Sie sind auf Seite 1von 2

Adjektivdeklination

1. Nach dem bestimmten Artikel (der, die, das), dies-, jed-, manch-, welch-,
alle-

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv


Mas. der nette Mann den netten Mann dem netten Mann des netten Mannes
Fem. die nette Frau die nette Frau der netten Frau der netten Frau
Neu. das nettte Kind das nette Kind dem netten Kind des netten Kindes
Pl. die netten Kinder die netten Kinder den netten Kindern der netten Kinder

 Der nette Mann heißt David.


 Mein Bruder trifft jedes Wochenende diese schöne Frau.
 Ich gehe oft mit den engen Freunden aus.

2. Nach unbestimmten Artikel (ein-), kein-, Possessivpronomen (mein, dein,


sein, ihr, unser, euer, Ihr)

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv


Mas. ein netter Mann einen netten einem netten Mann eines netten
Mann Mannes
Fem. eine nette Frau eine nette Frau einer netten Frau einer netten Frau
Neu. ein netttes Kind ein nettes Kind einem netten Kind eines netten
Kindes
Pl. keine netten keine netten keinen netten keiner netten
Kinder Kinder Kindern Kinder

 Ich habe letzten Monat ein neues Auto gekauft, weil das alte Auto kaputt war.
 Gestern habe ich einen blonden Mann getroffen. Vorher habe ich noch keine blonden
Männer gesehen.
 Eine deutsche Frau hat mich heute Vormittag angerufen.

3. Ohne Artikel
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Mas. netter Mann netten Mann nettem Mann netten Mannes
Fem. nette Frau nette Frau netter Frau netter Frau
Neu. netttes Kind nettes Kind nettem Kind netten Kindes
Pl. nette Kinder nette Kinder netten Kindern netter Kinder
( im Plural ebenso nach: viele, mehrere, einige, wenige)

 Er trinkt gern kaltes Bier.


 Ich trinke nur roten Wein. Weißer Wein schmeckt mir gar nicht.
 Meine Eltern essen am liebsten warme Suppe mit frischem Brot.
Übungen
ÜBUNG 1.

1. Das ist der krank Mann, die krank Frau, das krank Kind. Das
sind die krank Menschen.
2. Ich esse den alt Apfel, die alt Butter, das alt Brot und die alt
Bananen.
3. Wir helfen dem alt Mann, der alt Frau, dem alt Tier und den
alt Leute .
4. Das ist ein krank Mann, eine krank Frau und ein krank Kind. Das
sind keine krank Menschen.
5. Ich esse ihren alt Apfel, ihre alt Butter, ihr alt Brot und ihre alt
Bananen.
6. Wir helfen einem alt Mann, einer alt Frau, einem alt
Tier aber keinen alt Leute .
7. Der Mann ist alt . Die Frau läuft schnell . Das Kind schreit laut . Die
Betten werden warm .

ÜBUNG 2.

1. Ich esse gern frisch Brot.


2. Ich möchte ein frisch Brot.
3. Ich möchte das frisch Brot.
4. Das Brot ist frisch .
5. Wir essen ein lecker Butterbrot mit frisch Schinken, frisch Wurst
und viel Tomaten.
6. Bernd isst jeden Tag ein groß Ei, eine klein Wurst und einen
klein Apfel.

ÜBUNG 3.

Szene 1: Vor einem klein Garten


An einem hell___Morgen trifft der hübsch Romeo die schön___Julia auf der eng Straße vor dem klein___
Garten. Romeo sagt: "Lieb Julia, deine neu Jeans gefallen mir und deine gelb Jacke ist
wunderbar__."---"Ja, lieb___ Romeo, ich habe sie aus der klein Boutique."---"Oh, süß___ Julia, deine
grün Augen sind wunderschön ." Der begeistert Romeo springt von sein weiß __Pferd und rennt
gegen ein groß Tannenbaum. "Oh, arm Romeo, deine alt Brille ist kaputt ." Romeo geht
weiter und fällt in schmutzig Wasser. "Oh, arm___, nass Romeo, geh zum groß Optiker und kauf
dir neu___Kontaktlinsen!"

Zsene 2: Am Abend vor dem groß Haus von der schön Julia
Romeo kommt mit ein rot Rose. "Nanu, hier sind ja zwei klein Balkons. Welcher geht in Julias groß
Zimmer? Leider hat der nett Optiker meine
alt Brille noch nicht repariert." Romeo nimmt seine klein Gitarre, spielt eine schön___ Melodie und
singt ein klein __ Liebeslied. Julia kommt aus der geöffnet Tür. Ihr wütend___ Vater steht hinter
d__schön___Blumen von d___ander , link Balkon. Romeo sieht niemanden und geht leider zur link
Seite, wo der bös Vater ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen