Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG haftet nicht für technische oder drucktechnische
Fehler oder Mängel in diesen technischen Informationen und übernimmt auch keine Haftung für
Schäden, die direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzufüh-
ren sind.
Dieses Dokument enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen, die dem Urheberrecht unter-
liegen. Alle Rechte sind geschützt. Ohne vorherige Genehmigung der EPLAN Software und Service
GmbH & Co. KG darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen kopiert oder anderweitig
vervielfältigt werden.
Die in diesem Dokument beschriebene Software unterliegt einem Lizenzvertrag. Nutzung und Verviel-
fältigung sind nur im Rahmen dieses Vertrages gestattet.
®
EPLAN ist ein eingetragenes Warenzeichen der EPLAN Software und Service GmbH & Co. KG.
MS-DOS® / Windows NT® / Windows 2000® / Windows XP® / Microsoft Windows® sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Microsoft® Excel® und Microsoft® Access® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
®
RITTAL ist ein eingetragenes Warenzeichen der Rittal Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG.
Clip Project® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Phoenix Contact GmbH & Co.
®
INTERBUS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Phoenix Contact GmbH & Co.
ÖLFLEX , ÖLFLEX-SERVO® und ÖLFLEX CLASSIC® sind eingetragene Warenzeichen der U.I.
®
LAPP GmbH.
AutoCAD® und Volo™View Express sind eingetragene Warenzeichen von Autodesk, Inc.
®
SIMATIC HW Konfig ist ein eingetragenes Warenzeichen der Siemens AG.
®
SCAN ist ein eingetragenes Warenzeichen der McAfee Associates.
®
PKZIP/PKUNZIP sind eingetragene Warenzeichen der PKWARE, Inc.
®
ObjectStore ist ein eingetragenes Warenzeichen von eXelon Corporation.
®
D-ISAM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Informix Software, Inc.
Hardlock E-Y-E® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Aladdin Knowledge Systems Inc.
®
InstallShield ist ein eingetragenes Warenzeichen von InstallShield, Inc.
®
PMS ist ein eingetragenes Warenzeichen von PMS Compelec GmbH.
®
MicroStation ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bentley Systems.
Alle anderen genannten Produktnamen, Handelsnamen und Firmennamen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
Anmerkung: Für die verwendete Hardware gelten die von den Betriebssystemherstellern ange-
gebenen Voraussetzungen. Hardware-Kombinationen, die laut Herstellerangaben Störungen
verursachen, können auch auf den Betrieb von EPLAN Einfluss haben. Für den einwandfreien
Betrieb von EPLAN ist daher eine fehlerfreie Grundinstallation von Hardware, Betriebssystem
und Hardwaretreiber (z.B. Grafikkartentreiber etc.) Grundvoraussetzung. Die von den Hard-
ware-Herstellern angegebenen Rahmenbedingungen und Anwendungsgebiete gelten sinnge-
mäß auch für den Betrieb von EPLAN.
2 / 48
Inhaltsverzeichnis
Neue Funktionalität "Direktes Bearbeiten"............................................... 5
Neue Funktionalität "Übergreifendes Bearbeiten" ................................... 6
Neuer Dialog "Platzhalterobjekte-Navigator" ........................................... 8
Neue Funktionalität "Format kopieren" und "Format zuweisen"............... 8
Neue Funktionalität "Dialogsplitter" ......................................................... 9
Neue Funktionalität für das Rückgängig machen und Wiederherstellen
von Aktionen ......................................................................................... 10
Neues Zusatzmodul "Project Options" .................................................. 10
Neues Zusatzmodul EPLAN PPE Web Viewer ..................................... 12
Neues Zusatzmodul EPLAN P&ID auf der EPLAN Plattform................. 13
Neue Tastenkombination für "Neu zeichnen" ........................................ 14
Formularbearbeitung............................................................................. 14
Datenübernahme aus EPLAN 21 .......................................................... 15
Datenübernahme aus EPLAN 5 / fluidPLAN ......................................... 16
Auswertungen ....................................................................................... 17
Übersetzungen...................................................................................... 20
Seitenverwaltung .................................................................................. 20
Betriebsmittel ........................................................................................ 22
Geräteauswahl...................................................................................... 23
Dateiauswahl ........................................................................................ 23
Suchen und Ersetzen............................................................................ 24
Normentausch....................................................................................... 24
PDF-Export ........................................................................................... 24
Abbruchstellen ...................................................................................... 25
Drucken ................................................................................................ 25
Artikelverwaltung................................................................................... 25
Einstellungen ........................................................................................ 26
SPS....................................................................................................... 27
Kabelplan.............................................................................................. 28
Projekt- und Seiteneigenschaften.......................................................... 28
Geräteliste............................................................................................. 28
3 / 48
Meldungsverwaltung ............................................................................. 29
Kabel / Verbindungen............................................................................ 29
Stücklisten-Navigator ............................................................................ 30
Grafischer Editor ................................................................................... 31
Mit Schemata arbeiten .......................................................................... 31
Eingabe von Texten .............................................................................. 31
Wiederherstellen von Projekten ............................................................ 32
Mit Filtern arbeiten ................................................................................ 32
Externe Dokumente ins Projekt kopieren .............................................. 32
Allgemeine Änderungen........................................................................ 33
EPLAN PPE Übersetzungsfunktion....................................................... 34
EPLAN PPE Listenbearbeitung............................................................. 34
Neue Meldungsklasse für EPLAN Fluid ................................................ 35
Anzeige von Makros in der Grafischen Vorschau.................................. 36
Stammdaten: Formulare ....................................................................... 37
Stammdaten: Symbole.......................................................................... 40
Stammdaten: Funktionsdefinitionsbibliothek ......................................... 45
Stammdaten: Normblätter ..................................................................... 48
Stammdaten: Vorlagen ......................................................................... 48
Inch-Konfiguration................................................................................. 48
Freischaltnummer ................................................................................. 48
4 / 48
Neue Funktionalität "Direktes Bearbeiten"
Mit Hilfe der direkten Bearbeitung können Sie einen Bearbeitungsmodus
einschalten, der es ermöglicht, einzelne grafische Texte direkt zu verän-
dern. "Grafische Texte" bedeutet beliebige platzierte freie Texte sowie
Pfad-Funktionstexte. Diese können auf Schaltplanseiten, in Auswertun-
gen oder Stammdaten (wie Formularen oder Normblättern) platziert sein.
Im Gegensatz zur Eingabe und Bearbeitung von Texten über den Dialog
Eigenschaften sind hier folgende Besonderheiten zu berücksichtigen:
5 / 48
Neben der Möglichkeit, die direkte Bearbeitung über das Menü Optio-
nen ein- und auszuschalten, besteht noch eine weitere Möglichkeit für
das temporäre Einschalten: Hierzu drücken Sie die Taste [F2], sobald
Sie einen Text markiert haben oder sich der Mauszeiger über dem Text
befindet.
6 / 48
7 / 48
Neuer Dialog "Platzhalterobjekte-Navigator"
Im Dialog Platzhalterobjekte - <Projektname>, den Sie – wie alle Na-
vigatoren – aus dem Menü Projektdaten heraus aufrufen, werden alle
im Projekt vorhandenen Platzhalterobjekte aufgelistet. Über das Kon-
textmenü können Sie die Eigenschaften der Platzhalterobjekte bearbei-
ten und diesen Wertesätze zuweisen.
8 / 48
Für die Aktionen stehen auch die folgenden Schaltflächen in der Symbol-
leiste zur Verfügung:
Format kopieren
Format zuweisen
• Projektverwaltung
• Auswertungen erzeugen
• EPLAN 5- / fluidPLAN-Projektauswahl der Datenübernahme
• Eigenschaftendialog für Schaltzeichen, Registerkarte Anzeige
• Eigenschaftendialog für Schaltzeichen, Registerkarte Artikel
• Geräteauswahl
• Artikelauswahl und Artikelverwaltung
• Einstellungen
• Kabel bearbeiten
• Geräte verschalten
• Dialog zum Abbuchen von SPS Anschlüssen
• Bus-Konfiguration-Navigator.
9 / 48
Neue Funktionalität für das Rückgängig ma-
chen und Wiederherstellen von Aktionen
Zusätzlich zum linearen Schritt-für-Schritt Rückgängig machen und Wie-
derherstellen gibt es die beiden Funktionen Rückgängig über Liste und
Wiederherstellen über Liste. In der Liste können Sie alle Schritte se-
hen, die Sie gemacht haben, und Sie können sich einen bestimmten Be-
arbeitungsschritt aussuchen, bis zu dem das Rückgängig / Wiederher-
stellen ausgeführt wird. Dabei werden die Rückgängig-Schritte so aufge-
listet, dass oben der zuletzt ausgeführte Schritt angezeigt wird; bei Wie-
derherstellen steht oben der zuletzt zurückgenommene Schritt.
Markieren Sie eine Zeile in der Liste, dann werden automatisch alle Zei-
len darüber mit markiert. D.h. also, dass die Schritte nur zusammen
rückgängig gemacht oder wiederhergestellt werden können und dass der
aktuell markierte Schritt dazu gehört.
10 / 48
Im Dialog Optionen - <Projektname> erstellen und bearbeiten Sie die
Optionen (über das Kontextmenü); das Icon neben der Option zeigt an,
ob sie aktiviert ist. Wenn Sie für bestimmte Kundenanforderungen Teile
einer Maschine, die über eine Option definiert sind, nicht benötigen, de-
aktivieren Sie die Option. Der Schaltplan und die Auswertungen werden
dann automatisch angepasst.
11 / 48
Neues Zusatzmodul EPLAN PPE Web Viewer
Hinweis:
Mit dem neuen Zusatzmodul EPLAN PPE Web Viewer haben Sie die
Möglichkeit, online über einen Internetbrowser auf die gesamte EPLAN
PPE Projektdokumentation lesend zuzugreifen. Dabei liegt das EPLAN
Projekt selbst auf einem lokalen Server, und der EPLAN PPE Web Vie-
wer koordiniert die Zugriffe via Intranet oder Internet und stellt die ange-
forderten Daten zur Verfügung.
Der EPLAN PPE Web Viewer kann z.B. für die Inbetriebnahme und den
Anlagenbediener eingesetzt werden. Er lässt sich einfach und intuitiv
über einen Internetbrowser bedienen, ohne eine EPLAN PPE-Installation
zu benötigen.
12 / 48
So kann der Anlagenbediener direkt über den EPLAN PPE Web Viewer
auf die lokalisierte Dokumentation zugreifen. Da der Zugriff online erfolgt,
ist sichergestellt, dass immer die aktuellen Projektdaten zur Verfügung
stehen.
13 / 48
Das ist schnell, einfach und sicher, weil die Objektorientierung gewähr-
leistet, dass alle Informationen zu jeder Zeit untereinander abgeglichen
werden. Die gemeinsame Erfassung der erfahrungsgemäß disziplin-
übergreifenden P&ID-Daten stellt eine konsistente Projektierung der An-
lagen sicher und sorgt für permanenten Informationsfluss zwischen den
Abteilungen. Die EPLAN Plattform bietet als zentrales Planungswerk-
zeug ganzheitliche Unterstützung im gesamten Engineering-Prozess:
von der Vorplanung im P&ID über die Verwaltung und Projektierung der
PLT-Stellen in EPLAN PPE bis hin zur Dokumentation der Automatisie-
rungstechnik mit EPLAN Electric P8.
Formularbearbeitung
Temporär geöffnete Formulare werden beim Aktualisieren von Auswer-
tungsseiten nicht mehr in die Auswertung übernommen.
15 / 48
Datenübernahme aus EPLAN 5 / fluidPLAN
Paarquerverweise, die in EPLAN 5 / fluidPLAN verschoben wurden,
wurden nach der Datenübernahme wieder an der Ursprungsposition
platziert. Dies ist jetzt behoben, d.h., die Verschiebung bleibt erhalten.
16 / 48
Bei der Datenübernahme von Seiten, die ein "/" im Anlagenkennzeichen
enthalten, wurden die Seitennummern nicht richtig übernommen. Dies ist
jetzt behoben.
Auswertungen
Ist in der Spalte "Lieferant" der Langname des Lieferanten (Feld Lang-
name <22908> der herstellerspezifischen Daten der Artikelverwaltung)
im Formular für die Artikelsummenstückliste eingetragen, so wurde die-
ser so oft ausgegeben, wie der Artikel im Schaltplan eingefügt war. Dies
ist jetzt behoben.
17 / 48
Wurden an einer Klemmenleiste z.B. drei gleiche Klemmenartikel einge-
tragen, so wurden die Nachfolgeartikel in der Artikelstückliste nicht aus-
gegeben, sondern nur jeweils der erste Artikel mit der Menge 1 und nicht
mit der Menge 3. Dies ist jetzt behoben.
18 / 48
Bei der Ausgabe von Artikelstücklisten wird nun für Lieferanten und Her-
steller der Langname ausgegeben. Dies ist insbesondere für die Daten-
übernahme von EPLAN 5 / fluidPLAN wichtig, da nun nach der Über-
nahme eines EPLAN 5 / fluidPLAN-Projekts die Ausgabe der
Auswertung stimmt.
19 / 48
Übersetzungen
Die Spalte der Übersetzungen im Wörterbuch lässt sich nun auch in der
Größe verändern.
Seitenverwaltung
In der Seitenverwaltung existiert ein Kontextmenüpunkt Umbenennen.
Bei der Stammdatenbearbeitung (z.B. der Bearbeitung eines Formulars
im Formulareditor, eines Normblatts im Normblatteditor etc.) war diese
Option fälschlicherweise aktiv geschaltet. Dies ist jetzt behoben.
In der grafischen Vorschau haben Sie nun die Möglichkeit, sich auch
mehrere Seiten, die Sie im Seiten-Navigator markiert haben, als Vor-
schau anzeigen zu lassen. Diese werden dann in der Vorschau unter-
und nebeneinander positioniert. Ebenfalls ist es nun möglich, eine be-
stimmte Seite durch Doppelklick auf die Darstellung innerhalb der grafi-
schen Vorschau zu öffnen.
20 / 48
Die Seiteneigenschaften "Revisionsänderungsgrund (aus Änderungs-
verfolgung)" sind nun mehrsprachig.
Mit der neuen Version gibt es, speziell für die PPE-Welt, einen neuen
Seitentyp "RI-Fließbild"; er wird benötigt, um RI-Fließbilder mit den ent-
sprechenden PLT-Stellen zu zeichnen.
21 / 48
Betriebsmittel
Die Betriebsmittelnummerierung ist nun auch mit Startwert 0 möglich.
22 / 48
Geräteauswahl
Wurde die Kabel-Geräteauswahl über Eigenschaften (Betriebsmittel)
<...> an der Hauptfunktion durchgeführt, dann wurden zwar die Kabel-
daten (Typ, Aderzahl etc.) an die Definitionslinien zurückgeschrieben,
aber die Aderbezeichnungen waren falsch.
Wurde die Kabel-Geräteauswahl über Eigenschaften <...> an der
Hauptfunktion durchgeführt, dann wurden die Kabeldaten (Typ, Aderzahl
etc.) nicht an alle Definitionslinien zurückgeschrieben, aber dafür stimm-
ten die Aderbezeichnungen.
Dies ist jetzt behoben, d.h., es werden die korrekten Kabeldaten und die
korrekten Aderbezeichnungen zurückgeschrieben.
Beim Einfügen von Geräten musste bisher zuerst die Hauptfunktion plat-
ziert werden. Es ist jetzt möglich, zuerst eine Nebenfunktion zu platzie-
ren. Die Hauptfunktion (und damit das Gerät) sowie die weiteren Neben-
funktionen werden dabei als nicht-platzierte Funktionen angelegt.
Dateiauswahl
Über Kontextmenü > Variable einfügen können Sie jetzt an vielen Stel-
len im Programm in den Dialog Pfadvariable auswählen verzweigen,
aus dem Sie eine der verfügbaren EPLAN-spezifischen Pfadvariablen
übernehmen können. Dieser Dialog ist größenveränderlich.
23 / 48
Suchen und Ersetzen
Im Dialog Suchen können Sie nun auch nach Sonderzeichen suchen, in-
dem Sie das gewünschte über Kontextmenü > Sonderzeichen einfü-
gen.
Normentausch
Der Dialog Normentausch ist nun größenveränderlich.
PDF-Export
Über die neue Einstellung Seitenbaum nach in den firmenbezogenen
PDF-Einstellungen legen Sie die Seitenbaumdarstellung für das aus-
gegebene PDF-Dokument fest: nach Strukturkennzeichen oder nach
Seitentyp.
24 / 48
Abbruchstellen
Der Dialog Abbruchstellen sortieren ist jetzt größenveränderlich.
Drucken
Texte mit der aktivierten Schriftschnitteinstellung "Fett" und "Unter-
strichen" werden jetzt korrekt ausgedruckt.
Artikelverwaltung
Bei den Angaben für Kunden und Hersteller / Lieferanten wurden die
Felder zur Eingabe der E-Mail-Adressen vergrößert.
25 / 48
Die Datenfelder der Produktgruppen "Konstruktion" und "Anschlüsse"
können nun auch exportiert und importiert werden. Dies erfolgt über die
aufklappbare Liste Dateityp, in der die Einträge entsprechend ergänzt
wurden.
Einstellungen
Die mehrsprachige Eingabe von Ader- / Verbindungsfarben ist jetzt mög-
lich.
26 / 48
SPS
Analog zum Betriebsmittel-Navigator gibt es nun auch im SPS-Navigator
die Möglichkeit, einen Filter auf "Funktion ist mit Darstellungsart <...>
platziert" zu setzen. Mit Hilfe dieser Funktionalität können Sie schnell
und einfach alle noch nicht verwendeten Anschlüsse platzieren.
27 / 48
Kabelplan
Für die Adereigenschaften stehen nun auch die Eigenschaften "Benutzer
Zusatzfelder [1-20]" als Platzhaltertexte zur Verfügung.
Geräteliste
In der Geräteliste wurden die Spalten Gewerk und Untergewerk hinzu-
gefügt. Beim Hinzufügen eines Artikels wird das Gewerk dann mit der
ersten gesetzten Gewerk-Einstellung des Artikels vorbelegt, das Unter-
gewerk muss manuell gefüllt werden.
Dadurch ist es nun auch möglich, nach Gewerk und Untergewerk zu fil-
tern. Und beim Einfügen / Platzieren aus der Geräteliste werden Gewerk
und Untergewerk an die Funktionen / Schaltzeichen übertragen.
Das Gewerk kann hier folgende Werte annehmen:
Elektrotechnik, Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, Kühlung, Schmierung
und Verfahrenstechnik.
Das Untergewerk ist eine freie Zeichenkette.
28 / 48
Meldungsverwaltung
Da für Sammelschienen Anschlussbezeichnungen möglich, aber nicht
notwendig sind, werden fehlende Anschlussbezeichnungen nun nicht
mehr als Fehler mit der Meldung "P007006: Funktion ohne Anschluss-
bezeichnung" gemeldet.
Kabel / Verbindungen
Bei Kabel- und Verbindungslängen wurden die Nachkommastellen auf
drei erhöht. Außerdem werden die Nachkommanullen für Auswertung
und Anzeige nun herausgekürzt: "1,100" wird dann zu "1,1" und "1,000"
wird zu "1".
29 / 48
Außerdem gibt es die neue Eigenschaft "Menge / Teilmenge in Einheit
des Projekts", die ebenfalls in Auswertungen genutzt werden kann. Ist
die Eigenschaft "Teilmenge / Länge" gefüllt (ungleich 0), dann wird in
Auswertungen bei "Menge / Teilmenge" dieser Wert eingetragen, an-
sonsten die "Menge".
Stücklisten-Navigator
Der Dialog zur Einstellung der auszugebenden Artikel wurde so ange-
passt, dass nun Klemmenleisten und Klemmen sowie Kabeladern ge-
trennt berücksichtigt werden können. Dies erfolgt über die Kontroll-
kästchen Klemmenleistenartikel und Kabeladerartikel.
30 / 48
Grafischer Editor
In der Artikelauswahl aus dem Grafischen Editor heraus wurde wie in der
Artikelverwaltung die Schaltfläche [Extras] integriert. Über Einstellun-
gen können Sie von dort in den Dialog Einstellungen: Artikelverwal-
tung verzweigen und beispielsweise die Baumdarstellung konfigurieren,
ohne im Workflow gestört zu werden.
