Sie sind auf Seite 1von 9

Goethe Zertifikat B2

MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta
Liebe Student_innen,
hiermit möchte ich Ihnen nur wichtige Informationen und einige Methoden über das Modul
Schreiben bekannt machen.

 Dieser Teil der Prüfung besteht aus 2 Teilen, (die Sie in der Prüfung zusammen
bekommen.) und dauert insgesamt 75 Minuten. Sie können aber selbst bestimmen,
in welcher Reihenfolge Sie die Aufgaben bearbeiten und wie viel Zeit Sie jedem
Teil widmen möchten. Jede Aufgabe wird nach einzelnen Kriterien unterschiedlich
gewichtet. In diesen Teilen Schreiben können maximal 100 Punkte erreicht
werden, die gleichzeitig auch die Ergebnispunkte sind.
 Für das bestandene Modul wird ein Zeugnis ausgestellt. (Wenn alle Module
bestanden wurden, erhalten Sie ein Gesamtzeugnis.) so sieht das Ergebnis aus:
Ergebnispunkte Note
100- 90 sehr gut
89- 80 Gut
79- 70 befriedigend
69- 60 ausreichend
Wurde das Modul nicht bestanden, ist eine Wiederholung möglich. Näheres dazu finden Sie in der
Prüfungsordnung des Goethe-Instituts.

 Zum Modul Schreiben erhalten Sie das Aufgabenblatt mit den Aufgaben zu den
Teilen 1 und 2 und die Antwortbögen dazu. Außerdem erhalten Sie gestempeltes
Konzeptpapier. Auf diesem können Sie Notizen machen, bevor Sie Ihren Text
schreiben.
 In der Prüfung dürfen Sie keine Hilfsmittel wie Wörterbücher, Mobiltelefone
usw. benutzen. Schreiben Sie mit Kugelschreiber, nicht mit Bleistift.
 Nehmen Sie sich Zeit, die Situation und die Aufgabe genau zu lesen und zu
verstehen. Unterstreichen Sie das Wichtigste. Stellen Sie sich die Situation konkret
vor.
 Machen Sie sich auf dem Aufgabenblatt oder dem Konzeptpapier kurze Notizen.
Schreiben Sie Ihren Text direkt in den Antwortbogen.
 Führen Sie am Ende jedes Prüfungsteils eine Schnellkorrektur durch:
- Haben Sie zu allen Inhaltspunkten etwas geschrieben?
- Stimmt der Textaufbau?
- Wurden alle vorgegebenen Sprachfunktionen (z.B. die Meinung äußern, sich
entschuldigen, um etwas bitten) angemessen behandelt?
- Stimmt der Umfang, die Zahl der Wörter?
- Haben Sie die Sätze und Abschnitte sprachlich gut miteinander verknüpft?
- Stimmen Anrede und Schluss?
- Stimmt das Register? d. h. wird der Empfänger passend zur Aufgabe
angesprochen? Dazu gehören auch die passenden Anrede- und Grußformen,
z. B.„Sie" oder „du".
- Sind Grammatik, Rechtschreibung und Wortschatz korrekt?
 Korrekturen im Antwortbogen müssen deutlich und eindeutig sein. Streichen Sie
Fehler ordentlich durch und notieren Sie das Richtige darüber, daneben oder am
Rand.
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta
 Sie sollen zeigen, dass Sie Inhalte sinnvoll und logisch miteinander verbinden
und einen stimmigen Gesamttext schreiben können. Dazu zählt eine
verständliche Gliederung des Textes, eine kurze Einleitung und ein passender
Schluss. Es wird positiv bewertet, wenn die Sätze oder Satzteile miteinander
verbunden sind, die passenden Konnektoren verwendet werden und die
Satzanfänge nicht immer gleich sind.
 Bewertet wird auch, ob Sie Wortschatz und Redemittel beherrschen, d. h. das
richtige Wort und die passenden Ausdrücke verwenden. Sie sollten keine Wörter
verwenden, die zwar in der gesprochenen Alltagssprache vorkommen, aber nicht
zu einem schriftlichen Text im gegebenen Kontext passen.
 Hier wird bewertet, ob Sie die sprachlichen Formen und Strukturen richtig
verwenden: die verschiedenen Verbformen (Modalverben, Passiv, Konjunktiv,
Tempusarten usw.), die korrekte Satzstellung (Nebensatz- und
Infinitivkonstruktionen usw.) und zudem die korrekte Orthografie
(Rechtschreibung, Zeichensetzung).
 In den Kriterien Wortschatz und Strukturen werden Fehler besonders negativ
bewertet, wenn durch sie das Verständnis des Textes gestört ist. Verwenden Sie
also Strukturen, die Sie beherrschen und mit denen Sie sich klar ausdrücken
können.
Teil 1: einen Diskussionsbeitrag/Forumsbeitrag zu einem aktuellen Thema schreiben
Für Schreiben Teil 1 gibt es maximal 60 Punkte
 In diesem Teil sollen Sie anhand von 4 Leitpunkten einen Forumsbeitrag von ca.
150 Wörtern Länge schreiben. In Ihrem Forumsbeitrag sollen Sie Ihre Meinung
äußern, und begründen, einen Vorschlag machen sowie Vor-bzw. Nachteile
erläutern.
(Ein Foto dient zur Erläuterung der Situation.)
Hier ist ein Beispiel:

Schreiben Sie einen Forumsbeitrag für junge Leute über die moderne Arbeitswelt.
• Äußern Sie Ihre Meinung zu Stress am Arbeitsplatz.
• Nennen Sie Gründe, warum Stress am Arbeitsplatz so weit verbreitet ist.
• Nennen Sie negative Folgen von Stress am Arbeitsplatz.
• Nennen Sie Möglichkeiten, Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren.
Denken Sie an eine Einleitung und einen Schluss. Bei der Bewertung wird darauf geachtet,
wie genau die Inhaltspunkte. Bearbeitet sind, wie korrekt der Text ist und wie gut die Sätze
und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind. Schreiben Sie mindestens 150 Wörter.
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta

Arbeiten Sie am besten nach folgenden Schritten.


Schritt 1: Lesen Sie den Einleitungstext und betrachten Sie das Foto. Was ist das Thema,
zu dem Sie etwas schreiben sollen?
► Schreiben Sie einen Forumsbeitrag für junge Leute über die moderne Arbeitswelt.
Schritt 2: Lesen Sie die vier Inhaltspunkte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter.

 Äußern Sie Ihre Meinung zu Stress am Arbeitsplatz.


 Nennen Sie Gründe, warum Stress am Arbeitsplatz so weit verbreitet ist.
 Nennen Sie negative Folgen von Stress am Arbeitsplatz.
 Nennen Sie Möglichkeiten, Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren.
Schritt 3: Lesen Sie die formalen Vorgaben zu Umfang, Inhalt und Aufbau
Denken Sie an eine Einleitung und einen Schluss. Bei der Bewertung wird
darauf geachtet, wie genau die Inhaltspunkte. Bearbeitet sind, wie korrekt der Text
ist und wie gut die Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind.
Schreiben Sie mindestens 150 Wörter.
Schritt 4: Machen Sie sich zu jedem Inhaltspunkt kurze Notizen.
► Beispiel: Meinung: -moderne Gesellschaft - manche werden dadurch krank -
Gründe: - hohe Arbeitsleistungen - kürzer Zeit - unter Druck - Soziale
Aspekte
Negative Folgen: - nicht gut konzentriert sein - schlechte Leistung -
Krankheiten (bsp: Herzerkrankungen)
Möglichkeiten: - weniger arbeiten -freundliche Stimmung -weniger Zeitdruck
Notieren Sie jetzt Ihre Stichpunkte zu den einzelnen Inhaltspunkten:
1 Meinung: ……………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………..
2 Gründe: ………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
3 Folge: ………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
4 Möglichkeiten: ………………………………………………………………………
……………………………………………………………………….
5 Schluss: ………………………………………………………………………………..
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta

Schritt 5: Bevor Sie den Text in den Antwortbogen schreiben, überlegen Sie sich
Stichwörter oder einen Satz/ kurze Sätze für eine passende Einleitung.
Hier ein Beispiel:
Das Thema „Stress am Arbeitsplatz“ finde ich so aktuell, denn viele Leute setzen sich
heutzutage mit vielen Aktivitäten in ihren Berufen auseinander. Es finde ich jedoch
interessant, deshalb möchte ich heute in unserem Blog etwas dazu schreiben … Meiner
Meinung nach …
Schritt 6: Im Hauptteil müssen Sie die vier Inhaltspunkte bearbeiten, die auf dem
Aufgabenblatt stehen. Überlegen Sie sich Stichwörter zu diesen Punkten.
Schritt 7: Schreiben Sie mithilfe Ihrer Stichwörter den Text in den Antwortbogen. Sie sollten
zu jedem Inhaltspunkt mehrere Sätze schreiben.

Mögliche Redemittel für die einzelnen Punkte sind:


Meinung äußern: -Meiner Meinung/Auffassung nach .. .
- Ich bin der Meinung/Ansicht, dass .. .
-Ich stehe auf dem Standpunkt, dass .. .
- Das halte ich für ein großes Problem/ problematisch.
Gründe nennen: -Es gibt verschiedene Gründe/Ursachen dafür, dass .. .
-Ein Grund ... könnte sein, dass „.
- Ein Grund, weshalb ….. wird, liegt in der Tatsache, dass ...
-sowohl ... als auch „. /nicht nur, ... sondern auch .. .
-Aufgrund der ...
Negative Folge: -Eine negative Folge wäre, dass ...
-Es wäre von negativer Folge, wenn ...
-Wenn man ..., hätte das den Nachteil, dass ....
-Verglichen mit ... wäre es schlechter, wenn .. .
- Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen/anmerken, dass ...
Möglichkeiten: - Meiner Meinung nach gibt es mehrere Alternativen.
- Man könnte .. .
- Sinnvoll wäre es, wenn .. .
- Es gibt auch die Möglichkeit, ...
- Demgegenüber wäre eine Möglichkeit, ...
- Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass .. .
- Meine persönlichen Erfahrungen zeigen, ...
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta

Achtung! * Variieren Sie die Satzanfänge. Vermeiden Sie, dass zu viele Sätze mit
demselben Wort - z.B. mit ich - beginnen.
*Benutzen Sie unterschiedliche Satzverbindungen und nicht immer nur und.
Mögliche Alternativen sind: Außerdem ... /Ebenfalls ... / Auch ... /Dazu
kommt noch, dass ... /Ebenso ... /Zusätzlich ... zum einen .. „ zum anderen ...
einerseits .. „ andererseits ... nicht nur .. „ sondern auch ... /sowohl ... als
auch ...
Schritt 8: Vergessen Sie nicht einen Schlusssatz, der zu Ihrem Beitrag passt.
Beispiele könnten sein: - zusammenfassend möchte ich sagen, dass ...
- Abschließend möchte ich festhalten, dass ...
- Natürlich gäbe es noch viel mehr zu diesem Thema zu sagen.
Schritt 9: Lesen Sie Ihren Text am Ende noch einmal durch und prüfen Sie, ob Sie alles
berücksichtigt haben. Korrigieren Sie den Text, wenn nötig.
alle vier Punkte behandelt?
• Anrede ok?
• Satzanfang nach der Anrede klein?
• Anredeformen Sie/ Ihnen/ Ihr großgeschrieben?
• Groß- und Kleinschreibung?
• Nomen großgeschrieben? Denken Sie an die Artikel.
• Verb- und Adjektivformen?
• Satzverbindungen?
• Schlusssatz und Grußformel?

