Sie sind auf Seite 1von 170

Vrije Universiteit Brussel

Duitse taalkunde I & II: Übungen

Philipp Bekaert
Ralph Bisschops
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 2

Inhalt

Vorwort ....................................................................................................................... 5

ERSTER TEIL: GRAMMATIK .................................................................................. 6


Konjugation: Allgemeines .......................................................................................... 7
Vokalwechsel im Präsens........................................................................................... 7
Der Konjunktiv II im Irrealis und im Potentialis (= nl. zou) ................................... 8
Die indirekte Rede (Gegenwart) .............................................................................. 13
Die indirekte Rede (Vergangenheit) ........................................................................ 15
Konkurrenzformen der indirekten Rede: wollen, sollen, angeblich ...................... 17
Das Passiv................................................................................................................. 18
Konkurrenzformen des Passivs ............................................................................... 22
Sätze mit wann/ dann, wenn/ denn, als, ob, als ob .............................................. 24
Der Infinitiv (1): zu, um (…) zu oder damit?........................................................... 26
Der Infinitiv (2): die Verlaufsform (= nl. aan het werken usw.) ............................. 28
Infinitiv oder Partizip (1): der Ersatzinfinitiv ........................................................ 30
Infinitiv oder Partizip (2): das Gerundiv ................................................................ 32
Die Deklination ........................................................................................................ 33
Die Rektion der Verben: Nominativ und Akkusativ .......................................... 34
Nominativ oder Akkusativ? ................................................................................. 34
Die Rektion der Verben: der Dativ ...................................................................... 38
Nominativ, Akkusativ oder Dativ?...................................................................... 38
Der Genitiv ........................................................................................................... 41
Die Rektion der Präpositionen ............................................................................ 42
Präpositionen, die nur einen Kasus regieren ..................................................... 42
Präpositionen mit wechselndem Kasus (Wechselpräpositionen) ...................... 45
Wechselpräpositionen: Akkusativ oder Dativ? ................................................... 46
Die Rektion der Präpositionen: gemischte Übung ............................................. 48
Präpositionen mit Genitiv ................................................................................... 50
Die Rektion der Verben und der Präpositionen: gemischte Übung .................. 52
Die Richtungspräpositionen an, auf, in, nach, zu (= nl. naar) .............................. 54
Die Deklination schwacher Substantive ................................................................. 55
Die Apposition .......................................................................................................... 58
Der Partitiv (1): ein Glas Wein, ein Glas deutschen Weines usw. .......................... 59
Der Partitiv (2): einer meiner Brüder, einige ihrer Freundinnen usw. .................. 60
Doppelgliedrige Fügungen: nicht nur – sondern auch, sowohl – als auch, weder –
noch, entweder – oder, je – desto, je – umso u.Ä. ..................................................... 61
Zweifelsfall: aber oder sondern? (= nl. maar).......................................................... 61
Sonderfälle der Deklination ..................................................................................... 62
Die Adjektivdeklination ........................................................................................... 63
Die Adjektivdeklination: Übungen zur starken Deklination ............................ 64
Die Adjektivdeklination: Übungen zur schwachen Deklination ....................... 66
Die Adjektivdeklination: Übungen zur gemischten Deklination ...................... 68
Die Adjektivdeklination: gemischte Deklinationsübung ................................... 70
Die Deklination nach indefiniten (= unbestimmten) Zahladjektiven ................... 75
Die Rektion der Adjektive ........................................................................................ 76
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 3

1° Adjektive mit Akkusativ ................................................................................. 76


2° Adjektive mit Dativ ......................................................................................... 76
3° Adjektive mit Genitiv ...................................................................................... 76
4° Adjektive mit Akkusativ oder Genitiv ............................................................ 76
Der Komparativ und der Superlativ ....................................................................... 79
Das Indefinitpronomen ............................................................................................ 81
Das Relativpronomen ............................................................................................... 82
Das Reflexivpronomen ............................................................................................. 90
Das Präpositionalpronomen .................................................................................... 92
Konnektoren (1): kausal, konsekutiv, konditional ................................................. 95
Konnektoren (2): temporal, final, adversativ, konzessiv, modal ........................... 96
Die Ellipse (= die Aussparung von Redeteilen) ...................................................... 98

ZWEITER TEIL: WORTSCHATZ ......................................................................... 101


Verben und ihre Präpositionen (1) ........................................................................ 102
Verben und ihre Präpositionen (2) ........................................................................ 107
Verben und ihre Präpositionen (3) ........................................................................ 112
Verben und ihre Präpositionen (4) ........................................................................ 114
Die Abtönungspartikeln (oder Füllwörter) ........................................................... 115
Die Kausative (= Veranlassungsverben) ............................................................... 118
Morphologie: Mit den Präfixen er- und ver- vom Adjektiv zum Verb .................. 120
Morphologie: Alles, was man mit dem Präfix ver- falsch machen kann ............. 122
Homonyme .............................................................................................................. 123
Komposita und Fugenzeichen................................................................................ 126
Die Funktionsverben .............................................................................................. 132
Geläufige Funktionsverbgefüge (1) ................................................................... 133
Geläufige Funktionsverbgefüge (2) ................................................................... 134
Geläufige Funktionsverbgefüge (3) ................................................................... 135
Geläufige Funktionsverbgefüge (4) ................................................................... 136
Zweifelsfälle (1): vor oder für? (= nl. vóór bzw. voor) ............................................ 137
Zweifelsfälle (2): Präpositionen ............................................................................. 137
Zweifelsfälle (3): wenn oder als? ............................................................................ 140
Zweifelsfälle (4): als oder wie? ............................................................................... 140
Zweifelsfälle (5): sollen oder werden? .................................................................... 141
Zweifelsfälle (6): Modalverben ............................................................................... 141
Zweifelsfälle (7): fahren, fliegen, gehen oder laufen? ............................................ 142
Irreführende Kognate („falsche Freunde“)............................................................ 143
1. Unterschiedliche Aussprache ........................................................................ 143
2. Unterschiedliches Genus ............................................................................... 145
2.1. Maskulina ............................................................................................... 145
2.2. Feminina ................................................................................................. 145
2.3. Neutra ..................................................................................................... 146
3. Unterschiedliche Bedeutung ......................................................................... 147
4. Unterschiedliche Form .................................................................................. 150
Deutsche Redewendungen, alphabetisch nach Hauptbegriff .............................. 154
Computerwortschatz .............................................................................................. 163
1. Die Computer-Apparatur .............................................................................. 163
2. Die virtuellen Utensilien ............................................................................... 163
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 4

3. Die Handlungen ............................................................................................. 164

DRITTER TEIL: STIL............................................................................................ 165


Stil: Allgemeines..................................................................................................... 166
Die Interpunktion................................................................................................... 167
1. Interpunktion: Allgemeines ........................................................................... 167
2. Das Komma .................................................................................................... 167
3. Die Anführungszeichen ................................................................................. 167
4. Der Gedankenstrich ....................................................................................... 168
5. Der Doppelpunkt ............................................................................................ 168
Der Nominalstil ...................................................................................................... 169

Bibliografie ............................................................................................................. 170


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 5

Vorwort

Dieses Kompendium enthält Übungen zu den Unterrichtseinheiten „Duitse


taalkunde I“ und „Duitse taalkunde II“. Bei diesen Übungen geht es über die
Vermittlung sprachwissenschaftlichen Wissens hinaus vor allem auch um die
Förderung praktischen Könnens in Wort und Schrift. Dementsprechend werden
theoretische Elemente zwar wiederholt, jedoch immer mit diesem praktischen
Zweck vor Augen.

Dieses Kompendium befolgt grundsätzlich die Neuregelung der deutschen


Rechtschreibung, die am 1. August 2006 in Kraft trat. Ältere Materialien wurden
entsprechend angepasst. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass dabei einige
obsolete Schreibungen übersehen wurden. Im Laufe der Zeit werden solche
Scharten ausgewetzt.

Die Verfasser möchten Prof. Madeline Lutjeharms und Prof. Heidy Margrit
Müller für ihr gründliches Korrekturlesen und für ihre zahlreichen Anregungen
aufs Herzlichste danken.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 6

ERSTER TEIL: GRAMMATIK


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 7

Konjugation: Allgemeines

Eine finite Verbform ist eine konjugierte Verbform; das sind alle Verbformen
außer Infinitiv und Partizip. Finite Verbformen sind durch fünf Merkmale
gekennzeichnet:
1) die Person (1., 2., 3.)
2) den Numerus (Singular, Plural)
3) das Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I,
Futur II – bei letzteren vier ist freilich nur das Hilfsverb finit)
4) den Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ)
5) das Genus Verbi (Aktiv, Passiv)

Einige Beispiele: du kommst – komm; er hat – er habe; ihr hört – ihr werdet
gehört.

Bitte beachten Sie:


Perfekt = haben oder sein im Präsens + Partizip II: ich habe gespielt, du bist
gekommen.
Plusquamperfekt = haben oder sein im Präteritum + Partizip II: er war gelaufen,
wir hatten geklingelt.

Vokalwechsel im Präsens

Bei vielen unregelmäßigen Verben findet auch im Indikativ Präsens ein


Vokalwechsel statt:

(a  ä) (e  i)

fahren sprechen
ich fahre ich spreche
du fährst du sprichst
er fährt er spricht
wir fahren wir sprechen
ihr fahrt ihr sprecht
sie fahren sie sprechen

Fahr(e)! Sprich!
Fahrt! Sprecht!

Nur der e/i-Wechsel bleibt im Imperativ (Singular) erhalten.

Die Vokalwechsel au/äu (laufen, saufen), ä/ie (gebären), o/ö (stoßen) oder ö/i
(erlöschen) stellen eher Ausnahmen dar.

Beim e/i-Wechsel bleibt die Länge des Stammvokals in der Regel erhalten: lesen,
lies; essen, iss. Es gibt jedoch drei Ausnahmen: geben, gib; nehmen, nimm;
treten, tritt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 8

Der Konjunktiv II im Irrealis und im Potentialis (= nl. zou)

1. Die häufigsten Formen

sein haben wissen werden


ich wäre hätte wüsste würde
du wärest hättest wüsstest würdest
er/sie/es wäre hätte wüsste würde
wir wären hätten wüssten würden
ihr wäret hättet wüsstet würdet
sie/Sie wären hätten wüssten würden

können mögen müssen sollen


ich könnte möchte müsste sollte
du könntest möchtest müsstest solltest
er/sie/es könnte möchte müsste sollte
wir könnten möchten müssten sollten
ihr könntet möchtet müsstet solltet
sie/Sie könnten möchten müssten sollten

2. Die Bildung des Konjunktivs II (Präsens)

Regelmäßige Verben: Konjunktiv II = Präteritum


Beispiel: Wenn er mehr arbeitete, brauchte er nicht zu betteln.

Unregelmäßige Verben: Konjunktiv II = Präteritum + (Umlaut) + e, est usw.


Beispiel: Wenn er zu uns käme, würden wir ihm helfen.

Beachten Sie:

• Bei den meisten Verben ist neben der K2-Form auch „würde + Infinitiv“
zulässig (also: er käme = er würde kommen). Bei haben, sein, wissen und den
Modalverben ist die Umschreibung mit würde jedoch unelegant. Also: Wenn
du reich wärest (besser als: sein würdest), könntest du dir ein Segelschiff
kaufen (besser als: würdest du … können).
• Neben regelmäßigem brauchte ist auch die (nicht standardsprachliche,
ursprünglich süddeutsche) Form bräuchte sehr verbreitet;
• Zu Doppelformen wie begänne/begönne, stünde/stände usw.: In Verblisten
erscheint die häufigere Form üblicherweise als erste.
• Zu den Verben sterben, verderben, werben: nur stürbe, verdürbe, würbe;
• Die Formen brennte, kennte, nennte, rennte werden nicht mit ä geschrieben;
• Die K2-Formen zu den Verben senden, wenden lauten sendete, wendete (nicht:
*sändte, *wändte);
• „Exotisch“ klingende Formen wie führe (fahren!), stürbe, zöge o.Ä. sind selten.
• Im Konjunktiv II Perfekt steht nur das Hilfsverb im Konjunktiv II: hätte/
wäre + Partizip II. Also: Wenn du gekommen wärest, hätte ich mich gefreut.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 9

3. Zum Gebrauch des Konjunktivs II

3.1. Wenn ich reich wäre, würde ich nach London ziehen. [Potentialis]
3.2. Ach, hätte ich bloß nichts gesagt! [Irrealis]
3.3. Könnten/Würden Sie bitte das Fenster schließen? [höfliche Frage]
3.4. Der Patient sagt, er könnte sich an nichts erinnern. [indirekte Rede, s. S.13]

Bitte bilden Sie Sätze im Konjunktiv II Präsens und Perfekt.

1) Wenn ich im Lotto gewinne, lade ich dich zu einem famosen Essen ein.
2) Wenn die Gräfin von Stacheldraht Zeit hat, liest sie Ihre Gedichte.
3) Wenn diese Hooligans weiter so viel Lärm machen, rufen wir die Polizei.
4) Wo wohnst du am liebsten, wenn du in Deutschland lebst?
5) Wenn du so viel rauchst und trinkst, lebst du bestimmt nicht lange.
6) Wenn wir uns beeilen, erwischen wir den Zug noch.
7) Wenn man weniger Wälder zerstört, verbessert sich die Luftqualität.
8) Wenn nicht so viele Bäume gefällt werden, nimmt die Luftverschmutzung ab.
9) Wenn ich selber nicht Bescheid weiß, frage ich bloß den Chef.
10) Ich freue mich, wenn Sie mich der Baronin vorstellen!
11) Haben wir mehr Zeit, so gönnen wir uns eine Woche auf Mallorca.
12) Haben unsere Kinder Schwierigkeiten, so helfen wir ihnen.
13) Hast du Geld, so kannst du deine Schwiegermutter umbringen lassen.
14) Bist du James Bond, so hängen dir lauter schöne Frauen am Hals.
15) Sind Sie Verleger, so lehnen Sie diesen Roman ab.
16) Wenn Kolumbus Amerika nicht entdeckt, leben die Azteken heute noch
ungestört. (Bilden Sie bitte einen historisch korrekten Satz)
17) Wenn das Fußballspiel zu Ende ist, schenkt sich Tante Ida einen Schnaps ein.
18) Wenn dieses Betriebssystem besser ist, hat es mehr Erfolg.
19) Wenn die Eisenbahn nicht gerade streikt, nehmen wir den Zug.
20) Auch wenn Sie mich mehr bezahlen, arbeite ich nicht für Sie.
21) Wenn du mir deine Cousine vorstellst, heirate ich sie sofort.
22) Wenn Helmut Zeitung liest, ist er besser informiert.
23) Wenn wir uns gründlich vorbereiten, lösen wir das Problem schneller.
24) Wenn du in Eupen wohnst, verstehst du besser Deutsch.
25) Wenn mein Mann vier Hände hat, arbeitet er schneller.
26) Wenn der Prophet erwacht, dreht er sich im Grab um.
27) Wenn deine Frau das weiß, gerät sie garantiert in Wut.
28) Wenn Hilton Spare-Ribbs nach meiner Adresse fragt, gebe ich sie ihr.
29) Wenn Omi einen Schal trägt, erkältet sie sich nicht.
30) Wenn kein Bus mehr fährt, müsst ihr Straßenbahn fahren.

Bitte bilden Sie Sätze.

1) Ach, wenn es nur Frieden auf der Welt (geben)!


2) Wenn es nicht (regnen), (machen) wir einen Spaziergang.
3) Wenn ich mich heute nicht mit meinem Chef (treffen), (einladen) ich dich zum
Abendessen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 10

4) Wenn du Jura (studieren), (haben) du bessere Zukunftschancen.


5) Er lebt, als ob er Millionär (sein).
6) Er lebt, als (sein) er Millionär.
7) Wenn Sie einen Wagen (besitzen), (können) wir Sie als Vertreter einstellen.
8) Der junge Mann tut so, als (bemerken) er nichts.
9) Wenn ich doch bloß das große Los (gewinnen)!
10) Peter ist zu klug, als dass er diesen Fehler (begehen).
11) Wenn ich in München (wohnen), (müssen) ich das Doppelte an Miete zahlen.
12) Wenn du ein spannendes Buch (suchen), (empfehlen) ich dir dieses hier.
13) Wenn ich reich (sein), (schenken) ich dir ein Schloss. Leider habe ich nicht
einmal Gardinen am Fenster.
14) Wenn ein Elektriker hier (sein), (können) er uns helfen.
15) Wenn du Auto fahren (können), (können) wir ein Auto mieten. Leider hast du
keinen Führerschein.
16) Wenn wir besseres Wetter (haben), (machen) wir eine Wanderung durch die
Berge.
17) Wenn Egon etwas mehr (arbeiten), (verdienen) er mehr.
18) Wenn ich Klavier spielen (können), (haben) ich Glück bei den Frauen.
19) Wenn ich nur (wissen), wo meine Frau ist!
20) Wenn ich früher nur (wissen), dass man durch Aktien reich werden kann,
(kaufen) ich viele davon.
21) (Können) du mir bitte helfen?
22) Klaus hat seine fünfköpfige Familie für eine Striptease-Tänzerin verlassen.
So etwas (tun) ich nie!

Bitte bilden Sie Sätze.

1) Ich bin reich und berühmt / ich arbeite weniger.


2) Ich bin selbstständig / ich kann mich frei entwickeln.
3) Ich habe Zeit / ich lerne noch mehr Fremdsprachen.
4) So etwas kann geschehen / wir sind vor nichts mehr sicher.
5) Die Leute essen weniger Fleisch / sie sind gesünder.
6) Der Minister lädt mich zum Abendessen ein / ich lehne diese Einladung ab.
7) Ich weiß, wo der Schatz begraben ist / ich brauche jetzt nicht mehr zu
schuften.
8) Paul arbeitet mehr / er ist schon längst Abteilungsleiter.
9) Sie fahren nach Frankfurt / ich fahre mit.
10) Ich sitze die ganze Zeit zuhause / ich werde verrückt.

Bitte bilden Sie Sätze.

1) Wenn meine Tante mir Geld geschickt (haben), (können) ich jetzt ins Theater
gehen.
2) Wenn ich ein Stipendium (bekommen), (können) ich mein Musikstudium
fortsetzen.
3) Wenn mein Mann nicht immer so spät nach Hause (kommen), (sein) unser
Familienleben viel glücklicher.
4) Wenn wir mehr (verdienen), (sparen) wir.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 11

5) Wenn Paul (erfahren), dass du im Krankenhaus liegst, (besuchen) er dich.


6) Wenn der Vater (wissen), dass sein Sohn jeden Abend im Spielkasino sitzt,
(einstellen) er seine Unterhaltszahlungen.
7) Wenn es jemals wieder einen Krieg (geben), (zerstören) er die ganze Welt.
8) Wenn wir etwas mehr Freizeit (bekommen), (sein) wir auch nicht immer so
müde.
9) Wenn meine Chefin mich etwas mehr in Ruhe (lassen), (reagieren) ich auch
nicht immer so gereizt.
10) Er gebärdet sich, also ob er ein Genie (sein).
11) Er tut, als ob er alles (wissen).
12) Wenn er die Weltmeisterschaft (gewinnen), (brauchen) er sich um seinen
Lebensunterhalt nicht mehr zu kümmern.
13) Wenn du etwas mehr (nachdenken), (machen) du solche Fehler nicht.
14) Wenn du deinen Nachbarn freundlich (grüßen), (reden) er nicht so viel Übles
über dich.
15) Wenn die Eltern ihrem Sohn nicht immer alles (verbieten), (lügen) dieser
auch weniger.
16) Wenn du nicht jedem (erzählen), dass du bei der Fahrprüfung durchgefallen
bist, (machen) die Leute sich nicht so sehr über dich lustig.

Der Sonntag wäre noch viel schöner, wenn mein Mann…

- mich im Bett liegen (lassen), und ich (können) aus der Küche das Klappern
der Tassen fürs Frühstück hören.
- für mich so gegen 11.30 Uhr das Badewasser (einlassen) und die Kinder und
den Hund schon versorgt (haben).
- nicht immer mit seiner Pfeife im Schaukelstuhl (sitzen) und die Sportschau
(sehen).
- morgens früh (aufstehen) und meine dreijährige Tochter (betreuen), und ich
(können) so lange im Bett bleiben, wie ich möchte.
- mit mir mal in einem Luxushotel (übernachten). Ich (brauchen) dann nur
nach dem Frühstück zu klingeln und (können) mit ihm ganz allein sein.
- mich mal das Frühstück machen (lassen). Aber wenn ich aufwache, hat er
immer schon alles fertig.
- mit mir mal nette Freunde (besuchen).
- nach dem Essen nicht immer zum Mittagsschlaf (verschwinden).
- mal nüchtern vom Frühschoppen (heimkommen) und dann vielleicht einen
Blumenstrauß für mich (mitbringen).
- mir ein liebes Wort, ein Blümchen (schenken).
- nicht dauernd eine DVD in den DVD-Player (schieben).
- mal ein wenig im Haushalt (helfen).
- nicht immer den Pascha (spielen) und sich bedienen (lassen).
- wenigstens an diesem Tag mit seinem Betriebstratsch (aufhören).
- wenigstens an diesem Tag seine Briefmarken (vergessen).
- mich in ein gutes Restaurant (ausführen).
- nicht immer Akten mit nach Hause (bringen).
- die ganze Zeit für mich (haben) und abends mit mir tanzen (gehen).
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 12

Der Konjunktiv II nach als ob: Bitte üben Sie.

1) Er sieht aus, als ob er aus dem Krieg (zurückkommen).


2) Er tat, als ob er mich nicht (kennen).
3) Er schuftet, als ob sein Leben davon (abhängen).
4) Der Minister tut, als ob er von dieser Sache nichts (wissen).

Der Konjunktiv II in der höflichen Frage: Bitte formulieren Sie die


untenstehenden Fragen höflicher.

1) Machen Sie, verflixt nochmal, sofort das Fenster auf!


2) Dieses Datum passt mir gar nicht! Dieses blöde Betriebsfest könnte man doch
besser verlegen, oder?
3) Hören Sie mal, dieses Projekt lässt sich doch billiger ausführen, oder?
4) Ich darf doch wohl annehmen, dass dieser Termin für Sie in Frage kommt,
oder?
5) Bringen Sie mir gefälligst ein Glas Whisky-Soda!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 13

Die indirekte Rede (Gegenwart)

(Stefan berichtet, schreibt usw.:)


1) Ingo sagte: „Meine Frau hat keine Zeit für mich.“ [Indikativ]
2) *Ingo sagte, seine Frau hat keine Zeit für ihn. [nicht korrekt]
3) Ingo sagte, dass seine Frau keine Zeit für ihn hat. [zulässig]
4) Ingo sagte, seine Frau hätte keine Zeit für ihn. [Konjunktiv II]
5) Ingo sagte, dass seine Frau keine Zeit für ihn hätte. [Konjunktiv II]
6) Ingo sagte, seine Frau habe keine Zeit für ihn. [Konjunktiv I]
7) Ingo sagte, dass seine Frau keine Zeit für ihn habe. [Konjunktiv I]

Wir können jemanden direkt (d.h. wörtlich, s. Satz 1) oder indirekt (Sätze 2-7)
zitieren. Die indirekte Rede steht normalerweise im Konjunktiv (I oder II). Der
Konjunktiv kennzeichnet dann alle Aussagen, die zu einem Zitat gehören, und
macht somit – u.a. in der Mediensprache – die ständige Wiederholung von
Aussageverben (sagen, hinzufügen, ergänzen, meinen, erwidern, antworten,
fragen usw.) überflüssig.

Obwohl der Indikativ gelegentlich vorkommt (s. Sätze 2-3), ist dieser Gebrauch
nur bedingt zulässig. Man sollte ihm den K2 vorziehen. In der Schriftsprache
dagegen steht im Normalfall der K1.

Konjunktiv II = Präteritum (bei unregelmäßigen Verben mit Umlaut + e)

Konjunktiv I = Verbstamm + -e, -(e)st, -e, -en, -(e)t, -en (außer: ich/ er sei).

Wenn K1 und Indikativ formgleich sind, muss der K2 stehen. Der Gebrauch des
K2 anstelle des K1 kann u.U. auch bedeuten, dass sich der Berichter (im obigen
Beispiel: Stefan) von der zitierten Aussage distanzieren möchte.

Der Imperativ kann in der indirekten Rede mit sollen oder mögen wiedergegeben
werden. Also: Sprich (bitte) leise! Markus sagt zu Ute, sie solle (höflicher: möge)
leise sprechen.

Üben Sie.

Markus erzählt:
1) „Ich betrete erst nach den Osterferien wieder das Gymnasium.“
2) „Der Direktor gefällt meiner Mutter sehr.“
3) „Der Direktor ist nett.“
4) „Man munkelt in der Schule über seine Frühpensionierung.“
5) „Ich habe viel Glück.“
6) „Am Gymnasium verhalten sich die Lehrer anständig.“
7) „Jede Unterrichtsstunde beginnt mit einem freundlichen Gruß.“
8) „Wir wissen sofort, ob ein Lehrer sympathisch ist oder nicht.“
9) „Der Gruß verrät es, kaum dass ein neuer Lehrer die Klasse betritt.“
10) „Was die Lehrer uns im Unterricht erzählen, ist nicht langweilig und regt
unsere Fantasie an.“
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 14

Bitte setzen Sie die untenstehenden Sätze in die indirekte Rede.

1) Der Reporter behauptet: „Der Direktor des Max-Plank-Instituts arbeitet für


die Russen.“
2) Der Zeuge sagte: „Ich verstehe die Frage nicht.“
3) Der Kritiker meint: „Günter Bass schreibt Quatsch.“
4) Der Berater meint: „Die Betriebsführung erfordert klare Ziele.“
5) Der verhaftete Spion behauptet: „Ich kenne keinen Menschen namens Bond.“
6) Peter meint: „Die neuen Wahlen bringen nichts Neues.“
7) Früher glaubten die Menschen: „Die Sonne dreht sich um die Erde.“
8) Kurt fragte mich: „Weißt du, wie die Aktien stehen?“
9) In diesem Bericht hieß es: „Der Ausbau von Berlin zur Bundeshauptstadt
verlangt riesige Investitionen.“
10) Der Professor behauptet: „Uns steht eine neue Eiszeit bevor.“
11) In der Welt am Mittwoch steht: „Sean Connery will noch einen letzten James-
Bond-Film drehen.“
12) Mein Freund behauptet: „Prinzessin Isis von Fürstenberg sitzt jeden Abend in
der Bierstube La Mort Subite.“
13) Seine Frau sagt ihm jeden Morgen: „Ich bin so glücklich, deine Frau zu sein!“
14) Max behauptet: „Jeden Tag lese ich zehn Bücher.“
15) Gudrun behauptet: „Ich spiele besser Klavier als der weltberühmte Pianist
Alois Pumpernickel.“
16) Der Präsident sagt: „Ich sage immer die Wahrheit.“
17) Michael meint: „In der Schelde gibt es Krokodile.“
18) Max sagt: „Ich habe kein Geld mehr.“
19) Paul meint: „Der Lehrer spricht viel zu schnell.“
20) Konrad meint: „Hans versteht nichts von Politik.“
21) Der Direktor meint: „Herr Müller arbeitet viel zu langsam.“
22) Der Präsident sagt: „Ich tue alles für mein Volk.“
23) Die Verkäuferin beteuerte mir: „Dieser Fisch ist fangfrisch.“
24) Brigitte sagt: „Ich will niemals heiraten.“
25) Max sagt: „Ich komme morgen um acht.“
26) Max sagt: „Ich werde morgen um acht kommen.“
27) Der Kassierer glaubt: „Dieser Scheck ist gedeckt.“
28) Tante Emma meint: „Günter Grass verschweigt die Wahrheit.“
29) Der Oberst meint: „Man soll alle Regimekritiker einsperren.“
30) Der Chef meint: „Wir sollen uns an diesem Geschäft beteiligen.“
31) Die Verkäuferin sagte: „Nächstes Jahr wird alles noch teurer.“
32) Peter sagte zu mir: „Du spielst nicht fair.“
33) Das kleine Mädchen glaubt: „Auf dem Mond gibt es eine Konditorei.“
34) Der Kritiker findet: „Die Castafiore kann nicht singen.“
35) Richard Burton behauptete: „Ich lese ein Buch pro Tag.“
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 15

Die indirekte Rede (Vergangenheit)

Für Präteritum (ich kam, ich sah, ich siegte), Perfekt (ich bin gekommen, ich habe
gesehen, ich habe gesiegt) und Plusquamperfekt (ich war gekommen, ich hatte
gesehen, ich hatte gesiegt) gibt es im Konjunktiv nur eine Form:

Konjunktiv I: Cäsar sagt(e), er sei gekommen, habe gesehen und gesiegt.


Konjunktiv II: Cäsar sagt(e), er wäre gekommen, hätte gesehen und gesiegt.

Der Unterschied zwischen K1 (er sei gekommen) und K2 (er wäre gekommen) ist
kein zeitlicher. In der Schriftsprache steht der K2, wenn das Hilfsverb im K1 und
im Indikativ dieselbe Form hat (ich habe, wir haben, sie haben). Der Gebrauch
des K2 kann u.U. auch bedeuten, dass man die zitierte Aussage anzweifelt. Der
K1 ist in der Alltagssprache äußerst selten.

Im Deutschen gibt es keine Consecutio Temporum (Zeitenfolge), d.h. das Tempus


in der indirekten Rede folgt aus dem Tempus in der wörtlichen Aussage, nicht
aus dem Tempus im Hauptsatz:

1) Jan zei dat hij ziek was.


2) Jan sagte, dass er krank sei.

3) Jan zei dat hij ziek was geweest.


4) Jan sagte, dass er krank gewesen sei.

Üben Sie.

Markus erzählt:
1) „Ich betrat erst nach den Osterferien wieder das Gymnasium.“
2) „Der Direktor hatte meiner Mutter sehr gefallen.“
3) „Der Direktor war nett.“
4) „Man munkelte in der Schule über seine Frühpensionierung.“
5) „Ich habe viel Glück gehabt.“
6) „Am Gymnasium verhielten sich die Lehrer anständig.“
7) „Jede Unterrichtsstunde begann mit einem freundlichen Gruß.“
8) „Wir wussten sofort, ob ein Lehrer sympathisch war oder nicht.“
9) „Der Gruß verriet es, kaum dass ein neuer Lehrer die Klasse betreten hatte.“
10) „Was die Lehrer uns im Unterricht erzählten, war nicht langweilig und regte
unsere Fantasie an.“

Bitte setzen Sie die untenstehenden Sätze in die indirekte Rede.

1) Der Reporter behauptet: „Der Direktor des Max-Plank-Instituts arbeitete für


die Russen.“
2) Der Zeuge sagte: „Ich hatte die Frage nicht verstanden.“
3) Der Kritiker meint: „Günter Bass hat Quatsch geschrieben.“
4) Der Berater meint: „Die Betriebsführung erforderte klare Ziele.“
5) Der verhaftete Spion behauptet: „Ich kannte keinen Menschen namens Bond.“
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 16

6) Peter meint: „Die neuen Wahlen haben nichts Neues gebracht.“


7) Früher glaubten die Menschen: „Die Sonne drehte sich um die Erde.“
8) Kurt fragte mich: „Weißt du, wie die Aktien standen?“
9) In diesem Bericht hieß es: „Der Ausbau von Berlin zur Bundeshauptstadt
verlangte riesige Investitionen.“
10) Der Professor behauptet: „Uns stand eine neue Eiszeit bevor.“
11) In der Welt am Mittwoch steht: „Sean Connery wollte noch einen letzten
James-Bond-Film drehen.“
12) Mein Freund behauptet: „Prinzessin Isis von Fürstenberg saß jeden Abend in
der Bierstube La Mort Subite.“
13) Seine Ex sagt ihm jeden Tag: „Ich war so glücklich, deine Frau zu sein!“
14) Max behauptet: „Jeden Tag las ich zehn Bücher.“
15) Gudrun behauptet: „Ich spielte besser Klavier als der weltberühmte Pianist
Alois Pumpernickel.“
16) Der Präsident sagt: „Ich habe immer die Wahrheit gesagt.“
17) Michael meint: „In der Schelde gab es Krokodile.“
18) Max sagt: „Ich hatte kein Geld mehr.“
19) Paul meint: „Der Lehrer hat viel zu schnell gesprochen.“
20) Konrad meint: „Hans verstand nichts von Politik.“
21) Der Direktor meint: „Herr Müller hatte viel zu langsam gearbeitet.“
22) Der Präsident sagt: „Ich tat alles für mein Volk.“
23) Die Verkäuferin beteuerte mir: „Dieser Fisch war fangfrisch.“
24) Brigitte sagt: „Ich habe niemals heiraten wollen.“
25) Max sagt: „Ich war um acht gekommen.“
26) Max sagt: „Ich würde morgen um acht kommen.“
27) Der Kassierer glaubt: „Dieser Scheck war gedeckt.“
28) Tante Emma meint: „Günter Grass hat die Wahrheit verschwiegen.“
29) Der Oberst meint: „Man hat alle Regimekritiker einsperren müssen.“
30) Der Chef meint: „Wir haben uns an diesem Geschäft beteiligen müssen.“
31) Die Verkäuferin sagte: „Im darauffolgenden Jahr wurde alles noch teurer.“
32) Peter sagte zu mir: „Du hattest nicht fair gespielt.“
33) Das kleine Mädchen glaubt: „Auf dem Mond gab es eine Konditorei.“
34) Der Kritiker findet: „Die Castafiore konnte nicht singen.“
35) Richard Burton behauptete: „Ich las ein Buch pro Tag.“
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 17

Konkurrenzformen der indirekten Rede: wollen, sollen, angeblich

Vergleichen Sie:

1) Unser Nachbar behauptet: „Ich habe in meinem Garten UFOs gesehen.“


2) Unser Nachbar behauptet, er habe in seinem Garten UFOs gesehen.
3) Unser Nachbar behauptet, er hätte in seinem Garten UFOs gesehen.
4) Unser Nachbar will in seinem Garten UFOs gesehen haben.
5) Unser Nachbar soll in seinem Garten UFOs gesehen haben.
6) Unser Nachbar hat in seinem Garten angeblich UFOs gesehen.

1) Direkte Rede: Die Aussage wird wörtlich zitiert.

2) Indirekte Rede mit Konjunktiv I: Die Aussage wird neutral wiedergegeben.

3) Indirekte Rede mit Konjunktiv II: Die Aussage wird u.U. mit einer gewissen
Distanzierung (in gesprochenem Deutsch auch neutral) wiedergegeben.

4) Das Verb wollen: Die Aussage stammt vom Subjekt selbst (hier: vom
Nachbarn). Der Sprecher betrachtet diese Aussage jedoch als unbewiesen.

5) Das Verb sollen: Die Aussage stammt von Dritten (andere haben über den
Nachbarn berichtet). Auch hier hält der Sprecher die Aussage für unbewiesen.
Diese Formel wird z.B. gebraucht, wenn die Informationsquelle des Sprechers
unwesentlich oder offenkundig ist.

6) Das Adverb angeblich: Die Aussage ist eine nicht verbürgte Behauptung.

Bitte formulieren Sie anders.

1) Prof. Bücherwurm erklärt alles sehr verständlich. Das sagen seine Studenten.
2) Prof. Bücherwurm erklärt alles sehr verständlich. Das sagt er selbst.
3) Die Soldaten haben das Schloss völlig zerstört. Das wird behauptet.
4) Die Armee hat die Brücke gesprengt. Das sagt sie, aber es gibt keine Zeugen.
5) Die Armee hat die Brücke gesprengt. Sagt man. Aber es gibt keine Zeugen.
6) Die Firma Kuckl hat einen Großauftrag erhalten. Sagen ihre Konkurrenten.
7) Die Firma Kuckl hat einen Großauftrag erhalten. Die Firmenleitung brüstet
sich damit.
8) In Italien sind die Temperaturen auf –20° gesunken. Das klingt unglaublich,
aber das sagt man.
9) Sie sagt, sie habe den Brief erst später erhalten. Das glaube ich ihr nicht.
10) Die Verurteilte war unschuldig, so wird gesagt.
11) Der Angeklagte behauptet, von zwei Betrunkenen angegriffen worden zu sein.
12) Der Wanderfalke, ein Raubvogel, kann etwa 320 km/h schnell fliegen. Das
wird allgemein behauptet.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 18

Das Passiv

1) Silke küsst Heiko. [Aktiv]


2) Heiko wird (von Silke) geküsst. [Passiv]

Satz 1: Der „Täter“ steht im Mittelpunkt.


Satz 2: Das Objekt oder die Handlung steht im Mittelpunkt. Der Täter erscheint
hier bloß als Agens („von Silke“).

Wie bildet man das Passiv?

• werden + Partizip II
Also: ich werde, du wirst, er wird, wir werden, ihr werdet, sie werden geküsst.

• Die Stammzeiten von werden als Hilfsverb lauten: werden, wurde, worden (nicht
wie das Vollverb: z.B. Er ist alt geworden.). Also:

o Heiko wird geküsst. [Präsens]


o Heiko wurde geküsst. [Präteritum]
o Heiko ist geküsst worden. [Perfekt]
o Heiko war geküsst worden. [Plusquamperfekt]
o Heiko wird geküsst werden. [Futur I]
o Heiko würde geküsst (werden). [Potentialis/Gegenwart]
o Heiko wäre geküsst worden. [Irrealis/Vergangenheit]

Beachten Sie:

• das Passiv bei Modalverben: Aktiv: Man muss ihn verhaften.


Passiv: Er muss verhaftet werden.

• von (= Urheber der Handlung) oder durch (= mittels, mithilfe)?

o Die Stadt wird von Bombern/ durch Bomben zerstört.


o Das Gelände wird von der Polizei/ durch die Polizei gesichert.
o Der Sänger wird von der Menge/ durch die Menge aufgehalten.

• Wenn das Agens unbestimmt ist (man, jemand, bestimmte Leute…), wird es
im Passivsatz ausgelassen, z.B.: Man klopft = Es wird geklopft.

• Zustandspassiv:

o Wir verkaufen das Haus. [Aktiv]


o Das Haus wird verkauft. [Vorgangspassiv: dynamisch, Prozess]
o Das Haus ist verkauft. [Zustandspassiv: statisch, Resultat]
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 19

Bitte setzen Sie ins Passiv.

1) Man hat die geheimen Dokumente fotografiert.


2) Die Russen fotografierten die geheimen Dokumente.
3) Man brachte uns in ein Lager unter.
4) Man hat Frau Schneider entführt.
5) In diesem Kino zeigt man anspruchsvolle Filme.
6) Man brachte den Wagen in die Garage.
7) Alle Wissenschaftler der Welt untersuchen dieses Problem.
8) Über dieses Buch spricht man viel.
9) Man hat diesen Mantel gestohlen.
10) Bertolt Brecht hat die „Dreigroschenoper“ geschrieben.
11) Der Chef anerkannte die Arbeit meines Mannes.
12) Man hat Präsident Salpatraz ermordet.
13) Man redet heutzutage viel über die Menschenrechte.
14) Um 8 Uhr bringt man das Frühstück.
15) Man hat mich um 7 Uhr geweckt.
16) Die Polizei hat den Mörder verhaftet.
17) Der Mechaniker reparierte den Wagen.
18) Das Gewitter hat uns überrascht.
19) Mein Onkel hat den Wagen in die Garage gebracht.
20) Über dieses Buch hat man viel gesprochen.
21) Erfahrene Spezialisten prüfen jede neue Maschine.
22) Meine Tante hat den ganzen Familienbesitz verschenkt.
23) Ein Sachverständiger überprüft den neuen Plan.
24) Herunterstürzende Felsblöcke zertrümmerten den Wagen.
25) Die Firma garantiert den regelmäßigen Unterhalt der Maschine.
26) Der Vorsitzende trifft alle Entscheidungen.
27) Die neue Sekretärin tippt alle englischen Briefe.
28) Man kauft den Wagen.
29) Der Chef kauft den Wagen.
30) Der Chef kaufte den Wagen.
31) Der Chef hat den Wagen gekauft.
32) Man heilt meinen Bruder.
33) Man hat den Mafiaboss erschossen.
34) Das FBI hat den Mafiaboss erschossen.
35) Das FBI hat auch seinen Bruder verletzt.
36) Man heilte den Kranken.
37) Man hat den alten Mann operiert.
38) Man operiert dich morgen.
39) Die Polizei hat den Täter verhaftet.
40) Der Ölkonzern beutet die lokale Bevölkerung aus.
41) Der Ölkonzern beutete die lokale Bevölkerung aus.
42) Der Ölkonzern hat die lokale Bevölkerung ausgebeutet.
43) Der Ölkonzern hatte die lokale Bevölkerung ausgebeutet.
44) Der Ölkonzern würde die lokale Bevölkerung ausbeuten.
45) Der Ölkonzern hätte die lokale Bevölkerung ausgebeutet.
46) Seine Mutter bezahlt die Rechnung.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 20

47) Kolumbus hat Amerika entdeckt.


48) Man kann dich leicht erreichen.
49) Die Demokraten fürchten Tyrannen.
50) Der Arzt hat Onkel Pawel für verrückt erklärt.
51) Die Ambulanz bringt ihn ins Krankenhaus.
52) Man hat ihm nicht geholfen.
53) Die Castafiore zersang wieder mal alle Gläser.

Bitte setzen Sie folgende Texte ins Passiv. Nennen Sie den Täter nicht, wenn er
schräg gedruckt ist. Achten Sie bitte auf das Tempus.

Brand in der Großmarkthalle


Gestern Abend meldete man der Feuerwehr einen Brandgeruch in der Nähe der
Großmarkthalle. Sofort schickte man drei Feuerwehrwagen an den Ort, aber
man konnte zunächst den Brandherd nicht feststellen, weil die Geschäftsleute
den Eingang zur Großmarkthalle mit Kisten und Handwagen versperrt hatten.
Als man die Sachen weggeräumt hatte, musste man noch das eiserne Gitter vor
dem Hallentor aufsägen, denn man hatte in der Eile vergessen die Schlüssel
rechtzeitig zu besorgen. Immer wieder mussten die Polizeibeamten Neugierige
zurückdrängen. Nachdem man die Türen aufgebrochen hatte, richteten die
Feuerwehrleute die Löschschläuche in das Innere der Halle. Erst nach zwei
Stunden konnten die Männer das Feuer unter Kontrolle bringen. Die Polizei gab
bekannt, dass das Feuer etwa die Hälfte aller Waren in der Markthalle
vernichtet hat. Erst spät in der Nacht rief man die letzten Brandwachen vom
Unglücksort ab.

Jugendliche aus Seenot gerettet


Gestern Morgen alarmierte man den Seenotrettungsdienst in Cuxhaven, weil
man ein steuerlos treibendes Boot in der Nähe des Leuchtturms Elbe I gesehen
hatte. Wegen des heftigen Sturms konnte man die Rettungsboote nur unter
großen Schwierigkeiten zu Wasser bringen. Über Funk gab man den Männern
vom Rettungsdienst den genauen Kurs bekannt. Mit Hilfe von starken Seilen
konnte man die drei Jugendlichen aus dem treibenden Boot an Bord ziehen, wo
man sie sofort in warme Decken wickelte und mit heißem Tee stärkte.
Vorgestern Nachmittag hatte der scharfe Ostwind die drei Jungen in ihrem
Segelboot auf die Elbe hinausgetrieben, wo sie bald die Kontrolle über ihr
Fahrzeug verloren (Aktiv). Erst bei Anbruch der Dämmerung konnte man sie
sichten. Niemand hatte ihre Hilferufe gehört. Wegen Verdachts einer
Lungenentzündung musste man den Jüngsten der drei in ein Krankenhaus
einliefern; die anderen beiden brachte man auf einem Polizeischnellboot nach
Hamburg zurück, wo ihre Eltern sie schon erwarteten.

Bitte setzen Sie eine Form von werden ein (Futur, Passiv oder Vollverb).

1) Was ____________ Sie gegen die Inflation unternehmen, Herr Minister?


2) Die neue Regierung ____________ die Steuern senken.
3) Als ich das Krokodil kaufte, war es klitzeklein. Jetzt ist es viel zu groß für
meine Badewanne ____________.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 21

4) „In Zukunft ____________ wir keine Raucher mehr einstellen“, sagt der
Direktor der Sprengstofffabrik.
5) Heutzutage ____________ das „Wall Street Journal“ auch in Kuba gelesen.
6) Feta ____________ nicht in Griechenland, sondern in Dänemark hergestellt.
7) Die Summe ist längst überwiesen ____________.
8) Die Zahnbürsten ____________ heute Abend noch geliefert.
9) Diese Mängel sind noch nicht beseitigt ____________.
10) Ihre Tochter ist groß und schön ____________, Herr Merkel.
11) Das Stück „Was ist bloß mit Boris los?“ ____________ heute Abend in München
uraufgeführt.
12) „Warum ____________ du eigentlich verhaftet?“ fragte die Wirtin Joseph K.
13) Wir ____________ von unseren Gastgebern richtig verwöhnt.
14) Der Vertrag ____________ gestern unterzeichnet.
15) Gegen die Vermehrung von Heuschrecken ist noch nichts unternommen
____________.
16) Die Tochter von Herrn Merkel ist Schauspielerin ____________.
17) Die Rechnungen sind noch nicht überprüft ____________.
18) Kurt ist jetzt unser Schwiegersohn ____________.
19) Unser Buchhalter ist verhaftet ____________.
20) Meine Tante ist in Amerika steinreich ____________.
21) Die Mona Lisa ist gestern geklaut ____________.
22) Der Dieb ist noch nicht erwischt ____________.
23) Aus diesem jungen Mann ____________ bestimmt ein großer Violinist.
24) „Wenn ich groß und stark bin, ____________ ich Präsident der Vereinigten
Staaten“, sagte gestern meine achtjährige Tochter.
25) Wenn man Brontosauriern viel Vitamine zu fressen gibt, ____________ sie
sehr, sehr groß.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 22

Konkurrenzformen des Passivs

Aktiv: Man verkauft das Produkt in großen Mengen.


Passiv: Das Produkt wird in großen Mengen verkauft.

Vergleichen Sie: 1) Das Produkt verkauft sich in großen Mengen.


2) Das Produkt lässt sich in großen Mengen verkaufen.
3) Das Produkt ist in großen Mengen zu verkaufen.
4) Das Produkt ist in großen Mengen verkäuflich.
5) Wir bekommen das Produkt nach Hause geschickt.
6) Die Karten gehören bis morgen ausverkauft!
7) Kriegst du die Karten verkauft?

1) Verb + sich

Diese Formel ermöglicht eine Adverbialbestimmung: Das Buch liest sich


angenehm; nicht möglich: *Das Buch wird angenehm gelesen.

Das Verb darf nicht reflexiv sein, also nicht: *Es wäscht sich [sich] leicht mit
diesem Waschhandschuh; sondern nur: Man wäscht sich leicht damit.

Der Vorgang muss als unwillkürlich gelten können, also nicht: *Der Patient
operiert sich leicht; sondern nur: Es ist leicht, den Patienten zu operieren.

2) sich + Infinitiv + lassen (= können + Passiv)

3) sein + zu + Infinitiv (= können/ müssen + Passiv)

Auch: Es gibt (= ist) viel zu tun. Das Resultat bleibt (= ist) abzuwarten.

4) sein + Adjektiv auf -bar/ -lich/ -fähig ... (= können + Passiv)

5) bekommen + Partizip II („Adressatenpassiv“, nur mit Verben + A + D)

6) gehören + Partizip II (= müssen + Passiv; umgangssprachlich, süddt.)

Auch: Er gehört eingesperrt. Er gehört ins Gefängnis. Die Queen gehört an


den Galgen. Diesem Demagogen gehört endlich das Handwerk gelegt.

7) kriegen + Partizip II (drückt aus, dass ein Resultat erzielt wird)


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 23

Bitte bilden Sie Konkurrenzformen des Passivs.

1) Man findet schon eine Lösung.


2) Es ist leicht, dein Hemd zu bügeln.
3) Eier werden schnell verkauft.
4) Man kann Hilton Spare-Ribbs unmöglich verführen.
5) Es ist angenehm, diese Schuhe zu tragen.
6) Diese Tür kann leicht geöffnet werden.
7) Die Wohnung wird im Nu vermietet.
8) Es ist leicht, Wein zu trinken.
9) Das Geschäft muss um drei geschlossen werden.
10) Man manipuliert sie leicht.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 24

Sätze mit wann/ dann, wenn/ denn, als, ob, als ob

Wann (= nl. wanneer ≠ nl. als/ indien)


1° steht nur in direkten oder indirekten Fragen: Wann fängt die Vorstellung an?
Ich weiß nicht, wann die Vorstellung anfängt.

Dann (= nl. dan)


1° beantwortet die Frage „wann?“: Dann bin ich aufgestanden.
2° leitet eine Folge ein: Hast du den Bruder eingeladen? Dann komme ich nicht!

Wenn (= nl. als/ indien/ wanneer)


1° Bedingung: Wenn ich Zeit habe, besuche ich dich.
2° „Jedes Mal, wenn...“: (Jedes Mal,) wenn ich sie sah, bekam ich einen roten
Kopf.

Denn (= nl. want)


1° beantwortet die Frage „warum?“: Er kommt nicht mit, denn er ist krank.
2° steht gelegentlich statt „dann“ im Ausdruck: „Wenn nicht, denn nicht.“

Als (= nl. toen)


1° Einmaliges Ereignis: Als wir eintraten (eintreten), standen (stehen) alle auf.
2° Zeitabschnitt: Als ich in der Armee war, aß ich jeden Tag Sardinen.

Ob (= nl. of ≠ dt. oder)


1° leitet eine indirekte Satzfrage (= Entscheidungsfrage) ein: Ich weiß nicht, ob
Birgit die Tickets schon reserviert hat.

Als [ob] (seltener: als wenn, wie wenn)


1° leitet irreale Vergleichssätze ein (immer mit Konjunktiv I oder II): Es war mir,
als ob ich krank wäre/ als ob ich krank sei/ als wäre ich krank/ als sei ich krank.

Bitte setzen Sie das richtige Wort ein.

1) Die Reise nach Rom ist ausgebucht? _________ fliegen wir eben nach Irkutsk!
2) Ich frage ihn, _________ er seine Schwester sieht.
3) „_________ du mich nicht mehr liebst, springe ich in den Rhein!“, sagte Al
Ligatore zu seiner Freundin Hilton Spare-Ribbs.
4) „_________ du lieber in den Rhein springen oder dich erschießen sollst, ist mir
nicht ganz klar“, antwortete Hilton Spare-Ribbs.
5) Ich brauche eine neue Brille, _________ mit der alten sehe ich nichts mehr.
6) Er fragt dauernd, _________ wir noch Geld in der Kasse haben.
7) _________ der preußische Offizier zu seinem Sohn sagte „Nur strenge Zucht
bringt gute Frucht“, brach der Bengel in schallendes Gelächter aus.
8) Er tut immer so, _________ wüsste er nichts.
9) Er tut immer so, _________ er nichts wüsste.
10) _________ nicht, _________ nicht!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 25

11) _________ wir ankamen, war alles schon vorbei.


12) _________ wir ankamen, war immer alles schon vorbei.
13) _________ gehen wir?
14) Wir gehen zuerst in die Metzgerei und _________ in die Bäckerei.
15) _________ ich Student war, saß ich jeden Abend in der Kneipe.
16) Ich weiß nicht, _________ der Kurs anfängt.
17) _________ er am Ende des Films ermordet wird, ruft er: „Auch du, mein
Sohn!“
18) Immer _________ König Adalbert an seinen französischen Amtsbruder Ludwig
XVI. denkt, bekommt er Kopfschmerzen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 26

Der Infinitiv (1): zu, um (…) zu oder damit?

1) zu: Infinitivpartikel; entspricht dem niederländischen te vor Infinitiv.


2) um (…) zu: leitet einen Finalsatz ein (d.h. das Subjekt will ein Ziel
erreichen); entspricht dem niederländischen om (…) te + Infinitiv, aber nur im
Sinne von ten einde (…) te oder met het doel (…) te.
3) damit: leitet einen Finalsatz ein, wenn die Subjekte in Haupt- und Nebensatz
verschieden sind; entspricht dem (selteneren) niederländischen opdat.

Verbinden Sie die Sätze mit „um (…) zu“ oder „damit“. Bitte beachten Sie, dass
das Modalverb dabei wegfällt, wie in folgendem Beispiel:

Ich habe sofort angerufen. Ich wollte die Wohnung bekommen.


Ich habe sofort angerufen, um die Wohnung zu bekommen.

Ich habe sofort angerufen. Meine Schwester soll die Wohnung bekommen.
Ich habe sofort angerufen, damit meine Schwester die Wohnung bekommt.

1) Sibylle hat die Anzeigen gelesen. Sie wollte eine schöne Wohnung finden.
2) Viele Vermieter geben eine Anzeige unter Chiffre auf. Die potenziellen Mieter
sollen ihnen nicht das Haus einrennen.
3) Sie hat die Zeitung angerufen. Man sollte ihr die Telefonnummer der
Vermieter geben.
4) Sie ist auf ihr Fahrrad gesprungen. Sie wollte in die Stadt fahren.
5) Sie hat sich beeilt. Niemand sollte ihr zuvorkommen.
6) Sibylle hat die Wohnung genau vermessen. Die Möbel sollen später
hineinpassen.
7) Sie hat den Vertrag sofort unterschrieben. Sie wollte möglichst schnell
einziehen.
8) Sie hat viele kleine Sachen mit dem eigenen Wagen transportiert. Sie wollte
Umzugskosten sparen.
9) Das Geschirr hat sie von der Transportfirma verpacken lassen. Die
Versicherung bezahlt dann alle eventuellen Bruchschäden.
10) Sie hat den Möbelpackern geholfen. Sie sollten schneller ans Ziel kommen.
11) Sibylle hat ihren Umzug an den Anfang der Ferien gelegt. Sie wollte die neue
Wohnung in aller Ruhe einrichten können.
12) Schließlich hat sie ihren Urlaub verlängert. So konnte sie sich noch erholen
und konnten ihre Freunde die neue Einrichtung bewundern.

Bitte ergänzen Sie wenn nötig: „zu“ oder „um (…) zu“.

1) Herr Wackelbein ist nach Wien gezogen, ______ dort die Leitung einer
Getränkefabrik zu übernehmen.
2) Silke hat keine Lust, ______ mit mir ins Kino zu gehen.
3) Der Bauer braucht einen Traktor, ______ sein Feld zu bearbeiten.
4) Ulrich hatte große Angst, ______ diesen Posten zu übernehmen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 27

5) Benno steckt die Münzen in das Telefon, ______ seine Frau anzurufen.
6) Martin hat keine Zeit, ______ seine Frau anzurufen.
7) Was hat Königin Faribola getan, ______ ihre Untertanen aus der Misere zu
holen?
8) Tanja hat ihre Heimat verlassen, ______ im Ausland zu studieren.
9) Mir fehlt die Motivation, ______ ein neues Studium anzufangen.
10) Die Bank weigerte sich, ______ ihm einen weiteren Kredit zu gewähren.
11) In der Armee vergaß ich immer, ______ den Oberst zu grüßen.
12) Nosferatu hat meine Nachbarin in den Hals gebissen, ______ ihr Blut zu
saugen.
13) Es ist nicht leicht, ______ dieses Programm auf dem Computer zu installieren.
14) Mario arbeitet doppelt so viel, ______ sich den Urlaub auf Mallorca leisten zu
können.
15) ______ diesen Artikel zu lesen, brauche ich meine Brille.
16) Ich habe weder Zeit noch Lust, ______ diesen Artikel zu lesen!
17) Es ist gut, ______ das zu wissen.
18) Das ist gut ______ zu wissen.
19) Die Inder haben eine spezielle Raumfähre gebaut, ______ auf dem Mars zu
landen.
20) Sabine geht zum Bahnhof, ______ eine Fahrkarte nach Paris zu lösen.
21) Wir brauchen Sauerstoff, ______ zu leben.
22) Nimm dir im vielen Stress doch ein wenig Zeit ______ zu leben.
23) Draculetta trinkt jeden Morgen einen halben Liter Blut, ______ sich den
ganzen Tag fit zu fühlen.
24) Mir ist nicht danach (zumute), ______ mit dir Kaviar zu essen.
25) Dieses Programm dient dazu, ______ die Stimme des Sprechers zu erkennen.
26) Ich habe nicht daran gedacht, ______ dich gestern anzurufen.
27) Hast du an der Lesung teilgenommen, ______ dein Exemplar vom Autor
signieren zu lassen?
28) Es hat viel Zeit und Geld gekostet, ______ das alte Schloss zu renovieren.
29) Heiko hat das Lager angerufen, ______ zusätzliche Stücke zu bestellen.
30) Der Boss hat mir vorgeschlagen, ______ einen Abend in der „Camera Obscura“
zu verbringen.
31) Ich habe doch keine Lust, ______ mit ihm zu tanzen!
32) Es ist nicht sehr sinnvoll, ______ mit dem Privatjet nach Knokke oder
Ostende zu fliegen.
33) Guck mal, Al Ligatore hat einen großen, goldenen Ring am Ohr ___ hängen!
34) Auch Radfahrer haben vor der roten Ampel stehen ___ bleiben.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 28

Der Infinitiv (2): die Verlaufsform (= nl. aan het werken usw.)

Vergleichen Sie:

1) Ich repariere den Motor(, jedes Mal wenn er kaputt ist).


2) Ich repariere ([jetzt] gerade) den Motor.

3) Ich bin beim Motorreparieren. [schwerfällig]


4) Ich bin beim Reparieren des Motors. [schwerfällig]
5) Ich bin beim Reparieren. [unvollständig]

6) Ich repariere gerade den Motor. [korrekt]


7) Ich bin (gerade) dabei, den Motor zu reparieren. [korrekt]

8) Ich bin (gerade) im Gehen. [korrekt, aber selten]

9) Ich bin (gerade) am Telefonieren. [umgangssprachlich]


10) Ich bin (gerade) am Kofferpacken. [umgangssprachlich]
11) Ich bin (gerade) die Koffer am Packen. [landsch., bes. rhein.]

• Nicht alle oben beschriebenen Verlaufsformen eignen sich für jedes Verb.

• „Beim“ funktioniert auch als Angabe, „am“ nur in Verbindung mit sein: z.B.
Beim Telefonieren raucht Sibylle eine Zigarette (nicht: Am Telefonieren
raucht …).

• Im Niederländischen ist die Bildung der Verlaufsform auch durch eine


Kombination des Infinitivs mit Verben wie staan, zitten, liggen, hangen, lopen
(+ te) möglich. Solche Konstruktionen sind im Deutschen nicht zulässig, und
deren Übersetzung ist stark kontextabhängig, zum Beispiel:

1) Ann staat met Dan te praten: Im Stehen plaudert Ann mit Dan.
2) Bart zit te lezen: Bart sitzt und liest.
3) De varkens liggen te zonnen: Die Schweine liegen in der Sonne.
4) De was hangt te drogen: Die Wäsche hängt zum Trocknen aus.
5) Els loopt te zeuren: Els meckert herum.

Bitte setzen Sie folgende Sätze wenn möglich in die Verlaufsform.

1) Die Ware wird geliefert.


2) Tante Emma öffnet ihre Reisetasche.
3) Dieser Krieg dauert lange.
4) Olga jammert wieder.
5) Die Gouvernante und der Butler begraben die Leiche der Baronin.
6) Herr Perlusconi arbeitet im Garten.
7) Herr Wackelbein spricht mit seiner Frau.
8) Otto hilft seiner Schwester.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 29

9) Dr. Faustus lässt Gretchen seine Briefmarkensammlung sehen.


10) Er glaubt an die Macht der Argumente.
11) Die Baronin spielt elektrische Gitarre.
12) Sie verreist mit ihrem Chef.
13) Er trinkt ein Glas Tequila.
14) Sie hört jemand eintreten.
15) Die Feuerwehrleute löschen den Brand.
16) Der Gärtner tröstet die arme Prinzessin.
17) Er vergisst seinen Schlüssel.
18) Wir sehen einen interessanten Film.
19) Ich schlief.
20) Der Experte löst das Problem.
21) Sie leistet Überstunden.
22) Wir machen eine Pause.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 30

Infinitiv oder Partizip (1): der Ersatzinfinitiv

Vergleichen Sie:

1) Ich habe ihn letztes Jahr kennen lernen. [Ersatzinfinitiv]


2) Ich habe ihn letztes Jahr kennen gelernt.
3) Ich habe ihm das Auto waschen helfen. [Ersatzinfinitiv]
4) Ich habe ihm das Auto waschen geholfen.
5) Ich habe ihm geholfen, das Auto zu waschen.

Einige Verben, die mit einem Infinitiv ohne „zu“ verbunden sind, bilden das
Perfekt nicht mit dem Partizip II, sondern mit einem sogenannten
Ersatzinfinitiv:

• Das konjugierte Verb (hier: der Ersatzinfinitiv) steht nach dem anderen Verb:
Ich habe ihn letztes Jahr kennen lernen (nl.: leren kennen).

• Der Ersatzinfinitiv steht immer bei den Modalverben und oft bei brauchen:
Sie hat lügen müssen. Er hat nicht warten brauchen. Er hat nicht zu warten
brauchen (schriftsprachlich). Auch möglich: Er hat nicht zu warten gebraucht.

• Die Verben heißen, lassen, sehen stehen überwiegend im Infinitiv: Ich habe
den Dieb fliehen sehen (seltener: fliehen gesehen). Ich habe das Buch liegen
lassen (seltener: liegen gelassen). Ich habe das Buch binden lassen (nur so).

• Die Verben fühlen, helfen, hören stehen sowohl im Infinitiv als auch im
Partizip II: Ich habe die Baronin brüllen hören (auch: brüllen gehört).

• Die Verben lehren, lernen, machen stehen im Allgemeinen im Partizip II,


selten im Infinitiv: Wir haben (zu) arbeiten gelernt (seltener: arbeiten lernen).

• Beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz: Ich glaube, dass ich die Baronin
habe brüllen hören. Ich glaube, dass ich die Baronin brüllen gehört habe.

• Beachten Sie ferner: Bei kennen lernen ist auch die Zusammenschreibung
(kennenlernen, kennengelernt) möglich.

Bitte setzen Sie folgende Sätze ins Perfekt.

1) Wann lernen Sie meine Eltern kennen?


2) Hilft Ihnen der Liftboy Ihren Koffer (zu) tragen?
3) Um die Garderobe ihres Mannes zu bezahlen, muss Ulla Überstunden leisten.
4) Der Gerichtspräsident beschließt, eine Pause einzulegen.
5) Der gastfreundliche Mexikaner will unserem fünfjährigen Sohn Tequila
einschenken.
6) Die steinreiche Baronin hörte den Verbrecher eintreten.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 31

7) Der Inquisitor lässt die aufständische Nonne einmauern.


8) Die Feuerwehrleute versuchen(,) den Brand zu löschen.
9) Nur der Gärtner vermag die arme Prinzessin zu trösten.
10) Sie bittet alle Gäste, ein Geschenk mitzubringen.
11) Sie vergisst(,) die Behörden zu informieren.
12) Sie versprechen mir, die Ware sofort zu liefern.
13) Deine adrette Cousine kann uns leider nicht begleiten.
14) Warum lässt du die Zeitung auf dem Stuhl liegen?
15) Warum lässt du den Butler die Zeitung bügeln?
16) Ich bezweifle, dass er das Unglück kommen sieht.
17) Ich bezweifle, dass er das Unheil kommen fühlt.
18) Wir lassen das Fahrrad vor der Haustür stehen.
19) Hilton Spare-Ribbs lässt ihren Freund Al Ligatore stehen.
20) Al Ligatore lässt Hilton Spare-Ribbs von einem Auftragskiller umbringen.
21) Du brauchst doch nur die Reisetasche zu öffnen!
22) Dieser furchtbare Krieg lehrt uns verzichten.
23) „Ich lerne nie nein sagen“, klagte die kesse Blondine.
24) Die Gouvernante hilft dem Butler(,) die Leiche der Baronin (zu) begraben.
25) Er muss seinen Hund einschläfern lassen.
26) Der buddhistische Mönch heißt mich sofort eintreten.
27) Herr Perlusconi verspricht seiner Frau, ihr jeden Tag Blumen zu bringen.
28) Otto will seiner Schwester nicht helfen.
29) Dr. Faustus lässt Gretchen seine Briefmarkensammlung sehen.
30) Der Schönheitsspezialist konnte der Patientin nicht helfen.
31) Er glaubt, mich mit diesem Argument zu überzeugen.
32) Auch die Schwerhörigen hören die Baronin elektrische Gitarre spielen.
33) Herr Perlusconi braucht nie viel zu arbeiten.
34) Monika darf nicht in den Lunapark gehen.
35) Wir müssen alle viel Steuern bezahlen.
36) Helfen Sie dem Architekten den Schaden reparieren?
37) Warum will sie bloß nicht mit mir verreisen?
38) Wir brauchen das nicht einmal zu sagen.
39) Wir glauben, Ihnen so helfen zu können.
40) Auch der Experte kann dieses Problem nicht lösen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 32

Infinitiv oder Partizip (2): das Gerundiv

Die Quadratur des Kreises ist


- eine Aufgabe, die man nicht lösen kann. [Aktivsatz]
- eine Aufgabe, die nicht gelöst werden kann. [Passivsatz]
- eine Aufgabe, die nicht zu lösen ist. [Relativsatz + zu]
- eine nicht zu lösende Aufgabe. [Gerundiv]

Das Gerundiv drückt aus, dass etwas gemacht werden kann oder muss.
Das Wort zu steht vor dem Partizip I (oder wird bei trennbaren Verben einge-
schoben) und bildet zusammen mit dem Partizip I eine adjektivische Fügung, die
wie ein Adjektiv dekliniert wird: die einzusetzenden Beträge.

Üben Sie.

Ein Fehler in der Planung, den man nicht wiedergutmachen kann ist ein nicht
wiedergutzumachender Fehler in der Planung.

1) Ein Gerät, das man nicht mehr reparieren kann


2) Eine Krankheit, die man nicht heilen kann
3) Seine Bemühungen, die man anerkennen muss
4) Die negative Entwicklung, die man befürchten muss
5) Die Invasion von Insekten, die man nicht aufhalten kann

Bitte bilden Sie aus den folgenden Relativsätzen: a) einen Passivsatz, b) einen
Satz mit sein + zu, c) das Gerundiv (= die Partizipialkonstruktion mit zu).

1) Immer werden dieselben Fehler gemacht, die man leicht vermeiden kann.
2) Der Forscher entdeckt einen neuen Virus, den er nicht identifizieren kann.
3) Bei Preisrätseln werden oft Aufgaben gestellt, die man schnell erraten kann
4) Es handelt sich meistens um einen Namen, den man ankreuzen muss.
5) Er hat sich um die Akten, die man vernichten musste, persönlich gekümmert.

Bitte bilden Sie aus der Partizipialkonstruktion mit „zu“ (Gerundiv) einen
Relativsatz: a) mit sein + zu, b) im Passiv mit einem Modalverb.

1) Wenn Ölquellen in Brand geraten, können kaum jemals wieder


gutzumachende Schäden entstehen.
2) Von unparteiischen Kollegen nicht zu wiederholende chemische oder
medizinische Experimente haben keinen wissenschaftlichen Wert.
3) Um die Schäden am Rathaus zu beheben, schlug eine Firma vor, ein 25 Meter
hohes, an der Rückwand des Gebäudes aufzustellendes Gerüst zu liefern.
4) Die einfachen, leicht zu beweisenden Ergebnisse des Chemikers überzeugten
auch seine Kollegen.
5) Anhand von nicht zu widerlegenden Tatsachen bewies der Verteidiger die
Unschuld des Angeklagten.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 33

Die Deklination

Jedes Substantiv hat ein festes Genus (maskulin, feminin oder neutral), einen
variablen Numerus (Singular oder Plural) und einen variablen Kasus
(Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv). Der Kasus (nicht die Wortfolge!)
signalisiert die Funktion der Wortgruppe im Satz (Subjekt, Objekt usw.). In der
Regel werden Artikel, Adjektive oder Pronomen dekliniert. Das Substantiv selbst
bleibt meistens ungebeugt: Der Mutter schreibt der Sohn einen Brief.

1. Der Definitartikel (= der bestimmte Artikel)

M F N Plural

Nominativ der die das die


Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem den
Genitiv des der des der

Ähnlich dekliniert werden dieser (diese, dieses…) und jeder (jede, jedes…).

1. Der Indefinitartikel (= der unbestimmte Artikel)

M F N Plural

Nominativ (k)ein (k)eine (k)ein keine


Akkusativ (k)einen (k)eine (k)ein keine
Dativ (k)einem (k)einer (k)einem keinen
Genitiv (k)eines (k)einer (k)eines keiner

So auch die Possessivartikel mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr, Ihr.

3. Das Personalpronomen, der Possessivartikel, das Possessivpronomen

Nominativ Akkusativ Dativ Possessivartikel und -pronomen

ich mich mir mein meiner, meine, meines…


du dich dir dein deiner, deine, deines…
er ihn ihm sein seiner, seine, seines…
sie sie ihr ihr ihrer, ihre, ihres…
es es ihm sein seiner, seine, seines…
wir uns uns unser unserer, unsere, unseres…
ihr euch euch euer eurer, eure, eures…
sie/Sie sie/Sie i/Ihnen i/Ihr i/Ihrer, i/Ihre, i/Ihres…

Die (seltenen) Genitivformen des Personalpronomens: meiner, deiner, seiner usw.


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 34

Die Rektion der Verben: Nominativ und Akkusativ

Die Valenz ist die Fähigkeit eines Verbs, sich mit Satzgliedern im Nominativ (N),
im Akkusativ (A) oder im Dativ (D) zu kombinieren.

Nominativ: Wer tut was? Verben haben ein Subjekt, das im Nominativ steht.
Akkusativ: Auf wen oder auf was richtet sich die Handlung? Viele Verben haben
ein Akkusativobjekt.

Verb mit 1 Valenz: Verb + N Der Professor badet.


Verb mit 2 Valenzen: Verb + N + A Ich liebe meine Frau.

Achtung! Das Verb „fragen“ regiert den Akkusativ.

Nominativ oder Akkusativ?

1. Bitte ergänzen Sie die Artikel.

1) D___ Regierung ist gefallen.


2) D___ Parlament hat d___ Regierung gestürzt.
3) Ich habe d___ Mann gesehen.
4) Fragen Sie d___ Schaffner.
5) D___ Vater verprügelt sein___ Sohn.
6) Ich habe d___ Wein nicht getrunken.
7) D___ Wein ist zu sauer.
8) D___ Hund hat d___ Briefträger gebissen.
9) Ich habe d___ Fleisch nicht gegessen.
10) D___ Obst ist nicht frisch.
11) Diese Amazonen fürchten d___ Tod nicht.
12) D___ Motor ist hops.
13) D___ Arzt hat d___ Herz untersucht.
14) Ich habe dies___ Wagen schließlich nicht gekauft.
15) Ich habe d___ letzten Roman von Umberto Eco noch nicht gelesen.
16) Ich bringe d___ Wein.
17) D___ Käse ist lecker.
18) Ich nehme d___ Zug.
19) Die Polizei sucht d___ Täter.
20) Ich glaube, Al Ligatore ist d___ Täter.
21) Wir müssen d___ Arzt rufen.
22) Rufst du d___ Kellner?
23) Ich muss d___ Chef fragen.
24) Lolita liebt ein___ Gangster.
25) Wir genießen d___ Abend.
26) Al Ligatore will d___ Wodka nicht bezahlen, und d___ Kaviar auch nicht.
27) Frau Lacrimosa kocht d___ Kaffee.
28) Wo ist d___ Kaffee?
29) Wollen Sie dies___ Brief schreiben?
30) Das ist d___ Bahnhof.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 35

31) Ich suche d___ Bahnhof.


32) Indiana Jones kennt d___ Weg.
33) Er will dies___ Zug nicht nehmen, er nimmt lieber d___ Flugzeug.
34) Die Schauspielerin heiratet d___ Minister.
35) Marcello Mastroianni spielt im Film „Che tempo fa“ d___ Wetterfrosch.
36) Agent 007 studiert d___ Stadtplan von Moskau.
37) Herr Wackelbein ist d___ Leiter des Instituts.
38) Ich habe d___ Wetterbericht noch nicht gehört.
39) Hast du d___ Teller, d___ Messer, d___ Gabel, d___ Löffel, d___ Schale, d___
Tasse und d___ Glas gespült?
40) Haben Sie d___ Einbruch bereits gemeldet?
41) Ich will dies___ Frau nicht mehr sehen!
42) D___ Arzt fragt d___ Minister, was er tun will.
43) Wir versuchen d___ Preis zu drücken.
44) Wir teilen d___ Kuchen in zwei Stücke.
45) Dies___ Herr ist d___ Vorsitzende der Firma Macrohard.
46) Früher arbeiteten d___ Leute bis sechzehn Stunden am Tag.
47) Ich habe d___ Mann nach dem Weg gefragt.
48) Was dauert dies___ Film lange!
49) Dies___ Musical (n) entstand in den Sechzigerjahren.
50) Dies___ Herr braucht dringend ein___ Arzt.
51) Ich habe überall gesucht, aber d___ Chef habe ich nicht gefunden.
52) Sie fand d___ Sänger zwar nett, aber geheiratet hat sie ihn nicht.
53) Dies___ Tiere leiden.
54) Dies___ Herrn kenne ich nicht.
55) D___ Hummer habe ich nicht gegessen.
56) D___ Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
57) D___ Kollege kann kein___ Fremdsprachen.
58) D___ Ölpreis ist wieder gesunken.
59) Ich will d___ Pianistin nicht beleidigen, aber sie spielt wie ein Nilpferd.
60) Keiner weiß, wer d___ Verantwortung für die Katastrophe trägt.
61) Zum Glück konnte d___ Feuerwehr d___ Feuer schnell löschen.
62) D___ Fahrer hatte vergessen, d___ Sicherheitsgurt (m) anzuschnallen.
63) W___ hat d___ Hut mitgenommen?
64) W___ hast du dort gesehen?
65) Ich kenne d___ Antwort!
66) D___ Kommissar sucht d___ Mörder.
67) D___ Pfarrer hat d___ Sünderin umgebracht.
68) Nächstes Jahr besteigen wir dies___ Berg.
69) Kennst du dies___ Kind?
70) Ich habe d___ Buch schon gelesen.

1) Ich habe dein___ Bruder getroffen.


2) Verprügelt er sein___ Sohn?
3) Er heiratet ein___ Fernsehansagerin.
4) Wir verkaufen unser___ Wagen.
5) Wir verkaufen unser___ Haus.
6) Ich verkaufe mein___ Haus.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 36

7) Sie hat sich ein___ Bein gebrochen.


8) Hast du ein___ Briefmarke?
9) Ich brauche ein___ Koffer.
10) Mag sie kein___ Käse?
11) Kaufen Sie ein___ Sportwagen?
12) Herr Wackelbein isst kein___ Fleisch, und auch kein___ Fisch.
13) Er trinkt ein___ Glas Wein.
14) Der Student braucht ein___ Computer.
15) In Mahagonny gibt es kein___ Whisky.
16) Dieser Al Ligatore ist ein___ Gangster.
17) Haben Sie noch ein___ Wunsch?
18) Ich verkaufe mein___ Wagen.
19) Warum verkauft 007 sein___ Aston Martin nicht? – Es ist nicht sein___
Wagen.
20) Ich kenne sein___ Namen nicht.
21) Indiana Jones braucht ein___ Schnaps, vielleicht ein___ Whisky.
22) Er tanzt ein___ Tango mit Hilton Spare-Ribbs.
23) Hat die Agentin ihr___ Bericht schon geschrieben?
24) Ich liebe ein___ Physiker.
25) Du brauchst ein___ Anwalt.
26) Kennen Sie mein___ Frau?
27) Ich kenne Ihr___ Bruder sehr gut.
28) Der Einbrecher hielt ein___ Revolver (m) in der Hand.
29) Der Einbrecher hielt ein___ Pistole (f) in der Hand.
30) Die Spielleidenschaft hat mein___ Vater ruiniert.
31) „Ich brauche ein___ Mann, der mich schützt“, sagt Ursula.
32) Ich möchte mein___ Wagen verkaufen. Suchst du kein___?
33) Ich finde mein___ Anzug nicht.
34) Unser___ Firma braucht ein___ Ingenieur, und auch ein___ Computer.
35) Ich habe im Lotto ein___ Wagen gewonnen.
36) Sie vergisst ihr___ Regenschirm (m) im Zug.
37) Ein___ Mann, der ständig betrunken ist, kann man nicht zum Minister
machen!
38) Wir geben kein___ Rabatt.
39) Habt ihr ein___ Bauernhof gekauft?
40) Ist das dein___ Computer?
41) Draußen steht ein___ Mann vor der Tür.
42) Unser___ Sohn fehlt noch.
43) Fährst du ein___ Porsche?
44) Sie brauchen ein___ Arzt.
45) Ich verstehe kein___ Fremdsprachen.
46) Sie spielt wirklich wie ein___ Nilpferd!
47) Sie hält ein___ Vortrag.
48) Er hat ein___ Waschmaschine gekauft.
49) Die Tochter des Milliardärs hat ihr___ Skilehrer geheiratet.
50) Wir haben unser___ Produktion um 50 % erhöht.

2. Bitte ergänzen Sie die Pronomen.


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 37

1) Warum hat er (ich) ______ nicht gefragt?


2) Das ist mein Wagen. Ist (er) ______ nicht toll?
3) Wann arbeiten (Sie) ______?
4) Lassen Sie (wir) ______ endlich in Ruhe!
5) Haben (Sie) ______ das Römisch-Germanische Museum bereits besichtigt?
6) Dieser Film interessiert (ich) ______ nicht besonders.
7) „Ich will einen Mann, der (ich) ______ schützt“, sagt Ursula.
8) Darf ich (Sie) ______ etwas fragen?
9) Ich habe (er) ______ nicht gesehen.
10) Hat sie (er) ______ geheiratet?
11) Hat er (sie) ______ geheiratet?
12) Woher kennen Sie (wir) ______?
13) Woher kennen Sie (ich) ______?
14) Pablo ist so schwer, dass seine beiden Brüder ______ nicht tragen können.
15) Ich liebe (du) ______! Liebst du (ich) ______ auch?
16) Kaviar esse (ich) ______ nie.
17) Ich habe (ihr) ______ gewarnt!
18) Rufen Sie (wir) ______ morgen an!
19) Das Feuer war so stark, dass die Feuerwehr (das Feuer) ______ erst nach vier
Tagen löschen konnte.
20) Wann hast du (sie) ______ getroffen?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 38

Die Rektion der Verben: der Dativ

Die Valenz ist die Fähigkeit eines Verbs, sich mit Satzgliedern im Nominativ (N),
im Akkusativ (A) oder im Dativ (D) zu kombinieren.

Nominativ: Wer tut was? Fast alle Verben haben ein Subjekt, das im Nominativ
steht. Ausnahmen: mich friert, mir graut.
Akkusativ: Auf wen oder auf was richtet sich die Handlung? Viele Verben haben
ein Akkusativobjekt.
Dativ: Wem nutzt es? Für wen tut man etwas? Der Dativ definiert oft den
Empfänger (den „Rezipienten“) einer Handlung.

Verb mit 1 Valenz: Verb + N Es regnet, der Professor badet.


Verb mit 2 Valenzen: Verb + N + A Ich liebe meine Frau.
Verb + N + D Ich helfe meinem Bruder.
Verb mit 3 Valenzen: Verb + N + A + D Ich schreibe dir einen Brief.

Beachten Sie:
• Im Niederländischen steht zum Dativobjekt meist ein (weglassbares) aan.
• Steht zum Verb bereits ein Akkusativobjekt, so steht das zweite Objekt meist
im Dativ, denn Verben mit doppeltem Akkusativobjekt sind selten (nur [ab]-
fragen, kosten, (Mores) lehren, nennen).
• Folgende Verben regieren im Deutschen den Dativ: begegnen (= treffen + A),
danken, dienen, drohen, folgen, glauben (Dativ der Person, Akkusativ der
Sache; also: Ich glaube dir diese Geschichte nicht), gratulieren, helfen,
schaden.

Nominativ, Akkusativ oder Dativ?

1. Bitte ergänzen Sie die Artikel.

1) D___ Wagen ist kaputt. Ich habe d___ Motor nachgesehen.


2) Nikotin schadet d___ Gesundheit.
3) D___ Reiseleiter zeigte uns d___ Dom.
4) Haben Sie d___ Diebstahl d___ Polizei bereits gemeldet?
5) Der Chef dankte d___ Vertreter für seine hervorragende Arbeit.
6) Dies___ chinesische Wein schmeckt mir nicht.
7) Er bringt seiner Frau jeden Morgen d___ Frühstück ans Bett.
8) Haben Sie d___ Verlust Ihrer Brieftasche bereits gemeldet?
9) Er verbringt d___ Sonntag mit seiner Familie.
10) Sein Leben lang hat Dr. Strangelove d___ Wissenschaft gedient. Jetzt
bekommt er endlich d___ Nobelpreis.
11) Ich habe dies___ Film noch nicht gesehen.
12) Der Millionär gab d___ Kellner kein Trinkgeld.
13) Du sollst dies___ Leute___ nicht glauben.
14) Sie haben d___ Miete noch nicht bezahlt.
15) Ich habe d___ Arzt gefragt, ob mein Magen in Ordnung ist.
16) D___ Journalist hat d___ Kanzler gefragt, wie lange er nach diesem Skandal
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 39

noch im Amt zu bleiben hofft.


17) Ich habe d___ Kind einen Euro gegeben.
18) Dies___ Herr ist ein ehemaliger General.
19) Ich habe d___ Schaffner gefragt, ob der Zug bis Bad Godesberg fährt.
20) D___ Goldpreis ist wieder gestiegen.
21) D___ Gespräch hat entsetzlich lange gedauert!
22) Ich habe d___ Nachrichten noch nicht gehört.
23) Wir werden dies___ Ware beanstanden.
24) Wir haben d___ neuen Chef noch nie gesehen.
25) D___ Trunksucht hat dies___ Schriftsteller um seine Kräfte gebracht.

1) Wie geht es Ihr___ Bruder?


2) Gustav bringt sein___ Frau jeden Morgen das Frühstück ans Bett.
3) Wir bieten unser___ Kunden ein___ guten Service (m).
4) Brigitte schreibt ihr___ Schwester ein___ Brief.
5) Klaus möchte sein___ Computer verkaufen. Brauchst du ein___ Computer?
6) Ich zeige mein___ Freundin ein___ Album mit alten Familienfotos.
7) Sie begegnet ein___ Schulfreund in der U-Bahn.
8) Unser___ Firma braucht ein___ Zeichner.
9) Wir zeigen unser___ Tochter den Zoo.
10) Ich habe mein___ Aktentasche im Hotel vergessen.
11) Peter hat mein___ Sohn bei seiner Diplomarbeit geholfen.
12) Haben Sie bereits mein___ Bericht gelesen?
13) Lass dein___ Tochter doch endlich machen, was sie will!
14) Zu deinem Geburtstag schenke ich dir ein___ Blumenstrauß.
15) Klaus hat sein___ Frau nicht die volle Wahrheit erzählt.
16) Ich finde mein___ Autoschlüssel nicht.
17) Hans will mein___ Schwester ein___ Ohrring schenken.
18) Birgit hat in Casablanca ein___ netten Mann kennengelernt.
19) Ich brauche dringend ein___ Kognak.
20) Peter stellte sein___ Freundin sein___ Eltern vor.
21) Ich habe mein___ Regenschirm im Kino liegen lassen.
22) Die Schauspielerin fürchtet, dass dieser Film ihr___ Ruf schadet.
23) Meine Tochter muss ihr___ Ausbildung noch absolvieren.
24) Wir haben unser___ Fernseher verkauft.
25) Jetzt habe ich doch wieder dein___ Telefonnummer vergessen!
26) Wie geht es Ihr___ Tochter?
27) Gustav hat sein___ Frau ein___ Brillantring geschenkt.
28) Zu Weihnachten schenkte Monika ihr___ Mann ein___ Armbanduhr.
29) Ich habe mein___ Fotoapparat verloren.
30) Herr Schmitz ist ein___ Betrüger.
31) Ist das dein___ neues Haus?
32) Er hat sich ein___ neuen Plan ausgedacht.
33) Ich habe mein___ Frau gesagt, dass ich heute später nach Hause komme.
34) Bärbel hat ein___ Ingenieur geheiratet.
35) Kennen Sie bereits mein___ Sohn? – Ich kenne Ihr___ Sohn sogar sehr gut.
36) Ein Kellner hält oft ein___ Tablett in der Hand.
37) Warum willst du dein___ Tante nicht d___ Hand geben?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 40

38) Ich habe mein___ Bruder ein___ langen Brief geschrieben.


39) Der Kommissar glaubt d___ Kinder___ ihr___ Geschichte nicht.
40) Bist du dein___ Frau in die Bar gefolgt?

2. Bitte ergänzen Sie die Pronomen.

1) Gehört diese Kamera (Sie) ______? Können Sie sie (ich) ______ leihen?
2) Dieser chinesische Wein schmeckt (ich) ______ überhaupt nicht.
3) Herr Braun hat (ich) ______ ein Glas Bier angeboten.
4) Ich danke (Sie) ______ für die vielen Auskünfte.
5) Ich gratuliere (du) ______ zu deinem Staatsexamen.
6) Meine Nachbarin hat (ich) ______ zu meinem Abitur nicht einmal gratuliert.
7) Die Firma kann (wir) ______ die Matratzen erst nächsten Monat liefern.
8) „Kaufst du (ich) ______ einen Porsche?“ fragte Gudrun ihren Freund.
9) Gudrun sagt, ich sei attraktiv, geistreich und charmant. Aber ich glaube (sie)
______ nicht.
10) Der Reiseleiter zeigte (wir) ______ den Dom.
11) Wir bieten (Sie) ______ jeden Komfort.
12) Ich danke (Sie) ______ für die Blumen.
13) Ich schenke (du) ______ eine CD.
14) Darf ich (Sie) ______ ein Glas Wein anbieten?
15) Meine Freundin bringt (ich) ______ das Frühstück ans Bett.
16) Wie geht es (du) ______?
17) Fehlt (Sie) ______ was?
18) Darf ich (Sie) ______ einen Rat geben?
19) Leihst du (ich) ______ dieses Lexikon?
20) Gehört dieser Mantel (Sie) ______?
21) Nein, er gehört (ich) ______ nicht.
22) Können Sie (ich) ______ Ihren Kuli einen Augenblick leihen?
23) Herr Braun hat (ich) ______ nicht einmal eine Tasse Kaffee angeboten.
24) Unsere Gastgeber zeigten (wir) ______ Rom bei Nacht.
25) Darf ich (Sie) ______ um einen Gefallen bitten?
26) Ich danke (Sie) ______ für die vielen Auskünfte.
27) Man hat (ich) ______ für diese Übersetzung nicht einmal gedankt.
28) Mein Chef hat (ich) ______ zu meiner Hochzeit herzlich gratuliert.
29) Lassen Sie (ich) ______ doch endlich in Ruhe arbeiten!
30) Haben (Sie) ______ bereits den Roten Platz besucht?
31) Dieser Film interessiert (ich) ______ brennend.
32) Glauben Sie (ich) ______, es lohnt sich, in Gold zu investieren.
33) Zu deinem Geburtstag schenke (ich) ______ (du) ______ einen Blumenstrauß.
34) Wir liefern (Sie) ______ den Kühlschrank ins Haus.
35) Wo stecktest du? Ich habe (du) ______ überall gesucht.
36) Dr. Strangelove sagt, er habe Hilton Spare-Ribbs geheiratet. Aber ich glaube
(er) ______ nicht.
37) Sie zeigt (ich) ______ den Brief, den ihr Mann (sie) ______ geschrieben hat.
38) Warum haben Sie (ich) ______ nichts davon erzählt?
39) Diese Rechnung scheint (ich) ______ viel zu hoch.
40) Dürfen wir (Sie) ______ bitten, (wir) ______ einen Katalog zu schicken?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 41

Der Genitiv

Beispielssätze:

Die Krawatte des Chefs liegt auf dem Arbeitstisch.


Der Anblick einer Frau macht mich verrückt.
Der Mechaniker prüft die Bremsen jedes Autos.

Der Mechaniker prüft die Bremsen aller Autos.


Die Früchte dieser Bäume solltet ihr nicht essen.

Bitte üben Sie.

1) Die Praxis mein___ Arzt___ ist hochmodern.


2) Sie macht sich um die Zukunft ihr___ Kind___ große Sorgen.
3) Ich habe keine Einsicht in die Korrespondenz mein___ Frau___.
4) Ich bin mit den Ansichten dies___ Herren überhaupt nicht einverstanden.
5) Die Brille d___ Lehrer___ liegt im Blumenbeet.
6) Das Haus mein___ Onkel___ ist ein Palast.
7) Das Nummernschild sein___ Wagen___ war kaum zu lesen.
8) Der Freund mein___ Schwester___ stammt aus Brasilien.
9) Der Preis dies___ Radio___ ist erschwinglich.
10) Die Rasse dies___ Katze ist undefinierbar.
11) Der Preis d___ Gold___ ist gestiegen.
12) Er ist stolz auf die Leistungen sein___ Sohn___.
13) Ich habe den Autor dies___ Buch___ gestern auf einer Party getroffen.
14) Die Schönheit d___ Nase___ Kleopatras war sagenhaft.
15) Die Farbe dies___ Fleisch___ ist verdächtig.
16) Ich zweifle an den guten Absichten dies___ Kaufmann___.
17) Die Rede d___ Kanzler___ wurde stark kritisiert.
18) Obwohl sie über sechzig ist, führt sie immer noch das Leben ein___ Studentin.
19) Ich möchte gerne die Inhaber dies___ Haus___ sprechen.
20) Das Leben ein___ Landwirt___ ist hart.
21) Die Spionin Romana Raskolnikowa kämpft mit den Waffen ein___ Frau.
22) Zu den Aufgaben d___ Ministerium___ gehören die Politik für die
Gleichstellung all___ Frauen und Männer d___ Land___.
23) Alle Veranstaltungen d___ EU-Büro___ finden Sie im Kalender.
24) Dieses Buch befindet sich in der Bibliothek d___ Hamburger Institut___ für
Sozialforschung.
25) Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten d___ Tag___.
26) Der Film dokumentiert Ausschnitte aus dem Leben ein___ Mädchen___ mit
frühkindlichem Autismus.
27) Bei 30 Prozent d___ Männer wirkt Hypnose als Therapie gegen
Nikotinabhängigkeit.
28) 60 Prozent d___ Firmen sind Opfer von Computer-Sabotage.
29) „Warum dürfen wir die Frucht dies___ Baum___ nicht essen?“, fragte Eva.
30) Mein___ Wissen___ werdet ihr das ein___ Tag___ erfahren.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 42

Die Rektion der Präpositionen

Vergleichen Sie:

1. Ich sehe einen Bus. [Akkusativobjekt (des Verbs)]


2. Sie gratuliert ihrem Sohn. [Dativobjekt (des Verbs)]

3. Ich warte auf einen Bus. [Präpositionalobjekt im Akkusativ]


4. Sie spricht nicht mit mir. [Präpositionalobjekt im Dativ]

Nicht nur Verben (Sätze 1-2), auch Präpositionen (Sätze 3-4) regieren einen
Kasus. Auf jede Präposition folgt ein bestimmter Kasus: Akkusativ, Dativ oder
Genitiv.

Zeitangaben mit Präposition stehen im Kasus, den die Präposition verlangt: Wir
warten bis nächsten Mittwoch. Nach dem Winter kommt der Frühling.
Zeitangaben (Temporalangaben) ohne Präposition stehen im Akkusativ: Bleiben
Sie bitte einen Augenblick am Apparat. Warte erst mal einen Monat. Ausnahmen:
eines Tages, eines Nachts.

Präpositionen, die nur einen Kasus regieren

Präpositionen mit Akkusativ: bis, durch, entlang (nach dem Substantiv: den
Fluss entlang), für, gegen, ohne, um, wider.

Präpositionen mit Dativ: aus, außer, bei, dank (vor allem im Singular), entlang
(vor dem Substantiv: entlang dem Fluss), gegenüber, mit, nach, seit, von, zu,
zufolge.

Präpositionen mit Genitiv: außerhalb, dank, innerhalb, seitens, statt, trotz,


während, wegen, zwecks. In der (süddeutschen) Alltagssprache werden trotz,
während, wegen und z.T. auch statt oft mit dem Dativ benutzt.

Die Präpositionen entlang, gegenüber und wegen können sowohl vor als auch
nach dem Substantiv stehen, die Präpositionen zufolge dagegen wird dem Nomen
immer nachgestellt.

Es gibt auch Präpositionen mit wechselndem Kasus, die


Wechselpräpositionen (siehe S.45).

Bitte ergänzen Sie.

1) Dieses Paket ist für (du) ______.


2) Ohne mein___ Wagen komme ich nicht aus.
3) Was bekomme ich für dies___ Arbeit?
4) Das hat er gegen mein___ Willen getan.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 43

5) Meine Frau will ohne (ich) ______ verreisen!


6) Ich habe gegen dies______ Bericht nichts einzuwenden.
7) Paul geht mit d___ Frau des Direktors ins Kino.
8) Hans geht zu sein___ Freundin.
9) Mit dies___ Herrn will ich nichts zu tun haben.
10) Diese roten Rosen sind für mein___ Frau.
11) Ein geheimnisvoller Mann kommt aus d___ Hotel.
12) Ich bin Samstag mit dein___ Schwester ins Theater gegangen.
13) Wir fahren durch d___ Stadt.
14) Die Abgeordneten sind gegen dies___ Gesetzesentwurf (m).
15) Bei dies___ Klavierlehrer kannst du nach ein___ Monat bereits eine Sinfonie
komponieren.
16) Seit sein___ Hochzeit sehen wir ihn nur noch selten.
17) Sie hat mir einen Auszug aus ihr___ Roman vorgelesen.
18) Der Drogenhändler muss mit ein___ Gefängnisstrafe von ein___ Jahr rechnen.
19) Für d___ Kinder war der Urlaub paradiesisch.
20) Nach d___ Angaben dieser Fachzeitschrift ist das Medikament schädlich.
21) Vollkornbrot ist gut für d___ Verdauung.
22) Bei dies___ Frage wird sie immer ganz rot im Gesicht.
23) Im Gegensatz zu (ich) ______ weiß meine Frau über Biologie gut Bescheid.
24) Er wollte von mein___ Einwand nichts wissen.
25) Ohne (du) ______ kann ich nicht leben!
26) Mein Haus ist nicht weit von d___ Schule.
27) Als der Gangster aus d___ Bar kam, wurde er von ein___ Polizisten verhaftet.
28) Gehst du mit (ich) ______ ins Kino?
29) Nach d___ Essen sehen wir uns einen Film an.
30) Sie fahren d___ Ludwigstraße entlang.
31) Er wohnt bei sein___ Tante.
32) Das Liebespaar geht durch d___ Park.
33) Dieses Geschenk ist für (du) ______.
34) Sie laufen entlang d___ Strand.
35) Paul fährt zu sein___ Freund.
36) Ohne mein___ Wagen komme ich nicht aus.
37) Ohne mein___ Auto komme ich nicht aus.
38) Die Schule liegt gegenüber d___ Postamt.
39) Bei (ich) ______ lernen Sie Salsa tanzen.
40) Meine Tochter ist mit mein___ Wagen losgefahren.
41) Er ist gegen ein___ Baum gefahren. Zum Glück war er nicht verletzt.
42) Unser___ Angaben zufolge sind alle Patienten wieder gesund.
43) Außer (ich) ______ hat niemand applaudiert.
44) „Wer nicht mit mi___ ist, ist gegen mi___!“ meint Präsident Klusch.
45) Ich mache mir Sorgen um dein___ Sohn.
46) Herr Perlusconi verreist nie ohne sein___ Schoßhund.
47) Er hat für sein___ Schoßhündchen sogar einen speziellen Jet gekauft.
48) Dank Ihr___ Engagement haben wir unser Land wieder aufgebaut!
49) Ich frage mal Hilton Spare-Ribbs, ob ich mit (sie) ______ ins Kino gehen darf?
50) „Komisch, dass der Butler aus d___ Zimmer der Baronin kommt“, meinte
Kommissar Poirot.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 44

51) Mein Großvater flog mit seiner alten Mühle über d___ Stadt.
52) Mein Großvater flog mit seiner alten Mühle eine Stunde lang über d___ Stadt.
53) Der berüchtigte Gangster Al Ligatore und sein Komplize Kai Mann sind in
d___ Bank eingebrochen.
54) Der berüchtigte Gangster Al Ligatore und sein Komplize Kai Mann haben in
d___ Bank eingebrochen.
55) Dieser Mantel ist von mi___.
56) Warum sind alle Leute gegen di___?
57) Mit Ihr___ Hund können Sie bei (wir) ______ nicht übernachten.
58) Ich komme mit mein___ Freundin.
59) Ich fahre zu mein___ Eltern.
60) Der Film „Die perfekte Kernzentrale“ plädiert für d___ Kernenergie.
61) Aus dies___ Grund haben viele Leute gegen dies___ Film protestiert.
62) Hans ist mit mein___ Fahrrad davongefahren.
63) Mit Ihr___ Gesicht können Sie als Filmschauspieler Karriere machen.
64) Ich gehe zu mein___ Großvater.
65) Bei dies___ Hitze kann man ja gar nicht arbeiten.
66) Wir fahren durch d___ Innenstadt.
67) Aus d___ Kaserne kamen einige Spione.
68) Meine Tante kommt mit d___ Zug.
69) Für dies___ Haus zahle ich keine 3 Millionen!
70) Ich habe einen Brief für di___.
71) Aus ein___ Seitenstraße kam plötzlich ein Laster.
72) Er fährt mit d___ Wagen gegen d___ Tor.
73) Bei dies___ Wetter bleiben wir besser zu Hause.
74) „Warum läufst du immer durch d___ Wald?“ fragte Rotkäppchen den Wolf.
75) „Ohne di___ kann ich nicht leben“, sagte Al Ligatore zu Hilton Spare-Ribbs.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 45

Präpositionen mit wechselndem Kasus (Wechselpräpositionen)

Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ (Wechselpräpositionen): an, auf,


hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.

Wie entscheidet man zwischen Akkusativ und Dativ?

Zur Erinnerung:
1) Ein Präpositionalobjekt ist ein Objekt, das von einer festen Präposition
(mit abstrakter Bedeutung) eingeführt wird, z.B.: Ich denke an meine Tante.
2) Eine (Präpositional)ergänzung ist eine nicht weglassbare
Adverbialbestimmung, z.B.: Ich lege das Buch auf den Tisch.
3) Eine (Präpositional)angabe ist eine weglassbare Adverbialbestimmung,
z.B.: Ich esse einen Apfel im Garten.

• Bei Präpositionalobjekten (d.h. bei Präpositionen mit nicht materieller


Bedeutung) ist der Kasus (trotz Behelfsregeln, siehe Grammatik)
grundsätzlich auswendig zu lernen; z.B. denken an + A, zweifeln an + D,
warten auf + A.

• Richtungsangaben und -ergänzungen (direktiv, Bewegung, dynamisch)


stehen im Akkusativ: Ich gehe ins Kino. Lege das Buch auf den Tisch.

• Ortsangaben und -ergänzungen (situativ, Immobilität, statisch) stehen im


Dativ; also: Ich sitze im (in dem) Kino. Das Buch liegt auf dem Tisch.

Vergleichen Sie: Ich warte auf einem Stuhl auf einen Mann.

Oder, tabellarisch ausgedrückt:

1° Wechselpräposition? Nein  Präp. mit festem Kasus


Ja  siehe 2°

2° Materielle Bedeutung? Nein  Kasus auswendig lernen


Ja  siehe 3°

3° Situativ oder direktiv? Ortsangabe  Dativ


Richtungsangabe  Akkusativ

Beachten Sie bitte, dass einige wenige Sonderfälle möglicherweise gegen das
niederländische Sprachgefühl verstoßen: ankommen in + D, grenzen an + A,
landen auf + D, parken auf, vor usw. + D, Platz nehmen in + D u.a.m.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 46

Wechselpräpositionen: Akkusativ oder Dativ?

Bitte ergänzen Sie.

1) Wo ist Claudia? – Sie liegt dort auf d___ Couch (f).


2) Auf d___ Dach sitzt mein Vater und repariert die Antenne.
3) Die Katze ist auf d___ Dach geklettert.
4) Hinter dies___ Mauer liegt ein schöner Garten. Wir klettern über d___ Mauer
und gehen in d___ Garten.
5) Graf Dracul setzt sich immer neben (ich) ______ in d___ Straßenbahn.
6) Das Flugzeug befindet sich jetzt über d___ Sahara (f).
7) Ein Geschwader von Hubschraubern ist über unser___ Stadt geflogen.
8) Das Hotel „International“ liegt zwischen d___ Museum und d___ Post.
9) Wir hängen das Gemälde von Anton Pumpernickel auf keinen Fall an d___
Wand in d___ Wohnzimmer. Wir bringen es in d___ Keller.
10) Eine Jugendstil-Lampe hängt über d___ Tisch.
11) Vor d___ Garage steht ein roter Wagen.
12) Frau Perlusconi passt nicht mehr in d___ kleinen Fiat ihres Mannes, so dick
ist sie geworden.
13) Wir stellen die Ming-Vase lieber auf d___ Esstisch.
14) Präsident Klusch steht lächelnd zwischen sein___ Frau und sein___ Mutter.
15) Können Sie den Wagen vor d___ Einfahrt fahren?
16) Dieses Arzneimittel können Sie rezeptfrei in jed___ Apotheke erhalten.
17) Das Flugzeug landete auf ein___ entlegenen Insel.
18) Ich weiß nicht, was in sein___ Kopf vorgeht.
19) Er fährt in d___ Stadt, um sich das letzte Buch von Oswald Pumpernickel zu
kaufen.
20) Er wohnt in ein___ Mietwohnung.
21) Das Fahrrad steht an d___ Wand.
22) Wir stellen das Fahrrad an d___ Wand.
23) Das Buch liegt auf d___ Tisch.
24) Er hat die Tasche auf d___ Tisch gelegt.
25) Der Garten liegt hinter d___ Haus.
26) Er fährt den Wagen hinter d___ Haus.
27) Die Garage steht neben d___ Haus.
28) Monika setzt sich neben ihr___ Freund.
29) Die Lampe hängt über d___ Tisch.
30) Wir hängen d___ Lampe über d___ Tisch.
31) Das Flugzeug fliegt über d___ Stadt.
32) Dunkle Wolken hängen über d___ Stadt.
33) Unter d___ Balkon steht ein Sänger und singt eine Serenade.
34) Sie hat d___ Koffer unter d___ Tisch gestellt.
35) Der Wagen steht vor d___ Garage.
36) Wir stellen d___ Schrank vor d___ Tür.
37) „Zwischen di___ und mi___ ist es aus!“ sagt Hilton Spare-Ribbs zu Kai Mann.
38) König Adalbert sitzt nicht gern neben d___ vollbusigen Monika.
39) 007 fährt mit seinem Aston Martin in unser___ Stadt herum.
40) Wir fahren in d___ Stadt, um Einkäufe zu machen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 47

41) Wir setzen uns auf d___ Balkon.


42) Der Sänger steht unter d___ Balkon und singt eine Serenade.
43) Ich finde es schön, wenn du neben mi___ sitzt.
44) Setz dich doch neben mi___, Vanessa.
45) Vor mein___ Garage steht ein Auto.
46) Ich bringe den Minister vor d___ europäischen Gerichtshof.
47) Fahren Sie den Wagen (bis) vor d___ Eingang.
48) Parken Sie bitte nicht vor d___ Tür.
49) Microsoft konkurriert mit lokal___ Radiosender___ in d___ USA.
50) ______ Hotel Odessa treffen sich die Spione aus aller Welt.
51) 007 fand die Dokumente unter d___ Kopfkissen von Condoleezza Rice.
52) Hinter d___ Gemälde von Gaugin fand d___ Einbrecher d___ Safe (m/n).
53) Wir wissen nicht was hinter d___ Kulissen passiert.
54) Wir werfen einen Blick hinter d___ Kulissen.
55) Die Micafil AG kommt unter d___ Dach der ABB Schweiz AG.
56) In diesem Land stecken die Politiker mit der Mafia unter ein___ Decke.
57) Vor d___ Villa stand ein knallroter Porsche.
58) Hier lesen Sie, was der Bauherr vor d___ Bau beachten sollte.
59) Hast du das Buch „Die Türkei zwischen d___ Westen und d___ Orient“ bereits
gelesen?
60) Wenn der Vollmond knapp über d___ Horizont steht, erscheint er größer, als
wenn er hoch am Himmel steht.
61) Die Liebe steht über d___ Gesetz.
62) Mir lief gestern eine schwarze Katze über d___ Weg.
63) Sie schreibt ein Buch über d___ Tod und das Leben danach.
64) Ich bin mit meiner These zwischen d___ Stühle geraten.
65) Setzen Sie sich neben mi___, Frau Feldbusch.
66) Die vollbusige Monika saß während der ganzen Party neben ihr___ Freund.
67) An d___ nächsten Ampel biegen Sie links ein.
68) In d___ ersten Monat___ war die Arbeit ______ neuen Betrieb sehr hart.
69) Schauplatz des Films „Der Untergang“ ist der Führerbunker unter d___
Reichskanzlei, in d___ sich Hitler und seine engsten Getreuen zurückgezogen
hatten.
70) In d___ Bars der Stadt tummelt sich eine äußerst zwielichtige Gesellschaft.
71) Der Hip-Hop-Star ging mit sein___ achtundzwanzig Leibwächtern ____ Hotel.
72) Neben d___ üblichen Informationen findet sich auf dies___ Seite ein Überblick
zu unser___ Veranstaltungen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 48

Die Rektion der Präpositionen: gemischte Übung

Bitte ergänzen Sie.

1) Sie fahren bis zu___ nächsten Ampel und biegen dann rechts ab.
2) Vor d___ Gefängnis standen die Angehörigen der Insassen; sie wollten gegen
d___ Willkür (f) der Militärregierung protestieren.
3) Heute Abend gehe ich ohne mein___ Freund spazieren.
4) Wir parken das Auto vor d___ Tür.
5) „Setzen Sie sich neben (ich) ______, lieber Professor!“ sagte Claudia.
6) Auf d___ Schreibtisch liegt ein Brief für (Sie) ______, Herr Wackelbein.
7) Der Wagen fährt mit rasender Geschwindigkeit durch d___ Stadt.
8) Hans wohnt seit ein___ Jahr in Paris.
9) Die Familie Rodenbach wohnt in d___ Stadtmitte.
10) Al Ligatore hat in mein___ Haus jemand ermordet!
11) In mein___ Badezimmer liegt eine Leiche, mit ein___ Messer in d___ Brust.
12) Kommissar Poirot wird sich mit dies___ Fall befassen.
13) In der U-Bahn saß (ich) ______ eine wunderschöne Frau gegenüber.
14) Gehen Sie doch auf d___ Balkon. Dort ist es kühler.
15) Ich hänge dieses schreckliche Gemälde nicht an d___ Wand!
16) Über d___ Tisch hängt ein Kronleuchter.
17) Wir sind mit d___ Fähre über d___ Rhein gefahren.
18) Ich gehe mit (ihr) ______ mit.
19) Er ging zu sein___ Freund.
20) Sie sitzt zwischen ihr___ Freundinnen.
21) Sie setzt sich zwischen ihr___ Freunde.
22) Wir schieben d___ Koffer unter d___ Bett.
23) Diese Nacht habe ich unter ein___ Brücke geschlafen.
24) Ich habe 007 in ein___ Nachtklub hineingehen sehen.
25) Jeden Abend sitzt er in d___ Weinstube.
26) Der Kommissar hängt seinen Mantel an d___ Haken.
27) Der Kommissar hofft, dass die Baronin bald an d___ Galgen hängt.

Bitte setzen Sie die richtigen Präpositionen und Kasusendungen ein.

1) Ein Mann _________ ein___ Pistole kommt aus dem Haus.


2) Wir fahren _________ d___ Stadt, denn nur dort gibt es gute Modehäuser.
3) Er geht _________ d___ Badezimmer hinein.
4) Diese Pralinen sind _________ (du) ______.
5) Mein Vater klettert _________ d___ Dach, um die Antenne zu reparieren.
6) _________ d___ Essen machen wir noch einen langen Spaziergang.
7) Heute Abend gehe ich _________ d___ Kino.
8) Wir fahren _________ d___ Schiff nach Mexiko.
9) Gehst du mit _________ d___ Konzert?
10) Dieser Zug fährt _________ Budapest.
11) Heute fahre ich _________ mein___ Onkel.
12) Ich glaube nicht, dass ich _________ dies___ Fete gehe.
13) Wann kommst du endlich _________ (ich) ______, Angelika?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 49

14) Wie oft gehen Sie _________ d___ Oper?


15) Die Feuerwehr holte noch drei Kinder _________ d___ brennenden Gebäude.

Bitte setzen Sie die richtigen Präpositionen und Kasusendungen ein.

1) _________ (du) ______ kann man wenigstens diskutieren.


2) Ich freue mich _________ d___ Ferien.
3) Werner hat sich sehr _________ d___ unerwartete Gehaltserhöhung gefreut.
4) Nach langem Zögern hat Gudrun sich _________ ihr___ Jugendfreund
entschieden.
5) Dieses Kleid ist _________ indischer Seide.
6) Der General hat sich _________ unser___ Brief maßlos geärgert.
7) Ich habe mich _________ dein___ Brief riesig gefreut.
8) Ich habe letzte Nacht _________ (du) ______ geträumt.
9) Der Wagen steht _________ d___ Tür.
10) Dieser Wagen ist _________ (du) ______, Kleine!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 50

Präpositionen mit Genitiv

Beispielssätze:

Statt des Schlüssels wird ein Passwort benutzt.


Während der Schwangerschaft litt sie an Blutarmut.
Trotz des Gewitters haben die Fans gefeiert.
Die Familie hatte das Land wegen der vielen Kriege verlassen.

Bitte setzen Sie die richtige Präposition ein.

1) ____________ des Skandals um die Biowarenkette „Heimat GmbH“ bleiben


Bioprodukte im Trend
2) ____________ des positiven Gesamteindrucks sollte man kritisch bleiben.
3) Das Sekretariat ist ____________ der Semesterferien nicht geöffnet.
4) ____________ der Verdoppelung der Investitionen kamen Sparmaßnahmen.
5) Beamte werden auch ____________ einer langen Krankheit weiter ausgezahlt.
6) In dieser Branche werden ____________ des Wachstums (n) Stellen abgebaut.
7) Er konnte die Reise ____________ einer Panne nicht antreten.
8) Diese CD-ROM ist ____________ eines Produktionsfehlers unbrauchbar.
9) ____________ Termindrucks wurde die Arbeit zu einem guten Ende geführt.
10) Die protestantischen Fundamentalisten wollen lieber die Zehn Gebote
____________ der US-Verfassung.
11) Es ist schwer ____________ des Oktoberfestes in München ein Hotel zu finden.
12) ____________ eines Alfa Romeo hat sich 007 einen Trabant gekauft.

Präpositionen mit Genitiv: angesichts, anlässlich, außerhalb, dank, innerhalb,


namens, seitens, statt, trotz, während, wegen, zwecks. In der (süddeutschen)
Alltagssprache werden trotz, während, wegen und z.T. auch statt oft mit dem
Dativ benutzt.

Auch anhand, anstelle, aufgrund, infolge, mithilfe und viele Präpositionen, die
ebenfalls als substantivische Fügung vorkommen (an Hand, an Stelle, auf
Grund, in Folge, mit Hilfe) regieren den Genitiv, z.B.: Viele wurden infolge (auch:
in Folge) des Hochwassers obdachlos.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination einer Präposition mit einem
Personalpronomen im Genitiv oft umgangen wird: meinetwegen (besser als:
wegen meiner/ wegen mir), an deiner Stelle (besser als: statt deiner), ihm zum
Trotz (besser als: trotz seiner) usw.

Bitte setzen Sie die richtige Präposition ein.

1) _______________ des Essens redeten wir über den Familienskandal.


2) Der Sänger musste _______________ einer Grippe das Konzert abblasen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 51

3) _______________ des sechzigsten Geburtstags des berühmten Professors


wurde eine Festschrift herausgegeben.
4) _______________ des Embargos hat die kubanische Regierung jahrelang
überlebt.
5) _______________ eines Abendkleids trug sie einen Bademantel.
6) Ich wohne _______________ der Stadt.
7) _______________ eines Monats wird die Wohnung fertig sein.
8) _______________ der Direktion gratuliere ich Ihnen zu dieser Leistung.
9) _______________ der Gewerkschaften gab es Einwände gegen die Vier-Tage-
Woche.
10) Die Rechenaufgabe wurde _______________ eines Kunstgriffs gelöst.
11) Wir benötigen _______________ der Berechnung Ihres Dienstalters genauere
Angaben.
12) Nur _______________ deines Elans konnten wir die Aufgabe meistern.

Bitte ergänzen Sie.

1) _______________ d___ Regierung gab es keinen Kommentar zu dem Skandal.


2) _______________ d___ Befehls des Generalstabs setzte der ehrgeizige General
Augustino Pinocchio den Feldzug fort.
3) Ich konnte _______________ ein___ Panne die Reise nicht fortsetzen.
4) _______________ d___ Kriegs lebte er in der Schweiz.
5) _______________ d___ Amerikaner sind keine Kompromisse zu erwarten.
6) _______________ d___ Menge Arbeit, die er zu bewältigen hatte, musste der
Gelehrte seinen Urlaub verschieben.
7) Er musste _______________ sein___ Grippe daheimbleiben.
8) _______________ ein___ warmen Mahlzeit bekamen wir ein Butterbrot.
9) _______________ d___ Schwierigkeiten hat er sein Ziel erreicht.
10) _______________ sein___ Studium___ musste er seinen Unterhalt verdienen.
11) Sie wurde _______________ d___ Korruptionsskandal___ nicht wieder gewählt.
12) _______________ d___ Essen___ redete der Gast dauernd über
Magenbeschwerden.
13) _______________ d___ Regen___ sind wir spazieren gegangen.
14) Wir wohnen nicht in, sondern _______________ d___ Großraums Leipzig.
15) Diese Verkehrsbestimmung gilt nur _______________ d___ Stadtgebiet___.

Al Ligatore schreibt einen Brief an seine ehemalige Freundin Carmen. Sie


besuchte ihn, als er wieder mal im Gefängnis saß.

„Wegen mein____ Schulden kann ich nicht schlafen, aber genauso wenig vergesse
ich den Duft dein____ Haare und den Teint dein____ Haut, das Flüstern dein____
Worte, den Klang dein___ heiseren Stimme. Wenn wir uns außerhalb d___
Gefängnis___ heimlich trafen, sagtest du: „Wegen mein___ Schnupfen___ muss
ich von dir fernbleiben.“ Ich sagte: „Ich liebe dich, auch trotz dein___ Erkältung.“
Ich denke noch oft an d___ Geschmack d___ Eukalyptusbonbons, die wir
zusammen aßen, statt ein___ Mahlzeit im Ritz, und an d___ Widerspiegelung
d___ Mondlicht___ in d___ Wellen d___ Meer___, und an d___ Knall dein___
Ohrfeige, als ich dich umarmen wollte.“
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 52

Die Rektion der Verben und der Präpositionen: gemischte Übung

1) Jetzt kann ich endlich ein___ Kombiwagen kaufen.


2) Wer besorgt d___ Wein?
3) Ich kenne jemand, der d___ Bildschirm reparieren kann.
4) Dies___ Mantel gehört (ich) ______.
5) Wir werden dies___ Problem bald lösen.
6) Wann schreiben Sie d___ Bericht?
7) Ich muss mein___ Chef fragen.
8) Wann kann ich d___ Minister sprechen?
9) Mein Mann ist nach jed___ Sitzung total erschöpft.
10) Die Ärzte konnten (er) ______ nicht heilen.
11) Zeigen Sie (ich) ______ bitte d___ Bahnhof?
12) Es gibt auch Frauen, die ihr___ Mann schlagen.
13) Hast du d___ Geld bereits gewechselt?
14) Siehst du Frau Brandt oft? – Ich sehe (sie) ______ jed___ Tag.
15) Wir wünschen (Sie) ______ ein___ angenehmen Urlaub.
16) Wir schicken (Sie) ______ d___ Rechnung.
17) Indiana Jones hat d___ Schatz der Sierra Leonidas endlich gefunden.
18) Der Gastgeber füllte d___ Gläser.
19) Garantieren Sie (ich) ______ d___ regelmäßigen Unterhalt von dies___
Maschine?
20) Dies___ Film gefällt (ich) ______ nicht.
21) Wir danken (Sie) ______ für Ihr___ Gastfreundlichkeit.
22) Jed___ Tag schenkt er sein___ Frau ein___ Blumenstrauß.
23) Ich bin (er) ______ gestern in der U-Bahn begegnet.
24) Aus dies___ Brief ersehe ich, dass mein___ Schwester sehr beunruhigt ist.
25) Für (du) ______ gehen d___ Leute durchs Feuer.
26) (Ich) ______ gegenüber steht ein Hochhaus.
27) Wie lange darf ich bei (Sie) ______ wohnen?
28) Ohne mein___ Frau fahre ich nicht in d___ Urlaub.
29) Wir protestieren gegen d___ Sparmaßnahmen.
30) Dieser Baum wurde von d___ Blitz getroffen.
31) Mit (du) ______ ist das Leben tausendmal reizvoller.
32) Seit ein___ Woche hat er sein___ Führerschein.
33) Aber jetzt ist er schon in ein___ Graben gefahren.
34) Wir gehen jetzt an d___ Strand.
35) Auf d___ Mozartplatz spielt heute Abend ein___ Band.
36) Das Fremdenverkehrsamt befindet sich neben d___ Dom.
37) Wir fahren in d___ Schweiz.
38) Der Zeitungsverkäufer hat sein___ Stand vor d___ Eingang des Rathauses
gestellt.
39) Für (du) ______ tu ich alles!
40) Ich möchte lieber in d___ Stadt bleiben.
41) Er wagt es nicht, in dies___ Schloss hineinzugehen.
42) Er ist mit d___ Eisenbahn durch ganz Amerika gefahren.
43) Wir haben bei ein___ Bauernfamilie übernachtet.
44) Sie haben die Wahl zwischen d___ Schiff und d___ Flugzeug.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 53

45) Auf ein___ Kreuzfahrt trifft man Leute aus all___ Welt.
46) Diese attraktive Frau kommt aus d___ Osten des Landes.
47) Sie sucht ein___ Reiseandenken für ihr___ Familie.
48) Paul ist mit ein___ Zelt von Dorf zu Dorf gezogen.
49) Ich gehe heute Abend zu mein___ Freundin.
50) Wir fahren durch d___ Wälder.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 54

Die Richtungspräpositionen an, auf, in, nach, zu (= nl. naar)

Sie fährt ans Meer, an die Küste. An einen Rand, eine Grenze.

Sie geht ins Kino, in den Film, ins Zimmer. In etwas hinein.
Sie fährt in die Schweiz/ ist in der Schweiz. Ortsnamen mit Artikel.
Sie fährt in den Süden (des Landes).

Sie fährt nach Süden (Himmelsrichtung). Ortsangabe ohne Artikel.


Sie fährt nach Österreich.
Sie geht nach draußen/ nach oben.

Gehen wir zu dir oder zu mir? Personen.


Sie geht zum Arzt, zu ihrer Mutter.
Sie geht zur Post (auch: auf die Post). Behörden.
Kommst du zur Pressekonferenz? Veranstaltung, Ereignis.

Aber: Er geht ins Konzert, in den Film.

Bitte ergänzen Sie die passende Präposition und den richtigen Artikel.

1) Heute Nachmittag gehen wir ____________ Wald.


