logistik ® Materialwirtschaft ® Rechnungsprüfung.
2. Drücken Sie Rechnung hinzufügen.
3. Geben Sie das Belegdatum, die zugehörige Bestellnummer und die Belegart (RE =
brutto buchen) an.
4. Drücken Sie Enter. Geben Sie dann den Rechnungsbetrag und gegebenenfalls das
Vorsteuerkennzeichen an. Setzen Sie das Kennzeichen Steuer rechnen.
5. Drücken Sie Enter. Das System zeigt Ihnen die Bestellpositionen.
6. Drücken Sie Sichern.

404 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zugang Eigenleistung

Zugang Eigenleistung
Einsatzmöglichkeiten
Der "Zugang Eigenleistung" ist die Aktivierung einer Leistung, die ganz oder teilweise im eigenen
Betrieb erbracht worden ist.

Ablauf
Bei diesen eigenerbrachten Leistungen (z.B. Fertigungs- oder Instandhaltungsaufträge) ist es
erforderlich, Kosten auf Anlagen zu aktivieren, die im eigenen Unternehmen entstanden sind.
Hierbei lassen sich folgende Fälle unterscheiden:
· Aktivierung der auf einem Fertigungsauftrag gesammelten Kosten (bei Erstellung eines
aktivierungspflichtigen Gegenstandes im Rahmen eines internen Fertigungsauftrages)
· Aktivierung der auf einem Instandhaltungsauftrag gesammelten Kosten (bei
aktivierungspflichtigen Instandhaltungsleistungen wie z.B. Generalüberholungen)
Die Aktivierung von einem Auftrag erfolgt durch Abrechnung des Auftrages an die jeweilige
Anlage. Vorauusetzung hierfür ist, daß das Abrechnungsprofil des Auftrage den Empfängertyp
“A” (=Anlage) zuläßt. Abrechnungsprofile sind in der Auftragsart hinterlegt und werden von dort in
den jeweiligen Auftrag übernommen. Sie können Abrechnungsprofile per Customizing der
Komponente Gemeinkosten Controlling (Gemeinkostenaufträge) definieren.

Manuelle Direktaktivierung
Wenn kein Auftrag vorliegt, ist es auch möglich, manuell in der Anlagenbuchhaltung
Herstellungs- oder Instandhaltungskosten auf eine Anlage zu buchen. Das System bebucht
hierbei die gleichen Konten wie beim nicht integrierten Zugang aus Kauf. Das Gegenkonto zum
AHK-Konto ist ebenfalls das Verrechnungskonto “Gegenkonto Zugang Anschaffungswert” in der
FI-AA-Kontenfindung.
Für den Zugang aus Eigenfertigung existiert eine eigene Bewegungsart. Dies ermöglicht in
Auswertungen die Trennung solcher Zugänge von anderen Zugängen.

Vorgehensweise
Zugang Eigenleistung manuell buchen [Seite 407]
Fertigungsauftrag an Anlage abrechnen [Seite 406]

April 2001 405


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Fertigungsauftrag an Anlage abrechnen

Fertigungsauftrag an Anlage abrechnen


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Logistik ® Produktion ® Fertigungssteuerung.
2. Wählen Sie Auftrag ® Auftrag ändern.
3. Wählen Sie Kopf ® Abrechnungsvorschrift. Tragen Sie die betroffene Anlage als
Abrechnungsempfänger ein (Typ ANL) und geben Sie den Abrechnungsanteil an
(Prozentsatz oder Äquivalenzziffer).
4. Wählen Sie Periodenabschluß ® Abrechnung und rechnen Sie den betroffenen Auftrag
ab.

406 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zugang Eigenleistung manuell buchen

Zugang Eigenleistung manuell buchen


Vorgehensweise
1. Bestimmen Sie manuell die aktivierungspflichtigen Kosten.
2. Ermitteln Sie die Anlage, auf der die AHK aktiviert werden sollen.
3. Buchen Sie den Zugang (Buchungen ® Zugang ® Eigenfertigung). Als Kontierung
brauchen Sie nur die betroffene Anlage anzugeben. Das entsprechende Gegenkonto zur
Verrechnung (Aufwand aus Eigenfertigung) ermittelt das System automatisch anhand
der Kontensteuerung in der jeweiligen Anlagenklasse.

April 2001 407


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Warenausgangsbearbeitung für Lagermaterial

Warenausgangsbearbeitung für Lagermaterial


Einsatzmöglichkeiten
Unter Umständen kann es vorkommen, daß Materialien, die bereits eingelagert wurden und
somit dem Umlaufvermögen zuzurechnen sind, in eine Anlage eingebaut werden sollen. In der
Folge muß der Wert dieser Materialien auf die jeweilige Anlage aktiviert werden. Es findet eine
Umbuchung aus dem Umlauf- in das Anlagevermögen statt.

Ablauf
Wenn Sie die Anlagenbuchhaltung integriert mit dem Modul MM (Material Management)
einsetzen, besteht die Möglichkeit, diesen Geschäftsvorfall in einem Vorgang zu buchen. Dabei
muß die Warenbewegung im entsprechenden Lager (Bestandsführung) mit speziellen
Bewegungsarten für die Kontierung auf Anlage erfaßt werden. Das System aktiviert dann die
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des Materials auf die angegebene Anlage.

Vorgehensweise
Lagerentnahme buchen [Seite 409]

408 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Lagerentnahme buchen

Lagerentnahme buchen
Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie das Lagermaterial und die Anlage, auf der das Lagermaterial aktiviert
werden soll.
2. Wählen Sie über das R/3-Hauptmenü die Bestandsführung des Moduls "Logistik"
(Logistik ® Materialwirtschaft ® Bestandsführung)
3. Buchen Sie einen Warenausgang.
– Geben Sie im ersten Bild die Kopfdaten für die Buchung und die Kopfdaten für die
erste Buchungspostion an. Verwenden Sie die Bewegungsart "Verbrauch aus dem
Lager für Anlage" (241).
– Geben Sie im zweiten Bild die zu bebuchende Anlage und die Buchungsdaten der
ersten Position an.
– Erfassen Sie gegebenenfalls weitere Positionen.

April 2001 409


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zugang durch außerordentlichen Ertrag

Zugang durch außerordentlichen Ertrag


Einsatzmöglichkeiten
Ein "Zugang durch außerordentlichen Ertrag" ist ein Anlagenzugang, der in der
Anlagenbuchhaltung gebucht wird und keinen Bezug zu einem bewerteten Waren- oder
Rechnungseingang hat. Folgende Ereignisse können diesen Vorgang beispielsweise auslösen:
· Ein neues aktivierungspflichtiges Wirtschaftsgut wird im Rahmen einer Inventur
identifiziert.
· Ein Unternehmen erhält eine Anlage geschenkt.

Vorgehensweise
Zugang durch außerordentlicher Ertrag buchen [Seite 411]

410 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zugang durch außerordentlicher Ertrag buchen

Zugang durch außerordentlicher Ertrag buchen


Vorgehensweise
1. Legen Sie einen neuen Anlagenstammsatz an (vgl. Anlage anlegen [Seite 380]).
2. Bestimmen Sie die Buchungsdaten:
– Bezugsdatum
Beim Auffinden einer Anlage wird man als Bezugsdatum (Aktivierungsdatum) in aller
Regel den Geschäftsjahresbeginn verwenden und entsprechend dem Alter der
Anlage eine Restnutzungsdauer schätzen. Es ist aber auch möglich, bei genauer
Kenntnis des ehemaligen Aktivierungszeitpunktes, eine Nachaktivierung mit Brutto-
AHK und historischen Wertberichtigungen zu buchen (vgl. Nachaktivierung buchen
[Seite 456]).
– Zu aktivierender Betrag
– Kreditor
3. Buchen Sie den Anlagenzugang (vgl. Zugang integriert buchen (FI-AA/FI-AP) [Seite
394]). Buchen Sie hier nicht gegen einen Kreditor, sondern gegen das Konto
"außerordentlicher Ertrag".

April 2001 411


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Nachträglicher Zugang

Nachträglicher Zugang
Einsatzmöglichkeiten
Unter dem Begriff “nachträglicher Zugang” ist hier zu verstehen, daß ein aktives Wirtschaftsgut
im aktuellen Geschäftsjahr erweitert wird (nicht: Nachaktivierung buchen [Seite 456]). Das AfA-
Beginndatum der Erweiterung soll im aktuellen Geschäftsjahr liegen.

Ablauf
Anlagen-Wirtschaftgüter können im System FI-AA je nach Komplexität differenziert dargestellt
werden (vgl. Grundfunktionen für die Anlagenpflege [Seite 219]). Ein nachträglicher Zugang auf
eine bereits vorhandene Anlage kann auf den bereits vorhandenen Anlagenstammsatz oder auf
eine neue Unternummer gebucht werden. Bei der Buchung auf einen vorhandenen
Anlagenstammsatz werden zwar je Zugang eigene Einzelposten erstellt, allerdings kann die
Wertentwicklung (Abschreibung) der nachträglichen Zugänge nach Abschluß des aktuellen
Geschäftsjahres nicht getrennt von dem historischen Erstzugang erfolgen. Dies ist nur möglich,
wenn für den nachträglichen Zugang eine eigene Unternummer verwendet wird.
Grafik: Nachträglicher Zugang ohne Unternummer [Seite 413]
Grafik: Nachträglicher Zugang mit Unternummer [Seite 414]

Vorgehensweise
Nachträglichen Zugang buchen [Seite 415]

412 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Nachträglicher Zugang ohne Unternummer

Grafik: Nachträglicher Zugang ohne Unternummer


Die folgende Abbildung zeigt nachträgliche Zugänge, die ohne eigene Unternummern, jedoch als
eigene Einzelposten verwaltet werden:

Anlage
Anlage 4711
4711 0000
0000 NC-Fräsmaschine
NC-Fräsmaschine

Buchungen
Jahr kuml.AHK Bewegung AfA Buchwert

00 __ 100.000 30.000 70.000

01 100.000 20.000 27.000 63.000

02 120.000 18.900 44.100

03 120.000 40.000 - 19.320 45.080


35.000 +

Einzelposten
Datum Bew.Art Betrag Vorgang

1.4.X0 100 100.000 ZugangNC-Fräsmaschine

1.8.X1 100 20.000 Ersatz-Spindeln

1.1.X3 200 40.000 Verschrottung Spindelsatz


25.300 anteilige AfA

1.9.X3 100 35.000 Spindelsatz

Nachträglicher Zugang ohne Unternummer

Am 1.1.X3 wird der Abgang eines Spindelsatzes gebucht. Das System ermittelt die anteilig
abzugehende AfA auf der Basis der abgehenden 40.000 AHK und der Gesamt-AHK von
120.000. Die nachträglich zugegangene Spindel (20.000 AHK) wird bei der Ermittlung der
anteiligen AfA nicht differenziert behandelt.

April 2001 413


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Nachträglicher Zugang mit Unternummer

Grafik: Nachträglicher Zugang mit Unternummer


Die folgende Abbildung zeigt die Verwaltung von nachträglichen Zugängen als eigene
Unternummern:

Anlage Unter-Nr. Beschreibung Zug.Jahr AHK AfA


Unternummern
0011 0000 Bürogebäude 1980 2.000.000 960.000

0011 0100 Anbau Ost 1983 3.000.000 1.080.000

0011 0200 Anbau West 1985 4.000.000 1.120.000

0011 0300 Anbau Nord 1987 5.000.000 1.000.000

0011 * Bürogebäude 14.000.000 4.160.000

Jahreswerte

Einzelposten

Nachträglicher Zugang ohne Unternummer

Die in den einzelnen Jahren gebuchten Zugänge werden auf eigenen Unternummern verwaltet.
Deshalb ist es möglich, die nachträglichen Zugänge einzeln abzuschreiben uind einzeln abgehen
zu lassen.

414 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nachträglichen Zugang buchen

Nachträglichen Zugang buchen


Vorgehensweise
1. Prüfen Sie, ob der nachträgliche Zugang auf eine eigene Unternummer oder auf eine
bereits vorhandene Anlagennummer gebucht werden soll.
2. Legen Sie eine neue Unternummer an, oder identifizieren Sie die zu bebuchende
Anlage.
3. Ermitteln Sie das Bezugsdatum der Buchung. Beachten Sie dabei, daß das
Bezugsdatum das Abschreibungs-Beginndatum bestimmt.
4. Buchen Sie den nachträglichen Zugang mit der entsprechenden Bewegungsart (je nach
zu bebuchenden Bewertungsbereichen: 020 - 115) und mit einer Zugangstransaktion
(z.B. Zugang gegen Kreditor).
5. Prüfen Sie, ob eine Anpassung der Bewertungsparameter (z.B. Nutzungsdauer) bei der
betroffenen Anlage erforderlich ist.
Dies kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn durch den nachträglichen Zugang
dem Charakter nach ein neues Wirtschaftsgut entsteht und deshalb auch mit der
Abschreibungsrechnung neu begonnen werden muß.
6. Ändern Sie gegebenenfalls die Nutzungsdauer der betroffenen Anlage.

Beachten Sie bitte, daß die Änderung der Nutzungsdauer einer Anlage
Auswirkungen auf die geplanten Abschreibungen aller offenen Geschäftsjahre hat.
Wenn Sie also das letzte Geschäftsjahr noch nicht abgeschlossen haben, sollten Sie
bei nachträglichen Zugängen im aktuellen Geschäftsjahr die Nutzungsdauer erst
nach Abschluß des letzten Geschäftsjahres ändern.
Wenn Sie im Rahmen einer nachträglichen Erweiterung die Nutzungsdauer einer
Anlage ändern müssen, die degressiv abgeschrieben wird, ist es für einen korrekten
Abschreibungsverlauf erforderlich, daß Sie die betroffene Anlage auf einen neuen
Anlagenstammsatz umbuchen, der die neue Restnutzungsdauer als geplante
Gesamtnutzungsdauer hat.

April 2001 415


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Manuelle Abschreibungen und übertragene Rücklagen

Manuelle Abschreibungen und übertragene Rücklagen


Einsatzmöglichkeiten
Die folgenden Abschnitte beschreiben das manuelle Einplanen von Abschreibungen und
übertragenen Rücklagen. Vergleichen Sie zur automatischen Berechnung der Abschreibungen
bitte den Abschnitt Abschreibungen [Seite 130] und zur Abschreibungsverbuchung den Abschnitt
Abschlußarbeiten [Seite 514].

416 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Manuelle Abschreibungsplanung

Manuelle Abschreibungsplanung
Einsatzmöglichkeiten
Im allgemeinen ermittelt das System die geplanten Abschreibungen für das aktuelle
Geschäftsjahr anhand der im Stammsatz eingetragenen Abschreibungsschlüssel. Für den Fall,
daß Abschreibungen in ihrer Höhe individuell festzusetzen sind, bietet das System die
Möglichkeit, Abschreibungen manuell zu prognostizieren, d.h. die auf der Anlage geführten AfA-
Planwerte manuell zu erhöhen. Grundsätzlich können Sie für alle Abschreibungsarten manuell
Abschreibungsbeträge erfassen, typisch ist jedoch das manuelle Erfassen von
außerplanmäßigen Abschreibungen und Rücklagenübertragungen.
Grundsätzlich sind folgende Ursachen für manuelle Abschreibungen unterscheidbar:
· Eine unvorhergesehene und dauerhafte Wertminderung einer Anlage ist eingetreten und
soll als außerplanmäßige Abschreibung gebucht werden.
· Steuerliche Sonderabschreibungen sollen nur teilweise in Anspruch genommen werden.
· Leistungsbezogene Abschreibungen sollen nicht mit Hilfe von Abschreibungsschlüsseln
sondern manuell eingeplant werden.

Ablauf
Für das Prognostizieren der manuellen Abschreibungen können Sie die Standard-
Buchungstransaktion der Anlagenbuchhaltung verwenden. Dafür stehen im System spezielle
Bewegungsarten zur Verfügung, die das Prognostizieren dieser Abschreibungen, bezogen auf
einen bestimmten Bereich bzw. für alle die entsprechende Abschreibungsart führenden Bereiche,
in einem Zuge ermöglichen.

Fortschreibung im Hauptbuch
Die Sachkonten des Finanzwesens sind von diesem Buchungsvorgang noch nicht betroffen. Es
werden nur Anlageneinzelposten und noch keine FI-Buchungsbelege erstellt. Die Fortschreibung
der Sachkonten sowie die Erstellung der entsprechenden FI-Belege erfolgt erst mit Hilfe des
periodischen AfA-Buchungslaufes. Das System ermittelt dann die bis zu einer bestimmten
Periode zu buchenden Abschreibungen und erstellt die zugehörigen Buchungsbelege.

Bezugsdatum
Manuell geplante Abschreibungen führen zunächst zu keinen Buchungsbeleg. Dieser wird erst
durch den periodischen AfA-Buchungslauf erzeugt. Dennoch können Sie beim manuellen
Einplanen einer Abschreibung ein Bezugsdatum angeben. Dieses Datum hat je nach
Customizing-Einstellung des AfA-Buchungslaufes (verwendetes Buchungsverfahren) folgende
Auswirkungen:
· Wenn Sie das Nachholverfahren einsetzen, wird der Buchungsbeleg erst in der
Buchungsperiode (Buchungslauf) erstellt, in der das Bezugsdatum liegt.
· Wenn Sie das Restverteilungsverfahren einsetzen, hat das Bezugsdatum keine
Auswirkungen. Die manuell geplante Abschreibung wird unabhängig vom Bezugsdatum
auf die noch zu buchenden Perioden verteilt.

April 2001 417


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Manuelle Abschreibungsplanung

Beachten Sie bitte, daß Normalabschreibungen und Sonderabschreibungen nur


manuell gebucht werden können, wenn der im jeweiligen Bewertungsbereich
hinterlegte Abschreibungsschlüssel eine Basismethode verwendet, in der als AfA-
Rechenmethode Keine maschinelle Berechnung angegeben ist.

Wiederaufholung von außerplanmäßigen Abschreibungen


Wenn die Gründe für eine außerplanmäßige Abschreibungen entfallen sind, muß die
Abschreibung im allgemeinen wieder rückgängig gemacht werden. Es empfiehlt sich deshalb, für
die unterschiedlichen Gründe, die zur Inanspruchnahme einer außerplanmäßigen Abschreibung
führen, unterschiedliche Bewegungsarten zu verwenden. Um die Voraussetzungen für eine
Aufholung zu schaffen, sollten Sie im Stammsatz der betroffenen Anlage das Kennzeichen
"Historisch führen" setzen. Durch das Setzen dieses Kennzeichens ist es möglich, später die
gebuchten Abschreibungen nach Bewegungsarten zu selektieren. Die Wiederraufholung müssen
Sie dann durch ein Storno der außerplanmäßigen AfA (im aktuellen Geschäftsjahr) oder durch
eine Zuschreibung (in Folgegeschäftsjahren) buchen.

418 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Manuell Abschreibungen planen

Manuell Abschreibungen planen


Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie
– den betriebswirtschaftlichen Grund für die manuelle Abschreibung (z.B. dauerhafte
Wertminderung)
– ob Altbestand oder Neuzugänge des aktuellen Geschäftsjahres betroffen sind.
– die Abschreibungsart (Normal-, Sonder-, außerplanmäßige Abschreibungen).
2. Bestimmen Sie die entsprechende Bewegungsart (600 - 653). Definieren Sie
gegebenenfalls eine neue Bewegungsart für Ihre spezielle Abschreibungsursache.
3. Legen Sie die Höhe des abzuschreibenden Betrages und das Bezugsdatum für das
einplanen der Abschreibung fest. Ab diesem Bezugsdatum verteilt das AfA-
Buchungsprogramm die manuelle Abschreibung und bucht sie auf die entsprechenden
Hauptbuchkonten.
4. Planen Sie die manuelle Abschreibung (Buchungen ® Man.Wertkorrektur ®
Man.Abschreibungen).

Nach dem manuellen Einplanen einer Abschreibung ist noch kein zugehöriger FI-
Hauptbuchbeleg vorhanden. Dieser wird erst durch das AfA-Buchungsprogramm
erzeugt.

April 2001 419


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Rücklagenbildung aus Abgangserlösen

Rücklagenbildung aus Abgangserlösen


Einsatzmöglichkeiten
Gemäß den Steuergesetzgebungen vieler Länder ist es möglich, stille Reserven, die durch die
Veräußerung von Anlagen aufgedeckt wurden, auf Ersatzbeschaffungen zu übertragen (vgl.
Übertragene Rücklagen [Seite 200]).. Dieser Vorgang vollzieht sich in den folgenden Schritten:
· Anlagen werden veräußert und die erzielten Mehrerlöse auf das
Rücklagenbestandskonto gebucht (Einstellung der Rücklage).
· Anlagen werden gekauft, die die veräußerten Anlagen ersetzen sollen. Die auf dem
Rücklagenbestandskonto 'geparkten' Rücklagen werden auf die neuen Anlagen
übertragen und mindern dort die Abschreibungsbasis im handelsrechtlichen Bereich oder
werden als passivische Wertberichtigungen (Sonderposten) ausgewiesen.

Ablauf
Die Einstellung der Rücklagen aus den erzielten Mehrerlösen auf ein passivisches
Bestandskonto wird derzeit in der Anlagenbuchhaltung noch nicht explizit unterstützt. Sie muß
manuell in der Finanzbuchhaltung vorgenommen werden. Da im allgemeinen der Aufwand aus
Rücklageneinstellung nicht mit den erzielten Mehrerlösen saldiert werden darf, ergibt sich
folgende Buchung:
"Aufwand aus Einstellung in die Rücklagen an Bestand eingestellte (übertragbare) Rücklagen"

420 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Rücklagen bilden

Rücklagen bilden
Vorgehensweise
1. Erzeugen Sie eine Abgangsliste mit Mehr-/Mindererlösen. Wählen Sie dort die
Mindererlöse aus, die für eine Rücklagenbildung in Frage kommen.
2. Ermitteln Sie das Aufwandskonto für die Einstellung von Rücklagen und das
Bestandskonto für eingestellte (noch nicht übertragene) Rücklagen.
3. Buchen Sie im System FI "Aufwand aus Einstellung an Bestand eingestellte Rücklagen".

April 2001 421


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Rücklagenübertragung

Rücklagenübertragung
Einsatzmöglichkeiten
Durch Buchen mit einer Bewegungsart der entsprechenden Bewegungsartengruppe (68,69)
können Sie in der Anlagenbuchhaltung die Übertragung einer Rücklage buchen. Das System
vermindert dann die Abschreibungsbasis in den bebuchten Bereichen um den übertragenen
Betrag. Voraussetzung ist, daß Sie in der Definition der betroffenen Bewertungsbereiche die
Wertführung von Rücklagen erlaubt haben. Je nachdem, welche Bereiche Sie bebuchen, können
sie die übertragenen Rücklagen als aktivische Minderung oder passivische Wertberichtigung
behandeln (vgl. Übertragene Rücklagen [Seite 200]).

Ablauf
Beim Buchen in der Anlagenbuchhaltung erzeugt das System zunächst nur Anlagen-
Einzelposten (keine Buchungsbelege). Das eigentliche Buchen der Rücklagenübertragung auf
die entsprechenden Konten der Finanzbuchhaltung erfolgt automatisch durch den periodischen
AfA-Buchungslauf. Bei aktivischer Absetzung im Bereich 01 wird dabei folgender Buchungssatz
erzeugt:
Gegenkonto zur Übertragung von Rücklagen an Wertberichtigungskonto Rücklagenübertragung

Saldierungsverbot
Da die gesetzlichen Vorgaben vieler Länder (insbesondere bei Einstellung und Übertragung im
selben Geschäftsjahr) die Saldierung des Ertrages aus Auflösung der eingestellten Rücklage mit
dem Aufwand aus Übertragung dieser Rücklage auf eine Anlage verbieten, sollte als
Gegenkonto zur Rücklagenübertragung nicht direkt das Bestandskonto für eingestellte
(übertragbare) Rücklagen verwendet werden. Dies würde einer reinen Umbuchung innerhalb des
bilanziellen Sonderpostens entsprechen. Stattdessen sollte in der Regel ein entsprechendes
Aufwandskonto bebucht werden. Der Ertrag aus Auflösung der eingestellten Rücklage muß dann
getrennt und ebenfalls manuell in der Finanzbuchhaltung gebucht werden.

Passivische Darstellung
Bei passivischer Darstellung der übertragenen Rücklagen in einem abgeleiteten Bereich werden
bei der Übertragung nicht die oben erwähnten, sondern die entsprechenden Konten für die
Sonderpostendarstellung bebucht:
Aufwand aus Einstellung in die Sonderposten an Bestand Sonderposten
Die bei passivischer Darstellung notwendige Auflösung der auf eine Anlage übertragenen
Rücklage erfolgt dagegen automatisch mit dem periodischen AfA-Buchungslauf. Bebucht werden
dabei die entsprechenden Konten für die Auflösung von Sonderposten.
Grafik: Rücklagenübertragung (Konten) [Seite 423]

Vorgehensweise
Rücklagen übertragen [Seite 425]

422 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Rücklagenübertragung (Konten)

Grafik: Rücklagenübertragung (Konten)


Die folgende Abbildung zeigt die buchhalterische Abwicklung einer Rücklagenübertragung. Die
übertragene Rücklage wird als passivische Wertberichtigung dargestellt. Die Rücklage in Höhe
von 500 resultiert aus dem Verkauf einer Anlage mit Buchwert 1000 zu einem Erlös von 1500:

1
Anlagenverk.

Anlage 1 Debitor
1.000 1.000 1.500
Buchw.

Anlagenbest. Mehrerlöse Forderungen


1.000 500 1.500

2
Einstellung Rückl.

Aufw.Einstell. Bst.ein.Rückl.
500 500

3
Übertragung Rückl.

Bst.ein.Rückl.
10000 500
AHK

Bst.ein.Rückl. Ertr.Aufl.Rückl.
500 500 500

Auf.Übertr.Rü. Sopo.Best.
500 500

4
Auflös. Sonderposten

Anlage 2
50 500

Sopo.Best.. Ertr.Aufl.Rückl.
50 500 50

April 2001 423


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Rücklagenübertragung (Konten)

424 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Rücklagen übertragen

Rücklagen übertragen
Vorgehensweise
1. Erzeugen Sie eine Liste mit den Neuzugängen des aktuellen Geschäftsjahres, und
ermitteln Sie die Anlagen, die für eine Rücklagenübertragung in Frage kommen.
2. Legen Sie je Anlage den übertragbaren Betrag fest.
3. Lösen Sie im System FI die eingestellte Rücklage auf. Buchen Sie "Bestand eingestellte
Rücklagen an Ertrag aus Auflösung eingestellter Rücklagen".
4. Bestimmen Sie, wie die Rücklagen nach der Übertragung buchhalterisch behandelt
werden sollen (AHK-Minderung/Sonderposten).
5. Buchen Sie je Anlage die Rücklagenübertragung (Anlagenbuchhaltung: Buchungen ®
Man.Wertkorrkturen ® Rücklagenübertragung). Verwenden Sie (je nach
buchhalterischer Behandlung) die Bewegungsarten 690 oder 692, bei
Rücklagenübertragung auf Altbestand die Bewegungsarten 680 oder 682.
Folgende Konten werden dabei bebucht:
– Gegenkonto Rücklagenübertragung an Bestand übertragene Rücklagen (bei
Behandlung der übertragenen Rücklagen als aktivische Absetzung).
– Konto für Aufwand aus Einstellung in die Sonderposten an Sonderpostenbestand
(bei Behandlung der übertragenen Rücklagen als Sonderposten in einem
abgeleiteten Bewertungsbereich).
Die Auflösung des Sonderpostens erfolgt automatisch mit dem periodischen Buchen der
Abschreibungen.

April 2001 425


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Investitionsförderungen/Aufwertungen

Investitionsförderungen/Aufwertungen
Einsatzmöglichkeiten
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Inanspruchnahme von Investitionsförderungen und die
Abwicklung von Aufwertungen des Anlagevermögens.

426 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Neue Investitionsfördermaßnahmen

Neue Investitionsfördermaßnahmen
Einsatzmöglichkeiten
Investitionsförderungen können im System getrennt von den eigentlichen Anschaffungskosten
als aktivische AHK-Minderung oder als passivische Wertberichtigung ausgewiesen werden.
Hierfür ist es erforderlich, die relevanten Fördermaßnahmen im System zu definieren. Die
Neudefinition einer Fördermaßnahme kann folgende Ursachen haben:
· Eine bereits in Anspruch genommene Fördermaßnahme soll umdefiniert werden.
· Eine Fördermaßnahme soll erstmalig in Anspruch genommen werden. Vergleichen Sie
hierzu bitte die Ausführungen im Einführungsleitfaden "Fördermaßnahmen definieren"

Ablauf
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Investitionsfördermaßnahmen [Seite
188]

April 2001 427


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Investitionsfördermaßnahme ändern

Investitionsfördermaßnahme ändern
Vorgehensweise
1. Stellen Sie fest, welche Eigenschaften der Fördermaßnahme sich geändert haben:
– Förderzeitraum
– Förderbetrag
2. Ändern Sie die Definition des betroffenen Förderschlüssels. (Anlagen-Customizing)
3. Stornieren Sie eventuell bereits falsch gebuchte Fördermaßnahmen (Bewegungsart Jxx,
xx = Schlüssel der Fördermaßnahme).
4. Buchen Sie die Fördermaßnahme manuell oder mit Hilfe des entsprechenden Reports
(periodische Arbeiten).

428 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Buchen von Investitionsförderungen

Buchen von Investitionsförderungen


Einsatzmöglichkeiten
In einigen Ländern gewährt der Staat unter bestimmten Voraussetzungen Subventionen für
getätigte Investitionen. Unter einer Investitionsförderung soll hier eine Subvention verstanden
werden, die als Minderung bzw. passivische Wertberichtigung der Anschaffungswerte der
betroffenen Anlagen behandelt wird.

Ablauf
Förderwürdige Anlagen werden im System durch einen entsprechenden
Investitionsförderschlüssel im Anlagenstammsatz gekennzeichnet (vgl.
Investitionsfördermaßnahmen [Seite 188]). In der Definition dieses Schlüssels sind alle Angaben
für die Inanspruchnahme der Fördermaßnahme hinterlegt. Das Buchen der Inanspruchnahme
kann dann sowohl manuell als auch per Sammelverfahren erfolgen.

Standardreport für Investitionsförderungen


Für die Ermittlung der förderwürdigen Anlagen (Beantragung) und Buchung der
Inanspruchnahme gibt es einen Standardreport (unter: Periodische Arbeiten). Der Report
ermittelt Investitionsförderungen, die im angeforderten Geschäftsjahr in Anspruch genommen
werden können (Einreichungsliste). Es werden die Anlagen selektiert, bei denen mindestens ein
Investitionsschlüssel im Stammsatz hinterlegt ist. Dabei zieht der Report zur Ermittlung der Höhe
der Investitionsförderungen die Bewegungs-/Zugangsdaten des Jahres sowie bei
Nachholverfahren auch Kumuliertwerte aus Vorjahren heran.

Batch-Input-Mappe
Auf Wunsch erzeugt der Report eine Batch-Input-Mappe mit den zu buchenden Förderbeträgen
(Massenbuchung). Mit Hilfe dieser Buchungsmappe können Sie die Inanspruchnahme der
Fördermaßnahme buchen. Die Bewegungsarten zu diesen Buchungen hat das System
automatisch bei der Definition der jeweiligen Fördermaßnahme erzeugt (Ixx, xx =
Investitionsschlüssel).

Bemessungsgrundlage
Der Report verwendet folgende Bemessungsgrundlage für die Ermittlung der Förderbeträge:
· ohne Nachholverfahren: Es werden alle Bewegungen des Geschäftsjahres selektiert die
– als Bestands-/Anzahlungsbewegungen und
– als Bewegungen mit Zugangscharakter definiert sind.
· mit Nachholverfahren: Es werden alle Bewegungen des Geschäftsjahres selektiert die
– als Bestands-/Anzahlungsbewegungen und
– als Bewegungen mit Zugangscharakter definiert sind sowie
– kumulierte Zugänge aus Vorjahren
Der Report verwendet immer den gemäß Förderschlüssel maximal möglichen Prozentsatz der
zugegangenen AHK bzw. geleisteten Anzahlungen oder den den im Schlüssel angegebenen
Maximalbetrag als Förderbetrag.

April 2001 429


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Buchen von Investitionsförderungen

Reportausgabe
Im einzelnen werden folgende Werte ausgegeben:
· Gesamter errechneter Bemessungsbetrag
· lfd.Jahr errechneter Bemessungsbetrag
· Gesamter gebuchter Förderungsbetrag
· lfd.Jahr gebuchter Förderungsbetrag
· Gesamter geplanter Förderungsbetrag
· Restförderungsbetrag
Wenn ein Einzelpostennachweis angefordert wird, zeigt der Report je Beleg:
· Belegnummer
· Bezugsdatum
· Buchungszeile
· Bewegungsart
· Buchungsbetrag
Es werden Summen pro Buchungskreis und Investitionsschlüssel gebildet.

Beachten Sie, daß der Report nicht für den Nachweis der bereits gebuchten
Fördermaßnahmen verwendet werden kann, da er nur Anlagen anlistet, die mögliche
aber noch nicht gebuchte Fördermaßnahmen aufweisen (Einreichungsliste).

430 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Investitionsförderung per Sammelverfahren buchen

Investitionsförderung per Sammelverfahren buchen


Vorgehensweise
1. Erzeugen Sie je Fördermaßnahme eine Planungsliste mit den förderwürdigen Anlagen.
Starten Sie hierzu den entsprechenden Standardreport (siehe unten) mit Testoption
(Periodische Arbeiten ® Investitionszuschuß). Nehmen Sie die entsprechenden
Eingrenzungen vor. Geben Sie insbesondere den Förderschlüssel an, für den die
Auswertung erfolgen soll. Starten Sie den Report als Hintergrundverarbeitung (im
Reportselektionsbild: Programm ® Im Hintergrund starten).
2. Gleichen Sie die erzeugte Liste mit den Vorgaben Ihrer Finanzbehörde ab. Ändern Sie
gegebenenfalls die betroffenen Anlagenstammsätze (Löschen des Förderschlüssels)
oder ändern Sie die Customizing-Definition des Förderschlüssels.
3. Wenn Ihre geplanten Fördermaßnahmen durch die jeweilige Finanzbehörde genehmigt
wurden, können Sie die Inanspruchnahme per Massenbuchung vornehmen.
– Starten Sie hierzu den Report Investitionszuschuß ohne Testoption. Der Report
erzeugt dann eine entsprechende Buchungsmappe.
– Bestimmen Sie im Eingangsbild des Reports (2. Seite) das Bezugsdatum für die
Buchungen.
4. Spielen Sie die erzeugt Batch-Input-Mappe ein (System ® Dienste ® Batch-Input).
5. Stimmen Sie das Kontensaldo der betroffenen Hauptbuchkonten mit den auf der
erzeugten Liste ausgewiesenen Summen ab.

April 2001 431


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Investitionsförderungen manuell buchen

Investitionsförderungen manuell buchen


Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie, für welchen Förderschlüssel Sie die Maßnahme buchen möchten.
Definieren Sie gegebenenfalls eine neue Fördermaßnahme.
2. Ermitteln Sie die Anlage, die Sie bebuchen möchten.
3. Tragen Sie gegebenenfalls den neuen Förderschlüssel in den Anlagenstammsatz ein.
4. Buchen Sie die Inanspruchnahme (Buchungen ® Investitionsförderung). Verwenden Sie
die Bewegungsart, die das System speziell für die jeweilige Fördermaßnahme erzeugt
hat (Ixx - xx = Nummer der Fördermaßnahme).

432 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Investitionsförderung stornieren

Investitionsförderung stornieren
Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie die Nummer der betroffenen Anlage.
2. Wählen Sie Buchung ® Beleg stornieren ® Andere Anlagenbelege.
3. Geben Sie die betroffene Anlage und das Geschäftsjahr an. Selektieren Sie alle Belege
zur Anlage.
4. Markieren Sie den Beleg für die Inanspruchnahme der Förderung.
5. Wählen Sie die Funktion Stornieren.

Die Rückzahlung einer Fördermaßnahme infolge eines Anlagenabgangs innerhalb


der Behaltefrist unterstützt das System bei Investitionsförderungen, die passivisch
dargestellt sind, durch eine entsprechende vorzeitige Auflösung der
Fördermaßnahme. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt
Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen [Seite 190].

April 2001 433


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Definition von Indexreihen

Definition von Indexreihen


Einsatzmöglichkeiten
Das System FI-AA verwendet Indexreihen für die Ermittlung von Wiederbeschaffungswerten und
Versicherungswerten (vgl. Spezielle Bewertungen [Seite 177]). Diese Indexreihen können Sie im
System definieren und mit den entsprechenden Indexpunktzahlen versehen.

434 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Indexreihen definieren

Indexreihen definieren
Vorgehensweise
1. Wählen Sie die Transaktion Werkzeuge ® Lfd. Einstellungen ® Indexreihen pflegen.
2. Über Neue Einträge können Sie gegebenenfalls neue Indexreihen anlegen. Geben Sie
dann eine Indexklasse und eine Indexzahl für die Simulation zukünftiger (noch nicht mit
Indexpunkten versorgter) Geschäftsjahre an.
3. Markieren Sie die gewünschte Indexreihe und rufen Sie die Funktion Indexpunktzahlen
auf.
4. Geben Sie über Neue Einträge
– das Indexjahr und
– die entsprechende Indexpunktzahl an.
5. Prüfen Sie, ob die aktuell gepflegten Indexpunktzahlen nur zukünftige oder auch das
aktuelle Geschäftsjahr betreffen. Starten Sie im letzten Fall das AfA-Neurechnen-
Programm (Werkzeuge ® Werte neu rechnen).

April 2001 435


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Definition und Durchführung einmaliger Aufwertungen

Definition und Durchführung einmaliger Aufwertungen


Einsatzmöglichkeiten
In einigen Ländern erlauben es die steuerrechtlichen Vorgaben, in größeren Abständen (mehrere
Jahre) Inflationsentwicklungen durch einmalige Aufwertungen des gesamten Anlagenvermögens
auszugleichen (vgl. Inflationsabwicklung [Seite 185]).

Sammelbuchung/Einzelbuchung
Diese Aufwertungen können Sie vom System per Sammelbuchung durchführen lassen. Sie
können aber auch einzelne Anlagen manuell aufwerten. Verwenden Sie hierzu die
Buchungstransaktion des FI-AA-Systems (Buchungen ® Bilanz.Aufwertung). Die
Bewegungsart 800 ermöglicht es Ihnen, den AHK-Aufwertungsbetrag sowie die zugehörigen
kumulierten, anteiligen Wertberichtigungen (Backlog) anzugeben:

Beachten Sie bitte, daß die Abschreibungen des laufenden Geschäftsjahres


automatisch durch das AfA-Rechenprogramm korrigiert (aufgewertet) werden. In der
Buchungstransaktion brauchen Sie deshalb im allgemeinen nur die Aufwertung der
kumulierten AfA der abgeschlossenen Geschäftsjahre angeben.

436 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Aufwertung per Sammelbuchung durchführen

Aufwertung per Sammelbuchung durchführen


Vorgehensweise
1. Definieren Sie die zulässigen Aufwertungen und die zugehörigen Bewertungsbereiche
(Customizing: Spezielle Bewertungen ® Auf-/Abwertungen des Anlagevermögens
® Bilanzielle Aufwertungen).
2. Fügen Sie bei den betroffenen Anlagenklassen den entsprechenden Bewertungsbereich
hinzu und pflegen Sie die Abschreibungsparameter (Customizing: Bewertung allgemein
® Klassenbewertung bestimmen).
3. Definieren Sie den Aufwertungsindex. Nutzen Sie hierzu das SAP-Erweiterungsprojekt
ARVL0001 (vgl. Inflationsabwicklung [Seite 185]).
4. Erzeugen Sie mit dem Aufwertungsreport eine Batch-Input-Mappe für das Buchen der
gewünschten Aufwertung (Periodische Arbeiten ® Aufwertungen buchen). Zusätzlich
legt der Report für alle betroffenen Anlagen den Bewertungsbereich an, in dem per
Customizing-Definition die Aufwertung geführt werden soll.
5. Spielen Sie die Batch-Input-Mappe ab. Die Mappe bucht die Aufwertungen pro Anlage in
die entsprechenden Bewertungsbereiche.
6. Dokumentieren Sie die Aufwertung (z.B. im Langtext des jeweiligen
Bewertungsbereichs).

April 2001 437


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Sonstige Vorgänge im Lebenslauf einer Anlage

Sonstige Vorgänge im Lebenslauf einer Anlage


Einsatzmöglichkeiten
Die folgenden Abschnitte beschreiben Geschäftsvorfälle, die im Lebenslauf von anlagen
auftreten können.

438 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anzahlung auf Anlage im Bau

Anzahlung auf Anlage im Bau


Einsatzmöglichkeiten
Geleistete Anzahlungen für Anlagen im Bau stellen Zugänge zum Anlagevermögen dar, die
aktiviert und im allgemeinen in einer eigenen Bilanzposition ausgewiesen werden müssen.
Anzahlungsbuchungen sind deshalb im R/3-System durch eigene, spezielle Bewegungsarten
gekennzeichnet.

Ablauf
Bei der Abwicklung einer Anzahlung sind folgende Vorgänge zu buchen:
· Erfassen einer Anzahlungsanforderung
· Buchen der Anzahlung
· Buchen der zugehörigen Schlußrechnung
· Verrechnen der Anzahlungen mit der zugehörigen Schlußrechnung

Buchen in der Kreditorenbuchhaltung


Für diese Vorgänge stehen im R/3-System FI-AP (Kreditorenbuchhaltung) eigene Transaktionen
zur Verfügung, die eine Kontierung auf die entsprechenden Anlagen erlauben. Die geleistete
Anzahlung wird hierbei sowohl auf das Abstimmkonto der Anlagenbuchhaltung "Aktivierte
Anzahlungen auf Anlagen" als auch auf das Abstimmkonto der Kreditorenbuchhaltung
"Geleistete Anzahlungen auf Anlagen" gebucht. Das Gegenkonto zum Abstimmkonto der
Anlagenbuchhaltung ist ein Verrechnungskonto. Damit die Anzahlungen in der Bilanz nicht
doppelt ausgewiesen werden, muß dieses Verrechnungskonto auf dieselbe Bilanzposition
gesteuert werden, wie das Anlagenabstimmkonto.
Beim Eingang der Schlußrechnung muß diese in voller Höhe gebucht und auf der Anlage
aktiviert werden. Anschließend müssen Sie die Anzahlungen mit der Schlußrechnung
verrechnen. Mit dem Verrechnen der Anzahlung werden auf der Anlage die ursprünglichen
Zugänge (Anzahlungen) storniert.
Grafik: Anzahlung [Seite 441]

Anzahlungsanforderungen
Bei der Erfassung einer Anzahlungsanforderung mit Kontierung auf Anlage werden alle
Prüfungen durchgeführt, die auch bei der direkten Buchung auf eine Anlage durchgeführt
werden. Eine Anzahlungsanforderung kann bei manueller Buchung der Anzahlung als
Buchungsvorlage dienen oder wird vom Zahlungsprogramm in eine Anzahlungsbuchung
umgesetzt.

Geleistete Anzahlungen
Die geleistete Anzahlung wird sowohl auf das Abstimmkonto der Anlagenbuchhaltung "Aktivierte
Anzahlungen auf Anlagen" als auch auf das Abstimmkonto der Kreditorenbuchhaltung
"Geleistete Anzahlungen auf Anlagen" gebucht. Das Gegenkonto zum Abstimmkonto der
Anlagenbuchhaltung ist ein Verrechnungskonto.

April 2001 439


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anzahlung auf Anlage im Bau

Buchen in der Anlagenbuchhaltung


Neben dem Buchen in der Finanzbuchhaltung ist es auch möglich, den anlagenseitigen Teil der
Geschäftsvorfälle in der Anlagenbuchhaltung ohne Integration mit der Kreditorenbuchhaltung zu
buchen.

Wenn Sie Bewertungsbereiche in Fremdwährung führen, müssen Sie Anzahlungen


und Anzahlungsverrechnungen unbedingt mit den speziellen FI-Transaktionen
buchen, da es ansonsten bei der Aktivierung der Anlagen im Bau zu Kursdifferenzen
kommen kann.

Buchen Anzahlungen per Zahlungsprogramm


Neben dem manuellen Buchen von Anzahlungen in der Anlagenbuchhaltung oder der
Finanzbuchhaltung ist es auch möglich, Anzahlungen durch das Zahlungsprogamm der
Finanzbuchhaltung buchen zu lassen. Das Programm arbeitet die im System vermerkten und
fälligen Anzahlungsanforderungen ab. Vergleichen Sie zur Abwicklung von Anzahlungen in der
Finanzbuchhaltung bitte die entsprechende Dokumentation des Systems FI (R/3-Bibliothek).

Aktivieren von Anzahlungen ohne Schlußrechnung


Wenn eine Anlage im Bau zum Jahresabschluß in Betrieb genommen werden soll, muß sie auf
aktive Anlagen umgebucht (abgerechnet) werden. Erfolgt der Rechnungseingang zu einer für die
Anlage im Bau geleisteten Anzahlung nicht im gleichen Geschäftsjahr wie die Anzahlung, ist es
erforderlich, die geleistete, offene Anzahlungen zu stornieren und eine prognostizierte Rechnung
(Rückstellung) zu aktivieren. Erst anschließend kann die Anlage im Bau abgerechnet werden.

Aktivierung Anzahlung ohne Schlußrechnung [Seite 442]

Systemeinstellungen
Für das Buchen von Anzahlungen auf Anlagen sind im System FI-AA folgende
Systemeinstellungen notwendig:
· Hinterlegen Sie das Abstimmkonto für geleistete Anzahlungen und das zugehörige
Gegenkonto der Anlagenbuchhaltung in den betroffenen Kontenzuordnungen (Anlagen-
Customizing: Vorgänge ® Zugänge). Bebucht werden die unter "Zugang Anzahlung"
und "Gegenkonto Zugang Anzahlung" eingetragenen Sachkonten.
· Erlauben Sie für die betroffenen Anlagenklassen Buchungen mit der
Bewegungsartengruppe für Anzahlungen (in der Pflegetransaktion für Anlagenklassen
unter Zusätze)

Vorgehensweisen
Anzahlungen integriert buchen [Seite 444]
Anzahlungen nicht integriert buchen [Seite 445]

440 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Anzahlung

Grafik: Anzahlung
Die folgende Abbildung zeigt die Abwicklung einer Anzahlung von 1000 auf eine Schlußrechnung
von 20.000:

1
Anzahlung

AiB Kreditor
1.000 1.000

Aktivierte Anz. Geleistete Anz.


auf Anlagen auf Anlagen
1.000 1.000

Verrechnung Bank
1.000 1.000

2
Schlußrechnung

AiB Kreditor
1.000 1.000 20.000
20.000

Anlagen im Bau Verbindlichk.


20.000 20.000

3
Verrechnung der Anzahlung

AiB Kreditor
1.000 1.000 1.000 20.000
20.000 1.000 1.000

Aktivierte Anz. Verbindlichk.


auf Anlagen
1.000 1.000 1.000 20.000

Verrechnung Geleistete Anz.


auf Anlagen
1.000 1.000
1.000 1.000

April 2001 441


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Aktivierung Anzahlung ohne Schlußrechnung

Aktivierung Anzahlung ohne Schlußrechnung


Unter Umständen kann der Fall auftreten, daß eine Anlage im Bau in Betrieb genommen wird
und aktiviert werden soll, bevor alle Lieferanten die Schlußrechnung ausgestellt haben.
Insbesondere wenn die Schlußrechnung erst im Geschäftsjahr nach der Aktivierung gebucht
werden kann und auf der Anlage im Bau schon Anzahlungen gebucht sind, müssen einige
Besonderheiten beachtet werden, da Anzahlungen nur auf Anlagen im Bau gebucht werden
können.
Die Anzahlung wird zunächst wie beschrieben gebucht. Wenn die Anlage im Bau dann zum
Geschäftsjahresende aktiviert werden soll und noch keine Schlußrechnung vorliegt, müssen Sie
eine Rückstellung in Höhe der gesamten erwarteten Schlußrechnung vornehmen. Diese
Rückstellung kann direkt auf die aktiven Anlage gebucht werden (Zugang gegen Kreditor
(Rückstellungskonto) - Bewegungsart 100). Wenn die Anlage im Bau auf mehrere aktive Anlagen
aufgeteilt werden soll, ist es jedoch zweckmäßiger, die Rückstellung zunächst auf der Anlage im
Bau zu buchen und dann zu aktivieren. In jedem Fall müssen Sie die Anzahlung anlagenseitig
stornieren, denn der Anzahlungsbetrag darf in der Bilanz nur auf dem Konto Fertige Anlagen und
nicht mehr auf dem Konto Anzahlungen auf Anlagen erscheinen.
1. Anzahlung 100,-
2. Rückstellung für erwartete Schlußrechnung 200,-
3. Storno Anzahlung 100,-
4. Aktivieren Rückstellung 200,- (wenn nicht direkt auf aktiver Anlage gebucht)

Anlage im Bau Kreditor Aktive Anlage


(1) 100 (1) 100 (4) 200
(2) 200

Aktivierte Anz. Geleistete Anz. Anlagenbestand


(1) 100 (3) 100 (1) 100 (4) 200

AiB-Bestand Bank Rückstellungen


(2) 200 (4) 200 (1) 100 (2) 200

Verrechnung
(3) 100 (1) 100

Anzahlung, Rückstellung, Storno und Aktivierung Rückst.

Die Schlußrechnung kann entweder


· direkt auf das Rückstellungskonto oder
· auf die aktive Anlage oder
· auf die Anlage im Bau
gebucht werden. Danach müssen Sie die Anzahlung auf dem Kreditor umbuchen. Dabei wird
auch automatisch die Anzahlung auf der Anlage im Bau storniert. Sie wurde in diesem Fall aber

442 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Aktivierung Anzahlung ohne Schlußrechnung

schon nach Buchen der Rückstellung storniert (Schritt 3), so daß dieser Storno wiederum
storniert werden muß. Je nachdem wie die Schlußrechnung gebucht wurde, muß die
Rückstellung bzw. die Differenz zwischen Rückstellung und Schlußrechnung noch umgebucht
werden.
5. Schlußrechnung 250,-
6. Umbuchen Anzahlung 100,-
7. Stornieren Anzahlungsumbuchung 100,-
8. Stornieren Rückstellung 200,-
9. Aktivieren Differenzbetrag 50,-

Anlage im Bau Kreditor Aktive Anlage


(5) 250 (6) 100 (6) 100 (5) 250 (9) 50
(7) 100 (8) 200 (6) 100
(9) 50

Aktivierte Anz. Geleistete Anz. Anlagenbestand


(7) 100 (6) 100 (6) 100 (9) 50

AiB-Bestand Verbindlichkeiten Rückstellungen


(5) 250 (8) 200 (6) 100 (5) 250 (8) 200
(9) 50
Verrechnung
(6) 100 (7) 100

Rechnung, Umbuchung, Storno und Aktivierung Differenz

April 2001 443


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anzahlungen integriert buchen

Anzahlungen integriert buchen


Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Kreditorenbuchhaltung auf (Rechnungswesen ® Finanzwesen ®
Kreditoren).
2. Buchen Sie die Anzahlung (Buchung ® Anzahlung ® Anzahlung).
– Geben Sie auf dem Eingangsbild der Transaktion den Belegkopf, den Kreditoren,
das Sonderhauptbuchkennzeichen (Anzahlungen auf Sachanlage), den angezahlten
Betrag und die betroffene Bank an.
– Geben Sie auf dem nächsten Bild den angezahlten Betrag, die Steuerangaben und
die zu kontierende Anlage an.
3. Buchen Sie die Schlußrechnung zur Anlage in voller Höhe (Anlagenbuchhaltung:
Buchungen ® Zugang durch Kauf ® Gegen Kreditor).
4. Verrechnen Sie in der Kreditorenbuchhaltung die Anzahlung mit der Schlußrechnung
(Buchung ® Anzahlung ® Verrechnung).
– Geben Sie auf dem Eingangsbild den Belegkopf, den Kreditor und die Belegnummer
der Schlußrechnung ein.
– Markieren Sie auf dem folgenden Bild den betroffenen Posten. Wählen Sie die
Funktion Buchen.

444 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anzahlungen nicht integriert buchen

Anzahlungen nicht integriert buchen


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchungen ® Sonstige.
2. Starten Sie die Transaktion mit der Bewegungsart 180 und der zu kontierenden Anlage.
3. Buchen Sie den Anzahlungsbetrag.
4. Buchen Sie in der Finanzbuchhaltung die Schlußrechnung in voller Höhe.
5. Verrechnen Sie in der Anlagenbuchhaltung die Schlußrechnung mit den zugehörigen,
geleisteten Anzahlungen (Bewegungsart 181).

April 2001 445


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abrechnung Anlage im Bau

Abrechnung Anlage im Bau


Einsatzmöglichkeiten
Eigenerstellte Anlagen haben aus Sicht des betroffenen Unternehmens zwei
anlagenbuchhalterisch relevante Phasen in ihrem Lebenszyklus:
· Im-Bau-Phase
· Nutzungsphase
Im allgemeinen müssen die Anlagen in diesen Phasen in unterschiedlichen Bilanzpositionen
ausgewiesen werden. Deshalb müssen sie während der Im-Bau-Phase auf einem anderen
Objekt bzw. Anlagenstammsatz verwaltet werden, als die fertige Anlage. Der Übergang zwischen
diesen beiden Phasen wird im folgenden als "Aktivierung AiB" bezeichnet.

Ablauf
In der Im-Bau-Phase können Anlagen im System FI-AA (je nach benötigtem Funktionsumfang)
als 'normaler' Anlagenstammsatz oder als Anlagenstammsatz mit Einzelpostenverwaltung
verwaltet werden. Das Umbuchen von Anlagen im Bau auf fertige Anlagen kann deshalb
folgendermaßen abgewickelt werden:
· Durch summarisches Umbuchen von einem “normalen” AiB-Stammsatz auf die
jeweiligen Empfängeranlagen (Bewegungsart 348/349).
· Durch einzelpostengenaues Abrechnen der auf einer AiB mit Einzelpostenverwaltung
vorhandenen Posten.

Bei umfangreichen Investitionsmaßnahmen empfiehlt sich der Einsatz des R/3-


Systems IM (Investitionsmanagement). Mit Hilfe dieses Systems lassen sich
Investitionsmaßnahmen parallel als buchhalterische Anlagen im Bau und
controllingorientierte Innenaufträge bzw. Projekte darstellen. Vergleichen Sie hierzu
bitte die Dokumentation der Komponente Investitionsmanagement.

Anlagen im Bau ohne Einzelpostenverwaltung


Die Vorgehensweise entspricht hier der Umbuchung zwischen zwei Anlagen innerhalb des
gleichen Buchungskreises (vgl. Splitten/Umbau einer Anlage buchen [Seite 465]). Für eine
Vollumbuchung einer Anlage im Bau sind vor der Umbuchung die Anzahlungen des aktuellen
Geschäftsjahres auf die Anlage im Bau zu stornieren. Bei Teilumbuchungen werden
Anzahlungen ignoriert.
Spezielle Bewegungsarten für die Umbuchung von Anlagen im Bau ermöglichen es, die
Umbuchung im Anlagengitter als Zugang zum Anlagevermögen auszuweisen.

446 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abrechnung Anlage im Bau

AIB Zugänge
Zugangsdatum Betrag
Aktive Anlage
01.03.VJ 300
12.07.VJ 500
BWA348 1650
17.08.VJ 700
13.12.VJ 150
01.04.LJ 200
BWA349 550
12.04.LJ 350

Umbuchung auf Anlage im Bau

Anlagen im Bau mit Einzelpostenverwaltung


Im System FI-AA können Sie auf eine Anlage im Bau eine Kostensammlung unter rein
technischen Aspekten vornehmen. Auf die spätere Bildung von Wirtschaftsgütern brauchen Sie
zunächst keine Rücksicht zu nehmen. Während der Im-Bau-Phase können Sie alle Zugänge zu
einer Investition wie
· Fremdleistungen (Zugang von einem Kreditor)
· Eigenleistungen (interner Auftrag) oder
· Lagermaterial (Entnahme aus dem Lager)
auf einer Anlage sammeln. Bei dieser 'Sammelverwaltung' von Anlagen im Bau ist es möglich,
die einzelnen Zugänge über mehrere Geschäftsjahre als offene Posten zu verwalten. Die
jeweiligen Einzelposten sind bei Fertigstellung auszuziffern und auf verschiedene Empfänger
aufzuteilen. Das System aktiviert diese OP-Verwaltung beim Anlegen einer Anlage, wenn das
entsprechende Kennzeichen in der zugehörigen Anlagenklasse gesetzt ist. Außerdem ist es für
die Einzelpostenabrechnung erforderlich, daß Sie den betroffenen Buchungskreisen im FI-AA-
Customizing ein Abrechnungsprofil zugeordnet haben (vgl. Einführungsleitfaden
“Abrechnungsprofile definieren”). Das Abrechnungsprofil legt insbesondere die erlaubten
Empfänger (Anlagen, Kostenstellen) fest.
Grafik: Einzelpostengenaue Abrechnung [Seite 449]

Aufteilungsregeln
Die Abrechnung der Einzelposten erfolgt über anlagenspezifische Aufteilungsregeln. Mehrere
Aufteilungsregeln bilden eine Aufteilungsregelgruppe. Diese Regelgruppen können Sie einem
oder mehreren Einzelposten einer Anlage zuordnen. Aufteilungsregeln bestehen aus einem
Verteilungsschlüssel und einem Empfänger. Als Verteilungsschlüssel sind Äquivalenzziffern oder
Prozentzahlen verwendbar. Auf diese Weise lassen sich beliebige Kombinationen von
Einzelposten auf beliebige Kombinationen von Empfängern aufteilen.

Aufteilungsregelgruppe mit Prozentaufteilung:


Aufteilungsmaß Empfänger (Anlagen)
10% 10531-1000
20% 10531-2000

April 2001 447


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abrechnung Anlage im Bau

40% 10533-0000
30% 10533-1000
Aufteilungsregelgruppe mit Äquivalenzziffern:
1:2:4:3

Empfänger
Aktivierungspflichtige Anteile der Anlage im Bau sind auf aktive Anlagen abzurechnen. Nicht
aktivierungspflichtige Anteile (Aufwand) können Sie als Korrekturbuchungen auf Kostenstellen
abrechnen. Hierzu können Sie eine entsprechende Kostenart in den Kontenzuordnungen der
Anlagenbuchhaltung hinterlegen. Beachten Sie bitte, daß nur Zugänge des aktuellen
Geschäftsjahres auf CO-Empfänger abgerechnet werden können, da Zugänge aus bereits
abgeschlossenen Geschäftsjahren keinen Aufwandscharakter für ein späteres Geschäftsjahr
haben dürfen.
Außerdem ist es möglich, auf Hauptbuchkonten abzurechnen. Diese Hauptbuchkonten dürfen
jedoch nicht mit einer Zusatzkontierung auf ein CO-Objekt definiert sein. Rechnen Sie deshalb
gegebenenfalls auf ein Verrechnungskonto ab und buchen Sie anschließend in der
Finanzbuchhaltung die Werte auf das entsprechende Konto um.

Investitionsförderungen
Wie bei fertigen Anlagen rechnet das System Abschreibungen und Zinsen für die Anlage im Bau
gemäß den festgelegten Abschreibungsparametern im Anlagenstammsatz bzw. der
Anlagenklasse. Insbesondere können Sie Investitionsfördermaßnahmen auch auf Anlage im Bau
buchen. Investitionsförderungen, die im Jahr der Aktivierung auf eine AiB gebucht werden,
können allerdings nicht auf eine fertige Anlage übernommen werden, weil nicht erkennbar ist, ob
sich die Förderung auf Zugänge des laufenden oder auf Zugänge früherer Geschäftsjahre
bezieht. Sie müssen deshalb manuell vor der Abrechnung storniert und nach der Abrechnung auf
die fertige Anlage gebucht werden.

Anstoß der Abrechnung


Das Hinterlegen der Abrechnungsregeln und das entsprechende Verbuchen der Einzelposten
kann zeitlich entkoppelt erfolgen, da für die eigentliche Abrechnung eine eigene Transaktion
vorhanden ist. Diese Transaktion stößt die Abrechnungsbuchungen für die angegebene Anlage
im Bau an und erstellt die entsprechenden Buchungsbelege.
Dabei trennt das System automatisch die Umbuchungen des Altbestandes von den Zugängen
des Aktivierungsjahres. Gebuchte (Sonder-)Abschreibungen und Investitionsfördermaßnahmen
werden bei der Umbuchung von Altbestand anteilig mitumgebucht. Bei Teilaktivierungen erstellt
das System automatisch Vortragsbuchungen.
Der Herkunftsnachweis von der aktiven Anlage zum Original-Einzelposten auf der Anlage im Bau
ist mit dem entsprechenden Standardreport möglich.

Vorgehensweisen
Aktivierung AiB buchen (Umbuchung) [Seite 450]
Aktivierung AiB per Einzelpostenabrechnung buchen [Seite 451]

448 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Einzelpostengenaue Abrechnung

Grafik: Einzelpostengenaue Abrechnung


Die folgende Abbildung zeigt die einzelpostengenaue Abrechnung einer Anlage im Bau:

Lieferant Investions- Abrechnungs-


Aufteilungsregeln
Lagermat. maßnahme empfänger
Eigenleist. Rechnung
100 % Bürogebäude
Tiefbau AG
Auftrag 1
Stahlträger
Erdarbeiten 70 %

Rechnung Heizungsanl.
20 %
Hochbau AG
Holzträger
Montage 2 10 %
Rechnung Beleuchtung
Elektra KG 80 %
Kupferkabel

Installation 3 10 % Kostenstelle

Die beiden Einzelposten “Rechnung Hochbau” und “Rechnung Elektro KG” verwenden dieselbe
Aufteilungsregel (2). Die “Rechnung Tiefbau” und “Installation” verwenden weitere
Aufteilungsregeln (1 und 3).

April 2001 449


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Aktivierung AiB buchen (Umbuchung)

Aktivierung AiB buchen (Umbuchung)


Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie die betroffene Anlage im Bau und den Anlagenstammsatz für die fertige
Anlage. Legen Sie gegebenenfalls einen neuen Stammsatz an.
2. Ermitteln Sie den zu aktivierenden Anlagenbetrag.
3. Stellen Sie fest, ob es sich bei dem umzubuchenden Betrag um Altbestand oder um
Zugänge des aktuellen Geschäftsjahres handelt.
4. Buchen Sie den Anlagenbetrag auf die fertige Anlage um (Buchungen ® Umbuchung).
Verwenden Sie die entsprechende Bewegungsart (348/Altbestand-349/Neuzugang).
Buchen Sie aus Sicht der Anlage im Bau eine abgehende Umbuchung. Innerhalb der
Buchungstransaktion können Sie dann die empfangende Anlage angeben. Das
Bezugsdatum der Umbuchung bestimmt bei diesen Bewegungsarten das
Aktivierungsdatum der fertigen Anlage.

Bitte beachten Sie, daß die Einschränkung der Bewegungsart auf


Bewertungsbereiche der aktiven Anlage bei der Endabrechnung nicht möglich ist;

Achten Sie darauf, keine Umbuchungsbewegungsart zu verwenden, die die AfA-


Beginndaten historisch an die empfangende Anlage übergibt (z.B. 300).

450 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Aktivierung AiB per Einzelpostenabrechnung buchen

Aktivierung AiB per Einzelpostenabrechnung buchen


Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie die betroffene Anlage im Bau und die Anlagen bzw. sonstigen Empfänger
(z.B. Kostenstellen), auf die die Anlage im Bau abgerechnet werden soll.
2. Verrechnen Sie eventuell vorhandene offene Anzahlungen, die aktiviert werden müssen,
mit einer Rückstellung (vgl. Anzahlung auf Anlage im Bau [Seite 439]).
3. Erfassen Sie die Aufteilungsregeln für die abzurechnenden Einzelposten der betroffenen
Anlage im Bau (Buchungen ® Aktivierung AiB ® Aufteilen).
– Selektieren (markieren) Sie die betroffenen Einzelposten.
– Wählen Sie die Funktion Aufteilungsregel erfassen.
– Geben Sie in der Aufteilungsregel Aufteilungsanteile (Prozentsätze oder
Äquivalenzziffern) und die jeweiligen Empfänger (Anlagen oder Sachkonten) an.
4. Starten Sie die Abrechnung der betroffenen AiB (Buchungen ® Aktivierung AiB ® Abr.
Buchen). Das System rechnet dann die Einzelposten ab, denen eine Aufteilungsregel mit
Empfänger zugeordnet ist. Nehmen Sie im Startbild der Transaktion die Option Testlauf
zurück und geben Sie das Bezugsdatum der Abrechnung an.

· Wenn die Anlage im Bau komplett abgerechnet wurde (alle Bewertungsbereiche


haben keine Werte), deaktiviert das System die Anlage im Bau. Dieses
automatische Deaktivieren kann über ein Kennzeichen in der
Bewegungsartendefinition 340/345 abgeschaltet werden.
· Vergleichen Sie zur Stornierung einer Abrechnung bitte den Abschnitt
Stornierung [Seite 510].

April 2001 451


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Gutschriften (erhaltene)

Gutschriften (erhaltene)
Einsatzmöglichkeiten
Eine erhaltene Gutschrift, die die Anschaffungskosten einer Anlage mindert, stellt dem Grunde
nach das Gegenteil einer Rechnung für eine gekaufte Anlage dar. Deshalb besteht hier, wie beim
Zugang durch Kauf die Möglichkeit, integriert mit einem Kreditor oder gegen ein
Verrechnungskonto zu buchen (vgl. Zugang durch Kauf [Seite 390]).

Beachten Sie bitte, daß das System bei Gutschriften auf Zugänge eines bereits
abgeschlossenen Geschäftsjahres keine Abschreibungen des abgeschlossenen
Geschäftsjahres korrigiert. Deshalb ist es bei Gutschriften auf Altbestand im
allgemeinen erforderlich, daß Sie vor dem Buchen der Gutschrift zunächst die im
vergangenen Geschäftsjahr zu hoch vorgenommenen Abschreibungen durch eine
Zuschreibung korrigieren.

Vorgehensweisen
Gutschrift gegen Kreditor buchen [Seite 453]
Gutschrift gegen Verrechnungskonto buchen [Seite 454]

452 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Gutschrift gegen Kreditor buchen

Gutschrift gegen Kreditor buchen


Vorgehensweise
1. Bestimmen Sie, ob die betroffene Anlage im laufenden Geschäftsjahr oder in einem
vergangenen Geschäftsjahr zuging (Anzeigen Anlagenwerte).
2. Korrigieren Sie bei Gutschriften auf Altbestand die im abgeschlossenen Geschäftsjahr zu
hoch vorgenommene Abschreibung durch eine Zuschreibung (vgl. Zuschreibungen
buchen [Seite 460]).
3. Bestimmen Sie den Kreditor und die Anlage, auf die sich die Gutschrift bezieht.
4. Wählen Sie die Transaktion Buchungen ® Zugang ® Kauf ® Gegen Kreditor.
5. Buchen Sie die Gutschrift (Kreditor an Anlage):
– Bei Gutschriften auf Zugänge des laufenden Geschäftsjahres müssen Sie die
Habenposition auf Anlagenseite mit dem Buchungschlüssel 75 und der
Bewegungsart 105 buchen.
– Bei Gutschriften auf Altbestand müssen Sie hierfür den Buchungsschlüssel 75 und
die Bewegungsart 160 verwenden.
Die Sollbuchung auf Kreditorseite müssen Sie in beiden Fällen mit dem
Buchungsschlüssel 21 buchen. Eine Bewegungsart brauchen Sie hier nicht einzugeben.

April 2001 453


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Gutschrift gegen Verrechnungskonto buchen

Gutschrift gegen Verrechnungskonto buchen


Vorgehensweise
1. Bestimmen Sie, ob die betroffene Anlage im laufenden Geschäftsjahr oder in einem
vergangenen Geschäftsjahr zuging (Anzeigen Anlagenwerte).
2. Korrigieren Sie bei Gutschriften auf Altbestand die im abgeschlossenen Geschäftsjahr zu
hoch vorgenommene Abschreibung durch eine Zuschreibung (vgl. Zuschreibungen
buchen [Seite 460]).
3. Wählen Sie die Transaktion Buchungen ® Zugang ® Gutschrift.
4. Geben Sie im Eingangsbild der Transaktion die betroffene Anlage und die
entsprechende Bewegungsart an (105/160 Gutschrift auf Neuzugang/Altbestand).
5. Geben Sie im zweiten Bildschirmbild den gutgeschriebenen Betrag an. Überprüfen Sie
das vorgeschlagene Verrechnungskonto.

454 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nachaktivierung (Zuschreibung auf AHK)

Nachaktivierung (Zuschreibung auf AHK)


Einsatzmöglichkeiten
Nachaktivierungen stellen in diesem Zusammenhang nachträglich durchzuführende Korrekturen
der Anschaffungs- und Herstellungskosten einer Anlage dar. Eine derartige Korrektur ist dann
durchzuführen, wenn in einem bereits abgeschlossenen Geschäftsjahr versäumt wurde,
Aufwendungen und Kosten, die mit der Beschaffung oder Montage der Anlage verbunden waren,
den Anschaffungs- und Herstellungskosten zuzuschlagen.

Ablauf
Das System bucht Nachaktivierungen brutto, d.h. mit den historischen Abschreibungsbeträgen.
Die Abschreibungen der abgeschlossenen Geschäftsjahre werden vom System auf Basis des im
betroffenen Stammsatzes hinterlegten Aktivierungsdatums neu errechnet.
Das System bucht dann die historischen AHK als Zugang auf das Anlagenbestandskonto, die
kumulierten Abschreibungen der vergangenen Geschäftsjahre auf das Wertberichtigungskonto
und einen außerordentlichen Ertrag in Höhe der Differenz aus AHK und kumulierten
Wertberichtigungen.

Wenn Sie netto buchen (die Wertberichtigung manuell erfassen) möchten, d.h. der
Buchungsbetrag von Ihnen bereits um die historische Abschreibung vermindert
wurde, dann können Sie die Buchung mit Hilfe der Transaktion ABNA auch ohne die
Eingabe von historischen Abschreibungswerten durchführen. Das System bucht den
Zugang dann nur in Höhe des Buchwertes auf das Anlagenbestandskonto und einen
außerordentlichen Ertrag in selber Höhe.

Vorgehensweise
Nachaktivierung buchen [Seite 456]

April 2001 455


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Nachaktivierung buchen

Nachaktivierung buchen
1. Wählen Sie Buchung ® Nachaktivierung.
2. Prüfen Sie, ob für die Nachaktivierung ein eigener Stammsatz erforderlich ist. In den
folgenden Fällen müssen Sie für die Nachaktivierung eine eigene Anlagenhaupt- bzw
unternummer anlegen:
– Die Aktivierung eines kompletten Wirtschaftsgutes wurde unterlassen.
– Der nachzuaktivierende Anlagenbetrag soll ein anderes AfA-Beginndatum haben, als
die bereits aktive Anlage.
Falls Sie keine Unternummer benötigen, dann überspringen Sie den nachfolgenden
Schritt.
2. Legen Sie gegebenenfalls für die Nachaktivierung eine zusätzliche Unternummer oder
einen eigenen Hauptnummernstammsatz an (Drucktaste neue Anlage).
3. Geben Sie auf der Registerkarte Bewegungsdaten die betroffene Anlage an bzw. legen
Sie über den Auswahlknopf neue Anlage eine Anlage an.
Geben Sie einen Buchungsbetrag an.
Überprüfen bzw. ergänzen Sie die vorgeschlagenen Datumsangaben.
Erfassen Sie die Zugangsdaten (Buchungsbetrag, ggf. Menge). Über den Druckknopf
Mehrere Anlagen können Sie Mehrfachkontierungen vornehmen.
4. Erfassen bzw. überprüfen Sie auf der Registerkarte Zusatzangaben weitere
Buchungsinformationen (z.B. Gegenkonto). Die Belegart (400) ermittelt das System beim
Speichern automatisch.
5. Erfassen Sie auf der Registerkarte Notizen ggf. Text zum Buchungsbeleg.

Sie können in dieser Transaktion nicht:


- unterschiedlichen Beträge für Bewertungsbereiche manuell hinterlegen
- Bewertungsbereiche für bestimmte Bewegungsarten zur Auswahl vorschlagen.
Wenn Sie diese Funktionalitäten nutzen wollen, dann wählen Sie die Transaktion
ABNA.

Das folgende Beispiel zeigt eine Nachaktivierung und dazu die Berechnung der
zugehörigen kumulierten Abschreibung:
Nachaktivierung: 10000
Nutzungsdauer: 10 Jahre
AfA-Schlüssel: Linear vom Restbuchwert
hist.AfA-Beginn-Dat: 1.7.JJJJ
Buchungsdatum: 1.4.JJJJ + 3
Bezugsdatum: 1.1.JJJJ + 3

456 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nachaktivierung buchen

Manuelles Berechnen der Abschreibungen vom 1.7.JJJJ bis zum 31.12.JJJJ + 2:


500 (JJJJ) + 1000 (JJJJ + 1) + 1000 (JJJJ + 2) = 2500

April 2001 457


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zuschreibungen

Zuschreibungen
Einsatzmöglichkeiten
Unter "Zuschreibung" versteht man im allgemeinen die nachträgliche Änderung der Bewertung
einer Anlage. In Abhängigkeit von den zugrundeliegenden Ursachen können zwei verschiedene
Geschäftsvorfälle auftreten:
· Eine in abgeschlossenen Geschäftsjahren unterlassene Aktivierung muß nachgeholt
werden (Zuschreibung auf AHK, wird in der Regel als Nachaktivierung bezeichnet).
Dieser Geschäftsvorfall ist ausführlich im Abschnitt Nachaktivierung (Zuschreibung auf
AHK) [Seite 455] beschrieben.
· Es wurden in der Vergangenheit zu hohe Wertberichtigungen (Abschreibungen)
vorgenommen. Diese Wertberichtigungen sollen durch eine Zuschreibung im aktuellen
Geschäftsjahr korrigiert werden. Überhöhte Abschreibungen resultieren in der Regel aus
- der Verwendung falscher Abschreibungsmodalitäten (falsche Nutzungsdauer,
falscher Abschreibungsschlüssel)
- vorgenommenen außerplanmäßigen Abschreibungen, die nach aktuellem Stand der
Dinge nicht mehr gerechtfertigt sind oder
- einer nachträglichen Verringerung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer
Anlage (z.B. durch eine nachträgliche Gutschrift)

Ablauf
Gebucht werden können Zuschreibungen auf:
· Normalabschreibungen
· Sonderabschreibungen
· außerplanmäßige Abschreibungen
· manuelle Abschreibungen
· Übertragene Rücklagen
Zuschreibungen erhöhen den Buchwert einer Anlage. Bei Verwendung einer
Abschreibungsmethode, die sich auf den Restbuchwert bezieht, wirken sich Zuschreibungen
erhöhend auf die geplanten Abschreibungen aus. Beim Jahreswechsel werden die bis zum
Jahresende aufgelaufenen Zuschreibungen mit den Abschreibungen saldiert.

Bewegungsarten
Standardmäßig existieren Bewegungsarten, die es ermöglichen, Zuschreibungen auf jede dieser
Abschreibungsarten zu buchen (Bewegungsartengruppe 7x). Dabei können Sie über die
Bewegungsart festlegen, ob alle Bewertungsbereiche zu berücksichtigen sind oder nur ein Teil
der Bereiche. Ferner gibt es Bewegungsarten die eine gleichzeitige Buchung von
Zuschreibungen auf Normal- und Sonderabschreibungen erlauben.
Zu beachten ist, daß für jeden Bereich, dessen Bestandswerte im Hauptbuch mitzubuchen sind
und für jede Abschreibungsart, die für den Bereich geführt wird, das entsprechende
Wertberichtigungskonto sowie das zugehörige Gegenkonto eingetragen ist.

458 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zuschreibungen

Vorgehensweise
Zuschreibungen buchen [Seite 460]

April 2001 459


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zuschreibungen buchen

Zuschreibungen buchen
Vorgehensweise
1. Prüfen Sie, ob die Zuschreibung tatsächlich durchgeführt werden soll, oder ob es
ausreicht, die unterlassene Zuschreibung gesondert im Bilanzanhang auszuweisen. Für
letzteren Fall benötigen sie eine neue Bewegungsart und einen eigenen
Bewertungsbereich, der einen getrennten Ausweis in den entsprechenden
Auswertungen ermöglicht.
Gehen Sie im ersten Fall wie folgt vor.
2. Ermitteln Sie die betriebswirtschaftliche Ursache für die Zuschreibung. Insbesondere
müssen Sie bestimmen, auf welche Abschreibungsart (Normalabschreibung,
Sonderabschreibung usw.) die Zuschreibung erfolgen soll und welche
Bewertungsbereiche bebucht werden sollen. Wählen Sie die zugehörige Bewegungsart
(Bewegungsartengruppe 7xx).
3. Bestimmen Sie die Höhe des zuzuschreibenden Betrages.
4. Prüfen Sie, ob es notwendig ist, die Abschreibungsparameter der betroffenen Anlage zu
ändern, um in Zukunft eine korrekte Abschreibungsrechnung zu gewährleisten. Ändern
Sie gegebenenfalls den betroffenen Anlagenstammsatz.
5. Buchen Sie die Zuschreibung (Buchungen ® Man.Wertkorrektur ® Zuschreibungen):
– Geben Sie im Eingangsbild die passende Bewegungsart ein (z.B. 700). Die
Bewegungsart steuert, für welche Abschreibungsarten (Normal-,
Sonderabschreibungen usw.) in der Transaktion Zuschreibungsbeträge eingebbar
sein sollen.
– Je nach Bewegungsartendefinition ermöglicht es Ihnen das System im Folgebild, die
zu bebuchenden Bewertungsbereiche auszuwählen.
– Geben Sie im Hauptbild der Transaktaktion den Zuschreibungsbetrag je
Abschreibungsart ein. Wählen Sie als Bezugsdatum ein Datum im aktuellen
Geschäftsjahr.
– Wählen Sie gegebenenfalls die Funktion Bereiche und geben Sie je
Bewertungsbereich unterschiedliche Zuschreibungsbeträge an.

460 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenumbuchung und Anlagentransfer

Anlagenumbuchung und Anlagentransfer


SAP unterscheidet in der Anlagenbuchhaltung zwischen Anlagenumbuchung und
Anlagentransfer:
· Bei einer Anlagenumbuchung wird eine Senderanlage oder -teilanlage innerhalb eines
Buchungskreises auf eine Empfängeranlage umgebucht, z.B. wenn die Anlage in einer
falschen Anlagenklasse angelegt wurde.
· Bei einem Anlagentransfer wird eine Senderanlage oder -teilanlage auf eine
Empfängeranlage umgebucht, die einem anderen Buchungskreis zugeordnet ist.
Beide Buchungen führen Sie entweder automatisch (d.h. Abgang und Zugang in einem
Arbeitsschritt) oder manuell (d.h. Anlagenabgang und Anlagenzugang in verschiedenen
Arbeitsschritten) durch.

Bitte beachten Sie, daß eine Reihe von Einstellungen im Customizing gleichermaßen
für die Umbuchungstransaktion wie auch die Transfertransaktion gilt.

April 2001 461


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenumbuchung

Anlagenumbuchung
Verwendung
Mit der Anlagenumbuchung buchen Sie eine Anlage bzw. eine Teilanlage auf einen anderen
Anlagenstammsatz. Die Empfängeranlage muß im gleichen Buchungskreis liegen wie die
Senderanlage. Dafür können folgende Geschäftsvorfälle die Ursache sein:
· Eine Anlage wurde mit der falschen Anlagenklasse angelegt. Da die Anlagenklasse nicht
per Stammsatzänderung korrigiert werden kann, wird die Anlage umgebucht.
· Eine Anlage soll gesplittet bzw. ein Anlagenteil soll umgebaut werden (Umbuchung
Anlage an Anlage).
· Eine Anlage im Bau soll abgerechnet und auf eine fertige Anlage umgebucht werden.
Dieser Vorgang ist ausführlich im Abschnitt Abrechnung Anlage im Bau [Seite 446]
beschrieben.

Informationen über einen konzerninternen Anlagentransfer in einen anderen


Buchungskreis finden Sie im Abschnitt Automatischer Anlagentransfer [Seite 468].
Informationen zur Umbuchung von Lagermaterial (Umlaufvermögen) auf eine Anlage
(z.B. Einbau eines Ersatzteils) finden Sie im Abschnitt Warenausgangsbearbeitung
für Lagermaterial [Seite 408].

Voraussetzungen
Die Übernahme von Aktivierungs-/Abschreibungsdaten und Feldinhalten von der Sender- auf die
Empfängeranlage konfigurieren Sie im Customizing der Anlagenbuchhaltung. Bitte beachten Sie,
daß sich die Einstellungen für die auch bei der buchungskreisinternen Anlagenumbuchung
verwendeten Transfervarianten und die Stammdatenfelder (Feldinhalte) unter den Knoten
Anlagentransfers Õ Automatische Anlagentransfers befinden.

Feldzuordnung
Für die Feldübernahme und die Übernahme der Angaben zu Aktivierung und
Abschreibungsbeginn gelten bei Anlagenumbuchung und Anlagentransfer die gleichen
Bedingungen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Feldübernahme [Seite 480].

Bewegungsarten und Transfervarianten


Für die Anlagenumbuchung werden standardmäßig verschiedene Bewegungsarten ausgeliefert.
Im Customizing können Sie zusätzliche Bewegungsarten anlegen bzw. vorhandene
Bewegungsarten ändern (unter Vorgänge Õ Umbuchungen Õ Bewegungsarten für
Umbuchungen definieren).

SAP empfiehlt, eigene Bewegungsarten im Kundennamensraum anzulegen und


dabei die ausgelieferten Bewegungsarten als Vorlage zu verwenden. Ändern Sie
möglichst nicht die ausgelieferten Bewegungarten.
Das System ermittelt bei der Anlagenumbuchung wie auch beim (buchungskreisübergreifenden)
Anlagentransfer die zu verwendenden Bewegungsarten aus der Transfervariante. Das System

462 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenumbuchung

schlägt bei Umbuchungen immer Transfervariante 4 vor (Buchungskreisinterne Umbuchung). Die


verwendete Transfervariante können Sie auf der Registerkarte Zusatzangaben ändern. Die
Transfervarianten werden sowohl für Anlagenumbuchungen wie auch Anlagentransfers im
Customizing unter Vorgänge Õ Anlagentransfers Õ Transfervarianten definieren bearbeitet.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Transfervariante [Seite 477].

Bewertungsbereiche
Grundsätzlich kann die Umbuchung von Anlage an Anlage innerhalb des gleichen
Buchungskreises in einem Arbeitsschritt erfolgen. Voraussetzung für eine automatische
Umbuchung ist allerdings, daß bezogen auf die abgehende Anlage keine Werte (AHK und AfA)
verloren gehen und jeder Bereich der zugehenden Anlage mit Werten versorgt wird. Dies
bedeutet im einzelnen:
· Jeder Bereich der abgehenden Anlage, für den ein Abgangsbetrag ermittelt wurde, muß
auch auf der zugehenden Anlage geführt werden.
· Jeder nichtabhängige Bereich auf der zugehenden Anlage muß auch auf der
abgehenden geführt werden.
· Wenn für einen Bereich der abgehenden Anlage Normalabschreibungen gerechnet
werden, muß dies auch für den Bereich der zugehenden Anlage vorgesehen sein. Das
gleiche gilt für Sonderabschreibungen.
· Die verwendeten Schlüssel für Investitionsfördermaßnahmen müssen bereichsweise
übereinstimmen. Gleiches gilt für Aufwertungsschlüssel.
Falls aufgrund dieser Restriktionen ein automatisches Umbuchen nicht möglich ist, muß manuell
ein Abgang und ein Zugang auf der jeweiligen Anlage gebucht werden.

Funktionsumfang
Sie können in der Umbuchungstransaktion eine neue Anlage anlegen oder auf eine bereits
bestehende Anlage umbuchen. In der Empfängeranlage hinterlegt das System die Nummer der
Senderanlage (Registerkarte Herkunft).
Wie beim Abgang unterscheidet das System bei Umbuchungen zwischen Altbestand und
Neuzugang. Möglich sind Vollumbuchungen und Teilumbuchungen. Vollumbuchungen können in
einem Schritt durchgeführt werden (Altbestand und Neuzugang zusammen), bei
Teilumbuchungen müssen Altbestand und Neuzugang getrennt gebucht werden. Eine
Teilumbuchung kann durch Angabe einer Menge, eines Prozentsatzes oder eines Betrages
ausgelöst werden (Registerkarte Angaben Teiltransfer). Die Ermittlung der umzubuchenden
Beträge und der anteiligen Wertberichtigungen erfolgt analog zur Abgangsbuchung.

Bitte beachten Sie, daß Sie beim Anlegen einer Anlage in der
Umbuchungstransaktion (wie auch beim Anlegen einer Anlage in der
Transfertransaktion) nur einmal in das Dialogfenster zur Stammdatenpflege
abspringen können. Wenn Sie die Stammdaten einer neu anzulegenden Anlage
ändern wollen, dann müssen Sie die Transaktion neu starten.

Aktivitäten
Anlage umbuchen (splitten) [Seite 465]

April 2001 463


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenumbuchung

464 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlage umbuchen (splitten)

Anlage umbuchen (splitten)


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchung ® Umbuchung ® Buchungskreisintern.
2. Geben Sie die umzubuchende Anlage ein.
3. Geben Sie auf der Registerkarte Bewegungsdaten die Anlage an, auf die umgebucht
werden soll bzw. legen Sie über den Auswahlknopf neue Anlage eine Anlage an.
Überprüfen bzw. ergänzen Sie die Datumsangaben. Wenn Sie kein Bezugsdatum
angeben, dann ermittelt das System dieses beim Speichern automatisch.
Stellen Sie dabei sicher, daß die Zielanlage dieselben Bewertungsbereiche führt wie die
Ursprungsanlage.
4. Erfassen bzw. überprüfen Sie auf der Registerkarte Zusatzangaben weitere
Buchungsinformationen (Belegart) und die Transfervariante.
Standardmäßig verwendet das System bei Umbuchungen Transfervariante 4.
5. Wenn Sie eine Teilumbuchung vornehmen wollen, dann geben Sie auf der Registerkarte
Angaben Teilumbuchung einen Buchungsbetrag, Prozentsatz oder eine Menge ein.
Legen Sie fest, ob sich die Umbuchung auf Altbestand oder Neuzugang bezieht.
Wenn Sie auf dieser Registerkarte keine Eintragungen machen, dann führt das System
eine Vollumbuchung durch.
6. Erfassen Sie auf der Registerkarte Notizen ggf. Text zum Buchungsbeleg.
7. Speichern Sie.
Das System führt die Umbuchung durch. Die entsprechenden Bewegungsarten ermittelt
das System automatisch aus der verwendeten Transfervariante.

Buchen Sie bei Teiltransfers Altbestand und Neuzugänge getrennt von der alten auf
die neue Anlage um.

Sie können in dieser Transaktion nicht:


- abweichende Beträge für Bewertungsbereiche manuell hinterlegen.
- Bewertungsbereiche für bestimmte Bewegungsarten zur Auswahl vorschlagen.
Wenn Sie diese Funktionalitäten nutzen wollen, dann wählen bitte Sie die
Transaktion ABUM.

April 2001 465


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagentransfer

Anlagentransfer
Verwendung
Mit dieser Funktion führen Sie buchungskreisübergreifende Anlagentransfers durch. Der
Anlagentransfer stellt aus Sicht der jeweiligen Unternehmen einen Abgang bzw. einen Zugang
dar. Aus Konzernsicht ist der Vorgang jedoch typischerweise als Umbuchung zu betrachten, der
sich im Konzernanlagengitter zu Null saldiert.

Für buchungskreisinterne Umbuchungen verwenden Sie die Funktion


Anlagenumbuchung [Seite 462].
Folgende Ursachen können einem konzerninternen Transfer zugrunde liegen:
· Es hat ein physischer Ortswechsel stattgefunden, der die Zuordnung einer Anlage zu einem
neuen Buchungskreis erforderlich macht.
· Die Organisationsstruktur des betroffenen Konzerns hat sich verändert und in der Folge
müssen Anlagen organisatorisch neu zugeordnet werden.

Funktionsumfang
Die Zuordnung einer Anlage zu einem Buchungskreis kann nicht per Stammsatzpflege geändert
werden. Für jede Anlage, die transferiert werden soll, müssen Sie im empfangenden
Buchungskreis einen neuen Stammsatz anlegen oder es muß bereits ein Stammsatz vorhanden
sein. Die Bewahrung der Identität der Anlage muß über die Inventarnummer im
Anlagenstammsatz erfolgen.
Beim Anlagentransfer kann zwischen drei Fällen unterschieden werden:
· Es handelt sich um einen mandanteninternen Transfer. Transferabgang und
Transferzugang erfolgen in einem Schritt (automatischer Transfer)
· Es handelt sich um einen mandantenübergreifenden Transfer (automatischer
Transfer). Dafür steht Ihnen die ALE-Technologie (Application Link Enabling) zur
Verfügung, mit der zunächst ein Anlagenabgang im sendenden Buchungskreis und dann
ein Anlagenzugang im empfangenden Buchungskreis gebucht wird. Weitere
Informationen dazu finden Sie im Abschnitt ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung.
· Wenn Sie kein ALE im Einsatz haben, dann können Sie alternativ mit der Funktion
Manueller Transfer Transferabgang und Transferzugang in zwei getrennten Schritten
buchen (kein automatischer Transfer).
Mit dem manuellen Transfer können Sie anders als beim automatischen Transfer
integriert mit Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung buchen.

Stornofunktion
Automatische Anlagentransfers können Sie wie andere Buchungen auch mit der Stornofunktion
der Anlagenbuchhaltung stornieren. Dabei storniert das System den Abgangsbeleg im
Quellbuchungskreis und den Zugangsbeleg im Zielbuchungskreis. Die eventuell im Rahmen des
Transfers im Zielbuchungskreis angelegte Zielanlage kann für weitere Zugangsbuchungen
gesperrt und nach Ablauf der jeweiligen Verweilzeit reorganisiert werden.

466 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagentransfer

Beim manuellen Transfer und Transfers über ALE müssen Abgang und Zugang im jeweiligen
Buchungskreis getrennt storniert werden.

April 2001 467


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Automatischer Anlagentransfer

Automatischer Anlagentransfer
Verwendung
Mit dieser Transaktion transferieren Sie eine Anlage zwischen zwei Buchungskreisen. Abgangs-
und Zugangsbewegung erfassen Sie in einem Schritt. In Abhängigkeit vom Organisationsaufbau
des Unternehmens wird diese kombinierte Transaktion als Umbuchung oder als Abgangs- /
Zugangsbuchung dargestellt.

Voraussetzungen
Für das automatische Buchen des Transferzugangs und das Anlegen einer Zielanlage sind
einige Systemeinstellungen im Customizing der Anlagenbuchhaltung erforderlich.
In der Transfertransaktion geben Sie an, mit welcher Transfervariante das System den
Anlagentransfer buchen soll. Transfervarianten bearbeiten Sie im Customizing unter Vorgänge Õ
Anlagentransfers Õ Automatische Anlagentransfers. Sie können Transfervarianten in
Abhängigkeit von folgenden Punkten ausprägen:
· Findet der Anlagentransfer innerhalb einer Gesellschaft statt? Das System prüft beim
Anlagentransfer die Buchungskreisbeziehung (Beziehungstyp) und ob es sich um
verbundene Unternehmen handelt. Entsprechend müssen die zu verwendenden
Bewegungsarten ausgesteuert sein.
· Mit welcher Transfermethode (Brutto, Netto, Neubewertung) soll gebucht werden? Durch
Verwendung globaler Bewertungsbereiche können Sie die Transfermethode für jeden
Bewertungsbereich einzeln festlegen.
· Verwenden sendender und empfangender Buchungskreis unterschiedliche
Bewertungspläne? Mit Hilfe globaler Bewertungsbereiche können Sie die Werte sachlich
identischer Bewertungsbereiche übergeben oder verhindern, daß ein Bewertungsbereich
transferiert wird.
· Sollen Feldinhalte vom zu transferierenden Anlagenstammsatz auf den neuen
Anlagenstammsatz übernommen werden? Dann müssen Sie Feldübernahmeregeln
definieren.

Funktionsumfang
Sie buchen den Transferabgang aus Sicht des sendenden Buchungskreises. Das Buchen des
Transferzugangs im Zielbuchungskreis führt das System automatisch aus. Wenn im
Zielbuchungskreis eine neue Anlage angelegt werden muß, können Sie in einem Dialogfenster
die zu verwendende Anlagenklasse sowie die wichtigsten Stammsatzdaten angeben. Außerdem
können Sie festlegen, welche Anlage als Vorlage verwendet werden soll:
· sendende Anlage
· Referenzanlage im Zielbuchungskreis
· keine Vorlage (Absprung in die Anlagenstammdatentransaktion).

Bitte beachten Sie, daß Sie beim Anlegen einer Anlage in der Transfertransaktion
(wie auch beim Anlegen einer Anlage in der Umbuchungstransaktion) nur einmal in
das Dialogfenster zur Stammdatenpflege abspringen können. Wenn Sie die

468 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Automatischer Anlagentransfer

Stammdaten einer neu anzulegenden Anlage ändern wollen, dann müssen Sie die
Transaktion neu starten.

Massentransfer
Wenn ein Unternehmen größere Teile des Anlagevermögens transferiert (z.B. ein Werk oder ein
Gebäude) ist es erforderlich, die zugehörigen Einzelanlagen buchhalterisch zu transferieren. Da
die Zahl der betroffenen Einzelanlagen hier sehr hoch sein kann, ist es in der Komponente
Anlagenbuchhaltung möglich, diesen Geschäftsvorfall per Massenbuchung durchzuführen.
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Massentransfer [Seite 564].

Einschränkungen
Automatische Anlagentransfers können nicht integriert mit der Debitorenbuchhaltung abgewickelt
werden. Die Buchung erfolgt beim sendenden Buchungskreis wie bei einem nicht integrierten
Anlagenabgang gegen Verrechnungskonto. Das System erstellt deshalb beim Anlagentransfer
keine Steuerbuchungen. Diese müssen bei der zugehörigen Rechnungsabwicklung gebucht
werden. Die Erlösbehandlung beim sendenden Buchungskreis entspricht der Erlösbehandlung
bei einem normalen Anlagenabgang (siehe Anlagenabgang [Seite 499]).
Der Zugang im empfangenden Buchungskreis erfolgt ebenfalls nicht integriert mit der
Kreditorenbuchhaltung, sondern gegen Verrechnungskonto (siehe Zugang durch Kauf [Seite
390]).

Beachten Sie bitte, daß es nicht möglich ist, einen automatischen Anlagentransfer
zwischen zwei Buchungskreisen mit abweichender Geschäftsjahresvariante zu
buchen, wenn das Buchungsdatum gemäß Definition der Geschäftsjahresvarianten
der beiden Buchungskreise in zwei verschiedenen Geschäftsjahren liegt.
Sie können den automatischen Anlagentransfer auch mandanten- und systemübergreifend
einsetzen. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen über Anlagenbuchhaltung in einer
verteilten Systemlandschaft (ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung [Extern]).

April 2001 469


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Buchungskreis-Beziehungstyp

Buchungskreis-Beziehungstyp
Definition
Merkmal, das angibt, in welcher rechtlichen Beziehung die Buchungskreise zueinander stehen:
· Die beiden Buchungskreise sind zwei rechtlich voneinander unabhängige Einheiten.
· Die beiden Buchungskreise gehören rechtlich zusammen.
Je nach Beziehungstyp können Sie in einer Transfervariante unterschiedliche Transfermethoden
für Anlagentransfers zwischen den Buchungskreisen hinterlegen.

Verwendung
Beim Anlagentransfer ermittelt das System den Beziehungstyp zweier Buchungskreise nach
folgender Logik:
· Wenn sendender und empfangender Buchungskreis zur selben Gesellschaft gehören
(identische Gesellschaftsnummer), dann handelt es sich um eine rechtliche Einheit
(Beziehungstyp 02).
· Wenn sendender und empfangender Buchungskreise nicht zur selben Gesellschaft gehören
(keine identische Gesellschaftsnummer), dann handelt es sich um rechtlich selbständige
Einheiten (Beziehungstyp 01). Dies ist auch der Fall, wenn mindestens einer der
Buchungskreise keiner Gesellschaft zugeordnet ist.
Die Gesellschaft ist eine organisatorische Einheit des Rechnungswesens, die das Unternehmen
gemäß den Anforderungen der Handelsgesetzgebung gliedert.
Für die individuelle Bestimmung des Beziehungstyps steht die Kundenerweiterung AMSP0002
zur Verfügung. Vergleichen Sie hierzu bitte die Dokumentation zu dieser Kundenerweiterung
(Transaktion SMOD) und die Ausführungen im Abschnitt Kundenerweiterungen (Customer Exits)
[Seite 376].
SAP geht standardmäßig davon aus, daß Anlagentransfers innerhalb einer Gesellschaft
(Beziehungstyp 02) immer als Umbuchung zu verstehen sind und somit mit Bruttomethode und
Umbuchungsbewegungsarten gebucht werden. Demgegenüber werden
gesellschaftsübergreifende Anlagentransfers (Beziehungstyp 01) mit der Brutto-, Netto- oder
Neubewertungsmethode sowie mit Abgangs- / Zugangsbewegungsarten gebucht. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Transfervariante [Seite 477] und in den nachfolgenden
Abschnitten mit Beispielen zum Anlagentransfer.

Integration
Die Beziehung von Buchungskreisen zueinander wird außerdem durch das Merkmal
Firmenverbund beschrieben:
· Wenn beide Buchungskreise zu unterschiedlichen Gesellschaften gehören, dann handelt es
sich um verbundene Unternehmen.
· Sobald einer der beiden Buchungskreise oder beide Buchungskreise keiner Gesellschaft
zugeordnet sind, gelten sie als nicht-verbundene Unternehmen. Dies gilt ebenfalls, wenn
sie derselben Gesellschaft angehören.
Entsprechend dieses Merkmals müssen die in der Transfervariante hinterlegten Bewegungsarten
(Kennzeichen Buchen mit/ohne Firmenverbund) definiert sein.

470 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Buchungskreis-Beziehungstyp

Der Buchungskreis-Beziehungstyp und das Kennzeichen Buchen mit/ohne Firmenverbund in den


beim Transfer verwendeten Bewegungsarten dürfen sich nicht logisch widersprechen. Somit
kann es notwendig sein, für jedes Buchungskreispaar eine eigene Transfervariante anzulegen.

April 2001 471


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Globaler Bewertungsbereich

Globaler Bewertungsbereich
Definition
Bewertungsbereich, der systemweit in allen Bewertungsplänen eines Konzerns dieselbe
Funktion und Bedeutung hat. Ein globaler Bewertungsbereich besteht nur aus einem
mandantenweiten Schlüssel und einer Bezeichnung. Er hat selbst keine Steuerungsparameter.
Globale Bewertungsbereiche werden nur benötigt, wenn Anlagen zwischen Buchungskreisen mit
unterschiedlichen Bewertungsplänen transferiert werden sollen.

Verwendung
Bei einem Anlagentransfer zwischen zwei Buchungskreisen kann der Fall eintreten, daß die
betroffenen Buchungskreise nicht denselben Bewertungsplan verwenden. Dennoch kann es in
den betroffenen Bewertungsplänen Bewertungsbereiche geben, die zwar sachlich dieselbe
Bedeutung, aber unterschiedliche Schlüssel haben. Über die globalen Bewertungsbereiche wird
die Werteübernahme beim Anlagentransfer gesteuert.
Um die eindeutige Zuordnung dieser sachlich identischen Bewertungsbereiche sicherzustellen,
können Sie im Customizing der Anlagenbuchhaltung globale Bewertungsbereiche definieren. Die
Bewertungsbereiche verschiedener Bewertungspläne können Sie demselben globalen
Bewertungsbereich zuordnen und so eine mandantenweit gültige Identifikation für
Bewertungsbereiche mit einer bestimmten Bedeutung schaffen (unabhängig vom Schlüssel der
lokalen Bereiche).
In den meisten Fällen werden keine globalen Bewertungsbereiche benötigt. Sie benötigen
globale Bewertungsbereiche nur, wenn:
· Sie mit unterschiedlichen Bewertungsplänen arbeiten, einzelne Bereiche aber die gleiche
Bedeutung haben
· ein Bereich ausdrücklich nicht transferiert werden soll; der nicht zu transferierende Bereich
bekommt keinen globalen Bereich zugeordnet
· einzelne Bereiche gleiche Schlüssel haben, aber eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Grundsätzlich müssen Bewertungsbereiche, die brutto umgebucht werden sollen, auch auf der
empfangenden Anlage aktiv vorhanden sein (siehe unten).

Zuordnung der Bereiche ohne globale Bewertungsbereiche


Wenn kein entsprechender globaler Bewertungsbereich definiert ist (generischer Eintrag * in der
Transfervariante), ermittelt das System den zu aktivierenden Wert in den einzelnen
Bewertungsbereichen der empfangenden Anlage auf folgende Weise:
· Bewertungsbereich auf beiden Anlagen
Wenn es bei der empfangenden Anlage einen Bewertungsbereich mit demselben Schlüssel
gibt wie auf der sendenden Anlage, transferiert das System die Werte gemäß der in der
Transfervariante für diesen Buchungskreis-Beziehungstyp festgelegten Bewertungsmethode.
· Bewertungsbereich nur auf empfangender Anlage
Existiert auf der empfangenden Anlage ein Bereich, der auf der sendenden Anlage nicht
existiert oder dort deaktiviert ist, transferiert das System für diesen Bereich keine Werte. Der
Bereich kann jedoch den Transferzugang aus einem anderen Bereich übernehmen.
Voraussetzung hierfür ist

472 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Globaler Bewertungsbereich

- daß der übernehmende Bereich per Customizing-Definition als abhängiger Bereich


gekennzeichnet ist (siehe Bewertungsplanbezogene Ausprägungsmöglichkeiten [Seite
75]) und
- daß der wertliefernde Bereich netto transferiert wird.
· Bewertungsbereich nur auf sendender Anlage
Existiert ein netto umzubuchender Bewertungsbereich der sendenden Anlage bei der
empfangenden Anlage nicht oder ist er dort deaktiviert, dann führt das System die
Buchung zwar aus, transferiert aber die Werte für diesen Bereich nicht (Abgang durch
Verschrottung). Bewertungsbereiche, die brutto umgebucht werden sollen, müssen bei der
sendenden und bei der empfangenden Anlage vorhanden sein. Das System weist sonst die
Buchung zurück.

Integration
Wenn Sie globale Bewertungsbereiche verwenden, dann müssen Sie für alle zu transferierenden
Bewertungsbereiche auch explizit globale Bereiche anlegen. Dies gilt auch dann, wenn Sie
beispielsweise den globalen Bereich nur für einen Bewertungsbereich benötigen, aber alle
anderen lokalen (sachlich identischen) Bewertungsbereiche den gleichen
Bewertungsbereichsschlüssel haben.
Weisen Sie den globale Bewertungsbereichen für alle verwendeten Bewertungspläne die
entsprechenden lokalen Bewertungsbereiche zu. Dazu müssen Sie beim Customizing der
globalen Bewertungsbereiche den Bewertungsplan umsetzen.
Mit den globalen Bewertungsbereichen definieren Sie lediglich die Werteübernahme. Das
Anlegen der Bewertungsbereiche auf der Zielanlage wird aber nicht durch die globalen
Bewertungsbereiche beeinflußt, sondern weiterhin aus der Anlagenklassenbewertung abgeleitet.

April 2001 473


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Transfermethode

Transfermethode
Definition
Methode, die in einer Transfervariante [Seite 477] festlegt, wie eine transferierte Anlage im
Zielbuchungskreis aktiviert werden soll. Die Transfermethoden sind im System fest hinterlegt und
können vom Benutzer nicht geändert werden.

Verwendung
Das System steuert die Bewertung transferierter Anlagen mit Hilfe von frei definierbaren
Transfervarianten. In einer Transfervariante können Sie folgende Transfermethoden
hinterlegen:
· Bruttomethode (Methoden 1 und 4 - mit/ohne Wertübernahme in abhängige Bereiche)
Bei dieser Transfermethode transferiert das System historische AHK und die kumulierten
Wertberichtigungen der sendenden Anlage, d.h. die Anlage wird mit historischen AHK
und kumulierten Wertberichtigungen aktiviert.
Bei dieser Transfermethode wird der Anlage typischerweise kein Verkaufserlös
mitgegeben.

SAP empfiehlt, bei Umbuchungen zwischen rechtlich nicht selbständigen


Unternehmen immer die Bruttomethode zu verwendet (Beziehungstyp 02).
Konzernbewertungsbereiche sollten ebenfalls brutto umgebucht werden.
· Nettomethode (Methode 2)
Bei dieser Transfermethode transferiert das System den Restbuchwert der sendenden
Anlage, d.h. die Anlage wird im empfangenden Buchungskreis mit ihrem Restbuchwert
aktiviert. Der für die Ermittlung des Restbuchwertes zu verwendende Bewertungsbereich
kann im Rahmen der Transfertransaktion angegeben werden.

SAP empfiehlt, die Nettomethode nur bei Umbuchungen zwischen rechtlich


selbständigen Unternehmen zu verwendet (Beziehungstyp 01).
· Neubewertungsmethode (Methode 3)
Bei dieser Transfermethode erfolgt die Angabe des Transferpreises durch manuelle
Eingabe in der Transfertransaktion, d.h. die Anlage wird im empfangenden
Buchungskreis mit einem zuvor manuell eingegebenem Wert aktiviert. Alternativ kann
ein Bewertungsbereich zur Ermittlung des Restbuchwerts angegeben werden.

SAP empfiehlt, die Neubewertungsmethode nur bei Umbuchungen zwischen


rechtlich selbständigen Unternehmen zu verwendet (Beziehungstyp 01).

474 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Transfermethode

Neubewertungs-
Bruttomethode Nettomethode
methode

AHK WB AHK WB AHK WB


100 30 100 30 100 30
Wertansatz
Quellanlage im Kein
Sender- Verkaufserlös Verkaufserlös in Verkaufserl.: 50
buchungskreis Höhe des RBW
Ausbuchen über Ausbuchen über
ein Verrechnungs- Ausbuchen über Verrechnung
konto Verrechnung Anlagenabgang und
Anlagenabgang Erlöskonto

AHK WB AHK WB AHK WB


100 30 70 50
Wertansatz
Zielanlage
im Empfänger-
buchungskreis Einbuchen über Einbuchen über Einbuchen über
ein Verrechnungs- ein Verrechnungs- ein Verrechnungs-
konto konto konto

Wertansätze bei verschiedenen Transfermethoden

Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt die Auswirkungen der drei Transfermethoden auf die
Buchungsbeträge eines Anlagenabgangs (Teilabgang):
AHK der Anlage: 2.000
Kumulierte AfA: 1.000
Manuell eingegebener Erlös: 3.000 (bei Neubewertung)
Abgangsprozentsatz: 50%

Bruttoverfahren:
· Sendende Anlage: Es gehen 1.000 AHK (50% von 2.000) und 500 kumulierte AfA (50% von
1.000) ab.
· Empfangende Anlage: Es gehen 1. 000 AHK (Abgangsbetrag) und 500 kumulierte AfA
(abgehende AfA) zu.

Nettoverfahren:
· Sendende Anlage: Es gehen 1.000 AHK (50% von 2.000) und 500 kumulierte AfA (50% von
1.000) ab.
· Empfangende Anlage: Es gehen 500 AHK zu (AHK-AfA).

April 2001 475


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Transfermethode

Neubewertungsmethode:
· Sendende Anlage: Es gehen 1. 000 AHK (50% von 2.000) und 500 kumulierte AfA (50%
von 1.000) ab.
· Empfangende Anlage: Es gehen 3.000 AHK zu (manuell eingegebener Erlös).

476 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Transfervariante

Transfervariante
Definition
In der Transfervariante legen Sie die beim Anlagentransfer zu verwendende Transfermethode
und die Bewegungsarten fest. Diese Festlegungen treffen Sie in Abhängigkeit von der Beziehung
der betroffenen Buchungskreise untereinander (rechtlich selbständig/unselbständig) sowie den
betroffenen globalen Bewertungsbereichen.

Voraussetzungen
Die von SAP ausgelieferten Transfervarianten decken die Mehrzahl der Transferfälle ab. Wenn
Sie zusätzliche Transfervarianten benötigen, dann legen Sie diese im Customizing der
Anlagenbuchhaltung an unter Vorgänge Õ Anlagentransfers Õ Automatische Anlagentransfers Õ
Transfervarianten definieren.

Buchungskreis 01 Buchungskreis 02
Bewertungsplan GB Bewertungsplan US

Transfervariante
Bewertungsplan US
Bez.Typ Glob.Ber. Bew.Meth.

unabh. 02 Nettometh. Bewertungsbereiche


01 Handelsrecht
...
10
...
Bundessteuer

Globale
Bewertungsbereiche
01 Handelsrecht
02 Steuer
... Bewertungsplan GB

Bewertungsbereiche
01 Handelsrecht
15 Steuerbilanz
Bukrs. 01: Gesellschaft 1000
Bukrs. 02: Gesellschaft 2000 ...
Buchungskreisbeziehung

Definition der Transfervariante

April 2001 477


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Transfervariante

Verwendung
Standardmäßig verwendet das System beim Anlagentransfer Transfervariante 1 (Bruttotransfer).
Wenn Sie eine andere Transfervariante verwenden wollen, dann müssen Sie diese in der
Transfertransaktion auf der Registerkarte Zusatzangaben angeben.

Integration
Buchungskreisbeziehung und Transfermethode
SAP geht standardmäßig davon aus, daß Transfers innerhalb einer Gesellschaft (Beziehungstyp
02) immer als Umbuchung zu verstehen sind und brutto gebucht werden. Demenstprechend
werden Umbuchungsbewegungsarten verwendet. Der Bruttotransfer sollte immer ohne Erlös
gebucht werden. Buchungskreise, die der gleichen Gesellschaft angehören, sind rechtlich nicht
selbständige Einheiten und erstellen keine Bilanz für externe Zwecke. Die Gesellschaft stellt in
diesem Fall die kleinste organisatorische Einheit dar, für die nach der jeweiligen
Handelsgesetzgebung ein Einzelabschluß zu erstellen ist.
SAP liefert keine Transfervarianten aus, die Anlagentransfers innerhalb einer Gesellschaft mit
Netto- oder Neubewertungsmethode zulassen. Wenn Sie eine Unternehmenssicht haben, die
Anlagentransfers mit Mehr-/Mindererlösen gestattet, dann müssen Sie eigene Transfervarianten
definieren.

Zuordnung Buchungskreis / Gesellschaft

Transfer-
variante Buchungskreise gehören Buchungskreise gehören zu
zur gleichen Gesellschaft verschied. Gesellschaften
(Beziehungstyp 02) (Beziehungstyp 01)

Methode: Brutto Methode: Brutto


Brutto BWA Quelle: Umbuchung BWA Quelle: Abg. (o. Erl.)
BWA Ziel: Umbuchung BWA Ziel: Zugang

Methode: Brutto Methode: Netto


Netto BWA Quelle: Umbuchung BWA Quelle: Abgang
BWA Ziel: Umbuchung BWA Ziel: Zugang

Neube- Methode: Brutto Methode: Neubewertung

wertung BWA Quelle: Umbuchung BWA Quelle: Abgang


BWA Ziel: Umbuchung BWA Ziel: Zugang

Standardeinstellungen für Transfervarianten


In der Grafik wird davon ausgegangen, daß beim Beziehungstyp 01 die Buchungskreise nicht
unterschiedlichen Gesellschaften angehören und deshalb zu einem Firmenverbund (Konzern)
gehören. Entsprechend ist in den Bewegungsarten das Kennzeichen Buchen mit Firmenverbund
gesetzt. Sobald mindestens ein Buchungskreis keiner Gesellschaft angehört handelt es sich um

478 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Transfervariante

nicht verbundene Unternehmen. Daher müssen Sie dann Bewegungsarten mit Kennzeichen
Buchen ohne Firmenverbund verwenden.

Bitte beachten Sie, daß die von SAP ausgelieferten Transfervarianten 5 und 6 nur
intern verwendet werden und nicht für Anlagentransfers zur Verfügung stehen.

Bewegungsarten
sbeziehung/globaler Bewertungsbereich zu verwendenden Bewegungsarten angeben. Je nach
verwendeter Transfermethode sind unterschiedliche Bewegungsarten zulässig. Im einzelnen
gelten für die Customizing-Definitionen der Bewegungsarten folgende Regeln (Standardfälle):
· Bruttomethode
Bewegungsartentyp/Klasse: Abgang/Zugang oder Umbuchung abgehend/zugehend
Bewegungsartentyp/anteilige Werte: Bei Abgang automatische Ermittlung - bei Zugang
manuelle Eingabe
Bewegungsart/Erlöskennzeichen: Bei Abgang kein Erlös
· Nettomethode
Bewegungsartentyp/Klasse: Abgang/Zugang
Bewegungsartentyp/anteilige Werte: Bei Abgang automatische Ermittlung - bei Zugang
manuelle Eingabe oder keine anteiligen Werte
Bewegungsart/Erlöskennzeichen: Bei Abgang kein Erlös
· Neubewertungsmethode
Bewegungsartentyp/Klasse: Abgang/Zugang
Bewegungsartentyp/anteilige Werte: Bei Abgang automatische Ermittlung - bei Zugang
manuelle Eingabe oder keine anteiligen Werte
Bewegungsart/Erlöskennzeichen: Bei Abgang mit Erlös
Der Bewegungsartentyp aller verwendeter Bewegungsarten muß AHK-Bewegung sein.

Bitte beachten Sie, daß die bei Buchung und Gegenbuchung gültigen
Bewegungsarten jeweils die gleiche Belegart verwenden müssen. In der
Transfertransaktion können Sie allerdings wie auch in der Umbuchungstransaktion
eine andere Belegart angeben.

April 2001 479


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Feldübernahme

Feldübernahme
Verwendung
Mit dieser Funktion steuern Sie, welche Feldinhalte bei einem Anlagentransfer oder einer
Anlagenumbuchung von der Senderanlage auf die Empfängeranlage übernommen werden.

Voraussetzungen
Feldübernahmeregeln werden im Customizing der Anlagenbuchhaltung definiert unter Vorgänge
Õ Anlagentransfers Õ Automatische Anlagentransfers Õ Transfervarianten definieren.

Funktionsumfang
Übernahme von Feldinhalten
Wenn im empfangenden Buchungskreis noch keine Anlage für den Transferzugang existiert,
muß dort eine neue Anlage angelegt werden. Diesen Vorgang können Sie weitgehend
automatisiert aus der Transfertransaktion heraus ausführen. Neben der Anlagenklasse brauchen
Sie nur die wichtigsten Anlagenstammdaten und eine Vorlageanlage angeben.
Da im allgemeinen die Informationen der sendenden Anlage soweit wie möglich erhalten bleiben
sollen, können Sie als Vorlage für die neue Anlage die sendende Anlage bestimmen. Sie können für
jede Transfervariante die Felder bestimmen, die bei Verwendung einer Vorlageanlage in die neue
Anlage übernommen werden sollen. Dabei gelten folgende Übernahmeregeln:
· Es werden nur Felder von der Sender- oder Referenzanlage kopiert, wenn in der
Transfervariante für die zugehörigen Feldgruppen das Feld Übernehmen gesetzt wurde.
· Es werden nur Felder in die Zielanlage übernommen, wenn in der Bildaufbauregel der
Anlagenklasse der Zielanlage für die zugehörige Feldgruppe das Kennzeichen Kopieren
gesetzt ist. Andernfalls läßt das System dieses Feld initial.
· Felder der Sender- und Referenzanlage können im Dialog überschrieben werden.
Die im Customizing angelegten Feldzuordnungen gelten nur solange Sie in den Stammdaten
keinen manuellen Eintrag (z.B. der Kostenstelle) vornehmen. Die Feldzuordnungen werden von
manuellen Einträgen also überschrieben.

Die Kostenstelle soll bei einer Umbuchung mit Transfervariante 4 auf eine neue
Anlage in der Anlagenklasse 3000 von der Referenzanlage übernommen werden. Im
Customizing der Anlagenbuchhaltung müssen folgende Einstellungen vorgenommen
werden:
In der Bildaufbauregel der Anlagenklasse 3000 muß in Feldgruppe 15
(Kostenstelle) das Kennzeichen Kopieren gesetzt sein.
In der Transfervariante 4 muß für Feldgruppe 15 (Kostenstelle) das Kennzeichen
Übernehmen gesetzt sein.

480 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Feldübernahme

In der Umbuchungs- oder Transfertransaktion muß beim Anlegen der Anlage das
Kennzeichen Referenzanlage gesetzt sein. Das Feld Kostenstelle darf nicht gefüllt
werden, da eine manuell eingetragene Kostenstelle dann Vorrang hätte.
Außerdem hinterlegt das System aufgrund der Transferdaten folgende Stammsatzinformationen
in der empfangenden Anlage (unabhängig von den Feldübernahmeregeln):
· Partnergesellschaftsnummer (Herkunft), sofern die beteiligten Buchungskreise
unterschiedlichen Gesellschaften angehören
· Zugangsdatum der sendenden Anlage
· Herkunftsanlage bei Umbuchung (Hauptnummer/Unternummer).
Zusätzlich können Sie Substitutionsregeln verwenden, die die Umsetzung von Kostenstelle,
Standort und AfA-Parametern automatisch durchführen (siehe Validierung und Substitution [Seite
236]). Wenn sich die Anlagenklasse durch den Transfer ändert, haben die Übernahmeregeln der
Transfervariante beim Anlegen der neuen Anlage Priorität vor den Vorschlagswerten der neuen
Anlagenklasse.

Historische Übernahme der Aktivierungsdaten


Neben den sachbezogenen Stammsatzfeldern können Sie festlegen, daß die Angaben zu
Aktivierung und Abschreibungsbeginn historisch von der Sender- auf die Empfängeranlage
übernommen werden. Dies können Sie innerhalb einer Transfervariante für jeden globalen
Bewertungsbereich festlegen. Dazu muß das entsprechende Kennzeichen in der Bewegungsart
gesetzt sein (Vorgang mit Übernahme AfA-Beginn).
Voraussetzung für diese Übernahme ist, daß das Aktivierungsdatum und das
Abschreibungsbeginndatum im Stammsatz der empfangenden Anlage nicht explizit vorgegeben
werden. Wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt ist, ermittelt das System das Aktivierungsdatum
aus dem Bezugsdatum der Umbuchung und den Abschreibungsbeginn aus der
Periodensteuerung im Abschreibungsschlüssel.

Beachten Sie bitte, daß diese Festlegung bei Bewegungsarten für die Aktivierung
von Anlagen im Bau nicht sinnvoll ist.

April 2001 481


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Automatischen Anlagentransfer buchen

Automatischen Anlagentransfer buchen


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchung ® Umbuchung ® Anlagentransfer.
2. Geben Sie die zu transferierende Anlage ein.
3. Überprüfen bzw. ergänzen Sie auf der Registerkarte Bewegungsdaten die Datumsangaben.
Wenn Sie kein Bezugsdatum angeben, dann ermittelt das System dieses beim Speichern
automatisch.
Legen Sie im Gruppenrahmen Angaben zum Erlös fest, ob für die abgehende Anlage ein
Erlös erzielt wird. Geben Sie bei einem Abgang mit Erlös
· den Erlösbetrag oder
· den Bewertungsbereich an, dessen Restbuchwert als Erlös verwendet werden soll.
Geben Sie im Gruppenrahmen Transferieren nach die Zielanlage an oder legen Sie eine
neue Anlage an.
4. Geben Sie auf der Registerkarte Zusatzangaben weitere Buchungsdaten (z.B. Belegart) und
die zu verwendende Transfervariante an.
5. Wenn Sie eine Teilumbuchung vornehmen wollen, dann geben Sie auf der Registerkarte
Angaben Teilumbuchung einen Buchungsbetrag, Prozentsatz oder eine Menge ein. Legen
Sie fest, ob sich der Transfer auf Altbestand oder Neuzugang bezieht.
Wenn Sie auf dieser Registerkarte keine Eintragungen machen, dann führt das System eine
Vollumbuchung durch.
6. Erfassen Sie auf der Registerkarte Notizen ggf. Text zum Buchungsbeleg.
7. Speichern Sie.
Das System führt den Anlagentransfer durch. Die entsprechenden Bewegungsarten
ermittelt das System automatisch aus der Transfervariante (standardmäßig
Transfervariante 1).

Sie können in dieser Transaktion nicht:


- unterschiedlichen Beträge für Bewertungsbereiche manuell hinterlegen.
- Bewertungsbereiche für bestimmte Bewegungsarten zur Auswahl vorschlagen.
Wenn Sie diese Funktionalitäten nutzen wollen, dann wählen bitte Sie die
Transaktion ABT1.

482 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiel: Bruttotransfer innerhalb Gesellschaft

Beispiel: Bruttotransfer innerhalb Gesellschaft


Anlage 2391 wird von Buchungskreis 1000 in Buchungskreis AA15 transferiert. Beide
Buchungskreise gehören zu der gleichen Organisationseinheit Gesellschaft, d.h. es handelt sich
um rechtlich gemeinsame Einheiten (allerdings nicht um verbundene Unternehmen).
Der Transfer wird brutto und mit Umbuchungsbewegungsarten gebucht.

Customizing der Transfervariante


Dafür wurde die kundenspezifische Transfervariante XY01 mit folgenden Customizing-
Ausprägungen angelegt:

Transfervariante XY01

Beziehungstyp: 2 Rechtlich gemeinsame Einheit

Transfermethode: 1 Bruttomethode ohne Wertübernahme in abhängige Bereiche

Globaler Bereich: * Generischer Eintrag

Umbuchungsbewegungsarten

Umbuchung Altbestand abgehend Umbuchung Altbestand zugehend


300 310
von aktiver Anlage von aktiver Anlage

320 Umbuchung Neuzugang abg. 330 Umbuchung Neuzugang zugehend

Transfervariante XY01 (Customizing)


In beiden Buchungskreisen wird der gleiche Bewertungsplan verwendet, die Anlage soll im
neuen Buchungskreis AA15 die gleichen Bewertungsbereiche führen wie im alten Buchungskreis
1000. Daher ist es hier nicht notwendig, globale Bewertungsbereiche zu definieren.
Außerdem wird jeweils eine Umbuchungsbewegungsart für die Behandlung der Abgänge
(Altbestand) im alten Buchungskreis und Zugänge (Altbestand) im neuen Buchungskreis
angegeben. Die Bewegungsarten für die Behandlung von Neuzugängen sind in den
Bewegungsarten für den Altbestand hinterlegt.

Bewegungen auf den Anlagen


Nach dem Anlagentransfer, bei dem ein neuer Anlagenstammsatz im Buchungskreis AA15
angelegt wird, zeigt der Asset Explorer folgende Bewegungen an:

April 2001 483


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiel: Bruttotransfer innerhalb Gesellschaft

Anlage 2391 / Buchungskreis 1000

1999 Zugang aus Kauf (BA 100) 2000 USD


2000 Zugang aus Kauf (BA 100) 1000 USD

Anlagentransfer am 13.06.2000
auf Anlage 30000 / Buchungskreis AA15

Anlage 2391 / Buchungskreis 1000


Bewegungen / Stand: 14.06.2000

2000 Zugang aus Kauf (BA100) 1000 USD

2000 Umbuchung Altbestand abgehend von 2000 USD


aktiver Anlage (BA 300)
2000 Umbuchung Neuzugang abgehend 1000 USD
(BA 320)

Anlage 30000 / Buchungskreis AA15


Bewegungen / Stand: 14.06.2000
2000 Umbuchung Altbestand zugehend von 2000 USD
aktiver Anlage (BA 310)
2000 Umbuchung Neuzugang zugehend 1000 USD
(BA 330)

Anzeige der Bewegungen vor / nach Anlagentransfer

484 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiel: Bruttotransfer innerhalb Gesellschaft

Hauptbuchbewegungen

Pos BuKs. BS Hauptb. Kurztext Betrag Wäh. BA

1
1 1000 75 11000 2391 2.000,00 - UNI 300

2 1000 75 11000 2391 1.000,00 - UNI 320

3 1000 70 11010 2391 326,00 UNI 390

4 1000 40 199990 Verrechnung 2.674,00 UNI


Anlagenzugang
AA15 70 11000 30000 2.000,00 UNI 310
5
6 AA15 70 11000 30000 1.000,00 UNI 330

7 AA15 75 11010 30000 326,00 - UNI 395

8 AA15 50 199990 Verrechnung 2.674,00 - UNI


Anlagenzugang

Erzeugte Positionen
Die Bewegungsarten 390 und 395 sind die Bewegungsarten für die anteilige Wertberichtigung.
Vollständige Bezeichnung der Hauptbuchkonten:
11000: Technische Anlagen und Maschinen
11010: Wertberichtigung Technische Anlagen und Maschinen
199990: Verrechnung Anlagenzugang nicht integriert

April 2001 485


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiel: Bruttotransfer gesellschaftsübergreifend

Beispiel: Bruttotransfer gesellschaftsübergreifend


Anlage 2392 wird von Buchungskreis 1000 in Buchungskreis AA15 transferiert. Die
Buchungskreise gehören zu unterschiedlichen Gesellschaften, d.h. es handelt sich um
rechtlich selbständige Einheiten.
Der Transfer wird brutto und mit Zugangs- und Abgangsbewegungsarten gebucht.

Customizing der Transfervariante


Dafür wurde die kundenspezifische Transfervariante XY02 mit folgenden Customizing-
Ausprägungen angelegt:

Transfervariante XY02

Beziehungstyp: 1 Rechtlich selbständige Einheiten

Transfermethode: 1 Bruttomethode ohne Wertübernahme in abhängige Bereiche

Globaler Bereich: * Generischer Eintrag

Abgangs-/Zugangsbewegungsarten

Abgang an verbundene Zugang Altbestand von


220 153
Unternehmen Konzernuternehmen brutto

270 Abgang von Neuzugang an 150 Zugang von verbundenem


Verbundene ohne Erlös Untenehmen

Transfervariante XY02 (Customizing)


In beiden Buchungskreisen wird der gleiche Bewertungsplan verwendet, die Anlage soll im
neuen Buchungskreis AA15 die gleichen Bewertungsbereiche führen wie im alten Buchungskreis
1000. Daher ist es nicht notwendig, globale Bewertungsbereiche zu definieren.

Wenn die beiden Unternehmen nicht verbunden sind, dann müssen Sie alternative
Zugangs- und Abgangsbewegungsarten definieren, in denen das Kennzeichen
Buchen ohne Firmenverbund gesetzt ist.

Bewegungen auf den Anlagen


Nach dem Anlagentransfer, bei dem ein neuer Anlagenstammsatz im Buchungskreis AA15
angelegt wird, zeigt der Asset Explorer folgende Bewegungen an:

486 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiel: Bruttotransfer gesellschaftsübergreifend

Anlage 2392 / Buchungskreis 1000

1999 Zugang aus Kauf (BA 100) 2000 USD


2000 Zugang aus Kauf (BA 100) 1000 USD

Anlagentransfer am 13.06.2000
auf Anlage 30001 / Buchungskreis AA15

Anlage 2392 / Buchungskreis 1000


Bewegungen / Stand: 14.06.2000
2000 Zugang aus Kauf (BA 100) 1000 USD

2000 Abgang von Neuzugang an Verbundene 1000 USD


ohne Erlös (BA 270)
2000 Abgang an verbundene Unternehmen 2000 USD
(BA 220)

Anlage 30001 / Buchungskreis AA15


Bewegungen / Stand: 14.06.2000

2000 Zugang Altbestand von 2000 USD


Konzernunternehmen brutto (BA 153)
2000 Zugang von verbundenem Unternehmen 1000 USD
(BA 150)

April 2001 487


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiel: Bruttotransfer gesellschaftsübergreifend

Hauptbuchbewegungen
Pos BuKs. BS Hauptb. Kurztext Betrag Wäh. BA

1
1 1000 75 11000 2391 2.000,00 - UNI 220

2 1000 75 11000 2391 1.000,00 - UNI 270

3 1000 70 11010 2391 300,00 UNI 295

4 1000 70 11010 2391 50,00 UNI 296

5 1000 40 200010 Ver. Verschrott. 2.650,00 UNI


Anlage
AA15 70 11000 30001 1.000,00 UNI 150
6
7 AA15 70 11000 30001 2.000,00 UNI 153

8 AA15 75 11000 30001 50,00 - UNI 150

9 AA15 75 11000 30001 300,00 - UNI 153

10 AA15 50 199991 Verr. Verb. 2.700,00 - UNI


Unternehmen
Erzeugte Positionen
Die Bewegungsarten 295 und 296 sind die Bewegungsarten für die anteilige Wertberichtigung.
Vollständige Bezeichnung der Hauptbuchkonten:
11000: Technische Anlagen und Maschinen
11010: Wertberichtigung Technische Anlagen und Maschinen
200010: Verlust aus verschrotteten Anlagen
199991: Verrechnung verbundene Unternehmen, Anlagen

488 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiel: Nettotransfer gesellschaftsübergreifend

Beispiel: Nettotransfer gesellschaftsübergreifend


Anlage 2393 wird von Buchungskreis 1000 nach Buchungskreis AA15 transferiert. Beide
Buchungskreise gehören zu unterschiedlichen Gesellschaften, d.h. es handelt sich um
rechtlich selbständige Einheiten.
Der Transfer wird netto und mit Zugangs-/Abgangsbewegungsarten gebucht.

Customizing der Transfervariante


Dafür wurde die kundenspezifische Transfervariante XY03 mit folgenden Customizing-
Ausprägungen angelegt:

Transfervariante XY03

Beziehungstyp: 1 Rechtlich selbständige Einheiten

Transfermethode: 2 Nettomethode

Globaler Bereich: * Generischer Eintrag

Abgangs-/Zugangsbewegungsarten

Abgang an verbundene Zugang Altbestand v. Konzern


230 157
Unternehmen mit Erlös netto (Transfer)

275 Abgang von Neuzugang an 151 Zugang vom Konzern-


Verbundene mit Erlös unternehmen netto

In beiden Buchungskreisen wird der gleiche Bewertungsplan verwendet, die Anlage soll im
neuen Buchungskreis AA15 die gleichen Bewertungsbereiche führen wie im alten Buchungskreis
1000. Daher ist es nicht notwendig, globale Bewertungsbereiche zu definieren.

Wenn die beiden Unternehmen nicht verbunden sind, dann müssen Sie alternative
Zugangs- und Abgangsbewegungsarten definieren, in denen das Kennzeichen
Buchen ohne Firmenverbund gesetzt ist.

Bewegungen auf Anlagen


Nach dem Anlagentransfer, bei dem ein neuer Anlagenstammsatz im Buchungskreis AA15
angelegt wird, zeigt der Asset Explorer folgende Bewegungen an:

April 2001 489


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiel: Nettotransfer gesellschaftsübergreifend

Anlage 2393 / Buchungskreis 1000

1999 Zugang aus Kauf (BA 100) 2000 USD


2000 Zugang aus Kauf (BA 100) 1000 USD

Anlagentransfer am 13.06.2000
auf Anlage 30001 / Buchungskreis AA15

Anlage 2393 / Buchungskreis 1000


Bewegungen / Stand: 14.06.2000

2000 Zugang aus Kauf (BA 100) 1000 USD

2000 Abgang an Verbundene mit Erlös (BA 275) 1000 USD

2000 Abgang an Verbundene mit Erlös 2000 USD


(BA 230)

Anlage 30002 / Buchungskreis AA15


Bewegungen / Stand: 14.06.2000

2000 Zugang von Altbestand 1700 USD


Konzernunternehmen netto (BA 157)
2000 Zugang von Konzernunternehmen netto 950 USD
(BA 151)

490 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiel: Nettotransfer gesellschaftsübergreifend

Hauptbuchbewegungen

Pos BuKs. BS Hauptb. Kurztext Betrag Wäh. BA

1
1 1000 75 11000 2394 2.000,00 - UNI 230

2 1000 75 11000 2394 1.000,00 - UNI 275

3 1000 70 11010 2394 300,00 UNI 295

4 1000 70 11010 2394 50,00 UNI 296

5 1000 40 825000 Verr. 2.650,00 UNI


Anlagenabgang
AA15 70 11000 30003 1.700,00 UNI 151
6
7 AA15 70 11000 30003 950,00 UNI 157

8 AA15 50 Verr. Verb. 2.650,00 - UNI


199991 Unternehmen

Erzeugte Positionen
Vollständige Bezeichnung der Hauptbuchkonten:
11000: Technische Anlagen und Maschinen
11010: Wertberichtigung Technische Anlagen und Maschinen
82500: Verrechnung Anlagenabgang
199991: Verrechnung verbundene Unternehmen, Anlagen

April 2001 491


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiel: Neubewertungstransfer gesellschaftsübergreifend

Beispiel: Neubewertungstransfer
gesellschaftsübergreifend
Anlage 2394 wird von Buchungskreis 1000 in Buchungskreis AA15 transferiert. Die
Buchungskreise gehören zu unterschiedlichen Gesellschaften, d.h. es handelt sich um
rechtlich selbständige Einheiten.
Die Anlage wird im Zielbuchungskreis neu bewertet und mit Zugangs- und
Abgangsbewegungsarten gebucht.

Customizing der Transfervariante


Dafür wurde die kundenspezifische Transfervariante XY02 mit folgenden Customizing-
Ausprägungen angelegt:

Transfervariante XY04

Beziehungstyp: 1 Rechtlich selbständige Einheiten

Transfermethode: 3 Neubewertung

Globaler Bereich: * Generischer Eintrag

Abgangs-/Zugangsbewegungsarten

Abgang an verbundene Zugang Altbest. v. Konzernunt.


230 157
Unternehmen mit Erlös netto (Transfer)

275 Abgang von Neuzugang an 151 Zugang vom Konzern-


Verbundene mit Erlös unternehmen netto

In beiden Buchungskreisen wird der gleiche Bewertungsplan verwendet, die Anlage soll im
neuen Buchungskreis AA15 die gleichen Bewertungsbereiche führen wie im alten Buchungskreis
1000. Daher ist es nicht notwendig, globale Bewertungsbereiche zu definieren.

Wenn die beiden Unternehmen nicht verbunden sind, dann müssen Sie alternative
Zugangs- und Abgangsbewegungsarten definieren, in denen das Kennzeichen
Buchen ohne Firmenverbund gesetzt ist.

Bewegungen auf den Anlagen


Nach dem Anlagentransfer, bei dem ein neuer Anlagenstammsatz im Buchungskreis AA15
angelegt wird, zeigt der Asset Explorer folgende Bewegungen an:

492 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beispiel: Neubewertungstransfer gesellschaftsübergreifend

Anlage 2394 / Buchungskreis 1000

1999 Zugang aus Kauf (BA 100) 2000 USD


2000 Zugang aus Kauf (BA 100) 1000 USD

Anlagentransfer am 13.06.2000
auf Anlage 30001 / Buchungskreis AA15

Anlage 2395 / Buchungskreis 1000


Bewegungen / Stand: 14.06.2000

2000 Zugang aus Kauf (BA 100) 1000 USD

2000 Abgang von Neuzugang an Verbundene 1000 USD


mit Erlös (BA 275)
2000 Abgang an Verbundene mit Erlös 2000 USD
(BA 230)

Anlage 30003 / Buchungskreis AA15


Bewegungen / Stand: 14.06.2000

2000 Zugang von Konzernunternehmen netto 6415 USD


(BA 157)
2000 Zugang von verbundenem Unternehmen 3585 USD
(BA 151)

April 2001 493


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Beispiel: Neubewertungstransfer gesellschaftsübergreifend

Hauptbuchbewegungen
Pos BuKs. BS Hauptb. Kurztext Betrag Wäh. BA

1
1 1000 75 11000 2395 2.000,00 - UNI 230

2 1000 75 11000 2395 1.000,00 - UNI 275

3 1000 70 11010 2395 300,00 UNI 295

4 1000 70 11010 2395 50,00 UNI 296

5 1000 40 825000 Verr. Anlagen 10.000,00 UNI


Abgang
1000 50 250000 Mehrerlös 7.350,00- UNI
6
Anlagenabgang
7 AA15 70 11000 30005 6.415,09 UNI 157

8 AA15 70 11000 30005 3.584,91 UNI


151

9 AA15 50 199991 Verr. Verb. 10.000,00 - UNI


Unternehmen

Erzeugte Positionen
Vollständige Bezeichnung der Hauptbuchkonten:
11000: Technische Anlagen und Maschinen
11010: Wertberichtigung Technische Anlagen und Maschinen
825000: Verrechnung Anlagenabgang
250000: Mehrerlös aus Anlagenabgang
199990: Verrechnung Anlagenzugang nicht integriert
199991: Verrechnung verbundene Unternehmen, Anlagen

494 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Manueller Anlagentransfer

Manueller Anlagentransfer
Verwendung
Mit dieser Funktion buchen Sie einen buchungskreis- und mandantenübergreifende
Anlagentransfer. Transferabgang und -zugang werden in zwei verschiedenen Schritten gebucht.

SAP empfiehlt, mandanten- und systemübergreifende Anlagentransfers mit der ALE-


Technik (Application Link Enabling) statt des manuellen Anlagentransfers zu buchen.

Für einen mandanteninternen Anlagentransfer (buchungskreisübergreifend)


verwenden Sie die Funktion Anlagenumbuchung. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung.

Voraussetzungen
Für manuell gebuchte Anlagentransfers gibt es in den Customizing-Definitionen der
Bewertungsbereiche ein Kennzeichen, das eine entsprechende Behandlung von
Buchungskreistransfers ermöglicht (unter: Spezielle Bewertungen ®
Konsolidierungsanforderungen ® Konzernbewertungsbereiche bestimmen).
Das Kennzeichen hat folgende Auswirkungen:
Um einen korrekten Ausweis im Konzerngitter zu gewährleisten werden Abgänge an bzw.
Zugänge von verbundenen Unternehmen in Konzernbewertungsbereichen automatisch mit
Bewegungsarten für abgehende bzw. zugehende Umbuchungen gebucht. Diese
Bewegungsarten können Sie im FI-AA-Customizing unter Vorgänge ® Bewegungsarten für
interne Vorgänge bestimmen.
Das System verwendet für umzubuchenden Altbestand und umzubuchende Neuzugänge des
aktuellen Geschäftsjahres unterschiedliche Bewegungsarten. Standardmäßig sind dies folgende
Bewegungsarten (Altbestand/Neuzugänge):
· abgehende Umbuchung 350/370
· zugehende Umbuchung: 360/380
Die zu verwendende Bewegungsart für die Umbuchung von Neuzugängen (370 und 380) kann in
der Customizing-Definition der jeweiligen Umbuchungsbewegungsart für Altbestand festgelegt
werden (350 und 360).
Grafik: Transfer aus Konzernsicht [Extern]

Wenn Sie die R/3-Komponente FI-LC (Legal Consolidation) im Einsatz haben, dürfen
Sie dieses Kennzeichen in den Konsolidierungsbereichen nicht setzen, da der
Konzernbewertungsbereich hier nicht den entgültigen Konzernabschluß, sondern nur
die sogenannte Handelsbilanz 2 darstellt. Die Bereinigung der konzerninternen
Umbuchungen erfolgt hier ausschließlich im Rahmen der Konsolidierungsarbeiten im
System FI-LC.

April 2001 495


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Manueller Anlagentransfer

Je nach Transferanlaß und Beziehung der beteiligten Buchungskreise muß der Zugang einer
transferierten Anlage brutto (mit historischen AHK und Wertberichtigungen) oder netto (mit dem
Restbuchwert) gebucht werden. Deshalb gibt es in der Definition der Bewegungsarten ein
Kennzeichen, das festlegt, ob es sich um eine Bewegungsart für Buchungen im Firmenverbund
handelt und ob diese brutto oder netto zu buchen sind (Vorgänge ® Anlagentransfers ® Brutto-
/Nettoverfahren für manuelle Transfers festlegen).
Die beschriebenen Kennzeichen haben nur Auswirkungen, wenn ein Anlagentransfer manuell
gebucht wird. Bei automatischen Anlagentransfers erfolgt diese Steuerung mit Hilfe der
verwendeten Transfervariante.
Bei der Buchung ohne Kreditor bzw. Debitor muß sowohl beim Abgang als auch beim Zugang
die empfangende bzw. sendende Gesellschaftsnummer angegeben werden. Wenn gegen
Kreditor bzw. Debitor gebucht wird, muß dem Kreditor bzw. Debitor eine Gesellschaftsnummer
zugewiesen sein.
Die beim Abgang erstellten Einzelposten können als Vorlage für die Erfassung des Zugangs
herangezogen werden. Sie weisen die für die einzelnen Bewertungsbereiche ermittelten
Abgangsbeträge und die anteiligen Wertberichtigungen aus.

496 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagentransfer/Anlagenabgang manuell buchen

Anlagentransfer/Anlagenabgang manuell buchen


Vorgehensweise
1. Ermitteln Sie die empfangende Gesellschaft.
– Stellen Sie sicher (wenn der Abgang gegen Debitor gebucht werden soll), daß im
jeweiligen Debitorstammsatz eine Partner-Gesellschaftsnummer hinterlegt ist.
– Beim Buchen ohne Debitor (gegen Verrechnungskonto) müssen Sie die Nummer der
empfangenden Gesellschaft im System FI-LC ermitteln (Konsolidierung:
Stammdaten ® Anzeigen).
2. Bestimmen Sie gegebenenfalls die Abgangskosten und den erzielten Mehrerlös.
3. Buchen Sie den Anlagenabgang mit der Bewegungsart 220/230 (Abgang Altbestand
ohne/mit Erlös) bzw. 270/275 (Abgang Neuzugang ohne/mit Erlös). Vergleichen Sie
hierzu den Abschnitt Anlagenabgang [Seite 499].

April 2001 497


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagentransfer/Anlagenzugang manuell buchen

Anlagentransfer/Anlagenzugang manuell buchen


Vorgehensweise
1. Legen Sie bei der empfangenden Gesellschaft (Buchungskreis) einen neuen
Anlagenstammsatz an.
2. Ermitteln Sie die sendende Gesellschaft.
– Stellen Sie sicher (wenn der Zugang gegen Kreditor gebucht werden soll), daß im
jeweiligen Kreditorstammsatz eine Partner-Gesellschaftsnummer hinterlegt ist.
– Beim Buchen ohne Kreditor (gegen Verrechnungskonto) müssen Sie die Nummer
der sendenden Gesellschaft im System FI-LC ermitteln (Konsolidierung:
Stammdaten ® Anzeigen).
3. Ermitteln Sie das Zugangsdatum und die anteiligen Werte aus dem zugehörigen
Abgangsbeleg (Anzeigen Anlagenwerte: Bewegungen ® Anteilige Wertberichtigungen).
4. Buchen Sie den Zugang mit der Bewegungsart 150 (vgl. Zugang integriert buchen (FI-
AA/FI-AP) [Seite 394]). Geben Sie im Pop-up-window der Buchungstransaktion je
Konzernbewertungsbereich die zu übernehmenden AHK und anteiligen
Wertberichtigungen an.

498 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenabgang

Anlagenabgang
Einsatzmöglichkeiten
Ein Anlagenabgang ist die mengenmäßige Verminderung eines Gegenstandes aus dem
Anlagevermögen. Dieses Ausscheiden eines Wirtschaftsguts (bzw. des Teils eines
Wirtschaftsguts) aus dem Anlagevermögen erfolgt buchhalterisch durch das Buchen eines
Anlagenabgangs. Je nach organisatorischer Festlegung bzw. zugrundeliegendem
Geschäftsvorfall lassen sich folgende Abgangsarten unterscheiden:
· eine Anlage wurde verkauft, wobei ein Erlös erzielt wurde; die Buchung erfolgt gegen
Debitor
· eine Anlage wurde verkauft, wobei ein Erlös erzielt wurde; die Buchung erfolgt gegen
Verrechnungskonto
· eine Anlage mußte ohne Erlös verschrottet werden
· eine Anlage wird an ein verbundenes Unternehemen verkauft (siehe Abschnitt
Anlagentransfer/Anlagenabgang manuell buchen [Seite 497]).

Ablauf
Für diese Abgangsarten stehen entsprechende Transaktionen/Bewegungsarten im System zur
Verfügung.

Abgang

durch durch
Verkauf Verschrottung

mit ohne
Debitor Debitor

Anlagenabgang

April 2001 499


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenabgang

Abgang durch Verkauf mit Debitor


Bei gleichzeitigem Einsatz der Komponente Finanzbuchhaltung bietet das System die
Möglichkeit, beim Verkauf einer Anlage die Forderungsbuchung an den Debitor, die
Erlösbuchung und den Anlagenabgang in einem Vorgang zu verarbeiten. In der entsprechenden
Buchungstransaktion müssen Sie dann zunächst die Erlösbuchung (Debitor an Erlöse aus
Anlagenverkauf) und dann den Anlagenabgang buchen. Über ein Kennzeichen in der
Buchungstransaktion erkennt das System, daß nach der Erlösbuchung ein Anlagenabgang zu
buchen ist.
Notwendige Voraussetzung hierfür ist, daß das zu bebuchende Erlöskonto in seinen
Stammdaten eine Feldstatusvariante hat, in der das Feld Anlagenabgang (Rubrik
Anlagenbuchhaltung) als Muß- bzw. Kanneingabefeld definiert ist. Die Feldstatusvarianten
können Sie im Customizing des Finanzwesens definieren (Grundeinstellungen Finanzwesen ®
Beleg ® Belegposition ® Steuerung).

Mehr-/Mindererlösbuchung
Bei Verwendung der standardmäßig mit dem System ausgelieferten Bewegungsarten erzeugt
das System bei einem Buchgewinn neben den Bestands- und
Wertberichtigungskorrekturbuchungen automatisch eine Mehr- bzw. Minderlösbuchung sowie
eine Erlösverrechnungsbuchung. Diese Mehr-/Mindererlös- sowie die
Erlösverrechnungsbuchungen sind bewegungsartenabhängig. Ihre automatische Erzeugung wird
durch das Kennzeichen Gewinn/Verlust aus Abgang in der Bewegungsartendefinition gesteuert
und kann bei Bedarf abgewählt werden. In diesem Fall sind die entsprechenden Buchungen
manuell zu erfassen.
Vergleichen Sie zur buchtechnischen Behandelbarkeit von Mehr-/Mindererlösen bitte auch die
Ausführungen im Abschnitt Kontierungen von Mehr- bzw. Mindererlösbuchungen [Seite 259].

Abgang ohne Erlös


Als Abgang ohne Erlös wird hier das Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes aus dem
Anlagevermögen bezeichnet, ohne daß für das Wirtschaftsgut noch ein Erlös erzielt worden ist
(z.B. Verschrottung). Beim Abgang ohne Erlös erzeugt das System anstelle der Erlös- und Mehr-
/Mindererlösbuchung die Buchung Verlust bei Anlagenabgang ohne Erlös in Höhe des
abgehenden Restbuchwertes.

Voll-/Teilabgang
Ein Abgang kann sich auf eine gesamte Anlage (Vollabgang) oder einen Teil einer Anlage
(Teilabgang) beziehen. In beiden Fällen ermittelt das System anhand der eingegebenen
Abgangsdaten für jeden Bewertungsbereich automatisch die auszubuchenden Beträge. Den
Teilabgang einer Anlage können Sie durch Eingabe
· abgehender Anschaffungs- und Herstellungskosten
· eines Abgangsprozentsatzes oder
· einer Menge auslösen.
Bei Eingabe abgehender AHK ermittelt das System ausgehend vom ersten zu bebuchenden
Bewertungsbereich den prozentualen Anteil, der von der Anlage abgeht. Bei Eingabe einer
Menge wird diese, sofern nicht zusätzlich ein Betrag oder Prozentsatz angegeben ist, zur
Gesamtmenge der Anlage ins Verhältnis gesetzt und so der Abgangsprozentsatz ermittelt. Bei
Bedarf können Sie die für die einzelnen Bewertungsbereiche ermittelten Abgangsbeträge

500 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Anlagenabgang

manuell korrigieren. Das System berechnet dann für den entsprechenden Bereich und seine
abhängigen Bereiche die auszubuchenden Beträge neu.
Das Bezugsdatum des Abganges wird im Anlagenstammsatz vermerkt. Nachträgliche
Bewegungen mit Bezugsdatum vor dem des letzten Abgangs können nicht mehr gebucht
werden. Sollte dies dennoch erforderlich sein, müssen Sie zunächst alle Abgänge nach dem
Bezugsdatum der nachträglichen Bewegung stornieren. Nach dem Buchen der Bewegung
können Sie die stornierten Abgänge wieder nachholen.

Bewegungart (Altbestand/Neuzugänge)
Sowohl beim Teilabgang als auch beim Vollabgang ist darauf zu achten, daß die richtige
Bewegungsart gewählt wird. Für den Vollabgang einer Anlage, die bereits in früheren Jahren
zugegangen ist stets eine Bewegungsart zu wählen, die sich auf alten Bestand aus früheren
Geschäftsjahren bezieht. Ein Teilabgang kann sich immer entweder auf alten Bestand oder auf
Zugänge des laufenden Geschäftsjahres beziehen.
Der Vollabgang einer Anlage ist nur dann möglich, wenn alle Bewegungen auf der Anlage
wertstellungsmäßig vor dem Bezugsdatum des Abgangs gebucht wurden. Anzahlungen und
Investitionsfördermaßnahmen, die sich auf das gleiche Buchungsjahr beziehen, sind vor dem
Vollabgang zu verrechnen bzw. zu stornieren.

Anteilige Wertberichtigungen
Anhand des Bezugsdatums und der Periodensteuerung ermittelt das System die Bezugsperiode
des Abgangs. Die bis zu dieser Periode auf abgehende Anlagenteile entfallenden
Wertberichtigungen (Abschreibungen) ermittelt das System automatisch und läßt sie gleichzeitig
mit der jeweiligen Bewegung abgehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der abgehende
Buchwert-Prozentsatz identisch mit dem abgehenden AHK-Prozentsatz ist.
Grafik: Ermittlung anteilige Wertberichtigungen [Seite 503]
Für die automatischen Buchung der anteiligen Wertberichtigungen können Sie in der
Customizing-Definition der Abgangs- bzw. Umbuchungsbewegungsarten je Wertberichtigungsart
bestimmte Bewegungsarten hinterlegen (Funktion Wertberichtigungen). Diese speziellen
Bewegungsarten für die anteiligen Wertberichtigungen sind insbesondere deshalb erforderlich,
damit im Rahmen der Konzernkonsolidierung der jeweilige Vorgang als Abgang bzw.
Umbuchung identifiziert werden kann.
Die von SAP standardmäßig ausgelieferten Bewegungsarten sind bereits entsprechend definiert.
Für die anteiligen Werte verwendet das System bei Abgängen die Bewegungsart 290, bei
Umbuchungen die Bewegungsarten 390/395 (Umbuchung Abgang/Zugang).

Abgang Geringwertige Güter


Einen besonderen Charakter hat der Abgang von Geringwertigen Gütern, da es hier im
allgemeinen wegen der großen Abgangsmengen erforderlich ist, eine Vereinfachung des
entsprechenden Geschäftsvorfalls zu erreichen. Für einen korrekten Ausweis der
Anlagenbewegungen im Anlagengitter ist es nicht erforderlich, daß Sie den Abgang von
Geringwertigen Gütern tatsächlich buchen. Es ist möglich, GwG-Abgänge eines vorzugebenden
Zeitraums zu simulieren. Geben Sie hierfür im Startbild des Anlagengitters die GwG-
Anlagenklassen und den Simulationszeitraum an (vgl. Anlagengitter [Seite 297]).
Wenn Sie den Abgang Geringwertiger Güter explizit buchen möchten, können Sie genauso
vorgehen, wie bei einem normalen Anlagenabgang.

April 2001 501


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Anlagenabgang

Abgang mehrerer Anlagenunternummern gleichzeitig


Das System bietet die Möglichkeit, in einem Schritt einen Vollabgang mehrerer Unternummern
einer Anlage zu buchen (maskierte Eingabe mit * im Feld Unternummer). Die Bestands- und
Wertberichtigungsbuchungen erfolgen pro Unternummer.
Die Aufteilung des Erlöses auf die einzelnen Unternummern erfolgt proportional nach den
Anschaffungswerten (inklusive Aufwertungen).

Abgang bei Anlagen mit Investitionsförderungen


Vergleichen Sie zu den Besonderheiten beim Abgang geförderter Anlage bitte die Ausführungen
in den Abschnitten Passivische Behandlung von Fördermaßnahmen [Seite 190] und Aktivische
Behandlung von Fördermaßnahmen [Seite 195].

Abgangskosten
Für statistische Zwecke können Sie im Rahmen der Abgangsbuchung die angefallenen
Abgangskosten (z.B. Abbruchkosten) angeben. Der Standardreport für Anlagenabgänge
(Infosystem) weist diese Kosten dann in einem eigenen Feld aus. Beachten Sie, daß in diesem
Report Mehr/-Mindererlöse und Abgangskosten unabhängig voneinander gezeigt werden.
Außerdem werden die Abgangskosten nicht automatisch an die Kostenrechnung weitergegeben.

Massenabgang
Wenn ein Unternehmen größere Teile des Anlagevermögens veräußert (z.B ein Werk oder ein
Gebäude) ist es erforderlich, die zugehörigen Einzelanlagen buchhalterisch abgehen zu lassen.
Da die Zahl der betroffenen Einzelanlagen hier sehr hoch sein kann, ist es im System FI-AA
möglich, diesen Geschäftsvorfall per Massenbuchung durchzuführen. Vergleichen Sie hierzu
bitte die Ausführungen im Abschnitt Massenabgang [Seite 562]).

502 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Ermittlung anteilige Wertberichtigungen

Grafik: Ermittlung anteilige Wertberichtigungen


Die folgende Abbildung zeigt die Ermittlung der anteiligen Wertberichtigungen bei einem
Anlagenabgang:

Zugangsdatum 1.1.VVJ, ND = 10 Jahre

AHK 10.000
AfA: linear von AHK, d.h 1000 p.a.

Bezugsdatum des Abgangs: 1.7.LJ


Agbehender Teil: 50% der AHK

Wertberichtigungen der
vergangenen Perioden:
2.000; davon 50% = 1.000

Wertberichtigungen der
laufenden Periode:
1.000; davon 50% für 1/2 Jahr = 250

1.250

April 2001 503


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abgang mit Erlös gegen Debitor buchen

Abgang mit Erlös gegen Debitor buchen


Vorgehensweise
1. Bestimmen Sie den Debitor, gegen den der Abgangserlös gebucht werden soll und das
betroffene Erlöskonto.
2. Bestimmen Sie die betroffene Anlage, den abgehenden AHK-Betrag und die Höhe des
Erlöses, der erzielt wurde. Die auf den abgehenden AHK-Betrag entfallenden anteiligen
Wertberichtigungen ermittelt und bucht das System automatisch.
3. Prüfen Sie, ob für die betroffene Anlage im laufenden Geschäftsjahr eine
Investitionsförderung in Anspruch genommen wurde (Anzeigen Anlagenwerte
Bewegungen). Stornieren Sie gegebenenfalls die Fördermaßnahme (Bewegungsart Ixx).
4. Prüfen Sie, ob Altbestand oder Neuzugänge des aktuellen Geschäftsjahres von der
Anlage abgehen sollen (Anzeigen Anlagenwerte: Bewegungen).
5. Buchen Sie den Anlagenabgang (Buchungen ® Abgang durch Verkauf ® Abgang mit
Debitor).
– Buchen Sie zunächst den Erlös (Debitorrechnung an Erlöskonto -
Buchungsschlüssel 01/50). Geben Sie als Debitor-Buchungsbetrag den insgesamt
erzielten Erlös an. Eine Bewegungsart brauchen Sie hier noch nicht anzugeben.
– Auf dem Bildschirmbild für das Erfassen der Erlösposition müssen Sie das
Kennzeichen "Anlagenabgang" markieren. Im Feld "Betrag" können Sie "*" eingeben.
Das System verwendet dann als Buchungsbetrag die Summe aller bisher erfaßten
Positionen mit umgekehrten Soll/Haben-Kennzeichen. Machen Sie gegebenenfalls
Abgaben zur Ausgangssteuerermittlung.
– Erfassen Sie in dem folgenden Pop-up-window den Anlagenabgang. Geben Sie die
betroffene Anlage und den abgehenden AHK-Betrag an. Alternativ zum abgehenden
Betrag können Sie auch die abgehende Menge oder das Kennzeichen für
Vollabgang angeben.
– Geben Sie außerdem das Abgangsdatum und die Bewegungsart für Abgang-
Altbestand oder für Abgang-Neuzugang an (210/260).
Grafik: Abgang mit Erlös gegen Debitor (Konten) [Seite 505]
6. Überprüfen Sie die Abgangswerte der einzelnen Bewertungsbereiche (F13) und buchen
Sie den Beleg.
7. Erzeugen Sie manuell eine Rechnung in Höhe der gebuchten Forderung für den
betroffenen Debitor.

504 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Grafik: Abgang mit Erlös gegen Debitor (Konten)

Grafik: Abgang mit Erlös gegen Debitor (Konten)


Die folgende Grafik zeigt den Abgang von DM 5000 AHK bei einem erzielten Erlös von 3000 DM.
Aufgrund der anteiligen Wertberichtigungen von DM 1250 ergibt sich ein abgehender
Restbuchwert von 3750 und damit ein Mindererlös von DM 750.

Nebenbuch

Anlage Debitor

1.250 5.000 3.300

Hauptbuch

Anlagenbestand Forderungen

5.000 3.300

Wertberichtig. Mindererlös

1.250 750

Steuer

300

Erlöse Verrechnung

3.000 3.000

Anlagenabgang integriert (Konten)

Die Erlösverrechnungsbuchung erfolgt mit umgekehrtem Soll-/Habenkennzeichen und gleichem


Betrag wie die Erlösbuchung auf das Konto "Erlös bei Anlagenverkauf (Verr.Konto)". Dieses
Konto wird benötigt, weil der Verkauf einer Anlage ein mehrwertsteuerpflichtiger Vorgang ist (=>
automatische Generierung einer Mehrwertsteuerbuchung in der Finanzbuchhaltung), die interne
Ermittlung des Mehr-/Mindererlöses jedoch ohne Steuer erfolgen muß.

April 2001 505


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abgang mit Erlös gegen Verrechnungskonto buchen

Abgang mit Erlös gegen Verrechnungskonto buchen


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchung ® Abgang ® Abgang mit Erlös ® Abgang durch Verkauf ohne
Debitor.
2. Geben Sie die betroffene Anlage an.
3. Überprüfen bzw. ergänzen Sie auf der Registerkarte Bewegungsdaten die
vorgeschlagenen Datumsangaben. Wenn Sie kein Bezugsdatum angeben, dann
ermittelt das System dieses beim Speichern automatisch.
Legen Sie im Gruppenrahmen Angaben zum Erlös fest, welcher Erlös erzielt wird.
Geben Sie an:
· den Erlösbertrag
· den Bewertungsbereich, dessen Restbuchwert als Erlös verwendet werden soll.
4. Geben Sie auf der Registerkarte Zusatzangaben weitere Buchungsdaten (z.B. Belegart)
und die Bewegungsart an.
Zusätzlich können Sie hier eventuell angefallene Abgangskosten angeben. Diese Kosten
werden allerdings nur als Anlageneinzelposten gebucht. Eine Integration mit der
Kostenrechnung bzw. dem Hauptbuch besteht allerdings nicht.
Wenn Sie keine Bewegungsart angeben, dann ermittelt das System diese beim
Speichern automatisch.
5. Wenn Sie eine Teilumbuchung vornehmen wollen, dann geben Sie auf der Registerkarte
Angaben Teilumbuchung einen Buchungsbetrag, Prozentsatz oder einen Mengenanteil
ein. Legen Sie fest, ob sich der Abgang auf Altbestand oder Neuzugang bezieht.
Die entsprechende Bewegungsart ermittelt das System selbständig.
Wenn Sie auf dieser Registerkarte keine Eintragungen machen, dann führt das System
eine Vollumbuchung durch.
6. Erfassen Sie auf der Registerkarte Notizen ggf. Text zum Buchungsbeleg.
7. Speichern Sie.

Sie können in dieser Transaktion nicht:


- unterschiedlichen Beträge für Bewertungsbereiche manuell hinterlegen
- Bewertungsbereiche für bestimmte Bewegungsarten zur Auswahl vorschlagen
Wenn Sie diese Funktionalitäten nutzen wollen, dann wählen bitte Sie die
Transaktion ABAO.

506 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abgang ohne Erlös buchen (Verschrottung)

Abgang ohne Erlös buchen (Verschrottung)


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchung ® Abgang ® Abgang durch Verschrottung.
2. Geben Sie die betroffene Anlage an.
Überprüfen bzw. ergänzen Sie auf der Registerkarte Bewegungsdaten die
vorgeschlagenen Datumsangaben. Wenn Sie kein Bezugsdatum angeben, dann
ermittelt das System dieses beim Speichern automatisch.
3. Geben Sie auf der Registerkarte Zusatzangaben weitere Buchungsdaten an (z.B.
Belegart).
Wenn Sie keine Bewegungsart angeben, dann ermittelt das System diese beim
Speichern automatisch.
4. Wenn Sie einen Teilabgang buchen wollen, dann geben Sie auf der Registerkarte
Angaben Teilumbuchung einen Buchungsbetrag, Prozentsatz oder eine Menge ein.
Legen Sie fest, ob es sich der Abgang auf Altbestand oder Neuzugang bezieht.
Wenn Sie auf dieser Registerkarte keine Eintragungen machen, dann führt das System
eine Vollumbuchung durch.
5. Erfassen Sie auf der Registerkarte Notizen ggf. Text zum Buchungsbeleg.
6. Speichern Sie.
Das System bucht den Abgang durch.

Sie können in dieser Transaktion nicht:


- unterschiedlichen Beträge für Bewertungsbereiche manuell hinterlegen
- Bewertungsbereiche für bestimmte Bewegungsarten zur Auswahl vorschlagen
Wenn Sie diese Funktionalitäten nutzen wollen, dann wählen bitte Sie die
Transaktion ABAV.

April 2001 507


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Nachträgliche Erlöse Kosten

Nachträgliche Erlöse Kosten


Einsatzmöglichkeiten
Bei manchen Anlagenabgängen kann es vorkommen, daß in nachhinein, d.h. nach dem Buchen
des Anlagenabgangs, noch Erlöse bzw. Kosten auf eine Anlage gebucht werden müssen.
Beispielsweise kann es erforderlich werden, eine Versicherungsleistung als nachträglichen Erlös
auf eine Anlage zu Buchen, obwohl diese bereits verschrottet (deaktiviert) wurde.

Ablauf
Hierfür gibt es im System FI-AA zwei Transaktionen (Erlöse/Kosten), mit deren Hilfe es möglich
ist, nachträglich entsprechende Anlagen-Einzelposten zu erzeugen. Diese Einzelposten können
mit der Standardabgangsliste der Anlagenbuchhaltung ausgewertet werden.

Beachten Sie, daß hier keine Integration mit der Finanzbuchhaltung (bzw.
Kostenrechnung) vorliegt. Diese bedeutet, daß die Kosten bzw. Erlöse in der
Finanzbuchhaltung zusätzlich explizit gebucht werden müssen, um einen
entsprechenden Buchhaltungsbeleg (CO-Beleg) zu erzeugen.

Vorgehensweise
Nachträgliche Erlöse/Kosten buchen [Seite 509]

508 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Nachträgliche Erlöse/Kosten buchen

Nachträgliche Erlöse/Kosten buchen


Vorgehensweise
1. Bestimmen Sie die betroffene Anlage und den Betrag, der als nachträgliche Kosten bzw.
Erlöse erfaßt werden soll. Lassen Sie sich hierzu im System FI den entsprechenden
Buchungsbeleg anzeigen (Rechnungswesen ® Finanzwesen ® Hauptbuch / Beleg ®
Anzeigen).
2. Rufen Sie die entsprechende Transaktion im System FI-AA auf (Buchungen ® Abgang
® Nachträgliche Kosten bzw. Erlöse).
– Geben Sie im Eingangsbild die betroffene Anlage an. Überprüfen Sie die
Datumsangaben.
– Geben Sie im zweiten Bild den nachträglichen Erlös bzw. die nachträglichen Kosten
an. Überprüfen Sie das Bezugsdatum.
– Wählen Sie die Funktion Buchen.

April 2001 509


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Stornierung

Stornierung
Einsatzmöglichkeiten
Anlagenbewegungen müssen mit der Stornotranaktion der Anwendung storniert werden, die
Auslöser für die Bewegung ist (z.B. Rechnungseingang). Über Buchen ® Beleg stornieren
springen Sie automatisch in die entsprechende Tranaktion.

Stornotransaktion
Neben der FI-AA-Stornotransaktion für Belege, die in der Anlagenbuchhaltung ausgelöst wurden,
gibt es folgende Stornotransaktionen integrierter Anwendungen:
· Storno Zugang gegen Kreditor (Kreditorenbuchhaltung)
· Storno Zugang mit Bestellbezug (Waren-/Rechnungseingang)
· Storno Abgang gegen Debitor (Debitorenbuchhaltung)

Wenn es auf einer Anlage mehrere Bewegungen gibt und eine Bewegung storniert
werden soll, der chronologisch eine negative Bewegung folgt, muß die negative
Bewegung unter Umständen ebenfalls storniert werden, da der Restbuchwert der
Anlage durch das Storno temporär negativ werden kann.

Stornokennzeichen
Neben der speziellen Stornierungstransaktion gibt es im Eingangsbild der FI-AA-
Buchungstransaktionen ein Stornokennzeichen. Durch Setzen dieses Kennzeichens können Sie
eine der jeweiligen Buchungstransaktion entsprechende Buchung mit umgekehrten Wert-
Vorzeichen erzeugen.
Diese Umkehrbuchung hat allerdings keinen Bezug zu einem Originalbeleg. Außerdem werden
bei Umkehrbuchungen im Gegensatz zum echten Storno die anteiligen Wertberichtigungen
entsprechend dem Bezugsdatum der Umkehrbuchung neu ermittelt.

510 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beleg stornieren

Beleg stornieren
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchen ® Beleg stornieren ® Andere Anlagenbelege.
2. Geben Sie die betroffene Anlage an.
3. Drücken Sie Enter.
4. Selektieren Sie den Beleg, der storniert werden soll.
5. Wählen Sie die Funktion Stornieren.

April 2001 511


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
AiB-Abrechnung stornieren

AiB-Abrechnung stornieren
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchungen ® Beleg stornieren ® Aktivierung AiB
2. Geben Sie die Anlage im Bau an, die abgerechnet wurde.
3. Drücken Sie Enter.
Das System storniert dann alle Belege, die im Rahmen der letzten Abrechnung gebucht
wurden.
4. Wenn Sie eine zuvor gebuchte Abrechnung stornieren möchten, müssen Sie zuerst die
in der zeitlich chronologischen Reihenfolge danach gebuchten Abrechnungen stornieren.

Abrechnungen von Anlagen im Bau, die nur kalkulatorisch geführt wurden, können
mit der Transaktion nicht storniert werden.

512 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Beleg ändern

Beleg ändern
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Buchungen ® Beleg.
2. Wählen Sie die Funktion FIBU-Beleg.
3. Ändern Sie die betroffenen Belegangaben.
Änderbar sind nur Belegfelder, die in der zugehörigen Belegänderungsregel dafür
vorgesehen wurden (FI-Customizing: Geschäftsvorfälle ® Basisparameter).

April 2001 513


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschlußarbeiten

Abschlußarbeiten
Einsatzmöglichkeiten
Im folgenden sind Arbeiten beschrieben, die nicht fallweise, sondern im Rahmen des Perioden-
oder Jahresabschlusses auszuführen sind. Außerdem sind einige Aufgaben beschrieben, die für
spezielle Bewertungen des Anlagevermögens (z.B. Wiederbeschaffungswerte) erforderlich sind.

Schedule Manager
Sie können die periodischen Arbeiten der Anlagenbuchhaltung mit Hilfe des Schedule Manager
[Extern] kontrollieren. Der Schedule Manager ist ein Werkzeug für die Planung und
Überwachung betrieblicher Aufgaben. Er erleichtert die Durchführung und Kontrolle periodisch
durchzuführender Arbeiten und soll diese soweit wie möglich automatisieren. Er bietet die
Möglichkeit, den aktuellen Stand des Periodenabschlusses anzuzeigen.
Folgende periodische Arbeiten der Anlagenbuchhaltung sind mit dem Schedule Manager
kontrollierbar:
· Abschreibungen buchen
· Bestände eines Bewertungsbereiches mitbuchen.
Der Schedule Manager ist in das Menü der Anlagenbuchhaltung eingebunden (unter Periodische
Arbeiten).
Informationen zum Schedule Manager finden Sie in der SAP-Bibliothek unter CA-
Anwendungsübergreifende Komponenten ® Allgemeine Anwendungsfunktionen (CA-GTF) ®
Schedule Manager.

514 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Verbuchung der Abschreibungen

Verbuchung der Abschreibungen


Einsatzmöglichkeiten
Jede Bewegung auf einem Wirtschaftsgut führt im R/3-System FI-AA zunächst zu einer
Veränderung der prognostizierten Abschreibung, jedoch noch nicht zu einer Fortschreibung der
Wertberichtigungs- und Abschreibungskonten für die Bilanz und GuV. Erst durch den
periodischen Abschreibungsbuchungslauf mit Hilfe einer Batch-Input-Mappe werden die je
Wirtschaftsgut geplanten Abschreibungen für jede Kontierungsebene aufsummiert in die
Finanzbuchhaltung gebucht.

Ablauf
Die Berechnung und Einplanung von Abschreibungen, Zinsen und Aufwertungen wird im System
über Schlüssel gesteuert oder kann manuell im Rahmen einer speziellen Buchungstransaktion
erfolgen. In beiden Fällen müssen diese geplanten Werte der Anlagenbuchhaltung periodisch per
Batch-Input-Mappe auf die entsprechenden Aufwands und Bestandskonten des Hauptbuchs
gebucht werden. Diese Buchungsmappe bucht neben den verschiedenen Abschreibungsarten,
Zinsen und Aufwertungen auch die Auflösung und Einstellung von Sonderposten.
Beachten Sie, daß das System beim AfA-Buchen immer Sammelbelege erstellt (keine Belege je
Anlage).

Handelsrecht Steuerrecht Sonderposten Kalkulation

Normal-AfA 3.600 1.200 -2.400 900


1.200
Ste. Sonder-AfA 6.000 + 6000

Einstellung/Auflösung
+ 3.600
Sondeposten

Rhythmus 3 Monate -- 12 Monate 1 Monat

Zusatzkontierung -- -- Kostenstelle

FI-Finanzbuchh. CO Controlling
Aufand Normal-AfA Einstellung Sonderpos. Kostenart Abschreibung
2.700 3.600 800
900 100

Wertberichtigung Norm. Sondeposten Gegenkonto Kosten


2.700 3.600 800
900 100

= gebucht bis Periode 11 = Buchung bis Periode 12

Konten beim AfA-Buchen

April 2001 515


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Verbuchung der Abschreibungen

Vergleichen Sie zu den Systemeinstellungen im Zusammenhang mit dem AfA-


Buchungslauf bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Systemeinstellungen AfA-
buchen [Seite 124] und Buchen der Abschreibungen [Seite 122].

Erstellen Batch-Input-Mappe
Über Periodische Arbeiten ® Abschreibungslauf ® Durchführen buchen rufen Sie den Report für
das Buchen der Abschreibungen auf. Der Report ist periodisch (jährlich, halbjährlich,
vierteljährlich oder monatlich) zu starten. Dieser Report erstellt eine Batch-Input-Mappe, die alle
Buchungsinformationen für die Finanzbuchhaltung beinhaltet. Erst durch das Abspielen der
Mappe werden die entsprechenden Buchungsbelege erstellt. Der Report kann nur als
Hintergrundverarbeitung gestartet werden.
Entsprechend den bei der Systemeinstellung angegebenen Buchungszyklen, erfolgt dann die
Erstellung von Buchungsmappen mit Buchungen je Bewertungsbereich und Kontengruppe. Als
Buchungsdatum verwendet das System
· bei Normalperioden (keine Sonderperioden) den letzen Tag der Periode
· bei Sonderperioden immer den letzten Tag des Geschäftsjahres
Im folgenden sind die Startparameter des Reports detailliert beschrieben:

Buchungsperiode
Bei planmäßigen Buchungsläufen buchen Sie die Perioden in sequentieller Reihenfolge und
gemäß festgelegtem Buchungsrhythmus.
Sofern bereits die letzte Normalperiode bebucht wurde, ist es möglich, in Sonderperioden der
Finanzbuchhaltung zu buchen. Dies ist im allgemeinen dann erforderlich, wenn bestimmte
(bilanzpolitische) Jahresabschlußmaßnahmen nicht das Periodenergebnis der letzten
Normalperiode verfälschen sollen. Starten Sie dann einen planmäßigen Buchungslauf unter
Angabe einer beliebigen Sonderperiode (z.B. 13).
Beachten Sie bitte, daß Sie auch bei einem verschobenen Geschäftsjahr die zu buchende FI-
Periode (keine Kalenderperiode) angeben müssen (vgl. Systemeinstellungen AfA-buchen [Seite
124]).

Grund des Buchungslaufes


Mit jedem Buchungslauf können Sie per Parametererfestlegung im Startbild folgende Aktivitäten
durchführen:
· Nächster planmäßige Buchungslauf
Sie können die gemäß dem Buchungszyklus festgelegte nächste Periode bebuchen. Bei
einem solchen regulären Buchungslauf ist keine Eingrenzung auf bestimmte Anlagen
erlaubt.
· Wiederholungslauf
Sie können einen Wiederholungslauf für die zuletzt gebuchte Periode anfordern. Dies ist
beispielsweise erforderlich, wenn im Rahmen von Bilanzabschlußmaßnahmen die
Bewertungsparameter einzelner Anlagen geändert worden sind. Das System bucht bei
einem Wiederholungslauf dann nur die daraus resultierenden Differenzbeträge zum

516 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Verbuchung der Abschreibungen

ersten Buchungslauf (=> keine Doppelbuchungen). Eingrenzungen auf bestimmte


Anlagen sind hier möglich.
Beachten Sie bitte folgende Besonderheiten hinsichtlich des eingestellten
Buchungsverfahrens (vgl. Systemeinstellungen AfA-buchen [Seite 124]) bei einem
Wiederholungslauf:
- Nachholverfahren
Beim Nachholverfahren berechnet das System die Abschreibungen von
Jahresbeginn bzw. Abschreibungsbeginn bis inclusive der zu buchenden
Abschreibungsperiode neu. Die Differenz dieses Betrages zur bereits insgesamt
gebuchten Abschreibung ist die im Wiederholungsfall neu zu buchende
Abschreibung. Durch diese Neuberechnung fließen insbesondere neue Buchungen
und geänderte Abschreibungsparameter ins Kalkül mit ein.
- Restverteilungsverfahren
Das Restverteilungsverfahren verteilt die noch zu buchende Jahresabschreibung auf
die noch zu buchenden Perioden. Dabei erfolgt keine Neuberechnung der
Abschreibung wie beim Nachholverfahren. Wenn eine Periode bereits bebucht
wurde, erfolgt keine weitere Buchung in derselben Periode. Erst in der nächsten
Periode wirken sich Änderungen in den Abschreibungsparametern und/oder neue
Zugangsbuchungen aus. Lediglich im Fall des Neuanlegens einer Anlage wird diese
Anlage im Wiederholungslauf berücksichtigt, da für diese Anlage in der Periode noch
keine AfA-Buchung vorgenommen wurde.
· Restart
Sofern ein Buchungslauf aus technischen Gründen abbrach und bereits
Datenbankveränderungen durchgeführt wurden, müssen Sie den Report im Restart-
Modus starten. Dieser Restart-Modus stellt sicher, daß alle durch den Abbruch noch
nicht fertiggestellten Systemaktivitäten nachgeholt werden.
· Außerplanmäßiger Buchungslauf
Soll aus bestimmten Gründen eine oder mehrere Buchungsperioden übersprungen
werden, ist dies durch einen außerplanmäßigen Buchungslauf möglich. Das System
erstellt dann eine Buchungsmappe für alle übersprungenen Perioden einschließlich der
angegebenen Periode. Diese Buchungsperiode muß jedoch zum Buchungszyklus
passen. So führt beispielsweise die Angabe der Periode 7 bei einem vierteljährlichen
Buchungsrhythmus zu keiner Buchung.

Einzelliste/Testlauf
Der Report liefert neben einer Batch-Input-Mappe eine Liste, die je Kontengruppe und
Bewertungsbereich (auf Wunsch auch je Anlage) die geplante Jahresabschreibung, die bis zu
dieser Periode gebuchte und die in dieser Periode zu buchende Abschreibung zeigt. Die
Abstimmung zwischen Liste und Buchungsbelege wird durch den Ausdruck der vom System
vergebenen Belegnummer in der Liste erleichtert.
Um sicherzustellen, daß innerhalb einer Buchungsperiode alle Anlagen bearbeitet werden, ist
eine Einschränkung auf bestimmte Anlagen nur für Wiederholungsläufe vorgesehen. Auf Wunsch
kann der Report im Testmodus gestartet werden.

April 2001 517


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibungen periodisch buchen

Abschreibungen periodisch buchen


Vorgehensweise
1. Rufen Sie den Report für die Erstellung der Batch-Input-Mappe auf (Periodische Arbeiten
® Abschreibungslauf ® Durchführen).
2. Geben Sie im Startbild des Reports an, für welchen Buchungskreis und für welche AfA-
Buchungsperiode der Buchungslauf erfolgen soll.
3. Bestimmen Sie ebenfalls im Startbild des Reports die genaue Aktivität, die mit dem
Buchungslauf ausgeführt werden soll:
– Periodischer Buchungslauf in der planmäßigen, sequentiellen Reihenfolge
– Wiederholungslauf für eine bereits gebucht Periode
– Außerplanmäßiger Buchungslauf (nicht in der periodisch, sequentiellen Reihenfolge)
– Buchungslauf für eine Sonderperiode
Beachten Sie, daß eine Eingrenzung auf bestimmt Anlagen nur bei einem
Wiederholungslauf möglich ist.
4. Erzeugen Sie die AfA-Buchungsmappe, indem Sie den Report starten (Programm ® Im
Hintergrund starten).
Vergleichen Sie
– zu den Startparametern des Reports den Abschnitt Abschreibungen [Seite 515]
– zu den Customizingeinstellungen des AfA-Buchens den Abschnitt
Systemeinstellungen AfA-buchen [Seite 124]
– zur Behebung von Handlingfehlern beim Erzeugen einer Batch-Input-Mappe den
Abschnitt Fehlerbehandlung beim AfA-buchen [Seite 520]

Beachten Sie bitte, daß eine AfA-Buchungsmappe aus Performancegründen nur als
Hintergrundverarbeitung erzeugt werden kann.
5. Kontrollieren Sie das Reportprotokoll (Periodische Arbeiten ® Abschreibungslauf ®
Protokoll erstellen).
Der Report liefert neben einer Batch-Input-Mappe eine Liste, die je Kontengruppe und je
Bewertungsbereich
– die geplante Jahresabschreibung
– die bis zu dieser Periode gebuchte Abschreibung und
– die in dieser Periode zu buchende Abschreibung
ausweist. Außerdem zeigt die Liste gegebenenfalls
– fehlerhafte Anlagen mit Fehlerursache und
– nicht definierte Konten

518 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschreibungen periodisch buchen

Die Abstimmung zwischen Liste und Buchungsbelege wird durch Andruck der vom
System vergebenen Belegnummer in der Liste erleichtert. Sofern die Listausgabe der
Summen je Kontengruppe/Bewertungsbereich nicht detailliert genug ist, kann der Report
über einen entsprechenden Parameter auch je Anlage angefordert werden.
6. Spielen Sie die Buchungsmappe ein (System ® Dienste ® Batch-Input).
7. Drucken Sie das Batch-Input-Protokoll und überprüfen Sie es auf Verbuchungsfehler.

April 2001 519


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Fehlerbehandlung beim AfA-buchen

Fehlerbehandlung beim AfA-buchen


Einsatzmöglichkeiten
Beim Erzeugen der Batch-Input Mappe für das Buchen der Abschreibungen und beim Einspielen
der Mappe in die Finanzbuchhaltung können unterschiedlichste Handling-Fehler auftreten. Die
Ursachen dieser Fehler und deren Behandlung sind im folgenden beschrieben.

Prüfungen beim Buchungslauf


Nach dem Start des Buchungsprogramms durchläuft das System verschiedene Prüfungen:
· Zunächst prüft das System die eingegebene Buchungsperiode. Diese muß bei einem
regulären Buchungslauf in chronologischer Reihenfolge zur Vorgängerperiode stehen.
· Dann überprüft das System die Plausibilität der zu buchenden Abschreibungsbeträge.
Wird ein Fehler entdeckt, führt dies nicht zu einem Abbruch des Buchungsprogramms.
In diesem Fall fährt das System mit der Erstellung der Buchungsmappe fort und schreibt
die betroffenen Anlagen und die jeweilige Fehlerursache in das Reportprotokoll. Die
Abschreibungsbeträge der fehlerhaften Anlagen werden nicht in die Buchungsmappe
aufgenommen.
Überprüfen Sie die Werte der fehlerhaften Anlagen in der Wertanzeige-Transaktion für
Anlagen und führen Sie die notwendigen Korrekturen durch. Die Abschreibungen zu
diesen Anlagen können Sie anschließend durch einen Wiederholungslauf oder beim
nächsten planmäßigen AfA-Buchungslauf in die Finanzbuchhaltung buchen.
· Ein weiteres wichtiges Prüfkriterium ist die Existenz der zu bebuchenden
Hauptbuchkonten. Stößt das System auf ein nicht definiertes Hauptbuchkonto, bricht es
die Verarbeitung ab. Nun müssen Sie zunächst die Kontendefinitionen vervollständigen.
Anschließend muß das Buchungsprogramm mit der Restart-Option neu gestartet
werden.

Abbruch beim Erzeugen der Buchungsmappe


Wenn das Buchungsprogramm beim Erstellen der Buchungsmappe abgebrochen ist, weil es
zum Beispiel auf ein nicht definiertes Konto gestoßen ist, weist es im Protokoll des
Buchungsprogramms die fehlerhaften Kontenzuordnungen je Bewertungsbereich aus. Sie
müssen dann nach einer entsprechenden Customizing-Korrektur das Programm mit der Restart-
Option erneut starten. Das Programm setzt dann auf dem Stand in der Anlagendatenbank auf,
bei dem es abgebrochen ist und erstellt eine vollständige, neue Buchungsmappe (inklusive der
Daten der abgebrochenen Mappe).
Die erste Buchungsmappe benötigen Sie jetzt nicht mehr. Wenn sie sich noch im Status
"Erstellung" im System befindet, können Sie sie löschen. Sie dürfen diese Mappe auf keinen Fall
abspielen.

Batch-Input-Mappe wurde zerstört (Mappe neu erstellen)


Sollte es aufgrund von Fehlern zu einem Abbruch beim Abspielen der Batch-Input-Mappe
gekommen sein oder sollte die Mappe versehentlich gelöscht worden sein, haben Sie die
Möglichkeit, die Mappe wiederherzustellen (Periodische Arbeiten ® Abschreibungslauf ® Mappe
neu erstellen).

520 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Fehlerbehandlung beim AfA-buchen

Es werden dabei nur diejenigen Belege neu erzeugt, die noch nicht gebucht wurden, d.h. die
Wiederherstellung berücksichtigt auch den Fall, daß die Buchungsmappe vor dem Abbruch
teilweise abgespielt wurde.

Voraussetzung für ein korrektes Aufsetzen bzw. Wiederherstellen einer Mappe ist
allerdings, daß zwischenzeitlich keine Customizing-Änderungen an den
Abschreibungs-Buchungsregeln und dem Nummernkreis der Abschreibungsbelegart
vorgenommen wurden. Außerdem dürfen eventuelle Zusatzkontierungen in den
Anlagenstammsätzen (Auftrag, Kostenstelle) nicht verändert worden sein.

Mappe bei fehlerhaften Customizing-Einstellungen


Wenn Sie eine Buchungsmappe in einem System mit fehlerhaften Customizing-Einstellungen
erstellt haben (z.B. falsche Kontenzuordnungen), sind Sie gezwungen die Mappe dennoch
abzuspielen, da es sonst zu Inkonsistenzen zwischen Hauptbuch und Anlagen-Nebenbuch
kommt. Führen Sie notwendige Korrekturen nach dem Abspielen der Mappe direkt im Hauptbuch
durch.

April 2001 521


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Parallele Bewertungen

Parallele Bewertungen
Einsatzmöglichkeiten
Neben dem Buchen der Abschreibungen (AfA-Buchungslauf) ist das periodische Buchen der
Bestandsveränderungen die wichtigste periodische Verarbeitung im Rahmen der
Anlagenbuchhaltung. Unter Bestandsveränderungen sind alle Buchungen zu verstehen, die die
AHK einer Anlage verändern (Zugänge, Abgänge usw.).
Folgende Gründe machen es erforderlich, die Bestandsveränderungen aus mehr als einem
Bewertungsbereich in das Hauptbuch zu buchen:
· Im allgemeinen sollen mehrere Bewertungsbereiche parallel in das Hauptbuch gebucht
werden, wenn verschiedene Bilanzversionen (z.B. extern/intern) erzeugt werden sollen.
Hierfür können Sie im System FI (Hauptbuch) je Kontenplan beliebig viele
Bilanzversionen definieren.
· Die Bestandsveränderungen eines Konzerbewertungsbereiches in Fremdwährung sollen
auf ein entsprechendes Konzern-Ledger gebucht werden (siehe unten).
· Es werden Sonderposten in einem abgeleiteten Bereich ermittelt, wie z.B. der Bereich 03
im Standardbewertungsplan für Deutschland (siehe unten).

Ablauf
Da derzeit nur die Werte eines Bewertungsbereichs online in der Finanzbuchhaltung mitgebucht
werden können, ist es erforderlich, die Bestandsveränderungen (Bewegungen) weiterer
mitzubuchender Bereiche mit parallelen Bewertungen periodisch auf die entsprechenden
Hauptbuchkonten zu buchen.

522 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Parallele Bewertungen

Anlagenzugang
Anlagen (Bil.) Verbindlichk. (Bil.) Frachtkosten
Online:
Bew.bereich 8.000 10.000 2.000 10.000
Handelsrecht

Anlagen (Kon.) Gegenk. Zug. Neutr. Aufw.


Periodisch:
Bew.Bereich 10.000 2.000 10.000 2.000
Konzern

Parallele Ledger

Versionen Bilanz/GuV:
001: Lokale Bilanz
002: Konzern

Bilanzerstellung Konsolidierung

Parallele Bewertung

Beachten Sie bitte, daß die periodisch zu bebuchenden Hauptbuchkonten keine


Abstimmkonten sein dürfen (Kennzeichen in Kontenstammsatz).

Batch-Input-Mappe
Mit einem Report (Periodische Arbeiten ® Bestandsbuchung) können Sie eine Batch-Input-
Mappe erzeugen, die die Bestandsveränderungen aller Bewertungsbereiche mit entsprechender
Buchungseinstellung auf die jeweiligen Konten der Finanzbuchhaltung bucht (Kennzeichen in der
Bereichsdefinition: “Buchung der Bestandswerte periodisch”). Beim Abspielen der erzeugten
Batch-Input-Mappe bucht das System die Bestandsbewegungen auf die Konten der
Kontenfindung des jeweiligen Bewertungsbereiches.
Der Report erstellt einen Beleg je Monat. Der Beleg hat dafür aber entsprechend viele
Belegzeilen (eine je Konto/Geschäftsbereich). Die Belegzeilen werden analog zur Online-
Buchungstransaktion erstellt.
Der Feldstatus des betroffenen Sachkontos wird hinsichtlich Kostenstelle, Profit Center, Auftrag,
Konsolidierungsbewegungsart und Leistungsart berücksichtigt.

Startparameter
Bei Reportstart können Sie nur die betroffenen Buchungskreise und keine zu buchende Periode
angeben. Der Report bucht immer alle Bewegungen, die bis zum Reportstart angefallen sind und
noch nicht in das Hauptbuch gebucht wurden.

April 2001 523


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Parallele Bewertungen

Der Report muß aus Performancegründen als Hintergrundverarbeitung durchgeführt werden.


Starten Sie ihn deshalb als Hintergrundverarbeitung (im Reportselektionsbild: Programm ® Im
Hintergrund starten).

Die Konten für eine parallele Bewertung dürfen keine Abstimmkonten sein.

Konzernledger
Beim Buchen der Bestandsbewegungen eines parallel, periodisch zu buchenden
Bewertungsbereiches verwendet das System grundsätzlich die Konsolidierungsbewegungsart
der ursprünglich verwendeten Originalbewegungsart.
Da für die Konzernkonsolidierung neben dem Buchungsbetrag in Fremdwährung auch der
korrespondierende Betrag in lokaler Hauswährung benötigt wird, bucht das System bei den
Bestandsbuchungen auf das Konzernledger neben dem Fremdwährungsbetrag des
Konzernbereiches zusätzlich den Hauswährungsbetrag aus dem zugrundeliegenden
Konzernbereich in lokaler Hauswährung. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im
Abschnitt Konsolidierungsanforderungen [Seite 217].

Sonderposten
Auch Bewertungsbereiche, die keine Anschaffungs- und Herstellungskosten führen, aber für die
Bildung eines bilanziellen Sonderpostens herangezogen werden (z.B. Bereich 03 Sonderposten
Deutschland), müssen periodisch als parallele Bewertung mitgebucht werden. Das Programm
bucht hier die anteiligen Wertberichtigungen infolge von Abgängen Umbuchungen,
Nachaktivierungen usw.

Auf eine Anlage mit den Bewertungsbereichen 01 Handelsrecht, 02 Steuerrecht und


03 Sonderposten/Differenz 02 - 01 wird ein Vollabgang gebucht (Bezugsdatum:
31.12.). Die Anlage ging mit 1000 AHK zu, hat eine Nutzungsdauer von 10 Jahren
und befindet sich im 4.Jahr ihrer Nutzung. Dies führt zu folgenden Werten in den drei
Bewertungsbereichen:
Bereich 01 02 03
AHK 1000 1000 0
anteilige kum.Abschr. -300 -600 -300
anteilige Abschr.akt.Gj. -100 -50 50
Aktueller Buchwert 600 350 -250
Den abgehenden Restbuchwert von 600 im Handelsrecht bucht das System online
im Rahmen der Abgang-Buchungstransaktion. Der Bereich 02 wird nicht mitgebucht.
Die parallel notwendige Auflösung des Sonderpostens in Höhe von 250 wird durch
das periodische Buchen der Bestandsveränderungen im Bereich 03 durchgeführt.

Vergleichen Sie zur parallelen Fortschreibung von Bewertungsbereichen im


Hauptbuch bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Bewertungsbereiche [Seite
69]).

524 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Parallele Bewertungen

April 2001 525


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bestände eines Bewertungsbereichs mitbuchen

Bestände eines Bewertungsbereichs mitbuchen


Vorgehensweise
1. Prüfen Sie, ob in der Definition des mitzubuchenden Bewertungsbereiches das
Kennzeichen "Bestandswerte periodisch buchen" gesetzt ist (Customizing: Bewertung
allgemein ® Bereiche).
2. Prüfen Sie, ob in den betroffenen Kontenzuordnungen die Kontierungen für den
mitzubuchenden Bereich gepflegt sind (Anlagen-Customizing: Integration mit dem
Hauptbuch ® Hauptbuchkonten zuordnen).
3. Erzeugen Sie eine Batch-Input-Mappe mit den mitzubuchenden Werten (Periodische
Arbeiten ® Periodische Buchungen). Starten Sie das Programm gegebenenfalls
zunächst im Testmodus.
– Nehmen Sie die notwendigen Programmeingrenzungen vor.
– Geben Sie eine Belegart an.

Das Buchungsprogramm muß aus Performancegründen als Hintergrundverarbeitung


durchgeführt werden. Starten Sie es deshalb als Hintergrundverarbeitung (im
Reportselektionsbild: Programm ® Im Hintergrund starten).
4. Spielen Sie die erzeugte Batch-Input-Mappe ein (System ® Dienste ® Batch-Input).
5. Erzeugen Sie für die betroffenen Bewertungsbereiche ein Anlagengitter (Berichtswesen
® Allgemeine Auswertungen ® Anlagengitter), und vergleichen Sie dessen Werte mit
den Salden der entsprechenden Abstimmkonten im Finanzwesen (Hauptbuch: Konto ®
Salden anzeigen).

526 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Periodische Berichte

Periodische Berichte
Einsatzmöglichkeiten
Für die periodische Analyse der Vorgänge im Anlagevermögen steht im System eine Vielzahl an
Standardreports zur Verfügung (vgl. Informationssystem [Seite 265]). In vielen Fällen wird es
sinnvoll sein, die Erstellung der hierzu erforderlichen Berichte zu bündeln bzw. zu
automatisieren.

Vorgehensweise
Periodische Berichte erzeugen [Seite 528]

April 2001 527


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Periodische Berichte erzeugen

Periodische Berichte erzeugen


Vorgehensweise
1. Legen Sie den erforderlichen Berichtsumfang fest:
– Ermitteln Sie die hierzu notwendigen Standardreports.
– Definieren Sie die erforderlichen Sortiervarianten (vgl. Sortiervarianten [Seite 276]).
– Definieren Sie in der jeweiligen Reporttransaktion unter Springen die erforderlichen
Reportvarianten.
2. Bündeln Sie die Reports in einem Hintergrund-Job (System ® Dienste ® Jobs ®
Definition).

528 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Inventur

Inventur
Einsatzmöglichkeiten
Eine Inventur ist die wert- und mengenmäßige Erfassung der Vermögensgegenstände eines
Unternehmens. Für die Inventur des Anlagevermögens stellt das System FI-AA folgende
Funktionen zur Verfügung:

Ablauf
Inventurliste
Die physische Bestandsaufnahme des Anlageninventars unterstützt das System durch eine
spezielle Inventurliste. Diese Liste befindet sich im Standardinformationssystem der
Anlagenbuchhaltung (unter Bestandslisten). Sie kann hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer
Sortierung mit Hilfe der ABAP/4 Standardquery an individuelle Anforderungen angepaßt werden
(vgl. ABAP/4-Queries [Seite 288]). Die Liste weist nur Anlagen aus, bei denen im Stammsatz das
Inventurkennzeichen gesetzt ist.

Barcode
Mit einem weiteren Report können Sie ausgewählte Informationen aus dem Anlagenstammsatz
zusammen mit einem Barcode auf einem frei definierbaren SAPscript-Formular ausdrucken.
Dieser Ausdruck kann beispielsweise zur Etikettierung der Wirtschaftsgüter dienen, um eine
eindeutige Identifizierung zu gewährleisten. Der Barcode ist eindeutig, da er standardmäßig der
Anlagenhaupt- und Unternummer entspricht.
SAP liefert das Standardformular FIAA_0003 aus. Sie können dieses Formular verwenden oder
es kopieren und auf Basis der Kopie ein individuelles Formular definieren (vgl.
Einführungsleitfaden: Infosystem ® Formular definieren). Das Standardformular enthält folgende
Textelemente:
· Anlagenbezeichnung
· Kostenstelle der Anlage
· Inventarnummer
· Anlagenhaupt- und Unternummer
· Barcode
Neben diesen Stammsatzinformationen können Sie alle Felder der Tabelle ANLAV in Ihrem
Formular verwenden. Als Barcode können ebenfalls beliebige Felder der Tabelle ANLAV
ausgegeben werden.

Wenn Sie Anstelle der Anlagenhaupt-/Unternummer die Inventarnummer als


Barcode ausgeben möchten, müssen Sie im Standardformular die Zeile
<BC>&ANLAV-ANLN1&-&ANLAV-ANLN2&</> durch die Zeile
<BC>&ANLAV-INVNR&</> ersetzen.

April 2001 529


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Inventur

Barcode-Format
Im SAP System sind verschiedene Barcode-Formate vorgesehen (z.B. EAN 13). Im
Standardformular ist ein Format eingestellt (BC_CD39C), das die Codierung aller
alphanumerischen Standardzeichen und den Bindestrich ermöglicht (keine weiteren
Sonderzeichen).
Wenn Sie ein anderes Barcode-Format verwenden möchten (z.B. mit 128 codierbaren Zeichen),
müssen Sie für die Zeichenfolge <BC> das Barcode-Format ändern (in der
Formularpflegetransaktion: Ändern Textelemente.

Etikettgröße
Die Ettikettgröße ist ebenfalls einstellbar. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie in der Formularpflegetransaktion Seitenfenster ändern.
2. Wählen Sie dann Bearbeiten ® Hauptfenster.
3. Tragen Sie die Anzahl der untereinander und nebeneinander liegenden Etikette je
Druckseite (Bereich) ein (z.B. 7 und 2). Das System erzeugt dann automatisch
entsprechend große Fenster für das Formular (z.B. 10,45 * 4,21 cm). Es legt dabei das
Seitenformat zugrunde, das im Formularkopf hinterlegt ist (z.B. DIN A4).
Beachten Sie jedoch bei der Definition der Ettikettgröße, daß der ausgedruckte Etikettinhalt auf
ein Etikett passen muß. Die aus diesem Grund erforderlich Etikettgröße können Sie mit der
eingestellten Fontgröße im Formularfenster beeinflussen.

Schnittstellen für Fremdsysteme


Für die Anbindung von Inventur-Fremdsoftware stehen verschiedene Schnittstellen zur
Verfügung (vgl. Inventurschnittstelle für Fremdsysteme [Seite 532]). Mit Hilfe dieser Schnittstellen
ist es insbesondere möglich, die erfaßten Inventurdaten eines Fremdsystems in der R/3-
Anlagenbuchhaltung zu bearbeiten (Inventurrücklauf).

530 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Inventurliste erzeugen

Inventurliste erzeugen
Vorgehensweise
1. Legen Sie den Inventurumfang fest. Bestimmen Sie, in welchen Buchungskreisen,
Werken, Standorten usw. die Inventur stattfinden soll. Ermitteln Sie die Personen die
physische Bestandsaufnahme durchführen sollen.
2. Erzeugen Sie eine Inventurliste (Infosystem ® Berichtsauswahl ® Bestandslisten) und
verteilen Sie die Listen an die Inventurbeteiligten:
– Definieren Sie gegebenenfalls eine individuelle Sortiervariante, die die jeweils
sinnvollen Stammsatzfelder (z.B. Inventurkennzeichen, Standort, Raum) als
Sortierkriterium enthält.
– Starten Sie die Inventurliste.
3. Bearbeiten Sie den Inventurrücklauf:
– Buchen Sie bei Verlust bzw. Neuidentifikation einer Anlage einen Anlagenabgang
bzw. einen Anlagenzugang.
– Ändern Sie bei Anlagen, die den Ort gewechselt haben die entsprechenden
Stammsatzzuordnungen (z.B. Standort).
4. Setzen Sie in den betroffenen Anlagen das Inventurdatum.

April 2001 531


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Inventurschnittstelle für Fremdsysteme

Inventurschnittstelle für Fremdsysteme


Für die Durchführung der physischen Bestandsaufnahme im Rahmen einer Anlageninventur
(z.B. Erfassung von Barcode-Daten) stehen im R/3-System keine besonderen Funktionen zur
Verfügung. Es gibt jedoch standardisierte Schnittstellen (BAPIs) die eine Anbindung
entsprechender Fremdsoftware erlauben. Diese Schnittstellen ermöglichen es
· den aktuellen Anlagenbestand des R/3-Systems an die Fremdsoftware zu übergeben
und
· den Rücklauf der physischen Bestandsaufnahme in das R/3 System einzuspielen und
entsprechende Buchungen anzustoßen
Der Ablauf einer Inventur unter Einbezug von Fremdsoftware kann wie folgt aussehen:
1. Zunächst erhält das Fremdsystem eine Übersicht über die im R/3 vorhandenen Anlagen.
Dazu ruft es den BAPI BAPI_FIXEDASSET_GETLIST auf und ermittelt auf diese Weise
die im R/3 verwalteten Anlagen eines Buchungskreises oder eine entsprechende
Untermenge davon (besipielsweise alle Anlagen eines bestimmten Standortes).
2. Dann wird mit dem Fremdsystem die Inventur durchgeführt. Abhängig vom
Inventurergebnis sind mehrere Situationen denkbar:
- Die Anlage wird genauso vorgefunden, wie im R/3 gespeichert. In diesem Fall
können Sie mit Hilfe des BAPIs BAPI_FIXEDASSET_CHANGE das Inventurdatum
im Anlagestammsatz aktualisieren.
- Die Anlage wird anders vorgefunden (zum Beipsiel an einem anderen Ort) als im R/3
gespeichert. In diesem Fall können Sie den BAPI BAPI_FIXEDASSET_CHANGE
verwenden, um diese Änderungen (zum Beispiel eine Standortänderung) im
Anlagenstammsatz zu vermerken.
- Die Anlage wird gar nicht mehr vorgefunden. In diesem Fall verwenden Sie den
BAPI BAPI_ASSET_RETIREMENT_POST, um einen Abgang aufgrund des
Inventurergebnisses zu buchen.
- Es werden Anlagen vorgefunden, die dem R/3 bisher gänzlich unbekannt waren. Mit
dem BAPI BAPI_FIXEDASSET_CREATE können Sie im R/3 eine Anlage anlegen.
Danach können Sie mit dem BAPI BAPI_ASSET_ACQUISITION_POST oder dem
BAPI BAPI_ASSET_POSTCAP_POST einen Zugang bzw. eine Nachaktivierung
buchen.
Für die BAPIs, die Buchungen erzeugen (Zugänge, Nachaktivierungen oder Abgänge), gibt es
jeweils einen korrespondierenden BAPI, der alle Prüfungen der jeweiligen Buchung durchläuft,
jedoch keinen Beleg erzeugt. (z.B. BAPI_ASSET_ACQUISITION_CHECK). Diese BAPIs können
dazu verwendet werden, um fehlerhafte Buchungen vor dem Einspielen in das R/3
auszusondern.

Vergleichen Sie zur Schnittstellenspezifikaktion der BAPIs bitte die


Funktionsbausteindokumentation der aufgeführten BAPIs.
Beachten Sie bitte, daß die Nutzung der angeführten BAPIs nicht auf das
Inventurszenarion beschränkt ist. Die BAPIs können auch für anders motivierte
Kopplungen der R/3-Anlagenbuchhaltung mit Fremdsoftware verwendet werden.

532 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Inventurschnittstelle für Fremdsysteme

April 2001 533


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Jahreswechsel

Jahreswechsel
Einsatzmöglichkeiten
Unter Jahreswechsel versteht das System die Eröffnung eines neuen Geschäftsjahres für einen
Buchungskreis. Beim Jahreswechsel werden die Anlagenwerte des alten Geschäftsjahres in das
neue Geschäftsjahr kumulativ vorgetragen. Ab diesem Zeitpunkt können Anlagen-Buchungen mit
Bezugsdatum im neuen Geschäftsjahr vorgenommen werden. Gleichzeitig sind aber auch noch
Buchungen in das alte Geschäftsjahr möglich. Sie finden das Jahreswechselprogramm unter
Periodische Arbeiten.

Ablauf
Der Jahreswechsel kann (auch im Testmodus) nur für neue Geschäftsjahre durchgeführt werden.
Sie können frühestens im letzten Monat des alten Geschäftsjahres einen Jahreswechsel
vornehmen. Im neuen Geschäftsjahr können Sie jeden beliebigen Zeitpunkt für den
Jahreswechsel wählen. Bevor Sie in das Jahr JJJJ wechseln können, müssen Sie das Jahr JJJJ-
2 abgeschlossen haben (vgl. Jahresabschluß [Seite 537]). Es können also maximal zwei
Geschäftsjahre für Buchungen offen sein.
Vor dem Jahreswechsel können keine Geschäftsvorfälle in das neue Geschäftsjahr gebucht
werden. Sie können auch nach bereits durchgeführten Jahreswechsel noch in das alte
Geschäftsjahr buchen. Das System korrigiert automatisch alle betroffenen Werte.

Hintergrundverarbeitung
Der Jahreswechsel muß aus Performancegründen als Hintergrundverarbeitung durchgeführt
werden. Starten Sie den Report deshalb als Hintergrundverarbeitung (im Reportselektionsbild:
Programm ® Im Hintergrund starten). Testläufe mit weniger als 1000 Anlagen können auch im
Vordergrund gestartet werden.

Fehlerprotokoll
Das System nimmt den Jahreswechsel für alle Anlagen vor, unabhängig davon, ob Fehler
festgestellt werden. Pro Buchungskreis wird eine Statistik der gewechselten Anlagen
ausgegeben.
Fehlerhafte Anlagen schreibt das System in ein Fehlerprotokoll und in einen Arbeitsvorrat (vgl.
Werkzeuge [Seite 552]). Sie können sich zu den auftretenden Fehlermeldungen einen Langtext
ansehen (Langtext).
Grundsätzlich ist der Jahreswechsel für ein Geschäftsjahr beliebig oft wiederholbar (im Fall eines
Programmabbruches).

Der buchhalterische Abschluß eines Jahres erfolgt erst durch das


Jahresabschlußprogramm. Nach Ablauf dieses Programms sind keine Buchungen in
das betroffene Geschäftsjahr mehr möglich (vgl. Jahresabschluß durchführen [Seite
539]).

Vorgehensweise
Jahreswechsel durchführen [Seite 536]

534 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Jahreswechsel

April 2001 535


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Jahreswechsel durchführen

Jahreswechsel durchführen
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Periodische Arbeiten ® Jahreswechsel.
2. Geben Sie den betroffenen Buchungskreis und das neue Geschäftsjahr an.
3. Wählen Sie Programm ® Im Hintergrund ausführen.
4. Bearbeiten Sie die im Rahmen des Jahreswechsels als fehlerhaft identifizierten Anlagen
(Werkzeuge ® Fehlerhafte Anlagen).
Beachten Sie bitte auch die Langtexte zu den aufgetretenen Fehlermeldungen

536 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Jahresabschluß

Jahresabschluß
Einsatzmöglichkeiten
Der Jahresabschluß ist eine Jahresbilanz, eine Jahresgewinn- und Verlustrechnung und ein
ergänzender Anhang (Lagebericht), der jeweils entsprechend den landesspezifischen und
gesetzlichen Anforderungen erstellt werden muß. Bevor hierfür in der Finanzbuchhaltung ein
Geschäftsjahr aus buchhalterischer Sicht abgeschlossen werden kann, sind in der
Anlagenbuchhaltung vorbereitende Maßnahmen erforderlich.

Ablauf
Mit Hilfe eines Jahresabschlußprogramms können Sie ein Geschäftsjahr aus buchhalterischer
Sicht für einen oder mehrere Buchungskreise abschließen. Für das abgeschlossene
Geschäftsjahr sind dann innerhalb der Anlagenbuchhaltung weder Buchungen noch
Wertveränderungen (beispielsweise duch das Neurechnen der Abschreibungen) durchführbar.
Abgeschlossen wird jeweils das auf das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr folgende
Geschäftsjahr. Das laufende Geschäftsjahr kann nicht abgeschlossen werden.

(kein verschobenes Geschäftsjahr):


Laufendes Geschäftsjahr (aktuelles Datum): März 19xx
Letztes abgeschlossene Geschäftsjahr: 19xx - 2
=> Sie können das Geschäftsjahr 19xx - 1 abschließen.

Hintergrundverarbeitung
Der Jahresabschluß muß aus Performancegründen als Hintergrundverarbeitung durchgeführt
werden. Starten Sie den Report deshalb als Hintergrundverarbeitung (im Reportselektionsbild:
Programm ® Im Hintergrund starten). Testläufe mit weniger als 1000 Anlagen können auch im
Vordergrund gestartet werden.

Fortschreibung des Versicherungsbasiswertes


Eine weitere Aufgabe des Jahresabschlußes ist es, den Versicherungsbasiswert fortzuschreiben.
Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im Abschnitt Versicherungswerte [Seite 203].

Prüfungen
Das System schließt in einem Buchungskreis außerdem nur dann ein Geschäftsjahr ab, wenn
· bei der Abschreibungsberechnung auf keiner Anlage Fehler aufgetreten sind (z.B. falsch
definierte Abschreibungsschlüssel)
· die geplanten Abschreibungen des Mitbuchbereichs vollständig ins Hauptbuch gebucht
wurden
· die Bestände der periodisch zu buchenden Bewertungsbereiche vollständig ins
Hauptbuch gebucht wurden
· alle im Geschäftsjahr zugegangenen Anlagen auch bereits aktiviert sind

April 2001 537


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Jahresabschluß

Da diese Prüfung bei Anlagen im Bau nicht sinnvoll ist, können Sie diese Prüfung für die
entsprechenden Anlagenklassen ausschließen
· alle unvollständigen Anlagen komplettiert wurden
Die Anlagen, bei denen solche Fehler auftreten schreibt das System mit Fehlerursache in das
Protokoll des Jahresabschlusses.

Zurücknehmen Jahresabschluß
Wenn Sie in ein Geschäftsjahr irrtümlich abgeschlossen haben und noch Korrekturen vornehmen
müssen, können Sie über Periodische Arbeiten ® Jahresabschluß ® Zurücknehmen das letzte
abgeschlossene Geschäftsjahr für einzelne Bewertungsbereiche eines Buchungskreises oder
alle Bewertungsbereiche eines Buchungskreises wieder öffnen, indem Sie das Feld “letztes
abgeschlossene Geschäftsjahr” überschreiben.

Wenn Sie ein Geschäftsjahr nur für bestimmte Bewertungsbereiche wieder öffnen
und in diesen Bewertungsbereichen Korrekturbuchungen vornehmen möchten,
können Sie hierfür nicht die ausgelieferten Standardbewegungsarten verwenden, da
diese alle Bewertungsbereiche bebuchen würden.. Stattdessen müssen Sie im FI-
AA-Customizing (Vorgänge) eigene Bewegungsarten definieren und diese
Bewegungsarten auf die betroffenen Bewertungsbereiche einschränken.

Vergleichen Sie bitte auch die Ausführungen im Abschnitt Fehlerbehandlung beim


Jahresabschluß [Seite 541].

Vorgehensweise
Jahresabschluß durchführen [Seite 539]

538 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Jahresabschluß durchführen

Jahresabschluß durchführen
Vorgehensweise
1. Bestimmen Sie die Buchungskreise, die abgeschlossen werden sollen.
2. Prüfen Sie, welches Geschäftsjahr als letztes abgeschlossen wurde (Periodische
Arbeiten ® Jahresabschluß ® Zurücknehmen).
3. Prüfen Sie, ob alle GwG's auf Anlagen aktiviert wurden. Wenn GwG's auf GuV-Konten
gesammelt wurden, müssen Sie das Saldo des GuV-Kontos auf eine Anlage aktivieren.
4. Rechnen Sie alle Anlagen im Bau ab, die im abzuschließenden Geschäftsjahr
fertiggestellt wurden.
5. Starten Sie das Programm für das AfA-Neurechnen (vgl. Werte neu rechnen [Seite 553]),
um etwaige Änderungen an den Abschreibungsparametern der Anlagen in die
Abschreibungsrechnung des abzuschließenden Jahres einzubeziehen.
6. Führen Sie den letzten regulären AfA-Buchungslauf aus. Wenn sich die
Abschreibungswerte nach dem letzten regulären Lauf noch verändert haben, können Sie
noch Buchungsläufe für Sonderperioden starten (vgl Abschreibungen periodisch buchen
[Seite 518]).
7. Starten Sie Auswertungen zu den aktuellen Anlagenwerten und analysieren Sie, ob
diese Werte den Zielen Ihrer Bilanzpolitik entsprechen. Nutzen Sie gegebenenfalls
Anlagenbewertungs- bzw. Ansatzwahlrechte und führen Sie entsprechende
Korrekturbuchungen durch. Beginnen Sie wieder bei Punkt 5.
8. Starten Sie das Jahresabschlußprogramm (Periodische Arbeiten ® Jahresabschluß).
Das Programm sperrt das jeweilige Geschäftsjahr für weitere Anlagen-Buchungen.
9. Erzeugen Sie die notwendigen Auswertungen (z.B. Anlagengitter).
Grafik: Jahresabschluß - Ablauf [Seite 540]

April 2001 539


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Grafik: Jahresabschluß - Ablauf

Grafik: Jahresabschluß - Ablauf


Die folgende Grafik zeigt die Vorgehensweise beim Jahresabschluß in Form eines
Programmablaufplanes:

AfA-Simulation

(Massen-)Änderung

Korrekturbuchungen

Anlagengitter
AfA-Listen

Nein
OK?
Ja

AfA-Buchen

Bilanz

Nein
OK?
Ja

Jahresab-
schlußreport
Nein
OK?
Ja

Archivierung

540 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Fehlerbehandlung beim Jahresabschluß

Fehlerbehandlung beim Jahresabschluß


Einsatzmöglichkeiten
Im folgenden sind die Fehler, die beim Jahresabschluß auftreten können, aufgelistet und deren
Behebung beschrieben:

Fehler aus der Berechnung der Abschreibungen


Rufen Sie in diesem Fall die Stammdaten der betroffenen Anlagen auf und führen Sie die
Funktion Werte-Neurechen durch (in der Stammdatentransaktion unter Bearbeiten - vgl. auch
Werte neu rechnen [Seite 553]). Entweder Sie erhalten nun eine detaillierte Fehlermeldung mit
weiteren Hinweisen im Langtext oder der Fehler ist durch das Neurechnen behoben. Wenn der
Fehler behoben ist, können sich die geplanten AfA-Werte geändert haben. Führen Sie deshalb
noch einmal einen AfA-Buchungslauf durch (Wiederholungslauf oder Buchen in Sonderperiode -
vgl. Abschreibungen periodisch buchen [Seite 518]).

Die geplanten Abschreibungen wurden nicht vollständig in das Hauptbuch


gebucht.
Führen Sie in diesem Fall einen AfA-Buchungslauf durch (Wiederholungslauf oder Buchen in
Sonderperiode)

Die Bestandswerte wurden nicht vollständig in das Hauptbuch gebucht


Führen Sie in diesem Fall eine periodische Bestandsbuchung durch (vgl. Bestandswerte eines
Bewertungsbereichs periodisch mitbuchen [Seite 526]).

Das Aktivierungsdatum wurde nicht gesetzt


Prüfen Sie, ob Sie im Startbild des Jahresabschlusses alle AiB-Anlagenklassen korrekt
angegeben haben. Bei Anlagen im Bau ist es normal, daß sie nicht aktiv sind. Durch die Angabe
der AiB-Klassen im Startbild werden diese Anlagen deshalb von der Aktivierungsprüfung
ausgenommen.
Wenn es sich bei den fehlerhaften Anlagen nicht um Anlagen im Bau handelt, müssen Sie das
Aktivierungsdatum manuell in den Stammsätzen der betroffenen Anlagen setzen. Führen Sie
anschließend einen AfA-Buchungslauf durch.

Fehler aus der Fortschreibung der Versicherungsbasiswerte


Hier fehlen in der Regel Indexpunkte zu dem abzuschließenden Geschäftsjahr. Pflegen Sie
gegebenenfalls die fehlenen Indexpunkte (vgl. Indexreihen definieren [Seite 435]). Rufen Sie die
Stammdaten der betroffenen Anlagen auf. Gehen Sie dort auf das Bildschirmbild mit den
Versicherungsangaben und führen Sie die Funktion Jahreswechsel aus. Prüfen Sie den Langtext
einer eventuell angezeigten Fehlermeldung nach weiteren Hinweisen.

Indexreihen noch nicht vorhanden


Beachten Sie bitte, daß es für das Fortschreiben eines indizierten Versicherungsbasiswertes
erforderlich ist, daß die Indexreihen für das abzuschließende Geschäftsjahr gepflegt sind. Wenn
diese zum Jahresabschlußzeitpunkt noch nicht zur Verfügung stehen, müssen Sie mit
geschätzten Indexpunktzahlen arbeiten. Wenn dann die entgültigen Indexpunktzahlen vorhanden
sind, müssen Sie den Jahresabschluß zurücknehmen, die Indexreihen pflegen und dann den
Jahresabschluß erneut durchführen.

April 2001 541


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Fehlerbehandlung beim Jahresabschluß

Unvollständige Anlagen
Unvollständige Anlagen, die im Rahmen des Jahresabschlusses identifiziert werden, müssen Sie
vervollständigen. Verwenden Sie zur Selektion der betroffenen Anlagen und zur Analyse der
Fehlerursache den entsprechenden Report unter Werkzeuge. Vergleichen Sie hierzu bitte auch
die Ausführungen im Abschitt Bearbeitung unvollständiger Anlagen [Seite 565].

542 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Primärkostenplanung

Primärkostenplanung
Einsatzmöglichkeiten
Für die Primärkostenplanung im Rahmen der Kostenrechnung ist es erforderlich, die in der
Zukunft anfallenden Abschreibungen zu prognostizieren. Sie können deshalb periodisch die
geplanten Abschreibungen und Zinsen eines beliebigen Bewertungsbereichs der
Anlagenbuchhaltung (keine abgeleiteten Bereiche) ermitteln und mit Hilfe eines Reports in das
System CO (Kostenrechnung) übergeben (Periodische Arbeiten). Mit Hilfe eines Kennzeichens
im Reportanforderungsbild können Sie festlegen, ob die Planung auf Kostenstellen oder auf
Aufträge erfolgen soll.

Ablauf
Das System ermittelt die geplanten Abschreibungen analog zur AfA-Simulation. Vergleichen Sie
hierzu bitte die Ausführungen in den Abschnitten Abschreibungsvorausschau [Extern], AfA-
Vorauschau mit geplanten Investitionen [Extern] und AHK-Wertansatz bei geplanten
Investitionen [Extern].
Der Übergabereport plant die Abschreibungen mit der entsprechenden Kostenart auf die
betroffene Kostenstelle bzw. Auftrag. Bereits vorhandene Plankosten zu dieser Kostenart werden
überschrieben (d.h. es findet keine Addition statt). Konnten bei einem Echtlauf bestimmte Werte
nicht übergeben werden, bricht der Report mit Fehlermeldung ab. Nach Fehlerbehebung kann
dann das Programm erneut über den vollen ursprünglichen Datenbestand gestartet werden, da
bereits übergebene Planwerte überschrieben (und nicht addiert) werden.

Geplante Investitionen
Wenn Sie die Komponenten IM (Investitionsmanagement) bzw. CO-OPA (Order Project
Accounting) und PS (Project System) im Einsatz haben, können Sie neben den Abschreibungen
bereits aktiver Anlagen auch die sich aus den Plan-/Budgetwerten von Investitionsmaßnahmen
und Investitionsprogrammpositionen ergebenden simulierten Abschreibungen und Zinsen in die
Primärkostenplanung einbeziehen. Als AHK-Basis verwendet das System bei geplanten
Investitionen wahlweise die Budget- oder die Planwerte. Eine entsprechende Festlegung kann
bei Reportstart getroffen werden. Wenn auf der Basis von Planwerten simuliert wird, können Sie
außerdem eine zu verwendende Planversion angeben.
Für die Primärkostenplanung mit geplanten Investitionen müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
· In den Stammdaten der betroffenen Aufträge/PSP-Elemente/Programmposition müssen
AfA-Simulationsdaten angegeben sein (Stammdatenpflege unter Zusätze).
· Die geplanten Investitionen müssen Budget- oder Planwerte besitzen.

Berücksichtigung von Aktivierungen des laufenden Geschäftsjahres


Bei der Errechnung der AHK-Basis für die AfA-Simulation geplanter Investitionen legt das
System die entsprechenden Plan-/Budgetwerte zu Grunde.
Diese werden bei Aufträgen/PSP-Elementen im allgemeinen nicht angepaßt, wenn bereits Teile
der geplanten Investition durch Abrechnungen ins aktive Anlagevermögen realisiert wurden. In
diesem Falle würden bei einer gleichzeitigen AfA-Simulation aktiver Anlagen zusammmen mit
geplanten Investitionen sowohl die unveränderten Plan-/Budgetwerte der Aufträge/PSP-

April 2001 543


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Primärkostenplanung

Elemente als auch die bereits aktivierten Werte der aktiven Anlagen einfließen. Die bereits
aktivierten Werte würden somit fälschlicherweise doppelt berücksichtigt.
Um Doppelzählungen auszuschließen bietet das System im Einstiegsbild der AfA-Simulation
zwei alternative Möglichkeiten zur Behandlung der Aktivierungen des laufenden Geschäftsjahres
an:
· Aktivierungsbuchungen des laufenden Jahres werden ignoriert, d.h. die AfA-Simulation
erfolgt stets auf Basis des Stands des Anlagevermögens zu Beginn des laufenden
Geschäftsjahres.
· Bereits erfolgte Aktivierungsbuchungen werden aus der AHK-Basis für die AfA-Simulation
der entsprechenden Aufträge/PSP-Elemente herausgerechnet.
Für welche der beiden Methoden Sie sich entscheiden, legen Sie vor dem Start der AfA-
Simulation durch das Setzen des entsprechenden Kennzeichens im Einstiegsbild fest.
Siehe auch:
Ausführliche Informationen zu der zugrundeliegenden Rechenlogik finden Sie im Abschnitt AfA-
Vorausschau mit geplanten Investitionen [Extern] sowie in der Felddokumentation der
entsprechenden Kennzeichen.

Ermittlung der Kostenstelle/Auftrag


Bei aktiven Anlagen plant das System auf die Kostenstelle/Auftrag, die im Anlagenstammsatz bei
den zeitabhängigen Daten hinterlegt ist und zum Planungszeitraum gültig ist. Bei den geplanten
Investitionen verwendet das Systen die Kostenstelle/Asuftrag in den AfA-Simulationsdaten
(empfangende Kostenstelle/Auftrag).
Anlagen, Aufträge und Projekte, bei denen die Kostenstelle/Auftrag nicht ermittelbar ist, werden
unter der Kostenstelle/Auftrag "??????????" protokolliert. Insbesondere kann für Aufträge, bei
denen bereits explizit Abrechnungsvorschriften erfaßt wurden, keine Kostenstelle mehr ermittelt
werden, da in diesem Falle die Abrechnungskostenstelle aus dem Auftragsstamm nicht mehr
vorhanden sein kann. Alle unter der Kostenstelle/Auftrag "??????????" protokollierten Sätze
listet das System zwar an, die Werte werden in einem Echtlauf jedoch nicht an das CO-System
übergeben. Hier ist eine manuelle Nachbehandlung nötig, in der die protokollierten Kosten auf
die gewünschten Kostenstellen geplant werden.

Leistungsart
Es kann eine leistungsartenabhängige und/oder leistungsartenunabhängige Planung angefordert
werden.
· Planung nur leistungsartenunabhängig
Es wird leistungsartenunabhängig auf Kostenstelle geplant, eventuell im
Anlagenstammsatz hinterlegte Leistungsarten werden nicht beachtet.
· Planung nur leistungsartenabhängig
Es wird leistungsartenabhängig auf Kostenstelle geplant, Anlagenstammsätze ohne
Leistungsart werden ignoriert.
· Planung leistungsartenabhängig und -unabhängig
Die Kosten von Anlagen mit Leistungsart werden leistungsartenabhängig, die Kosten von
Anlagen ohne Leistungsart werden leistungsartenunabhängig auf Kostenstelle geplant.

544 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Primärkostenplanung

Verteilungsschlüssel
Wenn Sie einen Verteilungsschlüssel bei Reportstart angeben, findet eine Wertermittlung für den
durch die Von-/Bis-Periode bestimmten Zeitraum statt, und es wird gemäß dem
Verteilungsschlüssel auf die einzelnen Perioden des Zeitraums verteilt. Wenn Sie keinen
Verteilungsschlüssel angeben, führt das System für jede Periode des Planungszeitraums einzeln
eine Wertermittlung durch.

Trennung fixe/variable Kosten


Grundsätzlich kann die Abschreibung von Anlagen in fixe und variable Anteile getrennt werden
(vgl. Abschreibung bei Mehrschichtbetrieb und Stillegung [Seite 169]). Diese Trennung wird auch
in der Primärkostenplanung berücksichtigt: Der Report rechnet neben den Gesamtkosten auch
den reinen Fixkostenanteil. Die variablen Kosten ergeben sich dann definitionsgemäß als
Differenz aus diesen beiden Werten. Eine getrennte Berechnung der fixen Kosten findet
allerdings nur unter folgenden Voraussetzungen statt:
· Es muß eine leistungsartenabhängige Planung angefordert werden.
· Im Anlagenstammsatz muß eine Leistungsart und ein Mehrschichtfaktor vermerkt sein.
Wenn die Anlage nicht im Mehrschichtbetrieb genutzt wird, müssen Sie den
Schichtfaktor 1 setzen.
· Im angegebenen Planparameter muß eine manuelle leistungsartenabhängige
Fixkostenplanung vorgesehen sein.

Kostenstellenwechsel im Anlagenstammsatz
Wenn sich die Kostenstellenzuordnung von Anlagen unterjährig geändert hat, berücksichtigt das
System diese Änderung periodengenau. Hierbei muß allerdings folgendes beachtet werden:
· Der Kostenstellenwechsel muß zu einem Periodenende/Periodenbeginn erfolgen.
· Wenn die Primärkostenplanung mit Angabe eines Verteilungsschlüssels erfolgt, muß das
zu beplanende Periodenintervall so in Teilintervalle aufgeteilt werden, daß kein
Kostenstellenwechsel innerhalb eines dieser Teilintervalle liegt. Starten Sie dann für
jedes Teilintervall einen separaten Lauf der Primärkostenplanung.

Es soll ein volles Geschäftsjahr von Periode 1 bis 12 beplant werden. Es liegen
unterjährige Kostenstellenwechsel zum 1.4. und 1.10. vor.
Wird die Primärkostenplanung mit Angabe eines Verteilungsschlüssels gestartet,
müssen Sie drei Läufe der Primärkostenplanung durchführen:
· für Perioden 1 - 3,
· für Perioden 4 - 9,
· für Perioden 10 - 12.
Wird kein Verteilungsschlüssel angegeben, genügt ein Lauf der
Primärkostenplanung für die Perioden 1 bis 12.

Eingrenzungen
Im Anforderungsbild des Reports können Sie zunächst die zu selektierenden Anlagen
eingrenzen. Die Abgrenzungen nach Buchungskreis sowie nach Anlagenklasse,

April 2001 545


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Primärkostenplanung

Geschäftsbereich, Kostenstelle und Werk gelten sowohl für Anlagen als auch für Aufträge bzw.
Projekte. Die Abgrenzungen nach Standort und Anlagenübernummer betreffen nur Anlagen.
Geben Sie außerdem den Bewertungsbereich an, aus dem die zu planenden Abschreibungen
oder Zinsen stammen.
Geben Sie das Geschäftsjahr an, für das geplant werden soll. Bei Anlagen wird als
Kostenstelle/Leistungsart stets die zum Ende dieses Geschäftsjahres gültige
Kostenstelle/Leistungsart aus der Anlage ermittelt.
Die Planung kann auf ein bestimmtes Periodenintervall des Geschäftsjahres eingegrenzt werden.
Wenn Sie keine Eingrenzung vornehmen, wird für das ganze Geschäftsjahr (von der ersten bis
zur letzten Periode) geplant.

Vorgehensweise
Primärkostenplanung durchführen [Seite 547]

546 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Primärkostenplanung durchführen

Primärkostenplanung durchführen
Vorgehensweise
1. Rufen Sie den Report für die Primärkostenplanung auf (Periodische Arbeiten ®
Primärkostenplanung).
2. Nehmen Sie die Standardeingrenzungen der logischen Datenbank für die
Anlagenbuchhaltung vor.
3. Geben Sie den Bewertungsbereich an, dessen Werte für die Kostenplanung
herangezogen werden sollen. Beachten Sie bitte, daß abgeleitete Bewertungsbereiche
(vgl. Abgeleitete Bewertungsbereiche [Seite 71] ) hier nicht verwendet werden können.
4. Machen Sie reportspezifische Angaben:
– Kostenrechnungskreis/Leistungsart für die Wertübergabe
– Bestimmen Sie, ob auch die Werte geplanter Investitionsmaßnahmen einbezogen
werden sollen.
– Bestimmen Sie, wie die Aktivierungen des laufenden Geschäftsjahres behandelt
werden sollen.
– Grenzen Sie die zu planenden Perioden ein.
– Bestimmen Sie, ob leistungsartenabhängig oder -unabhängig geplant werden soll.
5. Legen Sie fest, wie die Aktivierungen des laufenden Geschäftsjahres gerechnet werden
sollen.
6. Starten Sie den Report.

April 2001 547


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Simulation

Simulation
Einsatzmöglichkeiten
Unter "Simulation" ist hier das experimentelle Verändern der Bewertungseinflußgrößen des
Anlagevermögens (oder Teilen davon) zu verstehen. Bei der Simulation der Wertentwicklung
können alle wichtigen Abschreibungsparameter (Abschreibungsschlüssel, Nutzungsdauer,
Indexreihe) variiert werden. Hierbei lassen sich folgende Fälle unterscheiden:
· Es werden die Bewertungseinflußgrößen einzelner Anlagen mit Hilfe der Wert-
Anzeigetransaktion verändert und deren Wertentwicklung analysiert. Hierbei können Sie
zwei Haupteinflußgrößen variieren:
- Bewertungsparameter (Abschreibungsschlüssel, Nutzungsdauer usw.)
- Bewegungen
· Es werden die Abschreibungen zukünftiger Geschäftsjahre und ganzer Anlagengruppen
mit Hilfe eines speziellen Reports und einer Simulationsvariante simuliert (Siehe auch:
Simulationsvarianten [Seite 279]).
· Simulation der kumulierten Abschreibungen der Vergangenheit mit Hilfe eines neuen
Bewertungsbereichs.

In die Simulation können auch geplante Investitionen in Form von


Investitionsanforderungen, Aufträgen/Projekten und Investitionsprogrammen
einbezogen werden.

Vorgehensweisen
Abschreibungen von Einzelanlagen simulieren [Seite 549]
Abschreibungen zukünftiger Geschäftsjahre simulieren [Seite 550]
Abschreibungen der Vergangenheit simulieren [Seite 551]

548 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschreibungen von Einzelanlagen simulieren

Abschreibungen von Einzelanlagen simulieren


Vorgehensweise
1. Bestimmen Sie die Anlage, deren Werte simuliert werden sollen.
2. Rufen sie die Wertanzeige-Transaktion der Anlagenbuchhaltung zu dieser Anlage auf
(Anzeigen ® Anlagenwerte). Wählen Sie dort die Funktion Parameter simulieren.
3. Legen Sie die alternativen Bewertungsparameter (AfA-Schlüssel, Nutzungsdauer usw.)
für die betrachtete Anlage fest. Definieren Sie gegebenenfalls einen neuen
Abschreibungsschlüssel oder aktualisieren Sie in den Parametern hinterlegte
Indexreihen.
4. Starten Sie die Simulation (Enter). Analysieren Sie die angezeigten Werte. Verfolgen Sie
die Wertentwicklung in den zukünftigen Geschäftsjahren (Funktion: Folgejahr) und in den
verschiedenen Bewertungsbereichen (Funktion: Nächster Bereich).
5. Rufen Sie die Wertanzeige-Transaktion mit der Funktion Bewegungen simulieren erneut
auf.
6. Erfassen Sie die Buchungsangaben zu der zu simulierenden Bewegung.
7. Starten Sie die Simulation. Analysieren Sie die angezeigten Werte.

April 2001 549


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abschreibungen zukünftiger Geschäftsjahre simulieren

Abschreibungen zukünftiger Geschäftsjahre simulieren


Vorgehensweise
1. Prüfen Sie, ob geplante Investitionen in die Simulation einbezogen werden sollen.
– Ermitteln Sie gegebenenfalls die betroffenen Aufträge bzw. Projekte oder
Investitionsprogramme.
– Prüfen Sie die Simulationsparameter in den Stammsätzen der betroffenen
Aufträge/Projekte (in der Stammsatztransaktion der Komponente CO-OPA, PS oder
IM unter Zusätze).
2. Prüfen Sie, ob bereits eine geeignete Simulationsvariante vorhanden ist (Info-System ®
Simulationsvarianten). Legen Sie gegebenenfalls eine neue Variante mit
entsprechenden Abschreibungsparametern an. Wenn noch kein geeigneter
Bewertungsschlüssel vorhanden ist, müssen Sie im Anlagen-Customizing einen neuen
Schlüssel anlegen (vgl. Einführungsleitfaden “Bewertungsschlüssel”).
3. Passen Sie eventuell die Bereichsdefinitionen der zu simulierenden Bereiche im
Anlagen-Customizing an. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn in der
Bereichsdefinition nur positive Restbuchwerte erlaubt sind und in der Simulation eine
Unter-Null-Abschreibung simuliert werden soll (vgl. Einführungsleitfaden Kap.
"Bereiche").
4. Rufen Sie den Report auf (Info-System ® Berichtsauswahl ® Abschreibungslisten ®
Abschreibungssimulation).
– Nehmen Sie die erforderlichen Eingrenzungen vor (Anlagen, Aufträge/Projekte,
Investitionsprogramme).
– Geben Sie eine Simulationsvariante an.
– Legen Sie gegebenenfalls fest, daß die Abschreibungsbeträge nur bis zum
geplanten Abgangsdatum der jeweiligen Anlagen erfolgen soll (Kennzeichen im
Reporteingangsbild).
5. Starten Sie den Report.

550 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abschreibungen der Vergangenheit simulieren

Abschreibungen der Vergangenheit simulieren


Vorgehensweise
1. Definieren Sie im FI-AA-Customizing einen neuen Bewertungsbereich (Nachträgliches
Eröffnen/Löschen eines Bewertungsbereiches [Seite 87]).
2. Pflegen Sie in den betroffenen Anlagenklassen die Bewertungsparameter des neuen
Bereichs entsprechend Ihren Simulationsanforderungen.
3. Eröffnen Sie den neuen Bewertungsbereich (Periodische Arbeiten ® Neuer Bereich).
Geben Sie einen bereits aktiven Bereich als Wertbasis für den neuen Bereich an.
4. Werten Sie den neuen Bereich aus.

April 2001 551


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Werkzeuge

Werkzeuge
Einsatzmöglichkeiten
Die folgenden Aktivitäten finden Sie im FI-AA-Menü unter Werkzeuge:

Arbeitsvorrat
Mit Hilfe dieser Transaktion können Sie einen Arbeitsvorrat für eine Massenverarbeitung
erzeugen (vgl. Massenänderung Stammdaten [Seite 555]). Das System verwendet hierbei die
Standardbestandsliste der Anlagenbuchhaltung. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Starten Sie die Bestandsliste mit den gewünschten Selektionskriterien.
2. Wählen Sie in der folgenden Listanzeige die Funktion Arbeitsvorrat.
3. Geben Sie im folgenden Popup-Window die Aufgabe des Arbeitsvorrates an
(Massenabgang/Massenänderung).

Beachten Sie bitte, daß der hier verwendete Report nur Anlagen mit AHK-Bestand
ausweist. Für die Selektion unbebuchter Anlagen müssen Sie den Standardreport
“Unbebuchte Anlagen” (unter “Stammdatenverzeichnis”) verwenden.

Regeln für Massenänderungen


Für die Massenänderung von Stammdaten können Sie Substitutionsregeln definieren.
Verwenden Sie hierbei den Anwendungsbereich “AM” und den Zeitpunkt “4”. Vergleichen Sie
bitte zur genauen Vorgehensweise beim Definieren von Substitutionsregeln die Ausführungen im
Abschnitt Massenänderung Stammdaten [Seite 555].

Neuer Bewertungsbereich
Vergleichen Sie hierzu die Ausführungen im Abschnitt Nachträgliches Eröffnen/Löschen eines
Bewertungsbereiches [Seite 87].

Archivierung und Reorganisation


Vergleichen Sie zur Archivierung bzw. Reorganisation von Anlagendaten bitte die Ausführungen
im Dokument Archivierung im R/3-System [Extern].

552 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Werte neu rechnen

Werte neu rechnen


Einsatzmöglichkeiten
Unter folgenden Umständen kann es erforderlich sein, die geplante Jahresabschreibung in
bestimmten Buchungskreisen oder für einzelne Anlagen neu rechnen zu lassen:
· Sie haben Abschreibungsschlüssel verändert.
· Sie haben selbstprogrammierte Massenänderungen vorgenommen, durch die
abschreibungsrelevante Daten verändert wurden.
· Sie möchten nachträglich (nach abgeschlossener Altdatenübernahme) Aufwertungen mit
aktuellen Indexzahlen rechnen lassen. Für das korrekte Errechnen der
Wiederbeschaffungswerte, dürfen Sie dann jedoch nur Indexreihen mit historischem
Rechnen verwenden.
Starten Sie für das Neurechnen der Abschreibungen das entsprechende Programm (unter
Werkzeuge). Dieses Programm ermöglicht Ihnen die geplante Jahresabschreibung mit den zum
Zeitpunkt des Programmstartes gültigen Abschreibungsparametern neu zu berechnen (auch im
Testmodus). Sie können die geplante Abschreibung allerdings nur für noch offene
Geschäftsjahre neu rechnen lassen.
Nachdem die geplante Jahresabschreibung neu ermittelt wurde, erzeugt das System ein
statistisches Protokoll mit der Anzahl der insgesamt und der fehlerhaft bearbeiteten Anlagen. Mit
Hilfe der Transaktion für das Anzeigen der Anlagenwerte können Sie die auftretenden
Fehlberechnungen kontrollieren.
Das AfA-Buchungsprogramm korrigiert die noch zu buchende Periodenabschreibung des
Geschäftsjahres entsprechend der neu errechneten Jahresabschreibung und den bereits
gebuchten Periodenabschreibungen.

Das Neurechnen-Programm muß aus Performancegründen als


Hintergrundverarbeitung durchgeführt werden. Starten Sie den Report deshalb als
Hintergrundverarbeitung (im Reportselektionsbild: Programm ® Im Hintergrund
starten).

April 2001 553


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Massenverarbeitungen

Massenverarbeitungen
Verwendung
Die folgenden Abschnitte beschreiben Geschäftsvorfälle, die in der Regel per Einzelverarbeitung
durchgeführt werden, für die jedoch zusätzlich die Möglichkeit einer Massenverarbeitung zur
Verfügung steht.

554 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Massenänderung Stammdaten

Massenänderung Stammdaten
Einsatzmöglichkeiten
Im System FI-AA steht ein Massenverarbeitungsverfahren zur Verfügung, das frei definierbare
Stammsatzänderungen weitgehend automatisiert durchführt. Folgende Einsatzfälle sind für
dieses Verfahren beispielsweise denkbar:
· Bei einer Änderung des Kostenstellenplanes muß die Kostenstellenzuordnung der
betroffenen Anlagen geändert werden.
· Im Rahmen der Jahresabschlußarbeiten müssen Abschreibungsparameter geändert
werden.
· Nach der Altdatenübernahme sollen Felder mit Werten versorgt werden, die nicht aus
dem Altsystem übernommen werden konnten.
· Änderungen auf Anlagenklassenebene wirken sich nur auf neu angelegte Anlagen aus.
Deshalb muß eine Änderung auf Klassenebene in den bereits vorhandenen Anlagen
nachvollzogen werden.

Für das Durchführen einer Massenänderung benötigen Sie die “normalen”


Berechtigung für die Anlagen-Stammdatenpflege sowie eine Berechtigung für das
Berechtigungsobjekt A_PERI_BUK (Berechtigung für periodische Arbeiten) mit der
Aktivität 40. Im Standardprofil A_ALL ist diese Berechtigung enthalten.

Ablauf
Der Prozeß einer Massenänderung erfolgt in folgenden Stufen:
· Definieren der Änderungsregel
· Selektion der betroffenen Anlagen und Aufnahme in einen Arbeitsvorrat
· Prüfen/Korrigieren des Arbeitsvorrates und Freigabe (= Durchführung der
Massenänderung)

Definieren der Änderungsregel


Die Regeln, unter welchen Umständen welches Stammsatzfeld welchen neuen Inhalt bekommen
soll, definieren Sie mit Hilfe der Substitutionstechnik (im FI-AA-Customizing unter Stammdaten -
vgl. auch Validierung und Substitution [Seite 236]). Beim Anlegen eines Arbeitsvorrates für eine
Massenänderung müssen Sie eine Substitutionregel angeben. Beim Ausführen des
Arbeitsvorrates werden dann alle Anlagen des Arbeitsvorrates nach den definierten Regeln
geändert.
Vergleichen Sie zur Definition von Substitutionsregeln bitte auch die Ausführungen im FI-AA-
Einführungsleitfaden unter Stammdaten. Dort ist die Vorgehensweise bei der Definition einer
Substitutionsregel beschrieben.
Die folgende Abbildung zeigt die Customizing-Definition einer Substitutionsregel. In allen
Anlagen mit der Kostenstelle 4711 wird die Kostenstelle 8936 gesetzt:

April 2001 555


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Massenänderung Stammdaten

Substitution COST 1
Schritt 001 Änderung Kostenstelle 4711 nach 8936
Voraussetzung
<ANLZ> &KOSTL = ´0000004711´ Mehr ...

Weiter
Ersetzung (wenn Voraussetzung erfüllt)
Feld Konstanter Wert Sub. Exit
Kostenstelle 8936
Eintrag 1 of 1

Definition der Voraussetzungen Konstanter Wert oder Programm-


über Boolesche Regeln exit, wenn Voraussetzung zutrifft

Substitution COST 1
Schritt 001 Änderung Kostenst. 4711 nach 8936
Voraussetzung
ANLZ-KOSTL = ´0000004711´ Mehr ...

Weiter

Ersetzung (wenn Voraussetzung erfüllt)


Feld Konstanter Wert Sub. Exit
Kostenstelle 8936
Eintrag 1 of 1

Definition der Voraussetzungen Konstanter Wert oder Programm-


über Boolesche Regeln exit, wenn Voraussetzung zutrifft

Substitutionsregel

Beachten Sie bitte, daß Sie bei der Änderung zeitabhängiger Anlagendaten (z.B.
Zuordnung Kostenstelle) in der Substitutionsregel immer auch das betroffene
Zeitintervall (Gültig ab/bis) angeben müssen. Bei Angabe eines neuen Gültig-ab-
Datums in der Substitution eröffnet das System automatisch ein neues Zeitintervall.
Je Massenänderung kann eine zeitabhängige Zuordnung immer nur in einem
Zeitintervall geändert werden. Das parallele Ändern in mehreren Zeitintervallen ist
nicht möglich.

556 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Massenänderung Stammdaten

Beachten Sie bitte außerdem, daß Sie bei Änderungen der Abschreibungsparameter
in der Voraussetzung auch den betroffenen Bewertungsbereich (AFABE) angeben
müssen.

Definition einer Substitution [Seite 559]

Anlagen selektieren
Die Selektion der zu ändernden Anlagen erfolgt mit Hilfe der Standardreports des FI-AA-
Informationssystems. Selektieren Sie mit dem Report unter Werkzeuge ® Arbeitsvorrat ®
Erzeugen oder einem anderen, beliebigen FI-AA-Standardreport die betroffenen Anlagen und
nehmen Sie sie in einen Arbeitsvorrat auf (Funktion Arbeitsvorrat anlegen in der
Reportlistanzeige). Beachten Sie bitte, daß Sie nur Anlagen eines Buchungskreises selektieren
können.
Über die Funktion Freie Abgrenzung im Reportselektionsbild ist es möglich, neben den
Standardselektionskriterien alle Felder des allgemeinen Stammsatzteils als Selektionsparameter
zu verwenden. Auf diese Weise lassen sich die von der Massenänderung betroffenen Anlagen
nach spezifischen Kriterien selektieren. Einzelne Anlagen können Sie
· mit der Anlagenstammsatztransaktion
· der Anlagenwertanzeigetransaktion oder
· bei der späteren Bearbeitung des Arbeitsvorrates
in einen Arbeitsvorrat aufnehmen (unter: Umfeld).

