Zahnrad-Funktionen
Zahnfuss-
tragfähigkeit
1
Historische Entwicklung
Die Firma Reishauer AG produziert seit 1945 Verzahnungsschleifmaschinen.
Mit der Maschine ZA wurde eine Wälzschleifmaschine entwickelt, die als
„Urmaschine“ der Verzahnungs-Feinbearbeitung mit zylindrischer Schleif-
schnecke in die Verzahnungshistorie eingegangen ist.
Zahnflankenschleifmaschine ZA (1945)
2
Verzahnungsschleifen
Wälzschleifen Profilschleifen
Verzahnungshonen
Innenhonen Aussenhonen
3
hohe Produktivität
Der Entwicklungsfortschritt sichere Verzahnungsqualität
der Wälzschleifmaschinen
wird geprägt durch: minimierte Stückkosten
FUNKTIONALITÄT der
ZA geschliffenen Verzahnungen
AZA
RZ 301S
RZ 362A
RZ 400
RZ 150
4
Produktivität
Produktivitätsentwicklung:
Kontinuierliches Qw max = Max (Qw max‘ pro Hub) mit ae: Aufmass pro Flanke pro Hub
hev: Geschliffene Profilhöhe
Wälzschleifen: Qw max = (ae à hev à nss à g à fz) / cos β / 30 nss: Drehzahl der Schleifspindel
g: Gangzahl der Schleifschnecke
fz: Axialvorschub
5
Produktivität
Qw max als „historische“ Vergleichskennziffer:
(Stand 2001)
Zahnrad 1
250
max. Zeitspanungs-
volumen in mm3/s
200
150
Zahnrad 1
100
50
0
Mc AZA
Mc AZA McMc
301301 Mc 362
Mc 362 McMc
400400
Maschinenentwicklung
Zahnrad 1:
Schaltrad aus der automatisierten
Gross-Serienfertigung
m = 2 mm ; z = 35 ; α = 16 º ; β = 33 º ;
b = 16.25 mm
6
Qw max als „historische“ Vergleichskennziffer Produktivität
aus der Sicht des Schleifwerkzeug-Produzenten
für Zahnrad 1 (Stand 2003)
Qw max
?
300 300
250 230
200
150
100 85
55
50
24
0
AZA RZ301 RZ362-93S RZ400-93S RZ400-93N
RZ150-93N
1970 1987 1995 2000 2003
7
Produktivität
Produktivitätsentwicklung Zahnrad 2
Zahnrad 2:
Getrieberad aus der
Mittelserienfertigung
m = 5 mm ; z = 45 ; α = 20 º ; β = 16 º ;
b = 60 mm
8
Produktivität
Produktivitätsentwicklung Zahnrad 2
200
max.Zeitspanvolumen in
150
mm^3/s
100
50
0
McMc AZA
L-AZA Mc 301
Mc M-301 Mc Mc 362
S-362 McMc 400
XXS
Maschinenentwicklung
(2001)
300
250
200
mm /s
Zahnrad 1
3
150
Zahnrad 2
100
50
0
McMc
362362 Mc 400 (2001) Mc 400 (2003)
Maschinenentwicklung
9
Produktivität
10
Verzahnungsqualität
RZ 400
Werkstück
Modul 2.25 – 2.50 mm
Zähnezahl 60
Zahnbreite 28 mm
Schrägungswinkel 17.5 °
Schleifschnecke
Gangzahl 7
Prozessdaten
Zykluszeit-Schleifen 0.82 min
Boden-Boden-Zeit 1.13 min
Qualität: Profil
Profil-Formabweichung DIN 3
11
Verzahnungsqualität
RZ 150
Werkstück
Modul 2.00 – 2.25 mm
Zähnezahl 43
Zahnbreite 18 mm
Schrägungswinkel 33 °
Schleifschnecke
Gangzahl 5
Prozessdaten
Zykluszeit-Schleifen 0.33 min
Boden-Boden-Zeit 0.49 min
Qualität: Profil
Profil-Formabweichung DIN 2
12
Verzahnungsqualität
13
FUNKTIONALITÄT
Heute muss es für den Entwickler möglich sein, die Voraussetzungen der
Fertigungstechnik so in seine Überlegungen einzubeziehen, dass die erhöhte
Zahnfussfestigkeit und Flankentragfähigkeit der Zahnräder, die Laufruhe
sowie die gesteigerte kinematische Genauigkeit aus fertigungsbezogenen
Korrelationen ableitbar werden. Diese Korrelationen zwischen dem Prozess
der Hartfeinbearbeitung auf der Verzahnungsmaschine und den Zahnrad-
funktionen müssen bekannt sein und reproduzierbar genutzt werden können.
