Sie sind auf Seite 1von 597

DASYLab

Data Acquisition System Laboratory

Funktionsmodule

www.dasylab.net DASYLab
Data Acquisition System Laboratory
®
DASYLab

DASYLab ®

S-Version.
Data Acquisition System
Laboratory

Band 2:
Beschreibung der
Funktionsmodule
Copyright© 2003 by
NATIONAL INSTRUMENTS
Alle Rechte vorbehalten.

Das Programm DASYLab® und die dazugehörigen Handbücher unterliegen der


ständigen Weiterentwicklung. Wir behalten uns daher das Recht vor, alle Spezifi-
kationen des Programms ohne vorherige Ankündigung jederzeit zu ändern.

NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab

Alle in diesem Handbuch verwendeten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller.
Copyright© National Instruments – Irrtümer und Änderungen vorbehalten

HD 2-7.00-2 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht: Modulgruppen und Module 1
1.1 Modulgruppen 1
1.2 Module 2
1.2.1 Modulsymbole 2
1.2.2 Module konfigurieren 3
1.2.3 Modul-Info 5
1.3 Allgemeine Modulparameter 6
1.3.1 Modulname 6
1.3.2 Kurzbeschreibung 7
1.3.3 Kanal-Einstellleisten 7
1.3.4 Kanalname 12
1.3.5 Kanaleinheit 13
1.4 Besonderheiten und Hinweise 15
1.4.1 Module mit mehreren Funktionstypen 15
1.4.2 Schriftart Anzeigefenster 16
1.4.3 Die Modul-Option „Eingänge kopieren” 17
1.4.4 Modulbedienung per Tastatur 18
1.4.5 F7- / F8-Funktionstasten 19
1.4.6 Globale Strings und Variablen 19

2 Modulgruppe Ein-/Ausgänge 23
2.1 Modul Analog-Eingang 25
2.1.1 Kanal-Information 26
2.1.2 Messbereich 26
2.1.3 Skalierung Analogeingang 27
2.2 Modul Analog-Ausgang 28
2.3 Modul Digital-Eingang 29
2.4 Modul Digital-Ausgang 30
2.5 Modul Zähler-Eingang 31
2.6 Modul Frequenz-Ausgang 34
2.7 Modul DDE-Eingang 35
2.8 Modul DDE-Ausgang 40
2.8.1 Ausgabeformat 44
2.9 Modul RS232-Eingang 46
2.9.1 RS232 Monitor 49
2.9.2 Optionen RS232-Eingang 52

NATIONAL INSTRUMENTS i
®
Modulgruppen DASYLab

2.9.3 Format der Konfigurationsstrings RS232-Eingang 53


2.9.4 Zusatzdaten RS-232 Eingang 54
2.9.5 Datensynchronisation RS232 Eingang 55
2.9.6 Schnittstellen-Konfiguration RS232-Module 56
2.9.7 Messdaten-Anforderung RS232-Eingang 58
2.9.8 Messdatenformat RS232 Eingang 59
2.9.9 Datenformat RS232-Eingang 62
2.10 Modul RS232-Ausgang 65
2.10.1 Ausgabeformat RS232-Ausgang 68
2.11 ICom Eingang 72
2.11.1 Schnittstelle ICom Modul 74
2.12 ICom Ausgang 76
2.13 MODBUS Analog Ein-/Ausgang 78
2.13.1 MODBUS Setup 80
2.14 MODBUS Digital Ein-/Ausgang 81
2.15 IEEE-Schnittstelle 82
2.15.1 Modul IEEE488-Eingang 82
2.15.2 IEEE488-Ausgang 84
2.15.3 INES-IEEE488-Schnittstelle 86
2.15.4 IOtech-IEEE488-Schnittstelle 88
2.15.5 National Instruments-IEEE488-Schnittstelle 94
2.16 Messdaten-Format der IEEE488-Schnittstellen-Module 99
2.17 Modul IVI Oszilloskop 100
2.18 Modul IVI Funktionsgenerator 102
2.19 Modul IVI Digital-Multimeter 104
2.19.1 IVI-DMM Spezifikationen 106

3 Modulgruppe Trigger-Funktionen 107


3.1 Modul Kombi-Trigger 109
3.1.1 Anwendungshinweise Kombi-Trigger 111
3.2 Modul Vor-/Nach-Trigger 112
3.2.1 Triggerbereich (Vor-/Nach-Trigger) 113
3.2.2 Hysterese (Vor-/Nach-Trigger) 114
3.3 Modul Start-/Stop-Trigger / 114
3.3.1 Triggerbereich (Start-/Stop-Trigger) 115
3.4 Modul Sample Trigger 116
3.4.1 Triggerbedingungen 117
3.5 Modul Steigungs-Trigger 119
3.5.1 Triggerbedingungen 120
3.6 Modul Relais 121

ii NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Inhaltsverzeichnis

4 Modulgruppe Mathematik 123


4.1 Modul Ableitung / Integral 125
4.2 Modul Arithmetik 126
4.2.1 Operationen mit einem Operanden 127
4.2.2 Operationen mit Operand und Konstante 128
4.2.3 Operationen mit zwei Operanden 129
4.2.4 Operationen mit zwei oder mehr Operanden 129
4.3 Modul Formelinterpreter 130
4.3.1 Funktionsbeschreibung Formelinterpreter 131
4.3.2 Syntax Formelinterpreter 132
4.3.3 Prioritätsreihenfolge der Operatoren 133
4.3.4 Mathematische Funktionen und Operatoren 133
4.3.5 Beschreibung der mathematischen Funktionen 134
4.3.6 Fehlermeldungen Formelinterpreter 146
4.4 Modul Logische Verknüpfung 151
4.5 Modul Flip-Flop 153
4.6 Modul Gray-Code 155
4.7 Modul Bit-Logik 156
4.7.1 Funktion Bitmaske ausdekodieren 157
4.7.2 Funktion Bitmaske extrahieren/kombinieren 158
4.7.3 Funktion Kanäle bitweise verknüpfen 159
4.8 Modul Skalierung 163
4.8.1 Lineare Skalierung / Einheitenkonvertierung 163
4.8.2 Interpolation mit Stützstellentabelle 164
4.8.3 Thermoelement-Linearisierung 166
4.8.4 Pt100/Ni100-Linearisierung 167
4.8.5 Nullpunktabgleich 168
4.9 Modul Trigonometrie 169
4.10 Modul Steigungsbeschränkung 171
4.11 Modul Sollkurve aufnehmen 172
4.11.1 Struktur der Sollkurven-Datei 173
4.12 Modul Kanalvergleich 174
4.12.1 Kanalvergleich mit Konstante 174
4.12.2 Vergleich zweier Eingangskanäle 176

5 Modulgruppe Statistik 177


5.1 Modul Statistische Werte 179
5.1.1 Operationen 180
5.1.2 Daten sammeln von je n Blöcken 180

NATIONAL INSTRUMENTS iii


®
Modulgruppen DASYLab

5.1.3 Modus 180


5.2 Modul Minimum/Maximum 181
5.3 Modul Position im Signal 184
5.4 Modul Histogramm 185
5.4.1 Klassierung (Histogramm-Bereich) 186
5.4.2 Daten sammeln von je n Blöcken 187
5.4.3 Skalierung 187
5.5 Modul Regression 187
5.6 Modul Zähler 188
5.6.1 Einstellungen Pegelvergleich 189
5.7 Modul Sollkurve überwachen 190
5.7.1 Auswertung der Sollkurven 191
5.8 Modul Puls Analyse 194
5.9 Modul Kanäle sortieren 196
5.10 Modulgruppe Signalverarbeitung 197
5.11 Modul Filter 199
5.11.1 Filtercharakteristik 199
5.11.2 Filtertyp 200
5.11.3 Grenzfrequenz 200
5.11.4 Filterordnung 201
5.12 Modul Korrelation 201
5.12.1 Korrelations-Koeffizient und Kreuzkorrelation 201
5.12.2 Autokorrelation und Cepstrum 203
5.13 Modul Datenfenster 204
5.13.1 Fenstertyp 205
5.13.2 Datenfenster-Parameter 208
5.13.3 Vektorlänge 208
5.13.4 Überlappung 209
5.13.5 Amplituden-Korrektur 209
5.14 Modul Fast-Fourier-Transformation 210
5.14.1 Allgemeine Hinweise zur FFT 210
5.14.2 Reelle FFT eines reellen Signals 211
5.14.3 Komplexe FFT eines reellen Signals 213
5.14.4 Komplexe FFT eines komplexen Signals, Inverse FFT 214
5.14.5 Kreuzspektrum zweier reeller Signale 214
5.15 Modul Polar/Kartesisch 215
5.16 Modul Elektrotechnische Kenngrößen / 216
5.17 Modul Harmonische Verzerrung / 221
5.17.1 Verwendung des Moduls Harmonische Verzerrung 225
5.18 Modul Periodenermittlung / 227

iv NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Inhaltsverzeichnis

6 Modulgruppe Steuern/Regeln 229


6.1 Modul Generator 233
6.1.1 Generator ohne Modulation 233
6.1.2 Generator mit Frequenzmodulation 234
6.1.3 Generator mit Amplitudenmodulation 234
6.1.4 Generator mit Frequenz- und Amplitudenmodulation 235
6.1.5 Generator mit globaler Variable auslesen 236
6.1.6 Kurvenform 236
6.1.7 Frequenzeinstellung 237
6.1.8 Amplitude und Offset 238
6.1.9 Phasenverschiebung 238
6.2 Modul Schalter 238
6.3 Modul Positionsschalter 242
6.3.1 Optionen Positionsschalter 245
6.4 Modul Handregler 246
6.5 Modul PID-Regler 250
6.5.1 PID-Regelkreis 251
6.5.2 P, I, D 251
6.5.3 Kr, Tv, Tn 252
6.5.4 Kontrolle der Optimierung 255
6.5.5 Parameteridentifikation 256
6.5.6 Steuern des Reglers per Aktion 260
6.6 Modul Zweipunkt-Regler 261
6.6.1 Reglertypen 262
6.6.2 Wechseln des Reglertyps per Aktionsmodul 266
6.7 Modul Zeitverzögerung 267
6.8 Modul Haltefunktion 268
6.8.1 Halten des letzten Wertes bei High-Pegel auf Steuereingang 268
6.8.2 Letzten Eingangswert oder Block auf Aktion ausgeben 269
6.8.3 Letzten Eingangswert am Steuerausgang ausgeben 270
6.8.4 Globale Variable auf Eingangswert setzen 271
6.8.5 Ausgabe-Datenrate auf Setzeingang synchronisieren 272
6.9 Modul Zeitgeber 272
6.10 Modul Globale Variable Lesen 274
6.11 Modul Globale Variable Schreiben 275
6.12 Modul Blockzeit 277
6.13 Modul Umschalter 277
6.14 Modul Stop 279

NATIONAL INSTRUMENTS v
®
Modulgruppen DASYLab

7 Modulgruppe Visualisierung 281


7.1 Modul Y/t-Grafik 285
7.1.1 Modul-Einstellfenster 285
7.1.2 Anzeigefenster Y/t-Grafik 287
7.2 Modul X/Y-Grafik 309
7.2.1 Modul-Einstellfenster 309
7.2.2 Anzeigefenster 310
7.3 Modul Linienschreiber 323
7.3.1 Modul-Einstellfenster 324
7.3.2 Anzeigefenster 326
7.3.3 Ereignissuche Linienschreiber 338
7.4 Modul Analoginstrument 341
7.4.1 Modul-Einstellfenster 341
7.4.2 Anzeigefenster 343
7.4.3 Skalierung Analoginstrument 343
7.4.4 Optionen Analoginstrument 344
7.4.5 Farben Analoginstrument 345
7.4.6 Schriftart Analoginstrument 345
7.5 Modul Digitalinstrument 346
7.5.1 Modul-Einstellfenster 346
7.5.2 Anzeigefenster 347
7.5.3 Optionen Digitalinstrument 348
7.5.4 Farben Digitalinstrument 348
7.5.5 Schriftart Digitalinstrument 349
7.6 Modul Bargraf 349
7.6.1 Modul-Einstellfenster 349
7.6.2 Anzeigefenster 351
7.6.3 Skalierung Bargraf 352
7.6.4 Optionen 352
7.6.5 Farben Bargraf 353
7.6.6 Schriftart 354
7.7 Modul Statusanzeige 354
7.7.1 Modul-Einstellfenster 355
7.7.2 Anzeigefenster 358
7.8 Modul Liste 358
7.8.1 Modul-Einstellfenster 358
7.8.2 Optionen 359
7.8.3 Anzeigefenster 360

vi NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Inhaltsverzeichnis

8 Modulgruppe Dateien 365


8.1 Modul Daten lesen 367
8.1.1 Optionen Lesen 371
8.1.2 Optionen Lesen ASCII Format 372
8.1.3 Optionen Mehrfach-Lesen 373
8.2 Modul Daten schreiben 374
8.2.1 Datenformate 376
8.2.2 Dateiformate 378
8.2.3 Mehrfach-Speichern 388
8.3 Modul Datensicherung 390
8.4 Modul ODBC-Eingang 394
8.5 Modul ODBC-Ausgang 396
8.6 Modul FlexPro Daten speichern 398

9 Modulgruppe Datenreduktion 399


9.1 Modul Mittelung 401
9.2 Modul Blockmittelung 403
9.3 Modul Separieren 405
9.4 Modul Multiplexer / Demultiplexer 407
9.5 Modul Ausschnitt 408
9.6 Modul Signalweiche 409
9.6.1 Zeitgesteuerte Signalweiche 410
9.6.2 Amplitudengesteuerte Signalweiche 410
9.7 Modul Ringspeicher 411
9.8 Modul Schieberegister 412

10 Modulgruppe Netzwerk 415


10.1 Modul Netz Eingang / 417
10.2 Modul Netz Ausgang / 418
10.3 Modul Meldungs-Eingang / 419
10.4 Modul Meldungs-Ausgang / 420
10.5 Modul DataSocket Import 421
10.5.1 Optionen DataSocket Import Modul 424
10.6 Modul DataSocket Export 425
10.7 Weitere Informationen DataSocket Module 427
10.7.1 Allgemeine Hinweise zu DataSocket 428
10.8 TCP/IP-Netzwerk-Protokoll 429

NATIONAL INSTRUMENTS vii


®
Modulgruppen DASYLab

11 Modulgruppe Spezial 431


11.1 Black-Box 433
11.1.1 Das Konzept 433
11.1.2 Modul Leere Black-Box 435
11.1.3 Modul Export/Import 437
11.1.4 Black-Box-Dateien 439
11.2 Ereignisabhängige Aktionen 440
11.2.1 Das Konzept 440
11.2.2 Modul Aktion 442
11.2.3 Aktionsliste 446
11.2.4 Modul Meldung 456
11.3 Modul Zeitbasis 465
11.3.1 Zeitbasis aus Daten extrahieren 465
11.3.2 Globale Zeitbasis erzeugen 466
11.3.3 Einstellungen 466
11.4 Modul Signal-Anpassung 468
11.5 Modul E-Mail 469

12 DASYLab-Sondermodule / 471
12.1 Modul Übertragungsfunktion / 473
12.1.1 Erläuterungen zur Übertragungsfunktion 476
12.1.2 Erläuterungen zu Kohärenzfunktion 477
12.1.3 Hinweis zur Hardware 478
12.2 Modul Blockorientierte Gewichtung / 479
12.3 Modul Faltung von Mess-Signalen / 481
12.3.1 Vektor-Datei (*.VEC) 482
12.3.2 FGEN-Datei (*.TXT) 482
12.4 Sollwertgenerator / 483
12.4.1 Das Konzept des Sollwertgenerators 483
12.4.2 Modul Sollwertgenerator / 484
12.4.3 Einstellfenster 485
12.4.4 Steuereinstellungen 487
12.4.5 Skalierung und Signalbeschränkung 490
12.4.6 Programm erstellen 491
12.4.7 Einschränkungen und Hinweise 494
12.4.8 Parametrieren der digitalen Ausgänge 494
12.4.9 Programm laden / speichern 495
12.5 Modul Terz-/Oktav-Analyse / 495
12.5.1 Oktav-Tabelle 497

viii NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Inhaltsverzeichnis

12.5.2 Terz-Tabelle 498


12.6 Modul FFT-Filter / 499
12.6.1 Filteroptionen 500
12.6.2 Wechseln der Filter-Funktion per Aktions-Modul 503
12.7 Universal-Filter / 504
12.7.1 Filter-Assistent 505
12.8 Modul Rainflow / 506
12.8.1 Allgemeine Erläuterung der Zählverfahren 507
12.8.2 Die Zählverfahren 509
12.9 Modul Zweikanal-Klassierverfahren / 539
12.9.1 Zweidimensionale Verweildauerzählung 540
12.9.2 Zweidimensionale Momentanwertzählung 541
12.9.3 Speichern der Zählergebnisse 541
12.10 Modul Universal File Speichern / 544
12.10.1 Reelle Antwortfunktion
mit äquidistanten Abszissenwerten 544
12.10.2 Komplexe Antwortfunktion
mit äquidistanten Abszissenwerten 544
12.10.3 Reelle Antwortfunktion
mit nicht äquidistanten Abszissenwerten 545
12.10.4 Komplexe Antwortfunktion
mit nicht äquidistanten Abszissenwerten 545
12.10.5 Achsenbeschreibung 548
12.11 Modul FFT-Maximum / 550
12.12 Modul n-te Harmonische / 552

13 Alphabetische Modul-Übersicht 555

14 INDEX 565

NATIONAL INSTRUMENTS ix
®
Modulgruppen DASYLab

x NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

1 Übersicht: Modulgruppen und Module


Dieses Kapitel gibt Ihnen zunächst einen Überblick über die Modul-
gruppen. Im Anschluss daran ist zusammengestellt, wie die Module
installiert, im Schaltbild gehandhabt und allgemein parametriert wer-
den.
Den weitaus größten Teil des Kapitels nehmen die detaillierten Be-
schreibungen der einzelnen Module ein (ab Seite 21).
Am Ende dieses Kapitels finden Sie eine alphabetische Übersicht aller
verfügbaren Module und ihrer Symbole (ab Seite 555).
Da die Module ständig weiterentwickelt und in ihrem Funktionsum-
fang erweitert werden, können zwischen Drucklegung dieses Hand-
buchs und der Auslieferung Ihrer DASYLab Version Änderungen in
einzelnen Punkten erfolgt sein. Benutzen Sie bei Differenzen zwi-
schen Handbuchbeschreibung und Funktion des Moduls die Online-
Hilfe. Die in der Hilfe enthaltenen Beschreibungen stellen den aktuel-
len Stand der ausgelieferten Version dar.
Eine Besonderheit stellen die optionalen Module und die Sondermo-
dule dar.
Die Module dieser Modulgruppe können zusätzlich zum Standard-
Funktionsumfang von DASYLab erworben werden, und stehen nur
zur Verfügung, wenn die entsprechende Erweiterungsdatei installiert
wurde. Auch diese Modulgruppe wird ständig erweitert und bietet
weitere nützliche Funktion für Signalerfassung, -verarbeitung und
-analyse.

1.1 Modulgruppen
Über die Funktionen des Menüs können Sie alle unter DASYLab ver-
fügbaren Module auswählen und in ein Schaltbild einfügen.
Zunächst wählen Sie im Modul-Menü eine Modulgruppe aus. Die in
DASYLab Lite nicht verfügbaren Modulgruppen sind mit gekenn-
zeichnet. Eine Modulgruppe umfasst eine Reihe von Modulen mit ver-
wandten Funktionen.

NATIONAL INSTRUMENTS 1
®
Modulgruppen DASYLab

Die folgenden Modulgruppen stehen zur Verfügung:

Ein-/Ausgänge (siehe Seite 23)

Trigger-Funktionen (siehe Seite 107)

Mathematik (siehe Seite 123)

Statistik (siehe Seite 177)

Signalverarbeitung (siehe Seite 197)

Steuern/Regeln (siehe Seite 229)

Visualisierung (siehe Seite 281)

Dateien (siehe Seite 365)

Datenreduktion (siehe Seite 399)

Netzwerk*) (siehe Seite 415)

Spezial (siehe Seite 431)

Sondermodule **) (siehe Seite 471)

*) Diese Modulgruppe steht nur bei DASYLab Net zur Verfügung.


**) Die Module dieser Gruppe müssen zusätzlich erworben werden.

1.2 Module
Ein Modul ist eine symbolisierte Funktionseinheit im Schaltbild.
Wenn Sie eine der Modulgruppen anklicken, werden in einem Unter-
menü die Module aufgelistet, die zu dieser Modulgruppe gehören. Die
Untermenüs führen alle gegenwärtig verfügbaren Module auf. Die in
DASYLab Lite nicht verfügbaren Module sind in diesem Handbuch
mit gekennzeichnet.

1.2.1 Modulsymbole
Die Funktion der einzelnen Module wird in grafischstilisierter Dar-

2 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

stellung angedeutet. Hierzu gibt es für jedes Modul zwei Darstellungs-


formen: das Icon für die Modulleiste und das Symbol für den Mess-
aufbau.
Jedes Modul - aber nur eine begrenzte Gesamtzahl - kann als Icon auf
der Modulleiste installiert und dann durch einfaches Anklicken mit
der linken Maustaste direkt abgerufen werden, ohne dass dafür das
Modul-Menü geöffnet werden müsste.
Die Modulleiste können Sie nach Ihren persönlichen Be-
dürfnissen individuell konfigurieren. Lesen Sie hierzu bitte
die Hinweise zum Untermenü Modulleiste im Bearbeiten-
Menü (siehe Kapitel 4 des Programm-Handbuchs).

1.2.2 Module konfigurieren

Module installieren
Ein Modul kann auf zweierlei Weise in das Schaltbild auf der Ar-
beitsfläche eingefügt werden: entweder über das Modul-Menü oder
durch Anklicken des betreffenden Icons auf der Modulleiste. In beiden
Fällen kann über die Einstellung im Menü Globale Einstellungen vor-
gewählt werden, ob das Modul umgehend auf der Arbeitsfläche er-
scheint, oder zunächst ein Einfüge-Cursor erscheint, mit dem die ge-
naue Position festgelegt wird, an der dieses Modul eingefügt werden
soll. Führen Sie in diesem Fall den Cursor an die gewünschte Stelle
und fügen Sie das Modul durch einen Klick mit der rechten Maustaste
ein.
(Bei Modulen, die mit unterschiedlichen Funktionen betrieben werden
können, muss zuvor noch der Funktionstyp festgelegt werden - siehe
hierzu Seite 15.)
Ein Schaltbild kann bis zu 256 Module aufnehmen. Das Black-Box-
Konzept (siehe Seite 433) gestattet es allerdings, diese Grenze für die
Lösung komplexer Messaufgaben beliebig zu überschreiten: In das
Schaltbild können bis zu 256 Black-Box-Module integriert werden, von
denen jedes ein Teilschaltbild mit wiederum bis zu 256 Modulen, auch
weitere Black-Box-Module, enthalten darf. In DASYLab Lite wird die
maximale Modulanzahl durch die allgemeine Beschränkung dieser
Version auf 64 Datenkanäle vorgegeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 3
®
Modulgruppen DASYLab

Moduleigenschaften konfigurieren
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das Modulsymbol im
Schaltbild öffnet das Modul-Einstellfenster, in dem in der Regel die fol-
genden Parameter eingestellt werden können:
der Modulname,
eine Kurzbeschreibung,
die Anzahl der Ein-/Ausgangskanäle (bis zu 16 bei den meisten Modu-
len)
sowie ein Kanalname für jeden aktivierten Kanal.
Die Beschreibung dieser allgemeinen Parameter finden Sie ab Seite 6.
Die jeweiligen modulspezifischen Einstellungen werden in den Hilfe-
texten zu den einzelnen Modulen näher erläutert.

Module verbinden
Ein Datenkanal ist die Verbindung zwischen dem Ausgang eines
Moduls und dem Eingang eines anderen Moduls. Über diese Ver-
bindung werden die Daten zwischen den jeweiligen Modulen weiterge-
leitet. Durch die Anlage von Abgriffen kann jeder Modulausgang bis
zu 16mal als Eingang für andere Module dienen.
Bitte beachten Sie das Signalrückführungen (ein Ausgangskanal wird
mit einem Eingang desselben Moduls verbunden) nicht bei jedem Mo-
dul möglich sind. Module, die eine Verknüpfung von Eingangskanälen
vornehmen können, arbeiten erst, wenn an allen Eingängen Werte an-
liegen. Da am Eingang des rückgeführten Kanals niemals Daten an-
kommen bricht DASYLab mit der Fehlermeldung: „Schaltbild ist an
diesem Modul nicht ausführbar!“ ab. In der Kopfzeile dieser Fehler-
meldung wird der Name des betroffenen Moduls angezeigt. Zu dieser
Art von Modulen zählen z.B. das Modul Logische Verknüpfung und
der Formelinterpreter.
Eine Übersicht über das Anlegen, Löschen und Umverlegen von Daten-
kanälen finden Sie in Kapitel 3 des Programm-Handbuchs.

Module positionieren
Die Module können zu jeder beliebigen Stelle im Schaltbild verscho-
ben werden, indem Sie das Modulsymbol mit der linken Maustaste
anklicken und (bei weiterhin gedrückter Maustaste) über die Arbeits-
fläche ziehen. Allerdings werden die Modulsymbole stets nach einem

4 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

bestimmten Rastermaß ausgerichtet, das im Optionen-Menü unter


Fenstereinstellungen festgelegt werden kann.

Module und Kanalverknüpfungen gleichzeitig verschieben


Durch Aufziehen eines Rahmens mit der rechten Maustaste wird ein
Bereich im Schaltbild selektiert. Dieser kann dann komplett verscho-
ben werden. Die Datenkanäle werden entsprechend neu organisiert.
Beachten Sie jedoch, dass das Verschieben vorerst nur dann möglich
ist, wenn auf den Datenleitungen zwischen den betroffenen Modulen
keine Daten-Abgriffe angelegt sind.

Module löschen
Ein Modul kann aus dem Schaltbild gelöscht werden, indem Sie sein
Modulsymbol auf der Arbeitsfläche mit der rechten Maustaste dop-
pelklicken. In der Dialogbox, die sich daraufhin öffnet, können Sie
bestimmen, ob das Modul als ganzes entfernt werden soll oder ledig-
lich seine Ein-/Ausgangsverbindungen. Alternativ können Sie die
Auswahl eines oder mehrere Module durchführen, indem Sie einen
Rahmen bei gedrückter linker Maustaste um die Module aufziehen.

Module suchen
Ein bereits auf der Arbeitsfläche eingerichtetes Modul kann im
Schaltbild gesucht werden, indem Sie den Befehl Module suchen aus
dem Bearbeiten Menü oder aus der Dialogbox wählen, die sich auf ei-
nen Doppelklick mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsfläche öff-
net. Über den Befehl Modul suchen öffnet sich ein Listenfenster, in
dem alle Module und, falls vorhanden, die zugehörigen Blackboxen
aufgelistet sind. Wenn Sie auf den Namen des gesuchten Moduls kli-
cken, springt DASYLab zu der gewünschten Stelle im Schaltbild.

1.2.3 Modul-Info
Wird bei gedrückter CTRL-Taste mit der linken Maustaste auf einen
Datenausgangskanal geklickt, öffnet sich eine Infobox zu dem ent-
sprechenden Modul. In dieser Box werden Informationen wie Block-
größe, Abtastrate, aktueller Datenwert, angeschlossene Module, Kanä-
le etc. online angezeigt. Diese Informationen sind beim Austesten von
Schaltbildern nützlich. Wird auf die Datenleitung geklickt, ohne dass
eine zusätzliche Taste gedrückt ist, wird ein verkleinertes Info-

NATIONAL INSTRUMENTS 5
®
Modulgruppen DASYLab

Fenster gezeigt. Es werden dann nur Blockgröße, Abtastrate und der


aktuelle Messwert angezeigt.
Wird beim Klick auf die Datenleitung die Shift-Taste gedrückt, wird
ein ''grafisches'' Infofenster geöffnet, in dem die Messwerte des aktuel-
len Datenblocks in einem Diagramm dargestellt werden. Die Anzeige
wird automatisch mit dem kleinsten und größten Wert des Daten-
blocks skaliert

1.3 Allgemeine Modulparameter

1.3.1 Modulname
Jedes Modul sollte mit einem identifizierenden Namen versehen wer-
den. Er wird im Feld Modulname des Moduleinstellfensters angezeigt
bzw. eingegeben und kann aus bis zu 12 beliebigen alphanumerischen
Zeichen bestehen. Der Name erscheint
bei allen Modulen im Kopf des Modulsymbols im Schaltbild;
bei Modulen, die über ein zusätzliches Anzeigefenster verfügen,
als Unterschrift des Icons, solange das Anzeigefenster mini-
miert ist, und
als Überschrift des geöffneten Anzeigefensters.
Module, die auf andere Module zugreifen (wie etwa das Aktions-
Modul), identifizieren ihr Zielmodul über dessen Namen (nicht über
etwaige Datenkanal-Verbindungen!). Für diesen Zweck müssen Mo-
dulnamen stets eindeutig sein.
Wenn Sie ein neues Modul anlegen, gibt DASYLab einen eindeutigen
Namen vor. Er nennt die Funktion sowie die fortlaufende Nummer
dieses Modultyps (z.B. Generator00 für das erste Generator-Modul,
Generator01 für das zweite Generator-Modul, Generator02 für das
dritte usw.). (Wegen der begrenzten Zeichenzahl muss die Angabe der
Modulfunktion u.U. abgekürzt werden.)
Diese Vorgabe können Sie beliebig ändern. Bitte beachten Sie
aber, dass dann die Eindeutigkeit des Namens verloren gehen
kann.

6 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

1.3.2 Kurzbeschreibung
Dieses Feld dient zur Eingabe eines verborgenen Kommentars zu die-
sem Modul. Sie können hier eine Kurzbeschreibung der in diesem
Modul durchgeführten Funktionen eingeben.
Die Beschreibung kann aus bis zu 40 alphanumerischen Zeichen be-
stehen. Die hier eingetragene Beschreibung wird mit dem Schaltbild
abgespeichert. Beim Anlegen eines neuen Moduls ist dieses Feld im-
mer leer.

1.3.3 Kanal-Einstellleisten
Bedeutung und Funktion
Mit Hilfe dieser Leisten bestimmen Sie, wie viele Signalein- und/ oder
-ausgänge ein Modul im Schaltbild bereitstellen soll. Dies ist ein we-
sentlicher Bestandteil jeder Modulkonfiguration.
Das zugehörige Modulsymbol auf der Arbeitsfläche zeigt anschlie-
ßend die erforderliche Anzahl von Eingangs- (E) und/oder Aus-
gangssymbolen (A); diese bilden die Anfangs- und Endpunkte der Da-
tenkanäle, durch die die Signale zwischen den Modulen ausgetauscht
werden.
Wenn Sie mehr als einen Signalein-/-ausgang aktiviert haben, können
Sie jeden einzelnen davon selektieren, um weitere kanalspezifische
Parameter festzulegen bzw. anzuzeigen.
Mit den im Folgenden erläuterten Schaltflächen können Sie die Mo-
dule auf einfache und bequeme Weise konfigurieren.

Typen
Es gibt drei Typen von Kanal-Einstellleisten. In ihrer Bedienungs-
weise unterscheiden sie sich jedoch nur geringfügig.
Die Leiste zur Einstellung der Kanalanzahl ist in fast allen Mo-
dul-Einstellfenster zu finden.
Die beiden Leisten zur Aktivierung von Eingangs- (siehe Seite 9)
oder Ausgangskanälen (siehe Seite 11) auf der Messwerterfas-
sungshardware finden sich hingegen nur bei Modulen der Modul-
gruppe Ein-/Ausgänge, die Kontakte mit der Hardware herstellen
(ab Seite 23).

NATIONAL INSTRUMENTS 7
®
Modulgruppen DASYLab

1.3.3.1 Einstellung der Kanalanzahl


Über diese Symbolleiste legen Sie fest, wie viele Signalein- und/ oder -
ausgänge ein Modul im Schaltbild bereitstellen soll.
Zusätzlich kann immer einer der aktivierten Kanäle selektiert werden,
damit für ihn kanalspezifische weitere Einstellungen vorgenommen
werden können.
Einstellung der Kanalanzahl: Beispiel einer Kanaleinstell-Leiste
Mit den beiden Tasten am linken und am rechten Rand der Leiste -
und nur mit diesen beiden Tasten! - kann die Gesamtzahl der Kanä-
le für dieses Modul erhöht oder verringert werden:
einen Kanal hinzufügen
Beim Anklicken dieses Symbols wird, wenn möglich, ein wei-
terer Kanal aktiviert und damit ein Eingang oder Ausgang dem
Modul hinzugefügt.
Sind alle Kanäle aktiviert, wird das Plus-Symbol grau und kann
nicht mehr betätigt werden.
Wenn innerhalb des Messbildes der Kanal schon einmal belegt
war und zwischenzeitlich keine Speicherung des Messaufbaus
erfolgte, stehen die letzten Vorgaben noch zur Verfügung. An-
dernfalls sind Voreinstellungen für das spezielle Modul gültig.
einen Kanal deaktivieren
Wenn dieses Symbol angeklickt wird und mehr als ein Kanal
aktiviert ist, verringert sich die eingestellte Kanalanzahl um
einen Kanal.
Ist nur ein Kanal aktiv, wird das Minus-Symbol grau und kann
nicht mehr betätigt werden. War der deaktivierte Kanal selek-
tiert, wechselt die Selektion automatisch auf den letzten Kanal.
Die für den deaktivierten Kanal gültigen Einstellungen gehen
verloren, wenn das Schaltbild abgespeichert wird.
Der aktuelle Status eines jeden Kanals wird durch eines der folgenden
Symbole angezeigt:
Kanal nicht aktiviert
Dieses Symbol signalisiert einen nicht aktiven Kanal. Es kann
nicht angeklickt werden. Die nicht aktiven Kanäle sind nur
über das Plus-Symbol (siehe oben) der Reihe nach zu aktivieren.
Kanal aktiviert
Wenn dieses Symbol angezeigt wird, ist der zugehörige Kanal

8 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

aktiviert.
Durch Anklicken mit der linken Maustaste wird dieser Kanal
für Einstellungen selektiert (siehe unten).
Die aktivierten Kanäle können nur über das Minus-Symbol der
Reihe nach deaktiviert werden.
Kanal selektiert
Dieses Symbol stellt denjenigen aktivierten Kanal dar, der
gegenwärtig selektiert ist.
Alle kanalspezifischen Einstellungen im Modul-Einstellfenster
beziehen sich nur auf diesen Kanal. Seine Einstellungen und
Vorgaben können jetzt eingesehen und geändert werden.
Die anderen aktivierten, jedoch im Augenblick nicht selek-
tierten Kanäle können unterschiedlich konfiguriert sein. Um
die Einstellungen eines anderen aktivierten Kanals anzuzeigen,
müssen Sie diesen erst selektieren.
Der selektierte Kanal kann nur deselektiert werden, indem Sie
einen anderen aktivierten Kanal selektieren (anklicken) oder
indem Sie den selektierten Kanal deaktivieren (also vollständig
entfernen).
Sie können die Konfiguration mehrerer Kanäle in einem Modul
durch die Funktionstasten F7/F8 vereinfachen (siehe Seite 18).

1.3.3.2 Kanaleinstell-Leiste der Eingangs-Module


Über diese Symbolleiste können die einzelnen physikalischen Ein-
gangskanäle eines Analog-, Digital- oder Zähler-Eingangsmoduls zur
Erfassung aktiviert oder deaktiviert werden. Zusätzlich kann immer
einer der aktivierten Kanäle selektiert werden, damit für ihn
kanalspezifische weitere Einstellungen vorgenommen werden können.
Die angegebenen Nummern bezeichnen die physikalischen Kanäle
auf der Messwerterfassungskarte.

Eingangs-Module: Beispiel einer Kanaleinstell-Leiste


Der aktuelle Status eines jeden Kanals wird durch eines der folgenden
Symbole angezeigt:

NATIONAL INSTRUMENTS 9
®
Modulgruppen DASYLab

Kanal nicht vorhanden


Der oder die so angezeigten Kanäle sind auf der Messwerterfas-
sungs-Hardware nicht vorhanden und können demzufolge
auch nicht angewählt werden.
Kanal deaktiviert
Der so angezeigte Kanal ist zwar auf der Messwerterfassungs-
Hardware vorhanden, ist aber zurzeit nicht aktiv; d.h. auf die-
sem Kanal wird nicht erfasst.
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf dieses Symbol
aktiviert den Kanal.
Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Kanäle zugleich zu
aktivieren, indem bei gedrückter STRG-Taste ein Kanal mit der
linken Maustaste selektiert wird. Alle Kanäle zwischen dem
aktiven und dem neu selektierten Kanal werden aktiviert. Eben-
so können mehrere Kanäle deaktiviert werden: Selektieren Sie
den Kanal, von dem ab die Kanäle deaktiviert werden sollen und
klicken Sie dann zweimal mit der rechten Maustaste auf den
Kanal, bis zu dem die Kanäle deaktiviert werden sollen.
Kanal aktiviert
Ein Kanal, der mit diesem Symbol angezeigt wird, ist aktiv; d.h.
er wird während einer Messung erfasst.
Am entsprechenden Modul steht für diesen Kanal ein Daten-
ausgang zur Verfügung.
Durch Anklicken mit der linken Maustaste wird dieser Kanal
für Einstellungen selektiert (siehe unten).
Ein Doppelklick mit der rechten Maustaste deaktiviert diesen
Kanal.
Kanal selektiert
Dieses Symbol stellt denjenigen aktivierten Kanal dar, der
gegenwärtig selektiert ist.
Alle kanalspezifischen Einstellungen im Modul-Einstellfenster
beziehen sich nur auf diesen Kanal. Seine Einstellungen und
Vorgaben können jetzt eingesehen und geändert werden.
Die anderen aktivierten, jedoch im Augenblick nicht selek-
tierten Kanäle können unterschiedlich konfiguriert sein. Um
die Einstellungen eines anderen aktivierten Kanals anzuzeigen,
müssen Sie diesen erst selektieren.
Der selektierte Kanal kann nur deselektiert werden, indem Sie
einen anderen aktivierten Kanal selektieren (anklicken) oder

10 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

indem Sie den selektierten Kanal deaktivieren (also vollständig


entfernen).
Sie können die Konfiguration mehrerer Kanäle in einem Modul
durch die Funktionstasten F7/F8 vereinfachen (siehe Seite 18).

1.3.3.3 Kanaleinstell-Leiste der Ausgangs-Module


Über diese Symbolleiste können die einzelnen physikalischen Aus-
gangskanäle eines Analog- oder Digital-Ausgangsmoduls aktiviert oder
deaktiviert werden.
Zusätzlich kann immer einer der aktivierten Kanäle selektiert werden,
damit für ihn kanalspezifische weitere Einstellungen vorgenommen
werden können.
Die angegebenen Nummern bezeichnen die physikalischen Kanäle
auf der Messwerterfassungskarte.

Ausgangs-Module: Beispiel einer Kanaleinstell-Leiste


Der aktuelle Status eines jeden Kanals wird durch eines der folgenden
Symbole angezeigt:
Kanal nicht vorhanden
Der oder die so angezeigten Kanäle sind auf der Messwerterfas-
sungs-Hardware nicht vorhanden und können demzufolge
auch nicht angewählt werden.
Kanal deaktiviert
Der so angezeigte Kanal ist zwar auf der Messwerterfassungs-
Hardware vorhanden, ist aber zurzeit nicht aktiv; d.h. auf die-
sem Kanal wird nichts ausgegeben.
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf dieses Symbol
aktiviert den Kanal.
Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Kanäle zugleich zu
aktivieren, indem bei gedrückter STRG-Taste ein Kanal mit der
linken Maustaste selektiert wird. Alle Kanäle zwischen dem ak-
tiven und dem neu selektierten Kanal werden aktiviert. Ebenso
können mehrere Kanäle deaktiviert werden: Selektieren Sie
den Kanal, von dem ab die Kanäle deaktiviert werden sollen und
klicken Sie dann zweimal mit der rechten Maustaste auf den

NATIONAL INSTRUMENTS 11
®
Modulgruppen DASYLab

Kanal, bis zu dem die Kanäle deaktiviert werden sollen.


Kanal aktiviert
Ein Kanal, der mit diesem Symbol angezeigt wird, ist aktiv; d.h.
er wird während einer Messung ausgegeben.
Am entsprechenden Modul steht für diesen Kanal ein Daten-
eingang zur Verfügung.
Durch Anklicken mit der linken Maustaste wird dieser Kanal
für Einstellungen selektiert (siehe unten). Ein Doppelklick mit
der rechten Maustaste deaktiviert diesen Kanal.
Kanal selektiert
Dieses Symbol stellt denjenigen aktivierten Kanal dar, der
gegenwärtig selektiert ist.
Alle kanalspezifischen Einstellungen im Modul-Einstellfenster
beziehen sich nur auf diesen Kanal. Seine Einstellungen und
Vorgaben können jetzt eingesehen und geändert werden.
Die anderen aktivierten, jedoch im Augenblick nicht selek-
tierten Kanäle können unterschiedlich konfiguriert sein.
Um die Einstellungen eines anderen aktivierten Kanals anzu-
zeigen, müssen Sie diesen erst selektieren.
Der selektierte Kanal kann nur deselektiert werden, indem Sie
einen anderen aktivierten Kanal selektieren (anklicken) oder
indem Sie den selektierten Kanal deaktivieren (also vollständig
entfernen).
Sie können die Konfiguration mehrerer Kanäle in einem Modul
durch die Funktionstasten F7/F8 vereinfachen (siehe Seite 18).

1.3.4 Kanalname
Jeder aktivierte Kanal kann mit einem identifizierenden Namen verse-
hen werden.
Wenn Sie ein neues Modul anlegen bzw. einen zusätzlichen Kanal ak-
tivieren, gibt DASYLab einen Namen vor. Er nennt die Funktion des
Moduls sowie die fortlaufende Nummer dieses Kanals (z.B. Generator
1, Generator 2; Addition 11, Addition 12 usw.). Wegen der begrenz-
ten Zeichenzahl muss die Angabe der Modulfunktion u.U. abgekürzt
werden.
Sobald die Checkbox vor dem Eingabefeld des Namens des gerade selek-
tierten Kanals aktiviert wird, kann im Feld der Kanalname geändert

12 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

werden. Er kann aus bis zu 20 beliebigen alphanumerischen Zeichen be-


stehen. (Leerzeichen sind zulässig, zählen aber ebenfalls als Zeichen.).
Ist die Checkbox nicht aktiviert, werden die Kanalnamen beim Start
der Messung oder bei Aufruf der Menüfunktion Optionen: Kanal-
namen kopieren aus den im Datenfluss vorgeschalteten Modulen ko-
piert. Diese Möglichkeit besteht nicht bei datenerzeugenden Modulen
wie Generator, Handregler usw.
Die vorgegebenen Kanalnamen können nur innerhalb eines
Moduls fortlaufend nummeriert werden. Deswegen sind vom
Programm vergebene Kanalnamen nicht immer eindeutig und
können gerade bei umfangreichen Schaltbildern mehrfach er-
scheinen.
Der im Modul-Einstellfenster angezeigte Kanalname (ebenso
seine Eingabe und Veränderung)und die Einheit gelten nur für
den gerade selektierten Kanal.
Wenn Sie die Kopierfunktion der Funktionstasten F7/F8 nut-
zen (siehe Seite 18), wird der Kanalname und die Einheit des
selektierten Kanals unverändert auf alle anderen aktivierten
Kanäle übertragen und verlieren dadurch ihre differenzieren-
den Eigenschaften.
Module, die auf bestimmte Kanäle anderer Module zugreifen
(wie etwa das Aktions-Modul), identifizieren ihren Zielkanal
nicht über den Kanalnamen, sondern über dessen Nummer. Aus
diesem Grund brauchen Kanalnamen nicht unbedingt eindeu-
tig zu sein.

1.3.5 Kanaleinheit
Alle datenerzeugende Module besitzen eine editierbare Listbox, in
der Einheiten ausgewählt bzw. eingegeben werden können.
Module, die den Datenstrom weiterreichen und keine mathe-
matische Operation, die sich auf die Einheit auswirkt, ausführen,
können die Einheit über den Platzhalter #0 vom vorgeschalteten
Modul kopieren. Im Editfeld kann auch eine andere Einheit
vorgegeben werden, die dann gültig ist.
Module (z.B. Arithmetik), die mathematische Operationen durch-
führen, geben die Einheit entsprechend der mathematischen Vor-

NATIONAL INSTRUMENTS 13
®
Modulgruppen DASYLab

schrift vor. Bei Addition und Subtraktion wird die Einheit selbst-
verständlich nicht geändert.
Werden zwei mit unterschiedlichen Einheiten versehene Ka-
näle addiert bzw. subtrahiert wird die Einheit des ersten Kanals
genommen.
Bitte beachten Sie, dass der Faktor zwischen den Einheiten,
z.B. 1000 zwischen Millivolt und Volt, nicht automatisch be-
rücksichtigt wird. So ergibt die Addition eines Kanals mit 1 V
und eines Kanals mit 1 mV als Ergebnis 2 Volt. Passen Sie daher
den zweiten Kanal über ein entsprechende Skalieroperation an.
Beispiele:
Arithmetik Modul: Der Ausgangskanal entspricht der Multiplikation
der Eingangskanäle:

Durch eine Integration ergibt sich für die Einheit #0*s, die Differen-
tiation führt zu #0/s.
Einige datenverarbeitende Module, wie z.B. der Formelinterpreter,
verfügen wie die datenerzeugenden Module über eine Listbox zur
Auswahl bzw. Eingabe der Einheiten.
Anzeigemodule oder Module, die eine Art Datensenke (z.B. Da-
ten Schreiben) darstellen, besitzen ebenfalls ein Editfeld zur Über-
nahme oder Änderung der Einheit.
Diese Module besitzen zusätzlich die Eigenschaft, dass, sofern ein
Platzhalter (#0) verwendet wird, die Einheit nach Möglichkeit zu
vereinfachen.

14 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

In die DASYLAB.INI können bis zu 30 Einheitsrelationen eingetra-


gen werden.
Der Eintrag dieser Relationen besteht aus der vereinfachten Einheit
und den Basiseinheiten (z.B.: W->V*A). Hierbei ist zu beachten, dass
die der vereinfachten Einheit zugewiesenen Basiseinheiten keine schon
vereinfachten Einheiten enthalten (also nicht J->W*s, sonder J-
>V*A*s). Weiterhin darf nur ein Zähler und ein Nenner eingetragen
werden. besteht der Nenner aus mehreren Faktoren, müssen diese in
runden Klammern eingetragen werden (z.B.: N->kg*m/(s*s) nicht
aber kg*m/s*s oder kg*m/s/s).
Die Einheiten, die in ein derartiges Modul eingebracht werden, wird
entsprechend der angegebenen Relationen in ihre Basisanteile zerlegt
und sofern möglich gekürzt. Die verbleibende Einheit wird dann ent-
sprechend der definierten Relation wieder zusammengefasst (z.B.:
W/C => (V*A)/(A*s) => V/s = Wb).
Falls keine Relationen in der DASYLAB.INI definiert wurden, wer-
den folgende Defaulteinstellungen benutzt.
Defaulteinstellungen Einheiter-Relationen
Hz >1/s (Frequenz: Hertz) F >A*s/V (Kapazität: Farad)
Ohm >V/A (Widerstand: Ohm) T >V*s/(m*m) (magn. Flussdichte: Tes-
la)
S >A/V (Leitwert: Siemens) H >V*s/A (Induktivität: Henry)
W >V*A (Leistung: Watt) N >kg*m/(s*s) (Kraft: Newton)
C >A*s (Ladung: Coulomb) J >V*A*s (Arbeit: Joule)
Wb >V*s (magn. Fluss: Weber)

1.4 Besonderheiten und Hinweise

1.4.1 Module mit mehreren Funktionstypen


Zahlreiche Module können mit unterschiedlichen Funktionen be-
trieben werden.
Im Modul-Menü ist ein solches Modul nur mit seiner grund-
sätzlichen Funktion aufgeführt (auch das Modulleisten-Symbol
repräsentiert nur diese).
Im Schaltbild aber erscheint immer nur ein Spezialtyp dieses Mo-
duls, der nur eine der verschiedenen möglichen Funktionen aus-
führen kann.

NATIONAL INSTRUMENTS 15
®
Modulgruppen DASYLab

Wenn Sie ein solches Modul auswählen, um es in das Schaltbild ein-


zufügen, so müssen Sie zunächst in einer Auswahlbox den Funktions-
typ festlegen.
Da sich die Funktionstypen oft im Hinblick auf Anzahl und Zuord-
nung der Ein- und Ausgänge unterscheiden, wird mit dieser Auswahl
auch die grundsätzliche Kanalkonfiguration des Moduls festgelegt.
Ebenso können die Funktionstypen unterschiedliche Einstell-
möglichkeiten und Optionen bereitstellen.
Ist das Modul dann im Schaltbild installiert, wird nach einem Doppel-
klick auf das Modulsymbol das der Funktionsart zugehörige Modul-
Einstellfenster angezeigt.
Eine Änderung des Funktionstyps ist bei einem im Schaltbild in-
stallierten Modul nicht möglich. Hierzu müssten erst alle Datenkanal-
Verbindungen mit diesem Modul und dann das Modul selbst gelöscht
werden. Anschließend kann es neu eingefügt und dabei ein anderer
Funktionstyp festgelegt werden.

1.4.2 Schriftart Anzeigefenster


Für Module, die ein Anzeigefenster am Bildschirm platzieren, wie z.B.
Handregler oder Bargraf, kann über die Button Schriftart... das Er-
scheinungsbild der in den Fenstern verwendeten Schriften bestimmt
werden. Die Default Schrift Einstellung erfolgt über das Optionen-
Menü. Die hier getroffene Einstellung gilt für alle neu erzeugten
Module; schon im Schaltbild vorhandene Module werden nicht beein-
flusst.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet, haben
Sie die Auswahl zwischen den 4 folgenden Optionen:
eine Schriftart, feste Größe
In dieser Einstellung wird der unter Schriftart... ausgewählte
Schrifttyp für alle Fensterelemente benutzt. Die eingestellte
Größe wird ständig beibehalten, auch wenn das Anzeigefenster
kleiner oder größer gezogen wird.
eine Schriftart, automatische Größe
In dieser Einstellung wird der unter Schriftart... ausgewählte
Schrifttyp für alle Fensterelemente benutzt, die Größe der
Schrift wird jedoch an die Proportionen des Anzeigefensters an-

16 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

gepasst, wenn das Anzeigefenster kleiner oder größer gezogen


wird.
separate Schriftart, feste Größe
In dieser Einstellung kann über verschiedene Button für die ent-
sprechenden Fensterelemente ein eigener Schrifttyp ausgewählt
werden. Die eingestellte Größe der Schriften wird beibehalten,
auch wenn das Anzeigefenster kleiner oder größer gezogen wird.
separate Schriftart, automatische Größe
In dieser Einstellung kann über verschiedene Button für die ent-
sprechenden Fensterelemente ein eigener Schrifttyp ausgewählt
werden. Die eingestellte Größe der Schriften wird jedoch an die
Proportionen des Anzeigefensters angepasst, wenn das Anzeige-
fenster kleiner oder größer gezogen wird
Die Bezeichnung der Buttons zur Auswahl der verschiedenen
Textelemente des Anzeigefensters ist abhängig von der Art
des Anzeigefensters. So ist z.B. die Bezeichnung der Button
Kanalname..., Wert... und Skala... beim Digitalinstrument und
Kanalname... und Statustext... bei der Statusanzeige.
Sie können die Default-Einstellung für jedes Modul wieder
ändern, indem sie im entsprechenden Anzeigefenster über die
Schriftartfunktion die gewünschte Option aktivieren.

1.4.3 Die Modul-Option „Eingänge kopieren”


Die Module der Gruppe Visualisierung sowie einige der Module ande-
rer Gruppen enthalten die Option Eingänge kopieren. Sie legt bei dem
Modul im Schaltbild für jeden Modul-Eingang einen zusätzlichen
Ausgang an, an dem die Daten unverändert weitergegeben werden.
Wenn die Ausgangssignale eines Moduls an mehrere andere Module
weitergereicht werden sollen, so müssen ohne Funktion alle nach-
geordneten Module individuell mit
den Ausgängen des Quell-Moduls
verbunden werden. Wie die Abbil-
dung verdeutlicht, sind hierzu Daten-
kanal- Verzweigungen anzulegen, die
ein Schaltbild erheblich komplizieren
können.

NATIONAL INSTRUMENTS 17
®
Modulgruppen DASYLab

Mit dieser Funktion können die Daten in einem Modul genutzt (z.B.
visualisiert) und gleichzeitig ohne jede Veränderung an die nach-
geordneten Module „durchgereicht” werden. Das Schaltbild bleibt
durch die Möglichkeit der „linearen” Schaltbild-Anlage übersichtlich,
denn Datenkanal-Verzweigungen erübrigen sich.

Diese Option ist besonders beim Verknüpfen von Modulen mit vielen
Ein- und Ausgängen nützlich; andererseits sollte sie aus Per-
formancegründen nicht unnötig angewendet werden.

1.4.4 Modulbedienung per Tastatur


Module können auch über die Tastatur konfiguriert oder gelöscht
werden. Hierzu muss das Modul aber erst selektiert werden.
Nur ein Modul im Schaltbild kann selektiert sein und modifiziert
werden. Das selektierte Modul kann durch die inverse Farbe der Ti-
telzeile, die den Modul-Namen anzeigt, identifiziert werden.
Zur Selektion eines Moduls klicken Sie es mit der linken Maustas-
te an, oder betätigen Sie so lange die TAB-Taste, bis das gewünsch-
te Modul selektiert ist.
Die Betätigung der Tastenkombination ALT+ENTER öffnet das
zugehörige Modul-Einstellfenster.
Durch Betätigung der TAB- oder der SHIFT+TAB-Tasten wechseln
Sie zwischen den einzelnen Feldern, die Pfeiltasten, die Leer-
taste oder die ENTER-Taste selektieren die einzelnen Einträge.
Die Kanalauswahl kann aber nur mit Hilfe der Maus vorgenommen
werden.
Zum Kopieren einzelner oder aller Einstellungen des selektierten
Kanals auf alle anderen aktivierten Kanäle können Sie die F7/F8-
Funktions-Tasten benutzen (siehe Seite 18). Diese Funktion kann
nur über die Tastatur durchgeführt werden.
Zum Löschen eines selektierten Moduls oder seiner Ein-
/Ausgangsverbindungen betätigen Sie die DEL-Taste. In dem dann
erscheinenden Dialogfenster können Sie die gewünschte Funktion
auswählen und mittels ENTER-Taste bestätigen.

18 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Übersicht

1.4.5 F7- / F8-Funktionstasten


Bei den meisten Modulen können bis zu 8 oder 16 Funktionskanäle mit
jeweils individuellen Parametern aktiviert werden. Zur Vereinfachung
der Parametereingabe können Sie die F7- oder F8-Funktionstaste be-
tätigen, die den angewählten oder alle kanalspezifischen Parameter
auf alle anderen aktivierten Kanäle kopieren.
F7 kopiert nur den angewählten Parameter auf alle anderen
Kanäle.
F8 kopiert alle Parameter einschließlich des Kanalnamens auf
alle anderen Kanäle.
Diese Kopierfunktion kann nur bei gestoppter Messung ausgeführt
werden. Solange die Messung läuft, werden diese Tasten ignoriert.

1.4.6 Globale Strings und Variablen


Die globalen Strings/Variablen bieten die Möglichkeit Textstrings
(ASCII) und Variablen, die in DASYLab verwendet werden, von „au-
ßen“ während der Messung zu verändern. So können Texte/Werte
zwischen verschiedenen Schaltbildern, die nacheinander ablaufen aus-
getauscht werden. Dazu kann man je 200 globale Strings/Variablen
definieren, die aus verschiedenen Komponenten bestehen.
Weitere Informationen zu den globalen Strings und Variablen finden
Sie im Band 1 Ihrer DASYLab Dokumentation.

1.4.6.1 Globale Strings/Variablen in Modulen


In den meisten Editfeldern von Modulen können globale Strings und
Variablen verwendet werden. Eine einfache Methode zu testen, ob die-
se Möglichkeit besteht, ist ein Rechtsklick mit der Maus in das betref-
fende Editfeld. Es öffnet sich ein Kontextmenü, an dessen Ende die
Optionen Globale Variable... bzw. Globaler String... zur Auswahl ste-
hen (falls in diesem Editfeld möglich). Wird dieser Menüpunkt ge-
wählt, erscheint ein Auswahlfenster, aus dem alle verfügbaren Variab-
len/Strings ausgewählt und direkt in das Editfeld eingetragen werden
können.

NATIONAL INSTRUMENTS 19
®
Modulgruppen DASYLab

20 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppen

Beschreibung der Modulgruppen


Die Module in DASYLab sind entsprechend ihrer Funktion verschie-
denen Gruppen zugeordnet.
Dabei stehen die folgenden Modulgruppen zur Verfügung:

Ein-/Ausgänge (siehe Seite 23)

Trigger-Funktionen (siehe Seite 107)

Mathematik (siehe Seite 123)

Statistik (siehe Seite 177)

Signalverarbeitung (siehe Seite 197)

Steuern/Regeln (siehe Seite 229)

Visualisierung (siehe Seite 281)

Dateien (siehe Seite 365)

Datenreduktion (siehe Seite 399)

Netzwerk*) (siehe Seite 415)

Spezial (siehe Seite 431)

Sondermodule (siehe Seite 471)

*) Diese Modulgruppe steht nur bei DASYLab Net zur Verfügung

NATIONAL INSTRUMENTS 21
®
Modulgruppen DASYLab

22 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

2 Modulgruppe Ein-/Ausgänge
In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module zur analogen
und digitalen Ein- bzw. Ausgabe ausgewählt werden.

Analog-Eingang 25

Analog-Ausgang 27

Digital-Eingang 29

Digital-Ausgang 30

Zähler-Eingang 31

Frequenz-Ausgang 34

DDE-Eingang 35

DDE-Ausgang 40

RS232-Eingang 46

RS232-Ausgang 65

ICom-Eingang 72

ICom-Ausgang 76

MODBUS
78
Analog-Ein-/Ausgang

NATIONAL INSTRUMENTS 23
®
Modulgruppen DASYLab

MODBUS
81
Digital-Ein-/Ausgang
IEEE488-Ausgang
National Instruments oder IOtech
65

IVI-Oszilloskop 100

IVI-Frequenzgenerator 102

IVI-Digital Multimeter 104

24 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

2.1 Modul Analog-Eingang


Dieses Modul dient der Erfassung von bis zu 16 Analog-Ka-
nälen von der vorhandenen installierten Messwerterfas-
sungs-Hardware.
Falls im aktiven Treiber mehr als eine Hardwarekomponente gleich-
zeitig angemeldet wurde und das Modul auch mit mehreren Kompo-
nenten sinnvoll ist, wird beim Einbinden des Moduls in das Schaltbild
zunächst eine Liste der verfügbaren Komponenten zur Auswahl ein-
geblendet. Sind mehr als die 16 pro Modul möglichen Kanäle verfüg-
bar, kann dem neu einzufügenden A/D-Modul über eine Auswahlbox
eine Kanalgruppe (0...15, 16...32 u.s.w.) zugeordnet werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16 (je nach Hardware)
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: 32 (je nach Hardware)
Das Modul greift direkt über den Treiber auf diese zu, das heißt, der
hier eingestellte Kanal wird auch physikalisch auf der Messwerterfas-
sungs-Hardware gemessen und der Wert dem Programm zur Verfü-
gung gestellt.
Für jeden aktivierten Analog-Eingang erhält das Modul einen Daten-
ausgang, der über Datenkanäle die erfassten Werte dieses Analog-
Kanals an andere Module weiterleiten kann.

Kanaleinstellfenster
Nach Doppelklick auf das Modulsymbol im Schaltbild erscheint das
Kanaleinstellfenster. Hier können die im Folgenden erläuterten Ein-
stellungen vorgenommen werden.
Über die spezielle Kanaleinstell-Leiste der Eingangs-Module (sie-
he Seite 9) legen Sie fest, wie viele und welche der physikalischen
Eingangskanäle Ihrer Messwerterfassungs-Hardware für Messun-
gen aktiviert werden.
Es können beliebige Kanäle aktiviert, aber immer nur einer für die
nun folgenden Einstellungen selektiert werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 25
®
Modulgruppen DASYLab

Beim selektierten Kanal können - neben den standardmäßigen


Angaben - zusätzlich
ein Kanal-Informationstext sowie
der Messbereich gewählt bzw. eingegeben werden.
Sind bei Ihrer Hardware weitere kanalspezifische Einstellungen
möglich oder erforderlich, können Sie über den Schalter Kanal-
Setup ein weiteres Dialogfenster öffnen, in dem diese Einstellungen
vorgenommen werden. Hilfe dazu finden Sie unter dem Menü-
punkt Hardware im Hilfemenü bzw. im separaten Hardware-
Handbuch.
Dieser Schalter bleibt grau und ist nicht aktivierbar, wenn bei Ihrer
Hardware keine derartigen Einstellungen möglich sind. Wollen Sie
die Eingangsgrößen an den Analogeingängen einer Skalierung un-
terziehen, können Sie über den Schalter Skalierung ein weiteres Dia-
logfenster öffnen, in dem diese Funktion aktiviert wird und die
Einstellungen der Skalierung vorgenommen werden können

2.1.1 Kanal-Information
In diesem Textfeld kann zu jedem Analogkanal ein beliebiger alpha-
numerischer Informationstext von maximal 100 Zeichen eingegeben
werden, z.B. eine Beschreibung der Funktion dieses Kanals.
Der Text wird mit der Konfiguration der Messaufgabe abgespeichert.
Dieses Textfeld enthält keine Voreinstellung.

2.1.2 Messbereich
Die meisten Messwerterfassungskarten verfügen über einstellbare
Grundmessbereiche und integrierte programmierbare Verstärker.
Der Grundmessbereich bezieht sich dabei in den meisten Fällen
auf alle Kanäle einer Karte. Er kann bei den Messkartenparametern
eingestellt werden, falls die Karte dies zulässt.
Verfügt die Karte über einen programmierbaren Verstärker, kön-
nen Sie im Modul Analog-Eingang kanalspezifisch einen Messbe-
reich auswählen.
Der eingestellte Grundmessbereich in DASYLab muss mit
den Einstellungen der Steckbrücken oder DIP-Schalter auf
Ihrer Messwerterfassungskarte übereinstimmen, falls Ihr Kar-

26 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

tentyp dies erfordert. Für Informationen über die Einstellung


der Steckbrücken wählen Sie bitte aus dem DASYLab-Hilfe-
Menü die Funktion Hardwarehilfe.
Ist kein Verstärker auf der Karte vorhanden, wird in diesem Ein-
gabefeld der aktuelle Messbereich laut Hardware-Einstellung und
Vorgabe im Fenster Messkartenparameter angezeigt; dieser kann
nicht geändert werden.

2.1.3 Skalierung Analogeingang


Bei Zuschaltung der Skalierfunktion (“Skalierfunktion nutzen”) kön-
nen Sie kanalspezifisch lineare Skalierungen mit jeweils zwei
Punkten für Ihre Sensoren realisieren. Dabei kann je ein Wertepaar
für Messkarte und Sensor eingegeben werden. Gemäß diesen Vor-
gaben wird der Messkartenwert linear in den Sensorbereich umge-
rechnet. Zur Kennzeichnung des Sensors ist die Eingabe einer Ein-
heit möglich, diese wird an nachfolgende Module übergeben.
Gehen Sie bei den Einstellungen folgendermaßen vor:
Aktivieren Sie das Kästchen Skalierung benutzen.
Wählen Sie bei den Einheiten Messkarte und Sensor die ge-
wünschten Einheiten aus.
Tragen Sie in den Eingabefeldern des Bereichs Zuordnung die Ihnen
bekannten Werte ein.
Verlassen Sie die Dialogbox über den OK-Button.

Beispiel
Sie möchten auf einen vor Ihrer Messkarte befindlichen Verstärker zu-
rückrechnen. Dabei ist Ihnen bekannt, dass bei 0 V auf der Messkarte
0 mV am Verstärker angelegen haben. Ihnen ist weiterhin bekannt,
dass bei 10 V auf der Messkarte 1 mV am Verstärker angelegen haben.
Wählen Sie dazu folgende Einstellungen in der Dialogbox:
Aktiviert Skalierung benutzen.
Bereich Einheiten
Messkarte: V Sensor: mV
Bereich Zuordnung:
Erste Zeile: Wert Messkarte: 0 Wert Sensor: 0
Zweite Zeile: Wert Messkarte: 10 Wert Sensor: 10

NATIONAL INSTRUMENTS 27
®
Modulgruppen DASYLab

2.2 Modul Analog-Ausgang


Dieses Modul dient der Ausgabe von Analogwerten auf der
vorhandenen Messwerterfassungs-Hardware (Karte oder
Gerät).
Es kann z.B. zur Ausgabe von Steuer- und Regeldaten oder zur Aus-
gabe von Stimulanswerten eingesetzt werden.
Falls im aktiven Treiber mehr als eine Hardwarekomponente gleich-
zeitig angemeldet wurde und das Modul auch mit mehreren Kompo-
nenten sinnvoll ist, wird beim Einbinden des Moduls in das Schaltbild
zunächst eine Liste der verfügbaren Komponenten zur Auswahl ein-
geblendet.
Über die spezielle Kanaleinstell-Leiste der Ausgangs-Module (siehe Sei-
te 11) legen Sie fest, wie viele und welche der physikalischen Aus-
gangskanäle Ihrer Messwerterfassungs-Hardware für Ausgaben akti-
viert werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (je nach Hardware)
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: 2 (je nach Hardware)
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware über
Datenkanäle bis zu 16 Signaleingänge aufnehmen und diese Werte als
Analog-Signal am entsprechenden Ausgang ausgeben.
Zur Festlegung der Betriebsart dieses Moduls stehen diverse Mög-
lichkeiten zur Verfügung, die im Menüpunkt Messeinstellungen des
Messen-Menüs gewählt werden können.
Die Ausgänge des Moduls können bei Stop der Messung auf
einen definierten Wert gesetzt werden. Der Wert wird in das
Eingabefeld am unteren Rand der Dialogbox eingegeben.

28 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

2.3 Modul Digital-Eingang


Dieses Modul dient der Erfassung von Digitalwerten von
der vorhandenen Messwerterfassungs-Hardware (Karte oder
Gerät).
Falls im aktiven Treiber mehr als eine Hardwarekomponente gleich-
zeitig angemeldet wurde und das Modul auch mit mehreren Kompo-
nenten sinnvoll ist, wird beim Einbinden des Moduls in das Schaltbild
zunächst eine Liste der verfügbaren Komponenten zur Auswahl ein-
geblendet.
Über die spezielle Kanaleinstell-Leiste der Eingangs-Module (siehe Seite
9) legen Sie fest, wie viele und welche der physikalischen Eingangska-
näle Ihrer Messwerterfassungs-Hardware für Messungen aktiviert wer-
den.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis 16 (je nach Hardware)
Blockgröße am Ausgang: beliebig
max. Anzahl Module: 32 (je nach Hardware)
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu
16 Digitalsignale erfassen und über Datenkanäle anderen Modulen zur
Verfügung stellen.
In der Regel wird jeder aktivierte Digital-Eingangskanal mit der im
Messen-Menü eingestellten globalen Abtastrate erfasst und dann in
DASYLab je nach Eingangszustand als Zahlenwert 0 oder 5 (TTL 5
Volt) weiterverarbeitet.
Manche Messwerterfassungskarten (typischerweise solche, die bei den
analogen Eingängen hohe Abtastraten erlauben) können die Digital-
und Zähler-Eingänge nur asynchron bedienen. Auf diesen Karten re-
duziert sich die Erfassungsrate um den Faktor der global eingestellten
Blockgröße. Außerdem kann bei asynchroner Eingabe kein Einlesen zu
einem definierten Zeitpunkt garantiert werden. Dadurch entstehen
bei den Digital- und Zähler-Eingängen Fehler durch nicht-exakte Er-
fassungszeitpunkte (Jitter-Fehler).

NATIONAL INSTRUMENTS 29
®
Modulgruppen DASYLab

Unter der Option Digital-Bits einzeln verarbeiten wird gewählt, ob die


Digital-Bits einzeln oder gemeinsam bearbeitet werden.
Ist die Option aktiviert, so wird jedes aktivierte Bit in einem eige-
nen Kanal mit TTL-Pegeln verarbeitet:
Bit gesetzt entspricht 5.0, bzw. nicht gesetzt entspricht 0.0.
Das Modul hat in diesem Fall jeweils einen Kanal für jedes akti-
vierte Bit.
Ist die Option abgeschaltet, so werden die aktivierten Bits als
Digital-Wort gemeinsam verarbeitet.
Das Modul hat in diesem Fall nur einen Kanal für alle Bits, unab-
hängig davon, wie viele Bits aktiviert wurden.

2.4 Modul Digital-Ausgang


Dieses Modul dient der Ausgabe von Digitalwerten auf der
vorhandenen Messwerterfassungs-Hardware.

Es kann z.B. zur Ausgabe von Steuer- und Regeldaten oder zur Aus-
gabe von Stimulanswerten eingesetzt werden.
Falls im aktiven Treiber mehr als eine Hardwarekomponente gleich-
zeitig angemeldet wurde und das Modul auch mit mehreren Kompo-
nenten sinnvoll ist, wird beim Einbinden des Moduls in das Schaltbild
zunächst eine Liste der verfügbaren Komponenten zur Auswahl ein-
geblendet.
Über die spezielle Kanaleinstell-Leiste der Ausgangs-Module (siehe Sei-
te 11) legen Sie fest, wie viele und welche der physikalischen Aus-
gangskanäle Ihrer Messwerterfassungs-Hardware für Ausgaben akti-
viert werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (je nach Hardware)
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: 32 (je nach Hardware)

30 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware über


Datenkanäle bis zu 16 Signaleingänge aufnehmen und diese Werte als
Digital-Signal am entsprechenden Ausgang ausgeben.
Zur Festlegung der Betriebsart dieses Moduls stehen diverse Mög-
lichkeiten zur Verfügung, die im Menüpunkt Messeinstellungen des
Messen-Menüs gewählt werden können.
Unter der Option Digital-Bits einzeln verarbeiten wird gewählt, ob die
Digital-Bits einzeln oder gemeinsam bearbeitet werden.
Ist die Option aktiviert, so wird jedes aktivierte Bit in einem eige-
nen Kanal mit TTL-Pegeln verarbeitet:
Bit gesetzt entspricht 5.0, bzw. nicht gesetzt entspricht 0.0.
Das Modul hat in diesem Fall je einen Kanal für jedes aktivierte
Bit.
Ist die Option abgeschaltet, so werden die aktivierten Bits als
Digital-Wort gemeinsam verarbeitet.
Das Modul hat in diesem Fall nur einen Kanal für alle Bits,
unabhängig davon, wie viele Bits aktiviert wurden.
Die Ausgänge des Moduls können bei Stop der Messung auf
einen definierten Pegel (High oder Low) gesetzt werden.

2.5 Modul Zähler-Eingang


Dieses Modul dient der Erfassung und Zählung von Im-
pulsen mittels eines Zählerbausteins auf der vorhandenen
Messwerterfassungs-Hardware (Karte oder Gerät), voraus-
gesetzt, Ihre Hardware verfügt über diese Möglichkeit.
Falls im aktiven Treiber mehr als eine Hardwarekomponente gleich-
zeitig angemeldet wurde und das Modul auch mit mehreren Kompo-
nenten sinnvoll ist, wird beim Einbinden des Moduls in das Schaltbild
zunächst eine Liste der verfügbaren Komponenten zur Auswahl ein-
geblendet.
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu
16 Zähleingänge erfassen und über Datenkanäle anderen Modulen zur
Verfügung stellen.
Über die spezielle Kanaleinstell-Leiste der Eingangs-Module (siehe Seite
9) legen Sie fest, wie viele und welche der physikalischen Eingangska-

NATIONAL INSTRUMENTS 31
®
Modulgruppen DASYLab

näle Ihrer Messwerterfassungs-Hardware für Messungen aktiviert wer-


den.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16 (je nach Hardware)
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: 2 (je nach Hardware)
Dieses Modul kann zur Erfassung und Zählung von Digitalsignalen /
Impulsen eingesetzt werden.
Die Erfassung erfolgt mit einer Auflösung von 16 Bit = 0−65535
(Hardwarebaustein). Die Werte werden jedoch in DASYLab in
FLOAT-Werte (Zahlenbereich bis 10^38) umgesetzt.
In der Regel wird jeder aktivierte Zähler-Eingangskanal mit der im
Messen-Menü eingestellten globalen Abtastrate erfasst.
Manche Messwerterfassungskarten (typischerweise solche, die bei den
analogen Eingängen hohe Abtastraten erlauben) können die Digital-
und Zähler-Eingänge nur asynchron bedienen. Auf diesen Karten re-
duziert sich die Erfassungsrate um den Faktor der global eingestellten
Blockgröße. Außerdem kann bei asynchroner Eingabe kein Einlesen zu
einem definierten Zeitpunkt garantiert werden. Dadurch entstehen
bei den Digital- und Zähler-Eingängen Fehler durch nicht-exakte Er-
fassungszeitpunkte (Jitter-Fehler).
Es stehen die drei im Folgenden beschriebenen Mess-Modi zur Verfü-
gung.
Einzelwerte
Bei einem aktivierten Kanal wird immer die Differenz der gezähl-
ten Impulse zum vorhergehenden Auslesen ausgegeben, d.h. die
Anzahl der gezählten Impulse seit dem letzten Auslesen.
Wenn z.B. dieser Zähler mit einer Abtastrate von 1 Hertz ausgele-
sen wird, entsprechen die ausgegebenen Werte direkt der Signal-
frequenz in Hertz.
Hochlaufend
Die Werte werden wie bei der Einzelmessung erfasst und in einem
internen Softwarezähler aufsummiert. Bei jeder Messung wird die-
ser neu aufsummierte Wert ausgegeben. Diese Aufsummierung be-

32 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

ginnt mit Start der Messung und endet erst bei Stop der Messung.
Der Zahlenbereich des Summenwertes geht bis 10^38, die Anzei-
gegenauigkeit umfasst ca. 6−7 Stellen.
Frequenzmessung
Die Werte werden wie bei der Einzelmessung erfasst und gemäß
der Abtastrate direkt in die Frequenz in Hertz umgerechnet und
ausgegeben. Dabei steht die Auflösung des Frequenzwertes in di-
rektem Zusammenhang mit der Abtastfrequenz. Je schneller abge-
tastet/gemessen wird, desto ungenauer wird dieser Frequenzwert.
Bei der Frequenzmessung kann es sein, dass der erste gemes-
sene Wert zu klein ausfällt, und eher der halben als der tat-
sächlichen Frequenz entspricht. Die Ursache dafür ist, dass
manche Karten die Messung nicht am Ende sondern eher nahe
der Mitte des Abtastintervalls durchführen. Z.B. bei Erfas-
sung im 10-Sekunden-Abstand würde die Messung dann nach
5, 15, 25, ... Sekunden nach Start der Messung durchgeführt.
Infolgedessen zählt der Zähler beim ersten Messwert nur ca.
halb so viele Impulse wie später; die Frequenzmessung wird
dadurch für den ersten Messwert falsch.
Eine Verdoppelung des ersten Messwertes ist im Treiber nicht
möglich, da dies eine hochlaufende Zählung von Impulsen
verfälschen würde. Eine Verdoppelung des ersten Messwertes
in DASYLab nur im Modus Frequenzmessung ist ebenfalls
nicht möglich, da der Fehler nicht auf allen Karten auftritt,
und man dann außerdem eine Inkonsistenz zwischen der Fre-
quenz- und Einzelwertmessung hätte.
Abhilfe kann allerdings innerhalb des DASYLab-Schaltbildes
erfolgen indem der erste Messwert mit Hilfe eines Separier-
Moduls aus dem Datenstrom entfernt wird.
Während einer laufenden Messung kann der Zählmodus jederzeit ge-
ändert werden. Die Aufsummierung (Modus Hochlaufend) arbeitet
unabhängig von der Modus-Einstellung und gibt demgemäss immer
die Summe seit Start der Messung aus, auch wenn zwischenzeitlich ein
anderer Zählmodus angewählt war.

NATIONAL INSTRUMENTS 33
®
Modulgruppen DASYLab

2.6 Modul Frequenz-Ausgang


Dieses Modul dient der Ausgabe von Frequenzwerten auf
der vorhandenen Messwerterfassungs-Hardware (Karte oder
Gerät).
Falls im aktiven Treiber mehr als eine Hardwarekomponente gleich-
zeitig angemeldet wurde und das Modul auch mit mehreren Kompo-
nenten sinnvoll ist, wird beim Einbinden des Moduls in das Schaltbild
zunächst eine Liste der verfügbaren Komponenten zur Auswahl ein-
geblendet.
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware über
Datenkanäle bis zu 16 Signaleingänge aufnehmen und deren Werte als
Frequenz-Signal am entsprechenden Ausgang ausgeben. Über die Ka-
nal-Einstell-Leiste können die aktiven Kanäle eingestellt werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (je nach Hardware)
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: 2 (je nach Hardware)
Dieses Modul kann z.B. der Ausgabe von Steuer- und Regeldaten oder
zur Ausgabe von Stimulanswerten dienen.
Als Betriebsart stehen je nach den vorhandenen Möglichkeiten der
Hardware ein oder mehrere der folgenden Optionen zur Auswahl:
Frequenzmoduliertes Rechteck
Es wird ein Rechtecksignal mit einem Puls/Pausen-Verhältnis von
ungefähr 1:1 ausgegeben. Das Eingangssignal des Moduls wird als
Frequenzwert in Hertz interpretiert. Das ausgegebene Rechteck
wird auf diese Frequenz eingestellt. Kann die Hardware die ge-
wünschte Frequenz nicht exakt ausgeben, so wählt das Modul au-
tomatisch die nächstliegende mögliche Frequenz.
Frequenzmodulierter Impuls
Die Funktion entspricht dem frequenzmodulierten Rechteck, aber
es wird nicht ein Puls/Pausen-Verhältnis von 1:1 eingestellt, son-

34 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

dern es wird ein Impuls minimaler Breite erzeugt. Die minimale


Breite wird dabei durch die Taktung der Hardware vorgegeben.
Pulsweitenmodulation
Es wird eine feste Frequenz bei variablem Puls/Pausen-Verhältnis
ausgegeben. Die feste Frequenz wird unter dem Punkt Trägerfre-
quenz eingestellt. Kann die Hardware die gewünschte Trägerfre-
quenz exakt nicht ausgeben, so wählt das Modul automatisch die
nächstliegende mögliche Frequenz. Das Eingangssignal des Moduls
wird als Pulsweite im Bereich von 0 bis 100 Prozent interpretiert.
Kann die Hardware die gewünschte Pulsweite nicht exakt ausge-
ben, so wählt das Modul automatisch die nächstliegende mögliche
Pulsweite.
Die Ausgänge der Hardware können bei Stop der Messung
wahlweise auf einen definierten Wert gesetzt werden.

Das Modul arbeitet derzeit immer asynchron; ein Synchronbetrieb ist


in Vorbereitung.

2.7 Modul DDE-Eingang


Dieses Modul dient der Übergabe von Werten aus anderen
Windows-Anwendungen (z.B. EXCEL) zu DASYLab über
die DDE-Schnittstelle (Dynamic Data Exchange: dynami-
scher Datenaustausch).
Im Schaltbild kann dieses Modul aus anderen Windows-Anwendungen
Daten empfangen und über Datenkanäle anderen Modulen zur Bear-
beitung übergeben.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: 1 oder wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: insgesamt max. 16 DDE-Ein-
/Ausgangsmodule

NATIONAL INSTRUMENTS 35
®
Modulgruppen DASYLab

Funktionsweise
Mit dem Modul DDE-Eingang können Daten von bis zu 16 Kanälen per
DDE von einem anderen Windows-Programm in DASYLab eingele-
sen werden.
DASYLab agiert dabei wahlweise als DDE-Server oder als DDE-
Client mit einer sogenannten heißen Verbindung (Hot Link) zu
einem DDE-Server.
Agiert DASYLab als DDE-Server, so muss zuerst DASYLab
eingerichtet und gestartet und dann das sendende Programm
gestartet werden.
Agiert DASYLab als DDE-Client, so muss zuerst der DDE-
Server eingerichtet und gestartet werden, dann DASYLab.
Die Daten werden in einem frei konfigurierbaren ASCII-Format
erwartet, das weiter unten näher beschrieben wird.
Über diesen Kommunikationsweg können die Daten nur recht lang-
sam übertragen werden (bis zu einigen Hz).

Einrichten der DDE-Kommunikation


Unter DDE-Verbindung wird eingestellt, ob DASYLab als Server oder
als Client agiert.
Agiert DASYLab als Server, so wird die DDE-Verbindung beim
Sender der Daten eingestellt. Dort müssen folgende Eintragungen
erfolgen:
unter Application: DASYLab
als Thema (Topic): SetData*)
als Namen (Item): Modulname des DDE-Eingang-Moduls.
Beim Umschalten auf den Server-Modus werden die aktuellen Ein-
träge für die Applikation, Thema und Namen angezeigt, die im
DDE Client Programm eingegeben werden müssen. Mit dem But-
ton Durchsuchen öffnet sich eine Dialogbox, die das Durchsuchen
aller DDE Server, die das System Topic unterstützen, gestattet Die
dort gewählten Einträge werden durch Betätigen des OK-Buttons
in die entsprechenden Felder Applikation, Thema und Name über-
nommen. Wenn das Programm, aus dem heraus Sie mit DASYLab

*) Der Befehl DdeData sollte nicht mehr verwendet werden, funktioniert aber noch.

36 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

kommunizieren, alle vorhandenen DDE-Server auflisten kann, so


können Sie DASYLab aus dieser Liste heraus anwählen.
Agiert DASYLab dagegen als Client, so wird die Anwahl des
DDE-Servers genau wie beim DDE-Ausgang eingestellt. Unter
DDE-Verbindung wird der Empfänger der zu sendenden Daten
bestimmt. In den Feldern Applikation (Application), Thema
(Topic) und Name (Item) können jeweils bis zu 80 Zeichen ein-
gegeben werden.
Unter Name für kann man einstellen, ob der gewählte Name für
alle Kanäle gelten soll, oder pro Kanal. Bei der Einstellung Pro
Kanal kann man bei nur einer offenen DDE Verbindung an bis
zu 16 verschiedene Namen innerhalb des angewählten Themas
senden; das spart an Ressourcen.
Unter Typ des Namens lässt sich einstellen, ob der Name fest
ist, oder von DASYLab während der Laufzeit generiert wird
(um z.B. eine Zeile, Spalte oder Matrix in Excel nach und nach
zu füllen). Da die Generierung immer von der Nummer des zu
lesenden bzw. zu schreibenden Datenblocks abhängt, steht die-
se Option nur bei einem Cold Link zur Verfügung. Falls Gene-
riert eingestellt wird, so kann man mit dem Button Name... eine
Unterdialogbox aufrufen, bei der (in der späteren Messung)
abhängig von der ankommenden Datenblocknummer, der Na-
me für den DDE Transfer generiert wird.
Der Name kann sich aus bis zu 5 einzeln zuschaltbaren Kom-
ponenten (3 festen Textteilen und zwei Zählern) zusammen-
setzen. die sich einstellbar von der ankommenden Datenblock-
nummer ableiten. Es kann pro Zähler ein Startwert für den An-
fang der Messung vorgegeben werden, nach wie viel angekom-
menen Datenblöcken (Inkrement nach) der Zähler um welchen
Betrag (Inkrement um) erhöht werden soll. Weiter kann einge-
stellt werden, ob der Zähler nach dem Erreichen eines be-
stimmten Wertes („Neustart nach“) wieder initialisiert werden
soll; dies wird standardmäßig mit dem unter Startwert einge-
stellten Wert durchgeführt, kann aber auch mit einem unter
„Neustart bei“ einzustellendem anderen Wert erfolgen.
Schließlich steht noch eine Testmöglichkeit für die Einstellun-
gen zur Verfügung; nach jeder Änderung eines Parameters
wird der für die eingestellte Blocknummer errechnete Name

NATIONAL INSTRUMENTS 37
®
Modulgruppen DASYLab

ausgegeben; die Blocknummer kann zu beliebigen Zeiten ver-


ändert werden. Mit dem „+“ Button wird die Blocknummer
um 1 erhöht; man kann also sehr einfach die erzeugte Namen-
folge für jeden Datenblock überprüfen. Für alle numerischen
Parameter in dieser Einstellbox können auch globale Variab-
len verwendet werden.

Datenaustausch über Netz-DDE


Aufgrund der Konzeption von Windows und Windows für Work-
groups können Programme, die auf einem Rechner Daten per DDE
austauschen, dies auch über ein Netzwerk per Net-DDE tun.
Hierbei sind allerdings einige Dinge zu beachten und von Hand
einzustellen. Diese Einstellungen betreffen sowohl die Client- als auch
die Server-Seite:
Server
Auf der Server-Seite müssen ein oder mehrere DDE-Shares einge-
tragen werden. Sie berechtigen erst andere Applikationen, sich ü-
ber das Net-DDE auf die spezifizierte Weise einzuwählen.
Die Shares werden in der SYSTEM.INI unter [DDE-Shares] ein-
getragen.
Beispiel:
[DDE-Shares]
CHAT$=winchat,chat,,31,,0,,0,0,0
SCHAT$=winchat,chat,31,,0,,0,0,0
CLPBK$=clipsrv,system,,31,,0,,0,0,0
DL_MENU$=DASYLab,Menu,,15,,0,,0,0,0
DL_DATA$= DASYLab,SetData,,15,,0,,0,0,0
XL_TAB1$=Excel,Tab1,,15,,0,,0,0,0

Die letzten drei Zeilen wurden neu hinzugefügt. Nach einem Neu-
start von Windows ist jetzt ein Einwählen von außen möglich.
Client
Auf der Seite des Client müssen nun weitere Einstellungen in der
Moduleinstellbox gemäß den folgenden Beispielen erfolgen.

38 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Beispiel 1: DASYLab und Excel laufen auf einem Rechner


Applikation: Excel
Thema: Tab1
Name: Z1S2
Beispiel 2: DASYLab und Excel sind über Net-DDE
verbunden
Applikation: \\Rechnername\NDDE$
Thema: XL_TAB1$
Name: Z1S2

Struktur der Datenübertragung


Das DDE-Eingang-Modul kann pro ankommenden DDE-Block von
ASCII-Daten (Format CF_TEXT) einen Wert pro Kanal empfangen.
Die Kanäle müssen durch ein White-Space Zeichen getrennt sein
(Blank, Semikolon, Tab). Der Datenblock sollte durch ein CR/LF ab-
geschlossen sein.
Falls weniger Werte im Block ankommen, als im DDE-Eingang-Modul
angegeben sind, werden die fehlenden Kanäle mit Nullen aufgefüllt.
Falls mehr Kanäle ankommen, werden die überflüssigen Kanäle nicht
ausgegeben.
Unter Synchronisation können Sie wählen, in welcher Weise das DDE-
Eingang-Modul arbeiten soll:
Im Modus Ein Block pro DDE-Transfer wird für jeden ankommenden
Datenblock ein DASYLab-Datenblock der Blocklänge 1 erzeugt.
Die Daten können dann allerdings nicht mit anderen Daten zu-
sammen verarbeitet oder angezeigt werden.
Im Modus Globale Einstellungen benutzen wird von DASYLab ein
Datenstrom in der eingestellten Abtastrate und Blockgröße er-
zeugt. Jeweils der letzte angekommene DDE-Block bestimmt dann
den Inhalt dieser mit allen anderen Modulen direkt verknüpfbaren
Datenkanäle.
Unter Master für Synchronisation wird eingestellt, dass DASYLab
erst dann ein ACKNOWLEDGE-Signal an das sendende Pro-
gramm schickt, wenn der eingetroffene Datenblock verarbeitet
wurde; ansonsten wird ein BUSY-Signal zurückgegeben. (Anmer-
kung: Die meisten anderen Programme beachten diese Rückmel-
dung leider nicht)

NATIONAL INSTRUMENTS 39
®
Modulgruppen DASYLab

Bei der Einstellung Globale Einstellungen benutzen können pro


von DASYLab erzeugtem Datenblock keine unterschiedlichen
Werte auf einem Kanal auftauchen. Kommen DDE-Daten „zu
schnell” an, so können zwischendurch Daten verloren gehen.
Begründung: Der DASYLab-Dispatcher verteilt die Rechenzeit
gleichmäßig auf alle laufenden Module. Sollte zwischen zwei Aufrufen
des DDE-Eingang-Moduls mehr als ein DDE-Datenblock angekommen
sein (dessen Inhalt von einer Rückruffunktion direkt ausgewertet und
gepuffert wird), so gehen alle Datenblöcke bis auf den zuletzt ange-
kommenen verloren. Dieser Fall kann bei einem ungünstigen Verhält-
nis von Blockgröße zu Abtastrate eintreten (wenn der Abstand zwischen
zwei DDE-Transfers kleiner ist als das Verhältnis Blockgrö-
ße/Abtastrate).
Speziell die Funktionalität des DDE-Moduls in DASYLab wird
laufend verbessert. Sie sollten unbedingt die LIESMICH.WRI
konsultieren; möglicherweise ist der Funktionsumfang in Ihrer
Version schon erheblich erweitert worden.

Datenformat
Unter Dezimaldarstellung wird das erwartete Format eines einzelnen
Wertes eingestellt. Dabei kann die Form des Dezimaltrenners (Punkt
oder Komma) spezifiziert werden.

2.8 Modul DDE-Ausgang


Dieses Modul dient der Übergabe von Werten aus
DASYLab zu anderen Windows-Anwendungen (z.B.
EXCEL) über die DDE-Schnittstelle (Dynamic Data Ex-
change: dynamischer Datenaustausch).
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Si-
gnaleingänge aufnehmen und deren Werte an eine andere Windows-
Anwendung übergeben.

40 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber an allen Kanälen gleich
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang (wenn Option aktiviert)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang (wenn Option aktiviert)
max. Anzahl Module: insgesamt max. 16 DDE-Ein-
/Ausgangsmodule

Funktionsweise
Mit dem Modul DDE-Ausgang können während einer Messung oder
Auswertung bis zu 16 Kanäle pro Modul online per DDE zu anderen
Windows-Programmen übertragen werden.
Agiert DASYLab als DDE-Server, so muss zuerst DASYLab ein-
gerichtet und gestartet und dann das sendende Programm gestartet
werden.
Beim Umschalten auf Server Modus werden die aktuellen Einträge
für Applikation, Thema und Name angezeigt, die im DDE Client
Programm eingeben werden müssen.
Unter Name für kann man einstellen, ob der gewählte Name für
alle Kanäle gelten soll, oder pro Kanal. Bei der Einstellung Pro Ka-
nal kann man bei nur einer offenen DDE Verbindung an bis zu 16
verschiedene Namen innerhalb des angewählten Themas senden;
das spart an Ressourcen.
Unter Typ des Namens lässt sich einstellen, ob der Name fest ist,
oder von DASYLab während der Laufzeit generiert wird (um z.B.
eine Zeile, Spalte oder Matrix in Excel nach und nach zu füllen).
Falls also dort Generiert eingestellt wird, so kann man mit dem
Button Name... eine Unterdialogbox aufrufen, bei der (in der spä-
teren Messung) abhängig von der ankommenden Daten-
blocknummer, der Name für den DDE Transfer generiert wird.
Der Name kann sich aus bis zu 5 einzeln zuschaltbaren Kompo-
nenten (3 festen Textteilen und zwei Zählern) zusammensetzen.
die sich einstellbar von der ankommenden Datenblocknummer ab-
leiten. Es kann pro Zähler ein Startwert für den Anfang der Mes-
sung vorgegeben werden, nach wie vielen angekommenen Daten-
blöcken (Inkrement nach) der Zähler um welchen Betrag (Inkre-
ment um) erhöht werden soll. Weiter kann eingestellt werden, ob

NATIONAL INSTRUMENTS 41
®
Modulgruppen DASYLab

der Zähler nach dem Erreichen eines bestimmten Wertes (Neustart


nach) wieder initialisiert werden soll; dies wird standardmäßig mit
dem unter Startwert eingestellten Wert durchgeführt, kann aber
auch mit einem unter „Neustart bei“ einzustellendem anderen
Wert erfolgen. Schließlich steht noch eine Testmöglichkeit für die
Einstellungen zur Verfügung; nach jeder Änderung eines Parame-
ters wird der für die eingestellte Blocknummer errechnete Name
ausgegeben; die Blocknummer kann zu beliebigen Zeiten verändert
werden. Mit dem „+“ Button wird die Blocknummer um 1 erhöht;
man kann also sehr einfach die erzeugte Namenfolge für jeden Da-
tenblock überprüfen. Für alle numerischen Parameter in dieser
Einstellbox können auch globale Variablen verwendet werden
Der Button Durchsuchen öffnet eine Dialogbox, die das Durch-
suchen aller DDE Server, die das System Topic unterstützen, ges-
tattet. Die dort gewählten Einträge werden bei Auswahl von OK in
die entsprechenden Felder Applikation, Thema und Name über-
nommen. Falls ein Name generiert wird, so wird dieser Eintrag na-
türlich nicht übernommen.
Agiert DASYLab als DDE-Client, so muss zuerst der DDE-Server
eingerichtet und gestartet werden, dann erst DASYLab.
Alle in das DDE-Ausgang-Modul eingehenden Eingangskanäle
müssen gleichartig sein, d.h. in der gleichen Blocklänge und in der
gleichen Abtastrate ankommen. Wird eine Verletzung dieser For-
derung während der Laufzeit erkannt, so wird eine entsprechende
Fehlermeldung ausgegeben, und die Messung wird sofort gestoppt.
Es ist zum Beispiel nicht möglich, gemittelte und nicht gemittelte
Daten in einem DDE-Ausgang-Modul zu übertragen; auf den DDE-
Ausgang treffen die gleichen Bedingungen wie beim Datenschrei-
ben im ASCII-Format zu.
Bevor DASYLab mit der Übertragung beginnt, wird gewartet, bis
an allen Eingangskanälen mindestens ein Datenblock anliegt.
Die Daten werden in einem frei konfigurierbaren ASCII-Format
gesendet, das weiter unten näher beschrieben wird.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).
Über diesen Kommunikationsweg können die Daten nur recht lang-
sam übertragen werden (bis zu einigen Hz).

42 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Einrichten der DDE-Kommunikation


Unter DDE-Verbindung wird der Empfänger der zu sendenden Daten
bestimmt. In den Feldern Applikation (Application), Thema (Topic)
und Namen (Item) können jeweils bis zu 80 Zeichen eingegeben wer-
den.

Datenaustausch über Netz-DDE


Aufgrund der Konzeption von Windows und Windows für
Workgroups können Programme, die auf einem Rechner Daten per
DDE austauschen, dies auch über ein Netzwerk per Net-DDE tun.
Hierbei sind allerdings einige Dinge zu beachten und von Hand
einzustellen. Diese Einstellungen betreffen sowohl die Client- als auch
die Server-Seite:
Server
Auf der Server-Seite müssen ein oder mehrere DDE-Shares einge-
tragen werden. Sie berechtigen erst andere Applikationen, sich ü-
ber das Net-DDE auf die spezifizierte Weise einzuwählen.
Die Shares werden in der SYSTEM.INI unter [DDE-Shares] ein-
getragen.
Beispiel:
[DDE-Shares]
CHAT$=winchat,chat,,31,,0,,0,0,0
SCHAT$=winchat,chat,31,,0,,0,0,0
CLPBK$=clipsrv,system,,31,,0,,0,0,0
DL_MENU$= DASYLab,Menu,,15,,0,,0,0,0
DL_DATA$= DASYLab,GetData,,15,,0,,0,0,0
XL_TAB1$=Excel,Tab1,,15,,0,,0,0,0

Die letzten drei Zeilen wurden neu hinzugefügt. Nach einem Neu-
start von Windows ist jetzt ein Einwählen von außen möglich.

Client
Auf der Seite des Client müssen nun weitere Einstellungen in der
Moduleinstellbox gemäß den folgenden Beispielen erfolgen.

NATIONAL INSTRUMENTS 43
®
Modulgruppen DASYLab

Beispiel 1: DASYLab und Excel laufen auf einem Rechner


Applikation: Excel
Thema: Tab1
Name: Z1S2
Beispiel 2: DASYLab und Excel sind über Net-DDE verbunden
Applikation: \\Rechnername\NDDE$
Thema: XL_TAB1$
Name: Z1S2

2.8.1 Ausgabeformat
Über den Schalter Format... wird eine Dialogbox aufgerufen, in der
die Struktur der Datenausgabe eingestellt werden kann.
DASYLab arbeitet im Format CF_TEXT zum Senden der Daten, d.h.
die Daten aller eingehenden Kanäle werden von DASYLab in einen
Block mit Strings umgewandelt. Dieser Block kann max. 65500 Zei-
chen enthalten. Soll ein Block mit mehr als 65500 Zeichen erzeugt
werden, zeigt DASYLab eine entsprechende Meldung an und stoppt
die Messung.
Im Feld Sortierung kann gewählt werden ob mehrkanalige Daten
spaltenweise oder zeilenweise gesendet werden.
Bei Einstellung Spalten werden die Daten so sortiert, dass die zu
übertragende Datenmatrix einen Block eines Kanals in einer Spalte
anordnet.
Beim spaltenweisen Senden von Daten werden also nacheinander
k Zeilen von n Werten in einem DDE-Datenblock gesendet (k =
Blocklänge, n = Kanalanzahl). In jeder Zeile steht dann ein Wert aus
jedem anliegenden Datenblock.
Ein Beispiel der spaltenweisen DDE-Übertragung mit EXCEL
befindet sich zusammen mit dem zugehörigen EXCEL-
Spreadsheet in Ihrem DASYLab-Verzeichnis.
Bei Einstellung Zeilen werden die Daten so sortiert, dass die zu
übertragende Datenmatrix einen Block eines Kanals in einer Zeile
anordnet.
Beim zeilenweisen Senden von Daten werden also nacheinander
n Zeilen von k Werten in einem DDE-Datenblock gesendet (k =

44 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Blocklänge, n = Kanalanzahl). In jeder Zeile steht dann ein kompletter


anliegender Datenblock.
Die Anordnung nach Zeilen oder Spalten bedeutet nicht direkt,
dass die Daten in EXCEL auch in dieser Anordnung erscheinen.
EXCEL braucht spezielle Trennzeichen, um Zeilen und Spalten in
bestimmter Weise anzulegen.

Beispiel:
Zwei Datenkanäle mit einer Blockgröße von 3 sollen per DDE an
EXCEL gesendet werden. Die Werte des ersten Kanals werden mit
A1, A2 und A3 benannt, die des zweiten Kanals mit B1, B2 und B3.
Spaltenweise bedeutet, dass ein DDE-Block die Werte in der Reihen-
folge A1, A2, A3, B1, B2, B3 enthält. Bei zeilenweiser Anordnung
enthält der DDE-Block die Werte in der Reihenfolge
A1, B1, A2, B2, A3, B3. Alle Werte werden durch das spezifizierte
Trennzeichen getrennt. Das optionale Endezeichen (Zeile/Spalte)
wird im ersten Fall nach A3 und B3 und im zweiten Fall nach B1, B2
und B3 gesendet.
Unter Trennzeichen wird eingestellt, wie die einzelnen Werte von-
einander getrennt werden (Blank, Semikolon, Tab oder CR/LF).
Nach jeder Spalte oder Zeile kann ein zusätzliches CR/LF als En-
dezeichen der Spalte oder Zeile gesendet werden.
In der Einstellung zusätzlicher Zeitkanal wird eingestellt, ob ein
zusätzlicher Zeitkanal in den zu sendenden Datenblock eingefügt
wird. Dieser wird im Microsoft-Standardformat (Tage seit
1.1.1900) kodiert und steht je nach Einstellung von Spalten oder
Zeilen in der ersten Spalte oder Zeile des Datenblocks. Dabei kann
ausgewählt werden, ob der Zeitkanal in Echtzeit (also Datum und
Uhrzeit) oder als vergangene Zeit Seit Start der Messung ausgege-
ben werden soll. Struktur der Datenübertragung
Unter Ausgabeformat wird eingestellt, wie die Daten zum DDE-Server
gesendet werden.
DASYLab arbeitet im Format CF_TEXT zum Senden der Daten, d.h.
die Daten aller eingehenden Kanäle werden von DASYLab in einen
Block mit Strings umgewandelt. Dieser Block kann max. 65500 Zei-
chen enthalten. Soll ein Block mit mehr als 65500 Zeichen erzeugt
werden, zeigt DASYLab eine entsprechende Meldung an und stoppt
die Messung.

NATIONAL INSTRUMENTS 45
®
Modulgruppen DASYLab

Ausgabeformat
Trennzeichen
Die einzelnen Werte in einer Spalte oder Zeile werden durch ein
einstellbares Trennzeichen voneinander getrennt. Dabei stehen die
Auswahlpunkte Blank (Leerzeichen), Tab (Tabulator), Semikolon
und CR/LF zur Verfügung.
Das Trennzeichen wird nur zwischen den Werten einer Zeile oder
Spalte eingefügt und nicht noch nach dem letzten Wert angehängt
(dort kann ja CR/LF als Endezeichen eingestellt werden).
Dezimaldarstellung
Unter Dezimaldarstellung wird die Ausgabeform eines einzelnen
Wertes spezifiziert. Dabei kann sowohl die Form des Dezimaltren-
ners (Punkt oder Komma) als auch die Anzahl der Nachkommastel-
len festgelegt werden.
Die Anzahl der Zeichen, die pro zu sendendem Wert erzeugt wer-
den, richtet sich dann nach der eingestellten Nachkom-
mastellenzahl und dem Betrag des auszugebenden Wertes. Sie ist
also nicht unbedingt für alle auszugebenden Werte gleich.

2.9 Modul RS232-Eingang


Dieses Modul dient der Erfassung von Daten an Geräten
mit Serieller Schnittstelle.
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu
16 verschiedene Kanäle erfassen und über Datenkanäle diese Werte an
weitere Module übergeben. Über bis zu 15 Slave-Module mit jeweils bis
zu 16 weiteren Kanälen können über die eine Schnittstelle bis zu 256
Kanäle erfasst werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: 1 oder globale Blockgröße
max. Anzahl Module: so viele, wie freie Schnittstellen vor-
handen sind, jedoch maximal 8

46 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Das Modul RS232-Schnittstelle kann über jede von Windows erkannte


serielle Schnittstelle (bis zu 32 Schnittstellen für die 32-Bit Version;
bis zu 10 Schnittstellen unter Windows 95 für die 16-Bit Version) Da-
ten erfassen. Alle eingelesenen Datenblocks werden mit Blocklänge
und allen Zeitinformationen versehen, die für die Datenverarbeitung
in DASYLab notwendig sind. Anstatt Messwerte können auch belie-
bige Texte eingelesen werden und globalen Strings zugewiesen wer-
den.
Beim Plazieren eines seriellen Eingangsmoduls kann gewählt werden,
ob ein Modul mit Default-Einstellungen oder ein vorkonfiguriertes
Modul erzeugt werden soll. Vorkonfigurierte Module können aus ei-
ner Liste ausgewählt werden. Erzeugt werden die Einträge dieser Liste
unter dem Menüpunkt Messen-> Serielle Geräte (siehe Band1: Messen
Menü: Einrichtung serieller Geräte. Ist bereits ein serielles Eingangs-
modul im Schaltbild vorhanden, können zu diesem Master-Modul
weitere Slave-Module hinzugefügt werden. Ein Slave-Modul ist eine
Kanalerweiterung des Master-Moduls um jeweils bis zu 16 Kanäle.
Dies erfolgt einfach durch Hinzufügen eines neuen seriellen Ein-
gangsmoduls. Dabei erfolgt eine Abfrage, ob dieses ein neues Master-
Modul für eine andere Schnittstelle oder ein Slave-Modul zu einem
vorhandenen Master-Modul sein soll. Sollten mehrere Master-
Module vorhanden sein, und Sie ein Slave-Modul verwenden wollen,
können Sie das zugehörige Master-Modul auswählen. In einem Slave-
Modul können nur die Einstellungen Messdatenanforderung und
Messdatenformat getätigt werden. Alle anderen Einstellungen werden
vom Master-Modul übernommen.
Wird ein Master-Modul gelöscht, verlieren alle zugehörigen
Slave-Module ihren Bezug und können in diesem Schaltbild
nicht mehr verwendet werden.
Dieses Modul liest Daten aus einem oder mehreren Datenkanälen. Das
resultierende Signal, das übergeben wird, besteht aus einer Anzahl von
Blocks mit unterschiedlichen Zeitintervallen, nur einem Wert in jedem
Block und unterschiedlichen Startzeiten. Alternativ können die Daten
in einem separaten Buffer zwischengespeichert werden und mit der
globalen Abtastrate und Blockgröße übergeben werden. Dies erlaubt ei-
ne leichte Synchronisation von seriellen und anderen Daten.
Solange ein Schaltbild mit einem RS232-Modul geladen ist, hält
DASYLab die serielle Schnittstelle geöffnet. Sobald die Mes-
sung startet, wird die Schnittstelle geschlossen und erneut ge-

NATIONAL INSTRUMENTS 47
®
Modulgruppen DASYLab

öffnet, um die Parameter zurückzusetzen und zu aktualisieren.


Weiter wird der Buffer der seriellen Schnittstelle gelöscht, so
dass die Daten einer vorherigen Messung verloren sind.
Diese Lösung ist gewählt worden, um dem Anwender die Mög-
lichkeit zu geben, Schaltbilder zu entwickeln, die auf Rechnern
mit unterschiedlich konfigurierten seriellen Schnittstellen lauf-
fähig sind.
Wenn Eingangs- und Ausgangsmodul die gleiche Schnittstelle
benutzen und das Eingangsmodul einen String zur Messdaten-
anforderung verwendet, werden Lesen und Ausgeben kom-
plett synchronisiert, so dass Lesen und Schreiben von Daten
über die Schnittstelle abwechselnd erfolgt.
Wenn Sie die Einstellungen überprüfen wollen, ohne die Mes-
sung zu starten, benutzen Sie den Reset-Schalter. Das veran-
lasst DASYLab, die serielle Schnittstelle zu schließen und wie-
der zu öffnen. Zusätzlich wird der eingestellte Reset-String an
das Messgerät gesendet.

Messdaten-Anforderung
Benötigt das angeschlossene Messgerät eine Messdatenanforderung,
kann die Befehlszeile in dieser Box eingegeben werden. Sollte keine
Datenanforderung notwendig sein (das kann im Optionen-Dialog ein-
gestellt werden), ist das Feld grau hinterlegt. Informationen über das
Format des Anforderungsstrings erhalten Sie auf Seite 52.

Datenformat
Die serielle Schnittstelle kann Daten sehr flexibel in verschiedenen
Formaten verarbeiten. Weitere Informationen zum Messdaten-Format
des Schnittstellen-Modul erhalten Sie auf Seite 59.

Optionen
Weitere Informationen zu den Optionen des RS232-Eingang Moduls fin-
den Sie auf Seite 43. Es enthält das Konfigurations-Setup für externe
Geräte, mit optionalen Reset-, Start- und Stop-Befehlszeilen, Syn-
chronisations- und Totzeit-Bedingungen.

Zusatzdaten
Im Datenstrom können zusätzliche Parameter enthalten sein. Weitere
Hinweise zu diesen finden Sie auf Seite 54.

48 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Schnittstelle
Die Parameter, mit denen die Grundeinstellungen der Schnittstelle
vorgenommen werden, sind auf Seite 55

Laden
Diese Option erlaubt es Ihnen, die kompletten Einstellungen des Mo-
duls für eine spätere Verwendung zu speichern. Die Dateierweiterung
ist SIM für Mastermodule und SIS für Slave-Module.

Sichern
Diese Option ermöglicht das Laden vorher gespeicherter Einstellun-
gen. Es werden Files mit der Endung SIN eingelesen.
Das Standard-Verzeichnis für Geräte-Konfigurationsfiles (*.SIM
bzw. *.SIS) können Sie im Optionen-Menü einstellen.

2.9.1 RS232 Monitor


Diese Funktion erlaubt es Ihnen auf einfache Weise direkt mit Ihrem
externen Gerät zu kommunizieren.
Jeder beliebige String kann gesendet werden.
Alle empfangenen Zeichen, einschließlich der Steuerzeichen, wer-
den angezeigt.
Dieses Werkzeug ermöglicht auf einfache Weise eine Konfiguration
des externen Gerätes. Ebenso können Messwerte direkt in DASYLab
eingelesen werden, so dass Sie sofort sehen können, ob Ihre Daten ir-
gendwelche Steuerzeichen enthalten. Mit diesen Informationen ist es
leicht möglich, die korrekten Einstellungen für das RS232 Modul zu
finden.

Eingabe Fenster
Im Eingabefenster im oberen Teil der Dialogbox können Sie jeden
beliebigen String definieren. Es dürfen auch Steuerzeichen verwendet
werden.
Zum Beispiel erzeugt die Befehlsfolge \x1bai0\r erzeugt den
String: <Esc> ai0 <CR> (Hex: 1b 61 69 30 0d).

NATIONAL INSTRUMENTS 49
®
Modulgruppen DASYLab

Schalter
String senden
Wenn Sie diesen Knopf betätigen, wird der Inhalt des Eingabefensters
zur seriellen Schnittstelle geschickt.

String Sichern / Laden


Durch Betätigen der Tasten Sichern String Nr. 1 bis Nr. 4 werden die
zuvor definierten Strings in einem internen Speicher gesichert. Wird
ein schon belegter Speicherplatz verwendet, wird der enthaltene String
mit dem neuen überschrieben.
Durch Betätigen der Tasten Laden String Nr. 1 bis Nr. 4 werden die
zuvor gesicherten Strings in das Anzeigefenster geladen. Schon im
Eingabefeld enthaltener Text wird durch das Einladen überschrieben.
Nur die Buttons von belegten Speicherplätzen sind aktiviert.
Gesicherte Strings werden mit dem Schaltbild abgespeichert,
sofern Sie die Dialogboxen durch Betätigen des OK Buttons
verlassen.

Request String senden


Benutzen Sie diese Knöpfe, um einen zuvor unter Optionen gespei-
cherten Datenanforderungsstring den entsprechenden Kanal der se-
riellen Schnittstelle zu senden (Einstellungen im Optionen Dialog).
Falls kein String definiert wurde, sind diese Schalter ausgegraut. Der
gesendete String wird nicht angezeigt.

Sende Reset / Start / Stop String


Diese Schalter senden die Reset, Start und Stop Strings, die im Optio-
nen Dialog definiert wurden, an die Schnittstelle. Der gesendete String
wird nicht angezeigt.

Ausgabe Fenster
Empfangene Daten werden im unteren Fenster angezeigt.
Sie können zwischen zwei Anzeigeformaten wählen:
ASCII:
Alle Zeihen werden im ASCII Format dargestellt. Zeichen mit
ASCII-Werten > 31 (Keine Steuerzeichen) werden direkt als Win-
dows ANSI Zeichen wiedergegeben. Steuerzeichen (Werte <=31)

50 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

<=31) werden mit der Abkürzung ihrer Steuerfunktion darge-


stellt, (z.B. <CR> für das Zeichen 0d hex = 13 dezimal oder
<ESC> für 1b hex = 27 dezimal).
Es kann zwischen zwei verschiedenen Arten, wie die ASCII-
Zeichen dargestellt werden sollen, gewählt werden. Im Automati-
scher Zeilenumbruch Modus wird durch jedes <CR>, <LF> o-
der <CR><LF> ein Zeilenumbruch verursacht. Diese Art der
Darstellung bietet ein besonders Übersichtliches Bild. Wird dieser
Modus abgeschaltet (Aus), werden alle Zeichen nacheinander bis
zum Ende der Zeile dargestellt (ca. 48 - 56 Zeichen), bevor ein Zei-
lenumbruch erfolgt.
Der Modus Aus empfiehlt sich dann, wenn sehr viele Zeichen
gleichzeitig im Fenster dargestellt werden müssen.
HEX:
Das zweite Format ist die hexadezimale Darstellung. Jedes Zeichen
wird als zweistelliger hex Code dargestellt. Zusätzlich wird auf der
rechten Seite das zugehörige ASCII-Zeichen angezeigt.
Falls es sich bei dem betreffenden Zeichen um ein Steuerzeichen
handelt, (ASCII Code kleiner als 32) erscheint anstelle eines das
ASCII Zeichens ein Strich. Jede Zeile enthält 16 HEX Zeichen +
dem zugehörigen ASCII Zeichen.
Bis zu 100 Zeilen werden intern zwischengespeichert, von denen ma-
ximal 8 sichtbar sind. Über einen Rollbalken können alle gespeicher-
ten Zeilen abgefahren werden. Neue Zeichen werden im Normalfall an
das Ende der gesamten Zeichenketten angehängt. Durch den automa-
tischen Zeilenumbruch werden neue Zeilen angehängt und der Text
scrollt eine Zeile nach oben. Falls Sie mit dem Scrollbalken eine andere
Position als das Ende der Zeichenkette angefahren haben, stoppt der
automatische Zeilenumbruch, bis die 100 Zeilen des Buffers gefüllt
sind oder der Anzeigemodus geändert wird.
Ein Umschalten des Anzeigemodus verursacht einen komplett neuen
Aufbau des Anzeigefensters. Der Cursor springt dann automatisch
ans Ende der Zeichenkette.

NATIONAL INSTRUMENTS 51
®
Modulgruppen DASYLab

2.9.2 Optionen RS232-Eingang

Konfiguration des externen Geräts


Die folgenden Strings werden beim Start bzw. Stop der Messung an
das an der RS232 Schnittstelle angeschlossene Gerät gesendet:
Reset-Kommando
Der hier eingegebene String wird jedes Mal, wenn ein Schaltbild
geladen wird, an das externe Gerät geschickt. Ebenso wird er ge-
sendet, wenn der Reset-Button in der Hauptdialogbox betätigt
wird. Er wird nicht automatisch beim Schließen der Dialogbox ge-
sendet.
Start-Kommando
Dieser String wird immer dann zum externen Gerät geschickt,
wenn eine Messung gestartet wird. Er kann benutzt werden, um
das externe Gerät für jede Messung individuell zu initialisieren.
Stop-Kommando
Sobald die Messung gestoppt wird, wird die hier eingegebene Zei-
chenfolge gesendet.

Datenanforderung notwendig
Wenn Sie Ja gewählt haben, sendet DASYLab den Datenanforde-
rungs-String in dem Intervall an das externe Gerät, das in Abtastab-
stand eingestellt wurde. Wenn Sie Nein gewählt haben, sendet das
externe Gerät seine Daten ohne Anforderung an DASYLab. In
diesem Fall kann die Abtastrate nicht vom Anwender beeinflusst
werden.
Abtastabstand
Diese Option ermöglicht die Einstellung einer Abtastrate unab-
hängig von der in DASYLab eingestellten globalen Abtastrate. Da
hier der interne Windows-Timer genutzt wird, ist die Auflösung
auf Vielfache von 55 ms begrenzt.
Wie üblich wird der Abtastabstand pro Kanal angegeben. Wenn der
eingestellte Abtastabstand für DASYLab zu klein ist, wird die Abtast-
rate automatisch verringert.
Sinnvolle Werte des Abtastintervalls liegen bei >0.5 Sekunden.

52 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Anforderung wiederholen
Wenn diese Option gewählt ist, wird die letzte Datenanforderung
wiederholt, falls die erforderlichen Messwerte innerhalb des doppelten
Abtastintervalls nicht erfasst werden konnten. Die Zeitinformation
der empfangenen Daten wird auf die wirkliche Zeit der Datenerfas-
sung korrigiert.

Ein Messwert pro ...


In den Modi Kanal und Kanalliste wird für jeden empfangenen Da-
tenblock ein DASYLab-Datenblock der Größe 1 erzeugt. Im ers-
ten Fall wird dieser Block für jeden einzelnen Kanal individuell er-
zeugt, im zweiten Fall werden alle Messwerte der unterschiedli-
chen Kanäle gesammelt und ein gemeinsamer Datenblock erzeugt.
Im zweiten Fall ist die Zeitinformation aller Kanäle gleich, woge-
gen im ersten Fall die Kanäle unterschiedliche Zeitinformationen
besitzen können.
Wird der Modus Global Einstellungen benutzt, werden die Daten
abhängig von den globalen Einstellungen für Blockgröße und Ab-
tastrate erfasst. Zur Erzeugung der Daten für DASYLab wird für
jeden Kanal die Einstellung für die serielle Schnittstelle benutzt.
Dieser Modus erlaubt es, langsame serielle Eingänge direkt mit den
schnelleren Eingängen von DAQ-Boards zu synchronisieren.
Header-Größe
Diese Option erlaubt es, eine bestimmte Anzahl von Daten zu Beginn
einer Messung auszulassen. Falls ein Messgerät bei Messbeginn einen
Identifikationsstring sendet, kann dieser mit dem Parameter Header-
Größe ausgeblendet werden.

2.9.3 Format der Konfigurationsstrings RS232-Eingang


Die im Optionen-Menü einstellbaren Konfigurationsstrings dienen
zur Initialisierung und zum Rücksetzen des angeschlossenen Gerätes.
Ein String kann in mehrere Zeilen aufgeteilt werden. Jedoch dient dies
nur der besseren Übersicht. Ein Zeilenumbruch im Dialogfenster be-
deutet nicht das Aussenden irgendeines Steuerzeichens.
Der zu sendende String kann Steuerzeichen enthalten. Die Steuerco-
des müssen mit ‘\’ (Backslash) eingeleitet werden. Danach folgt ein
hexadezimaler Wert, eingeleitet von einem ‘\X’ (\X0D = Return), o-

NATIONAL INSTRUMENTS 53
®
Modulgruppen DASYLab

der ein oktaler Wert, eingeleitet von ‘\0’ (Backslash Null) (\0015 =
Return), oder ein Steuerzeichen, eingeleitet durch ‘\’ (Backslash).
Folgende Steuerzeichen sind zurzeit definiert:
‘R’ Return
‘T’ Tabulator (HT)
‘A’ Signal (BEL)
‘N’ Zeilenvorschub (LF)
‘B’ Backspace (BS)
‘F’ Seitenvorschub (FF)
‘V’ Vertikaler Tabulator (VT)
Weiterhin besteht bei diesen drei Strings die Möglichkeit, eine oder
mehrere Pausen einzufügen. Dazu muss an der entsprechenden Stelle
das Steuerzeichen ´\P´ gefolgt von einer Zeit in Millisekunden einge-
fügt werden. Wird keine Zeit angegeben, wird eine Sekunde als Pau-
senzeit gewählt. Da das Betriebssystem die Zeiten nur im Abstand von
ca. 55 ms liefert, wird der Zeitwert auf das nächste mögliche Vielfache
dieses Wertes aufgerundet.
Beim Senden des entsprechenden Strings wird der Teil vor dem Pause-
Zeichen direkt gesendet. Anschließend wird die angegebene Zeit ab-
gewartet und dann erst der nächste Teil des Strings (bis zum Stringen-
de oder bis zum nächsten Pause-Zeichen) gesendet. Während der
Ausgabe eines Strings und der evtl. vorhandenen Wartezeiten führt
DASYLab keine weiteren Aktionen aus. Die Messung wird jedoch
nicht beeinträchtigt, da diese Strings nur vor Start bzw. nach Ende der
Messung gesendet werden.

Beispiel eines gültigen Reset-Strings:


\x1b@\r sendet das ESCAPE-Zeichen, gefolgt vom ASCII-
Zeichen @, gefolgt von RETURN.
\p2000
Anschließend wird 2 Sekunden gewartet, dann folgt die
RS\r Ausgabe des Textes RS gefolgt von RETURN

2.9.4 Zusatzdaten RS-232 Eingang


Hier können weitere Formatstrings für zusätzliche Daten, die über
die serielle Schnittstelle gesendet werden, definiert werden. Dazu müs-
sen diese Daten jedoch eindeutig durch bestimmte Zeichen oder Zei-

54 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

chenfolgen identifizierbar sein. Der Datenstrom wird ständig auf die-


se Informationen hin untersucht.
Es stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Startzeit:
Die hier ermittelte Zeitinformation wird dazu verwendet, den
Messdaten die übermittelte Zeitinformation plus der tatsächlich
verstrichenen Zeit als Information anzuhängen.
Messzeit:
Die hier ermittelte Zeitinformation wird dazu benutzt, den Mess-
daten die übermittelte Zeitinformation anzuhängen.
Abtastrate:
Die hier ermittelte Information wird dazu benutzt, den Messdaten
die auf Grund der übermittelten Abtastrate berechnete
Zeitinformation anzuhängen.
Blockgröße:
Der hier ermittelte Wert wird dazu benutzt, die Blockgröße am
entsprechenden Ausgang festzulegen. Die Daten werden erst dann
an andere DASYLab-Module weitergegeben, wenn die Anzahl der
entsprechenden Daten erreicht ist.
Zur Identifikation der entsprechenden Werte können die gleichen
Eingaben wie unter Messdaten-Format benutzt werden. Die in eckige
Klammern eingeschlossenen Zeichen [ ] dienen der Identifikation des
entsprechenden Wertes.

2.9.5 Datensynchronisation RS232 Eingang


Da Daten über die serielle Schnittstelle in der Regel nicht besonders
schnell bzw. nicht zeitlich absolut äquidistant erfasst werden (kön-
nen), wurden zur zeitlichen Synchronisation und Weitergabe der Da-
ten an DASYLab unterschiedliche Betriebsarten implementiert. Die
Einstellung erfolgt in der Dialogbox Optionen und hat im Einzelnen
folgende Funktion:
Ein Messwert pro:
Kanal
Jedes Mal wenn ein Messwert vom seriellen Schnittstellenmodul
empfangen und erkannt wurde, wird der Messwert auf dem ent-

NATIONAL INSTRUMENTS 55
®
Modulgruppen DASYLab

sprechenden Ausgang direkt mit der Blockgröße 1 und der aktuel-


len Zeitinformation ausgegeben.
Kanalliste
Jedes Mal wenn auf allen aktiven Kanälen eines seriellen Schnitt-
stellenmoduls ein Messwert empfangen wurde, werden diese Werte
mit der Blockgröße 1 und der Zeitinformation der Empfangszeit
des letzten Kanals ausgegeben. Dies hat den Vorteil, dass die
Messwerte auf allen Kanälen die gleiche Zeitinformation besitzen
und in nachfolgenden Modulen gemeinsam bearbeitet werden
können (z.B. Anzeige als Liste, Daten speichern usw.).
Globale Einstellung
Ein im Modul enthaltener Wertepuffer speichert den zuletzt emp-
fangenen Messwert so lange, bis für diesen Kanal ein neuer Wert
empfangen wird. Das Modul gibt den Wert aus diesem Puffer kon-
tinuierlich mit der globalen Blockgröße und Abtastrate aus. So
können die Daten der seriellen Schnittstelle beliebig mit anderen
Daten gemischt werden, da sie über die gleiche Blocklänge und
Zeitinformation verfügen.

2.9.6 Schnittstellen-Konfiguration RS232-Module


Über eine Dialogbox werden die Parameter der Schnittstelle eingege-
ben, die von diesem Modul in DASYLab benutzt wird. Standardmäßig
ist die Schnittstelle auf COM2, 9600 Baud, 8 Datenbits, 2 Stopbits
und eine Puffergröße von 4 KByte eingestellt.
Arbeiten ein Eingangs- und ein Ausgangsmodul mit der gleichen
Schnittstelle, ändern sich die hier getätigten Einstellungen automa-
tisch auch für das jeweils andere Modul.

Hardware-Konfiguration
Schnittstelle
Dieser Eintrag legt die Schnittstelle fest. Gültige Einträge sind
COM1 bis COM8.
Baudrate
In diesem Feld wird die Übertragungsrate eingestellt.
300 Baud bis 19200 Baud sind möglich.

56 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Datenbits
Hier wird die Anzahl der Datenbits eingetragen (5 bis 8).
Stopbits
Hier wird die Anzahl der Stopbits eingestellt (1, 1,5 oder 2).
Parität
Dieser Eintrag legt fest, ob ein zusätzliches Paritätsbit benutzt
wird. Mögliche Einstellungen sind:
keine, gerade oder ungerade.
Handshake
Mit diesem Eintrag können Sie festlegen, ob und wenn ja mit wel-
chem Kommunikationsprotokoll der Datenaustausch gesteuert
wird:
Ohne arbeitet die Schnittstelle ohne Steuerung oder Überprü-
fung der Hardware-Steuerleitungen oder Nutzung eines Soft-
wareprotokolls. Die Steuerleitungen DTR (Data Terminal Rea-
dy) und RTS (Request To Send) sind deaktiviert.
RTS/CTS verwendet die entsprechenden Steuerleitungen der
seriellen Schnittstelle zum Hardware-Handshake.
Xon/Xoff benutzt die entsprechenden Steuerzeichen (17 und
19) zur Steuerung des Datenflusses. Die Steuerleitungen DTR
und RTS sind deaktiviert.
Einen der folgenden Einträge können Sie verwenden, wenn ein ex-
ternes Gerät (z.B. ein Schnittstellenumsetzer) über die entspre-
chenden Steuerleitungen mit Spannung versorgt werden soll. Die
Schnittstelle arbeitet bei allen Einstellungen ohne Steuerung oder
Überprüfung der Hardware-Steuerleitungen oder Nutzung eines
Softwareprotokolls.
ohne (R0/D1): Bei Öffnen der Schnittstelle werden die Steuer-
leitungen DTR auf aktiv und RTS auf passiv gesetzt.
ohne (R1/D0): Bei Öffnen der Schnittstelle werden die Steuer-
leitungen DTR auf passiv und RTS auf aktiv gesetzt.
ohne (R1/D1): Bei Öffnen der Schnittstelle werden beide
Steuerleitungen DTR und RTS auf aktiv gesetzt.

Puffer-Einstellungen
Der hier eingestellte Puffer ist der von Windows benutzte Speicher,
um Signale, die an der seriellen Schnittstelle empfangen werden, zwi-

NATIONAL INSTRUMENTS 57
®
Modulgruppen DASYLab

schenzuspeichern. In diesem Feld kann die Größe des Speichers in 4-


KByte-Schritten von 4 bis 48 KByte eingestellt werden. Der Speicher
erlaubt es, auch im Hintergrund Daten aufzuzeichnen, während eine
andere Windows-Anwendung aktiv ist oder der Anwender eine Win-
dows-Aktion ausführt.
Der Puffer für das Senden von Anforderungsstrings ist auf 512 Zei-
chen beschränkt.

Einstellungen des externen Geräts


Im Hardwarehandbuch Ihres externen Geräts finden Sie Angaben mit
den richtigen Einstellungen für die Schnittstelle.
Die eingestellten Parameter werden in der unteren Zeile der Hauptdia-
logbox angezeigt.

2.9.7 Messdaten-Anforderung RS232-Eingang


Benötigt das angeschlossene Messgerät eine Messdatenanforderung,
können der oder die Befehle in diesem Feld je Kanal eingegeben wer-
den. Diese Befehlszeile wird, falls vorhanden, jedes Mal an das externe
Gerät gesendet, wenn DASYLab neue Daten für diesen Kanal anfor-
dert. Sollte keine Datenanforderung notwendig sein (das kann im Dia-
log Optionen eingestellt werden), ist das Feld grau hinterlegt. Sollten
Sie ein Messgerät verwenden, das zur Anforderung einer Kanalliste
nur einen Anforderungsstring benötigt, so geben Sie diesen nur für
den ersten Kanal ein und lassen alle anderen leer.
Der zu sendende Anforderungsstring kann aus beliebigen Zeichen
bzw. Zeichenfolgen bestehen (max. 127 Zeichen) außer dem Zeichen
Null (Bytewert 0). Sonderzeichen, die nicht direkt über die Tastatur
eingebbar sind, können als Steuerzeichen angegeben werden. Leerzei-
chen zum Trennen sind nicht erforderlich. Falls doch angegeben,
werden diese jeweils mit als Zeichen gesendet.
Folgende Steuerzeichen sind zurzeit definiert:
‘R’ Return
‘T’ Tabulator (HT)
‘A’ Signal (BEL)
‘N’ Zeilenvorschub (LF)
‘B’ Backspace (BS)

58 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

‘F’ Seitenvorschub (FF)


‘V’ Vertikaler Tabulator (VT)

2.9.8 Messdatenformat RS232 Eingang


Im Eingabefeld Messdatenformat wird DASYLab mitgeteilt, wie ein
Wert, den das externe Gerät sendet, gesucht und interpretiert werden
soll. Es können über die seriellen Schnittstellen statt Messwerte auch
beliebige Texte eingelesen und Globalen Strings zugewiesen werden.
Diese Einstellung bezieht sich immer auf den gerade selektierten Ka-
nal des Moduls.
Die vom externen Gerät gesendeten Daten können in den unter-
schiedlichsten Formaten vorliegen. Es gilt diese Daten herauszufiltern
und in das von DASYLab benutzte Zahlenformat zu wandeln. Auch
können die gesendeten Zeichenfolgen weitere für die Messung nicht
relevante Daten beinhalten. Diese Daten müssen eliminiert werden.
Die Grundfunktion des Lesens eines Messwertes sowie weitere Funk-
tionen können in jedem Formatstring separat angegeben werden. Die
Abarbeitung der Formatstrings erfolgt kanalweise. Es wird also der
gerade aktuelle Formatstring bearbeitet, bis alle evtl. vorhandenen Be-
dingungen erfüllt sind und ein Messwert gefunden wurde. Dann erst
wird mit dem nächsten Kanal und damit dem nächsten Formatstring
weiter gearbeitet. Sind Slave-Module vorhanden, wird nach dem letz-
ten Kanal des Master-Moduls beim ersten Kanal des ersten Slave-
Moduls mit der Bearbeitung des entsprechenden Formatstrings fort-
gefahren. Sind alle Kanäle bearbeitet, wird wieder mit dem ersten Ka-
nal des Master-Moduls begonnen.
Da, je nach externem Gerät, die eigentlichen Daten in verschiedenen
Formaten gesendet werden können, besteht die Möglichkeit, die Art
der Daten mittels eines Kennbuchstabens festzulegen. DASYLab ver-
sucht auf Grund dieser Angabe, den Wert in das innerhalb von DASY-
Lab benutzte Zahlenformat umzuwandeln.
Es bestehen noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten, durch bestimmte
Angaben innerhalb des Formatstrings den einzulesenden Messwert
besser zu finden bzw. zuzuordnen. Im Folgenden finden Sie eine kur-
ze Auflistung der Möglichkeiten. Alle im Folgenden beschriebenen

NATIONAL INSTRUMENTS 59
®
Modulgruppen DASYLab

Zeichen und Formatkennzeichen können beliebig gemischt werden.


Diese sind auf der folgenden Seite genauer beschrieben.

weitere Möglichkeiten Formatkennzeichen Einschränkungen


Textstring in globalen $x max.256 Z..
String schreiben x=Nr String
Zeichen überspringen x max. 3 mal max. 999 Z.
Warten auf eine "Zeichenfolge" max. 16 Zeichen
bestimmte Zeichenfolge
Kanalnummer c -
Arithmetik Kanal- + oder - +/- 999
nummer
Interpretation als h nur bei ASCII
Hexadezimaler Wert
Interpretation im ahh nur bei ASCII
Hausmann-Code
Interpretation als l nur bei ASCII
32-Bit Zahl
Ausmaskieren Hex-Wert entspre- nur bei Binär-Formaten
chender Länge
Endezeichen beliebig, nur wenn keine feste
Eingabe mit \x... Länge bekannt

Textstring in globalen String schreiben


Es können über die seriellen Schnittstellen statt Messwerte auch belie-
bige Texte eingelesen und Globalen Strings zugewiesen werden.

Zeichen überspringen:
Zur genauen Bestimmung der Anfangsposition des Messwertes im
Datenstring können Zeichen ausgeblendet werden. Dies kann mit
dem Parameter x erfolgen. Dazu ist die Anzahl der auszublendenden
Zeichen vor das x zu stellen. In einem Definitionsstring darf dieser
Parameter bis zu 3-mal verwendet werden. Der Zahlenwert muss in
den Grenzen 1 bis 999 liegen.

Warten auf eine bestimmte Zeichenfolge:


Wenn im Datenstrom irgendwo eine oder mehrere bestimmte Zei-
chenfolgen vorhanden sind, die z.B. den Beginn eines oder mehrerer
Messwerte kennzeichnen, kann die entsprechende Zeichenfolge inner-

60 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

halb von Anführungszeichen ( "Zeichenfolge" ) vor dem eigentlichen


Messwert im Formatstring des entsprechenden Kanals angegeben
werden (max. 16 Zeichen). Es können auch Steuerzeichen mit angege-
ben werden. DASYLab untersucht während der Messung den Daten-
strom auf diese Zeichenfolgen hin. Wenn eine der angegebenen Zei-
chenfolgen exakt gefunden wird (Groß-/Kleinschreibung wird unter-
schieden), wird bei dem Kanal, bei dem diese Zeichenfolge angegeben
wurde, die Bearbeitung fortgesetzt. Diese Funktion arbeitet auch mo-
dulübergreifend zwischen den eventuell vorhandenen Master/Slave
Modulen.
Während die Kanäle normalerweise in der Kanalreihenfolge abgearbei-
tet werden, kann mit dieser Funktion eine unterschiedliche Empfangs-
reihenfolge bearbeitet werden. Voraussetzung ist dabei, dass dem
Messwert eine eindeutige Kennung vorweggesandt wird. Ist beim
momentan zu bearbeitenden Kanal eine Kennung angegeben, werden
ankommende Zeichen so lange ignoriert und verworfen, bis die für
diesen oder einen anderen Kanal angegebene Kennung erkannt wird.

Kanal im Datenstring:
Um Messwerte von mehreren Kanälen richtig einzuordnen, die in un-
regelmäßigen Abständen über die Schnittstelle empfangen werden, be-
steht eine zusätzliche Möglichkeit zur korrekten Kanalzuordnung.
Voraussetzung ist, dass das Messgerät zu jedem Messwert eine ent-
sprechende Kanalidentifikation sendet. Mit dem Parameter c kann
diese Kanalinfo definiert werden. Dazu ist jedoch unbedingt der Da-
tentyp der Kanalinformation hinter dem c anzugeben. Es gelten die
gleichen Typ-Bedingungen wie bei den Messwerten. Es können auch
gemischte Daten (Messwert anderer Datentyp als Kanalwert) erkannt
werden. Bei einer ASCII-Kanalinfo bekannter Länge muss die Längen-
information vor das c gesetzt werden.
Da die Kanalinformation einen Zahlenwert zwischen 0 und 255 benö-
tigt, kann über eine zusätzliche einfache Arithmetik eine Umrech-
nung der Kanalnummer erfolgen, falls diese nicht in die Vorgabe passt.
Dazu ist sofort hinter das c jedoch noch vor den Datentyp ein Zah-
lenwert einzufügen, der mit + oder − beginnt. Dieser Wert wird dann
zu dem ermittelten Kanalwert addiert oder davon subtrahiert. Wich-
tig ist noch, dass in diesem Fall die Arithmetikwerte aller Kanäle
gleich sind, da ja nicht bekannt ist, welcher Kanal gerade gesendet
wird.

NATIONAL INSTRUMENTS 61
®
Modulgruppen DASYLab

Wird ein Kanal ermittelt, der nicht existiert oder der im Modul nicht
aktiviert ist, wird der ermittelte Messwert nicht ausgegeben, sondern
verworfen.

Endezeichen:
Grundsätzlich wird versucht, die Anfangs- und Endposition eines Da-
tenstrings über die Länge zu bestimmen. Ist die Länge jedoch nicht
bekannt (bei ASCII-Wert ohne Längenangabe) wird ein eindeutiges
Zeichen zur Erkennung des Endes eines Datenstrings benötigt. Dieses
Zeichen kann beginnend mit einem umgekehrten Schrägstrich \ einge-
geben werden. Es ist eine Reihe von Zeichen vordefiniert. Darin nicht
enthaltene Zeichen können durch ein vorangestelltes x in hexadezima-
ler Schreibweise definiert werden. Es ist nur die Vorgabe eines Zei-
chens möglich.

Hexadezimaler Wert / Hausmann Code:


Über den Schalter h wird DASYLab angewiesen die Daten als Hexa-
dezimale Werte zu interpretieren. Durch das Formatkennzeichen ahh
wird eine Ausgabe bzw. Eingabe im Hausmann Code erzeugt.
Der Hausmann Code ist eine Ausgabe im ASCII Hex Format, bei
dem die Zeichen in umgekehrter Reihenfolge gelesen werden.
Beispiel:
Dezimal Hex Hausmann Code
50 32 2300
100 64 4600
1000 3E8 8E30
1550 60E E060
2000 7D0 0D70
Durch das Anhängen von l an den Formatstring (also z.B. xxahl)
wird eine Interpretation des Wertes als 32 Bit Zahl erzwungen. Ohne
diese Angabe werden Zahlen zwischen Hex 8000 und Hex FFFF als
negative Werte interpretiert.

2.9.9 Datenformat RS232-Eingang


Im Formatstring muss ein Datenformat festgelegt werden, damit DA-
SYLab weiß, wie die auf der seriellen Schnittstelle empfangenen und
evtl. ausgefilterten Zeichenfolgen in das in DASYLab verwendetet
Zahlenformat umgewandelt werden können. Es können über die se-

62 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

riellen Schnittstellen statt Messwerte auch beliebige Strings eingelesen


und Globalen Strings zugewiesen werden.
Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Möglichkeiten auf:

Datentyp Anzahl Format- Wertebereich


Bytes Kennzeichen
ASCII wahlweise ah bis zu 16 Zeichen
Hexadezimal einstellbar nur Ganzzahl
Byte 1 b 0 bis 255
ohne Vorzeichen
Integer 2 i -32768 bis 32767
mit Vorzeichen
Integer 2 w 0 bis 65535
ohne Vorzeichen
Long Integer mit Vor- 4 l -2,14 e9 bis 2,14 e9
zeichen
Long Integer 4 u 0 bis 4,29 e9
ohne Vorzeichen
Fließkomma IEEE Float 4 f 3,4 e+/- 38 7 Stellen
Fließkomma IEEE 8 d 1,7 e+/- 308 15 Stel-
Double len
Formatkennzeichen - y -
Motorola

Der Formatstring muss in jedem Fall eines der Formatkennzeichen


für den Datentyp beinhalten. Dabei gelten für bestimmte Typen un-
terschiedliche Voraussetzungen:

Datentyp ASCII:
Bei diesem Datentyp werden die Daten im Textformat interpretiert.
Sendet das Messgerät die Daten immer mit fester Länge, können Sie
einen Zahlenwert direkt vor das Formatkennzeichen setzen, welcher
der Länge der entsprechenden Zeichen für den Wert entspricht. Ist die
Länge der gesendeten Werte unterschiedlich, lassen Sie den Zahlen-
wert weg. Der Messwert wird dann auf Grund von führenden und fol-
genden Leerzeichen oder Nichtziffern erkannt. Die folgenden Zeichen
sind gültige Zeichen für Messwerte: 0 bis 9 + - . , E e . Alle
anderen Zeichen markieren das Ende eines Messwertes. Bei definierter
fester Länge wird der entsprechende Teil des gesendeten Strings he-
rausgenommen und andere als die vorgenannten Zeichen entfernt. An-

NATIONAL INSTRUMENTS 63
®
Modulgruppen DASYLab

schließend wird der Messwert in das in DASYLab verwendete Zahlen-


format umgewandelt und ausgegeben.

Datentyp ASCII-Hexadezimal:
Wenn ein Messwert als hexadezimaler Text gesendet wird (ein gesen-
detes Zeichen entspricht 4 Bit hexadezimal) kann dies durch ein direkt
dem a folgenden h markiert werden. Es werden dann die ASCII-
Zeichen 0 bis 9, A bis F, a bis f erkannt. Aus diesen Zeichen wird
dann der Messwert interpretiert. Bei dieser Übertragungsart sind nur
Ganzzahlen möglich.

Andere Datentypen:
Bei allen anderen Datentypen ist durch den Typ bedingt die Länge der
gesendeten Zeichen bekannt. Weiterhin können bei allen Typen (au-
ßer Float und Double) bestimmte Bits des Messwerts (z.B. Statusin-
formationen) ausgeblendet werden. Dies erfolgt durch die Angabe ei-
nes Maskenwertes (in hexadezimaler Schreibweise mit entsprechender
Länge) hinter dem Formatkennzeichen.

Formatkennzeichen Motorola:
Üblicherweise werden ganzzahlige Daten der Formate w (Integer oh-
ne Vorzeichen), i (Integer mit Vorzeichen), l (Long Integer mit Vor-
zeichen) und u (Long Integer ohne Vorzeichen) im Intel-Format in-
terpretiert, d.h. das niedrigwertigste Bit (LSB) wird als erstes und das
höchstwertigste Bit (MSB) wird als letztes gelesen. Falls die Daten je-
doch im Motorola-Format vorliegen, wird zunächst das höchstwer-
tigste Bit (MSB) gelesen und zum Schluss das niederwertigste (LSB).
Um eine Fehlinterpretation der Daten durch das Programm zu ver-
meiden, muss hinter dem entsprechenden Datentyp-Kennbuchstaben
ein y angehängt werden, damit das Programm die Daten als Motorola-
Daten erkennt (z.B. LY für Long Integerdaten mit Vorzeichen im Mo-
torola-Format).

Beispiele für Format-Strings:


2X A 5X \R
Die ankommenden Zeichen werden als ASCII-Werte interpretiert.
Die ersten beiden und die letzten 5 der empfangenen Zeichen werden
nicht berücksichtigt. Als Endezeichen wird das Zeichen CR ( 0D h)
erkannt

64 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

u
Der ankommende Wert wird als Long Integer-Zahl interpretiert. Es
werden keine Zeichen eliminiert. Die Länge ist mit 4 Zeichen fest.

C3A 1X 9A 3X
Die ersten 3 Zeichen werden als ASCII Kanalinformation interpre-
tiert. Ein Zeichen wird ausgeblendet und die nächsten 9 Zeichen wer-
den als ASCII-Messwert interpretiert. Die letzten 3 Zeichen werden
wieder ausgeblendet.

4X CI-32 1X I FFF0 2X \R
Die Gesamtlänge des Strings ist 12 Zeichen (7 Zeichen ausblenden, 2-
mal Integer = 4 Zeichen und Endezeichen). Das Endezeichen wird
nur zur Berechnung der Gesamtlänge benutzt, nicht zur Erkennung
des tatsächlichen Endes. Der ankommende Wert wird als Integer-
Wert interpretiert. Die nachfolgenden beiden Bytes werden nicht be-
rücksichtigt. Aus dem Integer-Wert werden nur die obersten 12 Bit
ausmaskiert und als Wert interpretiert.
Der Kanal, dem dieser Wert zugeordnet wird, wird aus dem ankom-
menden Integerwert aus dem Datenstring isoliert und von dem ermit-
telten Wert werden 32 subtrahiert. Der Messwert wird auf dem so er-
mittelten Kanal ausgegeben, wenn dieser im Modul aktiviert ist.

2.10 Modul RS232-Ausgang


Dieses Modul dient der Ausgabe von Daten oder vorgeb-
baren Zeichenfolgen an Geräte mit Serieller Schnittstelle.

Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu


16 verschiedene Datenkanäle erfassen und diese Werte an die RS232-
Schnittstelle übergeben oder anhand von Statussignalen bzw. ereignis-
abhängigen Aktionen vorzugebende Zeichenfolgen (auch der Inhalt
globaler Variablen oder Strings) über die RS232-Schnittstelle ausge-
ben.

NATIONAL INSTRUMENTS 65
®
Modulgruppen DASYLab

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: so viele, wie freie Schnittstellen vor-
handen sind
Das Modul RS232-Ausgang kann über jede von Windows erkannte se-
rielle Schnittstelle Daten oder fest definierte Zeichenfolgen ausgeben.
Beim Plazieren eines seriellen Ausgangsmoduls kann gewählt werden,
ob ein Modul mit Default-Einstellungen oder ein vorkonfiguriertes
Modul erzeugt werden soll. Vorkonfigurierte Module können aus ei-
ner Liste ausgewählt werden. Erzeugt werden die Einträge dieser Liste
unter dem Menüpunkt Messen-> Serielle Geräte (siehe Band1: Messen
Menü: Einrichtung serieller Geräte.
Jeder Kanal des Moduls kann in einem von 3 unterschiedlichen Be-
triebsmodi arbeiten:
Ausgabe von Daten
In dieser Betriebsart werden die über den zugehörigen Datenein-
gang ankommenden Daten über die Schnittstelle ausgegeben. Das
Format der Daten kann im Fenster Ausgabe (Format) festgelegt
werden.
Dazu muss im Feld Ausgabe von der Punkt Kontinuierliche Daten
angewählt werden. In diesem Fall ist das Feld mit Steuereingang
grau und lässt sich nicht bedienen. Im Eingabefeld Ausgabe (Format)
kann jetzt das Formatkennzeichen sowie evtl. zusätzlich zu sen-
dende Daten eingegeben werden.
Ausgabe von Strings über Steuersignale
In dieser Betriebsart verfügt das Modul ebenfalls über einen Ein-
gang für diesen Kanal. Die ankommenden Daten werden jedoch als
Steuersignale 0 (Zahlenwert kleiner 2,5) oder 1 (Zahlenwert größer
/gleich 2,5) interpretiert. Der im Feld Ausgabe (Format) eingegebe-
ne String wird bei einer ansteigenden Flanke des Steuersignals (Ü-
bergang von 0 auf 1) auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben.
Bei dieser Betriebsart muss im Feld Ausgabe von der Punkt Einzelne
Kommandos angewählt sein. Der Punkt mit Steuereingang muss ak-
tiviert sein.

66 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Ausgabe von Strings, globalen Variablen oder globalen Strings


über ereignisabhängige Aktionen
Bei dieser Betriebsart besitzt das Modul für den aktivierten Kanal
keinen Eingang. Der im Feld Ausgabe (Format) eingegebene String
kann nur über eine ereignisabhängige Aktion über die Schnittstelle
gesendet werden. Dazu muss im Feld Ausgabe von der Punkt Ein-
zelne Kommandos angewählt sein. Der Punkt mit Steuereingang
muss deaktiviert sein. Im Aktionsmodul stehen für das RS232-
Ausgang Modul die Funktionen „String senden“ sowie „Globale Va-
riable senden“ und „Globalen String senden“ zur Verfügung. Bei den
beiden Letzten muss als Parameter noch die Nummer der Variab-
len oder des Strings eingegeben werden. Hier ist auch zwingend
die Eingabe des im Ausgabemodul zu verwendenden Kanals er-
forderlich.
Sollte kein Kanal angegeben werden oder im angegebenen Kanal
kein Platzhalter für String oder Variable stehen, erfolgt auf eine
Aktion hin auch keine Ausgabe. Eine Fehlermeldung wird
nicht angezeigt. Achten Sie daher sorgfältig auf eine korrekte
Parametrierung sowohl des RS232-Ausgabemoduls als auch des
Aktionsmoduls.

Schnittstelle
Weitere Informationen über die Einstellungen der Schnittstelle des
RS232-Ausgang Moduls erhalten Sie auf Seite 49.

Sichern
Diese Option erlaubt es Ihnen, die kompletten Einstellungen des Mo-
duls für eine spätere Verwendung zu speichern. Die Dateierweiterung
ist SOU.

Laden
Diese Option ermöglicht das Laden vorher gespeicherter Einstellun-
gen. Es werden Files mit der Endung SOU eingelesen.

String senden
Diese Option ermöglicht das Senden eines Strings zum Testen der
Einstellungen der Schnittstelle und der Funktion des Steuerstrings. Ist
die Betriebsart Kontinuierliche Daten angewählt, wird ein Wert von 0.0
(Null) angenommen und als Datum gesendet.

NATIONAL INSTRUMENTS 67
®
Modulgruppen DASYLab

Das Standard-Verzeichnis für Geräte-Konfigurationsfiles


(*.SOU) können Sie im Optionen-Menü einstellen.

2.10.1 Ausgabeformat RS232-Ausgang


Im Eingabefeld Ausgabe (Format) des Schnittstellen-Moduls RS 232-
Ausgang wird DASYLab mitgeteilt, wie und welche Daten ausgegeben
werden sollen. Diese Einstellung bezieht sich immer auf den gerade se-
lektierten Kanal des Moduls.
Alle im Folgenden beschriebenen Zeichen und Formatkennzeichen
können beliebig gemischt werden.

Daten
Sollen aus DASYLab ankommende Daten ausgegeben werden, kann
dies über ein Formatkennzeichen dem Modul mitgeteilt werden. Da-
bei muss das Formatkennzeichen in eckige Klammern [ ] gesetzt wer-
den.
Es steht eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, die in der fol-
genden Tabelle erläutert werden.

Datentyp An- Format- Beschreibung


zahl Kennzeichen
Bytes
ASCII Hexadezimal frei ah bis zu 16 Zeichen nur Ganzzahl
Byte ohne Vorz. 1 b 0 bis 255
Integer mit Vorz. 2 i -32768 bis 32767
Integer mit Vorz. 2 iy -32768 bis 32767
(Motorola)
Integer ohne Vor- 2 w 0 bis 65535
zeichen
Integer ohne Vorz. 2 wy 0 bis 65535
(Motorola)
Long Integer mit 4 l -2,14 e9 bis 2,14 e9
Vorzeichen
Long Integer mit 4 ly -2,14 e9 bis 2,14 e9
Vorz. (Motorola)
Long Integer ohne 4 u 0 bis 4,29 e9

68 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Datentyp An- Format- Beschreibung


zahl Kennzeichen
Bytes
Vorzeichen
Long Integer ohne 4 uy 0 bis 4,29 e9
Vorz. (Motorola)
Fliesskomma IEEE 4 f 3,4 e+/- 38 7 Stellen
Float
Fliesskomma IEEE 8 d 1,7 e+/- 308 15Stellen
Double
Ist der Schalter ASCII angewählt, werden die Daten automatisch im
Textformat gesendet. Optional kann hinter dem a eine Längenangabe
(innerhalb der eckigen Klammern) erfolgen. Diese beinhaltet die Ge-
samtlänge und ggf. die Anzahl der Nachkommastellen. Werden keine
Nachkommastellen angegeben, werden auch keine gesendet. Wird ü-
berhaupt keine Längenangabe angegeben, werden so viele Vorkomma-
stellen wie erforderlich inkl. einer Vorzeichenstelle plus 3 Nachkom-
mastellen gesendet. Das Dezimaltrennzeichen zählt als eine Stelle. Es
wird standardmäßig der Punkt gewählt. Wird bei der Längenangabe
ein Komma als Trennzeichen zwischen Gesamtlänge und Nach-
kommastellen verwendet, wird auch das Komma als Trennzeichen
beim Senden verwendet. Bei positiven Zahlen wird ein führendes
Leerzeichen ausgegeben, bei negativen Zahlen ein − Zeichen. Treten
Werte auf, die den durch evtl. Längenangabe festgelegten Bereich ver-
lassen, wird entsprechend die größt- bzw. kleinstmögliche Zahl ausge-
geben. Die Anzahl der zu sendenden Zeichen wird nicht vergrößert.
Führende Nullen werden nicht gesendet, sondern stattdessen Leerzei-
chen. Um führende Nullen auszugeben, muss der Formatstring um
ein "z" erweitert (z.B. [az5.3])werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Daten im ASCII-
Hexadezimalformat zu senden. Dabei ist dem a ein h anzufügen. Die
Daten werden in den entsprechenden Hexadezimalwert umgerechnet
und je 4 Bit als ein Hex-Zeichen ausgegeben. Bei dieser Ausgabe wer-
den keine Nachkommastellen berücksichtigt.
Bei den anderen Formatkennzeichen erfolgt die Ausgabe in dem ent-
sprechenden Format. Auch hierbei gilt: überschreitet der ankommen-
de Wert den Bereich des gewählten Formates, wird der entsprechende
Max.- bzw. Min-Wert des gewählten Zahlenbereiches ausgegeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 69
®
Modulgruppen DASYLab

Steuerzeichen
Der zu sendende String kann Steuerzeichen enthalten. Die Steuerco-
des müssen mit ‘\’ (Backslash) eingeleitet werden. Danach folgt ein
hexadezimaler Wert, eingeleitet von einem ‘\X’ (\X0D = Return), o-
der ein oktaler Wert, eingeleitet von ‘\0’ (Backslash Null) (\0015 =
Return), oder ein Steuerzeichen, eingeleitet durch ‘\’ (Backslash).
Folgende Steuerzeichen sind zurzeit definiert:
‘r’ Return
‘t’ Tabulator (HT)
‘a’ Signal (BEL)
‘n’ Zeilenvorschub (LF)
‘b’ Backspace (BS)
‘f’ Seitenvorschub (FF)
‘v’ Vertikaler Tabulator (VT)
Soll bei einer auf Sendung auf das Antwortzeichen des externen Gerä-
tes gewartet werden, muss an den Sendestring (Format)
\#x (x=1-999)
angehängt werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass kein anderes Mo-
dul auf diese Schnittstelle zugreift, bevor eine Antwort empfangen
wurde. Beim Eintreffen des Anwortstrings wird die durch x definierte
Anzahl von Zeichen ignoriert.

Prüfsumme
Der zu sendende String kann auch ein oder mehrere Prüfsummen-
bytes enthalten. Dazu ist das Zeichen \C gefolgt von der Art der Prüf-
summenbildung anzugeben. Die Position im String gibt auch die Posi-
tion des Prüfsummenbytes an. Zurzeit sind zwei unterschiedliche Ar-
ten der Prüfsummenbildung implementiert:

Quersumme
Kennzeichen \CQ
Alle Bytes vor dem Prüfsummenzeichen (von Anfang bzw. hinter
letztem Prüfsummenzeichen) des Strings (ggf. inkl. Messwert) werden
addiert. Überträge werden nicht berücksichtigt. Das Ergebnisbyte
wird an der angegebenen Stelle im Datenstring ausgegeben.

70 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

CRC-Test
Kennzeichen \CC
Alle Bytes des zu sendenden Strings werden nach dem CRC-
Verfahren berechnet. Das Ergebnisbyte wird an der angegebenen Stel-
le im Datenstring ausgegeben.

XOR-Summe
Kennzeichen \cx
Alle Bytes vor dem Prüfsummenzeichen (von Anfang bzw. hinter
letztem Prüfsummenzeichen) des Strings (ggf. inkl. Messwert) werden
mit dem Exklusiv-Oder-Operator verknüpft. Das Ergebnisbyte wird
an der angegebenen Stelle im Datenstring ausgegeben.

XOR-Summe mit Steuerzeichenunterdrückung


Kennzeichen \cy

Die Bearbeitung erfolgt genauso wie bei \cx. Nur wird zum
Ergebnisbyte, wenn sein Wert kleiner 32 ist, 32 hinzugezählt.

Globale Strings/Variablen
Zusätzlich zu vordefinierten Strings kann auch der Inhalt globaler
Strings und globaler Variablen über das RS232-Ausgabemodul an der
entsprechenden seriellen Schnittstelle ausgegeben werden. Für die Va-
riablen ist ein Platzhalter zu verwenden wie bei der Ausgabe von Da-
tenwerten (z.B. [a] in eckigen Klammern, Ausgabe in ASCII oder [i]
Ausgabe als Integerwert). Bei globalen Strings ist ebenfalls ein Platz-
halter zu verwenden, jedoch spielt das verwendete Format keine Rolle.
Am einfachsten wird hier ein [a] verwendet.
Texte und Steuerzeichen vor und nach dem Platzhalter werden jeweils
mitgesendet. So erfolgt bei einer Vorgabe von z.B. ABC123[a]\r\n
und einem Inhalt eines globalen Strings von XyZ folgende Ausgabe:
ABC123XyZ<CR><LF>.
Wird nur ein [a] verwendet, werden vor oder hinter dem String auch
keinerlei weitere Zeichen gesendet.
Diese Funktionen können nur über eine ereignisabhängige Aktion
werden.
Es bestehen noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten, durch bestimmte
Angaben innerhalb des Formatstrings den einzulesenden Messwert

NATIONAL INSTRUMENTS 71
®
Modulgruppen DASYLab

besser zu finden bzw. zuzuordnen. Auf Seite 59 finden Sie die Zeichen
und Formatkennzeichen beschrieben.

2.11 ICom Eingang


Dieses Modul dient der Erfassung von seriellen Daten ü-
ber einen TCP/IP-Client oder die serielle Schnittstelle.

Es können über die Schnittstellen statt Messwerte auch beliebige Tex-


te eingelesen und Globalen Strings zugewiesen werden. Ein Mischbe-
trieb (Messwerte auf einem und Texte auf einem anderen Kanal) ist
ebenfalls möglich.
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu
16 verschiedene Kanäle erfassen und über Datenkanäle diese Werte an
weitere Module übergeben. Über bis zu 15 Slave-Module mit jeweils
bis zu 16 weiteren Kanälen können über die eine Schnittstelle bis zu
256 Kanäle erfasst werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16, über Slave-Module bis zu
256
Blockgröße am Ausgang: 1 oder globale Blockgröße
max. Anzahl Module: so viele, wie freie serielle Schnittstel-
len vorhanden sind, jedoch maximal 8.

Das Modul ICom-Eingang kann über jede von Windows erkannte


Schnittstelle (bis zu 32) Daten erfassen, die einem der unterstützten
Typen (TCP/IP-Client, serielle Schnittstelle) entspricht. Alle eingele-
senen Datenwerte werden automatisch mit Block- und Zeitinformati-
onen versehen, die für die Datenverarbeitung in DASYLab notwendig
sind.
Beim Plazieren eines ICOM Eingangsmoduls kann gewählt werden,
ob ein Modul mit Default-Einstellungen oder ein vorkonfiguriertes
Modul erzeugt werden soll. Vorkonfigurierte Module können aus ei-
ner Liste ausgewählt werden. Erzeugt werden die Einträge dieser Liste

72 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

unter dem Menüpunkt Messen-> Serielle Geräte (siehe auch Einrich-


tung serieller Geräte).
Ist bereits ein ICOM Eingangsmodul im Schaltbild vorhanden, kön-
nen zu diesem Master-Modul weitere Slave-Module hinzugefügt wer-
den. Ein Slave-Modul ist eine Kanalerweiterung eines vorhandenen
Eingangs-(Master)-Moduls um jeweils bis zu 16 Kanäle. Dies erfolgt
durch Anwahl des Punktes Kanalerweiterung des bestehenden Ein-
gangsmoduls. Sollten mehrere Master-Module vorhanden sein, und Sie
ein Slave-Modul verwenden wollen, können Sie das zugehörige Mas-
ter-Modul aus der Liste auswählen. In einem Slave-Modul können nur
die Einstellungen Messdatenanforderung und Messdatenformat getä-
tigt werden. Alle anderen Einstellungen werden vom Master-Modul
übernommen.
Messdaten-Anforderung
Benötigt das angeschlossene Messgerät eine Messdatenanforderung,
kann die Befehlszeile in dieser Box eingegeben werden. Sollte keine
Datenanforderung notwendig sein (das kann im Optionen-Dialog ein-
gestellt werden), ist das Feld grau hinterlegt. (Siehe Seite 58 ff).
Datenformat
Dieses Schnittstellenmodul kann Daten sehr flexibel in verschiedenen
Formaten verarbeiten. (Siehe Seite 62 ff).
Messdaten-Bestätigung
Nach Empfang eines Messwertes wird die in diesem Feld angegebene
Zeichenfolge (sofern hier ein Eintrag vorgenommen wurde) an das ex-
terne Gerät gesandt. Diese Option wird dann benötigt, wenn das ex-
terne Gerät eine Bestätigung für den Empfang des ausgesendeten
Messwerts braucht.
Optionen
Diese enthält das Konfigurations-Setup für externe Geräte, mit optio-
nalen Reset-, Start- und Stop-Befehlszeilen, Synchronisations- und
Totzeit-Bedingungen. (Siehe Seite 52ff).
Zusatzdaten
Bitte klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Dialogbox
Zusatzdaten zum ICom-Eingangsmodul zu erhalten. Hier können
Formatstrings für zusätzliche im Datenstrom enthaltene Parameter
eingegeben werden. (Siehe Seite 54 ff).
ICom Monitor

NATIONAL INSTRUMENTS 73
®
Modulgruppen DASYLab

Klicken Sie hier, um weitere Informationen zur Dialog-Box Monitor


zu erhalten. Dieser Dialog ermöglicht Ihnen eine einfache Kontrolle
der Kommunikation mit dem externen Gerät. (Siehe Seite 49 ff).
Sichern
Diese Option erlaubt es Ihnen, die kompletten Einstellungen des Mo-
duls für eine spätere Verwendung zu speichern. Die Dateierweiterung
ist SIM für Mastermodule und SIS für Slave-Module.
Laden
Diese Option ermöglicht das Laden vorher gespeicherter Einstellun-
gen. Es werden Files mit der Endung SIM bzw. SIS eingelesen.
Die oben genannten Optionen entsprechen denen in der Beschrei-
bung des RS232-Eingang-Moduls. Für weitere Informationen
schlagen Sie bitte dort nach.

2.11.1 Schnittstelle ICom Modul


In dieser Dialogbox wird zunächst der Treiber-Typ ausgewählt und
dann die Parameter der Schnittstelle eingegeben, die von diesem Mo-
dul in DASYLab benutzt wird.
Als Treibertypen stehen zur Auswahl
RS232 Schnittstelle
TCP/IP

Hardware-Konfiguration RS232 Schnittstelle


Standardmäßig ist die Schnittstelle auf COM2, 9600 Baud, 8 Daten-
bits und 2 Stopbits eingestellt. Die Puffergröße kann nicht eingestellt
werden und beträgt 4 KByte.
Arbeiten ein Eingangs- und ein Ausgangsmodul mit der gleichen
Schnittstelle, ändern sich die hier getätigten Einstellungen automa-
tisch auch für das jeweils andere Modul.
Schnittstelle
Dieser Eintrag legt die Schnittstelle fest. Gültige Einträge sind
COM1 bis COM8.
Baudrate
In diesem Feld wird die Übertragungsrate eingestellt.
300 Baud bis 115200 Baud sind möglich. Falls Datenverluste bei

74 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

höheren Baudraten auftreten, ist es ggf. notwendig, die Option


CPU-Zeit freigeben im Menü Optionen -> Globale Einstellungen
zu deaktivieren.
Datenbits
Hier wird die Anzahl der Datenbits eingetragen (5 bis 8).
Stopbits
Hier wird die Anzahl der Stopbits eingestellt (1, 1,5 oder 2).
Parität
Dieser Eintrag legt fest, ob ein zusätzliches Paritätsbit benutzt
wird.
Mögliche Einstellungen sind: keine, gerade oder ungerade.
Handshake
Mit diesem Eintrag können Sie festlegen, ob und wenn ja mit wel-
chem Kommunikationsprotokoll der Datenaustausch gesteuert
wird:
Ohne
arbeitet die Schnittstelle ohne Steuerung oder Überprüfung der
Hardware-Steuerleitungen oder Nutzung eines Softwareproto-
kolls. Die Steuerleitungen DTR (Data Terminal Ready) und RTS
(Request To Send) sind deaktiviert.
RTS/CTS
verwendet die entsprechenden Steuerleitungen der seriellen
Schnittstelle zum Hardware-Handshake.
Xon/Xoff
benutzt die entsprechenden Steuerzeichen (17 und 19) zur Steue-
rung des Datenflusses. Die Steuerleitungen DTR und RTS sind de-
aktiviert.

Hardware-Konfiguration TCP/IP Schnittstelle


Host IP-Adresse
Über diesen Eintrag bestimmen Sie den Kommunikationspartner
über dessen IP-Adresse. Das Format ist entweder die numerische
Angabe (xxx.xxx.xxx.xxx) oder auch der entsprechende Name. z.B.
Rechnername, Webadresse…
Transport-Protokoll
Der Eintrag in Transportprotokoll bestimmt die Portadresse über
den die Rechner kommunizieren. Dies ist z.B. bei www die Adres-

NATIONAL INSTRUMENTS 75
®
Modulgruppen DASYLab

se 80. Dieser Wert wird automatisch mit einem Doppelpunkt ge-


trennt an die oben eingegebene Adresse angehängt. Er kann auch
direkt an diese Adresse angehängt werden (xxx.xxx.xxx.xxx:80).
Wird im IP-Adressfeld ein in der Auswahlbox nicht angebotener
Wert eingetragen, erscheint in diesem Feld der Eintrag: anderer
Port.
Bitte beachten Sie, dass die Portnummern lediglich als Bestandteil
der Adresse zu betrachten sind. Es wird nur ein generischer
TCP/IP-Client zur Verfügung gestellt, d.h. es sind keine höheren
Protokolle wie z.B. FTP oder HTTP implementiert. Auch kann
zurzeit nicht mit einem HTTP-Server kommuniziert werden, da
HTTP-Server die Verbindung nach einer vollständigen Übertra-
gung immer schließt. ICom versucht jedoch die Verbindung wäh-
rend der gesamten Existenz des Moduls aufrecht zu erhalten.

2.12 ICom Ausgang


Dieses Modul dient der Ausgabe von Daten oder vorgeb-
baren Zeichenfolgen über einen TCP/IP-Client oder die
serielle Schnittstelle.
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu
16 verschiedene Datenkanäle erfassen und diese Werte an die im Mo-
dul definierte Schnittstelle (RS232, TCP/IP) übergeben oder anhand
von Statussignalen bzw. ereignisabhängigen Aktionen vorzugebende
Zeichenfolgen (auch der Inhalt globaler Strings oder Variablen) über
die RS232-Schnittstelle ausgeben.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: so viele, wie freie Schnittstellen vor-
handen sind

Das Modul ICom-Ausgang kann über jede von Windows erkannte


Schnittstelle Daten oder fest definierte Zeichenfolgen ausgeben.

76 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Beim Plazieren eines seriellen Ausgangsmoduls kann gewählt werden,


ob ein Modul mit Default-Einstellungen oder ein vorkonfiguriertes
Modul erzeugt werden soll. Vorkonfigurierte Module können aus ei-
ner Liste ausgewählt werden. Erzeugt wird die Einträge dieser Liste
unter dem Menüpunkt Messen-> Serielle Geräte (siehe auch Einrich-
tung serieller Geräte).
Betriebsmodi
Jeder Kanal des Moduls kann in einem von 3 unterschiedlichen Be-
triebsmodi arbeiten:
Ausgabe von Daten
Ausgabe von Strings über Steuersignal
Ausgabe von Strings, globalen Strings/Variablen über ereignis-
abhängige Aktionen
Schnittstelle
Über diesen Dialog Mit diesen werden die Grundeinstellungen der
Schnittstelle vorgenommen (siehe Seite 74 ).
Sichern
Diese Option erlaubt es Ihnen, die kompletten Einstellungen des Mo-
duls für eine spätere Verwendung zu speichern. Die Dateierweiterung
ist IOU.
Laden
Diese Option ermöglicht das Laden vorher gespeicherter Einstellun-
gen. Es werden Files mit der Endung IOU eingelesen.
String senden
Diese Option ermöglicht das Senden eines Strings zum Testen der
Einstellungen der Schnittstelle und der Funktion des Steuerstrings. Ist
die Betriebsart Kontinuierliche Daten angewählt, wird ein Wert von
0.0 (Null) angenommen und als Datum gesendet.
Das Standard-Verzeichnis für Geräte-Konfigurationsfiles (*.IOU)
können Sie im Optionen-Menü einstellen.
Unter dem Menüpunkt Messen: Vorkonfiguration Serieller Geräte kön-
nen beliebige serielle Geräte mit den entsprechenden Konfigurations-
dateien verknüpft werden, in denen deren Einstellungen abgespeichert
wurden. Die Geräte stehen dann als vorkonfigurierte Geräte sofort im

NATIONAL INSTRUMENTS 77
®
Modulgruppen DASYLab

ICom-Ausgangsmodul zur Verfügung, so dass hier das Laden einer


Konfigurationsdatei nicht mehr notwendig ist.
Bitte beachten Sie, dass Einstellungen, die im Nachhinein an schon im
Schaltbild eingefügten Modulen vorgenommen werden, nicht automa-
tisch in der Definitionsdatei des vordefinierten Geräts gespeichert
werden, sonder nur über den Punkt Sichern erfolgen kann. Achten Sie
hierbei auf die Auswahl der korrekten dem Namen (Gerät) zugeord-
neten Konfigurationsdatei.

2.13 MODBUS Analog Ein-/Ausgang


Dieses Modul ermöglicht die analoge Datenerfassung über
Geräte, die dem Industriestandard MODBUS entsprechen.

Im Messaufbau können über diese Module Geräte angesprochen wer-


den, die dem MODBUS Standard entsprechen.
MODBUS
Das MODBUS® Protokoll wurde im Jahr 1979 von Fa. Modicon als
Datenübertragungsstruktur entwickelt, um eine Master-Slave/Client-
Server Kommunikation zwischen “intelligenten“ Geräten zu ermögli-
chen. Es hat sich zu einem offenen “de facto” Standard entwickelt, der
in weiten Bereichen als Netzwerk-Protokoll in der industriellen Ferti-
gung eingesetzt wird. Weitere Informationen über MODBUS finden
Sie im Internet unter http://www.modbus.org.
Unterstützte MODBUS Funktionen
Die MODBUS Analog Funktionen 0x1, 0x3, 0x4 werden unterstützt.

MODBUS Analog Eingang


Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig

78 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

MODBUS Analog Ausgang


Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig, jedoch nur der erste Wert
entspricht dem Ausgabewert
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig

Kanaleinstellung
Datentyp
Typ der Daten, die das Gerät zurückschickt. Es ist notwendig eine
Skalierung der Daten über die Einstellung des Datenbereichs vorzu-
nehmen.
Integer ohne Vorzeichen
Die Daten werden vom Gerät im Bereich von 0 bis 65535 ausgege-
ben.
Integer mit Vorzeichen
Die Daten werden vom Gerät im Bereich von -32767 bis + 32768
ausgegeben.
Daten Bereich
Setzen Sie den minimalen bzw. maximalen Wert (Ingenieur-
Schreibweise) der vom Gerät ausgegeben werden kann. Bei Integer
ohne Vorzeichen wird ein Wert zwischen 0 … 65535 übermittelt,
bei Integer mit Vorzeichen ein Wert zwischen -32767 und +32768.
Der empfangene Wert wird auf den definierten Minimum - Maxi-
mum Bereich skaliert.
Gerät
Geben Sie hier die Adresse des anzusprechenden MODBUS Geräts
als Hexadezimale Zahl (1… FF) an.

NATIONAL INSTRUMENTS 79
®
Modulgruppen DASYLab

Geben Sie das benutzte Register des Geräts an. Wählen Sie 30 oder
40 um die Bereiche 30000 – 300FF bzw. 40000 – 400FF einzustel-
len und wählen Sie dann den Unterbereich 1 bis FF.
Test
Benutzen Sie den Knopf Test um die Kommunikation mit dem
Gerät zu testen und die Werte in einem Pop-up Dialog anzuzeigen.

2.13.1 MODBUS Setup


Diese Dialog Box ermöglicht Ihnen die Parameter für die COM
Schnittstelle, die DASYLab für die Kommunikation mit dem
MODBUS Gerät benutzt, einzustellen.
Die Standardeinstellungen sind:
COM1, 300 Baud, 7 Daten-Bits, 1 Stop Bit, Weiterleitungsverzöge-
rung 0 Sek. und Empfangsverzögerung 1 Sek.
Falls MODBUS Eingangsmodule und Ausgangsmodule die gleiche
Schnittstelle benutzen, werden diese Einstellungen von allen Modulen
verwandt.

Einstellungen der Com Schnittstelle


Com. Schnittstelle
Definieren Sie hier den benutzten Com-Port. Zur Verfügung ste-
hen die Ports COM 1 bis COM 32. Die ausgewählte Schnittstelle
muss physikalisch in Ihrem System vorhanden sein (keine emulier-
te Schnittstelle!).
Baud Rate
Hier stellen Sie die benutzte Geschwindigkeit des Ports ein (300
Baud bis 115200 Baud).
Daten Bits
Wählen Sie die Anzahl der Datenbits (7 oder 8).
Stop Bits
Wählen Sie die Anzahl der Stopbits (1 oder 2)
Parität
Geben Sie an, ob ein zusätzliches Paritätsbit benutzt werden soll.
Zur Verfügung stehen gerade, ungerade und keins.
CTS ermöglichen
Schaltet die Steuerleitung für den Hardware Handshake ein oder
aus.

80 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Übertragungsverzögerung
Gibt in Sekunden an, wie lange gewartet wird, bis die Daten zum
MODBUS Gerät geschickt werden.
Empfangsverzögerung
Gibt in Sekunden an, wie lange nach einem Timeout (falls das Ge-
rät nicht antwortet) gewartet wird, bis von DASYLab eine Feh-
lermeldung generiert wird

Timing
Hier geben Sie die Sample Rate für jedes einzelne Modul an. Falls die
Sample-Rate zu hoch ist, korrigiert das Modul automatisch zum
nächsten möglichen niedrigeren Wert.

Fehler Behandlung
Falls das Gerät nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit reagiert, können
Sie hier wählen, ob dieser Fehler ignoriert wird, oder das Programm
gestoppt wird.

2.14 MODBUS Digital Ein-/Ausgang


Dieses Modul ermöglicht die Erfassung digitaler Signale ü-
ber Geräte, die dem MODBUS Standard entsprechen.

Im Messaufbau können über diese Module Geräte angesprochen wer-


den, die dem MODBUS Standard entsprechen.
Unterstützte MODBUS Funktionen
Die MODBUS Digital Funktionen 0x10 und 0xF werden unterstützt.

MODBUS Digital Eingang


Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 81
®
Modulgruppen DASYLab

MODBUS Digital Ausgang


Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig, jedoch nur der erste Wert
entspricht dem Ausgabewert
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Gerät
Geben Sie hier die Adresse des anzusprechenden MODBUS Geräts
als Hexadezimale Zahl (1… FF) an. Definieren Sie das Start Byte
für das Gerät.
Test
Benutzen Sie den Knopf Test, um die Kommunikation mit dem
Gerät zu testen und die Werte in einem Pop-up Dialog anzuzeigen.

2.15 IEEE-Schnittstelle

2.15.1 Modul IEEE488-Eingang


Dieses Modul dient der Messwert-Erfassung von Geräten
mit IEEE488-Schnittstelle (IEC-Bus).
DASYLab unterstützt die Interfacekarten der Firmen Nati-
onal Instruments, INES, und IOtech.
Bei der Installation von DASYLab können Sie den Treiber, der zu der
in Ihrem System installierten Karte gehört, auswählen.
Im Anschluss an die allgemeinen Ausführungen werden die drei
IEEE488-Karten-Typen einzeln beschrieben:
INES-Schnittstelle: ab Seite 86,
IOtech-Schnittstelle: ab Seite 88,
National Instruments-Schnittstelle: ab Seite 94.
Am Ende dieses Kapitels, ab Seite 99, wird das Messdaten-Format der
Schnittstellen-Module (RS232 und IEEE488) beschrieben.

82 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Allgemeine Hinweise
Diese Hinweise gelten für alle drei unterstützten Kartentypen.
Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu
16 Eingänge erfassen und über Datenkanäle anderen Modulen zur Ver-
fügung stellen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16 (je nach Hardware)
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: bis zu 15

Kommunikationsfehler
Tritt während der Messung ein Fehler bei der Kommunikation mit
dem Gerät oder der IEEE-Karte auf, wird dies in einem separaten
Fenster als Fehlermeldung angezeigt. Die komplette Messung wird
gestoppt.

Datenerfassung von mehreren Geräten


Sollen Daten von mehreren Geräten erfasst werden, müssen Sie für
jedes Gerät ein eigenes IEEE-Modul in das Schaltbild einfügen. Vor-
aussetzung dafür ist jedoch, dass die Geräte über eine IEEE-Karte be-
trieben werden und auf unterschiedliche Gerätenummern eingestellt
sind. An einer IEEE-Karte können maximal 15 Geräte betrieben wer-
den.

Messdaten-Format
Informationen zum Messdaten-Format der Schnittstellen-Module
(RS232 und IEEE488) können Sie auf Seite 99 nachlesen.
Das Standard-Verzeichnis für die Konfigurations-Datei der
IEEE-Schnittstelle können Sie im Optionen-Menü einstellen.

NATIONAL INSTRUMENTS 83
®
Modulgruppen DASYLab

2.15.2 IEEE488-Ausgang
Dieses Modul dient der Ausgabe von Daten an Geräte mit
IEEE488-Schnittstelle (IEC-Bus).
DASYLab unterstützt die Interfacekarten der Firmen Nati-
onal Instruments und IOtech.
DASYLab unterstützt die Interface-Karten mehrerer Hersteller. Bei
der Installation von DASYLab können Sie den Treiber, der zu der in
Ihrem System installierten Karte gehört, auswählen.
Im Anschluss an die allgemeinen Ausführungen werden die drei
IEEE488-Karten-Typen einzeln beschrieben:
IOtech-Schnittstelle: ab Seite 88,
National Instruments-Schnittstelle: ab Seite 94.
Der IEEE-Ausgang wird bei Karten von INES nicht unter-
stützt. Falls bei der Installation dieser Hersteller gewählt
wurde, steht das Modul IEEE488-Ausgang nicht zur Verfü-
gung.

Allgemeine Hinweise

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 16 (je nach Hardware und
Betriebsmodus)
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: bis zu 15

Betriebsmodi
Jeder Kanal des Moduls kann in einem von 3 unterschiedlichen Be-
triebsmodi arbeiten:
Ausgabe von Daten
In dieser Betriebsart werden die über den zugehörigen Daten-
eingang an kommende Daten über die Schnittstelle ausgegeben.
Das Format der Daten kann im Fenster Messdatenausga-
be (Format) festgelegt werden.

84 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Dazu muss im Feld Ausgabe von der Punkt Kontinuierliche Daten


angewählt werden. In diesem Fall ist das Feld mit Steuereingang
grau und lässt sich nicht bedienen. Im Eingabefeld kann jetzt
das Formatkennzeichen sowie evtl. zusätzlich zu sendende Da-
ten eingegeben werden.
Es wird nur die Blocklänge 1 unterstützt. Falls die Blocklänge
> 1 ist, wird nur der erste Wert übertragen.
Ausgabe von einzelnen Kommandos über Steuersignal
In dieser Betriebsart verfügt das Modul für den Steuereingang
ebenfalls über einen Eingangskanal (X). Die hier ankommenden
Daten werden jedoch als Steuersignale 0 (Zahlenwert kleiner
2,5) oder 1 (Zahlenwert größer /gleich 2,5) interpretiert. Der
im Feld Messdatenausgabe eingegebene String wird bei einer
ansteigenden Flanke des Steuersignals (Übergang von 0 auf 1)
auf der IEEE Schnittstelle ausgegeben.
Bei dieser Betriebsart muss im Feld Ausgabe von der Punkt Ein-
zelne Kommandos angewählt sein. Der Punkt mit Steuereingang
muss aktiviert sein.
Ausgabe von einzelnen Kommandos über ereignisabhängige
Aktionen
Bei dieser Betriebsart besitzt das Modul für den aktivierten Ka-
nal keinen Eingang. Der im Feld Ausgabe (Format) eingege-
bene String kann nur über eine ereignisabhängige Aktion über
die Schnittstelle gesendet werden. Dazu muss im Feld Ausga-
be von der Punkt Einzelne Kommandos angewählt sein. Der
Punkt mit Steuereingang muss deaktiviert sein.

Kommunikationsfehler
Tritt während der Messung ein Fehler bei der Kommunikation mit
dem Gerät oder der IEEE-Karte auf, wird dies in einem separaten
Fenster als Fehlermeldung angezeigt. Die komplette Messung wird
gestoppt.

Datenausgabe an mehrere Geräte


Sollen Daten an mehrere Geräte ausgegeben werden, müssen Sie für
jedes Gerät ein eigenes IEEE-Ausgangs-Modul in das Schaltbild ein-
fügen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Geräte über eine
IEEE-Karte betrieben werden und auf unterschiedliche Geräte-

NATIONAL INSTRUMENTS 85
®
Modulgruppen DASYLab

nummern eingestellt sind. An einer IEEE-Karte können maximal 15


Geräte betrieben werden.

Messdatenformat
Nähere Informationen zum Messdatenformat des IEEE-Ausgabe Mo-
duls finden Sie auf Seite 99.

2.15.3 INES-IEEE488-Schnittstelle
Voraussetzungen für diese Funktion sind:
eine in Ihrem Rechner installierte IEEE488-Interfacekarte der Fir-
ma INES,
die zugehörigen Windows-Treiber (∗.DLL im WINDOWS\
SYSTEM-Verzeichnis; siehe INES-Handbuch)
und der DASYLab-INES-Treiber (der bei der Installation von
DASYLab angewählt wurde).
Bei Befehlen zur Kommunikation mit der IEEE-Karte entspricht die
Befehlssyntax den im INES-Handbuch vorgegebenen Kommandos.
Befehle an die daran angeschlossene Messwerterfassungs-Hardware
werden innerhalb des IEEE-Output-Kommandos den Syntaxvorgaben
gemäß in Hochkommata gesetzt.

Funktionen im Einstellfenster
Startbefehle
In diesem Eingabefeld können Befehle zur Initialisierung der
IEEE-Karte und des Messwerterfassungsgerätes vorgegeben wer-
den. Die hier eingegebenen Befehle werden bei Start der Messung
einmal ausgegeben / ausgeführt.
Beispiel:
ABORTIO 7 Kommunikation abbrechen
CLEAR 709 Schnittstelle rücksetzen
SET 709,1000,9013,9013 Terminatoren und Wartezeit setzen
OUTPUT 709,'xyz' Messwert-Gerät initialisieren
Stop-Befehle
Die hier angegebenen Befehle werden bei Stop der Messung ein-
mal ausgeführt. Damit kann z.B. bei einem angeschlossenen Gerät

86 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

der Fernsteuerzustand (Erfassung über Rechner) wieder ausge-


schaltet werden oder ähnliches.
Abtastrate
Zur Bestimmung der Abtastrate wird die Systemzeit des Rechners
herangezogen. Die kleinstmögliche Einstellung ist 0.1 Sekunden.
Liefert das angeschlossene Gerät die Werte jedoch langsamer, er-
folgt keine Fehlermeldung. Es wird auch nicht versucht, diese
Messwerte aufzuholen, sondern die nächste Messwertanforderung
erfolgt zum nächsten berechneten Zeitpunkt. In diesem Zusam-
menhang ist noch zu beachten, dass die Buswartezeit der IEEE-
Karte (SET-Befehl; siehe INES-Handbuch) auf einen entspre-
chend großen Wert gesetzt wird.
Messdaten-Format
Informationen zum Messdaten-Format dieses Schnittstellen-
Moduls können Sie auf Seite 99 nachlesen.
Messdaten-Anforderung (IEEE-Eingang)
Das oder die hier angegebenen Kommandos werden vor jeder Er-
fassung eines Messwertes je Kanal einmal ausgeführt. Damit kann
die Erfassung und Übernahme eines Wertes ausgelöst werden. Hier
muss in jedem Fall als letzter Befehl die Anweisung ‘ENTER
7XX,%5’ stehen. Dieser Befehl liest einen Wert vom Gerät mit der
Adresse XX in DASYLab ein.
Beispiel:
OUTPUT 709,'xxyyzz' Kommando, um Messwert anzu-
fordern
ENTER 709,%5 Messwert einlesen

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei den Eingabefeldern Startbe-


fehle, Stop-Befehle und Messdaten-Anforderung Wartezeiten ein-
zufügen. Dies kann durch den Befehl ‘WAIT N’ erfolgen. Dabei
steht N für die Wartezeit in Millisekunden. Es können beliebige
Werte eingegeben werden, jedoch erfolgt immer eine Aufrundung
auf ca. 55 ms oder Vielfache davon (Rechner-Systemzeit).

NATIONAL INSTRUMENTS 87
®
Modulgruppen DASYLab

2.15.4 IOtech-IEEE488-Schnittstelle
Voraussetzungen für diese Funktion sind:
eine in Ihrem Rechner installierte IEEE488-Interfacekarte der Fir-
ma IOtech,
die zugehörigen Windows-Treiber (*.DLL im WINDOWS Sys-
temverzeichnis, DRVR488.DLL für 16-Bit Version,
IOTSLPIB.DLL für 32-Bit Version)und der DASYLab-IOtech-
Treiber (der bei der Installation von DASYLab angewählt wurde).
Die mit diesem Modul verwendeten Befehle müssen der Syntax-
Vorgabe der IOtech-Karte entsprechen. Einzelheiten zu dieser Syntax
entnehmen Sie bitte dem IOtech-Handbuch.
Eine Zusammenstellung dieser Befehle finden Sie ab Seite 88.
Zum korrekten Betrieb der IOtech-IEEE Karte ist es erforderlich, die
bei der Hardwareinstallation vereinbarten Handles für Interface und
Gerät DASYLab mitzuteilen.
Im Dialog „Hardware“ können Sie die vorein-
gestellten Handles „IEEE0“ für Schnittstelle und
„Wave“ für das Gerät entsprechend Ihrer IOtech-
Hardware-Installation gegebenenfalls anpassen.

Unter DASYLab werden generell die Bezeichnungen „ieee“ für die


Schnittstelle (anstatt z.B. „IEEE0“) und „user“ für das Gerät (anstatt
„Wave“) verwendet. Eines dieser Handles wird jeweils in Klammern
als Parameter hinter dem Befehl angegeben, wodurch das Ziel des Be-
fehls definiert wird.

Funktionen im Einstellfenster
Startbefehle
In dieses Eingabefeld können Befehle zur Initialisierung der IEEE-
Karte und des Messwerterfassungsgerätes eingegeben werden. Hier
vorgegebene Befehle werden bei Start der Messung einmal ausge-
geben/ausgeführt. Maximal 50 Befehlszeilen sind möglich.
Die Stop-Befehle können auch auf eine asynchrone Aktion
hin versendet werden. Wählen Sie hierzu im Aktionsmodul
die Aktion Sende Start-Befehle.

88 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Stop-Befehle
Die hier angegebenen Befehle werden bei Stop der Messung ein-
mal ausgeführt. Damit kann z.B. bei einem angeschlossenen Gerät
der Fernsteuerzustand (Erfassung über Rechner) wieder ausge-
schaltet werden oder ähnliches. Es sind maximal 50 Befehlszeilen
möglich.
Messdaten-Format
Informationen zum Messdaten-Format der Schnittstellen-Module
(RS232 und IEEE488) können Sie auf Seite 99 nachlesen.
Messdatenanforderung (IEEE-Eingang)
Das oder die hier angegebenen Kommandos werden vor jeder Er-
fassung eines Messwertes je Kanal einmal ausgeführt. Damit kann
die Erfassung und Übernahme eines Wertes ausgelöst werden.
Wenn die Messdatenanforderung nicht zyklisch, sondern nur bei
Erfüllung eines bestimmten Kriteriums gesendet werden soll, ver-
wenden Sie bitte die asynchrone Aktion „Sende Anforderung“.
Stellen Sie dazu im Dialog „IEEE488 Optionen“ den Bereich
Messdatenanforderung auf „auf Aktion senden“ ein.

Messdatenausgabe (IEEE-Ausgang)
Das oder die hier angegebenen Kommandos werden vor jedem
Senden von Daten Erfassung je Kanal einmal ausgeführt. Damit
kann das Senden eines Wertes ausgelöst werden.

2.15.4.1 Hardware
In dieser Dialogbox werden diverse Einstellungen zum eigentlichen
Messgerät vorgenommen:
Die Geräteadresse gibt die am Messgerät eingestellte IEEE-
Busadresse an.
Die Sekundäradresse dient der Einstellung einer zweiten Adresse

NATIONAL INSTRUMENTS 89
®
Modulgruppen DASYLab

des Messgerätes.
Der Parameter Time-out gibt die Zeit in Millisekunden an, die auf
Daten vom Messgerät gewartet wird. Bei Überschreitung dieser
Zeit erfolgt ein Abbruch der Messung in DASYLab.

2.15.4.2 Optionen
In dieser Dialogbox können Einstellungen vorgenommen werden, die
Abtastrate, Übertragungsart und Abtastmodus festlegen.
Alle diese Einstellungen beziehen sich nur auf die Interpretation der
empfangenen Daten in DASYLab, nicht jedoch auf die Pro-
grammierung des angeschlossenen Messgerätes.

Aufnahmeeinstellungen
Die hier getätigten Einstellungen sind von Bedeutung, wenn das ange-
schlossene IEEE-Messgerät die Daten eigenständig erfasst und an
DASYLab sendet.
Unter Aufnahmerate kann die für das Gerät gewählte Abtastrate in
Sekunden eingestellt werden.
Beim Aufnahmemodus stehen mehrere Möglichkeiten über ein
Listenfenster zur Verfügung:
Einzelwerte
In diesem Modus wird für jeden aktiven Kanal ein Messwert
angefordert.
Die Transferblocklänge und die Ausgangsblocklänge sind auf 1 zu
setzen.
Blockmodus
AAA
Für jeden aktiven Kanal wird ein Messwertblock eingelesen.
Die unter Transferblocklänge eingestellte Zahl gibt die Block-
länge in Werten an.
AAABBBCCC
Alle Messwerte werden im Kanal 0 blockweise abgelegt. Die
Daten aller Kanäle des Messgerätes liegen dann in Kanal 0 des
IEEE-Moduls.

90 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Die Transferblocklänge gibt die Anzahl der Werte eines Kanals


wieder.
Bei Transferblocklänge n liegen die Daten dann n mal Kanal 0,
n mal Kanal 1, ... usw. im Ausgabe-Datenblock.
ABCABCABC
Alle Messwerte werden nur mit dem Anforderungsbefehl des
Kanals 0 angefordert, in einer Leseoperation eingelesen und den
aktivierten Ausgangskanälen zugeordnet.
Unter Transfereinstellungen ist die Anzahl der Kanäle einzustel-
len.

Transfereinstellungen
Die hier getätigten Einstellungen stehen in direktem Zu-
sammenhang mit dem unter Aufnahmeeinstellungen gewählten Auf-
nahmemodus. Die Transferblocklänge pro Kanal gibt die Blocklänge
an, mit der das IEEE-Gerät Daten übermittelt.
Der Transferpuffer gibt die Größe an, die DASYLab für den Emp-
fang eines Datenblocks zur Verfügung stellt. Der Puffer muss groß
genug gewählt werden, damit ein kompletter Datenblock hinein-
passt. Ist dies nicht der Fall, werden die überzähligen Daten erst
bei der nächsten Messwertanforderung eingelesen und demgemäss
falsch interpretiert.

Moduleinstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf das DASYLab-Modul selbst.
Ist der Dispatcher-Modus aktiviert, werden mit dem unter Abfra-
gerate in Sekunden gewählten zeitlichen Abstand die Messanfor-
derungsbefehle gesendet und die ankommenden Daten verarbeitet.
Die schnellstmögliche Abtastrate beträgt 0,1 Sekunden.
Die Ausgangsblocklänge gibt die Blocklänge an, mit der DASYLab
die Daten an andere Module weitersendet. Der hier eingestellte
Wert muss kleiner oder gleich der Transferblocklänge des IEEE-
Geräts sein.

Messwerterfassung
Hier wird die Betriebsart des Moduls eingestellt.

NATIONAL INSTRUMENTS 91
®
Modulgruppen DASYLab

Ist der Punkt Dispatcher gewählt und die Messung gestartet, sendet
DASYLab die Messwertanforderungsbefehle automatisch im unter
Abfragerate eingestellten Intervall.
Ist der Modus Statusabfrage aktiviert, so ist das IEEE-Gerät selbst
für die Zeitbasis (Abfragerate) verantwortlich. Bei diesem Modus
muss jedoch der Status des Gerätes im Messanforderungsbefehl
abgefragt werden (SPOLL-Befehl).
Beispiel:
IF (SPOLL (USER) & 16 == 1)
ENTER (USER)
Stehen Daten zur Abholung bereit (entsprechender Status),
so werden diese eingelesen.

Messdatenanforderung
Sollen die Befehle zur Messdatenanforderung zyklisch ausgegeben
werden, stellen Sie den Bereich bitte auf „zyklisch senden“. Bei Nut-
zung der asynchronen Aktionen „Sende Anforderung“ bzw. „Sende
String“ ist die andere Variante einzustellen.

Asynchrone Aktionen
Mit der asynchronen Aktion „Sende An-
forderung“ kann der komplette Befehls-
satz des Bereiches „Messdaten-
anforderung“ zum Gerät gesendet wer-
den (Hinweise für Dialog „IEEE488 Op-
tionen“ beachten).

Mit der asynchronen Aktion „Sende


String“ kann ein einzelner Output-
Befehl zum Gerät gesendet werden. Da-
bei ist im Parameterbereich des Aktions-
Moduls nur der eigentliche Befehlstext
einzugeben, also z.B. *RX und nicht
output ( user, '*RX' ).

Globale Strings, globale Variablen


Bei der Angabe der Befehlsparameter, z.B. Output-Befehl können Sie

92 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

globale Strings und Variablen innerhalb der „ ' “-Zeichen verwenden.

2.15.4.3 Befehlsübersicht
Folgende Befehle werden zur Zeit für diese Karte unterstützt:
ABORT Ausgabe einer Interface Clear-Meldung
CLEAR Rücksetzen eines oder aller Geräte
ENTER Einlesen von Daten eines Gerätes
LISTEN Schnittstelle hat Listener-Modus, es können Daten
vom Bus gelesen werden
LOCAL Senden der ‘Go To Local’-Meldung an alle Geräte
OUTPUT Senden von Daten an ein Gerät
REMOTE Setzen der ‘Remote Enable’-Leitung
SPOLL Serial Poll-Abfrage
TALK Schnittstelle hat Talker-Modus und kann Daten auf
Bus ausgeben
TRIGGER Ausgabe eines Triggers an ein Gerät
UNLISTEN Rücksetzen Listener-Modus
UNTALK Rücksetzen Talker-Modus
Die folgenden Befehle sind unabhängig von der Schnittstellenkarte:
IF Bedingte Abfrage; zurzeit nur in Verbindung mit
SPOLL möglich
ELSE Die folgende Bedingung wird ausgeführt, wenn die
IF-Bedingung nicht zutrifft.
WHILE Schleife, solange Status nicht erfüllt ist; sonst wie
IF, jedoch ohne BEGIN ... END.
BEGIN ... END Die in diese Anweisungen eingefügten Kommandos
werden gemäß einer Bedingung alle ausgeführt.
WAIT Hinter diesem Befehl kann eine Wartezeit in Mil-
lisekunden angegeben werden. Diese Zeit wird zwi-
schen der Ausführung von Befehlen gewartet.
Beispiele:
Befehlsfolgen Erläuterungen
IF (SPOLL (USER) & 16 == 0) Nach dem IF muss ein SPOLL-
BEGIN Kommando folgen (Operator & ;

NATIONAL INSTRUMENTS 93
®
Modulgruppen DASYLab

... Vergleich mit == , > , < , >= , <=


END möglich).
ELSE
BEGIN Eine Verschachtelung von meh-
... reren IF-Abfragen ist nicht mög-
END lich.
WHILE (SPOLL (USER) & 16) Solange der Status nicht OK ist,
... ANWEISUNG wird diese WHILE-Schleife ausge-
führt.

2.15.5 National Instruments-IEEE488-Schnittstelle


Voraussetzungen für diese Funktion sind:
eine in Ihrem Rechner installierte IEEE488-Interfacekarte der Fir-
ma National Instruments,
die zugehörigen Windows-Treiber (∗.DLL im WINDOWS\
SYSTEM-Verzeichnis; siehe National Instruments-Handbuch)
und der DASYLab-NI-Treiber (der bei der Installation von
DASYLab angewählt wurde).
Die mit diesem Modul verwendeten Befehle müssen der Syntax-
Vorgabe der NI-Karte entsprechen. Einzelheiten zu dieser Syntax ent-
nehmen Sie bitte dem National Instruments-Handbuch.
Eine Zusammenstellung dieser Befehle finden Sie ab Seite 98.
Die meisten Befehle zur Kommunikation mit der IEEE-Karte benöti-
gen zum Ansprechen des Gerätes oder der Karte ein DeviceHandle
(Synonym für die unter Messkartenparameter angegebenen Adressen).
Voreingestellte Handles sind user für das Messgerät und ieee für die
Karte. Eines dieser Handles wird jeweils in Klammern als Parameter
hinter dem Befehl angegeben, wodurch das Ziel des Befehls definiert
wird.

Funktionen im Einstellfenster
Startbefehle
In diesem Eingabefeld können Befehle zur Initialisierung der
IEEE-Karte und des Messwerterfassungsgerätes vorgegeben wer-
den. Die hier eingegebenen Befehle werden bei Start der Messung
einmal ausgegeben / ausgeführt. Es sind maximal 50 Befehlszeilen
möglich.

94 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Stop-Befehle
Die hier angegebenen Befehle werden bei Stop der Messung ein-
mal ausgeführt. Damit kann z.B. bei einem angeschlossenen Gerät
der Fernsteuerzustand (Erfassung über Rechner) wieder ausge-
schaltet werden oder ähnliches. Es sind maximal 50 Befehlszeilen
möglich.
Messdaten-Format
Informationen zum Messdaten-Format der Schnittstellen-Module
(RS232 und IEEE488) können Sie auf Seite 99 nachlesen.
Messdaten-Anforderung (IEEE-Eingang)
Das oder die hier angegebenen Kommandos werden vor jeder Er-
fassung eines Messwertes je Kanal einmal ausgeführt. Damit kann
die Erfassung und Übernahme eines Wertes ausgelöst werden.
Messdatenausgabe (IEEE-Ausgang)
Das oder die hier angegebenen Kommandos werden vor jedem
Senden von Daten Erfassung je Kanal einmal ausgeführt. Damit
kann das Senden eines Wertes ausgelöst werden.

2.15.5.1 Hardware
In dieser Dialogbox werden diverse Einstellungen zum eigentlichen
Messgerät vorgenommen:
Die Geräteadresse gibt die am Messgerät eingestellte IEEE-
Busadresse an.
Die Sekundäradresse dient der Einstellung einer zweiten Adresse
des Messgerätes.
Der Parameter Time-out gibt die Zeit in Millisekunden an, die auf
Daten vom Messgerät gewartet wird. Bei Überschreitung dieser
Zeit erfolgt ein Abbruch der Messung in DASYLab.

2.15.5.2 Optionen
In dieser Dialogbox können Einstellungen vorgenommen werden, die
die Abtastrate, die Übertragungsart und den Abtastmodus festlegen.

NATIONAL INSTRUMENTS 95
®
Modulgruppen DASYLab

Alle diese Einstellungen beziehen sich nur auf die Interpretation der
empfangenen Daten in DASYLab, nicht jedoch auf die Pro-
grammierung des angeschlossenen Messgerätes.

Aufnahmeeinstellungen
Die hier getätigten Einstellungen sind von Bedeutung, wenn das ange-
schlossene IEEE-Messgerät die Daten eigenständig erfasst und an
DASYLab sendet.
Unter Aufnahmerate kann die für das Gerät gewählte Abtastrate in
Sekunden eingestellt werden.
Beim Aufnahmemodus stehen mehrere Möglichkeiten über ein Lis-
tenfenster zur Verfügung:
Einzelwerte
In diesem Modus wird für jeden aktiven Kanal ein Messwert
angefordert.
Die Transferblocklänge und die Ausgangsblocklänge sind auf 1 zu
setzen.
Blockmodus
AAA
Für jeden aktiven Kanal wird ein Messwertblock eingelesen.
Die unter Transferblocklänge eingestellte Zahl gibt die Blocklän-
ge in Werten an.
AAABBBCCC
Alle Messwerte werden im Kanal 0 blockweise abgelegt. Die
Daten aller Kanäle des Messgerätes liegen dann in Kanal 0 des
IEEE-Moduls.
Die Transferblocklänge gibt die Anzahl Werte eines Kanals an.
Bei Transferblocklänge n liegen die Daten dann n mal Kanal 0, n
mal Kanal 1, ... usw. im Ausgabe-Datenblock.
ABCABCABC
Alle Messwerte werden nur mit dem Anforderungsbefehl des
Kanals 0 angefordert, in einer Leseoperation eingelesen und den
aktivierten Ausgangskanälen zugeordnet.
Unter Transfereinstellungen wird die Kanalanzahl eingestellt.

96 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Transfereinstellungen
Die hier getätigten Einstellungen stehen in direktem Zu-
sammenhang mit dem unter Aufnahmeeinstellungen gewählten Auf-
nahmemodus. Die Transferblocklänge pro Kanal gibt die Blocklänge
an, mit der das IEEE-Gerät Daten übermittelt.
Der Transferpuffer gibt die Größe an, die DASYLab für den Emp-
fang eines Datenblocks zur Verfügung stellt. Der Puffer muss groß
genug gewählt werden, damit ein kompletter Datenblock hinein-
passt. Ist dies nicht der Fall, werden die überzähligen Daten erst
bei der nächsten Messwertanforderung eingelesen und demgemäss
falsch interpretiert.

Moduleinstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf das DASYLab-Modul selbst.
Ist der Dispatcher-Modus aktiviert, werden mit dem unter Abfra-
gerate in Sekunden gewählten zeitlichen Abstand die Messanforde-
rungsbefehle gesendet und die ankommenden Daten verarbeitet.
Die schnellstmögliche Abtastrate beträgt 0,1 Sekunden.
Die Ausgangsblocklänge gibt die Blocklänge an, mit der DASYLab
die Daten an andere Module weitersendet. Der hier eingestellte
Wert muss kleiner oder gleich der Transferblocklänge des IEEE-
Geräts sein.

Messwerterfassung
Hier wird die Betriebsart des Moduls eingestellt.
Ist der Punkt Dispatcher gewählt und die Messung gestartet, sendet
DASYLab die Messwertanforderungsbefehle automatisch im unter
Abfragerate eingestellten Intervall.
Ist der Modus Statusabfrage aktiviert, so ist das IEEE-Gerät selbst
für die Zeitbasis (Abfragerate) verantwortlich. Bei diesem Modus
muss jedoch der Status des Gerätes im Messanforderungsbefehl
abgefragt werden (SPOLL-Befehl).
Beispiel:
IF (SPOLL (USER) & 16 == 1)
ENTER (USER)
Stehen Daten zur Abholung bereit (entsprechender Status), so
werden diese eingelesen.

NATIONAL INSTRUMENTS 97
®
Modulgruppen DASYLab

2.15.5.3 Befehlsübersicht
Folgende Befehle werden zur Zeit für diese Karte unterstützt:
IBCLR Ausgabe einer Interface Clear-Meldung
IBCMD Senden von Schnittstellenkommandos
IBCONFIG Verändern der Schnittstellen-Parameter
IBDMA Setzen oder Rücksetzen des DMA-Modus
IBEOS Verändern oder Rücksetzen des End-Of-String-
Übertragungs-Modus
IBEOT Setzen oder Rücksetzen des End-Of-Transition-
Übertragungs-Modus
IBLOC Setzt Gerät auf lokalen Modus
IBPAD Verändern der primären Adresse
IBRD Einlesen von Daten in String
IBRPP Parallel Poll-Abfrage
IBRSC Setzen oder Rücksetzen der Möglichkeit der
Schnittstelle zur Ausgabe der Interface Clear- und
Remote Enable-Meldung
IBRSP Serial Poll
IBSAD Verändern der sekundären Adresse
IBSIC Senden der Interface Clear-Meldung für 100µs
IBSRE Setzen oder Rücksetzen der Remote Enable-Lei-
tung
IBSTOP Beendet asynchrone Operation
IBTMO Verändern des Time-out-Wertes
IBTRG Triggern eines Gerätes
IBWRT Sendet Zeichenkette an ein Gerät
Die folgenden Befehle sind unabhängig von der Schnittstellenkarte:
IF Bedingte Abfrage; zurzeit nur in Verbindung mit
IBRSP möglich
ELSE Die folgende Bedingung wird ausgeführt, wenn die
IF-Bedingung nicht zutrifft.
WHILE Schleife, solange Status nicht erfüllt ist; sonst wie
IF, jedoch ohne BEGIN ... END.
BEGIN ... END Die in diese Anweisungen eingefügten Kommandos
werden gemäß einer Bedingung alle ausgeführt.
WAIT Hinter diesem Befehl kann eine Wartezeit in Mil-
lisekunden angegeben werden. Diese Zeit wird zwi-
schen der Ausführung von Befehlen gewartet.
Beispiele:

98 NATIONAL INSTRUMENTS
®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Befehlsfolgen Erläuterungen
IF (ibrsp (USER) &16 == 0) Nach dem IF muss ein IBRSP-
BEGIN Kommando folgen (Operator & ;
...
END
Vergleich mit == , > , < , >= , <=
ELSE möglich).
BEGIN Eine Verschachtelung von mehre-
... ren IF-Abfragen ist nicht mög-
END lich.
WHILE (ibrsp (USER) &16) Solange der Status nicht OK ist,
... ANWEISUNG wird diese WHILE-Schleife ausge-
führt.

2.16 Messdaten-Format der IEEE488-Schnittstellen-


Module
Im Eingabefeld Messdaten-Format der Schnittstellen-Module (IEEE488)
wird DASYLab mitgeteilt, wie die Werte, die das Messgerät liefert, in-
terpretiert werden sollen. Diese Einstellung bezieht sich immer auf
den gerade selektierten Kanal des Moduls.
Es stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, die über den
Format-String festgelegt werden:
Datentyp Anzahl Bytes Formatkennzeichen
ASCII Text beliebig A
Integer mit Vorzeichen 2 I
Integer ohne Vorzeichen 2 W
Long Integer mit Vorzeichen 4 L
Long Integer ohne Vorzeichen 4 U
Fließkomma IEEE Float 4 F
Fließkomma IEEE Double 8 D
Ist der Schalter ASCII angewählt, werden die Daten automatisch im
Textformat interpretiert.
Bei der Einstellung Binär erfolgt die Interpretation in einem der ande-
ren oben aufgeführten Formate; dann ist das Formatkennzeichen im
Format-String mit einzuschließen.

NATIONAL INSTRUMENTS 99
®
Modulgruppen DASYLab

Im Modus Binär können noch weitere Parameter angegeben werden:


Mit dem Parameter NX kann eine beliebige Zahl von Zeichen aus-
geblendet werden. Dabei steht N für die Anzahl der auszublenden-
den Zeichen.
Weiterhin können bei Binärwerten bestimmte Bits des Messwerts
(z.B. Statusinformationen) ausgeblendet werden. Dies erfolgt
durch die Angabe eines Maskenwertes (in hexadezimaler Schreib-
weise) hinter dem Formatkennzeichen.
Zwischen den einzelnen Parametern des Format-Strings müssen Leer-
zeichen eingefügt werden.

Beispiele für Format-Strings:


2X A 5X Die ankommenden Zeichen werden als ASCII-Werte
interpretiert.
Die ersten beiden und die letzten 5 der empfangenen
Zeichen werden nicht berücksichtigt.
U Der ankommende Wert wird als Long Integer-Zahl
interpretiert.
Es werden keine Zeichen eliminiert.
I FFF0 2X Der ankommende Wert wird als Integer-Wert inter-
pretiert.
Die nachfolgenden beiden Bytes werden nicht be-
rücksichtigt.
Aus dem Integer-Wert werden nur die obersten 12
Bit ausmaskiert und als Wert interpretiert.

2.17 Modul IVI Oszilloskop


Dieses Modul ermöglicht die Datenerfassung eines getrig-
gerten Zeitfensters über Oszilloskophardware, die über IVI-
Treiber verfügt. Das Modul bietet nur die Basisfunktionen,
die in den IVI Spezifikationen beschrieben sind.
Als zusätzliche Software, die zum Betrieb dieses Moduls notwendig
ist, muss die IVI-Engine installiert sein, die zusammen mit der IVI-
Hardware geliefert wurde.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschrei-
bung versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und

100 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

jedem Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vorgaben können


Sie beliebig ändern.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: 1
Blockgröße am Ausgang: wie im Modul definiert
max. Anzahl Module: beliebig

Allgemeine Funktionsweise:
Bei der Installation des Moduls muss über die Auswahl des logischen
Gerätenamens das angeschlossene Oszilloskop angegeben werden.
DASYLab checkt die im System vorhandenen Geräte mit IV-
Schnittstelle und bietet alle, die als Oszilloskop angesprochen werden
können, in der Auswahlliste an.

Parameter
Horizontaler Offset:
Zeit in Sekunden, die nach Start der Messung abgewartet werden
soll, bevor die Aufzeichnung beginnt.
Horizontaler Bereich:
Angezeigter (bzw. gesampelter) Bereich in Sekunden.
Blockgröße:
Anzahl der Datenwerte, die im „horizontalen Bereich“ aufgezeich-
net werden sollen. Diese Werte liegen dann auch als ein Block am
Ausgang an.
Vertikaler Bereich:
Hier kann der Maximale y-Wert angegeben werden, der angezeigt
werden soll.
Vertikaler Offset:
Diese Einstellung bewirkt eine Verschiebung der X-Achse in der
Darstellung.
Triggerquelle:
Hier definieren Sie die Quelle die auf Triggerereignisse hin unter-
sucht wird.

NATIONAL INSTRUMENTS 101


®
Modulgruppen DASYLab

keine: Es wird auf kein Triggerereignis gewartet.


Triggerpegel und Flanke haben dann keine Bedeutung.
extern: Das Oszilloskop wird extern getriggert.
Triggerpegel:
Falls der hier angegebenen Wert über-/ unterschritten wird, wird
ein Trigger ausgelöst.
Flanke:
Gibt an, ob der Triggerpegel über- oder unterschritten werden
muss:
steigend: Pegel muss überschritten werden.
fallend: Pegel muss unterschritten werden.
Verbindung:
Geben Sie hier die Art der Signalquelle an, die an die Oszil-
loskophardware angeschlossen wird.
AC: Wechselspannungsmessung
DC: Gleichspannungsmessung

2.18 Modul IVI Funktionsgenerator


Dieses Modul ermöglicht die Steuerung einer Funktionsge-
neratorkarte aus DASYLab, die über einen IVI-Treiber ver-
fügt. Das Modul bietet nur die Basisfunktionen, die in den
IVI Spezifikationen beschrieben sind.
Als zusätzliche Software, die zum Betrieb dieses Moduls notwendig
ist, muss die IVI-Engine installiert sein, die zusammen mit der IVI-
Hardware geliefert wurde.

Ein-/Ausgangsparameter:
Anzahl Eingangskanäle: 1
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: ---

Allgemeine Funktionsweise:
Bei der Installation des Moduls muss über die Auswahl des logischen
Gerätenamens das angeschlossene Oszilloskop angegeben werden.

102 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

DASYLab checkt die im System vorhandenen Geräte mit IVI-Schnitt-


stelle und bietet alle, die als Funktionsgenerator angesprochen werden
können, in der Auswahlliste an.

Parameter
Taktquelle:
hier kann zwischen interner und externer Taktquelle gewählt wer-
den.
Generator:
Auswahl des logischen Gerätenamens des angeschlossenen Funkti-
onsgenerators.
Die folgenden Modulparameter können wahlweise direkt in die
Moduldialogbox eingegeben werden oder aber über eine Eingangs-
leitung des Moduls gesetzt werden. Für jeden Wert der extern ge-
setzt wird, wird im Modulsymbol ein zusätzlicher Steuer-Eingang
erzeugt.

Parameter Eing Beschreibung


Das Signal wird mit der hier eingestellten Frequenz
Frequenz: (F)
erzeugt.
Amplitude: (A) Die Amplitude des Signals hat diesen Wert.
Offset: (O) Die Signalamplitude beinhaltet dieses Offset.
Phase: (P) Das Signal startet mit dieser Phasenverschiebung.
Hier geben Sie die Geräte-Impedanz an. Sinnvolle
Werte sind meist 50 oder 75 Ohm. Falls der ange-
Impedanz: (I)
gebene Wert nicht unterstützt wird, erfolgt eine
Fehlermeldung.
Diese Eingabe ist nur dann sinnvoll, wenn als Wel-
Taktver- lenform Rechteck ausgewählt ist. Als Taktverhält-
(D)
hältnis: nis wir die Impuls-Dauer zu Impulsperioden-
Dauer definiert.
Wellen- (W) Über den Wert definieren Sie die Signalform, die
form: von der Hardware generiert wird. Es stehen fol-
gende Signalformen zur Verfügung:

Sinus Wert am Eingang W: 0


Rechteck Wert am Eingang W: 1

NATIONAL INSTRUMENTS 103


®
Modulgruppen DASYLab

Dreieck Wert am Eingang W: 2


Rampe steigend Wert am Eingang W: 3
Rampe fallend Wert am Eingang W: 4
Konstanter Level Wert am Eingang W: 5

2.19 Modul IVI Digital-Multimeter


Dieses Modul ermöglicht die Datenerfassung eines getrig-
gerten Zeitfensters über Digital-Multimeter-Hardware, die
über IVI-Treiber verfügt. Das Modul bietet nur die Basis-
funktionen, die in den IVI Spezifikationen beschrieben sind.
Das Modul bietet nur die Basisfunktionen, die in den IVI
Spezifikationen beschrieben sind.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: 1
Blockgröße am Ausgang: wie im Modul definiert
max. Anzahl Module: beliebig

Allgemeine Funktionsweise:
Bei der Installation des Moduls muss über die Auswahl des logischen
Gerätenamens das angeschlossene Digital-Multimeter angegeben wer-
den.
DASYLab checkt die im System vorhandenen Geräte mit IVI-
Schnittstelle und bietet alle, die als Digital-Multimeter angesprochen
werden können, in der Auswahlliste an.

Basiseinstellungen
Funktion:
Spannung: AC, DC, AC+DC
Strom: AC, DC, AC+DC
Widerstand: 2 Draht, 4 Draht
Frequenz
Periode

104 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Ein-/Ausgänge

Autorange:
Ist diese Option aktiv, wählt das Gerät den Messbereich selbst aus.
Messbereich:
Wenn die Autorange-Funktion deaktiviert ist, erfolgt hier die An-
gabe des Messbereiches.
Auflösung:
Anzahl der Stellen der virtuellen Anzeige des angeschlossenen
Messgerätes.
Diese Einstellung wirkt sich NICHT auf das Modul Digital
Anzeige in DASYLab aus.
Triggerdelay:
Verzögerung nach dem Trigger bis zum Start der Messung
Timeout:
Wenn Checkbox markiert:
Angabe der Zeit, in der eine einzelne Messung abgeschlossen
sein muss. Wird diese Zeit überschritten, erfolgt eine Fehler-
meldung.
Wenn Checkbox nicht markiert:
Verwendung eines extrem kleinen Default-Timeouts („sofort“-
Einstellung)

AC-Einstellungen
Bei Messungen im AC Bereich müssen hier die Grenzfrequenzen an-
gegeben werden
Sie finden die Grenzfrequenzen des jeweiligen Geräts in den zugehö-
rigen Hardwarebeschreibungen. Einstellungen hier wirken sich nur
aus, wenn im AC Bereich gemessen wird.

Frequenzeinstellungen
Bei Messungen Frequenz oder Periode muss hier der maximale Wert
für Frequenz- und Periodenmessungen eingetragen werden. Positive
Werte zeigen einen manuell eingestellten Bereich an, negative Werte
repräsentieren den Autorange Modus. Die Einheit des Werts ist
Volt(RMS).
Einstellungen hier wirken sich nur aus, wenn im AC Bereich gemessen
wird.

NATIONAL INSTRUMENTS 105


®
Modulgruppen DASYLab

Messoptionen
Abtastrate:
Sie können hier eine Abtastrate angeben, die unabhängig von der
Abtastrate der in DASYLab definierten Zeitbasen ist.
Blockgröße:
Sie können hier eine Abtastrate angeben, die unabhängig von der
Blockgröße der in DASYLab definierten Zeitbasen ist.

2.19.1 IVI-DMM Spezifikationen


Die IviDMM Spezifikationen, die vom IVI-Consortium
(http://www.ivifoundation.org/) festgelegt werden, definieren die
Funktionen, die die IVI Class für Digital Multimeter zur Verfügung
stellt.
Sie unterteilen sich in eine Gruppe von Basis-Funktionen (verfügbar
in DASYLab) und Erweiterungen. Die Basis-Funktionen werden zur
Konfiguration des Multimeters für die Erfassung gewöhnlicher Mess-
werte (einschließlich Bereichswahl, Einstellung der Auflösung und
Wahl der Triggerquelle), zum Start der Datenerfassung und Wieder-
gabe des Messwerts benötigt. Die Basis-Funktionen unterstützen nur
das Triggern auf Flanke und einfache Signalerfassung.
Zusätzlich zu den Basisfunktionen bietet manche IVI-kompatiblen
DMM’s noch erweiterte Funktionen, wie z.B. die Angabe von Maxi-
maler und Minimaler Eingangs-Frequenz u.a.

106 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

3 Modulgruppe Trigger-Funktionen
In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module zur Triggerung
von Analog-/Digitalsignalen ausgewählt werden.

Kombi-Trigger 109

Vor-/Nach-Trigger 112

Start-/Stop-Trigger / 114

Sample-Trigger 116

Steigungs-Trigger 119

Relais 116

NATIONAL INSTRUMENTS 107


®
Modulgruppen DASYLab

108 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

3.1 Modul Kombi-Trigger


Dieses Modul dient der kontinuierlichen Überwachung von
Datensignalen und ermöglicht die Realisierung komplexer
Signalüberwachungsaufgaben.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge aufnehmen und überwachen. Jedem Eingang wird ein TTL-
kompatibler Signalausgang zugeordnet. Über die Kanal-Einstell-
Leiste erfolgen die Festlegung der Kanalanzahl und die Anwahl des
einzustellenden (selektierten) Kanals.
Die weiteren Parameter bestimmen den Zeitpunkt, wann das Aus-
gangssignal (5V) aktiviert wird und wann es wieder deaktiviert wird
(0V). Der oder die Ausgänge dieses Moduls können z.B. direkt zur
Ansteuerung eines Relais-Moduls verwendet werden, welches dann
beliebige Datenströme entsprechend den Triggerbedingungen weiter-
leitet oder sperrt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (Datensignale)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang (TTL-Signale)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Bei der Einrichtung eines neuen Moduls muss zunächst einer der bei-
den Funktionstypen ausgewählt werden:
Start-/Stopbedingung auf einem Kanal
Die Start und Stopbedingung wird an einem Kanal überwacht.
Entsprechend dem anliegenden Signal, wird am Ausgang bei Erfül-
lung der Startbedingung ein TTL-High, bzw. bei Eintreten der
Stopbedingung ein TTL-Low ausgegeben.
Start-/Stopbedingung kanalweise getrennt
Das Modul besitzt in dieser Funktionsart zwei Eingänge, denen
zusammen ein Ausgang zugeordnet ist. Der erste Kanal wird auf
die Startbedingung hin überprüft, der zweite auf die Stopbeding-
ung. Die Stopbedingung hat Priorität, so dass, auch wenn am ers-
ten Kanal die Startbedingung erfüllt wird, bei Eintreten der Stop-
bedingung am Ausgang ein TTL-Low Pegel ausgegeben wird. Bei

NATIONAL INSTRUMENTS 109


®
Modulgruppen DASYLab

dieser Funktionsart entfallen die Startbedingungen Nie und die


Stopbedingung Direkt
Der interessierende Signalabschnitt des Mess-Signals wird über eine
Start- und eine Stopbedingung aus dem zeitlichen Ablauf des Mess-
Signals extrahiert. Bei Eintreten der Startbedingung wird der Trigger
aktiviert und bleibt solange aktiv, bis die Stopbedingung eingetreten
ist. Der Signalabschnitt kann durch Vorgabe weiterer Parameter auch
auf Messwerte vor der Start- und nach der Stopbedingung erweitert
werden (Vor- und Nach-Trigger). Sowohl für die Start- als auch für
die Stopbedingung kann eine Totzeit definiert werden, während der
die Bedingung nicht geprüft wird und das Ausgangssignal seinen Wert
nicht ändert. Dies erlaubt die Definition einer zeitlichen Hysterese
und die gezielte Separierung interessierender Signalabschnitte.
Die Parameter des Kombi-Triggers können auch als globale
Variablen angegeben werden. Die Schwellwerte für die Start-
und Stopbedingungen können auch während der laufenden
Messung über diese Variablen verändert werden. Die Parame-
ter für Vor-, Nach-Trigger, Totzeit und Mindestdauer wer-
den nur einmal beim Start der Messung übernommen.

Einstellbare Parameter
Start-/Stopbedingung:
Startbedingung: Stopbedingung:
Direkt Direkt
Messwert größer Schwellwert Messwert größer Schwellwert
Messwert kleiner Schwellwert Messwert kleiner Schwellwert
Überschreitung Schwellwert Überschreitung Schwellwert
Unterschreitung Schwellwert Unterschreitung Schwellwert
Fallende TTL-Flanke Fallende TTL-Flanke
Steigende TTL-Flanke Steigende TTL-Flanke
--- Nie
Diesen Bedingungen sind ggf. Schwellwerte zugeordnet.
Bei dem einstellbaren Parameter Vortrigger kann die Anzahl der
im Relais weiterzuleitenden Daten unmittelbar vor dem Eintreten
der Startbedingung eingestellt werden. Die maximal einstellbare
Anzahl Vortriggerwerte beträgt 8192, die minimale Anzahl 0.

110 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

Der Parameter Nach-Trigger stellt die Anzahl der Messwerte un-


mittelbar nach Eintreten der Stopbedingung ein. Der Nachtrigger-
wert kann beliebig zwischen 0 und ca. 4 Millionen gewählt werden.
Der Parameter Mindestdauer definiert die Anzahl Messwerte, die
der aktivierte Triggerausgang mindestens im High-Zustand
verbleiben soll. Die Stopbedingung wird in dieser Zeit ignoriert.
Der Parameter Totzeit definiert die Anzahl Messwerte, die der de-
aktivierte Triggerausgang im Low-Zustand verbleiben soll. Die
Startbedingung wird erst geprüft, wenn diese Totzeit verstrichen
ist. Diese beiden Parameter können zwischen 1 und ca. 4 Millionen
Messwerten beliebig eingestellt werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der DASYLab-Hilfe zu den anderen
Triggermodulen.

3.1.1 Anwendungshinweise Kombi-Trigger


Im Gegensatz zu den übrigen Triggermodulen können Sie diesen Trig-
ger zur gezielten Separierung von Signalabschnitten über eine Start-
und eine Stopbedingung nutzen. Dieser Mechanismus kann z.B. in
Verbindung mit einem Relais- und einem Darstellungsmodul zu
getriggerten Visualisierungen genutzt werden, wie man es vom Oszil-
loskop her kennt.
Beispiel: Durch die Startbedingung Signal überschreitet Schwell-
wert 0 und die Stopbedingung Signal unter-
schreitet Schwellwert 0 können Sie positive Signalbereiche
gezielt ausschneiden.
Wie oben schon erwähnt, verfügt der Trigger neben der Start-, Stop-
bedingung über 4 weitere Parameter, die das Verhalten des Moduls be-
einflussen: Vor-, Nach-Trigger, Mindestdauer und Totzeit. Durch
geeignete Wahl von Vor- und Nach-Trigger können Sie den Signalab-
schnitt verbreitern, so dass vor der Startbedingung und nach der
Stopbedingung das Ausgangssignal aktiv bleibt. Wenn Sie schon im
Voraus wissen, dass für eine begrenzte Zeit nach Beendung einer Trig-
geraktivität keine Daten von Interesse auftreten können (z.B. durch
das fest vorgegebene Verhalten von Maschinen), können Sie für eine
bestimmte Totzeit die Startbedingung abschalten. Derselbe Mecha-
nismus kann angewandt werden, um bei der Visualisierung sehr
schneller periodischer Signale Triggerereignisse zu übersehen und den

NATIONAL INSTRUMENTS 111


®
Modulgruppen DASYLab

Datendurchsatz Ihres Rechnersystems zu verringern. Eine weitere


Form, bereits vor Messbeginn bekannten Prozessverläufen Rechnung
zu tragen, ist die Definition einer Trigger-Mindestdauer, in der die
Stopbedingung ignoriert wird.
Aus technischen Gründen ist die einwandfreie Funktion des
Triggermoduls nur für Abtastraten größer als das Dreifache
der höchsten erfassten Signalfrequenz zulässig. Andernfalls
treten funktionsstörende Aliasing-Effekte auf. Da in der Pra-
xis der Faktor der Überabtastung immer höher gewählt wird,
stellt dies im Gebrauch keine Einschränkung dar.

3.2 Modul Vor-/Nach-Trigger


Dieses Modul dient der kontinuierlichen Überwachung von
Datensignalen auf einstellbare Bereichsgrenzen oder Stei-
gungen und Erzeugung von daraus resultierenden Trig-
ger(Steuer-)signalen.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge aufnehmen und diese Werte auf unabhängig voneinander ein-
stellbare Bereichsgrenzen, wahlweise mit einstellbarer Hysterese, über-
wachen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (Datensignale)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang (TTL-Signale)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Abhängig vom Zustand (Triggerbedingung) wird am zugehörigen
Ausgang für jeden ankommenden Datenwert ein TTL-konformer
Signalwert ausgegeben. Dieser Wert entspricht bei Triggerbedingung
wahr dem Wert TTL-high (Zahlenwert 5) und Triggerbedingung
nicht wahr dem Wert TTL-Low (Zahlenwert 0).
Der oder die Ausgänge dieses Moduls können z.B. direkt zur Ansteu-
erung eines Relais verwendet werden, welches dann beliebige Daten-
ströme entsprechend den Triggerbedingungen weiterleitet oder
sperrt.

112 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

Über die Angaben beim Triggerbereich kann die Bedingung, wann ein
Trigger ausgelöst wird, eingestellt werden.
Mit den Einstellungen unter Triggerhysterese kann bei Bedarf eine
zusätzliche Bedingung für weitere Trigger eingestellt werden.
Bei den einstellbaren Parametern Vor-/Nach-Triggerwerte kann die An-
zahl der im Relais weiterzuleitenden Daten unmittelbar vor und nach
dem Triggerereignis eingestellt werden. Die maximal einstellbare An-
zahl Vortriggerwerte beträgt 8192, die minimale Anzahl 0.
Bei den Nach-Triggerwerten muss mindestens 1 und kann höchstens
65535 eingestellt werden.
Im Gegensatz zum Start-/Stop-Trigger können mit diesem Modul kon-
tinuierlich Bereichsgrenzen überwacht werden.

3.2.1 Triggerbereich (Vor-/Nach-Trigger)


Mit dem Triggerbereich können die Triggerart sowie die Grenzen des
zu überwachenden Bereiches festgelegt werden.
Beim Bereichstrigger auf Absolutwerte werden die ankommenden Da-
ten direkt mit den eingestellten Grenzwerten verglichen.
Ist Innerhalb gewählt, wird dann ein Triggersignal erzeugt, wenn
ein Wert innerhalb der eingestellten Grenzen - einschließlich der
Grenzwerte selbst - erkannt wird.
Ist Außerhalb gewählt, muss das Signal, um einen Trigger auszu-
lösen, größer als der obere oder kleiner als der untere Grenzwert
sein.
Beim Trigger auf Steigung werden die ankommenden Daten darauf-
hin untersucht, ob die Steigung des zu überwachenden Signals in-
nerhalb oder außerhalb eines einstellbaren Bereiches liegt. Die Stei-
gung wird berechnet als Differenz zweier aufeinanderfolgender Da-
tenwerte, geteilt durch den zeitlichen Abstand dieser Datenwerte.
Beispiel:
1. Wert: 3.5, 2. Wert: 3.6, Abtastrate 100 Hz = 0.01 Sek.
3. 6 − 3.5
Steigung = 10
0. 01
Damit ein Trigger überhaupt zur aktiven Überwachung bereit ist,
müssen neben gestarteter Messung die nachfolgenden Voraussetzun-
gen erfüllt sein.

NATIONAL INSTRUMENTS 113


®
Modulgruppen DASYLab

die eingestellte Anzahl an Vortriggerwerten ist vorhanden,


die Werte haben, falls angewählt, die eingestellte Hysteresebedin-
gung erfüllt.

3.2.2 Hysterese (Vor-/Nach-Trigger)


Dieser Auswahlpunkt legt fest, wie das Triggermodul sich nach Ein-
treffen eines Triggerereignisses verhält.
Ist dieser Punkt nicht angewählt, ist der Trigger direkt nach Wei-
tergabe aller Nach-Triggerdaten wieder bereit.
Im anderen Fall muss die eingestellte Hysteresebedingung erfüllt
sein, damit der Trigger wieder aktiv überwacht. Es stehen die glei-
chen Möglichkeiten wie beim eigentlichen Triggerbereich zur Ver-
fügung.
Mit dieser Funktion lassen sich Triggerüberwachungen sicher vor un-
erwünschten Dauertriggerungen schützen.

3.3 Modul Start-/Stop-Trigger /


Dieses Modul dient der Überwachung von Datensignalen
auf einstellbare Bereichsgrenzen und der Erzeugung von
daraus resultierenden Trigger (Steuer)-Signalen zum ein-
maligen Starten oder Stoppen von z.B. Datenströmen.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge aufnehmen und diese Werte auf unabhängig voneinander ein-
stellbare Bereichsgrenzen überwachen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (Datensignale)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang (TTL-Signale)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Nach Start der Messung wird das jeweilige Eingangssignal auf die ein-
gestellten Triggerbedingungen überwacht und bei Eintritt dieser Bedin-
gung je nach Anwahl - ob Start- oder Stop-Trigger - der Zustand des
Ausgangssignals umgeschaltet. Für jeden ankommenden Datenwert

114 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

wird ein TTL-konformer Signalwert ausgegeben. Dieser Wert ent-


spricht beim Start-Trigger vor Eintritt der Triggerbedingung dem Wert
TTL-Low (Zahlenwert 0) und nach Eintritt der Triggerbedingung
dem Wert TTL-high (Zahlenwert 5). Beim Stop-Trigger reagieren die
TTL-Ausgangspegel genau umgekehrt.
Ein Rücksetzen eines einmal eingetretenen Triggerereignisses ist nur
durch Neustart der kompletten Messung möglich.
Bei den einstellbaren Parametern Vor-/Nach-Triggerwerte kann die An-
zahl der im Relais weiterzuleitenden Daten unmittelbar vor und nach
dem Triggerereignis eingestellt werden. Die maximal einstellbare An-
zahl Vortriggerwerte beträgt 8192, die minimale Anzahl 0.
Bei den Nach-Triggerwerten muss mindestens 1 und kann höchstens
65535 eingestellt werden.
Der oder die Ausgänge dieses Moduls können z.B. direkt zur An-
steuerung eines Relais verwendet werden, welches dann beliebige Da-
tenströme entsprechend den Triggerbedingungen weiterleitet oder
sperrt, oder zur Ansteuerung eines Stop-Moduls, das dann die gesamte
Messung anhält.

3.3.1 Triggerbereich (Start-/Stop-Trigger)


Mit dem Triggerbereich können die Triggerart sowie die Grenzen des
zu überwachenden Bereiches festgelegt werden.
Beim Bereichstrigger auf Absolutwerte werden die ankommenden Da-
ten direkt mit den eingestellten Grenzwerten verglichen.
Ist Innerhalb gewählt, wird dann ein Triggersignal erzeugt, wenn
ein Wert innerhalb der eingestellten Grenzen - einschließlich der
Grenzwerte selbst - erkannt wird.
Ist Außerhalb gewählt, muss das Signal, um einen Trigger auszulö-
sen, größer als der obere oder kleiner als der untere Grenzwert
sein.
Beim Trigger auf Steigung werden die ankommenden Daten darauf-
hin untersucht, ob die Steigung des zu überwachenden Signals in-
nerhalb oder außerhalb eines einstellbaren Bereiches liegt. Die Stei-
gung wird berechnet als Differenz zweier aufeinanderfolgender Da-
tenwerte, geteilt durch den zeitlichen Abstand dieser Datenwerte.

NATIONAL INSTRUMENTS 115


®
Modulgruppen DASYLab

Beispiel:
1. Wert: 3.5, 2. Wert: 3.6, Abtastrate 100 Hz = 0.01 Sek.
3. 6 − 3.5
Steigung = 10
0. 01

3.4 Modul Sample Trigger


Dieses Modul dient der kontinuierlichen Überwachung von
Datensignalen und ermöglicht die Realisierung komplexer
Signalüberwachungsaufgaben.
Dieses Modul dient der kontinuierlichen Überwachung von Daten-
signalen und ermöglicht die Realisierung komplexer Signalüberwach-
ungsaufgaben.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge aufnehmen und überwachen. Jedem Eingang wird ein TTL-
kompatibler Signalausgang zugeordnet.
Über die Kanaleinstell-Leiste erfolgen die Festlegung der Kanal-
anzahl und die Anwahl des einzustellenden (selektierten) Kanals.
Die weiteren Parameter bestimmen den Zeitpunkt, wann der Aus-
gangswert 5V aktiviert. Der oder die Ausgänge dieses Moduls können
z.B. direkt zur Ansteuerung eines Aktionsmoduls verwendet werden,
welches dann eine bestimmte Aktion ausführt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (Datensignale)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang (TTL-Signale)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Die Triggerfunktion dieses Moduls bezieht sich auf eine bestimmte
Anzahl von Messwerten. Es stehen zwei unterschiedliche Triggermodi
zur Verfügung, mit denen zu drei verschiedenen Zeitpunkten ein Trig-
ger ausgelöst werden kann.

116 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

Triggermodi
Triggerbedingung ist länger als XXX Messwerte erfüllt
Triggerzeitpunkt
Triggerzeitpunkt bei Start des Triggerereignisses
Triggerzeitpunkt bei Stop des Triggerereignisses
Triggerzeitpunkt nach XXX Samples nach Start des Triggerer-
eignisses
Triggerbedingung ist kürzer als XXX Messwerte erfüllt
Triggerzeitpunkt
Triggerzeitpunkt bei Start des Triggerereignisses
Triggerzeitpunkt bei Stop des Triggerereignisses
Triggerzeitpunkt nach XXX Samples nach Start des Triggerer-
eignisses

Triggerbedingungen
Eingangswert ist:
größer als der Schwellwert
kleiner als der Schwellwert
TTL-High
TTL-Low
liegt innerhalb eines Wertebereichs
liegt außerhalb eines Wertebereichs
Diesen Bedingungen sind ggf. Schwellwerte bzw. Wertebereiche zu-
geordnet.

3.4.1 Triggerbedingungen

3.4.1.1 Triggerbedingung ist länger als XXX Messwerte erfüllt

Triggerzeitpunkt bei Start des Triggerereignisses


Start der Triggeroperation ist der Zeitpunkt, an dem die eingestellte
Triggerbedingung erfüllt wird. Es wird nun eine eingestellte Anzahl
von Werten gewartet. Bleibt die Triggerbedingung erfüllt, wird zum
Zeitpunkt der ersten Erfüllung der Bedingung am Ausgang ein TTL-
High Wert ausgegeben. Erst wenn die Triggerbedingung nicht mehr
erfüllt war, kann die Triggeroperation wieder erneut gestartet werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 117


®
Modulgruppen DASYLab

Triggerzeitpunkt bei Stop des Triggerereignisses


Start der Triggeroperation ist der Zeitpunkt, an dem die eingestellte
Triggerbedingung erfüllt wird. Es wird nun eine eingestellte Anzahl
von Werten gewartet. Bleibt die Triggerbedingung für die eingestellte
Anzahl an Werten erfüllt, wird, sobald die Triggerbedingung nicht
mehr erfüllt ist, ein TTL-High Wert ausgegeben.

Triggerzeitpunkt XXX Samples nach Start des Triggerereignisses


Start der Triggeroperation ist der Zeitpunkt, an dem die eingestellte
Triggerbedingung erfüllt wird. Es wird nun eine eingestellte Anzahl
von Werten gewartet. Bleibt die Triggerbedingung erfüllt, wird bei Er-
reichen der eingestellten Anzahl von Messwerten am Ausgang ein
TTL-High Wert ausgegeben. Ist die Triggerbedingung nicht mehr er-
füllt, kann die Triggeroperation wieder erneut gestartet werden.

3.4.1.2 Triggerbedingung ist kürzer als XXX Messwerte erfüllt

Triggerzeitpunkt bei Start des Triggerereignisses


Start der Triggeroperation ist der Zeitpunkt, an dem die eingestellte
Triggerbedingung erfüllt wird. Es wird nun eine eingestellte Anzahl
von Werten gewartet. Bleibt die Triggerbedingung für weniger als
die eingestellte Anzahl an Werten erfüllt, wird zum Zeitpunkt der
ersten Erfüllung der Bedingung am Ausgang ein TTL-High Wert
ausgegeben.

Triggerzeitpunkt bei Stop des Triggerereignisses


Start der Triggeroperation ist der Zeitpunkt, an dem die eingestellte
Triggerbedingung erfüllt wird. Es wird nun eine eingestellte Anzahl
von Werten gewartet.
Bleibt die Triggerbedingung für weniger als die eingestellte Anzahl
an Werten erfüllt, wird, sobald die Triggerbedingung nicht mehr er-
füllt ist, ein TTL-High Wert ausgegeben.

Triggerzeitpunkt xxx Samples nach Start des


Triggerereignisses
Start der Triggeroperation ist der Zeitpunkt, an dem die eingestellte
Triggerbedingung erfüllt wird. Es wird nun eine eingestellte Anzahl
von Werten gewartet. Bleibt die Triggerbedingung für weniger als

118 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

die eingestellte Anzahl an Werten erfüllt, wird bei Erreichen der


eingestellten Anzahl am Ausgang ein TTL-High Wert ausgegeben.

3.5 Modul Steigungs-Trigger


Dieses Modul dient der kontinuierlichen Überwachung von
Datensignalen und ermöglicht die Realisierung komplexer
Signalüberwachungsaufgaben.
Dieses Modul erzeugt Trigger unter Berücksichtigung der Dynamik
eines Signals. Es kann so eine Datenreduktion mit Hilfe eines Relais-
moduls erfolgen und ein angenäherter Kurvenverlauf aus wenigen
Werten erzeugt werden.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge aufnehmen und überwachen. Jedem Eingang wird ein TTL-
kompatibler Signalausgang zugeordnet.
Über die Kanal-Einstell-Leiste erfolgen die Festlegung der Kanalan-
zahl und die Anwahl des einzustellenden (selektierten) Kanals.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (Datensignale)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang (TTL-Signale)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Die Triggerfunktion dieses Moduls bezieht sich auf die Veränderung
der Eingangsdaten. Es kann ein Änderungsbereich eingestellt werden,
in dem sich die aufeinanderfolgenden Vergleichswerte bewegen dür-
fen, ohne dass ein Trigger ausgelöst wird. Als Vergleichswert wird je-
weils der letzte Wert herangezogen, der den eingestellten Bereich ü-
ber- bzw. unterschritten hat. Beim Start der Messung wird ein TTL-
High Signal ausgegeben und der erste Wert als Vergleichswert ge-
nommen. Bei Über- oder Unterschreiten der Grenzen werden zwei
TTL-High Werte am Ausgang ausgegeben: Ein TTL-Wert für den
vorherigen Wert, der zweite für den aktuellen Wert.

NATIONAL INSTRUMENTS 119


®
Modulgruppen DASYLab

3.5.1 Triggerbedingungen
Abweichung +/-: XX
Diese Angabe definiert den Bereich, in dem sich die maximal zulässige
Abweichung aufeinanderfolgender Vergleichswerte bewegen darf.

Grafische Darstellung
der Funktionsweise
des Triggers

Zur Auswertung wird der Betrag der Differenz der Werte genommen.
Liegt er außerhalb der zulässigen Grenze wird ein Trigger gesetzt. Je
kleiner der gewählte Bereich ist, desto genauer wird die Kurve abgebil-
det und desto größer ist die Anzahl der erzeugten Trigger.

Option Vorzeichenumkehr auswerten


Falls diese Option gewählt wurde, wird nicht der Betrag der Diffe-
renz, sondern die Differenz selbst berücksichtigt. Ändert sich das
Vorzeichen der Differenz der aufeinanderfolgenden Werte wird eben-
falls ein Trigger gesetzt. So kann der Kurvenverlauf im Bereich von
Wendepunkten besser wiedergegeben werden.

120 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Trigger-Funktionen

Grafische Darstellung zur Funktionsweise dieser Option


Benutzen Sie die Option Vorzeichenumkehr auswerten nicht,
wenn der Kurvenverlauf durch starkes Rauschen gestört ist,
da ansonsten bei jedem Vorzeichenwechsel getriggert würde.

3.6 Modul Relais


Dieses Modul schaltet bis zu 15 Eingänge in Abhängigkeit
eines gemeinsamen Steuereingangs durch oder unterbricht
den Signalfluss.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 1 Schalt-, bis zu 15 Dateneingänge
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber für alle Kanäle gleich
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 15 (wie Dateneingänge)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul Relais bietet zwei Funktionstypen:
Mit Steuereingang
und
Öffnen/Schließen auf Aktion
Mit Steuereingang
Im Modus Mit Steuereingang hat das Relais einen Schalteingang
(TTL-Pegel) und bis zu 15 Datenein- und -ausgänge. Dabei werden
an den Dateneingängen liegende Werte "durchgelassen", wenn der
Schalteingang auf High liegt, und je nach Einstellung verworfen

NATIONAL INSTRUMENTS 121


®
Modulgruppen DASYLab

oder durch einen einstellbaren Wert ersetzt, wenn der Schaltein-


gang auf Low liegt
Werden die Daten verworfen, verschiebt das Relais die Blöcke so,
dass bei längeren Schaltzuständen die Ausgabe immer mit einem
vollen Block beginnt. Bei kurzen Schaltzuständen werden mehr
Blöcke erzeugt als am Eingang ankommen; die Anzahl der Daten-
werte ist aber natürlich gleich.
Werden die Daten durch vordefinierte Werte ersetzt, werden im-
mer volle Blöcke ausgegeben.
Falls die Option Invertieren eingeschaltet wurde, werden die Werte
durchgelassen, wenn der Schalteingang auf Low liegt. Diese Option
steht nur bei der Einstellung Durch Wert ersetzen zur Verfügung.
Der Steuereingang ist mit einem x gekennzeichnet.
Öffnen/Schließen auf Aktion
Im Modus Öffnen/Schließen auf Aktion hat das Relais bis zu 16 Da-
tenein- und -ausgänge. Dabei werden an den Dateneingängen lie-
gende Werte "durchgelassen" oder “gesperrt“, wenn diese Aktionen
durch ein entsprechendes Ereignis ausgelöst werden. Die Einstel-
lungen hierfür müssen im Aktionsmodul eingestellt werden.
Das Relais-Modul wird sinnvoller weise mit den Modulen
Steigungs-Trigger, Start-/Stop-Trigger, Vor-/Nach-Trigger, Zeitgeber und Di-
gital-Eingang eingesetzt.

122 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4 Modulgruppe Mathematik
In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module zur mathema-
tischen Berechnung ausgewählt werden.

Ableitung / Integral 125

Arithmetik 126

Formelinterpreter 130

Logische Verknüpfung 151

Flip-Flop 153

Gray-Code 155

Bit Logik 156

Skalierung 152

Trigonometrie 169

Steigungsbeschränkung 171

Sollkurve erstellen 172

Kanalvergleich 174

NATIONAL INSTRUMENTS 123


®
Modulgruppen DASYLab

124 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.1 Modul Ableitung / Integral


Dieses Modul dient der Integration von Messdaten oder al-
ternativ der Berechnung von Steigungen in einem Signal-
verlauf.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge aufnehmen und diese Werte wahlweise integrieren oder die
Ableitung daraus durchführen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zwischen zwei
Funktionstypen gewählt werden:
Ableitung
Integral

Ableitung
Wenn für ein an einem Eingang anliegendes Signal die Funktion Ab-
leitung eingestellt wird, liefert dieses Modul an dem betreffenden Aus-
gang ein Signal, das den Steigungen des Eingangssignals entspricht.
Die Steigung (Ableitung) wird nach der Formel
X − X n−1
Yn = n
dist
berechnet, wobei dist der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfol-
genden Messwerten ist.

Integral
Falls für ein am Eingang anliegendes Signal die Funktion Integral ein-
gestellt wird, liefert dieses Modul an dem betreffenden Ausgang ein
Signal, das dem Flächeninhalt unter dem Eingangssignal zu den je-
weiligen Zeitpunkten entspricht.

NATIONAL INSTRUMENTS 125


®
Modulgruppen DASYLab

Der Flächeninhalt wird nach der Formel


Yn = ( X 0 + ... + X n ) ∗ dist
berechnet, wobei dist der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfol-
genden Messwerten ist.
Die beiden Funktionen Ableitung und Integral sind so implementiert,
dass sie sich, nacheinander auf ein Signal angewendet, wieder aufhe-
ben.
Beachten Sie, dass bei der Integration eine Integrationskonstante be-
stimmt wird, die als Offset addiert wird und deren Größe von der Ur-
sprungsfunktion abhängt.
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen können hochlaufende
Werte während eines Messvorgangs zurückgesetzt werden,
wenn eine einstellbare Bedingung eintritt (siehe Seite 446).

4.2 Modul Arithmetik


Mit Hilfe dieses Moduls können Datenkanäle miteinander
oder mit einer Konstanten über die Grundrechenarten oder
Exponentialfunktionen verrechnet werden.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zuerst der
Funktionstyp festgelegt werden.
Es stehen vier Funktionstypen zur Wahl, die weiter unten näher be-
schrieben werden:
Operationen mit einem Operanden
Operationen mit Operand und Konstante
Operationen mit zwei Operanden
Operationen mit zwei oder mehr Operanden
Für die ersten beiden und die vierte Funktionsart stehen maximal 16
Eingänge, für die dritte Funktionsart 8 mal 2 Eingänge zur Verfügung.
Sollte während der Messung ein Fehler auftreten, z.B. Division durch
Null, positiver oder negativer Überlauf des Zahlenformates, so wird
dies bei allen Ausgabe- und Anzeigefunktionen durch den Text oder
die Fehlermeldung E_NUM, E_MAX oder E_MIN gekennzeichnet.
Die Messung wird aber nicht abgebrochen.

126 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.2.1 Operationen mit einem Operanden


In dieser Funktionsart können die Eingangsdaten eines Datenkanals
arithmetisch bearbeitet werden. Es stehen z.B. die Möglichkeiten
Kehrwert, Quadrieren, Wurzel u.a. zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Im Einstellfenster kann die durchzuführende Arithmetik- oder Expo-
nentialfunktion für den selektierten Eingangskanal ausgewählt wer-
den.
Für die Arithmetik- oder Exponentialoperation stehen folgende Funk-
tionen zur Verfügung:
Funktion Ausgabewert (IN = Eingangswert)
Kehrwert Eins dividiert durch IN
Quadrierung IN mal IN
Quadratwurzel Quadratwurzel aus abs(IN)
Absolutbetrag IN Absolut
exp (x) e hoch IN
ln (x) natürlicher Logarithmus (Basis e) des
abs(IN)
lg (x) dekadischer Logarithmus (Basis 10)
des abs(IN)
log (x) Logarithmus (Basis 2) des abs(IN)
Aufsummieren bisherige Summe plus IN (hochlau-
fend)
Differenzen IN minus vorhergehendem IN
NOP IN (keine Bearbeitung)
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen können hochlaufende
Werte während eines Messvorgangs zurückgesetzt werden,
wenn eine einstellbare Bedingung eintritt (siehe Seite 446).

NATIONAL INSTRUMENTS 127


®
Modulgruppen DASYLab

4.2.2 Operationen mit Operand und Konstante


Bei dieser Funktionsart können die Eingangsdaten eines Datenkanals
mit einer einstellbaren Konstanten verrechnet werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Im Einstellfenster kann (an der rechten Seite) der Wert der Konstanten
vorgegeben werden.
Außerdem kann die durchzuführende Arithmetik- oder Exponential-
funktion mit einer Konstanten für den selektierten Eingangskanal
ausgewählt werden.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Funktion Ausgabewert
Konstante + Kanal Konstante plus Kanal
(Subtraktion: Addition einer negati-
ven Konstante)
Konstante ∗ Kanal Konstante mal Kanal
(Division: Multiplikation mit Kehr-
wert)
Konstante ^ Kanal Konstante hoch Kanal
Kanal ^ Konstante Kanal hoch Konstante
Kanal / Konstante Kanal dividiert durch Konstante
Kanal MOD Konstante teilt Kanal durch Konstante und gibt
Divisionsrest als Wert aus
Bit C aus Kanal wandelt den Wert des Kanals in eine
binäre Zahl und gibt den Wert (0 oder
1) des c-ten Bits aus. (Bit extrahieren)
NOP Eingangswert (keine Bearbeitung)

128 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.2.3 Operationen mit zwei Operanden


Diese Funktionsart dient der Verrechnung der Eingangsdaten zweier
Datenkanäle.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 mal 2
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 8 (wie Eingang)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Im Einstellfenster kann die durchzuführende Arithmetik- oder Expo-
nentialfunktion für die beiden selektierten Eingangskanäle ausgewählt
werden.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Funktion Ausgabewert
Kanal + Kanal 1. Kanal plus 2. Kanal
Kanal ∗ Kanal 1. Kanal mal 2. Kanal
Kanal − Kanal 1. Kanal minus 2. Kanal
Kanal / Kanal 1. Kanal dividiert durch 2. Kanal
Kanal ^ Kanal 1. Kanal hoch 2. Kanal

4.2.4 Operationen mit zwei oder mehr Operanden


In dieser Funktionsart werden die eingehenden Signale aller Kanäle
einer Arithmetik-, Statistik- oder Logik-Operation unterzogen. Das
Ergebnis der Operation wird am Modulausgang ausgegeben.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 1
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Im Einstellfenster kann die durchzuführende Arithmetik-, Statistik-
oder Logik-Funktion für alle aktivierten Eingangskanäle ausgewählt
werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 129


®
Modulgruppen DASYLab

Zur Auswahl stehen folgende Funktionen:


Funktion Ausgabewert
Addieren Summe aller Eingangswerte von allen
aktivierten Kanälen
Multiplizieren Produkt aller Eingangswerte
Logisches OR TTL-High (5V), wenn mindestens ei-
ner der Eingangswerte TTL high ist;
ansonsten wird TTL-Low (0V) ausge-
geben.
Logisches AND TTL-High (5V), wenn alle Eingangs-
werte TTL high sind; sonst wird TTL-
Low (0V) ausgegeben.
Max/Min der höchste bzw. niedrigste aller Ein-
gangswerte
Mittelwert der Mittelwert aller Eingangswerte
Betrag die Wurzel der Summe der Quadrate
aller aktivierten Kanäle

4.3 Modul Formelinterpreter


Dieses Modul dient der mathematischen Verknüpfung der
an den Eingängen bereitstehenden Informationen gemäß
einer frei wählbaren Berechnungsvorschrift.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge bearbeiten und an die Ausgangskanäle weiterleiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

Das Formelinterpreter-Modul (FIM) bietet dem Benutzer die Mög-


lichkeit auf einfache Weise die an den Eingängen des Moduls zur Ver-
arbeitung anstehenden Informationen durch eine Formel zu verknüp-

130 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

fen und das Ergebnis dieser Berechnung am Ausgang des Moduls be-
reitzustellen.
Da das Formelinterpreter-Modul genau so viele Ausgänge bereitstellt,
wie in der Kanalauswahlleiste aktiviert wurden, hat der Anwender die
Möglichkeit, jedem Ausgang eine andere Verknüpfungsvorschrift zu-
zuordnen. Die Verknüpfung kann von Ihnen im Rahmen der verein-
barten syntaktischen Regeln und unter Verwendung der implemen-
tierten mathematischen Funktionen frei erstellt werden. Die Eingabe er-
folgt im Moduleinstellfenster entweder über Auswahl der Funktionen
über die Schaltbuttons der einzelnen Funktionsgruppen (Allgemein,
Trigonometrie, Operatoren, Konstanten oder Eingänge) oder durch Ein-
gabe des Formelstrings entsprechend der syntaktischen Regeln.

4.3.1 Funktionsbeschreibung Formelinterpreter


Das Formelinterpreter-Modul (FIM) bietet dem Anwender die Mög-
lichkeit, die an den Eingängen anstehenden Daten mittels mathemati-
scher Funktionen zu verarbeiten.
Das FIM stellt dazu eine Anzahl von Textstrings zur Verfügung, in de-
nen der Benutzer seine Berechnungsvorschriften ablegen kann. Die
Anzahl der Textstrings und die damit verbundene Anzahl verschie-
dener Berechnungsvorschriften hängen von der Zahl der Ausgänge ab,
die der Anwender in der Kanalauswahlleiste aktiviert hat.
Die in den Textstrings abzulegende Verknüpfungsvorschrift ist ma-
thematischer Natur und muss den vereinbarten syntaktischen Regeln
des Formelinterpreters entsprechen.
Abweichungen von dieser Notation werden nicht toleriert und mit ei-
ner Fehlermeldung belegt.
Die Berechnungsvorschriften werden vom Benutzer in der Offline-
Phase eingegeben.
Sobald der Anwender das Ende seiner Eingaben durch anklicken des
OK-Buttons ankündigt oder einen Focuswechsel durchführt (d.h. in
ein anderes Feld in der Dialogbox wechselt), werden die in den Text-
strings abgelegten Formeln auf ihre syntaktische und logische Kor-
rektheit geprüft.
Ein Wechsel in die Online-Phase ist solange nicht möglich, bis
alle eingegebenen Verknüpfungsvorschriften als regelgerecht
erkannt worden sind.

NATIONAL INSTRUMENTS 131


®
Modulgruppen DASYLab

Im FIM sind die Zahlen m und n FLOAT Werte. Der Datentyp Fließ-
kommazahl (FLOAT) belegt im Rechner 4 Bytes. Eine Zahl vom Typ
FLOAT hat einen Gültigkeitsbereich von 3.4 EXP +/- 38 (7 Digits).

Bei der Ausführung der Rechenoperationen im Formelinterpreter-


Modul kann es zu einem Überlauf kommen. Der Überlauf ist ein kri-
tischer Zustand, der auftreten kann, wenn man bei Zuweisungen bzw.
Rechenoperationen, den Wertebereich der Datentypen, mit denen der
Rechner arbeitet, nicht berücksichtigt.
Damit es also während der Online-Phase nicht zu schwerwie-
genden Fehlern kommt, die einen Programmabbruch verursa-
chen, fängt DASYLab diese Überlauf-Fehler ab.

4.3.2 Syntax Formelinterpreter


Damit das Formelinterpreter-Modul ordnungsgemäß arbeiten kann,
müssen die eingegebenen Formeln einer festgelegten Formelsprache
entsprechen (syntaktische Regeln).
Dabei können in die zur Verfügung gestellten Textstrings (deren An-
zahl durch die Zahl der aktivierten Ausgangskanäle determiniert ist)
Zahlen, festgelegte Konstanten, Eingangskanäle und die implemen-
tierten mathematischen Funktionen eingegeben werden.
Konstanten können sein:
PI=Kreiszahl (3.1415926535) oder E=Euler Zahl (2.718281828)
Eingangskanäle:
IN(0) ... IN(15)
Mathematische Funktionen:
Argumente mathematischer Funktionen müssen in Klammern stehen.
Hat die Funktion keine Argumente (z.B. rand() ), muss die Klammer
dennoch gesetzt werden, bleibt aber leer.
Vergleichsoperatoren liefern als Ergebnis 0 oder 1.
Beispiel: Modul mit 4 Ausgängen
Textstring1 IN(1)*IN(2)+4*sin(IN(1)*PI)
Textstring2 round(sqr(IN(4))/sqrt(IN(1)))
Textstring3 abs(IN(1)+cosh(IN(3)))
Textstring4 log(IN(1))+ln(IN(3))*arctan(IN(1))

132 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.3.3 Prioritätsreihenfolge der Operatoren


Die Prioritätsreihenfolge der Operatoren legt fest, welche mathe-
matischen Verknüpfungen zuerst gerechnet werden. Gemäß dieser
Reihenfolge wird die interne Baumstruktur des FIM abgearbeitet.
Es gilt folgende Prioritätsreihenfolge:

Operator Prioritätsstufe
() 1...(höchste Stufe)
Funktionen 2
NOT 3
^ 4
*, /, MOD 5
+, 6
<, <=, >, >=, <> 7
AND 8
OR, XOR 9...(niedrigste Stufe)

Sinnvolle Klammersetzung kostet keine Rechenzeit und trägt


zur Übersichtlichkeit bei.

4.3.4 Mathematische Funktionen und Operatoren


Folgende mathematische Verknüpfungsoperatoren stehen im For-
melinterpreter-Modul (FIM) zur Verfügung:
+ Addition - Subtraktion
* Multiplikation / Division

> größer als < kleiner als


>= größer oder gleich <= kleiner oder gleich
^ Potenzieren MOD Modulo Divisionsrest

OR logisch ODER XOR logisch EXCLUSIV-ODER


AND logisch UND NOT logisch INVERTIEREN

NATIONAL INSTRUMENTS 133


®
Modulgruppen DASYLab

Implementierte mathematische Funktionen:


sin (Sinus) sinh (Sinushyperbolicus)
arcsin (Arcussinus) cos (Cosinus)
cosh (Cosinus hyperbolicus) arccos (Arcuscosinus)

tan (Tangens) tanh (Tangenshyperbolicus)


arctan (Arcustangens) sqr (Quadrat)
sqrt (Wurzel) frac (Nachkommastellen)
trunc (Vorkommastellen) round (Ganzzahlwert(Runden))
abs (Betrag) rand (PseudoZufallswert)
exp (Exponentialfunktion) ln (natürl. Logarithmus)
log (dekad. Logarithmus) sign (Vorzeichen)

4.3.5 Beschreibung der mathematischen Funktionen des


Formelinterpreters

4.3.5.1 Addition
Formelzeichen: +
Erklärung: Einfachste Rechenoperation im Formelinterpreter-
Modul. Unter der Addition zweier Zahlen m und n
versteht man das Zusammenzählen dieser Zahlen.

4.3.5.2 Subtraktion
Formelzeichen: -
Erklärung: Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen ei-
ner Zahl von einer anderen.

4.3.5.3 Multiplikation
Formelzeichen: *
Erklärung: Durch mehrfache (multiple) Addition mit gleichen
Summanden entsteht eine Multiplikation.

134 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.3.5.4 Division
Formelzeichen: /
Erklärung: Die Division ist ein permanentes Abziehen ein und
desselben Subtrahenden. Die Zahl durch die dividiert
werden soll heißt Divisor. Die Zahl die dividiert wer-
den soll heißt Dividend.
= 0 für jede natürliche Zahl m
0
m
Der Quotient ist nicht definiert, wenn der Divisor
gleich Null ist. Dieses normalerweise zu einem Lauf-
zeitfehler führende Ereignis wird vom Programm ab-
gefangen

4.3.5.5 größer als


Formelzeichen: >
Erklärung: Der Operator größer als dient zum Vergleich zweier
Zahlen.
Das Ergebnis kann hierbei sein Aussage wahr bzw.
Aussage unwahr.
Beispiel: 6 > 17 - 12 (wahr) ERGEBNISWERT 1

4.3.5.6 kleiner als


Formelzeichen: <
Erklärung: Der Operator kleiner als dient zum Vergleich zweier
Zahlen. Das Ergebnis kann hierbei sein Aussage wahr
bzw. Aussage unwahr.
Beispiel: 5 < 17 + 3 (wahr) ERGEBNISWERT 1

4.3.5.7 größer oder gleich


Formelzeichen: >=
Erklärung: Der Operator größer oder gleich dient zum Vergleich
zweier Zahlen. Das Ergebnis kann hierbei sein Aussa-
ge wahr bzw. Aussage unwahr.
Beispiel: 50 >= 27+ 9 (wahr) ERGEBNISWERT 1

NATIONAL INSTRUMENTS 135


®
Modulgruppen DASYLab

4.3.5.8 kleiner oder gleich


Formelzeichen: <=
Erklärung: Der Operator kleiner oder gleich dient zum Ver-
gleich zweier Zahlen. Das Ergebnis kann hierbei sein
Aussage wahr bzw. Aussage unwahr.
Beispiel: 50 <= 27+ 30 (wahr) ERGEBNISWERT 1

4.3.5.9 gleich
Formelzeichen: =
Erklärung: Der Operator gleich dient zum Vergleich zweier Zah-
len. Das Ergebnis kann hierbei sein Aussage wahr
bzw. Aussage unwahr.
Beispiel: 50 = 2 :unwahr ERGEBNISWERT 0

4.3.5.10 ungleich
Formelzeichen: <>
Erklärung: Der Operator ungleich dient zum Vergleich zweier
Zahlen. Das Ergebnis kann hierbei sein Aussage wahr
bzw. Aussage unwahr.
Beispiel: 50 <> 2 wahr ERGEBNISWERT 1

4.3.5.11 Potenzieren
Formelzeichen: ^
Erklärung: x = ay
Beispiel: a ⋅ a ⋅ a = a3

4.3.5.12 Modulo Divisionsrest


Formelzeichen: MOD
Erklärung: Werden zwei rationale Zahlen a und b durcheinander
dividiert, so liefert die Funktion MOD den Divisi-
onsrest. Wenn die Zahl a kein Vielfaches von b ist,
wird dieser Divisionsrest von Null verschieden sein.

136 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Beispiel: 17 MOD 4 = 1

Die Leerstellen zwischen Operand und Operatoren sind un-


bedingt zu beachten.

4.3.5.13 logisch ODER


Formelzeichen: OR
Erklärung: Es handelt sich bei dem Operator OR um einen Aus-
sagenverbindungsoperator. Unter der Aussagenver-
bindung A OR B versteht man eine zusammengesetz-
te Aussage, die genau dann wahr ist, wenn eine der
beiden Aussagen A bzw. B wahr ist oder beide wahr
sind.
Beispiel: A = 0 (falsch)
B = 1 (wahr)
C = 1 (falsch)
A OR B OR C = 1 (wahr) ERGEBNISWERT 1

4.3.5.14 logisch UND


Formelzeichen: AND
Erklärung: Es handelt sich bei dem Operator AND um einen
Aussagenverbindungsoperator. Unter der Aussagen-
verbindung A AND B versteht man eine zusammen-
gesetzte Aussage, die genau dann wahr ist, wenn bei-
de Aussagen A und. B wahr sind.
Beispiel: A = 0 (falsch)
B = 1 (wahr)
C=1 (falsch)
A AND B AND C = 0 (falsch) ERGEBNISWERT 0

NATIONAL INSTRUMENTS 137


®
Modulgruppen DASYLab

4.3.5.15 logisch EXCLUSIV-ODER


Formelzeichen: XOR
Erklärung: Es handelt sich bei dem Operator XOR um einen
Aussagenverbindungsoperator. Unter der Aussagen-
verbindung A XOR B versteht man eine zusammen-
gesetzte Aussage, die genau dann wahr ist, wenn eine
der beiden Aussagen A bzw. B wahr und die andere
falsch ist.
Beispiel: A=0 (falsch)
C=0 (falsch)
B=1 (wahr)
D=0 (falsch)

A XOR B = 1 (wahr) ERGEBNISWERT 1


C XOR D = 0 (falsch) ERGEBNISWERT 0

4.3.5.16 logisch negieren


Formelzeichen: NOT
Erklärung: Es handelt sich bei dem Operator NOT um einen
Aussagennegationsoperator. Unter der Aussage
NOT A versteht man den negierten Wahrheitswert
der Variablen A.
Beispiel: A = 0 (falsch)
B = 1 (wahr)
NOT A = 1 (wahr) ERGEBNISWERT 1
NOT B = 0 (falsch) ERGEBNISWERT 0

4.3.5.17 Winkelfunktion Sinus


Formelzeichen: sin(Argument)
Erklärung: Die Sinusfunktion eines Winkels α ist eine trigono-
metrische Funktion. Die Funktion sin ist das Ver-
hältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse im recht-
winkligen Dreieck.
Gegenkathete
sin α =
Hypothenuse

138 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Das Argument der Funktion sin im Formelinterpre-


ter-Modul wird im Bogenmaß (rad) eingegeben. Das
Argument der Funktion ist einheitenlos.
Die Umrechnung von Grad ins Bogenmaß lautet:
α
α' = π
180 o
Beispiel: sin(0) = 0 sin (PI/2) = 1
sin(PI)= 0 sin (3*PI/2) = -1
sin (3*PI)= 0

4.3.5.18 Winkelfunktion Cosinus


Formelzeichen: cos(Argument)
Erklärung: Die Cosinusfunktion eines Winkels ist eine trigono-
metrische Funktion. Die Funktion cos ist das Ver-
hältnis der Ankathete zur Hypotenuse im rechtwink-
ligen Dreieck.
Ankathete
cos α =
Hypothenuse
Das Argument der Funktion cos im Formel-
interpreter-Modul wird im Bogenmaß (rad) eingege-
ben. Das Argument der Funktion ist einheitenlos.
Die Umrechnung von Grad ins Bogenmaß lautet:
α
α' = π
180 o
Beispiel: cos(0) = 1 cos (PI/2) = 0
cos(PI) = -1 cos (3*PI/2) = 0
cos (3*PI) = -1

4.3.5.19 Winkelfunktion Tangens


Formelzeichen: tan(Argument)
Erklärung: Die Tangensfunktion eines Winkels ist eine trigono-
metrische Funktion. Die Funktion tan ist das Ver-
hältnis der Gegenkathete zur Ankathete im recht-
winkligen Dreieck.

NATIONAL INSTRUMENTS 139


®
Modulgruppen DASYLab

Gegenkathete
tan α =
Ankathete
Das Argument der Funktion tan im Formel-
interpreter-Modul wird im Bogenmaß (rad) eingege-
ben. Das Argument der Funktion ist einheitenlos.
Die Umrechnung von Grad ins Bogenmaß lautet:
α
α' = π
180 o

limx→n−
tan( x ) = +∞ n = (k - 1 2 ) π ∀ k ∈Ζ

limx →n +
tan( x ) = −∞ n = (k - 1 2 ) π ∀ k ∈Ζ

Beispiel: tan(0) = 0
tan(PI/4) = 1
tan(PI/6) = 0.57735

4.3.5.20 Umkehr der Winkelfunktion Sinus


Formelzeichen: arcsin(Argument)
Erklärung: Die Umkehrfunktion einer eingeschränkten trigo-
nometrischen Funktion heißt Arcusfunktion oder
zyklometrische Funktion.
Damit der Umkehrwert der trigonometrischen Funk-
tion sin überhaupt berechnet werden kann, muss sich
das Argument innerhalb eines bestimmten Intervalls
bewegen. Wird versucht die Umkehrfunktion des Si-
nus für ein Argument zu berechnen, das nicht inner-
halb des Definitionsbereiches D liegt, so würde es zu
einem schwerwiegenden Laufzeitfehler kommen. Da-
her fängt das FIM ein solches Argument ab.
f −1: x a arcsin x
Definitionsbereich: Wertebereich:
 π π
D = { x −1 ≤ x ≤ 1} W = y − ≤ y ≤ 
 2 2
Beispiele: arcsin(1) = PI/2
arcsin(0) = 0

140 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.3.5.21 Umkehr der Winkelfunktion Cosinus


Formelzeichen: arccos(Argument)
Erklärung: Die Umkehrfunktion einer eingeschränkten trigo-
nometrischen Funktion heißt Arcusfunktion oder
zyklometrische Funktion.
Damit der Umkehrwert der trigonometrischen Funk-
tion cos überhaupt berechnet werden kann, muss sich
das Argument innerhalb eines bestimmten Intervalls
bewegen. Wird versucht die Umkehrfunktion des
Cosinus für ein Argument zu berechnen, das nicht
innerhalb des Definitionsbereiches D liegt, so würde
es zu einem schwerwiegenden Laufzeitfehler kom-
men. Daher fängt das FIM ein solches Argument ab.
f −1 : x a arccos x
Definitionsbereich: Wertebereich:
D = { x −1 ≤ x ≤ 1} W = { y 0 ≤ y ≤ π}
Beispiele: arccos(1)=0
arccos(0)=PI/2

4.3.5.22 Umkehr der Winkelfunktion Tangens


Formelzeichen: arctan(Argument)
Erklärung: Die Umkehrfunktion einer eingeschränkten trigono-
metrischen Funktion heißt Arcusfunktion oder
zyklometrische Funktion.
f −1: x a arctan x
Definitionsbereich: Wertebereich:
 π π
D = { x −∞ ≤ x ≤ ∞} W = y − ≤ y ≤ 
 2 2
Beispiele: arctan(1)=PI/4
arctan(1000)=0.49968 PI
arctan(0)=0

NATIONAL INSTRUMENTS 141


®
Modulgruppen DASYLab

4.3.5.23 Sinus hyperbolicus


Formelzeichen: sinh(Argument)
y = sinh( x) = 1
2 (e x
− e− x )
Erklärung: Die hyperbolische Sinusfunktion ist im Gegensatz
zur gewöhnlichen Sinusfunktion nicht periodisch.
Der Graph ist zentralsymmetrisch zum Koordinaten-
ursprung, der zugleich Wendepunkt ist. Der Nei-
gungswinkel der Tangente in 0 ist PI/4.
Die Funktion ist monoton steigend.

4.3.5.24 Cosinus hyperbolicus


Formelzeichen: cosh(Argument)
y = cosh( x) = 1
2 (e x
+ e− x )
Erklärung: Die hyperbolische Cosinusfunktion ist im Gegensatz
zur gewöhnlichen Cosinusfunktion nicht periodisch.
Der Graph ist symmetrisch zur y-Achse und die
Funktion ist im Bereich <0 monoton fallend und im
Bereich>0 monoton steigend.
Bei x=0 liegt das Minimum mit dem Wert 1.

4.3.5.25 Tangens hyperbolicus


Formelzeichen: tanh(Argument)

y = tanh( x) =
(e x
− e− x )
(e x
+ e− x )
Erklärung: Die hyperbolische Tangensfunktion ist im Gegensatz
zur gewöhnlichen Tangensfunktion nicht periodisch.
Die Funktion ist monoton steigend, alle Funktions-
werte liegen zwischen -1 und 1. Der Graph ist zent-
ralsymmetrisch zum Koordinatenursprung, der
zugleich Wendepunkt ist.
Der Neigungswinkel der Tangente in 0 beträgt Pi/4.
Die Geraden mit den Gleichungen y-1=0 und
y+1=0 sind Asymptoten.

142 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.3.5.26 Quadratwurzel
Formelzeichen: sqrt(Argument)
Erklärung: Die zweite Wurzel aus einer Zahl b ist diejenige Zahl a,
deren Potenz mit dem Exponenten 2 gleich b ist.
Die Zahl a wird dann Quadratwurzel von b genannt. b
ist der Radikant und a der Wurzelwert (kurz: Wurzel).
Das Wurzelziehen wird auch Radizieren genannt.

b∈R
+
Definitionsbereich:
Beispiele: sqrt(9) = 3
sqrt(16) = 4
Vom Argument wird, um schwerwiegende Programmfehler
zu vermeiden, stets der Absolutwert gebildet. Daher scheint
es möglich zu sein, eine negative Wurzel zu ziehen.

4.3.5.27 Quadrat
Formelzeichen: sqr(Argument)
Erklärung: Das Quadrat einer reellen Zahl entsteht durch Multi-
plikation mit sich selbst. Aufgrund der Vorzeichen-
regeln, ist das Quadrat einer reellen Zahl nie negativ.
Beispiel: sqr(3) = 9

4.3.5.28 Nachkommastellen
Formelzeichen: frac(Argument)
Erklärung: Die Funktion frac liefert die Nachkommastellen des
Arguments. Vorkommastellen werden nicht berück-
sichtigt.
Beispiel: frac(9.25) = 0.25

4.3.5.29 Nachkommastellen abschneiden


Formelzeichen: trunc(Argument)
Erklärung: Die Funktion trunc schneidet die Nachkommastellen
des Arguments ab und liefert als Ergebnis den
ganzzahligen Anteil zurück.

NATIONAL INSTRUMENTS 143


®
Modulgruppen DASYLab

Beispiel: trunc(9.25) = 9
trunc(-9.25) = -9

4.3.5.30 Runden
Formelzeichen: round(Argument)
Erklärung: Die Funktion round rundet das Argument. Der
Rückgabewert ist eine ganze Zahl. Nachkomma-
stellen, die größer oder gleich 0.5 sind, werden auf die
nächstgrößere Zahl gerundet.
Beispiel: round(9.51) = 10
round(9.47) = 9
round(-0.5) = 0
round(-0.6) = -1

4.3.5.31 Absolutbetrag
Formelzeichen: abs(Argument)
Erklärung: Die Funktion abs liefert den Absolutbetrag des Ar-
guments zurück.
Der absolute Betrag einer rationalen Zahl a ist:
 a , falls a ≥ 0
a=
−a , falls a < 0
Beispiele: abs(-9.25) = 9.25
abs(4.3) = 4.3

4.3.5.32 Zufallszahl
Formelzeichen: rand()
Erklärung: Die Funktion rand liefert als Ergebniswert eine
Pseudo-Zufallszahl. Diese Zufallszahl liegt zwischen
0 und 1.
Beim Aufruf der Funktion rand ist zu beachten, dass
kein Argument anzugeben ist. Die Klammern, die
sonst das Argument einschließen, müssen jedoch ge-
setzt werden.
Aufruf: rand()

144 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.3.5.33 Exponentialfunktion
Formelzeichen: exp(Argument)
y = ex
Erklärung: Die Funktion exp heißt Exponentialfunktion. Die
Basis ist die transzendente irrationale Zahl
e=2.71828... .
Das Argument der Funktion stellt die Potenz dar.
Beispiel: exp(1) = e = 2.71828... .
exp(3) = e*e*e = 20,0855...

4.3.5.34 natürlicher Logarithmus


Formelzeichen: ln(Argument)
Erklärung: Der Logarithmus ist die Umkehrfunktion der Expo-
nentialfunktion zur Basis e. Die Funktion ln wird
natürlicher Logarithmus genannt.
Die Zahl e ist die irrationale Zahl 2,71828... .
Bereich: Der Logarithmus ist nur für Zahlen > 1 definiert.
Werden Argumente eingegeben, die kleiner oder gleich Null
sind, tritt ein kritischer Zustand ein, weil die Logarithmus-
funktion in diesem Bereich nicht definiert ist. Damit es wäh-
rend der Online-Phase nicht zu schwerwiegenden Fehlern
kommt, die einen Programmabbruch verursachen, fängt
DASYLab diese Fehler ab.

4.3.5.35 dekadischer Logarithmus


Formelzeichen: log(Argument)
Erklärung: Der Logarithmus ist die Umkehrfunktion der
Exponentialfunktion zur Basis 10. Die Funktion log
wird dekadischer Logarithmus genannt.
Bereich: Der Logarithmus ist nur für Zahlen > 1 definiert.
Werden Argumente eingegeben, die kleiner oder gleich Null
sind, tritt ein kritischer Zustand ein, weil die Logarithmus-
funktion in diesem Bereich nicht definiert ist. Damit es wäh-

NATIONAL INSTRUMENTS 145


®
Modulgruppen DASYLab

rend der Online-Phase nicht zu schwerwiegenden Fehlern


kommt, die einen Programmabbruch verursachen, fängt
DASYLab diese Fehler ab.

4.3.5.36 Signum-Funktion (Vorzeichen)


Formelzeichen: sign(Argument)
Erklärung: Die Funktion sign ermittelt das Vorzeichen des
angegebenen Arguments.
Beispiel: sign(-5)=-1
sign(5) =+1
sign(0) =+1

4.3.6 Fehlermeldungen Formelinterpreter


Nr. Fehlerbedeutung Nr. Fehlerbedeutung
1 unerwartetes Ende 15 reserviert
2 zu viele Zahlen eingegeben 16 reserviert
3 keine Variablen erlaubt 17 reserviert
4 unbekanntes Zeichen 18 ) erwartet
5 Speicherfehler 19 Parameterfehler
6 zu viele Zeichen 20 unbekannte Funktion
7 interner Fehler 21 ( erwartet
8 interner Fehler 22 ) erwartet
9 interner Fehler 23 reserviert
10 interner Fehler 24 reserviert
11 unzulässiger Operator 25 interner Fehler
12 interner Fehler 26 unzulässiger Eingang
13 interner Fehler 27 ) erwartet
14 reserviert 28 Eingang nicht verfügbar

146 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.3.6.1 Erläuterungen zu den Fehlermeldungen des


Formelinterpreters

Fehler Nr. 1
Art des Fehlers: unerwartetes Ende
Erklärung: Die eingegebene Berechnungsvorschrift ist nicht
vollständig. Der Scanner hat ein unerwartetes Ende
der Eingabe festgestellt. Möglicherweise fehlt ein
Operand, wie bei der folgenden fehlerhaften Einga-
be.
Beispiel: 1 + ...
Korrektur: Ergänzung des fehlenden Operanden bzw. Aus-
drucks. Sinnvolle Ergänzung kann eine Konstante,
eine implementierte Funktion, eine Zahl oder ein
Eingang sein.

Fehler Nr. 2
Art des Fehlers: zu viele Zahlen eingegeben
Erklärung: Der Fehler tritt auf, wenn zu viele Zahlen als
Operanden in der Berechnungsvorschrift enthalten
sind. Die Anzahl der verwendbaren Zahlen ist
durch eine interne Symboltabelle begrenzt.
Beispiel: 1+2+3+4+...+n
Fehler: n > 256
Hinweis: n ist Anzahl der Operatoren, nicht Größe dersel-
ben.
Korrektur: Beschränken Sie die Anzahl der Zahlenoperatoren
auf unter 256.

Fehler Nr. 3
Art des Fehlers: keine Variablen erlaubt
Erklärung: Der Fehler tritt auf, wenn in der Berechnungsvor-
schrift Zeichenketten auftreten, die nicht als Funk-
tion implementiert sind und keine Klammern ent-
halten. Symbolische Variablen sind im FIM nicht
erlaubt.

NATIONAL INSTRUMENTS 147


®
Modulgruppen DASYLab

Beispiel: 3+4*xyz+sin
Korrektur: Entfernen Sie die nicht zulässigen Zeichenketten
xyz und sin oder ergänzen Sie als Funktion sin(...).

Fehler Nr. 4
Art des Fehlers: unbekanntes Zeichen
Erklärung: Der Fehler tritt auf, wenn in der Berechnungs-
vorschrift Zeichen vorkommen, die nicht in der
Menge der zulässigen Zeichen enthalten sind.
Beispiel: ö,ä,ü, usw.
Korrektur: Entfernen Sie die nicht zulässigen Zeichen

Fehler Nr. 5
Art des Fehlers: Speicherfehler
Erklärung: Im Rechner ist zu wenig Speicherplatz frei. Das
Modul Formelinterpreter kann die zur Formelab-
arbeitung nötige Baumstruktur nicht erstellen.
Korrektur: Versuchen Sie die Komplexität der Berechnung zu
verringern. Eine dauerhaft bessere Lösung wäre es,
den Rechner mit mehr Speicherbausteinen zu be-
stücken.

Fehler Nr. 6
Art des Fehlers: zu viele Zeichen
Erklärung: Sie haben versucht Zahlen oder Funktionsnamen
mit mehr als 20 Stellen einzugeben.
Korrektur: Beachten Sie die vorgeschriebene Syntax des FIM
und entfernen Sie alle Zeichen, die nicht den Ver-
einbarungen entsprechen.

Fehler Nr. 11
Art des Fehlers: unzulässiger Operator
Erklärung: Der Fehler tritt auf, wenn eine unzulässige Kombi-
nation vom Zeichen als Operator in der Berech-
nungsvorschrift gefunden wurde: Syntaxfehler!
Korrektur: Überprüfen Sie Ihre Eingabe auf Tippfehler.

148 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Fehler Nr. 18
Art des Fehlers: ) erwartet
Erklärung: Alle in der Berechnungsvorschrift geöffneten Klam-
mern, müssen auch wieder geschlossen werden.
Korrektur: Überprüfen Sie Ihre Eingabe auf Klammerfehler.

Fehler Nr. 19
Art des Fehlers: Parameterfehler
Erklärung: In der Berechnungsvorschrift ist eine mathema-
tische Funktion enthalten, der ein zwingend nötiges
Argument fehlt.
Beispiel: sin()
Korrektur: Ergänzen Sie in der Funktion das fehlende Argu-
ment.

Fehler Nr. 20
Art des Fehlers: unbekannte Funktion
Erklärung: In der Berechnungsvorschrift wurde eine nicht im-
plementierte Funktion gefunden. Der Fehler kann
auftreten, wenn der Funktionsname falsch geschrie-
ben wurde.
Beispiel: sib(IN(1)) statt sin(IN(1))
Korrektur: Überprüfen Sie die Vorschrift auf eventuelle Fehler.

Fehler Nr. 21
Art des Fehlers: ( erwartet
Erklärung: Bei der Verwendung der mathematischen Funkti-
onen ist darauf zu achten, dass das Argument einer
jeden Funktion in Klammern eingeschlossen ist.
Vermutlich wurde hier ( vergessen.
Beispiel: sin 0)
Korrektur: Ergänzen Sie die fehlende Klammer.

Fehler Nr. 22
Art des Fehlers: ) erwartet

NATIONAL INSTRUMENTS 149


®
Modulgruppen DASYLab

Erklärung: Bei der Verwendung der mathematischen Funktio-


nen ist darauf zu achten, dass das Argument jeder
Funktion in Klammern eingeschlossen ist.
Vermutlich wurde hier ) vergessen.
Beispiel: sin (0
Korrektur: Ergänzen Sie die fehlende Klammer.

Fehler Nr. 26
Art des Fehlers: unzulässiger Eingang
Erklärung: Im Modul Formelinterpreter sind max. 16 Eingänge
verwendbar. In der Berechnungsvorschrift befindet
sich ein Eingangsoperator, der nicht im Bereich
IN(0) ... IN(15) liegt.
Beispiel: IN(18)
Korrektur: Benutzen Sie nur zulässige Eingänge im Bereich
IN(0) ... IN(15)

Fehler Nr. 27
Art des Fehlers: ) erwartet
Erklärung: Wenn in der Berechnungsvorschrift Eingänge als
Operatoren verwendet werden, so ist es nicht er-
laubt, das Argument des entsprechenden Eingangs
zu berechnen.
Beispiel: IN(2+5) für IN(7)
Korrektur: Als Argument für einen Eingangsoperator darf nur
eine Zahl angegeben werden.

Fehler Nr. 28
Art des Fehlers: Eingang nicht verfügbar
Erklärung: Es dürfen in der Berechnungsvorschrift nur diejeni-
gen Eingänge als Operatoren verwendet werden, die
auch in der Kanalauswahlleiste aktiviert wurden.
Beispiel: IN(2) aktiv sind jedoch: IN(0) und IN(1)
Korrektur: Aktivieren Sie den entsprechenden Eingang in der
Kanalauswahlleiste oder entfernen Sie den Operator
aus der Berechnungsvorschrift.

150 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Fehler Nr. 7, 8, 9, 10, 12, 13, 25,


Art des Fehlers: Interner Fehler
Erklärung: Im Formelinterpreter-Modul ist ein Fehler aufgetre-
ten, der das Parsen der eingegebenen Formel ver-
hindert.
Korrektur: Bitte kontaktieren Sie Ihren Distributor!

Fehler Nr. 14, 15, 16, 17, 23, 24,


Art des Fehlers: Reserviert
Erklärung: Im Formelinterpreter-Modul ist ein interner Fehler
aufgetreten.
Korrektur: Bitte kontaktieren Sie Ihren Distributor!

4.4 Modul Logische Verknüpfung


Dieses Modul kann TTL-Eingangssignale auf unterschied-
liche Weise logisch verknüpfen.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zuerst der
Funktionstyp festgelegt werden.
Es stehen zwei Funktionstypen zur Wahl:
unäre Operationen,
binäre Operationen.
Für die erste Funktionsart stehen maximal 16 Eingänge, für die zweite
Funktionsart 8 mal 2 Eingänge zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Paare oder bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle:
unäre Operationen: wie Eingang
binäre Operationen: Zahl der Eingangskanäle geteilt durch 2
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 151


®
Modulgruppen DASYLab

Bei diesem Modul werden ankommende TTL-Daten entsprechen der


gewählten Funktion logisch verknüpft. Der Ergebniswert entspricht
wieder einem TTL-Pegel.
Ist die Funktion Ausgang invertieren aktiviert, wird am Ausgang statt
TTL High TTL Low und statt TTL Low TTL High ausgegeben.
Die Tabelle zeigt oben die vier möglichen Status-Kombinationen der
beiden Eingangskanäle und darunter, welches Ausgangssignal bei jeder
logischen Operation ausgegeben wird.
Kanal: a: 0 0 1 1 (Eingangsstatus)
b: 0 1 0 1
Optionen: FALSE 0 0 0 0 (Ausgabewert)
Kanal a 0 0 1 1
Kanal b 0 1 0 1
a und b 0 0 0 1
a oder b 0 1 1 1
a xor b 0 1 1 0
a impliziert b 1 1 0 1
b impliziert a 1 0 1 1
a äquivalent b 1 0 0 1
Anmerkungen:
0 bedeutet TTL Low (0V), 1 bedeutet TTL High (5V).
Ist die Option FALSE gewählt, wird der Ausgang immer auf 0, also
TTL Low gesetzt.
Die Optionen Kanal (bei den unären Operationen) bzw. Kanal a
und Kanal b (bei den binären Operationen) reichen den TTL-
Status des betreffenden Eingangskanals unverändert weiter.
Mit der Option Ausgang invertieren können weitere Ausgabemög-
lichkeiten erschlossen werden:
Einstellung FALSE und Ausgang invertieren Ausgabe immer
TTL High
Einstellung AND und Ausgang invertieren NAND
An den Eingängen können analoge Signale anliegen, ohne dass das
Modul eine Fehlermeldung ausgibt. Werte größer 1.5 Volt werden
dann als TTL-High und Werte kleiner 1.5 Volt als TTL-Low interpre-
tiert.
Das Schaltfeld Farben... öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie für je-
des Fensterelement eine separate Farbe auswählen können.

152 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.5 Modul Flip-Flop


Das FlipFlop Modul stellt die Funktionalität verschiedener
FlipFlop Typen zur Verfügung.

Die Anzahl der Eingänge des Moduls ist vom gewählten Typ abhängig
und nicht einstellbar. Ein FlipFlop Modul hat immer 2 Ausgänge.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 2 - 4 (je nach Typ)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 2
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
FlipFlops (auch bistabile Kippstufen genannt) werden zur Zwischen-
speicherung von logischen Werten benutzt. Die Funktion besteht ge-
nerell darin, dass ein Flipflop beim Anlegen eines Signals in den je-
weils anderen Zustand umspringt (kippt). Dieser Zustand bleibt dann
so lange Erhalten, bis ein weiteres Signal angelegt wird.
Bei diesem Modul können die ankommenden Daten alternativ als TTL
Werte oder als binäre Zahl (16 Einzelwerte) interpretiert werden.

FlipFlop Typen
Das Modul unterstützt verschiedene Typen von FlipFlops. Die An-
zahl und Belegung der Eingangskanäle ist vom gewählten Typ abhän-
gig. Die Schaltcharakteristik eines FlipFlops wird mittels einer Wahr-
heitstabelle wiedergeben.
Hierbei bedeutet:
L : TTL Low Pegel oder nicht gesetztes Bit
H : TTL High Pegel oder gesetztes Bit
X : unbedeutend für das Verhalten
Q0 : letzter Wert an diesem Ausgang

NATIONAL INSTRUMENTS 153


®
Modulgruppen DASYLab

D-FlipFlop
Belegung der Eingangs Kanäle:
0 -> Clock; 1 -> Reset; 2 -> Preset; 3 -> Data
Outputs
Inputs
Preset Reset Clock D Q Q-Strich
L H X X H L
H L X X L H
L L X X H H
H H H H H L
H H H L L H
H H L X Q0 Q0
JK-FlipFlop
Belegung der Eingangs Kanäle:
0 -> Clock ; 1 -> Reset; 2 -> J; 3 -> K
Outputs
Inputs
Reset Clock J K Q Q-Strich
L X X X L H
H H L L Q0 Q0
H H H L H L
H H L H L H
H H H H Letzten Zustand umschalten

RS-FlipFlop
Belegung der Eingangs Kanäle:
0 -> Clear; 1 -> Reset; 2 -> Set
Inputs Outputs
Clear Reset Set Q Q-Strich
L X X L H
H L L Q0 Q0
H H L L H
H L H H L
H H H Q0 Q0

154 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Monoflop
Ein Monoflop ist eine monostabile Kippstufe. Beim Anlegen eines
Signals kippt das Monoflop in den nicht stabilen Zustand. Dieser
Zustand bleibt für die Anzahl der eingestellten Samples erhalten.
Danach kippt das Monoflop wieder in den Ausgangszustand (sta-
biler Zustand.
Belegung der Eingangs Kanäle:
0 -> Clear; 1 -> D
Inputs Outputs
Clear D Q Q-Strich
L X L H
H L L L
H H H für x Samples, L für x Samples, dann
dann wieder L wieder H

4.6 Modul Gray-Code


Dieses Modul ermöglicht die direkte Nutzung von Weg-
/Winkelgebern, die den Gray Code für die Positionierungs-
Information benutzen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 8
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 8
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Gray Code Geber kodieren die Weginformation über ein Bitmuster,
das von diesem Modul in eine entsprechende Weg- bzw. Winkelin-
formation umgerechnet wird

Moduleinstellungen:
Bitweite des Gray Code Gebers
In dieses Feld muss die Auflösung (in Bit) des Gebers eingetragen
werden. Direkt daraus ergibt sich die maximale Anzahl an Positio-
nen, die kodiert werden können,

NATIONAL INSTRUMENTS 155


®
Modulgruppen DASYLab

z.B.: 10 Bit = 2ˆ10= 1024 Positionen; 14 Bit = 2ˆ14 = 16384 Po-


sitionen.
Optimierung
Geschwindigkeit
Bei dieser Einstellung werden die Bitmuster für jede Position
berechnet und in einer Liste abgelegt. Durch diese Liste wird
ein schneller Zugriff auf die Daten ermöglicht, ohne dass
Berechnungen durchgeführt werden müssen.
Speicher
Aktivieren Sie die Speicher Option, wird aus den ankommenden
Werten (Bit-Muster) jedes Mal die Position neu berechnet. Es
wird kein Speicher für das Bereitstellen der Positionsliste benö-
tigt.
Skalierung
Ist die Option Integer Skalierung gewählt, können Start- und Endpo-
sition über die Koordinaten x1,y1 bzw. x2, y2 definiert werden. Die-
se Option kann benutzt werden, falls nur ein Teil des maximal
möglichen mechanischen Wegbereichs zur Messung genutzt wird.
Optionen
Die Optionen beeinflussen die Art der Auswertung der Wegin-
formation.
Absolut Wert
Bei dieser Einstellung wird der Weg als absolute Weginformati-
on bezogen auf den Nullpunkt des Weggebers ausgegeben.
Relativ Wert
Bei dieser Einstellung wird der Weg als relative Weginformati-
on bezogen auf die Startposition des Weggebers beim Start der
Messung ausgegeben.
Weg invertieren
Ist diese Option aktiviert, werden Start und Endposition ver-
tauscht.

4.7 Modul Bit-Logik


Dieses Modul erlaubt unterschiedliche Operationen, in denen
einzelne Bits von Daten manipuliert werden können. Es in-

156 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

terpretiert die Eingangssignale als binäre Zahl, die je Ein-


gangskanal definiert durch 16 Eingangsbit repräsentiert wird.
Es werden Eingangswerte von 0 bis 65535 erwartet, die entsprechend
als binäre Zahlen aufbereitet werden. Ankommende Werte werden auf
den nächsten Integer-Wert gerundet bei Über- oder Unterschreitung
der Grenzen wird der Wert auf die jeweilige Grenze gesetzt ( 0 oder
65535).
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den. Bei seiner Installation muss zuerst der Funktionstyp festgelegt
werden.
Es stehen drei Funktionstypen zur Wahl:
Bitmaske ausdekodieren,
Bitmaske extrahieren/kombinieren,
Kanäle bitweise verknüpfen.
Abhängig von der gewählten Funktionsart steht eine unterschied-
liche Anzahl an Ein- bzw. Ausgängen zur Verfügung.

4.7.1 Funktion Bitmaske ausdekodieren


Diese Funktionsart des Moduls bietet die Möglichkeit, ein digitales
Wort bitweise auszumaskieren.
Für diese Funktionsart stehen maximal 16 Eingänge zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Bei diesem Modul werden ankommende Daten als binäre Zahlen ge-
deutet, die durch 16 Bits definiert werden.
Pro Eingangswert werden folgende drei Operationen nacheinander
ausgeführt, von denen die beiden letzten optional sind.
Bitmaske setzen Feste Nullen eliminieren Shiften

NATIONAL INSTRUMENTS 157


®
Modulgruppen DASYLab

Für die erste Operation, das Setzen der Bitmaske, steht in der Dialog-
Box eine Eingabemaske zur Verfügung, in der für jedes Bit gewählt
werden kann, ob es nicht gesetzt, gesetzt oder, wie durch das Signal
am Eingang vorgegeben, belassen wird. Die Reihenfolge der Bits ist
dabei in der Dialogbox vom höchstwertigsten Bit (MSB, normaler-
weise DI-15) links bis zum niederwertigsten Bit (LSB, üblicherweise
DI-0) auf der rechten Seite.
In der zweiten Operation kann das durch das Setzen der Bitmaske
entstandene Wort bitweise automatisch soweit nach rechts oder links
verschoben werden, bis das LSB oder MSB zu 1 wird.
Die Standardeinstellung hier ist keine automatische Operation.
Die dritte Operation schließlich erlaubt es, das entstandene Wort um
eine einstellbare Anzahl von Bits nach links oder nach rechts zu ver-
schieben. Der hier vorgegebene Wert der Verschiebung ist 0 (keine
Verschiebung).

4.7.2 Funktion Bitmaske extrahieren/kombinieren


Diese Funktion des Moduls bietet die Möglichkeit, ein digitales Wort
bitweise an die Ausgänge in Form von TTL-Low Pegeln (Bit 0) und
TTL-High Pegeln (Bit 1) auszugeben bzw. ankommende TTL-Werte
als Bits zu interpretieren zu kombinieren und als Zahl auszugeben.
Je nach gewähltem Modus stehen für diese Funktionsart 1 Eingang
mit 16 Ausgängen oder 16 Eingänge mit 1 Ausgang zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 1 oder 16, je nach Modus
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 1 oder 16, je nach Modus
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Bei diesem Modul werden ankommende Daten als binäre Zahlen ge-
deutet, die durch 16 Bits definiert werden.
Im ersten Modus, Bits extrahieren, steht 1 Eingang mit 16 Aus-
gängen zur Verfügung. Es werden die Bits als Wert TTL-Low (Bit
0, nicht gesetzt) oder TTL-High (Bit 1, gesetzt) in der Reihenfolge
ihrer Wertigkeit an die Ausgänge weitergegeben. Die Reihenfolge
der Bits ist dabei vom niederwertigsten Bit (LSB, üblicherweise

158 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

DI-0) auf Ausgang 0 bis zum höchstwertigsten Bit (MSB, norma-


lerweise DI-15) auf Ausgang X. (X=Anzahl Kanäle-1).
Im zweiten Modus, Bits kombinieren, stehen 16 Eingänge mit 1
Ausgang zur Verfügung. Es wird aus den an den Eingängen
anliegenden TTL-Pegeln ein binäres Wort gebildet, dessen Wert an
den Ausgang weitergegeben wird. Der Pegel an Eingang 0 wird
dabei als niederwertigstes Bit (LSB), der Eingang X (X= Anzahl
Kanäle-1) als höchstwertigstes Bit (MSB) gesetzt. TTL- High =
Bit gesetzt (1); TTL-Low = Bit nicht gesetzt (0).

4.7.3 Funktion Kanäle bitweise verknüpfen


Diese Funktionsart des Moduls bietet die Möglichkeit, Eingangswerte
bitweise über logische Operationen zu verknüpfen.
In dieser Funktionsart bietet das Modul maximal 16 Eingangskanäle.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: Hälfte der Eingangskanäle
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Bei diesem Modul werden ankommende Daten als binäre Zahlen ge-
deutet, die durch 16 Bits definiert werden. Die Daten werden in Bit-
folgen umgewandelt und entsprechend der gewählten Operation bit-
weise verknüpft.
Als Operatoren stehen folgende Optionen zur Verfügung:
wie Eingang 0 AND NAND XOR
wie Eingang 1 OR NOR

4.7.3.1 Beispiele zur bitweisen Verknüpfung


Verknüpfung: wie Eingang 0 bzw. 1
Ist diese Verknüpfung gewählt, werden am Ausgang die Bits des ge-
wählten Eingangs ausgegeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 159


®
Modulgruppen DASYLab

Beispiel: Wert Eingang 0: 48352 Wert Eingang 1: 14879


Operation: wie Eingang 1
Bit Nr. Eingang 0 Eingang 1 Ausgang
15 1 0 0
14 0 0 0
13 1 1 1
12 1 1 1
11 1 1 1
10 1 0 0
9 0 1 1
8 0 0 0
7 1 0 0
6 1 0 0
5 1 0 0
4 0 1 1
3 0 1 1
2 0 1 1
1 0 1 1
0 0 1 1
Ausgang: 14879

Verknüpfung: AND
Bei dieser Art der Verknüpfung werden am Ausgang die Bits der Ein-
gänge ausgegeben.
Beispiel: Wert Eingang 0: 48352
Wert Eingang 1: 14879
Bit Nr. Eingang 0 Eingang 1 Ausgang
15 1 0 0
14 0 0 0
13 1 1 1
12 1 1 1
11 1 1 1
10 1 0 0
9 0 1 1
8 0 0 0
7 1 0 0
6 1 0 0
5 1 0 0
4 0 1 1
3 0 1 1
2 0 1 1
1 0 1 1
0 0 1 1
Ausgang: 14879

160 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Beispiel Verknüpfung: NAND


Beispiel: Wert Eingang 0: 48352
Wert Eingang 1: 14879
Bit Nr. Eingang 0 Eingang 1 Ausgang
15 1 0 1
14 0 0 1
13 1 1 0
12 1 1 0
11 1 1 0
10 1 0 0
9 0 1 0
8 0 0 1
7 1 0 1
6 1 0 1
5 1 0 1
4 0 1 0
3 0 1 0
2 0 1 0
1 0 1 0
0 0 1 0
Ausgang: 49632

Beispiel Verknüpfung: XOR


Beispiel: Wert Eingang 0: 48352
Wert Eingang 1: 14879
Bit Nr. Eingang 0 Eingang 1 Ausgang
15 1 0 1
14 0 0 0
13 1 1 0
12 1 1 0
11 1 1 0
10 1 0 1
9 0 1 1
8 0 0 0
7 1 0 1
6 1 0 1
5 1 0 1
4 0 1 1
3 0 1 1
2 0 1 1
1 0 1 1
0 0 1 1
Ausgang: 34559

NATIONAL INSTRUMENTS 161


®
Modulgruppen DASYLab

Beispiel Verknüpfung: OR
Beispiel: Wert Eingang 0: 48352
Wert Eingang 1: 14879
Bit Nr. Eingang 0 Eingang 1 Ausgang
15 1 0 1
14 0 0 0
13 1 1 1
12 1 1 1
11 1 1 1
10 1 0 1
9 0 1 1
8 0 0 0
7 1 0 1
6 1 0 1
5 1 0 1
4 0 1 1
3 0 1 1
2 0 1 1
1 0 1 1
0 0 1 1
Ausgang: 48895

Beispiel Verknüpfung: NOR


Beispiel: Wert Eingang 0: 48352
Wert Eingang 1: 14879
Bit Nr. Eingang 0 Eingang 1 Ausgang
15 1 0 0
14 0 0 1
13 1 1 0
12 1 1 0
11 1 1 0
10 1 0 0
9 0 1 0
8 0 0 1
7 1 0 0
6 1 0 0
5 1 0 0
4 0 1 0
3 0 1 0
2 0 1 0
1 0 1 0
0 0 1 0
Ausgang: 16640

162 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.8 Modul Skalierung


Mit Hilfe dieses Moduls können bis zu 16 Datenkanäle nach
unterschiedlichen Funktionen auf beliebige Ausgabegrößen
umgerechnet werden.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zuerst der
Funktionstyp festgelegt werden.
Es stehen fünf Funktionstypen zur Wahl, die weiter unten näher be-
schrieben werden:
Lineare Skalierung / Einheitenkonvertierung
Interpolation mit Stützstellentabelle
Thermoelement-Linearisierung
PT100/Ni100-Linearisierung
Nullpunkt-Abgleich
Für alle 5 Funktionsarten stehen maximal 16 Eingänge zur Verfügung,
die zwar nur jeweils mit dieser Funktionsart, aber mit unter-
schiedlichen Funktionen unabhängig voneinander arbeiten können.
Sollte während der Berechnung im Modul ein Fehler auftreten, z.B.
Division durch Null, positiver oder negativer Überlauf des Zahlen-
formates, so wird dies bei allen Ausgabe- und Anzeigefunktionen
durch den Text E_NUM, E_MAX oder E_MIN gekennzeichnet. Die
Messung wird aber nicht abgebrochen.

4.8.1 Lineare Skalierung / Einheitenkonvertierung


Mit dieser Funktionsart können die Eingangsdaten eines Datenkanals
linear in beliebige Ausgangsgrößen umgerechnet werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 163


®
Modulgruppen DASYLab

Das Skalierungsmodul auf Linearisierung über ax+b stellt diverse Ein-


gabemöglichkeiten im Modul-Einstellfenster zur Verfügung. Dabei
kann zwischen zwei Vorgabearten gewählt werden:
Geradengleichung
Für jeden Eingangswert x wird ein Ausgabewert Y nach der For-
mel Y = a x + b berechnet.
Eingabe 2 Punkte
Es kann je ein Wertepaar für den Eingangsbereich (X1/X2) und
den Ausgabebereich (Y1/Y2) eingegeben werden. Gemäß diesen
Vorgaben wird der Eingangswert linear in den Bereich der Ausga-
bewerte umgerechnet. X1 entspricht Y1, und X2 entspricht Y2.
Y1 − Y 2 Y − (Y 1 − Y 2 )
a= b= 1 ∗ X1
X1 − X 2 X1 − X 2
NOP
Bei dieser Einstellung erfolgt keinerlei Umrechnung. Die Daten
werden unverändert weitergegeben.
Einheitenkonvertierung
Ist diese Option gewählt, erfolgt nach Auswahl der physikalischen
Größe (z.B. Temperatur) aus der ersten Listbox eine Umrechnung
des am Eingang anliegenden Werts in ein anderes Maßsystem. Die
Einheit die dem Eingangssignal zugeordnet ist, wird in der Listbox
„von…“ (z.B. °Celsius) gewählt, das Zielmaßsystem in der Listbox
„nach…“ (z.B. °Fahrenheit).
Zusätzlich stehen je nach ausgewählter Option noch wahlweise obere
und untere Begrenzungen zur Verfügung. Ist der jeweilige Punkt akti-
viert, wird bei Unterschreitung des unteren und/oder Überschreitung
des oberen Ausgabewertes über den eingestellten Grenzwert dieser
statt des berechneten Wertes ausgegeben.

4.8.2 Interpolation mit Stützstellentabelle


Bei dieser Funktionsart werden die Eingangsdaten mittels einer Stütz-
stellentabelle jeweils zwischen den Stützstellen linear in ent-
sprechende Ausgabewerte umgerechnet.

164 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Diese Art der Skalierung benötigt eine Stützstellendatei im DASY-
Lab-Format. Diese Datei enthält für eine Reihe von Eingangswerten
jeweils die jeweiligen Ausgabewerte.
Die ankommenden Werte werden mit den Eingangswerten der Tabelle
verglichen und gemäß diesen Vorgaben in die angegebenen Ausgabe-
werte umgerechnet. Zwischenwerte werden linear umgerechnet.
Beim Typ der Stützstellendatei kann zwischen Mehrkanalig und Einka-
nalig gewählt werden. Bei der Wahl Mehrkanalig wird für alle Kanäle
die gleiche Stützstellentabelle benutzt, bei der Wahl Einkanalig kann
jedem Kanal eine separate Datei zugewiesen werden. Sollte bei einer
mehrkanaligen Stützstellendatei das Modul mehr Kanäle besitzen, als
in der Datei angelegt, kann über die Option: Stückweise linear eine Li-
nearisierung der Kanäle 0 bis Anzahl der Kanäle in der Stützstellenda-
tei durchgeführt werden. Die überzähligen Kanäle werden nicht line-
arisiert (NOP Funktion). Um diese Funktion zu aktivieren, muss erst
über den Schalter Laden eine Stützstellendatei angemeldet werden.
DASYLab untersucht diese Datei dann auf das richtige Format und
lädt die Tabelle in den Rechnerspeicher.
Ist noch keine Stützstellendatei geladen, so kann eine neue über den
Button Neu... erstellt werden.
Das Standard-Verzeichnis für DASYLab-Stützstellendateien
können Sie im Optionen-Menü einstellen.

4.8.2.1 Erstellen einer Stützstellendatei


In einer Stützstellendatei (Extension ∗.DPF) werden Daten gespei-
chert, die im Skalierungsmodul bei der Funktion Interpolation mit
Stützstellentabelle verwendet werden können.
Vor der Betätigung des Button Neu... sollte festgelegt werden, ob es
sich um eine ein- oder mehrkanalige Stützstellendatei handelt. Es er-

NATIONAL INSTRUMENTS 165


®
Modulgruppen DASYLab

scheint eine Dialogbox, in der folgende Angaben gemacht werden


müssen:
1. Anzahl Kanäle (Vorgabe einkanalig: 1; mehrkanalig: 2)
2. Anzahl Zeilen (Vorgabe 2)
3. Beschreibung (Freier Text zur Beschreibung, max. 40 Zeichen)
Nach Bestätigen mit OK erscheint ein Texteditor-Fenster, in dem die
ersten vier Zeilen der Stützstellendatei schon ausgefüllt sind. Der Be-
nutzer muss hier lediglich noch die Datenzeilen, entsprechend der
Angabe in der Dialogbox, und das EOF als Abschlusszeile ergänzen.
Ist bereits eine Interpolationsdatei geladen, kann über diesen Dialog
die Datei geändert werden, der Button neu steht dann nicht zur Ver-
fügung.
Ist eine Interpolationsdatei geändert worden und unter glei-
chem Namen abgespeichert worden, muss diese Datei noch-
mals im Modul geladen werden, um diese Änderungen auch
im Interpolationsmodul zu aktivieren.
Eine Stützstellendatei kann der Anwender auch mit einem einfachen
Text-Editor (z.B. dem Windows-Notizblock) erstellen. Die Daten
sind im ASCII-Format zeilenweise abgespeichert, Das Datenformat
ist im Handbuch Band 1, Kap. 5 näher beschrieben.

4.8.3 Thermoelement-Linearisierung
Diese Funktionsart dient der Berechnung eines Temperaturwertes, aus
einem Signal, das von der Messung eines Thermoelements stammt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Diese Art der Skalierung dient der Umrechnung von mittels Ther-
moelementen erzeugten und von DASYLab erfassten Spannungen in
Temperaturwerte. Voraussetzung dazu ist ein Thermoelement eines
im Einstellfenster aufgeführten Typs sowie eine Messwerterfassungs-

166 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Hardware, die es ermöglicht, sehr kleine Spannungen (µV ... mV) di-
rekt oder über entsprechende Vorverstärker zu messen.
Jedes Thermoelement generiert eine Spannung in Abhängigkeit von
der Temperatur. Diese Spannung ist für jeden Thermoelementtyp un-
terschiedlich. Sie wird gemäß dem angewählten Typ über in
DASYLab integrierte Tabellen und Berechnungsarten in den entspre-
chenden Temperaturwert in Grad Celsius umgerechnet.
Kompensation der Anschlussstellentemperatur
Beim Anschluss eines Thermoelements an die Erfassungshardware
entsteht zusätzlich eine der Umgebungstemperatur entsprechende
Thermospannung, die das Messergebnis verfälscht. Um diese An-
schlussstellentemperatur und damit den Fehler zu kompensieren,
stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Bei einigen Kartentypen kann die Anschlussstellentemperatur er-
fasst und automatisch zur Korrektur herangezogen werden. Diese
Möglichkeit steht in DASYLab nur zur Verfügung, wenn dies mit
der vorhandenen Hardware möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Anschlussstellentem-
peratur über externe Maßnahmen (Kühlung oder Aufheizung auf
eine bestimmte Temperatur) konstant zu halten. Diese Temperatur
kann in DASYLab eingestellt werden und wird dann zur Korrek-
tur des Temperaturwertes benutzt.
Schließlich kann die Kompensation auch ganz abgeschaltet werden
(Voreinstellung).

4.8.4 Pt100/Ni100-Linearisierung
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Diese Art der Skalierung dient der Umrechnung von Widerstands-
änderungen eines temperaturabhängigen Widerstands in Temperatur-
werte. Voraussetzung dazu ist ein Thermowiderstand eines im Ein-
stellfenster aufgeführten Typs (Pt100, Ni100) sowie eine Messwerter-

NATIONAL INSTRUMENTS 167


®
Modulgruppen DASYLab

fassungs-Hardware, die die Messung mit temperaturabhängigen Wi-


derständen ermöglicht. Zusätzlich muss eine Konstantstromquelle
zur Versorgung des Widerstands bereitgestellt werden.
Jeder Thermowiderstand ändert seine Leitfähigkeit mit der Tempera-
tur. Diese Leitfähigkeit ist für jeden Widerstandstyp unterschiedlich.
In Abhängigkeit vom Ausgabewert der Konstantstromquelle erfolgt
am Widerstand ein Spannungsabfall, der gemäß dem angewählten Typ
über in DASYLab integrierte Tabellen und Berechnungsarten in den
entsprechenden Temperaturwert in Grad Celsius umgerechnet wird.
Im Fenster Konstantstromquelle wird der Strom der externen Strom-
quelle eingestellt (0,1-10,0 mA). Der voreingestellte Wert ist 1 mA.
Hinweis: Ist unter Thermowiderstand der Punkt NOP-Id (NOP-
Funktion) aktiviert, werden die am Eingang des Moduls ankommenden
Werte ohne Verarbeitung an den Ausgang weitergegeben.

4.8.5 Nullpunktabgleich
Die Funktion Nullpunktabgleich des Skalierungsmoduls dient zur
Korrektur von Daten. Die hereinkommenden Daten werden um einen
einstellbaren Nullpunkt additiv korrigiert. Der Nullpunkt wird aus
den Daten selbst gewonnen, und zwar entweder per Aktion, oder ein-
stellbar nach dem ersten Datenblock. Es wird dann jeweils das Block-
mittel als Nullpunkt für weitere Messungen verwendet. Eine weitere
Aktion wird zum Zurücksetzen des Nullpunktes zur Verfügung ge-
stellt.
Unter Datei-Optionen kann eingestellt werden, welche .INI-Datei zum
Sichern der Nullpunkt-Einstellungen verwendet wird. Es kann ent-
weder die DASYLAB.INI (voreingestellt) sein oder aber eine eigene
INI -Datei, die in dem Eingabefeld angegeben werden muss.
Unter Optionen können verschiedene Angaben zum Sichern des
Nullpunktwertes gemacht werden.
Offset beim Start der Messung aus .ini-Datei lesen
liest den Nullpunktwert zum Start der Messung aus der eingestell-
ten .ini-Datei.
Offset beim Stop der Messung in .ini-Datei speichern
speichert die aktuelle Nullpunkteinstellung in der angegebenen
.ini-Datei für das spätere Auslesen beim Neustart einer Messung.

168 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Offset in globale Variable speichern


speichert den Nullpunktwert bei jeder Änderung (d.h. beim Auslö-
sen der Aktion oder optional nach dem ersten Datenblock) in die
angegebene globale Variable.
Ersten Datenblock für Nullpunktabgleich verwenden
führt einen automatischen Nullpunktabgleich mit den Daten des
ersten Datenblocks durch. Diese Option kann immer dann ver-
wendet werden, wenn zum Start der Messung noch kein Signal auf
dem Kanal anliegt, sondern dieses erst später zugeschaltet wird.

4.9 Modul Trigonometrie


Über dieses Modul können Daten von bis zu 16 Daten-
kanälen mit trigonometrischen Funktionen bearbeitet
werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Je Kanal kann eine der folgenden Funktionen angewählt werden:
SINUS / COSINUS
Die Ausgabewerte werden nach der Funktion sin(Eingang) bzw.
cos(Eingang) berechnet. Die Wertebereiche liegen zwischen −1
und 1. Für Eingangswerte größer als 10E7 können der Sinus und
der Cosinus aufgrund der beschränkten Rechengenauigkeit nicht
mehr sinnvoll berechnet werden.
TANGENS
Die Ausgabewerte werden nach der Funktion tan(Eingang) be-
rechnet. Das Ausgangssignal ist unbeschränkt. Die Tangensfunkti-
on ist für alle Eingangswerte bis auf die Werte ...
π 3π 5π
± , ± , ± , ...
2 2 2

NATIONAL INSTRUMENTS 169


®
Modulgruppen DASYLab

definiert. An diesen Stellen schneidet DASYLab die Werte an sinn-


vollen großen bzw. kleinen Werten ab. Für Eingangswerte größer
als 10E7 kann der Tangens aufgrund der beschränkten Re-
chengenauigkeit nicht mehr sinnvoll berechnet werden.
ARCUS SINUS / ARCUS COSINUS
Die Ausgabewerte werden nach der Funktion arcsin(Eingang)
bzw. arccos(Eingang) berechnet, d.h. nach den Umkehrfunktionen
des Sinus bzw. des Cosinus. Beide Funktionen sind daher nur für
Eingangswerte zwischen definiert. Für alle anderen Eingangswerte
liefert DASYLab als −1 und 1 Ausgabe den Wert 0.
ARCUS TANGENS
Die Ausgabewerte werden nach der Funktion arctan(Eingang) be-
rechnet, d.h. nach der Umkehrfunktion des Tangens. Die Arcus-
tangensfunktion ist für alle Eingangswerte definiert und liefert als
π π
Ausgangssignal Werte zwischen −
. und
2 2
SINUS HYPERBOLICUS/ COSINUS HYPERBOLICUS /
TANGENS HYPERBOLICUS
Die Hyperbelfunktionen liefern als Ausgang ein Signal, das durch
die Anwendung der Funktionen sinh, cosh bzw. tanh auf das Ein-
gangssignal entsteht. Die Hyperbelfunktionen sind für alle Ein-
gangswerte definiert; da sie jedoch auf Berechnungen mit der Ex-
ponentialfunktion beruhen, treten hier sehr leicht Bereichsüber-
schreitungen und Rundungsfehler auf.

Die Definitionen der Hyperbelfunktionen lauten im einzelnen:


sinh( x )
tanh( x ) = .
cosh( x )

170 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

4.10 Modul Steigungsbeschränkung


Dieses Modul dient dazu die Steigung eines Abschnittes ei-
nes Kurvenverlaufs einzuschränken, um z.B. Peaks inner-
halb einer Kurve auszublenden.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Liegt die Steigung bzw. der Sampleabstand über dem eingestellten
Wert, wird als nächster Wert der vorherige Wert plus dem maximal
zulässigen ausgegeben. Unter Modus wird angegeben, wie die Steigung
des Signals ermittelt werden soll.
Differenz zwischen zwei Samples
Bei der Einstellung Differenz zwischen zwei Samples werden die
ankommenden Daten daraufhin untersucht, ob die Differenz (Ab-
stand) der zu überwachenden Samples unter dem unter Schranke
eingestellten Wert liegt.
Steigung pro Sekunde
Bei der Einstellung Steigung pro Sekunde werden die Daten dar-
aufhin untersucht, ob die Steigung des zu überwachenden Signals
unterhalb des unter Schranke eingestellten Wertes liegt. Die Stei-
gung wird berechnet als Differenz zweier aufeinanderfolgender
Datenwerte, geteilt durch den zeitlichen Abstand dieser Datenwer-
te.
Beispiel: 1. Wert 3.5, 2. Wert 3.6, Abtastrate 100 Hz = 0.01 Sek.
Steigung: 3. 6 − 3.5
= 10
0. 01
Maximale Amplitude
Bei der Einstellung Maximale Amplitude werden die ankommen-
den Daten daraufhin untersucht, ob ihr Wert kleiner als der unter
Schranke eingestellte Wert ist. Liegt der Wert höher wird der ma-
ximal zulässige Wert ausgegeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 171


®
Modulgruppen DASYLab

Globale Variablen
In allen Modi können auch globale Variablen zum Einsatz kom-
men. Die in Startwert eingetragene Variable wird einmal beim Start
der Messung eingelesen. Die anderen Variablen können während
der Messung geändert werden und werden mit jedem neuen Block
aktualisiert.
Ist unter Modus der Punkt NOP/OFF (NOP-Funktion) akti-
viert, werden die am Eingang des Moduls ankommenden Wer-
te ohne Einschränkung an den Ausgang weitergegeben.

4.11 Modul Sollkurve aufnehmen


Dieses Modul dient zur Erstellung von Sollkurven, die in
den Anzeigemodulen (Y/t und Schreiber) bzw. in der Statis-
tik zur Sollwertüberwachung benötigt werden. Auf bis zu 16
Kanälen kann jeweils eine Sollkurve erstellt werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Jedem Kanal muss ein Dateiname zugeordnet werden, in dem die Da-
ten der Sollkurve abgespeichert werden.
Ist die Funktion NOP gewählt, wird für diesen Kanal keine Soll-
kurve erstellt. Wird die Funktion Sollkurve erstellen/aktualisieren
gewählt, wird aus den eingehenden Daten eine neue Sollkurve be-
rechnet.
Bei Auswahl einer schon vorhandenen Sollkurven Datei wird,
falls die Funktion Sollkurve aktualisieren gewählt ist, mit den neu
aufgenommenen und den schon in der Datei abgelegten Werten
eine neue Sollkurve berechnet. Durch diese Vorgehensweise
kann, durch mehrfache Testläufe, die Sollkurve immer weiter
optimiert werden.
Falls die neu erstellte Sollwertdatei kürzer ist, als die alte zu
optimierende Datei, wird eine Warnmeldung ausgegeben.

172 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Das Aktualisieren einer Sollwertdatei kann auch über die Akti-


on Rücksetzen gesteuert werden: So kann, z.B. nach einer be-
stimmten Anzahl von Samples, die aktuelle Sollwertdatei ge-
schlossen und dann mit den neu auflaufenden Daten optimiert
werden.
Um eine Sollkurve mit gleichem Namen neu zu erstellen, ohne
dass eine Optimierung erfolgt, muss die Funktion Sollkurve
erstellen gewählt werden.
Aufnahmedauer
In dieses Editfeld können Sie eintragen, wie lange während einer
laufenden Messreihe eine Sollwertdatei mit aufgezeichnet werden
soll. Dem eingetragenen Wert kann als Basis die Zeiteinheiten Se-
kunden, Minuten, Stunden oder Tage zugrunde gelegt werden. Die
Standardeinstellung ist Stop der Messung. Die Aufzeichnung der
Sollwertdatei wird solange fortgesetzt, wie die Messung läuft.
Optionen
Falls die Option Lese/Schreibstatus --> globale Variable eingeschaltet
wird, wird, bei Aktualisierung einer vorhandenen Sollwertdatei
durch den aktuellen Versuchslauf, der “Fortschritt“ in die globale
Variable geschrieben, die im Editfeld definiert wird. Der Fort-
schritt wird in % angegeben.

4.11.1 Struktur der Sollkurven-Datei


Bei der Sollkurven-Datei handelt es sich um eine ASCII-Datei. Es
kann mit wenigen Stützstellen schon eine Sollkurve in einem ASCII
Editor per Hand erstellt werden, die z.B. im Y/t Diagramm verwendet
werden kann.

Aufbau
Im folgenden Abschnitt wird der Aufbau der Sollkurven-Datei erläu-
tert. Die ersten vier Zeilen geben allgemeine Informationen zur Soll-
kurve und zu den Daten (Kommentare sind in Anführungszeichen ge-
setzt und erscheinen nicht in der Datei).

NATIONAL INSTRUMENTS 173


®
Modulgruppen DASYLab

Type = 1000 “Y/t-Daten“


Number of Experiments = 19 “Anzahl der Testläufe
beim Erstellen der
Sollkurve“
Sample Distance = 0.001000 “Abtastrate“
Channel Type = 0 “Kanaltyp
(0=Normal)
Die folgenden Zeilen beinhalten die eigentlichen Daten in folgender
Reihenfolge:
“Zeit“ “letzterWert“ “Summe“ “Quadratsumme“ “Max-Wert“ “Min-Wert“
0,000000 2315789 44.000000 304.000000 4.000000 -4.000000
0,001000 2315789 44.000000 304.000000 4.000000 -4.000000
0,002000 2315789 44.000000 304.000000 4.000000 -4.000000
....
Bei jedem erneuten Probelauf werden diese Werte, falls Sollkurve aktua-
lisieren gewählt wurde, aktualisiert.

4.12 Modul Kanalvergleich


Dieses Modul dient zum Vergleich des Pegels von Datenka-
nälen. Das Eingangssignal wird entweder mit einer Konstan-
ten oder aber mit einem anderen Kanal verglichen.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben werden.
Bei seiner Installation muss zuerst der Funktionstyp festgelegt wer-
den.
Es stehen zwei Funktionstypen zur Wahl:
Kanalvergleich mit Konstante
Vergleich zweier Kanäle

4.12.1 Kanalvergleich mit Konstante


Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge bearbeiten.
Dieses Modul dient zum Vergleich der Pegel von Datenkanälen mit
einer Konstanten.

174 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Mathematik

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

Das Modul kann die Werte an den Eingangskanälen mit einer zuvor
festgelegten Konstante vergleichen. Je nachdem wie dieser Vergleich
ausfällt, wird am jeweiligen Ausgang ein Wert für den Status True
bzw. False ausgegeben.
Einstellungen im Moduleinstellfenster
Folgende Parameter können im Moduleinstellfenster eingegeben wer-
den:
Konstante:
Der unter Konstante angegebene Wert wird zum Vergleich heran-
gezogen.
Bedingung:
Als logische Bedingung, die erfüllt sein muss, stehen folgende Ver-
gleichsoperation zur Verfügung:
X>Y
X=Y
X<Y
mit X = erster und Y = zweiter Kanal des Kanalpaars.
Ausgabewert
Unter Ausgabewert definieren Sie, welchen Wert der zugehörige
Ausgang annehmen soll, falls die Bedingung erfüllt (True) oder
nicht erfüllt (False) ist.
Hysterese
Die Hysterese definiert einen Bereich (+/-)den der Eingangswert
von der definierten Konstanten abweichen darf, um dennoch die
Bedingung zu erfüllen.

NATIONAL INSTRUMENTS 175


®
Modulgruppen DASYLab

4.12.2 Vergleich zweier Eingangskanäle


Dieses Modul dient zum Vergleich des Pegels zweier Datenkanäle

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Kanalpaare
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 8
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul kann die Werte an einem Paar von Eingangskanälen mit-
einander vergleichen. Je nachdem wie dieser Vergleich ausfällt, wird
am jeweiligen Ausgang ein Wert für den Status True bzw. False
ausgegeben.
Einstellungen im Moduleinstellfenster
Folgende Parameter können eingegeben werden:
Bedingung:
Als logische Bedingung, die erfüllt sein muss, stehen folgende Ver-
gleichsoperation zur Verfügung:
X>Y
X=Y
X<Y
Ausgabewert
Unter Ausgabewert definieren Sie, welchen Wert der zugehörige
Ausgang annehmen soll, falls die Bedingung erfüllt (True) oder
nicht erfüllt (False) ist.
Hysterese
Die Hysterese definiert einen Bereich (+/-)den die Eingangswerte
von einander abweichen dürfen, um dennoch die Bedingung zu er-
füllen.

176 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

5 Modulgruppe Statistik
In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module für die Sta-
tistik-Funktionen ausgewählt werden.

Statistische Werte 179

Minimum/Maximum 180

Position im Signal 181

Histogramm 185

Regression 187

Zähler 188

Sollkurve überwachen 189

Puls-Analyse 194

Kanäle Sortieren 196

NATIONAL INSTRUMENTS 177


®
Modulgruppen DASYLab

178 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

5.1 Modul Statistische Werte


Dieses Modul dient der Berechnung von statistischen Wer-
ten innerhalb von Datenblöcken.

Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-


eingänge aufnehmen und aus diesen Werten je einen Ergebniswert pro
Block oder - bei Einstellung Daten sammeln - über n Blöcke berech-
nen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig
Es stehen diverse Operationen (Berechnungsarten) zur Verfü-
gung.
Mit der Einstellung Daten sammeln von je n Blöcken können Ein-
gangswerte über eine einstellbare Anzahl Blöcke gesammelt wer-
den, um daraus einen Ergebniswert zu berechnen.
Ist die Option Anzahl der verarbeiteten Werte speichern aktiviert,
wird die Anzahl der Werte, mit denen die definierte Operation
ausgeführt wurde, in einer globalen Variablen gespeichert. Diese
Funktion ist für den Modus hochlaufend interessant, da der gespei-
cherte Wert Aussagen über die Genauigkeit der Operation zulässt.
Über die Modus-Einstellung lassen sich die Betriebsarten hoch-
laufend und nicht hochlaufend einstellen.

Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen können hochlau-


fende Werte während eines Messvorgangs zurückgesetzt wer-
den, wenn eine einstellbare Bedingung eintritt (siehe Seite
446).

NATIONAL INSTRUMENTS 179


®
Modulgruppen DASYLab

5.1.1 Operationen
Es stehen folgende statistische Funktionen zur Auswahl:
Funktion Ausgabewert
Maximum größter Wert in einem Block
Minimum kleinster Wert in einem Block
Max-/Min-Position Position des größten bzw. kleinsten
Wertes in einem Block
Mittelwert arithmetisches Mittel dieses Blocks
Effektivwert quadratisches Mittel dieses Blocks
n
Var = 1 ∑ ( x − xi )
2
Varianz
n
(x: Mittelwert,
i =1 n: Blockgröße).
Standardabweichung Quadratwurzel aus der Varianz
Mediangewicht: Position Xmg in einem Block, bei dem
die Summe der Amplitudenwerte
links von Xmg gleich der Summe der
Amplitudenwerte rechts von Xmg ist.

5.1.2 Daten sammeln von je n Blöcken


Wird bei diesem Eingabefeld ein Wert größer 1 eingegeben, werden
die Eingangsdaten über die hier angegebene Anzahl an Blöcken ge-
sammelt; daraus wird das Ergebnis berechnet.
Für den Ausgang bedeutet dies, dass nur noch nach je n Datenblocks
ein Wert ausgegeben wird.

5.1.3 Modus
Bei den statistischen Werten kann über die Einstellung hochlaufend die
Ergebnisberechnung beeinflusst werden.
Ist dieser Punkt angewählt, werden die Ergebniswerte aufsum-
miert. Für jeden Block wird das aufsummierte Ergebnis ausgege-
ben.
Ist dieser Punkt nicht angewählt, wird das Ergebnis für jeden an-
kommenden Datenblock einzeln ausgegeben.

180 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

5.2 Modul Minimum/Maximum


Dieses Modul dient der Erfassung von Minima und / oder
Maxima im Datenstrom.

Im Schaltbild kann dieses Modul je nach vorhandener Hardware bis zu


16 Datenkanäle erfassen und auf Minima und Maxima überprüfen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul untersucht die ankommenden Daten auf Minima und/ o-
der Maxima und gibt diese gefundenen Werte an den entsprechenden
Ausgang weiter. Im Gegensatz zum Modul Extrema, das nur blockori-
entiert arbeitet, findet dieses Modul auch mehrere Extrema in einem
Block.
Das Modul kann je Kanal in einer von drei Funktionsarten betrieben
werden, die unter Operation eingestellt werden kann.
Minima
Es werden nur Minima erkannt und weitergegeben.
Maxima
Es werden nur Maxima erkannt und weitergegeben.
Minima und Maxima
Es werden abwechselnd ein Minima und ein Maxima erkannt und
weitergegeben. Am Ausgang stehen diese Werte dann auch ab-
wechselnd zur Verfügung.
Ist die Funktionsart Minima und Maxima eingestellt, können Sie unter
Start wählen, mit welchem Wert, Maximum oder Minimum, Sie begin-
nen möchten. Ist eine andere Funktionsart angewählt sind diese Felder
grau und können nicht betätigt werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 181


®
Modulgruppen DASYLab

Ausgabemodus
Funktionswert:
Es werden nur die erkannten Minima und/oder Maxima als Ausga-
bewerte weitergegeben. Zwischen diesen Werten werden am Aus-
gang keine Werte ausgegeben, so dass ein durch Lücken unterbro-
chener Datenstrom entsteht.
TTL-Peak:
Im „TTL-Peak“-Ausgabemodus wird anstelle eines Maximums
und (oder) Minimums der Eingabefunktion ein TTL-High Signal
(+5.0) ausgegeben. An anderen Stellen wird 0.0 ausgegeben.
Im Gegensatz zum „Funktionswert“-Modus liefert der „TTL-
Peak“-Modus einen kontinuierlichen Datenstrom ohne Lücken
und verkürzte Blöcken. Er akzeptiert aber auch keine getriggerte
Daten am Eingang. Auch spektrale Daten am Eingang sind nicht
erlaubt.
Der Block wird am Ausgang erst dann ausgegeben, wenn es
für alle Werte der Eingabefunktion feststeht, ob sie ein Ex-
tremwert darstellen. Je nach Signalform kann das auch meh-
rere Blöcke später als der Eingangsblock sein.

Hysteresebedingungen
Unter Amplitudenhysterese können Sie den Mindestabstand der Signal-
größe einstellen, der nach Finden eines lokalen Minimums oder Ma-
ximums erreicht werden muss, damit dieses gültig wird.
Tritt jedoch während der Suche nach der Hysteresegrenze bei Minima
ein noch kleinerer oder bei Maxima ein noch größerer Wert auf, wird
dieser als neues Minimum / Maximum verwendet.
Beispiel:
Hysterese = 5
Wertefolge: 2, 9, 5, 6, 1, 8, 7, 10, 3
Die folgenden Werte würden für den Ausgabemodus Funktionswert am
Ausgang weitergegeben:
Funktionsart Minima: 2, 1
Funktionsart Maxima: 9, 8
Funktionsart Minima und Maxima: 2, 9, 1, 8

182 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

Die folgenden Werte würden für den Ausgabemodus TTL-Peak am


Ausgang weitergegeben:
Funktionsart Minima: 5, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0
Funktionsart Maxima: 0, 5, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0
Funktionsart Minima und Maxima: 5, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0
Der Wert 9 wird als Maximum erkannt, der Wert 5 jedoch nicht als
Minimum, da die Hysteresebedingung nicht erfüllt ist. Stattdessen
wird die 1 als Minimum bzw. die 8 als nächstes Maximum erkannt, da
hier die Hysteresebedingung erfüllt ist.
Ist die Funktionsart Minima oder Maxima eingestellt, muss der Hyste-
resewert unterschritten (Maximum minus Hysteresewert) bzw. über-
schritten (Minimum plus Hysteresewert) werden, bevor der nächste
Wert erkannt werden kann.
Starthysterese
Beim Auswerten des "Hysteresebereichs" werden nur die nach einem
Extremum gemessenen Werte berücksichtigt. Das kann am Anfang
der Messung zum Erkennen von nicht erwünschten Extremwerten
führen.
Es müssen zwei Fälle unterschieden werden:
1. Gesucht wird ein Minimum, das Signal beginnt mit einer steigenden
Flanke, und
2. Gesucht wird ein Maximum, das Signal beginnt mit einer fallenden
Flanke.
Im Bild ist der Fall 1 darge-
stellt. Der erste Ausgabe-
wert soll ein Minimum sein.
Aufgrund der Hysteresebe-
dingung wird erwartet, dass
Messwert 3 der erste Ausga-
bewert des Min/Max-
Moduls ist. Aufgrund der
Messfehler tritt am Punkt 1
ein relatives Minimum auf
und wegen der steigenden
Signalflanke wird die Hyste-
resebedingung erfüllt.
Der Messwert 1 wird als unerwünschtes Minimum ausgegeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 183


®
Modulgruppen DASYLab

Dieser unerwünschte Effekt wird durch Angabe der Starthysterese ge-


löst. Hier gibt man an, um welchen Wert das Signal seit Start der Mes-
sung und vor dem Extremwert zunächst fallen (beim Minimum) oder
steigen (beim Maximum) muss, damit der Messwert als ein gesuchtes
Extremwert anerkannt wird.
Die Starthysterese wirkt nur bis zum ersten ausgegebenen Extrem-
wert. Der Wert der Starthysterese muss unabhängig von der Ände-
rungsrichtung des Signals immer als positive Zahl angegeben werden.

Asynchrone Aktion "Rücksetzen"


Durch Rücksetzen des Min/Max-Moduls beginnt die Auswertung des
Signals an diesem Zeitpunkt von vorne, d.h. nach Rücksetzen wird der
"Erste Ausgabewert" ausgegeben und die Starthysterese gilt bis zum
ersten ausgegebenen Extremwert.

5.3 Modul Position im Signal


In diesem Modul können bis zu 15 Einzelwerte über ihre
Position im Datenblock extrahiert und über eigens erzeugte
separate Modul-Ausgänge in das Schaltbild geleitet werden.
Im Schaltbild kann dieses Modul über einen Datenkanal einen Signal-
Eingang aufnehmen; es kann auf bis zu 15 weiteren Eingängen Positi-
onsinformationen aufnehmen.
Die Anzahl der zu extrahierenden Positionswerte im Signal wird mit
der Anzahl der Modulausgänge über die Kanal-Einstell-Leiste festgelegt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 1 plus bis zu 15
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 15
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul kann aus einem eingehenden Datenblock bis zu 15 Ein-
zelwerte an unterschiedlichen Stellen isolieren und über jeweils einen
separaten Datenausgang ausgeben.
Der Modul-Eingang, an dem der eingehende Datenblock ange-
schlossen werden muss, ist mit einem X gekennzeichnet.

184 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

Unter Quelle der Position wird eingestellt, woher die Positionsin-


formation gewonnen wird.
Bei der Anwahl von Einstellung erhält das Modul nur den Daten-
Eingang; die zu untersuchenden Positionen werden dann im Be-
reich Wert / Sample Nr. pro Kanal eingegeben.
Bei Anwahl von Eingänge bekommt das Modul zusätzlich zum
Daten-Eingang so viele weitere Eingänge, wie Positionen unter-
sucht werden sollen; die Definitionen der Positionen werden dann
durch die Positions-Eingänge zugeführt.
Sollten an den Positions-Eingängen Werte außerhalb des zu-
lässigen Bereichs ankommen, so werden diese auf den maximal o-
der minimal möglichen Wert gesetzt.
Unter Wert interpretieren als ... wird festgelegt, wie die Positions-
bestimmung (d.h. der Eintrag im Feld Wert / Sample Nr. oder aber der
über den betreffenden Positions-Eingang eintreffende Wert) verstan-
den werden soll:
Bei Einstellung Sample Nr. wird der n-te Wert im Block isoliert und
ausgegeben.
Bei Einstellung kontextsensitiv wird die Positionsangabe bei Zeit-
Daten als Zeit-Offset bzw. bei Frequenzdaten als Frequenzlinie in-
terpretiert.
Demnach wird bei Zeitdaten derjenige Wert im Block isoliert,
der der Abtastzeit (in Sekunden) seit Start des Datenblockes
entspricht;
bei Frequenzdaten wird der Wert im Block an der eingehenden
Frequenzlinie (Hz) isoliert.

5.4 Modul Histogramm


In diesem Modul wird auf die eingehenden Datenströme ei-
ne Histogramm-Bewertung (Klasseneinteilung) durchge-
führt.

Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-


eingänge aufnehmen und aus diesen Werten je Eingang eine Klas-
senaufteilung in n Klassen durchführen.

NATIONAL INSTRUMENTS 185


®
Modulgruppen DASYLab

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie bei Anzahl Klassen eingestellt (ggf.
plus Randklassen)
max. Anzahl Module: beliebig
In diesem Modul wird auf den eingehenden Datenstrom eine
Histogramm-Bewertung (Klasseneinteilung) in n gleich große Klassen
durchgeführt. Dabei wird die Klasseneinteilung durch ein eingebbares
Intervall und die Anzahl der gewünschten Klassen definiert. Wahlweise
können zusätzlich 2 offene Randklassen für „Ausreißer” eingerichtet
werden.
Neben den Einstellungen Histogramm-Bereich und Sammeln über Blöcke
können die Ausgabewerte noch auf einen Norm-Wert skaliert werden.
Die Linienart Säulen ist für Histogramme besonders gut ge-
eignet. Im Y/t-Modul werden die Ergebnisse, die aus einer
Histogramm-Berechnung entstehen, automatisch richtig dar-
gestellt.
Die Ergebnisblöcke dieses Moduls sind mit den meisten anderen Mo-
dulen nicht kombinierbar (keine Addition mit „normalem” Kanal,
nicht zusammen in Relais mit „normalem” Kanal usw.).

5.4.1 Klassierung (Histogramm-Bereich)


In diesem Eingabefenster lässt sich die Anzahl der Klassen für die
Aufteilung einstellen.
Beispiel: Intervall −5.0 bis 5.0 in 10 Klassen einteilen
Die sich ergebenden 10 Klassen sind dann:
[−5, −4), [−4, −3), ... [3, 4), [4, 5).
Die jeweilige untere Klassengrenze erfasst dabei noch den sich er-
gebenden Wert, bei der oberen Grenze gilt immer „kleiner”. Im oben
aufgeführten Beispiel heißt das, dass Werte von größer/gleich −5 bis
kleiner −4 in der ersten Klasse erfasst werden, Werte von grö-
ßer/gleich −4 bis kleiner −3 in der zweiten usw.
Werden zusätzlich zwei offene Randklassen erzeugt, so decken diese
die gesamten Randbereiche ab. Für unser Beispiel heißt dies −∞ bis

186 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

kleiner −5 für die untere, größer/gleich 5 bis ∞ für die obere Rand-
klasse.
Die Linienart Säulen ist für Histogramme besonders gut geeig-
net. Im Y/t-Modul werden die Ergebnisse, die aus einer Histo-
gramm-Berechnung entstehen, automatisch richtig dargestellt.

5.4.2 Daten sammeln von je n Blöcken


In Daten sammeln von je ... Blöcken wird eingestellt, für wie viele Ein-
gangsblöcke ein Ergebnisblock ausgegeben wird; d.h. über wie viele
Blöcke (und damit Werte) das Histogramm gebildet wird.
Damit ist es z.B. möglich, eine genauere Verteilung von Werten auch
über einen größeren Zeitraum zu erhalten.

5.4.3 Skalierung
Unter Skalierung kann eingegeben werden, ob die gezählten Werte für
jede Klasse „roh” ausgegeben werden oder zuerst, um eine bessere
Vergleichbarkeit zu haben, auf einen normierten Wert skaliert werden.
Dabei kann entweder der Wert der größten Klasse (des Maximums)
oder die Summe der Werte aller Klassen (der Summe) auf diesen nor-
mierten Wert skaliert werden.

5.5 Modul Regression


Dieses Modul bestimmt die durch lineare oder konstante
Regression gewonnenen Kurven abhängig von den Ein-
gangswerten in den Datenblöcken.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge aufnehmen und aus diesen durch konstante oder lineare Reg-
ression eine Kurve berechnen.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 187


®
Modulgruppen DASYLab

Bei der konstanten Regression wird der Mittelwert der Eingangs-


werte gebildet und Blockgrösse-mal ausgegeben; man erhält also ei-
ne Gerade als Funktionsergebnis.
Bei der linearen Regression wird die Gerade bestimmt, die von allen
Punkten den kleinsten Abstand hat (Methode der kleinsten Quad-
rate).
Für jeden Eingangswert wird auch ein Wert ausgegeben.

5.6 Modul Zähler


In diesem Modul können diverse Daten gezählt werden. Im
Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Si-
gnaleingänge aufnehmen und aus diesen diverse Daten zäh-
len.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: 1, oder wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Innerhalb eines Moduls können diverse Zählfunktionen wie Anzahl
Blöcke, Anzahl Messwerte, Flanken und Zeiten durchgeführt werden. Für
jeden Datenblock wird ein Ergebniswert erzeugt.
Es stehen folgende Zählfunktionen zur Verfügung:
Funktion Ausgabewert: Anzahl der ...
Blocks ... Blocks, die bisher angekommen sind
Samples ... Samples, die bisher angekommen sind
Steigende Flanken ... Wechsel TTL-Low TTL-High von einem
Wert auf den anderen (Sprünge von Low
auf High), d.h. von einem Wert < 0.8 auf
einen Wert > 2.0 (TTL-Definition)
Fallende Flanken ... Wechsel TTL-High TTL-Low (s.o.)
Zeit High-Pegel ... Sekunden seit Start mit Datenwert > 1.5
Zeit Low-Pegel ... Sekunden seit Start mit Datenwert ≤ 1.5
Maxima ... Maxima in einem Signal

188 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

Funktion Ausgabewert: Anzahl der ...


Minima ... Minima in einem Signal
Extrema ... Extrema in einem Signal
Nulldurchgänge ... Vorzeichenwechsel eines Signals
Pegelvergleich ... Samples, die Vergleichsbedingung erfül-
len.
Die Einstellung im Fenster neben Pegelvergleich, legt die Art des
Vergleichs fest (siehe Seite 189).
Die Einstellung im Fenster Pegel definiert den Pegel zur Funktion
Pegelvergleich.
Die Einstellung des Zähl-Modus gibt an, ob
das Ergebnis sich auf einen Datenblock
oder
- bei hochlaufend - auf die bearbeiteten Daten seit Start der
Messung bezieht.
Über die Einstellung Ein Wert pro Block oder Ein Wert pro Sample
wird eingestellt, ob das Modul für den angewählten Kanal
einen Ausgabewert pro Eingangs-Datenblock oder
einen Ausgabewert pro Eingangswert erzeugt.
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen können hoch-
laufende Werte während eines Messvorgangs zurückgesetzt
werden, wenn eine einstellbare Bedingung eintritt (s. S. 446).

5.6.1 Einstellungen Pegelvergleich


Im Fenster neben dem Punkt Pegelvergleich kann die Art der Ver-
gleichsoperation eingestellt werden. Je nach gewählter Funktion wird
das Signal mit einem definierten Pegel verglichen.
Als Funktionen stehen zur Verfügung:
Funktion Ausgabewert: Anzahl...
Pegeldurchgänge: ...
der Über- und Unterschreitungen...
Pegelunterschreitung: der Unterschreitungen des definierten Pegels
...
Pegelüberschreitung: der Überschreitungen des definierten Pegels
...
Erreichen max. Pegel: ...
wie oft der definierte max. Pegel erreicht oder
überschritten wurde.
Erreichen min. Pegel: ... wie oft der definierte min. Pegel erreicht oder
unterschritten wurde.

NATIONAL INSTRUMENTS 189


®
Modulgruppen DASYLab

5.7 Modul Sollkurve überwachen


Dieses Modul ermöglicht den Vergleich eines eingehenden
Datenstroms mit einer zuvor abgespeicherten Sollkurve.
Das Modul kann bis zu 16 separate Kanäle bearbeiten, denen jeweils
eine Sollkurve zugeordnet werden muss. Für jeden Eingangskanal
stellt das Modul einen Ausgangskanal zur Verfügung, an dem das Er-
gebnis der Sollwertüberwachung ausgegeben wird.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Unter Sollkurven-Datei wird die für diesen Kanal aktive Sollkur-
ven-Datei angezeigt. Ist noch keine Datei gewählt (Eintrag:
DEFAULT.DSK), wählen Sie über den Knopf Datei... eine Soll-
wertdatei (Endung *.DSK) aus.
Falls noch keine Sollwertdatei existiert, müssen Sie zunächst eine
entsprechende Datei durch einen oder mehrere Probeläufe Ihrer
Messwertaufnahme über das Modul Sollkurve erzeugen oder
eine entsprechende Datei mittels eines ASCII Editors erstellen.
Wählen Sie das Toleranzband mit der die Sollkurve ausgewertet wird:
Oberes Toleranzband verwenden
Unteres Toleranzband verwenden
Über die Radiobutton können Sie auswählen auf welche Werte auf
Basis der Sollkurve reagiert werden soll:
Min/Maxkurve
Sobald der aktuelle Wert den als Min-Wert ermittelten Wert
unter- bzw. den als Max-Wert ermittelten überschreitet, wird
der Ausgang auf den unter Ausgabe eingestellten Wert gesetzt.

190 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

Sollkurve ± %-Satz
Sobald der aktuelle Wert vom Sollwert um den eingestellten
Prozentsatz abweicht, wird der Ausgang auf den eingestellten
Wert gesetzt.
Sollkurve ± (Konstante + %-Satz)
Weicht der aktuelle Wert vom Sollwert um den eingestellten
Prozentsatz ± einer Konstanten ab, wird der Ausgang auf den
eingestellten Wert gesetzt.
Sollkurve ± Konstante
Falls der aktuelle Wert vom Sollwert um den Wert einer einge-
stellten Konstante abweicht, wird der Ausgang auf den einge-
stellten Wert gesetzt.
Sollkurve ± (n x Standardabweichung)
Sobald die Abweichung des aktuelle Werts vom Sollwert n-mal
größer als die in der Sollkurve ermittelte Standardabweichung
wurde, wird der Ausgang auf den eingestellten Wert gesetzt.
Die in einigen dieser Betrachtungen verwendete Konstante wird im
Eingabefeld Konstante eingetragen.
Unter Ausgabe stellen Sie ein, welcher Wert am Ausgang des Mo-
duls ausgegeben werden soll, falls die oben definierten Grenzen
eingehalten, überschritten oder unterschritten werden.

5.7.1 Auswertung der Sollkurven


Erläuterung Toleranzband

NATIONAL INSTRUMENTS 191


®
Modulgruppen DASYLab

Alle Werte innerhalb der Toleranzbänder werden akzeptiert.


Werte außerhalb führen zu einer Änderung des Werts am Ausgang,
entsprechend der eingestellten Ausgabewerte.

Erläuterung Min/Maxkurve
Die folgende Grafik verdeutlicht, wie die im Modul Sollkurve ermit-
telte Min und Max-Kurve als obere bzw. untere Toleranzgrenze ge-
nutzt wird. Alle Werte innerhalb der so festgelegten Toleranzbänder
werden akzeptiert. Werte außerhalb führen zu einer Änderung des
Werts am Ausgang, entsprechend der eingestellten Ausgabewerte.

Erläuterung Sollkurve ± %-Satz


Bei dieser Art der Auswertung wird der Wert der Sollkurve in diesem
Punkt ± xx Prozent dieses Wertes als oberer bzw. unterer Grenzwert
angenommen.

192 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

Erläuterung Sollkurve ± (Konstante + %-Satz)


Bei dieser Art der Auswertung wird der Wert der Sollkurve in diesem
Punkt ± einer Konstanten ± xx Prozent des Wertes der Sollkurve
als oberer bzw. unterer Grenzwert angenommen.

Erläuterung Sollkurve ± Konstante


Bei dieser Art der Auswertung wird der Wert der Sollkurve in diesem
Punkt ± einer Konstanten als oberer bzw. unterer Grenzwert ange-
nommen.

NATIONAL INSTRUMENTS 193


®
Modulgruppen DASYLab

Erläuterung Sollkurve ± n * Standardabweichung


Bei dieser Art der Auswertung wird der Wert der Sollkurve in diesem
Punkt ± einem Vielfachen n der Standardabweichung als oberer
bzw. unterer Grenzwert angenommen.

Die Standardabweichung wird aus den Werten der Sollwertdatei nach


folgender Formel berechnet:

1 n
σ= ∑ (x − x i ) 2
n i=n

5.8 Modul Puls Analyse


Dieses Modul dient der statistischen Auswertung von puls-
weitenmodulierten (PWM) Signalen. Innerhalb des Dialogs
kann je Kanal die zu analysierende Größe gewählt werden:
Frequenz (Hz), Pulsdauer (s), Pausendauer (s) oder Puls-
Pausen-Verhältnis (%).

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

194 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Statistik

Das Modul kann das Eingangssignal auf vier verschiedene Größen hin
untersuchen. Zu Beginn der Messung haben alle Samples am Ausgang
den Wert Null. Der Ausgangswert wird immer solange gehalten, bis
für die jeweilige Größe eine neue Messung komplett ist. Die Auswahl
der betrachteten Größe erfolgt unter dem Punkt:
Messung
Frequenz
Eine Messung der Frequenz findet zwischen zwei aufsteigenden
Flanken des Eingangssignals statt, d.h. nach jeder steigenden
TTL-Flanke am Eingang wird der Ausgang aktualisiert.
Pulsdauer
Die aktuelle Pulsdauer steht nach jeder fallenden Flanke zur
Verfügung.
Pausendauer
Das Ergebnis aus der Messung der Pausendauer wird nach jeder
steigenden Flanke aktualisiert.
Puls-Pausen Verhältnis
Das Puls-Pausen-Verhältnis wird nach jeder auftretenden Flan-
ke aktualisiert.
Berechnungsgrenzen
Im Dialog lässt sich eine Begrenzung einstellen, die angibt, in wel-
chem Zeitraum eine Flanke auftreten muss. Wenn für die hier
angegebene Dauer keine Flanke am Eingang auftritt, wird das
Signal als konstant angenommen.
In diesem Fall sind Frequenz und das Puls-Pausen-Verhältnis Null.
Für Pulsdauer und Pausendauer gilt:
Führt der Eingang TTL-High-Pegel, dann wird der Wert für die
Pulsdauer kontinuierlich erhöht, (und nicht gehalten) der andere
Wert ist Null.
Führt der Eingang TTL-Low-Pegel, wird der Wert für die Pausen-
dauer kontinuierlich erhöht (und nicht gehalten), der andere Wert
ist Null.
Die Zeitgrenze kann auch mehrere Tage betragen, die Angabe er-
folgt wahlweise in Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen.

NATIONAL INSTRUMENTS 195


®
Modulgruppen DASYLab

Die Abtastrate ist so einzustellen, dass in den kleinsten zu


messenden Puls bzw. in die kleinste zu messende Pause so
viele Samples hinein fallen, wie der gewünschten Genauigkeit
gerecht wird.
Die Sample-Rate muss mindestens doppelt so groß sein wie
die größte zu messende Frequenz

5.9 Modul Kanäle sortieren


Das Modul sortiert die Messwerte eines Zeitpunktes nach
ihrem Wert in aufsteigender oder abfallender Reihenfolge.

Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-


eingänge aufnehmen

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul sortiert die Messwerte eines Zeitpunktes nach Wert und
gibt sie an den Ausgangskanälen in aufsteigender oder abfallender Rei-
henfolge aus.
Bei aufsteigender Sortierung hat der Messwert am Kanal 0 des Aus-
gangs immer den kleinsten Wert, bei abfallender Sortierung immer
den größten Wert. Die Art der Sortierung kann im Modul-
Einstellfenster ausgewählt werden.

196 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

5.10 Modulgruppe Signalverarbeitung


In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module zur Signalver-
arbeitung ausgewählt werden.

Filter 199

Korrelation 201

Datenfenster 204

FFT 210

Polar/Kartesisch 215

Elektrotechnische Kenngrößen 216

Harmonische Verzerrung 221

Periodenermittlung 227

NATIONAL INSTRUMENTS 197


®
Modulgruppen DASYLab

198 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

5.11 Modul Filter


Dieses Modul dient der Filterung von Signalen mit Hilfe
einstellbarer digitaler IIR-Filter. Im Schaltbild kann es bis
zu 16 Signaleingänge bearbeiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Mit den hier implementierten IIR-Filtern lassen sich sehr stabile di-
gitale Filter mit hoher Flankensteilheit realisieren. Filter werden an-
gewendet, um bei der Auswertung störende Frequenzanteile eines
Signals zu eliminieren. Im Gegensatz zu den äquivalenten analogen
Filtern sind sie sehr einfach zu erstellen. Sie haben jedoch die Ein-
schränkung, dass sie für den Einsatz als Anti-Aliasing-Filter nicht
brauchbar sind, da hierfür ein Filter unbedingt vor der Analog-Digital-
Wandlung angewendet werden muss.
DASYLab stellt Filter unterschiedlicher Typen, Charakteristiken und
Ordnungen mit einstellbarer Grenzfrequenz bereit.
Das Übertragungsverhalten wird über die Schaltfläche Filtertyp ein-
gestellt. Es stehen Tiefpass- und Hochpass-Filter zur Auswahl. Bandfil-
ter können durch die Kombination von Tief- und Hochpass-Filtern
einfach erstellt werden. Darüber hinaus kann das Modul, ohne dass es
aus dem Schaltbild entfernt werden müsste, in seiner Wirkung ausge-
schaltet werden.
Die Filtercharakteristik ist umschaltbar zwischen Bessel-, Butterworth-
und Tschebyscheff-Filtern mit unterschiedlichem Welligkeitsver-
halten.

5.11.1 Filtercharakteristik
Bessel-Filter zeigen ein sehr geringes Überschwingverhalten in der
Sprungantwort, haben aber auch nur eine geringe Flankensteilheit.
Butterworth-Filter sind maximal flache Filter, die sich durch eine
extrem geringe Welligkeit auszeichnen, aber auch nur eine mittel-

NATIONAL INSTRUMENTS 199


®
Modulgruppen DASYLab

mäßige Flankensteilheit besitzen. Darüber hinaus zeigen sie ein


starkes Überschwingverhalten in der Sprungantwort. Ihr Übertra-
gungsverhalten ist im Durchlassbereich über weite Bereiche fre-
quenzunabhängig.
Tschebyscheff-Filter besitzen im Durchlassbereich eine eingeplante
Welligkeit hierdurch wird unter Verzicht auf konstantes Verhalten
im Durchlassbereich eine im Vergleich zu den anderen Filtertypen
sehr hohe Flankensteilheit erreicht.
Es stehen die zwei Welligkeiten 0.5 dB und 2 db im Durchlassbe-
reich zur Verfügung.

5.11.2 Filtertyp
Filter mit Tiefpass-verhalten sind für fast alle Anwendungen der
Signalanalyse von Bedeutung. Diese Filter lassen Signalanteile un-
terhalb der eingestellten Grenzfrequenz nahezu unverändert pas-
sieren, während Signalanteile oberhalb der Grenzfrequenz ge-
dämpft oder abgeschnitten werden.
Digitale Tiefpassfilter können nicht als Ersatz von analog arbei-
tenden Anti-Aliasing-Filtern verwendet werden, da das Aliasing
ein Effekt der Digitalisierung und nicht der darauf folgenden
Nachbearbeitung ist.
Filter mit Hochpass-Verhalten wirken umgekehrt zu den Tiefpass-
filtern. Sie schneiden Frequenzanteile unterhalb der Grenz-
frequenz ab und lassen sie oberhalb der Grenzfrequenz passieren.
Der Schalter Aus setzt die Anwendung der definierten Filter außer
Kraft, so dass die anliegenden Signale sehr schnell ohne und mit
Filterwirkung betrachtet werden können.

5.11.3 Grenzfrequenz
Die einstellbare Grenzfrequenz gibt für alle Filtertypen diejenige Fre-
quenz an, bei der die Filterdämpfung gerade 3 db beträgt. Wie schnell
die Dämpfung jenseits der Grenzfrequenz ansteigt, hängt vom ver-
wendeten Filtertyp sowie der eingestellten Filterordnung ab. Die
möglichen Grenzfrequenzen der digitalen Filter hängen von der Ab-
tastrate ab. Sie können nur in dem Bereich
0.001 FN < fg < 0.9 FN

200 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

angegeben werden. Hierbei bezeichnet FN die Nyquist-Frequenz, d.h.


die halbe Abtastrate des am Filtereingang anliegenden Signals, und fg
ist die Grenzfrequenz des Filters. Der Bereich ist in DASYLab enger
als der theoretisch mögliche gewählt worden, um Stabilitätsprobleme
bei der Berechnung und der Anwendung de Filter zu vermeiden. Man
muss hierbei beachten, dass diese Filter natürlich nur eine endliche
Steilheit erreichen können. Falls diese Grenzen bei der Eingabe nicht
beachtet werden, gibt DASYLab zu Beginn der Messung bzw. bei lau-
fender Messung direkt nach der Einstellung eine Warnung aus und
schaltet das Filter aus.

5.11.4 Filterordnung
Mit Hilfe dieses Parameters kann die Filterordnung, d.h. die Anzahl
der Polstellen des Filters, eingestellt werden. Die Filterordnung hat im
wesentlichen Einfluss auf die Steilheit und den Phasengang des Filters.
Während die Steilheit bei höheren Ordnungen vergrößert wird, ver-
schlechtert sich gleichzeitig der Phasengang. Die maximale Ordnung
für Hoch- und Tiefpassfilter ist 10.

5.12 Modul Korrelation


Dieses Modul dient der Korrelationsberechnung von Signa-
len. Es kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben
werden (siehe Seite 15). Bei seiner Installation muss zuerst
der Funktionstyp festgelegt werden.
Es stehen zwei Funktionstypen zur Wahl, die weiter unten näher be-
schrieben werden:
Korrelations-Koeffizient und Kreuzkorrelation
Autokorrelation und Cepstrum

5.12.1 Korrelations-Koeffizient und Kreuzkorrelation


Im Einstellfenster kann die durchzuführende Korrelationsfunktion für
den selektierten Eingangskanal ausgewählt werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 201


®
Modulgruppen DASYLab

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Paare
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber bei Paaren gleich
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: 1, oder wie Eingang, je nach Funktion
max. Anzahl Module: beliebig

Korrelations-Koeffizient
In dieser Funktionsart wird der Korrelations-Koeffizient der beiden
Eingangssignale nach folgender Formel berechnet:
∑ (X (i ) − X x ) ∗ (Y( i ) − Yy )
Corr (X, Y) = i

∑ (X
i
(i) − X x ) 2 ∗ ∑ (Y( i ) − X y ) 2
i
mit
den Summen, gebildet über den Index i von 0 bis zur Blockgröße -1,
X[i] = Wert des ersten Signals an Position i,
Xx = Summe (X[i])/Blockgröße = Mittelwert des ersten Signals,
Y[i] = Wert des zweiten Signals an Position i,
Xy = Summe(Y[i])/Blockgröße = Mittelwert des zweiten Signals.

Das Ergebnis ist ein Einzelwert für einen Block an beiden Eingängen.
Der Koeffizient wird also immer blockweise berechnet.
Der Ergebniswert liegt zwischen −1 und 1.
Werte nahe 1 bedeuten sehr gute Korrelation, d.h. die beiden Ein-
gangssignale sind sehr ähnlich.
Werte nahe 0 bedeuten sehr schlechte Korrelation, d.h. die beiden
Eingangssignale sind sehr verschieden.
Werte nahe −1 bedeuten gute Antikorrelation, d.h. wenn Signal 1
steigt, fällt Signal 2 und umgekehrt.
Vor der Berechnung werden die beiden Signale normiert, d.h. sie wer-
den auf gleiche Größenverhältnisse gebracht.
Bei Berechnung des Korrelations-Koeffizienten wird pro Datenblock
am Eingang ein Wert ausgegeben.

202 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

Kreuzkorrelation
Die Kreuzkorrelation liefert für die beiden Signaleingänge je Daten-
block auch einen Datenblock am Ausgang.
Als 1. Wert wird der Korrelations-Koeffizient ausgegeben. Die ande-
ren Werte geben den Korrelations-Koeffizienten wieder, der sich er-
gibt, wenn man die beiden Signale periodisch fortsetzt, dann gegenein-
ander verschiebt und wieder den Korrelations-Koeffizienten von den
verschobenen Signalen berechnet.
In der Anzeige kann man dann zu jeder Verschiebung den zugehö-
rigen Korrelations-Koeffizienten ablesen.

5.12.2 Autokorrelation und Cepstrum

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber bei Paaren gleich
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Im Einstellfenster kann die durchzuführende Korrelationsfunktion für
den selektierten Eingangskanal ausgewählt werden.

Autokorrelation
Die Autokorrelation entspricht der Kreuzkorrelation eines Signals mit
sich selbst, d.h. es wird ein Maß für die Übereinstimmung des Signals
mit einer zeitlich verschobenen Kopie gegeben. Der Zeitmaßstab des
Ausgangssignals ist gerade diese zeitliche Verschiebung. Die Autokor-
relation wird berechnet über die inverse Fourier-Transformation des
Leistungsspektrums des Signals. Der Ausgang ist so normiert, dass der
erste Wert immer 1 ergibt.
Über die Autokorrelationsfunktion können in eleganter Weise Perio-
dizitäten in einem Signal nachgewiesen werden.

Cepstrum
Das Cepstrum wird berechnet über die Fourier-Transformation des
logarithmierten Leistungsspektrums. Es ist ebenfalls so normiert, dass
der erste Wert immer 1 ergibt.

NATIONAL INSTRUMENTS 203


®
Modulgruppen DASYLab

Anwendungen des Cepstrum sind unter anderem das Erkennen von


Echos oder das Separieren von multiplikativen Überlagerungen, spe-
ziell in der Sprachanalyse.

5.13 Modul Datenfenster


Dieses Modul dient der Bewertung von Signalblöcken durch
verschiedene Bewertungsfenster und der Anpassung der
Blocklänge an eine Zweierpotenz.
Im Schaltbild kann es bis zu 16 Signaleingänge bearbeiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Einstellung Vektorlänge
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Funktionsmodul dient im Wesentlichen zum Zweck der Vor-
bereitung der Messdaten für eine Weiterverarbeitung in einer FFT.
Das Funktionsmodul Datenfenster ist ein Puffer, durch den Blöcke
oder Teile hiervon gepuffert werden können. Unabhängig von der
Eingangsblocklänge gibt das Funktionsmodul Blöcke der eingestellten
Länge aus.
Es ist in der Lage, die eingehenden Messdaten mit unterschiedlichen
Fensterfunktionen zu bewerten. Bei periodischen Signalen werden
hierdurch die Auswirkungen von Diskontinuitäten an den Blockenden
der FFT-Eingangsdaten vermindert (Leakage-Effekt).
In DASYLab stehen hierzu unterschiedliche Bewertungsfenster zur
Verfügung. Jedes hat für bestimmte Anwendungen und Signalformen
spezifische Vor- und Nachteile. Es ist daher im Einzelfall zu entschei-
den, welches die richtige Bewertungsfunktion ist. Ein ideales Fenster
gibt es nicht, es können hier nur einige Hinweise zu den wichtigsten
Charakteristika gegeben werden.
Generell bewirkt eine Fensterbewertung einerseits eine Dämpfung
der Nebenmaxima einer Spektrallinie, die durch Diskontinuitäten
am Rand des Signalausschnittes verursacht werden (gewünschter
Effekt).

204 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

Andererseits bewirkt sie aber eine Verbreiterung des Hauptmaxi-


mums und damit eine reduzierte Auflösungsschärfe des Spektrums
(nicht erwünschter Effekt).

5.13.1 Fenstertyp
Es kann eines der angegebenen Fenster ausgewählt werden.
Rechteck Blackman Poisson
Bartlet (Dreieck) Flattop Hanning-Poisson
Hamming Blackman-Harris Cauchy
Hanning Tukey Gauss
cos hoch x

Rechteck Datenfenster
Dieses Fenster bewirkt keine Änderung des Signals, es hat lediglich
Auswirkung auf die Blocklänge. (Das Parameter-Eingabefeld ist funk-
tionslos und daher gesperrt.)

Bartlet Datenfenster
Dieses Fenster bewirkt eine Bewertung mit der Dreiecksfunktion.
(Das Parameter-Eingabefeld ist funktionslos und daher gesperrt.)

Hamming Datenfenster
Dieses Fenster bewirkt eine Bewertung mit der Hamming-Funktion.
Es kann als modifiziertes Hanning-Fenster angesehen werden. Es wird
realisiert durch eine Kosinus-Welle mit einem Offset von 0.08 und be-
seitigt hierdurch bedingt die Randdiskontinuitäten nicht vollständig.
(Das Parameter-Eingabefeld ist funktionslos und daher gesperrt.)

Hanning Datenfenster
Dieses Fenster bewertet das Signal mit der Hanning-Funktion, d.h.
mit einer Kosinus-Quadrat-Welle. Das Hanning-Fenster entspricht
dem cos hoch x-Fenster mit dem Wert x = 2. Es ist eines der am häu-
figsten verwendeten Bewertungsfenster, da es einfache Berechnung
mit ausgewogener Auswirkung auf die Dämpfung der Nebenmaxima
und die Verbreiterung des Hauptmaximums vereinigt. (Das Para-
meter-Eingabefeld ist funktionslos und daher gesperrt.)

NATIONAL INSTRUMENTS 205


®
Modulgruppen DASYLab

cos hoch x Datenfenster


Diese Bewertungen sind Verallgemeinerungen des Hanning-Fensters.
Zur Definition ist zusätzlich der zu benutzende Exponent x im
Parameter-Feld anzugeben. Die gebräuchlichsten Werte für x sind die
ganzzahligen Werte 1, 2, 3 und 4. Eine Vergrößerung des Exponenten
bewirkt zum Rand hin steiler abfallende Bewertungsfunktionen, die
durch bessere Glättungseigenschaften eine stärkere Dämpfung der
Nebenmaxima erreichen lässt. Als Nachteil wird aber auch das Haupt-
maximum breiter, so dass eine geringere Schärfe in der Auflösung der
Spektrallinien in Kauf genommen werden muss.

Blackman Datenfenster
Das Blackman-Fenster ist eine Bewertung, die als Korrektur des Ham-
ming-Fensters aufgefasst werden kann. Es zeichnet sich durch eine
bessere Dämpfung der Nebenmaxima aus, liefert jedoch auch ein ver-
breitertes Hauptmaximum. (Das Parameter-Eingabefeld ist funktions-
los und daher gesperrt.)

Blackman-Harris Datenfenster
Dies ist eine weitere Verfeinerung des Blackman-Fensters durch Ko-
sinus-Wellen bis zu vierter Ordnung. Es liefert nochmalige Ver-
besserungen gegenüber dem Blackman-Fenster, ist aber aufgrund der
komplexeren Struktur aufwendiger in der Berechnung. (Das Para-
meter-Eingabefeld ist funktionslos und daher gesperrt.)

Tukey Datenfenster
Das Tukey-Fenster ist eine Verbindung aus Rechteck- und Kosinus-
Fenster. Es verändert das Signal in der Mitte des Analyseabschnittes
nur wenig, so dass der größte Teil der enthaltenen Information und
Energie erhalten bleibt.
Der einzustellende Parameter gibt die Breite des mittleren Abschnittes
an, in dem die Fensterfunktion konstant ist. Er muss zwischen 0 und 1
liegen. Für den Parameterwert 0 erhält man das Kosinus-Fenster, für
den Wert 1 das Rechteckfenster.

Poisson Datenfenster
Das Poisson-Fenster ist eine zweiseitige Exponentialfunktion:
N
−α n
w( n ) = e 2 n ≤ N/2.

206 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

Der einstellbare Parameter α bestimmt die Dämpfung der Bewertung


an den Rändern des Analyseintervalls. Sinnvolle Werte für α liegen
zwischen 1 und 10.

Hanning-Poisson Datenfenster
Das Hanning-Poisson-Fenster ist das Produkt der beiden Bewertungs-
funktionen nach Hanning und Poisson. Sinnvolle Werte für den ein-
stellbaren Parameter α liegen wie beim Poisson-Fenster zwischen 1
und 10.

Cauchy Datenfenster
Das Cauchy-Fenster ist in der praktischen Anwendung von unterge-
ordneter Bedeutung. Es wird berechnet nach der Formel
1
w( n ) = n ≤ N/2.
1 + α( 2Nn )2

Gauss Datenfenster
Dem Gauss-Datenfenster liegt die Gauss'sche Verteilungsfunktion
zugrunde:
−2 (α n N )2
w( n ) = e n ≤ N/2.
Sinnvolle Werte für den Streuungsparameter α liegen ebenfalls zwi-
schen 0 und 10.

Flattop Datenfenster
Dieses Fenster kann hervorragend zu Kalibrierungszwecken einge-
setzt werden, da es nur unbedeutende Amplitudenfehler produziert.
In den meisten Anwendungsfällen wird jedoch das Hanning-Fen-
ster dem Flattop-Fenster vorgezogen, da seine Bandbreite um den
Faktor 2.5 schmaler ist.
Das Flattop-Fenster wird nach folgender Formel berechnet:

ω(t) = 0.2395 - 0.4581*cos( 2*π*t/T ) + 0.2585*cos(4*π*t/T) -


0.0439*cos(6*π*t/T) für 0≤t<T
ansonsten
ω(t) = 0

NATIONAL INSTRUMENTS 207


®
Modulgruppen DASYLab

5.13.2 Datenfenster-Parameter
Bei einigen Fenstertypen kann ein Parameter eingestellt werden, der
Einfluss auf die Fensterfunktion hat. Im Folgenden sind für diese
Fenster einige Beispiele aufgeführt.
Fenster- Para- Seiten- Seiten- 3 dB Breite d. Amplituden
funktion meter band- band- Hauptmaxim. dämpfung
level abfall (in Vielfachen der
(dB) (dB/Oct) Auflösung)

Rechteck ----- -13 -6 0.89 1.00


Bartlett ----- -27 -12 1.28 0.50
Hamming ----- -43 -6 1.30 0.54
Hanning ----- -32 -18 1.44 0.50
cos hoch a 1.00 -23 -12 1.20 0.64
2.00 -32 -18 1.44 0.50
3.00 -39 -24 1.66 0.42
4.00 -47 -30 1.86 0.38
Blackman ----- -58 -18 1.68 0.42
Blackman- ----- -92 -6 1.90 0.36
Harris
Tukey 0.25 -14 -18 1.01 0.88
0.50 -15 -18 1.15 0.75
0.75 -19 -18 1.31 0.63
Poisson 2.00 -19 -6 1.21 0.44
3.00 -24 -6 1.45 0.32
4.00 -31 -6 1.75 0.25
Hanning- 0.50 -35 -18 1.54 0.43
Poisson 1.00 -39 -18 1.64 0.38
2.00 ---- -18 1.87 0.29
Cauchy 3.00 -31 -6 1.34 0.42
4.00 -35 -6 1.50 0.33
5.00 -30 -6 1.68 0.28
Gauss 2.50 -42 -6 1.33 0.51
3.00 -55 -6 1.55 0.43
3.50 -69 -6 1.65 0.37
Flattop -- −70 − 2 3.38 0.24

5.13.3 Vektorlänge
Das Modul Datenfenster verarbeitet Signale mit beliebiger Blocklänge
und fasst die einzelnen Messdaten zu Blöcken der eingestellten Vek-

208 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

torlänge zusammen. Ein Block wird erst dann am Ausgang zur Verfü-
gung gestellt, wenn genügend Messdaten gesammelt worden sind.
Da dieses Modul im wesentlichen der Vorbereitung einer Fourier-
Transformation dient und diese nur Blöcke, deren Länge einer Zweier-
potenz entspricht, verarbeiten kann, ist die einstellbare Vektorlänge
auf solche zulässigen Werte voreingestellt. Es stehen die Zweier-
potenzen von 16 bis 8192 in einer Liste zur Verfügung.
Für Anwendungen des Datenfensters, die nicht auf eine Fou-
rier-Transformation hinauslaufen, kann manuell auch jede an-
dere Vektorlänge eingestellt werden. Hiermit ist aber eine nach-
folgende FFT nicht möglich.

5.13.4 Überlappung
Hier kann festgelegt werden, ob die ausgegebenen Blöcke disjunkt
(kontinuierlich) oder teilweise überlappend ausgegeben werden sollen.
Bei Eingabe von 0 (der Voreinstellung) sind die Blöcke disjunkt; bei
Eingabe eines Wertes n zwischen 1 und Ausgabeblocklänge −1 werden
die letzten n Werte des letzten ausgegebenen Blocks als die ersten n
Werte des aktuellen Blocks genommen.
Die Fensterbewertung wird jeweils erst nach der Überlappung vorge-
nommen. Bei einer Überlappung größer 0 erzeugt das Datenfenster
mehr Werte am Ausgang, als am Eingang ankommen. Ein sinnvoller
Wert für die Überlappung beim Berechnen einer überlappenden FFT
ist die halbe eingestellte Blocklänge.

5.13.5 Amplituden-Korrektur
Da die einzelnen Bewertungsfenster - bis auf das Rechteckfenster, das
keine Signaländerung bewirkt - eine Verringerung der Energie des be-
trachteten Signalausschnittes verursachen, besteht hier die Mög-
lichkeit, die Änderung der Amplitude durch einen Skalierungsfaktor,
der automatisch bestimmt wird, wieder auszugleichen.

NATIONAL INSTRUMENTS 209


®
Modulgruppen DASYLab

5.14 Modul Fast-Fourier-Transformation


Dieses Modul bietet Funktionen zur Berechnung und Un-
tersuchung des diskreten Spektrums eines Signals.

Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-


den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zunächst einer
der vier weiter unten beschriebenen Funktionstypen ausgewählt wer-
den:
Reelle FFT eines reellen Signals mit Bewertung
Komplexe FFT eines reellen Signals
Komplexe FFT eines komplexen Signals/
Inverse FFT (Fourier-Synthese)
Kreuzspektrum zweier reeller Signale
Für die erste Funktionsart stehen maximal 16 Eingänge, für die zweite
maximal 8 und die beiden weiteren Funktionsarten 8 mal 2 Eingänge
zur Verfügung, die jeweils mit dieser Funktionsart unabhängig von-
einander arbeiten können.
Die Fourier-Transformation sowie darauf aufbauende Analy-
sen sind hervorragende, aber auch sehr komplexe Werkzeuge
der Signalverarbeitung. Auch die leichte Handhabbarkeit in
DASYLab bietet allein keinen Schutz vor fehlerhaften Aus-
wertungen. Bitte beachten Sie deshalb die zunächst folgenden
allgemeinen Hinweise zur FFT.