Unter Bearbeiten > Weiteres ist es nun im Grafischen Editor auch mög-
lich, Elemente horizontal und vertikal auszurichten.
Bei der Eingabe von Texten und Pfad-Funktionstexten können Sie nun in
der Registerkarte Text entscheiden, um welchen Texttyp es sich handelt
und ob der Text automatisch übersetzt werden soll oder nicht. Dazu ste-
hen die beiden Kontrollkästchen Pfad-Funktionstext und Nicht auto-
matisch übersetzen zur Verfügung.
31 / 48
Wiederherstellen von Projekten
Beim Wiederherstellen von Projekten prüft EPLAN nun auch, ob das wie-
derherzustellende Projekt vorhanden ist und überschrieben werden darf.
• Das Projekt ist vorhanden, aber aktuell nicht geöffnet. In diesem Fall
wird beim Wiederherstellen eine Meldung angezeigt, und Sie können
entscheiden, ob Sie das Projekt überschreiben möchten.
• Das Projekt ist vorhanden und vom aktuellen Benutzer selbst geöff-
net. In diesem Fall wird beim Wiederherstellen eine Meldung ange-
zeigt, und Sie können entscheiden, ob Sie das Projekt überschreiben
möchten. Wenn Sie die Wiederherstellung bestätigen, wird das aktuell
geöffnete Projekt geschlossen, durch die "alten" Daten überschrieben
und erneut geöffnet. Beachten Sie, dass hier beim Überschreiben
möglicherweise aktuelle Änderungen verloren gehen.
• Das Projekt ist vorhanden und von einem anderen Benutzer geöffnet.
In diesem Fall wird beim Wiederherstellen eine Meldung angezeigt
und der Vorgang abgebrochen.
32 / 48
Allgemeine Änderungen
Um auch für EPLAN Fluid die korrekte Terminologie zu verwenden, wur-
den die Bezeichnungen von Eigenschaften an vielen Stellen überarbei-
tet. So sprechen wir nun nicht mehr von "Draht-/Aderquerschnitt", "Draht-
/Aderfarbe" etc., sondern von "Verbindungsquerschnitt" und "Verbin-
dungsfarbe".
33 / 48
EPLAN PPE Übersetzungsfunktion
Mit der neuen Version besteht auch in EPLAN PPE die Möglichkeit, die
Projektdaten vollständig auf Basis des EPLAN-Wörterbuchs in beliebige
Sprachen zu übersetzen. Die Eigenschaftsfelder bieten über das Kon-
textmenü die Möglichkeit der mehrsprachigen Eingabe.
Alle Projektdaten lassen sich auf Knopfdruck übersetzen, was den betei-
ligten Ingenieuren bei Ihrer Arbeit hilft. Die lokalisierte Projektdokumenta-
tion stellt sicher, dass auch bei Montage oder Inbetriebnahme keine Ver-
ständnisschwierigkeiten auftreten. Fehler und Rückfragen werden
reduziert, die Inbetriebnahmezeit verkürzt.
Die Tabelle und die darin enthaltenen Eingabefelder bieten jetzt die Mög-
lichkeit der mehrzeiligen und auch mehrsprachigen Eingabe, so dass
auch in der tabellarischen Bearbeitung die Vorteile der neuen Überset-
zungsfunktion einfach und schnell genutzt werden können.
Die Massenbearbeitung von Daten bietet das größte Potenzial zur Ein-
sparung von Projektierungszeit und damit zur Rationalisierung des ge-
samten Engineering-Prozesses. Die Listenbearbeitung bietet dazu die
Bearbeitungsmöglichkeiten (Kopieren, Einfügen, Löschen) der Liste mit
Mehrfachauswahl bis hin zum Kopieren und Einfügen von Daten nach
oder aus Excel.
34 / 48
Diese Offenheit erleichtert die Bearbeitung und vereinfacht auch die
Handhabung großer Datenmengen in einer übersichtlichen Tabellendar-
stellung. Eine Fixierung bestimmter Tabellenbereiche erleichtert zusätz-
lich die Orientierung; so kann beispielsweise die PLT-Stellennummer in
der ersten Spalte immer sichtbar bleiben, auch wenn Sie große Tabellen
über die Scrollfunktion durchblättern.