2) Gehst du mit ____________ Theater?
3) Sogar sonntags muss mein Mann ____________ Büro.
4) Ich fahre ____________ Aachen.
5) Ich gehe ____________ Hilton Spare-Ribbs.
6) Peter geht jeden Abend ____________ „Rio-Bar“.
7) Ich fahre Sie ____________ Bahnhof.
8) Ich kehre ____________ mein___ Heimat zurück.
9) Ich will nicht, dass meine Tochter ____________ Brüssel, __________ dies__
Sündenpfuhl (m), ____________ dies___ Sodom geht!
10) Wir segeln ____________ Norden.
11) Der Wanderer geht ____________ Gebirge.
12) Im Juni fahren wir ____________ Marokko.
13) Ich muss noch schnell ____________ Post.
14) Herr Wackelbein geht jed___ Morgen ____________ Fabrik.
15) Frau Wolf geht mit ihrer Freundin _________ ein___ Konditorei.
16) Man sollte bestimmte Politiker ____________ Mond schicken.
17) Wann fahren wir endlich ____________ Griechenland?
18) Fahren Sie öfters ____________ Bundesrepublik?
19) Mein Mann will mich nie ____________ Oper begleiten.
20) Wir fahren ____________ Rockfestival ____________ Bremen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 55

Die Deklination schwacher Substantive

Das Substantiv bleibt meistens undekliniert. Bekannte Ausnahmen sind:

- der Dativ Plural: fast immer -n, außer bei Autos, Praktika u.Ä.
- der Genitiv Singular: fast immer -(e)s bei starken Maskulina und Neutra.

Eine andere Ausnahme sind die schwachen Maskulina. Sie tragen in allen Kasus
(außer im Nominativ Singular) die Endung -(e)n, wie z.B. Nachbar und Held:

Singular Plural Singular Plural


Nominativ der Nachbar die Nachbarn der Held die Helden
Akkusativ den Nachbarn die Nachbarn den Helden die Helden
Dativ dem Nachbarn den Nachbarn dem Helden den Helden
Genitiv des Nachbarn der Nachbarn des Helden der Helden

Zu dieser Kategorie zählen maskuline Fremdwörter mit folgenden Endungen:


- at: des Diplomaten, für den Kandidaten, beim Adressaten, am Automaten
(nicht: Apparat, Salat);
- ant: einen Diamanten, mit dem Elefanten, des Protestanten;
- ent: einen Quotienten, mit dem Patienten, des Studenten (nicht: Kontinent);
- et: durch einen Kometen, mit dem Magneten, des Planeten;
- graf/ graph: einen Choreografen, dem Fotografen, wegen eines Paragrafen;
- ist: für den Juristen, bei dem Marxisten, des Polizisten;
- it: einen Antisemiten, dem Banditen, des Satelliten;
- oge: für den Geologen, beim Pädagogen, des Psychologen;
- ot: für den Patrioten, mit dem Piloten, des Zeloten;
aber auch Wörter wie Architekt, Chirurg, Kollege, Philosoph, Prinz usw.

Zu den schwachen Maskulina gehören auch gängige Wörter wie Affe, Bär, Bauer,
Fürst, Graf, Hase, Held, Junge, Löwe, Mensch, Nachbar, Nachkomme, Narr,
Ochse, Vorfahr(e) oder männliche Nationalitätsbezeichnungen wie Chinese,
Franzose, Pole, Russe, Ungar usw. Aber nicht: Deutsche(r).

Sonderfall Herr: Herrn im Singular (außer im Nominativ); Herren im Plural

Gemischte Maskulina (wie etwa Gedanke, Glaube, Name oder Wille) sind
Maskulina, die nur im Nominativ Singular kein –n haben, also:
Singular: der Name, den Namen, dem Namen, des Namens.
Plural: die Namen, die Namen, den Namen, der Namen.

Und ein Sonderfall, das Neutrum Herz:


Singular: das Herz, das Herz, dem Herzen, des Herzens.
Plural: die Herzen, die Herzen, den Herzen, der Herzen.

Bei Titeln mit Eigennamen, oder wenn der Singular sichtbar bleiben soll, wird
die Deklination des Substantivs unterlassen, z.B.: Wir sprachen mit Präsident
Klusch über das Verhältnis zwischen Mensch und Affe.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 56

Die Deklination schwacher Substantive: Übungen

Bitte deklinieren Sie wenn nötig.

1) Getränke erhalten Sie am Automat___.


2) Mit deiner Erfahrung weißt du doch bestimmt, wie der Hase___ läuft!
3) Nehmen Sie doch etwas Salat___!
4) Wir kämpfen für Fürst___ und Vaterland!
5) Warum spielst du mit dieser Tomate___?
6) Er spricht mit seinem Affe___!
7) Mir als Demokrat___ gefällt der autoritäre Ton des Journalist___ nicht.
8) Das Haus meines Onkel___ ist ein wahrer Palast.
9) Der Preis des Gold___ ist gestiegen.
10) Er ist stolz auf die Leistungen seines Sohn___.
11) Die Schönheit von Kleopatras Nase___ war sagenhaft.
12) Die Rede des Kanzler___ wurde stark kritisiert.
13) Obwohl er bereits 60 ist, führt er immer noch das Leben eines Student___.
14) Das Leben eines Bauer___ ist hart.
15) Die Schulden dieses Staat___ sind horrend.
16) Er glaubt an die Macht des Gedanke___.
17) Meine Schwester hat einen kubanischen Diplomat___ geheiratet.
18) Hast du schon mit deinem Nachbar___ darüber gesprochen?
19) Der Präsident___ steht am Grab des Unbekannten Soldat___.
20) Die Filmrollen kommen direkt vom Fotograf___.
21) Die Stadt feiert ihren Held___, der den bösen Drache___ besiegt hat.
22) Ich kann mich nicht mehr an ihren Name___ erinnern.
23) Es ist schwer, die Gedanke___ eines anderen Mensch___ zu erraten.
24) Am Ende jedes Paragraf___ fehlt der Punkt.
25) Wir sprachen darüber mit einem Psychologe___.
26) Der schlaue Geschäftsmann verführt die Frau seines Konkurrent___.
27) Kennen Sie den Ethologe___ Konrad Lorenz?
28) Der alte Kaiser hatte keinen einzigen Nachkomme___.
29) Der Turm entstand im Gehirn eines verrückten Architekt___.
30) Diese Abenteurer entdeckten viele neue Kontinent___.
31) Heidi hat sich einen neuen Fotoapparat___ gekauft.
32) Romeo schenkte ihr zum Geburtstag einen teuren Diamant___.
33) Hast du für dein Referat über Vampire Graf___ Dracula schon angerufen?
34) Hast du für dein Referat über Vampire den berühmten Graf___ Dracula schon
angerufen?
35) Schamlose Wilderer haben einen Elefant___ und einen Bär___ erlegt.
36) Die Philharmonie stand unter Leitung von Dirigent___ Herbert von Karajan.
37) Die Philharmonie stand unter der Leitung des österreichischen Dirigent___
Herbert von Karajan.
38) Die Polizei nahm gleichzeitig den Terrorist___ und zwei Vagabund___ fest.
39) Wir wünschen Ihnen von ganzem Herz___ gute Besserung.
40) Ihren Erfolg verdankt die alte Politikerin ihrem eisernen Wille___.
41) Heute Nacht können wir einen Komet___ beobachten.
42) Diese Frau hält mich wieder zum Narr___!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 57

43) Berlin hat die Anziehungskraft eines Magnet___.


44) Die Ansprache des Kronprinz___ hat niemand umgeworfen.
45) Ich hätte so gern meinen Vorfahr___ kennen gelernt, meint Pamela Newton.
46) Das Raumschiff ist auf einem unbekannten Planet___ gelandet.
47) Karl Marx kritisierte nicht nur den christlichen Glaube___, sondern das
Phänomen Religion überhaupt.
48) Wir sind mit der Arbeit des neuen Kollege___ zufrieden.
49) Die Praxis meines Arzt___ ist hochmodern.
50) Ich bin mit den Ansichten dieses Herr___ nicht einverstanden.
51) Die Brille des Professor___ liegt im Blumenbeet.
52) Diese schlampigen Gesetzestexte sind das Machwerk eines amerikanischen
Jurist___.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 58

Die Apposition

1) Johannes Rau, der ehemalige Bundespräsident, war sehr beliebt.


2) Kennen Sie Konrad Adenauer, den ersten Bundeskanzler?
3) Sprechen Sie doch mal mit Frau Merkel, der deutschen Bundeskanzlerin!
4) Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, des größten EU-
Mitgliedstaates, ist wieder stabil.

Die Apposition bestimmt ein anderes Substantiv näher. Sie steht zwischen
Kommas und steht im gleichen Kasus wie das Bezugswort.

Appositionen mit als werden ohne Kommas angeschlossen, Appositionen mit wie
dagegen meistens zwischen Kommas gesetzt: für Ulrich als Verantwortlichen; für
Ulrike als Verantwortliche; Ihnen als scheidendem Präsidenten; auch Abhängige,
wie z.B. Kinder, werden berücksichtigt. Beachten Sie auch: für einen Künstler wie
ihn (auch: er). Er behandelt ihn wie einen Schurken (oder: wie ein Schurke).

Datumsangaben: Heute ist Freitag, der 13. Oktober. Wir haben heute Freitag,
den 13. Oktober. Ich komme am Freitag, dem (auch: den) 13. Oktober.

Üben Sie.

1) Das Geburtshaus Goethes (/) steht in Frankfurt. (der größte deutsche Dichter)
2) Mit Eckermann (/) führte der Dichter zahlreiche lange Gespräche. (sein
bewährter Mitarbeiter)
3) Goethe schrieb „Die Leiden des jungen Werthers“ (/) nach einem bitter
enttäuschenden Liebeserlebnis. (ein Roman in Briefen)
4) „Alles Leben ist Leiden“ ist ein Wort Arthur Schopenhauers (/). (ein bekannter
deutscher Philosoph des 19. Jahrhunderts)
5) Von Ortega y Gasset (/) stammt das Wort: „Verliebtheit ist ein Zustand
geistiger Verengung.“ (ein spanischer Philosoph)
6) Robert Koch (/) wurde 1905 der Nobelpreis verliehen. (der Begründer der
bakteriologischen Forschung)
7) Der Dieselmotor (/) setzte sich erst nach dem Tod des Erfinders in aller Welt
durch. (eine nach ihrem Erfinder Rudolf Diesel benannte
Verbrennungskraftmaschine)
8) Am 28. Februar 1925 begrub man den erst 54-jährigen Friedrich Ebert (/).
(der erste Präsident der Weimarer Republik)
9) Die Tier- und Pflanzenbilder Albrecht Dürers (/) zeichnen sich durch sehr
genaue Detailarbeit aus. (der berühmte Nürnberger Maler und Grafiker)
10) Am Samstag (/) jährte sich zum zehnten Mal der Tag, an dem Großbritannien,
Dänemark und Irland der EG beigetreten sind. (der 1. Januar 1983)
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 59

Der Partitiv (1): ein Glas Wein, ein Glas deutschen Weines usw.

Vergleichen Sie:

1) Hier ist ein Glas deutscher Wein.


2) Sie trinkt gern ein Glas deutschen Wein.
3) Zu einem Glas deutschem Wein braucht man kein Essen.

Ein Substantiv (hier: Wein), das als Apposition an eine Mengen- oder Maßangabe
(hier: Glas) angeschlossen ist, steht in der Regel im selben Kasus. Der Genitiv ist
möglich, wirkt jedoch gehoben:

4) Hier ist ein Glas deutschen Weines.


5) Sie trinkt gern ein Glas deutschen Weines.
6) Zu einem Glas deutschen Weines braucht man kein Essen.

Oft ist auch der Anschluss mit einer Präposition (mit, von usw.) möglich:

7) Hier ist ein Glas mit deutschem Wein.


8) Eine Gruppe von oppositionellen Studenten wehrte sich.

Substantivierte Adjektive stehen dagegen überwiegend im Genitiv. Vergleichen


Sie:

9) Eine Gruppe Oppositioneller wehrte sich. [geläufig]


10) Eine Gruppe von Oppositionellen wehrte sich. [korrekt]
11) Eine Gruppe Oppositionelle wehrte sich. [selten]

Bitte üben Sie. Oft sind mehrere Lösungen möglich.

1) Eine Schar ______ fröhlich___ Kinder___ umgab die Reiseleiterin.


2) Ich erblickte eine Gruppe ______ Neugierig___.
3) Sie wurden für 10 Jahre ______ treu___ Mitarbeit___ schlecht belohnt.
4) Sie befand sich in einer Menge ______ tanzend___ Jugendlich___.
5) Uli sah einen Pulk ______ aufgebracht___ Protestierend___.
6) Von den zwei Glas ______ schlecht___ Rotwein___ wurde er krank.
7) Für einen Zentner ______ kanadisch___ Weizen___ bezahlt man viel.
8) Auf dem Küchentisch stand eine Tasse ______ duftend___ Kaffee___.
9) Graf Dracul schlürfte morgens eine Schüssel ______ frisch___ Blut___.
10) Er verfeinerte die Speise mit zwei Tropfen ______ erstklassig___ Öl___.
11) Sie plauderten bei einem Stück ______ frisch___ Kuchen___.
12) Beglückt man jede Frau mit einem Strauß ______ weiß___ Flieder___?
13) Was willst du mit 30 Fässern ______ hochprozentig___ Rum___?
14) Ich brauche vier Tage ______ absolut___ Ruhe___!
15) Er schrieb die Adresse auf ein___ Block ______ weiß___ Papier___.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 60

Der Partitiv (2): einer meiner Brüder, einige ihrer Freundinnen usw.

Vergleichen Sie:

1) Het is één van mijn vrienden.


2) Das ist einer meiner Freunde.
= *Das ist [ein Freund] [unter meinen Freunden].

Solche Fügungen sind eigentlich zweigliedrig:


• Das erste Glied (één, einer) ist ein Indefinitpronomen.
• Das zweite Glied (meiner besten Freunde) ist ein Partitivattribut zum
Indefinitpronomen. Dieses Attribut steht in der Regel im Genitiv Plural.

Das Indefinitpronomen im 1. Glied vertritt das Substantiv aus dem 2. Glied (hier:
Freund).
Es hat dasselbe Genus, aber Kasus und Numerus können verschieden sein. Das
Indefinitpronomen im 1. Glied steht nämlich im Kasus, den seine Funktion im
Satz verlangt. Dieser Kasus ist an der starken Endung erkennbar.
Das Indefinitpronomen im ersten Glied kann auch pluralisch sein, wie in viele/
mehrere/ einige meiner Freunde…

Das zweite Glied steht gelegentlich, nämlich nach der Präposition von, im Dativ
Plural: Das ist einer von meinen Freunden.
Im nachfolgenden Relativsatz steht das Relativpronomen ggf. im Plural, z.B.:
Das ist einer der schönsten Filme, die (nicht: den) ich je gesehen habe.

Üben Sie:

1) In diesem Lokal habe ich ein___ mein___ best___ Freunde kennengelernt.


2) Hat Professor Bücherwurm tatsächlich die Frau ein___ sein___ Studenten
verführt?
3) Agent 007 hat ein___ sein___ ältesten Feinde das Leben gerettet.
4) Das ist ein___ d___ zahllosen Gedanken, auf d___ ich nicht gekommen wäre.
5) Das ist ein___ der zahlreichen Ideen, d___ ich gerne selbst gehabt hätte.
6) Ich habe auf dieser Fete einig___ sein___ Freunde kennengelernt.
7) Hilton Spare-Ribbs soll ein___ ihr___ Liebhaber umgebracht haben.
8) Hilton Spare-Ribbs soll viel___ ihr___ Liebhaber in den Wahnsinn getrieben
haben.
9) Das ist ein___ d___ interessant___ Themen, d___ wir behandelt haben.
10) Das ist ein___ von d___ interessant___ Themen, d___ wir behandelt haben.
11) Ich erwarte den Besuch ein___ Ihr___ Töchter, sagte Graf Dracul zur Baronin.
12) Ich habe den Rat zwei___ mein___ best___ Freunde befolgt.
13) Professor Bücherwurms Assistent ist der Freund ein___ sein___
Studentinnen.
14) Ich erwarte den Besuch ein___ unser___ Vertreterinnen.
15) Das ist ein___ von viel___ möglich___ Antworten.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 61

Doppelgliedrige Fügungen: nicht nur – sondern auch, sowohl – als auch,


weder – noch, entweder – oder, je – desto, je – umso u.Ä.

1) ____________ später der Abend, ____________ schöner die Gäste! (Redensart)


2) ____________ gehen wir ins Kino, ____________ wir besuchen unsere Freunde.
3) ____________ die Wissenschaft ____________ die Technologie haben sich sehr
weit entwickelt.
4) ____________ sein Zug hat Verspätung, ____________ er hat den Zug verfehlt.
5) ____________ hat sein Zug Verspätung, ____________ er hat den Zug verfehlt,
denn ich sehe ihn nicht auf dem Bahnsteig.
6) ____________ hat sein Zug Verspätung, ____________ hat er den Zug verfehlt,
denn da steht er ja auf dem Bahnsteig!
7) Der Bus hat ____________ Verspätung, ____________ sie hat den Bus verpasst.
8) ____________ für Polen ____________ für Deutschland sind gute Beziehungen
zu den USA von strategischer Bedeutung (sie sind für beide Länder wichtig).
9) ____________ heiraten wir, ____________ wir heiraten nicht.
10) „Sie müssen sich entscheiden“, sagte der Reiseleiter: „____________ gehen Sie
heute auf die Suche nach Gorillas, ____________ machen eine Wanderung.“
11) Frauen können ____________ besser schreiben, ____________ besser
programmieren. Frauen können einfach alles.
12) Echte Vegetarier essen ____________ Fisch ____________ Fleisch.
13) ____________ ist er schwer krank, ____________ er simuliert meisterhaft.
14) Linux ist nicht nur sicherer, ____________ einfacher und billiger als Windows.
15) Die Jungs von Delta Force fürchten ____________ Tod ____________ Teufel.
16) Sojasoße ist nicht nur lecker, ____________ auch gesund!
17) Die Menschen sind von Geburt ____________ gut ____________ böse.
18) Durch unsere revolutionäre Methode können Krebszellen ____________
lokalisiert, ____________ vernichtet werden.
19) Die Folgen von Tschernobyl sind bisher ____________ im nationalen
____________ im globalen Zusammenhang diskutiert worden (= sie sind
überhaupt nicht diskutiert worden).
20) ____________ wird der Sozialstaat abgebaut, ____________ stärker über
Steuern finanziert.

Zweifelsfall: aber oder sondern? (= nl. maar)

1) Carsten hat nicht zwei Schwestern, ____________ drei.


2) Er möchte gern vier Schwestern haben, ____________ er hat eben nur drei.
3) Herr Söffke trinkt nicht vor sechs Uhr abends, ____________ danach.
4) Frau Söffke trinkt nie vor sechs Uhr abends – ____________ danach!
5) Die Justiz des Königs von Liliput ist hart, ____________ gerecht.
6) Nicht der Gärtner, ____________ der Baron hat die Baronin ermordet.
7) Darf ich mich zu Ihnen setzen? – ____________ sicher!
8) Wir fliegen diesen Sommer nicht nach Nizza, ____________ in die Niederlande.
9) Iss doch deine Suppe! – Ich habe ____________ keinen Hunger.
10) „Hilton Spare-Ribbs liebt nicht Kai Mann, ____________ mich“, meint Al
Ligatore.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 62

Sonderfälle der Deklination

1) Folgende Fügungen sind indeklinabel und bleiben auch ohne Einfluss auf die
Deklination anderer Wortgruppen: ein bisschen, ein wenig, ein paar, was für.
Beachten Sie: Neben ein bisschen und ein paar bestehen auch die Substantive
ein Bisschen („kleiner Biss oder Bissen“) und ein Paar („zwei Personen oder
Dinge“).

2) Die Deklination von jemand (und niemand):

Nominativ: jemand
Akkusativ: jemand (eventuell jemanden)
Dativ: jemand (eventuell jemandem)
Genitiv: jemands (eventuell jemandes)

3) Die Fügungen jemand anders und niemand anders bleiben meistens


undekliniert; also für jemand anders, mit niemand anders.

4) Aber mit substantiviertem Adjektiv:

Nominativ: jemand Fremdes


Akkusativ: jemand Fremden (zulässig: Fremdes)
Dativ: jemand Fremdem (zulässig: Fremdes)

5) Das Wort ein im Ausdruck ein und dasselbe oder im Anschluss an zwei bleibt
meist undekliniert, also: an ein und demselben Tag, in ein und derselben
Woche. Wir warten einen Tag; aber: Wir warten ein, zwei Tage. In ein(em)
oder zwei Tagen.

Übungen: Bitte ergänzen Sie wenn nötig.

1) Mit ein___ bisschen gut___ Willen ist vieles möglich.


2) Er darf nur ein___ bisschen frisch___ Käse essen.
3) Fast wäre er an diesem Bisschen alt___ Fleisch___ erstickt!
4) Mit nur ein___ wenig schlecht___ Willen ließ er die Verhandlungen scheitern.
5) Wir gehen mit ein___ paar alt___ Freunde___ tanzen.
6) Wir gehen mit ein___ Paar alt___ Freunde___ tanzen.
7) Was für ein___ schön___ Baum!
8) Mit was für ein___ Auto fährst du?
9) Cora Cola und Spanta sind Produkte von ein___ und d___selb___ Firma.
10) Sind all diese Frauen wirklich mit ein___ und d___selb___ Mann verheiratet?
11) Hast du dich schon mit jemand___ ander___ verabredet?
12) Warten wir doch lieber ein___ oder zwei Stunden.
13) Ich habe mich mit ein___, zwei Freunden unterhalten.
14) War das Geschenk für jemand___ ander___?
15) Ich will mit niemand___ ander___ tanzen!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 63

Die Adjektivdeklination

Adjektive können ohne Endung gebraucht werden:

1) Der Wind ist schrecklich. [prädikativ mit einer Kopula]


2) Der Wind weht schrecklich. [adverbial zu einem Verb]
3) Es weht ein schrecklich kalter Wind. [adverbial zu einem Adjektiv]

Sie können auch eine Endung tragen, dann sind sie dekliniert:

4) Es weht ein schrecklicher Wind. [attributiv]


5) Iwan der Schreckliche ist längst tot. [substantiviert]

Vergleichen Sie noch:

6) Ein großer Hund hat mich gebissen.


7) Der große Hund hat mich gebissen.

Großer oder große? Ein attributiv gebrauchtes Adjektiv trägt entweder eine
starke oder eine schwache Endung. Die starke Endung ist die Endung des
entsprechenden Definitartikels (= des bestimmten Artikels der, die, das usw.).
Man nennt sie stark, weil sie Kasus, Genus und Numerus signalisiert. Die
schwache Endung ist immer e oder en. Vergleichen Sie:

Starke Endungen Schwache Endungen


M F N P M F N P
Nom er e es e e e e en
Akk en e es e en e e en
Dat em er em en en en en en
Gen es er es er en en en en

Wenn der Artikel fehlt oder keine starke Endung hat, trägt das Adjektiv die
starke Endung des Definitartikels. Also: Er möchte deutschen (wie: den) Wein
trinken. Das ist ein neues (wie: das) Auto.
Wenn der Artikel (oder wie oft im Genitiv Maskulinum und Neutrum Singular:
das Substantiv) schon eine starke Endung trägt, erhält das Adjektiv eine
schwache Endung (ein Signal genügt!). Also: Hier ist das neue Auto.

Das ergibt folgende Tabelle mit den Stark-Schwach-Paaren:

M F N P
Nom er/e e/e es/e e/en
Akk en/en e/e es/e e/en
Dat em/en er/en em/en en/en
Gen es/en er/en es/en er/en

Beachten Sie: Hier ist ein herrlich schmeckender grüner Apfel.


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 64

Die Adjektivdeklination: Übungen zur starken Deklination

Beispielsätze:

Monikas neuer Freund ist cool.


Hollywoods neue Generation Filmemacher liebt New-Age.
Ranickis neues Buch ist ein Bestseller.
Er trinkt nur französischen Wein.
Sie kauft nur chinesisches Porzellan.
Besucher mit amerikanischem Pass müssen sich hier anmelden.
Wir müssen mit pflanzlicher Energie arbeiten lernen.
Wir arbeiten mit sehr neuer Technik.
Wir arbeiten mit sehr neuem Material. Der Bericht ist von sehr neuem Datum.
In diesem Jahr sind schon mehr als zehn berühmte Comic-Autoren gestorben!
Es gibt bestimmt weniger teure Bücher zu diesem Thema.
Man zeigte Modelle von sehr neuen Fahrzeugen.

Bitte ergänzen Sie.

1) Es gibt gut___, sogar sehr gut___ Weine aus Deutschland.


2) Deutsch___ Wein ist erheblich besser als sein Ruf.
3) Darüber hat Bushs neu___ Pressesprecher nichts gesagt.
4) Ich bin auch ein Fan von gut___ Kino.
5) Meine Tochter ist nicht in gut___ Gesellschaft.
6) Auf der japanischen Halbinsel Noto geschehen seltsam___ Dinge.
7) Woody Allen, Amerikas best___ Komiker, hat einen Oscar verdient.
8) 50 km von Bremerhaven entfernt, mitten in der Wesermündung, liegt der
Leuchtturm „Rot___ Sand“.
9) Oben auf der Liste steht grün___ Tee.
10) Der Verbrauch von grün___ Tee hat sich seit 1991 verzehnfacht.
11) Ich kann zwischen gut___ und weniger gut___ Wein unterscheiden.
12) Selbst Amerikas neu___ Staatsfeind Nr.1, Osama bin Laden, profitierte von
amerikanisch___ Dollarmilliarden.
13) Die unter Amerikas neu___ Präsidenten forcierten Pläne für ein nationales
Raketenabwehrsystem sorgen für Aufregung und Irritationen.
14) Das Thema des Seminars lautet: „Lernerfolge mit neu___ Methode“.
15) Kann man aus neu___ Wein gut___ Wein herstellen?
16) Die Texte müssen aus neu___ Material bestehen.
17) Gustav hat einen Hang zu gut___ Essen und gut___ Wein.
18) Ich will nur noch reich___ Frauen kennenlernen.
19) Er ist Deutschlands best___ Journalist.
20) Wo bekomme ich ein paar GIF-Bilder in gut___ Qualität ausgedruckt?
21) Er hat in gut___ Glauben gehandelt.
22) In unserem Land werden anständig___ Bürger kriminalisiert.
23) Wir suchen eine Schule für begabt___ Kinder.
24) Die Eltern begabt___ Schüler zahlen viel für einen qualifizierten Unterricht.
25) Ältere Menschen werden wie unmündig___ Kinder behandelt.
26) Für gut___ Weine hat er viel Geld übrig.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 65

27) Magst du roh___ Fleisch?


28) Diese Kette ist aus achtzehnkarätig___ Gold.
29) Fleisch muss mit destilliert___ Wasser gesotten werden.
30) Dieses Kleid wurde aus indisch___ Seide gefertigt.
31) Er schwärmt für blond___ Mädchen.
32) Sie bekamen schwierig___ Arbeiten.
33) Frisch___ Fisch ist hier nicht zu kriegen.
34) Modern___ Männer lesen das Magazin Hard and Soft.
35) Ich trinke nur amerikanisch___ Whisky.
36) Dieses Buch bietet drei spannend___ Abenteuer in einem Band.
37) Er hat zwei erfolgreich___ Bücher geschrieben.
38) Er kam mit zwölfstündig___ Verspätung.
39) Er ist unter mysteriös___ Umständen ums Leben gekommen.
40) Arm___ Mann!
41) Er macht dumm___ Witze.
42) Das sind entsetzlich___ Probleme!
43) Sie hat schön___, lang___ Haare.
44) Ihre Augen funkelten wie schwarz___ Kieselsteine.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 66

Die Adjektivdeklination: Übungen zur schwachen Deklination

Nach: der, die, das / dieser, diese, dieses / jeder, jede, jedes.

Beispielsätze:

Der neue Mantel steht dir gut.


Die neue Krawatte passt nicht zum Anzug.
Das neue Hemd ist aus Baumwolle.

Wo hast du den neuen Mantel gekauft?


Wo hast du die neue Krawatte gekauft?
Wo has du das neue Hemd gekauft?

Das passt nicht zu dem neuen Mantel.


Das passt nicht zu der neuen Jacke.
Das passt nicht zu dem neuen Hemd.

Die neuen Mäntel / neuen Krawatten / neuen Hemden sind angekommen.

Bitte ergänzen Sie.

1) Danke für d___ gut___ Tipp.


2) Mit d___ neu___ Online-Adressbuch verwalten Sie zentral alle Adressdaten in
Ihrem Unternehmen.
3) Es gab Protest gegen d___ neu___ Kanzler.
4) Wir stecken in d___ rot___ Zahlen.
5) Das war noch in d___ gut___, alt___ Tagen.
6) Was ist der Unterschied zwischen d___ alt___ und d___ neu___ Audi?
7) Hast du Erfahrungen mit d___ neu___ BMW?
8) Diese Produkte gibt es doch auch in d___ neu___ Bundesländern!
9) Die Ärztin will d___ klein___ Jungen retten.
10) Diese Partei will für d___ klein___ Leute da sein.
11) Der neu___ Wein schmeckt fabelhaft.
12) Er hat d___ reich___ Mann ermordet.
13) Sie hat die schönst___ Augen im ganz___ Land.
14) Das ist das ältest___ Haus im ganzen Viertel.
15) Er hat d___ alt___ Wagen endlich verkauft.
16) Er kommt mit Paul, d___ neu___ Kollegen, nicht zurecht.
17) Ich finde die Ideen von d___ neu___ Ministerpräsidenten gefährlich.
18) Sie wohnt in d___ Vereinigt___ Staaten.
19) Der vorig___ Chef war immer verreist.
20) Der letzt___ Sommer war herrlich.
21) Im letzt___ Sommer waren wir auf Teneriffa.
22) Sie hat d___ attraktiv___ Skilehrer geheiratet.
23) Der französisch___ Wein ist hier sehr beliebt.
24) Ich habe d___ kalifornisch___ Wein getrunken.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 67

25) Der Film wurde im italienisch___ Fernsehen gezeigt.


26) Ich sehe dich gern in d___ rot___ Kleid.
27) Diese Krawatte passt nicht zu d___ grün___ Jacke.
28) Ich habe Wein auf mein___ neu___ Hose geschüttet.
29) Jede modern___ Hausfrau gebraucht FIX Waschpulver.
30) Er wollte d___ erfahren___ Bergsteiger nicht glauben.
31) Er schrieb d___ groß___ Schauspielerin einen rührenden Brief.
32) Durch FLUTSCH bekommt Ihr Haar die schön___ und haltbar_____
Farbnuance, die es verdient.
33) Das Leben auf dies___ klein___ Planeten (Singular!) wird immer
komplizierter.
34) Paul hat zwei geniale Brüder: Der älter___ ist Computerfachmann und der
jünger___ ist Komponist.
35) Dieses Gemälde stammt aus d___ achtzehnt___ Jahrhundert.
36) INFERNO, die berühmt___ Zigarette mit d___ voll___ Geschmack.
37) In der breit___ Auswahl von BLITZ Taschenrechnern finden Sie sicher das
passend___ Modell.
38) Die Konzeption dies___ neu___ Lexikons ist genial.
39) Durch d___ schnell___ Fortschritt in der Elektronik werden Spielkonsolen
immer billiger.
40) Hast du schon d___ Film „Die letzt___ Nächte von Gomorrha“ gesehen?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 68

Die Adjektivdeklination: Übungen zur gemischten Deklination

Nach: ein, kein, mein, dein, sein, unser, euer, ihr, Ihr.

Beispielssätze:

Das ist ein guter Wein (aber: der gute Wein).


Das ist ein schönes Mädchen (aber: das schöne Mädchen).
Wir trinken einen guten Wein.
Wir essen gerne frisches Gemüse (aber: das frische Gemüse).

Bitte ergänzen Sie.

1) Er ist mit mein___ neu___ Wagen davongefahren.


2) 007 sitzt in seiner Lieblingsbar und trinkt ein___ amerikanisch___ Whisky.
3) Mein neu___ Chef ist Ungar.
4) Erst bei sein___ dritt___ Frau hat er das wahre Eheglück gefunden.
5) Sie haben ein___ gut___ Geschmack, Frau Contini.
6) Im Büro des Bankdirektors hängt das Porträt ein___ bildschön___ Frau.
7) Wir möchten Ihnen gerne unser neu___ Produkt vorstellen.
8) Ich habe meinen alt___ Wagen gestern verkauft.
9) Verona ist mit meinem schön___, schwarz___ Jaguar davongefahren.
10) Ich fühle mich in dein___ neu___ Haus nicht wohl.
11) Ich bin mit mein___ neu___ Kollegin kegeln gegangen.
12) Diese Kollegin fand meine neu___ Klamotten grotesk.
13) Kein vernünftig___ Mensch tut so etwas!
14) Ich habe in diesem Geschäft kein___ schön___ Gardinen gesehen.
15) „In Pleppersdorf gibt es kein___ schön___ Häuser“, meint Paul.
16) In diesem Dorf gibt es kein___ gut___ Restaurants.
17) Ist das dein neu___ Diskussionsstil?
18) Ich habe große Probleme mit mein___ neu___ Grafikkarte.
19) Mit der Eröffnung unser___ neu___ Fabrik wollen die neuen Aufgaben in
Angriff nehmen.
20) Dein neu___ Vermieter hat vor Gericht keinerlei Chancen, dich kurzfristig
loszuwerden.
21) Man sprach früher von den „ersten Jahren unser___ neu___ Jahrhunderts“.
Man könnte jetzt von den „ersten Jahren unser___ neu___ Jahrtausends“ oder
den „ersten Jahren d___ neu___ Milleniums“ reden.
22) Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unser___ neu___ Magazin.
23) Ich wünsche euch viel Freude mit euer___ neu___ Familienmitglied.
24) Die Festplatte mein___ neu___ PCs ist mit verschiedenen
Sicherheitssystemen ausgestattet.
25) Wie viel Urlaub hast du denn bei dein___ neu___ Job?
26) Mein nett___ Onkel ist pleite und meine reich___ Tante ist in Amerika.
27) Der Lehrer hat unser___ klug___ Kind getadelt.
28) Er mag die französisch___ Dichter nicht.
29) Der Wert mein___ alt___ Gemälde ist unschätzbar.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 69

30) Trotz (+ G) sein___ erstaunlich___ Technik ist der neu___ Fotoapparat von
KNIPSUKNIPSI nicht größer als ein konventionelles Gerät.

Bitte ergänzen Sie.

1) Wie findest du mein___ neue___ Klamotten?


2) Ich finde, dass du kein___ schön___ Strümpfe trägst.
3) Und wie findest du mein___ neu___ Wagen?
4) Er ist schöner als mein___ alt___ Auto.
5) Und wie findest du mein___ neu___ Haus?
6) Es ist ein gemütlich___ Haus.
7) Ich möchte jetzt dein___ schön___, rot___ Mund küssen.
8) Ich mag kein___ bärtig___ Männer.
9) Für ein Lächeln deines schön___ rot___ Mundes gäbe ich ein Vermögen!
10) Was gibst du mir denn dafür?
11) Ich schenke dir ein___ prachtvoll___ Schloss.
12) Haha! Du hast nicht einmal das Geld, mir ein neu___ Kleid zu kaufen!

1) Unser neu___ Kollege ist eine sehr merkwürdig___ Person.


2) Kein normal___ Mensch kleidet sich so wie er.
3) Er trägt ein___ grün___ Anzug, dazu aber ein blau___ Hemd und ein___ rot
Krawatte.
4) Er trägt keine Schuhe, sondern verschlissen___ Gummisandalen.
5) Er hat ein___ hoh___, breit___ Hut und ein___ lang___ Bart. Er sieht aus wie
ein Einsiedler.
6) Wir fragten ihn, wie er die neu___ Arbeit findet, aber er hat uns keine
deutlich___ Antwort gegeben.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 70

Die Adjektivdeklination: gemischte Deklinationsübung

Bitte finden Sie zu jeder Redensart die passende Erklärung und ergänzen Sie.

1) ein salomonisch___ Urteil


2) in den saur___ Apfel beißen
3) jdn mit offen___ Armen empfangen
4) mit einem blau___ Auge davonkommen
5) jdm golden___ Berge versprechen
6) wie ein Blitz aus heiter___ Himmel
7) jdm golden___ Brücken bauen
8) etwas geht nicht mit recht___ Dingen zu
9) dunkl___ Geschäfte machen
10) jdn wie ein roh___ Ei behandeln
11) die erst___ Geige spielen
12) jdm mit gleich___ Münze heimzahlen
13) etwas an die groß___ Glocke hängen
14) sich keine grau___ Haare wachsen lassen
15) auf keinen grün___ Zweig kommen

a) ein bestimmt___ Geschehen überall weitererzählen


b) jdm einen freundlich___ Empfang bereiten
c) die wichtigst___ Person in einer Gruppe sein
d) unrechtmäßig___, betrügerisch___ Handel treiben
e) jdm groß___ Versprechungen machen, aber das gegeben___ Wort nicht
halten
f) jdm großzügig___ Hilfe anbieten
g) eine klug___ Entscheidung
h) sich keine unnötig___ Sorgen machen
i) nur leicht___ Schaden erleiden, obwohl beinah etwas Schlimm___ passiert
wäre
j) ein ganz unerwartet___ Ereignis
k) zu einer unangenehm___ Handlung gezwungen sein
l) im Leben keinen recht___ Erfolg haben
m) Gleich___ mit Gleich___ vergelten oder: jdm etwas mit der gleich___ Härte
zurückgeben
n) ein unerklärlich___ Geschehen oder eine ungesetzlich___ Handlung
o) mit jdm mit groß___ Vorsicht umgehen

Ergänzen Sie und finden Sie eine passende Erklärung für folgende Redensarten.

1) Er wirkt wie ein rot___ Tuch auf mich


2) vor sein___ eigen___ Tür kehren
3) Er ist ein Schuft reinst___ Wassers. (Schuft = böser Mensch)
4) etwas ist für den hohl___ Zahn
5) sauer verdient___ Geld
6) alles in rosig___ Licht sehen
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 71

7) am gleich___ Strang (m) ziehen (Strang = dickes Seil)


8) leer___ Stroh (n) dreschen
9) taub___ Ohren (Dativ) predigen
10) rein___ Tisch machen
11) hinter schwedisch___ Gardinen sitzen
12) mit offen___ Augen ins Unglück rennen
13) etwas beim richtig___ Namen nennen
14) auf dem letzt___ Loch pfeifen
15) Er ist mit dem link___ Bein zuerst aufgestanden.
16) wie auf glühend___ Kohlen sitzen
17) jdm klar___ Wein einschenken
18) Er ist ein schwer___ Junge.
19) im siebent___ Himmel sein
20) frei___ Hand haben
21) nur mit halb___ Ohr zuhören
22) nur ein halb___ Mensch sein

Bitte ergänzen Sie.

