Sie sind auf Seite 1von 2

Humboldt-Universität zu Berlin

ZE Sprachenzentrum
Abteilung Deutsch als Fremdsprache
LV 2009-Muster

Familienname: ___________________________
Vorname: ____________________________

Punkte: ___________ Prozente: _________

Prozente Strukturen: _______


Prozente gesamt: ________

nicht bestanden / DSH - 1


DSH - 2
DSH - 3

Fragen zum Text: Die Welt der Mythen und Legenden

1. Welche Grundlage für die Entstehung von Mythen und Legenden gibt der Text an?

______________________________________________________________________________

2. Nennen Sie mindestens 4 Themenkreise von Mythen und Legenden!

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

3. Nennen Sie mindestens 2 im Text genannte Regionen der Welt, in denen Mythen und Legenden auch
heute noch eine wichtige Rolle spielen!

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

4. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter:

„Bei jedem Individuum findet man ein ...................... und .......................... Unbewusstes. Ersteres
ergibt sich aus den ........................... .............................., während letzteres das ........................
.................. ………….. der Menschheit umfasst.“

5. Ergänzen Sie die Definition:

Archetypen sind ........................, die ein unbekanntes ........................ Leben bewusst machen, das
zu einer sehr frühen .............................. gehört. Sie bringt uns das ................... unserer in Vorzeiten
lebenden Urahnen, ihre ............................. vom Leben, der Welt, den Göttern und den Menschen
nahe.

1
Humboldt-Universität zu Berlin
ZE Sprachenzentrum
Abteilung Deutsch als Fremdsprache
LV 2009-Muster

6. Nennen Sie das Urbild der prähistorischen Fruchtbarkeitsgottheit und dessen Merkmale:

Fruchtbarkeitsgottheit Merkmale

_____________________________ _______________________________________

_______________________________________

7. In welchen Ländern findet man Darstellungen und Figuren mit Hirschgeweihen und was symbolisieren
sie?

Länder Symbolik

_______________________________ _______________________________________

_______________________________ _______________________________________

8. Welche Ansicht vertraten die Griechen der Antike über das alte Ägypten?

______________________________________________________________________________

9. Weshalb reiste Thales von Milet nach Ägypten?

______________________________________________________________________________

10. Warum bezeichnet man diese Reise als Wendepunkt im Denken der Menschen?

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen