Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
WAS:
Was kö nnten wir machen? Was denkst du, wenn wir….?
Sollen wir… ? / Wollen wir...? Findest du es eine gute Idee, wenn wir…?
Wir kö nnten …. ! Was hä lst du davon?
Wie findest du..?
WANN:
Wann sollen wir uns verabreden? Na dann. Wann wollen wir uns treffen?
Um wie viel Uhr…? Wie sollen wir verbleiben?
WO:
Wo sollen wir uns treffen?
Vorschläge machen:
Wie sieht es bei dir am Samstag aus?
Hä ttest du am Samstag um 14.00 Uhr Zeit?
Wä re es fü r dich in Ordnung, wenn wir uns am Sonntag treffen? Sollen wir...?
Wie ist es bei dir am Samstag?
Absagen:
Am Samstag kann ich leider nicht! Ich habe einen Termin, den ich leider nicht verschieben kann.
Hast du vielleicht am Sonntag Zeit?
Samstag sieht bei mir leider ganz schlecht aus. Kö nnten wir vielleicht...?
Es tut mir leid, aber am Samstag habe ich schon eine Verabredung/ muss ich arbeiten…
Kö nnten wir es am Freitag machen?
Da klappt es (leider) nicht. / Es geht (leider) nicht.
Da kann ich (leider) nicht.
Zusagen:
Sonntag klingt ganz gut!
Das ist eine super Idee! Prima! Das ist fü r mich perfekt!
Das klappt!
Am Samstag ist super, aber ich kann nur am Nachmittag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Ist das okey?
Sehr gut, dann lass uns am Sonntag treffen.
Begrü ssen:
Guten Morgen / Guten Tag.
Ich heiße / bin ... / Mein Name ist ....
Einfü hrung:
Meine Prä sentation ist zu dem Thema: „ … “.
Das Thema meiner Prä sentation lautet/ist: „ … “
Mein Vortrag hat das Thema: „ … “.
Ich mö chte heute folgendes Thema prä sentieren: „...“
Ich werde ü ber…. (Akk) sprechen.
In meiner Prä sentation geht es um … (Akk)
In meiner Prä sentation geht es um die Frage, ob …
In meiner Prä sentation wird die Frage/das Thema betrachtet, ob …
Ich werde erst ü ber meine persö nlichen Erfahrungen sprechen, dann werde ich etwas ü ber die
Situation in Spanien sagen, und spä ter werde ich ü ber die Vor- und Nachteile berichten.
Zuerst spreche ich ü ber meine persö nliche Erfahrung mit … (+Dat). Danach sage ich etwas zur
Situation von in meinem Heimatland. Anschließend zeige ich noch einige Vor- und Nachteile auf
und sage meine eigene Meinung dazu und dann komme ich zum Schluss.
Meine Prä sentation bestehet aus folgenden Teilen: Am Anfang werde ich ü ber meine
persö nlichen Erfahrungen sprechen, dann ü ber die Situation in Spanien,
anschließend ü ber die Vor- und Nachteile dieser Situation und zuletzt ü ber meine Meinung.
Einerseits …, andererseits …
Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite …
„… “ hat zwar einige Vorteile, aber auch einige Nachteile.
Ein Vorteil von X ist, dass ...
Ein Nachteil ist hingegen, dass ...
Einerseits kann man sagen, dass …
Andererseits soll man aber daran denken, dass …
Auf der einen Seite …. Auf der anderen Seite….
Die Einen finden gut, dass ..
Die Anderen finden schlecht, dass...
Viele halten das fü r wichtig aus dem Grund, dass …
Einige Leute befü rworten das, weil ...
Anderen lehnen es ab, weil ..
Ein Grund, um das gut zu finden, ist, dass ..
Ich komme jetzt zu den Vorteilen / Nachteilen von... (+Dat)
.... (Nom) ist ein großer Vorteil /Nachteil von ... (Dat)
Es ist positiv / negativ, dass ...
Fü r / Gegen ... (Akk) spricht, dass ...