1) Professor Meier hat Skelette von vor über 60 Millionen Jahren


ausgestorben___ Tieren entdeckt.
2) Unsere Firma hilft, mit modern___ Maschinen und elektronisch___ Anlagen,
die menschlich___ Arbeitskraft zu vervielfältigen.
3) Er hat sein Leben der Lösung von dies___ schwierig___ mathematisch___
Aufgabe gewidmet.
4) Durch die Einführung besser___ Methoden können wir unsere Produktivität
steigern.
5) In Rio haben wir unvergesslich___ Tage erlebt.
6) In Istanbul gibt es köstlich___ gastronomisch___ Spezialitäten.
7) INTERSHOPPING bietet Ihnen günstig___ Einkaufsmöglichkeiten.
8) Diese Affäre ist der größt___ politisch___ Skandal in der Geschichte der
Bundesrepublik.
9) Wahrhaft sozial___ und human___ Wohnen gibt es heutzutage nicht mehr.
10) Mit INTERCOM 3000 können Sie den intern___ Informationsfluss verbessern.
11) Er lebt als freischaffend___ Schriftsteller in München.
12) Meine Schwester wurde in d___ syrisch___ Hauptstadt geboren.
13) Du fährst als erst___ Mitglied unser___ Familie nach Europa.
14) Ich habe seit Wochen ein___ einzig___ Beschäftigung: Ich schlafe!
15) Ich bewundere dies___ klein___ Wunder modern___ Technik.
16) Er hat sein___ reich___ Tante ihr___ ganz___ Vermögen geklaut.
17) Ich mag hart___ Krimis mit Mordstorys in rasend___ Eisenbahnzüge___.
18) Onkel Pawel erzählte ganz___ Abende von sein___ weit___ Reisen.
19) Habt ihr d___ klein___ Lastwagen schon vollgeladen?
20) Sie fahren mit d___ letzt___ U-Bahn nach Hause.
21) Sie fahren mit d___ letzt___ Zug heim.
22) D___ Student half sein___ alt___ Tante, d___ richtig___ Bahnsteig (m) zu
finden.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 72

23) D___ beängstigt___ Einbrecher hat ohne jed___ Beute d___ dunkl___ Haus
wieder verlassen.
24) D___ jüngst___ Entwicklungen in der Telekommunikation machen viel___
möglich.
25) Die Konjunktur bietet zurzeit kein___ gut___ Aussichten.
26) Bei dieser Hitze ein Bier zu trinken, ist ein einzigartig___ Genuss.
27) Die Berliner Philharmoniker hatten zu Herbert von Karajan gesagt: „Wir
suchen uns ein___ ander___ Dirigenten.“
28) Suchen Sie eine gewinnbringend___ Geldanlage?
29) Für die richtig___ Antwort bekommen Sie ein___ originell___ Preis.
30) Wir möchten unsere best___ Mitarbeiter belohnen.
31) SPITSCH ist ein pikant___ Fitnessdrink.
32) Millionen Leser werden ihm bei sein___ abenteuerlich___ Entdeckungsreise
folgen. Es ist ein sehr persönlich geschrieben___ Buch.
33) Der Sänger Tony Cupido hat Pech. Seine neu___ Lebensgefährtin lief ihm
davon.
34) Meine Frau hat sich ein___ golden___ Armbanduhr gewünscht.
35) Ihre Fans überraschten die Schauspielerin mit ein___ riesig___
Geburtstagstorte.
36) Der neu___ Opel ist ein modern___ Mittelklassewagen.
37) Gisela ist ein___ goldig___ Mädchen.
38) Wenn ein Blitz einschlägt, gibt es ein___ hart___ Knall.
39) Haben Sie schon einmal daran gedacht, die best___ Hi-Fi-Produkte zu
besitzen? Unsere Lautsprecher haben eine Wiedergabequalität, die
normalerweise in einer weitaus höher___ Preisklasse zu suchen ist.
40) Obwohl es viele Arbeitslose gibt, finden wir keine passend___ Arbeitskräfte.
41) Wir möchten uns gerne über Ihr___ neu___ Produkte informieren.
42) Die neue Regierung ist nicht imstande, ihr___ sozial___ und wirtschaftlich___
Aufgaben zu erfüllen.
43) In d___ modern___ Bürokommunikation gibt es eine Fülle von perfekt___
Systeme___.
44) Der Motor war bereits nach kurz___ Zeit verschlissen.
45) Das ist ein relativ neu___ Verfahren.
46) Wir legen groß___ Wert auf verantwortungsbewusst___ Mitarbeiter.
47) Zwischen d___ verschieden___ Automobiltypen, die heute am Markt
angeboten werden, liegen Welten.
48) Erst nach jahrzehntelang___ Forschung werden wir Krebskrankheiten
bekämpfen können.
49) Dieser Reporter kommt immer mit wertvoll___ Nachrichten.
50) Marina Montefiore, immer noch eine attraktiv___ Schauspielerin, verriet der
französisch___ Illustrierten PARIS-PRESS, dass sie pfundweise Spaghetti
isst.
51) Im MINIMAX-PC sind alle Finessen der modern___ Elektronik verarbeitet.
52) MOUETTE & CHANSON ist eine traditionsreich___ Sektfirma.
53) Mit d___ neu___, fortschrittlich___ FIXTEX-Textbearbeiter werden Sie Ihre
Bürokorrespondenz viel schneller erledigen können.
54) SING-SUN vermietet nur sorgfältig___ geprüft___ Ferienwohnungen.
55) Ihr Sohn befindet sich in gut___ Gesellschaft.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 73

56) Unser___ umfangreich___ Prospekt schicken wir Ihnen auf Wunsch.


57) Während Jeans in den 60er Jahren als Symbol jugendlich___ Protestes galten,
sind sie heute sogar bürofähig.
58) Nach der Explosion gab es Tot___ und Verletzt___.
59) D___ wichtig___ Bericht vom Deutsch___ Rot___ Kreuz haben Sie übersehen.
60) Meine Frau raucht stark___ amerikanisch___ Zigaretten mit scheußlich___
Menthol-Geschmack.

Bitte ergänzen Sie.

Pech mit dem Schnee

Eine kalifornisch___ Filmgesellschaft wollte einen spannend___ Goldgräberfilm


drehen, der zum groß___ Teil in den Wäldern des nördlich___ Kanada spielen
sollte. Man hätte natürlich das winterlich___ Goldgräberdorf in den Filmstudios
nachbauen können und die nachgemacht___ Holzhäuser, die krumm___ Straßen
mit weiß___, glitzernd___ Salz bestreuen können, aber der Regisseur wünschte
echt___ Schnee, wirklich___ Kälte und natürlich___ Licht; deshalb brachte man
alles Notwendig___ in mehrer___ schwer___ Lastwagen in ein einsam___ Dorf an
der kanadisch___ Grenze. Etwas Besser___ hätten sich die Schauspieler nicht
vorstellen können, denn es bedeutete für sie einige herrlich___ Tage in den ruhig-
___ Wäldern Kanadas. Dort war noch kein richtig___ Schnee gefallen und die
Schauspieler faulenzten in der warm___ Oktobersonne, angelten in den nah___
Seen und genossen ihre frei___ Zeit. Nach drei lang___ Wochen verlor die
Filmgesellschaft endlich die Geduld, denn jeder nutzlos___ Tag kostete eine
Menge hart___ Dollars (Genitiv); so ließ sie zwanzig groß___ Lastwagen voll von
teur___ Salz nach Kanada kommen, was wieder einig___ Geld kostete. Das Salz
wurde von kanadisch___ Sportfliegern über das ganz___ Dorf verstreut und es
war, als es fertig war, eine wunderschön___ Winterlandschaft. In der nächst___
Nacht begann es zu schneien, am früh___ Morgen lag in den schwarz___ Wäldern
ringsum dick___ Schnee, nur in dem Goldgräberdorf war nichts anders zu sehen
als hässlich___ Matsch (m).

Urlaub machen – aber richtig!

Drei lang___ Wochen richtig faul sein, lang___ schlafen und gut___ Essen
genießen, an ein___ schön___ Strand in d___ warm___ Sonne liegen und
gelegentlich ein erfrischend___ Bad in sauber___ Meerwasser nehmen, das ist
d___ ersehnt___ Urlaubstraum viel___ beschäftigt___ Menschen, die d___
ganz___ Jahr nie Zeit für sich haben.
Doch gerade dies___ viel geplagt___ Menschen will das plötzlich___ Faulenzen
nicht bekommen. Mit d___ gut___ Schlaf ist es nichts. Man fühlt sich zerschlagen
und müde. Für solch___ Urlaub suchend___ Menschen, die ein ganz___ Jahr lang
unter stark___ Stress standen, ist das süß___ Nichtstun nicht erholsam. Und für
diejenig___, die ohnehin ein geruhsam___ Leben führen, ist das Faulenzen in
d___ dreiwöchig___ Ferien in der Regel langweilig. Kein Wunder, dass sich der
Hobbyurlaub immer größer___ Beliebtheit erfreut; Ferien mit interessant___,
abwechslungsreich___ Programm.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 74

Im Aktiv-Urlaub bleibt der Erholung suchend___ Mensch tätig. Aktiv-Urlaub,


das kann mit ein___ vormittäglich___ Sprachkurs, tätig___ Mithilfe bei
archäologisch___ Ausgrabungen, sportlich___ Segeln, anstrengend___
Bergtouren, konzentriert___ Schachspielen usw. verbunden sein. Körperlich___
und geistig___ Tätigkeit mildert die ungewohnt___ Belastung durch plötzlich___
Umstellung im Urlaub. Maßvoll___ Stress, das ist wichtig!

Wer hat Schuld?

In den südamerikanisch___ und afrikanisch___ Urwäldern hat in den letzt___


Jahren eine ökologisch___ Tragödie begonnen. Die Zerstörung des
brasilianisch___ Urwalds soll hier als warnend___ Beispiel stehen: Brasilien, ein
Land mit stark zunehmend___ Bevölkerung, braucht für viel___ Millionen
unterernährt___ Menschen neu___ Landwirtschaftsgebiete. Nun gibt es am
Amazonas riesig___ Urwälder und es ist verständlich, dass man diese
unbewohnt___ Gebiete nutzbar machen wollte.
Auf einer Fläche von mehrer___ 10 000 Quadratkilometern wurden sämtliche
uralt___ Bäume abgeholzt oder abgebrannt und die neu___ Siedler, arm___ Leute
der unter___ Schichten der Bevölkerung, begannen mit ihrer schwer___ Arbeit.
Im erst___ Jahr bekamen sie reich___ Ernten, das zweit___ Jahr brachte schon
geringer___ Erträge und im darauf folgend___ Jahr zeigte sich eine
schrecklich___ Katastrophe. Auf dem Boden, der mit so groß___ Mühe bearbeitet
worden war, wuchs nichts mehr. Alle jung___ Pflanzen verwelkten, die neu
gesät___ Saat vertrocknete im unfruchtbar___ Boden. Etwas Unerwartet___ war
geschehen? Nein! Der schön___ Plan der brasilianisch___ Regierung war ein
schwer___ Irrtum! Erst jetzt begann man mit geologisch___ Untersuchungen des
Urwaldbodens und musste feststellen, es ist Sand, locker___, trocken___ Sand!
Die Frage ist nun, wie solche riesig___ Bäume auf diesem sandig___ Boden
überhaupt wachsen konnten. Nach unseren neuest___ Erkenntnissen geschieht
das so: In dem feucht___ und heiß___ Klima vermodern (= verwesen, verfaulen)
herabfallend___ Blätter und Äste sehr schnell und bilden ausreichend___ Dünger
für die Bäume, deren weit ausgebreitet___ Wurzeln flach unter dem Sandboden
liegen.
Nun hatte man aber alle jahrhundertealt___ Bäume abgeholzt; im weit___
Umkreis von viel___ Kilometern war kein einzig___ Baum stehen geblieben,
sodass die täglich___ Sonnenhitze und die schwer___ Regenfälle den schutzlos___
Boden zerstörten. Nachdem die Siedler nach Ablauf des dritt___ Jahres ihr
unfruchtbar___ Land wieder verlassen hatten, blieb nichts zurück als eine tot___
Wüste.
Etwas ander___ wäre es gewesen, wenn die Experten einig___ Jahre früher
genauer___ Bodenuntersuchungen durchgeführt hätten. Dann hätten sie
rechtzeitig festgestellt, dass im Urwaldgebiet groß___ Flächen unbrauchbar sind,
dass man aber auf kleiner___ Plätzen, die vom schützend___ Wald umgeben sind,
viel___ Menschen ein sinnvoll___ Leben ermöglichen kann.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 75

Die Deklination nach indefiniten (= unbestimmten) Zahladjektiven

1. Indefinite Zahladjektive, nach denen überwiegend stark (parallel) gebeugt


wird, weil sie als Adjektive angesehen werden: andere, einige, etliche, folgende
(im Plural), mehrere, viele, wenige.

2. Indefinite Zahladjektive, nach denen überwiegend schwach gebeugt wird,


weil sie als Artikelwörter angesehen werden: alle, beide, folgende (im Singular),
irgendwelche, manche, sämtliche, solche, welche.

3. Sonderfälle:
• irgendwelche: die Paralleldeklination tritt in allen Kasus ebenfalls auf.
• manche, solche: im Plural auch stark.
• nach manch, solch und welch (ohne Endung) wird das folgende Adjektiv
nur stark gebeugt, also: Welche großen Gläser?; aber: Welch große Gläser!

4. Artikelwörter sind für die Deklination aller Adjektive maßgebend. Also: viele
hübsche Mädchen; aber: die vielen hübschen Mädchen.

Bitte ergänzen Sie.

1) Er hat die Bedeutung folgender wichtig___ Punkte übersehen.


2) Hast du irgendwelche gut___ Ideen?
3) Wenige Freiwillig___ haben sich gemeldet.
4) Sie überprüften alle relevant___ Daten.
5) Viele gut___ Gründe hat sie nicht.
6) Etliche schlecht___ Beispiele werden angeführt.
7) Kennt ihr einige anständig___ Restaurants?
8) Sämtliche Alliiert___ erklärten diesem Land den Krieg.
9) Solche schön___ Gedichte schrieb er in seiner Jugend.
10) Wir mussten mehrere lang___ Stunden auf eine Nachricht warten.
11) Folgender wichtig___ Punkt blieb unbeachtet.
12) Hast du andere sympathisch___ Leute getroffen?
13) Ich habe beide alt___ Schwestern gesehen.
14) Er spricht mit manchem Unbekannt___.
15) Welcher französisch___ Wein ist der beste?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 76

Die Rektion der Adjektive

Nicht nur Präpositionen und Verben, auch viele Adjektive regieren einen Kasus.

1° Adjektive mit Akkusativ

Maßangaben: alt, breit, dick, entfernt, groß, hoch, klein, lang, schwer (s. unten),
stark, tief, weit, wert.
Ferner: gewohnt, leid, los, satt, schuldig (A der Sache, D der Person).

Beachten Sie:

• Die Verben schwerfallen und leichtfallen regieren den Dativ: Das Schwein ist
nur einen Zentner schwer. Es fällt mir schwer, dieses Tier zu schlachten.
• Bei satt: Ich bin es satt (gehoben); oder: Ich habe es satt (umgangssprachlich).
• Bei schuldig Akkusativ der Sache, aber Dativ der Person: Sie blieb mir die
Antwort schuldig.

2° Adjektive mit Dativ

Folgende Adjektive regieren den Dativ: ähnlich, angemessen, angenehm,


begreiflich, behilflich, bewusst (D der Person), bekannt, böse, dankbar, deutlich,
egal, fern, förderlich, fremd, geläufig, gemeinsam, gerecht (werden), gewachsen,
gleich, gleichgültig, klar, lieb, möglich, peinlich, recht, schädlich, schlecht,
schleierhaft, schwindlig, sympathisch, treu, übel, überlegen, wohl, zugänglich.

Bei einigen dieser Adjektive funktioniert auch die Negativbildung mit un-, etwa
unangenehm, unbegreiflich, unbekannt, unklar, unlieb, unmöglich, unsym-
pathisch, untreu, unwohl. Bei anderen existiert die Negativbildung zwar als
Adjektiv, allerdings nicht mit Rektion: unbewusst, undankbar, ungerecht.
Beispiel: Ein unbewusster Fehler. Aber: Das war mir nicht bewusst.

Den Dativ regieren nach ähnlichem Muster u.U. auch Adverbien: Umwelttechno-
logisch sind wir den Amerikanern weit voraus. Gewalt ist mir zuwider.

3° Adjektive mit Genitiv

Relativ geläufig sind: bedürftig, sich bewusst, geständig, gewiss, habhaft,


(un)kundig, mächtig, (einer Straftat) schuldig, (sich) sicher, verdächtig, würdig.

Gehoben wirken hingegen: ansichtig, bar, eingedenk, ledig, teilhaftig, verlustig.

4° Adjektive mit Akkusativ oder Genitiv

Sowohl den Akkusativ als auch den Genitiv regieren folgende Adjektive: müde,
überdrüssig, wert.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 77

Bitte ergänzen Sie.

1) Der Manager ist sein___ Aufgabe nicht gewachsen.


2) Was den schlechten Charakter betrifft, ist sie ihr___ Vater gleich.
3) Ob du nach Timbuktu fliegst oder nach Katmandu, ist mi___ gleich. Das ist
mi___ wirklich so was von egal!
4) Worum es bei dieser Frage geht, ist mi___ nicht ganz klar.
5) Der Schnürsenkel ist ein___ halb___ Meter lang.
6) Sie quatscht mich öfter an, als mi___ lieb ist.
7) Ein Ausflug an den Chiemsee? Mi___ recht!
8) Das Loch in der Ozonschicht ist d___ Menschheit schädlich.
9) Mi___ wurde schlecht, als ich diesen schauderhaften Roman las.
10) Ich bin mein___ Chef leid!
11) Wie Onkel Cristobal so viel Geld verdienen konnte, bleibt sein___
Angehörig___ schleierhaft.
12) Auf dem Eiffelturm wird mein___ Cousine immer schwindlig.
13) „Ich werde di___ immer treu bleiben“, sagte Don Juan.
14) D___ amerikanisch___ Touristin ist im Bus übel.
15) Meine Frau ist mi___ an literarisch___ Talent überlegen.
16) Bist du dein___ Erkältung immer noch nicht los?
17) In Mathe ist mi___ mein Vetter weit voraus.
18) Beim Anblick dieses Unfalls wurde d___ Schwanger___ unwohl.
19) Die Akte ist d___ Anwalt zugänglich.
20) Diese Tropenfrucht ist ein___ Kilo (n) schwer.
21) Pornofilme sind mi___ meistens zuwider, sagte der Kardinal.
22) Der Angriff schlug ein___ Brücke zu weit. Infolgedessen hatten wir große
Verluste, und das Regiment ist nur noch ein___ Mann stark.
23) Ich bin d___ Leben___ müde!
24) Das Wasser ist an dieser Stelle ein___ Meter tief.
25) Wir wurden ihr___ Lügen überdrüssig.
26) Die Sache ist kein___ Streit wert.
27) Unsere Tochter ist erst ein___ Monat alt.
28) Der IQ des Kronprinzen von Liliput ist sein___ Image schädlich.
29) Diese Mordstory ist ein___ früheren Fall ähnlich.
30) Es ist d___ Mühe nicht wert!
31) Der Pfad ist ein___ Meter breit.
32) Können Sie d___ Bundeskanzler die Lage begreiflich machen?
33) Kann ich (Sie) ______ behilflich sein?
34) Ihr Name ist mi___ nicht bekannt.
35) Sei mi___ nicht böse, aber deine Frau ist eine Hexe!
36) Die Sonntagszeitung ist ein___ Zentimeter dick.
37) Für eine prompte Antwort wären wir (Sie) ______ sehr dankbar.
38) Worum es bei dieser Frage geht, ist mi___ nicht ganz deutlich.
39) Das Dorf ist ein___ Kilometer entfernt.
40) Das Dorf liegt noch ein___ Kilometer weiter.
41) Die französische Literatur ist mi___ ziemlich fern, sagte Kaspar.
42) Kaspar behauptet, dass er d___ französisch___ Literatur relativ fernstehe.
43) Intensivsportarten sind d___ Gesundheit nicht förderlich.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 78

44) Sie ist d___ neu___ Führungsstil noch nicht gewohnt.


45) Geldsorgen sind mi___ fremd, sagte der Milliardär.
46) Der Ausdruck „Mach ’ne Mücke“ ist mi___ nicht geläufig.
47) Die Angst vor dem Tod ist viel___ Menschen gemeinsam.
48) Der Bankdirektor ist d___ Penner nicht sonderlich wohlgesinnt.
49) Das neueröffnete Museum für moderne Kunst wird all___ Erwartungen
gerecht (= es erfüllt alle Erwartungen, es genügt allen Erwartungen).
50) Der Schnee lag ein___ Meter hoch.

Bitte ergänzen Sie und übertragen Sie dann den Text in die Alltagssprache.

Als er d___ Goldklunker der Baronin ansichtig wurde, beschloss Dr. Mabuse,
ihr___ Vermögen___ habhaft zu werden. Es ist wohl kein___ Erklärung bedürftig,
dass er sich d___ Kühnheit seines Unterfangens bewusst war. Andererseits war
er sich sein___ Erfolg___ gewiss. Die arme Baronin war d___ Deutsch___
unkundig und nur d___ Französisch___ mächtig. Sie war jed___ Argwohn___
ledig, wähnte den bösen Doktor ihr___ Vertrauen___ würdig und ließ sich
mühelos umbringen. Erst war ihr Leibarzt Dr. Caligari d___ Mord___ verdächtig,
doch dann konnte die Polizei schließlich d___ wahren Verbrecher___ habhaft
werden. Mabuse, der bereits mehrer___ Verbrechen schuldig befunden worden
war, war sein___ Untat geständig und ging sein___ Freiheit verlustig. Der Baron
war nicht bar jeglich___ christlich___ Moral und ließ für seine verstorbene Frau
eine Messe lesen. Ihr___ tugendhaft___ Lebenswandel___ eingedenk, hoffte er,
dass die Baronin d___ himmlischen Wonnen teilhaftig werden und nicht
schnurstracks in die Hölle wandern würde.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 79

Der Komparativ und der Superlativ

Angela Merkel sagt:

Ich bin schön. Positiv/ Grundstufe


Ich bin so schön wie Nicolas Sarkozy. Positiv/ Grundstufe
Ich bin schöner als Nicolas Sarkozy. Komparativ/ Mehrstufe
Ich bin am schönsten. (= nl. het mooist) Superlativ/ Meiststufe + am
Ich bin die schönste (Staatschefin) der Welt. Superlativ mit Definitartikel
Ich bin die Schönste. (= nl. de mooiste) Substantivierter Superlativ
Ich kleide mich mit schönster Seide. Absoluter Superlativ
(= nl. „met uiterst mooie zijde“)

Komparativ = Adjektiv + er (+ Deklinationsendung)

Superlativ = (am +) Adjektiv + st + Deklinationsendung

Beachten Sie:

• Folgende Adjektive werden im Komparativ und im Superlativ umgelautet:


alt-jung, kalt-warm, krank-gesund, lang-kurz, schwach-stark, dumm-klug,
arm, groß, hart, hoch, nah, scharf (Achtung: hoch, höher, höchst und nah,
näher, nächst).

• Folgende unregelmäßige Formen: gern – lieber – liebst


gut – besser – best
viel – mehr – meist

• Adjektive auf -el und -er: dunkel – dunkler, teuer – teurer (e-Tilgung im
Komparativ).

• Adjektive auf -t, -d oder auf einen Zischlaut (sch, tz usw.): nett – nettest (e-
Erweiterung im Superlativ).

• Vergleicht man nur zwei Elemente, so steht der Komparativ, also:

Sie war die ältere der beiden (oder: von den beiden).
Aber: Er war der älteste der drei (oder: von den drei[en]).

• Im Komparativ steht statt als gelegentlich auch denn:

1) Sigmund ist als Komponist begabter denn als Librettist.


2) Sandra war an diesem Tag schöner denn je (zuvor).
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 80

Bitte bilden Sie Vergleiche im Positiv (=) und im Komparativ (+).

1) In Deutschland sind die Verkäufer (freundlich =) in Belgien.


2) Ein Rennfahrer lebt (gefährlich +) als ein Beamter.
3) Seine Frau ist zwei Jahre (jung +) er.
4) Das belgische Bier ist (stark +) das deutsche.
5) Eine Reise nach Irkutsk finde ich (interessant +) eine nach Bokrijk.
6) Sind die belgischen Hotels (billig =) wie die belgischen?
7) Herr Perlusconi ist zehn Zentimeter (klein +) seine Frau.
8) Sind die Bayern (lustig =) die Preußen?
9) Dein Kaffee ist (stark =) der von meiner Mutter.
10) Heute ist es (kalt +) vorgestern.
11) Je (alt) man wird, desto (viel) genießt man die kleinen Freuden des Lebens.
12) Ist der australische Wein nicht (gut +) der französische?
13) Hilton Spare-Ribbs will schlank bleiben und isst deshalb immer (wenig).
14) Dem Kranken geht es heute (gut +) gestern.
15) Er zieht den (Kurzen +).

Bitte bilden Sie den Superlativ.

1) Herr Strupp hat die (schöne) Frau Hollywoods geheiratet.


2) Fallschirmspringen ist nicht der (gesunde) Sport.
3) Meine Tante macht den (starken) Kaffee der Welt.
4) Der Mount Everest ist der (hohe) Berg der Erde.
5) Beethoven ist einer der (große) Komponisten, die es je gegeben hat.
6) Herr Spatzenhirn ist der (intelligente) Mensch, den ich kenne.
7) Sie ist die (beliebte) Sängerin des Landes.
8) Ihre Schule verfügt über die (moderne) Apparatur.
9) Der Leopard ist das (schnelle) Raubtier.
10) Die Baronin bevorzugt die (gute) Qualität!
11) Das war unsere (schwere) Aufgabe.
12) „Wo ist bitte die (nahe) Oase?“ fragte ich einen überraschten Beduinen
(Beduinen = Akkusativ Singular).
13) Hans ist zwar gescheit, aber Otto ist der (kluge) von den beiden.
14) Haben Sie den Film „Der (lange) Tag“ gesehen?
15) Die (vielen) Leute halten nicht viel von der Kernenergie.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 81

Das Indefinitpronomen

Ist hier kein Hotel? – Doch, da drüben ist eins.

Ist hier kein Portier? Ist hier keine Straßenbahn? Ist hier keine Zeitung? Ist hier
kein Zigarettenautomat? Ist hier keine Uhr? Ist hier kein Kino? Ist hier keine
Toilette? Ist hier kein Aufzug? Ist hier kein Telefon? Ist hier keine Serviererin?
Ist hier kein Fernseher? Ist hier kein Badezimmer? Ist hier kein Garten? Ist hier
kein Restaurant?

Möchten Sie einen Whisky? – Ja, ich nehme gerne einen.

Möchten Sie eine Tasse Kaffee? Möchten Sie einen Cognac? Möchten Sie ein Ei?
Möchten Sie ein Steak? Möchten Sie ein Brötchen? Nimmst du ein Eis?

Darf ich Ihnen eine Zigarette anbieten? – Danke, ich habe gerade eine geraucht.

Darf ich Ihnen ein Bier anbieten? Darf ich Ihnen ein Stück Kuchen anbieten?
Darf ich Ihnen eine Tasse Kaffee anbieten? Darf ich Ihnen eine Orange anbieten?
Darf ich Ihnen eine Tasse Tee anbieten? Darf ich Ihnen ein Stück Torte
anbieten? Darf ich Ihnen einen Cognac anbieten?

Haben Sie einen Pass? – Natürlich habe ich _________.

1) Wir haben keinen Fahrplan dabei. – Ich habe _________.


2) Ist hier in der Nähe eine Telefonzelle? – Da drüben links ist _________.
3) Diese dauernde Telefoniererei geht _________ langsam auf die Nerven.
4) Ich suche einen Arzt. Ist hier _________? – Ja, dort im Goldenen Adler werden
Sie _________ finden.
5) Ist hier keine Zeitung? - Doch, im Esszimmer liegt _________.
6) Möchten Sie einen Whisky? - Gerne. Es ist schon lange her, dass ich noch
_________ getrunken habe.
7) Ist hier ein Telefon? - Doch, beim Portier steht _________.
8) Wenn _________ kommt, und fragt, wo ich bin, sagen Sie ihm, dass ich
verreist bin.
9) Mit diesen Klavierübungen gehen Sie _________ auf die Nerven.
10) Bei dieser ausgeklügelten Alarmanlage kann _________ schon versuchen
einzubrechen.
11) Hast du einen Maserati? Toll, ich habe noch nie _________ gefahren.
12) Der Verkehrsminister weiß nicht, was er mit seinen Sparmaßnahmen all den
Leuten antut, die jeden morgen mit der U-Bahn fahren müssen. Selber ist er
ja noch nie mit _________ gefahren.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 82

Das Relativpronomen

Wer ist der Herr? – Welcher Herr? – Der Herr, der gerade hier war.
– Der Herr, den du gegrüßt hast.
– Der Herr, für den du arbeitest.
– Der Herr, dem du den Brief gabst.
– Der Herr, mit dem du geredet hast.
– Der Herr, dessen Foto hier steht.

Wer ist die Dame? – Welche Dame? – Die Dame, die dich angerufen hat.
– Die Dame, die du so gern magst.
– Die Dame, für die du schwärmst.
– Die Dame, der du den Brief gabst.
– Die Dame, von der du schwärmst.
– Die Dame, deren Haar so duftet.

Wo ist das Haus? – Welches Haus? – Das Haus, das dir gehört.
– Das Haus, das du kaufen willst.
– Das Haus, in das wir gehen sollen.
– Das Haus, dem das Dach fehlt.
– Das Haus, in dem du gelebt hast.
– Das Haus, dessen Dach so flach ist.

Wer sind die Leute? – Welche? – Die Leute, die uns einladen wollen.
– Die Leute, die du nicht magst.
– Die Leute, für die du arbeitest.
– Die Leute, denen du nicht hilfst.
– Die Leute, von denen du sprichst.
– Die Leute, deren Auto kaputt ist.

Also:
M F N P
Nom der die das die
Akk den die das die
Dat dem der dem denen
Gen dessen deren dessen deren

Achtung: Maßgebend für die Deklination des Relativpronomens ist seine


Funktion im Relativsatz, nicht im Hauptsatz!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 83

Das Relativpronomen: Übungen

Bitte üben Sie.

Das ist der Mann, ______ mir die Handtasche geklaut hat!
Das ist die Dame, ______ mir die Uhr verkauft hat.
Dort wohnt das Mädchen, ______ auf der Titelseite von Brigitte steht.

Wie heißt der Mann, ______ die Polizei gestern verhaftet hat?
Wo ist die CD, ______ du gestern gekauft hast?
Wie heißt das Buch, ______ du bestellt hast?

Ich finde den Herrn nicht mehr, ______ ich meine Kamera geliehen habe.
Romeo sucht immer noch die Frau, ______ er in Venedig begegnet ist.
Das Mädchen, mit ______ du gestern getanzt hast, hat sich nach dir erkundigt.

Giovanni ist ein junger Künstler, ______ Karriere gut verläuft.


Petra ist eine junge Sängerin, ______ Karriere einen Höhepunkt erreicht hat.
Petra ist ein junges Model, ______ Karriere gut geplant ist.

Es gibt viele Leute, ______ sich für unsere Produkte interessieren.


Das ist die Liste der Firmen, für ______ ich gearbeitet habe.
Max und Albert sind Kollegen, mit ______ ich in Los Alamos zusammengearbeitet
habe.
Hans und Petra sind Studenten, deren sprachliches Niveau beeindruckend ist.

Bitte ergänzen Sie.

1) Da ist der Mann, … (er hat meinen Wagen geklaut)!


2) Da ist das Mädchen, … (ich habe das Mädchen fotografiert)!
3) Wo ist das Buch, … (ich habe es gestern gekauft)?
4) Wo ist das Haus, … (in diesem Haus ist Beethoven geboren)?
5) Wo ist das Restaurant, … (dieses Restaurant soll sehr gut sein)?
6) Wo wohnt der Mann, … (ich muss ihm die geheimen Mikrofilme geben)?
7) Wie heißt die Firma, … (ich muss für diese Firma arbeiten)?
8) Wo wohnt die Frau, … (ich muss der Frau die Blumen ins Haus bringen)?
9) Wie heißt der Mann, … (ich muss den Mann anrufen)?
10) Wie heißt das Gericht, … (ich muss das Gericht bestellen)?
11) Wie heißen die Leute, … (du hast bei diesen Leuten übernachtet)?
12) Wer sind die Kollegen, … (du bist mit ihnen nach Santiago gereist)?
13) Wie heißt der Regisseur, … (du findest seine Filme sehr gut)?
14) Wer ist die Frau, … (das Foto dieser Frau steht auf deinem Schreibtisch)?
15) Wer ist das Mädchen, … (die findest die Kleider dieses Mädchens cool)?
16) Wer sind die Leute, … (die Namen dieser Leute stehen auf der Liste)?

Bitte ergänzen Sie.

1) Kennst du den Herrn, ___ auf dem Marktplatz Blumen verkauft?


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 84

2) Das Mädchen, ___ mir die Fotos gezeigt hat, war charmant.
3) Ich finde die Bemerkung, ___ sie gemacht hat, geschmacklos.
4) Die Programme, ___ man heutzutage im Fernsehen sieht, haben nicht viel auf
sich.
5) Der Bericht, ___ sie verfasst haben, ist sehr aufschlussreich.
6) Der Herr, ___ wir unser Vermögen anvertraut haben, ist spurlos
verschwunden.
7) Die Dame, ___ du so hemmungslos den Hof machst, ist die Frau deines Chefs.
8) Die Frau, ___ du deine Briefmarkensammlung zeigen wolltest, ist verheiratet.
9) Die Geigerin, ___ er sagte, dass sie wie ein Elefant spielte, hat sich in ihn
verliebt.
10) Die Iren, ___ wir die Stadt gezeigt haben, haben uns einen netten Brief
geschrieben.
11) Die Dame, mit ___ dein Mann arbeitet, hat viele Schönheitswettbewerbe
gewonnen.
12) Die Familie, aus ___ sie stammt, ist steinreich.
13) Ich mag die Freunde nicht, mit ___ unsere Tochter immer nach Hause kommt.
14) Ich kenne die Schriftsteller nicht, über ___ deine Bekannten immer reden.
15) Das Haus, in ___ ich ihn hineingehen sah, war alt und baufällig.

Bitte bilden Sie Relativsätze.

1) Der Professor ist eine Koryphäe in seinem Fach/ mein Sohn arbeitet für den
Professor.
2) Der Fernseher ist bereits kaputt/ Sie haben mir den Fernseher verkauft.
3) Der Wagen war gestohlen/ du holtest uns mit dem Wagen ab.
4) Der Herr ist dein neuer Chef/ du kannst diesen Herrn nicht riechen.
5) Die Anerkennung wurde ihm endlich zuteil/ er hatte lange darauf gewartet.

Bitte ergänzen Sie.

1) Sie hat Methoden entwickelt, mit ___ man prähistorische Funde datieren
kann.
2) Der Arzt trug den Besuch, ___ er der Patientin abstatten musste, in seinen
Terminkalender ein.
3) Du lebst in einer komplizierten Welt, ___ vom Einzelnen schwer zu übersehen
ist.
4) Dies ist eine Kurve, ___ die Lebenserwartung des modernen Menschen
darstellt.

Bitte ergänzen Sie mit Relativpronomen im Genitiv.

1) In unserem Klub gab es Mädchen, _____ Familien vornehme Landhäuser


besaßen.
2) Auch ein gewisser Herr Philby, über _____ Vergangenheit wir nichts wussten,
war mit von der Partie.
3) Eine Dame, an _____ Namen ich mich nicht mehr erinnern kann, hat mir
diese merkwürdige Geschichte erzählt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 85

4) Die Nachbarn haben ein Kind adoptiert, _____ Eltern im Krieg umkamen.
5) Wie heißt wieder der Komponist, _____ Lieder gestern aufgeführt wurden?

Bitte ergänzen Sie.

1) Die Leute, bei ___ wir wohnten, waren äußerst gastfreundlich.


2) Während meiner Krankheit spielte ich Spiele, ___ ich selber erfand.
3) Wir siedelten nach Berlin um, einer Stadt, in ___ alle großen Firmen
vertreten sind.
4) Mein Vater verlor nach unserem Umzug die freien Stunden, von ___ seine
innere Zufriedenheit abhing.
5) Einer meiner Freunde war Arnold Schwarzky, ein robuster Junge, ___ es
Spaß machte, mich in den Rinnstein zu stoßen.
6) Der Medientycoon vererbte das Verlagsimperium, ___ er aufgebaut hatte,
nicht an seine Kinder, sondern an seine junge blonde Mätresse.

Bitte bilden Sie Relativsätze.

1) Das Mädchen hat schon mit vierzehn einen Roman geschrieben. Es sitzt
neben dir.
2) Die Leute blicken zum Lautsprecher. Daraus ertönt die Stimme von Big
Brother.
3) Die Hoffnung wurde enttäuscht. Die hatten wir schon lange gehegt.
4) Der Gastredner beantwortete die Fragen nicht. Die stellten ihm eifrige
Studenten.
5) Peter hat eine Überzeugung. Diese teilen wir nicht mit ihm.
6) Der Herr ist ein begabter Pianist. Ich habe Ihnen den Herrn soeben
vorgestellt.
7) Der Mann braucht Geld. Ich kaufe das Auto dieses Mannes.
8) Die Frau hat sich heute wieder nach dir erkundigt. Du hast den Namen dieser
Frau angeblich vergessen.
9) Man muss den Kindern helfen. Die Eltern der Kinder sind Alkoholiker.
10) Der Dieb denkt oft an den Mann. Der Dieb hat das Geld dieses Mannes
gestohlen.

Bitte setzen Sie das Relativpronomen ein.

1) Der Punker, ___ mit meiner Tochter ausgeht, gefällt mir nicht.
2) Die Dame, ___ du diese geheime Akte anvertraut hast, ist eine gefährliche
Spionin.
3) Das Lokal, aus ___ ich den Direktor habe kommen sehen, hat einen üblen Ruf.
4) Die Leute, mit ___ wir verreisten, haben sich pausenlos gezankt.
5) Das Mädchen, ___ entführt wurde, ist die Tochter des steinreichen Silvio
Berlucci.
6) Sie hat alle Briefe, ___ sie von Will Tura bekommen hat, sorgfältig
aufgehoben.
7) Haben Sie den Bericht, ___ ich Ihnen geschickt habe, bereits gelesen?
8) Der Mann, ___ Auto du gestern gerammt hast, möchte dich sprechen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 86

9) Hast du die Vase, ___ ich in Griechenland gekauft habe, bereits gesehen?
10) Menschen, ___ Verhalten von der Norm abweicht, haben es heutzutage
schwer.
11) Die Komponisten, ___ Werke aufgeführt wurden, waren Wagner und
Bruckner.
12) Der Herr, von ___ er das viele Geld bekam, ist ein berüchtigter Gangster.
13) Da steht der Kirchturm, gegen ___ meine Großtante mit ihrer Cessna geflogen
ist.
14) Zeigst du mir mal das Buch, aus ___ du die drollige Geschichte vorgelesen
hast?
15) Endlich lag der Brief, auf ___ ich so lange gewartet hatte, in meinem
Briefkasten.
16) „___ viel raucht, schadet seiner Gesundheit (schädigt seine Gesundheit)“ steht
auf jeder Zigarettenschachtel.
17) Dort steht das Haus, in ___ Alfred Pumpernickel seine erste Sonate
komponierte.
18) Mozart sah den Herrn, ___ ihm das Requiem in Auftrag gegeben hatte, nie
wieder.
19) Ich finde die Argumente, ___ Sie anführen, nicht sehr überzeugend.
20) Hier ist das Geschäft, in ___ meine Großmutter ihre Maschinenpistole gekauft
hat.

Bitte setzen Sie die fehlenden Präpositionen und Relativpronomen ein.

1) Die Frau, ___ ___ er verheiratet ist, ist eine wahre Xanthippe.
2) Die Journalistin, ___ ___ ich den Artikel bekam, gab mir sofort ihre
Privatadresse.
3) Ich kann das Buch, ___ ___ diese Information stammt, nicht wieder finden.
4) Wir haben über den Herrn, ___ ___ du befreundet bist, Merkwürdiges gehört.
5) Wolfram beschwert sich ständig über die Leute, ___ ___ er zusammenarbeiten
muss.
6) Frauen, ___ Männer pausenlos arbeiten, sollen sich anderweitig amüsieren.
7) Das Problem, ___ ___ du so lange grübelst, ist von einem Bostoner Professor
gelöst worden.
8) Die Thesen, ___ ___ dieser Artikel basiert, sind längst überholt.
9) Ich hatte soeben eine Unterredung mit dem Professor, ___ Vorlesungen du so
schätzt.
10) „___ mit mir nicht einverstanden ist, kommt in den Knast!“, brüllte der
Tyrann.

Bitte ergänzen Sie.

