Sie sind auf Seite 1von 24

f

Vorlesung: Geschichte Koreas

6. Sitzung:
Nord- und Südstaaten (668-918)
6. Sitzung:
Nord- und Südstaaten

Inhalt der Sitzung:


 Zwei Teile der alten Königreiche nach der Vereinigung durch Silla:
Parhae im Norden und Vereinigtes Silla im Süden
 Entwicklung und Untergang des Vereinigten Silla

Lektionen:
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süden
Lektion 9: Ende der Zeit der alten Königreiche
Nordostasien und Europa vom 7. Jh. bis 10. Jh.

China Norden Japan Europa/DE

7. Jh. Tang-Dynastie Die Asuka-Zeit (592- Oströmisches


(618-907) 710): Tenno Reich/Byzantinisches Reich
Ausbreitung des Islam unter den
8. Jh. Nara-Zeit (710-794):
Umayyaden (661–750)
starke
Zentralregierung
Frankenreich unter der
9. Jh. Heian Herrschaft Karl des Großen (768–
(794 814)
I
„Hoch (und Spät)- Mittelalter“

10. Jh. Fünf Dynastien Liao (Kithan) Otto der Große (936-973):
(907-960) (907/916 Erzbistum in Magdeburg (968);
I
Song-Dynastie I Wikinger
(960
6. Sitzung: Nord- und Südstaaten

Lektion 8:
Paehae im Norden und Silla im Süden
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süden

 Nord- und Südstaaten im Bild


Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süden

1. Entwicklung und Untergang von Parhae (발해) im Norden

1) Gründung von Parhae:


 Im Jahr 698
 in der früheren Gegend von Koguryŏ
 Oberschicht aus Koguryŏ
 nördliche Völker:
Malgal 말갈 ( Mohe 靺鞨)
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süden

2) Entwicklung:

 Expansion im 8. Jh.
 gute politische, kulturelle Kontakte mit China:
o “Parhae-Zentrum“ –
Schule zum Studium des Konfuzianismus
und der chinesischen Literatur

 wenig Landwirtschaft: Getreide, Viehzucht, Pelz,


Handwerksarbeit
 Handel mit Tang-Dynastie: Seiden, Bücher/
Pelz, Ginseng, Keramik
 Buddhismus
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süden

 rege Kontakte mit Japan: Kyoto, Hukuoka, Osaka


o politisch, kulturell
o Literarischer Austausch
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süden

3) Untergang von Parhae:


 Kithan (926)
 Bedeutung in der koreanischen Geschichte:
Das Ende des koreanischen mandschurischen
Lebensgebiets
 “Geschichtskrieg“ zw. China und Korea
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süd

2. Vereinigtes Silla im Süden


1) Machtposition der Könige in der Verwaltung und Provinz:
 Kolp‘um-System (골품제도): Rang-System politischer Ämter
o Herkunftsorientiert: nur Königsfamilie/Verwandte
auf höchster Ebene
o gegen Aufstieg von Aristokraten
 ‘Obersten Regierungsverwaltung‘
o Zur Reduzierung politischer Rolle von obersten
Aristokraten
o Grenze des Aufstiegs von Gelehrten
von sechste-Tup‘um (6. Rang)

 Machtkampf/Instabilität der Königmacht


Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süd

 Umorganisierung der Provinz:


o Neun Chu (9 주, 九州)
− drei für jeden Teil der alten Königreiche
− zehn Chŏng der Provinzen: Militärstützpunkte

o fünf Sogyŏng („kleine Hauptstadt“)


− jeweils zwei für Koguryŏ/Paekche und eins für Kaya
− Sasin (사신 仕臣) als „Verwalter aus Zentrum“
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süd

2) Wirtschafts- und Sozialpolitik

(1) Reformen:
 Mehr Ackerboden nach der Vereinigung
 Gleichgewicht schaffen
 Kwallyo-jŏn (관료전 官僚田, 687) für Beamten

(2) „Pflicht“ des Volkes:

 Abgabe der Ernten in 1/10 („Steuer“)


 Militärdienst und Arbeitskräfte (ab 16 J., männlich)
 Abgabe der Sonderprodukte von regionalen Verwaltungseinheiten („Tribute“)
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süd

 촌락 문서(村落文書, 752): 東大寺 in Japan


(Minjŏng Munsŏ 民政文書 민정문서: dt. „Berichte über die Lage des Volkes“):

 alle drei Jahre dokumetiert


 Chŏng-jŏn (정전 丁田,722) für Bauern
 Zahl der Menschen (Bauer/Sklaven)
 Zahl der Häuser, Vieh, Bäume ...
 Sechs Klassifizierung der Menschen von
Mann und Frau/von 16 bis 60 Jahre alt
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süd

3) Ökonomische Entwicklung (8. – 9. Jh.):


 Hauptstadt Kyŏngju:
o Zuwachs der Einwohner von Kyŏngju von
170.000 Haushalt (9. Jh.)
o Bezirke
 Handel mit China (Tang) gestiegen:
o Silla-Zentren im Norden und Süden von China
o Gold- und Silberschmuck, Ginseng/
Seide, Bücher
 Handel mit Japan und arabischer Welt:
‫( ﮐوﺷﻧﺎﻣﮫ‬Kush Nama):
„Liebesgeschichte zwischen
einem persischen Prinz und einer Prinzesin
Sillas“
Lektion 8: Parhae im Norden und Silla im Süd

Hauptstadt Sillas: Kyŏngju 경주


6. Sitzung: Nord- und Südstaaten

Lektion 9:
Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)
Lektion 9: Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)

1. Niedergang vom Groß-Silla

1) Thronstreit und Willkür der Oberschicht (9. Jh.):

 Schwächerung der Königmacht:


o König aus Chin‘gol (2.Rang) seit Königin Sŏndŏk (632-647)
o Thronstreit: 20 Könige innerhalb von 120 Jahren seit 780
o Unruhen am Königshof

 Stärkung der Macht der Oberschicht im Zentrum:


o große Länderei und zahlreiche Leibeigene → zum Reichtum
o Luxusleben der Obersicht – Seide aus China, Gold- und Silberschmuck,
arabische Teppiche, Glasprodukte
 Not der Unterschichte und Landbevölkerung:
o Bauern: Steuer und Arbeitskräfte in Anspruch genommen
o Knechte, Leibeigene vererbt
Lektion 9: Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)

2) Aufstände der Bauern und Unterschichten (9. Jh.):

 Ärmliches Verhältnis: Steuer (1/10) und Pachtackerbau


→ die Hälfte der Produkte abgeben
 als Arbeitskräfte für Oberschicht dienen
→ knapp für die eigene Landwirtschaft

 Ewige Pachtbauern, zu Leibeigenen


 Aufstände der Bauern/Knechte auf dem Land

 Widerstandsbewegung der Bauern und Unterschichten


Lektion 9:Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)

3) Entstehung von Hojok (호족 豪族):


 politische Entwicklung in den Provinzen gegen Ende der Zeit Sillas

 Hojok - Lokalmachthaber
o Machtgebilde in den Provinzen
o Eigene Verwaltung, Truppe, Wirtschaft
o Gelehrte, Mönche

→ zum Zerfall des Vereinigten Silla

 Das Groß-Silla in drei Staaten geteilt (900 - )


Lektion 9:Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)

4) Spätere Drei-Königreiche und Entstehung von Koryŏ (900-936)


(1) Bildung von Späteren Drei-Königreichen:

 Zwei mächtigste Hojok im Gebiet von den früheren


Paekche im Westen und Koguryŏ im Norden

 Spätere-Paekche (900):
o Südwestliche Region
o Kwŏn Hwŏn, ein General aus Silla

 Spätere-Koguryŏ (901):
o Mitte der Halbinsel
o T‘ae-bong genannt;
o Kung Ye einer aus der Oberschicht von Silla

 Silla
Lektion 9:Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)

(2) Koryŏ (고려 高麗) aus dem Späteren-Koguyŏ:

 Wang-gŏn (왕건 王乾) aus Songak (Kaesŏng)


 Koryŏ aus T‘aebong (Spätere-Koguryŏ)
im Jahr 918 (das offizielle Datum der
Gründung der Dynastie Koryŏ)

 Songak (Kaesŏng) als Hauptort (919):


Geomantik (Kaesŏng/Pyŏngyang) und Taktik

 Bewahrung der Loyalität zu Silla: gutes Verhältnis mit Silla


→ freiwilliger Übergang von Silla an Koryŏ (935)
 Spätere-Paekche: Kampf um Thron (1. und 4. Sohn)
→ Kwŏn Hwŏn (Gründer) nach Koryŏ
 Eroberung vom Späteren-Paekche durch Koryŏ (936)
Lektion 9:Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)

 Vereinigung durch Silla (668) und Koryŏ (936) im Vergleich:


Vereinigung Sillas Vereinigung von Koryŏ
Die erste Vereinigung Die zweite Vereinigung

in Form zweier Teile (Parhae im Norden) Entstehung einer politischen, kulturellen


Einheit

mit Hilfe (in Zusammenarbeit) von China durch die innere politische Entwicklung
(Vereinigung durch Eroberungszüge) (Vereinigung durch Wechsel)

Grundlage der koreanischen Nation Etablierung des Landes Korea

Geographisch: Süden; Geographisch: nach Norden ausgedehnt;


Kulturell: Chinesisch Kulturell: Chinesisch
National: „ein halbes“ (Nord und Süd) National: Einheit
Lektion 9:Ende der Zeit der alten Königreiche (800-936)

Historische
Entwicklung von
Drei-Königreichen
(1. Jh. v. Chr.)
bis
zur Entstehung der
Koryŏ-Dynastie
(918/936)

1. 4. Jh.
2. 5. Jh.
3. 6. Jh.
4. 7. Jh. (668/673)
5. 10. Jh. (900- )
6. 10. Jh. (936- )

Das könnte Ihnen auch gefallen