5.14.1 Allgemeine Hinweise zur FFT


Nach Fourier lässt sich jedes periodische Signal als eine eventuell un-
endliche Summe von Sinus-Schwingungen darstellen, deren Frequen-
zen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind.
Die in diesem Modul implementierten Verfahren der Fast-Fourier-
Transformation ermöglichen eine Berechnung und Analyse dieser Fre-
quenzanteile eines Signals.
Bei der Anwendung der FFT sind insbesondere folgende Vorausset-
zungen zu beachten:
Mögliche Signalfrequenzen und gewählte Abtastrate
Dies gilt allgemein für digitalisierte Signale. Die gewählte Abtast-
rate muss größer sein als die größte im Signal vorkommende Fre-

210 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

quenz (Shannonsches Abtasttheorem). Versuchen Sie aber, wenn


möglich, weit von dieser theoretischen Grenze wegzubleiben.
Amplitudenfehler durch zu langsame Abtastung haben sehr viel
eher Auswirkungen. Als Faustregel sollte die Abtastfrequenz etwa
um einen Faktor 5-10 höher sein als die größte Signalfrequenz.
Begrenzte Signalausschnitte
Jedes Verfahren der FFT kann nur mit begrenzten Signalausschnit-
ten arbeiten. Prinzipiell wird das reale physikalische Signal ersetzt
durch ein Scheinsignal, das aus einer periodischen Wiederholung
des zu analysierenden Ausschnittes besteht. Durch die Länge die-
ses Ausschnittes wird auch die Grundfrequenz festgelegt.
1
fb = ,
T
wobei T die Länge des Ausschnittes im Zeitsignal ist.
Falls in dem Zeitsignal Frequenzkomponenten enthalten sind, die
nicht ganzzahligen Vielfachen von fb entsprechen (das ist der Re-
gelfall), werden diese Frequenzen im Spektrum nicht scharf abge-
bildet, sondern verteilen sich auf eine Reihe von benachbarten
Werten. Dies wird häufig auch als Leakage-Effekt bezeichnet.
Durch die geeignete Wahl von Bewertungsfenstern ist es möglich,
diesen Effekt deutlich zu verringern. Man muss sich aber im Klaren
sein, dass dadurch andere Verfälschungen des Signals entstehen.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die vier zur Verfügung stehen-
den Funktionstypen.

5.14.2 Reelle FFT eines reellen Signals


Diese Funktionsart stellt Funktionen zur Berechnung und Unter-
suchung des diskreten Spektrums eines Signals zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang, oder Eingang/2, je nach
Operation
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 211


®
Modulgruppen DASYLab

In dieser Funktionsart steht eine Reihe von FFT-Operationen zur Ver-


fügung. Wahlweise können die Daten auch einer dB-Bewertung un-
terzogen werden.

FFT-Operationen
Fourier-Analyse
Bei Auswahl dieser Operation wird der Betrag eines zweiseitigen
Fourier-Spektrums berechnet. Die Blockgröße am Ausgang ent-
spricht der Blockgröße des Eingangssignals.
Amplituden-Spektrum
Hiermit wird ein einseitiges Betragsspektrum berechnet. Von dem
Ergebnis der Fourier-Analyse unterscheidet es sich dadurch, dass
jeder Wert, bis auf den Gleichspannungsanteil, durch die Zusam-
menfassung der Spiegelfrequenzen doppelt so groß ist. Die Block-
größe am Ausgang entspricht der halben Blockgröße des Ein-
gangssignals.
Leistungs-Spektrum
Das Leistungs-Spektrum wird über das Quadrat des Fourier-Spek-
trums berechnet. Im Gegensatz zu diesem ist es jedoch einseitig,
d.h. die Blockgröße am Ausgang entspricht der halben Blockgröße
des Eingangssignals.
Leistungsdichte-Spektrum
Das Leistungsdichte-Spektrum unterscheidet sich vom Leistungs-
spektrum nur durch den Bezug auf den Spektrallinienabstand, d.h.
durch einen konstanten Faktor b mit
1
b= .
fb
Phasen-Spektrum
Hiermit wird der Phasengang eines Signals berechnet. Die Block-
größe am Ausgang entspricht der Blockgröße des Eingangssignals.
Das Ausgangssignal gibt die Phasenlage in Grad auf 0 bis 360º
normiert aus.
Wird die Option Gleichspannungsanteil unterdrücken ausgewählt, wer-
den alle Gleichspannungsanteile aus dem Signal ausgefiltert.

212 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

dB-Bewertung
Über die dB-Bewertung, d.h. eine Logarithmierung des Spektrums,
können kleine Spektralanteile sichtbar gemacht werden.
Es werden folgende Berechnungen durchgeführt:

y = 10 ∗ log( bx ) ,
mit x als Wert des Eingangssignals und b als definierbarer Bezugswert.
DASYLab bietet für die dB-Bewertung vier Bezugsgrößen an:
frei definierbare Werte
Maximum des ersten Blockes
Maximum aller bisherigen Blöcke
Maximum des aktuellen Blockes.
dB-Werte unterschiedlicher Blöcke sind nur dann vergleichbar,
wenn sichergestellt ist, dass sie jeweils mit dem gleichen Bezugs-
wert berechnet werden. Dies ist in der Regel nur bei frei definier-
ten Werten oder bei der Einstellung Maximum des ersten Blockes
gegeben.

5.14.3 Komplexe FFT eines reellen Signals


Diese Funktionsart stellt Funktionen zur Berechnung und Unter-
suchung des diskreten Spektrums eines Signals zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein
Anzahl Ausgangskanäle: 2 ∗ Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Module dieses FFT-Typs haben für jeden Eingang zwei Ausgänge.
Aus einem reellen Signal werden der Realteil und der Imaginärteil der
FFT ausgegeben.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Ergebnis pro Eingangssignal
komplex konjugiert (d.h. mit einem mit −1 multiplizierten Imaginärteil)
auszugeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 213


®
Modulgruppen DASYLab

Maximal 8 Eingangskanäle und 16 Ausgangskanäle sind möglich. Die


Blocklänge am Eingang muss eine 2er-Potenz sein; die Blocklänge an
den Ausgängen ist gleich der Blocklänge am Eingang.

5.14.4 Komplexe FFT eines komplexen Signals


Inverse FFT (Fourier-Synthese)
Diese Funktionsart stellt Funktionen zur Berechnung und Unter-
suchung des diskreten Spektrums eines Signals zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Signalpaare
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Module dieses FFT-Typs haben für jede Funktion je zwei Eingänge
und zwei Ausgänge. Es kann zwischen der Fourier-Analyse und der in-
versen Fourier-Synthese ausgewählt werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Ergebnis pro Funktion kom-
plex konjugiert (d.h. mit −1 multiplizierter Imaginärteil) auszugeben.
Maximal 8 Funktionen können gleichzeitig in einem Modul durchge-
führt werden. Die Blocklänge an beiden Eingängen muss eine 2er-
Potenz und gleich sein; die Blocklänge an den Ausgängen ist gleich der
Blocklänge an den Eingängen.

5.14.5 Kreuzspektrum zweier reeller Signale


Diese Funktionsart stellt Funktionen zur Berechnung des Kreuzspek-
trums zweier Signale zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Signalpaare
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

214 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

Module dieses FFT-Typs haben pro Funktion 2 Eingänge und zwei


Ausgänge. Von zwei reellen Eingängen wird jeweils die komplexe FFT
berechnet, und das entstehende Spektrum des ersten Eingangs wird
komplex mit dem komplex konjugierten Spektrum des zweiten Ein-
gangs multipliziert.
Maximal 8 Funktionen können gleichzeitig in einem Modul durchge-
führt werden. Die Blocklänge an beiden Eingängen muss eine 2er-
Potenz und gleich sein; die Blocklänge an den Ausgängen ist gleich der
Blocklänge an den Eingängen.

5.15 Modul Polar/Kartesisch


Dieses Modul dient der Umrechnung von Messdaten oder
berechneten Daten, die in Polarkoordinaten dargestellt sind,
in kartesische Koordinaten und umgekehrt.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 8 Signal-
eingangs-Paare aufnehmen und diese Werte wahlweise umrechnen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Paare
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Als Operation dieses Funktionsblocks kann angewählt werden:
Kartesisch Polar Umwandlung von kartesischen in Po-
larkoordinaten
Polar Kartesisch Umwandlung von Polarkoordinaten in
kartesische Koordinaten
Die Winkelein- und -ausgänge können sowohl in Grad (Normierung
von −180 bis +180 Grad) als auch in Radianten (Normierung von −π
bis +π) angegeben werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 215


®
Modulgruppen DASYLab

5.16 Modul Elektrotechnische Kenngrößen /


Das Modul Elektrotechnik Kenngrößen liefert die aus der
Elektrotechnik bekannten Kenngrößen zwischen Spannung
U und Strom I wie z.B. Leistung, Phasenwinkel etc. aber
auch die Eingangsfrequenzen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 2 ... 4 funktional zusammengehörend
Blockgröße am Eingang: beliebig, U und I jedoch mit gleicher
Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: 16 funktional zusammengehörend
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig
Je 16 Ausgängen des Moduls werden 2 ... 4 Eingänge funktional zuge-
ordnet, für die folgende Zuweisungen gelten:

Eingänge
U Dateneingang Spannung -> U(k)
I Strom -> I(k)
C Steuereingang für Berechnung
-> der Eingang ist nur vorhanden, wenn in der Berechnung-
Auswahlbox “erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuer-
eingang“ gewählt ist.
R Steuereingang zum Löschen
-> der Eingang ist nur vorhanden, wenn in der Löschen-
Auswahlbox “erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuer-
eingang“ gewählt ist.
Ausgänge
Kanal 0 Anzahl der Messwerte für die die Berechnung durchge-
führt wird
Kanal 1 Effektivspannung ->
Effektivwert=sqrt(1/N*Summe{k=1..N}(x2(k))), x=U
Kanal 2 Effektivstrom ->
Effektivwert=sqrt(1/N*Summe{k=1..N}(x2(k))), x=I

216 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

Kanal 3 Wirkleistung = 1/N * Summe {k=1..N} ( u(k) *i(k) )


Kanal 4 Scheinleistung = Ueff * Ieff
Kanal 5 Blindleistung = Ueff * Ieff * sin(Phi)
Kanal 6 Phasenwinkel Phi = arccos(Pw/Ueff*Ieff)
Hinweis
Die Dialog-Einstellung Winkel in Grad interpretiert die Ein-
gangswerte in Grad (0-360), die Einstellung Winkel in Radiant
interpretiert die Eingangswerte in Bogenmass (rad) (0-2 PI).
Neben dem Zahlenwert kann mit dem Vorzeichen noch ermit-
telt werden, ob ein nacheilender (Vorzeichen -) oder voreilen-
der Strom (Vorzeichen +) vorliegt.
Achtung: Zur Bestimmung des Vorzeichens werden bei jedem
Start einer Messung NUR EINMALIG die ersten beiden Null-
durchgänge von Spannung und Strom ausgewertet. Weitere
Vorzeichenbestimmungen können während der laufenden Mes-
sung über eine Aktion bzw. durch die Möglichkeit des Lö-
schens der berechneten Kenngrößen (siehe Auswahlbox Lö-
schen) ausgelöst werden. In der Betriebsart erfolgt für jeden
einzelnen Block (Reset nach Block) (siehe Auswahlbox Be-
rechnung) erfolgt mit Start eines jeden neuen Datenblockes ei-
ne Vorzeichenbestimmung.
Kanal 7 cos Phi
Kanal 8 sin Phi
Kanal 9 Eingangsfrequenz im Dateneingang Spannung
Hinweis
Die Eingangsfrequenz wird wie folgt ermittelt:
F = ( n-1 ) / ( t2-t1 )
n : Anzahl der positiven Nulldurchgänge
t1: Zeit vom Kurvenanfang zum ersten positiven Nulldurch-
gang
t2: Zeit vom Kurvenanfang zum letzten positiven Nulldurch-
gang
Tritt zwischen zwei Messwerten (v = Vorgänger,
n = Nachfolger) ein Nulldurchgang auf, wird eine Zuordnung
des Zeitpunktes t zum Nulldurchgang entsprechend der 4 Fall-
unterscheidungen getroffen ( ---kennzeichnet die Nulllinie).
1.) − − − −v − − − −n − − − −t = t v

NATIONAL INSTRUMENTS 217


®
Modulgruppen DASYLab

2.) n − −− = t n
v
3.) − − − v n t = t
v

4.) n (t n + t v )
t=
v 2

Kanal 10 Anzahl positiver Nulldurchgänge im Dateneingang


Spannung
Hinweis
Am Horizont der vorgegebenen Nulllinie (auch als globale Va-
riable vorgebbar, jedoch nur beim Start der Messung einmalig
ausgewertet) werden die Nulldurchgänge (Vorgänger unterhalb
oder auf der Nulllinie, Nachfolger oberhalb oder auf der Null-
linie) unter Beachtung der eingestellten Hysterese (auch als
globale Variable vorgebbar, jedoch nur beim Start der Messung
einmalig ausgewertet) ermittelt. Die Hysterese wird eingeführt
um Zufälligkeiten auszuschalten, aber vor allem auch um kleine
Schwingungen, die nicht berücksichtigt werden sollen und viel-
fach vom Rauschen oder Brummen der elektronischen Mess-
kette stammen, von vornherein herauszufiltern. Mit der Hyste-
rese wird erreicht, dass nach einer Nulldurchgangsbestimmung
eine weitere erst dann erfolgen darf, wenn eine Schwingung ein
festgelegtes Band um die Nulllinie unter- (Wert ist kleiner als
Nulllinie – Hysterese/2) bzw. überschreitet (Wert ist größer
als Nulllinie + Hysterese/2).
Kanal 11 abgewiesene positive Nulldurchgänge für Spannung
Hinweis
Anhand der Informationen aus den Kanälen 10 und 11 bzw. 13
und 14 lässt sich für frequenzmäßig bekannte Eingangssignale
eine sinnvolle Dimensionierung der zugehörigen Hysterese
vornehmen, um die Anzahl von zurückgewiesenen Nulldurch-
gängen zu beeinflussen.
Kanal 12 Eingangsfrequenz im Dateneingang Strom
(Hinweis s.o.)
Kanal 13 Anzahl positiver Nulldurchgänge im Dateneingang
Strom (Hinweis s.o.)
Kanal 14 abgewiesene positive Nulldurchgänge für
Strom(Hinweis s.o.)

218 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

Kanal 15 Fehlermeldungen
0 = kein Fehler während der Berechnung aufgetreten
1 = Vorzeichen für Ergebnis auf Kanal 6 und 8 konnte
nicht eindeutig bestimmt werden (Vorzeichen nur
eindeutig ermittelbar, wenn Phasenwinkel Phi im
Bereich –180° > Phi < +180° liegt)
2 = Eingangsfrequenzen für Spannung und Strom-
stärke variieren um einen Betrag größer 0.1 Hz
3 = Innerhalb des eingelesenen Datenblockes konnte
keine vollständige Periode für Spannung und /
oder Strom ermittelt werden
4 = Zur Berechnung stehen keine Daten zur Verfü-
gung (vorheriges Reset).

Optionen
Auswahlbox Berechnung

erfolgt für jeden einzelnen Block (Reset nach Block)


Es erfolgt eine blockweise Berechnung und Ausgabe der Kenn-
größen. Nach jeder Ausgabe werden die Kenngrößen gelöscht
und neu berechnet.
erfolgt über alle Blöcke hochlaufend
Es erfolgt eine blockweise fortlaufende Berechnung und Ausgabe
der Kenngrößen, der Index k läuft über alle bisherigen Blöcke.
Die Kenngrößen werden je nach Wahl in der Löschen-
Auswahlbox (mit Rücksetzen des Index k auf Null) gelöscht.
erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuereingang
Es erfolgt eine blockweise fortlaufende Berechnung der Kenn-
größen, der Index k läuft über alle bisherigen Blöcke. Tritt am
Moduleingang C in den Werten ein Flankenwechsel über den
Wert 2,5 auf so werden die Kenngrößen einmalig ausgegeben.
Die Kenngrößen werden je nach Wahl in der Löschen-
Auswahlbox (mit Rücksetzen des Index k auf Null) gelöscht.
erfolgt auf eine asynchrone Aktion hin
Es erfolgt eine blockweise fortlaufende Berechnung der Kenn-
größen, der Index k läuft über alle bisherigen Blöcke. Wird eine

NATIONAL INSTRUMENTS 219


®
Modulgruppen DASYLab

vom Anwender definierte Aktion erfüllt so werden die Kenngrö-


ßen einmalig ausgegeben. Die Kenngrößen werden je nach Wahl
in der Löschen-Auswahlbox (mit Rücksetzen des Index k auf
Null) gelöscht.
Auswahlbox Löschen:

wird nicht genutzt


Die Möglichkeit des Löschens der berechneten Kenngrößen wird
nicht genutzt.
erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuereingang
Tritt am Moduleingang R in den Werten ein Flankenwechsel über
den Wert 2,5 auf so werden die Kenngrößen einmalig gelöscht.
Dabei werden die gerade anliegenden Daten an den Eingängen U
und I bereits für ein Neuberechnung verwendet und nicht noch
je nach Wahl in der Berechnung-Auswahlbox zu einer weiteren
blockweise fortlaufenden Berechnung herangezogen.
erfolgt auf eine asynchrone Aktion hin
Wird eine vom Anwender definierte Aktion erfüllt so werden die
Kenngrößen einmalig gelöscht. Dabei werden die gerade anlie-
genden Daten an den Eingängen U und I bereits für ein Neube-
rechnung verwendet und nicht noch je nach Wahl in der Berech-
nung-Auswahlbox zu einer weiteren blockweise fortlaufenden
Berechnung herangezogen.
Fehlermeldungen
Bei Überprüfung der Daten an den Eingängen U und I können fol-
gende Fehlermeldungen auftreten:
Die Zeitinformation oder die Blocklänge der Datenströme ist un-
terschiedlich. Diese beiden Kanäle können nicht verknüpft wer-
den. STOP.
Illegale Blockgröße. Stop.

220 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

5.17 Modul Harmonische Verzerrung /


Das Modul Harmonische Verzerrung ermittelt in einem
vorgegeben Frequenzbereich Amplitude und Phase der
Grundwelle und bestimmt maximal weitere 48 Oberwellen
(diese dürfen auch außerhalb des vorgegebenen Frequenzbe-
reiches liegen) mit Ausgabe der zugehörigen Amplituden
und Phasen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 2 ... 4 funktional zusammengehörend
Blockgröße am Eingang: beliebig, F und P jedoch mit gleicher
Blockgröße und einer Zweierpotenz
Anzahl Ausgangskanäle: 9 funktional zusammengehörend
Blockgröße am Ausgang: Kanal 1, 2, 3, 4 je Konfiguration mit
Blockgröße 24, 25 oder 49
Kanal 0, 5, 6, 7, 8 mit 1
max. Anzahl Module: beliebig
Je 9 Ausgängen des Moduls werden 2 ... 4 Eingänge funktional zuge-
ordnet, für die folgende Zuweisungen gelten:
Eingänge
F Dateneingang Amplituden-Spektrum
Verwenden Sie als Lieferant der Daten bitte das Modul Reel-
le Fast-Fourier-Transformation eines reellen Signals aus der
Modulgruppe Signalverarbeitung, FFT, Reelle FFT eines
reellen Signals mit Bewertung
P Dateneingang Phasen-Spektrum
Verwenden Sie als Lieferant der Daten bitte das Modul Reel-
le Fast-Fourier-Transformation eines reellen Signals aus der
Modulgruppe Signalverarbeitung, FFT, Reelle FFT eines
reellen Signals mit Bewertung
C Steuereingang für Berechnung
Der Eingang ist nur vorhanden, wenn bei Berechnung-
Auswahlbox erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuerein-
gang gewählt ist.

NATIONAL INSTRUMENTS 221


®
Modulgruppen DASYLab

R Steuereingang zum Löschen


Der Eingang ist nur vorhanden, wenn bei Löschen-
Auswahlbox erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuerein-
gang gewählt ist

Ausgänge
Kanal 0 Anzahl der Fourierspektren, auf deren Grundlage
die Berechnungen geführt wurden
Hinweis
Mit den Einstellungen a = alle, g = geradzahlig,.
u = ungeradzahlig oder f = frei wählbar werden auf Kanal 1
49 (Grundwelle und 48 Oberwellen), 24 (Grundwelle und
23 Oberwellen) bzw. 25 (Grundwelle und 24 Oberwellen)
bzw. die entsprechende Anzahl nummerierte Bezeichner,
auf Kanal 2 die zugehörigen Frequenzen, auf Kanal 3 die
zugehörigen Amplituden und auf Kanal 4 die zugehörigen
Phasen ausgegeben.
Kanal 1 x-te Harmonische
(siehe Hinweis Kap 5.17.1 )
Kanal 2 Frequenz der x-ten Harmonischen
Die Dialog-Einstellung Winkel in Grad interpretiert die
Eingangswerte in Grad (0-360), die Einstellung Winkel in
Radiant interpretiert die Eingangswerte in Bogenmass (rad)
(0-2 PI).
Kanal 3 Effektivwert der x-ten Harmonischen
(siehe Hinweis Kap 5.17.1 )
Kanal 4 Phasenverschiebung der x-ten Harmonischen
(siehe Hinweis Kap 5.17.1 )
Kanal 5 Relative Harmonic Content
Der Relative Harmonic Content berechnet sich wie
folgt:
1
A2grund
1+ N

∑a
i=1
2
ober(i)

222 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

Kanal 6 Total Harmonic Content (Hinweis)


Total Harmonic Content berechnet sich wie folgt:


N
Un2
U,ITHD = n=2


N
Un2
Type 1: n =1


N
n=2
U n2
U , I THD =

N
U n2
Type 2: n =0


N
Un2
U,ITHD = n=2

Type 3: U1

Kanal 7 Harmonic Distortion Factor


Der Harmonic Distortion Factor berechnet sich wie
folgt:
UOberschwingung
HU,I =

N
Un2
Type 1: n =1

UOberschwingung
HU,I =

N
Un2
Type 2: n =0

UOberschwingung
HU,I =
Type 3: U1

Kanal 8 Fehlermeldungen
0 = kein Fehler während der Berechnung aufgetre-
ten
4 = Zur Berechnung stehen keine Daten zur Verfü-
gung (vorheriges Reset).
6 = Arithmetikfehler während der Berechnungen
aufgetreten.

NATIONAL INSTRUMENTS 223


®
Modulgruppen DASYLab

Optionen
Berechnung-Auswahlbox:

erfolgt für jedes einzelne Spektrum


Es erfolgt eine spektrenweise Berechnung und Ausgabe der
Kenngrößen. Nach jeder Ausgabe werden die Kenngrößen ge-
löscht und neu berechnet.
erfolgt nach Einstellung über alle Spektren mittelnd
Die angegebene Anzahl an Spektren wird zunächst gesammelt
und dann eine Mittelung durchgeführt. Danach erfolgt eine Be-
rechnung und Ausgabe der Kenngrößen für dieses gemittelte
Spektrum. Die Kenngrößen werden je nach Wahl in der Löschen-
Auswahlbox gelöscht.
erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuereingang
Es erfolgt eine spektrenweise Ansammlung. Tritt am Modulein-
gang C in den Werten ein Flankenwechsel über den Wert 2,5 auf
so werden alle bisherigen Spektren gemittelt und die Kenngrößen
einmalig ausgegeben. Die Kenngrößen werden je nach Wahl in
der Löschen-Auswahlbox gelöscht.
erfolgt auf eine asynchrone Aktion hin
Es erfolgt eine spektrenweise Ansammlung. Wird eine vom An-
wender definierte Aktion erfüllt so werden die bisherigen Spekt-
ren gemittelt und die Kenngrößen einmalig ausgegeben. Die
Kenngrößen werden je nach Wahl in der Löschen-Auswahlbox
gelöscht.
Löschen-Auswahlbox:

wird nicht genutzt


Die Möglichkeit des Löschens der berechneten Kenngrößen wird
nicht genutzt.
erfolgt bei Flanke Low nach High am Steuereingang
Tritt am Moduleingang R in den Werten ein Flankenwechsel über
den Wert 2,5 auf so werden die Kenngrößen einmalig gelöscht.
Dabei werden die gerade anliegenden Daten an den Eingängen F
und P bereits für eine Neuberechnung verwendet.

224 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

erfolgt auf eine asynchrone Aktion hin


Wird eine vom Anwender definierte Aktion erfüllt so werden die
Kenngrößen einmalig gelöscht. Dabei werden die gerade anlie-
genden Daten an den Eingängen F und P bereits für eine Neube-
rechnung verwendet.
Fehlermeldungen
Bei Überprüfung der Daten an den Eingängen F und P können fol-
gende Fehlermeldungen auftreten:
Das Schaltbild ist an diesem Modul nicht ausführbar.
Illegale Blockgröße. Stop.

5.17.1 Verwendung des Moduls Harmonische Verzerrung


Die Grafik zeigt den erforderlichen Schaltbildaufbau zur korrekten
Verwendung des Moduls Harmonische Verzerrung. Im Umfeld sind die
Module Perioden-Ermittlung und FFT zu verwenden, nähere Angaben
dazu folgen im nachfolgenden Text.

Es erfolgt die Verwendung des Moduls Perioden-Ermittlung zur block-


weisen Ansammlung von Messdaten, die jeweils mit einem positivem
Nulldurchgang im Signalverlauf beginnen. Dies ist eine notwendige
Grundlage zur kontinuierlichen Berechnung von Phasenspektren.
Unter Verwendung des Moduls FFT – Reelle FFT eines reellen Signals
mit Bewertung aus der DASYLab-Modulgruppe Signalverarbeitung
erfolgt die Ermittlung des Amplituden-Spektrums und Bereitstellung
der Ergebnisse für das Modul Harmonische Verzerrung (über den
Moduleingang F).

NATIONAL INSTRUMENTS 225


®
Modulgruppen DASYLab

Unter Verwendung des 2. Kanals des Moduls FFT – Reelle FFT eines
reellen Signals mit Bewertung aus der DASYLab-Modulgruppe Sig-
nalverarbeitung erfolgt die Ermittlung des Phasen-Spektrums und Be-
reitstellung der Ergebnisse für das Modul Harmonische Verzerrung
(über den Moduleingang P).
Die dem Modul Harmonische Verzerrung bereitgestellten Amplituden-
und Phasenspektren werden je nach gewählter Berechnungsoption einer
Mittelung unterzogen. So können nachfolgende Berechnungen für je-
des einzelne Spektrum bzw. über eine einstellbare Anzahl erfolgen.
Je nach Berechnungsoption wird im einzelnen bzw. gemittelten Amp-
lituden-Spektrum in einem vom Anwender vorgebbaren Frequenzbe-
reich nach der Position und Amplitude der Grundwelle gesucht. Als
Grundwelle wird der Signalanteil verwendet, der im vorgegebenen
Frequenzbereich dem Betrag nach die höchste Amplitude liefert. So-
mit ist die sinnvolle Vorgabe des Frequenzbereiches durch den An-
wender wesentlich für die Korrektheit folgender Berechnungen.
Nach Ermittlung der Grundwelle erfolgt die Bestimmung der maximal
48 Oberwellen als ganzzahliges Vielfaches dieser. Dabei wird zur exak-
ten Bestimmung einer Oberwelle um die erwartete Position im Signal-
verlauf (ganzzahliges Vielfaches) ein kleines Intervall gelegt. Innerhalb
des Intervalls wird die dem Betrag nach höchste Amplitude als Ober-
welle erkannt und verwendet.
Aus den ermittelten Positionen von Grundwelle und Oberwellen im
Signalverlauf ergeben sich die zugehörigen Betragswerte für Frequen-
zen und Effektivwerte. Die zugehörigen Phasenverschiebungen werden
an den ermittelten Positionen von Grundwelle und Oberwellen im
Phasen-Spektrum gesucht (siehe auch Ausgabe-Optionen)
Es erfolgt die Bestimmung der Kenngrößen Relative Harmonic Content,
Total Harmonic Content und Harmonic Distortion Factor.

226 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Signalverarbeitung

5.18 Modul Periodenermittlung /


Das Modul Perioden-Ermittlung sucht nach Start der Mes-
sung im Datenblock eines Einganges nach dem ersten posi-
tiven Nulldurchgang am Horizont einer vorgebbaren Null-
linie.

Das Modul Perioden-Ermittlung sucht nach Start der Messung im Da-


tenblock eines Einganges nach dem ersten positiven Nulldurchgang
am Horizont einer vorgebbaren Nulllinie (auch als globale Variable
vereinbar). Alle nachfolgenden Messdaten werden bis zum Erreichen
der im Dialog eingestellten Ausgabe-Blockgröße (1 …32768) im Mo-
dul gesammelt und zurückgehalten. Ist die entsprechende Anzahl an
Daten vorhanden, erfolgt die Ausgabe. Danach wird der nächste posi-
tive Nulldurchgang gesucht, der Algorithmus wiederholt sich bis zum
Abbruch der Messung.
Aufgrund der Datenaufbereitung beginnt das Signal jedes Ausgabe-
blockes mit einem positiven Nulldurchgang, einer notwendigen
Grundlage zur kontinuierlichen Berechung von Phasenspektren. Ge-
genüber den eingehenden Daten tritt bei der Datenaufbereitung ein
Datenverlust auf.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: maximal 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: maximal 16
Blockgröße am Ausgang: beliebig
max. Anzahl Module: beliebig
Eingänge
0 (E)...15* Dateneingang mit Signal im Zeitbereich
Ausgänge
0(A)...15 Datenausgang mit Signal im Zeitbereich

Fehlermeldungen
Keine

NATIONAL INSTRUMENTS 227


®
Modulgruppen DASYLab

228 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

6 Modulgruppe Steuern/Regeln
In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module für die
Steuer- und Regelfunktionen ausgewählt werden.

Generator 233

Schalter 238

Positionsschalter 242

Handregler 246

PID-Regler 250

Zweipunkt-Regler 261

Zeitverzögerung 267

Haltefunktion 268

Zeitgeber 268

Variable Lesen 274

Variable Schreiben 275

Blockzeit 277

Umschalter 277

Stop 279

NATIONAL INSTRUMENTS 229


®
Modulgruppen DASYLab

230 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Hinweise zur Zeitbasis:


Ausgabe in Echtzeit
Der Schalter Ausgabe in Echtzeit legt die Zeitbasis fest, mit der Daten
in die nachfolgenden Module abgegeben werden.
Hierfür muss zunächst entschieden werden (im Feld Synchronisation
der Messeinstellungen-Dialogbox), ob als Zeitgeber für alle datener-
zeugenden Module (Generator, Handregler usw.) die PC-Uhr dient oder
ob die von der Messwerterfassungs-Hardware abgeleitete Zeitbasis
zur Synchronisation dieser Module herangezogen wird.
Ist Ausgabe in Echtzeit aktiviert, werden die Daten zeitgetreu wei-
tergereicht. Ein Block wird erst dann freigegeben, wenn die Zeit
für die Anzahl der Werte im Block abgelaufen ist. Diese Zeitdauer
wird aus der Blockgröße und der Abtastrate berechnet, die unter
Messeinstellungen festgelegt wurden.
Beispiel:
Blockgröße 500
Abtastrate 1000 Hz
Datenblock-Ausgabe alle 0,5 Sek.
Ist Ausgabe in Echtzeit nicht aktiviert, werden die Daten so schnell
wie möglich weitergegeben, sobald in den folgenden Modulen
Platz vorhanden ist. Die Synchronisation der Daten erfolgt erst,
wenn überhaupt möglich, in den folgenden Modulen.
Sinnvoll ist die Ausgabe in Echtzeit z.B. bei der Ausgabe von Generator-
Daten auf einem Analog-Ausgang. Die Zeitsynchronisation erfolgt
erst im D/A Modul. Durch die schnelle Erzeugung im Generator-Modul
stehen die Daten dem D/A-Modul in ausreichender Anzahl zur Verfü-
gung, und es kann kein Zeitversatz bei der Ausgabe entstehen.
Die Geschwindigkeit, mit der die Daten erzeugt werden, ist abhängig
von der Rechnerleistung und der Systemauslastung.

Allgemeine Hinweise zu den Fensterelementen der Regler und


Schalter
Verschiedene Reglermodule (z.B. Handregler, Schalter) erzeugen,
ähnlich wie die Visualisierungsmodule, ein zusätzliches Fenster im
Anzeigenmodus. Dieses Fenster dient dazu ein manuelles Durchfüh-
ren der Reglerfunktion zu ermöglichen. Die Reglerfunktion steht nur
im Anzeigenmodus oder im Layout zur Verfügung.

NATIONAL INSTRUMENTS 231


®
Modulgruppen DASYLab

Über den Button Farben... im Moduleinstellfenster öffnet sich eine Di-


alogbox mit verschiedenen Buttons, die die einzelnen Elemente des
jeweiligen Schalter/Reglerfensters bezeichnen. Das Betätigen eines der
Button öffnet das Farbmenü, über das Sie eine Farbe für das betref-
fende Fensterelement auswählen können.
Die Bezeichnung der Button zur Auswahl der verschiedenen
Fensterelemente sind abhängig von der Art des Moduls bzw.
Einstellfensters. So ist z.B. die Bezeichnung der Button für
die Hintergrundelemente beim Modul Schalter Fenster...,
Kanalname... und Status..., beim Handregler jedoch Fenster...,
Kanalname... und Wert... .

Ein Rechtsklick auf ein Element des Reglerfensters öffnet


sofort das Farbauswahl-Menü für den Hintergrund des ent-
sprechenden Fensterelements.

232 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

6.1 Modul Generator


Mit diesem Modul können - je nach Funktionstyp - bis zu 8
bzw. 16 unterschiedliche Signale erzeugt und über Daten-
kanäle weiteren Modulen zur Verfügung gestellt werden.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zuerst der
Funktionstyp festgelegt werden.
Es stehen fünf Funktionstypen zur Wahl:
Generator ohne Modulation,
Generator mit Frequenzmodulation,
Generator mit Amplitudenmodulation,
Generator mit Frequenz- und Amplitudenmodulation.
Generator mit globaler Variable auslesen.
Sie können mehrere Generator-Module in einem Schaltbild einsetzen.
Nachfolgend werden die unterschiedlichen Funktionstypen des Gene-
rators beschrieben.

6.1.1 Generator ohne Modulation


Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Für jeden Kanal separat sind die folgenden Einstellungen vorzu-
nehmen (Informationen hierzu ab Seite 236):
der Kanalname,
die Kurvenform,
die Signalfrequenz,
Amplitude und Offset des Signals in Volt,
die Phasenverschiebung gegenüber den anderen Kanälen dieses
Moduls in Grad,
die Option Ausgabe in Echtzeit (siehe Seite 231).

NATIONAL INSTRUMENTS 233


®
Modulgruppen DASYLab

6.1.2 Generator mit Frequenzmodulation


Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: wie Ausgang
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Für das Modul kann eine Synchronisationsbasis aus der Auswahlliste
gewählt werden (siehe Kapitel 4: Zeitbasen).
Zu jedem Ausgangskanal gehört ein Eingangskanal, in dem die ge-
wünschte Frequenz (als Zahlenwert) ankommt.
Im Modul-Einstellfenster ist das Feld Frequenz gesperrt, ebenso wie
die Option Ausgabe in Echtzeit, da die Ausgaberate durch den Eingang
vorgegeben ist.
Weist der Eingangskanal Lücken auf, so weist auch der vom Genera-
tor erzeugte Datenstrom Lücken auf.
Für jeden Kanal separat sind die folgenden Einstellungen vorzu-
nehmen (Informationen hierzu ab Seite 236):
der Kanalname,
die Kurvenform,
Amplitude und Offset des Signals in Volt,
die Phasenverschiebung gegenüber den anderen Kanälen dieses Mo-
duls in Grad.
Häufiges Ändern der Frequenz am Eingang kostet Rechen-
zeit, da die neue Frequenz phasenrichtig anfängt.

6.1.3 Generator mit Amplitudenmodulation

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: wie Ausgang
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig

234 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Zu jedem Ausgangskanal gehört ein Eingangskanal, in dem die ge-


wünschte Amplitude (als Zahlenwert) ankommt.
Im Modul-Einstellfenster ist das Feld Amplitude gesperrt.
Weist der Eingangskanal Lücken auf, so weist auch der vom Genera-
tor erzeugte Datenstrom Lücken auf.
Für jeden Kanal separat sind die folgenden Einstellungen vorzu-
nehmen (Informationen hierzu ab Seite 236):
der Kanalname,
die Kurvenform,
die Signalfrequenz,
die Phasenverschiebung gegenüber den anderen Kanälen dieses Mo-
duls in Grad,
die Option Ausgabe in Echtzeit (siehe Seite 231).

6.1.4 Generator mit Frequenz- und


Amplitudenmodulation
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: doppelt so viele wie Eingang
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 8
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Zu jedem Ausgangskanal gehören zwei Eingangskanäle, in denen die
gewünschte Frequenz (erster Eingang) und die gewünschte Amplitude
(zweiter Eingang) ankommen. Diese beiden Kanäle müssen gleiche
Zeit-Informationen und gleiche Blocklänge haben.
Im Modul-Einstellfenster sind die Felder Frequenz und Amplitude ge-
sperrt, ebenso wie die Option Ausgabe in Echtzeit, da die Ausgaberate
durch den Eingang vorgegeben ist.
Weist der Eingangskanal Lücken auf, so weist auch der vom Genera-
tor erzeugte Datenstrom Lücken auf.
Für jeden Kanal separat sind die folgenden Einstellungen vorzu-
nehmen (Informationen hierzu ab Seite 236):
der Kanalname,
die Kurvenform,

NATIONAL INSTRUMENTS 235


®
Modulgruppen DASYLab

die Phasenverschiebung gegenüber den anderen Kanälen dieses Mo-


duls in Grad.
Häufiges Ändern der Frequenz am Eingang kostet Rechen-
zeit, da die neue Frequenz phasenrichtig anfängt.

6.1.5 Generator mit globaler Variable auslesen


Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: doppelt so viele wie Eingang
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Zu jedem Ausgangskanal kann die gewünschte
globale Variable (Nummer der Variable) und die
Abtastrate am Ausgang eingestellt werden.
Ist hier Global eingestellte Blockgröße gewählt, wird der Wert der
Variablen als Konstante mit der globalen Abtastrate am Ausgang
ausgegeben, ist 1 gewählt wird die Ausgabe an den Datenstrom an-
gepasst.
Im Modul Haltefunktion (siehe Seite 268) können globale Variab-
len aus dem Datenstrom herausgeschrieben werden und ande-
ren Modulen oder Aktionen zur Verfügung gestellt werden.

6.1.6 Kurvenform
Die folgenden Kurvenformen des Ausgangssignals können gewählt
werden:
Funktion: Das erzeugte Ausgangssignal ...

Sinus: ... ist sinusförmig. Die Signalgröße beträgt zweimal einge-


stellte Amplitude. Die Mitte des Signals liegt auf dem
eingestellten Offset.
Rechteck: ... ist ein Signal, dessen Signalpegel zwischen Offset plus
Amplitude und Offset minus Amplitude in gleichem
Zeitverhältnis (Tastverhältnis 1:1) ohne Zwischenwerte
springt.

236 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Funktion: Das erzeugte Ausgangssignal ...

Dreieck: ... steigt und fällt linear zwischen den Werten Offset plus
Amplitude und Offset minus Amplitude in gleichem
Zeitverhältnis (Tastverhältnis 1:1).
Sägezahn: ... steigt linear an zwischen den Werten Offset und Offset
plus Amplitude; seine Länge ist proportional zur einge-
stellten Frequenz, und sein Pegel springt bei Erreichen
des Maximalwertes direkt wieder auf den Minimalwert.
Impuls: ... liefert proportional zur eingestellten Frequenz einen Im-
puls (einen Wert) der Größe Offset plus Amplitude und
liegt für die restliche Zeit auf dem Wert Offset.
Rauschen: ... besteht aus einer Zufallsfolge von Werten zwischen Off-
set plus Amplitude und Offset minus Amplitude. Die
Eingabemöglichkeiten Frequenz und Phasenverschie-
bung sind dabei gesperrt.
Konstante: ... ist konstant und kann beim Punkt Offset eingestellt wer-
den. Die anderen Möglichkeiten zur Modifizierung des
Signals sind dabei gesperrt.

6.1.7 Frequenzeinstellung
Unter diesem Eingabepunkt kann die Signalfrequenz des Ausgangs-
signals dieses Generator-Kanals eingestellt werden. Die Angabe er-
folgt in Hertz.
Die Auflösung des Signals, d.h. die Anzahl der Schritte pro Periode,
mit der das Signal aufgelöst wird, ergibt sich aus dem Verhältnis der
unter dem Punkt Messeinstellungen angegebenen Abtastrate und des
hier eingestellten Wertes.
Beispiel: eingestellte Abtastrate: 1000 Hz
eingestellte Generator-Frequenz: 10 Hz
Anzahl Punkte/Periode = 1000/10 = 100 Punkte
Wird die Frequenz hier gleich oder größer der Messfrequenz einge-
stellt, erhält man am Ausgang dieses Kanals ein Gleichspannungs-
signal oder ein Signal mit entsprechenden Nyquist-Frequenz-
Effekten. Bei Start der Messung und mindestens einem auf Un-
terabtastung eingestellten Generator-Kanal erfolgt eine Warnmeldung.

NATIONAL INSTRUMENTS 237


®
Modulgruppen DASYLab

6.1.8 Amplitude und Offset


Mit diesen beiden Eingaben können die Signalgröße und der Abstand
zur Nulllinie (Offset) in Volt festgelegt werden.
Je nach eingestellter Signalform bewegt sich das erzeugte Signal zwi-
schen den Werten
Offset minus Amplitude und Offset plus Amplitude oder
Offset und Offset plus Amplitude.
Bei einem Offset von 0 Volt liegen im ersten Fall die Werte symmet-
risch um die Nulllinie, im zweiten Fall beginnen sie bei 0 V.
Der Offset-Wert verschiebt die imaginäre Mittellinie oder die Un-
tergrenze des Signals, je nach Signalform, bei positiven Werten nach
oben und bei negativen Werten nach unten.
Bei Eingabe eines negativen Vorzeichens bei der Amplitude wird das
Signal gedreht (z.B. negativer Impuls).
Die Werte unterliegen keinen Grenzen, sollten jedoch nur mit sinn-
vollen Einstellungen benutzt werden.

6.1.9 Phasenverschiebung
Diese Eingabe beinhaltet den Versatz einer Periode des Ausgangs-
signals in Grad beim Start des Generators. Dabei sind Werte zwischen
0 und 359 Grad zulässig.
Arbeiten Kanäle mit gleicher Ausgabefrequenz, bleibt diese Phasen-
verschiebung gegenüber den anderen Kanälen konstant.
Werden der oder die anderen Kanäle mit einer anderen Signalfrequenz
ausgegeben, ändert sich diese Phasenverschiebung natürlich laufend.

6.2 Modul Schalter


Dieses Modul erzeugt bis zu 16 TTL-Signale, deren Pegel
durch Schalter in einem separaten Fenster umgeschaltet o-
der für einen Block eingeschaltet werden können.
Im Schaltbild kann dieses Modul auf bis zu 16 Ausgängen TTL-Si-
gnale über Datenkanäle anderen Modulen zur Verfügung stellen.

238 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul erzeugt für jeden seiner Ausgänge ein TTL-konformes
Signal, das über ein Schalter-Fenster geschaltet werden kann.
Es kann z.B. mit den Modulen Relais oder Digital-Ausgang zu
Steuerungszwecken eingesetzt werden.
Bei Anwahl aus der Modulleiste oder dem Modul-Menü erscheint das
Modul als Symbol im Schaltbild sowie als Icon am unteren Bildrand.
Das Symbol repräsentiert die Funktion im Schaltbild, das Icon steht
für ein frei platzierbares Zusatz-Fenster, welches die eigentlichen
Schalter enthält.
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol oder auch auf das geöffnete Schalter-Fenster akti-
viert werden.

Allgemeine Einstellungen
Schaltertyp
Jeder Kanal kann als Ein-/Ausschalter oder als Taster konfiguriert
werden. Die Dritte Option Messung Start/Stop erzeugt ein Modul,
das keine anderen Module ansteuert, sondern den gesamten Mess-
vorgang startet bzw. stoppt.
Das Schaltfeld Farben... öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie für je-
des Fensterelement eine separate Farbe auswählen können.
Das Schaltfeld Schriftart öffnet das Textdialogfeld, in dem Schriftart
und -größe für die Texte im Status-Anzeigefenster gewählt werden
können.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet,
haben Sie die Auswahl zwischen 4 Optionen, die das Aussehen der
Texte im Anzeigefenster unterschiedlich beeinflussen (siehe Seite
16, „Schriftart Anzeigefenster“).
Über den Haupt-Menüpunkt Optionen: Default Schriftart...
können Sie festlegen, wie das Erscheinungsbild der verwende-
ten Schriften in den Fenstern aller neu erzeugten Module

NATIONAL INSTRUMENTS 239


®
Modulgruppen DASYLab

aussehen soll. Diese Default-Einstellung gilt nicht für schon


im Schaltbild vorhandene Module.
Das Schaltfeld Optionen öffnet das Optionen-Einstellfenster, in-
dem weitere allgemeine Einstellungen erfolgen können.
Über das Eingabefeld Spaltenanzahl können Sie, wenn mehrere Ka-
näle im Modul aktiviert sind, die Anordnung der einzelnen Status-
anzeigefelder in einer Matrix ändern. Die Anzahl der Reihen rich-
tet sich nach der Anzahl der Spalten.
Die Optionen Mit Kanalnamen bzw. Mit Statustext blenden den
Kanalnamen und den Statustext, der in der Moduldialogbox
eingegeben wurde, in das Anzeigefenster ein.
In die Statusanzeige können anstelle der Standardanzeige
(Lampensymbol: ON.BMP bzw. OFF.BMP) beliebige Bitmaps
eingeblendet werden. Diese Funktion wird über das Kästchen
Bitmap darstellen aktiviert. Bei aktivierter Funktion sind weitere
Einstellungen möglich:
Mit den Optionen Größe anpassen bzw. eingestellte Größe werden
die Bitmaps in das Statusfenster eingepasst bzw. in der Origi-
nalgröße dargestellt.
An der rechten Seite des Optionenfensters können Sie über die
Buttons Bitmap Ein bzw. Bitmap Aus ein Dateiauswahlmenü öff-
nen, über das Sie die gewünschten Bitmaps selektieren kön-
nen.
Bei aktiver Funktion Bitmap darstellen werden für alle Kanäle
eines Moduls die gewählten Bitmaps eingeblendet.
Für das Modul kann entweder eine Synchronisationsbasis aus
der Auswahlliste gewählt werden oder die Synchronisation
kann entsprechend der am Synchronisationseingang ankom-
menden Signale erfolgen.
Bei der Option Blockgröße kann unter zwei Einstellungen ge-
wählt werden. Ist die Global eingestellte Blockgröße gewählt,
wird der Wert der Variablen mit der in der ausgewählten Zeit-
basis angegebenen Blockgröße ausgegeben. Ist die Blockgröße 1
gewählt, wird die Abtastrate an den Datenfluss angepasst.

240 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Schalter-Fenster
Das Schalter-Fenster im Anzeigenmodus enthält für jeden aktivierten
Kanal einen Schalter. Darüber wird jeweils der zugehörige Kanalname,
rechts daneben der aktuelle Schalt-Zustand (AN oder AUS) angezeigt.
Die erzeugten Signale können über das Schalter-Fenster jeweils ein-
oder ausgeschaltet bzw. für eine Blocklänge eingeschaltet werden. Der
Ausgabewert für EIN ist ein TTL-High-Pegel (Zahlenwert 5.0) und für
AUS ein TTL-Low-Pegel (0.0).
Wurde im Modul-Einstellfenster der Schaltertyp Ein-/Ausschalter
gewählt, kann der Zustand des Schalters jederzeit durch einen
Mausklick auf AN oder AUS geändert werden.
Wurde der Schaltertyp Taster gewählt, kann der Zustand des Schal-
ters jederzeit durch einen Mausklick auf AN für die Ausgabe eines
Datenblocks auf EIN geändert werden. Anschließend geht der
Schalter automatisch wieder in den AUS-Zustand.
Wurde der Schaltertyp Impuls-Taster gewählt, kann der Zustand des
Schalters jederzeit durch Mausklick auf AN für die Ausgabe eines
Datenblocks auf EIN geändert werden. Nach Ausgabe eines Da-
tenblocks geht der Schalter automatisch wieder in den AUS-
Zustand, auch wenn die Maustaste gedrückt bleibt.
Das Umschalten hat nur Wirkung, während eine Messung läuft. Die
Schalter können aber, solange die Messung steht, auf einen definierten
Start-Zustand gesetzt werden. Der Schalter kann auch über eine ereig-
nisabhängige Aktion betätigt werden. Bei Eintreten eines bestimmten
Ereignisses wird der Schalter auf den jeweils anderen Zustand geschal-
tet (Toggeln).
Wurde der Schaltertyp Messung Ein/Aus gewählt, kann der Zustand
des Schalters jederzeit durch einen Mausklick auf AN oder AUS
für den Start/Stop der Messung geändert werden.
In einem Schaltbild können mehrere Schalter-Module installiert wer-
den. Jedes Modul erhält einen eigenen Modulnamen, der bei allen zu-
gehörigen Icons und in den Titelleisten der geöffneten Fenster ange-
zeigt wird. So ist die Zuordnung der Schalter-Fenster zu den Modulen
im Schaltbild im Normalfall zweifelsfrei möglich.
Das Schaltfenster kann als aktives Element in ein frei
gestaltbares Layout übernommen werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 241


®
Modulgruppen DASYLab

Die Funktionsleisten-Icons bzw. Menü-Befehle, mit denen die


Anzeigefenster der Visualisierungs-Module geöffnet und ge-
schlossen sowie deren Anordnung gespeichert und abgerufen
werden kann, wirken sich auch auf die Schalter-Fenster der
Schalter-Module aus. Eine Beschreibung dieser Optionen fin-
den Sie im Abschnitt „Beschreibung der Menüfunktionen” in
Kapitel 4 des Programmhandbuchs.

6.3 Modul Positionsschalter


Dieses Modul erzeugt bis zu 4 Signale, deren unter-
schiedliche (max. 16) Pegel durch einen „Drehknopf” Schal-
ter oder Radio-Button in einem separaten Fenster umge-
schaltet werden können.
Im Schaltbild kann dieses Modul auf bis zu 4 Ausgängen vordefinierte
Signale über Datenkanäle anderen Modulen zur Verfügung stellen.
Über die Kanaleinstell-Leiste erfolgen die Festlegung der Kanalanzahl
und die Anwahl des einzustellenden (selektierten) Kanals.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschreibung
versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und jedem
Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vorgaben können Sie belie-
big ändern.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 4
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul erzeugt für jeden seiner Ausgänge ein vordefiniertes
Signal, das über ein Schalter-Fenster geschaltet werden kann.
Bei Anwahl aus der Modulleiste oder dem Modul-Menü erscheint das
Modul als Symbol im Schaltbild sowie als Icon am unteren Bildrand.
Das Symbol repräsentiert die Funktion im Schaltbild, das Icon steht
für ein frei platzierbares Zusatz-Fenster, welches die eigentlichen
Schalter enthält.

242 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das


Schaltbild-Symbol oder auch auf das geöffnete Schalter-Fenster akti-
viert werden.

Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol oder auch auf die Anzeigefläche des geöffneten
Anzeigefensters aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Ausgabe in Echtzeit
Das Schaltfeld Farben... öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie für je-
des Fensterelement eine separate Farbe auswählen können.
Das Schaltfeld Schriftart öffnet das Textdialogfeld, in dem Schriftart
und -größe für die Texte im Anzeigefenster gewählt werden kön-
nen.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet,
haben Sie die Auswahl zwischen 4 Optionen, die das Aussehen der
Texte im Anzeigefenster unterschiedlich beeinflussen (siehe Seite
16, „Schriftart Anzeigefenster“).
Über den Hauptmenüpunkt Optionen: Default Schriftart...
können Sie festlegen, wie das Erscheinungsbild der verwende-
ten Schriften in den Fenstern aller neu erzeugten Module
aussehen soll. Diese Default-Einstellung gilt nicht für schon
im Schaltbild vorhandene Module.
Das Schaltfeld Optionen öffnet das Optionen-Einstellfenster, in dem
weitere allgemeine Einstellungen erfolgen können.

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen gelten nur für den gerade selektierten Kanal.
Schalterstellungen: Werte und Anzeigen
Jeder Kanal kann bis zu 16 Positionen ansprechen. Je nach gewähl-
ter Anzahl an Schalterstellungen kann unter der entsprechenden
Nummer für jede Position ein Wert im Eingabefeld angegeben wer-
den. Unter Anzeige können Sie wählen, ob an den einzelnen
Positionen des Schalters die Positionsnummer oder eine andere
Bezeichnung oder aber der vorgewählte Zahlenwert mit der ange-
gebenen Einheit erscheinen soll.

NATIONAL INSTRUMENTS 243


®
Modulgruppen DASYLab

Für eine korrekte Funktion dieses Schalters sollte im Opti-


onen-Menü des Layoutfensters unter Layoutfenster die
Option Instrumente mit der Maus bedienen aktiviert sein.
Ist diese Funktion nicht aktiviert wird beim Mausklick auf
den Startbutton nicht die Funktion ausgeführt, sondern
lediglich das Objekt „Positionsschalter” markiert

Schalterfenster
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das zugehörige Icon
öffnet das eigentliche Schalterfenster. Durch Anklicken des Fenster-
bereiches mit der rechten Maustaste öffnet sich die Modul Dialogbox
in der weitere Einstellungen erfolgen können.
Das Schalter-Fenster enthält für jeden aktivierten Kanal einen Schal-
ter. Je nach den im Optionen-Einstellfenster gemachten Einstellungen,
wird der Schalter als Drehknopf oder als Radiobuttonleiste angezeigt.
Die zu erzeugenden Signale können über das Schalter-Fenster jeweils
eingeschaltet werden.
Wurde im Modul-Einstellfenster der Schaltertyp Druckknöpfe ge-
wählt, kann der Zustand des Schalters durch einen Mausklick auf
den entsprechenden Druckknopf geändert werden.
Wurde der Schaltertyp Listbox gewählt, kann der Zustand des Schal-
ters jederzeit durch Auswahl eines Wertes aus der Listbox geändert
werden. Sie öffnet sich nach einem Mausklick auf das Pfeilsymbol
neben dem Listenfenster.
Wurde der Schaltertyp Drehknopf erscheint als Schalterfenster ein
Drehknopf, dessen Stellung durch Anklicken der gewünschten Po-
sition am Umfang des Drehknopfes ausgewählt werden kann.
Die Stellung des Drehknopfes kann durch Anklicken der ge-
wünschten Position am Umfang des Drehknopfes oder durch Ab-
fahren mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste ausgewählt
werden. Der gesetzte Wert wird erst beim Loslassen der Maustaste
ausgegeben. Das Umschalten hat nur Wirkung, während eine Mes-
sung läuft. Die Schalter können aber, solange die Messung steht,
auf einen definierten Start-Zustand gesetzt werden.
In einem Schaltbild können mehrere Positionsschalter-Mo-
dule installiert werden. Jedes Modul erhält einen eigenen
Modulnamen, der bei allen zugehörigen Icons sowie in den
Titelleisten der geöffneten Fenster angezeigt wird. Damit

244 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

ist die Zuordnung der Schalter-Fenster zu den Modulen im


Schaltbild im Normalfall zweifelsfrei möglich.
Die Funktionsleisten-Icons bzw. Menü-Befehle, mit denen
die Anzeigefenster der Visualisierungs-Module geöffnet und
geschlossen sowie deren Anordnung gespeichert und abge-
rufen werden kann, wirken sich auch auf die Schalter-
Fenster der Schalter-Module aus. Eine Beschreibung dieser
Optionen finden Sie im Abschnitt „Beschreibung der Menü-
funktionen” in Kapitel 4 des Programmhandbuchs.

6.3.1 Optionen Positionsschalter


In diesem Einstellfenster können Sie die folgenden Optionen an-
wählen, die das Aussehen des gesamten zugehörigen Anzeigefensters
beeinflussen.
Schalterauswahl:
In dieser Zeile wählen Sie über Radiobutton die Darstellungsart
des Schalterfensters aus.
Darstellung des Moduls:
Hier wird die Anzahl der Spalten und Zeilen vorgegeben, in denen
mehrkanalige Schalter angeordnet werden. Zusätzlich kann eine
Statusanzeige eingeblendet werden, die die jeweils aktive Einstel-
lung markiert.
Darstellung der Kanäle:
Diese Option ist nur verfügbar, falls als Schaltertyp Druckknöpfe
gewählt worden ist. Mit dieser Einstellung wird die Anzahl der
Knopfspalten für die Schalterpositionen innerhalb des einzelnen
Schaltelements gewählt.
Bedienung:
Hier können Sie auswählen, ob Sie den Schalter nur mit der Maus
oder aber auch mit der Tastatur bedienen wollen.
Synchronisation:
Für das Modul kann entweder eine Synchronisationsbasis aus der
Auswahlliste gewählt werden oder die Synchronisation kann ent-
sprechend der am Synchronisationseingang ankommenden Signa-
le erfolgen.

NATIONAL INSTRUMENTS 245


®
Modulgruppen DASYLab

Blockgröße:
Bei der Option Blockgröße kann unter zwei Einstellungen gewählt
werden. Ist die Global eingestellte Blockgröße gewählt, wird der
Wert der Variablen mit der in der ausgewählten Zeitbasis angege-
benen Blockgröße ausgegeben. Ist die Blockgröße 1 gewählt, wird
die Abtastrate an den Datenfluss angepasst.

6.4 Modul Handregler


Dieses Modul erzeugt bis zu 16 Signale, deren Pegel durch
Schieberegler in einem separaten Fenster in vorwählbaren
Grenzen eingestellt werden können.
Im Schaltbild kann dieses Modul auf bis zu 16 Ausgängen Signale über
Datenkanäle anderen Modulen zur Verfügung stellen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul erzeugt für seine Ausgänge einstellbare Signale. Diese
können über ein Regler-Fenster innerhalb der Grenzen, die im Ein-
stellfenster des Moduls festgelegt wurden, frei eingestellt werden.
Bei Anwahl aus der Modulleiste oder dem Modul-Menü erscheint das
Modul als Symbol im Schaltbild sowie als Icon am unteren Bildrand.
Das Symbol repräsentiert die Funktion im Schaltbild, das Icon steht
für ein frei platzierbares Zusatz-Fenster, welches die eigentlichen Reg-
ler enthält.
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol oder auch auf das geöffnete Regler-Fenster akti-
viert werden.

246 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Modul-Einstellfenster
Im Einstellfenster sind - für jeden Kanal getrennt - folgende Pa-
rameter einstellbar:
Minimal-/Maximalwert
Diese beiden Werte legen die untere und obere Grenze des Ausga-
bebereiches dieses Kanals fest.
Einheit
Hier wird die physikalische Einheit des Signals eingestellt.
Auflösung
Hier wird eingestellt, mit wie vielen Schritten der durch Minimal-
/Maximalwert festgelegte Bereich aufgelöst wird. So entspricht z.B.
ein Zahlenwert von 100 einer Auflösung des auszugebenden Wer-
tes von 1% pro Schritt. Die Grenzen für diese Eingabe liegen zwi-
schen 2 und 10000 Punkten.
Der Knopf der Schiebeleiste bewegt sich um genau einen solchen
Schritt weiter, wenn Sie einmal auf den Pfeil ober- oder unterhalb
der Schiebeleiste klicken oder eine Pfeiltaste auf Ihrer Tastatur be-
tätigen.
Ausgabe in Echtzeit
Das Signal wird mit der global eingestellten Blockgröße und Abtast-
rate ausgegeben, wenn diese Funktion aktiviert ist. Andernfalls
werden die Daten so schnell wie möglich erzeugt und weitergege-
ben (siehe Seite 231).
Verwende Wert bei Start
Hier kann ein Startwert vorgegeben werden, auf den der Regler
beim Start jeder Messung gesetzt wird.

Schalter
Optionen
Sind in diesem Modul mehrere Regler aktiviert, kann hier
durch Vorgabe der Zeilen des Reglerfensters die Anordnung
der aktivierten Schieberegler neben- und übereinander be-
stimmt werden. Die Anzahl der Spalten berechnet sich dann aus
dieser Vorgabe und der Anzahl der aktivierten Reglerkanäle.
Der Schalter Mit Kanalnamen blendet über jedem aktivierten
Schieberegler den Kanalnamen ein bzw. aus.

NATIONAL INSTRUMENTS 247


®
Modulgruppen DASYLab

Der Schalter Mit Regler blendet den Schieber im Fenster ein


bzw. aus.
Der Schalter Mit Eingabefeld blendet das numerische Eingabe-
feld des Schiebereglers ein bzw. aus.
Der Schalter Mit Skalierung blendet die Skala am Regler ein
bzw. aus.
Unter Reglerdarstellung kann unter drei verschiedenen Dar-
stellungsarten gewählt werden. Zur Verfügung stehen Win-
dows-Scrollbar, Schieberegler oder Drehregler.
Unter dem Punkt Bedienung können Sie auswählen, ob Sie den
Schalter nur mit der Maus oder aber auch mit der Tastatur be-
dienen wollen. Ist die Option mit Tastatur aktiv, wird der
nächste Kanal über die Tab-Taste ausgewählt. Der aktive Kanal
wird farbig umrandet. Die Schalterposition wird über die Pfeil-
tasten links (zurück) bzw. rechts (vorwärts) verändert.
Für das Modul kann entweder eine Synchronisationsbasis aus
der Auswahlliste gewählt werden oder die Synchronisation
kann entsprechend der am Synchronisationseingang ankom-
menden Signale erfolgen.
Bei der Option Blockgröße kann unter zwei Einstellungen ge-
wählt werden. Ist die Global eingestellte Blockgröße gewählt,
wird der Wert der Variablen mit der in der ausgewählten Zeit-
basis angegebenen Blockgröße ausgegeben. Ist die Blockgröße 1
gewählt, wird die Abtastrate an den Datenfluss angepasst.
Das Schaltfeld Farben... öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie für je-
des Fensterelement eine separate Farbe auswählen können.
Das Schaltfeld Schriftart öffnet den Textdialog, in dem Schriftart
und -größe für den Text im Anzeigefenster gewählt werden kann.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet,
haben Sie die Auswahl zwischen 4 Optionen, die das Aussehen der
Texte im Anzeigefenster unterschiedlich beeinflussen (siehe Seite
16, „Schriftart Anzeigefenster“).
Über den Hauptmenüpunkt Optionen: Default Schriftart...
können Sie festlegen, wie das Erscheinungsbild der verwende-
ten Schriften in den Fenstern aller neu erzeugten Module
aussehen soll. Diese Default-Einstellung gilt nicht für schon
im Schaltbild vorhandene Module.

248 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Regler-Fenster
Das Regler-Fenster enthält für jeden aktivierten Kanal je nach ge-
wählter Darstellungsoption einen Windows-Scroll, eine Schiebe-
leiste, oder einen Drehregler, deren Knöpfe über Maus oder Tasta-
tur bewegt werden können.
Wurde im Moduleinstellfenster unter Optionen der Reglertyp
Windows-Scrollbar gewählt, kann der Zustand des Reglers durch
Bewegen des Buttons/Reglerknopfes in der Leiste mit der
Maus geändert werden. Sie können auch die am oberen und un-
teren Ende jeder Schiebeleiste vorhandenen Pfeile mit der Maus
anklicken oder gedrückt halten. Alternativ kann, falls aktiviert,
ein Wert in das numerische Eingabefeld unterhalb des jeweili-
gen Reglers eingegeben werden.
Wurde im Moduleinstellfenster der Reglertyp Schieberegler ge-
wählt, kann der Zustand des Reglers ebenfalls durch Bewegen
des Reglerknopfes in der Leiste mit der Maus geändert werden.
Der gesetzte Wert wird jedoch erst bei Loslassen der Maustas-
te ausgegeben. Alternativ kann, falls aktiviert, ein Wert in das
numerische Eingabefeld unterhalb des jeweiligen Reglers einge-
geben werden.
Wurde der Reglertyp Drehknopf gewählt, erscheint je aktiviertem
Kanal im Reglerfenster ein Drehknopf. Zur Aktivierung der
Ausgabewerte muss der jeweilige Kanal durch einen Mausklick
angewählt werden. Der aktive Kanal wird durch einen farbigen
Rahmen markiert. Die Stellung des Drehknopfes kann durch
Anfahren der gewünschten Position am Umfang des Dreh-
knopfes mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste ausge-
wählt werden. Der gesetzte Wert wird erst bei Loslassen der
Maustaste ausgegeben.
Verwenden Sie hierzu entweder die Maus oder die Pfeiltasten auf
Ihrer Tastatur (hierzu muss aber erst eine Schiebeleiste mit der
Maus selektiert werden, so dass der Knopf blinkt).
Alternativ können Sie die am oberen und unteren Ende jeder
Schiebeleiste vorhandenen Pfeile mit der Maus anklicken oder ge-
drückt halten.
Gemäß diesen Betätigungen ändert das Ausgangssignal seine Größe
(Zahlenwert). Der aktuell ausgegebene Wert wird durch einen Zah-
lenwert unterhalb der Schiebeleiste angezeigt.

NATIONAL INSTRUMENTS 249


®
Modulgruppen DASYLab

In einem Schaltbild können mehrere Handregler-Module installiert


werden. Jedes Modul erhält einen eigenen Modulnamen, der bei allen
zugehörigen Icons sowie in den Titelleisten der geöffneten Fenster
angezeigt wird. Damit ist die Zuordnung der Regler-Fenster zu den
Modulen im Schaltbild im Normalfall zweifelsfrei möglich.
Das Handreglerfenster kann als aktives Element in ein frei
gestaltbares Layout übernommen werden.
Die Funktionsleisten-Icons bzw. Menü-Befehle, mit denen die
Anzeigefenster der Visualisierungs-Module geöffnet und ge-
schlossen sowie deren Anordnung gespeichert und abgerufen
werden kann, wirken sich auch auf die Schalter-Fenster der
Schalter-Module aus. Eine Beschreibung dieser Optionen fin-
den Sie im Abschnitt „Beschreibung der Menüfunktionen” in
Kapitel 4 des Programmhandbuchs.

6.5 Modul PID-Regler


Dieses Modul bearbeitet Eingangsdaten von bis zu 16 Signal-
eingängen nach dem Schema eines PID-Reglers.
Das Modul kann bis zu 8 PID-Regelkreise mit jeweils einem Eingang
für Sollwert und Istwert und je einem Ausgang durchführen. Dabei
ist immer der obere Eingang der Sollwert (im Modulsymbol im Schalt-
bild gekennzeichnet durch ein ”S”) und der untere Eingang der Istwert
(im Symbol mit Kanalnummer gekennzeichnet ) des Regelkreises. An
den Modul-Eingängen werden Zeitdaten erwartet.
Sie können zwischen unterschiedlichen Parametrier-Varianten wählen:
Vorgabe von P, I, D
Vorgabe von Kr, Tv, Tn
Zur Bestimmung der Parameter Kr, Tv, Tn sind verschiedene Parame-
ter-Identifikationsverfahren nutzbar, die Sie anhand einiger grundsätzli-
cher Dimensionierungshinweise einer Kontrolle der Optimierung
unterziehen sollten.
Zwischen den Regler-Charakteristiken können Sie
manuell
per Aktion
auch während einer laufenden Messung wechseln. Dabei ist jedoch
zu beachten, dass ein Typwechsel erst mit Bearbeitung eines neu-

250 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

en Blockes wirksam wird.


Der PID Regler sollte mit einer Blockgröße von 1 zur Ver-
ringerung von Latenzzeiten bei einer maximalen Abtastrate
von 10 Hz betrieben werden.

6.5.1 PID-Regelkreis
Der PID-Regler wird nur bei hohen Anforderungen an Regelge-
schwindigkeit und -genauigkeit eingesetzt. Die optimale Einstellung
der Regelparameter ist bei diesem Regler wesentlich komplizierter als
bei einfacheren Typen. Er hat drei Parameter, die exakt aufeinander
abgestimmt sein müssen, um ein optimales Regelverhalten zu gewähr-
leisten.
Auch das Übertragungsverhalten eines PID-Reglers zeigt am anschau-
lichsten seine Sprungantwort. Sie lässt den Einfluss des jeweiligen
Grundtyps erkennen. Tritt am Eingang des PID-Gliedes der Signal-
sprung auf, ist am Ausgang unmittelbar die Reaktion des P- und D-
Anteils zu sehen. Während der Einfluss des D-Anteils sofort wieder
auf Null zurückgeht, wächst der des I-Anteils nur langsam an, wird
aber mit der Zeit immer größer.
Durch den P- und D- Anteil
reagiert der PID-Regler sehr
schnell, der I-Anteil sorgt da-
für, dass keine bleibende Re-
geldifferenz zurückbleibt.
Die zur Berechnung der Stell-
größe verwendete Formel lau-
tet:
1 ∆x
x aPID = x aP + x aI + x aD ⇒ x aPID = K P * x e + * x e * t + K D * e
TI ∆t
mit e = w-x (Regelabweichung) und T=Abtastperiode (Zeitraum
zwischen zwei Messungen der Regelgröße)

6.5.2 P, I, D
Eine Parametrierung des Reglers wird mit den Parametern P, I und D
durchgeführt. Der PID-Regler Algorithmus ist wie folgt umgesetzt
(P_Dialog = P, I_Dialog = I und D_Dialog = D):

NATIONAL INSTRUMENTS 251


®
Modulgruppen DASYLab

WIEDERHOLE BIS ABBRUCH


E = W - X
P_ANTEIL = P_DIALOG * E
I_ANTEIL = LAST_I + I_DIALOG * E * T
D_ANTEIL = D_DIALOG / T * ( E - LASTREGELDIFF )
LASTREGELDIFF = E
STELLWERT = ( P_ANTEIL + I_ANTEIL + D_ANTEIL )
LAST_I = I_ANTEIL;
ENDE WIEDERHOLE
Um die Regelung begrenzen zu können, gibt es die beiden Felder min.
Stellgröße und max. Stellgröße, in denen man einen maximalen und
einen minimalen Stellwert eingeben kann.
Wenn der Schalter Regelbegrenzung angewählt ist, wird also ein durch
den PID-Algorithmus berechneter Stellwert durch den bei Maximum
eingegebenen Wert ersetzt, wenn er größer als Maximum ist. Das glei-
che gilt für Minimum. Dabei wird im Regler-Algorithmus nur die
Größe des berechneten Stellwertes, jedoch nicht des berechneten I-
Anteiles überwacht. Der I-Anteil wird bei dieser PID-Parametrier-
variante NICHT begrenzt.
Der PID-Regler sollte mit einer Blockgröße von 1 zur Ver-
ringerung von Latenzzeiten bei einer maximalen Abtastrate
von 10 Hz betrieben werden.

6.5.3 Kr, Tv, Tn


Eine Parametrierung des Reglers wird mit den Parametern Kr, Tv (in
Sekunden), Tn (in Sekunden) und yo im Optionenbereich des Dialo-
ges durchgeführt. Die Parameter können auch mit globalen Variablen
gesetzt werden.
Dabei gilt:
Tn = KP / KI (Nachstellzeit)
Tv = KD / KP (Vorhaltezeit)
entsprechend der Berechnungsgleichung
 K K dxd ( t )  .
y R ( t ) = K p  x d ( t ) + I ∫ xd ( t )dt + D 
 KP K P dt 
Um die Regelung begrenzen zu können, stehen die beiden Eingabefel-
der min. Stellgröße und max. Stellgröße, in denen man einen maximalen
und einen minimalen Stellwert eingeben kann, zur Verfügung.

252 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Wenn der Schalter Regelbegrenzung angewählt ist, wird also ein


durch den PID-Algorithmus berechneter Stellwert durch den bei
Maximum eingegebenen Wert ersetzt, wenn er größer als das Maxi-
mum ist. Das gleiche gilt für Minimum.

Beschreibung des Regel-Algorithmus:


Bei länger dauernden Regelabweichungen (z.B. beim Hochfahren der
Anlage) können der I-Anteil und damit die Stellgröße y sehr stark an-
wachsen, was zu starkem Überschwingen führt. Daher sollte man den
I-Anteil auf den zulässigen Bereich der Stellgröße begrenzen - bei-
spielsweise auf den zulässigen bipolaren Analog-Ausgabe-Spannungs-
bereich der Messkarte - oder den I-Anteil beim Hochfahren soft-
waremäßig abschalten.
Ersteres wird in der weiter unten folgenden Ablaufbeschreibung des
Regler-Programms dargestellt. Letzteres lässt sich in der Form reali-
sieren, dass man ab einer bestimmten Regelabweichung e die Summe
S Null setzt, oder nicht mehr weiter die Regelabweichung aufaddiert
(Der Wert von S wird also eingefroren!):
WENN |E| > MAX-WERT DANN S := 0
oder:
WENN |E| <= MAX-WERT DANN S := S + E
Der Parameter yo stellt die erforderliche Stellgröße dar - ohne Ein-
wirken einer Störung auf den Regelkreis. Handelt es sich zum Beispiel
um die Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors, so kann die Mo-
torspannung als Stellgröße verwendet werden. Möchte man nun eine
bestimmte Drehzahl erreichen, muss eine entsprechende Spannung
angelegt werden. Diese Spannung ist das yo! Tritt nun eine Störung
beim Regelkreis auf, wird durch den Regler ein neues y, also eine ver-
änderte Motorspannung erzeugt.
Bei einer PI- oder PID-Regelung kann man yo auf Null setzen, da der
Integralanteil in der Reglerformel die Stellgröße y so lange erhöht, bis
die gewünschte Regelgröße erreicht ist. Bei anderen Regelungen sollte
man das yo möglichst genau vorgeben. Man findet es, indem man die
Strecke ohne Regelung betreibt und die Regelgröße in Abhängigkeit
von der Stellgröße ermittelt und in ein Diagramm einzeichnet.

NATIONAL INSTRUMENTS 253


®
Modulgruppen DASYLab

Die Abbildung zeigt ein solches


Diagramm für einen Gleichstrom-
motor. In diesem Fall kann man
den Zusammenhang einfach durch
eine Gleichung ausdrücken:
n = m*y + b
(m ist die Steigung und b der Schnitt-
punkt der Gerade mit der y-Achse )
Nach Umstellen ergibt sich daraus: y = (n-b)/m Grundsätzlich muss
auch die nach der obigen Formel berechnete Stellgröße y auf den bei
der jeweiligen Anwendung zulässigen Bereich begrenzt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Regelung durch einen Com-
puter die Regelgröße nicht mehr kontinuierlich, sondern im Zeit-
abstand T (Abtastperiode) gemessen wird. Die minimal zu realisie-
rende Zeit T hängt von der Schnelligkeit des Prozessors ab. Die ma-
ximal zulässige Abtastperiode hängt vom zeitlichen Verlauf der
Sprungantwort des geschlossenen Regelkreises ab. Eine solche Sprun-
gantwort tritt auf, wenn sich die Regelgröße sprungartig ändert (z.B.
wenn ein Motor abgebremst wird) oder man eine neue Führungsgröße
(Sollwert) vorgibt. Die Zeit T sollte maximal 10 % der Zeitkonstante
der Sprungantwort, das ist die Zeit, in der sich die Regelgröße auf
rund 60 % ihres neuen Endwerts einstellt, betragen. Bei den üblichen
Regelstrecken mit Sprungantworten im Bereich von 100 ms (10 Hz)
bis mehrere 10 Sekunden (0.1 Hz) liegt der Maximalwert der
Abtastperiode T im Bereich von 10 ms bis zu einigen Sekunden.
Beispiele:
Regelstrecke Verzugszeit Tu Anstiegszeit Ta
kl. El. Laborofen 0.5 ... 1 min 5 ... 15 min
gr. El. Laborofen 1 ... 3 min 10 ... 20 min
Destillationskolonne 1 ... 7 min 5 ... 10 min
Autoklav 30 ... 40 s 100 ... 20 min
Hochdruckautoklav 10 ... 15 min 200 ... 250 min

Grundsätzliche Probleme der digitalen Regelung


Digitale Regelungen haben gegenüber analogen den Nachteil, dass
man die Stellgröße nur gestuft ausgeben kann. Das hat zur Folge,
dass die Regelgröße nicht jeden beliebigen Wert annehmen kann. Än-
dert sich zum Beispiel bei einer Drehzahlregelung die Drehzahl um
100 Umdrehungen pro Digit (digitale Treppenstufe), und liegt die

254 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

vorgegebene Solldrehzahl zum Beispiel bei 850 Umdrehungen, wird


der Regler abwechselnd die Stellgröße für 900 Umdrehungen (bei Un-
terschreiten der Solldrehzahl) und dann für 800 Umdrehungen (bei
Überschreiten der Solldrehzahl) ausgeben. Das führt zu einer oszil-
lierenden Drehzahl. Man kann diese Drehzahlschwankungen verklei-
nern, indem man zu einem Wandler mit höherer Auflösung greift. Ei-
ne andere, softwaremäßige Lösung besteht darin, dass man die Ände-
rung der Regelgröße (z.B. Drehzahl) pro Digit der Stellgröße (z.B.
Motorspannung) ermittelt und erst dann den I-Anteil erhöht, wenn
die Abweichung mindestens so groß ist wie dieser ermittelte Wert.
Der Programmablauf für den PID-Regler sieht folgendermaßen aus:
S := 0;
EA := 0;
WIEDERHOLE BIS ABBRUCH
E := W-X;
S := S + E;
I := S * T / TN
WENN I > MAX. STELLGRÖßE
DANN S := MAX. STELLGRÖßE * TN / T
ENDE WENN
WENN I < MIN. STELLGRÖßE
DANN S := MIN. STELLGRÖßE * TN / T
ENDE WENN
D := (E - EA) * TV / T
EA := E
Y := KR * (E + I + D) + YO
WENN Y > MAX. STELLGRÖßE
DANN Y := MAX. STELLGRÖßE
ENDE WENN
WENN Y < MIN. STELLGRÖßE
DANN Y := MIN. STELLGRÖßE
ENDE WENN
ENDE WIEDERHOLE
Die Konstanten w, T, Kr, Tn, Tv, yo sind vorab einzugeben!
Ea ist die Regelabweichung der jeweils vorhergehenden Messperiode.

6.5.4 Kontrolle der Optimierung


Es ist unwahrscheinlich, dass der Regelkreis nach der ersten Para-
metereinstellung bereits optimal arbeitet. Besonders bei “schwer re-
gelbaren” Strecken mit Ta / Tu < 3 muss meist nachjustiert werden.
Die Sprungantwort der Regelgröße auf eine Führungsgrößenänderung
zeigt Fehlanpassungen der Reglerparameter recht deutlich. Aus den
sich ergebenden Einschwingvorgängen können Rückschlüsse auf not-
wendige Korrekturen gezogen werden. Dabei werden meistens Tv und

NATIONAL INSTRUMENTS 255


®
Modulgruppen DASYLab

Tn gemeinsam verändert. In den folgenden gezeichneten Beispielen


wird PID-Regelung angenommen.

Der I-Anteil wirkt zu stark, der D-Anteil zu schwach:


Tv und Tn größer wählen.
Der I-Anteil ist zu schwach, der D-Anteil zu stark:
Tv und Tn kleiner wählen.
Der P-Anteil ist zu schwach: Kr größer wählen.
Der P-Anteil ist zu stark: Kr kleiner wählen.
Optimale Reglereinstellung!

6.5.5 Parameteridentifikation
Der Regler mit der Kr, Tv, Tn-Parametrierung kann in 6 Betriebsarten
verwendet werden, zwischen denen per Aktion umgeschaltet werden
kann:
Strecke wird nicht geregelt (In dieser Betriebsart wird der Regelal-
gorithmus nicht verwendet, als Stellwert wird eine 0 ausgegeben.
Diese Betriebsart können Sie beispielsweise verwenden, wenn Sie
mit dem Sollwertgenerator einen Sollwert anfahren wollen, ohne
den im Schaltbild vorhandenen PID-Regler zunächst verwenden zu
wollen. Beim Erreichen des Sollwertes können Sie dann per Aktion

256 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

auf folgende Betriebsart umschalten und die Regelung einsetzen


lassen.
Keine Nutzung von Identifikationsverfahren (Unter Nutzung der
eingestellten Parameter Kr, Tv, Tn und yo findet die Regelung der
Strecke statt.)
CHR, Aperiodischer Regelvorgang, gutes Führungsverhalten (Bei
dieser Betriebsart sowie den folgenden 3 wird versucht, die Para-
meter der Regelstrecke zu identifizieren. Geben Sie dazu einen
Sollwertsprung, z.B. von 0V auf 5V auf Ihre Strecke. Sobald die Pa-
rameter identifiziert werden konnten wird die Messung gestoppt
und auf die Betriebsart “Keine Nutzung von Identifikationspara-
metern” umgeschaltet. Verwenden Sie für diesen Vorgang eine
Blockgröße von 1 und möglichst hohe Abtastraten.)
CHR, Aperiodischer Regelvorgang, gutes Störungsverhalten
CHR, 20% Überschwingen mit kleinstem T,
gutes Führungsverhalten
CHR, 20% Überschwingen mit kleinstem T,
gutes Störungsverhalten
Identifikation
Für Praktiker genügt die Auswertung der Sprungantwort, die z.B. mit
dem Linienschreiber aufgenommen werden kann.
Zur Auswertung wird die Tan-
gente im Wendepunkt der Kurve
angelegt. Dadurch können die
beiden Zeitkonstanten Tu und Ta
bestimmt werden, wie der Abbil-
dung zu entnehmen ist.
Tu wird die Verzugszeit genannt,
Ta heißt die Ausgleichszeit. Das
Verhältnis Ta/Tu gibt Auskunft
über die Regelbarkeit einer Stre-
cke mit T2-Verhalten.
Zum Verständnis der Zusammenhänge soll als Gedankenexperiment
eine T2-Strecke mit großer Tu und kleiner Ta betrachtet werden. Än-
dert sich die Eingangsgröße, so erfolgt während Tu praktisch keine
Reaktion der Ausgangsgröße. Die Eingangsgröße der Strecke im Re-
gelkreis ist bekanntlich die Stellgröße y, ihre Ausgangsgröße ist die

NATIONAL INSTRUMENTS 257


®
Modulgruppen DASYLab

Regelgröße x. Nach Ablauf der Verzugszeit Tu ändert sich x umso


schneller, je kleiner Ta ist. Der Istwert als Ausgangsgröße des T2-
Gliedes erreicht dann sehr schnell den Sollwert w und überschreitet
ihn sehr weit, da der Regler wegen der großen Verzugszeit Tu nicht
schnell genug eingreifen kann. Das Ergebnis ist eine entsprechend
schlechte Regelung.
Die Regelbarkeit einer T2-Strecke in Abhängigkeit von Ta/Tu:
Ta/Tu Regelbarkeit
<3 schwer regelbar
3 ... 10 noch regelbar
>10 gut regelbar
Für die Reglerparameter ergeben sich unterschiedliche Werte, je nach-
dem, ob das Führungs- oder das Störverhalten optimiert werden soll.
Wenn eine Störung möglichst rasch ausgeglichen oder einem Füh-
rungsbefehl möglichst getreu und schnell gefolgt werden soll, muss
auch der Regelkreis unterschiedlich eingestellt werden. Wird das letzt
genannte Verhalten bevorzugt, müssen kleinere Nachstellzeiten ge-
wählt werden. Dies bewirkt einen stärkeren Einfluss des I-Anteils.
Bei der Parametereinstel-
lung wird berücksichtigt,
ob der Regelvorgang ape-
riodisch oder mit 20%
Überschwingen verlaufen
soll. Beim Verlauf mit Ü-
berschwingen wird die
kürzeste Anregelzeit er-
reicht.
Die unterschiedlichen
Verläufe der Sprungant-
worten mit verschiedenen
Reglertypen sind der Ab-
bildung zu entnehmen.
Einstellung nach CHR
Nach CHIEN, HRONES und RESWICK (CHR) ist ein Näherungs-
verfahren benannt, mit dessen Hilfe die Reglerparameter berechnet
werden können, wenn die Parameter der Strecke bekannt sind. Diese
Parameter Ks, Tu und Ta können empirisch über die Sprungantwort

258 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

ermittelt werden, so dass dieses Verfahren gerade für den Praktiker in-
teressant ist.
Aperiodischer Regelvorgang mit 20 % Überschwingen mit kleinster
kürzester Dauer Schwingungsdauer
Führung Störung Führung Störung
Kr 0,6 * Ta / (Tu*Ks) 0,95 * Ta / (Tu*Ks) 0,95 * Ta / (Tu*Ks) 1,2 * Ta / (Tu*Ks)
Tn 1*Ta 2,4*Tu 1,35*Ta 2*Tu
Tv 0,5*Tu 0,42*Tu 0,47*Tu 0,42*Tu
Identifikationsbetriebsarten im Modul:
CHR, Aperiodischer Regelvorgang, gutes Führungsverhalten
CHR, Aperiodischer Regelvorgang, gutes Störungsverhalten
CHR, 20% Überschwingen mit kleinstem T,
gutes Führungsverhalten
CHR, 20% Überschwingen mit kleinstem T,
gutes Störungsverhalten
Vorgehensweise zur Identi-
fikation im Messwerterfas-
sungsprogramm

Eine Rückführung des Aus-


gangssignals auf die Regel-
strecke ist während der Iden-
tifikation nicht zulässig. Auf
den Eingängen der Strecke
und des PID Moduls wird
die gleiche definierte Sprung-
funktion gegeben.

Stellen Sie im PID-Modul (Kr, Tv, Tn-Parametrierung) eine ge-


wünschte Identifkationsbetriebsart (s.o.)ein.
Erzeugen Sie beispielsweise mit dem Sondermodul “Sollwert-
Generator” eine Sprungfunktion von z.B. 0V auf 5V.
Verwenden Sie eine möglichst hohe Abtastrate bei einer Blockgrö-
ße von 1.

NATIONAL INSTRUMENTS 259


®
Modulgruppen DASYLab

Starten Sie die Messung.


Die Ergebnisse werden im Dialog des PID-Moduls eingetragen, auf
die Betriebsart “Keine Nutzung von Identifikationsverfahren” wird
automatisch umgeschaltet.
Sie können nun die Messung mit den gefundenen Parametern für
den PID-Regler starten.
Wenn Sie die Parameter Kr, Tv und Tn über globale Variablen defi-
niert haben, die Quelle ist z.B. ein Handregler, werden nach der
Identifikation die Parameter vom PID-Modul versendet und ste-
hen z.B. dem Handregler zur Verfügung um bei nachfolgender
Messung weitere Korrekturen vornehmen zu können (siehe auch
Kontrolle der Optimierung).

6.5.6 Steuern des Reglers per Aktion


Unter Zuhilfenahme des Aktions-Moduls können Sie während einer
laufenden Messung durch Eingabe eines Wertes als Parameter
den Regler-Typ wechseln
1 = PID mit P, I, D;
2 = PID mit Kr, Tv, Tn
die Regler-Betriebsart wechseln
1 = Strecke wird nicht geregelt,
2 = Keine Nutzung von Identifikationsverfahren,
3 = CHR, Aperiodischer Regelvorgang,
gutes Führungsverhalten,
4 = CHR, Aperiodischer Regelvorgang,
gutes Störungsverhalten,
5 = CHR, 20% Überschwingen mit kleinstem T,
gutes Führungsverhalten,
6 = CHR, 20% Überschwingen mit kleinstem T,
gutes Störungsverhalten
den Regler zurücksetzen
Beim PID Regler mit P, I, D: wird der letzte I-Anteil bzw.
die letzte Regeldifferenz zurückgesetzt, beim PID-Regler
mit Kr, Tv, Tn wird die Summe zurückgesetzt.
Bei Eingabe anderer Werte erfolgt keine Ausführung einer Aktion.

260 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

6.6 Modul Zweipunkt-Regler


Dieses Modul bearbeitet ankommende Daten nach dem
Schema eines Zweipunktreglers.

Das Zweipunkt-Regler-Modul kann bis zu 8 Zweipunkt-Regelkreise


mit jeweils einem Eingang für Sollwert und Istwert und je einem
Ausgang durchführen. Dabei ist immer der obere Eingang der Sollwert
(im Modulsymbol im Schaltbild gekennzeichnet durch ein ”S”) und
der untere Eingang der Istwert (im Symbol mit Kanalnummer
gekennzeichnet ) des Regelkreises.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Wertepaare
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber paarweise gleich
Anzahl Ausgangskanäle: Anzahl Eingangskanäle / 2
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
An den Modul-Eingängen werden Zeitdaten erwartet. Dabei können
Sie zwischen verschiedenen Regler-Charakteristiken auswählen:
Regler mit schaltfreiem Toleranzband
Regler mit vorzeitigem Schalten
Regler mit verzögerter Rückführung
Regler mit verzögert nachgebender Rückführung
Zur Ansteuerung nachfolgender Schaltelemente (Relais) können sie
am Ausgang des Moduls als Einschalt-Wert ein TTL-High (Ausschal-
ten mit TTL-Low) oder TTL-Low (Ausschalten mit TTL-High) Sig-
nal vereinbaren.
Für die Auswahl des richtigen Reglertyps in Ihrem Anwen-
dungsfall sollten Sie folgende Gütekriterien zur vergleichs-
weisen Beurteilung heranziehen:
Zeit bis zum Erreichen des gewünschten Sollwertes tAnregel
maximal auftretende Überschwinger nachdem der Sollwert er-
reicht wurde Amax
minimal auftretende Unterschwinger, nachdem der Sollwert er-
reicht wurde Amin
Schalthäufigkeit für Schaltelement (Relais)

NATIONAL INSTRUMENTS 261


®
Modulgruppen DASYLab

Zur Verminderung von Latenzzeiten sollte der Zweipunkt-Regler (wie


jeder Regler in DASYLab) mit einer kleinen Blockgröße betrieben
werden.
Die zu den einzelnen Regler-Charakteristiken gehörigen Parameter im
Optionenbereich des Dialoges können Sie auch mit globalen Variablen
vereinbaren. Zur Bestimmung der Parameter der Regelstrecke werden
beispielsweise die Verfahren CHR (Chien Hrones Reswick Nähe-
rungsverfahren) und Einstellung nach Ziegler und Nichols empfohlen.
Zwischen den Regler-Charakteristiken können Sie
manuell
per Aktion
auch während einer laufenden Messung wechseln. Dabei ist jedoch zu
beachten, dass ein Typwechsel erst mit Bearbeitung eines neuen Blo-
ckes wirksam wird, z.B. alle 4 Samples.

6.6.1 Reglertypen

6.6.1.1 Zweipunkt-Regler mit schaltfreiem Toleranzband


Bei diesem Zweipunkt-Regler können Sie die Hysterese vergrößern,
d.h. eine künstliche Trägheit in das System einbringen. Vereinbaren
Sie dazu ein schaltfreies Toleranzband (Angaben in Prozent vom
Sollwert) um den Sollwert, in dem der Schaltzustand (TTL-High oder
TTL-Low) nicht geändert wird.

262 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

6.6.1.2 Zweipunkt-Regler mit vorzeitigem Schalten


Zweipunkt-Regler mit nachfolgenden Schaltgruppen (Relais) sind
stets mit Hysterese behaftet. D.h., dass infolge von Reibung, magneti-
scher Einflüsse usw. das Einschalten bei einem höheren Wert der Ein-
gangsgröße liegt als das Ausschalten. Infolge der Hysterese schaltet
der Zweipunkt-Regler in der Einschaltkurve beim Erreichen des Soll-
wertes noch nicht ab, sondern erst bei x = w + xL. Bei ausgeschalte-
tem Regler fällt die Regelgröße entsprechend der Abschaltkurve bis
auf den Wert x = w - xL ab, um dann erneut einzuschalten. Dieser
Vorgang wiederholt sich periodisch mit der konstanten Schwankungs-
breite 2 * xL. Zur Erzielung einer möglichst kleinen Schwankungsbrei-
te ist man bestrebt, die Hysterese xL so klein wie möglich zu machen.

Um den Verzögerungen bei Ein- und Ausschalten entgegenzuwirken,


können Sie bei diesem Regler-Typ bereits vorzeitig den Schaltzustand
ändern.

NATIONAL INSTRUMENTS 263


®
Modulgruppen DASYLab

Wenn sich der Istwert von unten an den Sollwert annähert, können Sie
bereits vorzeitig z.B. eine nachfolgende Heizung abschalten. Wenn
sich der Istwert von oben an den Sollwert annähert, können Sie bereits
vorzeitig z.B. eine nachfolgende Heizung einschalten. Die Schaltzeit-
punkte können dabei für Ein- und Ausschalten getrennt in Prozent
vom Sollwert formuliert werden.

6.6.1.3 Zweipunkt-Regler mit verzögerter Rückführung


Störend an der Regelung ist die periodische Schwankung der Regel-
größe. Sie ist besonders groß bei Strecken mit größeren Verzugszei-
ten. Da man auf die Streckenparameter im Allgemeinen keinen Ein-
fluss hat, lässt sich das Verhalten von unstetigen Reglern an solchen
Strecken nur verbessern, indem man den Regler verändert.
Dazu soll zunächst die Ursache für die große Schwankungsbreite be-
trachtet werden:
Zum besseren Verständnis wird von einem Zweipunkt-Regler ohne
Grundlast mit einem Leistungsüberschuss von 100 % (also w = ½ *
xmax) ausgegangen. Während der Zeit 2 * Tu werden die gesamten
100 % Leistung eingeschaltet. Dies ergibt einen Energieschub von Yh
* 2 * Tu. Infolge der Trägheit der Strecke macht sich dieser Energie-
schub durch Überschwingen der Regelgröße bemerkbar. Je größer die
Verzugszeit der Strecke, desto länger bleibt diese Leistung eingeschal-
tet, und die Schwankungsbreite dx wird entsprechend größer.
Könnte man den Regler dazu bringen, nicht immer erst nach jeweils
2*Tu, sondern wesentlich öfter zu schalten, würden die Energieschübe
kleiner werden. Die Schwankungsbreite würde dadurch ebenfalls ver-
kleinert. Dadurch muss natürlich eine höhere Schaltfrequenz in Kauf
genommen werden. Dies ist beim Einsatz von elektronischen Schal-
tern (Thyristoren, Triacs, Transistoren) aber nicht problematisch.
Dieses Regelverhalten lässt sich durch diesen Regler-Typ erreichen.
Der Regelverlauf bei der Regelung durch Zweipunkt-Regler wird maß-
gebend von den Eigenschaften der Strecke beeinflusst. So ist z.B. bei
einer Strecke mit Totzeit und Verzögerung sowohl die Schwingdauer
als auch die Schwingamplitude vom Verhältnis Tt / T abhängig.
Durch Anwendung einer Rückführung kann dieses ständige Pendeln
der Regelgröße um den Sollwert nahezu beseitigt werden. Ferner ist es
möglich, durch geeignete Rückführglieder dem Zweipunkt-Regler ein

264 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Zeitverhalten aufzuzwingen, ähnlich dem der stetigen Regler. Man


spricht dann von einer stetig-ähnlichen Regelung.
Der Zweipunkt-Regler bildet mit der Rückführung einen geschlos-
senen Wirkungskreis, also einen eigenen Regelkreis im ”äußeren” Re-
gelkreis. Die Zeitkonstante Tr des Rückführgliedes (Eingabe in Se-
kunden) wird wesentlich kleiner gewählt als die Streckenkonstante Tg.
Deshalb wird xr viel schneller ansteigen als die Regelgröße x, die
Schaltpunkte werden viel schneller erreicht.

Die Ausgangsgröße x1(t) kann weiterhin entsprechend der Berech-


nungsformel durch Kr beeinflusst werden.
 −
t


x r (t ) = y R 0 ⋅ K r 1 − e Tr 

 
Sind die Zeitkonstanten von Strecke und Rückführung günstig aufein-
ander abgestimmt, lassen sich die Schaltzyklen am Ausgang der Regel-
strecke fast nicht mehr feststellen, so dass man Ergebnisse erhält, die
denen von stetigen Reglern durchaus vergleichbar sind. Genauere the-
oretische Untersuchungen zeigen, dass ein Zweipunkt-Regler mit ver-
zögerter Rückführung ein ähnliches Verhalten zeigt wie ein stetiger
PD-Regler.

6.6.1.4 Zweipunkt-Regler mit verzögert nachgebender Rückführung


Die theoretischen Vorüberlegungen zu diesem Regler entsprechen de-
nen des Reglertyps Regler mit verzögerter Rückführung.
Wird ein Rückführungsglied mit einem anderen Übertragungs-
verhalten gewählt, so lässt sich die bleibende Regeldifferenz beseiti-

NATIONAL INSTRUMENTS 265


®
Modulgruppen DASYLab

gen. Hierfür bietet sich verzögert nachgebendes Verhalten an. Bei ei-
nem solchen Glied beginnt die Ausgangsgröße bei sprungförmiger
Anregung verzögert, erreicht einen Höchstwert und nimmt dann all-
mählich wieder auf Null ab. Ein verzögert nachgebendes Glied ent-
steht durch Parallelschalten von zwei T1-Gliedern mit unterschiedli-
chen Zeitkonstanten, deren Ausgangssignale subtrahiert werden.

Die Ausgangsgröße xr (t)


kann entsprechend der Berech-
nungsformeln durch K1a, T1a,
K1b und T1b beeinflusst wer-
den.
−t
x1(t) = y R1 * K 1a (1 − e T1a )
−t
x 2(t) = y R2 * K 1b (1 − e T1b )
Der Zweipunkt-Regler mit
verzögert nachgebender Rück-
führung zeigt ein ähnliches
Verhalten wie ein stetiger
PID-Regler.

6.6.2 Wechseln des Reglertyps per Aktionsmodul


Unter Zuhilfenahme des Aktions-Moduls können Sie während einer
laufenden Messung den Regler-Typ wechseln. Geben Sie dazu im Pa-
rameterfeld ”Reglertyp wechseln:”
1 für Regler mit schaltfreiem Toleranzband
2 für Regler mit vorzeitigem Schalten
3 für Regler mit verzögerter Rückführung
4 für Regler mit verzögert nachgebender Rückführung
ein. Bei Eingabe anderer Werte erfolgt keine Ausführung einer asyn-
chronen Aktion.
Vereinbaren Sie vor Start einer Messung sinnvolle Parameter
der einzelnen Reglertypen für den jeweiligen Kanal im Modul.

266 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

6.7 Modul Zeitverzögerung


Dieses Modul sendet ankommende Datenblöcke verzögert
weiter. Im Schaltbild kann es bis zu 16 Signaleingänge bear-
beiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul generiert für eine einstellbare Anzahl an Datenblöcken
oder Samples (und damit Zeit) Datenblöcke bzw. Samples mit ein-
stellbaren Werten (Startwert) und sendet dann erst die angekom-
menen Daten ohne Änderung weiter.
Damit ist es möglich, Rückführungen von Werten auf bereits durch-
laufene Module zu erzielen (z.B. zu Regelzwecken etc.).
Wenn die Funktion Ausgabe in Echtzeit aktiviert ist, wird das Signal
wird mit der global eingestellten Blockgröße und Abtastrate ausgegeben.
Andernfalls werden die Daten so schnell wie möglich erzeugt und wei-
tergegeben (siehe Seite 231).
Die Option Signalrückführungen ermöglichen legt die generelle Ar-
beitsweise des Moduls fest.
Ist die Option aktiviert sind Rückführungen des Signals möglich.
So können Werte auf bereits durchlaufene Module zurückgeführt
werden (z.B. bei Regelungen zur Simulation von PID-Loops
etc.).In diesem Fall müssen die Signale am Eingang des Moduls ex-
akt mit der unter Abtastrate und Blockgröße eingestellten Charak-
teristik übereinstimmen.
Ist die Option abgeschaltet, so können beliebige Daten verarbeitet
werden. Rückführungen sind dann allerdings nicht möglich.
Das Modul Zeitverzögerung kann nur „normale“ Daten ver-
arbeiten. D.h. die Daten müssen lückenlos mit der globalen
Abtastrate und Blockgröße am Eingang des Moduls anliegen.

NATIONAL INSTRUMENTS 267


®
Modulgruppen DASYLab

6.8 Modul Haltefunktion


Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen be-
trieben werden. Bei seiner Installation muss zuerst der Funk-
tionstyp festgelegt werden
Es stehen folgende Funktionstypen zur Wahl:
Halten des letzten Wertes bei High Pegel auf Setzeingang
Letzen Eingangswert oder Block auf Aktion ausgeben
Letzten Wert bei High Pegel am Steuerausgang ausgeben
Globale Variable auf Eingangswert setzen
Ausgabe-Datenrate auf Setzeingang synchronisieren
Über die Kanaleinstell-Leiste die Festlegung der Kanalanzahl und die
Anwahl des einzustellenden (selektierten) Kanals bzw. Kanalpaares.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschreibung
versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und jedem
Kanal einen eigenen Kanalnamen. Diese Vorgaben können Sie beliebig
ändern.
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Funktionsty-
pen erläutert.

6.8.1 Halten des letzten Wertes bei High-Pegel auf


Steuereingang
Dieses Modul kann - abhängig von einem zugehörigen Steuersignal -
einen Eingangskanal durchschleusen oder aber den letzten Datenwert
halten (d.h. kontinuierlich ausgeben).

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Paare (je 1 Daten- und
1 Steuereingang)
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 8 (wie Eingangspaare)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul stellt je Kanal einen Daten- und einen Steuereingang
sowie einen Datenausgang bereit. Dabei ist der jeweils obere der bei-
den Eingänge der Steuereingang und der untere der Dateneingang.

268 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Liegt am Steuereingang ein TTL-High-Pegel (5 Volt), so werden die


Daten am Dateneingang einfach an den Datenausgang durchgereicht.
Liegt am Steuereingang ein TTL-Low-Pegel (0 Volt), so wird so lange,
wie der Low-Pegel ansteht, der letzte Datenwert ausgegeben, zu dem
der Steuereingang noch TTL-High war.
Zu Beginn der Messung wird so lange 0 ausgegeben, bis der Steuerein-
gang das erste Mal auf TTL-High geht.

6.8.2 Letzten Eingangswert oder Block auf Aktion


ausgeben
Dieses Modul kann - abhängig von der asynchronen Aktion „Ausge-
ben” einen Eingangskanal durchschleusen oder aber den letzten Da-
tenwert halten (d.h. kontinuierlich ausgeben). Mit dieser Funktion
können völlig asynchrone Kanäle verschiedener Kanaltypen vereint
werden

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16 (wie Eingang)
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul kann in zwei Funktionsarten betrieben werden.
Ist Ausgabe eines Messwerts gewählt wird zu Beginn der Messung
so lange kein Messwert ausgegeben, bis ein definiertes Ereignis die
Aktion auslöst. Der dann ausgegebene Wert hat die Startzeit des
Zeitpunktes der Aktion und die Blockgröße 1. Nach Ausgabe die-
ses Wertes, werden wiederum keine Daten mehr ausgegeben, bis
das Ereignis wieder auftritt.
Ist Ausgabe eines kompletten Datenblockes gewählt wird zu Beginn
der Messung so lange kein Messwert ausgegeben, bis ein definiertes
Ereignis die Aktion auslöst. Der dann ausgegebene Messwert-
Block hat die Startzeit des Zeitpunktes der Aktion und die gleiche
Blockgröße wie der Eingangsblock. Nach Ausgabe dieses Daten-
blocks, werden wiederum keine Daten mehr ausgegeben, bis das
Ereignis wieder auftritt.

NATIONAL INSTRUMENTS 269


®
Modulgruppen DASYLab

Globale Abtastrate
Die Abtastrate ist gleich:
Blockgröße am Eingang
Die Eingangskanäle können verschiedene Abtastraten und Kanaltypen
besitzen. Es wird jeweils der letzte auf dem Kanal eintreffende Wert
ausgegeben.

6.8.3 Letzten Eingangswert bei High Pegel am


Steuerausgang ausgeben
Dieses Modul kann - abhängig von einem zugehörigen Steuersignal -
einen Eingangskanal durchschleusen oder aber den letzten Datenwert
halten (d.h. kontinuierlich ausgeben).
Im Schaltbild kann dieses Modul bis zu 15 Datenkanäle bearbeiten. Der
16-te Kanal ist immer der Steuereingang.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 15 (+ 1 Steuereingang)
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 15 (wie Eingang)
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul kann in zwei unterschiedlichen Modi betrieben werden.

Modus: Ausgabe eines Messwerts


Zu Beginn der Messung wird so lange 0 ausgegeben, bis am Eingang
der erste Wert ankommt.
Hat wenigstens ein Wert des Eingangsblocks ein TTL-High-Pegel (5
V), so wird am Ausgang jeden Kanals ein Block mit der Blockgröße 1
ausgegeben, der die Startzeit des Blockes am Steuereingang hat.
Abtastrate am Steuereingang
Die Abtastrate ist gleich:
Blockgröße am Steuereingang
Kommen mehrere TTL-High-Pegel in einem Block vor (bezogen auf
die globale eingestellte Abtastrate und Blockgröße), so wird nur der
erste Wert berücksichtigt; das Modul ignoriert alle weiteren ankom-
menden High-Pegel, bis der „nächste” Block angefangen hat. So wird
gewährleistet, dass die vom Haltemodul ausgehenden Blöcke immer
unterschiedliche, streng monoton wachsende Startzeiten enthalten.

270 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Modus: Ausgabe eines kompletten Datenblocks

Zu Beginn der Messung werden, bis der erste Block am Setzeingang


ein TTL-High Pegel enthält, Blöcke mit 0 Werten ausgegeben. Die
Blockanfangszeiten am Setzeingang und allen Dateneingängen müssen
gleich sein (sonst stoppt die Messung), der Datentyp darf jedoch un-
terschiedlich sein (z.B. normale Samples am Setzeingang, spektrale
Daten am Dateneingang). Der Datentyp, Abtastabstand und Block-
größe am Ausgang entsprechen den korrespondierenden Werten am
Dateneingang. Wenn im Block am Setzeingang mindestens ein TTL-
High Pegel Wert enthalten ist, wird der entsprechende aktuelle Block
am Dateneingang ausgegeben, sonst wird der zuletzt ausgegeben
Block ausgegeben.

6.8.4 Globale Variable auf Eingangswert setzen


Dieses Modul kann - abhängig von einem zugehörigen Steuersignal -
einen Eingangskanal in eine Variable schreiben.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16 (wie Eingang)
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig
Die Werte der Eingangskanäle werden in die im Modul eingestellten
globalen Variablen geschrieben. Es kann im Modul eingestellt werden,
ob die Kanäle weitergeleitet werden sollen. Die Kanäle sind voneinan-
der unabhängig, können aber auch teilweise oder alle die gleiche Vari-
able beschreiben.
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Die globale Variable wird bei jedem am Modul eintreffenden Da-
tenblock neu gesetzt.
Die globale Variable wird auf die Aktion Globale Variable setzen hin
gesetzt.

NATIONAL INSTRUMENTS 271


®
Modulgruppen DASYLab

6.8.5 Ausgabe-Datenrate auf Setzeingang synchronisieren


Dieses Modul kann bis zu 15 Eingangskanäle synchronisieren, indem
die Datenraten des Setzeingangs auf die Eingangskanäle angewandt
werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 15 + 1 Setzeingang
Blockgröße am Eingang: wie globale Blockgröße
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 15 (wie Eingangskanäle)
Blockgröße am Ausgang: wie Setzeingang
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul hat in dieser Funktion bis zu 15 Eingänge und gleiche An-
zahl an Ausgängen plus einen zusätzlichen Setzeingang. Die Ausga-
bewerte eines jeden Kanals entsprechen den Werten des zugehörigen
Eingangs. Die Datenraten (Typ, Blockgröße, Abtastrate) aller Ausga-
bekanäle sind jedoch identisch mit den Datenraten am Setzeingang.
Mit dieser Funktion können inkompatible Daten miteinander ver-
knüpft werden.

6.9 Modul Zeitgeber


Dieses Modul generiert bis zu 16 TTL-Signale mit separat
einstellbaren Zeiten und Tastverhältnissen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig
Der Zeitgeber erzeugt TTL-konforme Daten in der eingestellten glo-
balen Blockgröße und mit der eingestellten globalen Abtastrate (TTL-
High Zahlenwert 5 [Volt], TTL-Low Zahlenwert 0).

272 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Phase 1:
Mit der unter Phase 1 eingestellten Dauer werden High-Low- bzw.
Low-High-Zyklen erzeugt, je nach Einstellung des Pegels für Phase
1. Dauer und Pegel der Phase 2 können nicht eingestellt werden; sie
ergeben sich aus den in Phase 1 eingestellten Werten.
Bei entsprechender globaler Abtastfrequenz lassen sich hier auch
kleine Werte (z.B. 0.001 Sek.) und damit entsprechend hohe Fre-
quenzen mit nahezu beliebigen Taktverhältnissen (Verhältnis Zeit
High-Pegel/Low-Pegel) frei einstellen.
Wählen Sie als Zeitbasis Stunden, Minuten oder Sekunden.
Start:
Hier wird definiert, wann die erste Phase beginnen soll.
sofort: Die Phase 1 beginnt mit Start der Messung,
nach Zeit: Die Phase 1 beginnt nach Ablauf des im Feld Zeit
eingegebenen Wertes
Uhrzeit: Die Phase 1 beginnt zur im Feld Zeit angegebe-
nen Zeit (Basis Systemzeit). Unter Format kann
ausgewählt werden, ob beim Start nach Uhrzeit
auch das Datum berücksichtigt werden soll.
Stop nach xxx Zyklen:
Wird hier ein Wert ungleich 0 eingegeben, wird nach eben dieser
Anzahl von Zyklen die Ausgabe eingestellt (es werden dann Nul-
len ausgegeben); bei Eingabe von 0 werden kontinuierlich Zeitge-
berdaten erzeugt.
Zyklus-Neustart:
Hier wird definiert, wann ein neuer Zyklus beginnen soll.
nach Messzeit: Ein neuer Zyklus beginnt mit der Phase 1 nach
Ablauf des im Feld Zeit eingegebenen Wertes.
Wird hier als Zeitbasis Tage angegeben, kann auf
die Option Uhrzeit umgeschaltet werden.
Uhrzeit: Ist diese Option aktiv, kann im Eingabefeld eine
Uhrzeit spezifiziert werden, so dass der Zyklus
alle x Tage um hh.mm.ss neugestartet wird.
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen können hochlau-
fende Werte während eines Messvorgangs zurückgesetzt
werden, wenn eine einstellbare Bedingung eintritt.

NATIONAL INSTRUMENTS 273


®
Modulgruppen DASYLab

6.10 Modul Globale Variable Lesen


Dieses Modul generiert bis zu 16 TTL-Signale mit separat
einstellbaren Zeiten und Tastverhältnissen.

Dieses Modul ermöglicht das Lesen einer Globalen Variablen. Die


gelesene Variable steht am Ausgang des Moduls zur Verfügung.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: (1 Steuereingang)
Blockgröße am Eingang: global oder wie Steuereingang
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: global oder 1
max. Anzahl Module: beliebig
Mit dem Globale Variable Lesen-Modul können beliebige in DASYLab
definierte globale Variablen eingelesen werden und an den Ausgänge
des Moduls zur Verfügung gestellt werden.
Die folgenden Einstellungen sind für alle Kanäle des Moduls gültig:
Synchronisation
Die Synchronisation des Auslesens der Globalen Variablen kann
entweder entsprechend der gewählten Zeitbasis in DASYLab erfol-
gen, oder über einen Synchronisationseingang. Wird die Option
Eingang gewählt, erhält das Modul zusätzlich einen Eingang, der
mit E gekennzeichnet ist. Das Lesen der Variablen wird in diesem
Fall mit dem Datenstrom, der an diesem Eingang anliegt, synchro-
nisiert.
Blockgröße am Ausgang
Die Ausgabe der Globalen Variablen kann entweder entsprechend
der in der gewählten Zeitbasis eingestellten Blockgröße erfolgen oder
mit der Blockgröße 1. Wird die Blockgröße 1 gewählt, wird pro
globalem Datenblock nur noch ein Wert am Ausgang ausgegeben.
Die Abtastrate wird in diesem Fall so angepasst.
(Beispiel: Abtastrate 1 kHz ,
Blockgröße 512
=> (1000/512)=1,95)

274 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Die unter Parameter gemachten Einstellungen können für jeden Ka-


nal separat eingestellt werden.
Globale Variable
In diesem Editfeld wird für jeden Kanal die globale Variable ange-
geben, die am zugehörigen Ausgang ausgegeben wird. Ein Rechts-
klick mit der Maus in das Feld öffnet ein Kontextmenü, aus dem
über den Befehl Globale Variable... eine Listbox geöffnet wird, aus
der eine der verfügbaren Variablen ausgewählt werden kann.
Wird der Pfeil-Button neben dem Feld betätigt, springt die Kanal-
auswahl zum nächsten Kanal. Ist der nächste Kanal noch nicht ak-
tiv, wird er aktiviert und als Globale Variable wird die zum letzten
Kanal (numerisch) nächste Variable eingetragen.
Definierten Präfix als Kanalnamen benutzen
Wird diese Option genutzt, wird die Kurzbeschreibung, die bei
der Definition der globalen Variablen angegeben wurde, als Kanal-
name eingesetzt.
Ausgabe in Echtzeit
Ist diese Option aktiviert, werden die Daten zeitgetreu weiterge-
reicht. Ein Block wird erst dann freigegeben, wenn die Zeit für die
Anzahl der Werte im Block abgelaufen ist.

6.11 Modul Globale Variable Schreiben


Dieses Modul generiert bis zu 16 TTL-Signale mit separat
einstellbaren Zeiten und Tastverhältnissen.

Dieses Modul setzt den Wert einer Globalen Variablen. Es wird für
die Variable der Wert benutzt, der am Eingang des Moduls anliegt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 16
Blockgröße am Eingang: global
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 275


®
Modulgruppen DASYLab

Mit dem Globale Variable Setzen-Modul können beliebige globale Vari-


ablen definiert werden, die dann in DASYLab zur Verfügung stehen.
Die Einstellung Variable setzen ist für alle Kanäle des Moduls gültig:
Bei jedem Eingangsblock
Die Globale Variable wird jedes Mal, wenn ein kompletter Block
am Modul angekommen ist, aktualisiert bzw. neu gesetzt. Jeweils
der letzte Wert des Blocks wird als neuer Wert für die Variable ge-
nommen.
Per Aktion
Die Globale Variable wird jedes Mal, wenn das zugewiesene Ereig-
nis für die Aktion eintritt, aktualisiert bzw. neu gesetzt.
Die zu setzende Globale Variable kann für jeden Kanal separat ein-
gestellt werden.
Globale Variable
In diesem Editfeld wird für jeden Kanal die globale Variable ange-
geben, die gesetzt werden soll.
Ein Rechtsklick mit der Maus in das Feld öffnet ein Kontextmenü,
aus dem über den Befehl Globale Variable... eine Listbox geöffnet
wird, aus der eine der verfügbaren Variablen ausgewählt werden
kann.
Wird der Pfeil-Button neben dem Feld betätigt, springt die Kanal-
auswahl zum nächsten Kanal. Ist der nächste Kanal noch nicht ak-
tiv, wird er aktiviert und als Globale Variable wird die zum letzten
Kanal (numerisch) nächste Variable eingetragen.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang ei-
nen zusätzlichen Ausgang an, an dem der Wert, der an den Ein-
gängen anliegt, zur Verfügung steht.

276 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

6.12 Modul Blockzeit


Dieses Modul erfasst die Zeitinformationen des am Eingang
anliegenden Datenblocks und schreibt diese in globale
Strings.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Einstellungen im Moduleinstellfenster
Unter Parameter werden die globalen Strings ausgewählt, in die
die Information Zeit und Datum geschrieben werden sollen.
Die Check-Boxen erlauben es, die Ausgabe der jeweiligen Infor-
mation zu unterdrücken.

6.13 Modul Umschalter


Dieses Modul kann die Daten eines Kanals zeitabhängig
oder über ein Steuersignal abwechselnd auf bis zu 16 Kanä-
le schalten.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Aus-
gangskanäle zur Verfügung stellen.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den. Bei seiner Installation muss zuerst der Funktionstyp festgelegt
werden.
Es stehen zwei Funktionstypen zur Wahl:
Umschalter Zeitgesteuert
Umschalter Amplitudengesteuert,
Das Modul kann die Werte von einem Eingang nach einer bestimmten
Zeit, oder abhängig vom Signal am Steuereingang auf bis zu 16 Kanäle
schalten.

NATIONAL INSTRUMENTS 277


®
Modulgruppen DASYLab

6.13.1.1 Umschalter, amplitudengesteuert


Dieses Modul kann die Werte von einem Eingang abhängig vom Sig-
nal am Steuereingang auf bis zu 16 Kanäle schalten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 1 + 1 Steuereingang
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

Allgemeine Einstellungen
Durch die Einstellung Steuereingang... legen Sie fest, wie das Modul
auf die am Steuereingang anliegenden Werte reagieren soll. Diese
Einstellung ist für alle Kanäle gültig.
Flankengesteuert vorwärts bzw. rückwärts
Sobald eine steigende Signalflanke auftritt, schaltet das Modul
zum nächsten bzw. vorherigen aktiven Kanal
Kanalwahl nach durch Amplitude des Steuersignals.
Entsprechend der Amplitude am Steuereingang schaltet das
Modul das Eingangssignal auf den entsprechenden Kanal. Für
die Funktion wird die Amplitude des Schaltsignals abgerundet,
(z.B. Pegel 0,9 -> Kanal 0; Pegel ist 5,7 V -> Kanal 5).

6.13.1.2 Umschalter, zeitgesteuert

Das Modul kann die Werte von einem Eingang nach einer vorbe-
stimmten Zeit am Steuereingang auf bis zu 16 Kanäle schalten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 1
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

278 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Steuern/Regeln

Allgemeine Einstellungen
Ist das Schaltfeld Am Ende jeden Durchlaufs wieder neu Starten aktiv,
wird sobald alle aktiven Kanäle durchlaufen worden sind wieder
mit dem ersten Kanal (0) neu angefangen. Ist das Schaltfeld inaktiv
bleibt nachdem alle Kanäle durchlaufen wurden der Eingangskanal
ständig auf den letzten Ausgangskanal geschaltet.

Kanalspezifische Einstellungen
Durch die Einstellung Umstellung des Eingangs nach... legen Sie fest,
nach welchem Zeitraum von diesem Kanal auf den nächsten akti-
ven Kanal geschaltet werden soll. Diese Angabe gilt nur für den se-
lektierten Kanal.
Über die Angabe im Editfeld kann der Zeitraum definiert werden
durch Angabe von
Blöcken, Sekunden, Minuten oder Stunden

6.14 Modul Stop


Dieses Modul ermöglicht das Stoppen oder Pausieren einer
laufenden Messung auf Grund bestimmter Bedingungen.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge bearbeiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Im Stop-Modul kann ein laufendes Schaltbild auf bestimmte Bedin-
gungen hin, die alle von den eingehenden Daten abhängen, gestoppt
oder pausiert werden. Dies bezieht sich auf den gesamten Versuch und
hat den gleichen Effekt wie das Stoppen oder Pausieren des Versuchs
aus dem Menü oder der Funktionsleiste.
Unter Aktion kann man die Art der Unterbrechung (Stop oder
Pause) auswählen.

NATIONAL INSTRUMENTS 279


®
Modulgruppen DASYLab

Unter Aktion nach stellt man die Bedingung ein, die für eine Unter-
brechung gültig werden muss. Als Parameter kann man die Anzahl
der Messwerte, Blöcke, Sekunden, Minuten oder Stunden bzw. den
zu unter- oder überschreitenden Wert eingeben. Für Low-Pegel
oder High-Pegel wird kein Parameter benötigt (TTL-High Zah-
lenwert > 2.0, TTL-Low Zahlenwert < 0.8).Bei Einstellung NIE hat
das Modul auf diesem Eingangskanal keine Wirkung.
Die Stop-Funktion wird unmittelbar nach Eintreten der Bedin-
gung ausgeführt (wenn also z.B. die eingestellte Anzahl von Blök-
ken erreicht oder die bestimmte Zeit verstrichen ist). Es ist durch-
aus möglich, dass zu diesem Zeitpunkt im Schaltbild noch nicht
alle Daten bearbeitet bzw. gespeichert sind.
Um die Gefahr eines solchen Datenverlustes zu verringern, sollte
das Stop-Modul möglichst am Ende der Kette der Module im
Schaltbild stehen, also z.B. hinter dem Modul Datenschreiben an-
geordnet werden.

280 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7 Modulgruppe Visualisierung
In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module zur Anzeige
von Signalen ausgewählt werden.

Allgemeine Hinweise
Die Module aus dieser Modulgruppe unterscheiden sich in ihrer Form
von den meisten anderen Modulen. Nach der Anwahl aus der Modul-
leiste oder dem Modul-Menü erscheint ein Visualisierungs-Modul näm-
lich mit zwei Elementen: dem Modul-Symbol im Schaltbild und im
Anzeige- und Schaltbild-Modus mit einem Icon am unteren Bildrand.
Das Modulsymbol repräsentiert die Funktion im Schaltbild und
dient der Steuerung des Datenflusses über Datenkanäle.
Das Icon steht für ein frei platzierbares Anzeigefenster, das für
seine eigentliche Funktion erst geöffnet werden muss.
Im Anzeigefenster werden die ankommenden Werte block-
weise visualisiert (je nach Funktionstyp grafisch oder nume-
risch).
Die Anzeigefenster mancher Visualisierungs-Module haben
ein eigenes, separates Menüsystem, das neben speziellen Dar-
stellungsoptionen oft auch Eingabemöglichkeiten des Modul-
einstellfensters bereithält.
Einige dieser Darstellungsoptionen und anderen Einstellungen
können mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen bei lau-
fender Messung beeinflusst werden, wenn eine einstellbare Be-
dingung eintritt (siehe Seite 446).
Das Format der Zahlen und Texte in den Anzeigefenstern
richtet sich grundsätzlich nach den länderspezifischen Einstel-
lungen unter Windows, kann aber vielfach auch nach eigenem
Wunsch festgelegt werden.
Sie können alle Anzeigefenster gleichzeitig öffnen (Funktion
Alle Fenster...: normalisieren des Ansicht-Menüs) oder zum Icon
verkleinern (Anzeigefenster minimieren). Für beide Funktionen
stehen auch Funktionsleisten-Schaltflächen zur Verfügung.
Sie können jedes Anzeigefenster einzeln öffnen, indem
Sie sein Icon am unteren Bildschirmrand doppelt an-

NATIONAL INSTRUMENTS 281


®
Modulgruppen DASYLab

klicken.
Sie können jedes Anzeigefenster einzeln zum Icon ver-
kleinern, indem Sie die Verkleinern-Schaltfläche anklicken
(in der rechten oberen Ecke des Fensterrahmens).
Sie können alle (minimierten oder normalen) Anzeige-
fenster verstecken, indem Sie die Verbergen-Schaltfläche
anklicken oder die entsprechende Funktion des Ansichts-
menüs anwählen.
Sie können die ausgeblendeten Anzeigefenster wieder her-
stellen, indem Sie die Einblenden-Schaltfläche anklicken
oder die entsprechende Funktion des Ansichtsmenüs an-
wählen.
Die Anordnung der Anzeigefenster (d.h. deren Größe und
Position auf dem Bildschirm) kann gespeichert und dann jeder-
zeit wieder hergestellt werden. Hierzu stehen Menübefehle und
Tastaturkürzel zur Verfügung, die in Kapitel 4 des Programm-
Handbuchs näher beschrieben werden.
Fensteranordnung merken
Fensteranordnung anwählen
Aktuelle Fensteranordnung löschen

In ein Schaltbild können mehrere Exemplare eines Visualisie-


rungs-Moduls eingefügt werden. Jedes davon erhält einen eige-
nen Modulnamen, der beim zugehörigen Icon und dem geöff-
neten Anzeigefenster angezeigt wird.
Eine umfassende Darstellung aller Möglichkeiten zur Gestal-
tung der Anzeigefenster finden Sie in Kapitel 6 des Pro-
gramm-Handbuchs.
Die Anzeigen der Visualisierungsmodule können als aktive
Elemente in ein frei gestaltbares Layout übernommen werden.

282 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Modulgruppe Visualisierung
Die Modulgruppe umfasst die folgenden Module:

Y/t-Grafik 285

X/Y-Grafik 307

Linienschreiber 323

Analoginstrument 337

Digitalinstrument 345

Bargraf 349

Statusanzeige 354

Liste 358

NATIONAL INSTRUMENTS 283


®
Modulgruppen DASYLab

284 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7.1 Modul Y/t-Grafik


Dieses Modul dient der blockweisen grafischen Darstel-
lung der Daten über die Zeit.

Es kann bis zu 16 unterschiedliche Datenkanäle aufnehmen und in ei-


nem Anzeigefenster zur Anzeige bringen. (Allgemeine Hinweise zu den
Visualisierungs-Modulen finden Sie auf Seite 281.)

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul dient hauptsächlich der Anzeige schneller Daten (o-
berhalb einiger Hz), da immer nur ein ganzer Datenblock angezeigt
wird und eine Aktualisierung des Bildschirms erst dann erfolgt,
wenn ein neuer kompletter Block vorhanden ist.

7.1.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Hier können Anzeigebreite und X-Achsen-Skalierung (siehe Sei-
te 288) eingestellt werden.
Ist Autoskalierung aktiviert, werden alle Werte der anzuzeigen-
den Datenblöcke (aller Kanäle) vor der Anzeige auf Minima und
Maxima untersucht und diesen Werten gemäß neu skaliert und an-
gezeigt. Durch diese Funktion werden auch im Signal enthaltene
Spitzenwerte in jedem Fall angezeigt.
Dabei ist zu beachten, dass die Skalierung sich laufend, je nach den
eintreffenden Signalen, ändern kann und diese Funktion einen er-
höhten Zeitbedarf hat.

NATIONAL INSTRUMENTS 285


®
Modulgruppen DASYLab

Im Feld Zoom-Optionen kann festgelegt werden, wie sich ein


Vergrößern des Bildausschnittes im Anzeigefenster auswirkt:
in X- und Y-Richtung
Eine Auswahl des Bildausschnittes wird so vergrößert, wie sie
auch gewählt wurde.
nur in X-Richtung
Nach Auswahl des Bildausschnittes bleiben die gewählten Aus-
schnittgrenzen der Y-Achse (Werteachse) unberücksichtigt. Es
wird nur horizontal vergrößert.
nur in Y-Richtung
Nach Auswahl des Bildausschnittes bleiben die gewählten Aus-
schnittgrenzen der X-Achse (Zeitachse) unberücksichtigt. Es
wird nur vertikal vergrößert.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Über den Schalter Kanal darstellen wird die Anzeige des selektierten
Kanals ein- oder ausgeschaltet.
Die physikalische Einheit kann eingestellt werden.
Bei Betätigung des Buttons Skalierung öffnet sich eine Dialogbox
in der weitere kanalspezifische Einstellungen zur Y-Achsen-
skalierung vorgenommen werden können (siehe Seite 291).
Bei Betätigung des Buttons Sollkurve öffnet sich eine Dialogbox in
der eine Sollkurve ausgewählt werden kann, die zusätzlich mit den
neu aufgenommenen Werten angezeigt wird. Die Option Sollkurve
am Ende wiederholen startet die Wiedergabe der Sollkurve, sobald
deren Ende erreicht ist, neu. So können bei längeren oder Open-
End Messungen periodisch wiederkehrende Signale über eine ''kur-
ze'' Sollkurven-Datei überwacht werden.
Sie können auch die neuen Werte mit der Sollkurve vergleichen und
entsprechende Abweichungen anzeigen lassen (siehe Modul Sollwert-
kurve überwachen, Seite 189)
In einem Y/t-Fenster können unterschiedliche Datenarten wie
FFT- und Histogramm-Daten oder Werte von Triggerereignissen
mit nicht getriggerten Daten nicht zusammen angezeigt werden.
In diesem Fall müssen Sie zwei oder mehr Y/t-Fenster einfügen.

286 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7.1.2 Anzeigefenster Y/t-Grafik


In diesem Fenster können bis zu 16 Datenkanäle grafisch als Zeitdia-
gramm dargestellt werden. Die Daten werden blockweise angezeigt.
Sobald ein neuer Datenblock gefüllt ist, werden diese Werte angezeigt,
und die alten Daten werden überschrieben.
Zur Einstellung und Modifikation stehen folgende Menüfunktionen
zur Verfügung:

Achsen-Funktionen

Zeit-Skalierung Skalenzuordnung

Y-Achsen-Skalierung

Darstellungs-Funktionen
Grafik in
Ein Fenster
Zwischenablage

Mehrere Fenster Ausdruck

Nur Kurven Gitter

Wasserfall Funktionsleiste

Einstellungen Wasserfall Y-Einheit anzeigen

Farbsonogramm Legende anzeigen

Einstellungen Überschrift anzeigen


Farbsonogramm

Farben und Linien Format Legende

Schriftart und -größe Format Überschrift

NATIONAL INSTRUMENTS 287


®
Modulgruppen DASYLab

Vermessen-Funktionen

Einfrieren Horiz. Cursor

Aktuell Speicher Optionen

Vergrößern Cursor speichern

Verkleinern Cursortexte anzeigen

Format

Fensterausschnitt Cursortexte in
verschieben Ausdruck
Cursortexte auf
separate Seite

Vermessen Cursortexte in
Zwischenablage
Freier Cursor
Verkleinerter Cursor Cursordaten in Layout
anzeigen

Erweitert

Text-Funktionen
Anzeigen Schriftart, Farbe und Rahmen
Neuer Beschriftungstext
Beschriftungstexte löschen

7.1.2.1 Achsen-Funktionen

Zeit-Skalierung (X-Achse)
Diese Einstellungen betreffen die Zeitachsen-Skalierung des Y/t-Mo-
duls. Diese Einstellungen können aus der Menüleiste des Y/t-Anzeige-
fensters und/oder des Moduleinstellfensters vorgenommen werden.

288 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Es stehen folgende Auswahlen zur Verfügung:


Unter Kanaltyp stehen folgende Auswahlen zur Verfügung:
Automatisch
Bei dieser Einstellung wird die Zeit seit Start der Messung in
Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Bei jeder Aktuali-
sierung der Grafik wird auch die Zeitachse mit den entspre-
chenden Zeiten angezeigt. Minuten sowie gegebenenfalls Stun-
den werden auch erst angezeigt, wenn dies sinnvoll ist.
Zeitdaten
Hier wird als Zeitachse die Zeit von Null bis zur der Blocklänge
entsprechenden Zeit angezeigt. Diese Skala bleibt unverändert.
Frequenzdaten
Diese Art der Skalierung ist nur sinnvoll, wenn FFT-Daten an-
gezeigt werden. Gemäß den Einstellungen wird hier eine Fre-
quenzskala angezeigt.
Histogramm-Daten
Diese Art der Skalierung ist nur sinnvoll, wenn Histogramm-
Daten angezeigt werden.
Frei
Diese Einstellung ermöglicht eine weitgehend freie Gestaltung
der Achse.
Zusätzlich kann ...
...unter Beschriftung die Art der Achsenunterteilung (Beschriftete
Ticks/Zwischenticks) und Beschriftung (Nachkommastellen) be-
einflusst werden.
Wird das Kästchen Abstand dx aktiviert, kann der genaue Abstand
der Ticks eingegeben werden. Basis ist in diesem Fall die unter Ein-
heit angegebene Größe.
...unter Zeitachse die Art der Zeitdarstellung gewählt werden.
Feste Zeitdarstellung
Hier wird als Zeitachse die Zeit von Null bis zur der Blocklänge
entsprechenden Zeit angezeigt. Diese Skala bleibt unverändert.
Kontinuierliche Zeitdarstellung
Bei dieser Einstellung wird die Zeit seit Start der Messung in
Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Bei jeder Aktuali-
sierung der Grafik wird auch die Zeitachse mit den entspreche-

NATIONAL INSTRUMENTS 289


®
Modulgruppen DASYLab

nden Zeiten angezeigt. Minuten sowie gegebenenfalls Stunden


werden auch erst angezeigt, wenn dies sinnvoll ist.
Im Editfeld wird die Zeiteinheit der X-Achse definiert.
...die Anzeigebreite (Darstellungsbereich) der Grafik festgelegt
werden. Es stehen die Möglichkeiten Blockbezogen und Zeitbe-
zogen zur Verfügung. Voreingestellt ist immer ein Block.
Ist Blockbezogen angewählt, wird die hier eingestellte Anzahl
Datenblöcke gesammelt und gemeinsam zur Anzeige gebracht.
Bei Anwahl von Zeitbezogen kann eine Zeit in Sekunden einge-
stellt werden.
...unter Darstellung gewählt werden, auf welche Weise die Werte
im Anzeigefenster aktualisiert werden:
Standard
In diesem Modus wird das Anzeigefenster jedes Mal aktuali-
siert, wenn die unter Anzeigebreite eingestellte Anzahl an Blö-
cken erreicht wurde. Der Fensterinhalt wird vollständig aktuali-
siert.
Schnellschreiber
Bei dieser Einstellung wird jeder ankommende Block an die be-
stehende Kurve angehängt. der erste Wert im Fenster wird ver-
worfen. Der Fensterinhalt wird mit jedem ankommenden Block
aktualisiert.
Wischer,
Die Aktualisierung der Werte erfolgt bei dieser Einstellung
nicht am Ende des Anzeigefensters, sondern es wird, sobald die
volle Anzeigebreite erreicht wurde, wieder am Anfang des
Fensters begonnen. Um hier zu einer vernünftigen Anzeige zu
kommen, sollte die Anzeigebreite > 10 gewählt werden. Eine
Anzeigebreite von 1 führt zu keinem Ergebnis.
Wird die zusätzliche Option Wischer sichtbar aktiviert, er-
scheint im Anzeigefenster eine senkrechte Linie, die die Stelle
an der die Messwerte aktualisiert werden, anzeigt.
...unter Zoom Bereich der Ausschnitt definiert werden, der beim
Betätigen der Zoomfunktion im Anzeigefenster dargestellt wird.
Diese Einstellungen können nicht beliebig gewählt werden,
sondern unterliegen bestimmten Grenzen. Eine Untergrenze
existiert dabei nicht. Ist der hier eingestellte Anzeigebereich

290 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

kleiner oder gleich der Abtastrate eines Datenkanals, wird


immer eine Linie für einen Datenwert angezeigt. Die größte
Einstellung ist abhängig von der Abtastrate der anzuzeigen-
den Kanäle. Es können maximal 60480 Werte pro Kanal an-
gezeigt werden. Wurde die Anzahl Blocks oder die Zeit so
groß gewählt, dass in der Folge mehr Datenwerte zur Anzeige
kämen, bricht die Messung mit einer Fehlermeldung ab.
Die Umschaltung zwischen den einzelnen Skalierungsarten
sowie die Anzeigenbreite können jederzeit, d.h. auch während
einer laufenden Messung, erfolgen.

Y-Achsen-Skalierung
Bei Anwahl dieser Funktion aus dem Achsen-Menü des An-
zeigefensters erscheint eine separate Dialogbox.
Sie stellt die Optionen zur Y-Achsen-Skalierung bereit, die auch das
Modul-Einstellfenster enthält. (Diese Einstellungen können also in
beiden Einstellfenstern vorgenommen werden.)
Über die Kanaleinstell-Leiste kann zunächst einer der aktivierten
Kanäle des Moduls zur Parametrierung selektiert werden. (Die
Kanal-Anzahl des Moduls kann hier nicht verändert werden.)
Unter Einstellungen können Sie dann den Anzeigebereich dieses Ka-
nals einsehen und ändern. Gemäß den hier gewählten Einstel-
lungen wird der Kanal skaliert. Bei Einstellung automatisch wird die
Achsenbeschriftung mit den Defaultwerten vorgenommen. Ist
manuell gewählt kann die Beschriftung frei gewählt werden. Unter
Beschriftung und Ausgabeformat können dann weitere Einstellun-
gen vorgenommen werden.
Unter Beschriftung stellen Sie ein, wie viele beschriftete Skalen-
marken (Ticks) an der Skala eingeblendet und wie viele unbeschrif-
tete Markierungen zwischen diesen eingefügt werden. Ist unter
Einstellungen automatisch gewählt, werden hier Defaultwerte
verwendet.
Unter Ausgabeformat kann bei der Achsenbeschriftung zwischen
normaler, exponentieller und Darstellung im Ingenieurformat gewählt
werden.
Unter Anzeigeart befindet sich der Schalter Kanal darstellen. Er dient
zur Aus- und Einblendung dieses Kanals.

NATIONAL INSTRUMENTS 291


®
Modulgruppen DASYLab

Bei Anwahl des Punktes logarithmische Skalierung werden die Wer-


teachsen logarithmisch skaliert. Diese Option ist nur sinnvoll für
Kanäle, die FFT-Daten verarbeiten. Gemäß den Einstellungen wird
dann eine Frequenzskala angezeigt.
Werden in einem Y/t-Modul nur eine Skala, aber mehrere
Kanäle dargestellt, so können Sie die für einen bestimmten
Kanal gültige Skala anzeigen lassen, indem Sie mit der lin-
ken Maustaste auf dessen zugehöriges Farb- oder Legenden-
Feld am unteren Rand des Anzeigefensters klicken
(Schnellumschaltung).

Skalenzuordnung
Ein Anzeigefenster kann bis zu vier verschiedene Y-Ach-
sen-Skalen darstellen.
Mit dieser Funktion können die zu skalierenden Kanäle für jede Skala
festgelegt werden. Dazu ist mit der Maus ein Kanal aus der Liste aus-
zuwählen, der dann über das Pfeilsymbol dem ersten freien oder ei-
nem bereits belegten Skalenfeld zugeordnet werden kann.
Wird eine Skala auf nicht anzeigen geschaltet, rücken tieferliegende
Skalenzuweisungen automatisch ein Feld nach oben.

7.1.2.2 Darstellungs-Funktionen

Anzahl der Kurvenfenster


Ein Fenster / gemeinsame Darstellung aller Kurven

Mehrere Fenster / getrennte Darstellung aller Kurven

Bei der Darstellung Ein Fenster werden alle Datenkanäle im glei-


chen Anzeigefenster angezeigt. Alle Skalierungen beziehen sich
auf die gesamte Anzeigefläche. Die Kurvenzüge liegen dabei
übereinander.
Der Nachteil dieser Anzeigeart ist die eventuelle Unüber-
sichtlichkeit bei vielen Kurven sowie die unter Umständen feh-
lende Y-Achse.

292 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Der Vorteil liegt in der kompletten Ausnutzung der Fenster-


fläche für alle Kurven und der damit einhergehenden hohen
Auflösung.
Im Gegensatz dazu wird bei der Darstellung Mehrere Fenster jedem
Datenkanal dieses Moduls ein eigener Anzeigebereich zur Ver-
fügung gestellt. Diese einzelnen Fenster liegen untereinander.
Der Nachteil dieser Anzeigeart ist der größere Platzbedarf
bzw. bei gleichem Platz die Stauchung der Y-Bereiche.
Der Vorteil ist die größere Übersichtlichkeit.

Nur Kurven anzeigen


Mit dieser Funktion können alle Skalierungen des Anzeigefensters
aus- bzw. wieder eingeblendet werden. Bei Ausblendung werden nur
noch die Kurvenzüge im Fenster angezeigt.

Wasserfalldarstellung
In diesem Modus wird, wenn eine neue Kurve gezeichnet
wird, die alte Kurve nicht jedes Mal komplett gelöscht, son-
dern - zusätzlich zu der aktuellen Kurve - nach oben und
rechts versetzt neu gezeichnet.
Diese Anzeigeart bewirkt einen 3D-Effekt (räumlichen Anzeige).
Sind mit diesem Modul mehrere Kanäle verbunden, kann in dieser
Darstellungsart immer nur ein Kanal angezeigt werden. Um zur Dar-
stellung eines anderen aktivierten Kanals umzuschalten, klicken Sie
mit der linken Maustaste auf dessen Farb- oder Legenden-Anzeige.
Eine erneute Anwahl dieser Funktion im Menü bzw. auf der Funkti-
onsleiste schaltet wieder in die Normaldarstellung zurück.
Über den Menüpunkt Einstellungen Wasserfall kann mittels einer Ka-
nal-Auswahlleiste ein Kanal zur Darstellung selektiert und in seiner
Darstellungsart modifiziert werden.
Die Optionen bieten folgende Eingabemöglichkeiten:
Gespeicherte Kurven
Die angegebene Anzahl an Kurvenzügen (vom aktuellen Kurven-
zug an) werden intern zwischengespeichert und können wieder an-
gezeigt werden, wenn das Anzeigefenster vergrößert, verkleinert
oder verschoben wird.

NATIONAL INSTRUMENTS 293


®
Modulgruppen DASYLab

Verdeckte Linien löschen


Ist dieser Punkt aktiviert, werden alle Linien unterhalb einer neuen
oder alten Kurve gelöscht. Diese Darstellung verbessert noch den
3-D-Effekt.
Verschiebung X-Offset
Die Kurven werden jeweils um diese Anzahl Punkte nach rechts
verschoben.
Verschiebung Y-Offset
Die Kurven werden jeweils um diese Anzahl Punkte nach oben ver-
schoben.
Zeitachse beeinflusst das Aussehen der X-Achse:
Zeitachse anzeigen
Hier schalten Sie die Zeitachse ein und aus.
Zeitachse beschriften
Falls diese Option aktiviert wird, können an der Zeitachse weitere
Angaben eingeblendet werden. Die Angaben werden an der Zeit-
achse automatisch angeordnet:
Laufende Blocknummer
Uhrzeit
Messzeit seit Start der Messung
Datum und Uhrzeit
Automatische Beschriftung
Manuelle Beschriftung
Falls diese Option aktiviert wird, werden die Angaben an der
Zeitachse entsprechend der Angabe bei Nachkommastellen und
Beschriftung alle ... Blöcke generiert.
Die Einstellungen bei 3-D Präsentation beeinflussen die 3-D
Darstellung.
Sie können:
ein Gitternetz einblenden,(nur bei angezeigter Zeitachse)
anstelle der Kurven 3-D-Balken anzeigen lassen,
die Wände in separaten Farben darstellen (Button Wandfarbe),
(nur bei angezeigter Zeitachse)
den 3-D-Balken mit Rahmen versehen

294 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

und den Schatten der 3-D-Balken eine eigene Farbe zuordnen


(Button Schattenfarbe).
Falls die Balkendarstellung gewählt worden ist, kann deren Ab-
stand über den X und den Y Offset beeinflusst werden

Farbsonogramm
In diesem Modus werden die Werte in Form eines Farbsonogramms
dargestellt. Die Werte werden hierbei in Klassen eingeteilt, die jeweils
einen bestimmten Wertebereich abdecken. Jeder Klasse ist entspre-
chend der gewählten Einstellungen eine Farbe zugeordnet.
Alle Werte die in einen Wertebereich fallen werden in der gleichen
Farbe dargestellt.
Die Amplitude der Werte wird nicht mehr in der Y-Achse dargestellt:
die Darstellung erfolgt zeilenweise.

Farbsonogramm, Einstellungen
In diesem Einstellfenster können Sie die Farben des Anzeigebereichs
im Sonogramm-Fenster einstellen.
Farbbereich
Hier geben Sie den Farbbereich an, in dem Ihre Messwerte darge-
stellt werden.
Über den Schieberegler für Bereich Anfang wird die Farbe für alle
Werte, die kleiner oder gleich dem unteren Grenzwert sind, defi-
niert, über den Schieberegler Bereich Ende die Farbe für alle Werte
größer oder gleich dem oberen Grenzwert. Die Grenzwerte wer-
den unter Wertebereich eingestellt. Zwischen den beiden einge-
stellten Farben wird ein passender Farbverlauf berechnet. Die Reg-
ler für Helligkeit und Sättigung erlauben es, die Darstellung des
Farbbereichs noch weiter an Ihre Vorstellungen anzupassen.
Wertebereich
Hier geben Sie das Intervall an, innerhalb dessen die Farbseparati-
on des Sonogramms erfolgen soll. Alle Werte deren Amplituden
kleiner als die untere Grenze (von: ) sind, werden in der für Bereich
Anfang eingestellten, alle Werte deren Amplituden größer als die
obere Grenze (bis:) sind, in der rechts dargestellten Farbe wieder-
gegeben. Allen Werten innerhalb dieses Intervalls wird entspre-
chend der Einstellungen unter Farbbereich ein passender Farbwert
zugewiesen.

NATIONAL INSTRUMENTS 295


®
Modulgruppen DASYLab

Optionen
Gespeicherte Zeilen
Die angegebene Anzahl der Zeilen werden intern zwischenge-
speichert und um eine Zeile versetzt wieder angezeigt, so dass
beim Neuzeichnen oder Darstellen des Sonogramms im Layou-
ter die komplette Fläche sofort wieder angezeigt werden kann,
ohne dass sie neu aufgebaut werden muss.
Grauwerte
Diese Option schaltet die Darstellung in den Graustufen-
Modus. Es werden für die Werte keine Farben mehr angezeigt
sondern lediglich ein Graustufenkeil.

Farben und Linien


In diesem Einstellfenster können Sie die Farben der An-
zeigefenster-Elemente und - für die Kurvenzüge - auch di-
verse Linienarten und Linienstärken einstellen.
Klicken Sie zunächst in der Liste Parameterauswahl das Element
des Anzeigefensters an, dessen Farbe Sie verändern möchten. Dar-
aufhin zeigen die anderen Eingabefelder die aktuellen Einstellun-
gen für dieses Element an (bzw. bleiben gesperrt oder leer, wenn
sie für dieses Element ohne Bedeutung sind).
Klicken Sie sodann die Taste Farbe an, um die Anzeigefarbe des
gewählten Elements zu bestimmen.
Für die mit Eingang x bezeichneten Elemente (die späteren Kur-
venzüge) können Sie Linienart und -Dicke einstellen.
Falls der für Eingang x definierte Kurvenzug keine durchgezogene
Linie ist, können Sie für eine bessere Übersicht die Anzahl der
Marker reduzieren. Ist diese Funktion aktiviert, werden nur Alle
xx Samples im Anzeigefenster dargestellt.
Diese Funktion beinhaltet keine Mittelung der Werte. Sam-
ples, die nicht dargestellt werden sollen werden einfach
weggelassen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eines der Elemente des
Anzeigefensters klicken, öffnet sich direkt die Farbpalette für
dieses Element.

296 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Schriftart und -größe


Wird dieser Menüpunkt aufgerufen, erscheint ein Aus-
wahlfenster zur Einstellung der Schriftart sowie der Schriftatt-
ribute (normal, fett, kursiv und unterstrichen).
Die Größe der Schriftart lässt sich ebenfalls einstellen.
Diese Einstellungen betreffen die Anzeige der Achsenskalen sowie,
falls angewählt, der Einheiten.

Gitter ein-/ausblenden
Mit dieser Funktion kann der Grafik-Anzeigebereich mit
einem Gitter (Raster) unterlegt werden.
Dieses Gitter kann über die Einstellung Farben und Linien in seinem
Aussehen verändert werden.
Ein erneuter Aufruf dieser Funktion schaltet das Gitter wieder aus.

Funktionsleiste ein-/ausblenden
In der Funktionsleiste ist eine Reihe von Menüpunkten durch grafi-
sche Symbole dargestellt. Wird eines dieser Symbole mit der Maus an-
geklickt, wird die zugehörige Funktion genauso ausgeführt, als würde
sie über das Menü aufgerufen.
Der Vorteil dieser Funktionsleiste liegt in der direkten Ver-
fügbarkeit der Funktion, ohne dass man sich erst über die einzel-
nen Menüleisten Zugriff verschaffen müsste.
Der Nachteil liegt im Platzbedarf dieser Leiste. Ist diese nicht
eingeblendet, steht bei gleicher Fenstergröße mehr Zeichenfläche
für Grafiken oder Anzeigen zur Verfügung.

Y-Einheit anzeigen
Bei Anwahl dieses Punktes wird oberhalb jedes Anzeigefensters die
Einheit des jeweiligen Y-Wertes angezeigt. Diese Funktion kommt je-
doch nur vollständig zur Geltung, wenn die Darstellung auf Mehrere
Fenster bzw. Nebeneinander geschaltet ist.

Legende ein-/ausblenden und definieren


Mit der Funktion Legende können Sie die Kanalnamen und auf Wunsch
auch die Einheit am unteren Rand des Anzeigefensters ein- oder aus-
blenden. Ist die Legende ausgeblendet, stehen dort nur die Zahlenwer-
te der Kanalnummern.

NATIONAL INSTRUMENTS 297


®
Modulgruppen DASYLab

Über den Menüpunkt Format Legende kann das Aussehen dieser Le-
gende beeinflusst werden.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ, die
Schrift-Art sowie die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von
dieser Einstellung wird die Höhe der Legendenanzeige automatisch
ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Textanzeige festlegen.
Mit der Einstellung Einheit können Sie die Anzeige der vor-
gegebenen Einheit hinter dem Kanalnamen aus- oder einblenden.

Überschrift ein-/ausblenden und definieren


Mit der Funktion Überschrift können Sie einen frei zu formulierenden
Text am oberen Rand des Anzeigefensters ein- oder ausblenden.
Über den Menüpunkt Format Überschrift kann das Aussehen dieser
Überschrift beeinflusst werden.
Unter dem Menüpunkt Text können Sie den eigentlichen Text der
Überschrift eingeben.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ und
die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von dieser Einstellung
wird die Höhe der Überschrift automatisch ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Überschrift festlegen.

Grafik in Zwischenablage
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Grafik
einschließlich der Achsenskalierung, so wie sie auf dem
Bildschirm sichtbar ist, in die Zwischenablage kopiert.
Die Grafik können Sie für die Kopie mit einer Beschriftung versehen
(siehe hierzu Seite 306).
Eventuell eingestellte Gitter, Skalen und Beschriftungen werden über-
nommen, nicht aber die Hintergrundfarbe.
Die Grafik kann dann in anderen Windows-Programmen, wie z.B.
Word für Windows oder Write, direkt eingefügt werden. Damit ste-
hen der Dokumentation von Messergebnissen alle Wege zur profes-
sionellen Ergebnispräsentation offen.

298 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Ausdruck einer Grafik


Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Grafik,
so wie sie auf dem Bildschirm sichtbar ist, auf dem einge-
stellten Drucker ausgedruckt.
Wird eine Grafik speziell für einen Ausdruck erstellt, so empfiehlt es
sich, von vornherein über den Einstellpunkt Farben und Linien einzel-
nen Kurvenzügen unterschiedliche Linientypen zuzuweisen, damit die-
se beim späteren Ausdruck eindeutig zuzuordnen sind.
Bei Schwarz-Weiß-Druckern werden die Farben schwarz wieder-
gegeben; die Farbe des Hintergrundes wird ignoriert (kein Druck).
Die Grafik können Sie für den Ausdruck mit einer Beschriftung verse-
hen (siehe hierzu Seite 306).
Um festzulegen, welche Informationen zusätzlich zu der
eigentlichen Grafik mit ausgedruckt und welche Seiten-
ränder eingehalten werden sollen, wählen Sie den Befehl Sei-
tenformat im Datei-Menü.
Wählen Sie den Befehl Druckereinrichtung (Datei-Menü) um
einen Drucker auszuwählen und um Grafikauflösung, Pa-
piergröße, Papierzufuhr, Quer- oder Hochformat und ähn-
liche Optionen des aktiven Druckers einzustellen.
Der Befehl öffnet die Standard-Windows-Dialogbox für
die Druckerauswahl. Die Defaulteinstellung sind die Ein-
stellungen, die im Standarddrucker unter Windows vorge-
nommen wurden. Die Dialogbox Optionen kann je nach
Treiber unterschiedlich aussehen und soll hier nicht im Ein-
zelnen beschrieben werden. Änderungen dieser Einstel-
lungen wirken sich nur auf die aktuelle DASYLab-Sitzung
aus. Der Standarddrucker und dessen Einstellungen werden
nicht beeinflusst.

7.1.2.3 Vermessen-Funktionen

Grafikanzeige einfrieren
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die gerade angezeigte
Grafik nicht weiter aktualisiert und bleibt so in ihrem Zu-
stand unverändert.
Die Messung läuft dabei ohne Unterbrechung weiter.

NATIONAL INSTRUMENTS 299


®
Modulgruppen DASYLab

Diese Funktion ist sinnvoll, wenn die Grafikanzeige während der


Messung in einem Cursorfenster im Detail untersucht werden sollen.
Die Funktion Einfrieren aufheben bewirkt, dass die Werte wieder lau-
fend aktualisiert werden.

Aktuell (Einfrieren aufheben)


Mit dieser Funktion kann eine eingefrorene Grafik wieder
auf fortlaufende Anzeige geschaltet werden.
Nach Anwahl der Funktion wird die Anzeige der Daten an der gerade
aktuellen Position aufgenommen.
Dabei werden jedoch höchstens die vom aktuellen Zeitpunkt rückwir-
kend darstellbaren Daten gespeichert und zur Anzeige gebracht.

Vergrößern / Rückgängig

Vergrößern
Vergrößern rückgängig

Fensterausschnitt verschieben

Die Funktionen Vergrößern und Vergrößern rückgängig können sowohl


bei laufender Anzeige als auch im Modus Grafik eingefroren benutzt
werden. Es erscheint innerhalb des Grafikanzeigebereiches ein speziel-
ler Zoom-Cursor.
Vergrößern
Wird die linke Maustaste betätigt, wird die gerade aktuelle Posi-
tion als linke obere Ecke des zu vergrößernden Bereiches festge-
legt. Bei Bewegung der Maus und gleichzeitigem Festhalten der
Taste wird ein Bereich des Anzeigefensters markiert und beim Los-
lassen der Maustaste gespeichert. Der markierte Bereich wird wäh-
rend des Verschiebens der Maus invers dargestellt.
Der so definierte Bereich wird als neuer absoluter Darstellungs-
bereich herangezogen. Sind dabei in einem Anzeigefenster mehrere
Kurvenfenster, werden diese auch entsprechend neu angezeigt.
Ein mit der Zoom-Option vergrößertes Anzeigefenster kann über
die beiden Pfeiltasten in der Funktionsleiste nach rechts bzw.
links bewegt werden, um die Werte außerhalb des gezoomten Be-

300 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

reichs wiederzugeben. Über diese Tasten kann der gesamte Bereich


des Anzeigefensters abgefahren werden.
Die Vergrößern-Funktion kann mehrfach hintereinander aufge-
rufen werden, d.h. ein bereits vergrößertes Fenster kann nochmals
vergrößert werden.
Wird bei einem vergrößerten Fenster die Funktion Einfrieren auf-
heben aktiviert, wird der momentane Bildausschnitt nicht verän-
dert, d.h. die Vergrößerung bleibt aktiv.
Vergrößern rückgängig
Die Funktion Vergrößern rückgängig kann sowohl bei laufender
Aktualisierung als auch bei eingefrorener Grafik aktiviert werden.
Dabei wird immer auf die ursprüngliche Skalierung zurückge-
schaltet. Ein Zurückschalten in Stufen wie eventuell beim Vergrö-
ßern ist nicht möglich.

Vermessen
Über dieses Symbol oder aus der Menüleiste kann ein zu-
sätzliches Cursorfenster geöffnet werden.
In der Grafik erscheinen zwei Cursoren, die mit der Maus oder über
die Tastatur mittels der PFEILTASTEN verschoben werden können.
In einem Cursorfenster werden die für den angewählten Kanal jeweils
unter dem Cursor liegenden Daten- und Zeitwerte, getrennt für Cur-
sor 1 und Cursor 2, numerisch angezeigt.
Es kann zwischen einem kurvenbezogenen Cursor (Default-Einstel-
lung) und einem Freien Cursor gewählt werden. Beide Cursortypen
können bei gedrückter Maustaste über den gesamten Anzeigebereich
bewegt werden. Ist der kurvenbezogene Cursor gewählt, springt der
Cursor bei Loslassen der Maustaste auf den nächsten Punkt der Kur-
ve. Um den Cursor auf der Kurve zu bewegen, muss bei gedrückter
CTRL-Taste die Maus nach links oder rechts bewegt werden. Der
Cursor springt dann zum jeweils nächsten Kurvenpunkt. Um eine
bessere Übersicht über die aktuelle Cursorposition zu erhalten, er-
scheint im Modus Verkleinerter Cursor der Cursor als Fadenkreuz.
Werden mehrere Kanäle in einem Anzeigefenster angezeigt, kann über
die Kanaleinstell-Leiste in der oberen Hälfte des Cursorfensters ein
Kanal ausgewählt werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 301


®
Modulgruppen DASYLab

Wird aus dem Menü der Punkt Erweitert angewählt, werden im Cur-
sorfenster noch zusätzliche Informationen angezeigt, die sich auf bei-
de Cursoren beziehen (siehe unten).
Angezeigte Werte:
Yn: Y-Wert unter dem Cursor
tn: Zeitwert, auf dem der Cursor steht
dt: Zeitdifferenz zwischen den Cursoren
f: die dem Cursorabstand entsprechende Frequenz
Erweitert:
dY: Differenz Y2-Wert minus Y1-Wert
dY/dt: Steigung zwischen den Cursoren
Min/Max: kleinster/größter Wert zwischen den Cursoren
Integral/Mittelwert: das Integral zwischen den Cursoren
RMS: der Effektivwert zwischen den Cursoren
Bei Anwahl des Punktes Horiz. Cursor wird für beide Cursoren zu-
sätzlich noch ein waagerechter Cursor angezeigt. Die Position dieses
Cursors entspricht der Größe des jeweiligen Y-Wertes.
Die Cursordaten können auch aus dem Menü oder der Funktionsleiste
sowie per ereignisabhängige Aktion in eine vorher definierte Datei im
DASYLab- oder ASCII-Format abgespeichert werden (Cursordaten
speichern).

Cursortexte anzeigen
Die Cursortexte, die unter dem Menüpunkt Text in die Grafik einge-
fügt wurden, werden in der Grafik angezeigt. Ist diese Funktion aktiv,
wird dies im Menü durch ein Häkchen angezeigt.

Cursortexte löschen
Alle eingegebenen Cursortexte werden gelöscht. Um einzelne Cursor-
texte zu ändern, klicken Sie in das Textfeld. Sie können nun den Text
ändern. Siehe auch Grafik Beschriften.

Format der Cursordaten


In dieser Eingabebox können Sie wählen, ob an der Cursorposition
Messwert, Zeitwert und Einheit angezeigt werden soll. Ebenfalls kön-
nen Sie hier die Anzahl der Nachkommastellen festlegen, mit der der

302 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Wert angezeigt werden soll und zwischen der Darstellung Integral und
Mittelwert wählen.
Hier können Sie auch auswählen ob und in welche globalen Variable
einzelne Cursorwerte abgelegt werden sollen.

Cursordaten in Ausdruck
Ist diese Option aktiv (gekennzeichnet durch Haken) werden beim
Ausdruck der Grafik angezeigten Cursordaten eingebettet in der Gra-
fik mit gedruckt. Ein erneutes Anwählen dieses Menüpunktes deakti-
viert diese Funktion wieder.

Cursordaten auf separate Seite


Beim Ausdruck der Grafik werden die angezeigten Cursordaten auf
einer separaten Seite ausgedruckt, falls diese Option angeschaltet wird
(gekennzeichnet durch Haken). Ein erneutes Anwählen dieses Menü-
punktes deaktiviert diese Funktion wieder.

Cursordaten in Zwischenablage
Wird das aktuelle Anzeigefenster in die Zwischenablage kopiert, wer-
den alle angezeigten Cursordaten in dieses Bild eingefügt, falls diese
Option aktiv ist (gekennzeichnet durch Haken). Ein erneutes Anwäh-
len dieses Menüpunktes deaktiviert diese Funktion wieder.

Cursordaten im Layout anzeigen


Wird diese Option aktiviert werden die Cursordaten im Layout un-
terhalb des jeweiligen Visualisierungsobjekts angezeigt.

Cursordaten speichern
Ist ein Cursor im Anzeigefenster aktiviert, können spezielle
Cursorwerte abgespeichert werden. Im Vermessen-Menü
können Sie unter Speicher Optionen die zu speichernden
Werte aus dem Cursorfenster selektieren.
Optionen Cursor-Speichern
Gespeichert werden können die folgenden Cursorwerte:
Cursorwert 1: Y-Wert des linken Cursors
Cursorwert 2: Y-Wert des rechten Cursors
Cursorwert 1+2: Y-Werte des linken und rechten Cursors

NATIONAL INSTRUMENTS 303


®
Modulgruppen DASYLab

alle Cursorwerte: alle im Cursor angezeigten Werte. Erweiterte


Cursordaten werden nur gespeichert, falls dieser Modus aktiv ist.
alle Messwerte zwischen Cursor 1 +2: es werden alle Daten, die
zwischen den Cursoren liegen gespeichert.
Ist die Option alle Kanäle speichern aktiviert, wird der oben selek-
tierte Modus auf alle Kanäle angewandt.
Speichern aller Cursorwerte
Der Modus alle Cursorwerte ist nur für den im Cursorfenster selektier-
ten Kanal möglich. Es werden alle im Cursorfenster berechneten Wer-
te gespeichert. Dabei ist die Kanalbelegung der Messdatei folgender-
maßen definiert:
Kanal 0-5: Y Cursor1, t1, dt, Y Cursor 2, t2, f
Kanal 6-11: dy, Integral, Min, dy/dt, Max, Rms (falls erweiterter
Cursor aktiviert)

Datenformate
Die Cursorwerte können im DASYLab- oder im ASCII-Format gespei-
chert werden. Im Modus alle Messwerte zwischen Cursor 1+2 spei-
chern, werden die Daten als getriggerte Daten gekennzeichnet, falls
die Anzahl der Werte nicht genau einem Vielfachen der Kanalblock-
länge entspricht. Sollen die Daten aber mit der Blocklänge des Daten-
stromes gespeichert werden, können Sie dies mit der Option Aus-
schnitt bis Kanalblocklänge auffüllen erreichen. Hierbei wird der Cur-
sorbereich so verlängert, dass die Daten mit der ankommenden Kanal-
blocklänge gespeichert werden können. Sollen die Daten im ASCII-
Format gespeichert werden, können Sie über den Schalter ASCII die
Formatierung weiter spezifizieren.

Textformat Cursor
In dieser Eingabebox können Sie wählen, welche Angaben in der Text-
box an der Cursorposition angezeigt werden sollen.
Anzeige:
Hier können Sie die anzuzeigende Angabe und die Anzahl der
Nachkommastellen, mit denen diese Werte ausgegeben werden,
auswählen.
Messwert,
Zeitwert und

304 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Einheit.
Cursorwerte in globaler Variable speichern:
Hier können Sie auswählen ob und welche Cursordaten in einer
globalen Variable abgelegt werden sollen. Sie können von Cursor 1
und 2 jeweils alle Werte in separate Variablen schreiben, die in dem
Editfeld am Ende der jeweiligen Zeile eingegeben wird.
Wenn Sie unter „Speichern der ausgewählten Daten...“ „alle Kanäle“
auswählen, werden die Daten aller angeschlossenen Kanäle in glo-
bale Variablen gespeichert. Die Variablennummer ergibt sich hier-
bei aus der im Editfenster eingetragenen Nummer plus der jeweili-
gen Kanalnummer. Ausnahmen hiervon sind die Zeitdaten von
Cursor 1 und 2 sowie dt und f, diese werden nur einmal in der ein-
getragenen Variable gespeichert, da die Werte für alle Kanäle gleich
sind.
Wenn Sie zuvor im Modus „aktueller Kanal“ z.B. Kanal 3 in
Variable 7 geschrieben haben und dann umschalten auf „alle
Kanäle“, werden Sie diesen Kanal nun in Variable 10 wie-
derfinden!
Das Ein- und Ausblenden der einzelnen Kanäle in der Grafik hat
solange keine Auswirkung auf die Speicherung der Werte in die
entsprechenden Variablen, solange mindestens ein Kanal angezeigt
wird. Wird auch der letzte Kanal ausgeblendet, so wird die Cur-
sormessung beendet und somit auch die Aktualisierung der ausge-
wählten Variablen.
Darstellung:
Diese Einstellung wirkt sich auf die Anzeige der Werte im Cursor-
fenster aus. Sie können zwischen der
Integraldarstellung,
bei der das Integral der Werte zwischen den beiden Cursoren
angezeigt wird,
und der
Mittelwertdarstellung,
bei der das arithmetische Mittel aus den Werten zwischen den
Cursoren angezeigt wird, auswählen.
In dieser Dialogbox können Sie auch auswählen welche Cursordaten
in einer globalen Variablen abgelegt werden sollen. Sie können von
Cursor 1 und 2 jeweils den Zeitwert (X-Wert) und den Y-Wert jeweils

NATIONAL INSTRUMENTS 305


®
Modulgruppen DASYLab

in eine Variable schreiben, die in dem Editfeld am Ende der jeweiligen


Zeile eingegeben wird.

7.1.2.4 Text-Funktionen

Grafik beschriften
Durch diese Funktion kann die aktuelle Grafik zur Dokumentation -
d.h. vor dem Kopieren in die Zwischenablage oder vor einem Ausdruck -
mit bis zu 20 frei platzierbaren Texten versehen werden.
Aktivieren Sie zunächst die Option Anzeigen aus dem Beschriften-
Menü. Dies ermöglicht erst die Texteingabe. Wenn erforderlich,
sollten Sie den Fensterinhalt einfrieren; Sie können die Grafik aber
auch bei laufender Messung beschriften.
Wählen Sie dann die Funktion Neuer Beschriftungstext aus dem Be-
schriften-Menü. Sobald Sie auf eine beliebige Stelle der Zeichenflä-
che klicken, erscheint ein Texteingabefenster. Geben Sie hier über
die Tastatur den gewünschten Text ein. Er kann aus bis zu 50 Zei-
chen bestehen.
Nach Betätigung der OK-Taste erscheint der Text an der Stelle im
Anzeigefenster, die Sie angeklickt hatten. Sie können ihn nun mit
gedrückter Maustaste an jede beliebige Stelle innerhalb des Anzei-
gefensters ziehen.
Weitere Texte (bis zu 20) können auf die gleiche Art eingegeben
und positioniert werden.
Das Aussehen der Beschriftungen kann über die Menüpunkte
Schriftart, Farbe und Rahmen festgelegt werden.
Nun können Sie die beschriftete Grafik drucken oder in die Zwi-
schenablage kopieren, auch mehrfach, die Darstellung zwischen-
durch einfrieren und wieder aktualisieren, Texte verschieben usw.
Bei Bedarf können Sie die Beschriftungen auch vollständig aus-
blenden, indem Sie die Option Anzeigen im Beschriften-Menü deak-
tivieren - die Texte werden hierdurch nicht gelöscht.
Um alle Texte zu löschen, wählen Sie den Menüpunkt Be-
schriftungstexte löschen aus dem Beschriften-Menü.
Einzelne Texte können gelöscht werden indem man mit der rech-
ten Maustaste in das entsprechende Textfeld doppelt klickt.

306 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Es ist möglich, die aktuellen Cursordaten in die Anzeige einzufü-


gen. Wählen Sie die Funktion Cursor aus dem Vermessen-Menü.
Bewegen Sie den rechten oder linken Cursor zu der Position, deren
Daten eingefügt werden sollen. Betätigen Sie die SPACE-Taste. Die
aktuelle Cursorposition wird als Wertepaar in den ausgewählten
Kanal eingefügt. Dieser Text kann wie alle anderen Texte frei posi-
tioniert werden.
Die Texte und ihre Positionen werden mit dem Schaltbild abge-
speichert.

Format Beschriftung
Im Menü Text steht eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, die das
Aussehen der Beschriftung in einem Grafikfenster beeinflussen.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ, die
Schrift-Art sowie die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von
dieser Einstellung wird die Größe des Beschriftungsfeldes automa-
tisch ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Textanzeige festlegen.
Bei Aktivierung des Menüpunktes Rahmen wird ein einfacher Rah-
men um die Texte gelegt.
Um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen, aktivieren Sie den
Menüpunkt 3D-Rahmen, wodurch ein schattierter Rahmen um die
Texte gelegt wird.
Wenn ein Rahmen aktiviert ist, können Sie über den Menüpunkt
Rahmenfarbe dessen Farbe verändern.

7.1.2.5 Sollkurve

Bei Betätigung des Schaltbuttons Sollkurven des Modul erscheint eine


separate Dialogbox, die die folgenden Optionen zur Anzeige einer
Sollkurve bereitstellt.
Über die Kanal-Einstell-Leiste kann zunächst einer der aktivierten
Kanäle des Moduls zur Parametrierung selektiert werden. (Die Ka-
nalanzahl des Moduls kann aber hier nicht verändert werden.)
Unter Sollkurve + Toleranzbänder können Sie zunächst das Soll-
kurve anzeigen dieses Kanals aktivieren. Zusätzlich kann ein Tole-
ranzband mit maximalen und/oder minimalen Toleranzgrenzen

NATIONAL INSTRUMENTS 307


®
Modulgruppen DASYLab

angezeigt werden. Dieses Toleranzband wird durch die Auswahl


einer der nachfolgenden Optionen näher spezifiziert. Hier stehen
zur Auswahl:
Min/Max
Sollkurve ± %-Satz
Sollkurve ± (Konstante + %-Satz)
Sollkurve ± Konstante
Sollkurve ± (n x Standardabweichung)
In den darunter angeordneten Eingabefeldern werden die benötigten
Werte für die jeweilige Option eingegeben.
Unter Darstellung stellen Sie ein, in welcher Form das Toleranz-
band angezeigt werden soll. Es stehen verschiedene Optionen, an-
gefangen bei der einfachen Liniendarstellung bis zur gefüllten Flä-
che; zur Verfügung. Der Button Farbe... öffnet das Farbenmenu,
über das Sie die Farbe des Toleranzbandes bestimmen können.
Unter Sollkurven-Datei wird die aktuell geladene Sollkurven-Datei
angezeigt. der Button Datei... öffnet ein Datei-Auswahl-Menü, in
dem Sie eine Sollwertdatei laden können.
Eine sinnvolle Sollkurve kann nur dargestellt werden, wenn
zuvor eine entsprechende Datei über einen Probelauf Ihrer
Messwertaufnahme erstellt wurde. Die Sollkurven-Datei kann
über das Modul Sollkurve (siehe Seite 172) ermittelt werden
oder mittels eines ASCII Editors erstellt werden.
Sie können auch die neuen Werte mit der Sollkurve verglei-
chen und entsprechende Abweichungen anzeigen lassen (siehe
Modul Sollkurve überwachen, Seite 189)

308 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7.2 Modul X/Y-Grafik


In diesem Modul können bis zu 8 Datenkanal-Paare block-
weise grafisch als X/Y-Diagramm dargestellt werden.
Die Werte an Eingang 0 werden der x-Achse und die an Ein-
gang I der y-Achse zugeordnet.
(Allgemeine Hinweise zu den Visualisierungs-Modulen finden Sie auf
Seite 281)

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul dient hauptsächlich der Anzeige von Daten, die jeweils
über einem zweiten Kanal dargestellt werden sollen. Die an-
kommenden Daten werden dabei blockweise, also immer nur ein gan-
zer Datenblock, zur Anzeige gebracht. Das Modul-Icon im Fließbild
zeigt zwei Eingänge ( 0 und I ).

7.2.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Unter Anzeige-Optionen wird die Darstellungsweise der eintref-
fenden Datenblöcke gewählt.
In der Einstellung Standard-X/Y-Darstellung werden die Y-Werte ü-
ber den X-Werten dargestellt, wobei die einzelnen Blöcke durch
eine Linie verbunden werden, so dass ein geschlossener Kurvenzug
entsteht.
Im Modus Polardarstellung werden die Blöcke einzeln angezeigt
und ein Pfeil vom Ursprung (0/0-Punkt) des Achsenkreuzes zur
Position X/Y gezeichnet.

NATIONAL INSTRUMENTS 309


®
Modulgruppen DASYLab

Wird die Option Blöcke einzeln darstellen eingeschaltet, werden die


einzelnen Blöcke nicht mehr durch eine Linien verbunden. Diese
Option eignet sich z.B. zur Aufnahme von Kennlinien, da vom
letzten empfangenen Block keine Linie zum ersten gezogen wird.
Die Option Löschen der Kurven nach n Blöcken dient dazu, auf
Wunsch mehrere Kurven (Blöcke) anzuzeigen, ohne die jeweiligen
vorherigen Kurven zu löschen. Das Löschen der Anzeigefläche er-
folgt bei einer Eingabe von n größer 1 nach der Anzeige von je-
weils n Kurven übereinander.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Die Dialogbox für die Skalierung der Y-Achse (siehe Seite 312)
kann über den Schaltbutton oder auch aus dem Menü des Anzeige-
fensters aufgerufen werden.
Über den Schalter Kanal darstellen wird die Anzeige des selektierten
Kanals ein- oder ausgeschaltet.
Bei Betätigung der Buttons Y-Skalierung und X-Skalierung öffnen
sich separate Dialogboxen in denen weitere Einstellungen zur Ach-
senskalierung vorgenommen werden können.
In einem X/Y-Fenster können unterschiedliche Datenarten wie
FFT- und Histogramm-Daten oder Werte von Triggerereig-
nissen mit nicht getriggerten Daten nicht zusammen als Paar
angezeigt werden. Jedoch können alle unterschiedlichen Da-
tenarten angezeigt werden, solange gleichartige Signale an ei-
nem Eingangspaar liegen.

7.2.2 Anzeigefenster
In diesem Fenster können bis zu 8 Datenkanal-Paare grafisch als X-
über-Y-Diagramm dargestellt werden. Dabei werden die Daten block-
weise angezeigt. Sobald ein neues Datenblockpaar gefüllt ist, werden
diese Werte angezeigt, und die alten Daten werden überschrieben.
Zur Einstellung und Modifikation stehen folgende Menüfunktionen
zur Verfügung. (Einige der Funktionen sind identisch mit den Funk-
tionen des Y/t-Diagramms und nur dort beschrieben.)

310 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Achsen-Funktionen

X-Achsen-Skalierung Skalenzuordnung

Y-Achsen-Skalierung

Darstellungs-Funktionen

Ein Fenster Gitter

Mehrere Fenster Funktionsleiste

Nur Kurven Y-Einheit anzeigen

Farben und Linien Legende anzeigen

Schriftart und -größe Überschrift anzeigen

Grafik in
Format Legende
Zwischenablage

Ausdruck Format Überschrift

Grafik-Funktionen

Einfrieren Horizontaler Cursor

Aktuell Speicher Optionen

Vergrößern Cursor speichern

Verkleinern Cursortexte anzeigen

Format

NATIONAL INSTRUMENTS 311


®
Modulgruppen DASYLab

Vermessen Cursortext in Ausdruck

Erweitert Cursortexte auf


separate Seite

Freier Cursor Cursortexte in


Zwischenablage

Verkleinerter Cursor Cursordaten in Layout


anzeigen

Text-Funktionen
Anzeigen Schriftart, Farbe und Rahmen
Neuer Beschriftungstext
Beschriftungstexte löschen

7.2.2.1 Achsen-Funktionen

X-Achsen-Skalierung
Bei Aufruf dieser Funktion aus dem Menü erscheint ein separates
Fenster, in dem die Skalierung der X-Achse des X/Y-Anzeigefensters
eingestellt werden kann. (Diese Einstellmöglichkeiten stehen auch im
Modulfenster zur Verfügung.)
Es kann nur eine X-Achsen Skalierung angezeigt werden. Alle X-
Achsen beziehen sich auf diese Skala.
Das Format der Zahlen und Texte richtet sich nach den länderspezifi-
schen Einstellungen unter Windows.
Unter Einstellungen können Sie den Anzeigebereich der X-Achse
einsehen und ändern. Bei Einstellung automatisch wird die Achsen-
skalierung an die gemessenen Werte angepasst. Ist manuell gewählt
kann der Anzeigebereich frei gewählt werden und unter den Punk-
ten Beschriftung und Ausgabeformat können weitere Einstellungen
vorgenommen werden.
Unter Beschriftung stellen Sie ein, wie viele beschriftete Skalenmar-
ken (Ticks) an der Skala eingeblendet und wie viele unbeschriftete
Markierungen zwischen diesen eingefügt werden. Ist unter Einstel-

312 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

lungen automatisch gewählt, werden hier die Defaultwerte verwen-


det.
Unter Ausgabeformat kann bei der Achsenbeschriftung zwischen
normaler, exponentieller und Darstellung im Ingenieursformat ge-
wählt werden.
Unter Anzeigeart befindet sich der Schalter logarithmi-
sche Skalierung. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn FFT-Daten
verarbeitet werden. Gemäß den Einstellungen wird dann eine Fre-
quenzskala angezeigt.

Y-Achsen-Skalierung
Bei Anwahl dieser Funktion aus dem Achsen-Menü des An-
zeigefensters erscheint eine separate Dialogbox.
Sie stellt die Optionen zur Y-Achsen-Skalierung bereit, die auch das
Modul-Einstellfenster enthält. (Diese Einstellungen können also in
beiden Einstellfenstern vorgenommen werden.)
Über die Kanaleinstell-Leiste kann zunächst einer der aktivierten
Kanäle des Moduls zur Parametrierung selektiert werden. (Die
Kanal-Anzahl des Moduls kann hier nicht verändert werden.)
Hier nur jeder 2. Kanal, da die Eingänge paarweise anliegen und der
jeweils 1. Kanal den X-Kanal bildet.
Unter Einstellungen können Sie dann den Anzeigebereich dieses Ka-
nals einsehen und ändern. Gemäß den hier gewählten Einstellun-
gen wird der Kanal skaliert. Bei Einstellung automatisch wird die
Achsenbeschriftung mit den Defaultwerten vorgenommen. Ist
manuell gewählt kann der Beschriftung frei gewählt werden. Unter
Beschriftung und Ausgabeformat können weitere Einstellungen
vorgenommen werden.
Unter Beschriftung stellen Sie ein, wie viele beschriftete Skalenmar-
ken (Ticks) an der Skala eingeblendet und wie viele unbeschriftete
Markierungen zwischen diesen eingefügt werden sollen.
Ist unter Einstellungen automatisch gewählt, werden hier Default-
werte verwendet.
Unter Ausgabeformat kann bei der Achsenbeschriftung zwischen
normaler, exponentieller und Darstellung im Ingenieurformat gewählt
werden.
Unter Anzeigeart befindet sich der Schalter Kanal darstellen. Er dient
zur Aus- und Einblendung dieses Kanals.

NATIONAL INSTRUMENTS 313


®
Modulgruppen DASYLab

Bei Anwahl des Punktes logarithmische Skalierung werden die Wer-


teachsen logarithmisch skaliert. Diese Option ist nur sinnvoll für
Kanäle, die FFT-Daten verarbeiten. Gemäß den Einstellungen wird
dann eine Frequenzskala angezeigt.

Skalenzuordnung
Ein Anzeigefenster kann bis zu vier verschiedene Y-Ach-
sen-Skalen darstellen.
Mit dieser Funktion können die zu skalierenden Kanäle für jede Skala
festgelegt werden. Dazu ist mit der Maus ein Kanal aus der Liste aus-
zuwählen, der dann über das Pfeilsymbol dem ersten freien oder ei-
nem bereits belegten Skalenfeld zugeordnet werden kann.
Wird eine Skala auf nicht anzeigen geschaltet, rücken tieferliegende
Skalenzuweisungen automatisch ein Feld nach oben.

7.2.2.2 Darstellungs-Funktionen

Anzahl der Kurvenfenster


Ein Fenster / gemeinsame Darstellung aller Kurven

Mehrere Fenster / getrennte Darstellung aller Kurven

Bei der Darstellung Ein Fenster werden alle Datenkanäle im glei-


chen Anzeigefenster angezeigt. Alle Skalierungen beziehen sich
auf die gesamte Anzeigefläche. Die Kurvenzüge liegen dabei
übereinander.
Der Nachteil dieser Anzeigeart ist die eventuelle Un-
übersichtlichkeit bei vielen Kurven sowie die unter Umständen
fehlende Y-Achse.
Der Vorteil liegt in der kompletten Ausnutzung der Fenster-
fläche für alle Kurven und der damit einhergehenden hohen
Auflösung.
Im Gegensatz dazu wird bei der Darstellung Mehrere Fenster jedem
Datenkanal dieses Moduls ein eigener Anzeigebereich zur Verfü-
gung gestellt. Diese einzelnen Fenster liegen untereinander.
Der Nachteil dieser Anzeigeart ist der größere Platzbedarf
bzw. bei gleichem Platz die Stauchung der Y-Bereiche.

314 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Der Vorteil ist die größere Übersichtlichkeit.

Nur Kurven anzeigen


Mit dieser Funktion können alle Skalierungen des Anzeigefensters
aus- bzw. wieder eingeblendet werden. Bei Ausblendung werden nur
noch die Kurvenzüge im Fenster angezeigt.

Farben und Linien


In diesem Einstellfenster können Sie die Farben der An-
zeigefenster-Elemente und - für die Kurvenzüge - auch di-
verse Linienarten und Linienstärken einstellen.
Klicken Sie zunächst in der Liste Parameterauswahl das Element des
Anzeigefensters an, dessen Farbe Sie verändern möchten. Darauf-
hin zeigen die anderen Eingabefelder die aktuellen Einstellungen
für dieses Element an (bzw. bleiben gesperrt oder leer, wenn sie für
dieses Element ohne Bedeutung sind).
Klicken Sie sodann die Taste Farbe an, um die Anzeigefarbe des
gewählten Elements zu bestimmen.
Für die mit Eingang x bezeichneten Elemente (die späteren Kurven-
züge) können Sie Linienart und -Dicke einstellen.
Falls der für Eingang x definierte Kurvenzug keine durchgezogene
Linie ist, können Sie für eine bessere Übersicht die Anzahl der
Marker reduzieren. Ist diese Funktion aktiviert, werden nur Alle
xx Samples im Anzeigefenster dargestellt.
Diese Funktion beinhaltet keine Mittelung der Werte. Sam-
ples, die nicht dargestellt werden sollen werden einfach
weggelassen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eines der Elemente
des Anzeigefensters klicken, öffnet sich direkt die Farbpa-
lette für dieses Element.

Schriftart und -größe


Wird dieser Menüpunkt aufgerufen, erscheint ein Aus-
wahlfenster zur Einstellung der Schriftart sowie der Schriftatt-
ribute (normal, fett, kursiv und unterstrichen).
Die Größe der Schriftart lässt sich ebenfalls einstellen.
Diese Einstellungen betreffen die Anzeige der Achsenskalen sowie,
falls angewählt, der Einheiten.

NATIONAL INSTRUMENTS 315


®
Modulgruppen DASYLab

Gitter ein-/ausblenden
Mit dieser Funktion kann der Grafik-Anzeigebereich mit
einem Gitter (Raster) unterlegt werden.
Dieses Gitter kann über die Einstellung Farben und Linien in seinem
Aussehen verändert werden.
Ein erneuter Aufruf dieser Funktion schaltet das Gitter wieder aus.

Funktionsleiste ein-/ausblenden
In der Funktionsleiste ist eine Reihe von Menüpunkten durch grafi-
sche Symbole dargestellt. Wird eines dieser Symbole mit der Maus an-
geklickt, wird die zugehörige Funktion genauso ausgeführt, als würde
sie über das Menü aufgerufen.
Der Vorteil dieser Funktionsleiste liegt in der direkten Ver-
fügbarkeit der Funktion, ohne dass man sich erst über die einzel-
nen Menüleisten Zugriff verschaffen müsste.
Der Nachteil liegt im Platzbedarf dieser Leiste. Ist diese nicht
eingeblendet, steht bei gleicher Fenstergröße mehr Zeichenfläche
für Grafiken oder Anzeigen zur Verfügung.

Y-Einheit anzeigen
Bei Anwahl dieses Punktes wird oberhalb jedes Anzeigefensters die
Einheit des jeweiligen Y-Wertes angezeigt. Diese Funktion kommt je-
doch nur vollständig zur Geltung, wenn die Darstellung auf Mehrere
Fenster bzw. Nebeneinander geschaltet ist.

Legende ein-/ausblenden und definieren


Mit der Funktion Legende können Sie die Kanalnamen und auf Wunsch
auch die Einheit am unteren Rand des Anzeigefensters ein- oder aus-
blenden. Ist die Legende ausgeblendet, stehen dort nur die Zahlenwer-
te der Kanalnummern.
Über den Menüpunkt Format Legende kann das Aussehen dieser Le-
gende beeinflusst werden.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ, die
Schrift-Art sowie die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von
dieser Einstellung wird die Höhe der Legendenanzeige automatisch
ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Textanzeige festlegen.

316 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Mit der Einstellung Einheit können Sie die Anzeige der vor-
gegebenen Einheit hinter dem Kanalnamen aus- oder einblenden.

Überschrift ein-/ausblenden und definieren


Mit der Funktion Überschrift können Sie einen frei zu formulierenden
Text am oberen Rand des Anzeigefensters ein- oder ausblenden.
Über den Menüpunkt Format Überschrift kann das Aussehen dieser
Überschrift beeinflusst werden.
Unter dem Menüpunkt Text können Sie den eigentlichen Text der
Überschrift eingeben.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ, -Art
sowie -Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von dieser Einstel-
lung wird die Höhe der Überschrift automatisch ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Überschrift festlegen.

Grafik in Zwischenablage
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Grafik
einschließlich der Achsenskalierung, so wie sie auf dem
Bildschirm sichtbar ist, in die Zwischenablage kopiert.
Die Grafik können Sie für die Kopie mit einer Beschriftung versehen
(siehe hierzu Seite 322).
Eventuell eingestellte Gitter, Skalen und Beschriftungen werden über-
nommen, nicht aber die Hintergrundfarbe.
Die Grafik kann dann in anderen Windows-Programmen, wie z.B.
Word für Windows oder Write, direkt eingefügt werden.

Ausdruck einer Grafik


Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Grafik,
so wie sie auf dem Bildschirm sichtbar ist, auf dem einge-
stellten Drucker ausgedruckt.
Wird eine Grafik speziell für einen Ausdruck erstellt, so empfiehlt es
sich, von vornherein über den Einstellpunkt Farben und Linien einzel-
nen Kurvenzügen unterschiedliche Linientypen zuzuweisen, damit die-
se beim späteren Ausdruck eindeutig zuzuordnen sind.
Bei Schwarz-Weiß-Druckern werden die Farben schwarz wie-
dergegeben; die Farbe des Hintergrundes wird ignoriert (kein Druck).

NATIONAL INSTRUMENTS 317


®
Modulgruppen DASYLab

Die Grafik können Sie für den Ausdruck mit einer Beschriftung verse-
hen (siehe hierzu Seite 322).
Um festzulegen, welche Informationen zusätzlich zu der ei-
gentlichen Grafik mit ausgedruckt und welche Seitenränder ein-
gehalten werden sollen, wählen Sie den Befehl
Seitenformat (Datei-Menü).
Wählen Sie den Befehl Druckereinrichtung (Datei-Menü) um ei-
nen Drucker auszuwählen und um Grafikauflösung, Papiergrö-
ße, Papierzufuhr, Quer- oder Hochformat und ähnliche Opti-
onen des aktiven Druckers einzustellen.
Der Befehl öffnet die Standard-Windows-Dialogbox für die
Druckerauswahl. Die Defaulteinstellung sind die Einstellungen,
die im Standarddrucker in Windows vorgenommen wurden.
Die Dialogbox Optionen kann je nach Treiber unterschiedlich
aussehen und soll hier nicht im Einzelnen beschrieben werden.
Änderungen dieser Einstellungen wirken sich nur auf die aktu-
elle DASYLab-Sitzung aus. Der Standarddrucker und dessen
Einstellungen werden nicht beeinflusst.

7.2.2.3 Vermessen-Funktionen

Über dieses Symbol oder aus der Menüleiste kann ein zusätzliches
Cursorfenster geöffnet werden. In der Grafik erscheinen zwei Curso-
ren, die mit der Maus oder über die Tastatur mittels der
PFEILTASTEN verschoben werden können.
Im X/Y-Modul kann zwischen einem kurvenbezogenen Cursor (De-
fault-Einstellung) und einem Freien Cursor gewählt werden. Beide
Cursortypen können bei gedrückter Maustaste über den gesamten
Anzeigebereich bewegt werden. Ist der kurvenbezogene Cursor ge-
wählt, springt der Cursor bei Loslassen der Maustaste auf den nächs-
ten Punkt der Kurve. Um den Cursor auf der Kurve zu bewegen,
muss bei gedrückter CTRL-Taste die Maus nach links oder rechts be-
wegt werden. Der Cursor springt dann zum jeweils nächsten Kurven-
punkt. Bewegt man den Cursor nach rechts, gelangt man, bezogen auf
die zeitliche Abfolge der Wertepaardarstellung, ans Ende der Kurve,
nach links bewegt man sich an den Anfang. Bei Wahl des freien Cur-
sors bleibt das Fadenkreuz an der letzten Position im Anzeigefeld
stehen. Um eine bessere Übersicht über die aktuelle Cursorposition

318 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

zu erhalten, erscheint im Modus Verkleinerter Cursor der Cursor als


Fadenkreuz.
Der Menüpunkt Format oder ein Doppelklick mit der linken Maus-
taste ins Cursorfenster öffnet eine Dialogbox, in der die Art der Cur-
sortexte definiert wird (Anzeige von Messwert, Zeitwert, Einheit;
Format in Sek., Uhrzeit u.a.; Anzahl Nachkommastellen). Die Ein-
stellungen wirken auf alle Zahlenausgaben der Cursordaten (Cursor-
fenster, -texte, -werte im Ausdruck bzw. in der Zwischenablage.)
In Cursorfenster werden die für den angewählten Kanal jeweils unter
dem Cursor liegenden Datenwerte, getrennt für Cursor 1 und Cur-
sor 2, numerisch angezeigt (siehe Seite 319).
Werden mehrere Kanäle in einem Anzeigefenster angezeigt, kann über
die Kanal-Einstell-Leiste in der oberen Hälfte des Cursorfensters ein
Kanal ausgewählt werden.
Angezeigte Werte:
Xn: X-Wert unter dem Cursor
Yn: Y-Wert, auf dem der Cursor steht
dX: Differenz zwischen den X-Werten der Cursoren
dY: Differenz zwischen den Y-Werten der Cursoren
Die Cursordaten können auch aus dem Menü oder der Funktions-
leiste sowie per ereignisabhängiger Aktion in eine vorher definierte
Datei im DASYLab- oder ASCII-Format abgespeichert werden
(Cursordaten speichern).

Cursordaten speichern
Ist ein Cursor im Anzeigefenster aktiviert, können spezielle Cursor-
werte abgespeichert werden. Im Vermessen-Menü können Sie unter
Speicheroptionen die zu speichernden Werte aus dem Cursorfenster
selektieren.

Optionen Cursor-Speichern
Gespeicherte Cursorwerte:
Cursorwert 1: X/Y-Wertepaar des lin- Kanal 0 X-Wert 1;
ken Cursors Kanal 1 Y-Wert 1
Cursorwert 2: X/Y-Wertepaar des Kanal 0 X-Wert 2;
rechten Cursors Kanal 1 Y-Wert 2
Cursorwerte 1+2: X/Y-Wertepaar des lin- Kanal 0 X-Wert 1;

NATIONAL INSTRUMENTS 319


®
Modulgruppen DASYLab

ken Cursors und des Kanal 1 Y-Wert 1


rechten Cursors Kanal 2 X-Wert 2;
Kanal 3 Y-Wert 2
alle Cursorwerte: alle im Cursor angezeig-
ten Werte.
alle Messwerte Alle Daten, die zwischen Kanal 0 alle X-Werte
zwischen den Cursoren liegen, Kanal 1 alle Y-Werte
Cursor 1+2: werden gespeichert.
Ist die Option Alle Kanäle speichern aktiviert, wird der oben
selektierte Modus auf alle Kanäle angewandt.

Speichern aller Cursorwerte


Der Modus Alle Cursorwerte ist nur für den im Cursorfenster selek-
tierten Kanal möglich. Es werden alle im Cursorfenster berechneten
Werte gespeichert. Dabei ist die Kanalbelegung der Messwertedatei
folgendermaßen definiert:
Kanal ... 0 1 2 3 4 5
enthält Cursor- X-Cursor 1 Y-Cursor 1 X-Cursor 2 Y-Cursor 2 dX= dY=
werte ... X2-X1 Y2-Y1
Kanal ... 6 7 8 9 10
enthält Cursor- MinX MaxX MinY MaxY dy/dx
werte ...
MinX=Kleinster X-Wert, MaxX=Größter X-Wert, MinY=Kleinster Y-Wert und
MaxY= Größter Y-Wert,
(jeweils zwischen den beiden Cursoren).

Weitere Cursorfunktionen
Cursortext in Ausdruck
Cursortexte auf separate Seite
Cursortexte in Zwischenablage
Cursordaten in Layout anzeigen

Die oben genannten Funktionen entsprechen denen des Y/t-Moduls


(siehe Seite 299 ff)

320 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Grafikanzeige einfrieren
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die gerade angezeigte
Grafik nicht weiter aktualisiert und bleibt so in ihrem Zu-
stand unverändert.
Die Messung läuft dabei ohne Unterbrechung weiter.
Diese Funktion ist sinnvoll, wenn die Grafikanzeige während der
Messung in einem Cursorfenster im Detail untersucht werden sollen.
Die Funktion Einfrieren aufheben bewirkt, dass die Werte wieder lau-
fend aktualisiert werden.

Aktuell (Einfrieren aufheben)


Mit dieser Funktion kann eine eingefrorene Grafik wieder
auf fortlaufende Anzeige geschaltet werden.
Nach Anwahl der Funktion wird die Anzeige der Daten an der gerade
aktuellen Position aufgenommen.
Dabei werden jedoch höchstens die vom aktuellen Zeitpunkt rückwir-
kend darstellbaren Daten gespeichert und zur Anzeige gebracht.

Vergrößern / Rückgängig

Vergrößern

Wird die linke Maustaste betätigt, wird die gerade aktuelle Positi-
on als linke obere Ecke des zu vergrößernden Bereiches festgelegt.
Bei Bewegung der Maus und gleichzeitigem Festhalten der Taste
wird die gerade aktuelle Position des Mauszeigers als rechte unte-
re Ecke interpretiert und beim Loslassen der Maustaste gespei-
chert. Zur besseren Übersichtlichkeit wird der so festgelegte Be-
reich während des Verschiebens der Maus invers dargestellt.
Nach Loslassen der Maustaste wird der so markierte Bereich als
neuer absoluter Darstellungsbereich herangezogen. Sind dabei in
einem Anzeigefenster mehrere Kurvenfenster, werden diese auch
entsprechend neu angezeigt.
Die Vergrößern-Funktion kann mehrfach hintereinander aufgeru-
fen werden, d.h. ein bereits vergrößertes Fenster kann nochmals
vergrößert werden.
Wird bei einem vergrößerten Fenster die Funktion Einfrieren aufhe-
ben aktiviert, wird der momentane Bildausschnitt nicht verändert,
d.h. die Vergrößerung bleibt aktiv.

NATIONAL INSTRUMENTS 321


®
Modulgruppen DASYLab

Vergrößern rückgängig

Die Funktion Vergrößern rückgängig kann sowohl bei laufender Ak-


tualisierung als auch bei eingefrorener Grafik aktiviert werden. Dabei
wird immer auf die ursprüngliche Skalierung zurückgeschaltet. Ein
Zurückschalten in Stufen wie eventuell beim Vergrößern ist nicht
möglich.
Die Funktionen Vergrößern und Vergrößern rückgängig können sowohl
bei laufender Anzeige als auch im Modus Grafik eingefroren benutzt
werden. Es erscheint innerhalb des Grafikanzeigebereiches ein speziel-
ler Zoom-Cursor.

7.2.2.4 Text-Funktionen

Grafik beschriften
Durch diese Funktion kann die aktuelle Grafik zur Dokumentation -
d.h. vor dem Kopieren in die Zwischenablage oder vor einem Ausdruck -
mit bis zu 20 frei platzierbaren Texten versehen werden.
Aktivieren Sie zunächst die Option Anzeigen im Beschriften-Menü.
Dies ermöglicht erst die Texteingabe. Wenn erforderlich, sollten
Sie den Fensterinhalt einfrieren; Sie können die Grafik aber auch
bei laufender Messung beschriften.
Wählen Sie dann die Funktion Neuer Beschriftungstext aus dem Be-
schriften-Menü. Sobald Sie auf eine beliebige Stelle der Zeichenflä-
che klicken, erscheint ein Texteingabefenster. Geben Sie hier über
die Tastatur den gewünschten Text ein. Er kann aus bis zu 50 Zei-
chen bestehen.
Nach Betätigung der OK-Taste erscheint der Text an der Stelle im
Anzeigefenster, die Sie angeklickt hatten. Sie können ihn nun mit
gedrückter Maustaste an jede beliebige Stelle innerhalb des Anzei-
gefensters ziehen.
Weitere Texte (bis zu 20) können auf die gleiche Art eingegeben
und positioniert werden.
Das Aussehen der Beschriftungen kann über die Menüpunkte
Schriftart, Farbe und Rahmen festgelegt werden.
Nun können Sie die beschriftete Grafik drucken oder in die Zwi-
schenablage kopieren, auch mehrfach, die Darstellung zwischen-

322 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

durch einfrieren und wieder aktualisieren, Texte verschieben usw.


Bei Bedarf können Sie die Beschriftungen auch vollständig aus-
blenden, indem Sie die Option Anzeigen im Beschriften-Menü deak-
tivieren - die Texte werden hierdurch nicht gelöscht.
Um alle Texte zu löschen, wählen Sie den Menüpunkt Be-
schriftungstexte löschen aus dem Beschriften-Menü.
Die Beschriftungen werden mit dem Schaltbild gespeichert.

Format Beschriftung
Im Menü Beschriften steht eine Reihe von Funktionen zur Verfügung,
die das Aussehen der Beschriftung in einem Grafikfenster beeinflussen.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ, die
Schrift-Art sowie die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von
dieser Einstellung wird die Größe des Beschriftungsfeldes automa-
tisch ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Textanzeige festlegen.
Bei Aktivierung des Menüpunktes Rahmen wird ein einfacher Rah-
men um die Texte gelegt.
Um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen, aktivieren Sie den
Menüpunkt 3D-Rahmen, wodurch ein schattierter Rahmen um die
Texte gelegt wird.
Wenn ein Rahmen aktiviert ist, können Sie über den Menüpunkt
Rahmenfarbe dessen Farbe verändern.

7.3 Modul Linienschreiber


Dieses Modul dient der grafischen Darstellung der Daten
über die Zeit in Form eines Linienschreibers.
Es kann bis zu 16 unterschiedliche Datenkanäle aufnehmen und in ei-
nem Anzeigefenster zur Anzeige bringen (Allgemeine Hinweise zu den
Visualisierungs-Modulen finden Sie auf Seite 281).

NATIONAL INSTRUMENTS 323


®
Modulgruppen DASYLab

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul dient hauptsächlich der Anzeige langsamer Daten (bis
maximal 100 Hz), da die Werte zwar immer als ein ganzer Daten-
block angezeigt, dabei aber an bereits vorhandene Kurven angehängt
und kontinuierlich durch das Bild geschoben werden. Mit diesem Mo-
dul sind grafische Anzeigen auch über große Zeiträume möglich.

7.3.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Im Feld Zoom-Optionen kann festgelegt werden, wie sich ein Ver-
größern des Bildausschnittes im Anzeigefenster auswirkt:
in X- und Y-Richtung
Eine Auswahl des Bildausschnittes wird so vergrößert, wie sie
auch gewählt wurde.
nur in X-Richtung
Nach Auswahl des Bildausschnittes bleiben die gewählten Aus-
schnittgrenzen der Y-Achse (Werteachse) unberücksichtigt. Es
wird nur horizontal vergrößert.
nur in Y-Richtung
Nach Auswahl des Bildausschnittes bleiben die gewählten Aus-
schnittgrenzen der X-Achse (Zeitachse) unberücksichtigt. Es
wird nur vertikal vergrößert.
Die Skalierung der Zeit-Achse können Sie unter dem Punkt Zeit-
Achse beeinflussen. (Diese Funktion kann auch aus dem Menü des
Anzeigefensters heraus aufgerufen werden.)

324 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Unter Anzeigebreite legen Sie den Zeitbereich fest, den die grafische
Anzeige umfassen soll. Unter max. Anzeige-Bereich geben Sie den
numerischen Wert ein, darunter die zugehörige Einheit Sekunden,
Minuten, Stunden oder Tage.
Unter Optionen Darstellung legen Sie fest, in welcher Form getrig-
gerte Daten dargestellt werden sollen. Sie können zwischen Trig-
gerereignisse darstellen und Triggerereignisse verbinden wählen. wäh-
len. Im ersten Fall werden Lücken bei getriggerten Daten wieder-
gegeben, im anderen Fall werden die Triggerereignisse durch eine
Gerade verbunden.
Bei Betätigung der Buttons Skalierung (siehe Seite 328) öffnen sich
eine separate Dialogbox in denen weitere Einstellungen zur Y-
Achsenskalierung vorgenommen werden können.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Über den Schalter Kanal darstellen wird die Anzeige des selektierten
Kanals ein- oder ausgeschaltet.
Die Einheit und Anzeige von/bis können eingestellt werden.
Bei Betätigung der Button X-Skalierung bzw. Y-Skalierung öffnen
sich weitere Dialogboxen, in denen für die einzelnen Kanäle die
Zeit-Skalierung bzw. Y-Skalierung eingestellt werden kann.
Die Betätigung des Button Sollkurven öffnet sich eine Dialogbox, in
der die Anzeige einer Sollkurve für den betreffenden Kanal akti-
viert werden kann bzw. weitere Einstellungen zu diesem Anzeige-
modus vorgenommen werden können (siehe auch Modul Sollkurve
erstellen).
Die Betätigung des Buttons Optionen öffnet eine Dialogbox, in der
die Ausdruck der Kurven mit zusätzlichen Texten versehen werden
kann. Diese zusätzlichen Informationen im Schreiberbild sind be-
sonders für Schwarz-Weiß-Ausdrucke interessant.
In einem Linienschreiber-Fenster können unterschiedliche Da-
tenarten wie FFT- und Histogramm-Daten nicht zusammen an-
gezeigt werden. In diesem Fall müssen Sie zwei oder mehr Li-
nienschreiber-Fenster einfügen.
Es ist aber im Linienschreiber möglich, getriggerte und nicht
getriggerte Daten gemeinsam anzuzeigen.

NATIONAL INSTRUMENTS 325


®
Modulgruppen DASYLab

7.3.2 Anzeigefenster
In diesem Fenster können bis zu 16 Datenkanäle grafisch als Zeitdia-
gramm dargestellt werden.
Zur Einstellung und Modifikation stehen folgende Menüfunktionen
zur Verfügung (Einige der Funktionen sind identisch mit den Funkti-
onen des Y/t-Diagramms und nur dort beschrieben.)

Achsen-Funktionen

Zeit-Skalierung Skalenzuordnung

Y-Achsen-Skalierung

Darstellungs-Funktionen

Zusammen Gitter

Getrennt Funktionsleiste

Nur Kurven Y-Einheit anzeigen

Farben und Linien Legende anzeigen

Schriftart und -größe Überschrift anzeigen

Ereignissuche
Grafik in
Format Legende
Zwischenablage

Ausdruck Format Überschrift

Vermessen-Funktionen

Einfrieren Speicher Optionen

Aktuell Cursor speichern

326 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Vergrößern Cursortexte anzeigen

Verkleinern Cursortexte löschen

Format

Spreizen Cursortexte in Ausdruck

Cursortexte auf separate


Vermessen
Seite
Cursortexte in
Erweitert
Zwischenablage
Cursordaten in Layout
Horizontaler Cursor
zeigen

Text-Funktionen
Anzeigen Schriftart, Farbe und Rahmen
Neuer Beschriftungstext
Beschriftungstexte löschen

7.3.2.1 Achsen-Funktionen

Zeit-Skalierung
Diese Einstellungen betreffen die Zeitachsen-Skalierung des
Linienschreiber-Moduls.
Diese Einstellungen können sowohl aus der Menüleiste des Lini-
enschreiber-Anzeigefensters als auch des Moduleinstellfensters vorge-
nommen werden.
Es stehen folgende Auswahlen zur Verfügung:
kontinuierlich
Bei dieser Einstellung wird die Zeit seit Start der Messung in Stun-
den, Minuten und Sekunden angezeigt. Bei jeder Verschiebung der
Grafik wird auch die Zeitachse mit den entsprechenden Zeiten ak-
tualisiert. Minuten sowie gegebenenfalls Stunden werden erst an-
gezeigt, wenn dies sinnvoll ist.
fest

NATIONAL INSTRUMENTS 327


®
Modulgruppen DASYLab

Hier wird als Zeitachse die Zeit von Null (rechts aktueller
Wert) bis zu der eingestellten Anzeigebreite rückwirkend (negatives
Vorzeichen) angezeigt. Diese Skala bleibt unverändert.
Uhrzeit
Diese Skalierung zeigt die aktuelle Uhrzeit bezogen auf die Grafik.
Das Anzeigeformat wird im Format hh:mm:ss (h = Stunde, m =
Minute, s = Sekunde) dargestellt. Bei jeder Verschiebung der Gra-
fik wird auch die Zeitachse mit den entsprechenden Zeiten aktuali-
siert.
Der Echtzeitbezug der Uhrzeit geht verloren, wenn Sie bei
laufender Messung die Pause-Funktion betätigen.

Unter dem Punkt Anzeigebreite kann der Darstellungsbereich (Breite)


der Grafik festgelegt werden. Es sind die Einstellungen Sekunden, Mi-
nuten, Stunden oder Tage möglich. Die größtmögliche Einstellung ist
abhängig von der Speicherkapazität des Rechners.
Im Modul-Einstellfenster steht zusätzlich die Funktion Vorne be-
ginnen zur Verfügung.
Ist diese Funktion angewählt, beginnt die Grafik-Anzeige bei Start
der Messung am linken Rand. Wenn die Grafik den rechten Fens-
terrand erreicht hat, wird ab diesem Zeitpunkt das Bild jeweils um
einen Teilbereich nach links verschoben, und im dann freien Be-
reich werden die nächsten Werte angezeigt.
Ist diese Funktion nicht angewählt, wird direkt am linken Rand
mit der Grafik begonnen und wie zuvor beschrieben verschoben.
Die Umschaltung zwischen den einzelnen Skalierungsarten kann je-
derzeit, d.h. auch während einer laufenden Messung, erfolgen.

Y-Achsen-Skalierung
Bei Anwahl dieser Funktion aus dem Achsen-Menü des An-
zeigefensters erscheint eine separate Dialogbox.
Sie stellt die Optionen zur Y-Achsen-Skalierung bereit, die auch das
Modul-Einstellfenster enthält. (Diese Einstellungen können also in
beiden Einstellfenstern vorgenommen werden.)
Über die Kanaleinstell-Leiste kann zunächst einer der aktivierten
Kanäle des Moduls zur Parametrierung selektiert werden. (Die
Kanal-Anzahl des Moduls kann aber hier nicht verändert wer-
den.)

328 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Unter Einstellungen können Sie dann den Anzeigebereich dieses Ka-


nals einsehen und ändern. Gemäß den hier gewählten Einstel-
lungen wird der Kanal skaliert. Bei Einstellung automatisch wird die
Achsenbeschriftung mit den Defaultwerten vorgenommen. Ist
manuell gewählt kann die Beschriftung frei gewählt werden. Unter
Beschriftung und Ausgabeformat können weitere Einstellungen
vorgenommen werden.
Unter Beschriftung stellen Sie ein, wie viele beschriftete Skalenmar-
ken (Ticks) an der Skala eingeblendet und wie viele unbeschriftete
Markierungen zwischen diesen eingefügt werden. Ist unter Einstel-
lungen automatisch gewählt, werden hier Defaultwerte verwendet.
Unter Ausgabeformat kann bei der Achsenbeschriftung zwischen
normaler, exponentieller und Darstellung im Ingenieurformat gewählt
werden.
Unter Anzeigeart befindet sich der Schalter Kanal darstellen. Er dient
zur Aus- und Einblendung dieses Kanals.

Skalenzuordnung
Ein Anzeigefenster kann bis zu vier verschiedene Y-Ach-
sen-Skalen darstellen.
Mit dieser Funktion können die zu skalierenden Kanäle für jede Skala
festgelegt werden. Dazu ist mit der Maus ein Kanal aus der Liste aus-
zuwählen, der dann über das Pfeilsymbol dem ersten freien oder ei-
nem bereits belegten Skalenfeld zugeordnet werden kann.
Wird eine Skala auf nicht anzeigen geschaltet, rücken tieferliegende
Skalenzuweisungen automatisch ein Feld nach oben.

7.3.2.2 Darstellungs-Funktionen~s–Funktionen:Linienschreiber" }

Anzahl der Kurvenfenster


Zusammen / gemeinsame Darstellung aller Kurven

Getrennt / getrennte Darstellung aller Kurven

Bei der Darstellung Ein Fenster werden alle Datenkanäle im glei-


chen Anzeigefenster angezeigt. Alle Skalierungen beziehen sich

NATIONAL INSTRUMENTS 329


®
Modulgruppen DASYLab

auf die gesamte Anzeigefläche. Die Kurvenzüge liegen dabei


übereinander.
Der Nachteil dieser Anzeigeart ist die eventuelle Unübersicht-
lichkeit bei vielen Kurven, sowie die unter Umständen fehlende
Y-Achse.
Der Vorteil liegt in der kompletten Ausnutzung der Fenster-
fläche für alle Kurven und der damit einhergehenden hohen
Auflösung.
Im Gegensatz dazu wird bei der Darstellung Mehrere Fenster jedem
Datenkanal dieses Moduls ein eigener Anzeigebereich zur Ver-
fügung gestellt. Diese einzelnen Fenster liegen untereinander.
Der Nachteil dieser Anzeigeart ist der größere Platzbedarf
bzw. bei gleichem Platz die Stauchung der Y-Bereiche.
Der Vorteil ist die größere Übersichtlichkeit.

Nur Kurven anzeigen


Mit dieser Funktion können alle Skalierungen des Anzeigefensters
aus- bzw. wieder eingeblendet werden. Bei Ausblendung werden nur
noch die Kurvenzüge im Fenster angezeigt.

Farben und Linien


In diesem Einstellfenster können Sie die Farben der An-
zeigefenster-Elemente und - für die Kurvenzüge - auch diver-
se Linienarten und Linienstärken einstellen.
Klicken Sie zunächst in der Liste Parameterauswahl das Element des
Anzeigefensters an, dessen Farbe Sie verändern möchten. Darauf-
hin zeigen die anderen Eingabefelder die aktuellen Einstellungen
für dieses Element an (bzw. bleiben gesperrt oder leer, wenn sie für
dieses Element ohne Bedeutung sind).
Klicken Sie sodann die Taste Farbe an, um die Anzeigefarbe des
gewählten Elements zu bestimmen.
Für die mit Eingang x bezeichneten Elemente (die späteren Kurven-
züge) können Sie Linienart und -Dicke einstellen.
Falls der für Eingang x definierte Kurvenzug keine durchgezogene
Linie ist, können Sie für eine bessere Übersicht die Anzahl der
Marker reduzieren. Ist diese Funktion aktiviert, werden nur Alle
xx Samples im Anzeigefenster dargestellt.

330 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Diese Funktion beinhaltet keine Mittelung der Werte. Sam-


ples, die nicht dargestellt werden sollen werden einfach weg-
gelassen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eines der Elemente
des Anzeigefensters klicken, öffnet sich direkt die Farb-
palette für dieses Element.

Schriftart und -größe


Wird dieser Menüpunkt aufgerufen, erscheint ein Auswahl-
fenster zur Einstellung der Schriftart sowie der Schriftattribute
(normal, fett, kursiv und unterstrichen).
Die Größe der Schriftart lässt sich ebenfalls einstellen.
Diese Einstellungen betreffen die Anzeige der Achsenskalen sowie,
falls angewählt, der Einheiten.

Gitter ein-/ausblenden
Mit dieser Funktion kann der Grafik-Anzeigebereich mit
einem Gitter (Raster) unterlegt werden.
Dieses Gitter kann über die Einstellung Farben und Linien in seinem
Aussehen verändert werden.
Ein erneuter Aufruf dieser Funktion schaltet das Gitter wieder aus.

Funktionsleiste ein-/ausblenden
In der Funktionsleiste wird eine Reihe von Menüpunkten durch grafi-
sche Symbole dargestellt. Wird eines dieser Symbole mit der Maus an-
geklickt, wird die zugehörige Funktion genauso ausgeführt, als würde
sie über das Menü aufgerufen.
Der Vorteil dieser Funktionsleiste liegt in der direkten Ver-
fügbarkeit der Funktion, ohne dass man sich erst über die einzel-
nen Menüleisten Zugriff verschaffen müsste.
Der Nachteil liegt im Platzbedarf dieser Leiste. Ist diese nicht
eingeblendet, steht bei gleicher Fenstergröße mehr Zeichenfläche
für Grafiken oder Anzeigen zur Verfügung.

Y-Einheit anzeigen
Bei Anwahl dieses Punktes wird oberhalb jedes Anzeigefensters die
Einheit des jeweiligen Y-Wertes angezeigt. Diese Funktion kommt je-

NATIONAL INSTRUMENTS 331


®
Modulgruppen DASYLab

doch nur vollständig zur Geltung, wenn die Darstellung auf Mehrere
Fenster bzw. Nebeneinander geschaltet ist.

Legende ein-/ausblenden und definieren


Mit der Funktion Legende können Sie die Kanalnamen und auf Wunsch
auch die Einheit am unteren Rand des Anzeigefensters ein- oder aus-
blenden. Ist die Legende ausgeblendet, stehen dort nur die Zahlen-
werte der Kanalnummern.
Über den Menüpunkt Format Legende kann das Aussehen dieser Le-
gende beeinflusst werden.
Unter Schriftart können Sie den Schrift-Typ, die Schrift-Art, sowie
die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von dieser Einstellung
wird die Höhe der Legendenanzeige automatisch ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Textanzeige festlegen.
Mit der Einstellung Einheit können Sie die Anzeige der vorgege-
benen Einheit hinter dem Kanalnamen aus- oder einblenden.

Überschrift ein-/ausblenden und definieren


Mit der Funktion Überschrift können Sie einen frei zu formulierenden
Text am oberen Rand des Anzeigefensters ein- oder ausblenden.
Über den Menüpunkt Format Überschrift kann das Aussehen dieser
Überschrift beeinflusst werden.
Unter dem Menüpunkt Text können Sie den eigentlichen Text der
Überschrift eingeben.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ, -Art
sowie die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von dieser Ein-
stellung wird die Höhe der Überschrift automatisch ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Überschrift festlegen.

Grafik in Zwischenablage
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Grafik
einschließlich der Achsenskalierung, so wie sie auf dem
Bildschirm sichtbar ist, in die Zwischenablage kopiert.
Die Grafik können Sie für die Kopie mit einer Beschriftung versehen
(siehe hierzu Seite 336).

332 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Eventuell eingestellte Gitter, Skalen und Beschriftungen werden über-


nommen, nicht aber die Hintergrundfarbe.
Die Grafik kann dann in anderen Windows-Programmen, wie z.B.
Word für Windows oder Write, direkt eingefügt werden. Damit ste-
hen der Dokumentation von Messergebnissen alle Wege zur profes-
sionellen Ergebnispräsentation offen.

Ausdruck einer Grafik


Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Grafik,
so wie sie auf dem Bildschirm sichtbar ist, auf dem einge-
stellten Drucker ausgedruckt.
Wird eine Grafik speziell für einen Ausdruck erstellt, so empfiehlt es
sich, von vornherein über den Einstellpunkt Farben und Linien einzel-
nen Kurvenzügen unterschiedliche Linientypen zuzuweisen, damit die-
se beim späteren Ausdruck eindeutig zuzuordnen sind.
Bei Schwarz-Weiß-Druckern werden alle Farben schwarz wie-
dergegeben; die Farbe des Hintergrundes wird ignoriert (kein Druck).
Die Grafik können Sie für den Ausdruck mit einer Beschriftung verse-
hen (siehe hierzu Seite 336).
Um festzulegen, welche Informationen zusätzlich zu der ei-
gentlichen Grafik ausgedruckt und welche Seitenränder einge-
halten werden sollen, wählen Sie den Befehl Seitenformat im
Datei-Menü.
Wählen Sie den Befehl Druckereinrichtung (Datei-Menü) um
einen Drucker auszuwählen und um Optionen wie Grafikauf-
lösung, Papiergröße, Quer- oder Hochformat und ähnliches
einzustellen. Es öffnet sich der Windows-Dialog für die Dru-
ckerauswahl. Die Defaulteinstellung sind die Einstellungen, die
im Standarddrucker unter Windows vorgenommen wurden.
Der Dialog Optionen kann je nach Treiber unterschiedlich aus-
sehen und soll hier nicht im Einzelnen beschrieben werden. Än-
derungen dieser Einstellungen wirken sich nur auf die aktuelle
DASYLab-Sitzung aus. Der Standarddrucker und dessen Ein-
stellungen werden nicht beeinflusst.

NATIONAL INSTRUMENTS 333


®
Modulgruppen DASYLab

7.3.2.3 Vermessen-Funktionen

Grafikanzeige einfrieren
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die gerade angezeigte
Grafik nicht weiter aktualisiert und bleibt so in ihrem Zu-
stand unverändert.
Die Messung läuft dabei ohne Unterbrechung weiter.
Diese Funktion ist sinnvoll, wenn die Grafikanzeige während der
Messung in einem Cursorfenster im Detail untersucht werden sollen.
Die Funktion Einfrieren aufheben bewirkt, dass die Werte wieder lau-
fend aktualisiert werden.
Aktuell (Einfrieren aufheben)
Mit dieser Funktion kann eine eingefrorene Grafik wieder
auf fortlaufende Anzeige geschaltet werden.
Nach Anwahl der Funktion wird die Anzeige der Daten an der gerade
aktuellen Position aufgenommen. Dabei werden jedoch höchstens die
vom aktuellen Zeitpunkt rückwirkend darstellbaren Daten gespeichert
und zur Anzeige gebracht.
Vergrößern / Rückgängig

Vergrößern

Wird die linke Maustaste betätigt, wird die gerade aktuelle Positi-
on als linke obere Ecke des zu vergrößernden Bereiches festgelegt.
Bei Bewegung der Maus und gleichzeitigem Festhalten der Taste
wird die gerade aktuelle Position des Mauszeigers als rechte unte-
re Ecke interpretiert und beim Loslassen der Maustaste gespei-
chert. Zur besseren Übersichtlichkeit wird der so festgelegte Be-
reich während des Verschiebens der Maus invers dargestellt.
Nach Loslassen der Maustaste wird der so markierte Bereich als
neuer absoluter Darstellungsbereich herangezogen. Sind dabei in
einem Anzeigefenster mehrere Kurvenfenster, werden diese auch
entsprechend neu angezeigt.
Die Vergrößern-Funktion kann mehrfach hintereinander aufge-
rufen werden, d.h. ein bereits vergrößertes Fenster kann nochmals
vergrößert werden.
Wird bei einem vergrößerten Fenster die Funktion Einfrieren aufhe-

334 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

ben aktiviert, wird der momentane Bildausschnitt nicht verändert,


d.h. die Vergrößerung bleibt aktiv.
Vergrößern rückgängig

Die Funktion Vergrößern rückgängig kann sowohl bei laufender Ak-


tualisierung als auch bei eingefrorener Grafik aktiviert werden. Dabei
wird immer auf die ursprüngliche Skalierung zurückgeschaltet.
Ein stufenweises Zurückschalten wie beim Vergrößern ist nicht
möglich.
Spreizen zwischen Cursoren
Wenn für die Linienschreiber-Grafik eine Cursor-Funktion
aktiviert ist, so kann über dieses Symbol oder aus der Menü-
leiste die Grafik zwischen den beiden Cursoren horizontal
vergrößert werden, und zwar genau auf die Grenzen, die
durch die beiden Cursoren vorgegeben sind.
Cursorfunktionen
Über dieses Symbol oder aus der Menüleiste kann ein zu-
sätzliches Cursorfenster geöffnet werden.
In der Grafik erscheinen zwei Cursoren, die mit der Maus oder über
die Tastatur mittels der PFEILTASTEN verschoben werden können.
In diesem Cursorfenster werden die für den angewählten Kanal jeweils
unter dem Cursor liegenden Daten- und Zeitwerte, getrennt für Cur-
sor 1 und Cursor 2, numerisch angezeigt.
Werden mehrere Kanäle in einem Anzeigefenster angezeigt, kann über
die Kanaleinstell-Leiste in der oberen Hälfte des Cursorfensters ein
Kanal ausgewählt werden.
Wird aus dem Menü der Punkt Erweitert angewählt, werden im Cur-
sorfenster noch zusätzliche Informationen angezeigt, die sich auf bei-
de Cursoren beziehen (siehe unten).
Angezeigte Werte:
Yn: Y-Wert unter dem Cursor
tn: Zeitwert, auf dem der Cursor steht
dt: Zeitdifferenz zwischen den Cursoren
f: die dem Cursorabstand entsprechende Frequenz

NATIONAL INSTRUMENTS 335


®
Modulgruppen DASYLab

Erweitert:
dY: Differenz Y2-Wert minus Y1-Wert
dY/dt: Steigung zwischen den Cursoren
Min/Max: kleinster/größter Wert zwischen den Cursoren
Integral: das Integral zwischen den Cursoren
RMS: der Effektivwert zwischen den Cursoren
Bei Anwahl des Punktes Horiz. Cursor wird für beide Cursoren zu-
sätzlich noch ein waagerechter Cursor angezeigt. Die Position dieses
Cursors entspricht der Größe des jeweiligen Y-Wertes.

Weitere Cursorfunktionen
Cursordaten speichern
Cursortext in Ausdruck
Cursortexte auf separate Seite
Cursortexte in Zwischenablage
Cursordaten in Layout anzeigen

Die oben genannten Funktionen entsprechen denen des Y/t-Moduls


(siehe Seite 299 ff)

7.3.2.4 Text-Funktionen

Grafik beschriften
Durch diese Funktion kann die aktuelle Grafik zur Dokumentation -
d.h. vor dem Kopieren in die Zwischenablage oder vor einem Ausdruck -
mit bis zu 20 frei platzierbaren Texten versehen werden.
Aktivieren Sie zunächst die Option Anzeigen im Beschriften-Menü.
Dies ermöglicht erst die Texteingabe. Wenn erforderlich, sollten
Sie den Fensterinhalt einfrieren; Sie können die Grafik aber auch
bei laufender Messung beschriften.
Wählen Sie dann die Funktion Neuer Beschriftungstext aus dem Be-
schriften-Menü. Sobald Sie auf eine beliebige Stelle der Zeichenflä-
che klicken, erscheint ein Texteingabefenster. Geben Sie hier über
die Tastatur den gewünschten Text ein. Er kann aus bis zu 50 Zei-
chen bestehen.

336 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Nach Betätigung der OK-Taste erscheint der Text an der Stelle im


Anzeigefenster, die Sie angeklickt hatten. Sie können ihn nun mit
gedrückter Maustaste an jede beliebige Stelle innerhalb des Anzei-
gefensters ziehen.
Weitere Texte (bis zu 20) können auf die gleiche Art eingegeben
und positioniert werden.
Das Aussehen der Beschriftungen kann über die Menüpunkte
Schriftart, Farbe und Rahmen festgelegt werden.
Nun können Sie die beschriftete Grafik drucken oder in die Zwi-
schenablage kopieren, auch mehrfach, die Darstellung zwischen-
durch einfrieren und wieder aktualisieren, Texte verschieben usw.
Bei Bedarf können Sie die Beschriftungen auch vollständig aus-
blenden, indem Sie die Option Anzeigen im Beschriften-Menü deak-
tivieren - die Texte werden hierdurch nicht gelöscht.
Um alle Texte zu löschen, wählen Sie den Menüpunkt Be-
schriftungstexte löschen aus dem Beschriften-Menü.
Die Beschriftungen werden mit dem Schaltbild gespeichert.

Format Beschriftung
Im Menü Beschriften steht eine Reihe von Funktionen zur Verfügung,
die das Aussehen der Beschriftung in einem Grafikfenster beeinflussen.
Mit der Einstellung der Schriftart können Sie den Schrift-Typ, die
Schrift-Art sowie die Größe der Schrift bestimmen. Abhängig von
dieser Einstellung wird die Größe des Beschriftungsfeldes automa-
tisch ermittelt.
Mit dem Menüpunkt Farbe können Sie die farbliche Gestaltung der
Textanzeige festlegen.
Bei Aktivierung des Menüpunktes Rahmen wird ein einfacher Rah-
men um die Texte gelegt.
Um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen, aktivieren Sie den
Menüpunkt 3D-Rahmen, wodurch ein schattierter Rahmen um die
Texte gelegt wird.
Wenn ein Rahmen aktiviert ist, können Sie über den Menüpunkt
Rahmenfarbe dessen Farbe verändern.

NATIONAL INSTRUMENTS 337


®
Modulgruppen DASYLab

7.3.3 Ereignissuche Linienschreiber


Diese Dialogbox dient zur Analyse eines Kurvenzuges hinsichtlich be-
stimmter Ereignisse. Der Dialog kann aus der Menüleiste des Linien-
schreiber-Anzeigefensters, über den Menüpunkt Darstellung-
>Ereignissuche aufgerufen werden.

Beschrieben wird das gesuchte Ereignis durch einen Pegel (Signalamp-


litude) und die Dauer dieses Pegels (z.B. Suche ein Ereignis, dessen
Pegel mindestens 5 Einheiten und die Dauer maximal 10 Sekunden be-
trägt).
Welche Einheit für den Pegel angezeigt wird, ist abhängig von der Ein-
stellung des Moduls vor dem Schreibermodul.
Die in dieser Dialogbox gemachten Einstellungen beziehen sich auf
einen Kanal, d.h. für jeden Kanal können unterschiedliche Ereignis
definiert werden, nach denen gesucht werden soll. (Ausnahme: bei
Suche in “Allen Kanälen“)

Beschreibung der Elemente der Dialogbox:


Kanalname:
Hier kann einer der im Linienschreiber aktiven Kanäle ausgewählt
werden. Alternativ kann in allen aktiven Kanälen gesucht werden.
In diesem Fall wird unabhängig vom Kanal immer das nächstgele-
gene Ereignis ausgewählt.
Wert ist...:
Hier kann der gesuchte Pegel eingetragen werden, der als Refe-
renzpegel für das zu suchende Ereignis benutzt wird. Als Ver-
gleichsoperation kann größer, kleiner oder gleich gewählt werden.
Ist gleich gewählt kann noch eine zulässige Abweichung vom Refe-
renzpegel unter “Toleranz bei gleich“ definiert werden.
Toleranz bei “gleich“:
Angabe um welchen Wert der Ereignispegel vom gesuchten (Refe-
renz-)Pegel abweichen darf. (Nur aktiv bei Gleichheitsprüfung)
Dauer:
Angabe einer Zeitspanne die das Ereignis mindestens dauern muss
oder höchstens dauern darf, um die Bedingung zu Erfüllen.
Alternativ kann die Dauer auch auf „beliebig“ eingestellt werden,

338 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

so dass jeder Signalbereich mit dem angegebenen Pegel wird als Er-
eignis erkannt wird.
Pre-/Post Bereich:
Angabe wie viel Prozent der Dauer des gefundenen Ereignisses vor
und nach dem Ereignis dargestellt werden sollen.

Die Suchknöpfe
Gehe an den Anfang der im Schreiber aufgezeichneten Daten.
Suche das Ereignis in Richtung des Anfangs der aufgezeichne-
ten Daten.
Suche das Ereignis in Richtung Ende der aufgezeichneten Da-
ten.
Gehe an das Ende der aufgezeichneten Daten.

Der Status-Bereich:
Im Status-Bereich befinden sich 4 Elemente:

Kanal:
Hier wird der Kanal angezeigt, in dem das Ereignis gefunden wur-
de.
Meldung/Startzeit:
Hier wird die Startzeit eines gefundenen Ereignisses angezeigt.
Dieses Feld dient ebenfalls zur Anzeige von Fehlermeldungen wie
z.B. „nicht gefunden“ o.ä.
Grüne Soft-LED:
Helles Aufleuchten signalisiert, dass ein Ereignis gefunden wurde.
Rote Soft-LED:
Helles Aufleuchten signalisiert, dass kein Ereignis gefunden wurde.
Der Grund dafür steht dann im zweiten Textanzeigefeld. Gründe
können sein:

NATIONAL INSTRUMENTS 339


®
Modulgruppen DASYLab

Ende des Datenbuffers erreicht.


Keine Daten zum Suchen vorhanden.

OK-Button:
Schließt die Dialogbox. Die eingestellten Parameter bleiben erhalten
und erscheinen beim nächsten Aufruf der Ereignis-Suchfunktion ge-
nauso wie beim Schließen der Dialogbox.
Die Parameter der Ereignis-Suchfunktion werden beim Spei-
chern des Schaltbildes nicht mit abgespeichert!!

Abbrechen-Button:
Beenden der Dialogbox. Die eingestellten Parameter gehen verloren.
Beim nächsten Aufruf der Ereignis-Suchfunktion erscheinen die De-
fault-Parameter bzw. die Parameter die mit dem letzten OK gespei-
chert wurden.

Reduziert-Button
Die Dialogbox wird verkleinert. Es werden nur noch die Kanäle und
Statusinformationen angezeigt:

Mit dem Erweitert-Button kann wieder in die Defaultgröße zurückge-


schaltet werden.

340 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7.4 Modul Analoginstrument


Dieses Modul dient der Anzeige der Werte von bis zu 16
Datenkanälen in Form von Zeigerinstrumenten, vergleich-
bar mit der Anzeige von Analog-Messgeräten, in einem se-
paraten Fenster.
(Allgemeine Hinweise zu den Visualisierungs-Modulen finden Sie auf
Seite 281.)

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

7.4.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol oder auch auf die Anzeigefläche des geöffneten
Anzeigefensters aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Folgende Einstellungen können für jeden Kanal separat vor-
genommen werden:
Anzeige von / bis
Diese Werte dienen der Vorgabe des Anzeigebereiches des In-
strumentes. Der Wert von gibt den linken, der Wert bis den
rechten Grenzwert des Bereiches an.

NATIONAL INSTRUMENTS 341


®
Modulgruppen DASYLab

Einheit
Der hier angegebene Text kann ganz oder teilweise mit in die
Anzeige eingeblendet werden.
Untere / obere Markierung
Bei Anwahl dieser Funktion wird der Bereich des Spiegels vom
jeweiligen Rand bis zum hier angegebenen Wert mit einer an-
deren Farbe dargestellt.
Diese Funktionen können z.B. zur einfachen optischen Kon-
trolle von Grenzwerten verwendet werden.
Schleppzeiger Min./Max.
Hier kann jeweils separat für das Maximum und das Minimum
ein zusätzlicher Zeiger eingeblendet werden. Dieser Zeiger
bleibt auf dem kleinsten bzw. größten erreichten Wert der ak-
tuellen Messung stehen. Der oder die zusätzlichen Zeiger wer-
den erst nach dem Neustart einer Messung zurückgesetzt.
Da immer nur ein Wert eines Datenblocks zur Anzeige her-
angezogen wird, kann unter Modus eine zusätzliche Funktion an-
gewählt werden, die den Anzeigewert bestimmt:
Funktion angezeigter Wert
Einzelwert der letzte (aktuellste) Wert eines Datenblocks
Min/Max der kleinste oder größte Wert eines Blocks
Mittelwert der arithmetische Mittelwert des Datenblocks
Effektivwert der Effektivwert (Wechselspannungsmessung)
der Daten innerhalb eines Datenblocks
Folgende weiteren Funktionen können unter Modus angewählt
werden:
Trend
Bei Aktivierung dieser Funktion erscheinen im Anzeigebereich
des gewählten Kanals zwei Pfeile. Wenn der gerade angezeigte
Wert gegenüber dem vorherigen Wert größer oder kleiner ist,
so ändert der betreffende Pfeil seine Farbe. Zeigt keiner der
Pfeile einen Farbumschlag, so ist der Wert gleichbleibend.
Tacho
Bei Aktivierung dieser Funktion erscheint die Anzeige in Form
eines Rundinstruments.

342 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Zeigerform
Hier kann angewählt werden, ob der Zeiger als einfacher Zeiger
(Linie) oder als Nadel (spitz zulaufend) dargestellt wird.

Schalter
Der Schalter Skalierung am unteren Fensterrand öffnet eine Dialogbox
in der die Einstellung des Anzeigebereichs jedes angezeigten Kanals
vorgenommen wird die anderen Schalter öffnen Dialogboxen, in de-
ren Einstellungen das Aussehen des gesamten zugehörigen Anzeige-
fensters beeinflussen. Diese Einstellboxen werden nachfolgend in se-
paraten Abschnitten erläutert.
Wählen Sie unter Optionen
die Anzahl der anzuzeigenden Zeichen und Nachkommastellen,
die Anzeige des Kanalnamens und der Einheit,
die Anordnung der einzelnen Instrumente zueinander, wenn
mehr als ein Kanal angezeigt werden soll.
Unter Farben und Schriftart können Sie das Aussehen der Texte,
Balken und numerischen Anzeigen nach Ihren Wünschen gestal-
ten.

7.4.2 Anzeigefenster
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das zugehörige Icon
öffnet das eigentliche Anzeigefenster.
Dort sind keine weiteren Einstellungen möglich. Durch Anklicken des
Anzeige-Bereiches mit der rechten Maustaste können Sie jedoch des-
sen Farbe ändern.

7.4.3 Skalierung Analoginstrument


Diese Dialogbox stellt die Optionen zur Einstellung des Anzeige-
bereichs bereit.
Über die Kanaleinstell-Leiste kann zunächst einer der aktivierten
Kanäle des Moduls zur Parametrierung selektiert werden. (Die
Kanal-Anzahl des Moduls kann aber hier nicht verändert wer-
den.)
Unter Einstellungen können Sie dann den Anzeigebereich dieses Ka-
nals einsehen und ändern. Gemäß den hier gewählten Einstel-

NATIONAL INSTRUMENTS 343


®
Modulgruppen DASYLab

lungen wird der Kanal skaliert. Bei Einstellung automatisch wird die
Achsenbeschriftung auf die Defaultwerte eingestellt. Ist manuell
gewählt können unter Beschriftung und Ausgabeformat weitere
Einstellungen vorgenommen werden.
Unter Beschriftung stellen Sie ein, wie viele beschriftete Skalen-
marken (Ticks) an der Skala eingeblendet und wie viele unbeschrif-
tete Markierungen zwischen diesen eingefügt werden. Ist unter
Einstellungen automatisch gewählt, werden hier Defaultwerte
verwendet.
Unter Ausgabeformat kann bei der Achsenbeschriftung zwischen
normaler, exponentieller und Darstellung im Ingenieurformat gewählt
werden.

7.4.4 Optionen Analoginstrument


In diesem Einstellfenster können Sie die folgenden Optionen an-
wählen, die das Aussehen des gesamten zugehörigen Anzeigefensters
beeinflussen.
Numerischer Wert
Wenn Sie die Funktion Anzeige Digitalwert aktivieren, wird der
auszugebende Wert zusätzlich in numerischer Form am unte-
ren Rand des Instrumentes angezeigt. Die Anzahl der Zeichen
bzw. Nachkommastellen können dann vorgegeben werden.
Der Schalter Mit Einheit blendet die eingestellte Einheit am un-
teren Instrumentenrand ein bzw. aus.
Darstellung
Sind in diesem Modul mehrere Instrumente aktiviert, kann hier
durch Vorgabe der Anzahl der Spalten die Anordnung der An-
zeigen neben- und übereinander bestimmt werden. Die Anzahl
der Zeilen berechnet sich dann aus dieser Vorgabe und der An-
zahl der aktivierten Instrumente.
Mit der Einstellung Zeiger Liniendicke kann die Breite des Zei-
gers eingestellt werden.
Der Schalter Mit Kanalnamen blendet als Überschrift jedes In-
struments am oberen Instrumentenrand den Kanalnamen ein
bzw. aus.

344 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7.4.5 Farben Analoginstrument


In diesem Einstellfenster können Sie die farbliche Gestaltung der In-
strumente beeinflussen. Wenn Sie den Schalter für eines der Elemente
des Anzeigeinstruments anklicken, öffnet sich ein Dialogfenster, in
dem die zugehörige Farbe direkt bestimmt werden kann.
Farbumschlag
Die Skalenbereiche ober- und unterhalb der eingestellten Grenz-
werte werden in der hier ausgewählten Farbe gekennzeichnet. Bei
Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte, schlägt auch die Far-
be der numerischen Ausgabe auf die gewählte Farbe um.
Hintergrund
Die Farbe des Hintergrundes für den Zahlenwert sowie für den Ka-
nalnamen und die Einheit werden hier festgelegt.
Textausgabe
Mit diesen Schaltern werden die Farben für die Ausgabe des Kanal-
namens, für die Skala sowie für die numerische Ausgabe eingestellt.
Zeichenelemente
Mit diesen Schaltern sind die Farben für den Zeiger sowie für den
Farbumschlag bei der Trendanzeige einstellbar.
Schleppzeiger
Mit diesen beiden Schaltern kann die Farbe der Schleppzeiger geän-
dert werden.

7.4.6 Schriftart Analoginstrument


Das Schaltfeld Schriftart öffnet das Textdialogfeld, in dem Schriftart, -
größe und -farbe für die Texte im Anzeigefenster gewählt werden
können.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet, haben
Sie die Auswahl zwischen 4 Optionen, die das Aussehen der Texte im
Anzeigefenster unterschiedlich beeinflussen (siehe Seite 16,
„Schriftart Anzeigefenster“).
Über den Haupt-Menüpunkt Optionen: Default Schriftart...
können Sie festlegen, wie das Erscheinungsbild der verwen-
deten Schriften in den Fenstern aller neu erzeugten Module
aussehen soll. Diese Default-Einstellung gilt nicht für schon
im Schaltbild vorhandene Module.

NATIONAL INSTRUMENTS 345


®
Modulgruppen DASYLab

7.5 Modul Digitalinstrument


Dieses Modul dient der Anzeige der Werte von bis zu 16
Datenkanälen in Form von numerischen Anzeigen, ver-
gleichbar mit der Anzeige eines Digital-Messgerätes, in ei-
nem separaten Fenster.
(Allgemeine Hinweise zu den Visualisierungs-Modulen finden Sie auf
Seite 281.)

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

7.5.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol oder auch auf die Anzeigefläche des geöffneten
Anzeigefensters aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Einheit
Der hier angegebene Text kann ganz oder teilweise mit in die
Anzeige eingeblendet werden.
Untere/obere Markierung
Bei Anwahl dieser Funktion ändert die Anzeige des Wertes ihre
Farbe, wenn die einstellbaren Grenzwerte über- bzw. unter-
schritten werden. Diese Funktionen können z.B. zur einfachen
optischen Kontrolle von Grenzwerten verwendet werden.

346 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Da immer nur ein Wert eines Datenblocks zur Anzeige her-


angezogen wird, kann unter Modus eine zusätzliche Funktion an-
gewählt werden, die den Anzeigewert bestimmt:
Funktion angezeigter Wert
Einzelwert der letzte (aktuellste) Wert eines Datenblocks
Min/Max der kleinste oder größte Wert eines Blocks
Mittelwert der arithmetische Mittelwert des Datenblocks
Effektivwert der Effektivwert (Wechselspannungsmessung)
der Daten innerhalb eines Datenblocks
Außerdem kann unter Modus die Option Trend angewählt werden.
Bei Aktivierung dieser Funktion erscheint im Anzeigebereich des
gewählten Kanals immer dann ein Pfeil, wenn der gerade angezeig-
te Wert gegenüber dem vorherigen Wert größer oder kleiner ist.
Wird kein Pfeil angezeigt, so ist der Wert gleichbleibend.

Schalter
Die am unteren Fensterrand vorhandenen Schalter öffnen Dialog-
boxen, in denen Einstellungen vorgenommen werden, die das Aus-
sehen des gesamten zugehörigen Anzeigefensters beeinflussen. Diese
Einstellboxen werden nachfolgend in separaten Abschnitten erläutert.
Wählen Sie unter Optionen
die Anzahl der anzuzeigenden Zeichen und Nachkommastellen,
die Anzeige des Kanalnamens und der Einheit,
die Anzeige des Werts mit Einheit oder der Einheit in einer se-
paraten Zeile,
die Anordnung der einzelnen Instrumente zueinander, wenn
mehr als ein Kanal angezeigt werden soll.
Unter Farben und Schriftart können Sie das Aussehen der Texte und
numerischen Anzeigen nach Ihren Wünschen gestalten.

7.5.2 Anzeigefenster
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das zugehörige Icon
öffnet das eigentliche Anzeigefenster.
Dort sind keine weiteren Einstellungen möglich. Durch Anklicken des
Anzeige-Bereiches mit der rechten Maustaste können Sie jedoch des-
sen Farbe ändern.

NATIONAL INSTRUMENTS 347


®
Modulgruppen DASYLab

7.5.3 Optionen Digitalinstrument


In diesem Einstellfenster können Sie die folgenden Optionen anwäh-
len, die das Aussehen des gesamten Anzeigefensters beeinflussen.
Numerischer Wert
Hier können hier die Anzahl der Zeichen sowie die Anzahl der Nach-
kommastellen festgelegt werden.
Darstellung
Sind in diesem Modul mehrere Instrumente aktiviert, kann hier
durch Vorgabe der Anzahl der Spalten die Anordnung der An-
zeigen neben- und übereinander bestimmt werden. Die Anzahl
der Zeilen berechnet sich dann aus dieser Vorgabe und der An-
zahl der aktivierten Instrumente.
Die Schalter Mit Kanalnamen und Mit Einheit blenden am unteren
Rand jedes Instruments den Kanalnamen und die eingestellte
Einheit ein bzw. aus. Bei der Einstellung der Einheit kann ge-
wählt werden, ob sie im Anzeigefenster hinter dem Wert er-
scheinen soll, oder in einer separaten Zeile ausgewiesen wird.

7.5.4 Farben Digitalinstrument


In diesem Einstellfenster können Sie die farbliche Gestaltung der In-
strumente beeinflussen. Wenn Sie den Schalter für eines der Elemente
des Anzeigeinstruments anklicken, öffnet sich eine Dialog-Box, wo
die zugehörige Farbe direkt bestimmt werden kann.
Farbumschlag
Werden die eingestellten Grenzwerte über- bzw. unterschritten,
schlägt die Farbe der Anzeige auf die gewählte Farbe um.
Hintergrund
Die Farbe des Hintergrundes für den Zahlenwert sowie für den Ka-
nalnamen und die Einheit werden hier festgelegt.
Textausgabe
Mit diesem Schalter wird die Farbe für die numerische Ausgabe
selbst eingestellt.

348 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7.5.5 Schriftart Digitalinstrument


Das Schaltfeld Schriftart öffnet einen Dialog, in dem Schriftart, -größe
und -farbe für die Texte im Anzeigefenster gewählt werden können.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet, haben
Sie die Auswahl zwischen 4 Optionen, die das Aussehen der Texte im
Anzeigefenster unterschiedlich beeinflussen (siehe Seite 16,
„Schriftart Anzeigefenster“).
Über den Haupt-Menüpunkt Optionen: Default Schriftart...
können Sie festlegen, wie das Erscheinungsbild der verwen-
deten Schriften in den Fenstern aller neu erzeugten Module
aussehen soll. Diese Default-Einstellung gilt nicht für schon
im Schaltbild vorhandene Module.

7.6 Modul Bargraf


In diesem Modul können Werte von bis zu 16 Datenkanälen
in Form nebeneinander liegender Balkengrafen in einem
separaten Fenster dargestellt werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

7.6.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol oder auch auf die Anzeigefläche des geöffneten
Anzeigefensters aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

NATIONAL INSTRUMENTS 349


®
Modulgruppen DASYLab

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Folgende Skalierungen und Einstellungen können für jeden Ka-
nal separat vorgenommen werden:
Einheit
Der hier angegebene Text kann ganz oder teilweise mit in die
Anzeige eingeblendet werden.
Untere/obere Markierung
Bei Anwahl dieser Funktion ändern der Anzeigebalken sowie
die numerische Anzeige ihre Farbe, wenn die einstellbaren
Grenzwerte über- bzw. unterschritten werden. (Die eingestel-
lten Grenzwerte werden jeweils durch kleine Dreiecke rechts
vom Balken markiert.)
Diese Funktionen können z.B. zur einfachen optischen Kon-
trolle von Grenzwerten verwendet werden.
Für jeden Bargraf-Kanal kann eine von drei unterschiedlichen An-
zeigearten gewählt werden:
Funktion Form der Anzeige
Balken Farbbalken, dessen Höhe der Signalgröße ent-
spricht
Dreieck Dreieck-Symbol, dessen Spitze auf die Skala zeigt
Thermometer Farbbalken wie oben; die äußere Form des Bal-
kens entspricht der Form eines Thermometers.
Segmente: Farbbalken wie oben, der in einzelne Segmente
unterteilt ist. Die Auflösung der Anzeige wird
durch die Skalierung und Segmentanzahl be-
stimmt. Bei dieser Anzeigeart können die Seg-
mente als Rechteck, Rechtecke mit gerundeten
Ecken oder als Dioden (rund) angezeigt werden.
Auch die Anzahl der dargestellten Segmente kann
eingestellt werden.
Ist bei Optionen der Modus waagerechte Darstellung ge-
wählt, ist keine Thermometerdarstellung möglich!
Da immer nur ein Wert eines Datenblocks zur Anzeige her-
angezogen wird, kann unter Modus eine zusätzliche Funktion an-
gewählt werden, die den Anzeigewert bestimmt.

350 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Funktion angezeigter Wert


Einzelwert der letzte (aktuellste) Wert eines Datenblocks
Min/Max der kleinste oder größte Wert eines Blocks
Mittelwert der arithmetische Mittelwert des Datenblocks
Effektivwert der Effektivwert (Wechselspannungsmessung)
der Daten innerhalb eines Datenblocks
Außerdem kann unter Modus die Option Trend angewählt werden.
Bei Aktivierung dieser Funktion erscheint im Anzeigebereich des
gewählten Kanals immer dann ein Pfeil nach oben oder unten,
wenn der gerade angezeigte Wert gegenüber dem vorherigen Wert
größer oder kleiner ist. Wird kein Pfeil angezeigt, so ist der Wert
gleichbleibend.

Schalter
Der Schalter Skalierung am unteren Fensterrand öffnet eine Dialogbox
in der der Anzeigebereich jedes angezeigten Kanals vorgegeben wird
(siehe Seite 352 ) die anderen Schalter öffnen Dialogboxen, in deren
Einstellungen das Aussehen des gesamten zugehörigen Anzeige-
fensters beeinflussen. Diese Einstellboxen werden nachfolgend in se-
paraten Abschnitten erläutert.
Wählen Sie unter Optionen
Numerischer Wert,
Skala und Ausrichtung,
die Anzeige des Kanalnamens und der Einheit,
die Anordnung der einzelnen Instrumente zueinander, wenn
mehr als ein Kanal angezeigt werden soll.
Mit Farben und Schriftart bestimmen Sie das Aussehen der Texte,
Balken und numerischen Anzeigen nach Ihren Wünschen.

7.6.2 Anzeigefenster
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das zugehörige Icon
öffnet das eigentliche Anzeigefenster.
Dort sind keine weiteren Einstellungen möglich. Durch Anklicken des
Anzeige-Bereiches mit der rechten Maustaste können Sie jedoch des-
sen Farbe ändern.

NATIONAL INSTRUMENTS 351


®
Modulgruppen DASYLab

7.6.3 Skalierung Bargraf


Diese Dialogbox stellt die Optionen zur Einstellung des Anzeigebe-
reichs bereit.
Über die Kanaleinstell-Leiste kann zunächst einer der aktivierten
Kanäle des Moduls zur Parametrierung selektiert werden. (Die
Kanal-Anzahl des Moduls kann aber hier nicht verändert wer-
den.)
Unter Einstellungen können Sie dann den Anzeigebereich dieses Ka-
nals einsehen und ändern. Gemäß den hier gewählten Einstel-
lungen wird der Kanal skaliert. Bei Einstellung automatisch wird die
Achsenbeschriftung auf die Defaultwerte Werte eingestellt. Ist
manuell gewählt können unter Beschriftung und Ausgabeformat
weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Unter Beschriftung stellen Sie ein, wie viele beschriftete Skalenmar-
ken (Ticks) an der Skala eingeblendet und wie viele unbeschriftete
Markierungen zwischen diesen eingefügt werden. Ist unter Einstel-
lungen automatisch gewählt, werden hier Defaultwerte verwendet.
Unter Ausgabeformat kann bei der Achsenbeschriftung zwischen
normaler, exponentieller und Darstellung im Ingenieurformat gewählt
werden.

7.6.4 Optionen
Dieses Fenster bietet Optionen, die das Aussehen des gesamten zu-
gehörigen Anzeigefensters beeinflussen.
Numerischer Wert
Wenn Sie die Funktion Anzeige Digitalwert aktivieren, so wird
der auszugebende Wert zusätzlich in numerischer Form am un-
teren Rand des Instrumentes angezeigt. Die Anzahl der Zeichen
sowie der Nachkommastellen können dann vorgegeben werden.
Der Schalter Mit Einheit blendet die eingestellte Einheit am un-
teren Instrumentenrand ein bzw. aus.
Skala
Hier kann festgelegt werden, wie die Grafen skaliert werden sollen.
Möglich ist eine Skalierung je Kanal, nur eine Skala vor dem ersten
Kanal oder auch die Anzeige ganz ohne Skalierung. Die Anzahl der
Zeichen sowie der Nachkommastellen, die als Skala am Bargrafen an-
gezeigt werden sollen, können dann vorgegeben werden.

352 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Der Schalter Horizontale Ausrichtung ändert die Darstellung so, dass


die Balkenanzeige waagerecht von links nach rechts erfolgt.
In diesem Modus ist keine Thermometerdarstellung möglich!

Darstellung
Sind in diesem Modul mehrere Instrumente aktiviert, kann hier
durch Vorgabe der Anzahl der Zeilen die Anordnung der Anzei-
gen neben- und übereinander bestimmt werden. Die Anzahl der
Spalten berechnet sich dann aus dieser Vorgabe und der Anzahl
der aktivierten Instrumente.
Der Schalter Mit Kanalnamen blendet als Überschrift für jedes
Instrument am oberen Instrumentenrand den Kanalnamen ein.