Muster für den Teil 1


Das Thema „Stress am Arbeitsplatz“ finde ich so aktuell, denn viele Leute setzen sich
heutzutage mit vielen Aktivitäten in ihren Berufen auseinander. Meiner Meinung nach ist Stress
bei der Arbeit in unserer modernen Gesellschaft ein wichtiges Thema. Viele Menschen leiden
darunter, manche sogar so sehr, dass sie dadurch krank werden. Für Stress am Arbeitsplatz gibt
es verschiedene Gründe. In vielen Unternehmen haben die Mitarbeiter eine sehr hohe
Arbeitsbelastung. Sie müssen viel Arbeit in kurzer Zeit schaffen und stehen deshalb dauernd
unter Druck. Auch soziale Aspekte können Stress verursachen, wie beispielsweise gemeine
Kollegen oder ein unangenehmer Chef. Stress am Arbeitsplatz hat verschiedene negative
Folgen. Gestresste Mitarbeiter können sich nicht gut auf ihre Arbeit konzentrieren und ihre
Leistung wird schlechter. Wenn Angestellte lange Zeit gestresst sind, können Sie Krankheiten
wie Burnout, Depression oder Herzerkrankungen bekommen. Dann können sie vielleicht
überhaupt nicht mehr arbeiten. Um den Stress am Arbeitsplatz zu verringern, sollte es weniger
Arbeit und weniger Zeitdruck für die Mitarbeiter geben. Auch eine freundliche Atmosphäre im
Unternehmen kann helfen, damit sich alle besser fühlen. Abschließend kann ich nur sagen, dass
das Problem wirklich wichtig ist und wir Lösungen finden müssen.
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta

Teil 2: eine (halb-)formelle Nachricht schreiben


Für Schreiben Teil 2 gibt es maximal 40 Punkte.
 Sie sollen hier eine (halb-)formelle Nachricht, z.B. eine E-Mail, von ca. 100
Wörtern länge schreiben. Der Ansprechpartner muss also gesiezt werden. Sie
sollen in Ihrer Nachricht zu einer vorgegebenen Situation vier Leitpunkte
berücksichtigen. Für die Leitpunkte sollen Sie sollen Sie eine passende
Reihenfolge finden. Die Sprachhandlungen, die hier vor allem im Mittelpunkt
stehen sind folgende: erklären, beschreiben, vorschlagen und höflich bitten.

Hier ist ein Beispiel:

► Sie sollen eine Nachricht schreiben. Vorgegeben ist eine Situation, die aus der Arbeitswelt
stammt.
Schreibanlässe können sein: die eigene Situation beschreiben, sich für Reduktion
entschuldigen, um Verständnis für etwas bitten, Verständnis für etwas zeigen,
Unzufriedenheit ausdrücken, Lösungen vorschlagen. Das Register ist formell, also schreiben
Sie in der Sie-Form.
► Für die beiden Teile des Moduls Schreiben haben Sie insgesamt 75 Minuten Zeit, die Sie
sich frei aufteilen können. Am besten versuchen Sie, Schreiben Teil 2 in 25 Minuten zu
bearbeiten. Dann haben Sie nach der Bearbeitung von Schreiben Teil 1 und Teil 2 noch genug
Zeit für Korrekturen.
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta

Schritt 1: Lesen Sie den Einleitungstext. Was ist die Situation? Wer ist der Empfänger der
Nachricht? Unterstreichen Sie wichtige Wörter.
► Sie arbeiten Vollzeit in einem deutschen Unternehmen. In Zukunft möchten Sie aber Ihre
Arbeitszeit reduzieren und nur noch Teilzeit arbeiten. Schreiben Sie eine Nachricht an Ihre
Chefin, Frau Eisenstein.
Schritt 2: Lesen Sie die vier Inhaltspunkte, zu denen Sie etwas schreiben sollen, genau und
unterstreichen Sie wichtige Wörter
1 Schildern Sie Ihre Situation
2 Zeigen Sie Verständnisse für die Arbeitssituation im Unternehmen
3 Bitten Sie um Verständnisse für Ihren Wunsch
4 Machen Sie einen Vorschlag zur Lösung des Problems
Schritt 3: Lesen Sie die formalen Vorgaben zu Umfang, Inhalt und Aufbau.
Überlegen Sie sich eine passende Reihenfolge für die Inhaltspunkte. Bei der Bewertung wird
darauf geachtet, wie genau die Inhaltspunkte bearbeitet sind, wie korrekt der Text ist und wie
gut die Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind. Vergessen Sie nicht
Anrede und Gruß. Schreiben Sie mindestens 100 Wörter.
Schritt 4: Machen Sie sich zu jedem Inhaltspunkt kurze Notizen in Form von Stichwörtern.
Hier ein Beispiel:
►1 Schildern Sie Ihre Situation: ich schreibe Ihnen, weil ich meine Arbeitszeit gern
reduzieren und in Zukunft nur noch 30 Stunden
pro Woche arbeiten möchte.
► Für Punkt 2 und Punkt 4 brauchen Sie etwas Fantasie. Denken Sie nicht zu lange nach,
beachten Sie die Zeit. Einen Grund für Punkt 2 finden Sie manchmal in der
Situationsbeschreibung