1) Das Glas, aus ___ Draculetta täglich einen halben Liter Blut trank, war aus
Kristall.
2) Die Fremden, ___ wir im Vorjahr geholfen hatten, luden uns seitdem nach
Ibiza ein.
3) Der Lyriker, über ___ mein Bruder seine Dissertation schreibt, ist Rainer
Maria Rilke.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 87

4) Die Leute, zu ___ wir gestern gegangen sind, waren schon benebelt, als wir
ankamen.
5) Der Mann, für ___ dieser Brief bestimmt ist, ist unbekannt verzogen.
6) Hans ist nicht zufrieden mit dem PC, ___ er neulich gekauft hat.
7) Es sind immer dieselben Themen, über ___ meine Freunde reden.
8) Ich habe den Märchenprinzen, von ___ ich letzte Nacht träumte, heute im
Schnellimbiss getroffen.
9) Der Herr, auf ___ Sie warten, hat angerufen.
10) Er kann zu dem Termin, ___ Sie mit ihm vereinbart haben, nicht erscheinen.

Bitte ergänzen Sie.

1) Wie heißt das Buch, ___ ___ ihr den ganzen Abend diskutiert habt?
2) Das Haus, ___ ___ er wohnt, stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert.
3) Erinnern Sie sich noch an den Namen der Bar, ___ ___ der Spion
hineingegangen ist?
4) Kennst du die Frau, ___ ___ der Bürgermeister sitzt?
5) Kennst du das Mädchen, ___ auf dem Schoß des Präsidenten sitzt?
6) Die einzige Frau, ___ der Spion sein ganzes Vertrauen schenkte, hat ihn
verraten.
7) Ist das die Ampel, ___ ___ du gefahren bist?
8) Ich habe das Buch, ___ mir der Professor empfohlen hat, noch nicht aus.
9) Ich habe den Anzug, ___ ich mir in Ungarn gekauft habe, noch nicht getragen.
10) Wer ist der Herr, ___ mit meiner Frau tanzt?

Bitte ergänzen Sie die Relativpronomen und ggf. die fehlenden Präpositionen.

1) Der Mann, ____________ die Polizei verfolgt hat, war nicht der Mörder.
2) Die Frau, ____________ mich überfahren hat, hatte sich die Haare rot gefärbt.
3) Wieso bin ich nicht gut genug für die Frau, ____________ ich liebe?
4) Im Hotel Méridien traf 007 einen Geheimagenten, ____________ Mutter
bereits beim KGB eine große Karriere gemacht hatte. Dieser Mann,
____________ Mutter 007 gelegentlich auch zusammengearbeitet hatte, war
1989 zur CIA übergewechselt.
5) Gibt es mehr Verkehrsunfälle, ____________ Radfahrer beteiligt sind?
6) Wie heißt das Buch, ____________ du gescannt hast?
7) Okkultismus, dröhnende Musik und coole Sprüche; das sind die Zutaten,
____________ diese moderne Faustadaption zusammengemixt ist.
8) Ich nenne dir einige Bücher, ____________ das erklärt wird.
9) Es gab militärische Auseinandersetzungen, ____________ Unschuldige ums
Leben kamen.
10) Das ist wieder mal typisch für Leute, ____________ ihr Sofa wichtiger ist als
ihre eigenen Kinder.
11) Es gibt lebende Fossilien, an ____________ überhaupt keine Evolution
stattgefunden hat.
12) Es gibt Techniken, anhand ____________ man direkt auf sein
Unterbewusstsein zurückgreifen kann, auf verdrängte Inhalte, um die wieder
zu beleben?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 88

13) Ich finde, man sollte nur Dinge kaufen, ____________ man Gutes gehört hat.
14) Offenbar gibt es auch andere Menschen, ____________ diese Methode
funktioniert.
15) Der Mann, ____________ er sich kurz zuvor noch gesellig unterhalten hatte,
lag tot neben ihm.
16) Als Jörg erfuhr, dass die Frau, ____________ er jahrelang zusammen war, für
die Stasi gearbeitet hatte, ging er in eine Kneipe und bestellte er sich einen
dreidoppelten Whisky.
17) Ich habe endlich die Frau gefunden, ____________ ich meinen Lebensabend
verbringen will.
18) Wo gibt es eigentlich das Buch, ____________ deine Geschichten stammen?
19) Diese Massengräber sind die Erinnerung an den Feind, ____________ wir
gekämpft und d___ wir besiegt haben.
20) Es gibt moderne Lernprogramme am Computer, ____________ du individuell
arbeiten kannst.
21) Als Literatur empfehlen wir die beiden folgenden Werke, ____________ wir
auch häufig zitieren werden: Clash of Civilisations und Das Kapital.
22) Das Buch “Wir lesen und sprechen Japanisch“ ist voll interessanter
Geschichten und Erzählungen, ____________ wir dann gut diskutieren
können.
23) „Ist die Anzahl der Agenten, zu ____________ ich Kontakt aufnehmen kann,
begrenzt?“ fragte 007.
24) Wir bekommen den Wagen, ____________ wir wollen.
25) Wie alt ist der PC, ____________ Sie beruflich arbeiten?
26) In der Staatsbibliothek legt die Professorin dem Studenten einen Zettel auf
den Tisch, ____________ sie ihn zu einem Treffen in der Cafeteria einlädt.
27) Bis heute hat die Oper Carmen nichts von der Intensität verloren,
____________ sie Zuschauer und Zuhörer ergreift.
28) Friedrich Nietzsche ist ein Philosoph, ____________ Gedanken mich immer
interessiert haben.
29) Das Telemon-Handy ist ein Mobiltelefon, ____________ Sie drahtlos E-Mails
senden können.
30) Claudius war ein einsamer Mensch, ____________ ganze Familie von Kaiser
Commodus ermordet worden war. Er hatte niemanden mehr auf der Welt.
31) Die Frau, ____________ der junge Schriftsteller jedes Wochenende hinfährt, ist
die Gräfin von Stacheldraht, eine große Bewunderin seiner Bücher.
32) Während der Dreharbeiten entwickelte sich eine Romanze mit dem
amerikanischen Filmschauspieler James Coburn, ____________ Linsey einige
Zeit in Kalifornien zubrachte.
33) Mit seiner zweiten Frau Ida, ____________ er 1895 das erste Mal begegnet war
und ____________ er sich sofort hingezogen gefühlt hatte, unternahm Richard
Dehmel lange Reisen durch Europa.
34) Mit 18 heiratete Uma Thurman Gary Oldman, ____________ sie es 18 Monate
aushielt.
35) Das Haus, ____________ er übernachtete, unterschied sich nicht von unserem.
36) Claudia war eng befreundet mit dem Pianisten Heinz Klimperer,
____________ sie ihre Liebe zur Musik teilte.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 89

37) Renate besucht ihre alte Wohnung, ____________ sie von den Nazis vertrieben
worden war.
38) 1971 veröffentlichte Prof. Thissen einen pädagogischen Ratgeber, ______
______ er sich an Eltern richtete: „So wird ihr Kind ein besserer Schüler“.
39) Kürzlich konnten wir einen Einzelvogel erwerben, ____________ wir nun einen
Partner suchen.
40) Auf dem Schiff, ____________ Oliver am 5. Juni 1799 in die Neue Welt
aufbrach, wütete der Typhus.
41) Die Region, ____________ diese Menschen stammten, ist auch islamisch.
42) Hans geriet in französische Gefangenschaft, ____________ er Anfang 1920
entlassen wurde.
43) Der Arganbaum, ____________ Frucht das kostbare Öl gewonnen wird, wächst
nur in Marokko.
44) Die Palme, ____________ Fett Palmöl gewonnen wird, wächst in tropischen
Regionen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 90

Das Reflexivpronomen

Bitte ergänzen Sie.

1) Worauf beziehen ______ diese Worte?


2) Die Kosten belaufen ______ auf 2000 Euro.
3) Du solltest ______ dem Gastgeber vorstellen!
4) Ich möchte ______ bei Ihnen für den angenehmen Abend bedanken.
5) Salz löst ______ in Wasser auf.
6) Wann kaufst du ______ endlich einen neuen Anzug?
7) Was wünschst du ______ zu deinem Geburtstag?
8) Ich bedanke ______ für den netten Abend.
9) Ich möchte ______ gerne einen Augenblick setzen.
10) Heute Abend treffen wir ______ mit (den) Schmidts.
11) Ist das Taxi schon da? Ich muss ______ noch umziehen.
12) Sind die Gäste schon da? Ich muss ______ noch schnell eine Krawatte umbin-
den.
13) In unserem Betrieb ist es üblich, dass man ______ rasiert, bevor man zu den
Kunden geht.
14) Monika trifft ______ heimlich mit Julio.
15) Ich darf doch annehmen, dass du ______ erst rasierst, bevor du ______ deinem
neuen Chef vorstellst.
16) Unsere Nachbarn haben ______ einen Honda-Plus gekauft.
17) Darf ich ______ vorstellen? Mein Name ist Anton Wackelbein.
18) Ein Ausflug nach Rom lohnt ______.
19) In einer solchen Situation möchte ich ______ gerne in eine kleine Maus ver-
wandeln können.
20) Ich habe ______ auf dem Weg nach Köln verfahren.
21) Sie irren ______, wenn Sie denken, dass Sie Ihre Krankheit ohne ärztliche
Hilfe kurieren können.
22) Bevor wir ins Theater gehen, möchte ich ______ erst noch umziehen.
23) Zuerst war ich entschlossen, dieses Haus zu kaufen, aber inzwischen habe ich
es ______ (anders) überlegt.
24) Haben Sie ______ bereits über die neuen Angebote informiert?
25) Ich dachte, du würdest ______ darüber informieren.
26) Hans hat ______ nach dir erkundigt.
27) Wir können ______ vor einer Atombombe nicht schützen.
28) Sieh zu, dass du ______ nicht das Bein brichst!
29) Ich möchte ______ ein bisschen in Bad Godesberg umsehen.
30) Funktioniert Ihr Drucker von der Firma „Busy Bee“ nicht? Das habe ich
______ gedacht!
31) Ich frage ______, wo meine Frau sich jetzt befindet.
32) Ich habe ______ im Wald verirrt.
33) Fürchtest du ______ vor Hunden?
34) Kannst du ______ noch an den Film „Der rosa Panther“ erinnern?
35) Agent Wölfin weigert ______, die CIA über die Pläne des irakischen General-
stabs zu informieren.
36) Warum weigerst du ______, deiner Frau Fahrstunden zu erteilen?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 91

37) Morgen kaufe ich ______ eine Winterjacke.


38) Jetzt habe ich ______ beim Ausfüllen meiner Steuererklärung schon wieder
geirrt!
39) Ich wollte Claus anrufen, aber ich habe ______ verwählt. Es war eine
Unbekannte Dame am Apparat. Sie hatte allerdings eine schöne Stimme.
40) Wenn ich ______ nicht vertue (= irre), ist doch heute Ihr Geburtstag, Herr
Meyer?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 92

Das Präpositionalpronomen

1) Denkst du an deine Frau? – Ich denke immer an sie.


2) Denkst du an deine Arbeit? – Ich denke immer daran.
3) An wen denkst du? – Ich denke an meine Frau.
4) An was denkst du? [umgangssprachlich] – An meine Arbeit.
5) Woran denkst du? – Ich denke an meine Arbeit.
6) Woran denkst du? – Ich denke daran, dass ich morgen arbeiten muss.

Die Kombination Präposition + das oder was (wie in Satz 4) gilt als
umgangssprachlich. In der Standardsprache muss die Präposition an da bzw. wo
angeschlossen werden, also: dafür (= für das), womit (= mit was), worüber (= über
was), darin usw.

Beachten Sie ferner:


• Wenn die Präposition mit einem Vokal anfängt, wird ein r eingeschoben.
• Die Präpositionalpronomen gelten für Sachen, nicht für Personen.
• Das Präpositionalobjekt kann auch einen angeschlossenen Nebensatz
„ankündigen“ (vgl. Satz 6).
• Diese Regeln gelten nicht für die feste Fügung was für: Mit was für einem
Auto fährst du nach Österreich?
• Die Präpositionalpronomen dabei und dafür haben nebst ihrer semantischen
auch eine syntaktische Funktion als Konnektor (s. S.137 ff.).

Bitte ersetzen Sie den Satzteil in Kursive durch ein Präpositionalpronomen und
bilden Sie anschließend die entsprechende Frage.

1) Ich erinnere mich an das schöne Fest.


2) Ich erinnere mich an meinen ehemaligen Chef.
3) Wir sprechen heute über die Ergebnisse unseres Projekts.
4) Anton ist mit seinem Zimmer zufrieden.
5) Sonntags gehe ich oft mit meinem Freund ins Kino.
6) Er spricht immer sehr gern von seinem Hobby.
7) Er spricht oft von seinem Freund.
8) Jens freut sich über den Besuch seiner Freunde.
9) Ich danke Jens für die Einladung.
10) Mein Bruder interessiert sich für Malerei.
11) Ich telefoniere oft mit meinen Eltern.
12) Ich fahre mit dem Bus oder mit der S-Bahn zur Uni.

Bitte fragen Sie nach dem kursiv Gedruckten.

1) Ich freue mich auf die Ferien.


2) Ich freue mich auf Tante Vera.
3) Der Diktator herrschte grausam über sein Volk.
4) Ich habe auf meinen Freund gewartet.
5) Er bereitet sich auf sein Examen vor.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 93

6) Wir sprachen lange über die Politik des Landes.


7) Er schimpfte laut über den Außenminister.
8) Alle beklagten sich über die hohen Steuern.
9) Bei dem Betrug geht es um zwölf Millionen Dollar.
10) Er hat sich lange mit seinem Professor unterhalten.
11) Mit einer Gasmaske haben sie sich vor dem Rauch geschützt. (2 Fragen!)
12) Heute sammeln sie wieder fürs Rote Kreuz.

Bitte setzen Sie ein passendes Präpositionalpronomen ein. Das


Präpositionalpronomen ist nicht immer erforderlich.

1) Sie sind ____________ überzeugt, dass es eine bessere Lösung gibt.


2) Meine Antwort hängt ____________ ab, ob meine Eltern einverstanden sind.
3) Sie achtet ____________, keinen Fehler zu begehen.
4) Wir haben noch nicht ____________ angefangen, die Scheune zu renovieren.
5) Er ärgert sich ____________, dass die Nachbarn so viel Lärm machen.
6) Hör endlich ____________ auf, die hübsche Nachbarin anzumachen!
7) Ich möchte mich bei Ihnen ____________ bedanken, dass Sie mir in
schwierigen Zeiten geholfen haben.
8) Beklagst du dich ____________, dass deine Mitarbeiter immer weniger tun?
9) Wir bemühen ____________, eine Zulassung zu erlangen.
10) Beschäftigt sich Kommissar Poirot nun ____________, Bienen zu züchten?
11) Ihr beschwert euch ____________, dass die Kollegen im Lehrerzimmer
rauchen.
12) Ich denke immer wieder ____________, dass durch die ständigen
Bombardements unzählige Unschuldige sterben.
13) Ich möchte mich ____________ entschuldigen, dass mein Land so viele Tote
auf dem Gewissen hat, sagte Präsident Klusch.
14) Kannst du mich morgen bitte ____________ erinnern, meine Mutter
anzurufen?
15) Wir sollen uns ____________ erkundigen, ob es noch Züge gibt.
16) Kennst du das Alter der Baronin? – Nein, ich habe sie nicht ____________
gefragt.
17) Ich freue mich ____________, dass Sie uns im nächsten Winter besuchen
wollen.
18) Ich freue mich ____________, dass Sie so zahlreich gekommen sind.
19) Sie mag keinen Donner, sie fürchtet sich ____________.
20) Sie ist Ehrenmitglied des Witwenvereins, aber sie gehört nicht wirklich
____________: Ihr Mann ist quicklebendig!
21) Es geht bei diesem Projekt ____________, anderen Menschen zu helfen.
22) Dieser ständige Regen! Ich gewöhne mich einfach nicht ____________.
23) Präsident Klusch will den Terrorismus mit militärischen Mitteln besiegen,
aber wer glaubt schon ____________?
24) Deine Idee gefällt mir nicht. Ich halte nichts ____________.
25) Wisst ihr, ____________ es sich handelt?
26) Wir interessieren uns nicht ____________.
27) Er kämpft ____________, dass die Kirchen staatlich subventioniert werden.
28) Es kommt ____________ an, keinen Fehler zu begehen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 94

29) Wir konzentrieren uns ____________, keinen Fehler zu begehen.


30) Ich kümmere mich ____________, Ihr Gepäck zu holen.
31) ____________ leidet er denn? – An Diabetes.
32) ____________ leidet er denn? – An der Abwesenheit seiner Frau.
33) ____________ liegt es denn, dass sie keinen Job findet?
34) Wir müssen ernsthaft ____________ nachdenken, ob wir nicht auswandern
sollten.
35) Ich rechne ____________, dass Sie auf meine Grillparty kommen!
36) Du schreibst ein Buch? ____________ denn? – Über die Pilzkultur.
37) Biowaffen, wer kann uns schon ____________ schützen?
38) In der Sonne am Strand zu liegen – wer sehnt sich nicht ____________?
39) ____________ habt ihr denn gesprochen?
40) ____________ ist sie gestorben? – An ihrer akuten Trunksucht.
41) Der Kirchentag war ein Flop. Nur wenige haben ____________ teilgenommen.
42) Was hat meine Mutter ____________ zu tun?
43) Er möchte sich mit dir ____________ unterhalten.
44) Wir holen Ihr Gepäck, verlassen Sie sich ____________!
45) Die meisten haben ein Auto und wollen nicht ____________ verzichten.
46) Ich habe die Prüfung bestanden, denn ich hatte mich gründlich ____________
vorbereitet.
47) Die Treppe ist rutschig, aber ein Schild warnt ____________.
48) ____________ hast du denn so lange gewartet?
49) Prinz Vogelschrik hat wieder zwei ungleiche Socken angezogen, aber niemand
wundert sich noch ____________.
50) Der Kommissar zweifelt ____________, ob die Baronin die Wahrheit spricht.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 95

Konnektoren (1): kausal, konsekutiv, konditional

Vergleichen Sie:

1) Der Kapitän heiratet die Castafiore, weil sie nett und freundlich ist.
2) Weil sie nett und freundlich ist, heiratet er sie.
3) Der Kapitän heiratet die Castafiore, denn sie ist nett und freundlich.
4) Der Kapitän heiratet die Castafiore. Sie ist nämlich nett und freundlich.
5) Die Castafiore ist nett und freundlich. Deshalb heiratet er sie.
6) Bei solcher Freundlichkeit konnte er nicht umhin, sie zu heiraten.

Konnektoren verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. Die Wahl des


Konnektors hängt mit dem Satztyp zusammen: Es gibt Konnektoren mit
Nebensatz (Sätze 1 & 2), mit Hauptsatz (3 & 4) und Hauptsatz mit Inversion (5).
Konnektoren und Präpositionen (6) können ähnliche Inhalte ausdrücken.
Inhaltlich ähnliche Sätze haben dann verschiedene Strukturen und bieten
unterschiedliche stilistische Möglichkeiten. Auf den Konnektor folgt ein Haupt-
oder Nebensatz, auf die Präposition eine Nominalgruppe. Verben und somit
Nebensätze wirken meist dynamischer; Präpositionalgruppen dagegen verkürzen
den Satz und machen ihn dadurch womöglich deutlicher.

Tabelle 1 kausal: konsekutiv: konditional:


Grund Folge Bedingung
Konnektor 1 weil so dass wenn
+ Nebensatz da so... dass falls
zu... als dass + K2 im Falle, dass...
je... desto...
Konnektor 2 denn denn auch (!)
+ Hauptsatz nämlich (!)
Konnektor 3 darum also sonst
+ Hauptsatz daher folglich
+ Inversion deshalb demzufolge
deswegen infolgedessen
aus diesem Grund
Präposition wegen + G infolge + G bei + D
aufgrund + G ohne + A
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 96

Konnektoren (2): temporal, final, adversativ, konzessiv, modal

Tabelle 2 temporal: temporal: temporal:


Vor-Zeit Gleich-Zeit Nach-Zeit
Konnektor 1 bevor als nachdem
+ Nebensatz ehe wenn seit(dem)
während
sobald
solange
Konnektor 2 und und
+ Hauptsatz
Konnektor 3 zuvor währenddessen danach
+ Hauptsatz vorher gleichzeitig dann
+ Inversion früher anschließend
Präposition vor + D bei + D nach + D
bis + A während + G seit + D
bis zu + D

Tabelle 3 final: adversativ: konzessiv: modal:


Zweck Gegensatz Einräumung Weise
Konnektor 1 damit während obwohl indem
+ Nebensatz um... zu obgleich dadurch, dass
obschon ohne dass
ohne... zu
(an)statt dass
(an)statt... zu
Konnektor 2 aber aber
+ Hauptsatz doch doch
jedoch (!) jedoch (!)
Konnektor 3 trotzdem so
+ Hauptsatz dennoch auf diese Weise
+ Inversion gleichwohl auf solche Weise
stattdessen
Präposition zu + D trotz + G durch + A
zwecks + G mit + D
ohne + A
statt + G

Bitte setzen Sie einen passenden Konnektor ein. Probieren Sie jeweils mehrere
Möglichkeiten aus.

1) Monika kündigt. Sie hat keine Gehaltserhöhung bekommen.


2) Monika kündigt. Sie bekommt keine Gehaltserhöhung.
3) Markus hat Erfahrung. Er bekommt die Stelle.
4) Frau Zimmer war so erkältet. Sie konnte nicht zur Arbeit gehen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 97

5) Ein Gast ist nicht zufrieden. Es wird an der Rezeption gemeckert.


6) Sabine ist länger abwesend. Jemand muss ihre Arbeit übernehmen.
7) Man hat keine Berufsausbildung. Man findet nur schwer eine Arbeit.
8) Ich wollte am Computer arbeiten. Das Programm brach zusammen.
9) Man unterhält sich online. Man vergisst manchmal die reale Welt um sich
herum.
10) Man hatte mit Briefkorrekturen viel Arbeit. Heute kann man Briefe am PC
korrigieren.
11) Er schaltete den PC aus. Er setzte sich vor den Fernseher.
12) Dem Entführten nahm man die Uhr ab. Er konnte nicht sehen, wie lange er
unterwegs war.
13) Die Geiselnehmer wollten ihre Verfolger in die Irre führen. Sie benutzten ein
ausländisches Kennzeichen.
14) Manche Wissenschaftler warnen vor der intensiven Nutzung elektronischer
Medien. Andere sehen darin keine Gefahr.
15) Der Entführer wird steckbrieflich gesucht. Er gondelt in einem Mietwagen auf
seinen Namen umher.
16) Das Modem haucht dem seelenlosen Computer Leben ein. Es verbindet ihn
via Telefonkabel mit seinen Artgenossen.
17) Viele arbeiten übermäßig lange am Computer. Sie leiden an
Nervenentzündungen.
18) Sie sehen ihr Gegenüber nicht. Sie flirten mit einem virtuellen Gegenüber.
19) Sie reden nicht miteinander. Sie können ihren Konflikt nicht lösen.
20) Man kann viele Krankheiten erfolgreich bekämpfen. Man kann die
Lebenserwartung steigern.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 98

Die Ellipse (= die Aussparung von Redeteilen)

Was meinen Sie? Welche Sätze sind korrekt? Welche nicht?

1) Ich lese „Bild“ und meine Frau die FAZ.


2) Einer ist dafür, die anderen dagegen.
3) Er warf einen Blick auf seine Frau und sie die Tür zu.
4) Ich werde nicht verhungern, sondern erschossen! (Aus dem Film „Jakob der
Lügner“, 1974)
5) Es fing an zu stürmen und schneien.
6) Wo sind die Bewohner seines und der übrigen Häuser?
7) Sie standen auf und um den Tisch.
8) Er möchte eine Fahrt und eine Feier im Grünen.
9) Er möchte eine Fahrt ins Grüne und eine Feier im Grünen (oder: dort).
10) Er befasst sich mit deutscher Sprache und Literatur.
11) Sie arbeitet mit großem Fleiß und (großem) Geschick.
12) Er läuft in einem gestreiften Hemd und grünen Hose herum.
13) Er läuft in einem gestreiften Hemd und einer grünen Hose herum.
14) Das ist die Arbeit der Sekretärin und Putzfrauen.
15) Das ist die Arbeit der Sekretärin und der Putzfrauen.
16) Sie haben uns angerufen und alles Gute gewünscht.
17) Sie haben uns angerufen und uns alles Gute gewünscht.
18) Sie kommen und trinken.
19) Kommen Sie und trinken Sie!
20) Kommen und trinken Sie!
21) Kommen Sie und trinken!
22) Was ist ein Grund- oder Bestimmungswort?
23) Hier ist der Ein- und Ausgang.
24) Wo bleibt der Wirtschafts- und Finanzminister?
25) Sie arbeitet im Bereich Filmproduktion und -vertrieb.
26) Er arbeitet im Textilgroß- und -einzelhandel.
27) Wir veranstalten morgend- und abendliche Zusammenkünfte.
28) Was heißt Wahr- oder Falschheit einer Aussage?
29) Unser gemeinnütziger Verein bezieht öffentliche und Privatmittel.
30) Unser gemeinnütziger Verein bezieht Privat- und öffentliche Mittel.

Bedienen Sie sich folgender Regeln:

Verben dürfen ausgespart werden, wenn sie in Bedeutung, Funktion und


Numerus identisch sind. Die Infinitivkonjunktion „zu“ darf nicht ausgespart
werden.

Substantive dürfen ausgespart werden, auch wenn sie nicht dieselbe Form
haben. Von mehreren Präpositionen regiert die letzte den Kasus. Regiert eine
Präposition im selben Satz zwei verschiedene Kasus, so darf sie nicht ausgespart
werden.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 99

Ein Artikel oder Adjektiv zu mehreren Substantiven braucht nur einmal


gesetzt zu werden, wenn es für alle Substantive dieselbe Form hat (auch bei
eventuellem Genusunterschied).
Falsch ist dagegen die Aussparung, wenn sich die Substantive sichtbar in
Numerus oder Genus unterscheiden.

Eins von zwei gleichlautenden Pronomen darf nur dann fortgelassen werden,
wenn die beiden im Kasus übereinstimmen. Die Subjektpronomen „wir“ und
„Sie“ (Höflichkeitsform) hingegen dürfen bei imperativischem Gebrauch nie
ausgespart werden.

In Komposita kann ein gemeinsames Grund- oder Bestimmungswort


weggelassen werden, aber mit doppelten Auslassungen sollte man zurückhaltend
umgehen. Stilistisch unschön ist auch die Ersparung von Prä- und Suffixen.
Auch eine Ellipse aus Adjektiv und Kompositum ist zwar grammatisch korrekt,
aber stilistisch fragwürdig.

Übungen: Streichen Sie falls möglich.

1) Der Schmuck wurde verkauft und die Teppiche wurden verkauft.


2) Du hast einen Dachschaden und du hast deine Steuern zu bezahlen.
3) Die Uhr schlug zehn und Hans schlug mit der Faust auf den Tisch.
4) Ich bringe dich nach Hause und ich bringe Markus zum Bahnhof.
5) Richard fährt einen Käfer, sein Bruder fährt einen Porsche.
6) Sie ist Ärztin und sie ist hier schon oft gewesen.
7) Er brachte seine Frau zum Bahnhof und er brachte den Liebhaber seiner
Frau um.
8) Hier gibt es keinen Bankautomaten und der Barmann gibt keinen Kredit.
9) Sie nimmt Tabletten und sie nimmt ein Bad.
10) Ich lese mein Buch und du liest deinen Artikel.
11) Er hat sein Haus verkauft und er hat somit eine Menge Geld.
12) Giacomo Casanova küsste der Gräfin den Hals und er küsste der Baronin das
Ohr.

1) Der Antrag wurde mit einer Stimme gegen fünf Stimmen abgelehnt.
2) Sein Sohn hat das große Haus verhökert und er hat die kleinen Häuser
verhökert.
3) Der alte Kanzler und der neue Kanzler haben beide Bande zur Mafia.
4) Vor dem Haus und hinter dem Haus standen Pfähle
5) Egal, ob Sie mit Büchern oder ohne Bücher kommen, Hauptsache, Sie
kommen!
6) Sowohl Frauen mit Kindern als auch Frauen ohne Kinder haben den Vortrag
besucht.

1) Die Pflege des Hauses und des Gartens erfordert Zeit.


2) Die Reinigung der Gartenwege und der Terrasse findet heute statt.
3) Meine Bücher und meine Bilder bereiten mir Freude.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 100

4) Wir bewunderten alle die Kraft und die Tiefe seiner Gedanken.
5) Sehr geehrte Frau Müller, sehr geehrter Herr Müller, ...
6) Er trägt grüne Schuhe und eine grüne Jacke.
7) Dieses Parfum enthält natürliche Öle und natürliche Duftstoffe.
8) Er lernt mit großer Zielstrebigkeit und großer Ausdauer.
9) Die junge Frau setzte sich mit großem Fleiß und großer Geduld ein.
10) Von dieser Creme versprechen wir uns optimale Wirkung und optimale
Heilkraft.

1) Wir haben euch zufällig getroffen und euch sofort geholfen.


2) Kommen Sie und probieren Sie diesen Kaffee!
3) Der Chef hat uns angerufen und uns angebrüllt!
4) Der Chef hat uns angerufen und uns gekündigt!
5) Er hat sich verschluckt und dann hat er sich versprochen.
6) Er hat sich verschluckt und dann hat er sich versprochen, dass das kein
zweites Mal passieren würde.
7) Die ruinierte Gräfin hat sich die Adern geöffnet und sich erhängt.
8) Die ruinierte Gräfin hat sich betrunken und sich dann erhängt.
9) Die kubanische Agentin und 007 haben sich bei Sonnenuntergang Gedichte
vorgelesen und sich dann leidenschaftlich geliebt.
10) Die kubanische Agentin und 007 haben sich bei Sonnenuntergang Gedichte
vorgelesen und sich ewige Treue geschworen.

1) Besuchen Sie die Freie Stadt und Hansestadt Hamburg!


2) Er fühlte sich aus Altersgründen und aus finanziellen Gründen deprimiert.
3) Ich fahre gerne Neuwagen, d.h. in der Regel: teure Wagen.
4) Wir züchten zahme Schweine und Wildschweine.
5) Sie hat viele Geldsorgen und andere Sorgen.
6) Hüten wir uns vor Überschätzung, aber auch vor Unterschätzung des
Gegners!
7) Hier können Sie Ihre Waren aufladen und abladen.
8) Sie bereitete eine Brühe mit Waldpilzen und Wildpilzen zu.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 101

ZWEITER TEIL: WORTSCHATZ


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 102

Verben und ihre Präpositionen (1)

1) Ich habe zwei Stunden auf (+ A) dich gewartet.


2) Wir informieren Sie kostenlos über (+ A) unsere letzten Angebote.
3) Eine Kundin möchte sich über (+ A) unser Angebot informieren.
4) Herr Drakulow hat sich nach unserer Tochter erkundigt.
5) Ich habe mit der Arbeit noch nicht angefangen.
6) Jeder kann am (+D) Gewinnspiel mitmachen.
7) Willst du bei uns mitmachen? Dann bist du herzlich willkommen.
8) Du brauchst nicht jede Neuerung mitzumachen. [transitiv]
9) Im Hotel Méridien traf 007 sich mit Agentin Krilowa.
10) Ich beteilige mich nicht an (+ D) Gewinnspielen.
11) Natürlich nehmen wir alle an (+ D) dem Sportunterricht teil.
12) Ich möchte mich gerne mal mit Ihnen etwas länger unterhalten.
13) Wir haben uns über (+ A) den Film lange unterhalten.
14) Die SPD wird auf (+ A) die Vorschläge der Opposition zugehen müssen.
15) Die streitenden Parteien sollten auf einander zugehen.
16) Die Wirtin kam lächelnd auf (+ A) mich zu.
17) Es gibt viele Leute, die sich für Parapsychologie interessieren.
18) Viele Leute sind an (+ D) Parapsychologie interessiert.
19) Ich habe mich mit meiner Chefin verabredet.
20) Wir haben uns zu einem Tennisspiel verabredet.
21) Der Professor lud den fleißigen Studenten zu einer Tasse Kaffee ein.
22) Herr Zimmermann fragte nach dem Stand der Dinge.
23) Die Nachbarn sprachen über (+ A) die Klugheit ihrer Hunde.
24) Die Diva erzählte dem jungen Reporter über (+ A) ihr Leben.
25) Die Diva erzählte dem jungen Reporter von ihrem Leben.
26) Sie half ihm bei der Redaktion seiner Bücher.
27) Laila kümmerte sich um die Wohnung.
28) Der junge Mann bat den Vater um die Hand seiner Tochter.

Beachten Sie: Die Präposition über regiert in der Bedeutung „zu einem
bestimmten Thema“ immer den Akkusativ.

Bitte bilden Sie Sätze.

1) warten: Herr Schablonski – Bus.


2) bitten: ich – dürfen – du – der Gefallen?
3) informieren: Frau Dietrich – Afrikareisen.
4) informieren: CIA – neuer Mitarbeiter des Pentagons.
5) kümmern: meine Tante – meine Kinder.
6) erkundigen: viele Leute – unser Rasierwasser.
7) helfen: meine Frau – das Spülen.
8) erzählen: Rudolf – Kollegin – seine Geldsorgen.
9) treffen: viele Fachleute – Workshop (m).
10) sprechen: Lisa – der Professor – das Leben der Bonobos.
11) teilnehmen: Bettina – Demonstration.
12) fragen: Unbekannte – ich – Weg/ Uhrzeit.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 103

13) unterhalten: ich – die junge Schauspielerin – das Leben in Hollywood.


14) einladen: Nachbarin – ich – Pizza.
15) interessieren: Indiana Jones – Archäologie.
16) verabreden: Markus – vor dem Kino – seine Schwester.
17) beteiligen: Millionen Arbeiter – Streik.

Bitte setzen Sie die passende Präposition ein.

1) Wir warten ______ d___ Nächst___ Zug.


2) Der Minister informierte sich ______ d___ Entwicklung des Projekts.
3) Der Journalist erkundigte sich ______ d___ Fortgang der Ermittlungen.
4) Alles fing ______ ein___ Idee an.
5) Er fing ______ d___ Klavierspielen schon sehr früh an.
6) Die Mitglieder trafen sich ______ ein___ Gedenkfeier.
7) Der junge Maler beteiligte sich ______ zahlreich___ Ausstellungen.
8) Ich interessiere mich ______ modern___ Musik.
9) Die Diva erzählte ______ ihr___ Geldsorgen.
10) Der Portier half der alten Diva ______ dem Wagen.
11) Wer kümmert sich ______ den Garten?
12) Der kleine Junge bat den Weihnachtsmann ______ Spiele und Geschenke.

Bitte setzen Sie die richtige Präposition ein.

1) Die Experten forschen ______ den Gründen des Unfalls.


2) Viele Angehörige der Opfer fragten ______ den Gründen.
3) ______ dieser Sportart kommt es ______ die Ausdauer an.
4) Er spielte ______ meine Vergangenheit an.
5) Wir suchen ______ Lösungen!
6) Das Ergebnis hängt ______ verschiedenen Faktoren ab.
7) Die Jury geht ______ seiner Unschuld aus.
8) Träumst du oft ______ mir?
9) Sie verabschiedet sich ______ den ausländischen Gästen.
10) Ich fürchte mich ______ ihrem Zorn.
11) ______ der Rutschgefahr wird gewarnt.
12) Deutschland trägt erheblich ______ dem europäischen Aufbau bei.
13) Wo______ dient dieses Gerät?
14) Gehört die Türkei ______ der EU?
15) Er findet sich ______ seinem Schicksal ab.
16) Er hat ______ der Arbeit angefangen.
17) Willst du bitte da______ aufhören?
18) Sie hat sich ______ dem Thema beschäftigt.
19) Wir haben ______ unseren Partnern ______ dieses Thema diskutiert.
20) Hast du dich ______ deiner Tante ______ Omis Gesundheit erkundigt?
21) Denkst du oft ______ sie?
22) Ich kann mich ______ den Vornamen der Studentin nicht mehr erinnern.
23) Warum schreibt ihr nicht ______ die zuständige Behörde?
24) Wenden Sie sich bitte ______ Herrn Seifert!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 104

25) Achten Sie ______ Ihr Gepäck!


26) Willst du ______ meine Kinder aufpassen?
27) Wir konzentrieren uns ______ die Praxis.
28) Die Zeitung berichtet ______ einen/einem weiteren Fall.
29) Wir haben ______ den Eltern nie ______ unsere(n) Probleme(n) geredet.
30) Er spricht ______ seinen Freunden gern ______ seine(r) Jugend.
31) Ich halte ihn ______ einen Vollidioten!
32) Ich halte nicht viel ______ belgischen Ministern.
33) Wir haben ______ dem Verkäufer ______ den Preis verhandelt.
34) Gewöhnt ihr euch ______ den neuen Lehrer?
35) Wir halten uns ______ die Regeln.
36) Ich habe mich ______ dem Beamten ______ die Fahrpläne informiert.
37) Die Kunden beschweren sich ______ mir ständig ______ Sie!
38) Sie neigt da______, sich wild aufzuführen.
39) Nadine und ihr Mann passen nicht ______einander.
40) Hast du schon ______ einem Hässlichkeitswettbewerb teilgenommen?
41) Ich zweifle ______ der Wahrheit deiner Geschichte!
42) Das ganze Buch basiert ______ einem Gerücht.
43) Wir bestehen ______ der Erfüllung des Vertrages.
44) Das Drama besteht ______ vier Akten.
45) Der Witz besteht dar______, dass der Chef nichts weiß.
46) Und was hat sich ______ der Untersuchung ergeben?
47) Was schließen wir dar______?
48) Ich habe zweimal ______ dir angerufen!
49) Ich möchte mich ______ Ihnen ______ das Essen bedanken.
50) Wer ______ das Toupet des Pfarrers lacht, kommt in die Hölle!
51) Denkst du immer noch ______ dasselbe Problem nach?
52) Er unterhält sich ______ der Studentin ______ die Fortpflanzung der Bonobos.
53) Sie hat sich ______ das Angebot keineswegs gewundert.
54) Wir bemühen uns ______ ein gutes Betriebsklima.
55) Hast du dich bereits ______ die Stelle beworben?
56) Es geht ______ einen wichtigen Punkt.
57) Es handelt sich ______ einen unbekannten Fall.
58) Ich kümmere mich schon ______ Ihr Gepäck!
59) Wie hat er ______ die Nachricht reagiert?
60) Du kannst dich hundertprozentig ______ ihn verlassen!
61) Ihr habt euch also ______ das billigere Haus entschieden.
62) Hat er sich ______ dir ______ sein Verhalten entschuldigt?
63) Gilt diese Regelung auch ______ ausländische Studenten?
64) Wir haften nicht ______ Diebstahl.
65) Interessiert ihr euch ______ flämische Kunst?
66) Sie sorgt sich ______ ihren Sohn.
67) Sie sorgt nicht gerne allein ______ die Kinder.
68) Die Umstände sprechen ______ den Angeklagten.
69) Sie ärgert sich ______ den Tippfehler des Sekretärs.
70) Die Fahrgäste regen sich ______ die Verspätung auf.
71) Er verzichtet ungern ______ sein Auto.
72) Wir bitten ______ Geduld!
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 105

Bitte setzen Sie nun das richtige Verb ein.

1) Die Kunden _______________ sich bei mir ständig über Sie!


2) Sie _______________ dazu, sich wild aufzuführen.
3) Nadine und ihr Mann _______________ nicht zueinander.
4) Hast du schon an einem Hässlichkeitswettbewerb _______________?
5) Ich _______________ an der Wahrheit deiner Geschichte!
6) Das ganze Buch _______________ auf einem Gerücht.
7) Wir _______________ auf der Erfüllung des Vertrages.
8) Das Drama _______________ aus vier Akten.
9) Der Witz _______________ darin, dass der Chef nichts weiß.
10) Und was hat sich aus der Untersuchung _______________?
11) Was _______________ wir daraus?
12) Ich habe zweimal bei dir _______________!
13) Ich möchte mich bei Ihnen für das Essen _______________.
14) Wer über das Toupet des Pfarrers _______________, kommt in die Hölle!
15) _______________ du immer noch über dasselbe Problem _______________?
16) Er _______________ sich mit der Studentin über die Fortpflanzung der
Bonobos.
17) Sie hat sich über das Angebot keineswegs _______________.
18) Wir _______________ uns um ein gutes Betriebsklima.
19) Hast du dich bereits um die Stelle _______________?
20) Es _______________ um einen wichtigen Punkt.
21) Es _______________ sich um einen unbekannten Fall.
22) Ich _______________ mich schon um Ihr Gepäck!
23) Wie hat er auf die Nachricht _______________?
24) Du kannst dich hundertprozentig auf ihn _______________!
25) Ihr habt euch also für das billigere Haus _______________.
26) Hat er sich bei dir für sein Verhalten _______________?
27) _______________ diese Regelung auch für ausländische Studenten?
28) Wir _______________ nicht für Diebstahl.
29) _______________ ihr euch für flämische Kunst?
30) Sie _______________ sich um ihren Sohn.
31) Sie _______________ nicht gerne allein für die Kinder.
32) Die Umstände _______________ für/ gegen den Angeklagten.
33) Sie _______________ sich über den Tippfehler des Sekretärs.
34) Die Fahrgäste _______________ sich über die Verspätung _______________.
35) Er _______________ ungern auf sein Auto.
36) Wir _______________ um Geduld!
37) Die Experten _______________ nach den Gründen des Unfalls.
38) Viele Angehörige der Opfer _______________ nach den Gründen.
39) Bei dieser Sportart _______________ es auf die Ausdauer ______.
40) Er _______________ auf meine Vergangenheit ______.
41) Wir _______________ nach Lösungen!
42) Das Ergebnis _______________ von verschiedenen Faktoren ______.
43) Die Jury _______________ von seiner Unschuld ______.
44) _______________ du oft von mir?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 106

45) Sie _______________ sich von den ausländischen Gästen.


46) Ich _______________ mich vor ihrem Zorn.
47) Vor der Rutschgefahr wird _______________.
48) Deutschland _______________ erheblich zu dem europäischen Aufbau ______.
49) Wozu _______________ dieses Gerät?
50) _______________ die Türkei zur EU?
51) Er _______________ sich mit seinem Schicksal _______________.
52) Er hat mit der Arbeit _______________.
53) Willst du bitte damit _______________?
54) Sie hat sich mit dem Thema _______________.
55) Wir haben mit unseren Partnern über dieses Thema _______________.
56) Hast du dich bei deiner Tante nach Omis Gesundheit _______________?
57) _______________ du oft an sie?
58) Ich kann mich an den Vornamen der Studentin nicht mehr _______________.
59) Warum _______________ ihr nicht an die zuständige Behörde?
60) _______________ Sie sich bitte an Herrn Seifert!
61) _______________ Sie auf Ihr Gepäck!
62) Willst du auf meine Kinder _______________?
63) Wir _______________ uns auf die Praxis.
64) Die Zeitung _______________ über einen/von einem weiteren Fall.
65) Wir haben mit den Eltern nie über/ von unsere(n) Probleme(n)
_______________.
66) Er _______________ mit seinen Freunden gern über/ von seine(r) Jugend.
67) Ich _______________ ihn für einen Vollidioten!
68) Ich _______________ nicht viel von belgischen Ministern.
69) Wir haben mit dem Verkäufer über den Preis _______________.
70) _______________ ihr euch an den neuen Lehrer?
71) Wir _______________ uns an die Regeln.
72) Ich habe mich bei dem Beamten über die Fahrpläne _______________.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 107

Verben und ihre Präpositionen (2)

absehen: Das Ende des Krieges ist nicht abzusehen.


absehen von: Bei diesem Wetter müssen wir von einem Ausflug absehen. Wir
mussten in unserer Studie absehen von den Forschungsergebnissen von Prof.
Schniemann, da sie noch nicht veröffentlicht waren.
es absehen auf (+ A): Der Heiratsschwindler hatte es auf das Geld der reichen
Witwe abgesehen.
abgesehen davon: Abgesehen davon, dass ich ein bisschen huste, geht es mir
gesundheitlich gut.

ändern an (+ D): An dieser Sache können wir nichts mehr ändern. Daran können
wir nichts mehr ändern.
ändern durch: Wir können die Menschen nur durch eine bessere Erziehung
ändern.

anhalten: Die Polizei hat den roten Honda angehalten.


anhalten zu: Der Chef hält seine Mitarbeiter dazu an, jeden Morgen
Gymnastikübungen zu machen.

anfangen mit: Jede Dissertation muss mit der Darstellung des Forschungsstands
anfangen. (Dieses Verb kann auch transitiv gebraucht werden: Eine Arbeit, ein
Gespräch anfangen).

arbeiten: Die Anlage arbeitet vollautomatisch. Das Herz arbeitet normal. Heute
brauche ich nur drei Stunden zu arbeiten.
arbeiten bei: Konrad arbeitet bei Siemens.
arbeiten auf: Er arbeitet auf dem Bau, auf der Werft.
arbeiten mit: Der Dompteur arbeitet nicht gerne mit Krokodilen.
arbeiten für: Er hat sein ganzes Leben lang für den Frieden gearbeitet.
arbeiten in: Susy arbeitet in einer Konditorei. Die Niederlage arbeitete in ihm.
arbeiten an (+ D): An seinem Roman arbeitet Gustav schon zehn Jahre. Ich habe
zu lange an diesem Gemälde gearbeitet.

bestehen: Bei dieser Konkurrenz kann unsere Firma kaum bestehen. Darüber
besteht kein Zweifel. Er hat die Prüfung bestanden. Diese Leute können auch in
harten Zeiten bestehen.
bestehen aus: Dieser Roman besteht aus drei Teilen. Dieses Getränk besteht aus
Milch und Himbeersaft.
bestehen in: Seine Arbeit besteht in der Überwachung von Diabetes-Patienten.
bestehen vor: Dieser Roman kann vor jeder Kritik bestehen.
bestehen auf: Die Arbeiter bestehen auf ihrem Recht. Ich bestehe darauf, dass
Sie mir die beanstandete Lieferung ersetzen. Der Arzt besteht auf einer
Operation. Der Staatsanwalt besteht auf der sofortigen Verhaftung von Al
Ligatore.

bewegen (bewegte, bewegt): Durch den Rheumatismus konnte die arme Frau die
Beine kaum bewegen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 108

sich bewegen auf ... zu: Ein gigantischer Komet bewegt sich auf unsere Erde zu.
sich bewegen um: Die Erde bewegt sich um die Sonne.
sich bewegen unter: 007 verstand es, sich unter den Chinesen zu bewegen, ohne
aufzufallen.

jdn bewegen (bewog, bewogen) zu: Er konnte seine Kollegen nicht zu einer
Protestaktion bewegen. Sie konnte ihren Sohn nicht dazu bewegen, sich von
seiner Freundin zu trennen.

(es) bringen zu: Er hat es im Leben zu etwas gebracht. Er hat es zum Direktor
gebracht.
etwas mit sich bringen: Kinder bringen viele Sorgen mit sich.
etwas an (+A) sich bringen: Er hat ein großes Vermögen an sich gebracht.
jdn um (+A) etwas bringen: Die Spielleidenschaft hat ihn um sein Vermögen
gebracht.
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht
(Heinrich Heine).
etwas hinter sich bringen: Mit sechzehn hatte Sylvia bereits den ganzen Proust
hinter sich gebracht. Diese Arbeit haben wir nun endlich hinter uns gebracht.
jdn auf etwas bringen: Dieser Fotograf hat meine Tochter auf den Gedanken
gebracht, Mannequin zu werden.
denken an + A: Denkst du noch oft an den Krieg? „Tag und Nacht denke ich nur
an dich?“, stöhnt der Sänger Julio Klesias ins Mikrofon.
denken von: Was sagst du da? Arbeitet Frau Hartmann als Stripteasetänzerin im
Alcatraz? Das hätte ich nie von ihr gedacht. Was denken Sie von General Peter
Putsch?
sich denken bei: Es ist mir ein Rätsel, was Bunuel sich beim Film Le fantôme de
la Liberté gedacht haben mag. Wieso, meinen Wagen ausgeliehen – was hast du
dir dabei gedacht?
denken über + A: Wie denken Sie über die Gladio-Affäre, Herr Minister?
drängen zu/auf: Die Leser drängen auf eine Neuauflage des Buches Vom Winde
verweht. Der General drängt zum sofortigen Angriff.

sich einigen über: Wir haben uns über den Preis geeinigt.
sich einigen auf: Wir haben uns auf einen Kompromiss geeinigt.
sich einigen mit: Sie müssen sich mit Ihren Kollegen über den Stundenplan
einigen.

einsetzen in: Wir müssen in den Computer einen neuen DVD-Spieler einsetzen.
einsetzen gegen: Die Polizei wurde gegen die Demonstranten eingesetzt.
sich einsetzen für: Robert Schuman hat sich für ein vereintes Europa eingesetzt.

erfahren über, von: Die CIA hat von diesem/ über diesen Putschversuch nichts
erfahren.
erfahren aus: Ich habe aus der Zeitung erfahren, dass 007 wieder eine neue
Lebensgefährtin hat.

fallen unter: Das fällt nicht unter diese Kategorie.


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 109

fallen auf: Weihnachten fällt dieses Jahr auf einen Sonntag.

folgen auf: Auf die Assyrier folgten die Babylonier.


(es) folgen aus: Aus der Darstellung dieses Physikers folgt, dass man die
Wirkung einer Atombombe nie genau vorhersehen kann.

sich freuen mit: Die ganze Nation hat sich mit dem Gelehrten gefreut, als dieser
den Nobelpreis erhielt.
sich freuen auf: Ich freue mich auf das Wochenende.
sich freuen über: Ich habe mich über den Brief sehr gefreut.

gehen nach: Es muss immer nach ihm gehen, nie hört er auf andere.
gehen vor sich: Ich möchte genauer wissen, wie Kernfusionen vor sich gehen.
gehen über: Die Arbeit geht über meine Kräfte.
es geht um: In diesem Film geht es um die Macht der Hypnose.
gehen an: Wir müssen sofort an die Arbeit gegen.
gehen gegen: Auch unter Hypnose tut der Mensch nichts, was gegen seine
moralische Überzeugung geht.

gewinnen an: Durch seinen beruflichen Erfolg hat Klaus viel an Selbstsicherheit
gewonnen.
gewinnen für: Er hat den Ministerpräsidenten für seine Sache gewinnen können.
gewinnen in: Ich habe im Lotto 10 Mark gewonnen!
gewinnen gegen: Justine Sturhengst hat in Wimbledon gegen Kim Schwitzaxel
gewonnen.
gewinnen mit: Die Borussen haben gegen Köln mit 3:1 gewonnen.

halten von: Ich halte nichts von Trinkgelagen.


sich halten an: Er hält sich nicht an die Sicherheitsvorkehrungen.
halten für: Ich halte diese Entscheidung für einen Fehler.
es halten mit: Sylvia hält es mit südländischen Männern.
herrühren von: Diabetes kann auch von intensiver intellektueller Anstrengung
herrühren.

Bitte ergänzen Sie.

1) Jetzt fängt der Chef schon wieder ______ an, die Schuld auf seine Sekretärin
zu schieben.
2) Diese Sorgen haben mich daran gehindert zu schlafen = Diese Sorgen haben
mich ______ d___ Schlaf _______________.
3) ______ wenig___ Ausnahmen _______________ ist diese Krankheit unheilbar.
4) Die drei Chinesen, die in der Lounge saßen, hatten es ______ d___ Plutonium-
schieber _______________ = Sie wollten ihm eine Lektion erteilen.
5) Ich haben den Brief so gelassen, wie er war = Ich habe nichts mehr ______
dies___ Brief geändert.
6) Dieses Buch _______________ ______ drei Teil___.
7) Tag und Nacht hat Romeo nur Julia im Kopf: Er denkt nur ______ sie.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 110

8) Als man den Minister fragte, ob er zurücktreten würde, antwortete er: „Das
kommt nicht in Frage! Ich denke nicht ______.“
9) Wie sehen Sie die rezente Gesundheitsreform? = (Ausdruck mit denken).
10) Die UNO _______________ ______ d___ sofortig___ Wiederaufnahme der
Friedensverhandlungen (sie will, dass die Friedensverhandlungen sofort
wieder aufgenommen werden).

Bitte ergänzen Sie.

1) Wie hältst du es ______ der Religion, Margarete?


2) Diebstahl _______________ _________ d___ straffälligen Handlungen.
3) Die Nachbarin hat bis ins kleinste Detail verfolgt, wie der Überfall
_______________ (abgelaufen ist).
4) Du solltest endlich mal aufhören, andere dauernd herumzukommandieren; es
kann schließlich nicht alles _______________ (//) gehen.
5) ______ König Balthasar den Zweiten _______________ König Oskar der Dritte.
6) ______ diesem Buch _______________ es ______ d___ Einfluss der Mafia in der
italienischen Politik.
7) Durch die Wiedervereinigung hat Kohl viel ______ Prestige gewonnen.
8) ______ x - a = b _______________: x = a + b.
9) Ich habe Herrn Söffke schon immer ______ einen Trinker _______________.
10) Die alte Dame wird nie die Kommunisten wählen. Das _______________ ______
ihr___ Überzeugung.
11) Die beiden Staatschefs haben sich ______ die Westgrenze Polens geeinigt.
12) Die Amerikaner wollen gegen diese Diktatur Kernwaffen _______________.
13) Sylvester _______________ ______ Samstag.
14) Die gute Frau hat ______ den subversiven Aktivitäten ihres Mannes nie etwas
_______________.
15) Wir _______________ uns ______ di___, dass du den Nobelpreis erhalten hast.
16) Nur die Grünen _______________ es ______ d___ Tiere___ (tun etwas für sie).
17) Es hat lange gedauert, bis man die USA ______ d___ Abrüstung
_______________ konnte.
18) Mein Chef _______________ es nicht ______ Maskenbällen.

Bitte beantworten Sie folgende Fragen oder formulieren Sie die Aussagen anders,
indem Sie die obigen Verben und ggf. die eingeklammerten Wörter verwenden.

1) Warum arbeitet Peter so hart? Will er etwa Direktor werden?


(Direktorposten)
2) Warum hat man in dieser Sendung nicht auch über den Dichter Cyriel
Pfefferkorn gesprochen? (Andere Themen waren wichtiger und die Zeit war
knapp)
3) In dieser Firma sehen die Leute alle so kräftig und sportlich aus? Woher
kommt das?
4) Der erste Stein unseres Hauses ist immer noch nicht gelegt. Wie ist das zu
erklären? (anfangen)
5) Peter hat also doch die Lolita geheiratet, obwohl seine Eltern mit Enterbung
gedroht hatten.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 111

6) Rosa Luxemburg hat ihr Leben lang die Interessen anderer Menschen
verteidigt und war trotzdem bei zahlreichen Leuten unbeliebt. (einsetzen)
7) In Belgien fahren die Leute mit achtzig bis hundert Stundenkilometern durch
die Straßen, obwohl sie nicht schneller als sechzig fahren dürfen. Ich kann
mir das nicht erklären.
8) Mein Nachbar weiß alles über die Aktualität. Woher weiß er das alles?
9) Warum ist der Vertrag zwischen MGM und Lolita Nabokow immer noch nicht
zustande gekommen?
10) Warum müssen wir plötzlich alle Überstunden machen?
11) Ich habe Herrn Pfefferkorn schon lange nicht mehr gesehen. Er verlässt kaum
das Haus. Ist er etwa krank? – Antwort: Nein, …
12) Was ist der Lieblingscocktail von 007?
13) Was tut Konrad eigentlich bei der CIA? (Er bekämpft illegale
Plutoniumgeschäfte)
14) Sie sind so gut gelaunt, Frau Schön. Darf ich wissen, was der Grund Ihrer
Freude ist?
15) Hat es sich gelohnt, dieses Buch zu überarbeiten? (Das Buch hat dadurch
mehr Überzeugungskraft).

Bitte formulieren Sie anders, indem Sie die obigen Verben verwenden.

1) Paul hat das Studium jetzt endlich beendet.


2) Ich weiß, dass in der Bananenrepublik Salpatria wieder einmal geputscht
worden ist, denn ich habe das in der Zeitung gelesen.
3) Ich finde diesen Film völlig absurd und unverständlich. Ich frage mich, was
im Kopf des Regisseurs vorgegangen sein mag, als er diesen Film drehte.
4) Herr Schulze und ich sind uns jetzt endlich über die Strategie unserer Firma
einig geworden.
5) Der Chef findet es sehr wichtig, dass seine Angestellten sich fortbilden.
6) Der Besitz von Häusern kann auch viel Ärger zur Folge haben, denn mal
muss ein Dach repariert werden, mal müssen die Röhren gedichtet werden;
immer ist irgendetwas los.
7) Durch die Spekulation hat der ehemalige Millionär jetzt keinen Pfennig mehr.
8) Erst waren die Etrusker da, dann kamen die Römer.
9) Die neue Krankenschwester weiß nicht, was von ihr erwartet wird.
10) Ein Dino-Cocktail enthält Gin, Mandellikör und Tomatensaft.
11) Wie stehen Sie zur Marktwirtschaft? (halten)
12) Seine Hände zittern. Das kommt vom zu hohen Alkoholkonsum.
13) Bei diesen Verhandlungen steht die Existenz unseres Betriebes auf dem
Spiel.
14) Paul tut, was vereinbart worden ist. (halten)
15) Der Produzent will unbedingt, dass die Dreharbeiten noch vor Ende März
fertig sind.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 112

Verben und ihre Präpositionen (3)

hervorgehen aus: Dass das Essen von Fleisch gesundheitsschädigend ist, geht
aus dieser Statistik nicht hervor.

hindern an: Ich will Sie nicht daran hindern, Ihre Pläne durchzuführen. Die
Polizei hinderte ihn an der Weiterfahrt.
hindern bei: Die Sekretärin wurde durch die zahllosen Telefonate bei ihrer Arbeit
gehindert.

hinwegsehen über (= „ignorieren“): Der Chef sieht darüber hinweg, dass seine
Sekretärin während der Bürostunden ihre Einkäufe macht, denn sie leistet
hervorragende Arbeit. Wir können doch nicht darüber hinwegsehen, dass
zahlreiche Kunden uns seit einigen Monaten die kalte Schulter zeigen.

hinweisen auf (aufmerksam machen auf): In manchen Vorstellungsgesprächen


kann es hilfreich sein, auch auf gemeinnützige Aktivitäten hinzuweisen.

hoffen auf: Wir hoffen auf eine Wiederbelebung der Konjunktur in den
kommenden Jahren.

hören von: Ich habe bereits von den Finanzreformen gehört.

(sich) informieren über: Ich möchte mich gerne über Ihre Preise informieren. Der
Hauptmann hatte das Hauptquartier nicht über die militärischen Ausein-
andersetzungen informiert.

sich interessieren für: Peter interessiert sich für mittelalterliche Musik.


interessiert sein an: Wir sind an Ihrem Know-how sehr interessiert.

(sich) irren in: In einem Punkte irrt der Bericht. Der Autor hat sich in diesem
Punkt geirrt. Ich habe mich im Datum geirrt.
Ich habe mich in dir geirrt.
(sich) irren um: Der Physiker hat sich in seinen Berechnungen um 5% geirrt. Die
Kellnerin hat sich um einen Euro geirrt.

Bitte formulieren Sie anders, indem Sie die obigen Verben verwenden.

1) Ich denke schon, dass wir im Nahen Osten einen stabilen Frieden erreichen
werden.
2) Die Studentin kann ihr Examen nicht vorbereiten, weil ihr Freund dauernd
Geige spielt.
3) Wissen Sie bereits, dass Steven Spielberg jetzt einen Film über Dschingis
Khan dreht? - Ja, man hat mir schon etwas darüber erzählt.
4) In diesem Bericht sind die Angaben bezüglich der Giftgas-Konzentration
falsch.
5) Nachdem man diesen Bericht gelesen hat, weiß man immer noch nicht, ob
Epilepsie angeboren ist, oder nicht.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 113

6) Günter hat mich auf eine interessante Stelle bei Platon aufmerksam gemacht.
7) Man muss dafür sorgen, dass Entwicklungsländer keine Atomwaffen bauen
können.
8) Die heutigen Regierungen dürfen nicht vergessen, dass es einen weltweiten
Plutonium-Handel gibt.
9) Ich habe Ihr Haus nicht finden können, da ich die falsche Hausnummer im
Gedächtnis hatte.
10) Ich möchte gerne Genaueres erfahren über die Ferienwohnungen, die Sie
vermieten.
11) Geschichte gehört zu meinen ganz ausgeprägten Interessengebieten.
12) Wir können aus der Ansprache des Ministers nicht schließen, dass er die
Absicht hat zurückzutreten.
13) Ich fürchte, dass ich heute auf meinen gewohnten Spaziergang verzichten
muss.
14) Der Vater prägt seinem Sohn ein, dass man im Leben sparsam sein soll.
15) Wir alle hielten Herrn Roth für eine Niete. Nach einiger Zeit aber stellte sich
heraus, dass er besonders kreativ ist. Wir hatten eine falsche Vorstellung von
Herrn Roth.
16) Wir hoffen, dass der Krieg bald beendet sein wird.
17) Der Lektor hat den Autor auf einige Schnitzer aufmerksam gemacht, die in
seinem Buch standen.
18) Der Chef soll mit seiner Sekretärin eine Affäre haben. Das ist mir neu.
19) Entschuldigung, aber Sie haben mir 50 Cent zu viel gegeben.
20) Der Chef unseres Chefs hat beschlossen so zu tun, als wüsste er von der
ganzen Affäre nichts.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 114

Verben und ihre Präpositionen (4)

klagen auf (+ A): Er klagt auf Schadenersatz.


klagen über (+ A): Er klagt über das schlechte Arbeitsklima.

sich kümmern um: Keiner kümmert sich um den Kunden.

leiden an (+ D): Seit seiner Rückkehr aus Ägypten leidet der Archäologe an einer
mysteriösen Krankheit.
leiden unter (+ D): Der Schriftsteller leidet unter der fehlenden Anerkennung. Er
leidet darunter, dass keiner ihn liest.

schreiben an (+ A): Haben Sie bereits an die Firma QUAX geschrieben? (= Haben
Sie der Firma QUAX bereits geschrieben?)
schreiben von (oder über): Der SPIEGEL hat über diesen Skandal (= von diesem
Skandal) noch nichts geschrieben.

schützen vor (+ D): Wir müssen die Bewohner dieser Stadt vor weiteren
Anschlägen schützen. Diese Creme schützt vor UV-Strahlen.
schützen gegen (+ A) (selbe Bedeutung wie schützen vor): Vitamin C schützt
gegen Grippe.

sparen an (+ D): Die Bockmanns fahren mit einem Porsche durch die Gegend und
tragen Kleider von Cerruti und Armani. Daheim aber sparen sie am Essen.
sparen für: Wir sparen für unsere Kinder. Wir sparen für ein Haus in
Südfrankreich.
sparen auf (+ A): Wir sparen auf ein Haus.

Bitte ergänzen Sie oder formulieren Sie anders.

1) Die arme Frau Suhr kann ihre Finger kaum bewegen, denn Sie
_______________ ______ Rheumatismus.
2) Hat Herr Kinski von Ihnen bereits einen Brief erhalten? = Haben Sie…?
3) Er hat sich eine Pistole angeschafft, um sich… (damit er Verbrecher, die ihn
und seine Familie bedrohen, erschießen bzw. abschrecken kann).
4) Der verärgerte Kunde ist vor Gericht gegangen, um Schadenersatz zu
erhalten.
5) Herbert ist depressiv, denn seine Familie hat einen schlechten Ruf, und aus
diesem Grunde meidet man auch ihn.
6) Wir müssen etwas weniger Geld für Werbung ausgeben.
7) Ich kenne kein Buch von G.W.F. Hegel, das über die Wikinger handelt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 115

Die Abtönungspartikeln (oder Füllwörter)

Einige Adverbien werden – vor allem in gesprochenem Deutsch – verwendet, um


eine Aussage abzutönen; mit ihnen werden Verwunderung, Verärgerung, Zweifel,
Resignation u.Ä. ausgedrückt. Zum Beispiel:

aber verstärkend, emphatisch: Aber ja. Du spielst aber gut!


allerdings Anteilnahme, nachdrückliche Bejahung (= freilich):
Das ist allerdings fatal. Kommst du? – Allerdings/ Freilich!
auch Ärger, Verwunderung:
Warum kommst du auch so spät? Der ist auch überall dabei!
bloß verstärkend bei Aufforderungen oder Fragen:
Pass mir bloß auf! Was soll ich bloß machen?
denn Anteilnahme, Ungeduld, Zweifel:
Wer sind Sie denn? Wer bist denn du?
doch nachdrückliche Aufforderung, Frage, Ausruf:
Komm doch! Dir ist doch nichts passiert? Das gibt’s doch nicht!
eben Bestätigung, Hervorhebung, abschwächende Verneinung:
1. Er ist eben (nun einmal) nicht nett.
2. Es war eben diese Frau (= that very woman).
3. Er ist nicht eben (gerade) nett.
eh süddeutsch für ohnehin, sowieso:
Mach dir keine Mühe, jetzt ist eh alles gleich.
etwa nachdrückliche Möglichkeit oder Verneinung:
Ist er etwa krank? Ist es etwa nicht deine Schuld?
freilich siehe allerdings.
halt siehe eben (1 & 2).
ja Begründung: Du kennst ihn ja.
mal verstärkend in Aussagen, Fragen und Aufforderungen:
Komm mal her!
nur Anteil nehmend, verstärkend in Fragen, Aufforderungen usw.:
Was hat sie nur? Wie kann er nur? Versuch’s nur!
schon verstärkend, Ungeduld, Zuversicht, Einschränkung:
Das ist schon hart! Komm schon! Es wird schon gehen! Ich möchte
schon, aber...
sowieso = ohnehin: Das weiß er sowieso schon.
sozusagen = gewissermaßen: Es geschah sozusagen offiziell.
überhaupt = eigentlich: Was willst du überhaupt?
vielleicht nachdrücklich, einräumend:
Er war vielleicht genervt! Ist das vielleicht eine Lösung?
wohl Vermutung, Bekräftigung:
Es wird wohl so sein. Das kann man wohl sagen.

Bitte machen Sie diese Sätze anhand von Abtönungspartikeln lebendiger.

1) Du bist _______________ groß geworden.


2) Kommst du? – _______________ ja.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 116

3) Warum bist du _______________ so spät gekommen?


4) Was hast du _______________ getan?
5) Ist das _______________ so wichtig?
6) Geht _______________ jetzt bitte!
7) So geht es _______________ nicht.
8) Mach dir keine Mühe, sie hat _______________ keine Zeit.
9) Will er _______________ mitkommen?
10) Kommst du mit? – (Ja) _______________!
11) Ich habe es _______________ gleich gewusst.
12) Komm jetzt _______________ her!
13) Wo bleibt sie _______________?
14) Es ist _______________ gut.
15) Er war _______________ mein Vater: Er heiratete meine Mutter, als ich eins
war.
16) Kennst du sie _______________?
17) Das war _______________ komisch!
18) Ist das _______________ eine Lösung?
19) Bist du jetzt _______________ still!
20) Warum kommst du nicht mit ins Kino? – Ich muss _______________ zum Arzt!
21) Die Idee, in unserer kleinen Wohnung Schildkröten zu züchten, ist doch total
hirnrissig! Wie bist du _______________ auf diese Schnapsidee gekommen?
22) Ist der Film immer noch nicht zu Ende? Der dauert _______________ lange!
23) Silke hat das Turnier gewonnen! – Sie ist _______________ sehr sportlich.
24) Du weißt ja nicht einmal, wie man einen Wagen startet. Sag mal, hast du
_______________ einen Führerschein?
25) Hast du die Elefanten im Berliner Zoo gesehen? Die sind _______________
groß.
26) Wolfram ist bei der Fahrprüfung schon wieder durchgefallen. – Er hat
_______________ zwei linke Hände.
27) In unserer Wohnung hat eine Überschwemmung stattgefunden. Hast du
_______________ vergessen, das Badewasser abzustellen?
28) Herr Präsident, es wurde soeben gemeldet, dass 007 in Peking festgenommen
wurde! – In Peking? Er hat doch keinen Auftrag bekommen, nach China zu
reisen! Was macht er _______________ dort?
29) Wie viel hat das Abendessen mit Hilton Spare-Ribbs gekostet? Tausend Euro?
Das ist _______________ teuer!
30) Wo bleiben _______________ die Müllers? Die müssten schon längst hier sein.
– Da kommen sie _______________.
31) Was?! Sean Connery will, dass seine Gagen verdoppelt werden? Das ist
_______________ eine Unverschämtheit!
32) Stell dir vor, Herr Wackelbein hat die Party verlassen, ohne sich zu
verabschieden! Und außerdem hat er einen unserer Gäste angepöbelt. Ich
finde, dass er sich in letzter Zeit _______________ merkwürdig benimmt.
33) Der Straßenverkehr in Italien ist sehr hektisch. Die Italiener sind
_______________ ein temperamentvolles Volk.
34) Ist der Wagen kaputt? Dann müssen wir unseren Ausflug _______________
verschieben.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 117

35) Was ist mit dir los? Du bist _______________ ganz blass! Ist dir
_______________ nicht wohl?
36) Du bist befördert worden? Das ist _______________ toll!
37) Ich finde dieses Buch verworren und kompliziert. Was will der Autor
_______________ damit sagen?
38) Fahren wir morgen an die Küste? – Das geht doch nicht. Morgen kommt
_______________ deine Mutter zu Besuch.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 118

Die Kausative (= Veranlassungsverben)

Ein Kausativ ist ein Verb des Veranlassens: Es drückt aus, dass man etwas oder
jemanden dazu bringt, etwas zu tun. Vergleichen Sie:

1) Unser Betrieb hat die Preise gesenkt. [senken = zum Sinken bringen]
2) Die Preise sind gesunken. [sinken]

3) Doris legt das Buch ins Regal. [legen, legte, gelegt]


4) Das Buch liegt im Regal. [liegen, lag, gelegen]

5) Doris stellt das Buch ins Regal. [stellen, stellte, gestellt]


6) Das Buch steht im Regal. [stehen, stand, gestanden]

7) Doris setzt das Baby auf den Stuhl. [setzen, setzte, gesetzt]
8) Das Baby sitzt auf dem Stuhl. [sitzen, saß, gesessen]

9) Sie hat ihre Mütze an den Haken gehängt. [hängen, hängte, gehängt]
10) Die Mütze hat am Haken gehangen. [hängen, hing, gehangen]

Kausative entstehen in der Regel durch Umlautung des Stammvokals (auf e, ä


oder ö), sind regelmäßig und werden (oft im Gegensatz zum Grundverb) mit dem
Hilfsverb haben konjugiert.
Nach liegen, sitzen, stehen und hängen steht die Ortsangabe im Dativ. Bei den
entsprechenden Kausativen steht die Richtungsangabe freilich im Akkusativ.
Das (häufigere) Verb bewegen, bewegte, bewegt [= in Bewegung bringen, rühren]
ist keine Kausativbildung zu bewegen, bewog, bewogen [= anregen, motivieren].

Grundverb Kausativ

erlöschen löschen
erschrecken erschrecken
ertrinken ertränken
fallen fällen
hängen hängen
liegen legen
schwimmen schwemmen
sinken senken
sitzen setzen
springen sprengen
stehen stellen
trinken tränken
verschwinden verschwenden

Gelegentlich sind Kausativ und Grundverb gleich, z.B.:

Ulla ist an einem Apfel erstickt. Uli hat Ulla mit einem Kissen erstickt.
Die Suppe kocht. Ich koche die Suppe.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 119

Die Wäsche ist/hat getrocknet. Ich habe die Wäsche getrocknet.


Die Ming-Vase ist zerbrochen. Ich habe die Ming-Vase zerbrochen.

Welches Verb passt?

1) Zahlreiche Nazi-Kriegsverbrecher wurden gehangen/ gehängt.


2) Auf dieser Insel quillt/ quellt Erdöl aus dem Boden!
3) Viele tote Walfische wurden an den Strand geschwommen/ geschwemmt.
4) Die Titanic kollidierte mit einem Eisberg und sank/ senkte fast sofort.
5) Das Berliner Schloss wurde 1950 in die Luft gesprengt/ gesprungen.
6) Der vom Blitz getroffene Baum fiel/ fällte um.
7) Wo liegt/ legt denn meine Brille?
8) Der ruinierte Bankier hat sich im Kanal ertrunken/ ertränkt.
9) Das Gemälde hing/ hängte nicht mehr an der Wand: Es war gestohlen!
10) Für dein Projekt habe ich schon viel Geld verschwunden/ verschwendet!
11) Durch seine Haltung ist/ hat er unsere Freundschaft zerbrochen.
12) Die Suppe ist/ hat gekocht!
13) Das Feuer ist erst nach mehreren Tagen erloschen/ erlöscht.
14) Ich habe mich nicht auf diesen Stuhl gesessen/ gesetzt.
15) Wer ist/ hat das Geschirr getrocknet?
16) Das Glas Bier war aber schnell getrunken/ getränkt!
17) Seit wann steht/ stellt das Fahrrad in der Garage?
18) Die Geschichte dieses Landes ist von Blut getrunken/ getränkt.
19) Die Baronin hat/ ist durch einen Mundknebel erstickt.
20) Wer hat das Buch ins Regal gelegen/ gelegt?

Bitte formulieren Sie folgende Sätze falls möglich anhand eines Kausativs um.

1) Die Mutter sorgte dafür, dass ihr Kind auf dem Stuhl saß.
2) Der Pferdeknecht gibt den Tieren zu trinken.
3) Der Gärtner hat die Baronin durch Erstickung getötet.
4) Der Regen sorgte dafür, dass der Boden mit Wasser voll lief.
5) Ich habe dafür gesorgt, dass das Buch wieder im Regal steht.
6) Der Lottogewinner ließ sein ganzes Geld im Kasino verschwinden.
7) Mein Vater bringt jeden Tag eine Suppe zum Kochen.
8) Emil sorgte dafür, dass die Porzellantasse zerbrach.
9) Die Feuerwehr sorgte dafür, dass das Feuer schnell erlosch.
10) Er hat sein Fahrrad so platziert, dass es nun an der Wand steht.
11) Der General wollte die Brücke mit Explosiven zerstören.
12) Hast du dafür gesorgt, dass die Wäsche getrocknet ist?
13) Der Holzfäller hat heute nur zehn Bäume zum Fallen gebracht.
14) Der Bauer wollte die jungen Katzen durch Ertrinken töten.
15) Ich habe die Zeitung liegend auf der Fensterbank deponiert.
16) Ich möchte, dass dein Mantel in Zukunft am Nagel hängt.
17) Im Iran werden jedes Jahr Menschen durch Hängen getötet.
18) Ein russisches U-Boot brachte das Lazarett- und Fahrgastschiff zum Sinken.
19) Die Flut hat viel rötlichen Tang an den Strand schwimmen lassen.
20) Großmutter ist erschrocken. Die Fledermaus hat das gemacht.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 120

Morphologie: Mit den Präfixen er- und ver- vom Adjektiv zum Verb

Bitte bilden Sie das entsprechende Verb.

klein, dünn, schwer, neu, weit, dunkel, schön, groß, heiter, breit, leicht, müde,
kurz, alt, möglich

Bitte setzen Sie ein passendes Verb ein.

1) Wer Fotos per E-Mail verschicken will, sollte sie vorher unbedingt
_______________. Anderenfalls dauert die Übertragung viel zu lange.
2) Die alten Römer tranken Wein immer mit Wasser _______________.
3) „Aids wurde von der Regierung geschaffen, um die schwarze Bevölkerung zu
kontrollieren“ – Verschwörungstheorien wie diese _______________ die
Bekämpfung der Krankheit.
4) Unsere Zeitschrift hat ein total _______________ Layout.
5) Die „Tageszeitung“ behandelt das Thema in einem _______________ Kontext.
6) Moderne Techniken _______________ eine vollständige Heilung bestimmter
Herzerkrankungen.
7) „Du solltest dich erst ausruhen“, sagte der Oberst. „Es ist heiß, und der lange
Weg wird dich _______________.“
8) Wir haben dem Betriebsrat vorgeschlagen, die Arbeitszeit zu _______________.
9) Es ist sehr wichtig, die Kundenbasis zu _______________ und Marktanteile zu
gewinnen.
10) Vor allem bei den unter 30-Jährigen ist die Kenntnis über die
nationalsozialistische Judenverfolgung nur gering _______________.
11) Musiktauschbörsen _______________ den Austausch von Musikstücken in
digitalisierter Form innerhalb eines Onlinenetzwerkes.
12) Alle sechs Monate wird die Kapazität der Computer um 50% _______________.
13) Schlechtes Wetter _______________ die Erdbebenhilfe.
14) _______________ Sie es einem kranken Kind, eine neue Familie zu finden.
15) Dutzende von Waldbränden _______________ den Himmel.
16) Mein Pass ist nicht mehr gültig. Ich muss ihn schnell _______________ lassen.
17) Introvertierte Menschen geraten bei der Arbeit schneller _______________.
18) Das Magazin „Pöbel“ _______________ Lügen über das Sexleben von Königin
Faribola.
19) Die Gewerkschaften drängen darauf, die Arbeitszeit zu _______________.
20) In der Automobilindustrie ist die Arbeitszeit bereits _______________ worden.
21) Ich möchte dieses Foto gerne _______________ lassen.
22) Die Fußbodenbekleidung ist total verschlissen. Du musst sie _______________.
23) Durch Treibhauseffekt wird die Erdatmosphäre _______________.
24) In der Homöopathie werden giftige Substanzen in stark _______________
Form eingenommen.
25) _______________ Sie Einbrechern während Ihres Urlaubs nicht die Arbeit.
26) Die Zeitschrift „Rote Zukunft“ wird in allen EU-Ländern _______________.
27) Der Vorstand wird von 10 auf 6 Mitglieder _______________.
28) Elektroanlagen, die älter als 30 Jahre sind, müssen _______________ werden.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 121

29) Dieses Handbuch der Physik stimmt mit dem heutigen Stand der
Wissenschaft nicht mehr überein, es ist komplett _______________.
30) Vor ein großes wirtschaftliches Problem stellt uns die Tatsache, dass die
Bevölkerung _______________. Wer zahlt noch die Pensionen? (Ausnahme!)

Bitte bilden Sie das entsprechende Substantiv.

klein, dünn, schwer, neu, weit, groß, müde, kurz

Bitte setzen Sie ein passendes Substantiv ein.