CNC-Verzahnungswälz-
schleifmaschine RZ 150
14
FUNKTIONALITÄT
Zahnflanken-Tragfähigkeit
Ist die Flankentragfähigkeit infolge einer Pittingbildung der begrenzende
Faktor zum Erreichen des geforderten übertragbaren Drehmoments, so sind
negative Einflussfaktoren wie ein instabiles Tragbild (Leistungsdichte!) zu
minimieren. Die serienstabile Präzision der Verzahnungsschleifmaschinen
für die bestimmenden Flankenparameter Profilwinkel α und Schrägungs-
winkel β garantieren auch bei breiteren Verzahnungen reproduzierbare
Tragbilder.
Die Spannweite der Profil-Winkelabweichungen fHα beträgt für 92 Zahnräder
weniger als 1 µm. Diese Präzision lässt sich aus dem Shiftschleifen mit
abrichtbaren Schleifwerkzeugen auf der RZ 400 ableiten. Während der
gesamten Nutzungsdauer sind in der Kontaktzone mit den Zahnrädern
ständig die gleichen optimalen Spanungsbedingungen anzutreffen. Ursachen
dafür sind das kontinuierliche Shiften und das periodische Abrichten der
Schleifkörper.
15
FUNKTIONALITÄT
Zahnflanken-Tragfähigkeit
Mit dem garantierten Toleranzband aller Verzahnungsabweichungen
in DIN 3 können die Toleranzen für Profil und Flankenlinie so
reduziert werden, dass das gewünschte Tragbild gezielt erreicht wird.
Werkstück
Modul 1.0 - 1.25 mm
1. Zahnrad nach Zähnezahl 24
dem Abrichten
Zahnbreite 20 mm
Schrägungswinkel 18 °
Schleifschnecke
Gangzahl 5
64. Zahnrad nach
dem Abrichten Prozessdaten
Zykluszeit-Schleifen 0.52 min
Boden-Boden-Zeit 0.84 min
Qualität: Profil-Formabweichung
Zahnrad Nr. 1 DIN 2
92. und letztes Zahn-
rad vor dem nächsten Zahnrad Nr. 64 DIN 2
Abrichten
Zahnrad Nr. 92 DIN 2
16
FUNKTIONALITÄT
Zahnflanken-Tragfähigkeit
Auch flexible, an Kraftverhältnisse angepasste Modifikationen sind für das
Tragbild von grosser Bedeutung.
. . . Blick in die Zukunft
Heute oder . . .
17
FUNKTIONALITÄT
Zahnflanken-Tragfähigkeit
Die Zahnflanken-Tragfähigkeit wird entscheidend durch Eigenspannungen in
der Randzone beeinflusst.
Das Erreichen von akzeptablen Randzonen-Druckeigenspannungen der
Zahnflanke wird beim Schleifen mit abrichtbaren Schleifschnecken auf den
RZ-Maschinen möglich. Ursachen sind die kurzen Kontaktzeiten zwischen
den wälzenden Flanken von Schleifschnecke und Werkstückverzahnung, die
intensive Kühlschmierung und die abrichtbaren Schleifschnecken mit
besonders offenem Gefüge.
0
Eigenspannungen [N/mm^2]
-100
-200
-300
-400 Druckeigenspannungen
-500
auf den geschliffenen
-600
Zahnflanken (RZ 150)
-700
-800
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1
Abstand von der Oberfäche [mm]
18
FUNKTIONALITÄT
Zahnfuss-Tragfähigkeit
vorverzahnt geschliffen
a
e
1. Variante ae = Bearbeitungszugabe
19
FUNKTIONALITÄT
Zahnfuss-Tragfähigkeit
vorverzahnt geschliffen
a
e
2. Variante ae = Bearbeitungszugabe
20
FUNKTIONALITÄT
Zahnfuss-Tragfähigkeit
vorverzahnt geschliffen
a
3. Variante e ae = Bearbeitungszugabe
21
FUNKTIONALITÄT
Zahnfuss-Tragfähigkeit
Eine weitere Lösung für die verbesserte Zahnfussfestigkeit besteht in der
Verbesserung der Randzonen-Druckeigenspannungen im Zahnfuss durch
Schleifen. Im kritischen Zahnfussbereich (30°-Tangente) werden bei
geforderter hoher Produktivität Schleifverfahren mit abrichtbaren Werk-
zeugen (Korund-Schnecken) vorrangig angewendet, denn diese Werkzeuge
tragen wesentlich zur Erhöhung der Druckeigenspannungen und ihrer
Wirktiefe im Zahnfussbereich bei.
Spannungen am Zahnfuss
Zahnfuss-Eigenspannungen:
Eigenspannungen in MPa
Makro-Wellig-
LNS Frequenzen der Modifikationen
keiten in Profil-
(Low Noise Maschine und des Profils und
und Flanken-
Shifting) des Prozesses der Flankenlinie
richtung
LNS
23
FUNKTIONALITÄT
Axial-Richtung
Profil-Richtung
Profil-Richtung
Oberflächenstruktur geschliffener Oberflächenstruktur gehonter
Zahnräder Zahnräder
24
FUNKTIONALITÄT
RZP RZR
25 RZF
FUNKTIONALITÄT
Laufruhe
Low Noise Shifting (LNS) *
Richtungs-
Verkürzung der Reduktion der
Beeinflussung
Welligkeiten in Welligkeits-
der Wellig-
Axialrichtung Amplituden
keiten?
Das Verkürzen und Reduzieren der systematischen, axial gerichteten Wellen-
strukturen wird beim Schleifen auf der RZ 400 / 150 mittels des integrierten
Softwaresystems LNS (LNS = Low-Noise-Shifting) im Einstufenprozess (ohne
Honen) erreicht. Diese Verfahrensvariante wirkt so auf die Oberflächenstruk-
tur ein, dass die aus der Schleifstruktur resultierenden tonalen Anregungen
vermieden werden.
* LNS = von Reishauer AG entwickeltes - und geschütztes technologisches
Regime zum Schleifen geräuscharmer Verzahnungen.
26
FUNKTIONALITÄT
Wirkprinzip des Low Noise Shifting
oder
(Schleifen - oder Honen - oder beides??)
Honen (Schrägverzahnung) Wälzschleifen mit LNS (Schrägverzahnung) Wälzschleifen ohne LNS (Schrägverzahnung)
Axial-Richtung
Axial-Richtung
Axial-Richtung
Profil-Richtung Profil-Richtung Profil-Richtung
Ax
Ax ia
Ax l -R
ia ic
ia l -R h
l -R ic tu
ic h ng ng
h tu
tu
ng il-R ichtu
ng Prof
ng
htun
g
il- R ichtu
of il-Ric Prof
Pr
27
FUNKTIONALITÄT
Laufruhe
Frequenzen der
Maschine und Kinematische Abweichungen mit Maschinen-
des Prozesses ordnungen – sogenannte „Geisterfrequenzen“, die im
Drehzahlbereich > 3000 min-1 störend auftreten können,
werden durch den konstruktiven Aufbau und die
realisierten Prinzipien zur Wälzbewegungs-Erzeugung
bei der RZ 400 / RZ 150 fast vollständig vermieden und
unterdrückt. Signifikante Ursachen für Maschinen-
ordnungen im hörbaren Bereich wie Werkstück-
Antrieb, Polpaarzahl von Motoren u.a. wurden bereits
in das Maschinenkonzept einbezogen und eliminiert.