Schritt 5: Überlegen Sie sich die Reihenfolge der Inhaltspunkte. Sie müssen die Punkte nicht
in der vorgegebenen Reihenfolge behandeln. Vergessen Sie aber keinen Punkt und behandeln
Sie auch nicht zwei Inhaltspunkte in einem Satz. Sie sollen ja mindestens 100 Wörter
schreiben. Schreiben Sie mithilfe der Stichwörter die Nachricht direkt in den Antwortbogen.
Beachten Sie: Sie verwenden in der Anrede die Sie-Form.
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta

Bauen Sie Ihre Nachricht wie folgt auf:

Die folgenden Redemittel können helfen:


etwas begründen
Der Grund dafür ist, dass…
Aus dem Grund, dass…
Ich soll/sollte nämlich…

Um Verständnis bitten: Lösungsvorschläge machen


Ich bitte um Ihr Verständnis Ich schlage vor, dass…
Ich hoffe, Sie können das verstehen Ich werde unverzüglich…
Ich hoffe, Sie können meine Situation nachvollziehen Was halten Sie davon, wenn
ich…
Wären Sie damit einverstanden, dass
Ich könnte…

Schritt 6: Lesen Sie Ihre Nachricht am Ende noch einmal durch und prüfen Sie, ob Sie alles
berücksichtigt haben. Die Checkliste hilft. Korrigieren Sie die Nachricht, wenn nötig.
Checkliste
• alle vier Punkte behandelt?
• Anrede ok?
• Satzanfang nach der Anrede klein?
• Anredeformen Sie/Ihnen/Ihr großgeschrieben?
• Groß- und Kleinschreibung?
• Nomen großgeschrieben? Denken Sie an die Artikel.
• Verb- und Adjektivformen?
• Satzverbindungen?
• Schlusssatz und Grußformel?
Goethe Zertifikat B2
MODUL SCHREIBEN
Vorgeschlagen von Herrn Yonta

Muster für den Teil 2


Sehr geehrte Frau Eisenstein,
ich schreibe Ihnen, weil ich meine Arbeitszeit gern reduzieren und in Zukunft nur noch 30
Stunden pro Woche arbeiten möchte. Der Grund ist, dass ich ein Fernstudium angefangen
habe, um mich weiterzubilden. Dafür brauche ich leider viel Zeit.
Natürlich verstehe ich, dass es in unserer Abteilung viel zu tun gibt und die Arbeit erledigt
werden muss. Daher habe ich einen Vorschlag: Meine Kollegin Frau Sommer würde gern
mehr arbeiten. Momentan arbeitet sie 20 Stunden pro Woche, und sie würde gern die zehn
Stunden von mir übernehmen.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mit diesem Vorschlag einverstanden wären. Wenn ich
meine Weiterbildung in drei Jahren erfolgreich beendet habe, kann auch die Firma von
meinen zusätzlichen Kenntnissen profitieren.
Ich hoffe auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Yonta

Vorbereitung auf die Prüfung


Wenn Sie sich auf die Prüfung vorbereiten, sollten Sie wie in der Prüfung arbeiten:
 Benutzen Sie kein Wörterbuch oder andere Hilfsmittel.
 Halten Sie sich an die vorgegebene Zeit - arbeiten Sie deshalb mit der Uhr!

 In der Prüfung haben Sie kaum Zeit, die Wörter zu zählen. Ein Tipp: Zählen Sie
nach, wie viele Wörter bei Ihnen in einer normalen Zeile stehen, z.B. 10- 12. Dann
müssen Sie in der Prüfung nur Ihre Zeilen zählen und wissen ungefähr, wie viele
Wörter Ihr Text hat.
 Achten Sie beim Üben darauf, wo Ihre Schwächen sind, und wiederholen Sie
gezielt Redemittel, Wortschatz und Strukturen.

„frisch gewagt ist halb gewonnen“


Guten Appetit!

Das könnte Ihnen auch gefallen