Sie sind auf Seite 1von 1

!

Schriftliches Abitur und mündliche Prüfung


Anforderungsbereich I Anforderungsbereich II Anforderungsbereich III ! Anforderungsbereiche
Anforderungs- Reproduktionsleistungen Reorganisations- und Transferleistungen Reflexion und Problemlösung

bereiche und Beispiele:


Beschreiben des weltweiten Verstädterungs-
Beispiele:
Erklären des Funktionswandels städtischer
Beispiele:
Bewertung der Folgen von Stadtsanierungs-
! Beispiele

Operatoren prozesses
Wiedergeben der Theorie der Plattentektonik
Räume
Begründung der Zusammenhänge zwischen
maßnahmen
Reflektieren von Zukunftsszenarien, z.B. der
Nennen von Erscheinungsformen regionaler Erdbeben und Plattentektonik Entstehung eines neuen Ozeans im Gebiet
Der Anforderungsbereich I umfasst die Wieder- Disparitäten Erläutern der Zusammenhänge zwischen dem des Oberrheingrabens
gabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Auflisten von „Faktoren der Unterentwick- natürlichen Potenzial und der Wirtschafts- Diskutieren regionalpolitischer Maßnahmen
Gebiet und im gelernten Zusammenhang sowie lung“ in Ländern der Dritten Welt kraft eines Landes zum Abbau von Disparitäten in der EU
die Verwendung gelernter und geübter Arbeits- Einholen aktueller Daten mithilfe des Inter- Vergleichen der Entwicklungsprobleme eines Stellung nehmen zu Maßnahmen der Entwick-
techniken und Methoden. nets bekannten mit denen eines nicht bekannten lungspolitik in einem Land der Dritten Welt
Der Anforderungsbereich II umfasst das selbst- Grafisches Umsetzen einer Tabelle Landes Beurteilen des Aussagewertes von verwende-
Nach einer Vereinbarung ständige Bearbeiten, Ordnen und Erklären be- Auswerten einer Tabelle und Verknüpfen mit ten Arbeitsmaterialien
der Kultusminister sollen kannter Sachverhalte sowie das angemessene anderen Informationsträgern Entwickeln einer Arbeitsstrategie zur Lösung
die Prüfungsanforde- Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf Erstellen eines Wirkungsgeflechtes zur Dar- einer Aufgabenstellung, z.B. Hypothesenbil-
rungen im Abitur in andere Sachverhalte. stellung komplexer Zusammenhänge dung und deren Überprüfung
allen Bundesländern Der Anforderungsbereich III umfasst den refle-
vergleichbar sein. xiven Umgang mit neuen Problemstellungen
Entscheidend für die sowie das selbstständige Anwenden von Metho- nennen: Etwas mit einem passenden Begriff erstellen: Sachverhalte inhaltlich und me- prüfen/überprüfen: Vorgegebene Aussagen ! Operatoren –

Operatoren
Vergleichbarkeit der den mit dem Ziel, zu Begründungen, Deutungen, bezeichnen, Informationen aus vorgegebe- thodisch darstellen, z. B. in einer Mind Map bzw. Behauptungen an Fakten oder an der Was heißt
Anforderungen ist die Wertungen und Beurteilungen zu gelangen. nem Material unkommentiert entnehmen gliedern: Aussagen in eine logische Reihenfol- inneren Logik messen und dabei eventuelle „beschreiben“,
Konstruktion der Prü- wiedergeben: Informationen aus vorgegebe- ge oder in eine systematische Ordnung bringen Widersprüche aufzeigen „begründen“,
fungsaufgaben. Diese Um den verschiedenen Anforderungsbereichen nem Material aufzählen oder einen Sachver- ein-, zuordnen: Einzelelemente, vorhande- Stellung nehmen: Zu einer Behauptung, „bewerten“?
sollen so abgefasst sein, gerecht zu werden, aber auch um den Prüflin- halt aus dem Wissen vortragen nes Wissen oder Erkenntnisse, die aus dem einer Aussage begründend eine eigene Mei-
dass sich die Leistungen gen das Verständnis für die Aufgabenstellung zu herausarbeiten: Informationen und Sachver- Material entnommen wurden, in einen vor- nung äußern
der Prüflinge möglichst erleichtern, sind den Anforderungsbereichen so halte aus vorgegebenem Material entnehmen gegebenen Zusammenhang stellen erörtern, diskutieren: Zu einer vorgegebenen
differenziert erfassen genannte Operatoren zugeordnet. Sie sind als und wiedergeben erklären: Informationen durch eigenes Wis- Problemstellung eigene Gedanken entwickeln
lassen. Dazu werden drei Verben formuliert (z.B. darstellen, erläutern, be- beschreiben: Ausführliche Informationen sen so darstellen, dass der Zuhörer/Leser die und ein abgewogenes Urteil fällen
Anforderungsbereiche urteilen) und geben an, was der Prüfling konkret aus vorgegebenem Material oder aus Kennt- Zusammenhänge versteht beurteilen: Aussagen, Behauptungen auf
unterschieden, denen tun soll. nissen zusammenhängend und schlüssig erläutern: Einen (komplizierten) Sachverhalt ihre Stichhaltigkeit prüfen, eine Aussage über
Operatoren zugeordnet wiedergeben veranschaulichend darstellen Richtigkeit oder Wahrscheinlichkeit machen
sind. Die folgenden Listen geben eine Hilfe zum Ver- darstellen: In Worten deutlich machen, ei- begründen: Den Grund für etwas angeben, bewerten: Zu einem Sachverhalt Stellung
ständnis sowohl der Aufgabenbereiche als auch nen Sachverhalt ausführlich (u. U. mithilfe komplexe Gedanken argumentierend entwi- nehmen, um darüber angemessen entschei-
der Aufgabenstellungen in den Klausuren und in einer Skizze) wiedergeben ckeln und im Zusammenhang darstellen; ent- den zu können
der mündlichen Abiturprüfung. Sie haben ihre ermitteln: Durch Nachforschen herausfin- scheidend: der schlüssige Gedankengang interpretieren: Einen Sachverhalt beschrei-
Gültigkeit aber auch in den Klausuren während den, feststellen kennzeichnen: einen Raum /Sachverhalt auf ben, ursächlich erklären, Schlüsse daraus zie-
der gesamten Oberstufe. charakterisieren: Einen Sachverhalt in seinen der Basis bestimmter Kriterien begründet hen und bewerten
Viele der Operatoren tauchen bereits in den di- typischen Merkmalen unter einem leitenden charakterisieren gestalten: sich produkt-, rollen- bzw. adressa-
versen Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln die- Gesichtspunkt beschreiben analysieren: einen Sachverhalt in seinen Ele- tenorientiert mit einem Problem durch Ent-
ses Buches auf. Sie decken natürlich nicht alle lokalisieren: Einordnen von Fall-/ Raumbei- menten und Bezügen klarlegen, gezielte Fra- werfen z.B. von Reden, Modellen oder Ähn-
Aufgabentypen eines Schulbuches ab, da dieses spielen in bekannte topographische Orientie- gen an einen Sachverhalt stellen, diese beant- lichem auseinandersetzen
nicht eine primäre Abfrage- bzw. Prüfungsfunk- rungsraster worten und die Antworten begründen
tion hat, sondern auch andere, weitergehende vergleichen: Unterschiede und Gemeinsam-
Ziele verfolgt. keiten gewichtend einander gegenüberstellen
anwenden: Theorien / Modelle / Regeln mit
einem konkretem Fall-/ Raumbeispiel / Sach-
verhalt in Beziehung setzen

2 3

Das könnte Ihnen auch gefallen