7.6.5 Farben Bargraf


In diesem Einstellfenster können Sie die farbliche Gestaltung der In-
strumente beeinflussen. Wenn Sie den Schalter für eines der Elemente
des Anzeigeinstruments anklicken, öffnet sich ein Dialogfenster, in
dem die zugehörige Farbe bestimmt werden kann.
Farbumschlag
Wenn die eingestellten Grenzwerte über- oder unterschritten wer-
den, schlägt die Farbe des Balkens und der numerischen Ausgabe
auf die gewählte Farbe um.
Hintergrund
Die Farben der Hintergründe für die Säule, den Zahlenwert, den
Kanalnamen und den gesamten Bargrafen werden hier festgelegt.
Textausgabe
Mit diesen Schaltern werden die Farben für die Ausgabe des Kanal-
namens, für die Skala und für die numerische Ausgabe eingestellt.
Zeichenelemente
Mit diesen Schaltern sind die Farben der Säulen sowie der Trendan-
zeige einstellbar.

NATIONAL INSTRUMENTS 353


®
Modulgruppen DASYLab

7.6.6 Schriftart
Das Schaltfeld Schriftart öffnet das Textdialogfeld, in dem Schriftart, -
größe und -farbe für die Texte im Anzeigefenster gewählt werden
können.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet, haben
Sie die Wahl zwischen 4 Optionen, die das Aussehen der Texte im An-
zeigefenster beeinflussen (siehe Seite 16, „Schriftart Anzeigefenster“).
Über den Haupt-Menüpunkt Optionen: Default Schriftart...
können Sie festlegen, wie das Erscheinungsbild der verwen-
deten Schriften in den Fenstern aller neu erzeugten Module
aussehen soll. Diese Default-Einstellung gilt nicht für schon
im Schaltbild vorhandene Module.

7.7 Modul Statusanzeige


In diesem Modul kann der Status (Pegel) von bis zu 16 Da-
tenkanälen als Text sowie in Form einer frei wählbaren Bit-
map dargestellt werden.
(Allgemeine Hinweise zu den Visualisierungs-Modulen finden Sie auf
Seite 281.)

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
In einem separaten Fenster zeigt dieses Modul den Zustand von bis
zu 16 Digitalsignalen durch einen einstellbaren Text, eine symbolisier-
te Lampe oder eine frei wählbare Bitmap für jeden Kanal getrennt an.
Die standardmäßig eingestellte Schwelle, die den Status verändert, ist
der Zahlenwert 1,5.

354 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

7.7.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol oder auch auf die Anzeigefläche des geöffneten
Anzeigefensters aktiviert werden.

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Die Option Darstellungsmodus schaltet zwischen dem normalen
TTL-Eingang und dem Modus Einzelne Bits um.
Im TTL-Eingangs Modus wird je Kanal eine Statuslampe
(wahlweise auch eine Bitmap) eingeblendet, deren Zustand ab-
hängig vom Pegel des anliegenden Signals geändert wird. Die
Schwelle, die den Status verändert, ist der Zahlenwert 1,5.
Im Modus Einzelne Bits wird der Status einzelner Bits, die am
Eingangskanal anliegen, dargestellt. Der Eingangswert wird als
digitales Wort interpretiert.
Zu diesem Zweck wird eine Reihe von 16 Statuslampen, die je
ein Bit darstellen, angezeigt, so dass je nach Kanalanzahl eine
Matrix von 16x16 Bits angezeigt werden kann.
Optional kann die Bitnummer eingeblendet werden. Ein Ein-
blenden des Statustextes ist in diesem Modus nicht möglich.
Das Schaltfeld Optionen öffnet das Optionen-Einstellfenster, in
dem weitere allgemeine Einstellungen erfolgen können
Das Schaltfeld Farben öffnet ein Dialogfenster, in dem weitere
Einstellungen vorgenommen werden können:
Über die Buttons im Punkt Hintergrund öffnen Sie die Farb-
menüs, um die Farbe, mit der der Hintergrund des gesamten
Fensters, des Statussymbols und des Kanalnamens unterlegt
wird, zu bestimmen.
Über die Button unter Textausgabe öffnen Sie die Farbmenüs,
um die Farbe, mit der die Farbe des Standardsymbols (Lampe)
und, falls ein Statustext angezeigt wird, des Textes bei Sta-
tus ein bzw. Status aus zu bestimmen. Die Textfarbe des Kanal-
namens kann ebenfalls gewählt werden.
Über die Buttons Bit Ein ... bzw. Bit Aus... unter Bit-
Nummerierung bestimmen Sie die Farbe der Nummerierung
der Bits, die in den Bitlampen eingeblendet werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 355


®
Modulgruppen DASYLab

Das Schaltfeld Schriftart öffnet das Textdialogfeld, in dem


Schriftart, -größe und -farbe für die Texte im Anzeigefenster
gewählt werden können.
In der Einstellbox, die sich bei Auswahl dieser Funktion öffnet,
haben Sie die Auswahl zwischen 4 Optionen, die das Aussehen
der Texte im Anzeigefenster unterschiedlich beeinflussen (siehe
Seite 16, „Schriftart Anzeigefenster“).
Über den Haupt-Menüpunkt Optionen: Default Schrift-
art... können Sie festlegen, wie das Erscheinungsbild der
verwendeten Schriften in den Fenstern aller neu er-
zeugten Module aussehen soll. Diese Default-
Einstellung gilt nicht für schon im Schaltbild vorhandene
Module.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Für jeden Kanal können Sie hier die Texte eingeben, die im An-
zeigefenster erscheinen sollen, wenn die Zustände EIN und AUS
eintreten.
Bitmap:
In die Statusanzeige können anstelle der Standardanzeige (Lam-
pensymbol: ON.BMP bzw. OFF.BMP) beliebige Bitmaps einge-
blendet werden. Diese Funktion wird über das Kästchen Bitmap
darstellen aktiviert.
Bei aktivierter Funktion sind weitere Einstellungen möglich:
Mit den Optionen Größe anpassen bzw. eingestellte Größe wer-
den die Bitmaps in das Statusfenster eingepasst bzw. in der Ori-
ginalgröße dargestellt.
In die Statusanzeige können anstelle der Standardanzeige (Lam-
pensymbol: ON.BMP bzw. OFF.BMP) beliebige Bitmaps
eingeblendet werden. Diese Funktion wird über das Kästchen
Bitmap darstellen aktiviert.
Über den Button Bitmaps... öffnet sich eine Dialogbox, in der
weitere Einstellungen möglich sind.

356 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Button Optionen
In diesem Einstellfenster können Sie die folgenden Optionen anwäh-
len, die das Aussehen des gesamten zugehörigen Anzeigefensters be-
einflussen.
Darstellung:
Über das Eingabefeld Spaltenanzahl können Sie, wenn mehrere Ka-
näle im Modul aktiviert sind, die Anordnung der einzelnen Status-
anzeigefelder in einer Matrix ändern. Die Anzahl der Reihen rich-
tet sich nach der Anzahl Spalten. Die Optionen Mit Kanalnamen
bzw. Mit Statustext blenden Kanalnamen und den Statustext, der in
der Moduldialogbox eingegeben wurde, in das Anzeigefenster ein.

Button Bitmaps ...


Zur Darstellung einzelner Bitmaps bei verschiedenen Eingangspegeln
müssen folgende Angaben gemacht werden:
Darstellung:
Mit den Optionen Größe anpassen bzw. eingestellte Größe werden
die Bitmaps in das Statusfenster eingepasst bzw. in der Original-
größe dargestellt.
Pegeldefinition:
Sie können maximal 11 Pegel einstellen, bei denen ein Wechsel der
angezeigten Bitmap erfolgt. Die Auswahl der Bitmap erfolgt über
den Button Dateiname... Es erscheint jeweils ein Dateiauswahlme-
nü, über das Sie die gewünschten Bitmaps selektieren können, die
dann dem aktuellen Pegel zugeordnet wird. Der Name der ausge-
wählten Datei wird bei Bitmap: angezeigt.
Unter Schwellpegel geben Sie an, bei welchem Pegel zu dieser Bit-
map gewechselt werden soll. Die Bitmap wird solange angezeigt bis
der nächste eingestellte Pegel erreicht wird. Der so abgedeckte Be-
reich wird neben dem Eingabefeld des Schwellpegels angezeigt.
Zum Pegel 1 gibt es keinen Schwellwert. Die hier zugeordnete
Bitmap wird von −∞ bis zum Schwellwert Pegel 2 angezeigt.
Ebenso wird die Bitmap, die dem letzten Pegel zugeordnet ist,
vom letzten eingetragenen Schwellwert bis ∞ angezeigt.

NATIONAL INSTRUMENTS 357


®
Modulgruppen DASYLab

7.7.2 Anzeigefenster
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das zugehörige Icon
öffnet das eigentliche Anzeigefenster.
Dort sind keine weiteren Einstellungen möglich. Ein Anklicken des
Anzeige-Bereiches mit der linken Maustaste öffnet die Modul-
einstellbox.

7.8 Modul Liste


Dieses Modul dient der numerischen Darstellung der Da-
ten von bis zu 16 Datenkanälen in Tabellenform. Die ei-
gentliche Werte-Liste wird in einem separaten Fenster zur
Anzeige gebracht.
(Allgemeine Hinweise zu den Visualisierungs-Modulen finden Sie auf
Seite 281.)

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul dient hauptsächlich der numerischen Anzeige von Da-
ten in Tabellenform. Die Werte werden blockweise aktualisiert, d.h.
bei einem großen Datenblock werden immer nur ein Teil der Werte
eines Blocks in Abhängigkeit von der Fenstergröße angezeigt. Ist eine
kleine Blockgröße angewählt (z.B. 1 oder 2), werden die neuen Werte
an das Ende der Liste angehängt.
Es sind auch Anzeigen über größere Zeiträume (bis zu 9999 Wer-
te/Kanal) möglich.

7.8.1 Modul-Einstellfenster
Das Modul-Einstellfenster kann durch einen Doppelklick auf das
Schaltbild-Symbol aktiviert werden.

358 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Allgemeine Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle aktivierten Kanäle.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Kanalspezifische Einstellungen
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den selektierten Kanal.
Über den Schalter Kanal darstellen wird die Anzeige des selektierten
Kanals ein- oder ausgeschaltet.
Im Feld Einheit wird die physikalische Einheit des selektierten Ka-
nals eingetragen.
Numerischer Wert
Zeichen
Diese Anzeige legt die Anzahl der anzuzeigenden Zeichen je
Datenkanal fest. Damit wird - neben der Festlegung der Schrift-
art und -größe - auch die Breite des Anzeigefensters festgelegt.
Die Textlänge kann 5 bis 20 Zeichen umfassen.
Nachkommastellen
Bei normaler Messwertanzeige kann hier die Anzahl der anzu-
zeigenden Nachkommastellen von 0 bis 5 Stellen festgelegt
werden.

Schalter Optionen (Siehe folgenden Abschnitt)

7.8.2 Optionen
In diesem Einstellfenster können Sie Optionen anwählen, die das Aus-
sehen des gesamten Liste-Anzeigefensters beeinflussen.
Speichertiefe (max. 9999 Werte je Kanal)
Dieser Wert legt fest, wie lang die Liste letztendlich wird.
Ist dieser Wert größer als die mögliche anzuzeigende Anzahl der Wer-
te im Listenfenster, erscheint am linken Fensterrand eine Laufleiste,
mit deren Hilfe der Anzeigeausschnitt gewählt werden kann.
Ausgabeformat:
Hier entscheiden Sie, ob die Messwerte in normalem, in exponen-
tiellem oder im Ingenieur-Format dargestellt werden. Das Ingenieur-

NATIONAL INSTRUMENTS 359


®
Modulgruppen DASYLab

Format entspricht der exponentiellen Darstellung; als Exponent


verwendet es nur 3 oder Vielfache davon.
Darstellung:
Mit Einheit
Dieser Schalter blendet die eingestellte physikalische Einheit
unter dem Kanalnamen ein bzw. aus.
Mit Zeitkanal
Dieser Schalter blendet im Anzeigefenster zusätzlich zur Liste
der Zahlenwerte einen Zeitkanal ein; über die Auswahl des Typs
des Zeitkanals wird dann festgelegt, welche Werte darin er-
scheinen sollen.
Funktion Anzeigewert
Uhrzeit Tageszeit, zu der die Daten erfasst wurden
Messzeit Zeit seit Start der Messung
Nummer fortlaufende Nummer des Messwertes seit Start
der Messung
Ist einer der Zeit-Werte gewählt, erfolgt dessen Anzeige im
Format hh:mm:ss bzw. gemäß den länderspezifischen Einstellun-
gen unter Windows.

7.8.3 Anzeigefenster
In diesem Fenster können bis zu 16 Datenkanäle numerisch als Liste
dargestellt werden.
Zur Einstellung und Modifikation stehen folgende Menüfunktionen
zur Verfügung:

Bearbeiten-Funktionen

Liste in Zwischenablage Ausdruck

360 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Darstellungs-Funktionen

Zeitkanal Schriftart und -größe

Einfrieren Schriftfarbe

Aktuell Hintergrundfarbe

Funktionsleiste Y-Einheit anzeigen

7.8.3.1 Bearbeiten-Funktionen

Liste in Zwischenablage
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Liste ein-
schließlich der Achsenskalierung, so wie sie auf dem Bild-
schirm sichtbar ist, in die Zwischenablage kopiert.
Eventuell eingestellte Beschriftungen werden übernommen, nicht aber
die Hintergrundfarbe.
Die Liste kann dann in anderen Windows-Programmen, wie z.B.
Word für Windows oder Write, direkt eingefügt werden. Damit ste-
hen der Dokumentation von Messergebnissen alle Wege zur profes-
sionellen Ergebnispräsentation offen.

Ausdruck einer Liste


Bei Aktivierung dieser Funktion wird die aktuelle Liste, so
wie sie auf dem Bildschirm sichtbar ist, auf dem einge-
stellten Drucker ausgedruckt.
Bei Schwarz-Weiß-Druckern werden die Farben schwarz wie-
dergegeben; die Farbe des Hintergrundes wird ignoriert (kein Druck).
Um festzulegen, welche Informationen zusätzlich zu der ei-
gentlichen Liste mit ausgedruckt und welche Seitenränder
eingehalten werden sollen, wählen Sie den Befehl Seitenformat
(Datei-Menü).
Um Grafikauflösung, Papiergröße, Papierzufuhr, Quer- oder
Hochformat und ähnliche Optionen des aktiven Druckers

NATIONAL INSTRUMENTS 361


®
Modulgruppen DASYLab

einzustellen, verwenden Sie den Befehl Druckereinrichtung


(Datei-Menü).
Einen anderen angeschlossenen Drucker können Sie über die
Windows-Systemeinstellung aktivieren. Weitere Hinweise da-
zu entnehmen Sie bitte Ihrer Windows-Dokumentation.

7.8.3.2 Darstellungs-Funktionen

Zeitkanal
In diesem Untermenü lässt sich ein zusätzlicher Zeitkanal ein- oder
ausschalten und wählen, welche Werte darin angezeigt werden sollen:
Funktion Anzeigewert
Uhrzeit Tageszeit, zu der die Daten erfasst wurden
Messzeit Zeit seit Start der Messung
Messnummer fortlaufende Nummer des Messwertes seit Start
der Messung
Ist einer der Zeit-Werte gewählt, erfolgt dessen Anzeige im Format
hh:mm:ss bzw. gemäß den länderspezifischen Einstellungen unter Win-
dows.

Liste einfrieren
Bei Aktivierung dieser Funktion wird die gerade angezeigte
Liste nicht weiter aktualisiert und bleibt so in ihrem Zu-
stand unverändert.
Die Messung läuft dabei ohne Unterbrechung weiter.
Diese Funktion ist sinnvoll, wenn die Daten einer Liste während der
Messung im Detail untersucht werden sollen.
Die Funktion Einfrieren aufheben bewirkt, dass die Werte wieder lau-
fend aktualisiert werden.

Aktuell (Einfrieren aufheben)


Mit dieser Funktion kann eine eingefrorene Liste wieder auf
fortlaufende Anzeige geschaltet werden.
Nach Anwahl der Funktion wird die Anzeige der Daten an der gerade
aktuellen Position aufgenommen.
Dabei werden jedoch höchstens die vom aktuellen Zeitpunkt rückwir-
kend darstellbaren Daten gespeichert und zur Anzeige gebracht.

362 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Visualisierung

Funktionsleiste ein-/ausblenden
In der Funktionsleiste ist eine Reihe von Menüpunkten durch grafi-
sche Symbole dargestellt. Wird eines dieser Symbole mit der Maus an-
geklickt, wird die zugehörige Funktion genauso ausgeführt, als würde
sie über das Menü aufgerufen.
Der Vorteil dieser Funktionsleiste liegt in der direkten Ver-
fügbarkeit der Funktion, ohne dass man sich erst über die einzel-
nen Menüleisten Zugriff verschaffen müsste.
Der Nachteil liegt im Platzbedarf dieser Leiste. Ist diese nicht
eingeblendet, steht bei gleicher Fenstergröße mehr Fläche für die
Ausgabe der Werte zur Verfügung.

Schriftart und -größe


Wird dieser Menüpunkt aufgerufen, erscheint ein Aus-
wahlfenster zur Einstellung der Schriftart sowie der Schrift-
attribute (normal, fett, kursiv und unterstrichen) für die Lis-
ten-Anzeige.
Die Größe der Schriftart lässt sich ebenfalls einstellen.
Diese Einstellungen betreffen die Anzeige der Datenwerte sowie der
Kopfzeile.

Farbeinstellung
Mit dieser Funktion können Sie die Farben für die ange-
zeigten Werte, die Texte und Trennlinien verändern.
Für alle diese Elemente kann nur eine gemeinsame Farbe ausgewählt
werden.
Für die Auswahl der Hintergrundfarbe des Listenfensters
steht ein separater Menüpunkt zur Verfügung, jedoch kein
Symbol in der Funktionsleiste.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Li-
stenfensters klicken, öffnet sich direkt die Farbpalette für dieses Ele-
ment.

Y-Einheit anzeigen
Bei Anwahl dieses Punktes wird unter dem Kanalnamen die Einheit des
jeweiligen Y-Wertes angezeigt.

NATIONAL INSTRUMENTS 363


®
Modulgruppen DASYLab

364 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

8 Modulgruppe Dateien
In dieser Symbolgruppe können die einzelnen Module zur
Daten-Dateiverwaltung ausgewählt werden.

Daten lesen 367

Daten schreiben 374

Datensicherung 390

ODBC-Eingang 394

ODBC-Ausgang 394

FlexPro Daten schreiben 398

NATIONAL INSTRUMENTS 365


®
Modulgruppen DASYLab

366 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

8.1 Modul Daten lesen


Mit diesem Modul können Daten, die in einem von mehre-
ren Datei-Formaten auf Diskette oder Festplatte gespei-
chert wurden, von DASYLab gelesen und in das Schaltbild
eingespielt werden.
Ein Modul kann bis zu 16 Datenkanäle mit jeweils unterschiedlichen
Einstellungen bearbeiten. Die Kanalanzahl wird bei diesem Modul au-
tomatisch eingestellt, und zwar gemäß der Zahl der aufgezeichneten
Kanäle.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16 (wie Aufzeichnung)
Blockgröße am Ausgang: beliebig (wie Aufzeichnung)
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul kann aus der Modulleiste oder dem Modul-Menü in das
Schaltbild eingefügt werden. Damit können Daten, die im DASYLab-,
IEEE-32-Bit- oder ASCII-Format aufgezeichnet wurden, zurückge-
lesen und wie beim AD-Modul ins Schaltbild eingespielt werden.
Im Feld Datei-Informationen des Einstellfensters steht der Dateiname.
Dieser sowie das Dateiformat können über den Schalter Dateiname in
einem separaten Einstellfenster festgelegt bzw. verändert werden. Die
folgenden Dateiformate werden unterstützt:
DASYLab-Format (∗.DDF),
IEEE-32-Bit-Format (∗.I32),
ASCII-Format (∗.ASC).
Wenn in der angewählten Datei mehr als 16 Kanäle aufgezeichnet wur-
den, gibt das Listenfeld Kanalgruppe die ausgewählte Gruppe an. Im
Feld der Dateibeschreibung werden solche Dateien durch DATA
CHANNELS = MUX: X1/X2/X3...X16 angezeigt, wobei X1 bis X16
die Anzahl der Kanäle der jeweiligen Gruppe angibt.
Durch Auswahl einer Kanalgruppe wird das Lesen Modul auf die ent-
sprechende Anzahl von Kanälen eingestellt.

NATIONAL INSTRUMENTS 367


®
Modulgruppen DASYLab

Bei Vorgabe eines Namens prüft DASYLab als erstes die angegebene
Datei und zeigt im großen Feld Beschreibung des Datei-Inhalts eine
Kurzbeschreibung der gewählten Datei an. Wenn diese von DASYLab
erzeugt wurde, stehen dort Informationen wie Start-Datum, Start-
Zeit, Anzahl der Kanäle, Abtastrate usw.
Im Feld Ablauf kann Einfluss auf die Art des Einspielens der Daten ge-
nommen werden, vorausgesetzt, diese wurden im DASYLab-Format
aufgezeichnet:
Globale Abtastrate benutzen
Ist dieser Punkt angewählt, werden die Daten mit der als globale
Abtastrate eingestellten Frequenz ausgegeben. Die mit den Daten
gespeicherte Abtastrate bei der Erzeugung der Datei hat keinen
Einfluss.
Ausgabe in Echtzeit
Diese Funktion bewirkt, dass die Daten mit der gleichen Ab-
tastrate wie bei der Abspeicherung versehen werden.
Ist keiner dieser beiden Punkte aktiviert, erfolgt die Ausgabe der Da-
ten so schnell wie möglich.
Original-Datum/-Uhrzeit
Die Anwahl dieser Funktion bewirkt für die Ausgabe dieser Daten
die Weitergabe der Original-Erfassungszeit und des Datums. Bei
der Visualisierung der Daten, z.B. in der Y/t-Grafik oder Liste, wer-
den dann das Originaldatum und die Originalzeit der Erfassung
angezeigt. Im IEEE 32 Bit-Format aufgezeichnete Daten verfügen
über keine Zeitinformation. Sie werden mit der global eingestellten
Abtastrate benutzt.
Stop nach Dateiende
Diese Einstellung bewirkt, dass die Datei nur einmal eingelesen
wird. Nach Beendigung des Lesevorgangs wird die Meldung
EOF (End of File/Ende der Datei) im Modulsymbol angezeigt.
Um die Datei dann erneut einzulesen, muss die Messung noch
einmal gestartet werden.
Ist diese Funktion nicht aktiviert, wird bei Erreichen des Da-
teiendes die Datei immer wieder neu und von vorne beginnend
eingelesen.
Um das Lesen zu beenden, muss die Messung gestoppt werden.

368 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Blockweise Ausgabe auf Aktion


Diese Einstellung bewirkt, dass die gelesene Datei auf eine Ak-
tion hin blockweise ausgegeben wird. Dies bietet sich beson-
ders bei Datenfiles an, die mit der Blockgröße 1 geschrieben
wurden: Es kann dann jeder einzelne Wert separat betrachtet
werden.

Statusfenster
Die Option Statusfenster anzeigen öffnet ein Modulfenster, in welchem
verschiedene Statusinformationen während eines Messablaufes ange-
zeigt werden. Im oberen Feld wird der aktuelle Dateiname angezeigt.
Wird im Multi-File-Lesen-Modus gearbeitet, wird der Name bei jeder
neuen Datei aktualisiert. Außerdem wird die Anzahl der gelesenen
Bytes in Prozent als Statusbalken und auch als numerischer Wert aus-
gegeben.

Datei Informationen
Im Feld Dateiinformationen des Einstellfensters steht der Dateiname.
Dieser sowie das Dateiformat können über den Schalter Dateiname in
einem separaten Einstellfenster festgelegt bzw. verändert werden.
Nach der Eingabe eines Namens prüft DASYLab als erstes die angege-
bene Datei und zeigt im großen Feld Beschreibung des Dateiinhalts eine
Kurzbeschreibung der gewählten Datei an. Wenn diese von
DASYLab erzeugt wurde, stehen dort Informationen wie Startdatum,
Startzeit, Anzahl der Kanäle, Abtastrate usw.
Wenn in der angewählten Datei mehr als 16 Kanäle aufgezeichnet wur-
den, gibt das Listenfeld Kanalgruppe an, ob derzeit die ersten 16
Kanäle, die nächsten 16 usw. angewählt sind. Diese Funktion ist nor-
malerweise nur bei Dateien möglich, die mit Disk Streaming aufge-
zeichnet wurden.
Beim ASCII-Format kann hier eingestellt werden, wie viele Kanäle in
einer Zeile übersprungen werden sollen, bis dann bis zu 16 Kanäle ein-
gelesen werden
Falls eine Datei im DASYLAB-Format mit mehr als 16 Kanäle
eingelesen wird, erscheint unter dem Punkt DATA CHANNELS
in der Dateibeschreibung ein Eintrag der folgenden Art:
DATA CHANNELS=MUX: x1/x2/x3/x4 ...

NATIONAL INSTRUMENTS 369


®
Modulgruppen DASYLab

wobei die Werte von x1 ...x16 die Anzahl der Kanäle in den einzel-
nen Kanalgruppen angeben.
Man muss zum Dateilesen unter Kanalgruppe die gewünschte aus-
wählen. Das Lesen der Daten wird auf die Anzahl der in dieser Ka-
nalgruppe enthaltenen Kanäle beschränkt.
Wird eine ASCII- oder IEEE-32-Bit-Datei ausgewählt, so ändert
sich der Eintrag Datenformat in Kanalanzahl. Hier kann dann
eingegeben werden, mit wie vielen Kanälen das ursprüngliche Sig-
nal abgespeichert war.
Beim Lesen von Binärdaten im IEEE 32 Bit-Format muss die
eingegebene Zahl exakt mit der Anzahl der abgespeicherten
Kanäle übereinstimmen, da sonst die Daten in den Kanälen ver-
mischt werden.
Beim Lesen von ASCII-Daten ist diese Einstellung nicht ganz
so kritisch; überzählige Kanäle werden einfach nicht eingelesen,
und fehlende Kanäle werden mit Nullen gefüllt.
Alle Zeilen einer ASCII-Datei, die nicht mit einer Zahl beginnen, wer-
den als Header (Dateikopf-Information) interpretiert, bis eine Zeile
mit gültigen Werten gefunden wurde. Sollten in den folgenden Zeilen
noch Kopfinformationen (Zeile beginnt nicht mit einer Zahl) enthal-
ten sein, werden diese Zeilen ignoriert.
Optionen ASCII Format
Handelt es sich bei der zu lesenden Datei um eine ASCII-Datei, ist
der Schalter Optionen ASCII anwählbar. In der sich öffnenden Di-
alogbox wird definiert, ob in dem ASCII-Datensatz ein Zeitkanal
vorhanden ist und wie dieser dann zu interpretieren ist.
Unter Optionen (siehe Seite 371) kann eingestellt werden, ob nur
ein Teil einer Datei eingelesen werden soll. Dies ist jedoch nur für
Dateien im DASYLab-Format möglich.
Über die Schaltfläche Multi-File kann die Funktion Mehrfach-
Datei-Lesen (siehe Seite 373) aktiviert und eingestellt werden. Sie
erlaubt, Daten aus separaten aufeinanderfolgenden Dateien zu le-
sen, deren Namen hochgezählt werden.
Über den Schalter Ausschnitt kann festgelegt werden, ob die ganze
Datei oder nur ein Ausschnitt daraus eingelesen werden soll. Sie
gilt für alle von DASYLab lesbaren Messdaten-Formate.

370 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Ist die Funktion Ausschnittweise lesen aktiviert, wird nur ein Teil der
Datei eingelesen. Dieser Ausschnitt wird durch Eingaben in einem se-
paraten Fenster definiert (siehe Seite 371).
Es können nur Daten zurückgelesen werden, die entweder im
DASYLab-, IEEE-32-Bit- oder ASCII-Format aufgezeichnet wurden.

8.1.1 Optionen Lesen

Ausschnittweise lesen
Ist diese Funktion aktiviert, wird nur ein Teil der Datei eingelesen.
Dieser Ausschnitt wird durch Eingaben in einem separaten Fenster
definiert.
Definition der Größe des Teilbereichs der Datei
Zur Wahl stehen:
Millisekunden Minuten Tage
Sekunden Stunden
Zahlenbereich Von: und Bis:
Bei Eingabe einer Uhrzeit müssen Sie das Format HH:MM:SS,uuu
einhalten (HH = Stunden, MM = Minuten, SS = Sekunden, uuu =
Sekunden-Bruchteile).

Übernahme
Ist als Datenformat DASYLab gewählt kann unter diesen Optio-
nen eine gezielte Auswahl der Header-Informationen vorgenom-
men werden, die aus einer einzulesenden Datei übernommen wer-
den sollen. Zur Auswahl stehen Autor; Firma, Abteilung, Titel,
Globale Strings, Globale Variablen.

Aktion bei Dateiende


Über die Option Aktion bei Dateiende kann eine asynchrone Ak-
tion gestartet werden, indem die Änderung eine globalen Variablen
überprüft wird. Es kann wahlweise eine globale Variable gesetzt
oder inkrementiert werden. Weiterhin kann gewählt werden, ob bei
Erreichen des Dateiendes eines jeden Multifiles oder nur bei der
letzten Datei die globale Variable gesetzt wird.
In die Eingabefelder werden die Nummer der Variablen (1 ... 999)
und die zugehörigen Werte (Wert vor/nach Erreichen des Datei-

NATIONAL INSTRUMENTS 371


®
Modulgruppen DASYLab

endes; Aktueller Wert/Inkrement) eingetragen.


Über die Option Strings Setzen können Informationen aus den ein-
gelesenen Files in globale Strings geschrieben werden:
Dateiname -> Globaler String
Ist diese Option aktiv, wird der Dateiname der gelesenen Datei
in dem definierten String abgelegt.
Datum -> Globaler String
Ist diese Option aktiv, wird das originale Startdatum der gele-
senen Datei in den definierten String geschrieben.
Uhrzeit -> Globaler String
Ist diese Option aktiv, wird die originale Startzeit der gelese-
nen Datei im definierten String abgelegt.

8.1.2 Optionen Lesen ASCII Format


Handelt es sich bei der zu lesenden Datei um eine ASCII-Datei
sind im Folgenden beschriebenen Optionen einstellbar.
ASCII Zeitkanal
Stellen Sie hier ein, falls ein Zeitkanal vorhanden ist, ob er nur aus
einer Uhrzeit oder aus Datum+Uhrzeit besteht. Wird diese Infor-
mation nicht ausgewertet, werden diese Werte beim Lesen der Da-
tei übersprungen, und die globalen Zeitinformationen berück-
sichtigt.
Parameter Zeitkanal
Soll der Zeitkanal nicht übersprungen werden, aktivieren Sie den
Schalter Zeitinformationen auswerten. Besteht der Zeitkanal nur aus
einer Uhrzeit, ist das Zeitformat wählbar. Besteht der Zeitkanal aus
Uhrzeit+Datum, ist das Zeit- und Datumsformat selektierbar.
Modus Zeitkanal
Kontinuierliche Daten:
Diese Einstellung bewirkt, dass nur der zeitliche Abstand der
Daten ausgewertet wird. Beim Start der Messung wird vorab
überprüft, ob die Messdaten kontinuierlich und ohne zeitliche
Lücken aufgenommen wurden. Sind die Messzeitpunkte nicht
äquidistant, wird die Messung mit einer entsprechenden Feh-
lermeldung wieder angehalten.

372 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Getriggerte Daten:
Diese Einstellung bewirkt, dass jeder Zeitpunkt des Zeitkanals
ausgewertet wird. Die Messdaten werden als getriggerte Daten
mit der Blocklänge 1 ausgegeben. Diese Einstellung ist daher
nur sinnvoll bei Zeitkanälen mit Datum+Uhrzeit. Wird in der
Dialogbox Datei lesen die Einstellung Original Datum/ Uhr-
zeit aktiviert, wird die Original-Erfassungszeit und das Erfas-
sungsdatum bei der Datenweitergabe berücksichtigt. Bei der
Visualisierung der Daten, z.B. in der Y/t-Grafik oder Liste,
werden dann Originaldatum und -zeit der Erfassung angezeigt.

8.1.3 Optionen Mehrfach-Lesen

Allgemeine Einstellungen
Mit dem Schaltfeld Multi-Dateien lesen wird die Funktion ein-
bzw. ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand sind keine weite-
ren Eingaben in der Dialogbox möglich.

Zähler im Dateinamen
Im Feld Zähler im Dateinamen legen Sie fest, wie viele der 8 Stel-
len des Dateinamens für die fortlaufende Nummerierung benutzt
werden sollen, da der Dateinamen auch aus einer Ziffernfolge be-
stehen kann; Sie müssen nur den Auswahlknopf mit der gewünsch-
ten Stellenanzahl anklicken.

Dateikette
Im Feld Dateikette wird bestimmt, ob nur Dateien einer Serie
oder aber auch Dateien unterschiedlicher Serien eingelesen wer-
den sollen.
Das Schaltfeld mit Originalzeit kann nur angewählt werden, wenn
unterschiedliche Serien gelesen werden. Falls diese Funktion akti-
viert ist, werden die angehängten Daten durch eine Lücke getrennt,
falls sie aus einer anderen Serie stammen. Ist sie nicht aktiviert,
werden die Daten direkt an der alten Serie angehängt und die ori-
ginale Zeitinformation geht verloren.

NATIONAL INSTRUMENTS 373


®
Modulgruppen DASYLab

Dateinummerierung
Im Feld Dateinummerierung werden die End- und Restartnum-
mer der zu lesenden Dateien eingestellt. Die Startnummer wird
immer aus dem angewählten Dateinamen und der eingetragenen
Stellenanzahl ermittelt. Ist das Schaltfeld Endnummer nicht akti-
viert, wird als Endnummer immer die höchste Zahl vorgegeben;
d.h. es wird solange der Dateizähler erhöht bis keine gültige Datei
mehr gefunden wird. Ansonsten wird nur bis zur gewählten End-
nummer eingelesen.
Mit den Auswahlfeldern Stop bei Ende Datei und Restart bei En-
de Datei wird das Programmverhalten nach dem Lesen der Datei
mit der Endnummer oder falls keine gültige Datei mehr gefunden
wird, festgelegt. Bei Stop bei Ende Datei wird die Messung ge-
stoppt; bei Restart bei Ende Datei wird als nächste einzulesende
Datei wieder die Datei mit der Startnummer gewählt, falls diese
Funktion aktiviert ist. Ist diese Funktion nicht aktiviert, wird mit
der Datei des gewählten Dateinamens wieder begonnen.

Option
Die Option Pause nach jeder Datei stoppt automatisch das Datei-
Lesen, sobald das Ende einer Datei aus der Multi-File Sequenz er-
reicht wird.

8.2 Modul Daten schreiben


Mit diesem Modul können Daten aus DASYLab in einem
von mehreren Datei-Formaten auf Diskette oder Festplatte
gespeichert werden.
Ein Modul kann bis zu 16 Datenkanäle mit jeweils unterschiedlichen
Einstellungen bearbeiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang (wenn Option aktiviert)
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang (wenn Option aktiviert)
max. Anzahl Module: beliebig

374 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Zu den Einstellungen, die im Modul-Einstellfenster vorgenommen


werden können, finden Sie im Folgenden nähere Erläuterungen.
Die Einstellungen betreffen
das Anlegen von Modulausgängen,
den Dateinamen,
den Schreibschutz für die Datendateien,
das Dateiformat (ab Seite 376)
die Option Mehrfach-Speichern, um Daten in separate auf-
einanderfolgende Dateien zu schreiben (ab Seite 388).
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang ei-
nen zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16)

Dateiname
Zur Eingabe bzw. Veränderung dieses Namens, des Pfades und des
Laufwerks betätigen Sie bitte die Schaltfläche Dateiname. In der übli-
chen Dialogbox, die hierdurch geöffnet wird, können Sie dann diese
Eintragungen vornehmen.
Der Standardname ist DEFWRITE.* . Das Suffix wird entsprechend
dem gewählten Datentyp angehängt.
Wenn der Radiobutton ...mit globalem String aktiviert wurde, wird der
Dateiname aus den im Eingabefeld angegebenen Strings gebildet. In
diesem Fall wird der Button Dateiname gesperrt.
Im Eingabefeld sind auch Mehrfachnennungen möglich (z.B.
${STRING_001}${STRING_002}), so dass auch Dateinamen, die
sich aus unterschiedlichen Strings zusammensetzen, erzeugt werden
können.
Das Standard-Verzeichnis für Messdaten-Dateien können Sie
im Optionen-Menü einstellen.

Dateiname ... mit globalem String


Falls diese Option aktiviert wird, können wahlweise als Dateinamen
auch globale Strings oder globale Variablen eingesetzt werden, die
Sie aus den vordefinierten Strings/Variablen auswählen können
(Mausklick rechts in das Editfeld öffnet das Kontextmenü) oder zuvor
im Optionen Menü definiert haben. Der Schaltbutton Dateiname ist
dann deaktiviert.

NATIONAL INSTRUMENTS 375


®
Modulgruppen DASYLab

Speicherplatz
Falls der Datenträger zur Speicherung der Messwerte voll ist,
wird die Messung nicht angehalten. Es wird eine entsprechen-
de Meldung ausgegeben.
Die anfallenden Daten werden verworfen!

Kommentar
Über die Schaltfläche Kommentar wird eine Dialogbox geöffnet, in de-
ren Editfeld ein beliebiger Kommentar eingegeben werden kann. Die-
ser Kommentar darf maximal 511 Zeichen lang sein und darf auch
globale String oder Variablen enthalten. Der Inhalt dieses Kommen-
tarfelds einschließlich der Inhalte der Variablen und Strings wird beim
Schreiben der Datei in den Datei-Header geschrieben, falls der Radio-
button Kommentar schreiben aktiviert wurde.

Schreibschutz
Bei Anwahl dieser Option wird jedes Mal bei Start einer Messung ge-
prüft, ob eine Datei unter dem angegebenen Namen bereits vor-
handen ist (z.B. Mehrfachstarten eines Schaltbildes). Ist dies der Fall,
wird die Messung nicht gestartet, und es erscheint eine Fehlermel-
dung.
Daten Speichern nach ...
In diesem Feld wird eingestellt, wann ein geöffnetes Datenfile ge-
schlossen und wieder geöffnet wird. Diese Option erhöht die Datensi-
cherheit, da in bestimmten Intervallen die Daten gespeichert werden.
Falls es zu einem unerwarteten Programmende kommt, gehen nur die
Daten nach dem letzten automatischen Abspeichern verloren.
Unter Datei schreiben nach ... xxx Blöcken wird eingestellt, nach
wie vielen Datenblöcken die Datei geschlossen (und damit abge-
speichert) und sofort wieder geöffnet wird.
Diese Option ist bei einigen Datenformaten nicht verfügbar, da bei
diesen formatbedingt eine Speicherung nach jedem Block erfolgt!

8.2.1 Datenformate
Zur Datenabspeicherung kann eines der verschiedenen Datenformate
gewählt werden. Abhängig vom gewählten Datenformat sind gege-
benenfalls weitere Einstellungen möglich.

376 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Mögliche Datenformate sind:


DASYLab DIAdem Remus DAP-Vektor
ASCII Famos Signalys
DADiSP IEEE-32-Bit FLEX4
Es können nur Daten zurückgelesen werden, die entweder im DA-
SYLab-, im IEEE-32-Bit- oder im ASCII-Format aufgezeichnet wurden.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Dateiformate finden Sie in
Kapitel 5 des Programm-Handbuchs.

Dateiname --> Globaler String


Wird diese Option aktiviert, wird der für die Datenspeicherung defi-
nierte Dateiname in den im Feld String Nr.: festgelegten String ge-
schrieben. Der Inhalt des Strings kann über die Radiobutton Nur Name
oder Inkl. Pfad bestimmt werden.

Optionen
Block/Header separat
Diese Option steht nur beim Schreiben von Daten im DASYLab-
Format zur Verfügung werden Die Informationen die beim Schrei-
ben einer Datei in den Header geschrieben werden und die
Binärdaten, werden bei Anwahl dieser Option jeweils in eine sepa-
rate Datei geschrieben.
Der Name der beiden Dateien ist gleich. sie unterscheiden sich je-
doch in ihren Endungen. Der Suffix *.DDF (DASYLab DATA
Format) wird an die Header-Datei angehängt, die Datei mit der
Endung *.DDB (DASYLab DATA Block) enthält die Daten.
Es können nur Daten zurückgelesen werden, wenn BEIDE
Dateien im gleichen Verzeichnis zur Verfügung stehen!
Anhängen an existierende Datei
Diese Option steht nur beim Schreiben von Daten im DASYLab-
Format und IEEE-Format und zur Verfügung. Es wird jedes Mal
bei Start einer Messung geprüft, ob eine Datei unter dem angege-
benen Namen bereits vorhanden ist. Ist dies der Fall, wird die Mes-
sung gestartet und die neuen Messdaten an die Messdaten der ge-
nannten Datei angehängt. Ist eine Datei dieses Namens nicht vor-
handen, erscheint eine Fehlermeldung.

NATIONAL INSTRUMENTS 377


®
Modulgruppen DASYLab

Schreibschutz
Bei Anwahl dieser Option wird jedes Mal bei Start einer Messung
geprüft, ob eine Datei unter dem angegebenen Namen bereits vor-
handen ist (z.B. Mehrfachstarten eines Schaltbildes). Ist dies der
Fall, wird die Messung nicht gestartet, und es erscheint eine Feh-
lermeldung.
Multi-File
Über die Schaltfläche Multi-File kann die Funktion Mehrfach-
Datei-Speichern aktiviert und eingestellt werden. Sie erlaubt, Daten
in separate aufeinanderfolgende Dateien zu schreiben, deren Na-
men hochgezählt werden.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Moduleingang einen
zusätzlichen Ausgang an.
Auch über das Aktionsmodul oder die Tastenaktionen kann
ein Backup von bisher gespeicherten Daten gestartet wer-
den. Ist die Option Multifile des Daten Schreiben Moduls
aktiviert werden alle vorhandenen Multi-Files im angege-
benen Zielverzeichnis gesichert. Ist die Aktion Weiter-
schalten gewählt wird das nächste File der Filesequenz ge-
öffnet und die Messwerte hier abgespeichert.

8.2.2 Dateiformate

Schalter Optionen
Falls das ausgewählte Datenformat zusätzliche Optionen zulässt, wird
über den Schaltbutton Optionen eine Dialogbox geöffnet, in der wei-
tere Einstellungen gemacht werden können.
Die Optionen zu den einzelnen Datenformaten werden im Folgenden
erläutert.

8.2.2.1 DASYLab-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im DASYLab-
internen Datenformat abgespeichert.
Wahlweise kann über den Schalter Block/Header separat im Haupt-
einstellfenster des Moduls eine getrennte Abspeicherung der Kopf-

378 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

daten und der Datenwerte in 2 Dateien, die sich durch ihre Endung
unterscheiden, eingestellt werden.
Die Funktion Anhängen an bestehende Datei ermöglicht es, Messdaten
an eine bereits existierende Datei anzuhängen, ohne dabei die schon
abgespeicherten Werte zu überschreiben. Die Daten aller Kanäle wer-
den beim Start der Messung als getriggerte Daten gekennzeichnet. So
können die Messreihen beim Einlesen zeitlich korrekt verarbeitet wer-
den (z.B. Anzeige im Schreiber). Dieser Modus ist nur möglich, wenn
die zu speichernden und die schon abgespeicherten Daten vom glei-
chen Typ sind (d.h. identische Abtastrate, Blocklänge, Datentyp,
Kanalanzahl usw.). Falls diese Einschränkungen nicht erfüllt sind,
wird die Messung mit einer Fehlermeldung sofort wieder angehalten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit die globalen Strings oder Varia-
blen, die im Programm definiert wurden, generell bei allen zu schrei-
benden Dateien (nur bei ASCII und DASYLab-Format) mit im Hea-
der abzuspeichern. Dazu muss die Variable bzw. der String im Menü
Optionen/Globale Strings (Variablen) eingeben.. freigeschaltet werden.
Die Freigabe erfolgt durch Setzen der Option In DASYLab Header
schreiben.

Der Button Optionen im Hauptfenster öffnet eine Dialogbox, in der


einzelne globalen Strings oder Variablen ausgewählt werden können,
die beim Speichern der Dateien in den Header geschrieben werden.
Die Auswahl der Variablen bzw. Strings erfolgt über deren Nummer.
Über diese Funktion können für jede Datei spezielle Strings und Va-
riablen ausgewählt werden. Falls die Variablen oder Strings schon ge-
nerell (s.o.) als zu schreiben definiert wurden, wird das Kontroll-
kästchen hinter der Nummer deaktiviert und durch ein Häkchen ge-
kennzeichnet.
Die im Header abgelegten Variablen/Strings können im Modul Daten
lesen wieder eingelesen werden. Ist diese Option gewählt, werden alte
Definitionen von Strings oder Variablen überschrieben.
Dieses Format erlaubt auch die Aufzeichnung unterschiedlicher Da-
tenarten in einer Datei. Damit sind z.B. Daten mit unterschiedlichen
Abtastraten oder Daten von Triggerereignissen, gemischt mit Histo-
grammdaten, gemeint.

NATIONAL INSTRUMENTS 379


®
Modulgruppen DASYLab

Art der Eingangsdaten


Einzelwerte
Ist dieser Punkt aktiv, werden die Daten kanalweise einzeln
abgespeichert.
S1K1, S1K2 S1K3 ... S1Kn
S2K1, S2K2 S2K3 ... S2Kn
...
SmK1, SmK2 SmK3 ... SmKn
mit n=Anzahl Kanäle, m=letzter Messwert
Gemischte Einzelwerte
Bei dieser Einstellung werden die Daten entsprechend der ein-
gestellten Blockgröße gespeichert. Dabei setzen sich die Daten
wie folgt zusammen:
P 1: S1K1, S2K1, S3K1 ... SnK1
P 2: S2K1, S2K2, S2K3 ... S2Kn
...
P i S2K1, S2K2, S2K3 ... S2Kn
...
P 1 SmK1, SmK2, SmK3 ... SmKn
P 2: SmK1, SmK2, SmK3 ... SmKn
... ...
P i SmK1, SmK2, SmK3 ... SmKn
mit P=Position im Datenblock, S=Sample, K=Kanal, i=Blockgröße, n=Anzahl
Kanäle, m=letzter Messwert
Gemischte Blöcke
Bei dieser Einstellung werden die Daten entsprechend der ein-
gestellten Blockgröße gespeichert. Dabei setzen sich die Daten
wie folgt zusammen:
P 1: S1K1, S2K1, S3K1 ... SnK1
P 1: S2K1, S2K2, S2K3 ... S2Kn
...
P 1: SmK1, SmK2, SmK3 ... SmKn
P 2: S1K1, S2K1, S3K1 ... SnK1
P 2: S2K1, S2K2, S2K3 ... S2Kn
...
P 2: SmK1, SmK2, SmK3 ... SmKn
...
P i: S1K1, S2K1, S3K1 ... SnK1
P i: S2K1, S2K2, S2K3 ... S2Kn
...
P i: SmK1, SmK2, SmK3 ... SmKn
mit P=Position im Datenblock, S=Sample, K=Kanal, i=Blockgröße, n=Anzahl
Kanäle, m=letzter Messwert

380 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Falls unter Art der Eingangsdaten Gemischte Einzelwerte oder Blö-


cke ausgewählt wurde, können im DASYLab-Format je Datei ma-
ximal 256 Kanäle abgespeichert werden. Werden mehr als 16 Kanä-
le benutzt, muss ein Multiplexer Modul vorgeschaltet werden.
Kanalanzahl

Unter Kanalanzahl wird über die + und - Knöpfe zunächst bei Ein-
gang ein Eingangskanal ausgewählt und dann unter Kanäle einge-
stellt wie viele Datenkanäle auf diesen Eingangskanal gelegt wer-
den. Diese Anzahl muss mit der Anzahl der Multiplex-Modul-
Eingänge, die auf den am Daten-Schreiben Modul anliegenden
Kanal gebündelt wurden, übereinstimmen.
Auf die Eingangskanäle können nur gleichartige gebündelte Daten
angelegt werden, d.h. entweder sampleweise oder blockweise ge-
mischte Werte.
Dieses Format erlaubt auch die Aufzeichnung unterschiedlicher Da-
tenarten in einer Datei. Damit sind z.B. Daten mit unterschiedlichen
Abtastraten oder Daten von Triggerereignissen, gemischt mit
Histogramm-Daten, gemeint.

8.2.2.2 ASCII-Format

Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten als Textdatei ab-
gespeichert. Dabei werden die einzelnen Kanäle nebeneinander (spal-
tenweise) und die Messzyklen untereinander (zeilenweise) gespei-
chert. Hinter jeder Zeile steht ein CR/LF (CHR13/CHR10). Als
Kopfzeile wird nur der Kanalname für jeden Kanal abgespeichert. Di-
rekt vor den Daten wird der Inhalt aller globalen Variablen und
Strings, die bei der Definition der Variablen und Strings ausgewählt
wurden, mit dem entsprechenden Bezeichnungstext ausgegeben. Da-
mit diese Zeilen nicht als Daten interpretiert werden, beginnen die
Zeilen mit einem > Zeichen.
Zur genaueren Spezifikation kann über die Schaltfläche Optionen eine
Einstellbox geöffnet werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 381


®
Modulgruppen DASYLab

Hier können folgende weiteren Parameter eingestellt werden:


Datenformat
Trennzeichen
Hier kann gewählt werden, ob als Trennzeichen zwischen den
einzelnen Daten ein Tabulatorzeichen (CHR8) oder ein Semi-
kolon verwendet wird.
Dezimal-Trenner
Je nach Auswerteprogramm muss hier das Komma oder der
Punkt als Trennzeichen gewählt werden. Einige deutsche Pro-
gramme oder Programmversionen (z.B. EXCEL deutsch) ver-
langen ein Komma als Dezimaltrennzeichen, wogegen die meis-
ten amerikanischen oder englischen Programme hier einen
Punkt erwarten.
Vorgabe ist jeweils die länderspezifische Einstellung von Windows.
Nachkommastellen
Die hier gewählte Anzahl Nachkommastellen wird bei der Abspei-
cherung verwendet. Der Vorgabewert ist 6. Die Messwerte werden
gerundet. Diese Einstellung kann je nach Messgröße und einge-
stellter Zahl von Nachkommastellen zu einer Genauigkeitseinbuße
führen.
Zeitformat
Ist die Aufzeichnung mit Zeitkanal aktiviert, kann hier festgelegt
werden, wie der Zeitkanal formatiert wird. Die Liste stellt ver-
schiedene Formate bereit, z.B. Uhrzeit, relative Zeit seit Start der
Messung, Datum usw. Als Dezimal-Trenner kann zwischen der Win-
dows-Vorgabe, Punkt und Komma gewählt werden.
Zusatzinfo
Header
Ist dieser Punkt aktiv, werden folgende Zusatzinformationen
mit in den Kopf der Datei gespeichert: Schaltbildname, Da-
tum/Uhrzeit, Blocklänge, Abtastrate und Kanalanzahl.
Zeitkanal
Hier kann gewählt werden, ob die Zeitinformation zu jedem
Messzyklus in einer separaten Spalte (wie ein Datenkanal) mit
aufgezeichnet wird oder ob dies unterbleibt.

382 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Globale Strings/Variablen
Dieser Punkt steht nur zur Verfügung, wenn unter Zusatz Info der
Punkt Header aktiviert wurde. Die Auswahl welche Strings/ Vari-
ablen in den Header geschrieben werden, erfolgt im Defini-
tionsmenü der globalen Strings/Variablen
Rücklesbar schreiben
In diesem Modus werden die globalen Strings bzw. Variablen so
in den Header geschrieben, dass sie beim Auslesen im ASCII-
Format gesetzt werden können. Sie stehen dann in folgender
Form im Header:
...
${STR_X}=ALPHANUMERISCHER-STRING
...
${VAR_X}=2
...
Als Info schreiben
In diesem Fall werden die globalen Strings bzw. Variablen als
einfache Info in folgender Form in den Header geschrieben:
...
>ALPHANUMERISCHER-STRING
...
>2
...
Art der Eingangsdaten
Einzelwerte
Ist dieser Punkt aktiv, werden die Daten kanalweise einzeln
abgespeichert.
Gemischte Einzelwerte
Bei dieser Einstellung werden die Daten entsprechend der ein-
gestellten Blockgröße gespeichert.
Gemischte Blöcke
Bei dieser Einstellung werden die Daten entsprechend der ein-
gestellten Blockgröße gespeichert.
Die Zusammensetzung der Daten ist die gleiche, wie unter
DASYLab-Format beschrieben (Seite 378).
Bei der Aufzeichnung in diesem Datenformat können nur gleicharti-
ge Daten, d.h. mit gleicher Abtastrate, in einer Datei abgespeichert
werden, nicht aber gemischte Daten (etwa aus Trigger und Histo-

NATIONAL INSTRUMENTS 383


®
Modulgruppen DASYLab

gramm oder FFT). Dies ist nur bei den Formaten DASYLab und
Signalys möglich.
In DASYLab können nur ASCII-Dateien eingelesen werden,
die keine Kopfdaten beinhalten.

8.2.2.3 FLEX4-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten in einem speziel-
len binären Datenformat abgespeichert. Das eigentliche Format trägt
die Dateierweiterung *.RES. Als zweites Format kann das INT-
Format benutzt werden. Hierbei handelt es sich um ein komprimiertes
Datenfile, das die Messwerte skaliert im Integer-Format enthält.
Header
Der Header wird zusammen mit den Daten im gleichen File ge-
speichert. In der Beschreibung können ebenso globale Strings oder
Variablen eingesetzt werden.
Optionen
Erzeuge den Dateinamen automatisch aus dem Datum.
Falls diese Option aktiviert ist, wird der Dateiname automa-
tisch generiert. Als Basis wird der Zeitpunkt des Eintreffens des
ersten Messwerts nach Start der Messung genommen. Die
Struktur des Dateinamens entspricht den Angaben im Doku-
ment RDTQA-011a. Bitte beachten Sie, dass nur der eigentli-
che Dateiname generiert wird; Laufwerk, Pfad und Erweiterung
werden wie üblich aus den Angaben des Dateiauswahlmenüs
übernommen. Zur Überprüfung, welcher Dateiname generiert
wurde, können Sie die Option Schreibe Dateiname in Globalen
String des Modul Dialogs nutzen. Sie können z.B. den betref-
fenden String in einem Layout oder im Meldungsmodul anzei-
gen lassen.
Erzeuge INT Datei beim Schließen.
Durch Anwahl dieser Option wird automatisch, sobald das
*.RES File geschlossen wird, aus den Daten ein *.INT File er-
zeugt. Die Informationen über den Minimum/Maximum Wert
jedes Kanals werden ermittelt, noch während das RES-File ge-
schrieben wird. Als Dateiname wird der gleiche gewählt, wie für
das RES-File, einzig das Suffix ist INT. Falls auch die vorige

384 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Option aktiv ist, wird der automatisch erzeugte Dateiname be-


nutzt.
Beachten Sie, dass das Aufbereiten der Daten einige Zeit in
Anspruch nehmen kann. DASYLab ist während dieser Zeit
blockiert und kann nicht bedient werden. Im Normalfall wird
dies nicht zu Problemen führen, falls jedoch die Multifile Op-
tion gewählt ist, kann dieses Anhalten von DASYLab deutli-
che Effekte zeigen.
Lösche RES Datei nach Erzeugung der INT Datei.
Diese Option löscht das *.RES File, nachdem das INT-File er-
zeugt wurde, um Speicherplatz zu sparen. Diese Option steht
nur zur Verfügung, wenn die Option zuvor gewählt wurde.
Art der Eingangsdaten
(siehe DASYLab Format: Art der Eingangsdaten, Seite 380)

8.2.2.4 DADiSP-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im Format des
Datenerfassungs- und Analyseprogramms DADiSP abgespeichert.
Aufgezeichnet werden nur Gleitkommazahlen. Die Datei enthält die
Kopfinformationen und die Daten. Bei Aufzeichnung mit Zeitinfor-
mation wird diese in Sekunden abgelegt. Werden FFT-Daten abge-
speichert, wird automatisch als Einheit Hertz gespeichert.
Bei der Aufzeichnung in diesem Datenformat können nur gleich-
artige Daten, d.h. mit gleicher Abtastrate, in einer Datei abgespeichert
werden, nicht aber gemischte Daten (etwa aus Trigger und Histo-
gramm). Dies ist nur bei den Formaten DASYLab und Signalys mög-
lich.

8.2.2.5 DIAdem-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im Format des
Datenerfassungs- und Analyseprogramms DIAdem abgespeichert.
Wahlweise kann über den Schalter Block/Header separat eine getrennte
Abspeicherung der Kopfdaten und der Datenwerte in 2 Dateien, die
sich durch ihre Endung unterscheiden, eingestellt werden.
Bei der Aufzeichnung in diesem Datenformat können nur gleich-
artige Daten, d.h. mit gleicher Abtastrate, in einer Datei abgespeichert

NATIONAL INSTRUMENTS 385


®
Modulgruppen DASYLab

werden, nicht aber gemischte Daten (etwa aus Trigger und Histogramm
oder FFT). Dies ist nur bei den Formaten DASYLab und Signalys mög-
lich.
Das DIAdem-Format lässt allgemeine und kanalbezogene Kommen-
tare zu, die DASYLab mit globalen Strings (siehe Seite 19) belegen
kann; die Eingaben werden in der Dialogbox gemacht die über den
Schalter Optionen aufgerufen wird.

8.2.2.6 Famos-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im für das Aus-
werteprogramm Famos direkt einlesbaren Format abgespeichert.
Die Aufzeichnung erfolgt in eine Datei einschließlich der Kanal- und
Kopfinformationen.
Bei der Aufzeichnung in diesem Datenformat können nur gleich-
artige Daten, d.h. mit gleicher Abtastrate, in einer Datei abgespeichert
werden, nicht aber gemischte Daten (etwa aus Trigger und Histogramm
oder FFT). Dies ist nur bei den Formaten DASYLab und Signalys mög-
lich.

8.2.2.7 IEEE-32-Bit-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im IEEE-32-Bit-
Float-Format abgespeichert. Es folgt keinerlei Aufzeichnung von
Kopf- oder Kanalinformationen sowie von Trennzeichen zwischen
den Daten.
Dieses Datenformat eignet sich für Auswerteprogramme, die reine 32
Bit-Floatwerte einlesen können und wo die Kanalinformationen durch
den Anwender festgelegt werden.
Auch in DASYLab können diese Daten wieder eingelesen werden.
Voraussetzung ist jedoch, dass nur ein Kanal aufgezeichnet wurde.
Das Anhängen an bestehende Datei ermöglicht Messdaten an eine
bereits existierende Datei anzuhängen, ohne dabei die schon abgespei-
cherten Werte zu überschreiben. Dabei sind allerdings einige Restrik-
tionen zu beachten. So ist dieser Modus nur möglich, wenn zu spei-
chernden Daten vom gleichen Typ sind (d.h. identische Blocklänge,
Datentyp, Kanalanzahl usw.) Falls diese Einschränkungen nicht erfüllt
sind, können die Daten nicht mehr korrekt eingelesen werden.

386 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Bei der Aufzeichnung in diesem Format können nur gleichartige Da-


ten, d.h. mit gleicher Abtastrate, in einer Datei abgespeichert werden,
nicht aber gemischte Daten (etwa aus Trigger und Histogramm oder
FFT). Dies ist nur bei den Formaten DASYLab und Signalys möglich.

8.2.2.8 Remus-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im für das Aus-
werteprogramm Remus direkt einlesbaren Format abgespeichert.
Die Aufzeichnung erfolgt in eine Datei einschließlich der Kanal- und
Kopfinformationen.
Bei der Aufzeichnung in diesem Format können nur gleichartige Da-
ten, d.h. mit gleicher Abtastrate, in einer Datei abgespeichert werden,
nicht aber gemischte Daten (etwa aus Trigger und Histogramm oder
FFT). Dies ist nur bei den Formaten DASYLab und Signalys möglich.

8.2.2.9 Signalys-Format
Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im Format des
Signalanalyse- und Auswerteprogramms Signalys der Fa. Ziegler,
Mönchengladbach, abgespeichert.
Die Aufzeichnung erfolgt in mehrere Dateien, die alle den gleichen
Namen, jedoch unterschiedliche Dateiendungen aufweisen. Pro Da-
tenaufzeichnung werden eine globale Kopfdatendatei sowie für jeden
Kanal eine Kopfdaten- und eine Datendatei erzeugt. Werden z.B. 16
Kanäle in einem Modul im Signalys-Format aufgezeichnet, werden 33
Dateien erzeugt.
Dieses Format erlaubt auch die Aufzeichnung unterschiedlicher Da-
tenarten in einer Datei. Damit sind z.B. Daten mit unterschiedlichen
Abtastraten oder Daten von Triggerereignissen, gemischt mit
Histogramm-Daten, gemeint.

8.2.2.10 DAP-Vektor Format Daten schreiben


Bei Anwahl dieses Datenformates werden die Daten im DAP-Vektor
Format abgespeichert.
Die Daten werden wie in folgendem Beispiel gezeigt abgespeichert:
vector test = ( 0, 3000, 6000, 9000, 12000, 15000 )

NATIONAL INSTRUMENTS 387


®
Modulgruppen DASYLab

Über den Button Optionen öffnet sich ein Fenster, in dem der Name
des Vektors ( im Beispiel test” ) und das Datenformat eingestellt wer-
den. Zur Auswahl stehen das Integer oder Long Format.

8.2.3 Mehrfach-Speichern
Über die Schaltfläche Multi-File wird eine Dialogbox geöffnet, in der
die Funktion Mehrfach-Datei-Speichern aktiviert und eingestellt wer-
den kann. Diese Funktion erlaubt es, Daten in separate aufeinander-
folgende Dateien zu schreiben, deren Namen hochgezählt werden.

Allgemeine Einstellungen
Mit dem Schaltfeld Multi-Datei speichern wird die Funktion ein-
bzw. ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand sind keine weite-
ren Eingaben in der Dialogbox möglich.
Wenn das Schaltfeld Abfrage nach jeder Einzelmessung aktiviert ist,
wird nach jeder Einzelmessung (also am Ende jeder gespeicherten
Datei) die Messung auf Pause geschaltet. Es öffnet sich eine Dia-
logbox, in der man einstellt, ob die nächsten Daten in eine neue
Datei mit fortlaufend nummeriertem Dateinamen geschrieben wer-
den oder ob die nächsten Daten die gerade geschriebene Datei ü-
berschreiben sollen.
(Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die gesamte Messreihe zu be-
enden, z.B. nach dem letzten Versuch.)
Diese Option ist von Nutzen, wenn eine Versuchsreihe durch-
geführt werden soll, bei der man sich die Möglichkeit zur Wieder-
holung von Einzelversuchen erhalten möchte.
Während der Versuchsreihe darf die Messung allerdings nicht voll-
ständig beendet werden, sondern sie darf nach der Abfrage nur mit
dem WEITER-Knopf fortgeführt werden. Nur dann wird die inter-
ne Zählung nicht gelöscht.
Bei Aktivierung der Funktion An Dateikette anhängen wird bei je-
dem Start der Messung automatisch der Dateinamen-Zähler um 1
erhöht, und es wird eine neue Datei angelegt.
Diese Option ist für Messreihen von Bedeutung, bei denen die
Messung nach einer Datei vollständig beendet wird.

388 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Ist dieser Schalter nicht aktiviert, wird bei jedem Start der Mes-
sung mit der definierten Startnummer begonnen. Dies hat zur Fol-
ge, dass eventuell bereits erzeugte Dateien überschrieben werden.

Dateinummerierung
Im Feld Zähler im Dateinamen legen Sie fest, wie viele der 8 Stellen
des Dateinamens für die fortlaufende Nummerierung reserviert
werden sollen; Sie müssen nur den Auswahlknopf mit der ge-
wünschten Stellenanzahl anklicken.
Im Feld Dateinummerierung werden die Start- und Endnummern
der abzuspeichernden Dateien eingestellt. Die Startnummer kann
man immer vorgeben (siehe auch An Dateikette anhängen), die End-
nummer jedoch nur, wenn das zugehörige Schaltfeld angeklickt ist.
Ist das Schaltfeld nicht aktiviert, wird als Endnummer immer die
höchste Zahl vorgegeben, die im Dateinamen noch darstellbar ist
(gemäß Festlegung unter Zähler im Dateinamen).
Mit den Auswahlfeldern Stop bei Ende Datei und Restart bei Ende
Datei wird das Programmverhalten nach dem Abspeichern der Da-
tei mit der Endnummer festgelegt. Bei Stop bei Ende Datei wird die
Messung gestoppt; bei Restart bei Ende Datei wird als nächste abzu-
speichernde Datei wieder die Datei mit der Startnummer gewählt.
Mit dieser Funktion kann z. B. ein Ringspeicher von Dateien gene-
riert werden, der immer einen gewissen Zeitraum in die Vergan-
genheit abdeckt, aber nur eine feste Menge Speicherplatz in An-
spruch nimmt.
Schließlich wird im Feld Dateiendebedingung eingestellt, wann eine
zu schreibende Datei beendet und die nächste Datei begonnen
wird.
Unter Neue Datei nach xxx Blöcken wird eingestellt, nach wie
vielen Datenblöcken die Datei abgeschlossen wird. Ist hier eine
0 eingegeben, wird nie auf eine neue Datei umgeschaltet.
Diese Einstellung wird jedoch durch die Aktion: Weiter-
schalten übergangen.
Bei allen Dateiformaten, die nur gleichartige Eingänge zulassen,
wird das letzte Eingabefeld in der Dialogbox ... an Eingang n
nicht benötigt; bei DASYLab- und Signalys-Format aber muss
dort eingegeben werden, auf welchem Kanal die eingestellte
Anzahl von Blöcken angekommen sein soll.

NATIONAL INSTRUMENTS 389


®
Modulgruppen DASYLab

Soll bei diesen beiden Dateiformaten erst zur nächsten Datei


gewechselt werden, wenn in allen Eingangskanälen mindestens
die Anzahl der eingestellten Blöcke abgespeichert wurde, so ist
−1 einzugeben.
Ist im Aktionsmodul oder in den Tastenaktionen als Emp-
fänger das Datenschreiben Modul und als Aktion Weiter-
schalten gewählt, wird das nächste File der Filesequenz ge-
öffnet und die Messwerte hier abgespeichert. Das Weiter-
schalten geschieht auch dann, wenn unter neue Datei nach
xxx Blöcken eine 0 eingegeben wurde. Ist als Aktion hingegen
Backup gewählt werden alle beim Eintritt der Aktion vor-
handenen Multi-Files im gewählten Zielverzeichnis gespei-
chert.

8.3 Modul Datensicherung


Mit diesem Modul können Daten, die mit dem Modul Daten
schreiben gesichert wurden, auf Disketten oder andere Fest-
platten ausgelagert werden, wenn die Kapazität des Quell-
Laufwerks einen einstellbaren Wert unterschreitet.
In diesem Fall wird auf dem Ausgang des Moduls ein Signal gesetzt,
und es wird eine optische Bedienungsanforderung ausgelöst. Die be-
dienende Person kann dann durch Mausklick den Datensi-
cherungsvorgang starten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: 1 Alarmausgang
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: 1
Bei Anwahl aus der Modulleiste oder dem Modul-Menü erscheint dieses
Symbol im Messaufbau sowie als Icon am unteren Bildrand.
Das Modul symbolisiert die Funktion im Schaltbild, das Icon steht für
ein Anzeigefenster, welches Statusinformationen zum aktuellen Stand
der Datensicherung sowie einen Schalter zur Aktivierung der eigentli-
chen Datensicherung enthält.

390 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Modul-Einstellfenster
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das Modul öffnet das
zugehörige Dialogfenster. Hier können folgende Einstellungen vorge-
nommen werden:
Quelllaufwerk
Hier kann das Laufwerk, das überwacht werden soll, ausgewählt
werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Überwachungs-
intervall als Zahlenwert und dessen Einheit als Sekunden, Minuten
oder Stunden vorzugeben. Das kürzestmögliche Intervall umfasst
10 Sekunden, die maximale Einstellung beträgt 99 Stunden; die
Voreinstellung ist 1 Minute. In dem so festgelegten Intervall wird
das ausgewählte Quelllaufwerk überwacht und dessen Kapazität im
Anzeigefenster dargestellt.
Warngrenze
Wenn die Speicherkapazität des Quelllaufwerks den Wert un-
terschreitet, der als Warngrenze eingestellt wurde (Angabe in Kilo-
byte), wird im Anzeigefenster des Moduls eine Warnung ausgege-
ben und der Ausgang des Moduls auf TTL-High-Pegel gesetzt. Sie
können einen Wert aus dem Listenfeld auswählen oder auch jeden
beliebigen Zwischenwert eingeben.
Ziellaufwerk
Hier kann das Laufwerk eingestellt werden, auf dem die Daten ge-
sichert werden sollen.
Schriftart
Über den Schalter Schriftart können die Parameter zur Textausgabe
bei der eigentlichen Datensicherung eingestellt werden. In dem
dann erscheinenden Fenster erfolgen alle Textausgaben mit der
hier eingestellten Schriftart und Schriftgröße. Die Größe dieses
Fensters wird auf Grund der hier vorgenommenen Einstellungen
automatisch angepasst.

Anzeigefenster
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf das zugehörige Icon
öffnet das separate Fenster, in dem die folgenden Informationen zur
Datensicherung angezeigt werden:
Der freie Speicherplatz auf dem Quelllaufwerk wird sowohl nu-
merisch (in Prozent) als auch grafisch (als Balkendiagramm) darge-

NATIONAL INSTRUMENTS 391


®
Modulgruppen DASYLab

stellt. Der Anzeigewert wird zyklisch im Rhythmus des eingestell-


ten Intervalls aktualisiert.
Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit der letzten Daten-
sicherung angezeigt. (Vor der ersten Sicherung bleiben diese An-
zeigen leer.)
Sobald die Warngrenze unterschritten wird, blinkt im Anzeige-
fenster eine Warnmeldung auf: „Datensicherung erforderlich”.

Datensicherung
Unterschreitet der freie Speicherplatz auf dem Quelllaufwerk den un-
ter Warngrenze eingestellten Wert, so fordert im Anzeigefenster eine
Warnmeldung zur Datensicherung auf. Die Daten am Ausgang des
Moduls - im Normalfall TTL-Low-Pegel (0V)- haben in diesem A-
larmfall automatisch den TTL-High-Pegel (5V). Dadurch kann mit
dem Ausgang des Moduls z.B. eine Alarmaktion über einen Digital-
ausgang ausgelöst werden.
Nun kann mit Hilfe eines Mausklicks auf den Backup-Schalter im An-
zeigefenster ein Datensicherungsvorgang ausgelöst werden. Dabei
werden alle im Schaltbild enthaltenen Datenschreiben-Module auf-
gefordert, ihre Messwertdateien auf das angegebene Ziellaufwerk zu
kopieren.
Im normalen Modus des Datenschreibens wird die aktuelle Datei
geschlossen, auf das angegebene Ziellaufwerk kopiert und an-
schließend vom Quelllaufwerk gelöscht. Nach Beendigung des
Backups wird eine neue Messwertedatei (mit neuen aktuellen
Kopfdaten) erstellt.
Im Multi-File-Modus bleibt die aktuell beschriebene Datei erhalten.
Es wird nur nach den möglichen vorhandenen Multi-Dateien ge-
sucht. Diese werden auf das Ziellaufwerk kopiert und anschließend
vom Quelllaufwerk gelöscht.
Während der Kopiervorgänge wird in einem Statusfenster der Fort-
schritt des Vorgangs angezeigt (kopierte Datenmenge in Prozent).
Falls der Speicherplatz auf der Ziel-Diskette für den Datensicherungs-
vorgang nicht ausreicht, wird die Datei auf zwei oder mehr Disketten
aufgeteilt. Mit dem Programm FILEKIT.EXE (s.u.) können diese Da-
teien später auf der Festplatte wieder zusammengesetzt werden.

392 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Fehlermeldungen, Ursachen und Abhilfen


Im Ziellaufwerk ist keine Diskette (Windows-Fehlermeldung).
Abhilfe: Legen Sie eine Diskette in das Ziellaufwerk, und bestäti-
gen Sie danach die Dialogbox. Daraufhin wird ein erneu-
ter Schreibversuch unternommen.
Durch Abbruch wird der Backup-Vorgang beendet.
Die zu speichernde Datei ist größer als der verfügbare Spei-
cherplatz des Ziellaufwerkes (DASYLab-Fehlermeldung).
Abhilfe: Eine DASYLab-Meldung fordert auf, den Datenträger
zu wechseln; nach deren Bestätigung wird das Backup
fortgesetzt.
Während des Kopiervorganges zum Ziellaufwerk wird die Diskette
entnommen (Windows-Fehlermeldung).
Abhilfe: Nach Bestätigung der Meldung wird ein erneuter
Schreibversuch unternommen; durch Abbruch wird der
Backup-Vorgang beendet.
Systemfehler, Lesefehler auf Laufwerk B: (oder andere Laufwerk-
bezeichnung) (Windows-Fehlermeldung).
Abhilfe: Wenn diese Fehlermeldung erscheint, obwohl ein Daten-
träger ordnungsgemäß in das Ziellaufwerk eingelegt wur-
de, so ist möglicherweise die Diskette nicht formatiert,
oder ihr Schreibschutz ist aktiviert. Der Backup-Vorgang
muss abgebrochen, der Fehler behoben werden.
Vergewissern Sie sich vor einem Backup-Vorgang immer, dass
die Sicherungsdisketten ...
formatiert und
nicht schreibgeschützt sind,
keine alten Datendateien enthalten.

Das Programm FILEKIT.EXE


Wie oben erwähnt, werden Dateien, die größer sind als die Kapazität
der Ziel-Diskette, auf mehrere Disketten verteilt abgespeichert. Auf
dem Auswertungs-Rechner können diese Dateien mit dem Programm
FILEKIT.EXE (im DASYLab-Verzeichnis) wieder zu einer großen
Messwertedatei zusammengesetzt werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 393


®
Modulgruppen DASYLab

Unter dem Menüpunkt Datei/Datei öffnen kann die Messwertedatei


angewählt werden, die wiederhergestellt werden soll. Auch Ziellauf-
werk und Dateiname werden abgefragt.
Nach Bestätigung dieser Abfragen wird die erste Diskette eingelesen
und auf dem Ziellaufwerk gespeichert. Anschließend wird der Anwen-
der aufgefordert, die nachfolgende Diskette einzulegen. Auf dieser
und jeder weiteren befindet sich neben der Messwertedatei eine zu-
sätzliche Hilfsdatei mit der Erweiterung ∗.INF, die Informationen für
das Kopierprogramm enthält.
Sollte ein Fehler auftreten, wird der Kopiervorgang beendet.
Die einzelnen Dateien sind vor ihrer Zusammenführung für
eine Auswertung nicht nutzbar!

8.4 Modul ODBC-Eingang


Das Modul ODBC Eingang dient zum Lesen von Informa-
tionen aus Datenbanken. Der Inhalt von Feldern einer Ta-
belle wird auf eine Aktion hin in globale Strings und/oder
Variablen eingelesen und steht so in DASYLab zur Verfü-
gung.

Ein-/Ausgangsparameter
Dieses Modul dient zur Parametrisierung des Datenaustauschs mit
ODBC Anwendungen.
Es besitzt weder Ein- noch Ausgangskanäle, da zum Datenaus-
tausch die globalen Variablen und Strings von DASYLab genutzt
werden.

Moduleinstellungen
Name
Hier muss der Name der Datenquelle angegeben werden. Mit dem
‚Durchsuchen...‘-Knopf wird eine Liste der verfügbaren ODBC-
Datenquellen angezeigt, aus der eine Auswahl getroffen werden
kann.

394 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Tabelle
Hier kann die gewünschte Tabelle aus der Datenbank ausgewählt
werden. Auch hier kann eine Auswahl über den ‚Durchsuchen...‘-
Knopf erfolgen.
Sind zum Zugriff auf die Datenbank ein Benutzername und ein
Passwort notwendig, so können diese in den gleichnamigen Fel-
dern angegeben werden. Sonst können diese Einträge frei bleiben.
Suchbedingung
In dieses Feld muss das Suchkriterium für den zu lesenden Daten-
satz eingegeben werden. Erlaubt sind Ausdrücke der Form Feld-
name+Vergleichsoperator+Konstante, die durch AND oder OR ver-
bunden werden dürfen. Konstante darf dabei auch eine globale Va-
riable oder ein globaler String sein, der durch ${STR_xx} be-
zeichnet werden muss. Stringkonstanten müssen in einfache
Hochkommata eingeschlossen werden, auch wenn es sich um glo-
bale Strings handelt.
Beispiele:
Id = ${VAR_56}
Wert1 > 5.0 AND Text1 = `${STR_2}`
Ist die Suchbedingung für keinen Datensatz erfüllt, so erfolgt
beim Auslösen der Leseaktion eine Warnmeldung. Ist die Bedin-
gung für mehr als einen Datensatz erfüllt, so wird ohne Meldung
der erste verfügbare Datensatz zurückgegeben.
Feldzuordnungen
In der Liste ‚Feldzuordnungen‘ werden die Verbindungen der Da-
tenfelder mit den entsprechenden globalen Strings und Variablen
gelistet.
Mit dem ‚Felder holen‘-Knopf werden alle in der Tabelle verfüg-
baren Datenfelder in der Liste angezeigt. Bestehende Feldzuord-
nungen bleiben dabei erhalten. Ist keine Feldliste verfügbar, so
wird eine Meldung angezeigt.
Durch Linksklick in die Liste wird ein Eintrag zum Modifizieren
ausgewählt und in den Eingabefeldern ‚Name‘ und ‚Variable‘ ange-
zeigt.
Im ‚Variable‘-Feld kann durch Rechtsklick ein globaler String oder
eine globale Variable ausgewählt werden. Der Eintrag kann auch

NATIONAL INSTRUMENTS 395


®
Modulgruppen DASYLab

von Hand erfolgen. Hierzu reicht die Eingabe von ‚Str_x‘ oder
‚Var_x‘.
Mit ‚Hinzufügen‘ wird der aktuelle Eintrag aus ‚Name‘ und ‚Variable‘
in die Liste übernommen. Ist für das Feld ‚Name‘ schon ein Eintrag
vorhanden, so wird er überschrieben, ansonsten wird ein neuer
Eintrag erzeugt.
Der Eintrag wird auch übernommen, wenn das ‚Variable‘-
Feld den Eingabefokus verliert. Ein gesondertes Drücken
des ‚Hinzufügen‘-Knopfes wird damit in den meisten Fällen
überflüssig.
Mit ‚Löschen‘ wird der aktuelle Eintrag in der Liste gelöscht.

8.5 Modul ODBC-Ausgang


Das Modul ODBC Ausgang dient zum Schreiben von In-
formationen in Datenbanken. Der Inhalt von globalen
Strings und/oder Variablen wird auf eine Aktion hin in die
Felder einer Tabelle in einer Datenbank geschrieben.

Ein-/Ausgangsparameter
Dieses Modul dient zur Parametrisierung des Datenaustauschs mit
ODBC Anwendungen.
Es besitzt weder Ein- noch Ausgangskanäle, da zum Datenaus-
tausch die globalen Variablen und Strings von DASYLab genutzt
werden.

Moduleinstellungen
Name
Hier muss der Name der Datenquelle angegeben werden.
Mit dem ‚Durchsuchen...‘-Knopf wird eine Liste der verfügbaren
ODBC-Datenquellen angezeigt, aus der eine Auswahl getroffen
werden kann.
Tabelle
Hier kann die gewünschte Tabelle aus der Datenbank ausgewählt
werden. Auch hier kann eine Auswahl über den ‚Durchsuchen...‘-
Knopf erfolgen.

396 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Dateien

Sind zum Zugriff auf die Datenbank ein Benutzername und ein
Passwort notwendig, so können diese in den gleichnamigen Fel-
dern angegeben werden. Sonst können diese Einträge frei bleiben.
Datensätze
Wird unter einfügen ausgewählt, so wird beim Auslösen der
Schreibaktion ein zusätzlicher Datensatz zur Tabelle hinzugefügt.
Ist ersetzen bei Bedingung‘ ausgewählt, so werden bestehende Da-
tensätze überschrieben, wobei eine Suchbedingung für die zu er-
setzenden Datensätze angegeben werden kann.
Erlaubt sind Ausdrücke der Form:
Feldname+Vergleichsoperator+Konstante,
die durch AND oder OR verbunden werden dürfen. Konstante darf
dabei auch eine globale Variable oder ein globaler String sein, der
durch ${STR_xx} bezeichnet werden muss. Stringkonstanten
müssen in einfache Hochkommata eingeschlossen werden, auch
wenn es sich um globale Strings handelt.
Beispiele:
Id = ${VAR_56}
Wert1 > 5.0 AND Text1 = `${STR_2}`
Ist die Suchbedingung für mehr als einen Datensatz erfüllt, so
werden alle Datensätze modifiziert, bei denen die Bedingung er-
füllt ist.
Feldzuordnungen
In der Liste ‚Feldzuordnungen‘ werden die Verbindungen der Da-
tenfelder mit den entsprechenden globalen Strings und Variablen
gelistet.
Mit dem ‚Felder holen‘-Knopf werden alle in der Tabelle verfügba-
ren Datenfelder in der Liste angezeigt. Bestehende Feldzuordnun-
gen bleiben dabei erhalten. Ist keine Feldliste verfügbar, so wird
eine Meldung angezeigt.
Durch Linksklick in die Liste wird ein Eintrag zum Modifizieren
ausgewählt und in den Eingabefeldern ‚Name‘ und ‚Variable‘ ange-
zeigt.
Im ‚Variable‘-Feld kann durch Rechtsklick ein globaler String oder
eine globale Variable ausgewählt werden. Es kann auch ein Eintrag

NATIONAL INSTRUMENTS 397


®
Modulgruppen DASYLab

von Hand erfolgen. Hierzu reicht die Eingabe von ‚Str_x‘ oder
‚Var_x‘.
Mit ‚Hinzufügen‘ wird der aktuelle Eintrag aus ‚Name‘ und ‚Variable‘
in die Liste übernommen. Ist für das Feld ‚Name‘ schon ein Eintrag
vorhanden, so wird er überschrieben, ansonsten wird ein neuer
Eintrag erzeugt.
Der Eintrag wird auch übernommen, wenn das ‚Variable‘-
Feld den Eingabefokus verliert. Ein gesondertes Drücken
des ‚Hinzufügen‘-Knopfes wird damit in den meisten Fällen
überflüssig.
Mit ‚Löschen‘ wird der aktuelle Eintrag in der Liste gelöscht.

8.6 Modul FlexPro Daten speichern


Mit diesem Modul können Daten aus DASYLab im
FlexPro Format direkt in ein Projekt bzw. eine Messung
von FlexPro gespeichert werden.
Mit diesem Modul können Daten aus DASYLab im FlexPro Format
direkt in ein Projekt bzw. eine Messung von FlexPro gespeichert wer-
den. Das FlexPro Daten speichern kann auch über ereignisabhängige
Aktionen gesteuert werden.
Das Modul wird erst durch die Installation der FlexPro Software in
DASYLab verfügbar. Die entsprechende Hilfe steht ebenfalls erst
nach der FlexPro Installation zur Verfügung.
Zum Aufruf der Hilfe öffnen Sie auf der Arbeitsfläche die Dialog-Box
des FlexPro Moduls und benutzen den Button Hilfe zum Aufruf der
Hilfe.
Da dieses Modul nicht von National Instruments Services erstellt und
betreut wird, wird es in diesem Handbuch nicht weiter behandelt. Für
weitere Informationen ziehen Sie bitte die Dokumentation des
Herstellers zu Rate.

398 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

9 Modulgruppe Datenreduktion
In dieser Symbolgruppe können einzelne Module zur Datenreduktion
ausgewählt werden.

Mittelung 401

Blockmittelung 403

Separieren 405

Multiplexer / Demultiplexer 407

Ausschnitt 408

Signalweiche 409

Ringspeicher 411

Schieberegister 412

NATIONAL INSTRUMENTS 399


®
Modulgruppen DASYLab

400 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

9.1 Modul Mittelung


In diesem Modul können Daten von bis zu 16 Datenkanälen
auf unterschiedliche Arten gemittelt werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber fest
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang, oder wie eingestellt
max. Anzahl Module: beliebig
Im Einstellfenster dieses Moduls können die einzelnen Arten der Mit-
telwertbildung und die Anzahl der zu mittelnden Werte vorgegeben
werden.
Es stehen folgende Funktionen für die Bildung des arithmetischen und
des quadratischen Mittels zur Wahl:
Blockweise

Das Ergebnis dieser Funktion ist jeweils ein Mittelwert pro ein-
gestellter Anzahl Messwerte (Σ n-Werte / n).
Beim arithmetischen und quadratischen blockweisen Mittelwert
kann wahlweise im jeweiligen Schaltfeld die Blockgröße am Ausgang
eingestellt werden.
Die Anzahl der Ausgabewerte verringert sich dabei auf die
Anzahl der Eingangswerte dividiert durch die Anzahl zu
mittelnder Messwerte.
Gleitend
Diese Funktion berechnet den Mittelwert der jeweils letzten unter
Anzahl ... eingestellten Messwerte. Für jeden neuen Eingangswert
wird ein neuer Mittelwert berechnet.
Bis die eingestellte Anzahl an Messwerten erst einmal erreicht ist,
wird der bis dahin berechnete hochlaufende Mittelwert als Ausga-
bewert benutzt, d.h. Anzahl Eingangswerte gleich Anzahl Ausga-
bewerte.
Hochlaufend

NATIONAL INSTRUMENTS 401


®
Modulgruppen DASYLab

Bei dieser Funktion wird der Mittelwert seit Start der Messung für
jeden Eingangswert neu berechnet und ausgegeben.
Median
Bei dieser Funktion wird bei ungerader Anzahl der zu mittelnden
Werte der Wert des mittleren Elements der nach Größe sortierten
Eingangswerte als Wert ausgegeben. Bei gerader Anzahl der zu mit-
telnden Werte wird das arithmetische Mittel der beiden mittleren
Elemente der sortierten Folge ausgegeben.
blockweise:
Das Ergebnis dieser Funktion ist jeweils ein Medianwert pro
eingestellter Anzahl Messwerte (Summe von n Werten divi-
diert durch n).
Die Anzahl der Ausgabewerte verringert sich dabei auf die
Anzahl der Eingangswerte dividiert durch die Anzahl zu mit-
telnder Messwerte.
gleitend:
Diese Funktion berechnet den Medianwert der jeweils letzten
unter zu mittelnde Werte eingestellten Messwerte. Für jeden
neuen Eingangswert wird ein neuer Medianwert berechnet.
Beim arithmetischen und quadratischen blockweisen Mittelwert und
dem blockweisen Median kann wahlweise die Blockgröße am Ausgang
eingestellt werden. Dazu ist das entsprechende Schaltfeld zu aktivieren
und die gewünschte Blockgröße einzustellen.
Effektivwert, gleitend:
Bei Auswahl dieser Funktion wird der gleitende Effektivwert der
Eingangswerte berechnet.

M1 = k ⋅ x1
2

wobei MWi der i-te berechnete Wert ist und k die eingegebene
Zeitkonstante mit xi als i-tem Messwert.

MWi +1 = (MWi e − k )MWi + kx i+1


2

Optionen
Bei Anwahl Mit Neustart nach ... Werten, wird der berechnete Wert
nach der angegebenen Anzahl von Werten zurückgesetzt.

402 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

Über die Option Neustart nach Datenlücke wird, sobald eine Daten-
lücke auftritt, die größer als der eingestellte Abtastabstand ist, das
Modul zurückgesetzt und die Berechnung der Mittelwerte neu ge-
startet. Die bis dahin aufgelaufenen Werte haben keinen Einfluss
auf die neuen Berechnungen.
Ist die Option Anzahl der Mittelungen speichern aktiviert, wird die
Anzahl der Werte, mit denen die Mittelung ausgeführt wurde, in
einer globalen Variablen gespeichert. Diese Funktion ist für den
Modus hochlaufend verfügbar. Der gespeicherte Wert lässt dann
Aussagen über die Genauigkeit der Mittelung zu.
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen können hoch-
laufende Werte während eines Messvorgangs zurückge-
setzt werden, wenn eine einstellbare Bedingung eintritt
(siehe Seite 446).

9.2 Modul Blockmittelung


Dieses Modul dient der blockorientierten Mittelwertbildung
von bis zu 16 Eingangskanälen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber fest
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Hier stehen nur die arithmetischen Mittelwerte zur Verfügung. Im
Gegensatz zur Mittelung werden allerdings nicht hintereinander ste-
hende Daten gemittelt, sondern jeweils der n-te Wert aufeinan-
derfolgender Blöcke.
Beispiel: Blockgröße 4
Daten mitteln von je 3 Blöcken, einzelne Werte

Aus 3 Datenblöcken (a, b und c) der Größe 4 (1 bis 4)


wird ein Datenblock wie folgt erstellt:

NATIONAL INSTRUMENTS 403


®
Modulgruppen DASYLab

e1 = (a1 + b1 + c1) / 3
e2 = (a2 + b2 + c2) / 3
e3 = (a3 + b3 + c3) / 3
e4 = (a4 + b4 + c4) / 3
Es stehen folgende Mittelwertfunktionen zur Verfügung:
Mittelung
Einzelne Werte
Das Ergebnis dieser Funktion ist jeweils ein Mittelwertblock pro
eingestellte Anzahl Messwertblöcke (Siehe Beispiel).
Die Anzahl der Ausgabeblöcke verringert sich dabei auf die
Anzahl der Eingangsblöcke dividiert durch die Anzahl zu mit-
telnder Blöcke.
Hochlaufend
Diese Funktion berechnet den blockweisen Mittelwert der ankom-
menden Datenblöcke. Für jeden neuen Eingangsblock wird ein
neuer Mittelwertblock berechnet und ausgegeben.
Die Mittelwertsumme der einzelnen Werte in den Blöcken wird
nicht zurückgesetzt.
Hochlaufend mit Rücksetzen
Diese Funktion berechnet den blockweisen Mittelwert der an-
kommenden Datenblöcke. Für jeden neuen Eingangsblock wird
ein neuer Mittelwertblock berechnet und ausgegeben.
Die Mittelwertsumme der einzelnen Werte in den Blöcken wird
nach Erreichen der eingestellten Anzahl an Blöcken wieder auf
Null zurückgesetzt.
Peak Hold (Min/Max)
Einzelne Werte:
Aus der angegebenen Anzahl von x Blöcken wird ein Block mit
den Minima/Maxima der x Blöcke ausgegeben
Die Anzahl der Ausgabeblöcke verringert sich dabei auf die An-
zahl der Eingangsblöcke dividiert durch die Anzahl x der zu be-
trachtenden Blöcke.

404 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

Hochlaufend:
Zu jedem Eingangsblock wird ein Ausgangsblock erzeugt, der die
Minima/Maxima für jede einzelne Sample-Position aller bisher em-
pfangener Eingangsblöcke enthält.
Hochlaufend mit Neustart:
Das Ergebnis dieser Funktion ist jeweils ein Block von Daten, bei
denen an jeder Position das Minimum bzw. Maximum aller be-
trachteten Blöcke an dieser Position steht. Bei Erreichen der einge-
stellten Anzahl von Blöcken, werden alle bis dahin ermittelten Mi-
nima/Maxima verworfen, und die im aktuellen Block vorhandenen
Werte stattdessen eingesetzt.
Optionen
Anzahl der verarbeiteten Werte speichern
Ist diese Option aktiviert, wird die Anzahl der Werte, mit denen
die definierte Operation ausgeführt wurde, in einer globalen Varia-
blen gespeichert. Diese Funktion ist für den Modus hochlaufend in-
teressant, da der gespeicherte Wert Aussagen über die Genauigkeit
der Mittelung zulässt.
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen können hochlau-
fende Werte während eines Messvorgangs zurückgesetzt wer-
den, wenn eine einstellbare Bedingung eintritt (siehe Seite
446).

9.3 Modul Separieren


Dieses Modul dient der Datenreduktion in der Form, dass
alternierend immer nur 1 Wert (oder Block) in das Schalt-
bild weitergegeben und anschließend eine definierte An-
zahl von Werten (oder Blöcken) unterdrückt wird.
Außerdem kann einmalig zu Beginn der Messung eine bestimmte
Anzahl von Werten (oder Blöcken) ausgeblendet werden.
Ein Modul kann bis zu 16 Datenkanäle mit jeweils unterschiedlichen
Einstellungen bearbeiten.

NATIONAL INSTRUMENTS 405


®
Modulgruppen DASYLab

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang, oder wie eingestellt
max. Anzahl Module: beliebig

Verfahren zu Beginn der Messung


Nach dem Start der Messung wird die unter Einmal eingestellte Anzahl
von Samples (oder Blöcken) zwar eingelesen, aber nicht weitergeleitet.
Erst der darauffolgende Datenwert (oder Datenblock) wird an den
Ausgang dieses Kanals weitergeleitet.
Damit ist es möglich, einmalig eine bestimmte Anzahl von Werten zu
unterdrücken.
Wenn unter Einmal der Wert 0 eingetragen wird, so bewirkt das, dass
gleich der erste Wert (oder Block) nach Messungsbeginn wei-
tergeleitet wird. Der maximal einstellbare Wert beträgt 32000. Wird
ein größerer Wert gewählt, wird der maximal zulässige Wert gesetzt.
Verfahren während der Messung
Nachdem ein Wert (oder Block) an den Modulausgang durchgereicht
wurde, wird anschließend die unter Ignorieren festgelegte Zahl von
Samples (oder Blöcken) eingelesen, aber nicht weitergeleitet. Der dar-
auffolgende Datenwert (oder Datenblock) wird wieder durchgegeben,
dann erneut die zu ignorierende Datenmenge unterdrückt, usw.
Ausgabe-Blockgröße
Die Ausgabe-Blockgröße lässt sich innerhalb der Grenzen 1 und 8192
beliebig einstellen, wenn unter Operation der Modus Samples (Werte)
angewählt wurde.
Diese Funktion ist zum Beispiel bei solchen Anwendungen
von Nutzen, die mit schnellen und langsamen Kanälen arbei-
ten sollen; die langsamen Kanäle können hiermit durch einfa-
che Datenreduktion erzeugt werden.

406 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

9.4 Modul Multiplexer / Demultiplexer


Dieses Modul dient dazu, verschiedene Datenkanäle hinter-
einander auf einen Datenkanal zu legen oder die Werte ei-
nes Datenkanals auf bis zu 16 Kanäle zu verteilen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 oder 1
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 1 oder bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zuerst der
Funktionstyp festgelegt werden.
Es stehen zwei Funktionstypen zur Wahl:
Multiplexer
Beim Multiplexer-Modul können bis zu 16 Kanäle in einen Kanal
gemischt werden.
Startzeit, Blockgröße und Abtastrate aller Kanäle müssen gleich
sein. Der entstehende Kanal hat dann die gleiche Blockgröße; die
Blockgröße des entstehenden Kanals und die Abtastrate multi-
plizieren sich mit der Kanalanzahl.
Die Anzahl der Eingangskanäle und damit auch der Multiplex-Fak-
tor kann einfach über die Kanal-Einstell-Leiste durchgeführt werden.
Demultiplexer
Beim Demultiplexer-Modul wird ein Kanal in eine über die Kanal-
Einstell-Leiste festzulegende Anzahl von Kanälen aufgeteilt. Die Ab-
tastrate der ausgehenden Kanäle teilt sich dabei durch die Kanal-
anzahl.
Mit diesem Modul können z.B. große Datenmengen über einen Da-
tenkanal geführt werden und teilweise sogar direkt bearbeitet werden,
wenn am Anfang dieses Datenkanals ein Multiplexer-Modul und am
Ende ein Demultiplexer-Modul eingefügt wird. Dies kann ein komple-
xes Schaltbild wesentlich vereinfachen.

NATIONAL INSTRUMENTS 407


®
Modulgruppen DASYLab

9.5 Modul Ausschnitt


Dieses Modul ermöglicht es, einen beliebig einstellbaren Be-
reich von Werten aus einem Datenblock unverändert an
den Ausgang weiterzuleiten. Die restlichen Werte werden
auf 0 gesetzt.
Ein Modul kann bis zu 16 Datenkanäle mit jeweils unterschiedlichen
Einstellungen bearbeiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Unter Ausschnitt können Sie für jeden Kanal die Werte einstellen, die
unverändert an den Ausgang weitergeleitet werden. Alle anderen
Werte innerhalb des Datenblocks werden auf 0 gesetzt.
Sind die Grenzen größer als die Blockgröße des Datenkanals ein-
gestellt, werden die Daten ohne Änderung durchgelassen.
Beispiel: globale Blockgröße: 512
Daten von Sample Nr. 10 bis 500
Die Werte 1 bis 9 werden auf 0 gesetzt;
die Werte 10 bis 500 werden unverändert weitergeleitet;
die Werte 501 bis 512 werden wieder auf 0 gesetzt.
Diese Funktion kann z.B. eingesetzt werden, um aus einem FFT-Signal
nur bestimmte Frequenzanteile weiterzuleiten.

408 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

9.6 Modul Signalweiche


Dieses Modul ermöglicht es, verschiedene Datenkanäle zu
einem zu mischen. Ein Modul kann bis zu 16 Datenkanäle
mit jeweils unterschiedlichen Einstellungen bearbeiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 1
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Mit Hilfe dieses Moduls können bis zu 16 verschiedene Datenkanäle
nach unterschiedlichen Funktionen zu einem Kanal gemischt werden.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den. Bei seiner Installation muss zuerst der Funktionstyp festgelegt
werden.
Es stehen zwei Funktionstypen zur Wahl:
Zeitgesteuerte Signalweiche
In dieser Funktionsart werden abhängig von einer eingestellten
Blocklänge oder Zeit die Eingangskanäle weitergeschaltet. Über
das Aktionsmodul kann der Vorgang zusätzlich beeinflusst werden.
Signalweiche mit Amplitudensteuerung
Bei dieser Funktionsart wird der Schaltvorgang über ein Schalt-
signal initiiert. In der Betriebsart TTL-gesteuert, kann über das Ak-
tionsmodul der Schaltvorgang zusätzlich beeinflusst werden In der
Funktionsart Amplitudengesteuert ist dies nicht möglich.
Für alle 2 Funktionsarten stehen maximal 16 Eingänge zur Verfügung,
die nur jeweils mit dieser Funktionsart und mit einer der im Modul-
einstellfenster einzustellenden Kontrollarten arbeiten können.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschreibung
versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und jedem
Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vorgaben können Sie belie-
big ändern.

NATIONAL INSTRUMENTS 409


®
Modulgruppen DASYLab

9.6.1 Zeitgesteuerte Signalweiche


Die zeitgesteuerte Signalweiche ermöglicht es, verschieden Daten-
ströme zu einem zu mischen. Dabei werden von jedem angelegten
Eingang Daten für die Dauer des im Editfeld Durchlasszeit eingestell-
ten Werts (Zeit oder Anzahl Blöcke) eingelesen. Die Durchschaltdau-
er ist für jeden Kanal getrennt einstellbar.
Der aktuelle Kanal wird dann ausgegeben, und die Blöcke der anderen
eingelesenen Kanäle werden gelöscht. Dann wird zum nächsten Kanal
umgeschaltet, und der gleiche Prozess wird wieder durchgeführt.
Mit dem Schalter Am Ende jedes Durchlaufs wieder neu anfangen stellt
man ein, ob nach einmaligem Durchlauf aller Kanäle der letzte Kanal
dann kontinuierlich weiter ausgegeben wird oder ob nach dem Abar-
beiten des letzten Kanals wieder mit dem ersten Kanal begonnen wird.
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen kann der Kanal wei-
ter oder zurückgeschaltet werden bzw. Werte (Kanalnummer
= Wert) gesetzt oder zurückgesetzt (Kanalnummer = 0)
werden, wenn eine einstellbare Bedingung eintritt (gilt nicht
für Modus Amplituden gesteuert).

9.6.2 Amplitudengesteuerte Signalweiche


Dieses Modul ermöglicht es, verschieden Datenströme zu einem zu
mischen. Dabei werden von jedem angelegten Eingang die Daten für
den aktuell auszugebenden Kanal eingelesen. Der aktuelle Kanal wird
ausgegeben und die Blöcke der anderen eingelesenen Kanäle werden
gelöscht. Es wird dann zum nächsten Kanal umgeschaltet, wenn am
Eingang X des Moduls ein bestimmtes Signal anliegt. Im Feld Ansteue-
rung kann die Funktionsart näher bestimmt werden.

Ist Flankengesteuert Vorwärts gewählt, wird bei steigender Flanke


des TTL-Signals ein Kanal höher geschaltet. Nach Abarbeiten aller
Kanäle wird mit dem ersten Kanal wieder begonnen.
Ist Flankengesteuert Rückwärts gewählt, wird bei steigender Flanke
des TTL-Signals ein Kanal zurück geschaltet. Nach Abarbeiten al-
ler Kanäle wird mit dem ersten Kanal wieder begonnen.
Ist Kanalangabe durch Amplitude des Steuersignals gewählt, wird die
Amplitude des am Eingang X anliegenden Signals ausgewertet und
zur Steuerung herangezogen. Die Amplitude wird auf die nächste

410 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

ganze Zahl gerundet. Diese Zahl gibt den aktuellen Kanal an. Der
aktuelle Kanal wird dann ausgegeben, und die Blöcke der anderen
eingelesenen Kanäle werden gelöscht. Bei Überlauf (Amplitude >
Kanalanzahl) wird der letzte Kanal genutzt, bei Unterlauf (Ampli-
tude ≤ 0) wird der erste Kanal genutzt. Da bei dieser Betriebsart
praktisch dauernd ein auswertbares Signal am Eingang anliegt, wird
eine zusätzliche Steuerung über Aktionen nicht angeboten.
Mit Hilfe der ereignisabhängigen Aktionen kann der Kanal wei-
ter oder zurückgeschaltet werden bzw. Werte (Kanalnummer
= Wert) gesetzt oder zurückgesetzt (Kanalnummer = 0)
werden, wenn eine einstellbare Bedingung eintritt (gilt nicht
für Modus Amplituden gesteuert).

9.7 Modul Ringspeicher


Dieses Modul ermöglicht es, für einen beliebig einstellbaren
Zeitbereich Werte in einen Speicher zu schreiben und auf
eine Aktion hin am Ausgang unverändert zur Verfügung
zu stellen. Während der restlichen Zeit stehen am Ausgang
keine Werte an.
Ein Modul kann bis zu 16 Datenkanäle mit jeweils unterschiedlichen
Einstellungen bearbeiten. Über die Kanal-Einstellleiste erfolgen die
Festlegung der Kanalanzahl und die Anwahl des einzustellenden (se-
lektierten) Kanals.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Unter Zeitabschnitt können Sie für jeden Kanal die Länge des Zeitab-
schnitts einstellen, den der Ringspeicher aufnehmen soll. Die Werte
im Speicher werden mit jedem neuen Messzyklus aktualisiert, d.h. die
ältesten Werte werden verworfen und neue Werte auf genommen.

NATIONAL INSTRUMENTS 411


®
Modulgruppen DASYLab

Auf eine ereignisabhängige Aktion hin, wird der gesamte Speicherin-


halt am Ausgang mit der globalen Blockgröße ausgegeben, ansonsten
liegt am Ausgang kein Wert an.
Falls die Option Nach-Trigger gesetzt ist, werden für den unter Mess-
werte angegebenen Zeitraum die Messwerte ausgegeben, die nach dem
Ereignis am Eingang aufgenommen wurden, an den Ausgang weiter-
gegeben.

Unter Buffer Status ->globale Variable können Sie den aktuellen Status
des Ringspeichers in eine globale Variable schreiben.

9.8 Modul Schieberegister


Dieses Modul ermöglicht über einen Steuereingang das Ab-
speichern einzelner Werte in einem Register, dessen Inhalt
als Block kontinuierlich ausgegeben wird.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Kanalpaare (Steuer- und Da-
teneingang)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 8
Blockgröße am Ausgang: abhängig von Moduleinstellung
max. Anzahl Module: beliebig
Gesteuert über den jeweils oberen Kanal eines Kanalpaares wird der
aktuell am Eingang anliegende Wert in ein Schieberegister geschrie-
ben. Der Steuereingang reagiert auf einen TTL High Pegel.
Der Inhalt des Schieberegisters wird kontinuierlich am Ausgang zur
Verfügung gestellt.
Einstellungen im Moduleinstellfenster

Folgende Parameter können im Moduleinstellfenster eingegeben wer-


den:

412 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Datenreduktion

Registergröße:
Die Größe des Registers wird in Samples im Eingabefeld angege-
ben. Dieser Wert entspricht auch der Größe der Ausgabeblocks.
Sobald die angegebene Anzahl an Werten erreicht ist, werden der je-
weils älteste Wert verworfen und der neue Wert in das Register auf-
genommen.
Die Blockgröße hinter dem Modul entspricht der im Modul angege-
benen Registergröße.
Das Verhältnis von Abtastrate zu Blockgröße entspricht dem vor dem
Modul:
Globale Abtastrate =2000Hz;
Blockgröße = 100; Registergröße = 10
=> Vor Modul: A/B = 200/100=2 ;
nach Modul: B = 10 => A = 20

NATIONAL INSTRUMENTS 413


®
Modulgruppen DASYLab

414 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

10 Modulgruppe Netzwerk
Die Module dieser Modulgruppe sind, bis auf die DataSocket Im-/Ex-
port Module, nur in DASYLab Net verfügbar!
In dieser Modulgruppe können die einzelnen Module zum Daten-
austausch zwischen verschiedenen DASYLab-Programmen über
Netzwerk ausgewählt werden. Die Module DataSocket Im-/Export
sind für den Datenaustausch mit fremden Programmen über die Data-
Socket Schnittstelle geeignet.
DASYLab kann in einem Schaltbild insgesamt maximal 32
Module aus der Gruppe Netzwerk verwalten.

Netz-Eingang / 417

Netz-Ausgang / 418

Meldungs-Eingang / 419

Meldungs-Ausgang / 420

DataSocket Import 421

DataSocket Export 425

Darüber hinaus kann eine Fernsteuerung von DASYLab-Programmen,


die auf anderen Rechnern laufen, aktiviert werden (siehe Band1:
Hauptmenüfunktion Messen: Fernsteuerung).
Basis der Netzwerkfunktionalität ist in jedem Fall das TCP/IP-Proto-
koll, das im Standardumfang von Windows enthalten ist. Sie müssen
daher in jedem Fall das Windows-Netzwerk mit TCP/IP Unterstützung
installieren, wenn Sie die Netzwerkfunktionen benutzen wollen.

NATIONAL INSTRUMENTS 415


®
Modulgruppen DASYLab

416 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

10.1 Modul Netz Eingang /


Dieses Modul dient dem Datenaustausch von Daten zwischen
verschiedenen DASYLab-Programmen über Netzwerk. Der
Netz-Eingang dient dabei zum Empfangen der Daten.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16 (Datensignale)
Blockgröße am Ausgang: wie global eingestellt/auf der Gegen-
seite
max. Anzahl Module: beliebig
Jedes Netz-Eingangs-Modul erwartet auf der Gegenseite einen ent-
sprechenden Netz-Ausgang, der Daten sendet.
DASYLab kann wahlweise auf Client- oder Serverbetrieb geschaltet
werden. Diese Einstellung wird unter dem Menüpunkt Fernsteuerung
des Messen-Menüs vorgenommen.
Im Server-Betrieb stellt das Modul einen Einwahlpunkt zur Verfü-
gung, an dem sich ein Netz-Ausgang von einem anderen Rechner
aus einwählen kann.
Im Client-Betrieb wählt sich das Modul am Start der Messung in ein
Netz-Ausgangs-Modul auf einem anderen Rechner ein. Rechner-
und Modulname müssen dazu angegeben werden.
Die Übertragungsart (Einzelwerte oder Datenblocks) hängt von
den Einstellungen der Gegenstelle ab. Näheres dazu finden Sie im
Modul Netz-Ausgang.
Bei der Übertragung von Einzelwerten findet nur bei einer Än-
derung des Wertes wirklich eine Übertragung statt. Der dabei je-
weils als letzter übertragene Wert wird von dem Modul zwischen-
gespeichert und den nachfolgenden Modulen dann in der eingestel-
lten globalen Blockgröße und Abtastrate zur Verfügung gestellt.
Bei der Übertragung von Datenblocks werden die Daten unverän-
dert in der ankommenden Blockgröße und Abtastrate weiterge-
reicht.

NATIONAL INSTRUMENTS 417


®
Modulgruppen DASYLab

10.2 Modul Netz Ausgang /


Dieses Modul dient dem Datenaustausch von Daten zwischen
verschiedenen DASYLab-Programmen über Netzwerk. Der
Netz-Ausgang dient dabei zum Versenden der Daten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16 (Datensignale)
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Jedes Netz-Ausgangs-Modul erwartet auf der Gegenseite einen ent-
sprechenden Netz-Eingang, der Daten empfängt. DASYLab kann
wahlweise auf Client- oder Serverbetrieb geschaltet werden. Diese
Einstellung wird unter dem Menüpunkt Fernsteuerung des Messen-
Menüs vorgenommen.
Im Server-Betrieb stellt das Modul einen Einwahlpunkt zur Ver-
fügung, an dem sich ein Netz-Eingang von einem anderen Rechner
aus einwählen kann.
Im Client-Betrieb wählt sich das Modul am Start der Messung in ein
Netz-Eingangs-Modul auf einem anderen Rechner ein. Rechner-
und Modulname müssen dazu angegeben werden.
Das Modul kann im Server-Betrieb wahlweise Einzelwerte oder
Datenblocks übertragen. Im Client-Betrieb werden immer Einzel-
werte übertragen.
Bei der Übertragung von Einzelwerten findet nur bei einer Ände-
rung des Wertes wirklich eine Übertragung statt. Daher bewirkt
diese Übertragungsart nur eine geringe Netzbelastung.
Bei der Übertragung von Datenblocks wird der komplette Daten-
strom übertragen. Da mit jedem Datenblock Verwaltungsinforma-
tionen usw. mitgeschickt werden müssen, ist für eine möglichst ge-
ringe Netzbelastung eine große Blockgröße sinnvoll. Mit großen
Blockgrößen lassen sich auf 10 MBit-Netzen (wie z.B. Standard
Ethernet) Übertragungsraten bis zu 100k Messwerten pro Sekunde
erzielen.

418 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

10.3 Modul Meldungs-Eingang /


Dieses Modul dient dem Empfang von Meldungen in
Textform oder als akustisches Signal anderer DASYLab-
Programme über ein Netzwerk. Der Meldungsausgang dient
dabei zum Versenden von Meldungen.
Jedes Meldungs-Eingang Modul erwartet auf der Gegenseite einen
entsprechenden Meldungs-Ausgang, der Daten sendet und benötigt
ein Meldungsmodul zur Anzeige der Meldung. Die empfangenen Mel-
dungen werden im Textfenster des Meldungs-Moduls angezeigt. Falls
es sich um eine Wave-Datei handelt, wird diese abgespielt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
DASYLab kann wahlweise auf Client- oder Serverbetrieb geschaltet
werden. Diese Einstellung wird unter dem Menüpunkt Fernsteuerung
des Messen-Menüs vorgenommen.
Im Server-Betrieb stellt das Modul einen Einwahlpunkt zur Verfü-
gung, an dem sich ein Meldungs-Ausgang von einem anderen
Rechner aus einwählen kann.
Im Client-Betrieb wählt sich das Modul am Start der Messung in ein
Meldungs-Ausgangs Modul auf einem anderen Rechner ein. Rech-
ner- und Modulname müssen dazu angegeben werden.

Einstellungen im Moduleinstellfenster
Die folgenden Einstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn
DASYLab im Client-Modus arbeitet. Im Server-Modus sind
diese Optionen nicht aktiviert.
Unter Verbindungsaufbau wird der Client-Rechner eingetragen. Um
das Einrichten zu erleichtern, kann über den Button Durchsuchen eine
Suchroutine gestartet werden, die das Netzwerk und die darin einge-
bundenen Rechner nach einem laufendem DASYLab Net durchsucht.

NATIONAL INSTRUMENTS 419


®
Modulgruppen DASYLab

Die in der Liste aufgeführten Rechner können in das Eingabefeld


übernommen werden.
Auf die gleiche Weise werden die Meldungs-Ausgang Module, die im
DASYLab des ausgewählten Rechners laufen, gesucht und ausgewählt.
Unter Anzeige wird das Meldungsmodul eingetragen, in dessen
Textfenster die Meldung ausgegeben werden soll. DASYLab Net
durchsucht das aktuelle Schaltbild nach Meldungsmodulen. Die in
der Liste aufgeführten Module können ausgewählt werden.

10.4 Modul Meldungs-Ausgang /


Dieses Modul dient dem Senden von Meldungen in Text-
form oder als akustisches Signal an andere DASYLab -
Programme über ein Netzwerk. Der Meldungseingang dient
dabei als Empfänger der Meldungen.
Jeder Meldungs-Ausgang erwartet auf der Gegenseite einen entspre-
chenden Meldungs-Eingang, der die Daten empfängt und benötigt ein
Aktions-Modul zur Initiierung der Meldung. Die gesendeten Meldun-
gen werden im Textfenster des angesprochenen Meldungs-Moduls auf
dem verbundenen Rechner angezeigt. Handelt es sich um ein Wave-
File, wird es auf dem anderen Rechner abgespielt. Ist die eingestellte
Gegenstelle nicht aktiv, werden die Meldungen zwischengespeichert.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
DASYLab kann wahlweise auf Client- oder Serverbetrieb geschaltet
werden. Diese Einstellung wird unter dem Menüpunkt Fernsteuerung
des Messen-Menüs vorgenommen.

Einstellungen im Moduleinstellfenster
Im Server-Betrieb stellt das Modul einen Einwahlpunkt zur Verfü-
gung, an dem sich ein Meldungs-Eingang von einem anderen Rech-
ner aus einwählen kann.

420 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

Im Client-Betrieb wählt sich das Modul am Start der Messung in ein


Meldungs-Eingang Modul auf einem anderen Rechner ein. Rech-
ner- und Modulname müssen dazu angegeben werden.
Unter Verbindungsaufbau wird der Client-Rechner eingetragen.
Um das Einrichten zu erleichtern, kann über die Buttons
Durchsuchen eine Routine gestartet werden, die das Netzwerk
und die darin eingebundenen Rechner nach einem laufendem
DASYLab Net durchsucht. Die in der Liste aufgeführten Rech-
ner können in das Eingabefeld übernommen werden.
Auf die gleiche Weise werden die Meldungs-Eingang Module,
die im DASYLab des ausgewählten Rechners laufen, gesucht
und ausgewählt.
Im Feld Meldungen speichern kann eingestellt werden, wie viele
Meldungen zwischengespeichert werden sollen, falls auf der
Gegenseite kein Meldungs-Eingang aktiv ist. Es können bis zu
100 Meldungen gespeichert werden. Wächst die Zahl der er-
zeugten Meldungen über den hier eingestellten Wert an, wird
die älteste Meldung verworfen und durch die neue ersetzt. Die
abgespeicherten Meldungen werden bei Aktivierung der
nächsten Verbindung versendet.

10.5 Modul DataSocket Import


Dieses Modul ermöglicht es Daten aus einer Datenquelle zu
lesen. Es kann verschiedene Protokolle nutzen, um die Daten
Online in eine Messung einzulesen. Das DataSocket Export
Modul hingegen schreibt Daten in externe Datenziele.
Das Modul kann bis zu 16 unterschiedliche Datenquellen abfragen
und die Daten an seinen Ausgängen zur Verfügung stellen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: -1 oder wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 421


®
Modulgruppen DASYLab

Arbeitsweise
Das DataSocket Import Modul kann Daten von bis zu 16 anderen Da-
tenquellen lesen. Dabei kann es sich auch um andere Programme, die
ebenfalls DataSocket benutzen (über den DataSocket Server), um
OPC-Server, HTTP/FTP Server und andere Anwendungen handeln.
Der Rechner Name und der Item-Name, die die Datenquelle identi-
fizieren, werden individuell für jeden Signal-Kanal konfiguriert.
Sie können mehrere DataSocket Import Module in einem Schaltbild
verwenden, um die Anzahl der Datenquellen noch zu erhöhen, auf die
Sie zugreifen können. Die Datenquellen (Server) können auf dem glei-
chen Computer liegen wie DASYLab oder aber auf anderen Systemen.
Ist die Quelle eine externe Anwendung, die OPC benutzt, muss der
OPC-Server auf diesem lokalen Rechner korrekt registriert sein.
Hierzu wird DCOM und das DCOM Konfigurations- Tool benötigt.
Die Verbindung zur Datenquelle wird mit dem Start der Messung her-
gestellt. Sie wird wieder unterbrochen, wenn die Messung angehalten
wird. Alle Daten bzw. Datenblocks, die von der Quelle eingelesen
werden, werden von DASYLab mit allen für die Weiterverarbeitung
notwendigen Daten (Blockgröße, Zeitstempel usw.) versehen.

Daten Format
Das DataSocket Import Modul kann numerischen Daten sowohl als
Einzelwerte wie auch als Datenblocks (ein-dimensionale Felder) einle-
sen. Strings können nur einzeln gelesen werden; das Lesen von String
Feldern wird nicht unterstützt.

URL Format
Eine URL ist notwendig, um die Datenquelle eindeutig zu identi-
fizieren.
Die URL hat folgendes Format.
protokoll://Rechner_name/Item_name

Beispiel:
dstp://localhost/beispielnum

Rechner_name und Item_name werden im Setup-Fenster des Moduls


angegeben. Falls OPC als Verbindungstyp benutzt wird und der OPC
Server sich auf dem lokalen Rechner befindet, bleibt das Feld Rech-

422 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

ner_Name leer. In diesem Fall wird der doppelte Slash ( // ) in der


URL nicht benutzt.
Beispiel:
opc:/server_name/tag_name
Der Eintrag im Feld Item_name wird benutzt, um den OPC Server und
die gewünschte Datenquelle zu identifizieren, und besitzt ein Format
wie z.B.
National Instruments.OPCDemo/MotorRPMSensor.
Die vollständige URL wäre in diesem Fall
opc:/National Instru-
ments.OPCDemo/MotorRPMSensor

Modul Einstellungen
Verbindung
Der Verbindungs-Typ, der Rechner Name und der Item Name
werden benötigt, um die Quelle, von denen die Daten gelesen
werden, zu identifizieren. Die vollständige URL, die sich aus
diesen Angaben zusammensetzt, wird im URL Feld angezeigt.
Die URL kann ebenso direkt in dieses Feld eingetragen wer-
den indem die Option Benutzte URL aktiviert wird. Änderungen
in diesem Feld werden automatisch in die anderen Felder ü-
bertragen. Diese Option kann genutzt werden, um zusätzliche
Parameter am Ende der URL anzugeben.
Ein vorhandener DataSocket Server kann über den Button OPC
suchen durchsucht werden. Es öffnet sich ein Explorerfenster,
aus dem man die gefundenen Einträge in das Edit Feld über-
nehmen kann.
Daten Quelle
Hier stellen Sie die Art der Daten ein, die von der Datenquelle zur
Verfügung gestellt werden.
Einzeldaten - die Datenquelle liefert einen numerischen Wert.
Das DataSocket Import Modul kann aufeinanderfolgende Wer-
te zu einem Datenblock zusammenfassen.
Datenblock - die Datenquelle liefert einen Block von Daten. Die
Daten werden an DASYLab in der gleichen Blockgröße weiter-
gegeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 423


®
Modulgruppen DASYLab

String - Die Datenquelle liefert einen einfachen String. Der


String kann in DASYLab nur in einen globalen String geschrie-
ben werden. Hierzu müssen Sie die Nummer des globalen
Strings angeben.
Optionen
Der Knopf Optionen öffnet eine weitere Dialogbox, in der Einstel-
lungen zum Zeitverhalten des Moduls möglich sind.
Laden and Sichern
Die Laden und Sichern Button werden benutzt, um die Einstel-
lungen des Moduls inklusive der URL Einstellungen zu speichern.
Die Dateiendung der Sicherungsfiles ist *.DMS

10.5.1 Optionen DataSocket Import Modul


In dieser Dialogbox wird angegeben, wie mit den Daten verfahren
werden soll, die von der externen Datenquelle empfangen werden.
Weitergabe der Daten bei jedem
Daten Update
die Daten werden sofort an DASYLab weitergegeben, wenn sie
von der Datenquelle empfangen worden sind. Einzelne Daten-
werte werden als Block mit der Größe 1 weitergegeben.
n Sekunden
die Daten werden an DASYLab mit der angegebenen Rate wei-
tergegeben. Die Datenquelle wird mit derselben Rate nach neu-
en Daten abgefragt. Diese Option kann das Datenaufkommen
im Netz bei Anwendungen, die kein schnelles Update benöti-
gen, reduzieren.
Datenblockgröße global
diese Option ist nur in der Einstellung Einzeldatenverfügbar. Ist
sie aktiv, werden einzeln ankommende Daten in Datenblocks
mit den globalen DASYLab Einstellungen gesammelt.
Benutzerdefinierte Abtastrate
Üblicherweise werden Datenblöcke aus dem DataSocket Import
Modul mit der Abtastrate und Blockgröße, die in den globalen
Messeinstellungen angegeben sind, an den Modul-Eingängen be-
reitgestellt.

424 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

Soll eine andere Abtastrate benutzt werden, kann die gewünschte


Rate hier eingeben.

10.6 Modul DataSocket Export


Dieses Modul stellt die Verbindung zu einer Datenquelle her
und kann Daten online in das definierte Ziel schreiben. Das
DataSocket Import Modul hingegen liest Daten aus externen
Datenziele.
Das Modul kann bis zu 16 unterschiedliche Datenquellen ansprechen
und die Daten an seinen Eingängen an das Ziel übermitteln.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig

Arbeitsweise
Das DataSocket Export Modul kann Daten an bis zu 16 Datenziele
senden. Dabei kann es sich um andere Programme, die ebenfalls Data-
Socket benutzen (über den DataSocket Server), um OPC-Server,
HTTP/FTP Server und andere Applikationen handeln. Der Rechner
Name und der Item-Name, die das Datenziel identifizieren, werden
individuell für jeden Signal-Kanal konfiguriert. Sie können mehrere
DataSocket Ausgang Module in einem Schaltbild verwenden, um die
Anzahl der Datenziele noch zu erhöhen, auf die Sie zugreifen können.
Die Datenziele (Server) können auf dem gleichen Computer liegen
wie DASYLab oder aber auf anderen Systemen. Ist das Ziel eine ex-
terne Anwendung, die OPC benutzt, muss der OPC-Server auf die-
sem lokalen Rechner korrekt registriert sein. Hierzu wird DCOM und
das DCOM Konfigurations- Tool benötigt.
Die Verbindung zum Datenziel wird mit dem Start der Messung her-
gestellt. Sie wird wieder unterbrochen, wenn die Messung angehalten
wird.

NATIONAL INSTRUMENTS 425


®
Modulgruppen DASYLab

Daten Format
Das DataSocket Export Modul kann Daten sowohl als numerische o-
der als bool'sche Daten senden. Datenblöcke mit nur einem Wert wer-
den als Skalar geschrieben, Blöcke mit mehr Werten werden als eindi-
mensionales Feld geschrieben.

URL Format
Eine URL ist notwendig, um das Datenziel eindeutig zu identifizieren.
Die URL hat folgendes Format.
protokoll://Rechner_name/Item_name

Beispiel:
dstp://localhost/beispielnum

Rechner_name und Item_name werden im Setup-Fenster des Moduls


angegeben. Falls OPC als Verbindungstyp benutzt wird und der OPC
Server sich auf dem lokalen Rechner befindet, bleibt das Feld Rech-
ner_Name leer. In diesem Fall wird der doppelte Slash ( // ) in der
URL nicht benutzt.
Beispiel:
opc:/server_name/tag_name

Der Eintrag im Feld Item_name wird benutzt, um den OPC Server


und die gewünschte Datenquelle zu identifizieren, und besitzt ein
Format wie z.B.
National Instruments.OPCDemo/MotorRPMSensor.
Die vollständige URL wäre in diesem Fall
opc:/National Instruments.OPCDemo/MotorRPMSensor

Modul Einstellungen
Verbindung
Der Verbindungs-Typ, der Rechner Name und der Item Name
werden benötigt, um die Quelle, von denen die Daten gelesen
werden, zu identifizieren. Die vollständige URL, die sich aus
diesen Angaben zusammensetzt, wird im URL Feld angezeigt.
Die URL kann ebenso direkt in dieses Feld eingetragen werden
indem die Option Benutzte URL aktiviert wird. Änderungen in

426 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

diesem Feld werden automatisch in die anderen Felder übertra-


gen. Diese Option kann genutzt werden, um zusätzliche
Parameter am Ende der URL anzugeben.
Ein vorhandener DataSocket Server kann über den Button
OPC suchen durchsucht werden. Es öffnet sich ein Explorer-
fenster, aus dem man die gefundenen Einträge in das Edit Feld
übernehmen kann.
Daten Typ
Das DataSocket Export Modul kann Daten als Numerische oder
Bool'sche Daten senden.
Wenn Sie das bool’sche Format wählen und am Modul-Eingang
numerische Daten anliegen, wird jedem Wert mit dem Kennzei-
chen True der Wert 5 und jedem mit dem Kennzeichen False der
Wert 0 zugewiesen.