35 / 48
Anzeige von Makros in der Grafischen Vor-
schau
Der größenveränderbare Dialog Grafische Vorschau wird jetzt auch für
die Anzeige von Makros genutzt. Beim Einfügen von Makros wird eine
Vorschau des Makros sowohl im Dialog Makro auswählen als auch in
der Grafischen Vorschau angezeigt.
36 / 48
Stammdaten: Formulare
Es wurden neue dynamische Formulare für Anschlusspläne erstellt; die-
se sind beim Reduzieren von Auswertungsseiten vorteilhaft. Die Formu-
lare ermöglichen eine Ausgabe von mehr als einer Klemmenleiste / ei-
nem Stecker / einem Kabel auf einer Auswertungsseite. Durch die
Einstellung "Zusammenfassen" (Ausgabe in Seiten) wird die nächste
Klemmenleiste / der nächste Stecker / das nächste Kabel auf der glei-
chen Seite erzeugt (sofern noch ausreichend Platz auf der Seite vorhan-
den ist).
37 / 48
• Es ist ein neues dynamisches Formular vom Typ Klemmenan-
schlussplan verfügbar (F11_007.f11).
38 / 48
• Es ist ein neues dynamisches Formular vom Typ Steckeranschluss-
plan verfügbar (F21_004.f21).
39 / 48
Stammdaten: Symbole
• Für die P&ID-Technik wurde die Symbolbibliothek "PID_ESS" mit 325
Symbolen erstellt.
40 / 48
• Die Symbolbibliotheken für die Elektrotechnik wurden erweitert:
Version 1.7.12 Version 1.8.4
Anzahl IEC Symbole 583 709
Anzahl GOST Symbole 583 709
Anzahl NFPA Symbole 453 709
Neue Symbole:
41 / 48
• Unter den Nummern 1501-1566 sind neu erstellte ein-, zwei-, drei-
und vierpolige Leistungsschalter und dazugehörige Schalterbetäti-
gungen verschiedener Art verfügbar:
42 / 48
• Es sind in den Symbolen folgende Texte entsprechend gedreht wor-
den:
Alte Darstellung:
Neue Darstellung:
43 / 48
• Die Spezialsymbolbibliothek SPECIAL wurde um neue Symbole für die
Verfahrenstechnik erweitert (Nr. 340–384).
44 / 48
• Es wurden zwei neue SPS-Anschluss-Symbole vom Typ Ausgang er-
stellt (PLCCPPO/385 und PLCCPPOJIC/386):
Stammdaten: Funktionsdefinitionsbibliothek
• Es wurde ein neuer Kennbuchstabensatz nach der IEC-Norm 61346
hinzugefügt.
• An der Funktion "Gerätekasten" wurde die Eigenschaft "Kontakt- /
Spulenindex" hinzugefügt.
• An SPS-Anschlüssen wurde unter "Anschlussdaten" der Eintrag
"Neutral" durch den Eintrag "Undefiniert" ersetzt.
• Es gibt eine neue Funktionsdefinition "Trennklemme mit 4 Zielen".
45 / 48
• Für die Verfahrenstechnik wurde eine neue Kategorie "Verfahrens-
technik" erstellt:
46 / 48
• Für die Elektrotechnik wurde eine neue Kategorie "Elektrotechnik:
Schutzschalter" erstellt:
47 / 48
Stammdaten: Normblätter
Es wurde ein Normblatt für die Blattgröße DIN A0 erstellt (FN1_010, DIN
A0 Quer, 15 Spalten, 1 Zeile, 1 Ladder).
Stammdaten: Vorlagen
In den GOST-Vorlagen (GOST_bas001.epb, GOST_tpl001.ept) wurden
nicht-platzierte Funktionen entfernt.
Inch-Konfiguration
In Formularen, die eine Zuordnung zu Grafik verwenden und damit auf
die Grafiken aus der Symbolbibliothek GRAPHICS verweisen, wurde der
Eintrag für die Symbolbibliothek korrigiert (von GRAPHICS nach
GRAPHICS_en_US).
Freischaltnummer
Für die Nutzung dieser neuen Version von EPLAN benötigen Sie eine
neue Freischaltnummer.
48 / 48