Beachten Sie bitte, daß der Report für das Erzeugen eines Arbeitsvorrates nur
Anlagen mit AHK-Bestand ausweist. Für die Selektion unbebuchter Anlagen müssen
Sie den Standardreport "Unbebuchte Anlagen" (unter "Tagesgeschäft") verwenden.

Dokumentation der Massenänderung


Das System dokumentiert die Stammsatzänderungen wie manuelle Änderungen durch
entsprechende Änderungsbelege. Der Standardreport zum Nachweis von
Stammdatenänderungen kann mit der Nummer eines Arbeitsvorrates als Selektionskriterium
gestartet werden. Der Report zeigt dann alle Änderungen, die durch eine Massenänderung
vorgenommen wurden und den Bearbeiter der Massenänderung.

Vorgehensweise
Massenänderung durchführen [Seite 560]

Die Durchführung der Massenänderung von Anlagenstammdaten kann auch unter


Einbeziehung mehrerer Personen durchgeführt werden. Auf diese Weise können Sie
beispielsweise ein Vier-Augen-Prinzip realisieren. Vergleichen Sie hierzu bitte die
Ausführungen im Dokument BC - Workflow-Szenarios in den Anwendungen [Extern].
Das Workflowszenario “Massenänderung Anlagenstammdaten” (unter Einbeziehung
mehrerer Personen) ist aktiv, sobald der Standardaktivität “Arbeitsvorrat korrigieren”
ein Bearbeiter zugeordnet ist (FI-AA-Customizing unter Produktionsvorbereitung ®

April 2001 557


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Massenänderung Stammdaten

Berechtigungsverwaltung). Umgekehrt müssen Sie sicherstellen, daß dieser Aktivität


kein Bearbeiter zugeordnet ist, wenn Sie auf die Workflowsteuerung verzichten
möchten und die hier beschriebene Vorgehensweise bevorzugen.

558 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Definition einer Substitution

Definition einer Substitution


Das folgende Beispiel zeigt eine Substitutionsregel für das Ändern der Kostenstelle im
Anlagenstammsatz. Die Kostenstelle soll ab 1.1.1996 bei allen Anlagen der Anlagenklasse 1000
von "QKI" auf "1" geändert werden, wenn "QKI" nach dem 31.12.1995 die gültige Kostenstelle ist:
Voraussetzung:
ANLA - ANLKL = '00001000' and
ANLZ - KOSTL = 'QKI ' and
ANLZ $BDATU > '19951231'
Substitution (bei erfüllter Voraussetzung):
Kostenstelle: 1
Gültig ab: 01.01.1996
Beachten Sie, daß das Gültig-bis-Datum (BDATU) in der Voraussetzung in der Form
"Jahr/Monat/Tag" angegeben werden muß.

April 2001 559


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Massenänderung durchführen

Massenänderung durchführen
Vorgehensweise
1. Definieren Sie eine Substitutionsregel für die Massenänderung (Werkzeuge ® Regel
Massenänderung):
– Wählen Sie Neue Einträge. Geben Sie dann den betroffenen Buchungskreis, eine
Nummer und eine beliebige Bezeichnung für die Substitution an.
– Wählen Sie dann Springen ® Substitution. Wählen Sie dann Substitution ®
Anlegen.
– Definieren Sie einen Substitutionsschritt (Eintrag einfügen). Im folgenden Popup-
Window müssen Sie die Felder markieren, die in diesem Schritt geändert werden
sollen.
– Definieren Sie die Substitutionsbedingungen, und geben Sie die Werte an, die die zu
ändernden Felder bei erfüllter Bedingung anehmen sollen. Das Anlegen der
Substitutionsregeln wird durch die Funktion Felder für Bedingung unterstützt.
Beachten Sie zur Syntax der Substitutionsbedingungen bitte die F1-Hilfe.
2. Selektieren Sie die Anlagen, die geändert werden sollen. Starten Sie hierzu entweder
einen beliebigen FI-AA-Standardreport oder rufen Sie die Funktion Werkzeuge ®
Arbeitsvorrat ® Erzeugen auf. Starten Sie den Report mit den entsprechenden
Selektionseingrenzungen. Berücksichtigen Sie, daß Sie bei der Selektion nur einen
Buchungskreis angeben dürfen.
3. Wählen Sie die Funktion Arbeitsvorrat anlegen in der jeweiligen Listanzeige. Wählen Sie
dann den Zweck des Arbeitsvorrates "Stammsatz ändern".
4. Selektieren Sie im folgenden Popup-Window die Substitutionsregel, die bei der
Massenänderung verwendet werden soll.
5. Wählen Sie Werkzeuge ® Arbeitsvorrat ® bearbeiten. Geben Sie die Nummer Ihres
Arbeitsvorrates an und wählen Sie Ausführen.
Über Bearbeiten können Sie einzelne Anlagen in den Arbeitsvorrat aufnehmen oder aus
dem Arbeitsvorrat löschen. Außerdem können Sie über Arbeitsvorrat ergänzern ganze
Arbeitsvorräte in den zu bearbeitenden Arbeitsvorrat aufnehmen.
Über Arbeitsvorrat Kopf ändern können Sie die Substitutionregel für die
Massenverarbeitung ändern.
6. Geben Sie dann den Arbeitsvorrat frei (Freigeben).
7. Überprüfen Sie den Status des Arbeitsvorrates (Bildschirm auffrischen). Folgende
Statuseinstellungen sind möglich:
– Bereit (wurde erzeugt aber noch nicht bearbeitet)
– Angenommen (in Arbeit aber noch nicht freigegeben)
– Beendet (alle Anlagen wurden korrekt geändert)
– Fehlerhaft (bei mindestens einer Anlage konnte die Änderung nicht durchgeführt
werden, weil ein Fehler aufgetreten ist).

560 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Massenänderung durchführen

8. Überprüfen Sie gegebenenfalls, die Fehler, die bei der Durchführung der
Stammdatenänderungen aufgetreten sind (Bearbeiten ® Fehler anzeigen). Korrigieren
Sie gegebenenfalls die jeweilige Fehlerursache. Beachten Sie hierfür bitte auch die
Langtexte zu den angezeigten Fehlermeldungen.
Erzeugen und bearbeiten Sie dann einen neuen Arbeitsvorrat mit den fehlerhaften
Anlagen.
9. Überprüfen Sie die Ergebnisse mit Hilfe der Änderungsbelegliste (Infosystem
® Berichtsauswahl ® Abschlußvorbereitungen).

April 2001 561


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Massenabgang

Massenabgang
Einsatzmöglichkeiten
Wenn ein Unternehmen größere Teile des Anlagevermögens veräußert (z.B ein Werk oder ein
Gebäude) ist es erforderlich, die zugehörigen Einzelanlagen buchhalterisch abgehen zu lassen.
Da hier die Zahl der betroffenen Einzelanlagen sehr hoch sein kann, ist es im System FI-AA
möglich, diesen Geschäftsvorfall per Massenbuchung durchzuführen.

Für das Durchführen eines Massenabgangs benötigen Sie die “normalen”


Berechtigung für Anlagenbuchungen sowie eine Berechtigung für das
Berechtigungsobjekt A_PERI_BUK (Berechtigung für periodische Arbeiten) mit der
Aktivität 40. Im Standardprofil A_ALL ist diese Berechtigung enthalten.

Ablauf
Die Selektion der betroffenen Anlagen und die grundsätzliche Abwicklung des Massenabgangs
erfolgt hier wie bei einer Stammdaten-Massenänderung mit Hilfe eines Arbeitsvorrates (vgl.
Massenänderung Stammdaten [Seite 555]). Beim Erzeugen eines Arbeitsvorrates müssen Sie
hier als Zweck “Abgang mit” oder “Abgang ohne Erlös”angeben. Außerdem müssen Sie folgende
buchungsrelevante Angaben zum Massenabgang machen:
· Datumsangaben
· Bewegungsart
· Erlös und Art der Erlösverteilung
Die weitere Vorgehensweise beim Massenabgang entspricht der Vorgehensweise bei einer
Massenänderung (vgl Massenänderung Stammdaten [Seite 555]).

Erlösaufteilung
Der für die veräußerten Wirtschaftsgüter insgesamt erzielte Erlös kann auf folgende Weise auf
die betroffenen Anlagen verteilt werden:
· Proportional zum Buchwert der betroffenen Anlagen
· Proportional zu den Anschaffungs-/Herstellungskosten der Anlagen
· Individuell mit Hilfe einer vorbereiteten Kundenerweiterungsprojektes (oder manuell)
Der Name des Erweiterungsprojektes ist WFOB0001. Vergleichen Sie hierzu bitte die
Ausführungen im Abschnitt Erlösaufteilung bei Massenabgang [Extern].

Manuelle Erlösaufteilung
Bei Arbeitsvorräten mit individueller Erlösaufteilung besteht daneben die Möglichkeit, beim
Bearbeiten des Arbeitsvorrates manuell den Erlös je Anlage in der Listanzeige anzugeben
(Erlösverteilung ändern). In diesem Fall benötigen Sie das Erweiterungsprojektes WFOB0001
nicht. Der vom System ermittelte Erlös je Anlage ist dann zunächst Null und kann manuell auf
den gewünschten Wert geändert werden.
Über Bearbeiten ® Kopf ändern in der Arbeitsvorrat-Bearbeitungstransaktion können Sie einem
Arbeitsvorrat auch nachträglich die Eigenschaft “individuelle Erlösaufteilung” zuordnen.

562 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Massenabgang

Außerdem können Sie zu diesem Zeitpunkt auch den Gesamterlös noch manuell ändern. Beim
Siechern des Arbeitsvorrates berechnet das System je nach Art der Erlösaufteilung den Erlös je
Anlage neu.

Der Massenabgang kann genau wie die Massenänderung von Stammdaten auch mit
Hilfe der R/3-Workflowtechnik abgewickelt werden. Auf diese Weise läßt sich
beispielsweise ein Vier-Augen-Prinzip realisieren.
Das Workflowszenario “Massenabgang” ist aktiv, sobald der Standardaktivität
“Arbeitsvorrat korrigieren” ein Bearbeiter zugeordnet ist (FI-AA-Customizing unter
Produktionsvorbereitung ® Berechtigungsverwaltung). Umgekehrt müssen Sie
sicherstellen, daß dieser Aktivität kein Bearbeiter zugeordnet ist, wenn Sie auf die
Workflowsteuerung verzichten möchten und die hier beschriebene Vorgehensweise
bevorzugen.

April 2001 563


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Massentransfer

Massentransfer
Einsatzmöglichkeiten
Wenn Sie größeren Teilen des Anlagevermögens (z.B eines Werkes oder eines Gebäudes)
einen neuen Buchungskreis zuweisen möchten, ist es erforderlich, die zugehörigen
Einzelanlagen buchhalterisch zu transferieren. Dies kann insbesondere die Folge
organisatorischer Umstrukturierungen des Unternehmens sein. Da die Zahl der betroffenen
Einzelanlagen hier sehr hoch sein kann, ist es im System FI-AA möglich, diesen Geschäftsvorfall
per Massenbuchung durchzuführen.

Funktionsumfang
Der Massentransfer basiert wie der Massenabgang auf der Workflow-Technik des R/3-Systems
(vgl. Massenabgang [Seite 562]). Analog zum Massenabgang erfolgt die Selektion der
betroffenen Anlagen mit Hilfe eines Arbeitsvorrates. Beim Erzeugen eines Arbeitsvorrates
müssen Sie hier als Zweck “Anlagentransfer” angeben. Außerdem müssen Sie folgende
buchungsrelevante Angaben zum Massentransfer machen:
· Datumsangaben
· Transfervariante
· Erlös
Außerdem können Sie eine Zielanlage angeben. Das System transferiert die Werte aller
sendenden Anlagen auf diese Anlage. Wenn Sie keine Zielanlage angeben, legt das System in
Zielbuchungskreis je sendender Anlage eine empfangende Anlage an und transferiert auf diese
Anlage die Werte einer sendenden Anlage.

564 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Bearbeitung unvollständiger Anlagen

Bearbeitung unvollständiger Anlagen


Einsatzmöglichkeiten
Unvollständige Anlagen sind Anlagen, die zwar angelegt wurden, bei denen aber wichtige
Stammsatzinformationen (insbesonder Kontierungsinformationen und Muß-Eingaben) fehlen.
Solche Anlagen können bei folgenden Vorgängen entstehen:
· Beim Anlegen einer Investitionsmaßnahme konnte die zugehörige Anlage im Bau nicht
automatisch mit allen erforderlichen Vorschlagwerten versorgt werden (vergleichen Sie
hierzu bitte die Ausführungen im Dokument: Investitionsmanagement [Extern]).
· Es wurden Anlagen aus Bestellungen oder Abrechnungsregeln von Aufträge/PSP-
Elemente unvollständig angelegt-
· Es wurde mit einer Anlagensicht, die nur einen eingeschränkten Zugriff auf
Anlagenstammsätze erlaubt, unvollständige Anlagen angelegt (vgl. Stammdatenpflege
mit Anlagensichten [Seite 228]).

Vollständigkeitsgrad
Im einzelnen kann der Vollständigkeitsgrad von Anlagen folgende Werte annehmen:
· Die Anlage ist vollständig (alle per Bildaufbau definierten Muß-Felder sind gepflegt)
· Die Anlage ist unvollständig, aber bebuchbar (alle Kontierungsinformationen sind
vorhanden)
· Die Anlage ist unvollständig und nicht bebuchbar

Einschränkungen für unvollständige Anlagen


Unvollständige Anlagen müssen komplettiert werden. Sie unterliegen deshalb folgenden
Einschränkungen:
· Eine unvollständige Anlage kann nicht abgehen, das heißt eine Abgangsbuchung ist
nicht möglich.
· Weiterhin kann das Geschäftsjahr in der Anlagenbuchhaltung für den jeweiligen
Buchungskreis nicht abgeschlossen werden.
· Das System bucht keine Abschreibungen für unvollständige Anlagen.
Zugänge können auch auf unvollständige Anlagen gebucht werden. Allerdings ist es erforderlich,
daß der Geschäftsbereich der Anlage angegeben ist, bzw. daß per Festlegung im System FI
(Hauptbuch) keine Geschäftsbereichsbilanzen erstellt werden.
Weitere individuelle Prüfungen für das Buchen auf unvollständige Anlagen können Sie mit Hilfe
der Validierungstechnik definieren (vgl. Validierung [Seite 253]).

Ablauf
Bei Nutzung der R/3-Workflowkomponente leitet das System unvollständige Anlagen
automatisch an den zuständigen Bearbeiter als Arbeitsvorrat weiter.
Daneben steht für die Selektion unvollständiger Anlagen ein spezieller Report zur Verfügung
(unter Werkzeuge ® Problemanalyse). Dieser Report listet alle unvollständigen Anlagen beliebig
vieler Buchungskreise an und gibt Detailinformationen zur jeweiligen Unvollständigkeit. Auf diese

April 2001 565


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Bearbeitung unvollständiger Anlagen

Weise läßt sich die Ursache für die Unvollständigkeit ermitteln und die betroffene Anlage
korrigieren. Anlagen, bei denen der Grund für die Unvollständigkeit zwischenzeitlich entfallen ist
(z.B. Bildaufbausteuerung wurde geändert), können mit Hilfe einer Funktion in der Reportanzeige
als vollständig markiert werden.

566 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Unvollständige Anlagen selektieren/korrigieren

Unvollständige Anlagen selektieren/korrigieren


Vorgehensweise
1. Wählen Sie Werkzeuge ® Problemanalyse ® Unvollständige Anlagen.
2. Geben Sie den betroffenen Buchungskreis und den Vollständigkeitsindikator an (1 oder
2).
3. Starten Sie den Report.
4. Setzen Sie die Anlagen auf Status “vollständig”, bei denen zwischenzeitlich der Grund
für die Unvollständigkeit entfallen ist (Funktion: Vollst. Anlagen korrigieren in der
Reportausgabe).
5. Starten Sie den Report erneut.
6. Korrigieren Sie die restlichen Anlagen im Bezug auf die Felder, die die Unvollständigkeit
verursachen (Doppelclick auf Zeile der Reportausgabe).

April 2001 567


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Umfeldermittlung

Umfeldermittlung
Einsatzmöglichkeiten
Für die Analyse von Problemen im Zusammenhang mit der Anlagenbuchhaltung steht ein Report
zur Verfügung (unter: Werkzeuge). Dieser Report liest die Umfelddaten zu Anlagen und legt
diese in einer Tabelle unter einem Schlüssel ab.

Selektionsparameter
Um Daten zu einer Anlage beschaffen zu können, muß der Buchungskreis der Anlage, ihre
Anlagenhauptnummer und Anlagenunternummer angegeben werden. Durch diese Angaben wird
eine Anlage genau beschrieben.
Damit auf die in der Tabelle abgelegten Daten wieder eindeutig zugegriffen werden kann, muß
außerdem ein Schlüssel angegeben werden. Die Daten zu einer Anlage werden unter diesem
Schlüssel abgelegt und können zur Datenauswertung später wieder beschafft werden. Der
Schlüssel muß wie vom System vorgeschlagen mit “FIAAUM” beginnen, womit die Anwendung
“FIAA” und der Report, zu dem die Daten gehören (“UM” für Umfeldermittler), erkennbar wird.
Daran anschließen sollte sich der Name des jeweiligen Benutzers. Die dann noch freien Stellen
(mindestens zwei) sind frei wählbar.

Reportausgabe
Zunächst prüft der Report, ob der Benutzer für die Anlagenklasse, zu der die gewählte Anlage
gehört und für den selektierten Buchungskreis eine Berechtigung zur Anzeige besitzt. Falls ja,
werden Anlagen- (wichtige Stammdaten, Jahreswerte, Einzelposten) und Steuerungsdaten, die
zu der angegebenen Anlage in Bezug stehen, ausgegeben.

568 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Abstimmung

Abstimmung
Einsatzmöglichkeiten
Ein Abstimmreport (unter: Werkzeuge) zeigt Unstimmigkeiten zwischen den Einzelposten der
Anlagenbuchhaltung und den Salden der jeweiligen Anlagen-Abstimmkonten (bezogen auf ein
bestimmtes Konto). Dieser Report sollte insbesondere dann verwendet werden, wenn zwischen
der Saldenliste im Hauptbuch und den im Anlagengitter ausgewiesenen Werten Differenzen
existieren. Die Analyse der Daten erfolgt in zwei Schritten.
1. Zuerst vergleicht der Report pro Anlage die summierten Einzelposten und die ermittelten
Summen mit den auf der Anlage fortgeschriebenen Summen.
2. Wenn keine Unstimmigkeiten gefunden werden, erfolgt anschließend ein Abgleich auf
Belegebene. Hierbei werden die zur Belegnummer erzeugten Einzelposten einer Anlage
summiert und mit der Summe der auf diese Anlage kontierten Belegzeilen verglichen.

Reportausgabe
Der Report erzeugt eine Liste, in der die gefundenen Unstimmigkeiten nach Fehlerkategorien
klassifiziert und mit Hinweisen zur Fehlerbehebung ausgewiesen werden.

Beispiel
Konsistenzprüfung von Hauptbuch und Anlagenbuchhaltung

Anlagennr. Unr. Belegnr. log. Syst. AwTyp Referenzschlüssel


---------------------------------------------------------------

Anlagenwerte nicht korrekt fortgeschrieben


******************************************

30042 0

Voraussetzung für die Analyse von Abstimmungsproblemen mit diesem Report ist,
daß für die jeweiligen Hauptbuchkonten die Einzelpostenverwaltung aktiv ist. Diese
kann auch nachträglich aktiviert werden. Dann muß allerdings das Programm
RFSEPA01 für das betroffene Konto gestartet werden. Dieses Programm erzeugt
nachträglich die erforderlichen Einzelposten.

April 2001 569


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Einstellungen für spezielle Bewertungen

Einstellungen für spezielle Bewertungen


Einsatzmöglichkeiten
Die folgenden Aktivitäten sind unter Umständen für spezielle Bewertungen des
Anlagevermögens erforderlich:

Leistungsabhängige Abschreibung
Wenn Sie Anlagen leistungsabhängig abschreiben möchten, können Sie für die entsprechend
definierten Abschreibungsschlüssel die Gesamtstückzahl oder Restleistung und (je
Abschreibungs-Buchungsperiode) die tatsächlich ausgebrachte Menge angeben. Auf der Basis
dieser beiden Werte und der AHK bzw. dem Restbuchwert ermittelt das System den
abzuschreibenden Betrag. Ein Abschreibungschlüssel ist immer dann stückzahlabhängig, wenn
die zugehörige Basismethode eine entsprechende AfA-Rechenmethode (Stückzahl / Gesamt-
Stückzahl oder Stueckzahl / Reststueckzahl) verwendet (siehe Leistungsabhängige
Abschreibung [Seite 171]).

Indexpunktzahlen
Die Fortschreibung der Wiederbeschaffungs- und Versicherungswerte erfolgt im System mit Hilfe
von Indexreihen (siehe Spezielle Bewertungen [Seite 177]). Die Eigenschaften der Indexreihen
müssen Sie im Anlagen-Customizing definieren. Das Festlegen der aktuellen Indexpunktzahlen
gehört zu den Arbeiten der Anlagenbuchhaltung. Deshalb können Sie unter dem Menüpunkt
Periodische Arbeiten pro definierter Indexreihe tagesgenau Indexpunktzahlen angeben.

Periodenregeln generieren
Die Kalenderzuordnungen für die Standardperiodensteuerungen erzeugt das System je
Buchungskreis einmalig beim Zuordnen der Geschäftsjahresvariante zum Buchungskreis. Wenn
Sie mit einer jahresabhängigen Geschäftsjahresvariante in der Finanzbuchhaltung arbeiten, ist
es deshalb erforderlich, spätestens vor dem Beginn eines Kalenderjahres die entsprechenden
Kalenderzuordnungen der Periodensteuerungen für dieses Jahr erneut zu definieren. Hierfür
steht eine eigene Transaktion zur Verfügung, die bei Eingabe der jeweiligen
Geschäftsjahresvariante und des Kalenderjahres die Kalenderzuordnungen für die
Standardperiodensteuerungen generiert.

Abhängige Periodensteuerung
Im Customizing besonders gekennzeichnete Abschreibungsschlüssel (in der Schlüsseldefinition:
Periodensteuerung nach Geschäftsjahren) verwenden nicht die Periodensteuerung des
Abschreibungsschlüssels, sondern zeit- und buchungskreisabhängige Periodensteuerungen. Für
diese Schlüssel können Sie
· pro Buchungskreis
· pro Geschäftsjahr und
· pro Bewegungstyp
spezifische Periodensteuerungen festlegen.

570 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Einstellungen für spezielle Bewertungen

Maximale Bezugswerte
In dieser Transaktion können Sie limitierte Anschaffungswerte als Maximalbezugswert für die
Abschreibungsrechnung definieren. Vergleichen Sie hierzu bitte die Ausführungen im
Einführungsleitfaden unter Abschreibungen ® Bewertungsmethoden ® Weitere Einstellungen ®
Maximalen Bezugswert definieren.

Die maximalen Bezugswerte lassen sich mit einem “Gültig bis”-Datum definieren.
Diese zeitliche Einschränkung bezieht sich auf das Aktivierungsdatum der
betroffenen Anlagen und ist somit einmalig je Anlage. Es ist also nicht möglich, für
eine Anlage verschiedene maximale Bezugswerte in den einzelnen Jahren der
Nutzungsdauer festzulegen.

April 2001 571


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Leasingabwicklung

Leasingabwicklung
Einsatzmöglichkeiten
Das Szenario “Leasingabwicklung” dient der Verwaltung und Überwachung geleaster Anlagen
aus Sicht des Leasingnehmers.
Geleaste Anlagen erfordern beim Leasingnehmer gegenüber den angeschafften oder
hergestellten Anlagen eine besondere buchhalterische Behandlung, da sie rechtlich und unter
Umständen auch wirtschaftlich während der Leasingdauer im Eigentum des Leasinggebers bzw.
Herstellers bleiben. Sie stellen eine Sonderform gemieteter Anlagen dar. Mietanlagen werden
wirtschaftlich dem Vermieter zugeordnet und sind deshalb grundsätzlich nicht relevant für das
Anlagevermögen des Mieters. Wegen des Finanzierungscharakters bestimmter Leasingverträge
besteht jedoch dennoch in verschiedenen Ländern die Verpflichtung, geleaste Anlagen im
Gegensatz zu gemieteten Anlagen im Anlagevermögen des Leasingnehmers zu aktivieren.
Das Szenario ermöglicht es deshalb, geleaste Anlagen differenziert zu behandeln. Je nach
gesetzlichen Rahmenbedingungen können geleaste Anlagen aktiviert und abgeschrieben werden
(Capital Lease) oder können als periodischer Mietaufwand in die GuV fließen (Operating Lease).
In den folgenden Abschnitten sind die wesentlichen Geschäftsvorfälle im Lebenszyklus einer
Leasinganlage aus Sicht des Leasingnehmers dargestellt:

Besondere Funktionen für das Umbuchen und den Transfer von Leasinganlagen
sind in Vorbereitung.
Vergleichen Sie zur Behandlung von Leasinganlagen bitte auch die Ausführungen im
Abschnitt Bewertung von Leasinganlagen [Seite 207].

572 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zugang Leasinganlage

Zugang Leasinganlage
Einsatzmöglichkeiten
Als "Zugang einer Leasinganlage" wird hier das Einbeziehen einer Leasinganlage in die
Anlagenverwaltung des Systems FI-AA bezeichnet. Es muß also nicht zwingend eine Aktivierung
im Anlagevermögen stattfinden, sondern es kann auch eine rein statistische Verwaltung
geleaster Anlagen als handels-/steuerrechtlich unbewertete Stammsätze erfolgen.
Der Zugang einer Leasinganlage kann aus folgenden Geschäftsvorfällen resultieren:
· Der Wareneingang einer geleasten Anlage ist erfolgt.
· Durch eine Änderung eines Leasingvertrages wird eine neue buchtechnische
Behandlung einer Leasinganlage erforderlich.
· Eine geleaste Anlage wird im Rahmen einer Umbuchung auf einen neuen
Anlagenstammsatz gebucht.

Ablauf
Vor dem Zugang müssen Sie die buchtechnische Behandlung der Leasinganlage bestimmen:
· Aktivierung der Leasinganlagen im Anlagevermögen mit dem Barwert der zukünftigen
Leasingraten und Abschreibung des Barwertes (Capital Lease)
· Statistisches Verwalten von geleasten Anlagen (ohne Aktivierung) und direktes Buchen
der Leasingraten als Mietaufwand in die GuV (Operating Lease)

Vorgehensweisen
Zugang Leasinganlage buchen (Capital Lease) [Seite 574]
Zugang Leasinganlage buchen (Operating Lease) [Seite 575]

April 2001 573


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Zugang Leasinganlage buchen (Capital Lease)

Zugang Leasinganlage buchen (Capital Lease)


Vorgehensweise
1. Analysieren Sie den Leasingvertrag nach den bewertungsrelevanten Daten:
– Höhe der Leasingratenzahlungen (netto - ohne Vorsteuer)
– Anzahl der Zahlungen
– Zahlungsweise (Rhythmus)
– Vorschüssige oder nachschüssige Zahlungsweise
2. Bestimmen Sie den kalkulatorischen Zinssatz für die Barwertermittlung (Leasingfaktor)
3. Legen Sie die Leasinganlage an:
– Wählen Sie eine Anlagenklasse, bei der die Bewertungsbereiche für Handels-
/Steuerrecht aktiv sind.
– Hinterlegen Sie in der entsprechenden Feldgruppe des Anlagenstammsatzes die
bewertungsrelevanten Vertragsdaten und den Vertragspartner (Kreditor). Außerdem
können Sie noch weitere statistische Informationen zum Leasingvertrag angeben.
– Geben Sie in derselben Feldgruppe eine Leasingart für Capital-Lease-Anlagen an.
– Pflegen Sie die Bewertungsbereichsangaben des Anlagenstammsatzes. Geben Sie
insbesondere entsprechende Abschreibungsschlüssel an (z.B. LEAS).
4. Wählen Sie im Menü die Transaktion Anlage anzeigen.
5. Wählen Sie auf dem Stammsatzbild für Leasingdaten die Funktion Eröffnungsbuchung.
Diese Funktion löst die entsprechenden automatischen Zugangsbuchungen aus:
– Aktivierung der Leasinganlage mit dem Barwert der Leasingzahlungen
– Erzeugen der Verbindlichkeiten für die Leasingzahlungen (mit entsprechenden
Fälligkeiten)

574 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Zugang Leasinganlage buchen (Operating Lease)

Zugang Leasinganlage buchen (Operating Lease)


Vorgehensweise
1. Analysieren Sie den Leasingvertrag nach den anlagenbuchhalterisch relevanten Daten:
– Höhe der Leasingratenzahlungen (netto - ohne Vorsteuer)
– Anzahl der Zahlungen
– Zahlungsweise (Rhythmus)
– Vorschüssige oder nachschüssige Zahlungsweise
2. Legen Sie die Leasinganlage an:
– Wählen Sie eine Anlagenklasse, bei der keine oder nur kalkulatorische
Bewertungsbereiche aktiv sind.
– Hinterlegen Sie die Leasingvertragkonditionen im Anlagenstammsatz. Diese Daten
sind erforderlich, um die geleasten Anlagen mit dem entsprechenden Standardreport
auswerten zu können.
– Geben Sie eine Leasingart für Operating Lease an.
– Pflegen Sie die Bewertungsbereichsangaben des Anlagenstammsatzes. Stellen Sie
insbesondere sicher, daß nur kalkulatorische Bewertungsbereiche aktiv sind (kein
Handels-/Steuerrecht).
3. Buchen Sie den Anlagenzugang mit einer Bewegungsart, die nur kalkulatorische
Bewertungsbereiche bebucht (020).
4. Buchen Sie gegebenenfalls fällige Einmal-Zahlungen als Rechnung - offener Posten
gegen Kreditor (Rechnungswesen ® Finanzwesen ® Kreditor).
5. Erstellen Sie im Hauptbuchmenü manuell einen Dauerbuchungsbeleg für die
Leasingzahlungen anhand der Angaben im Leasingvertrag (Buchungen ®
Referenzbelege ® Dauerbuchungsbeleg)

April 2001 575


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Leasingzahlungen

Leasingzahlungen
Einsatzmöglichkeiten
Unabhängig davon, ob geleaste Anlagen per Capital-Lease-Verfahren aktiviert wurden oder nicht
(Operating Lease), ist es erforderlich, die periodisch anfallenden Leasinggebühren an den
Leasinggeber (Kreditor) zu zahlen. Im Capital-Lease-Fall werden die entsprechenden
fristgerechten Verbindlichkeiten im Rahmen der Eröffnungsbuchung zur Leasinganlage erzeugt.
Das Gegenkonto zum Kreditor ist hierbei das Anlagenbestandskonto.
Für nicht aktivierte Leasinganlagen ist es erforderlich, einen entsprechenden
Dauerbuchungsbeleg zu erzeugen (Leasingaufwand an Kreditor).

Vorgehensweise
Leasingzahlungen buchen [Seite 577]

576 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Leasingzahlungen buchen

Leasingzahlungen buchen
Vorgehensweise
1. Prüfen Sie, ob für alle Leasinganlagen, die gemäß Capital-Lease-Verfahren aktiviert
werden sollen, die entsprechenden Eröffnungsbuchungen durchgeführt wurden (vgl.
Zugang Leasinganlage buchen (Capital Lease) [Seite 574]).
2. Prüfen Sie, ob für alle Leasinganlagen, die gemäß Operating-Lease-Verfahren behandelt
werden sollen, die entsprechenden Dauerbuchungsbelege erstellt wurden.
3. Starten Sie in der Finanzbuchhaltung das Zahlungsprogramm. Vergleichen Sie hierzu die
entsprechende Dokumentation des Systems FI (R/3-Bibliothek).

April 2001 577


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Abgang Leasinganlage

Abgang Leasinganlage
Einsatzmöglichkeiten
Der Abgang einer Leasinganlage kann aus folgenden Geschäftsvorfällen resultieren:
· Ein Leasingvertrag läuft ab oder wurde außerordenlich gekündigt.
· Eine Leasinganlage muß verschrottet werden.

Änderung der Vertragsbedingungen


Hierbei lassen sich zwei anlagenrelevante Fälle unterscheiden:
· Die Vertragsänderungen erlauben es, eine bisher aktive Leasinganlage (Capital Lease)
zu deaktivieren (Operating Lease).
· Die Anlage bleibt weiterhin aktiv, aber die neuen Zahlungsbedingungen machen die
Neubewertung der Leasinganlage erforderlich.

Ablauf
In beiden Fällen ist es erforderlich, die Leasinganlage abgehen zu lassen und anschließend
einen Zugang auf einen neuen Anlagenstammsatz zu buchen.

Vorgehensweisen
Ende eines Leasingvertrages abwickeln [Seite 579]
Leasinganlage verschrotten [Seite 580]

578 April 2001


SAP AG Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
Ende eines Leasingvertrages abwickeln

Ende eines Leasingvertrages abwickeln


Vorgehensweise
1. Prüfen Sie, ob die Leasinganlage aktiviert wurde (Capital Lease). Wenn es sich um eine
nichtaktive, geleaste Anlage handelt, brauchen Sie nur den eventuell vorhandenen
statistischen (unbewerteten) Anlagenstammsatz zu löschen. Anlagenbuchhalterisch
brauchen Sie keine weiteren Aktivitäten durchzuführen. Die Beendung des jeweiligen
Mietverhältnisses muß im System FI vollzogen werden.
2. Prüfen Sie bei aktiven Leasinganlagen, ob die Anlage übernommen oder zurückgegeben
werden soll. Führen Sie bei Übernahme der Anlage eine Umbuchung durch (vgl.
Splitten/Umbau einer Anlage buchen [Seite 465]).
3. Buchen Sie bei Rückgabe der Anlage einen Anlagenabgang.
4. Wenn der Leasingvertrag außerordenlich gekündigt wurde, müssen Sie die
entsprechenden Verbindlichkeiten mit Fälligkeit in der Zukunft stornieren.

April 2001 579


Anlagenbuchhaltung (FI-AA) SAP AG
Leasinganlage verschrotten

Leasinganlage verschrotten
Vorgehensweise
1. Nehmen Sie eine eventuell mögliche Versicherungsleistung in Anspruch.
2. Stornieren Sie den Dauerbuchungsbeleg für die Leasingratenzahlungen.
3. Buchen Sie einen Anlagenabgang.

580 April 2001

Das könnte Ihnen auch gefallen