28
FUNKTIONALITÄT
Laufruhe
Makro-Wellig- Zyklische Formabweichungen im Profil erzeugen
keiten in Profil- kinematische Abweichungen mit Zahneingriffs-
und Flanken- frequenz und ihren Harmonischen und somit
richtung Getriebegeräusche.
29
FUNKTIONALITÄT
Laufruhe
Durch gezielte Mehrgängigkeit beim Schleifen werden die
Makro-Wellig-
zyklischen Formabweichungen eliminiert. Durch regelbare
keiten in Profil- hohe Steifigkeit im Wälzmodul und Feinwuchten
und Flanken- werden maschinenseitige Einflüsse minimiert.
richtung
30
FUNKTIONALITÄT
Laufruhe
Ein weiterer Geräuscheeinfluss resultiert aus den mit
Modifikationen Zahneingriffsfrequenz und ihren Harmonischen auftre-
des Profils und tenden Laufungleichmässigkeiten infolge konstruktiv
bedingter Schwankung der wirksamen Zahnverformung
der Flankenlinie unter Last.
Gezieltes Modifizieren des Profils und/oder der Flankenlinie
bieten eine gute Lösung, um verformungsbedingte auftre-
tende Anregungen des Geräusches zu verringern.
Werkstück
Modul 2.00 – 2.25 mm
Zähnezahl 26
Zahnbreite 15 mm Flexibilität
Schrägungswinkel 31 ° Geometrie Hochverzahnung
Finalprodukt Schaltrad/PKW
Schleifschnecke
Losgrösse Grossserie
Gangzahl 3
Prozessdaten
Zykluszeit-Schleifen 0.52 min
Boden-Boden-Zeit 0.68 min
31
FUNKTIONALITÄT
Laufruhe
Geräuschreduktion durch Wälzschleifen auf der RZ 150
Homologierungsmethodik:
Laufprüfung der
Getriebestufe
Schleifen auf Messung der
RZ 150 3-D-Messung Drehwinkel- Einflanken-
der Welligkeits- abweichungen wälzprüfung Getriebeprüf-
Zahnrad Oberflächen- auf der Schleif- stand
und struktur maschine mit Wälzspektrum
Ritzel Frequenzanalyse
Prüfung im
FINAL-Produkt
(Auto usw.)
Reishauer AG Kunde
32
Geräuscharmes Schleifen - Anwendung und Ergebnisse
5. Gang Schaltgetriebe
33
3-D-Oberfläche des LNS-geschliffenen
Festrades auf RZ 400
Axial-Richtung
Profil-Richtung
Ax
ia l-R
ich
tu
ng
R ichtung
rofil -
P
34
3-D-Oberfläche des LNS-geschliffenen
Losrades auf RZ 400
Axial-Richtung
Profil-Richtung
Ax
ia l-R
ich
tu
ng
R ichtung
rofil -
P
35
Ergebnis:
RZ 400-Schleifen für Getriebestufe freigegeben
Prüfstandmessung
Versuchsgetriebe
Prüfstand: NOVOTEST
Getriebe Type: XXX
LNS Datum: 05.09.2002
Gang / Lastrichtung:
5.Gang / Zug und Schub
Bemerkungen:
Reishauerschleifen
V1 und V2 LNS
geschliffen auf RZ 400
Vergleich mit Serie
36
Projektziel:
Geräuschreduzierung der Transfergears in
einem 6-Stufen-Automat
Transfergear-Daten
Rad 1 Rad 2
m = 2.25 mm m = 2.25 mm
z = 49 z = 52
α = 14.5 ° α = 14.5 °
β = 27 ° β = 27 °
b = 24 mm b = 24 mm
37
3-D-Oberfläche des LNS-geschliffenen
Transfer-Zahnrades
Axial-Richtung
Profil-Richtung
Ax
ia l-R
ich
tu
ng
R ichtung
rofil -
P
38
3-D-Oberfläche des LNS-geschliffenen
Transfer-Abtriebswelle
Axial-Richtung
Profil-Richtung
Ax
ia l-R
ich
tu
ng
R ichtung
rofil -
P
39
Testergebnisse:
Prüfmaschine
Ergebnis
40
Auswertung:
.....
Optimiertes Schleifen auf Reishauer-RZ-Maschinen;