10.7 Weitere Informationen DataSocket Module


Die Kennzeichnung im OPC Server, die vom DataSocket Import
Modul benutzt werden, müssen im OPC Server eingerichtet wer-
den, bevor die Verbindung zum DataSocket Import Modul herge-
stellt wird oder die Item-Suchfunktion benutzt wird.
Wenn der OPC Server korrekt eingerichtet wurde, wird er automa-
tisch gestartet, wenn das Schaltbild gestartet wird. Dieser Vorgang
kann unter Umständen einige Sekunden dauern. Um diese Warte-
zeit zu umgehen, können Sie den OPC Server vorher auch manuell
starten.
Zusätzliche Informationen in OPC Daten wie z.B. Informationen
über die Genauigkeit und Zeitstempel werden vom DataSocket
Import Modul nicht berücksichtigt.
Die DataSocket Import und Export Module benutzen die DataSo-
cket Technologie von National Instruments, um die OPC Server
anzusprechen. Zusätzlich zu den DataSocket Modulen von DA-
SYLab muss die DataSocket Software installiert sein, damit die
Module korrekt arbeiten können. Normalerweise erflogt die Instal-
lation automatisch mit der Installation der DASYLab Software,
falls Sie dort die Option ''DataSocket Unterstützung'' gewählt ha-
ben. Die Installation der DataSocket Software kann auch separat
von der DASYLab CD erfolgen.

NATIONAL INSTRUMENTS 427


®
Modulgruppen DASYLab

10.7.1 Allgemeine Hinweise zu DataSocket


DataSocket, sowohl als Technologie wie auch als Reihe von Werkzeu-
gen, vereinfacht den Austausch von Daten and Informationen zwi-
schen einer Anwendung und einer Anzahl verschiedener Datenquellen
und Zielen. Dabei kann es sich um Dateien, HTTP/FTP Server, OPC-
(OLE for Process Control)-Servern und National Instruments Data-
Socket Servern handeln. Häufig befinden sich diese Datenquellen und
Ziele auf unterschiedlichen Rechnern, die über ein Netzwerk verbun-
den sind. Die Verbindung zu DataSocket Quellen und Zielen kann
über URLs (uniform resource locators) erfolgen, die dem gebräuchli-
chen URL Modell entsprechen.
DataSocket benutzt ein erweitertes Datenformat für den Datenaus-
tausch, um auch die Dateneigenschaften wie z.B. Sample Rate, Name
des Experimentators, Zeit Stempel, Genauigkeit usw. zu übermitteln.
Normalerweise ist ein nicht unerheblicher Programmieraufwand not-
wendig, um mittels allgemein gebräuchlicher Datei-I/O-Funktionen,
TCP/IP Funktionen und FTP/HTTP Anfragen den Datentransfer
zwischen unterschiedlichen Anwendungen, Anwendungen und Datei-
en, bzw. unterschiedlichen Computern zu ermöglichen.
DataSocket vereinfacht diese Aufgabe, indem es eine einheitliche API
für diese Low-Level Kommunikations-Protokolle zur Verfügung
stellt. Daten-Transfer zwischen unterschiedlichen Computerplattfor-
men über DataSocket ist ebenso einfach wie das Benutzen eines Web-
Browsers um Internet-Seiten aufzurufen.
Falls die DataSocket Unterstützung bei der DASYLab Installation
ausgewählt wird, werden die DataSocket Library (cwds.ocx) Datei und
alle vom System benötigten DLL-Dateien in das Windows System
Verzeichnis kopiert, während die DataSocket Interface Datei (DSo-
cket.dll) in das DASYLab Verzeichnis.
Das Standardverzeichnis für die DataSocket Server und Manager Soft-
ware ist ..\Programme\National Instruments\DataSocket.
Gleichzeitig wird im Windows Startmenü ein zusätzlicher Programm-
ordner DataSocket erzeugt.
Weiter Informationen finden Sie in der separaten Installati-
onsanweisung und den Online-Hilfen zum DataSocket Inter-
face von National Instruments.

428 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Netzwerk

10.8 TCP/IP-Netzwerk-Protokoll
Basis der Netzwerkfunktionalität von DASYLab-Net ist das TCP/IP-
Protokoll, das nicht im Standardumfang von Windows oder Windows
für Workgroups enthalten ist. Sie müssen daher in jedem Fall einen
sogenannten TCP/IP-Protokollstack installieren, wenn Sie die Netz-
werkfunktionen benutzen wollen (weitere Hinweise siehe Kap. 5 des
Programm-Handbuchs).

NATIONAL INSTRUMENTS 429


®
Modulgruppen DASYLab

430 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

11 Modulgruppe Spezial
In dieser Symbolgruppe können Module für Spezialaufgaben aus-
gewählt werden.

Leere Black-Box 435

Export/Import (Black-Box) 437

(Black-Box-Dateien) 439

Aktion 442

Meldung 456

Zeitbasis 462

Signal-Anpassung 468

E-Mail 469

NATIONAL INSTRUMENTS 431


®
Modulgruppen DASYLab

432 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

11.1 Black-Box

11.1.1 Das Konzept


Mit dem Black-Box-Konzept bietet DASYLab die Möglichkeit, Teil-
schaltbilder einzeln zu laden und abzuspeichern, um immer wieder
vorkommende Teilaufgaben nicht jedes Mal neu zusammenstellen zu
müssen.
Mit Hilfe der Black-Box-Module können Sie auf einfache Weise Ihre ei-
genen standardisierten Modulbausteine anlegen, die intern maßge-
schneiderte Algorithmen ausführen, die DASYLab so nicht bereit-
stellt.
Dieses Baustein-Konzept trägt entscheidend dazu bei, dass mit DA-
SYLab auch komplizierteste Schaltbildaufgaben klar und übersicht-
lich gestaltet werden können. Denn die Black-Box-Module reduzieren
beträchtlich die Anzahl der sichtbaren Elemente (Module ebenso wie
Datenkanäle), die zunächst zu installieren und später auf dem Bild-
schirm zu überwachen sind. Eine Menge von Teilaufgaben wird sozu-
sagen im Verborgenen erledigt. Sie sparen auch viel Zeit, da Standard-
aufgaben nicht jedes Mal wieder von neuem angelegt werden müssen.
Die Grundidee der Black-Boxen ist, dass in einem Modul ein komplet-
tes Teilschaltbild mit Ein- und Ausgängen zum übergeordneten
Schaltbild „versteckt” wird. Black-Box-Module sind schachtelbar, so
dass das übergeordnete Schaltbild sowohl das Hauptschaltbild wie
auch eine übergeordnete Black-Box sein kann.
Ein Black-Box-Modul selbst hat eine „Innenseite” und eine „Außensei-
te”:
In seinem Inneren enthält es ein vollständiges Schaltbild, d.h. eine
eigene Arbeitsfläche mit Modulen, die durch Datenkanäle mitein-
ander verbunden sind. Für Umfang und Komplexität dieses Black-
Box-Schaltbildes gelten die gleichen Beschränkungen wie für jedes
andere DASYLab-Schaltbild - z.B. kann es bis zu 256 Module auf-
nehmen.
Nach außen hin sieht das Black-Box-Modul wie jedes andere Mo-
dul auf dem DASYLab-Schaltbild aus. Es wird auf gleiche Weise

NATIONAL INSTRUMENTS 433


®
Modulgruppen DASYLab

installiert und konfiguriert, es können mehrere Ein- und Ausgänge


angelegt und wie üblich mit anderen Modulen verbunden werden.
Darüber hinaus aber bieten Black-Box-Module einige Besonderheiten:
In ein Black-Box-Schaltbild können Sie ein weiteres Black-Box-
Modul einfügen, welches seinerseits wieder Black-Box-Module ent-
halten kann, usw. Auf diese Weise wird Ihr Schaltbild gewisserma-
ßen dreidimensional: die oberste Ebene ist das DASYLab-Haupt-
schaltbild, darunter sind mehrere Black-Box-Ebenen angeordnet,
von denen jede in der jeweils darüber liegenden verankert ist.
Zwischen diesen Black-Box-Ebenen können Sie frei wechseln -
mittels Menübefehlen und einem Funktionsleisten-Icon.
Die Datenkommunikation zwischen einem (Haupt-) Schaltbild
und einem darin eingebetteten Black-Box-Schaltbild wird über be-
sondere Export-/Import-Module hergestellt. Jedes dieser Module
kann mit bis zu 16 Ein- bzw. Ausgängen konfiguriert werden.
Jedes Black-Box-Modul kann einzeln gespeichert werden. Damit
kann auch jedes Black-Box-Schaltbild separat bearbeitet und in be-
liebige andere Schaltbilder integriert werden.

Übersicht über die Menüpunkte


Diese Modulgruppe umfasst die Module, die erforderlich sind, um
neue Black-Boxen anzulegen und mit dem Schaltbild, in das sie einge-
bettet sind, zu verbinden. Wenn bereits gespeicherte Black-Box-Dateien
vorliegen, so können diese hier abgerufen werden.

Leere Black-Box: neue Black-Box anlegen

Export-/Import-Modul: Verbindungsmodul zwischen Black-


Box und höherer Schaltbild-Ebene
anlegen
Black-Box-Dateien: gespeicherte Black-Boxen laden
(erscheint nur, wenn sich Blackbox-Dateien im DASYLab
Standardverzeichnis befinden)
Über das Einfügen und Konfigurieren der Black-Box-Module und der
Export-/Import-Module informieren Sie die folgenden Seiten.

434 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Hinweise zum Laden, Speichern und zur Verwaltung der Black-Boxen


finden Sie in Kapitel 4 des Programm-Handbuchs,
Abschnitt „Bearbeiten-Menü”, Untermenü „Black-Box-Modul”.

11.1.2 Modul Leere Black-Box


Über diesen Menüpunkt (oder durch Anklicken des Modul-
leisten-Icons, falls installiert) wird eine neue Black-Box er-
zeugt.
Diese erscheint auf der DASYLab Arbeitsfläche wie ein normales Mo-
dul und hat bei ihrer Erzeugung weder Ein- noch Ausgänge.

Schaltbilderstellung
Durch Doppelklicken auf das Black-Box-Modulsymbol auf der Ar-
beitsfläche öffnet man das noch leere Teilschaltbild, das dann im
DASYLab Fenster angezeigt wird. Hier kann man nun, genau wie in
DASYLab üblich, Module aufrufen, verbinden etc.

Verbindung zum übergeordneten Schaltbild


Die Verbindung zum Hauptschaltbild (oder zur darüber liegenden
Black-Box) wird durch je ein optionales Export- und Import-Modul
hergestellt. Diese werden über den Menüpunkt Export-/Import-Modul
angewählt.
Pro Black-Box sind je ein Import- und ein Export-Modul möglich.
Das Import-Modul hat dabei in der Black-Box nur Ausgänge (Daten-
ströme, die von der darüber liegenden Ebene kommen), und das
Export-Modul hat nur Eingänge (Datenströme, die zur darüber liegen-
den Ebene gehen).
Für die Export-/Import-Module lassen sich natürlich - so wie für die
Black-Box-Module selbst - Icons in der Modulleiste installieren.

Konfiguration
Eine Black-Box hat maximal 16 Eingänge und maximal 16 Ausgänge.
Die Anzahl der Ausgänge ist unabhängig von der Anzahl der einge-
stellten Eingänge. Die Ein- und Ausgänge sind auch in den Blocklän-
gen und Datenraten absolut unabhängig voneinander. Es sind maxi-
mal 256 Black-Boxen in einem Schaltbild möglich; Black-Boxen kön-

NATIONAL INSTRUMENTS 435


®
Modulgruppen DASYLab

nen beliebig tief, bis zur maximal erlaubten Modulanzahl, geschach-


telt werden.
Wie jedes andere Modul können Sie auch die Black-Box-Module mit ei-
ner Kurzbeschreibung versehen. DASYLab weist dem Modul einen Mo-
dulnamen und jedem Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vor-
gaben können Sie beliebig ändern. Dies geschieht aber nicht in der
sonst üblichen Modul-Einstellbox, sondern in einer speziellen Dialog-
box Black-Box-Einstellung (siehe hierzu Kapitel 4 des Programm-
Handbuchs, Abschnitt „Bearbeiten-Menü”, Untermenü „Black-Box-
Modul”).

Wechsel zur nächsthöheren Schaltbildebene


Eine Black-Box wird geschlossen, indem entweder der ab-
gebildete Knopf in der Funktionsleiste betätigt oder im Bear-
beiten-Menü, Untermenü Black-Box-Modul, der untere Ein-
trag angewählt wird.
Dieser lautet, je nachdem, ob die Black-Box im Hauptschaltbild oder
ihrerseits in einer Black-Box liegt, Zurück zum Hauptbild oder Nächst-
höhere Black-Box-Ebene.
In die Black-Box hinein gelangt man nur durch Doppelkli-
cken auf das zugehörige Black-Box-Symbol im Schaltbild.

Farben
Standardmäßig werden neue Black-Boxen mit einem blauen Hin-
tergrund erstellt. Alle Farben sind aber pro Black-Box einzeln ein-
stellbar und werden automatisch mit abgespeichert. Die Einstellungen
werden wie üblich im Farben-Dialogfenster aus dem Optionen-Menü
vorgenommen und beziehen sich nur auf die aktuelle Black-Box.
Um bei der Bearbeitung von verschachtelten Black-Boxen
besseren Überblick bewahren zu können, empfiehlt es sich,
jede Black-Box-Ebene mit einer eigenen Farbe zu versehen.
Ein mögliches sinnvolles System wäre z.B.: je tiefer die Ebene,
desto dunkler die Hintergrundfarbe.

Modulleiste
Analog zu den Farben ist auch die Modulleiste pro Black-Box frei
einstellbar. Auch hier kann eine für die aktuelle Black-Box individu-
elle Konfiguration erstellt, geändert, geladen oder gespeichert werden.
Hierzu werden die üblichen Funktionen im Modulleiste-Untermenü

436 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

des Bearbeiten-Menüs verwendet. Mit jeder Black-Box wird die zuge-


hörige Modulleiste abgespeichert.

Black-Box-Dateien
Jedes Black-Box-Modul kann einzeln gespeichert werden. Damit kann
auch jedes Black-Box-Schaltbild separat bearbeitet und in beliebige an-
dere Schaltbilder integriert werden.
Außerdem werden die ersten 20 Black-Box-Dateien, die DASYLab
beim Programmstart in seinem Standardverzeichnis vorfindet, als Me-
nüpunkte in das Black-Box-Modul-Untermenü (im Modul-Menü) einge-
tragen. Die Modulnamen der Black-Boxen (wie im betreffenden Black-
Box-Info festgelegt) erscheinen dann dort als Menüpunkte.
Die ebenfalls in der Black-Box-Info unter Kürzel eingegebene Kennung
(maximal 3 Zeichen) ist von Bedeutung, wenn Sie die Black-Box in Ihre
Modulleiste aufnehmen. Das Kürzel wird dann im betreffenden Icon
angezeigt.
Weitere Hinweise zum Laden, Speichern und zur Verwaltung der
Black-Boxen finden Sie in Kapitel 4 des Programm-Handbuchs, Ab-
schnitt „Bearbeiten-Menü”, Untermenü „Black-Box-Modul”.

11.1.3 Modul Export/Import


Dieses Modul stellt die Verbindung zwischen dem Schalt-
bild einer Black-Box und dem Hauptschaltbild von DASY-
Lab (bzw. zu dem Schaltbild der übergeordneten Black-Box)
her.
Es transferiert die Daten zwischen diesen beiden Schaltbild-Ebenen.
Um die Verbindung herzustellen, muss das Modul auf beiden Schalt-
bild-Ebenen eingerichtet werden:
Im Schaltbild der Black-Box selbst befindet sich dann das ei-
gentliche Export- oder Import-Modulsymbol,
während im übergeordneten Schaltbild das Modulsymbol dieser
Black-Box die erforderliche Zahl an Ausgangs- bzw. Eingangs-
symbolen bereitstellt.
Das Export-/Import-Modul kann nur in das Schaltbild einer Black-Box
eingefügt werden. Hierzu muss zunächst die Black-Box aktiviert sein.
Wählen Sie dann Export-/Import-Modul im Modul-Menü, Untermenü

NATIONAL INSTRUMENTS 437


®
Modulgruppen DASYLab

Black-Box-Modul, oder klicken Sie das Symbol auf der Modulleiste an


(falls diese entsprechend konfiguriert ist).
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zuerst der
Funktionstyp festgelegt werden.
Es stehen zwei Funktionstypen zur Wahl, die weiter unten näher be-
schrieben werden:
Daten importieren
Das Import-Modul stellt nur Ausgänge zur Verfügung (um die Da-
ten, die vom übergeordneten Schaltbild hereinkommen, in das
Black-Box-Schaltbild abzugeben).
Daten exportieren
Das Export-Modul stellt nur Eingänge zur Verfügung (um die Da-
ten, die zum übergeordneten Schaltbild gesendet werden sollen,
aus dem Black-Box-Schaltbild aufzunehmen).
Ein Black-Box-Schaltbild kann nur jeweils ein Export- und ein
Import-Modul aufnehmen.

Anzahl Ein - und Ausgänge:


Anders als bei den meisten anderen Modulen ist beim Export-/Import-
Modul die Zahl der Eingänge unabhängig von der Zahl der Ausgänge,
ebenso können Blockgröße und Datenrate zwischen einzelnen Ein-
gängen oder zwischen einzelnen Ausgängen unterschiedlich sein. Bis
zu 16 Ein- bzw. Ausgänge können aktiviert werden.

Export-Modul
Durch dieses Modul werden die Daten aus dem Schaltbild der Black-
Box zum Haupt-Schaltbild von DASYLab (bzw. zu dem Schaltbild der
übergeordneten Black-Box) übertragen.
Das Export-Modul stellt nur Eingänge zur Verfügung (um die Da-
ten, die zum übergeordneten Schaltbild gesendet werden sollen,
aus dem Black-Box-Schaltbild aufzunehmen).
Das Black-Box-Modulsymbol (im übergeordneten Schaltbild) stellt
dann die erforderliche Zahl an Ausgängen bereit (um die Daten aus
der Black-Box in das übergeordnete Schaltbild abzugeben).

438 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: 1

Import-Modul
Durch dieses Modul werden die Daten aus dem Haupt-Schaltbild von
DASYLab (bzw. aus dem Schaltbild der übergeordneten Black-Box)
zum Schaltbild der Black-Box übertragen.
Das Import-Modul stellt nur Ausgänge zur Verfügung (um die
Daten, die vom übergeordneten Schaltbild hereinkommen, in das
Black-Box-Schaltbild abzugeben).
Das Black-Box-Modulsymbol (im übergeordneten Schaltbild) stellt
dann die erforderliche Zahl an Eingängen bereit (um die Daten aus
dem übergeordneten Schaltbild aufzunehmen).

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: beliebig
max. Anzahl Module: 1

11.1.4 Black-Box-Dateien
Die ersten 20 im DASYLab-Verzeichnis gespeicherten Black-Box-Mo-
dule werden beim Start des Programms automatisch in das Modul-
Menü, Untermenü Black-Box-Modul, eingetragen. Sie brauchen daher
lediglich den betreffenden Menüpunkt anzuklicken, um die gewünsch-
te Black-Box direkt in Ihr Schaltbild einzufügen.
DASYLab kann den Eintrag in das Menü allerdings nur vor-
nehmen, wenn für die betreffende Black-Box ein Modulname
eingetragen worden war.

NATIONAL INSTRUMENTS 439


®
Modulgruppen DASYLab

Weitere Hinweise zum Laden, Speichern und zur Verwaltung der


Black-Boxen finden Sie in Kapitel 4 des Programm-Handbuchs, Ab-
schnitt „Bearbeiten-Menü”, Untermenü „Black-Box-Modul”.
Jedes gespeicherte Black-Box-Modul können Sie - wie jedes an-
dere Modul auch - in Ihre individuelle Modulleiste aufnehmen.
Sein Kürzel (das in der Dialogbox Black-Box-Info eingegeben
wird) erscheint dann in dem betreffenden Modulleisten-Icon.
Alle gespeicherten Black-Boxen - nicht nur die im DASYLab-
Verzeichnis - können geladen und in ein Schaltbild eingefügt
werden, indem Sie im Bearbeiten-Menü, Untermenü Black-Box-
Modul, den Befehl Laden... aufrufen.

11.2 Ereignisabhängige Aktionen

11.2.1 Das Konzept


Das Konzept der ereignisabhängigen Aktionen stellt in DASYLab ein
neues Instrumentarium zur automatisierten Durchführung von Ak-
tionen zur Verfügung. Auf Grund einstellbarer Bedingungen kann ei-
ne Vielzahl von Modul-Aktionen ausgelöst werden, wie z.B. der Aus-
druck von Visualisierungsinstrumenten, das Rücksetzen interner Werte
von Mathematik-Modulen, die Protokollierung von Ereignissen und
ähnliche. Diese Aktionen können auch über Tastenkombinationen
aufgerufen werden (siehe Band 1: Tastenaktionen)
Eine vollständige Übersicht über die möglichen Aktionen, über die
Module, die solche Aktionen ausführen können, sowie die ge-
gebenenfalls erforderlichen Parameter finden Sie auf Seite 446.

Sender - Empfänger
Eine ereignisabhängige Aktion betrifft immer zwei Partner: einen Sen-
der und einen Empfänger.
Der Sender ist ein Aktions-Modul, das einen eingehenden Datenkanal
auf vielfältige Bedingungen hin untersucht und die gewünschte Aktion
auslöst.
Der Empfänger (ebenfalls im Aktions-Modul einzustellen) ist ein Ele-
ment von DASYLab (Modul, Hauptfenster, Layoutfenster), das die
Aktion durchführen soll.

440 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Die Zuordnung von Aktion und Empfänger geschieht im Akti-


ons-Modul über den Namen des Empfängers.
Wird also der Name eines Moduls, das eine ereignisabhängige
Funktion durchführen soll, nach dem Einstellen der Aktion
geändert, so geht die Zuordnung der Aktion verloren.

Synchrone Aktionen - asynchrone Aktionen


Es gibt grundsätzlich zwei Arten von ereignisabhängigen Aktionen:
synchrone Aktionen und asynchrone Aktionen.
Synchrone Aktionen
Synchrone Aktionen werden an genau dem Datenblock vor-
genommen, an dem sie auch aufgetreten sind. Dies erfordert, dass
der Datenstrom, der die Aktion auslöst, mit dem Datenstrom, auf
den die Aktion wirken soll, synchron laufen muss.
(Daher ist es z.B. nicht möglich, eine synchrone Aktion, die von
einem über Relais getriggerten Datenstrom ausgelöst wird, auf ei-
nen ungetriggerten Datenstrom anzuwenden. Für solche Aufgaben
eignen sich nur asynchrone Aktionen.)
Synchrone Aktionen sind überall da sinnvoll, wo Aktionen in ei-
nem Datenstrom an einem exakten Zeitpunkt auftreten müssen.
Ein gutes Anwendungsbeispiel ist das Ausdrucken eines speziellen
Datenblockes.
Weitere Hinweise:
Die Synchronisierung ist wie ein zusätzlicher interner spezieller
Datenkanal zu verstehen und erfordert daher auch dann Re-
chenzeit, wenn keine Aktionen ausgelöst werden.
Spielt bei einem synchronen Ereignis die Position innerhalb des
Datenblocks eine Rolle (z.B. bei der Aktion Rücksetzen), so
bezieht sich die Aktion immer auf den Anfang des Blocks.
Falls die Bedingung für eine auszulösende Aktion in einem zu
untersuchenden Datenblock ein- oder mehrmals erfüllt wird,
wird diese Aktion genau einmal für den untersuchten Daten-
block ausgeführt.
Für synchrone Aktionen müssen die Daten am Aktions-Modul
und am Empfänger-Modul mit der gleichen Blockstartzeit an-
kommen, sonst produziert DASYLab eine entsprechende Feh-
lermeldung

NATIONAL INSTRUMENTS 441


®
Modulgruppen DASYLab

Asynchrone Aktionen
Asynchrone Aktionen werden sofort ausgeführt, insbesondere also
auch ohne Rücksicht darauf, ob die Daten, die die Aktion ausgelöst
haben, an dem Modul, das die Aktion verarbeitet, auch schon ein-
getroffen sind.
(Wird z.B. die Aktion Ausdrucken als asynchrone Aktion an das
Modul Y/t-Grafik gesendet, so kann es passieren, dass nicht der zu-
gehörige Datenblock gedruckt wird, sondern ein etwas früherer
oder späterer Datenblock.)
Asynchrone Ereignisse bieten die größte Flexibilität und sind auch
im Ausführungsverhalten am schnellsten. Sie sollten daher immer
da eingesetzt werden, wo es nicht auf die Ausführung exakt zu ei-
nem bestimmten Datenblock ankommt. Ein gutes Anwendungs-
beispiel ist die Zu- oder Abschaltung von Kanälen in einem Visua-
lisierungsfenster.
Von Bedeutung ist auch, dass die Bearbeitung der asynchronen
Aktionen keine zusätzliche Rechenzeit erfordert, falls keine Akti-
on ausgelöst wird (außer natürlich im Aktions-Modul zum Unter-
suchen der Daten).

11.2.2 Modul Aktion


Dieses Modul dient zum Auslösen diverser Aktionen in
DASYLab oder in DASYLab-Modulen. Im Schaltbild kann
dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 unterschiedliche
Aktionen auslösen.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: 1
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Mit dem Aktions-Modul können bis zu 16 verschiedene ereignisabhän-
gige Aktionen ausgelöst werden.

442 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Falls Sie eine Auflistung aller im Schaltbild bereits eingesetzten Akti-


onsmodule und deren Parameter erhalten wollen, rufen Sie im Optio-
nen-Menü den Punkt Aktionsliste... auf.

Es kann zwischen den Optionen gewählt werden, ob


alle Aktionen auf ein Ereignis an einem Eingangskanal hin
(1 Eingang mit bis zu 16 Aktionen)
oder
je eine einzelne Aktion in Abhängigkeit von Ereignissen am
zugeordneten Eingang hin (16 Eingänge mit je 1 Aktion)
ausgeführt werden
Über die Kanal-Einstell-Leiste erfolgt die Festlegung der Anzahl der
auszulösenden ereignisabhängigen Aktionen.
Die Option Eingänge kopieren legt für jeden Modul-Eingang einen
zusätzlichen Ausgang an (s. S. 16).

Definieren einer Aktion


Zu jeder auszulösenden Aktion gehören jeweils
eine Ereignis-Bedingung,
ein Empfänger für die Aktion,
die eigentliche Aktion selbst und
die von der Aktion abhängigen Parameter.

Ereignis
Unter Ereignis wird die Bedingung festgelegt, auf die der Eingangs-
Datenkanal hin untersucht wird. Dabei stehen die folgenden Möglich-
keiten zur Wahl:
Funktion Die Aktion wird ausgelöst ...
Steigende Flanke: ... bei Übergang TTL-Low (Zahlenwert 0)
TTL-high (Zahlenwert 5).
Fallende Flanke: ... bei Übergang TTL-high (5) TTL-
Low (0).
Schwelle überschreiten: ... bei Überschreitung des einstellbaren
Schwellwertes.
Schwelle unterschreiten: ... bei Unterschreitung des einstellbaren
Schwellwertes.
TTL High Pegel: ... bei Zustand TTL-high (5).

NATIONAL INSTRUMENTS 443


®
Modulgruppen DASYLab

Funktion Die Aktion wird ausgelöst ...


TTL Low Pegel: ... bei Zustand TTL-Low (0).
Eingang größer Schwelle: ... so lange, wie der Eingangswert größer
als der Schwellwert ist.
Eingang kleiner Schwelle: ... so lange, wie der Eingangswert kleiner
als der Schwellwert ist.
Start/Stop der Messung: ... am Anfang bzw. Ende der Messung.
Globaler String geändert: ... wenn der angegebene String geändert
wurde.
Globale Variable geändert: ... wenn die angegebenen Variablen geän-
dert wurde.
Eingangswert geändert: ... wenn der betreffende Eingangswert
geändert wurde
Wert erreicht (+/- 0,001%): ... wenn der betreffende Wert erreicht
wurde
Immer: Die Aktion wird ständig ausgelöst.
Nie: Die Aktion wird nie ausgelöst.
Der für die Bedingung gegebenenfalls notwendige Schwellwert wird
unter Schwelle eingegeben.
Verwenden Sie vorwiegend die Bedingungen Steigen-
de/Fallende Flanke und Schwelle über-/unterschreiten, da dort
eine gewisse Hysterese auf die Bedingung wirkt.
So löst z.B. ein langsam ansteigendes Signal am Aktions-Modul bei
Schwelle überschreiten nur dann eine Aktion aus, wenn die Schwelle
wirklich überschritten wird; die nächste Aktion wird erst ausgelöst,
nachdem die Schwelle zunächst unterschritten und dann erneut über-
schritten wird.
Bei Eingang größer Schwelle wird dagegen für jeden Block eine Aktion
ausgelöst, in dem mindestens ein Wert größer als die eingestellte
Schwelle ist; also beim Überschreiten der Schwelle und für jeden nach-
folgenden Block, bis die Schwelle wieder unterschritten wird.
Damit können unter Umständen viele nicht gewünschte Aktionen
ausgelöst werden, deren Bearbeitung erhebliche Rechenleistung bean-
spruchen kann.

444 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Empfänger
Unter Empfänger wird ausgewählt, welches Modul die auszulösende
Aktion ausführen soll.
In dem aufklappbaren Listenfenster Modul werden alle im Schalt-
bild vorhandenen Module, die Aktionen ausführen können, und
das Hauptfenster von DASYLab aufgelistet.
Unter Kanal wird eingestellt, von welchen Kanälen des angewählten
Moduls die Aktion ausgeführt werden soll. Bei der Eingabe können
die einzelnen Kanäle durch Leerzeichen oder Komma getrennt
eingegeben werden. Kanalgruppen werden mit Bindestrich einge-
geben.
Beispiel: Um die Kanäle 1, 3, 7 und 9 bis 12 des Empfänger-Moduls
für das Ereignis zu nutzen, geben Sie ein:
1 3 7 9−12 oder 1,3,7,9−12
Diese Einstellung hat keine Wirkung bei Aktionen, die sich immer
auf ein Modul als ganzes beziehen.

Aktion
Hier wird die Aktion ausgewählt, die ausgelöst werden soll, wenn die
eingestellte Bedingung erfüllt ist.
In dem aufklappbaren Listenfenster werden alle Aktionen aufgelis-
tet, die das ausgewählte Empfänger-Modul ausführen kann.
Nach der Auswahl einer Aktion kann eingestellt werden, ob die Ak-
tion synchron oder asynchron durchgeführt werden soll.
Falls das Empfänger-Modul die gewählte Aktion nur asynchron ausfüh-
ren kann, wird diese Einstellung automatisch angewählt, und die Op-
tion synchron ist gesperrt.

Parameter
Falls die gewählte Aktion zusätzliche Eingaben benötigt, können diese
unter Parameter eingestellt werden.
Dieser Bereich der Dialogbox wird abhängig von der ausgewählten Ak-
tion behandelt. Je nach ausgewählter Aktion können ein Text-Parameter,
bis zu 4 Integer-Parameter oder bis zu 4 Fließkomma-Parameter einge-
geben werden.
Über dem Eingabefeld wird der Zweck des Parameters beschrieben.

NATIONAL INSTRUMENTS 445


®
Modulgruppen DASYLab

Für alle Parameter kann auch eine „interne“ Variable des Aktionsmo-
duls benutzt werden. Diese Variable ${INPUT} ist nur für das Akti-
onsmodul verfügbar und beinhaltet den Wert des jeweils am Eingang
anliegenden Signals. Der für die Aktion benutzte Parameter entspricht
also dem Eingangswert. So kann z.B. mit Hilfe des Eingangswertes
zwischen einzelnen Layouts hin- und hergeschaltet werden o.ä.

Benachrichtigung
Bei jeder Aktion kann das Inkrementieren einer Globalen Variablen akti-
viert werden. Dieser Vorgang wird durchgeführt, sobald DASYLab die
Aktion beendet hat. Als Parameter muss eine globale Variable aus der
Listbox ausgewählt werden.

11.2.3 Aktionsliste
Dies ist eine Übersicht über ereignisabhängige Aktionen, über die
Module, die solche Aktionen ausführen können, sowie die ge-
gebenenfalls erforderlichen Parameter.
Bei einigen Aktionen kann eingestellt werden, ob die Aktion synchron
oder asynchron durchgeführt werden soll.
Es stehen Aktionen zur Verfügung,
die die Bildschirmdarstellung des Programms ändern Seite 447
die Meldungen generieren oder Alarme auslösen Seite 448
die globale Variablen und Strings beeinflussen Seite 450
die Auswirkungen auf den Programmablauf haben o- Seite 452
der das System beeinflussen
die den Datenfluss steuern Seite 453
zum Speichern und Lesen von Messdaten Seite 452
zum Drucken und Kopieren in Zwischenablage Seite 453
die Funktionstypen und Parameter von Modulen än- Seite 454
dern oder Werte zurücksetzen
zum Steuern von Geräten über Schnittstellen Seite 455
beim Modul (optional) Sollwertgenerator Seite 455
Da dieses Modul universell mit einer Vielzahl von „Empfänger“-
Modulen zusammenarbeitet, werden sich durch die Einführung
neuer Funktionen und Module in DASYLab die Möglichkeiten

446 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

des Moduls in Zukunft ständig weiterentwickeln.


Beachten Sie deshalb bitte die diesbezüglichen aktuellen Hin-
weise in der Datei LIESMICH.WRI.

11.2.3.1 Aktionen die die Bildschirmdarstellung des Programms ändern


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Fensteranord- globale Funktion aktiviert zuvor ge- Nummer der
nung wählen speicherte Fensteranordnung
Fensteranordnung
Layout aktivieren globale Funktion aktiviert ein Lay- Nummer des Lay-
outfenster outs
Layout globale Funktion aktualisiert ein Nummer des Lay-
aktualisieren Layoutfenster outs
Layout im Fenster globale Funktion schaltet die Lay- ---
outs in den Fens-
termodus
Schaltbild globale Funktion setzt das geladene ---
anzeigen Schaltbild in das
Vorder-
grundfenster
Vollbild Layout globale Funktion schaltet das Lay- Nummer des Lay-
outfenster in den outs
Vollbildmodus
Layouts alle Visualisie- aktualisiert die ---
aktualisieren rungsmodule Darstellung der
Anzeigefensters in
den Layouts
Ein Fenster Y/t, X/Y, Linien- schaltet Darstel- ---
schreiber lung auf Modus
Ein Fenster
Mehrere Fenster Y/t, X/Y, Linien- schaltet Darstel- ---
schreiber lung auf Modus
Mehrere Fenster
Kanäle Y/t, X/Y, Linien- blendet einen o- Liste der Kanäle
ausblenden schreiber, Liste der mehrere Kanä-
le aus
Kanäle Y/t, X/Y, Linien- blendet einen o- Liste der Kanäle
einblenden schreiber, Liste der mehrere Kanä-
le ein

NATIONAL INSTRUMENTS 447


®
Modulgruppen DASYLab

Aktion Empfänger Beschreibung Parameter


Rücksetzen Alle Anzeige- Löscht den Inhalt ___
module (außer Y/t- des Anzeige-
Schreiber) fensters und be-
ginnt von neuem
mit der Darstel-
lung
Einfrieren / Y/t, Linien- friert die Darstel- ___
Aktuell schreiber lung im Anzeige-
fenster ein oder
schaltet zur aktu-
ellen Darstellung
Zoombereich Y/t, Linien- verschiebt den ---
(verschieben schreiber Zoombereich im
Links/Rechts; Displayfenster
Groß/Klein) entsprechend zur
ausgewählten Ak-
tion
Titel setzen Y/t, X/Y, Linien- stellt Überschrift beliebiger Text
schreiber des Anzeige-
fensters neu ein
Sollkurve Neu- Y/t, Linien- Startet die für die Name Sollkur-
start schreiber Anzeige verwen- vendatei
dete Sollkurve neu
Anzeigebereich Linien- Setzt den Anzeige- Wert
in... schreiber bereich des Linien- in Sek., Min.
schreibers auf den
oder Std.
angegebenen Wert.

11.2.3.2 Aktionen die Meldungen generieren oder Alarme auslösen


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Meldung Meldungs- Aus- schickt Meldung beliebiger Text
gang (nur DASY- über ein Netzwerk
Lab Net) an ein anderes
DASYLab Net
Wave-Datei Meldungs- Aus- schickt Wave- Name Wave-Datei
abspielen gang (nur DASY- Datei über ein
Lab Net) Netzwerk an ein
anderes DASY-
Lab Net

448 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Aktion Empfänger Beschreibung Parameter


Datei schließen/ Meldung schließt oder öff- Filename oder
öffnen net ein Logfile, glob. String
das im Meldungs-
modul definiert
wurde
Meldung Meldung zeigt Meldungen beliebiger Text
an und/oder pro-
tokolliert sie mit
(Drucker/Datei)
Wave-Datei ab- Meldung spielt Wave-Datei Name Wave-Datei
spielen
Quittierbare Meldung zeigt Meldung an beliebiger Text
Meldung und/oder protokol-
liert sie mit (Dru-
cker
/Datei).
Diese Meldung
muss von Bediener
quittiert werden,
bevor sie vom
Bildschirm ge-
löscht wird.
AVI-Datei start Meldung startet die AVI Da- Nr. AVI Datei
tei, die im Mel-
dungsmodul ange-
geben wurde
AVI-Datei Pause Meldung stoppt die Wieder- Nr. AVI Datei
gabe der AVI Datei
AVI-Datei nächs- Meldung lädt das nächste Nr. AVI Datei
tes Bild Bild der AVI Datei
AVI-Datei vorhe- Meldung lädt das vorherige Nr. AVI Datei
riges Bild Bild der AVI Datei
E-Mail E-Mail verschickt eine E- --
verschicken mail an die im Mo-
dul E-Mail definier-
te Adresse und mit
dem dort definier-
ten Text
Meldung per Meldung verschickt den defi- beliebiger Text;
DDE nierten Text oder beliebiger Be-

NATIONAL INSTRUMENTS 449


®
Modulgruppen DASYLab

Aktion Empfänger Beschreibung Parameter


verschicken Befehlsstring via fehls-String
DDE

11.2.3.3 Aktionen die globale Variablen und Strings beeinflussen


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
String eingeben globale Funktion öffnet eine Einga- Nr. des Strings,
bemaske für die Beschreibungstext
Eingabe eines glo- (optional)
balen Strings
String setzen globale Funktion definiert einen glo- Nr.,String (ASCII)
balen String
String speichern globale Funktion speichert einen glo- Nr.,String (ASCII)
balen String in der
DASYLAB.INI
String lesen globale Funktion liest einen globalen Nr.
String aus der
DASYLAB.INI
String globale Funktion speichert einen glo- Nr.,String (ASCII),
speichern Datei balen String in einer Name der INI-
beliebig benannten Datei (auch
.INI Datei String)
String globale Funktion liest einen globalen Nr., Name der
lesen Datei String aus einer be- INI-Datei (auch
liebigen .INI Datei String)
String Bereich globale Funktion liest einen Bereich Nr., (von ... bis)
lesen von globalen
Strings aus
String Bereich globale Funktion liest einen Bereich Nr. von ...bis,
lesen (Datei) von globalen Name der INI-
Strings aus einer Datei (auch
INI-Datei String)
String Bereich globale Funktion schreibt einen Be- Nr., (von ... bis),
schreiben reich von globalen Wert
Strings
String Bereich globale Funktion schreibt einen Be- Nr. von ...bis,
schreiben (Datei) reich von globalen Name der INI-
Strings in eine INI- Datei (auch
Datei String)

450 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Aktion Empfänger Beschreibung Parameter


Wert
Variable eingeben globale Funktion öffnet eine Einga- Nr. der Variablen,
bemaske für die Beschreibungstext
Eingabe einer globa- (optional)
len Variablen
Variable setzen globale Funktion definiert eine globa- Nr.,Wert (ASCII)
len Variable
Variable setzen Zeitverzögerung definiert eine glob. Nr. der Variablen
Variable aus den
ankommenden Da-
ten
Variable globale Funktion speichert eine glo- Nr.
schreiben bale Variable in der
DASYLAB.INI
Variable globale Funktion liest eine globale Nr., Name der
lesen Datei Variable aus INI- INI-Datei (auch
Datei String)
Variable globale Funktion speichert eine glo- Nr., Name der
schreiben Datei bale Variable in der INI-Datei (auch
DASYLAB.INI String)
Variable lesen globale Funktion liest eine globale Nr.
Variable aus der
DASYLAB.INI
Variable + Wert globale Funktion addiert einen Wert Nr.,Wert (ASCII)
zu einer Variablen
Variable * Wert globale Funktion multipliziert eine Nr.,Wert (ASCII)
globale Variable mit
einem Wert
Variablen Bereich globale Funktion liest einen Bereich Nr., (von ... bis)
lesen von glob. Variablen
Variablen Bereich globale Funktion liest einen Bereich Nr. von ...bis,
lesen (Datei) von globalen Vari- Name INI-Datei
ablen aus INI-Datei (auch Variable)
Variablen Bereich globale Funktion schreibt Bereich Nr., (von ... bis),
schreiben von glob. Variablen Wert
Variablen Bereich globale Funktion schreibt einen Be- Nr. von ...bis,
schreiben (Datei) reich von globalen Name der INI-
Variables in eine Datei,
INI-Datei Wert

NATIONAL INSTRUMENTS 451


®
Modulgruppen DASYLab

11.2.3.4 Aktionen die Auswirkungen auf den Programmablauf haben


oder das System beeinflussen
Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Programm Globale Funktion beendet DASYLab ---
beenden
Windows Globale Funktion beendet Windows ---
beenden (nicht in Win-
dows NT)
Windows Globale Funktion beendet Windows ---
neustarten (nicht in Win- und startet Win-
dows NT) dows neu
Externes Globale Funktion startet das angege- Programmname
Programm starten bene Programm inkl. Pfad +
Kommandozeilen-
argumenten
Laden Globale Funktion lädt ein zuvor ge- Name des Schalt-
speichertes bilds
Schaltbild
Laden und Star- Globale Funktion lädt und startet ein Name des Schalt-
ten zuvor gespeichertes bilds
Schaltbild
Schaltbild Globale Funktion stoppt das aktuelle -
stoppen Schaltbild
Schaltbild Globale Funktion stoppt das aktuelle
stoppen/ Schaltbild und star-
neustarten tet es sofort wieder
Sende Start IEEE- sendet die defi- ___
Kommandos Schnittstelle nierten Startbe-
fehle zum exter-
nen IEEE-Gerät
Verzeichnis globale Funktion Erstellt ein neues Verzeichnisname
erstellen Verzeichnis inkl. Pfad
Screen Lock globale Funktion Schaltet Screen ___
Locking ein
Screen Lock aus globale Funktion Schaltet Screen ___
Locking aus

452 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

11.2.3.5 Aktionen die den Datenfluss kontrollieren


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Schaltet das Relais- ___
Relais schließen Relais modul auf
Daten sperren
Schaltet das Relais- ___
Relais öffnen Relais modul auf Daten
Durchschleusen

11.2.3.6 Aktionen zum Speichern und Lesen von Messdaten


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Backup Daten schreiben Sichert Daten auf Zielverzeichnis
einem Datenträger
weiterschalten Daten schreiben Schaltet in das ___
nächste File der
Multifilesequenz
weiterschalten Daten lesen Schaltet in das ___
nächste File der
Multifilesequenz
Datei Daten schreiben Datenfile wird ge- Dateiname
öffnen/schließen öffnet und überprüft (auch glob.
(oder neu angelegt, String)
falls globaler String
eingesetzt wird)
Reset Daten lesen Datenfile wird von Dateiname
vorne gelesen, (auch glob.
(oder neue Datei falls String)
glob. String)

11.2.3.7 Aktionen zum Drucken und Speichern in Zwischenablage


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Layout drucken Globale Funktion druckt ein Layout- Nummer des Lay-
fenster outs
Layout speichern globale Funktion speichert ein Lay- Nummer des Lay-
als wmf, jpg, tif out-Fenster outs
Ausdrucken Y/t, X/Y, Linien- druckt Inhalt des ---
schreiber, Liste Anzeigefensters

NATIONAL INSTRUMENTS 453


®
Modulgruppen DASYLab

Aktion Empfänger Beschreibung Parameter


In Y/t, X/Y, Linien- kopiert Inhalt des ---
Zwischenablage schreiber, Liste Anzeige-
fensters in Zwi-
schenablage

11.2.3.8 Aktionen die Funktionstypen und Parameter von Modulen


ändern oder Werte zurücksetzen
Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Rücksetzen Module*) setzt internen ---
Wert zurück
*) Module: Arithmetik, Integral, Mittelung, Statistische Werte,
Zähler, Zeitgeber, Signalweiche, )
Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Datei Skalierung schließt aktuelle Dateiname
schließen/öffnen Interpolationsdatei (auch glob. String)
und öffnet neue
Filter Typ FFT-Filter ändert den Filtertyp Kennziffer
wechseln entsprechend der
Kennziffer
Regler Typ Zweipunkt- ändert den Regler- Kennziffer
wechseln Regler typ entsprechend
der Kennziffer
Regler Betriebsart PID-Regler ändert die Betriebs- Kennziffer
wechseln art entsprechend
der Kennziffer
Regler Typ PID-Regler ändert den Regler- Kennziffer
wechseln typ entsprechend
der Kennziffer
Zurücksetzen PID-Regler setzt die Variablen Kennziffer
des Reglers zurück
Wert setzen Handregler setzt Regelwert auf ___
bestimmte Größe
Wert setzen Generator setzt, addiert oder ___
multipliziert Fre-
quenz-, Amplitude-
oder Offset-Wert

454 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Aktion Empfänger Beschreibung Parameter


Schalten Schalter schaltet den Schal- ___
ter auf die jeweils
andere Stellung
Bitmap laden Statusanzeige lädt eine Bitmap als Name Bitmap-File
Symbol für die Sta-
tusanzeigen Aus
und Ein
Nullpunkt Skalierung ermittelt den Null- ___
punkt beim Null-
punkt-Abgleich des
Skalierungsmoduls
Nullpunkt zu- Skalierung setzt den Nullpunkt ___
rücksetzen beim Nullpunkt Ab-
gleich des Skalie-
rungsmoduls zu-
rück

11.2.3.9 Aktionen die Ein- und Ausgangsmodule steuern


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Sende String RS232/IEEE Sendet den im Mo- ---
Module dul definierten
String über die
Schnittstelle
Sende RS232/IEEE Sendet den im Mo- ---
Anforderung Module dul definierten An-
forderungsstring
über die Schnitt-
stelle

11.2.3.10 Aktionen beim Modul (optional) Sollwertgenerator :


Aktion Empfänger Beschreibung Parameter
Start Sollwert- Startet das Sollwert- ---
generator generator-Programm
Stop Sollwert- Beenden des Soll- ---
generator wertgenerator-
Programms

NATIONAL INSTRUMENTS 455


®
Modulgruppen DASYLab

Aktion Empfänger Beschreibung Parameter


Pause/Weiter Sollwert- Anhalten bzw. Wei- ---
generator terführen des Soll-
wertgenerator-
Programms
Reset Sollwert- Das Sollwertgene- ---
generator rator-Programm wird
zurückgesetzt, kann
aber wieder gestartet
werden
Schließen/Öffnen Sollwert- Schließt die aktuelle Dateiname
generator Sollwertgenerator-
Datei und öffnet und
startet eine neue
Goto Sollwert- Sprung zu einem be- Nr. des Pro-
generator stimmten Pro- grammschritts
grammabschnitt
nächste Stufe Sollwert- Weiterschalten zum ---
generator nächsten Pro-
grammschritt
Wieder- Sollwert- Setzt den internen Nr. des Pro-
holungszähler generator Zähler des Pro- grammschritts
rücksetzen grammschritts auf 0

11.2.4 Modul Meldung


Dieses Modul dient der Anzeige und Ausgabe von Mel-
dungen, die von einem oder mehreren Aktions-Modulen ausge-
löst wurden.
Dieses Modul verfügt weder über Ausgänge noch über Eingänge.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Mit dem Meldungs-Modul können Textnachrichten von Aktions-Modu-
len empfangen und auf dem Bildschirm, einem Protokolldrucker, in

456 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

eine Protokolldatei ausgegeben werden, eine AVI-Datei im Layout


oder eine Wave-Datei abgespielt werden. Zusätzlich kann eine Text-
meldung per DDE an eine andere Applikation geschickt werden.
Unter Optionen können zusätzliche globale Funktionen ein- und aus-
geschaltet werden.
Mit Manuelle Eingabe für Meldungen wird ein Texteingabefenster
geöffnet, mit dem während der Messung ohne Beeinträchtigung
der Ablaufgeschwindigkeit Textmeldungen erzeugt werden kön-
nen.
Im Feld Einzugebende Meldung wird die gewünschte Meldung ein-
getippt; beim Klick auf den Schalter Abschicken wird die Meldung
an das eigene Modul versandt und im Eingabefeld wieder gelöscht.
Im Aktions-Modul kann zwischen normalen und quittierbaren
Textmeldungen an ein Meldungsfenster gewählt werden. Bei quit-
tierbaren Meldungen erscheint ein Einstellfenster, das zum Quit-
tieren der Meldung auffordert. Meldung und Quittierung werden
in der Protokolldatei und im Protokolldruck mit abgespeichert.
Wählt man Quittieranforderung ausschalten an, so müssen quittier-
bare Meldungen nicht mehr quittiert werden; der Eintrag in die
Protokolldatei entfällt, wenn eine quittierbare Meldung nicht bis
zum Eintreffen der nächsten Meldung quittiert wurde.
Unter Ausgabegeräte für Meldungen wird eingestellt, zu welchen
Ausgabegeräten die Meldung gesandt werden soll; eine beliebige
Kombination von Ausgabegeräten ist möglich.
Unter Optionen können spezifische Einstellungen für die Ausgabe
im Meldungsfenster, auf dem Protokolldrucker, in die Protokolldatei
als Wave-Datei und AVI-File vorgenommen werden.

11.2.4.1 Optionen Meldungsfenster


Hier können Aussehen und Form der Texte beeinflusst werden, die
das Modul Meldung im Bildschirm-Meldungsfenster ausgibt.
Unter Fenster-Optionen wird eingestellt, wie sich das Mel-
dungsfenster beim Eintreffen neuer Meldungen verhält.
Windows unterscheidet (ab Version 3.1) zwei Prioritäten bei der
Fensterdarstellung: normale Fenster (die einander überlappen und
verdecken können) und stets sichtbare Fenster (z.B. Windows-

NATIONAL INSTRUMENTS 457


®
Modulgruppen DASYLab

Uhr oder Hilfe-Fenster, wenn die Einstellung Immer im Vorder-


grund aktiviert ist).
Fenster immer im Vordergrund
Das Meldungsfenster wird in jedem Fall über allen anderen
Fenstern (und auch über Dialogboxen, Menüs usw.) angeord-
net. Damit ist seine Lesbarkeit garantiert.
Fenster bei Meldung aufklappen
Das Meldungsfenster wird bei Eintreffen einer neuen Meldung
in den Vordergrund gebracht; ein eventuell minimiertes Mel-
dungsfenster (Icon) wird geöffnet.
Unter Historie-Optionen wird eingestellt, wie sich die Darstellung
im Fenster verhalten soll.
Nur letzte Meldung anzeigen
Eine neu eintreffende Meldung überschreibt stets die vorherge-
hende. Damit ist immer nur eine Meldung - die neueste - sicht-
bar.
Meldungen mit Historie
Alle neu eintreffenden Meldungen werden gespeichert. Damit
kann in den bisher eingetroffenen Meldungen geblättert wer-
den.
Bei Start der Messung leeren
Bei Stop und Neustart der Messung wird der interne Puffer des
Meldungsfensters gelöscht; im Verlauf einer Messung bleibt er
erhalten. Das Meldungsfenster kann auch über eine Aktion ge-
löscht werden.
Unter Zusatz-Informationen können Sie weitere Informationen
auswählen, die zusammen mit der eigentlichen Meldung ausgege-
ben werden.
Datum und Zeit
Der Zeitpunkt, wann die Meldung aufgetreten ist, wird mit
ausgegeben.
Zeitdarstellung
Der Zeitpunkt des Auftretens der Meldung kann in Echtzeit
(aktuelles Datum, aktuelle Uhrzeit) oder als vergangene Zeit
seit Start der Messung ausgegeben werden.
Meldungsnummer

458 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Die laufende Nummer der eingegangenen Meldung wird mit-


protokolliert.
Sendemodul
Der Name des Moduls, das die Meldung geschickt hat, wird
ebenfalls ausgegeben.
Unter Quittierbare Meldungen können Sie weitere Optionen zur
Quittierung auswählen.
Meldung quittieren: Die Meldung die im Meldungsfenster er-
scheint muss entweder mit dem OK-Button oder mit dem But-
ton Messung beenden quittiert werden.
Messung beenden sperren: Falls diese Option aktiviert wird,
kann der Button Messung beenden nicht mehr betätigt werden
und die Meldung nur noch über den OK-Button quittiert wer-
den.
Quittierung vermerken: Der Zeitpunkt des Quittieren der Mel-
dung wird mit aktuellem Datum, und aktueller Uhrzeit im
Meldungsfenster angezeigt und, sofern die Optionen Proto-
kolldatei und/oder Protokolldrucker aktiviert sind, in der Pro-
tokolldatei gespeichert bzw. auf dem Drucker ausgegeben.
Nach XX Sekunden Quittierungsfenster schließen: Das Meldungs-
fenster wird nach der angegebenen Anzahl von Sekunden ge-
schlossen, unabhängig davon, ob die Meldung quittiert wurde
oder nicht.
Nach Quittierung Fenster schließen: Das Meldungsfenster wird
nach Quittierung geschlossen.
Unter Text-Formatierung wählen Sie, ob die Zusatz-Informationen
in einer separaten Zeile ausgegeben und ob zwischen den Mel-
dungen Leerzeilen eingefügt werden sollen.
Über den Schalter Schriftart können Sie Schrift, Schriftart, -größe
und -farbe auswählen. Mit dem Schalter Farbe lässt sich die Farbe
des Fenster-Hintergrundes einstellen. Standardmäßig erfolgen die
Meldungen in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund.

11.2.4.2 Optionen Protokolldrucker


Hier können Aussehen und Form der Texte beeinflusst werden, die
das Modul Meldung auf den Protokolldrucker ausgibt.

NATIONAL INSTRUMENTS 459


®
Modulgruppen DASYLab

DASYLab greift für diese Funktion weder auf den Windows-Druck-


manager noch auf den in der Windows-Systemsteuerung ausgewählten
Standard-Drucker zu. Es steuert vielmehr den angegebenen Proto-
kolldrucker direkt und sofort an, wenn eine Protokollmeldung ausge-
geben werden soll. Das Programm wartet also auch nicht, bis eine Sei-
te voll ist. Ein einfacher Nadel- oder Tintenstrahldrucker, eventuell
mit Endlospapier, eignet sich für diesen Zweck sicherlich am besten.
Beachten Sie aber bitte, dass Sie diesen Drucker nicht gleich-
zeitig mit anderen Applikationen benutzen sollten.
Unter Drucker-Optionen können grundsätzliche Einstellungen zum
angeschlossenen Protokolldrucker vorgenommen werden.
Der Kommunikationsport, an dem der Protokolldrucker ange-
schlossen ist, wird unter Schnittstelle ausgewählt.
Mit den Einstellungen für Zeilen pro Seite, Kopfzeilen am Blattan-
fang und Fußzeilen am Blattende kann das Seitenformat beim
Protokolldruck beeinflusst werden. Entnehmen Sie bitte die
notwendigen Informationen Ihrem Druckerhandbuch.
DASYLab druckt eine Meldung immer vollständig auf ein Blatt
aus. Wenn die Zeilen einer Meldung nicht mehr vollständig auf
den verbliebenen Rest einer bereits bedruckten Seite passen, so
wird der gesamte Text auf ein neues Blatt geschrieben.
Für normale DIN-A4-Seiten sollten Sie 72 Zeilen pro
Seite einstellen.

Unter Zusatz-Informationen können Sie weitere Informationen aus-


wählen, die zusammen mit der eigentlichen Meldung ausgegeben
werden.
Datum und Zeit
Der Zeitpunkt, wann die Meldung aufgetreten ist, wird mit
ausgegeben.
Zeitdarstellung
Der Zeitpunkt des Auftretens der Meldung kann in Echtzeit
(aktuelles Datum, aktuelle Uhrzeit) oder als vergangene Zeit
seit Start der Messung ausgegeben werden.
Meldungsnummer
Die laufende Nummer der eingegangenen Meldung wird mit-
protokolliert.

460 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Sendemodul
Der Name des Moduls, das die Meldung geschickt hat, wird
ebenfalls ausgegeben.
Unter Text-Formatierung wählen Sie, ob die Zusatz-Informationen
in einer separaten Zeile ausgegeben und ob zwischen den Mel-
dungen Leerzeilen eingefügt werden sollen.

11.2.4.3 Optionen Protokolldatei


Hier können Aussehen und Form der Texte beeinflusst werden, die
das Modul Meldung in eine Protokolldatei ausgibt.
Unter Datei wird der Name der zu schreibenden Protokolldatei
eingegeben. Hier kann auch ein globaler String benutzt werden (in
der Form $[STRING_XXX].TXT), so dass bei Eintritt eines Er-
eignisses auch ein neues Logfile, mit geändertem Namen, generiert
werden kann.
Bei Datei-Optionen wird eingestellt, wie sich DASYLab beim Start
der Messung verhalten soll. Ist Stop, falls Datei existiert angewählt,
so wird die Messung gar nicht erst gestartet, falls die ausgewählte
Datei schon existiert, und es erscheint eine Warnmeldung.
Unter Verhalten bei Aktion Schließen/Öffnen können Sie den Zähler
der Meldungen auf 1 zurücksetzen, wenn der Dateiname des Log-
files geändert wird.
Unter Zusatz-Informationen können Sie weitere Informationen aus-
wählen, die zusammen mit der eigentlichen Meldung ausgegeben
werden.
Datum und Zeit
Der Zeitpunkt, wann die Meldung aufgetreten ist, wird mit
ausgegeben.
Zeitdarstellung
Der Zeitpunkt des Auftretens der Meldung wird in Echtzeit (ak-
tuelles Datum, aktuelle Uhrzeit) oder als vergangene Zeit seit
Start der Messung ausgegeben.
Meldungsnummer
Die laufende Nummer der eingegangenen Meldung wird mit-
protokolliert.
Sendemodul

NATIONAL INSTRUMENTS 461


®
Modulgruppen DASYLab

Der Name des Moduls, das die Meldung geschickt hat, wird e-
benfalls ausgegeben.
Unter Text-Formatierung wählen Sie, ob die Zusatz-Informationen
in einer separaten Zeile ausgegeben und ob zwischen den Mel-
dungen Leerzeilen eingefügt werden sollen. Hier können Sie auch
das Protokollieren der Start und Stopzeiten des Logfiles abschal-
ten.

11.2.4.4 Optionen Wave Datei


Hier werden die Wave Dateien angegeben, die das Modul Meldung
über eine Soundkarte abspielen soll.
Beachten Sie bitte, dass bestimmte Messwerterfassungs-
Hardware durch Interruptprobleme mit der Soundkarte zu
Problemen führen kann. Beachten Sie hierzu die entsprechen-
den Hinweise im Hardware-Handbuch.
Im Fenster Abspielbare WAVE Dateien erscheinen alle WAVE-
Files, die über den Schaltbutton Dateiname einer Nummer zuge-
ordnet worden sind. Es können bis zu 20 Dateien eingetragen wer-
den. Die Zuordnung der einzelnen Dateien zu bestimmten Aktio-
nen erfolgt im Aktionsmodul.
Unter Abspiel-Optionen wird eingestellt, wie DASYLab die
Sounddateien wiedergeben soll:
Defaultklang abspielen, falls angegebene Klangdatei nicht ge-
funden wird.
Klangausgabe am Ende der Messung beenden.
Klang einmal bis zum Ende abspielen, neuen abzuspielenden
Klang ignorieren
Die laufende Wave-Datei wird einmal bis zum Ende abgespielt,
auch wenn zwischenzeitlich eine neue Meldung aufläuft, die e-
benfalls das Abspielen einer Wave-Datei initiiert.
Klang einmal abspielen und abbrechen, wenn neuer Klang ge-
spielt werden soll.
Die laufende Wave-Datei wird einmal abgespielt, jedoch
abgebrochen, wenn eine neue Wave-Datei abgespielt werden
soll.
Klang solange wiederholen bis ein neuer Klang abgespielt wer-
den soll.

462 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Die laufende Wave-Datei wird solange wiederholt, bis eine neue


Wave-Datei ausgegeben werden soll.
Sollten Sie nicht über eine Soundkarte verfügen, können Sie in
der Systemsteuerung von Windows auch einen speziellen Trei-
ber (speaker.drv) für den eingebauten Lautsprecher Ihres
Rechners installieren, um WAVE-Files abzuspielen.

11.2.4.5 Optionen AVI-Datei

Hier werden die AVI Dateien angegeben, die das Modul Meldung im
Layout abspielen soll.
Im Fenster Abspielbare AVI Dateien erscheinen alle AVI-Files, die
über den Schaltbutton Dateiname einer Nummer zugeordnet wor-
den sind. Es können bis zu 20 Dateien eingetragen werden. Die
Zuordnung der einzelnen Dateien zu bestimmten Aktionen erfolgt
im Aktionsmodul.
Unter Abspiel-Optionen wird eingestellt, wie DASYLab die AVI
Dateien im Layout darstellen soll:
Darstellung anpassen
Ist dieser Schalter nicht gesetzt, wird die AVI-Datei im Format
1:1 abgespielt.
Ist der Schalter aktiv, wird das Bild in den im Layout zugewie-
senen Rahmen eingepasst und die folgende zusätzliche Option
ist verfügbar:
Proportionen beibehalten
Das Bild wird in den Rahmen eingepasst, jedoch werden die ur-
sprünglichen Bildproportionen beibehalten.

11.2.4.6 Textmeldung per DDE versenden


Mit der Option Per DDE versenden können Text-Meldungen, die aus
dem Modul Meldung gesendet werden, per DDE an andere Pro-
gramme weitergeleitet werden. Dabei können sowohl Texte wie auch
Kommandos an andere laufende Applikationen geschickt werden. Die
Zuordnung der einzelnen Texte/Befehle zu der Aktion Sende Meldung
per DDE erfolgt im Aktionsmodul.
DDE Empfänger

NATIONAL INSTRUMENTS 463


®
Modulgruppen DASYLab

Hier stellt man die Applikation und den Bereich ein, an die gesen-
det werden soll. Dabei ist unter "Service" der Programmname und
unter "Topic" der Bereich einzustellen, an den gesendet wird (zie-
hen Sie hierzu auch die Programm-Beschreibung der ''Empfänger''
Applikation zu Rate).
Zum Senden gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten (Typ der
Verbindung):
DDE Poke:
Die Meldung wird an den entsprechend eingestellten Name (I-
tem) der gewählten Verbindung gesendet.
DDE Execute:
Die "Empfänger" Applikation wird aufgefordert, ein entsprechen-
des Kommando auszuführen (oft ist dann das Thema: SYSTEM);
das Item kann in diesem Fall nicht eingegeben werden.
DDE Kommunikation
Unter ''DDE Kommunikation'' kann eingestellt werden, wann die
Verbindung zum empfangenden Programm aufgebaut wird.
Verbindung:
Eine DDE Verbindung kann entweder beim Start einer Messung
einmalig aufgebaut werden, oder bei jeder neuen Meldung wird
die Verbindung neu aufgebaut, die Meldung versendet und die
Verbindung wieder abgebaut. Die zweite Methode kostet wesent-
lich mehr Rechenzeit, ist aber bei gestörten Netzwerkverbindun-
gen (bei Übertragung über Net DDE) eine sichere Methode um
bei jeder Meldung zu überprüfen, ob eine Verbindung aufgebaut
werden kann.
Verhalten bei Kommunikationsstörungen:
Bei auftretenden Kommunikationsfehlern (z.B. Zusammenbruch
der Net DDE Verbindung, weil der empfangende Rechner abge-
schaltet wurde) kann auf drei verschiedene Arten reagiert werden:
1. Die Messung wird beendet und es wird eine dem Fehler ent-
sprechende Meldung ausgegeben.
2. Der Kommunikationslink wird geschlossen und wieder geöf-
fnet, damit die nächste Meldung übertragen werden kann.
3. Der Fehler wird ignoriert (bei Verbindungserstellung bei Start
der Messung führt das dann zu einem Ausfall der Verbindung).

464 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Protokollierung von Kommunikationsstörungen:


Schließlich können die auftretenden Fehler noch optional proto-
kolliert werden. Dabei werden entsprechende Fehlermeldungen an
das ggf. geöffnete Meldungsfenster, den Protokolldrucker und die
Protokolldatei des gleichen Meldungsmoduls gesendet. Für diese
gelten wieder die Format-Einstellungen die dort gemacht werden.

11.3 Modul Zeitbasis


Dieses Modul extrahiert entweder aus einem Datenkanal
oder aus der globalen Abtastrate die Zeitinformationen und
stellt sie am Ausgang zur Verfügung.
Mit diesem Modul eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur weite-
ren Auswertung und Steuerung von Abläufen.

Funktionstypen
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den (siehe hierzu Seite 15). Bei seiner Installation muss zunächst einer
der beiden, in den folgenden Kapiteln beschriebenen, Funktionstypen
festgelegt werden.

11.3.1 Zeitbasis aus Daten extrahieren


Der erste Funktionstyp stellt ein Modul mit Eingängen zur Ver-
fügung. Dabei wird aus bis zu 16 Datenkanälen die Zeitinformation aus
dem Datenstrom herausgefiltert und für jeden Datenwert am entspre-
chenden Ausgang ein Zeitwert zur Verfügung gestellt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 465


®
Modulgruppen DASYLab

11.3.2 Globale Zeitbasis erzeugen


Der zweite Funktionstyp stellt ein Modul ohne Eingänge zur Verfü-
gung. Hier wird die Zeitinformation aus der globalen Abtastrate abge-
leitet und am Ausgang zur Verfügung gestellt.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: ---
Blockgröße am Eingang: ---
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Ausgang: wie globale Blockgröße
max. Anzahl Module: beliebig

11.3.3 Einstellungen
Unter Funktion öffnet sich eine Combo-Box, in der die Art der Aus-
gabedaten je Kanal ausgewählt werden kann.
Messzeit in Tagen seit Start der Messung gibt die Zahl der Tage an,
die seit dem Start der Messung auf dem aktuellen Kanal verstrichen
ist
Messzeit in Sekunden seit Start der Messung gibt die Zahl der Sekun-
den an, die seit dem Start der Messung auf dem aktuellen Kanal
verstrichen ist.
X-Basis in Sekunden, Hertz oder Stück gibt ...
... beim ersten Funktionstyp die Zusatzinformation der Zeit,
der Frequenz oder der Anzahl der Werte für diesen Kanal aus.
Handelt es sich z.B. um Frequenzdaten von einem FFT-Modul,
wird am Ausgang die Frequenz zu jedem Wert ausgegeben.
... beim zweiten Funktionstyp die globale Zeitinformation in
Sekunden aus.
Zusätzlich besteht bei diesem Punkt noch die Möglichkeit, die
Ausgabewerte nach einer einstellbaren Blockanzahl zurückzu-
setzen.
Blockgröße am Eingang gibt die Blockgröße am Eingangskanal an.
Abtastrate am Eingang in Hertz gibt die Abtastrate in Hertz (1/sek.)
an, mit der der Kanal abgetastet wird.

466 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Abtastabstand in Sekunden gibt an, in welchem zeitlichen Abstand


(sek.) die Messwerte erfasst werden.
Echtzeitstatus des Schaltbildes (nur bei Funktionstyp 2):
Jedes datenerzeugende Modul erzeugt einen Datensatz, wenn die
interne Uhrzeit größer ist als die Uhrzeit, die zum letzten Sample
eines Datensatz gehört. Falls also ein Schaltbild nicht in Echtzeit
ablaufen kann, wird ein Datenblock zu spät abgegeben. Diese
Funktion bestimmt die Zeit, die ein Block verspätet ausgegeben
wird.
Tageszeit in Sekunden seit Mitternacht gibt die Anzahl der seit Mit-
ternacht verstrichenen Sekunden an. Im Gegensatz zu den anderen
Funktionen ist dieser Wert nicht von der Messzeit, sondern von
der Systemzeit des Rechners abhängig. Da die Auflösung der Sys-
temuhr ca. 55 ms beträgt, kann diese Einstellung bei hochauflösen-
den Messungen zu Fehlern führen.
Puls jede Sekunde, ... Minute, ... Stunde, ... um Mitternacht generiert
zum angegebenen Zeitpunkt einen TTL Impuls. Es wird nur 1 Puls
(Sample mit TTL-High) je Ausgabeblock erzeugt. Diese Funktion
ist von der Systemzeit des Rechners abhängig. Sie kann genutzt
werden, um z.B. Aktionen wie “Multifile weiterschalten“ zu steu-
ern.
Als zusätzliche Option steht noch das
Rücksetzen nach jeweils xx Blöcken zur Verfügung.
Nach Ablauf der im Eingabefeld eingestellten Blockanzahl setzt
das Modul den Zähler auf null. Der Zählvorgang beginnt mit dem
nächsten eintreffenden Wert neu. Diese Option steht nur bei der
Einstellung X-Basis zur Verfügung.
Soll das Rücksetzen über eine ereignisabhängige Aktion aus-
gelöst werden und eine Einstellung ist gewählt, die diese Op-
tion nicht unterstützt, wird die Aktion ignoriert.
Mit diesem Modul eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur weite-
ren Auswertung und Steuerung von Abläufen.

NATIONAL INSTRUMENTS 467


®
Modulgruppen DASYLab

11.4 Modul Signal-Anpassung


Dieses Modul synchronisiert Datenströme von bis zu 16
Datenkanälen, die mit unterschiedlichen Datenraten oder
Zeitinformationen arbeiten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingangskanal 0
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul manipuliert die Daten der angeschlossenen Kanäle 1 bis
maximal 15. Der erste Kanal (Kanal 0) wird ohne Änderung am Aus-
gang weitergeleitet. Er dient als Referenz für die anderen Kanäle.
Das Modul kann ankommende Datenströme in vier unterschiedlichen
Betriebsarten bearbeiten, die über eine Combo-Box ausgewählt wer-
den
Nur Zeitanpassung
In DASYLab enthält jeder Datenblock eine Zeitinformation. Die
Datenblöcke werden entsprechend den Datenleitungen von Modul
zu Modul weitergeleitet. Einige Module (z.B. Y/t-Grafik) können
nur mehrere Datenkanäle bearbeiten, wenn diese über die gleichen
Zeitinformationen verfügen.
Bei Anwahl dieser Funktionsart erhalten alle durch dieses Modul
geführten Datenkanäle die gleiche Zeitinformation, die der erste
Kanal (Kanal 0) des Moduls hat. Damit können z.B. Referenzda-
ten aus einer Datei zusammen mit getriggerten Daten von einem
Analogeingang gleichzeitig angezeigt werden.
Volle Interpolation
Sollen Signale, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit oder
Blocklänge aufgenommen wurden, zusammen verarbeitet (z.B. ad-
diert) werden, so kann dies bei vielen Modulen nicht unmittelbar
geschehen. Die volle Interpolation passt unterschiedliche Daten-
ströme durch Umblockieren, Über- oder Unter-Abtastung, Inter-
polation usw. soweit aneinander an, dass diese danach zusammen
weiterverarbeitet werden können.

468 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Modulgruppe Spezial

Der erste Kanal ist dabei der Referenz-Kanal, an den die anderen
Kanäle angepasst werden.
Echtzeit Ignorieren
Ist diese Einstellung gewählt, wird die Zeitinfo aus Blockgröße *
Abtastrate gebildet, auch wenn am Eingang getriggerte Daten an-
liegen. Diese Funktion kann zur Verknüpfung von getriggerten
Daten von DAP-Boards oder von getriggerten Kanälen genutzt
werden.
Mit PC-Zeit synchronisieren
Ist diese Einstellung gewählt, werden die am Moduleingang ein-
treffenden Daten mit einer neuen Zeitmarkierung versehen, die
direkt von der PC-Uhr abgeleitet wird. Dies ermöglicht eine kor-
rekte Zeitbehandlung bei Langzeitmessungen, da Abweichungen
der Sample Clock der Hardware kompensiert werden. Ein Weg-
driften der Daten/Zeit-Zuordnung wird so vermieden.
Kontinuierlich erfasste Daten werden um maximal +/- 1 Sample in
der Zeit verschoben, um ein Überlappen der einzelnen Daten-
blöcke zu vermeiden. Bei getriggerten Daten wird aus dem gleichen
Grund ebenfalls sichergestellt, dass ein Block mit dem vorherigen
Block nicht überlappt. Aufgrund dieser Tatsache dürfen kontinu-
ierliche und getriggerte Daten nicht im gleichen Signalanpas-
sungsmodul bearbeitet werden.
Aus
Alle Datenströme werden ohne Änderung weitergeleitet.
Die Einstellung der Betriebsart kann nur geändert werden, wenn die
Messung gestoppt bzw. noch nicht gestartet ist.

11.5 Modul E-Mail


Dieses Modul sendet auf eine ereignisabhängige Aktion hin
eine E-Mail an eine bestimmte E-Mail Adresse.

Dieses Modul dient zum Versenden einer Nachricht via E-Mail.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: --
Blockgröße am Eingang: --

NATIONAL INSTRUMENTS 469


®
Modulgruppen DASYLab

Anzahl Ausgangskanäle: --
Blockgröße am Ausgang: --
max. Anzahl Module: beliebig
Dieses Modul sendet auf eine ereignisabhängige Aktion hin eine E-
Mail an eine bestimmte E-Mail Adresse. Zur korrekten Abwicklung
dieses Vorgangs müssen die entsprechenden Windows-Programme in-
stalliert sein.
Wird der Modul-Dialog geöffnet, erscheint eine Eingabemaske, in der
die bei einer E-Mail üblichen Angaben gemacht werden können.
Neben dem Adressaten können Kopienempfänger (sichtbar/ unsicht-
bar), Betreff und Attachements angegeben werden. Bei allen Eingabe-
masken können auch globale Strings genutzt werden.

470 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12 DASYLab-Sondermodule /
Sondermodule sind zusätzliche Module, die optional erhältlich sind
und den Funktionsumfang von DASYLab erweitern. Installierte Son-
dermodule erscheinen unter dem Menüpunkt Module/Sondermodule
oder entsprechend ihrem funktionellen Zusammenhang in einer der
Modulgruppen (z.B. Sollwertgenerator unter Steuern/ Regeln).

Sondermodul
Übertragungsfunktion / 473
Sondermodul
Blockorientierte Gewichtung / 479
Sondermodul
Faltung / 481
Optionales Modul
Sollwertgenerators / 484
Sondermodul
Terz-/Oktave-Analyse / 495
Sondermodul
FFT-Filter / 499
Sondermodul
552
n-te Harmonische /
Sondermodul
504
Universal-Filter /
Sondermodul
Rainflow (Zählverfahren) / 506
Sondermodul
Zweikanal Klassierverfahren / 539
Sondermodul
Universal File Format schreiben / 544
Sondermodul
FFT Maximum / 550

NATIONAL INSTRUMENTS 471


®
Modulgruppen DASYLab

472 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12.1 Modul Übertragungsfunktion /


Dieses Modul bestimmt aus den Eingangsdaten von bis zu 8
Wertepaaren die zugehörigen Übertragungs- oder Kohä-
renzfunktionen.
Über die Kanal-Einstell-Leiste erfolgen die Festlegung der Kanalan-
zahl und die Anwahl des einzustellenden (selektierten) Kanals.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschrei-
bung versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und
jedem Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vorgaben können
Sie beliebig ändern.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8 Kanalpaare
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Je zwei Ausgängen des Moduls werden zwei Eingänge zugeordnet,
von denen jeweils dem ersten (oberen) Eingang die Werte der System-
anregungsfunktion fx(t) und dem zweiten die Werte der Antwort-
funktion fy(t) zur Verfügung gestellt werden müssen. An den entspre-
chenden Ausgängen des Moduls werden je nach eingestellter Ausgabe-
funktion und Funktionsdarstellung Realteil, Imaginärteil, Amplitude
oder Phase ausgegeben.

Einstellungen der Ausgabefunktionen


Es besteht die Möglichkeit, folgende Ausgabefunktionen blockorien-
tiert auszugeben:
Die Übertragungsfunktion Hxy(f) wird aus den Fourierspektren
und Kreuzspektren des Systemantwort- und des Systemanregungs-
signals nach den folgenden Formel gebildet.
Hxy( f ) = Fy( f ) / Fx( f )
Hxy( f ) = Fxy( f ) / Fxx( f )
Hxy( f ) = F yy( f ) / F xy( f )

NATIONAL INSTRUMENTS 473


®
Modulgruppen DASYLab

Kohärenzfunktion:
Fxy( f )
2

γ xy 2
(f ) =
Fxx( f ) ⋅ Fyy( f )
Spektrum: Fxx (f ) = F * x (f ) /Fx (f )
Spektrum: Fyy(f ) = F * y(f ) /Fy(f )
Spektrum: Fxy(f ) = F * x (f ) /Fy(f )

wobei Fx*(f) bzw. Fy*(f) die komplex Konjugierten von Fx(f) und
Fy(f) sind. Dabei werden entsprechend der getroffenen Einstellungen
zur Darstellung der Ausgabefunktion auf dem oberen Ausgabekanal
Realteil oder Amplitude und auf dem unteren Kanal Imaginärteil
oder Phase ausgegeben.

Einstellungen zur Mittelung


Die Übertragungs- und Transferfunktionen können auf verschiedene
Weise gemittelt werden.
Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Einzelne Werte
Das Ergebnis ist jeweils ein Mittelwertblock pro eingestellte An-
zahl Messwertblöcke.
Die Anzahl der Eingangsblöcke verringert sich dabei auf die
Anzahl der Eingangsblöcke dividiert durch die Anzahl der zu
mittelnden Blöcke.
Hochlaufend
Bei dieser Option werden die blockweisen Mittelwerte der ankom-
menden Datenblöcke berechnet. Für jeden neuen ankommenden
Datenblock wird ein neuer Mittelwertblock berechnet und ausge-
geben.
Die Mittelwertsumme der einzelnen Werte in den Blöcken
wird nicht zurückgesetzt.

474 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Hochlaufend mit Rücksetzen


Bei dieser Option werden die blockweisen Mittelwerte der ankom-
menden Datenblöcke berechnet. Für jeden neuen ankommenden
Datenblock wird ein neuer Mittelwertblock berechnet und aus-
gegeben.
Die Mittelwertsumme der einzelnen Werte in den Blöcken
wird nach Erreichen der eingestellten Anzahl an Blöcken
wieder auf 0 gesetzt.

Einstellungen zur Bedingungsprüfung


Es besteht die Möglichkeit, maximal zwei kanalspezifische Beding-
ungsprüfungen hinsichtlich der Hinzunahme und Berücksichtigung
eines Spektrums in das gewählte Mittelungsverfahren zu treffen.
Durch Betätigung des Buttons Bedingung... öffnet sich ein Einstell-
fenster, in dem die Bedingungen genauer definiert werden.
1. / 2. Bedingung für Ablehnung
Mittels der beiden Frequenzangaben und einer zulässigen maxi-
malen Amplitude kann eine Rechteckfläche definiert werden, in
welche der Realteil des zu überwachenden Spektrums in keinem
Fall eintreten darf. Dabei kann unabhängig von der gewählten Aus-
gabefunktion eine Überwachung von Fx(f), Fy(f), Fxx(f), Fyy(f),
Fxy(f), Übertragungsfunktion oder Kohärenzfunktion erfolgen.

Das Bild links zeigt einen ty-


pischen Verlauf einer Kohä-
renzfunktion.
Die grauen Flächen sind die
definierten Sperrbereiche

In den Anzeigefeldern Ablehnungen werden gegebenenfalls auf-


tretende Bedingungsverletzungen aufsummiert und zur Anzeige
gebracht.
Gesperrte Daten

NATIONAL INSTRUMENTS 475


®
Modulgruppen DASYLab

Muss ein Spektrum aufgrund einer Bedingungsverletzung gesperrt


werden, besteht die Möglichkeit, die entsprechenden Daten zu ent-
fernen oder für den Anwender sichtbar durch Nullen zu ersetzen.
Eine Berücksichtigung des jeweiligen Ausgabespektrums hinsicht-
lich des Mittelungsprozesses tritt NICHT auf.

12.1.1 Erläuterungen zur Übertragungsfunktion


Ein sehr effizientes Modell für ein lineares System ist das Modell im
Frequenzbereich, bei dem das Ausgangsspektrum durch das Eingangs-
spektrum, bewertet durch einen System-Deskriptor, ausgedrückt
wird:
X(ω) = H(ω) ∗ F(ω)

Den System-Deskriptor H(ω) bezeichnet man als die Übertragungs-


funktion (FRF); sie ist definiert als:
H(ω) = X(ω) /F(ω)
Die Übertragungsfunktion repräsentiert das komplexe Verhältnis zwi-
schen Ausgang und Eingang als Funktion der (Kreis-) Frequenz ω.
‘Komplex’ bedeutet hier, dass die Funktion einen Betrag |H(ω)| und
einen Phasenwinkel <H(ω) = o(ω) besitzt.
Im physikalischen Sinn bedeutet die Übertragungsfunktion, dass eine
sinusförmige Eingangskraft mit der Frequenz ω eine sinusförmige
Ausgangsbewegung mit der gleichen Frequenz bewirkt. Die Aus-
gangsamplitude ist die Eingangsamplitude, multipliziert mit |H(ω)|
und die Phase des Ausgangs wird um <H(ω) gegenüber dem Eingang
verschoben.
Da wir uns auf die Behandlung linearer Systeme beschränken, können
wir jedes Eingangs/Ausgangs-Spektrum als Summe von Sinussignalen
betrachten. Die Übertragungsfunktion beschreibt die dynamischen
Verhältnisse eines Systems unabhängig von der zur Messung benutz-
ten Signalart. Die Übertragungsfunktion gilt daher in gleichem Maße
für harmonische, transiente und stochastische Erregung.

476 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Das Modul stellt folgende Übertragungsfunktionen zur Auswahl:


Hxy ( f ) = Fy ( f ) /Fx ( f )
Fy ( f ) Fx ∗ ( f ) Fxy ( f )
Hxy ( f ) = ∗ =
Fx ( f ) Fx ∗ ( f ) Fxx( f )
Fy ( f ) Fy ∗ ( f ) Fyy ( f )
Hxy ( f ) = ∗ =
Fy ( f ) Fx ∗ ( f ) Fxy ( f )
Hinweis: Fx*(f) bzw. Fy*(f) sind die komplex Konjugierten
von Fx(f) bzw. Fy(f)
Laut Definition der Übertragungsfunktion ist es zur Ermittlung einer
bestimmten Funktion egal, ob die Messungen nacheinander an dis-
kreten Frequenzen oder gleichzeitig an mehreren Frequenzen vorge-
nommen werden. Zweckmäßig ist jedoch, eine große Bandbreite für
die Erregerkraft zu verwenden. Man erreicht damit eine drastische
Verminderung der für die Messungen beanspruchten Zeit, im Ver-
gleich zur sinusförmigen Erregung, bei der jeweils an nur einer einzel-
nen Frequenz gemessen wird.

12.1.2 Erläuterungen zu Kohärenzfunktion


Die Kohärenzfunktion ist ein Mittel zur Bewertung der Linearität
zwischen Eingangs- und Ausgangssignal.
Aus der Kreuzspektrum-Ungleichung
2
G XF (ω) ≤ G XX (ω) ∗ G FF (ω)
geht hervor, dass der Betrag des Kreuzspektrums zum Quadrat kleiner
ist als das Produkt der Autospektren, wenn zumindest eines der Auto-
spektren nicht-kohärentes Rauschen beinhaltet. Dies deshalb, weil
nicht-kohärente Rauschanteile aus dem Kreuzspektrum herausgemit-
telt werden. Aus dieser Beziehung ergibt sich die Definition der Kohä-
renzfunktion

G XF (ω)
2 G XF ≅ Fxy
γ (ω) =
2
G XX ≅ Fxy
G XX (ω) ∗ G FF (ω)
G FF ≅ Fyy

NATIONAL INSTRUMENTS 477


®
Modulgruppen DASYLab

wobei
0 ≤ γ (ω) 2 ≤ 1 ist.

Die Grenzwerte der Kohärenzfunktion sind 1 bei keinem Rauschen in


den Messungen und 0 bei ausschließlichem Rauschen in den Messun-
gen. Die Kohärenz ist ein Maß für den Grad der linearen Beziehungen
zwischen gemessenem Eingangssignal und Ausgangssignal für jede be-
stimmte Frequenz ω.
Die Kohärenz entspricht dem in der Statistik gebräuchlichen Quadrat
der Korrelationskoeffizienten.
In der Beweglichkeitsmessung lässt sich die Kohärenzfunktion als ef-
fizientes Mittel zum Aufdecken einer Reihe von Fehlern einsetzen.

12.1.3 Hinweis zur Hardware


Bei der Auswahl und Verwendung Ihrer Messkarte sollten Sie darauf
achten, dass die einzelnen Messwerte der Zeitsignale fx(t) und fy(t)
nahezu gleichzeitig gemessen werden, ansonsten treten messtechnisch
bedingte Phasenverschiebungen im Phasengang auf.

Beispiel:
Sie verwenden eine Messkarte ohne Sample & Hold-Technik zur Auf-
nahme der Übertragungsfunktion (Abtastfrequenz f A = 1200 Hz).
Die Erfassung der beiden Messkanäle erfolgt dabei üblicherweise ent-
sprechend der Abbildung:

Im Phasengang werden Sie bei 210 Hz feststellen, dass die Phase um


ca. 30° zu groß ist.
2400 Hz : 210 Hz = 12 : 1 = 360° : 30°

478 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Mit Verwendung eines Sample & Hold Boards stellen Sie die zeitglei-
che Abtastung von fx(t) und fy(t) sicher.

12.2 Modul Blockorientierte Gewichtung /


Dieses Modul dient zur blockorientierten Gewichtung und
Auswertung von bis zu 16 Eingangssignalen.

Nach Doppelklick auf dieses Symbol im Schaltbild erscheint das Ka-


naleinstellfenster, wo die Anzahl der Kanäle über die Kanal-Einstell-
Leiste eingestellt werden kann. Zur Dokumentation können Sie das
Modul mit einer Kurzbeschreibung versehen.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie am Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingangsblockgröße oder 1 bei da-
tenreduzierenden Operation
max. Anzahl Module: beliebig

Funktionsweise
Neben der eigentlichen Gewichtung ist das Modul mit einer Reihe
weiterer Optionen, wie Integration und Summation über den Block
und die Art wie die zur Gewichtung notwendige Tabelle ausgewertet
werden soll, ausgestattet.

NATIONAL INSTRUMENTS 479


®
Modulgruppen DASYLab

Die Funktionsweisen der einzelnen Komponenten seien hier kurz um-


rissen:
Gewichtung
Bei der blockorientierten Gewichtung wird jeder Messwert eines
Blocks durch eine vorgegebene Funktion w gewichtet. Die externe
Gewichtsfunktion w muss für diesen Zweck durch einzelne Stütz-
stellen Pi=(xi,wi) im INTERPOLATIONS Format (ASCII) auf
der Festplatte vorliegen. (siehe INTERPOLATION und Skalie-
rung). Das Ergebnis der Gewichtung für die Messwerte eines Blo-
ckes ist dann durch
sGewichtet (n) = w(n)sEingang (n)
gegeben.
Diese Wichtung wird periodisch an jedem Block wiederholt und ist
die Grundlage für alle vom Modul gelieferten Ausgabesignale.
Konstruktion der Gewichtsfunktion w(n)
Die Interpolation von Werten zwischen den Stützstellen erfolgt
immer linear. Für die Konstruktion der Gewichtsfunktion, kann
die Interpolationsdatei jedoch auf zwei unterschiedliche Arten
ausgewertet werden:
Bei der Option Gewichtung bezüglich der Position im Block ent-
sprechen die x Werte der Stützstellen Pi=(xi,wi) exakt der Nu-
mmerierung der Messwerte im Block. Die in obiger Formel
angegebene Funktion w(n) entspricht der linearen Interpolati-
on.
Bei der Option Gewichtung bezüglich der skalierten x-Achse ent-
sprechen die x Werte der Stützstellen Pi=(xi,wi) exakt der Ska-
lierung der x-Achse in DASYLab. Diese Variante erlaubt die di-
rekte Definition der Gewichtsdatei aus dem physikalischen Zu-
sammenhang. Die x- Achse kann hier eine Zeitachse, eine Fre-
quenzachse (->Gewichtung von Anteilen des Spektrums) oder
eine Histogrammachse (-> Gewichtung von Häufigkeiten der
Amplitudenverteilung eines Signals) sein.

480 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Ausgabeoptionen:
Gewichtetes Signal
Bei dieser Option wird das oben beschriebene gewichtete Signal di-
rekt ausgegeben.
Summe des gewichteten Signals
Bei dieser Option werden die Werte des gewichteten Signals über
einen Block summiert und ein Wert pro Block ausgegeben.
Integral des gewichteten Signals (über Block)
Bei dieser Option werden die Werte des gewichteten Signals über
einen Block Integriert und ein Wert pro Block ausgegeben.

12.3 Modul Faltung von Mess-Signalen /


Dieses Modul kann dazu verwendet werden, bis zu 16 Ein-
gangssignale mit digitalen Filtern zu überlagern (Faltung).

Nach Doppelklick auf dieses Symbol im Schaltbild erscheint das Ka-


naleinstellfenster, wo die Anzahl der Kanäle über die Kanal-Einstell-
Leiste eingestellt werden kann. Zur Dokumentation können Sie das
Modul mit einer Kurzbeschreibung versehen. DASYLab weist dem
Modul einen Modulnamen und jedem Kanal einen eigenen Kanalna-
men zu. Diese Vorgaben können Sie beliebig ändern. Über die Kanal-
Einstell-Leiste können beliebige Kanäle aktiviert, aber immer nur ei-
ner für die Einstellungen selektiert werden. Beim selektierten Kanal
können die Operationsparameter sowie der Kanal-Informationstext
gewählt bzw. eingegeben werden.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie am Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingangsblockgröße
max. Anzahl Module: beliebig

Dateiformate
Das zur Berechnung erforderliche Koeffizientenfeld (maximal 1024
Werte) kann über eine von Ihnen geschriebene Vektor-Datei (*.VEC)
oder eine FGEN-Datei (*.TXT) eingelesen werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 481


®
Modulgruppen DASYLab

12.3.1 Vektor-Datei (*.VEC)


In einer Vektoren-Datei (Extension *.VEC) werden Daten gespei-
chert, die im Faltungs-Modul verwendet werden können.
Eine Vektoren-Datei kann der Anwender mit einem einfachen Text-
Editor (z.B. dem Windows-Notizblock) erstellen.
Die Daten sind im ASCII-Format zeilenweise abgespeichert, wobei
folgender Aufbau eingehalten werden muss:
1. Zeile: „VECTOR“
2. Zeile: Bezeichnung (freier Text, maximal 40 Zeichen)
3. Zeile: Anzahl der Spalten; hier muss „1“ eingetragen wer-
den.
4. Zeile: Anzahl der Zeilen
Danach muss genau die angegebene Anzahl von Datenzeilen folgen.
letzte Zeile: „EOF“
(Die Anführungszeichen dienen nur der besseren Übersicht und dürfen
nicht mit eingegeben werden!)
Beispiel:
VECTOR
Beispiel für Vektor-Datei Bezeichnung
1 Anzahl der Spalten „1“
5 Anzahl der Zeilen „5“
1 Datenzeile 1
2 Datenzeile 2
3 Datenzeile 3
4 Datenzeile 4
5 Datenzeile 5
EOF

12.3.2 FGEN-Datei (*.TXT)


Es besteht die Möglichkeit, vom Programm FGEN for Windows
(Version 1.00, 20. Oktober 1995, Microstar Laboratories) Filterkoeffi-
zienten digitaler Filter im Modul Faltung einzulesen. Da das Pro-
gramm keine unmittelbare Möglichkeit zur Speicherung bietet, müs-
sen die Werte über den Menüpunkt „View...“ in die Zwischenablage
kopiert werden.
Mit einem einfachen Text-Editor (z.B. dem Windows-Notizblock,
WordPad) sind die Daten im ASCII(Text)-Format mit der Extension
*.TXT abzuspeichern.

482 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Beispiel:
; vector v: Taps=95, Type=Lowpass, Window=Blackman
; vector v: Actual Taps=101 (before zero stripping)
; vector v: Edges=0,09, 0,14
; vector v: Scale=8
vector v = (-1, -1, -2, -1, 1, 6, 14, 24,
35, 43, 44, 34, 8, -36, -97, -170,
-243, -300, -321, -284, -173, 20, 288, 608,
937, 1214, 1369, 1332, 1045, 479, -356, -1398,
-2530, -3589, -4372, -4665, -4268, -3023, -848, 2246,
6140, 10610, 15343, 19968, 24091, 27345, 29429, 30147,
29429, 27345, 24091, 19968, 15343, 10610, 6140, 2246,
-848, -3023, -4268, -4665, -4372, -3589, -2530, -1398,
-356, 479, 1045, 1332, 1369, 1214, 937, 608,
288, 20, -173, -284, -321, -300, -243, -170,
-97, -36, 8, 34, 44, 43, 35, 24,
14, 6, 1, -1, -2, -1, -1)

12.4 Sollwertgenerator /

12.4.1 Das Konzept des Sollwertgenerators


Der Sollwertgenerator dient zur Erzeugung zeitabhängig vorgebbarer
analoger Sollwerte und zeitsynchroner digitaler Schaltbefehle.
Das Sollwertgenerator-Modul ist ein optionales Zusatzmodul zum
Programmpaket DASYLab. Es kann in einem Schaltbild mehrfach
verwendet werden; mehrere Sollwertgeneratoren in einem Schaltbild
laufen dabei zeitsynchron.
Je Sollwertgenerator wird immer ein Datenkanal auf Ausgang 0 ab-
hängig von dem eingegebenen Programm als auszugebende Spannung
erzeugt. Zusätzlich ist optional ein skalierbarer Ausgang möglich
(Ausgang 1), der zur Anzeige der Werte in der gewünschten physika-
lischen Einheit in einem Anzeigemodul von DASYLab dienen kann.
Weiter sind bis zu 14 digitale Ausgänge möglich, die jeweils beim
Wechsel einer Programmstufe geändert werden können (siehe Seite
487).
Die Ausgänge des Sollwertgenerators werden mit den entsprechenden
analogen und digitalen Ausgangs-Modulen verbunden, um die Signale
physikalisch auf der angeschlossenen Hardware zu erzeugen.

NATIONAL INSTRUMENTS 483


®
Modulgruppen DASYLab

Ein eingegebenes Sollwertgenerator-Programm wird mit dem Schalt-


bild geladen und gespeichert. Es ist zusätzlich möglich, ein Sollwert-
generator-Programm separat zu laden und zu speichern (siehe Seite
495).
Über Steuereingänge (siehe Seite 487) kann der Ablauf des Soll-
wertgenerator-Programms beeinflusst werden.
Die Funktionen zur Ereignissteuerung, die DASYLab ab Ver-
sion 2 bietet, stellen jedoch weit elegantere Möglichkeiten der
Beeinflussung des Programms zur Verfügung.

12.4.2 Modul Sollwertgenerator /


Mit diesem Modul können bis zu 2 analoge und 14 digitale
Signale erzeugt werden. Diese Signale können über Datenka-
näle weiteren Modulen zur Verfügung gestellt werden.
Es können mehrere Sollwertgenerator-Module in einem Schaltbild vor-
handen sein.
Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 3 (Steuereingänge)
Blockgröße am Eingang: auf allen Steuereingängen gleich
Anzahl Ausgangskanäle: bis zu 2 analoge und bis zu 14 digitale
Blockgröße am Ausgang: wie eingestellt oder globale Blockgrö-
ße
max. Anzahl Module: beliebig
Im Modul-Einstellfenster kann neben Modulnamen und Kurzbeschrei-
bung ein beliebiger, bis zu 4000 Zeichen langer Kommentartext zur
Beschreibung der Sollwertsequenz eingegeben werden.
Alle weiteren Einstellungen sind in separaten Einstellfenstern vorzu-
nehmen, die in den nächsten Abschnitten dieses Kapitels im einzelnen
erläutert werden.
Über die folgenden Schalter sind die genannten Einstellfenster er-
reichbar:
Schalter Funktionen des Einstellfensters
Zeittakt globale Zeitdefinition
Steuerung Menü für die globale Steuerung des Sollwert-
generators; hier sind die Anzahl der Ein- und Aus-

484 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

gänge sowie die Reaktion des Sollwertgenerators auf


die Eingänge bzw. Ereignisse einstellbar.
Skalierung Einstellung von Skalierungen und Signalbe-
schränkungen
Programm Definition des Kurvenverlaufes
Laden Laden einer bereits vorhandenen Sollwertdatei;
der Filename kann auch durch einen globalen String
angegeben werden.
Speichern Speichern der aktuellen Sollwerteinstellungen
Info Anzeige von Version und Erstellungsdatum
In allen untergeordneten Dialogboxen gilt, dass die mit OK bestätigten
Eingaben in die nächste Ebene nach oben übernommen werden. Wird
die Dialogbox dagegen mit Abbrechen verlassen, so bleiben diejenigen
Werte bestehen, die beim Öffnen der Dialogbox aktuell waren.

12.4.3 Einstellfenster

12.4.3.1 Zeitdefinitionen
In diesem Einstellfenster wird die Basis-Zeiteinheit für die Erstellung
des Steuerprogramms eingestellt. Die Ausgaberate des Soll-
wertgenerators entspricht der in der A/D-Box eingestellten Abtastrate
(siehe Generator-Modul, Schalter Frequenzeinstellung).

Ausgabereduktion
Da ein Sollwertgenerator-Programm in der Regel eher langsamer aus-
gegeben werden soll, kann man hier unter Ausgabereduktion einen Vor-
teiler zur Abtastrate einstellen; es werden am Ausgang weniger Werte
mit entsprechend vergrößertem Zeitabstand zwischen den Werten er-
zeugt. Die Zeiten des Sollwertgenerator-Programms werden davon
nicht beeinflusst.

Blockgröße
Hier wird eingestellt, ob die vom Sollwertgenerator erzeugte Block-
größe gleich der global eingestellten Blockgröße sein soll oder - über
den Schalter Neu - frei definiert wird.

NATIONAL INSTRUMENTS 485


®
Modulgruppen DASYLab

Für alle asynchronen Ausgaben eines Sollwertgenerator-Pro-


gramms sollte die Blockgröße unbedingt auf 1 gestellt wer-
den. So lassen sich langsame Steuerungen mit schnellen Mes-
sungen verbinden.

Ausgabe Zeitangaben
Im Eingabefeld Ausgabe Zeitangaben kann die Zeitbasis angegeben wer-
den, auf die sich das Sollwertgenerator-Programm bezieht. Damit
stellen Sie auch die kleinstmögliche Schrittweite ein. Als Einheiten
stehen mSek., Sekunden, Minuten, Stunden und Tage zur Verfügung.
Außer bei der Reaktion auf Steuereingänge und Ereignisse (hier wird
immer in Sekunden eingegeben) werden alle Zeitangaben in der hier
eingestellten Einheit gemacht. Die Zeiteinheit wird allerdings bei allen
Eingaben angezeigt, so dass keine Missverständnisse entstehen kön-
nen.
Falls der Sollwertgenerator einen oder mehrere Steuereingänge besitzt
(diese müssen alle die gleiche Blockgröße und Abtastrate besitzen), so
wird die Ausgaberate durch diese Steuereingänge bestimmt; sind keine
Steuereingänge da, so kann die Ausgaberate hier sehr flexibel einge-
stellt werden.

Testhilfe
Zur Simulation des Sollwertgenerator-Programms kann es manchmal
nützlich sein, den Zeitablauf beschleunigen oder verlangsamen zu
können, wobei die Anzahl der erzeugten Werte und die Zeitdarstel-
lung an einem Linienschreiber-Modul allerdings korrekt bleiben sollte.
Zu diesem Zweck dienen die Einstellungen im Feld Testhilfe. Falls hier
Zeitablauf beschleunigen angewählt ist, wird die vergehende Echtzeit
vom Modul mit dem eingestellten Beschleunigungsfaktor multipli-
ziert. Für Faktoren zwischen 0 und 1 ergibt sich eine Verlangsamung
des Zeitablaufs, für Faktoren größer 1 eine Beschleunigung.
Ausgabereduktion und Testhilfe sind nur dann anwählbar bzw. einstell-
bar, wenn das Modul keine Steuereingänge besitzt.
Die von den Steuereingängen zur Verfügung gestellte Funk-
tionalität lässt sich ab DASYLab Version 2 wesentlich elegan-
ter mit einem entsprechenden Steuerereignis erreichen.

486 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12.4.4 Steuereinstellungen
In diesem Einstellfenster wird die Anzahl der Steuerein- und Ausgän-
ge sowie das Verhalten des Sollwertgenerators bei Ereignissen auf dem
Start-, Reset- oder Stopeingang bzw. - ab DASYLab Version 2 - bei
einem vom Aktionsmodul ausgelösten Start-, Reset- oder Stop-Ereignis
eingestellt.

12.4.4.1 Eingabefelder

Eingangskanäle
Unter Eingangskanäle kann über die Tasten oder die Anzahl der
Steuerkanäle festgelegt werden, die auf bestimmte Ereignisse auf den
angeschlossenen Datenleitungen zum Starten, Rücksetzen oder Stop-
pen des Sollwert-Programms reagieren. Es sind maximal 3 Eingänge
möglich.

Steuereingangskanäle
Unter Steuereingangskanäle wird den vorher eingestellten Eingängen
der Ereigniskanal für Start-, Reset- und Stop-Ereignis zugeordnet; alle
drei Möglichkeiten können einzeln oder in beliebiger Kombination
angewählt werden. Zwar ist es möglich, mehrere Ereignisse einem Ka-
nal zuzuordnen (pro ankommendem Datenblock wird - abhängig vom
internen Modus - immer nur ein Ereignis ausgewertet), allerdings ist
das nicht unbedingt sinnvoll.

Auslösendes Ereignis auf Steuereingangskanälen


Hier kann festgelegt werden, was auf einem Steuereingang als Ereignis
zu betrachten ist. Möglich sind Steigende Flanke, Fallende Flanke, TTL
High- und TTL Low-Pegel.

Start- und Endwerte


Hier können die Werte der gegebenenfalls anzufahrenden Start-, Stop-
und Reset-Funktionen eingestellt werden.
Mit dem Start-Wert beginnt das Sollwert-Programm;
nach einem Reset fährt es auf den Reset-Wert und startet bei einem
erneuten Start-Ereignis wieder von dort;
der Stop-Wert wird bei einem Stop-Ereignis angefahren.

NATIONAL INSTRUMENTS 487


®
Modulgruppen DASYLab

Ausgangskanäle
Unter Ausgangskanäle wird die Anzahl der digitalen Ausgänge einge-
stellt; maximal 14 digitale Ausgänge sind möglich. Abhängig davon,
ob ein skalierter Ausgang eingestellt wurde, beginnen die digitalen
Ausgänge bei Ausgang 1 oder Ausgang 2.

Start des Sollwert-Programms


Unter Start des Sollwert-Programms wird eingestellt, wann der Soll-
wertgenerator mit der Ausgabe des Sollwert-Programms beginnen
soll:
sofort (0 Sekunden) oder mit einer Verzögerung
nach dem DASYLab-Start (Start der Messung) oder nach einem
Start-Signal.
Bis zu dem hier definierten Zeitpunkt wird der Start-Wert ausgegeben.
Nach einem Reset-Ereignis gilt übrigens die hier eingestellte Be-
dingung wieder für den Neustart des Sollwert-Programms. Ist hier
DASYLab-Start angewählt, startet das Sollwert-Programm sofort wie-
der nach der eingestellten Zeit.

Verzögerungen
Unter Start, Reset- bzw. Stop-Wert in ... kann schließlich festgelegt wer-
den, in welcher Zeit (Länge der Rampe) der Start-, Reset- oder Stop-
Wert bei einem Reset- oder Stop-Ereignis angefahren wird.

Status
Unter Status kann eingestellt werden, ob Information aus dem Sollwert-
generator-Programm in globale Variablen bzw. Strings geschrieben wer-
den sollen. Die Programmnummer der aktuellen Stufe wird hierbei in
eine Variable, die Beschreibung der Stufe in einen String geschrieben. Die-
se Funktion ist nützlich, wenn z.B. der Programmstatus in einem Mel-
dungsfenster von DASYLab oder auf einem Drucker protokolliert
werden soll.

Startzustand
Die Option Startzustand erlaubt über verschiedene Möglichkeiten den
Zustand (Schritt) mit der das Sollwertgenerator-Programm gestartet
wird zu beeinflussen.

488 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Ist die Option Sollwertprogramm neu starten aktiviert, wird mit


jedem Start der Messung das Sollwertprogramm mit Schritt 1 ge-
startet und abgearbeitet.
Wird die Option mit aktuellem Zustand weitermachen gewählt, star-
tet das Programm bei dem Schritt, an dem die Messung unterbro-
chen wurde.
Die dritte Option erlaubt es, einen definierten Zustand aus einer Da-
tei zu laden. Zu diesem Zweck kann über den Schalter Bei Stop der
Messung Zustand in Datei speichern ein Zustand in einer Sollwert-
Zustand-Datei (*.STA) abgespeichert werden. Der Schalter Da-
teiname öffnet ein Dateiauswahlfenster, in dem der Pfad und der
Name für die Datei definiert werden kann. Falls eine solche Datei
nicht vorhanden ist, erscheint ein Warnhinweis. Nach Quittieren
dieser Meldung, wird mit Schritt 1 des Sollwertgenerator-
Programms begonnen.

12.4.4.2 Übersicht: Programm-Modi


Die folgende Übersicht fasst die internen Programm-Modi, die das
Sollwertgenerator-Programm annehmen kann, und die Möglichkeiten,
die bei den einzelnen Modi auftreten können, zusammen:
Warten auf Start-Signal:
Hier startet das Programm, wenn Start nach Start-Signal angewählt
wurde. Reagiert wird auf Start- und Stop-Ereignis.
Verzögerung nach Start-Signal:
Hier wird nur auf ein Stop-Ereignis reagiert.
Normales Sollwert-Programm:
Das eingestellte Sollwert-Programm wird erzeugt und ausgegeben.
Reagiert wird auf Reset- (Rampe zum Reset-Wert) oder Stop-
Ereignis (Rampe zum Stop-Wert); ein eintreffendes Start-Ereignis
hat keine Bedeutung.
Rampe zum Reset-Wert:
Hier wird nur auf ein eintreffendes Stop-Ereignis reagiert.
Rampe zum Stop-Wert:
Eintreffende Ereignisse haben keine Wirkung mehr; nach dem En-
de der Rampe wird der Stop-Wert ausgegeben.

NATIONAL INSTRUMENTS 489


®
Modulgruppen DASYLab

Stop:
Hier bleibt das Sollwert-Programm auf Dauer auf dem Stop-Wert
und wird nur beim Neustart der Messung wieder gestartet. Auf ir-
gendwelche Ereignisse wird nicht mehr reagiert.
Pro Datenblock auf den Eingängen wird immer nur ein Ereignis
verarbeitet. Falls mehrere Ereignisse auf einem Eingangskanal an-
kommen, wird immer das Ereignis gewählt, auf das gerade rea-
giert werden kann.
Sollte auf verschiedene Ereignisse reagiert werden können (also
Ereignisse irgendwelcher Art, darunter auch ein Stop-Ereignis),
wird immer das Stop-Ereignis gewählt. Wie weiter oben erwähnt,
ist es daher besser, für jedes Ereignis einen eigenen Steuereingang
vorzusehen.

12.4.5 Skalierung und Signalbeschränkung


In diesem Einstellfenster kann neben den Einstellungen zur Skalierung
der Werte eine Amplituden- und/oder Steigungsbeschränkung des
Ausgangssignals eingestellt werden.

Skalierung/Einheit
Der vom Sollwertgenerator erzeugte Kurvenzug wird normalerweise
als Spannung für den analogen Ausgang parametriert und auch ausge-
geben. Hier besteht allerdings die Möglichkeit, alle Eingaben in einer
beliebigen physikalischen Einheit einzugeben. Dazu muss dem Soll-
wertgenerator nur mitgeteilt werden, welcher Wert der physikalischen
Einheit welcher Spannung entspricht. Dies kann im Bereich Skalie-
rung/Einheit durchgeführt werden, wobei die Zuordnung entweder
durch eine Geradengleichung mit f(x) = ax + b oder durch die Eingabe
von zwei Punkten, die auf dieser Geraden liegen, geschehen kann.
Weiter kann hier eingestellt werden, ob zum Ausgang 0, der in Volt
zur Ausgabe auf einen analogen Ausgang vorgesehen ist, ein zusätzli-
cher skalierter Ausgang in der eingestellten physikalischen Einheit zur
Verfügung gestellt wird (Ausgang 1).

Amplitudenbeschränkung
Zur Amplitudenbeschränkung kann ein minimaler und ein maximaler
Wert eingestellt werden; diese Werte dürfen nicht unter- oder über-
schritten werden.

490 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Geschieht dies durch ein entsprechend erstelltes (d.h. fehlerhaftes)


Sollwert-Programm doch, so wird der auszugebende Wert auf den ent-
sprechenden Minimal- oder Maximalwert beschränkt.
Falls eine Verletzung der angegebenen Grenzen eintritt, kann auf ei-
nem einzustellenden binären Ausgang ein TTL-Puls mit einer Haltezeit
(von einstellbarer Länge) generiert werden.

Steigungsbeschränkung
Analog zur Amplitudenbeschränkung kann als Steigungsbeschränkung ei-
ne minimal und maximal zulässige Steigung eingestellt werden. Die
Steigung wird interpretiert als Differenz zweier aufeinanderfolgender
auszugebender Werte.
Tritt hier eine Verletzung auf, so wird der auszugebende Wert erhöht
oder erniedrigt, um die maximal/minimal erlaubte Steigung zu er-
reichen. Das wirklich ausgegebene Signal eilt dann dem eingestellten
solange mit der maximalen Steigung hinterher, bis die vorgegebene
Kurve wieder mit den erlaubten Steigungen möglich ist.
Wie bei der Amplitudenbeschränkung ist es möglich, bei Grenz-
verletzung einen Puls eingebbarer Länge auf einem einzustellenden di-
gitalen Ausgang zu erzeugen.

12.4.6 Programm erstellen


In diesem Einstellfenster wird das eigentliche Sollwert-Programm ein-
gegeben.

12.4.6.1 Listenfenster-Anzeige
Das Listenfenster zeigt die bisher eingegebenen Stufen des Pro-
gramms mit ihren Parametern.
Mit dem Schalter Beschreibung Bits bzw. Bits Beschreibung kann
zwischen der Anzeige der Beschreibung und der Anzeige der digitalen
Ausgänge umgeschaltet werden.
Bei Anzeige der digitalen Ausgänge werden jeweils nur die aktiven
Ausgänge dargestellt.
Ein „o” bedeutet dabei einen unveränderten Ausgang bei Start der
Stufe,
ein Pluszeichen (+) bedeutet ein Setzen des Ausgangs, und

NATIONAL INSTRUMENTS 491


®
Modulgruppen DASYLab

ein Minuszeichen (−) bedeutet ein Rücksetzen des Ausgangs.


(Siehe auch: Parametrieren der digitalen Ausgänge.)

12.4.6.2 Programmstufen editieren


Die einzelnen Stufen lassen sich durch Anklicken im Listenfenster
oder durch Anklicken der Schalter zur Bearbeitung
anwählen.
Mit dem Schalter Einfügen können neue Stufen vor der aktuell aus-
gewählten Stufe eingefügt werden.
Mit dem Schalter Anhängen können neue Stufen an das Sollwert-
Programm angehängt werden.
Neu eingefügte oder angehängte Stufen erhalten als Voreinstellung
den Typ Rampe.
Mit dem Schalter Löschen wird die aktuell angewählte Stufe ge-
löscht.
Sowohl beim Einfügen wie auch beim Anhängen wird die neue Stufe
zur aktuellen Stufe; beim Löschen wird die nächste Stufe unter der
gelöschten Stufe selektiert.
Mit dem Schalter Neu lässt sich ein Programm löschen. Die wei-
teren Definitionen - wie Anzahl der Ein-/Ausgangskanäle, Skalie-
rung oder Zeitdefinitionen - bleiben erhalten.

12.4.6.3 Parameter setzen


Unter Parameter für aktuelle Stufe eingeben können die Parameter für
die aktuell angewählte Stufe des Sollwert-Programms eingegeben wer-
den.
Die Nummer der derzeit ausgewählten und einzustellenden Stufe
wird im ersten Feld angezeigt.
Sie können die Stufentypen Rampe, Sinus oder Goto auswählen.
Für alle Stufentypen gleichermaßen können Sie im Feld Beschreibung
einen maximal 19 Zeichen umfassenden Text eingeben, etwa einen
Kommentar oder eine kurze Erläuterung zu dieser Stufe. Für alle Pa-
rameter der aktuellen Stufe können auch globale Variablen eingesetzt
werden.

492 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Abhängig vom ausgewählten Typ werden unterschiedliche Parameter


zur Definition angeboten. Die folgende Übersicht erläutert die mög-
lichen Stufentypen und deren Parameter:
Rampe
Bei Anwahl von Absoluter Start-Wert beginnt die Rampe an der ein-
gegebenen Stelle; ansonsten beginnt sie mit dem Endpunkt der
letzten Stufe.
Unter Endpunkt kann der zweite Punkt der Rampe definiert wer-
den. Dabei ist wieder wählbar, ob der Endpunkt relativ zum Start-
punkt oder als absoluter Wert eingegeben wird.
Unter Dauer wird die Länge der Rampe bestimmt.
Unter Anzahl wird schließlich festgelegt, wie oft diese Stufe ausge-
geben werden soll; so ist es möglich, eine feste Anzahl eines Kur-
venstücks zu erreichen, ohne Goto-Stufen einrichten zu müssen.

Sinus
Bei Anwahl von Absoluter Start-Wert beginnt der Sinus an der ein-
gegebenen Stelle; ansonsten beginnt er mit dem Endpunkt der letz-
ten Stufe.
Unter Amplitude wird die Auslenkung aus der Null-Lage definiert.
(Bitte beachten Sie, dass der Sinus nicht zwingend in der Null-Lage
beginnt!)
Unter Ausschnitt (1 bis 360 Grad) wird das auszugebende Stück des
Sinus bestimmt.
Bei Phasenverschiebung wird der Startpunkt des Sinus angegeben.
Unter Dauer wird die Länge der Sinusschwingung bzw. des Aus-
schnitts der Sinusschwingung bestimmt.
Unter Anzahl wird schließlich festgelegt, wie oft diese Stufe ausge-
geben werden soll; so ist es möglich, eine feste Anzahl eines Kur-
venstücks zu erreichen, ohne Goto-Stufen einrichten zu müssen.
Mit dem Stufentyp Sinus lässt sich eine Vielzahl von verschie-
denen Effekten erreichen.
So kann zum Beispiel ein Cosinus durch eine Phasenverschiebung von
90 Grad erstellt werden, eine Cosinus-Rampe durch eine Phasen-
verschiebung von 90 Grad und einen Ausschnitt von 180 Grad. Die
entsprechende Stufe setzt immer (unabhängig von der Phasenlage) am
letzten Punkt der vorherigen Stufe bzw. beim absoluten Start-Wert an.

NATIONAL INSTRUMENTS 493


®
Modulgruppen DASYLab

Die Null-Lage des Sinus ist dabei an der Stelle:


Startpunkt − sin(Phasenverschiebung) ∗ Amplitude
Die Amplitude bezeichnet weiterhin die Auslenkung aus der Null-Lage
und nicht den Abstand zwischen dem kleinsten und größten Wert des
Sinus.

Goto
Bei Anwahl von Absoluter Start-Wert wird der interne letzte Wert
der letzten ausgegebenen Stufe auf den Wert an der eingegebenen
Stelle gesetzt. Angesprungene Stufen mit relativem Start machen
dann an dieser Stelle weiter.
Unter Sprung zu Stufe ... wird die anzuspringende Stufe eingegeben,
die kleiner als die aktuelle Stufe sein muss, aber durchaus wieder
ein Goto sein darf.
Unter Anzahl wird schließlich festgelegt, wie oft diese Goto-Stufe
ausgegeben werden soll.
Bei 0 wird das Goto nicht ausgeführt, d.h. das bisherige Sollwert-
Programm wird nur einmal ausgeführt.
Bei Eingaben größer Null wird das bisherige Sollwert-Programm
entsprechend oft wiederholt (also Anzahl + 1 mal ausgeführt).

12.4.7 Einschränkungen und Hinweise

Folgende Einschränkungen gelten für ein Sollwertgenerator-


Programm:
Es sind maximal 99 Stufen möglich.
Goto-Stufen dürfen nur zu Stufen mit niedrigeren Nummern ver-
weisen.
Die erste Stufe darf kein Goto sein.

12.4.8 Parametrieren der digitalen Ausgänge


In diesem Fenster werden die digitalen Ausgänge für die aktuell ange-
wählte Stufe parametriert.
Über die Kanal-Einstell-Leiste dieses Fensters kann einer der defi-
nierten Kanäle durch Anklicken zur Eingabe selektiert werden.

494 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Für den selektierten Ausgang kann festgelegt werden, ob er bei Beginn


der Stufe
dauerhaft gesetzt (Bit setzen),
für einen Zeitraum gesetzt (Bit für Haltezeit setzen),
rückgesetzt (Bit löschen) oder
unverändert (Bit nicht verändern) bleiben soll.
Dauerhaft gesetzte Ausgänge können nur durch Rücksetzen wieder
gelöscht werden; für einen Zeitraum gesetzte Ausgänge werden nach
Ablauf der Haltezeit automatisch rückgesetzt (oder durch ein vorheri-
ges Rücksetzen).
Ist ein Ausgang dauerhaft gesetzt, so verändert ihn ein zeitweises Set-
zen nicht; ist er schon zeitweise gesetzt, so wird die interne Haltezeit
gegebenenfalls verlängert.

12.4.9 Programm laden / speichern


Über die hier erscheinenden Einstellfenster kann ein Sollwert-
generator-Programm gespeichert oder geladen werden. (Diese Vor-
gänge sind unabhängig davon, ob bzw. wie das Schaltbild, das das
Sollwertgenerator-Modul enthält, gespeichert ist.)
Sollwertgenerator-Programmdateien haben stets die Datei-
namenserweiterung ∗.SEQ.
Beim Speichern werden sämtliche Definitionen dieses Moduls ein-
schließlich der Anzahl der Ein- und Ausgänge gespeichert.
Beim Laden eines Sollwertgenerator-Programms werden alle vor-
handenen Definitionen durch diejenigen des zu ladenden Pro-
gramms überschrieben.

12.5 Modul Terz-/Oktav-Analyse /


Dieses Modul dient der Terz-/Oktavanalyse mit Hilfe
von digitalen Filtern.

Die Filter sind auf eine Abtastrate um 40 kHz optimiert. Im Schalt-


bild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 8 Signaleingänge be-
arbeiten. Je Kanal werden an einem Ausgang des Moduls die Mitten-
frequenzen der Terz-/Oktav-Bänder ausgegeben sowie am nächsten
Ausgang die entsprechenden RMS-Werte.

NATIONAL INSTRUMENTS 495


®
Modulgruppen DASYLab

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 8
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: 2 je Eingang
Blockgröße am Ausgang: 52 (bei Terz-,)
16 (bei Oktav-Analyse)
max. Anzahl Module: beliebig

Funktionsweise
Die verwendeten Filter sind als drei gegeneinander verstimmte
Schwingkreise aufgebaut. Der Tiefpass ist ein 4-poliger Butter-
worthfilter, der mit einem Verhältnis von Abtastrate zu Grenzfre-
quenz von 5.7 ausgelegt ist.
Die verwendeten Algorithmen sind sehr rechenintensiv. So sollte z.B.
mit einem 400 MHz PC mit Pentium II Prozessor und mindestens 64
MB RAM nicht mit mehr als 1 Modul mit maximal 5 Kanälen gerech-
net werden.
Die Grenzfrequenzen der Oktavbänder liegen bei +/- Wurzel 2 zur
Mittenfrequenz (siehe Oktav-Tabelle die der Terzbänder bei +/-
sechsten Wurzel aus 2 (siehe Terz-Tabelle).

Einstellungen
Die Auswahl des Analysetyps: Terzanalyse bzw. Oktavanalyse.
Die Anzahl der Samples, die zu Beginn einer Messung ignoriert
werden sollen, damit die durch das Einschwingen am Anfang ver-
ursachten Störgeräusche keinen Einfluss auf die Messung haben.
Die Länge einer Rampe in Samples, die über das Eingangssignal ge-
legt wird, um einen "Einschaltknacks” und damit ein Nachklingeln
der Filter durch Impulsanregung zu vermeiden.
Die Art der Ergebnisdarstellung:
Je Kanal werden an einem Ausgang des Moduls die Mittenfrequen-
zen der Terz-/Oktavebänder ausgegeben sowie am nächsten Aus-
gang die entsprechenden Berechnungsergebnisse, die sich aus den
bisherigen Messwerten ergeben. Der Berechnungsvorgang kann
durch die Aktion "Rücksetzen” erneut gestartet werden.

496 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Steuerung Y/t-Grafik:
Um die Handhabung zu erleichtern nimmt das Terz-/Oktav Mo-
dul einige Einstellungen am Y/t-Modul vor. Dazu gehört auch die
automatische Einstellung auf Säulendarstellung. Andere Einstel-
lungen können optional (Checkbox „Steuerung aktiv“) vorge-
nommen werden:
Autoskalierung bei linearer Darstellung
Y-Max: Einstellung der maximalen Y-Anzeige der Y/t-Grafik.
Bei linearer Darstellung nur verfügbar, wenn „Autoskalierung
bei linearer Darstellung“ deaktiviert ist.
Y-Min: Einstellung der minimalen Y-Anzeige der Y/t-Grafik.
(nur bei dB-Darstellung verfügbar).
Darstellungsmodus:
Verhältnis der RMS-Werte zur Anzahl der aufaddierten Sam-
ples.
db-Werte mit einstellbarer Bezugsgröße b:
Über die dB-Bewertung, d.h. eine Logarithmierung des Spektrums,
können kleine Spektralanteile sichtbar gemacht werden.
Es werden folgende Berechnungen durchgeführt:
10 * log10 (x) + b
wobei x das Verhältnis der RMS-Werte zur Anzahl der aufaddierten
Samples und b ein definierbarer Bezugswert ist.

12.5.1 Oktav-Tabelle
Oktave
Kanal Grenzfrq. Mittenfrq. Grenzfrq.
. von (Hz) (Hz) bis (Hz)
0 0,354 0,5 0,707
1 0,707 1 1,414
2 1,414 2 2,828
3 2,828 4 5,657
4 5,657 8 11,314
5 11,314 16 22,627
6 22,274 31,5 44,548
7 44,548 63 89,095
8 88,388 125 176,777
9 176,777 250 353,553
10 353,553 500 707,107
11 707,107 1000 1414,214

NATIONAL INSTRUMENTS 497


®
Modulgruppen DASYLab

Oktave
Kanal Grenzfrq. Mittenfrq. Grenzfrq.
. von (Hz) (Hz) bis (Hz)
12 1414,214 2000 2828,427
13 2828,427 4000 5656,854
14 5656,854 8000 11313,708
15 11313,708 16000 22627,417

12.5.2 Terz-Tabelle
Terz
Kanal Grenzfrq. Mittenfrq. Grenzfrq bis
von (Hz) (Hz) (Hz)
0 0,111 0,125 0,140
1 0,143 0,160 0,180
2 0,178 0,200 0,224
3 0,223 0,250 0,281
4 0,281 0,315 0,354
5 0,356 0,400 0,449
6 0,445 0,500 0,561
7 0,561 0,630 0,707
8 0,713 0,800 0,898
9 0,891 1,000 1,122
10 1,114 1,250 1,403
11 1,425 1,600 1,796
12 1,782 2,000 2,245
13 2,227 2,500 2,806
14 2,806 3,150 3,536
15 3,564 4,000 4,490
16 4,454 5,000 5,612
17 5,613 6,300 7,072
18 7,127 8,000 8,980
19 8,909 10,000 11,225
20 11,136 12,500 14,031
21 14,254 16,000 17,959
22 17,818 20,000 22,449
23 22,272 25,000 28,062
24 28,063 31,500 35,358
25 35,636 40,000 44,898
26 44,545 50,000 56,123
27 56,127 63,000 70,715
28 71,272 80,000 89,797
29 89,090 100,000 112,246
30 111,362 125,000 140,308
31 142,544 160,000 179,594
32 178,180 200,000 224,492
33 222,725 250,000 280,616

498 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Terz
Kanal Grenzfrq. Mittenfrq. Grenzfrq bis
von (Hz) (Hz) (Hz)
34 280,633 315,000 353,576
35 356,359 400,000 448,985
36 445,449 500,000 561,231
37 561,266 630,000 707,151
38 712,719 800,000 897,970
39 890,899 1000,000 1122,462
40 1113,623 1250,000 1403,078
41 1425,438 1600,000 1795,939
42 1781,797 2000,000 2244,924
43 2227,247 2500,000 2806,155
44 2806,331 3150,000 3535,755
45 3563,595 4000,000 4489,848
46 4454,494 5000,000 5612,310
47 5612,662 6300,000 7071,511
48 7127,190 8000,000 8979,696
49 8908,987 10000,000 11224,620
50 11136,234 12500,000 14030,776
51 14254,379 16000,000 17959,393

12.6 Modul FFT-Filter /


Mit dem Modul können Sie bis zu 16 Eingangssignale im
Frequenzbereich einer Filterung unterziehen

Mit dem Modul können Sie bis zu 16 Eingangssignale im Frequenz-


bereich einer Filterung unterziehen.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschreibung
versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und jedem
Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vorgaben können Sie belie-
big ändern.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein, mindes-
tens jedoch 16
Anzahl Ausgangskanäle: wie am Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingangsblockgröße
max. Anzahl Module: beliebig

NATIONAL INSTRUMENTS 499


®
Modulgruppen DASYLab

An den Modul-Eingängen werden Daten vom Typ FFT-Daten er-


wartet.
Nachdem Sie einen sinnvollen Frequenzbereich gewählt haben,
können Sie:
diesen Bereich aus dem Signalverlauf herausschneiden
diesen Bereich im Signalverlauf belassen und die restlichen Fre-
quenzanteile entfernen
diesen Bereich nach dem Frequenzanteil mit der höchsten Ampli-
tude durchsuchen
Bei direkter Eingabe der Werte im Dialog wird die obere Inter-
vallgrenze auf untere Intervallgrenze + 1 korrigiert, falls die
obere Grenze kleiner oder gleich der unteren Grenze ist.

Das Frequenzintervall können Sie auch mit globalen Variab-


len vereinbaren.
Sollte bei Verwendung von globalen Variablen der obere Grenzwert
kleiner dem unteren Grenzwert sein, wird der obere Grenzwert als un-
terer und der untere als der obere Grenzwert festgelegt.
Zwischen den Filter-Typen können Sie
manuell
per Aktion
auch während einer laufenden Messung wechseln. Dabei ist jedoch
zu beachten, dass ein Typwechsel erst mit Bearbeitung eines neuen
Blockes wirksam wird, z.B. alle 512 Samples.

12.6.1 Filteroptionen

12.6.1.1 Frequenz aus dem Signalverlauf herausschneiden


Das Herausschneiden von Signalanteilen bei dieser Filterfunktion ist
an die Angabe eines Testkriteriums im Bereich „Optionen Filter-
bedingungen” gebunden.
Um Ihnen die Auswahl eines solchen Testkriteriums zu erleichtern,
wird die Nutzung anhand einiger Beispiele erläutert.

500 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Sie wollen aus dem Frequenzband einen bestimmten Frequenz-


bereich herausschneiden (z.B. Entfernung eines 50Hz Netzbrum-
mens).
1. Vereinbaren Sie einen hinreichend großen Frequenzbereich,
um das 50 Hz-Netzbrummen, z.B. 40-60 Hz.
2. Wählen Sie die Funktion „aus Signalverlauf herausschneiden”.
3. Stellen Sie im Bereich „Optionen Filterbedingungen” den Typ
„ohne Berücksichtigung einer speziellen Amplitudengröße” ein.
In einem Frequenzbereich treten wechselweise Stör- oder Nutz-
signale bekannter Amplitude auf. Dabei liegt die Amplitude der
Störsignale unterhalb der Amplitude der Nutzsignale. Sie wollen
aus dem Frequenzband diese Störsignale herausfiltern.
1. Vereinbaren Sie einen hinreichend großen Frequenzbereich,
zur Erfassung der verrauschten Anteile.
2. Wählen Sie die Funktion „aus Signalverlauf herausschneiden.
3. Stellen Sie im Bereich „Optionen Filterbedingungen” den Typ „bei
Amplitude <=” ein.
4. Geben Sie den Amplitudenwert des Störsignals an.

Die Vergleichsamplitude kann auch als globale Variable


angegeben werden
Ein Störsignal bestimmter Frequenz überlagert ein Nutzsignal bei
gleicher Frequenz, z.B. 50 Hz-Netzbrummen und 50 Hz Sinussig-
nal. Die Amplitude des Störsignals liegt dabei um ein Vielfaches
höher als die des Nutzsignals. Sie wollen aus dem Frequenzband
das Störsignal herausschneiden.
1. Vereinbaren Sie einen hinreichend großen Frequenzbereich,
um das 50 Hz-Netzbrummen, z.B. 45-55 Hz.
2. Wählen Sie die Funktion „aus Signalverlauf herausschneiden” .
3. Stellen Sie im Bereich „Optionen Filterbedingungen” den Typ „bei
Amplitude >=” ein.
4. Geben Sie den Amplitudenwert die zu erwartende Größe ihres
Nutzsignals, z.B. Sinussignal, plus ein sinnvolles Offset an.

NATIONAL INSTRUMENTS 501


®
Modulgruppen DASYLab

Die Vergleichsamplitude kann auch als globale Variable


angegeben werden
Ein Störsignal beeinflusst zwei in kurzem Abstand hintereinander
liegende Nutzsignale. Dabei befindet sich die Amplitude des Stör-
signals zwischen den Amplituden der Nutzsignale. Sie wollen das
Störsignal herausschneiden.
1. Vereinbaren Sie einen hinreichend großen Frequenzbereich,
zur Erfassung der beiden Nutzsignale und des Störsignals.
2. Wählen Sie die Funktion „aus Signalverlauf herausschneiden”.
3. Stellen Sie im Bereich „Optionen Filterbedingungen” den Typ „bei
Amplitude <= und >=” ein.
4. Geben Sie den Amplitudenwerte zuzüglich bzw. abzüglich
sinnvoller Offsets ihrer beiden Nutzsignale an
Die Vergleichsamplitude kann auch als globale Variable
angegeben werden

Sollte die Amplitude des „<=” Vergleiches kleiner oder gleich der
Amplitude des „>=” Vergleiches sein, wird die „<=” Amplitude au-
tomatisch auf „>=” Amplitude + 1 korrigiert.
Für diese Fälle können Sie weiterhin entscheiden, ob im Falle von Ein-
gangsdaten aus einer Fourier-Analyse das von Ihnen vereinbarte und
gespiegelte Frequenzintervall unbearbeitet oder bearbeitet an den
Ausgangskanal gereicht werden soll. Unter Bearbeitung sind dabei alle
Maßnahmen zu verstehen, die eine Veränderung der Signalfolge im
vereinbarten Frequenzbereich zur Folge haben.

12.6.1.2 Frequenz im Signalverlauf belassen, Rest herausschneiden


Sie benötigen im Frequenzband nur einen bestimmten Frequenz-
bereich zur Weiterverarbeitung und möchten die anderen Fre-
quenzanteile verwerfen. z.B. Herausschneiden eines Sinussignals.
1. Vereinbaren Sie dazu den zu belassenden Frequenzanteil
durch Vorgabe der Intervallgrenzen
2. Wählen Sie ”als Signal belassen, restliche Signalanteile heraus-
schneiden”

502 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Dabei können Sie im Bereich „Optionen Filterbedingungen” entschei-


den, ob im Falle von FFT-Eingangsdaten aus einer Fourier-Analyse
das von Ihnen vereinbarte Frequenzintervall gespiegelt werden soll.

12.6.1.3 Nach maximaler Amplitude durchsuchen


Wenn Sie in einem bestimmten Frequenzbereich nur der Frequenzan-
teil mit maximaler Amplitude interessiert, wählen Sie bitte diesen Filter-
typ. Sie haben mit dieser Einstellung beispielsweise die Möglichkeit,
die maximale Eigenfrequenz einer Resonanzprüfmaschine in einem be-
stimmten Frequenzbereich zu finden. Dabei besteht die Möglichkeit,
den Frequenzanteil mit maximaler Amplitude
1. über den gesamten Verarbeitungsblock auszugeben (sinnvoll bei
nachfolgender Regelung)
2. die restlichen Amplitudenwerte durch Nullen zu ersetzen (sinnvoll
zur generellen Anzeige)
Sollte im zu untersuchenden Frequenzintervall mehrfach die
gleiche maximale Amplitude auftreten, wird immer der Wert
ausgegeben, der näher an der oberen Bereichsgrenze des Fre-
quenzintervalls liegt.

12.6.2 Wechseln der Filter-Funktion per Aktions-Modul


Unter Zuhilfenahme des Aktions-Moduls können Sie während einer lau-
fenden Messung die Filter-Funktion wechseln. Geben Sie dazu im Pa-
rameterfeld „Filtertyp wechseln:” folgende Kennzahlen ein:
1 für diesen Bereich aus dem Signalverlauf herausschneiden
2 für diesen Bereich im Signalverlauf belassen und die restlichen Fre-
quenzanteile entfernen
3 für diesen Bereich nach dem Frequenzanteil mit der höchsten Ampli-
tude durchsuchen.
Bei Eingabe anderer Werte erfolgt keine Ausführung einer asynchro-
nen Aktion.
Vereinbaren Sie vor Start einer Messung sinnvolle Parame-
ter der einzelnen Filterfunktionen für den jeweiligen Kanal
im Modul FFT-Filter.

NATIONAL INSTRUMENTS 503


®
Modulgruppen DASYLab

12.7 Universal-Filter /
Mit dem Modul können Sie bis zu 16 Eingangssignale ei-
ner Filterung mittels FIR- bzw. IIR-Filter unterziehen

Dieses Modul dient der Filterung von Signalen mit Hilfe frei definier-
barer digitaler FIR- und IIR-Filter.
Im Schaltbild kann dieses Modul über Datenkanäle bis zu 16 Signal-
eingänge bearbeiten.
Über die Kanal-Einstellleiste erfolgen die Festlegung der Kanalanzahl
und die Anwahl des einzustellenden (selektierten) Kanals.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschrei-
bung versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und
jedem Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vorgaben können
Sie beliebig ändern.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig
Mit den im Modul möglichen Einstellungen lassen sich benutzerdefi-
nierte digitale Filter mit beliebigen Parametern realisieren. Filter wer-
den angewendet, um bei der Auswertung störende Frequenzanteile ei-
nes Signals zu eliminieren. Im Gegensatz zu den äquivalenten analo-
gen Filtern sind sie sehr einfach zu erstellen. Sie haben jedoch die Ein-
schränkung, dass sie für den Einsatz als Anti-Aliasing-Filter nicht
brauchbar sind, da hierfür ein Filter unbedingt vor der Analog-
Digital-Wandlung angewendet werden muss.
DASYLab stellt Filter des Typs FIR und IIR zur Verfügung.
Zur Definition der Filter können in der Dialogbox Zähler und
Nenner eingegeben werden. Hierbei handelt es sich um die Koeffi-
zienten der entsprechenden Übertragungsfunktionen.
Für den Typ FIR kann über die Schaltfläche Filterassistent eine
Dialogbox geöffnet, in der verschiedene Filtertypen zur Auswahl

504 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

stehen und dort parametriert werden können. Das Modul errech-


net aus diesen Angaben die Parameter für Zähler und Nenner und
trägt diese bei Start der Messung in die entsprechenden Felder ein.
Darüber hinaus kann das Modul, ohne dass es aus dem Schaltbild
entfernt werden müsste, in seiner Wirkung ausgeschaltet werden
(Filtertyp Aus).

12.7.1 Filter-Assistent
Der Filterassistent erlaubt das Erstellen von Filtern über Angabe von
Filterordnung und Grenzfrequenzen. Falls die Option Filter Konfigu-
rieren abgeschaltet wird, kann wie beim IIR Filter im Hauptdialog
über die Angabe von Zähler und Nenner ein Filter definiert werden.
Im Filterassistenten stehen Tiefpass-, Hochpass-Filter, Bandpass sowie
die Funktion Bandsperre zur Verfügung. Zu den einzelnen Typen müs-
sen in den Editfeldern die entsprechenden Angaben gemacht werden,
um das Filterverhalten näher zu charakterisieren.
Ordnung:
Die Ordnung hat direkten Einfluss auf die Flankensteilheit des Fil-
ters, d.h. wie scharf das Filter an der Grenzfrequenz trennt.
Grenzfrequenz 1:
Dieser Wert gibt beim Tiefpassfilter und Bandpassfilter die Fre-
quenz an, unterhalb der Signale noch durchgelassen werden.
Beim Hochpassfilter werden alle Signale unterhalb dieser Fre-
quenz abgeschnitten.
Bei der Bandsperre ist diese Frequenz die obere Grenze des aus-
geblendeten Frequenzbereichs.
Grenzfrequenz 2
Dieser Wert gibt beim Hochpassfilter und Bandpassfilter die Fre-
quenz an, oberhalb der die Signale noch durchgelassen werden.
Bei der Bandsperre ist diese Frequenz die untere Grenze des aus-
geblendeten Frequenzbereichs.
Falls bei Bandpass oder Bandsperre der Wert der Grenzfre-
quenz 1 niedriger liegt als der Wert von Grenzfrequenz 2,
werden diese Werte vom Modul automatisch ausgetauscht.

NATIONAL INSTRUMENTS 505


®
Modulgruppen DASYLab

12.7.1.1 Filterdefinitionen

FIR-Filter
Finite Impulse Response Filter haben keine Rückkopplung. Durch
begrenzte Rechengenauigkeit auftretende Rundungsfehler sind ohne
Rückkopplungszweig weniger problematisch. Die Filter sind deshalb
unter allen Betriebszuständen stabil und vorhersagbar. Des Weiteren
sind linearer Phasenverlauf sowie konstante Gruppenlaufzeit bei ei-
nem FIR-Filter gewährleistet. Die Antwort auf einen Impuls ist von
endlicher Länge. Man benötigt jedoch im Vergleich zum IIR Filter ei-
ne sehr hohe Filterordnung um einen steilen Filterverlauf zu errei-
chen.

IIR-Filter
Infinite Impulse Response Filter besitzen einen Rückkopplungszweig.
Man benötigt für eine ähnlich steile Filterwirkung wie bei FIR-Filtern
deshalb weniger Filterstufen (Ordnung). Dies hat zur Folge, dass Re-
chenaufwand und Speicherbedarf eines IIR-Filters geringer ausfallen
werden als bei einem entsprechenden FIR-Filter Die Verzögerungs-
zeiten sind deshalb auch geringer. IIR-Filter können jedoch, wie auch
analoge Filter, unter bestimmten Bedingungen zu Schwingungen an-
fangen. Die Impulsantwort dieser Filter dauert unendlich lange

12.8 Modul Rainflow /


Mit diesem Modul können Beanspruchungszeitfunktionen
(BZFn) einer Datenreduktion mittels verschiedener Zähl-
verfahren (ZV), auch Klassierverfahren genannt, unterzogen
werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie bei Anzahl Klassen eingestellt
max. Anzahl Module: beliebig
Im Modul können Sie zwischen unterschiedlichen ein- oder zweipa-
rametrischen Zählverfahren auswählen.

506 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Die Zählergebnisse der zweiparametrischen Zählungen können im Le-


ben2000-Format abgespeichert werden.
Die Zählergebnisse der einparametrischen Zählungen können im
DASYLab-Format abgespeichert werden.
Über den Button Ergebnisse... können weitere Informationen zum Zähl-
vorgang abgerufen werden.

12.8.1 Allgemeine Erläuterung der Zählverfahren


Zählverfahren (ZV) dienen zur Analyse, bzw. der Aufbereitung einer
beliebig komplizierten Beanspruchungs-Zeit-Funktion (BZF) in eine
möglichst einfache Kenngröße bzw. Kennfunktion.
Ziel ist es, die Merkmale auszuwerten, die für die Weiterverarbeitung
wichtig sind. Für eine Betriebsfestigkeitsrechnung oder den Vergleich
der schädigenden Wirkung ist die Häufigkeit der auftretenden Ereig-
nisse entscheidend. Zur Vorbereitung der Zählung wird der Bereich
der BZF in Klassen eingeteilt. Darin werden in den einzelnen Klassen
die Belastungsspitzen, die Bereiche oder die Klassengrenzenüber-
schreitungen gezählt. Das Ergebnis einer Zählung nennt man Häufig-
keitsverteilung oder Kollektiv.
Dabei gehen folgende Informationen verloren: Frequenz, Schwin-
gungsform, Reihenfolge.
Man unterscheidet zwischen einparametrischen und zweiparametrischen
Zählverfahren.

Einparametrische Zählverfahren
Bei diesen Zählverfahren wird die Häufigkeit der Schwingspiele regis-
triert. Der Mittelwert einer Einzel-Schwingung wird dabei nicht er-
fasst.
Die nach heutigem Kenntnisstand bedeutenden Verfahren sind die
Klassengrenzenüberschreitungszählung (level crossing counting, nach
DIN 45667, Klassendurchgangsverfahren) und die Bereichspaarzäh-
lung (range pair counting, nach DIN 45667, Spannenpaarverfahren).

Zweiparametrische Zählverfahren
Bei den zweiparametrischen Zählverfahren werden zwei Kenngrößen
der BZF erfasst. Zu der Größe der Schwingspiele wird die Lage der

NATIONAL INSTRUMENTS 507


®
Modulgruppen DASYLab

Schwingspiele durch Angabe der Mittellast, bzw. der Maxima und Mi-
nima erfasst.
Das meist angewandte Verfahren ist dabei die Rainflowzählung.
Geht man vom örtlichen Konzept bei der rechnerischen Lebensdauer-
abschätzung aus, so ist die geschlossene Hysteresisschleife als das ele-
mentare Schädigungsereignis anzusehen. Insofern ist aus der Betrach-
tung der Werkstoffmechanik eindeutig die Verwendung der Rainflow-
zählung zu empfehlen. Hierfür sprechen weitere Punkte:
Die RF-Zählung ist nicht nur für die Zählung des örtlichen Span-
nungs- und Dehnungs- Zeitablaufes geeignet, sondern für beliebige
BZFn wie für Lasten, Momente oder Nennspannungen.
Zweiparametrische ZV wie die RF-Zählung sind einparametrischen
vorzuziehen, weil in der Regel nicht nur die Amplitude sondern
auch der Mittelwert eines Schwingspiels in der Schädigungsrech-
nung berücksichtigt werden muss. Aus zweiparametrischen ZV las-
sen sich die einparametrischen wie KGÜZ, BPZ oder SZ ableiten,
was umgekehrt nicht möglich ist. Für die BPZ und KGÜZ liegen
aus der Vergangenheit die meisten Erfahrungen bei der Lebens-
dauerabschätzung vor.
Um die Rechenzeiten zu minimieren, können Sie die Aus-
gabe der einparametrischen Zählergebnisse im Bereich
„Optionen Sammeln Ergebnisse“ parametrieren. Wenn Sie
die Ergebnisse ständig benötigen, stellen Sie die Ausgabe
auf „1“ Blöcke. Anderenfalls wird die Ausgabe der Ergeb-
nisse um n-Blöcke verzögert.

12.8.1.1 Abspeichern der Zählergebnisse in Datei


Die Rainflow-Vollmatrix (zweiparametrische Zählverfahren) kann ka-
nalspezifisch bei Stop einer Messung oder per Aktion (Aktions-Modul)
im Datei-Format (*.EXP) für das Programm „Leben 2000” vom In-
stitut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit der TU
Clausthal abgespeichert werden.
Die Zählergebnisse der einparametrischen Zählverfahren können ka-
nalspezifisch bei Stop einer Messung oder per Aktion (Aktions-Modul)
über das Modul Daten schreiben gesichert werden.

508 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12.8.1.2 Zusatzinformationen zum Zählvorgang


Durch Wahl des Buttons “Ergebnisse...” können zum jeweiligen Zähl-
vorgang während der Messung weitere Informationen abgerufen wer-
den.
Zählungen Hauptdiagonale:
Bei zu gering gewählter Rückstellbreite kann eine Belegung der
Hauptdiagonale auftreten. Das Modul verwirft die entsprechenden
Zählergebnisse, dabei verlorene Ereignisse werden im Informati-
onsfeld aufsummiert.
Fehlerhafte Feldpositionen:
Bei falscher Wahl des Messbereichs kann es zur Berechnung fal-
scher Positionen in der Matrix kommen. Das Modul verwirft die
entsprechenden Zählergebnisse, dabei verlorene Ereignisse werden
im Informationsfeld aufsummiert.
Unregelmäßigkeitsfaktor:
Im Informationsfeld wird der momentane Unregelmäßigkeitsfaktor
angezeigt. Im Hinblick auf die Anwendung von Zählverfahren
wird der Unregelmäßigkeitsfaktor (I) einer Beanspruchungszeit-
funktion häufig als entscheidendes Kriterium angesehen. Er ist de-
finiert als das Verhältnis der Zahl der einsinnigen Nulldurchgänge
zu der Zahl der Maxima.
Anzahl der Residuen:
Bei der Rainflowzählung bzw. davon abgeleiteten Verfahren wird
die Anzahl von Ereignissen, die momentan als Residuen gespei-
chert sind, angezeigt.

12.8.2 Die Zählverfahren

Übersicht Zählverfahren
zweiparametrisches ZV
Rainflowzählung RF
Von-Bis Zählung VBZ
einparametrisches ZV
Bereichspaarzählung BPZ (aus RF)
Spitzenzählung (nur Maxima) Szmax (aus RF)
Spitzenzählung (nur Minima) Szmin (aus RF)

NATIONAL INSTRUMENTS 509


®
Modulgruppen DASYLab

Spitzenwertverfahren 1
Spitzenwertverfahren 2
Spitzenwertverfahren 3
Spitzenwertverfahren 3(nur Minima)
Spitzenwertverfahren 3(nur Maxima)
Klassengrenzenüberschreitungszählung KGÜZ (aus RF)
Bereichszählung BZ (aus VBZ)
Spitzenzählung (nur Maxima) Szmax (aus VBZ)
Spitzenzählung (nur Minima) Szmin (aus VBZ)
Klassengrenzenüberschreitungszählung KGÜZ (aus VBZ)
Verweildauerzählung VZ
Momentanwertzählung MWZ

Voraussetzung für die Anwendung eines Zählverfahrens ist die


Unterteilung des Messbereichs in Klassen gleicher Größe sowie der
Vorgabe einer Rückstellbreite.

12.8.2.1 Rainflowzählung RF
Auch Pagodendach- und Regenfluss- Verfahren
Beschreibung des Verfahrens
Der Algorithmus ist so gewählt, dass jeweils geschlossene Hysteresen
erfasst werden. Nichtgeschlossene Hysteresen werden als Residuum
abgelegt. RF-Zählergebnisse werden in Matrizen eingetragen.
Beschreibung des Zählalgorithmus
Für die Rainflowzählung existieren verschiedene Algorithmen. Die ur-
sprüngliche Form des “Regenfließens” ist im Bild dargestellt, wobei
man sich die Zeitachse in vertikaler Richtung vorzustellen hat.

510 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Über die Flanken fließt Regen, der von einem Dach zum nächsten
tropft. Es gelten folgende Bedingungen:
Der Regen beginnt jeweils auf den Innenseiten von lokalen Maxi-
ma und Minima zu fließen.
Regen von darüber liegenden Dächern stoppt darunter fließendes
Wasser.
Halbzyklen werden gezählt, wenn ein aus einem lokalen Maximum
(Minimum) fließender Regen durch ein gleich großes oder größe-
res Minimum (Maximum) auf der Gegenseite gestoppt wird.
Vollzyklen werden von zwei Halbzyklen gebildet, die die gleiche
Schwingbreite haben und ein gemeinsames Maximum (Minimum)
besitzen.
Zählergebnis / Kommentar
Das Rainflow-Zählergebnis kann auf verschiedene Weise in Matrizen
niedergelegt werden:
Vollmatrix, in der die Zyklen mit ihren Maxima und Minima der
Auftretensrichtung entsprechend eingetragen werden
Halbmatrix, die Zyklen werden mit ihren Maxima und Minima an-
gegeben. Die Information, in welcher Richtung der Zyklus durch-
laufen wurde, geht verloren und damit, ob es sich um stehende o-
der hängende Hysteresen handelt.
Vollmatrix, in der die Zyklen mit ihren Schwingbreiten und Mittel-
spannungen gespeichert werden.

(Zählergebnis Rainflow, drei verschiedene Matritzendarstellungen)


Die Ergebnisse einer Zählung können im Leben2000-Format als
Rainflow-Vollmatrix gespeichert werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 511


®
Modulgruppen DASYLab

Anwendungen:
Das RF-Verfahren wird heute als das Zählverfahren angesehen, mit
dem der Schädigungsinhalt einer BZF am besten erfasst wird. Analog
zum örtlichen Konzept werden geschlossene Hysteresen betrachtet.
Die RF-Matrix ist geeignet, um in einfacher Weise Manipulationen
wie Amplitudenunterdrückung oder Abschneiden von hohen Bean-
spruchungen durchzuführen.
Einparametrische Zählverfahren wie Bereichspaarzählung, Klassengren-
zenüberschreitungszählung, Spitzenzählung (nur Minima) Szmin oder (nur
Maxima) Szmax und der Unregelmäßigkeitsfaktor können aus der RF-
Matrix abgeleitet werden.
Die RF-Zählung ist nicht an das zyklisch elastisch-plastische Werk-
stoffverhalten gebunden, sondern kann ebenso bei BZFn für Kräfte,
Momente, Nennspannungen usw. verwendet werden.
Ermittlung im Modul
Die RF-Zählergebnisse werden in Form der Vollmatrix, in der die
Zyklen mit ihren Maxima und Minima der Auftretensrichtung ent-
sprechend eingetragen werden, vom Modul zeilenweise ausgegeben.
Am Beispiel einer 6x6 Vollmatrix soll die zeilenweise Ausgabe vom
Modul erläutert werden:
Rainflow-Vollmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):
*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
*KURSIVE Feldelemente sind Elemente auf der Hauptdiagonale

512 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Pro Ausgabeblock wird eine Zeile der Vollmatrix ausgegeben.


Also
1. Ausgabeblock *0 1 2 3 4 5
2. Ausgabeblock 6 *7 8 9 10 11
3. Ausgabeblock 12 13 *14 15 16 17
4. Ausgabeblock 18 19 20 *21 22 23
5. Ausgabeblock 24 25 26 27 *28 29
6. Ausgabeblock 30 31 32 33 34 *35
7. Ausgabeblock *0 1 2 3 4 5
Diese Form der Ausgabe dient nur dazu, sich prinzipiell ei-
nen Überblick über die Belegung der Matrix zu verschaffen.
Die dabei ausgegebenen Werte beziehen sich auch nicht auf
den gleichen Berechnungszeitpunkt, da vor der Ausgabe ei-
nes Blockes eine ständige Neubelegung der Feldelemente
von Block zu Block stattfinden kann.

12.8.2.2 Von-Bis Zählung VB


Beschreibung des Verfahrens
Die positiven und negativen Flanken werden in ihrer Aufeinanderfolge
in einer Matrix abgelegt.
Beschreibung des Zählalgorithmus
Von einem Extremwert wird die Zählung begonnen. Für die zu zäh-
lende Flanke wird der Startwert und Zielwert in den entsprechenden
Klassen in die Ergebnismatrix eingetragen. Ansteigende (positive)
Flanken finden sich dabei oberhalb der Diagonalen, absteigende un-
terhalb. Die Diagonale ist definitionsgemäß nicht besetzt.

Zählergebnis / Kommentar

NATIONAL INSTRUMENTS 513


®
Modulgruppen DASYLab

Die Übergangsmatrix zeigt bei etwas Erfahrung in übersichtlicher


Weise wesentliche Inhalte der BZF wie z.B. große Extremwerte und
Unregelmäßigkeit.
Aus ihr können die Ergebnisse einparametrischer ZV wie Spitzen-
wertzählung, Klassengrenzenüberschreitungszählung und Bereichs-
zählung in einfacher Weise entnommen werden, nicht jedoch die Be-
reichspaarzählung. Sie enthält ebenso den Unregelmäßigkeitsfaktor.

(Zählergebnis Von-Bis Zählung,


Matrizendarstellung)

Die Ergebnisse einer Zählung können im Leben2000-Format als


Rainflow-Vollmatrix gespeichert werden.
Anwendungen:
Die Übergangsmatrix ist geeignet, um in einfacher Weise Manipulati-
onen wie Amplitudenunterdrückung oder Abschneiden von hohen
Beanspruchungen durchzuführen.
Ermittlung im Modul
Die VBZ-Zählergebnisse werden in Form der Übergangsmatrix vom
Modul zeilenweise ausgegeben.
Am Beispiel einer 6x6 Übergangsmatrix soll die zeilenweise Ausgabe
vom Modul erläutert werden:
Von-Bis-Übergangsmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):
*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen

514 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Pro Ausgabeblock wird eine Zeile der Vollmatrix ausgegeben. Also:


1. Ausgabeblock *0 1 2 3 4 5
2. Ausgabeblock 6 *7 8 9 10 11
3. Ausgabeblock 12 13 *14 15 16 17
4. Ausgabeblock 18 19 20 *21 22 23
5. Ausgabeblock 24 25 26 27 *28 29
6. Ausgabeblock 30 31 32 33 34 *35
7. Ausgabeblock *0 1 2 3 4 5
Diese Form der Ausgabe dient nur dazu, sich prinzipiell einen Über-
blick über die Belegung der Matrix zu verschaffen. Die dabei ausgege-
benen Werte beziehen sich auch nicht auf den gleichen Berechnungs-
zeitpunkt, da vor der Ausgabe eines Blockes eine ständige Neubele-
gung der Feldelemente von Block zu Block stattfinden kann.

12.8.2.3 Bereichspaarzählung BPZ


Beschreibung des Verfahrens
Mit der BPZ wird die Häufigkeit von Schwingbreiten ermittelt. Ein
Schwingspiel besteht aus einer positiven und negativen Flanke gleicher
Größe, dem Bereichspaar. Die zueinander passenden Flanken können
je nach dem Verlauf der BZF direkt nacheinander oder auch in größe-
ren Abständen auftreten. Das Zählergebnis wird als Summenhäufig-
keitskurve dargestellt.
Beschreibung des Zählalgorithmus
Die Zählung beginnt bei einem beliebigen Minimum oder Maximum
des Signals. Die folgende an- bzw. absteigende Flanke des Signals wird
in Klassen unterteilt und durchnumeriert. Das nächste Maximum bzw.
Minimum ist der neue Zählnullpunkt. Bereiche gleicher Größe auf der
positiven und negativen Flanke bilden ein Bereichspaar.

NATIONAL INSTRUMENTS 515


®
Modulgruppen DASYLab

(BZF Bereichspaarzählung)
Wenn ein Bereichspaar nicht
sofort geschlossen werden
kann, wird die eine Flanke
„gespeichert”, bis die pas-
sende Gegenflanke auftritt.
Bereiche, die nicht zu Be-
reichspaaren zusammenge-
fasst werden können, blei-
ben als Residuum übrig.

Zählergebnis / Kommentar
Da ausschließlich Schwingbreiten gezählt werden, geht der Absolut-
wert der Signale (Maximum, Minimum, Mittel) verloren.
Die Ergebnisse einer Zählung können im DASYLab-Format mittels
des Daten Schreiben Moduls gespeichert werden.
Anwendungen:
Das Kollektiv nach der BPZ wird häufig für Lebensdauerabschätz-
ungen verwendet. Dabei ist die berechnete Lebensdauer größer als für
die Klassengrenzenüberschreitungszählung. Bei Unterschieden >3 in
den Häufigkeiten nach der KGÜZ und der BPZ wird eine Mittelung
der Kollektive empfohlen.
Ermittlung im Modul
Die Ergebnisse der Bereichspaarzählung werden aus der Rainflow-
Matrix (Halbmatrix) durch Summation der Schwingspiele entlang der
Diagonalen parallel zur Hauptdiagonalen abgeleitet.
Rainflow-Matrix mit Bereichspaaren gleicher Schwingbreite
Schwing- Zyklen-
breite anzahl
1 III
2 I
3
4
5
6 II
7 II
Am Beispiel der 6x6 Halbmatrix wird die Ableitung der BPZ erläutert

516 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Rainflow-Halbmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):


*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Halbmatrix
Aufbau des Vektors der BPZ:
Inhalt Pos[0] = 6 + 13 + 20 + 27 + 34
Inhalt Pos[1] = 12 + 19 + 26 + 33
Inhalt Pos[2] = 18 + 25 + 32
Inhalt Pos[3] = 24 + 31
Inhalt Pos[4] = 30
Inhalt Pos[5] = unbesetzt

12.8.2.4 Spitzenzählung
Beschreibung des Verfahrens
Szmax (aus RF) (nur Maxima)
Die Spitzenzählung liefert die Häufigkeitsverteilung der Extremwerte
(Umkehrpunkte) einer BZF. Das Kollektiv wird als Summenhäufig-
keit aufgetragen.

(BZF Spitzenzählung)
Beschreibung des Zählalgorithmus
Die Zählung beginnt bei einem beliebigen Extremwert des Mess-
Signals. Die Maxima werden in den jeweiligen Klassen gezählt.
Zählergebnis / Kommentar
Die im Kollektiv dargestellten Schwingbreiten sind i.a. größer als die
tatsächlich in der BZF aufgetretenen. Für Lebensdauerberechnungen

NATIONAL INSTRUMENTS 517


®
Modulgruppen DASYLab

wird dieses ZV nicht empfohlen. Die Zählung liefert andere Ergebnis-


se als die Szmin.
Ermittlung im Modul (aus RF)

(Zählergebnis Spitzenzählung; nur Maxima)


Das Beispiel einer 6x6 Halbmatrix soll die Ableitung der SZmax erläu-
tern:
Rainflow-Halbmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):
*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Rainflow-Halbmatrix
Aufbau des Vektors der Szmax:
Rainflow-Matrix mit Maxima gleicher Größe
Klasse Maxima
1
2
3
4 II
5
6
7 I
8 IIIII

518 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Inhalt Pos[0] = unbesetzt


Inhalt Pos[1] = 6
Inhalt Pos[2] = 12 + 13
Inhalt Pos[3] = 18 + 19 + 20
Inhalt Pos[4] = 24 + 25 + 26 + 27
Inhalt Pos[5] = 30 + 31 + 32 + 33 + 34

12.8.2.5 Spitzenzählung
Beschreibung des Verfahrens
Szmax (aus VBZ) (nur Maxima)
Die Spitzenzählung liefert die Häufigkeitsverteilung der Extremwerte
(Umkehrpunkte) einer BZF. Das Kollektiv wird als Summenhäufig-
keit aufgetragen.

(BZF Spitzenzählung)
Beschreibung des Zählalgorithmus
Die Zählung beginnt bei einem beliebigen Extremwert des Mess-
Signals. Die Maxima werden in den jeweiligen Klassen gezählt
Zählergebnis / Kommentar
Die im Kollektiv dargestellten Schwingbreiten sind i.a. größer als die
tatsächlich in der BZF aufgetretenen. Für Lebensdauerberechnungen
wird dieses ZV nicht empfohlen. Die Zählung liefert andere Ergebnis-
se als die Szmin.

NATIONAL INSTRUMENTS 519


®
Modulgruppen DASYLab

Ermittlung im Modul (aus VBZ)

(Zählergebnis Spitzenzählung; nur Maxima)


Am Beispiel einer 6x6 Matrix soll die Ableitung der SZmax erläutert
werden:
VBZ- Übergangsmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):
*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Halbmatrix
Inhalt Pos[0] = UNBESETZT
Inhalt Pos[1] = 1
Inhalt Pos[2] = 2 + 8
Inhalt Pos[3] = 3 + 9 + 15
Inhalt Pos[4] = 4 + 10 + 16 + 22
Inhalt Pos[5] = 5 + 11 + 17 + 23 + 29

12.8.2.6 Spitzenzählung
Beschreibung des Verfahrens
Szmin (aus RF) (nur Minima)
Die Spitzenzählung liefert die Häufigkeitsverteilung der Extremwerte
(Umkehrpunkte) einer BZF. Das Kollektiv wird als Summenhäufig-
keit aufgetragen.

520 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

(BZF Spitzenzählung)
Beschreibung des Zählalgorithmus
Die Zählung beginnt bei einem beliebigen Extremwert des Mess-
Signals. Die Minima werden in den jeweiligen Klassen gezählt.
Zählergebnis / Kommentar
Die im Kollektiv dargestellten Schwingbreiten sind i.a. größer als die
tatsächlich in der BZF aufgetretenen. Für Lebensdauerberechnungen
wird dieses ZV nicht empfohlen. Die Zählung liefert andere Ergebnis-
se als die Szmax.
Die Ergebnisse einer Zählung können im DASYLab-Format mittels
des Daten Schreiben Moduls gespeichert werden.
Ermittlung im Modul
Auf der folgenden Seite soll am Beispiel einer 6x6 Halbmatrix die Ab-
leitung der SZmin erläutert werden.
Rainflow-Halbmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):
*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Halbmatrix

NATIONAL INSTRUMENTS 521


®
Modulgruppen DASYLab

Aufbau des Vektors der Szmax:


Rainflow-Matrix mit Minima gleicher Größe
Klasse Minima
1 II
2 II
3 II
4
5 I
6
7 I
8

Inhalt Pos[0] = 6 + 12 + 18 + 24 + 30
Inhalt Pos[1] = 13 + 19 + 25 + 31
Inhalt Pos[2] = 20 + 26 + 32
Inhalt Pos[3] = 27 + 33
Inhalt Pos[4] = 34
Inhalt Pos[5] = unbesetzt

12.8.2.7 Spitzenzählung
Beschreibung des Verfahrens
(nur Minima) Szmin (aus VBZ)
Die Spitzenzählung liefert die Häufigkeitsverteilung der Extremwerte
(Umkehrpunkte) einer BZF. Das Kollektiv wird als Summenhäufig-
keit aufgetragen.

(BZF Spitzenzählung)

522 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Beschreibung des Zählalgorithmus


Die Zählung beginnt bei einem beliebigen Extremwert des Mess-
Signals. Die Minima werden in den jeweiligen Klassen gezählt.
Zählergebnis / Kommentar
Die im Kollektiv dargestellten Schwingbreiten sind i.a. größer als die
real in der BZF aufgetretenen. Die Zählung liefert andere Ergebnisse
als die Szmax. Sie wird für Lebensdauerberechnungen nicht empfohlen.
Die Ergebnisse einer Zählung können im DASYLab-Format mittels
des Daten Schreiben Moduls gespeichert werden.
Ermittlung im Modul
Das Beispiel einer 6x6 Halbmatrix erläutert die Ableitung der SZmin:
*0 1 2 3 4 5 VBZ Übergangsmatrix
6 *7 8 9 10 11 (mit Bezeichnung der
12 13 *14 15 16 17 Feldelemente):
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Halbmatrix

Inhalt Pos[0] = 6 + 12 + 18 + 24 + 30
Inhalt Pos[1] = 13 + 19 + 25 + 31
Inhalt Pos[2] = 20 + 26 + 32
Inhalt Pos[3] = 27 + 33
Inhalt Pos[4] = 34
Inhalt Pos[5] = unbesetzt

12.8.2.8 Spitzenwertverfahren 1 nach DIN 45667

Beschreibung des Verfahrens


Es werden nur die dem Betrage nach größten Spitzen (Amplituden)
zwischen zwei Durchgängen durch die Bezugslinie (Nulllinie) erfasst
und in der entsprechenden Klasse registriert.

NATIONAL INSTRUMENTS 523


®
Modulgruppen DASYLab

(BZF Spitzenzählung)
In dem im Bild dargestellten Beispiel werden also die Spitzen 3, 7, 11
als positive Werte und die Spitzen 6, 8, 12 als negative Werte klassiert.
Eine Hysterese zur Abschaltung kleinerer Schwankungen um die
Nulllinie kann vorgesehen sein.

Beschreibung des Zählalgorithmus


k. A.

Zählergebnis / Kommentar
Das Klassierergebnis ist abhängig von der Lage der Bezugslinie und der
Hysteresebreite. Das erste gefundene Minimum in der BZF kann auf-
grund des Zählalgorithmus verloren gehen.

Anwendungen
Überprüfung von Schwingfestigkeitsversuchen im Häufigkeitsdiagramm.

12.8.2.9 Spitzenwertverfahren 2 nach DIN 45667

Beschreibung des Verfahrens


Es werden im Bereich oberhalb der Bezugslinie (Nulllinie) alle Maxi-
ma und im Bereich unterhalb der Bezugslinie alle Minima erfasst.

524 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

(BZF Spitzenzählung)
In dem Beispiel im Bild sind also die Spitzen 1, 3, 5, 7, 11 in den ent-
sprechenden positiven Klassen und die Spitzen 6, 8, 10, 12 in den je-
weiligen negativen Klassen zu zählen. Die Anordnung einer Hysterese
ist zweckmäßig.

Beschreibung des Zählalgorithmus


k. A.

Zählergebnis / Kommentar
Das Klassierergebnis ist abhängig von der Lage der Bezugslinie und
der Hysteresebreite. Das erste gefundene Minimum in der BZF kann
aufgrund des Zählalgorithmus verloren gehen.

Anwendungen
Überprüfung von Schwingfestigkeitsversuchen im Häufigkeits-
diagramm.

12.8.2.10 Spitzenwertverfahren 3 nach DIN 45667

Beschreibung des Verfahrens


Es werden alle Maxima und alle Minima unabhängig voneinander klas-
siert. Als Ergebnis erhält man demnach zwei Verteilungen.

NATIONAL INSTRUMENTS 525


®
Modulgruppen DASYLab

Im Bild würden die Spitzen 1, 3, 5, 7, 9, 11 zu der Verteilung der Maxi-


ma, die Spitzen 2, 4, 6, 8, 10, 12 zur Verteilung der Minima gehören. Ei-
ne Hysterese kann vorgesehen sein.

Beschreibung des Zählalgorithmus


k. A.

Zählergebnis / Kommentar
Das Klassierergebnis ist unabhängig von der Lage der Bezugslinie, aber
abhängig von der Hysteresebreite. Das erste gefundene Minimum in der
BZF kann aufgrund des Zählalgorithmus verloren gehen.

Anwendungen
Überprüfung von Schwingfestigkeitsversuchen im Häufigkeits-
diagramm

526 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12.8.2.11 Spitzenwertverfahren 3 Minima (nach FVA-Merkblatt)

Beschreibung des Verfahrens


Es werden alle Minima klassiert.

Im Bild würden die Spitzen 2, 4, 6, 8, 10, 12 zur Verteilung der Mini-


ma gehören. Eine Hysterese kann vorgesehen sein.
Beschreibung des Zählalgorithmus
k. A.
Zählergebnis / Kommentar
Das Klassierergebnis ist unabhängig von der Lage der Bezugslinie, aber
abhängig von der Hysteresebreite. Das erste gefundene Minimum in
der BZF kann aufgrund des Zählalgorithmus verloren gehen.

Anwendungen
Überprüfung von Schwingfestigkeitsversuchen im Häufigkeits-
diagramm

12.8.2.12 Spitzenwertverfahren 3 Maxima (nach FVA-Merkblatt)


Beschreibung des Verfahrens
Es werden alle Maxima klassiert.

NATIONAL INSTRUMENTS 527


®
Modulgruppen DASYLab

Im Bild würden die Spitzen 1, 3, 5, 7, 9, 11 zu der Verteilung der Ma-


xima gehören. Eine Hysterese kann vorgesehen sein.

Beschreibung des Zählalgorithmus


k. A.

Zählergebnis / Kommentar
Das Klassierergebnis ist unabhängig von der Lage der Bezugslinie, aber
abhängig von der Hysteresebreite. Das erste gefundene Minimum in
der BZF kann aufgrund des Zählalgorithmus verloren gehen.

Anwendungen
Überprüfung von Schwingfestigkeitsversuchen im Häufigkeits-
diagramm

12.8.2.13 Klassengrenzenüberschreitungszählung
Beschreibung des Verfahrens
KGÜZ (aus RF)
Die Zählung liefert als Ergebnis die Überschreitungshäufigkeit von
Klassengrenzen. Es handelt sich um Summenhäufigkeiten.

528 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

(BZF Klassengrenzenüberschreitungszählung)
Beschreibung des Zählalgorithmus
Die Klassengrenze null liegt unter dem niedrigsten Messwert. Die Ü-
berschreitungen der Klassengrenzen werden an den positiven Flanken
der BZF gezählt.
Zählergebnis / Kommentar

(Zählergebnis Klassengrenzenüberschreitungszählung)
Die KGÜZ erfasst die Absolutwerte der Messgröße, jedoch geht die
Information über Amplitude und Mittelwert der einzelnen Schwin-
gungen verloren. Das Verfahren ist deshalb besonders geeignet, sich
einen schnellen Überblick über die gemessenen Maxima und Minima
zu verschaffen, nicht aber die Größe der Amplituden.
Bei einem Unregelmäßigkeitsfaktor I<1 werden größere Schwingbreiten
im Beanspruchungskollektiv vorgetäuscht, als wirklich vorhanden.
Die Überschreitungshäufigkeit entspricht nur dann der Summen-
häufigkeit aller Schwingspiele, wenn mindestens eine Klassengrenze
von allen Schwingspielen gekreuzt wird.
Die Anzahl der Spitzenwerte zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Klassen kann aus der Anzahl der Klassengrenzenüberschreitungen
beider Klassengrenzen nicht abgeleitet werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 529


®
Modulgruppen DASYLab

Die Ergebnisse einer Zählung können im DASYLab-Format mittels


des Daten Schreiben Moduls gespeichert werden.
Anwendungen:
In der Vergangenheit wurde die KGÜZ häufig bei Lebensdauer-
abschätzungen angewendet. Dieses Verfahren ist härter als andere
Verfahren wie. z.B. die Bereichspaarzählung, jedoch ist dies unter-
schiedlich je nach Art der BZF.
Für BZFn mit veränderlichen Mittellasten, z.B. unterschiedlichen Be-
ladungszuständen, müssen jeweils Kollektive für die einzelnen Mittel-
lasten erstellt werden.
Ermittlung im Modul
Am Beispiel einer 6x6 Halbmatrix soll die Ableitung der KGÜZ erläu-
tert werden:
Rainflow-Halbmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):
*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Halbmatrix
Aufbau des Vektors der KGÜZ:
Inhalt Pos[0] = 30+ 24+ 18+ 12+ 6+
Inhalt Pos[1] = 30+ 24+ 18+ 12+ 31+ 25+ 19+ 13+
Inhalt Pos[2] = 30+ 24+ 18+ 31+ 25+ 19+ 32+ 26+ 20+
Inhalt Pos[3] = 30+ 24+ 31+ 25+ 32+ 26+ 33+ 27+
Inhalt Pos[4] = 30+ 31+ 32+ 33+ 34+
Inhalt Pos[5] = unbesetzt

12.8.2.14 Klassengrenzenüberschreitungszählung
Beschreibung des Zählalgorithmus
KGÜZ (aus VBZ)
Die Klassengrenze null liegt unter dem niedrigsten Messwert. Die Ü-
berschreitungen der Klassengrenzen werden an den positiven Flanken
der BZF gezählt.

530 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Zählergebnis / Kommentar

(Zählergebnis Klassengrenzenüberschreitungszählung)
Die KGÜZ erfasst die Absolutwerte der Messgröße, jedoch geht die
Information über Amplitude und Mittelwert der einzelnen Schwin-
gung verloren. Das Verfahren ist deshalb besonders geeignet, sich ei-
nen schnellen Überblick über die gemessenen Maxima und Minima zu
verschaffen, nicht aber die Größe der Amplituden.
Bei einem Unregelmäßigkeitsfaktor I<1 werden größere Schwingbreiten
im Beanspruchungskollektiv vorgetäuscht als wirklich vorhanden.
Die Überschreitungshäufigkeit entspricht nur dann der Summen-
häufigkeit aller Schwingspiele, wenn mindestens eine Klassengrenze
von allen Schwingspielen gekreuzt wird.
Die Anzahl der Spitzenwerte zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Klassen kann aus der Anzahl der Klassengrenzenüberschreitungen
beider Klassengrenzen nicht abgeleitet werden.
Die Ergebnisse einer Zählung können im DASYLab-Format mittels
des Daten Schreiben Moduls gespeichert werden.
Anwendungen:
In der Vergangenheit wurde die KGÜZ häufig bei Lebensdauer-
abschätzungen angewendet. Dieses Verfahren ist härter als andere
Verfahren wie. z.B. die Bereichspaarzählung, jedoch ist dies
unterschiedlich je nach Art der BZF.
Für BZFn mit veränderlichen Mittellasten, z.B. unterschiedlichen Be-
ladungszuständen, müssen jeweils Kollektive für die einzelnen Mittel-
lasten erstellt werden.
Ermittlung im Modul
Am folgenden Beispiel einer 6x6 Halbmatrix soll die Ableitung der
KGÜZ erläutert werden.

NATIONAL INSTRUMENTS 531


®
Modulgruppen DASYLab

*0 1 2 3 4 5 VBZ Übergangsmatrix
6 *7 8 9 10 11 (mit Bezeichnung der
12 13 *14 15 16 17 Feldelemente)
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente auf der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Halbmatrix
Aufbau des Vektors der KGÜZ:
Inhalt Pos[5] = unbesetzt
Inhalt Pos[0] = 5 + 4 + 3 + 2 + 1 +
Inhalt Pos[1] = 5 + 4 + 3 + 2 + 11 + 10 + 9 + 8 +
Inhalt Pos[2] = 5 + 4 + 3 + 11 + 10 + 9 + 17 + 16 + 15+
Inhalt Pos[3] = 5 + 4 + 11 + 10 + 17 + 16 + 23 + 22+
Inhalt Pos[4] = 5 + 11 + 17 + 23 + 29

12.8.2.15 Bereichszählung
Beschreibung des Verfahrens
BZ
Auch Spannenverfahren bzw. Schwingbreitenzählung genannt. Als Be-
reiche werden die Differenzen von zwei aufeinanderfolgenden Ex-
tremwerten des Signals gezählt. Das Zählergebnis wird als Summen-
häufigkeit dargestellt.
Beschreibung des Zählalgorithmus
Die Zählung erfolgt an den positiven Flanken. Die Größe des Berei-
ches wird in Klassenbreiten gemessen. Da die Bereichsgröße vom vor-
hergehenden Extremwert (hier: Minimum) bestimmt wird, entstehen
variable Klassengrenzen. Bei einer feinen Klasseneinteilung kann auch
mit festen Grenzen gearbeitet werden.

(BZF Bereichszählung)

532 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Zählergebnis / Kommentar
Die BZ führt zu unterschiedlichen Ergebnissen je nachdem, ob positi-
ve oder negative Flanken gezählt werden. Die Höhe der Extremwerte
geht verloren.
(Zählergebnis Bereichszählung)
Die BZ ergibt ein zu schmales
Beanspruchungskollektiv, da al-
le Bereiche auf ein fiktives Ni-
veau bezogen werden. Das Ver-
fahren ist für eine Lebensdauer-
abschätzung nicht geeignet.

Da ausschließlich Schwingbreiten gezählt werden, geht der Absolut-


wert der Signale (Maximum, Minimum, Mittel) verloren.
Ermittlung im Modul
Die Ergebnisse der Bereichszählung werden aus der Matrix durch
Summation der Schwingspiele entlang der Diagonalen parallel zur
Hauptdiagonalen abgeleitet.
Rainflow-Matrix mit Bereichen gleicher Schwingbreite
Klasse Minima
1 II
2 II
3
4
5 I
6 I
7 I

Am Beispiel einer 6x6 Halbmatrix soll die Ableitung der BZ erläutert


werden:
VBZ-Übergangsmatrix (mit Bezeichnung der Feldelemente):
*0 1 2 3 4 5
6 *7 8 9 10 11
12 13 *14 15 16 17
18 19 20 *21 22 23
24 25 26 27 *28 29
30 31 32 33 34 *35
* Feldelemente der Hauptdiagonalen; KURSIV Elemente der Halbmatrix

NATIONAL INSTRUMENTS 533


®
Modulgruppen DASYLab

Aufbau des Vektors der BPZ:


Inhalt Pos[0] = 1 + 8 + 15 + 22 + 29
Inhalt Pos[1] = 2 + 9 + 16 + 23
Inhalt Pos[2] = 3 + 10 + 17
Inhalt Pos[3] = 4 + 11
Inhalt Pos[4] = 5
Inhalt Pos[5] = UNBESETZT

12.8.2.16 Verweildauerzählung
Beschreibung des Verfahrens
VZ
Mit diesem ZV wird die Summe der Zeiten ermittelt, die das Signal in-
nerhalb der einzelnen Klassengrenzen verweilt. Die Summe der Ver-
weildauern aller Klassen entspricht der Messdauer. Die relative Ver-
weildauer ist die Verweildauer pro Klasse bezogen auf die Messdauer.
Beschreibung des Zählalgorithmus
Je Klasse werden die Verweildauern ∆t i aufsummiert, beispielhaft im Bild
für die Klasse 4 eingezeichnet.

(BZF-Verweildauer Zählung)
Zählergebnis / Kommentar
Das Ergebnis der VZ enthält keine Informationen über die Häufigkeit
der Extrema und damit auch keine Informationen über die Größe und
Häufigkeit von Schwingspielen.

534 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

(Zählergebnis Verweildauer Zählung)


Die Einführung einer Rückstellbreite ist bei diesem ZV nicht sinnvoll.
Anwendungen:
Dieses ZV findet Anwendung z.B. für Statistiken über Drehzahlen
und Geschwindigkeiten.

12.8.2.17 Momentanwertzählung
Beschreibung des Verfahrens
MWZ
Stichprobenartig wird in gleichen Zeitabständen der Signalwert abge-
fragt und in die jeweilige Klasse gezählt. Die Häufigkeit der Zählung
pro Klasse ist ein Maß für die Verweildauer in dieser Klasse.
Beschreibung des Zählalgorithmus
Die BZF wird in äquidistante Zeitintervalle unterteilt. In den
vorgegebenen Abständen wird der jeweilige Messwert in der Klasse, in
der er auftritt, gezählt.

(Momentanwert Zählung)

NATIONAL INSTRUMENTS 535


®
Modulgruppen DASYLab

Zählergebnis / Kommentar
Die Abtastfrequenz sollte mindestens 10-mal höher sein als die höch-
ste Frequenz der BZF. Bei Verwendung sehr kleiner Abtastintervalle
entspricht das Zählergebnis praktisch dem der Verweildauerzählung.
Die Genauigkeit der Zählung nimmt mit steigender Intervallgröße ab.
Das Ergebnis der MWZ enthält
keine Informationen über die
Häufigkeit der Extrema und da-
mit auch keine Informationen
über die Größe und Häufigkeit
der Schwingspiele.
Die Ergebnisse einer Zählung
können im DASYLab-Format
mittels des Daten Schreiben Mo-
duls gespeichert werden.
(Ergebnis Momentanwert Zählung)
Anwendungen:
Wie Verweildauerzählung. Außerdem Bestimmung des Schätzwertes
für den arithmetischen und quadratischen Mittelwert eines Signals im
Zeitbereich.

12.8.2.18 Klassen
Voraussetzung für eine Zählung ist die Unterteilung des Messbereichs
in Klassen gleicher Größe. Die Klassen sind fortlaufend in Richtung
positiver Messgröße zu nummerieren. Die Klassen sind halboffene In-
tervalle. Werte, die auf einer Klassengrenze liegen, werden zur darüber
liegenden Klasse gezählt.
Nutzungshinweise
Über das globale Variablen-Konzept oder durch direkte Eingabe kön-
nen Sie Klassen im Bereich von 2 bis 255 definieren. Der Inhalt der
globalen Variablen wird dabei nur einmal bei Start einer Messung aus-
gewertet. Während einer laufenden Messung wird das Editierfeld zur
Eingabe der Klassenanzahl gesperrt. Als sinnvoll wird die Verwendung
von Klassen im Bereich von 16 bis 64 empfohlen.

536 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12.8.2.19 Messbereich
Entsprechend der zu erwartenden BPZn sollten Sie den Messbereich
(Von - Bis - Bereich) so wählen, dass die BPZ möglichst “gut” in den
gewählten Bereich passt.
Warum?
Sie erwarten z.B. Amplitudenwerte Ihrer BPZ im Spannungsbereich -
1V ... 5V. z.B. durch Wahl des Bereiches 0V bis 6V müssen Signalver-
läufe mit Amplituden kleiner 0V zu 0 gesetzt werden.
Dadurch entstehen Probleme in den Algorithmen zur Bestimmung
der RF-Matrix.

Bei auftretenden Problemen können Sie den Messvorgang mit Wahl


des Dialogpunktes :
Abbruch bei: Falscher Klasseneinteilung
abbrechen,
ansonsten wird der Zählvorgang fortgesetzt (Einsortieren fehlerbehaf-
teter Zählergebnisse).
Entsprechend des Beispieles sollten Sie einen Bereich von -3V bis 7V
im Modul einstellen.

12.8.2.20 Rückstellbreite
Bei allen ZV werden Schwingungen, die innerhalb einer Klasse auftre-
ten, nicht erkannt und damit automatisch unterdrückt. Würde eine
solche Schwingung kleiner Amplitude jedoch jeweils die anliegenden
Klassengrenzen überschreiten, so würde eine Zählung ausgelöst. Um

NATIONAL INSTRUMENTS 537


®
Modulgruppen DASYLab

diese Zufälligkeiten auszuschalten, aber vor allem auch um kleine


Schwingungen, die nicht zu einer Schädigung führen und vielfach vom
Rauschen oder Brummen der elektronischen Messkette stammen, von
vornherein herauszufiltern, wird eine Rückstellbreite, auch Hysterese
genannt, eingeführt.
Mit der Rückstellbreite wird erreicht, dass eine Zählung erst dann er-
folgt, wenn eine Schwingung einen festgelegten Ausschlag überschrei-
tet. Die Rückstellbreite kann klassengrenzenorientiert oder extrem-
wertorientiert sein.
Bei ZV, die Überschreitungen von Klassengrenzen bewerten, ist auch
die Rückstellbreite fest an die Klassengrenzen gebunden. Wenn an ei-
ner Klassengrenze eine Zählung vorgenommen wird, kann die nächste
Zählung erst stattfinden, wenn die BZF die Rückstellbreite entgegen
der Zählrichtung unter- bzw. überschritten hat und dann wieder die
Klassengrenze durchläuft.
Bei ZV, die mit Bereichen arbeiten, orientiert sich die Rückstellbreite
an den Extremwerten, d.h. eine erneute Zählung kann erst stattfinden,
wenn der zu zählende Bereich größer ist als die Rückstellbreite.

Nutzungshinweise
Es wird die Verwendung einer Rückstellbreite von 2,5 % des Messbe-
reichs und kleiner empfohlen. Während einer laufenden Messung er-
kennt der Algorithmus die Vorgabe einer zu geringen Rückstellbreite
und führt eine automatische Korrektur bei weiterlaufender Messung
durch, wenn Sie den Dialogpunkt:

Korrektur bei falscher Rückstellbreite


für den jeweiligen Kanal nicht gewählt haben. Ansonsten wird die
Messung angehalten. Ein Vorschlag für eine Rückstellbreite wurde im
Dialog eingetragen und kann von Ihnen für eine erneute Messung ver-
wendet werden.

538 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12.9 Modul Zweikanal-Klassierverfahren /


Mit diesem Modul können jeweils zwei Zeitfunktionen
(ZFn) einer Datenreduktion mittels verschiedener zwei-
dimensionaler Zählverfahren (ZV), auch Klassierverfahren
genannt, unterzogen werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu16 (8 Wertepaare)
Blockgröße am Eingang: beliebig, aber paarweise gleich
Anzahl Ausgangskanäle: keine
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig
Im Modul können Sie zwischen unterschiedlichen zweidimensionalen
Zählverfahren auswählen. Dabei werden paarweise Zeitkanäle zur
Klassierung verwendet. Der obere Eingang im Modul ist der 1. Zeitka-
nal, der untere Eingang der 2. Zeitkanal.

Zählverfahren:
Zweidimensionale Verweildauerzählung
Zweidimensionale Momentanwertzählung

Kanaleinstellungen:
Voraussetzung für die Anwendung eines Zählverfahrens ist die Unter-
teilung des Messbereichs in Klassen gleicher Größe. Sie müssen für je-
des Kanalpaar in den Eingabefenstern ein Messintervall (Von .. bis...)
definieren und die Anzahl der verwendeten Klassen angeben.

Datei ...
Die Zählergebnisse werden im ASCII-Format auf Aktion, sowie bei
Stop der Messung in Dateien gespeichert (siehe Speichern der Zähler-
gebnisse). Der Button Datei... öffnet die Datei-Dialogbox.

NATIONAL INSTRUMENTS 539


®
Modulgruppen DASYLab

12.9.1 Zweidimensionale Verweildauerzählung

Beschreibung des Verfahrens


Als Verweildauer in einer zweidimensionalen Klasse wird die Zeit be-
zeichnet, in der beide Zählparameter die jeweiligen Klassen-
bedingungen erfüllen. Im folgenden Bild sind die Verweildauern (in
Zeiteinheiten ∆ti) gekennzeichnet, in denen Signal b in der 4. Klasse
verläuft und die dazugehörenden Klassenaufenthalte von Signal a.

Es kann eine zweidimensionale Darstellung des Zählergebnisses erfol-


gen, als Beispiel seien Lagerlast-Kollektive genannt.

Beschreibung des Zählalgorithmus


Beide Signale werden in äquidistante Klassen unterteilt. Es wird die
Verweildauer in einer zweidimensionalen Klasse ai/bj gezählt, für die
gilt, dass das erste Signal sich in Klasse ai und das zweite Signal sich in
Klasse bj befindet.

Zählergebnis / Kommentar
Die Zählergebnisse werden im ASCII-Format auf Aktion sowie bei
Stop der Messung in Dateien gespeichert (siehe Speichern der Zähl-
ergebnisse)

Anwendungen
Anwendung z.B. für Lagerlast-Drehfrequenz-Diagramme

540 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

12.9.2 Zweidimensionale Momentanwertzählung

Beschreibung des Verfahrens


Bei der zweidimensionalen Momentanwertzählung werden für zwei
verschiedene Signale die augenblicklichen Aufenthalte in Klassen ge-
zählt.

Beschreibung des Zählalgorithmus


Beide Signale werden in äquidistante Klassen unterteilt. Mit einer ge-
nügend hohen Abtastrate (mindestens 10-fach höher als die höchste
Frequenz der ZF) werden die Werte für beide Signale erfasst und in
den zweidimensionalen Klassen gezählt. Im Beispiel ist die Abtastung
zu grob, eine feinere Abtastung wäre jedoch zu Lasten der Anschau-
lichkeit gegangen.

Zählergebnis / Kommentar
Die Zählergebnisse werden im ASCII-Format auf Aktion sowie bei
Stop der Messung in Dateien gespeichert (siehe Speichern der Zähl-
ergebnisse)

Anwendungen
Anwendung z.B. für Lagerlast-Drehfrequenz-Diagramme

12.9.3 Speichern der Zählergebnisse


Per Aktion und bei Stop der Messung wird die Ergebnis-Matrix in ei-
ner ASCII-Datei (*.TXT) gespeichert. Dabei werden die Feldinhalte
direkt (Felder ohne Bezug speichern, bei VDZ in ms ) oder auf 100%

NATIONAL INSTRUMENTS 541


®
Modulgruppen DASYLab

normiert ( Felder auf 100% bezogen speichern, 100% entspricht dem


Feldinhalt mit höchster Maßzahl ) abgespeichert.
Die Matrix enthält als Spaltenüberschrift in fortlaufender Reihenfolge
die zugehörigen Klassenmittelwerte ( z.B. 0,25 0,75 ...). Als Zeilenzu-
ordnung werden ebenfalls die zugehörigen Klassenmittelwerte in der
Datei eingetragen (siehe Beispiel).
Beispiel :
1. Zeitkanal Von 0 Bis 10 in 5 Klassen
2. Zeitkanal Von 0 Bis 10 in 7 Klassen
1(3) 3 5 7 9
0(4) 1 2 3 4
0,714(1) 0(2) 0(5) 0 0 0 0
2,143 1 0 0 0 0 0
3,571 2 0 896 284 0 0
5,000 3 0 0 1216 0 0
6,429 4 0 0 288 900 0
7,857 5 0 0 0 0 0
9,286 6 0 0 0 0 0

0 (6) 0 (7) 0(8) 0(9)


Legende :
(1) Klassenmittelwerte vom 2. Zeitkanal
(2) Klassennummer vom 2. Zeitkanal, beginnend bei 0
(3) Klassenmittelwerte vom 1. Zeitkanal
(4) Klassennummer vom 1. Zeitkanal, beginnend bei 0
(5) Zählmatrix
(6) Verweildauer bzw. Anzahl der Messwerte, die unterhalb des Von-
Wertes des 1. Zeitkanals UND unterhalb des Von-Werts des 2.
Zeitkanals auftraten
(7) Verweildauer bzw. Anzahl der Messwerte, die unterhalb des Von-
Werts des 1. Zeitkanals UND oberhalb des Bis-Werts des 2. Zeit-
kanals auftraten
(8) Verweildauer bzw. Anzahl der Messwerte, die oberhalb des Bis-
Werts des 1. Zeitkanals UND unterhalb des Von-Werts des 2.
Zeitkanals auftraten

542 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

(9) Verweildauer bzw. Anzahl der Messwerte, die oberhalb des Bis-
Werts des 1. Zeitkanals UND oberhalb des Bis-Werts des 2. Zeit-
kanals auftraten
Achtung: (6) und (7) werden bei gewünschter Prozentangabe nicht
berücksichtigt. Diese Werte werden immer als Verweildauern bzw.
Anzahl von Zählungen angegeben.

Messbereich
Entsprechend der zu erwartenden ZFn sollten Sie den Messbereich
(Von-bis-Bereich) so wählen, dass die ZF möglichst gut in den ge-
wählten Bereich passt.

Klassen
Voraussetzung für eine Zählung ist die Unterteilung des Messbereichs
in Klassen gleicher Größe. Die Klassen sind fortlaufend in Richtung
positiver Messgröße zu nummerieren. Die Klassen sind halboffene In-
tervalle. Werte, die auf einer Klassengrenze liegen, werden zur darüber
liegenden Klasse gezählt.

Tipp
Über das globale Variablen-Konzept oder durch direkte Eingabe kön-
nen Sie Klassen im Bereich von 2 bis 256 definieren. Der Inhalt der
globalen Variablen wird dabei nur einmal bei Start einer Messung aus-
gewertet. Während einer laufenden Messung wird das Editierfeld zur
Eingabe der Klassenanzahl gesperrt. Als sinnvoll wird die Verwendung
von Klassen im Bereich von 16 bis 64 empfohlen.

Hinweise zum Modul


Bei Verwendung der 32-Bit Version von DASYLab kann es bei Ver-
wendung des Moduls bei Stop der Messung zu einer Fehlermeldung
kommen:
Forced Thread End. Please Restart the Program.
Um diese Fehlermeldung zu vermeiden sollten Sie in der INI-Datei
Ihres Messwerterfassungsprogramms folgende Zeile aufnehmen:
[General]
UseMultiThreading=0

NATIONAL INSTRUMENTS 543


®
Modulgruppen DASYLab

12.10 Modul Universal File Speichern /


Dieses Modul dient der Speicherung von Messdaten im
UFF58-Format (Universal File Format 58) zur System-
analyse.
Das Modul kann mit unterschiedlichen Funktionen betrieben wer-
den. Bei seiner Installation wird zuerst der Funktionstyp festgelegt.
Es stehen vier Funktionstypen zur Wahl:
Reelle Antwortfunktion mit äquidistanten Abszissenwerten,
Komplexe Antwortfunktion mit äquidistanten Abszissenwerten,
Reelle Antwortfunktion mit nicht äquidistanten Abszissenwerten,
Komplexe Antwortfunktion mit nicht äquidistanten Abszissenwerten.

12.10.1 Reelle Antwortfunktion


mit äquidistanten Abszissenwerten
Dieser Funktionstyp, stellt ein Modul mit je einem Eingang für die
Daten zur Verfügung. Dabei müssen die Daten in äquidistanten Ab-
ständen aufgenommen werden.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Werte: bis zu 16
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig

12.10.2 Komplexe Antwortfunktion


mit äquidistanten Abszissenwerten
Dieser Funktionstyp, stellt ein Modul mit je zwei Eingängen für die
Daten zur Verfügung. Der erste Kanal dient zur Aufnahme des Real-
teils, der zweite Kanal zur Aufnahme des Imaginärteils der Daten.
Dabei müssen die Daten in äquidistanten Abständen aufgenommen
werden.

544 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Wertepaare: bis zu 8
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: ---
Blockgröße am Ausgang: ---
max. Anzahl Module: beliebig

12.10.3 Reelle Antwortfunktion


mit nicht äquidistanten Abszissenwerten
Dieser Funktionstyp, stellt ein Modul mit je zwei Eingängen für die
Daten zur Verfügung. . Der erste Kanal dient zur Aufnahme der Ab-
szissenwerte, der zweite nimmt die Ordinatenwerte auf.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Wertepaare: bis zu 8
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingang
max. Anzahl Module: beliebig

12.10.4 Komplexe Antwortfunktion


mit nicht äquidistanten Abszissenwerten
Dieser Funktionstyp, stellt ein Modul mit je drei Eingänge für die
Daten zur Verfügung. Der erste Kanal dient zur Aufnahme der Ab-
szissenwerte, der zweite dient zur Aufnahme des Realteils und der
dritte zur Aufnahme des Imaginärteils der Daten.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Wertetripel: bis zu 5
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 15
Blockgröße am Eingang: beliebig
Anzahl Ausgangskanäle: wie Eingang

NATIONAL INSTRUMENTS 545


®
Modulgruppen DASYLab

Blockgröße am Ausgang: wie Eingang


max. Anzahl Module: beliebig

Allgemeine Einstellungen
Über die Kanalleiste können Sie die Anzahl der zu speichernden Kanä-
le angeben. Bitte beachten Sie, dass je nach gewählter Funktionsart in
den einzelnen Kanälen unterschiedliche Daten abgelegt werden und
die an den Eingängen ankommenden Daten diesen Konventionen ent-
sprechen sollten.
Beschreibung
ID-Line x (x=1-4)
Hier können kurze Beschreibungen eingefügt werden, die in die ent-
sprechenden Zeilen (x) der Datei eingetragen werden.
Funktion
Hier kann die Funktion der Systemantwort näher definiert werden.
Klicken Sie hier, um eine Auflistung der zur Verfügung stehenden
Definitionen zu erhalten.
Systemantwort
Hier kann eine Beschreibung (Name) der Antwort, die Punktnummer
sowie die Richtung angegeben werden. Den Richtungen sind Zahlen-
werte zugeordnet, die aber je nach Spezifikation des Analysepro-
gramms abweichen können. In diesem Fall sollte die Auswahl Andere
getroffen werden, die die Eingabe des entsprechenden korrekten Wer-
tes in das Eingabefeld erlaubt. Klicken Sie hier, um eine Auflistung der
vordefinierten Richtungen zu erhalten.
Referenzkanal
Hier können die gleichen Einstellungen wie bei Systemantwort vorge-
nommen werden.

Schaltflächen
Abszisse
Der Button öffnet eine Dialogbox, in der weitere Angaben und Ein-
stellungen zur Abszisse gemacht werden können.
Ordinate

546 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Der Button öffnet eine Dialogbox, in der weitere Angaben und Ein-
stellungen zur Ordinate gemacht werden können.
Z-Achse
Der Button öffnet eine Dialogbox, in der weitere Angaben und Ein-
stellungen zur Z-Achse gemacht werden können.
Dateiname
Je Datensatz (aus Kanal, Kanalpaar oder Kanaltripel) kann hier eine
Datei definiert werden, in der diese Daten entsprechend der im Modul
getätigten Einstellungen gespeichert. werden. Der Button öffnet das
Dateimenü.
Für eine genauere Beschreibung der Definition des Universal File
Format 58 ziehen Sie bitte eine entsprechende Dokumentation zu Ra-
te.

Vordefinierte Einstellungen

Funktionsliste
Allgemein/Unbekannt Leistungsdichte-Spektrum
Antwort im Zeitbereich Energiedichte-Spektrum
Autospektrum Verteilungsdichte
Kreuzspektrum Spektrum
Antwort im Frequenzbereich Kumulative Frequenzverteilung
Übertragungsfähigkeit Minima/Maxima
Kohärenz Dehnung/Zyklus
Autokorrelation Spannung/Zyklus
Kreuzkorrelation Kreisbahn
Modusindikator Kraftverteilung
Partielle Leistung Partielle Kohärenz
Eigenwert Eigenvektor
Schock-Spektrum FIR-Filter
Mehrfachkohärenz Ordnungsfunktion

Liste vordefinierter Richtungen


Richtung Wert
-Z Rotation -6
-Y Rotation -5
-X Rotation -4
-Z Translation -3
-Y Translation -2

NATIONAL INSTRUMENTS 547


®
Modulgruppen DASYLab

-X Translation -1
Skalar 0
+X Translation 1
+Y Translation 2
+Z Translation 3
+X Rotation 4
+Y Rotation 5
+Z Rotation 6
Andere beliebig

12.10.5 Achsenbeschreibung

12.10.5.1 Abszissenbeschreibung
In dieser Dialogbox kann eine genaue Beschreibung der Abszisse er-
folgen. Neben dem Achsentyp, der aus einer vordefinierten Liste von
Typen ausgewählt werden kann, kann noch eine Achsenbeschreibung
(Name) und eine Einheit angegeben werden.
Die Exponenten geben den jeweiligen Exponenten für Länge, Kraft
und Temperatur an.
z.B.:
Längenexp. Kraftexp. Temperaturexp.
Energie (=Kraft*Länge) 1 1 0
Dehnung (=Kraft/Längeˆ 2) -2 1 0
Abszissenskalierung
Eine Abszissenskalierung ist nur für äquidistante Abszissenwerte
möglich. Ist hier automatisch gewählt, wird die Skalierung entspre-
chend der ankommenden Abszissenwerte angepasst. Wird eine manu-
elle Eingabe gewählt, kann neben dem Startwert (Minimum) auch die
Schrittweite (Inkrement) angegeben werden.

12.10.5.2 Ordinatenbeschreibung
In dieser Dialogbox kann eine genaue Beschreibung der Ordinate er-
folgen. Neben dem Achsentyp, der aus einer vordefinierten Liste von
Typen ausgewählt werden kann, kann noch eine Achsenbeschreibung
(Name) und eine Einheit angegeben werden.

548 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Um eine korrekte Umrechnung der Einheiten zu ermöglichen, müs-


sen bei bestimmten Datentypen und Richtungen die jeweiligen Expo-
nenten für Länge, Kraft und Temperatur angegeben werden, z.B.:
Längenexp. Kraftexp. Temperaturexp.
Energie (=Kraft*Länge) 1 1 0
Dehnung (=Kraft/Längeˆ 2) -2 1 0
Datenformat
Das Datenformat gibt an in welcher Genauigkeit die ankommenden
Daten gespeichert werden. das Format Single hat 5 Nachkommastel-
len + Exponent (1,23456E+00), das Format Double hat 12 Nach-
kommastellen + Exponent (1,234567890123E+00).

12.10.5.3 Beschreibung der Z-Achse


In dieser Dialogbox kann eine genaue Beschreibung der Z-Achse er-
folgen. Neben dem Achsentyp, der aus einer vordefinierten Liste von
Typen ausgewählt werden kann, kann noch eine Achsenbeschreibung
(Name) und eine Einheit angegeben werden.
Um eine korrekte Umrechnung der Einheiten zu ermöglichen, müs-
sen bei bestimmten Datentypen und Richtungen die jeweiligen Expo-
nenten für Länge, Kraft und Temperatur angegeben werden, z.B.:
Längenexp. Kraftexp. Temperaturexp.
Energie (=Kraft*Länge) 1 1 0
Dehnung (=Kraft/Längeˆ 2) -2 1 0
Z-Achse: Wert
Dieser Wert ordnet dem Datenpaar X und Y eine Position auf der X-
Achse zu.

NATIONAL INSTRUMENTS 549


®
Modulgruppen DASYLab

12.10.5.4 Achsenbezeichnungen und Exponenten

Datentyp Richtung
Translation Rotation
Länge Kraft Temp. Länge Kraft Temp.
Unbekannt 0 0 0 0 0 0
allgemein - - - - - -
Dehnung -2 1 0 -1 1 0
mech. Spannung 0 0 0 0 0 0
Temperatur 0 0 1 0 0 1
Wärmefluss 1 1 0 1 1 0
Verschiebung 1 0 0 0 0 0
Reaktionskraft 0 1 0 1 1 0
Geschwindigkeit 1 0 0 0 0 0
Beschleunigung 1 0 0 0 0 0
Erregerkraft 0 1 0 1 1 0
Druck -2 1 0 -1 1 0
Masse -1 1 0 1 1 0
Zeit 0 0 0 0 0 0
Frequenz 0 0 0 0 0 0
Umdrehungen 0 0 0 0 0 0
Ordnung - - - - - -

12.11 Modul FFT-Maximum /


Mit dem Modul können Sie bis zu 16 Eingangssignale einer
FFT-Analyse auf ihr Maximum hin untersucht werden.

Es wird ein Band einstellbarer Breite über das Spektrum geschoben


und die Frequenzlinien innerhalb des Bandes werden zusammenge-
fasst. Das Band mit der höchsten Energie wird dann als Maximum
für das Spektrum ausgegeben.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein, mindes-
tens jedoch 16
Anzahl Ausgangskanäle: wie am Eingang
Blockgröße am Ausgang: wie Eingangsblockgröße
max. Anzahl Module: beliebig

550 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Funktionsweise
Die FFT dient zur Umwandlung eines Zeitsignals in ein Frequenz-
signal. Durch die Abtastrate bei der Diskretisierung des Zeitsignals
und Typ sowie Länge bzw. Blockgröße der FFT ergibt sich eine Auf-
teilung des Signals in verschiedene Frequenzlinien. Liegt das eigent-
liche Signal zwischen zwei Frequenzlinien, so teilt sich die Energie im
Spektrum auf die benachbarten Frequenzlinien auf. Ein Einsatz von
Fenstervektoren verstärkt sich dieser Effekt noch.
Um dem entgegenzuwirken und die gesamte Energie des maximalen
Signals zu erfassen, wird beim Modul FFT Maximum ein Band einstell-
barer Breite über das Spektrum geschoben. Innerhalb dieses Bands
werden die Frequenzlinien zusammengefasst. Das Band mit der höch-
sten Energie wird dann als Maximum für das Spektrum ausgegeben.

Einstellungen
An den Modul-Eingängen werden Daten des Typs FFT-Daten erwar-
tet.
Für die Berechnung des Maximums sind folgende Einstellungen not-
wendig:
Start-/Endfrequenz
Durch die Angaben einer Startfrequenz bzw. einer Endfrequenz kann
der Bereich eingeschränkt werden, den das Band durchlaufen soll.
Bandbreite
Diese Einstellung gibt an, wie groß der Ausschnitt ist sein soll, der
über den gesamten Frequenzbereich geschoben wird.
Schrittweite
Die Schrittweite gibt an, in welchen Schritten das ''Band'' verscho-
ben werden soll. Ist die Schrittweite geringer als die Bandbreite, er-
gibt sich eine teilweise Überdeckung bei der Untersuchung.

Optionen
Standardmäßig werden innerhalb des Bandes die Amplituden der Fre-
quenzlinien addiert. Für die Berechnung stehen noch folgende zusätz-
liche Optionen zur Verfügung:
Vor Summenbildung quadrieren
Vor dem Addieren der Amplituden werden sie zunächst quadriert.

NATIONAL INSTRUMENTS 551


®
Modulgruppen DASYLab

Nach Summenbildung Wurzel


Entsprechend kann der ersten Option kann nach der Summen-
bildung optional wieder die Wurzel aus der berechneten Summe
gezogen werden
Nach Summenbildung Skalieren
Als dritte Option kann der Wert des ermittelten Maximums noch
mit einem einstellbaren Skalierfaktor multipliziert werden.
Beim Aufruf der Dialogbox während der Messung kann
das Modul die Abtastrate, die Blockgröße und den Typ der
FFT erkennen. In diesem Fall werden alle Angaben auch als
Cursor-Linien im Spektrum angegeben, um eine Überprü-
fungsmöglichkeit für den versierte Benutzer zu schaffen.

12.12 Modul n-te Harmonische /


Mit dem Modul können Sie bis zu 16 Eingangssignale einer
FFT-Analyse auf Maxima ihrer Oberschwingungen n-ter
Ordnung hin untersucht werden. Ausgehend vom Maxi-
mum für das Spektrum eines Bands einstellbarer Breite
werden die Maxima der angegebenen Ordnung ermittelt und
am Ausgang als Wert ausgegeben.
Zur Dokumentation können Sie das Modul mit einer Kurzbeschrei-
bung versehen. DASYLab weist dem Modul einen Modulnamen und
jedem Kanal einen eigenen Kanalnamen zu. Diese Vorgaben können
Sie beliebig ändern.

Ein-/Ausgangsparameter
Anzahl Eingangskanäle: bis zu 16
Blockgröße am Eingang: muss eine Zweierpotenz sein,
mindestens jedoch 16
Anzahl Ausgangskanäle: wie am Eingang
Blockgröße am Ausgang: 1
max. Anzahl Module: beliebig

Funktionsweise
Über eine FFT wird ein Zeitsignal in ein Frequenzsignal umgewan-
delt. Durch die Abtastrate bei der Diskretisierung des Zeitsignals und

552 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Sondermodule

Typ sowie Länge bzw. Blockgröße der FFT ergibt sich eine Aufteilung
des Signals in verschiedene Frequenzlinien (Spektrum).
Für das Frequenzband sucht das Modul das Maximum des Spektrums
und benutzt dieses im Weiteren als Schwingung 1.Ordnung (=f1) ver-
wendet.
Die gewünschte Ordnung n der Oberschwingung wird vom Benutzer
vorgegeben. Die Frequenz erster Ordnung wird mit diesem Faktor n
multipliziert, wodurch die Frequenz f2 festgelegt ist, um die ein Be-
reich ∆f2 gelegt wird. Innerhalb dieses Bereichs wird dann das Maxi-
mum gesucht und dessen (Amplituden)-Wert als Maximum n-ter
Ordnung am Ausgang ausgegeben.
∆f 2 hängt sowohl von der Ordnung n ab und dem Frequenz-
linienabstand ∆f ab.
Abtastrate
∆f =
Blockgröße
∆f 2 = ∆f ∗ n
Beispiel: Vor dem FFT-Modul ist die Abtastrate 1000Hz und die
Blockgröße 512,
d.h. ∆f ist 1,953 Hz
Bei n=2 ist ∆f 2 =2*1,953 Hz = 3,906 Hz breit.

Einstellungen
An den Modul-Eingängen werden Daten des Typs FFT erwartet.
Für die Berechnung des Maximums sind folgende Einstellungen not-
wendig:
Frequenzbereich Grundordnung
Durch die Angaben einer Startfrequenz bzw. einer Endfrequenz
wird der Bereich eingeschränkt, für den das Maximum 1-ter Ord-
nung ermittelt wird (f1).
Ordnung für das Maximum
Diese Einstellung gibt an, welche Ordnung das zu ermittelnde Ma-
ximum haben soll.

NATIONAL INSTRUMENTS 553


®
Modulgruppen DASYLab

554 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Alphabetische Modul-Übersicht

13 Alphabetische Modul-Übersicht
Die in DASYLab Lite nicht verfügbaren Module sind mit , die in
der Basic-Version nicht verfügbaren mit gekennzeichnet. Die mit
Sondermodul bzw. optionales Modul bezeichneten Module sind zu-
sätzlich zum Standardlieferumfang von DASYLab erhältlich.

A Ableitung / Integral 125

Aktion / 442

Analog-Ausgang 27

Analog-Eingang 25

Analoginstrument 337

Arithmetik 125

Ausschnitt 408

B Bargraf 349

Bit Logik 156

NATIONAL INSTRUMENTS 555


®
Modulgruppen DASYLab

Black-Box 433

Blockmittelung 403

Blockorientierte Gewichtung /
479
Sondermodul

Blockzeit 277

D DataSocket Input 421

DataSocket Output 425

Daten lesen 367

Daten schreiben 371

Datenfenster 204

Datensicherung 390

DDE-Ausgang 40

DDE-Eingang 35

556 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Alphabetische Modul-Übersicht

Digital-Ausgang 30

Digital-Eingang 29

Digitalinstrument 345

E E-Mail / 469

Elektrotechnische Kenngrößen / 216

Export/Import Black-Box 437

F Faltung, Sondermodul / 481

FFT 210

FFT-Maximum 550

FFT-Filter, Sondermodul / 499

Filter 199

Formel-Interpreter 130

NATIONAL INSTRUMENTS 557


®
Modulgruppen DASYLab

Frequenzausgang 34

G Generator 233

Globale Variable Lesen 274

Globale Variable Setzen 275

Gray Code 155

H Haltefunktion 268

Handregler 242

Harmonische Verzerrung / 221

Histogramm 185

I IEEE488-Schnittstelle 46

ICom Ausgang 76

ICom Eingang 72

558 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Alphabetische Modul-Übersicht

IVI Oszilloskop 100

IVI Digital Multimeter 104

IVI Funktionsgenerator 102

K Kanäle Sortieren 196

Kanal-Vergleich 174

Kombi-Trigger 109

Korrelation 201

L Linienschreiber 125

Liste 358

Logische Verknüpfung 151

M Meldung / 456

Meldungsausgang /
420
(nur bei DASYLab Net verfügbar)

NATIONAL INSTRUMENTS 559


®
Modulgruppen DASYLab

Meldungseingang /
419
(nur bei DASYLab Net verfügbar)

Minimum/Maximum 180

MODBUS Analog Ein-/Ausgang 78

MODBUS Digital Ein-/Ausgang 81

Mittelung 401

Multiplexer/Demultiplexer 407

N n-te Harmonische,
552
Sondermodul /

Netzausgang /
417
(nur bei DASYLab Net verfügbar)

Netzeingang /
417
(nur bei DASYLab Net verfügbar)

O ODBC-Eingang / 394

ODBC-Ausgang / 396

P Periodenermittlung / 227

560 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Alphabetische Modul-Übersicht

PID-Regler 250

Polar/Kartesisch 215

Position im Signal 180

Positionsschalter 242

Puls-Analyse 194

R Rainflow, Sondermodul / 506

Regression 187

Relais 116

Ringspeicher / 411

RS232-Ausgang 65

RS232-Eingang 46

S Sample Trigger 116

NATIONAL INSTRUMENTS 561


®
Modulgruppen DASYLab

Schieberegister 412

Schalter 238

Separieren 405

Signal-Anpassung 468

Signalweiche 409

Skalierung 187

Sollwertgenerator, /
484
Sondermodul

Sollkurve erstellen 172

Sollkurve überwachen 189

Start-/Stop-Trigger / 114

Statistische Werte 179

Statusanzeige 354

562 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Alphabetische Modul-Übersicht

Steigungs-Trigger 119

Steigungsbeschränkung 171

Stop 279

T Terz-/Oktav-Analyse /
495
Sondermodul

Trigonometrie 130

U Universal Filter
504
Sondermodul /

Universal Format schreiben 544

Übertragungsfunktion /
473
Sondermodul

V Variablen lesen 274

Variablen Schreiben 275

Vor-/Nach-Trigger 109

X X/Y-Grafik 307

NATIONAL INSTRUMENTS 563


®
Modulgruppen DASYLab

Y Y/t-Grafik 285

Z Zähler 188

Zähler-Eingang 31

Zeitbasis 462

Zeitgeber 268

Zeitverzögerung 250

Zweipunktregler 261

Zweikanal-Zählverfahren /
539
Sondermodul

564 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

14 INDEX
Analog–Eingang, Modul 25
A Analoginstrument
Farben 345
Ableitung, Modul 125 Optionen 344
Absolutbetrag 127 Analyse (FFT) 214
Abszissenbeschreibung 548 Anlegen
Abtastrate 485 Black–Box 435
Abtasttheorem 211 Anschlußstellentemperatur 167
Achsen–Funktionen Ansicht 281
Linienschreiber 327 Anti–Aliasing–Filter 199
X/Y-Grafik 312 Anzahl der Kurvenfenster
Y/t-Grafik 288
Linienschreiber 329
Aktion X/Y 314
asynchron 445 Y/t-Grafik 292
Empfängermodule 446 Anzahl Kanäle 8
Funktionen 446
Anzeige einfrieren
Konzept 440
Linienschreiber 333
Modul 442
Liste 362
Parameter 445
X/Y-Grafik 321
Stop–Modul 279
Y/t-Grafik 299
synchron 445
Anzeigefenster
Aktivieren
Linienschreiber 326
Kanal 8
Liste 360
Aktualisieren Meldung 457
Linienschreiber 334
Optionen, Liste 359
Liste 362
Schriftart 16, 349, 354, 356
X/Y-Grafik 321
X/Y–Grafik 310
Y/t-Grafik 300
Y/t-Grafik 287
Alphabetische Arbeitsfläche
Modul–Übersicht 555
der Black-Box 433
Amplitude 494 Arithmetik
~ngesteuert, Umschalter 278
mit einem Operanden 127
~ngesteuerte Signalweiche 410
mit einer Konstanten 128
~nkorrektur Datenfenster 209
mit zwei oder mehr Operanden 129
~n–Spektrum 212
mit zwei Operanden 129
Beschränkung 490
Modul 126
Generator 238
Arithmetisches Mittel 401
Generator–Kurvenform 236
Auflösung
Analog–Ausgang, Modul 28
Generator–Frequenz 237

NATIONAL INSTRUMENTS 565


®
Modulgruppen DASYLab

Aufsummieren 127 Ausgang


Ausblenden DDE–~ 40
Anzeigefenster 281 Digital~
Beschriftung Modul 30
Linienschreiber 336 Frequenz- 34
X/Y-Grafik 322 Modul Analog~ 28
Y/t-Grafik 306 Ausgang
Funktionsleiste IEEE488 84
Linienschreiber 331 Ausgang
Liste 363 Schnittstelle
X/Y-Grafik 316 IEEE488 84
Y/t-Grafik 297 Ausgang
Gitter ~s-Kanäle 488
Linienschreiber 331 Ausgang
X/Y-Grafik 316 Signalbeschränkung 490
Y/t-Grafik 297 Ausgang
Legende skaliert 490
Linienschreiber 332
Ausgang
X/Y-Grafik 316
binär 491
Y/t-Grafik 297
Ausgang
Überschrift
digital 494
Linienschreiber 332
X/Y-Grafik 317 Ausgang, ODBC 396
Y/t-Grafik 298 Ausschneiden 500, 502
Ausdruck Ausschnitt (Modul) 408
Linienschreiber 333 Autokorrelation 203
Liste 361
X/Y-Grafik 317 B
Y/t-Grafik 299
Ausgabe Backup 390
in Echtzeit 235 Bargraf
Daten lesen 368 Farben 353
Generator 231 Modul 349
Reduktion 485 Optionen 352
Zeitangaben 486 Bartlet–Datenfenster 205
Ausgabeformat Bearbeiten
Bargraf 352 Black–Box 435
Linienschreiber 344 Liste 361
Liste 360 Befehle
RS232 Ausgang 68 IEEE488–Schnittstelle
X-Y-Grafik 329 IOtech 93
Y-t-Grafik 291 National Instruments 98
Ausgang Bereich
MODBUS 78, 81 Histogramm 186

566 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

Start–/Stop–Trigger 115 Histogramm 187


Vor–/Nach–Trigger 113 Statistik 180
Werte-, Formelinterpreter 131 Blockzeit, Modul 277
Bereichspaar-Zählung 515 BPZ siehe Bereichspaar-Zählung
Bereichszählung 532 Butterworth–Filter 199
Beschriften BZ siehe Bereichs-Zählung
Linienschreiber 336
X/Y-Grafik 322 C
Y/t-Grafik 306
Beschriftung siehe Beschriften Cauchy–Datenfenster 207
Bessel–Filter 199 Cepstrum 203
Bewegen von Modulen 4 CHIEN 258
binäre Operationen 151 cos hoch x–Datenfenster 206
binärer Ausgang 491 Cosinus 493
Bit (setzen, löschen etc.) 495 CRC-Test 71
Bit extrahieren 128 Cursordaten speichern
Bit-Logik X/Y-Diagramm 319
Bitmaske Y/t-Grafik 303
extrahieren/kombinieren 158 Cursorfunktionen 303, 335
Bitmaske ausdekodieren 157 Linienschreiber 335
bitweise verknüpfen 159 Y/t-Grafik 301
Modul 156
Bitmaske D
extrahieren/kombinieren 158
Bitweite Siehe Gray-Code DaDisp–Datenformat 385
Black–Box DAP-Vektor Format 387
anlegen 435 Darstellung
bearbeiten 435 ~s–Funktionen
Dateien (Menü–Eintrag) 439 Linienschreiber 329
Ex–/Import Liste 362
Allgemeine Hinweise 437 X/Y-Grafik 314
Export–Modul 438 Y/t-Grafik 292
Import–Modul 439 Darstellungs–Funktionen
Konzept 433 Wasserfall 293
Blackman–Datenfenster 206 DASYLab
Blackman–Harris–Datenfenster206 Datenformat 378
Block DataSocket Export, Modul 425
~mittelung 403 DataSocket Import, Modul 421
Modul 403 Datei
~weise, Mittelwert 401 ~–Module 367, 374
ausschneiden (Modul) 408 ~Sicherung 390
größe, Sollwertgenerator 485 Mehrfach-Lesen 373
Blöcke sammeln Protokoll~ 461

NATIONAL INSTRUMENTS 567


®
Modulgruppen DASYLab

Sollkurve 173 Signalys–Format 387


Wave~ 462 Datenfenster
Dateien Fenstertyp 205
Modulgruppe 365 Modul 204
Dateiformate Parameter 208
DASYLab- Siehe Band 1, Kap.5 Datenreduktion
Daten lesen 367 Modulgruppe 399
Daten schreiben 374 Datensicherung (Modul) 390
Daten Schreiben 378 Datenströme
Daten Klassen siehe Histogramm
ausschnittweise lesen 371 Datensynchronisation
lesen 367 RS232 Eingang 55
Lesen ASCII Format 372 Datenweitergabe 17
sammeln dB–Bewertung 213
Histogramm 187
DDE
Statistik 180
~–Ausgang 40
schreiben 374
~–Eingang 35
-schreiben
Deaktivieren
Multi–File 388
Filter 199
sichern 390
Kanal 8
Daten einer komplexen
Deaktivieren eines Kanals 10
Antwortfunktion
Demultiplexer–Modul 407
speichern(äquidistant) 544
DIAdem–Datenformat 385
Daten einer komplexen
Differenzen 127
Antwortfunktion
Digital–Ausgang
speichern(nicht äquidistant)
Modul 30
545 Sollwertgenerator 494
Daten einer reellen Antwortfunktion Digital–Eingang, Modul 29
speichern (äquidistant) 544 Digitalinstrument
Daten einer reellen Antwortfunktion Farben 348
speichern (nicht äquidistant) Modul 346
545 Optionen 348
Daten Lesen Division 133
Optionen 371 Dreieck
Daten Schreiben Anzeigemodus Bargraf 350
ASCII–Format 381 Fenstertyp 205
DADiSP–Format 384 Generator–Kurvenform 237
DAP-Vektor Format 387 Drucken
DASYLab–Format 378 Linienschreiber 333
DIAdem–Format 385 Liste 361
Famos–Format 386 X/Y-Grafik 317
IEEE–32–Bit–Format 386 Y/t-Grafik 299
Remus–Format 387 Drucker

568 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

Protokoll~ 459 Liste 362


Durch Wert ersetzen 122 X/Y-Grafik 321
Durchlaßbereich 199 Y/t-Grafik 299
Eingabe 2 Punkte 164
E Eingang
Analog~
E_MAX 163 Modul 25
E_MIN 126, 163 DDE–~ 35
E_NUM 126, 163 Digital~
Echtzeit Modul 29
Generator 231 MODBUS 78, 81
editieren (Programmstufen) 492 RS232 46
Effektivwert Schnittstelle
Analoginstrument 342 IEEE488 82
Bargraf 351 Zähler~ 31
Digitalinstrument 347 Eingänge kopieren 17
Statistische Operationen 180 Eingangskanäle 487
Ein–/Ausgänge Einheitenkonvertierung
Modulgruppe 23 Modul Skalierung 164
Einblenden Einkanal-Klassierverfahren,
Beschriftung Modul 506
Linienschreiber 336 Einstelleiste
X/Y-Grafik 322 Ausgangskanäle 11
Y/t-Grafik 306 Eingangskanäle 9
Funktionsleiste Kanalanzahl 8
Linienschreiber 331 Einstellungen
Liste 363 Messbereich 26
X/Y-Grafik 316 Elektrotechnik Module
Y/t-Grafik 297 Harmonische Verzerrung 221
Gitter Kenngrößen 216
Linienschreiber 331 Elektrotechnik Module
X/Y-Grafik 316 Periodenermittlung 227
Y/t-Grafik 297 Elektrotechnische Kenngrößen,
Legende
Modul 216
Linienschreiber 332
X/YGrafik 316
E-Mail, Modul 469
Y/t-Grafik 297 Endezeichen 62
Überschrift End–Werte 487
Linienschreiber 332 EOF 368
X/Y-Grafik 317 Ereignisabhängige Aktionen 440
Y/t-Grafik 298 Funktionen 446
Einfachmessung 398 Konzept 440
Einfrieren Modul 442
Linienschreiber 333 exp (x) 127

NATIONAL INSTRUMENTS 569


®
Modulgruppen DASYLab

Export aus Black–Box 437 Modul 210


Extensionen (Datei-) reell 211
SIN. 49 FFT-Filter, Modul 499
extrahieren, Bit 128 FFT-Maximum, Modul 550
extrahieren, Bitmaske 158 FGEN-Datei 482
FILEKIT.EXE 393
F Filter
~charakteristik 199
F7/F8 19 ~ordnung 201
Fallende Flanken ~typ 200
Zählen–Modul 188 Anti–Aliasing 199
Faltung 481 deaktivieren 199
Koeffizientendatei 482 FFT- 499
Vektordatei 482 FIR- 504
Famos–Datenformat 386 Grenzfrequenz 200
Farbe IIR- 504
Fensterelemente 232 Modul 199
Farben FIR-Filter 504
Analoginstrument 345 Flanken 188
Bargraf 353 ~steilheit 199
Digitalinstrument 348 Zählen–Modul 188
Linienschreiber 330, 337 Flattop–Datenfenster 207
Liste 363 Flip-Flop, Modul 153
X/Y-Grafik 315, 323 Format
Y/t-Grafik 307 Beschriftung
Y/t-Grafik 296 Linienschreiber 337
Farbsonogramm X/Y-Grafik 323
Einstellungen 295 Y/t-Grafik 307
Y/t-Grafik 295 Universal File 544
Fehlermeldungen Formelinterpreter 146
Datensicherung 393 Formelinterpreter
E_MAX 126 Syntax 132
Formelinterpreter 146 Formelinterpreter, Modul 130
Fensterelemente Fourier
Farbe 232 Analyse 212
Fenstertyp Datenfenster 205 Synthese 214
FFT Frequenz 499
~ und Datenfenster 204 -anteil 500
~–Operationen 212 aus Signalverlauf ausschneiden 500
dB–Bewertung 213 Generator 237
komplex 213 Generator–Kurvenform 237
Kreuzspektrum 214 Grenz~ Filter 200
Maximum n-ter Ordnung 552 im Signalverlauf belassen 502

570 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

max. Amplitude suchen 503 in Zwischenablage


Frequenzanteil 499 287, 298, 311, 317, 326, 332
Frequenz-Ausgang 34 Grafik in Zwischenablage
Funktionen Linienschreiber 332
Formelinterpreter 132 X/Y-Grafik 317
Funktionsleiste Y/t-Grafik 298
Linienschreiber 331 Grafik–Funktionen
Liste 363 Y/t-Grafik 299
X/Y-Grafik 316 Gray Code, Modul 155
Y/t-Grafik 297 Grenzfrequenz 199
Funktionsliste, Universal Format Filter 200
Speichern 547
Funktionstasten 19 H
Funktionstypen
Haltefunktion 268
allgemeine Hinweise 15
Haltezeit 491, 495
Hamming–Datenfenster 205
G Handregler 246
Gauss–Datenfenster 207 Hanning–Datenfenster 205
Generator Hanning–Poisson–Datenfenster207
Amplitudenmodulation 234 Hardware
Frequenz– und IEEE488–Schnittstelle
Amplitudenmodulation 235 INES 86
Frequenzmodulation 234 IOtech 88
IVI 102 National Instruments 94
Modul 233 Hausmann Code 62
ohne Modulation 233 Hexadezimal-Zeichen 62
Geradengleichung 164 Hinzufügen (Kanal) 8
Geschwindigkeit Histogramm
Generatormodul 231 Bereich 186
Signalanpassung 468 Daten sammeln 187
Gewichtung 479 Modul 185
Gitter Skalierung 187
Linienschreiber 331 hochlaufend 180
X/Y-Grafik 316 Blockmittelung 404
Y/t-Grafik 297 mit Rücksetzen 404
gleitend Mittelwert 401
Mittelwert 401 Hochpaß 200
Globale Strings angeben 19 Horizontaler Cursor
globalen Variablen 262 Linienschreiber 335
Goto 494 Y/t-Grafik 301
Goto Befehl 494 HRONES 258
Grafik HTTP/FTP Server 422, 425

NATIONAL INSTRUMENTS 571


®
Modulgruppen DASYLab

Hysterese J
Kombi-Trigger 110
Min/Max–Modul 181 Jitter–Fehler 30, 31, 32
Vor–/Nach–Trigger 114
K
I Kanal
I, Parameter 250 ~anzahl 8
ICom Ausgang 76 ~–Information 26
ICom Eingang 72 ~leiste
ID, Parameter 250 Anzahl 8
IEEE–32–Bit–Datenformat 386 Ausgänge 11
Eingänge 9
IEEE488–Schnittstelle
aktivieren 8
Befehle 93, 98
deaktivieren 8
Hardware 89, 95
Einheit 13
INES 86
hinzufügen 8
IOtech 88
im Datenstring 61
National Instruments 94
Name 12
Optionen 90, 95
nicht aktiv 8
IIR-Filter 504 selektieren 9
IIR–Filter 199 Kanäle Sortieren, Modul 196
Imaginärteil 213 Kartesisch/Polar, Modul 215
Import aus Black–Box 437 Kehrwert 127
Impuls 238 KGÜZsiehe
Generator–Kurvenform 237
Klassengrenzenüberschreitung
Modus Generator 237
szählung
INES–Schnittstelle 86
Kippstufe 153
Information 26
Kanal~ 26
Klassen (Zählverfahren) 536
Installieren Klasseneinteilung
Histogramm 185
Module 3
Zählverfahren 536
Integral, Modul 125
Klassengrenzen-
Interpolation 468
überschreitungszählung
Intervall
aus Rainflow-Zählung 528
Frequenz- 499
aus Von-Bis Zählung 530
IOtech–Schnittstelle 88
Klassierung 186
IVI Modul Histogramm 185
Digital Multimeter 104
Klassierverfahren, Zweikanal~ 539
Funktionsgenerator 102
Oszilloskop 100
Kohärenzanalyse 473
kombinieren, Bitmaske 158
Kombi–Trigger 109
Kompensation

572 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

Anschlußstellentemperatur 167 Sollwertprogramm 495


Komplex Stützstellendatei 165
FFT 213 Leakage–Effekt 204, 211
komplex konjugiert 213 Leere Black–Box 435
Konfiguration Module 4 Legende
konjugiert Linienschreiber 332
komplex ~ 213 X/Y-Grafik 316
Konstante Y/t-Grafik 297
~ Regression 188 Leistungsdichte–Spektrum 212
Formelinterpreter 132 Leistungs–Spektrum 212
Generator–Kurvenform 237 Lesen
Modul Arithmetik 126 ASCII Format 372
Operation mit ... 128 Modul Daten ~ 367
Kontrolle der Optimierung 260 Modul Datenlesen 368
Konzept Sollwertgenerator 483 Variable..., Modul 274
Kopieren lg (x) 127
Eingänge 17 linear
Kanaleinheit 13 ~e Regression 188
Kanalname 12 ~e Skalierung mit zwei Punkten 163
Linienschreiber 332 ~e Skalierung,
Liste 361 Einheitenkonvertierung 163
X/Y-Grafik 317 Linearisierung Pt100/Ni100 167
Y/t-Grafik 298 Linien
Korrelation Linienschreiber 330
~s–Koeffizient 202 X/Y-Grafik 315
Modul 201 Y/t-Grafik 296
Kr, Parameter 250 Linienschreiber
Kr, Tv, Tn Anzeigefenster 326
PID-Regler 252 Modul 323
Kreuzkorrelation 203 Liste
Kreuzspektrum 214 aktuelle 361
Kurvenfenster–Anzahl Anzeigefenster 360
Linienschreiber 329 Modul 358
X/Y-Grafik 314 Liste in Zwischenablage 361
Y/t-Grafik 292 Listenfenster–Anzeige 491
Kurvenform ln (x) 127
Generator 233, 236 log (x) 127
Kurzbeschreibung, Modul- 7 Logik 129
Logische Verknüpfung, Modul 151
L Löschen
Module 5
Laden Programmstufe 492
Modul Daten lesen 367

NATIONAL INSTRUMENTS 573


®
Modulgruppen DASYLab

M Mittelung
Median 402
Mail 469 Modul 401
Maßeinheiten Mittelwert
Konvertierung 164 Analoginstrument 342
Mathematik arithmetisch 401
Modulgruppe 123 Bargraf 351
Maximum blockweise 401
Histogramm 187 Digitalinstrument 347
Min/Max–Modul 181 gleitend 401
Modul Stat. Werte 180 hochlaufend 401
n-ter Ordnung 552 mit Rücksetzen 404
Maximum, FFT- 550 quadratisch 401
Max–Position 180 Statistische Operationen 180
Mehrfach–Lesen 373 MODBUS
Mehrfach–Speichern 388 Schnittstelle 78, 81
Meldung, Modul 456 Modul
~Kurzbeschreibung 7
Meldungs–Ausgang 420
~Menüpunkte 1, 21
Meldungs-Eingang 419 ~name 6
Meldungsfenster 457 Ableitung/Integral 125
Messbereich 26 Aktion 442
Messbereich (Rainflow) 537 Analog–Ausgang 28
Messdatenanforderung 58 Analog–Eingang 25
Messdaten–Anforderung Arithmetik 126
RS232–Eingang 58 Ausschnitt 408
Messdaten–Datei Bargraf 349
lesen 367 Bit-Logik 156
schreiben 374 Black–Box 435
Multi–File 388 (Black-Box Ex–/Import) 437
Messeinstellungen Blockmittelung 403
Messbereich 26 Blockorientierte
Messreihen 398 Messwertgewichtung 479
Min/Max Blockzeit 277
D/A 231
Analoginstrument 342
DataSocket Export 425
Bargraf 351
DataSocket Import 421
Digitalinstrument 347
Daten lesen 367
Min/Max–Modul 181
Daten schreiben 374
Hysterese 181
Datenfenster 204
Minimieren Datensicherung 390
Anzeigefenster 281 DDE–Ausgang 40
Minimum DDE–Eingang 35
Min/Max–Modul 181 Digital–Ausgang 30
Modul Stat. Werte 180

574 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

Digital–Eingang 29 Relais 121


Digitalinstrument 346 Ringspeicher 411
Elektrotechnische Kenngrößen 216 RS232–Ausgang 65
E-Mail 469 RS232–Eingang 46
Faltung von Messsignalen 481 Sample Trigger 116
FFT-Filter 499 Schalter 238
FFT–Funktionen 210 Schieberegister 412
FFT-Maximum 550 Separieren 405
Filter 199 Signal–Anpassung 468
FlexPro Daten speichern 398 Signalweiche 409
Flip-Flop 153 Skalierung 163
Formelinterpreter 130 Sollkurve überwachen 190
Frequenz-Ausgang 34 Sollwertgenerator 484
Generator 233 Start–/Stop–Trigger 114
Gray Code 155 Statistische Werte 179
Haltefunktion 268 Statusanzeige 354
Handregler 246 Steigungs-Trigger 119
Harmonische Verzerrung 221 Stop 279
Histogramm 185 suchen 5
ICom-Ausgang 76 Terz-Analyse 495
ICom-Eingang 72 Trigonometrie 169
installieren 3 Übertragungsfunktion 473
Kanäle Sortieren 196 Umschalter 277
Kombi–Trigger 109 Universal-Filter 504
Korrelation 201 Variable Lesen 274
Linienschreiber 323 Variable Schreiben 275
Liste 358 verbinden 4
Logische Verknüpfung 151 Vor–/Nach–Trigger 112
Maxima n-ter Ordnung 552 Winkelfunktion 169
Meldung 456 X/Y–Grafik 309
Meldungs–Ausgang 420 Y/t-Grafik 285
Meldungs-Eingang 419 Zähler 188
Mittelung 401 Zähler–Eingang 31
Multiplexer/Demultiplexer 407 Zählverfahren Siehe Rainflow
ODBC Ausgang 396 Zeitbasis 465
ODBC Eingang 394 Zeitgeber 272
Oktave-Analyse 495 Zeitverzögerung 267
Periodenermittlung 227 Zweikanal-Klassierverfahren 539
PID–Regler 250 Zweipunkt-Regler 261
Polar/Kartesisch 215 Module
Position im Signal 184 installieren/konfigurieren 3
Positionieren 4 mehrere Funktionstypen 15
Puls Analyse 194 Modulgruppe
Rainflow 506 Dateien 365
Regression 187

NATIONAL INSTRUMENTS 575


®
Modulgruppen DASYLab

Datenreduktion 399 NOP


Ein–/Ausgänge 23 Modul Arithmetik 127
Mathematik 123 Modul Skalierung 164
Netzwerk 415 Normierung
Signalverarbeitung 197 Histogramm 187
Sondermodule 471 Modul Polar/Kartesisch 215
Spezial 431 Nullpunktabgleich 168
Statistik 177 Nur Kurven anzeigen
Steuern/Regeln 229 Linienschreiber 330
Trigger–Funktionen 107 X/Y-Grafik 315
Visualisierung 281 Y/t-Grafik 293
Modul-Info 5 Nyquist–Frequenz 201, 237
Modul–Übersicht 555
Momentanwertzählung O
zweidimensionale 541
Momentanwertzählung 535 ODBC Ausgang, Modul 396
Monitor, RS232 49 ODBC Eingang, Modul 394
Monoflop 154 Öffnen
Multi–File (Daten schreiben) 388 Messdatendatei 367
Multi-Messung 398 Modul-Einstellfenster 4
Multimeter Offset
IVI 104 Generator 238
Multiplex–Modul 407 Generator–Kurvenform 236
Oktav-Analyse
Terz-Tabelle 498
N Oktave-Analyse 495
Name Modul 495
Kanal 12 Oktav-Tabelle 497
Name, Modul~ 6 Oktav-Tabelle 497
National Instruments IEEE488– OPC-Server 422, 425
Schnittstelle 94 Operationen
Netz Ausgang 418 binäre/unäre ~en 151
Netz Eingang 417 mit einem Operanden 127
Netz-DDE 38, 43 mit Operand und Konstante 128
Netzwerk mit zwei oder mehr Operanden 129
Fernsteuerung 415 mit zwei Operanden 129
Modulgruppe 415 Operatoren
Protokoll 429 Logische 133
Neu Vergleichs- 133
Black–Box 435 Optimierung
Modul 3 PID-Regler 255
Sollwertprogramm 492 Optionen
Ni100-Linearisierung 167 Analoginstrument 344

576 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

Bargraf 352 Polar/Kartesisch, Modul 215


Digitalinstrument 348 Polardarstellung
IEEE488–Schnittstelle X/Y-Darstellungsmodus 309
National Instruments 95 Polstellen 201
IEEE488–Schnittstelle 90 Filter 201
Liste 359 Position im Signal, Modul 184
RS232–Eingang 52
Positionsschalter 242
Skalierung
Programm (Sollwertgenerator)
Linienschreiber 329
~stufen
X/Y-Grafik 314
anhängen 492
Y/t-Grafik 292
Editieren 492
Optionen Positionsschalter 245
Einfügen 492
Optionen–Menüpunkte 19 löschen 492
Ordinatenbeschreibung 548 Neu 492
Ordnung, Maxima n-ter 552 Programm (Sollwertgenerator)
Oszilloskop, IVI 100 erstellen 491
Programm, Sollwertgenerator
P laden/speichern 495
Start 488
P, Parameter 250 Projekt
Parameter Flexpro 398
Identifikation, PID-Regler 256
Protokoll
PID-Regler (Kr,Tv,Tn) 252
~datei 461
PID-Regler (P,I,D) 251
~drucker 459
Parameterübernahme 19 Prüfsumme 70
Parametrieren der digitalen Ausgänge Pt100-Linearsierung 167
494 Puls Analyse, Modul 194
Pause PWM 194
Daten schreiben 388
Linienschreiber 328
Periodenermittlungerzerrung, Modul Q
227 Quadratisches Mittel 401
Phasengang 212 Quadratwurzel 127
Filter 201 Quadrierung 127
Phasen–Spektrum 212 Quersumme 70
Phasenverschiebung
Generator 238 R
Generator–Kurvenform 237
PID Rahmen
per Aktion umschalten 256 Linienschreiber 337
-Regler Modul 250 X/Y-Grafik 323
PID–Regelkreise 250 Y/t-Grafik 307
Poisson–Datenfenster 206 Rainflow Modul 506

NATIONAL INSTRUMENTS 577


®
Modulgruppen DASYLab

Rainflow-Zählung 510 Daten 179


Rampe 493 Statistische Werte 179
Raster Sample Trigger 116
Linienschreiber 331 Sample-Trigger
X/Y-Grafik 316 Triggerbedingungen 117
Y/t-Grafik 297 Triggerereignis 117
Rauschen Triggermodi 117
Generator–Kurvenform 237 Schalter
Rechteck Modul 238
~–Datenfenster 205 Positions- 242
Generator–Kurvenform 236 Taster 238
Reelle FFT 211 Scheinsignal, FFT 211
Regelkreis Schieberegisterpeicher, Modul 412
PID-Regler 251 Schleppzeiger,
Zweipunktregler 265 Analoginstrument 342
Regler Schnellschreiber 290
PID 250 Schnittstelle
Zweipunkt- 262 Analog
Regression, Modul 187 MODBUS 78
Relais Digital
~ und Trigger 112, 115 MODBUS 81
Modul 121 IEEE488 82
Modul–Kombinationen 122 Befehle 93, 98
Remus–Datenformat 387 Geräteadresse 89
RESWICK 258 Hardware 95
RF siehe Rainflowzählung Optionen 90, 95
seriell 72, 76
Richtungsliste, Universal Format
Schreiben
Speichern 547
Messdaten 374
Ringspeicher, Modul 411 Multi–File 388
RS232 Monitor 49 Variable..., Modul 275
RS232–Ausgang 65 Schrift
RS232–Eingang 46 Linienschreiber 331, 337
Konfigurationsstring 53 Liste 363
RS232–Module X/Y-Grafik 315, 323
Schnittstellen–Konfiguration 56 Y/t-Grafik 297, 307
Rückstellbreite (Rainflow) 537 Schriftart
Anzeigefenster 16, 349, 354, 356
S Segmente
Anzeigemodus Bargraf 350
Sägezahn
Selektieren, Modul 3
Generator–Kurvenform 237
Selektieren, Kanal 9
sammeln 187
Blöcke 180 Separieren, Modul 405

578 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

Shannonsches Abtasttheorem 211 Programmablauf


Sicherung von Daten 390 Beschleunigung 486
Signal Testhilfe 486
-Anpassung 468 Sondermodule 541
-beschränkung 490 Modulgruppe 471
-form Speichern
Generator 238 Backup 390
-frequenz Messdaten 374
Generator 237 Multi–File 388
verarbeitung Rainflow-Matrix 508
Modulgruppe 197 Sollwertprogramm 495
Signalverarbeitung Spektrum
Blockorientierte FFT–Operationen 212
Messwertgewichtung 479 Spezial
Faltung 481 Modulgruppe 431
Signalweiche 410 Spitzenzählung 517
Signalweiche 409 Maxima aus VBZ 519
Modul 409 Minima aus RF 520
Signalweiche Minima aus VBZ 522
Amplitudengesteuerte ... 410 Spreizen zwischen Cursor
Signalys–Datenformat 387 Linienschreiber 335
SIN (Datei-Extension) 49 Sprungantwort 199
Sinus 493 Stabilitätsprobleme, Filter 201
SINUS Start
Generator–Kurvenform 236 ~ des Programms 488
Skalierung ~–Werte 487
Einheitenkonvertierung 163 Start–/Stop–Bedingung
Histogramm 187 Kombi–Trigger 110
Lineare ~ nach ax+b 163 Start–/Stop–Trigger, Modul 114
Linienschreiber 327 Statistik
mit Stützstellentabelle 164 Daten sammeln 180
Modul 163 Modulgruppe 177
Sollwertgenerator 490 Modus 180
X/Y-Grafik 312 Sollkurve überwachen 190
Y/t-Grafik 288 Statistische
Skalierung, Nullpunktabgleich 168 Operationen 180
Sollkurve 172 Statistische
überwachen 190 Werte, Modul 179
Sollwertgenerator Statusanzeige
Ablauf Modul 354
Verlangsamung 486 Statusanzeige, Modul 354
Konzept 483 Steigende Flanken
Modul 484 Zählen–Modul 188

NATIONAL INSTRUMENTS 579


®
Modulgruppen DASYLab

Steigung Modul 495


Ableitung/Integral 125 Oktav-Tabelle 497
Start–/Stop–Trigger–Bereich 115 Terz-Tabelle 498
Vor–/Nach–Trigger–Bereich 113 Terz-Tabelle 498
Steigungsbeschränkung 491 Text–Funktionen
Steigungs-Trigger 119 Linienschreiber 336
Steilheit 201 X/Y-Grafik 322
Filter–Grenzfrequenz 201 Y/t-Grafik 306
Flanken~ 199 Thermometer
Steuereingangskanäle 487 Anzeigemodus Bargraf 350
Steuereinstellungen 487 Thermowiderstand 167
Steuer–Ereignis 487 Tiefpaß 200
Steuern/Regeln, Modulgruppe 229 Tn, Parameter 250
Stop Transferfunktion 473
~–Modul und Trigger 115 Trend
Modul 279 Analoginstrument 342, 347
Strings Bargraf 351
globale 19 Trigger
Module und ... 19 Start–/Stop–Bedingung 109
Struktur Trigger
Sollkurve 173 Modulgruppe 107
Stützstellendatei Siehe ~tabelle Trigger
Stützstellentabelle 163, 164 Vor–/Nach–~
Erstellen einer ... 165 Modul 112
Modul Skalierung 164 Trigger
Summe Bereich
Histogramm 187 Vor–/Nach–Trigger 113
Modul Arithmetik 127 Trigger
Synchronisation 55, 468 Hysterese
Syntax, Formelinterpreter 132 Vor–/Nach~ 114
Synthese (FFT) 214 Trigger
SZmax siehe Spitzenzählung Start–/Stop–~
Modul 114
Trigger
T Bereich
Tachodarstellung 343 Start–/Stop~ 115
Taster, Modul Schalter 238 Triggerbedingungen
TCP/IP 429 Sample-Trigger 117
ICom-Ausgang 76 Triggermodi
ICom-Eingang 72 Sample-Trigger 117
Temperatur 167 Trigonometrie, Modul 169
Anschlußstelle 167 Tschebyscheff–Filter 200
Terz-Analyse 495 Tukey–Datenfenster 206

580 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

Tv, Parameter 250 X/Y-Grafik 321, 334


Y/t-Grafik 300
U Verknüpfung, logische
~soperatoren 133
Überlappung 209 Bit-Logik 159
Überschrift TTL-Pegel 152
Linienschreiber 332 Vermessen 301
X/Y-Grafik 317 Vermessen–Funktionen
Y/t-Grafik 298 Linienschreiber 333
Überschwingverhalten 199 Vermessen–Funktionen
Übertragungsfunktion und X/Y-Grafik 318
Kohärenzanalyse 473 Verstärkung
Umschalter Messbereich 26
Amplitudengesteuert 278 Verweildauerzählung 534
zeitgesteuert 278 Verzerrung, Harmonische~,
Umverlegen 4 Modul 221
unäre Operationen 151 verzögerter Rückführung 265
Universal File Format 58 544 Verzögerung 489
Universal File Speichern 544 Visualisierung
Universal-Filter, Modul 504 allgemeine Hinweise 281
Unregelmäßigkeitsfaktor 509 Modulgruppe 281
URL Format 422, 426 Von-Bis-Zählung 513
Vor–/Nach–Trigger 112
V Vorteiler 485
Vorverstärkung, Messbereich 26
Variable Lesen, Modul 274
VZ siehe Verweildauerzählung
Variable Schreiben, Modul 275
Variablen
Module und ... 19 W
Varianz 180 Wasserfalldarstellung 293
VBZ siehe Von-Bis Zählung Wave
Vektordatei 482 ~datei 462
Vektorlänge Datenfenster 208 Wave-Datei 419, 420
Verbergen Wechsel der FFT-Filter Funktion per
Anzeigefenster 281 Action 503
Vergleich, Pegel- 189 Welligkeit 200
Vergleichsoperator 133 Winkelfunktion
Vergrößern Modul Trigonometrie 169
X/Y-Grafik 321, 334 Wischer 290
Y/t-Grafik 300
Verkleinern X
Anzeigefenster 281, 288, 311
Vermessen Funktion 327 X/Y–Grafik

NATIONAL INSTRUMENTS 581


®
Modulgruppen DASYLab

Anzeigefenster 310 aus VBZ 530


Modul 309 Maxima aus RF 517
X–Achse Maxima aus VBZ 519
Linienschreiber 327 Messbereich 537
X/Y-Grafik 312 Minima aus RF 520
Y/t-Grafik 288 Minima aus VBZ 522
Momentanwert-Zählung 535
Y Rainflow 510
Rainflow-Modul 506
Y/t-Grafik Rückstellbreite 537
Anzeigefenster 287 Übersicht 509
Cursorfunktionen 303 Verweildauer-Zählung 534
Farbsonogramm 295 Von-Bis Zählung 513
Modul 285 Zweiparametrische 507
~ und Histogramm 186 Zählverfahren, Einkanal- 506
Schnellschreiber 290 Zählverfahren, Zweikanal~ 539
Vermessen 299 Zeichen
Wischer 290 ~folge, Warten auf 60
Y–Achse Ende- 62
Linienschreiber 328 Hausmann Code 62
X/Y-Grafik 313 Hexadezimal 62
Y/t-Grafik 291 überspringen 60
Y–Einheit Zeitablauf beschleunigen 486
anzeigen Zeitanpassung 468
Linienschreiber 331 Zeitbasis, Modul 465
Liste 363
Zeitdefinition 485
X/Y-Grafik 316
Y/t-Grafik 297
Zeitgeber, Modul 272
zeitgesteuert, Umschalter 278
Zeitgesteuerte Signalweiche 410
Z
Zeitinformation 277
Z-Achsen Bedschreibung 549 Zeitkanal
Zähler Liste 362
~–Eingang 31 Modul Liste 360
Modul 188 Zeit–Skalierung
Zähl-Funktionen (Zählenmodul)188 Linienschreiber 327
Zählverfahren 539 X/Y-Grafik 312
Bereichspaar Zählung 515 Y/t-Grafik 288
Bereichszählung 532 Zeitversatz
Einparametrische 507 Generator 231
Erläuterungen 507 Zeitverzögerung, Modul 267
Klassen (Zählung) 536 Zoom
Klassengrenzüberschreitungszählung X/Y-Grafik 321, 334
aus RF 528 Y/t-Grafik 300

582 NATIONAL INSTRUMENTS


®
DASYLab Index

ZV Siehe Zählverfahren mit verzögert nachgebender


Zweidimensionale Rückführung 265
Momentanwertzählung 541 mit verzögerter Rückführung 264
Zweikanal-Klassierverfahren, mit vorzeitigem Schalten 263
Modul 261
Modul 539
Zwischenablage
Zweipunkt-Regler
Linienschreiber 332
Funktionswechsel per Aktion 266
Liste 361
Zweipunkt-Regler X/Y-Grafik in 317
Hysterese 263
Y/t-Grafik in 298
mit schaltfreiem Toleranzband 262

NATIONAL INSTRUMENTS 583


®
Modulgruppen DASYLab

584 NATIONAL INSTRUMENTS

Das könnte Ihnen auch gefallen