INSTALLATION BETRIEB
VERSION 26/11/01
2
Installations- und Betriebsanleitung
für die HOBART Universalspülmaschinen
UX-30 E / UX-30 EB / UX-30 ES / UX-30 ESB
Inhalt Seite
1 Installation ............................................................................................. 4
2 Anschlüsse ............................................................................................ 4
3 Bedienungselemente ............................................................................. 6
5 Reinigerverstellung ................................................................................ 8
6 Klarspülmittelverstellung ........................................................................ 8
8 Betrieb ................................................................................................. 10
9 Reinigung der Maschine ...................................................................... 11
11 Wartung ............................................................................................... 12
12 Fehlerbeseitigung ................................................................................ 13
Geräuschemission:
Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert ist ≤ 70 dB (A)
Wichtige Hinweise
● Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich zum Reinigen von Blechen, Töpfen,
Schalen, Tabletts, Transportbehältern, Besteck, Arbeitsutensilien usw.
aus dem Lebensmittelbereich vorgesehen.
Nicht zum Spülen von elektrisch beheizten Koch- und Warmhaltegeräten
verwenden.
● Sicherheit
Nicht auf die aufgeklappte Fronttür der Maschine steigen.
Maschine nicht mit dem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger von
außen abspritzen.
Das Symbol "Achtung" findet sich überall dort, wo die entsprechenden
Hinweise wichtig zum sicheren Betrieb der Maschine sind. Lesen Sie
diese Passagen bitte besonders sorgfältig.
● Haftung
Installationen und Reparaturen, die nicht von autorisierten Fachleuten
oder mit Original-Ersatzteilen vorgenommen werden, sowie jegliche
technische Veränderung an der Maschine, die nicht vom Hersteller
genehmigt ist, führen zum Erlöschen der Garantie und Produkthaftung
durch den Hersteller.
3
1 Installation
1.1 Aufstellung
15
– Rückseitiger Wandabstand von 150 mm ist erforderlich.
0
0 40 – Auf mindestens einer Seite der Maschine einen Wandabstand
von 400 mm einhalten.
– Maschine durch Drehen der Verstellfüße nach der Wasser-
waage ausrichten.
– Maschinengewicht gleichmäßig auf alle Füße verteilen.
2 Anschlüsse
2.1 Elektroanschluß
2.2 Wasseranschluß
4
2.3 Heißwasseranschluß (nur bei heißwasserbeheizten Maschinen)
2.6 Ablaufanschluß
– Die Verbindung zwischen Maschine und bauseitigem Ablauf
darf die maximale Höhe von 0,8 m nicht übersteigen.
– Ablaufschlauch nicht knicken.
max. 0,8 m
5
3 Bedienungselemente
1 2 3 4 5 6 7
0 70
°C
90
65 85
60 80
55 75
50 70
45 65
40 60
8 9 10 11
5. Maschine AUS
6
4 Erste Inbetriebnahme
4.1 Reiniger
Bei eingebautem Dosiergerät (nur auf Wunsch):
– Ansaugschlauch (glasklar) bis zum Boden des Vorratsbehälters
stecken.
Ist das Dosiergerät nicht vorhanden:
– muß manuell vordosiert werden (ca. 150 Gramm).
4.2 Klarspülmittel
– Ansaugschlauch (blau) bis zum Boden des Vorratsbehälters
stecken.
4.4 Prüfen
– Während das Programm abläuft Tür öffnen und prüfen ob sich
obere und untere Wasch- und Spülarme drehen.
– Zu- und Ablaufleitungen auf eventuelle Tropfstellen überprüfen
und ggf. abdichten.
– Drehrichtung (siehe Pfeil) des Motors überprüfen.
Dreht sich der Motor entgegen der vorgeschriebenen Richtung
(Pumpe läuft mit lautem Geräusch und fördert nur wenig Wasser),
zwei der drei Phasen vertauschen.
Diese Arbeit nur vom autorisierten Fachmann
ausführen lassen!
7
5 Reinigerverstellung
Die Reinigerdosierung ist in 12 Stufen verstellbar. Sie wird werk-
seitig auf Stufe 4 eingestellt ausgeliefert.
Je nach Wasserhärte und Reinigerbeschaffenheit ist es möglich,
daß die Dosierung verändert werden muß.
– Tür öffnen.
6 Klarspülmittelverstellung
Die Klarspülmitteldosierung ist in 8 Stufen verstellbar. Sie wird
werkseitig auf Stufe 3 eingestellt ausgeliefert.
Je nach Wasserhärte und Klarspülmittelbeschaffenheit ist es
möglich, daß die Dosierung verändert werden muß.
– Tür öffnen.
8
7 Enthärter (nur S-Modelle)
7.2 Regenerieren
Das Gerät wird in regeneriertem Zustand ausgeliefert.
– Wenn Regenerierleuchte blinkt ist der Enthärter erschöpft
(muß regeneriert werden).
– Wasser im Tank abpumpen und warten bis LED "Abpumpen"
erlischt.
Hinweis:
Maschine kann auch ohne blinkende Regenerieranzeige (wie z.B.
in Leerzeiten oder nach Betriebsende) regeneriert werden.
Regeneriertaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
9
8 Betrieb
8.1 Vorbereitung
Ansaugschlauch blau! 40 60
Korrekten Sitz von Wasch- und Füllstand von Reiniger- und Klar- Tür schließen, Füll-Taste drücken,
Spülarmen, Sieben und des Auf- spülmittel überprüfen. Tank wird gefüllt.
fangblechs überprüfen. Die Reinigerdosierpumpe ist vor
Bauseitigen Absperrhahn öffnen zu langem Leerlauf zu schützen.
und Hauptschalter einschalten.
Grobe Speisereste entfernen. Bleche und Arbeitsgeschirr in die Töpfe und Behälter mit der
Das Eintragen von schaumbil- entsprechenden Einsatzgestelle Öffnung nach unten in den Korb
denden Stoffen (Eiweiß, Trenn- setzen. stellen.
mittel etc.) ist zu vermeiden.
8.2 Korbbestückung
10
8.3 Spülen
leicht verschmutztes
Spülgut
normal verschmutztes
Spülgut
bei angetrockneten
Essensresten
Gewünschtes Programm wählen. Korb in die Maschine schieben, Nach beendetem Spülvorgang
Reiniger- und Klarspülmittel- Tür schließen und Start-Taste (siehe Kapitel 3) Tür öffnen und
dosierung beachten. drücken. Korb herausnehmen.
(Siehe Seite 8.) Spülprogramm läuft ab. Dem Spülgut ausreichend Zeit
zum Trocknen lassen.
HINWEIS:
Während des Abpumpens wird der
Innenraum der Maschine automa-
tisch gereinigt.
Evtl. vorhandene grobe Reste an-
schließend entfernen.
ACHTUNG !
Nicht auf die aufgeklappte Front-
tür der Spülmaschine steigen.
Tür schließen, Taste Abpumpen Die Tür darf erst dann geöffnet Siebe und Auffangblech heraus-
drücken. werden, wenn die Kontroll-Leuchte nehmen.
Kontroll-Leuchte Abpumpen Abpumpen erloschen ist.
leuchtet auf, Maschine wird entleert. Hauptschalter ausschalten, bau-
seitigen Absperrhahn schließen.
11
Siebe und Auffangblech unter Siebe und Auffangblech wieder
fließendem Wasser ausspülen. einsetzen.
Tür zur Belüftung offen lassen.
Wasch- und Spülarme heraus- Stopfen der Wasch- und Spülarme Gelegentlich:
nehmen. Dazu die Sechskant- öffnen und Arme ausspülen. Die Stahlstifte des Leitfähigkeits-
schraube (1) mit Hilfe des im Sieb fühlers (am Tankboden) mit feinem
eingeprägten Werkzeuges entge- Schleifpapier (Korn 180) säubern.
gen dem Uhrzeigersinn lösen (2).
10 Bei Frostgefahr
Bei Frostgefahr oder längeren Betriebspausen (z.B. bei Saison-
betrieb) muß die Maschine komplett entleert werden.
11 Wartung
Wir empfehlen den Abschluß eines HOBART-Wartungsvertrages.
Wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HOBART-Niederlassung.
12
12 Fehlerbeseitigung
13
ART DER STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE
Elektronikanzeigen
Alle LED’s blinken. Wasserhahn nicht, bzw. nicht voll- Wasserhahn aufdrehen.
ständig geöffnet.
Schmutzfänger in der Wasserzuleitung Reinigen. Ggf. Langzeitfilter einbauen
zugesetzt. (als Zubehör erhältlich).
Druck der bauseitigen Wasserver- Druckverhältnisse bauseitig verbessern
sorgung zu gering. (Wasserinstallationsfirma einschalten!).
Spülarmachse ist verstopft. Gründlich reinigen.
Alle LED’s blinken Steuerungsdefekt. HOBART Kundendienst rufen.
und zusätzlich irgendeine
LED bei der Temperatur-
anzeige.
Enthärterstörungen
(Betrifft nur S-Modelle)
Maschine füllt und pumpt Deckel des Salzbehälters ist nicht Deckel des Salzbehälters so fest wie möglich
sofort wieder ab. richtig angezogen. anziehen.
Enthärteranzeige blinkt Das Programm wurde versehentlich Enthärtungsvorgang ablaufen lassen (Dauer
ständig. unterbrochen, weil die Maschinentür ca. 45 Min.) bis die Anzeige erlischt.
während des Enthärtungsvorgangs Keinesfalls die Tür während des Enthärtungs-
geöffnet wurde. vorgangs öffnen.
Kalkaufbau in der Maschine. Der Enthärter wurde "überfahren", Regenerierprogramm 2 – 3 mal aktivieren
d.h. es wurde trotz Aufforderung zum (jedesmal wieder Salz einfüllen).
Regenerieren weitergewaschen. Ggf. Maschine entkalken.
Schmutzsieb im Zulaufschlauch zu- Sieb reinigen, ggf. Langzeitfilter einbauen
gesetzt (beim bauseitigen Wasser- (als Zubehör erhältlich).
hahn).
Salzbehälter undicht. Beim Einfüllen wurde Salz auf den Deckel des Salzbehälters öffnen, Salz auf dem
Behälterrand verschüttet und nicht Behälterrand mittels Tuch entfernen und Deckel
entfernt. wieder fest verschließen.
Störung durch
Schaumbildung
Maschine wird während des Übermäßige Schaumbildung durch Geeigneten Reiniger und Klarspüler verwenden
Spülprogramms deutlich ungeeignete Reiniger oder Klarspüler. (siehe Kapitel 4).
lauter Übermäßige Schaumbildung durch Spülgut gründlich vorabräumen.
Eintrag von schaumbildenden
Stoffen (Eiweiß, Trennmittel, etc.).
Sonstige Störungen
Maschine schaltet während Maschine hängt an einer Maximum- Maschine separat schalten lassen
des Betriebes plötzlich ab. anlage oder ist gegen andere Strom- (Elektroinstallateur!).
verbraucher verriegelt.
Eine bauseitige Sicherung hat aus- Bauseitige Sicherungen überprüfen.
gelöst.
14
15
HOBART behält sich das Recht vor, an allen Produkten Änderungen oder Verbesserungen ohne Ankündigung vorzunehmen.