Sie sind auf Seite 1von 4

L Ö S U N G E N

Regine Böttcher – Rosi Hinz – Susanne Lang


Seite 14 – Übung 3 Sprechen
Die Rache 1.
2.
machen / an
schaut / an
Seite 16 – Übung 1
Persönliche Antworten.
3. fängt / an
des Computers 4.
5.
atmet / auf
läufst / weiter Kapitel 2
6. hält / an
Leseverständnis
7. legt / um
Seite 22 – Übung 1
L Ö S U N G E N 8. höre / auf
1R; 2R; 3F; 4F; 5F; 6R; 7R; 8R; 9F; 10R
Seite 14 – Übung 4
Seite 22 – Übung 2
1. sollen / anmachen
Kapitel 1 Seite 11 – Übung 3 Er schaut nach links – ein riesiger,
2. könnt / anschauen
Leseverständnis Michael spielt mit seinem Computer. 3. muss / anfangen monströser Kopf erscheint auf dem
Seite 10 – Übung 1 Der kleine Prinz, der Held aus seinem 4. kann / aufatmen Bildschirm. Er macht die Augen zu
Computerspiel, muss seine Prinzessin 6. willst / weiterlaufen und versteckt den Kopf in seinen
1R; 2F; 3R; 4R; 5F; 6F; 7F; 8F
befreien. 7. will / anhalten Händen. Dann schaut er vorsichtig
Er begegnet einem Wachtmeister, der 8. möchte / umlegen wieder auf: er sieht seinen
Seite 10 – Übung 2
ihn nicht durchlassen will. 9. kann / aufhören Schreibtisch, sein Zimmer, sein Bett,
Ein langer Flur. Eine Tür. Der kleine Er muss ihn umlegen. seine Flugzeuge und das Plakat von
Prinz rennt. Michael drückt wieder Michael macht den Computer aus und Bayern-München. „Na ja, denkt er
auf die linke Taste der Maus. Der Wortschatz
lernt weiter. Seite 15 – Übung 1 erleichtert, das ist nur ein Traum,
kleine Prinz ist vom Rennen müde. Er Aber er kann nicht aufhören und vielmehr ein Alptraum. Bald wird
läuft weiter, um wieder Luft zu holen. 1. der Monitor 2. die Tastatur
schaltet den Computer wieder ein. alles vorbei sein.“ Er dreht sich um.
Aber der ungeduldige Michael zwingt 3. die Festplatte 4. die Maus
„Aber die Wände sind immer noch
ihn weiterzulaufen. Er drückt immer 5. der Drucker
Ein bisschen Grammatik da“, ruft er aus. „Man hält mich hier
wieder auf die Maus. „La, la, la...“ Die Seite 13 – Übung 1 Seite 15 – Übung 2 gefangen! Ich hab’s, klar: ich bin im
Musik wird sehr laut. Der kleine Prinz Computer und sehe den Bildschirm
steht vor einem riesigen Du sollst nicht mit dem Wachtmeister 1. ausschalten 2. sich bewegen
sprechen / musst du die rechte Taste 3. anhalten 4. liegen 5. leicht von innen.
Wachtmeister. Er hält ihn an. Ich bin total verrückt..., das geht doch
„Halt!“ sagt der Mann. „Du darfst betätigen. Du sollst nicht mit ihm 6. überhaupt nicht
kämpfen. gar nicht.
nicht durch!“
„Ich will meine Prinzessin befreien“, Du musst zwischen seinen Beinen Schreibschule Seite 23 – Übung 3
erwidert der kleine Prinz. durchgehen. Du musst sehr hoch Seite 16 – Übung 1
a.2; b.1; c.4; d.7; e.6; f.8; g.5; h.3; j.9
„Du darfst nicht durch!“, schreit ihn springen / musst du sie küssen. Wie ist Michael?
der Wachtmeister an. Seite 13 – Übung 2 Sein Charakter: faul, unkonzentriert Ein bisschen Grammatik
„Ich will aber durch“, antwortet der Was gefällt ihm? Computerspiele Seite 25 – Übung 1
1. Du sollst nicht in der Schule Was gefällt ihm nicht? Hausaufgaben
kleine Prinz. 1. Der Wachtmeister ist nicht nett.
schlafen.
„Dann musst du mich umlegen!“ ruft Wie ist der kleine Prinz? positiv 2. Der kleine Prinz spielt nicht
2. Du sollst nicht Stunden am
der Mann aus. Wie sieht er aus? sehr klein gerne.
Computer verbringen.
„Das will ich doch nicht“, sagt der Was möchte er? die Prinzessin befreien 3. Michael versteht nicht, wo er ist.
3. Du sollst nicht vom Schulfreund
kleine Prinz. 4. Er möchte nicht im Computer
abschreiben. Wie ist der Wachtmeister?
„So ist das Spiel“, antwortet der bleiben.
4. Du sollst nicht während des Wie sieht er aus? riesig
andere. 5. Der kleine Prinz hat keine Pistole.
Unterrichts mit den Freunden reden. Seine Rolle in der Geschichte:
5. Du muss zu Hause lernen. autoritär

2
CIDEB 2
L Ö S U N G E N L Ö S U N G E N

6. Die Mutter kommt nicht nach Seite 34 – Übung 2 Wochen in die Schule gehen und lernen. Er läuft den langen Gang entlang und
Hause. 1. Ins Wohnzimmer. In Michaels Klasse sind viele Schüler, hinterlässt bei jedem Kreuzweg erst
7. Deutsch ist nicht leicht. 2. Einen Dokumentarfilm. viele davon sind Ausländer. den rechten Turnschuh, dann eine
8. Sophies Computer ist nicht 3. Sie räumen auf. Sie kommen aus europäischen Ländern, Socke, dann die andere, seinen Pulli,
kaputt. 4. Weil er brav ist. aber einige auch aus von anderen sein Hemd, seinen Gürtel…
9. Michael macht seine 5. Die Zeitung. Kontinenten. In der Woche geht
Matheaufgaben nicht. 6. Eine schlechte Meinung. Michael oft ins Schwimmbad, weil er Seite 46 – Übung 3
10. Der kleine Prinz ist kein Schüler. 7. Langweilig. sehr gut schwimmt: es wird aber viel Am Anfang weint Michael leise vor
11. Er hat Michael nicht gern. 8. Sie geht in ihr Zimmer. schöner sein, am Mittelmeer zu baden. sich hin. Er denkt an seine Familie,
9. Komisch. die er sehr vermisst, die leckeren
Wortschatz Wortschatz Sachen seiner Mutter, und sogar die
Seite 26 – Übung 1 Seite 35 – Übung 3 Seite 37 – Übung 1 Streitereien mit seiner Schwester.
Michael ist ein Junge. Er ist sehr a.5; b.13; c.4; d.2; e.7; f.3; g.10; h.8; Die Wasserflasche steht in dem Aber er muss jetzt etwas
intelligent, aber nicht sehr fleißig. Er i.11; j.9; k.6; l.1; m.12 Hängeschrank. unternehmen!
hat eine Schwester, die Julia heißt. Die schmutzigen Teller stehen in der Er erinnert sich an die Geschichte von
Jeden Morgen steht er früh auf, Ein bisschen Grammatik Spülmaschine. Theseus und die des kleinen
frühstückt und nimmt den Bus, um in Seite 36 – Übung 1 Die Weinflasche steht in dem Däumeling Theseus hat es mit Hilfe
die Schule zu fahren. Manchmal Kühlschrank. von einem Faden geschafft, aus dem
Michael ist in den Computer
schläft er zu lange und kommt zu spät Der Fernseher steht im Wohnzimmer. Labyrinth zu entkommen. Um seinen
hineingeraten.
in die Schule. Er möchte nicht mehr Michaels Computer steht in seinem Weg im Wald wieder zu finden, ließ
Eben war er noch in seinem Zimmer,
lernen, weil er faul ist, aber das geht Zimmer. der kleine Däumeling Kieselsteine
und plötzlich befindet er sich mitten
nicht. Am Abend hat er immer Streit Der Sessel steht im Wohnzimmer. fallen. Michael lässt seine
in seinem Computerspiel.
mit Julia, er ärgert sie und zieht sie an Turnschuhe, seinen Pulli, sein Hemd
Er ist natürlich sehr erschrocken und
den Haaren. Dann sind auch seine Sprechen und seine Socken auf den Boden
will sofort wieder aus dem Computer
Eltern sehr sauer auf ihn. Seine Seite 38 – Übung 1 fallen. Er läuft zwei Stunden lang
raus.
Schulfreunde finden ihn aber sehr Persönliche Antworten. herum, findet aber keinen Ausgang.
Aber der kleine Prinz sitzt jetzt vor
sympathisch.
dem Computer und freut sich, dass er
Ein bisschen Grammatik
aus seinem Kerker entkommen ist: er
Seite 26 – Übung 2 Kapitel 4 Seite 46 – Übung 1
will nicht mehr in das Computerspiel!
Haus: Flur, Wände, Schreibtisch, Hinter dem Bildschirm läuft Michael a. Meine b. Deine c. seinen
Leseverständnis
Zimmer, Bett, Stuhl, Tisch, Tür verzweifelt umher: wie kann er nur d. ihrem e. seinem f. seiner
Seite 44 – Übung 1
Schule: Hausaufgaben, Heft, Übungen aus der Falle herauskommen? g. Ihren h. unserem i. unsere
1a.; 2b.; 3b.; 4a.; 5a.; 6b.; 7c. j. Ihre
Sogar in die Schule würde er jetzt
Seite 27 – Übung 3 gerne gehen!!
Seite 45 – Übung 2 Seite 47 – Übung 2
Freie Antworten.
Seite 37 – Übung 2 „Ich kann nicht hier bleiben, ich Michael ist in seinem Zimmer und
werde sonst verschlafen und spielt mit seinem Computer. Seine
Michael wohnt mit seiner Familie in
Kapitel 3 verdursten…“. Auf einmal kommt ihm Eltern sind nicht da. Sie haben ihrem
Frankfurt. Frankfurt liegt in
die Idee, seine Kleider als Sohn gesagt, er soll mit seinen
Leseverständnis Deutschland, am Fluss Main. Bald
Orientierungspunkte zu benutzen. Matheübungen fertig sein, wenn sie
Seite 33 – Übung 1 fangen die Ferien an und Familie
Er zieht seinen rechten Turnschuh aus zurück sind.
Mayer will nach Italien fahren.
1c.; 2a.; 3c.; 4a.; 5c.; 6a.; 7b.; 8a. und platziert ihn gut sichtbar an Julia ist mit ihren Hausaufgaben schon
Sie wollen an die Adria, weil dort die
einem Kreuzweg. lange fertig, deswegen ist sie nicht in
Strände sandig und schön gepflegt sind.
„So, jetzt weiß ich, dass ich schon hier ihrem Zimmer, sondern bei ihrer
Vorher muss Michael aber noch drei
war.“ Freundin Sophie. Die beiden Mädchen

3 4
L Ö S U N G E N L Ö S U N G E N

wollen ihre Schulfreunde treffen und Labyrithe Und Michael überrascht ihn, weil er Seite 71 – Übung 3
mit ihnen in ihr Stammlokal gehen. Seite 53 die Lektion so gut kann. Michael bedankt sich bei dem großen
Dort sprechen sie über ihre Lehrer und Das Mädchen mit den langen braunen Hund und betritt ein Feld.
über Film, Musik und vieles mehr. 1b.; 2c.; 3b.; 4a. Haaren bittet Michael um Hilfe bei Plötzlich greift ihn ein Flugzeug an,
Wir wollen unseren Computer den Matheübungen, danach lädt sie das Bomben abwirft.
wechseln, weil er immer kaputt ist. ihn ins Kino ein, aber Michael kennt Er läuft weiter und findet ein U-Boot.
Unser neuer Computer wird ganz Kapitel 5 den Ort der Verabredung nicht. Er steigt ein und macht eine
modern und teuer sein, wir sparen Leseverständnis ungemütliche Fahrt.
schon lange und werden unser ganzes Seite 59 – Übung 1 Ein bisschen Grammatik Dann muss er in einen Geländewagen
Geld in den neuen Computer 1F; 2R; 3F; 4F; 5F; 6R; 7F; 8R Seite 61 – Übung 1, 2 einsteigen.
investieren. Unsere Freunde werden Persönliche Antworten. Ein Reifen platzt, weil er gegen einen
sicher neidisch sein! Seite 59 – Übung 2 Baum gefahren ist.
Der Bus hält an . Die vier Kinder Deshalb muss Michael zu Fuß weiter.
Wortschatz Rettet das Butterbrot Er hört einen Löwen und trifft einen
Seite 48 – Übung 1 steigen aus, gehen durch das Schultor
und überqueren den großen Hof. Sie Seite 64 Affen.
den Pulli, die Socken, den Gürtel, das betreten das Schulgebäude und laufen Ein riesiger Gorilla verspricht ihm zu
1c.; 2b.; 3c.; 4b.
Hemd, die Turnschuhe die Treppen bis zur zweiten Etage helfen.
hinauf. Dort, in Raum 205 findet der
Seite 48 – Übung 2 Matheunterricht statt. Einige andere Sprechen
Kapitel 6
1. Michael gehört der Schal, die Kinder warten schon vor der Tür und Seite 72 – Übung 1
Jeanshose, das Hemd, der Anorak, Leseverständnis – Ein Schüler.
wollen noch nicht so richtig rein. Es
die Turnschuhe, die kurze Hose. Seite 70 – Übung 1 – Er spielt mit dem Computer.
klingelt. Als der Mathelehrer in die
2. Julia gehört die Jacke, das Kleid, Klasse kommt, setzen sich alle 1R; 2F; 3F; 4F; 5R; 6F; 7R; 8F; 9R; – Ein Kriegsspiel.
das Tenniskleid, der Minirock, das Schüler hin. Alles ist still. 10R; 11R – Nein.
T-Shirt, der Bikini. – „Gut, setzt euch, Kinder! Ich werde – Im Computer, im Kriegsspiel.
Seite 70 – Übung 2
3. Frau Mayer gehört das Kostüm, die jetzt die Namen aufrufen. Mal sehen, – Nein.
Bluse, das Abendkleid. wer heute fehlt . – Nanu, Michael, du Michael bedankt sich bei dem Hund – Einen Hund, einen Gorilla.
4. Herrn Mayer gehört die Weste, der bist ja doch da! Das ist aber ganz und geht weiter. Ihm ist ein wenig – In einem Labyrinth. Dann geht er
Anzug, der Schal, die Hose, die schön mutig von dir, heute zu kalt in seinem T-Shirt. Er erreicht das zu einem Brachland.
Jacke, der Mantel. kommen“, sagt er ironisch. Feld. Die Steine verletzen seine – Nein, überhaupt nicht.
„Na gut, dann komm mal an die Tafel!“ nackten Füsse, aber er geht weiter. – Der Gorilla.
Was hast du in deinem Schrank?
Das Land ist dunkel und auf dem Feld
Was trägst du gerne?
Seite 60 – Übung 3 gibt es nichts, kein Gras keinen Baum, Wortschatz
Persönliche Antworten.
keine Blume. Gar nichts. Es weht ein Seite 73 – Übung 1
Am nächsten Morgen bereitet der
starker Wind. Michael wird es immer
Schreibschule kleine Prinz das Frühstück für die Natur: Der Mond, das Feld,
kälter. Der Sand fliegt in seine Augen,
Seite 49 – Übung 1 ganze Familie vor. Brachland, Steine, Land, Gras, Baum,
in den Mund. Niemand ist zu sehen.
Theseus: Persönliche Antwort. Danach nimmt er den Bus, um zur Wüstenlandschaft, Sonne, Sterne,
Es ist eine Wüstenlandschaft. Dort
Der kleine Däumeling: Persönliche Schule zu fahren. Wind, Brücke, Ozean, Straße,
gibt es keine Sonne und keine Sterne,
Antwort. Dort trifft er drei Mädchen. Dschungel.
der Himmel ist grau und die Temperatur
Als der Mathelehrer in die Klasse Krieg: Der Feind, das Flugzeug,
eisig. Es sieht aus, wie auf dem Mond.
Sprechen kommt, ruft er die Schüler auf, dann U-Boot, Gefechtstation, Raketen,
Seite 49 – Übung 1 befragt er Michael bzw. den kleinen Explosion, Mannschaft,
Prinzen. Kampfbereitschaft, Feuer.
Persönliche Antworten.

5 6
L Ö S U N G E N L Ö S U N G E N

Seite 73 – Übung 2 Popocorn zu kaufen und reden über Sprechen Seite 92 – Übung 2
Gegen den Krieg ihn, als er nicht da ist. Seite 82 – Übung 1 – „Was, du warst im altem Computer?
Überall in der Welt gibt es immer Jetzt läuft der Film und die Mädchen Seite 83 – Übung 2, 3, 4 Das ist doch gar nicht möglich!!“
noch kleine und größere Kriege. Die möchten sich amüsieren, aber Michael Persönliche Antworten. – „Doch, ich sage die glatte Wahrheit!
Menschen verhungern, aber man gibt bittet sie, den Mund zu halten, weil er Ich war in meinem neuen
weiter viel Geld aus, um immer den Film sehen will. Daraufhin stehen Computerspiel, du weißt schon, in
perfektere Mordinstrumente zu die beiden Mädchen auf und gehen Kapitel 8 dem, mit dem kleinen Prinzen.“
konstruieren. Kampfflugzeuge, die raus, die Zuschauer ärgern sich. – „Und wen hast du dort getroffen?“
Leseverständnis
Raketen abschießen können, mit – „Monströse Typen! Einen
Ein bisschen Grammatik Seite 89 – Übung 1
Bomben beladen, fliegen über unsere schrecklichen Riesen, einen
Köpfe. In den Ozeanen fahren Atom- Seite 80 – Übung 1 1b.; 2b.; 3c.; 4b.; 5c.; 6c.; 7b.; 8a.; 9a. furchtbaren Hund und einen
U-Boote. Frauen, Männer und Kinder a. Weil er im Computer ist. Seite 90 – Übung 2 großen Gorilla!“
sterben vor Hunger, wie im Irak. b. Weil er frei sein will. – „Welcher von ihnen hat dir
Stoppen wir das Massaker! c. Weil er so brav ist. Der Gorilla versucht, Michael zu geholfen?“
Wir wollen keinen Krieg mehr! Wir d. Weil der kleine Prinz langweilig ist. helfen Aber es klappt nicht, deshalb – „Der schrecklicher Riese war gar
wollen endlich FRIEDEN! e. Weil er nicht fahren kann. rät er ihm, zu einem Haus zu gehen. nicht so böse, er hat mir aus der
f. Weil er den kleinen Prinzen haben Dort findet er einen Riesen. Der Riese gefährlichen Situation geholfen.“
will. lässt ihn einen Zauberspruch – „Du solltest diese unglaubliche
wiederholen, und dann fällt Michael Geschichte Mama erzählen.“
Kapitel 7
Seite 81 – Übung 2 in einen Tunnel. Er hört jemanden – „Bloß nicht! Du sagst selbst, dass
Leseverständnis rufen und macht die Augen auf: seine
a. Ich weiß, dass Michael faul ist. die Geschichte unglaublich ist.“
Seite 79 – Übung 1 Mutter schüttelt ihn und ist sauer, weil
b. Ich weiß, dass der kleine Prinz das – „Nimmst du mich mit, wenn du
a. Jeans-Hose und Hemd und Leben von Michael leben will. er die Matheübung nicht gemacht hat. wieder in den Zaubercomputer
Krawatte. c. Ich weiß, dass Julias etwas anderes Michael ist froh, weil er glaubt, dass gehst?“
b. Er zieht sich sonst nie so an. im Fernsehen sehen will. sein Abenteuer nur ein Traum gewesen – „Ich glaube, du spinnst! Da
c. Er ist verliebt. d. Ich weiß, dass Michael in ein ist, aber plötzlich merkt er, dass er kommen wir vielleicht nie mehr
d. Mit zwei Schulkameradinnen. U-Boot steigt. ohne Schuhe und ohne Pulli ist. raus!“
e. König der Löwen. e. Ich weiß, dass die Mutter den – „Ich möchte aber auch die tolle
f. Er ist nicht mehr früher, er ist kleinen Prinzen sehr elegant findet. Ein bisschen Grammatik Welt sehen, die du gesehen hast. So
langweilig. f. Ich weiß, dass Michael den Gorilla Seite 92 – Übung 1 eine interessante Reise habe ich
g. Sie amüsieren sich nicht. trifft. Der kleine Prinz wählt eine schicke noch nie gemacht. Du hast wirklich
h. Über den Lärm. Krawatte und einen blauen Pullover. Glück gehabt!!“
Seite 82 – Übung 3 Der blaue Pullover passt aber nicht zur
Seite 79 – Übung 2 a. Der Mathelehrer wundert sich, braunen Hose, so zieht er lieber einen Seite 93 – Übung 2
Der kleine Prinz zieht die Jeanshose, wenn er Michael befragt. grauen Anzug und ein weißes Hemd an. 1. Welche 2. Welche 3. Welchen
das Hemd und die Krawatte an, weil b. Der kleine Prinz ist froh, wenn Michael hat einen alten Computer, aber 4. Welche 5. Welches 6. Welchen
er sich mit Susanne und Heike treffen Susanne mit ihm ins Kino geht. er spielt gerne damit. Sein bester Freund 7. Welche
will, um ins Kino zu gehen. Frau Mayer c. Wir freuen uns, wenn die Schule Florian hat einen neuen Computer
fragt ihn: „Gehst du etwa mit einem aus ist. und viele schöne Computerspiele.
Mädchen aus?“ Sie wundert sich, ihn d. Wenn ich im Lotto gewinne, fliege Julia trinkt gerne warme Milch, aber
so hübsch angezogen zu sehen. ich nach Amerika. keinen warmen Kaffee. Heiße
Im Kino kaufen die drei Jugendlichen e. Wenn wir Geld haben, kaufen wir Getränke mag sie überhaupt nicht. Am
die Karten, aber Heike ist sauer, weil einen neuen Fernseher. liebsten isst sie italienische Pizza und
die Kinokarte so teuer ist. f. Wenn du Deutsch kannst, kannst trinkt kalte Cola dazu. Ihr Vater trinkt
Die beiden Mädchen bitten Michael, du das Buch lesen. immer deutsches Bier zum Essen. © 2004, Cideb Editrice, Genua

7 8

Das könnte Ihnen auch gefallen