1) Ich habe mir von diesem Foto eine _______________ anfertigen lassen.
2) Warum sollen Polen, Tschechien, Rumänien etc. der EU angehören? Welche
Vorteile und Probleme bringt die EU-_______________ mit sich?
3) Von Ärzten und Ärztinnen wird immer mehr verlangt. Dieser Wandel
erfordert die _______________ der medizinischen Lehre und Forschung.
4) Er kann sieben Stunden in einem Stück ohne Unterbrechung und
_______________ arbeiten.
5) Wir betrachten jetzt die Nervenzellen unter dem Mikroskop bei tausendfacher
_______________.
6) Von einer _______________ der Arbeitszeit kann keine Rede mehr sein. Wir
müssen alle mehr – und nicht weniger – Stunden pro Woche leisten.
7) Die _______________ des Vorstands von 15 auf 3 Mitglieder war ein Fehler.
8) Eine Verdünnung unseres Weines mit Wasser ist unzulässig.
9) Die neuen EU-Maßnahmen bewirken eine _______________ des
internationalen Güteraustauschs, anstatt ihn zu erleichtern.
10) Die _______________ des Kaders ist mit einer dringend erforderlichen
Kostensenkung verbunden.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 122

Morphologie: Alles, was man mit dem Präfix ver- falsch machen kann

Man kann…

1) sich vertun
2) sich verlaufen
3) sich verfahren
4) sich verirren
5) sich verrechnen
6) sich verschreiben
7) sich vertippen
8) sich verwählen
9) sich versprechen
10) sich verschlucken

11) sich verplappern


12) sich verplaudern

13) verplant sein


14) vergriffen sein

15) sich etwas nicht verkneifen


16) sich eine Aussage nicht verbieten

17) sich etwas verbitten

18) etwas vermanschen: unharmonisch vermischen und dadurch verderben

19) etwas verhunzen, verschandeln: verunstalten


20) eine Arbeit, jemandem etwas verderben
21) (jemandem) etwas verkorksen, verleiden, vermasseln, vermiesen, verpatzen,
verpfuschen, versalzen (versalzte, versalzen), versauen

22) Geld, Zeit, sich (mit Nichtigkeiten) verplempern


23) Zeit vertrödeln (veraltend: vertändeln)
24) Geld, seine Zeit, seine Kräfte vergeuden

25) einen Termin verbummeln, verschusseln, verschwitzen: versäumen

26) etwas verramschen, verscherbeln: unter dem Wert verkaufen

27) verschaukeln: irreführen, betrügen, als Konkurrenten ausschalten


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 123

Homonyme

Unter Homonymen versteht man gleich (hier auch: ähnlich) lautende Wörter, die
in der Bedeutung jedoch verschieden sind. Oft sind auch die Herkunft, das Genus
und die Pluralbildung dieser Wörter unterschiedlich.

das Band, Bänder Streifen; Haarband, Tonband, Fließband usw.


das Band, Bande emotionale Bindung; die Bande der Freundschaft
der Band, Bände einzelnes Buch; eine Ausgabe in zwei Bänden
die Band, Bands moderne Musikgruppe; Jazzband, Rockband
die Bande, Banden Gruppe (von Verbrechern)

die Bank, Bänke Sitzgelegenheit; auch Sand-, Korallenbank usw.


die Bank, Banken Geldinstitut

der Bauer, -n, -n Landwirt; Schachfigur; vierte Spielkarte (Bube)


das/der Bauer, -s, - Vogelkäfig
der Bauer, -s, - jemand, der etwas baut oder gebaut hat.

der Drache, -n, -n Fabeltier


der Drachen, -s, - Spielzeug (vlieger); Deltagleiter; zänkische Frau

fordern (evtl. + Präfix) allgemeine Bedeutung: verlangen, „opvorderen“


fördern (evtl. + Präfix) allgemeine Bedeutung: begünstigen, „bevorderen“
auch: gewinnen (z.B. Kohle f.)

der Gehalt, Gehalte Inhalt; Anteil eines Stoffes in einer Mischung


das Gehalt, Gehälter regelmäßige Vergütung

das Gesicht, Gesichter Antlitz; Aussehen


das Gesicht, Gesichte Vision, Halluzination

die Hochzeit, -en mit kurzem „o“: Fest anlässlich der Eheschließung
die Hochzeit, -en mit langem „o“: Höhepunkt einer Entwicklung

der Kiefer, Kiefer Ober- und Unterkiefer, kaak


die Kiefer, Kiefern die Föhre, grove den

das Schild, Schilder Tafel oder Platte mit einer Aufschrift


der Schild, Schilde Schutzwaffe; Mützenschirm

das Spektakel Schauspiel, Anblick


der Spektakel Krach; Mach doch nicht so einen Spektakel!

der Strauß, Sträuße Blumen


der Strauß, Strauße Laufvogel; vgl. die Vogel-Strauß-Politik
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 124

tauchen unter die Wasseroberfläche gehen


tauschen wechseln
täuschen irreführen, (be)trügen

der Verdienst, -e durch Arbeit erworbenes Geld, Einkommen


das Verdienst, -e Leistung, die Anerkennung verdient

Homonyme: Übungen

1) König Adalbert will in Zukunft die Künste _______________.


2) In der Innenstadt habe ich ein___ Bande von Rabauken gesehen.
3) Hungerleidende haben öfter (Gesicht, Pl.) _______________.
4) Viele deutsche (Bank, Pl.) _______________ haben ihren Hauptsitz in
Frankfurt am Main.
5) Wie lange dauerte d___ erste Spektakel der Münchner Kammerspiele?
6) Beim Vorstellungsgespräch wurde mir ein___ gut___ Verdienst in Aussicht
gestellt.
7) Warst du auf der _______________ (= Ehefest) von Wolfram und Kunigunde?
8) Mach doch nicht jedes Mal, wenn du deine Brille verlierst, so ein___
Spektakel!
9) Eine dreibändige Ausgabe ist eine Ausgabe in drei (Band, Pl.)
_______________.
10) D___ größte Verdienst von Bundeskanzler Willy Brandt war zweifelsohne
seine Ostpolitik.
11) Onkel Cristobal kaufte jeden Tag drei Blumen_______________: einen für
seine Mutter, einen für seine Frau, und einen für seine Geliebte.
12) Dieser Cocktail hat ein___ Alkoholgehalt von etwa 4 Prozent.
13) Als bekannt wurde, dass der König von Liliput durch (Band, Pl.)
_______________ des Blutes mit Al Ligatore verbunden sei, gab das natürlich
einen großen Skandal.
14) Der ehemalige Oberbürgermeister hat sich große Verdienst___ um die Stadt,
aber auch um das ganze Land gemacht.
15) Im Blut der kontrollierten Autofahrer hat man (Alkoholgehalt, Pl.)
_______________ von bis zu 2,2 Promille entdeckt. Ab 3,0 Promille spricht man
von einer Alkoholvergiftung.
16) Auf das Festival wurden nicht nur etablierte (Band, Pl.) _______________
eingeladen.
17) Mir klappte d___ Unterkiefer herunter (= ich war sehr erstaunt), als ich von
der Affäre zwischen der Baronin und dem Pfarrer hörte.
18) Mensch! die Verlobte von 007 ist aber wirklich ein _______________!
19) „Hast du dir d___ Gesicht gewaschen?“, fragte die Mutter argwöhnisch.
20) _______________ (große afrikanische und asiatische Laufvögel) kann man
essen.
21) Viele Zeitgenossen haben die _______________ (= den Höhepunkt) des
Kommunismus nicht als Erwachsene erlebt.
22) In den letzten Jahren ist d___ durchschnittliche Gehalt eines deutschen
Arbeitnehmers kaum gestiegen.
23) In der Landschaft standen nur ein paar Kiefer___.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 125

24) Spielt dein Bruder immer noch in ein___ Band?


25) In der Klasse gab es jedes Jahr neue (Gesicht, Pl.) _______________.
26) Dies___ robuste Schild hat dem tapferen Ritter das Leben gerettet.
27) Diese robusten Schild___ haben den tapferen Rittern das Leben gerettet.
28) Der Schachweltmeister hat seinen letzten _______________ (pion) geopfert.
29) Möchten Sie wirklich Euro gegen Dollar _______________ (wechseln)?
30) Im Zeichentrickfilm „Shrek“ verliebt sich der _______________ (ein Fabeltier)
in den Esel.
31) Um dem Patienten die Weisheitszähne zu ziehen, musste man beide Kiefer___
operieren.
32) Corinna trägt gern ein___ Haarband.
33) In Kleinbetrieben sind die Unterschiede zwischen den (Gehalt, Pl.)
_______________ geringer als in Großunternehmen.
34) Agent 007, lassen Sie sich von Monika Lewinskowa nicht _______________ (in
die Irre führen)!
35) Agent 007 fliegt einen _______________ (Deltagleiter), um in die Festung zu
gelangen.
36) In der Innenstadt sieht man immer mehr Rabaukenbande___.
37) Die alte Dame saß auf ein___ der vielen (Bank, Pl.) _______________ im Park
und strickte.
38) Professor Bücherwurm hat die zwölf (Band, Pl.) _______________ seines
Bestsellers „Von der Kunst, sich kurz zu fassen“ neu verlegt.
39) Kennen Sie den _______________ (der ihn gebaut hat) des Kölner Doms?
40) Im Suff ist Onkel Pawel auf d___ alt___ Kiefer geklettert, die vor dem Haus
steht.
41) Vor der Küste von Knokke wurden neulich zwei (Sandbank, Pl.)
_______________ entdeckt.
42) Aus dem deutschen Rundfunkarchiv sind verschiedene wertvolle (Tonband,
Pl.) _______________ verschwunden.
43) Unser Kanarienvogel ist ganz von selbst wieder in sein___ _______________
(Käfig) geflogen.
44) Am Strand lassen nicht nur Kinder, sondern auch viele Männer gern einen
_______________ hochgehen.
45) Meine Frau kauft frische Eier nur beim _______________ (Landwirt).
46) Belgische Straßenschild___ sind oft schwierig zu lesen.
47) Ich wage es nicht, ins kalte Wasser zu _______________ (kopfüber zu
springen).
48) Die Bergwerker _______________ nach der Katastrophe bessere
Arbeitsbedingungen.
49) Ich habe den neuen Katalog angef___rdert.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 126

Komposita und Fugenzeichen

Ein Kompositum ist ein Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist,
oft nach der Formel: Bestimmungswort (+ Fugenzeichen) + Grundwort. Beispiele:
Sonnenbad, Kinderbett, wirkungsvoll, Zeigefinger.

Das Grundwort (= der 2. Teil) bestimmt das Genus: der Geldautomat.


Das Bestimmungswort (= der 1. Teil) bestimmt das Fugenzeichen.

Fugenzeichen unterliegen keiner allgemeinen Regel, und die Unterschiede


zwischen Deutsch und Niederländisch sind Legion (z.B. Engelsgeduld vs. engelen-
geduld).
Ausschlaggebend für den Numerus des Bestimmungswortes ist der
Sprachgebrauch, nicht die Logik. So heißt es z.B. Bischofskonferenz und
Apfelwein, obwohl Bischöfe und Äpfel gemeint sind. Umgekehrt gehört der
Pferdeschwanz nur einem Pferd.

Komposita kommen im Deutschen öfter vor (vgl. Kulturzentrum vs. cultureel


centrum). Sie bieten den Vorteil, die Deklination des Adjektivs zu umgehen. Im
Zweifelsfall suche man im Wörterbuch oder im Internet Bildungen mit
demselben Bestimmungswort.

Ein paar Tipps:

• Aus demselben Bestimmungswort können sich Komposita mit


unterschiedlichen Fugenelementen ableiten, insbesondere wenn eine
Zusammensetzung spürbar auf eine verbale Fügung zurückgeht (vgl.
Arbeitszeit, Arbeitgeber, Stellungskrieg, Stellungnahme: Arbeit geben und
Stellung nehmen).

• Nomina auf -at, -ing, -ion, -heit, -keit, -ling, -schaft, -tät, -tum, -ung, -um sowie
substantivierte Infinitive haben in der Regel ein Fugen-s: Einheitsliste,
sehenswert.

• Folgende Bestimmungswörter sind zu beachten: Macht-, Pflicht-, Zeit- (vgl.


NL: machts-, plicht- oder plichts-, tijd- oder tijds-).

• Beachten Sie ferner: Sicht-, aber Absichts-, Ansichts-, Aufsichts-, Vorsichts-


usw.

• Zusammensetzungen mit Geschichte, Hilfe, Liebe ergeben Geschichts-, Hilfs-


und Liebes-: Geschichtsbuch (vs. Geschichtenbuch, d.h. ein Buch mit
Erzählungen), Hilfskraft (aber: hilflos, hilfreich), Liebesbrief (aber: lieblos,
liebevoll).

• In Zusammensetzungen mit -straße als Grundwort, treten wegen des Anlauts


auch (korrekte) Schwankungsfälle auf: Bahnhof[s]straße, Freiheit[s]straße.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 127

Bitte kreuzen Sie die richtigen Schreibungen an.

1) Was Vertrauen schafft, ist


 Vertrauen bildend.
 vertrauenbildend.
 vertrauensbildend.
 Vertrauen-bildend.

2) Der Schwanz des Pferdes ist ein


 Pferdschwanz.
 Pferdeschwanz.
 Pferdenschwanz.
 Pferd-Schwanz.

3) In der Sonne tragen wir eine


 Sonnbrille.
 Sonnebrille.
 Sonnenbrille.
 Sonne-Brille.

4) Wer Arbeit gibt, ist ein


 Arbeitgeber.
 Arbeitsgeber.
 Arbeit-Geber.
 Despot.

5) Die Zeit für die Arbeit ist die


 Arbeitzeit.
 Arbeitszeit.
 Arbeitezeit.
 schönste.

6) Voller Hoffnung oder


 hoffnungvoll.
 hoffnungsvoll.
 hoffnungenvoll.
 Hoffnung-voll.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 128

7) Ein Platz für Übungen ist ein


 Übungplatz.
 Übungsplatz.
 Übungenplatz.
 Exerzierplatz.

8) Die Schüssel für den Salat ist eine


 Salatschüssel.
 Salatsschüssel.
 Schüssel Salat.
 Salat-Schüssel.

9) Ein Tisch zum Schreiben ist ein


 Schreibtisch.
 Schreibetisch.
 Schreibentisch.
 Schreibenstisch.

10) Der Finger, der zeigt, heißt der


 Zeigfinger.
 Zeigefinger.
 Zeigenfinger.
 Zeigensfinger.

11) Der Kreis meiner Freunde ist mein


 Freundkreis.
 Freundekreis.
 Freundenkreis.
 Freundeskreis.

12) Der Verkehr von Schiffen ist der


 Schiffverkehr.
 Schiffsverkehr.
 Schiffenverkehr.
 Schiffe-Verkehr.

13) Der Verkehr von Schiffen heißt auch


 Schifffahrt.
 Schiffahrt.
 Schiffsfahrt.
 Schiffenfahrt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 129

14) Eine Fahrt im Boot ist eine


 Bootfahrt.
 Bootefahrt.
 Bootsfahrt.
 Bootenfahrt.

15) Wer sehr geduldig ist, hat eine


 Engelgeduld.
 Engelengeduld.
 Engelsgeduld.
 Engelgeduld.

16) Der Cidre oder Zider ist eigentlich


 Apfelwein.
 Apfelswein.
 Äpfelwein.
 Äpfelnwein.

17) Wer Macht missbraucht, begeht


 Machtmissbrauch.
 Machtsmissbrauch.
 Macht-Missbrauch.
 Mächtemissbrauch.

18) Der Brief eines Liebenden ist ein


 Liebebrief.
 Liebsbrief.
 Liebenbrief.
 Liebesbrief.

19) Kritik an der Gesellschaft ist


 Gesellschaftkritik.
 Gesellschaftenkritik.
 Gesellschaft-Kritik.
 Gesellschaftskritik.

20) Wer Liebe braucht, ist


 liebebedürftig.
 liebsbedürftig.
 liebesbedürftig.
 liebenbedürftig.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 130

21) Eine helfende Arbeitskraft ist eine


 Hilfekraft.
 Hilfenkraft.
 Helfekraft.
 Hilfskraft.

22) Wer Hilfe braucht, ist


 hilfelos.
 hilfenlos.
 hilfslos.
 hilflos.

23) Was hilft, ist


 hilfereich.
 hilfenreich.
 hilfsreich.
 hilfreich.

24) Ein Buch über Geschichte ist ein


 Geschichtebuch.
 Geschichtenbuch.
 Geschichtesbuch.
 Geschichtsbuch.

25) Ein Gericht mit Fleisch ist ein


 Fleischgericht.
 Fleischegericht.
 Fleischesgericht.
 Fleischsgericht.

26) Der Musik lehrt, ist von Beruf


 Musiklehrer.
 Musikenlehrer.
 Musikslehrer.
 Musikant.

27) Meine Freundin wohnt in der


 Königstraße.
 Königstrasse.
 Königsstraße.
 Königsstrasse.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 131

28) Voller Liebe oder


 liebevoll.
 liebesvoll.
 liebvoll.
 liebsvoll.

29) Ohne Liebe oder


 liebelos.
 liebeslos.
 lieblos.
 liebslos.

30) Was man beachten soll, ist


 beachtwert.
 beachtewert.
 beachtenwert.
 beachtenswert.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 132

Die Funktionsverben

Vergleichen Sie folgende Sätze. Kommentieren Sie.

1) Die Tarifpartner haben die Verhandlungen abgeschlossen.


2) Die Tarifpartner haben die Verhandlungen zum Abschluss gebracht.

3) Die Tarifpartner haben die Verhandlungen zum Abschluss gebracht.


4) Die Verhandlungen sind zum Abschluss gekommen.

5) Die Verhandlungen sind abgeschlossen (worden).


6) Die Verhandlungen sind zum Abschluss gekommen.

7) Der Abgeordnete Meyer hat eine wichtige Frage zur Debatte gestellt.
8) Eine wichtige Frage steht zur Debatte.

9) Er hat mich beeindruckt.


10) Er hat auf mich Eindruck gemacht.

11) Er hat auf mich einen positiven/ gebildeten Eindruck gemacht.


12) Er hat mich positiv/ *gebildet beeindruckt.

13) Wie sind Sie zu dieser Auffassung gekommen?


14) Wie sind Sie zu dieser Auffassung gelangt? (= mit Absicht)

15) Die Anwohner sind in Gefahr gekommen.


16) Die Anwohner sind in Gefahr geraten. (= ohne Absicht)

17) Dieser Autor ist in Vergessenheit geraten.


18) *Dieser Autor ist in Vergessenheit gekommen.

19) Wir müssen eine Entscheidung treffen (nicht: fassen).


20) Wir müssen einen Entschluss fassen (nicht: treffen).

21) Die Handwerker haben die Wasserpumpe aufgestellt.


22) Die Handwerker haben die Wasserpumpe zur Aufstellung gebracht.

23) Wij concluderen dat het systeem werkt.


24) Wij komen tot de conclusie dat het systeem werkt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 133

Geläufige Funktionsverbgefüge (1)

Was bedeuten folgende Funktionsverbgefüge?

1) zum Einsatz kommen/ gelangen


2) zu Wort kommen
3) in Panik geraten
4) in Vergessenheit geraten
5) in einen (bestimmten) Zustand geraten/ kommen
6) in jds Besitz gelangen/ kommen/ übergehen
7) (große) Berühmtheit erlangen
8) jdn auf einen Gedanken bringen
9) in Gefahr bringen
10) zur Geltung bringen
11) in Ordnung bringen
12) den Beweis erbringen für
13) in Erscheinung treten
14) in Kraft treten
15) jdn in Kenntnis setzen von/ über + A
16) außer Kraft setzen (unwirksam werden lassen)

Übungen: Bitte ergänzen Sie.

1) Er beschwerte sich darüber, dass er nie (Gelegenheit zu sprechen bekam) zu


_______________ kam.
2) Bei der Demo kamen drei Polizeieinheiten zum _______________ (wurden
eingesetzt).
3) Im Königreich Liliput fragen sich viele, wie das Land in solch einen
erbärmlichen _______________ geraten konnte.
4) Als King Kong und ein paar Dinosaurier aus dem städtischen Zoo ausbrachen,
geriet die ganze Stadt in _______________ (es führte zu kopflosen Reaktionen).
5) Ich frage mich, warum Kardinal Ratzingers Kochbuch „Meine aphrodisischen
Rezepte“ so schnell in _______________ geriet (vergessen wurde).
6) Heinrich August Hoffmann von Fallersleben erlangte große _______________
(er wurde sehr berühmt) dadurch, dass er das Deutschlandlied dichtete.
7) „Wie sind die Juwelen der Baronin in den _______________ von Al Ligatore
und Kai Mann gelangt/ gekommen?“, fragte sich Kommissar Poirot.
8) Können Sie die Sache bitte schnell in _______________ bringen (regeln)?
9) Der Mars-Rover „Opportunity“ hat den _______________ erbracht, dass auf
dem Roten Planeten einst genügend Wasser war, um Leben zu ermöglichen.
10) Der Tod des Vaters brachte sie auf den _______________, eine Familienchronik
zu schreiben.
11) Umweltsünder bringen die Gesundheit vieler Menschen in _______________.
12) Dieses Kleid bringt Monikas Busen voll zur _______________.
13) Wer setzt den Chef von dem Problem/ über das Problem in _______________ ?
14) Wo immer Dr. Mabuse in _______________ tritt, sorgt er für Aufsehen.
15) Das Demonstrationsrecht wurde zeitweilig außer _______________ gesetzt.
16) Das Gesetz ist gestern in _______________ getreten.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 134

Geläufige Funktionsverbgefüge (2)

Was bedeuten folgende Funktionsverbgefüge?

1) in Angst versetzen
2) in Begeisterung versetzen
3) Abschied nehmen von
4) in Kauf nehmen (sich abfinden mit)
5) Kontakt aufnehmen mit/zu
6) in Brand/ Flammen stehen
7) jdm zur Verfügung stehen
8) eine Frage stellen
9) jdm einen Auftrag erteilen/ geben
10) jdm Unterricht erteilen/ geben
11) Kritik üben an + D
12) einen (bestimmten) Einfluss ausüben auf + A
13) in Erwägung ziehen
14) zur Verantwortung ziehen
15) Anwendung finden
16) Gehör finden

Übungen: Bitte ergänzen Sie.

1) Der Journalist stellte dem Präsidenten noch eine _______________.


2) Wir sollten alle möglichen Lösungen in _______________ ziehen.
3) Coca-Cola hat früher auch als Arzneimittel _______________ gefunden.
4) Simon Wiesenthal probierte sein Leben lang, Kriegsverbrecher zur
_______________ zu ziehen.
5) Werden unsere Argumente beim Minister _______________ finden?
6) Der Ausbruch einiger Dinosaurier aus dem städtischen Zoo hat die ganze
Stadt in _______________ versetzt.
7) Vor der langen Reise nahm sie _______________ von ihren Eltern.
8) Die letzte Sinfonie von Anton Pumpernickel hat das Publikum in
_______________ versetzt.
9) Mit ihrer idiotischen Strategie haben die Generäle im Ersten Weltkrieg den
Tod von Millionen von Soldaten in _______________ genommen.
10) Die Regierung hat einer deutschen Firma den _______________ erteilt, den
größten Staudamm aller Zeiten zu bauen.
11) Wer am Liliputer König _______________ übt, kommt in den Knast.
12) Bald wird im Fach Deutsch kein _______________ mehr erteilt.
13) Die USA üben einen negativen _______________ auf den Friedensprozess aus.
14) Du sollst mit deinen Geschäftspartnern _______________ aufnehmen.
15) Dem Direktor stehen zwei Dienstwagen zur _______________.
16) Was machen Sie, wenn das Schulgebäude in _______________ steht?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 135

Geläufige Funktionsverbgefüge (3)

Was bedeuten folgende Funktionsverbgefüge?

1) den Vorzug genießen


2) Widerspruch erfahren
3) Gehör schenken + D
4) an Bedeutung gewinnen
5) in Erfüllung gehen
6) das Protokoll führen
7) eine Rede halten
8) kein(en) Hehl machen aus
9) ein Ende bereiten + D
10) einen Beitrag leisten + D/ einen Beitrag leisten zu
11) Widerstand leisten + D/ Widerstand leisten gegen
12) eine Maßnahme treffen
13) Rechnung tragen + D
14) die Verantwortung tragen für
15) Abbruch tun + D
16) jdm einen Dienst erweisen

Übungen: Bitte ergänzen Sie.

1) Die Kirche muss dem Wandel der Gesellschaft _______________ tragen.


2) Gustav Stresemanns Freundschaft zum Franzosen Aristide Briand tat seinem
Patriotismus keinen _______________.
3) Wer trägt die _______________ für den Atomunfall?
4) Willst du mir bitte einen _______________ erweisen und diesen Brief
einwerfen?
5) Welche Weine genießen zurzeit den _______________ des Konsumenten?
6) Wird der Minister unseren Argumenten _______________ schenken?
7) Der Gesetzentwurf hat ernsthaften _______________ erfahren.
8) Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an _______________.
9) Wilhelm Conrad Röntgen hat (der medizinischen Diagnose) einen wichtigen
_______________ (zur medizinischen Diagnose) geleistet.
10) Mit Flugblättern hat die Weiße Rose _______________ gegen die Nazis
geleistet.
11) Wie können wir der Krise ein _______________ bereiten?
12) Hat die Regierung wirklich alle notwendigen _______________ getroffen?
13) Für viele ging an diesem Tag ein Traum in _______________.
14) Fidel Castro hat wieder mal eine stundenlange _______________ gehalten.
15) Wer hat auf der letzten Sitzung das _______________ geführt?
16) Oscar Wilde hat aus seiner Homosexualität nie ein(en) _______________
gemacht.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 136

Geläufige Funktionsverbgefüge (4)

Was bedeuten folgende Funktionsverbgefüge?

1) Argwohn hegen
2) Verdacht schöpfen
3) Anstoß erregen
4) in Ohnmacht fallen
5) Gefahr/ ein Risiko laufen
6) eine Niederlage/ mit etwas Schiffbruch erleiden (keinen Erfolg haben)
7) Protest erheben gegen
8) eine Initiative ergreifen
9) Wert/ großen Wert/ keinen Wert legen auf + A
10) im Streit liegen mit
11) einer Täuschung erliegen
12) auf Widerspruch stoßen
13) ein Abkommen schließen mit
14) Alarm schlagen
15) Abhilfe schaffen
16) Handel treiben mit

Übungen: Bitte ergänzen Sie.

1) Wie konnten bloße Karikaturen anno 2006 solchen _______________ erregen?


2) Als Kommissar Poirot _______________ zu schöpfen anfing, war es schon zu
spät.
3) Als Kommissar Poirot auf sie zeigte, fiel die Baronin in _______________.
4) Unsere Schule legt großen _______________ auf Disziplin.
5) Das ist keine Ming-Vase, sondern ein alter Tupperware-Topf. Der Archäologe
des Königlichen Museums ist wohl einer _______________ erlegen.
6) Der Archäologe liegt mit dem Direktor des Museums ständig im
_______________. Diese beiden können sich wirklich nicht riechen.
7) Im Bundestag ist der Gesetzentwurf auf heftigen _______________ gestoßen.
8) Bei dieser Operation laufen wir _______________, mehrere Schiffe zu
verlieren.
9) Viele UNO-Mitglieder haben gegen die US-Politik _______________ erhoben.
10) Mit dem Russlandfeldzug hat Napoleon _______________ und eine
entscheidende _______________ erlitten.
11) Deutschland hat mit dem Iran ein _______________ über Öllieferungen
geschlossen.
12) Immer mehr Raucher sterben an Lungenkrebs. Eine Zigarette neuen Typs soll
bald _______________ schaffen.
13) Die Wache schlug sofort _______________, als sie die feindlichen Truppen sah.
14) Haben die Phönizier je mit den Beduinen _______________ getrieben?
15) Als Kommissar Poirot _______________ zu hegen begann, war es schon zu
spät.
16) Wenn es drauf ankommt, Nägel mit Köpfen zu machen, ergreifen oft Frauen
die _______________.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 137

Zweifelsfälle (1): vor oder für? (= nl. vóór bzw. voor)

007 wagte es nicht, das Haus des diabolischen Professors Schnappsz zu betreten,
denn ein großer Schäferhund stand ______ d___ Eingang. Also nahm er sein
Handy und rief den Professor an: „Ich bin der Briefträger und habe ein Päckchen
______ Sie“, sagte 007, „aber Ihr Hund steht ______ d___ Tür.“
„Sie brauchen keine Angst ______ mein___ Hund zu haben“, sagte der Professor.
„Legen Sie das Päckchen ______ d___ Haustür.“
„Das ist unmöglich“, antwortete 007, „ich muss es Ihnen persönlich abgeben.“
„Ich verlasse das Haus nie ______ Mitternacht“, sagte der Professor, „aber ______
Sie mache ich eine Ausnahme“.
Der Professor pfiff den Hund ins Haus und trat ______ d___ Haustür. Das lief 007
auf den Professor zu und machte ihn mit ein paar Karateschlägen fertig.
Jetzt sitzt der diabolische Professor Schnappsz im Gefängnis, und das ______
lang___ Zeit. Sehr oft kommen Reporter vorbei, denn die Presse interessiert sich
sehr ______ d___ Professor. Es hat sich herausgestellt, dass Prof. Schnappsz
______ einig___ Jahren einen neuen Bazillus entwickelt hatte, mit dem er die
ganze Welt infizieren wollte. Da ______ ist er vom Gericht streng verurteilt
worden. ______ solche Verbrecher hat die Justiz kein Verständnis. Psychologen
haben mildernde Umstände ______ sein Betragen aufgeführt: Prof. Schnappsz
soll eine unglückliche Kindheit gehabt haben. Er war ein sehr intelligenter
Schüler aber seine Eltern hatten ihn ______ seine Leistungen nie belohnt. Als
Student hatte er sogar ein neues Medikament ______ Bronchitis erfunden, aber
keiner hat ihn ernst genommen. ______ d___ Richter genügte dies aber nicht.

Zweifelsfälle (2): Präpositionen

ab + D (= nl. vanaf)
Die Fahrkarte gilt ab heute (auch: von heute an), ab kommendem (auch:
kommenden) Sommer.
Ab 18 Jahren (auch: Jahre) darf man wählen.
Ab 1987 arbeitete Hans Bunt für den BND.

an + D (= nl. op für Zeitpunkte)


Wir heiraten am 1. August. Am Abend gab es ein schweres Gewitter (aber: In der
Nacht hat es gedonnert). Am Anfang, am Ende der Geschichte.

aus + D (= nl. uit/ van für die geografische Herkunft)


Ilse ist aus Deutschland (vgl. Ilse is uit/ van België).
Paul ist aus Hamburg (vgl. Paul is van/ uit Antwerpen).

bei + D (= nl. met für Begleitumstände)


Willst bei diesem Wetter spazieren gehen?
Bei dem Schokoladekonsum ist es kein Wunder, dass du nicht abnimmst.

für + A (= nl. voor ≠ engl. for für Dauerangaben)


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 138

Wir sind für (oder: auf) die nächsten Jahre versorgt.


Ich gehe für (oder: auf) einige Tage ins Ausland.
Nicht: Ich habe für zwei Jahre (for two years) in Berlin gewohnt. Besser: Ich habe
zwei Jahre (lang) in Berlin gewohnt.

gegen + A (= nl. tegen für Zeitpunkte)


Er klingelte gegen Mitternacht (= kurz vor oder um Mitternacht, nicht später).

in + D (= nl. in/ tijdens für Zeitpunkte)


Ihr Sohn ist im Krieg gefallen. Im Sommer hatten wir ein seltsames Erlebnis.
Aber: Silke wurde 1975 geboren. Silke wurde im Jahr 1975 geboren.

in + D (= nl. over/ binnen für Zeitangaben)


Alexandra kommt in einem Monat wieder.
Abfahrt in einer Stunde!

mit + D (= nl. op für Altersangaben)


Sie hat die Schule mit sechzehn (= nl. op haar zestiende) verlassen.

nach + D (= nl. naar für Richtungsangaben)


Wir fahren nach Deutschland. Aber: in die Schweiz (siehe S.54).

seit + D (= nl. sinds/ al für Dauerangaben)


Sie lebt (schon) seit zwei Jahren in Belgien. Ze leeft al twee jaar in België.
Sie lebt (schon) seit 1991 im Ausland. Ze woont al van (/ sinds) 1991 in het
buitenland.

über (für Zeitliches)


1) Ohne Kasus (Adverb!): Das wird über (= mehr als) ein Monat sein. Er bleibt
über einen Monat (A: Zeitangabe ohne Präposition).
2) + A: Kinder über (= von mehr als) 10 Jahre haben keinen Zutritt.
3) + A: Er will übers Wochenende ins Grüne. (nl. in, tijdens oder nichts)
4) + D: Sie ist über der Arbeit eingeschlafen. (nl. bij het, al doende)

um + A (= nl. om/ omstreeks für Zeitpunkte)


Stefanie kommt um 19 Uhr. (= genaue Uhrzeit)
Das Haus wurde um 1900 (herum) gebaut. (= ungefähr)

um + A (= nl. met für Mengenangaben)


Die Leitung hat unsere Gehälter um die Hälfte gekürzt.
Sie haben meinen Vertrag um ein Jahr verlängert.
Er wäre um ein Haar gestorben. (= es fehlte nicht viel, Redewendung)

vor + D (= nl. geleden für Zeitpunkte in der Vergangenheit)


Vor zwölf Jahren haben wir uns kennengelernt.

Man beachte auch den Gebrauch der Präpositionalpronomen dabei (adversativ)


und dafür (konzessiv) am Satzanfang:
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 139

1) Lucy verdreht allen Männern den Kopf. Dabei ist sie nicht besonders
hübsch (= obwohl sie nicht besonders hübsch ist).
2) Lucy ist nicht sehr hübsch. Dafür hat sie Charme (= aber sie hat Charme).

Bitte ergänzen Sie.

1) Bist du wirklich ____________ 9. November 1989 geboren?


2) Nein, ich bin ____________ Sommer geboren worden.
3) ____________ Anfang war das Studium sehr schwer, aber ____________
Examen hatte ich keine Schwierigkeiten.
4) Ich weiß nicht genau, wann dieser Krieg angefangen hat. Es muss
____________ 1600 gewesen sein.
5) ____________ diesem Semester wird keine Astrophysik doziert.
6) ____________ darauffolgenden Morgen haben die Truppen die Stadt geräumt.
7) Wann haben Sie die Schüsse im Nachbarzimmer gehört? – Das muss
____________ elf Uhr gewesen sein, sicher nicht später.
8) Der Chef meckert ständig. ____________ Ende weiß man gar nicht mehr, was
man machen soll.
9) ____________ d___ ersten Woche hatte er viele Probleme, danach nicht mehr.
10) Die Truppen müssen die Stadt ____________ drei Monate___ räumen.
11) ____________ morgen wird das Benzin ____________ 20 % teurer.
12) Der Chef ist ____________ drei Tage verreist. Gestern hätten Sie ihn noch
erreicht.
13) Ich wohne schon ____________ dreißig Jahre___ in Brüssel.
14) In Belgien kann es d___ ganz___ Sommer ____________ regnen.
15) ____________ seiner Ernennung zum Generalsekretär sehen wir ihn nur noch
selten.
16) Herr Söffke trinkt zwar viel. Er trinkt morgens, mittags, abends und nachts.
Aber er trinkt nur ____________ d___ Bürostunden.
17) Dieser Brief datiert ____________ dem Jahre 1931.
18) Der Brief datiert genau genommen ____________ 10. August 1931.
19) Sie haben ____________ 1932 geheiratet.
20) Sigmund Freud ist ____________ zweiundachtzig Jahren nach London
ausgewandert.
21) Der Film „Vom Winde verweht“ dauert ____________ drei Stunden.
22) Unsere Freundschaft ist ____________ diesem Streit in die Brüche gegangen.
23) Wer will die Steuern ____________ 15 % senken?
24) Rudolf und Gerda haben ____________ 25 Jahren geheiratet und streiten sich
seitdem jeden Tag.
25) ____________ ihrem Übergewicht hat Hilde Schwierigkeiten, die Treppe
hochzulaufen.

Dabei oder dafür?

1) Vanessa brilliert in der Schule nicht. _________ ist sie sehr sportlich.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 140

2) Angelika ist wieder mal in Mathe durchgefallen. _________ ist sie doch gar
nicht dumm.
3) Peters Privatleben ist ein Chaos. _________ ist er auf der Arbeit immer so
ordentlich.
4) Unser Wein ist von feinster Qualität. _________ ist er natürlich etwas teurer.
5) Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die Titanic mit einem Eisberg und versank
im Nordatlantik. _________ hatte man sie vorher als unversenkbar gepriesen.
6) Martina bedauert, dass sie keine Kinder hat. _________ hat sie viel Freiheit.
7) Ältere Menschen arbeiten langsamer. _________ haben sie mehr Erfahrung.
8) „Juanita verführt Männer am laufenden Band. _________ fehlt es ihr etwas an
geistigem Tiefgang“, meint ihre Schwester Conchita.
9) Meine Putzfrau hat klebrige Hände. _________ ist mein Bad immer topsauber.
10) Juanita liebt Männer und war fünfmal verheiratet. _________ hat sie es bei
keinem Ehemann länger als sechs Monate ausgehalten.

Zweifelsfälle (3): wenn oder als?

Bitte ergänzen Sie.

1) ______ ich in der Armee war, aß ich jeden Tag Thunfisch.


2) ______ du deine Arbeit weiter so vernachlässigst, wirst du eines Tages
gefeuert.
3) ______ man ihn über sein Studium befragt, gibt er immer ausweichende
Antworten.
4) ______ sich das Wetter morgen bessert, machen wir einen Ausflug nach Sylt.
5) ______ seine Frau ihm davonlief, war er total ratlos.
6) ______ der berühmte Rock-Sänger starb, brachten sich einige seiner Fans ums
Leben.
7) Paul war ein reizender, hilfsbereiter Mensch. Oft war er so arm wie eine
Kirchenmaus, aber ______ er Geld hatte, verteilte er es unter seine Freunde.
8) ______ der Direktor gestern das Büro betrat, stellten wir verwundert fest,
dass er eine Rose im Knopfloch hatte.
9) Jedesmal, ______ Hans bei uns zu Besuch kommt, macht er meiner Frau den
Hof.
10) ______ du mal vorbeikommst, zeige ich dir meine Münzensammlung.
11) ______ Wasser hundert Grad erreicht, kocht es.
12) ______ die Regierung nichts gegen diese Missstände unternimmt, werden wir
demonstrieren müssen.
13) ______ ich Werner zum letzten Mal traf, sah er sehr mitgenommen aus.
14) ______ der Streik aufflammte, kam es zu Krawallen mit der Polizei.
15) ______ Kennedy ermordet wurde, war die ganze Welt erschüttert.
16) „______ du mich lieben würdest, würdest du nicht jeden Abend in die Kneipe
gehen“, sagte die Frau zu ihrem Ehemann.

Zweifelsfälle (4): als oder wie?


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 141

Bitte ergänzen Sie.

1) Er hat mehr Kredit ______ du.


2) Dieses Buch ist besser ______ ich dachte.
3) Er kocht nicht so gut ______ seine Frau.
4) Ich verlange nicht mehr ______ mir zusteht.
5) Du hast anders gerechnet ______ er.
6) Wir haben genauso geliefert, ______ Sie bestellt haben.
7) Sein Lager ist reichhaltiger ______ das der Konkurrenz.
8) Nichts ist schlimmer ______ ein Versprechen, das man nicht hält.
9) Ihr Gewinn ist dreimal so hoch ______ meiner.
10) Ich notiere so schnell ______ ich kann.

Zweifelsfälle (5): sollen oder werden?

Bitte ergänzen Sie.

1) Nächstes Jahr _______________ wir eine andere Taktik verfolgen.


2) Sie _______________ diesem Kind nicht ständig Cognac zu trinken geben.
3) Siamesische Katzen _______________ sehr aggressiv sein.
4) Wenn sich meine finanzielle Lage gebessert hat, _______________ ich dir einen
Brillantring schenken, mein Schatz.
5) Ich frage mich, wie die Regierung auf diese Anschläge reagieren ____________.
6) Nächsten Sommer _______________ wir nach Schweden fahren.
7) Du _______________ dich mehr um deine Kinder kümmern.
8) Wenn Heinrich sich noch lange so arrogant verhält, _______________ er eines
Tages mit dem Kopf gegen die Wand rennen.
9) Die Anweisungen des Direktors sind sehr ungenau, keiner weiß, was er tun
_______________.
10) Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch
gefangen ist, _______________ wir feststellen, dass man Geld nicht essen
kann.
11) Was _______________ dieser Quatsch?
12) In Zukunft _______________ wir nicht mehr zulassen, dass Abwässer in den
Rhein geschüttet werden.
13) Die nächsten Generationen _______________ uns wegen unserer
Umweltfeindlichkeit verurteilen.
14) Sie _______________ sich an die Vorschriften halten.
15) „Wann _______________ du endlich verstehen, dass auch ich ein Anrecht auf
Glück habe?“ fragt die Frau ihren Ehemann.

Zweifelsfälle (6): Modalverben

Bitte ergänzen Sie: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, es wagen,
werden.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 142

1) Im Wartezimmer ____________ man nicht rauchen.


2) Nächstes Jahr ____________ die Zigaretten teurer.
3) Ich ____________ von dem Polizeikommissar nicht allzu freundlich behandelt.
4) Ich ____________ keine Havannas.
5) Der Sänger Julio Klesias ____________ wieder eine neue Gefährtin haben.
6) Du ____________ deine Schwester in Ruhe lassen!
7) Er ____________ es nicht, den General anzusprechen.
8) Bald ____________ wir über einen Computer verfügen.
9) Wann ____________ du die Schulden endlich zahlen?
10) Was ____________ das bedeuten?
11) Das hättest du nicht tun ____________.
12) Die Tage ____________ wieder länger.
13) Warum ____________ ich das machen? Das ist doch nicht meine Arbeit!
14) Wie ____________ die Ernte?
15) Was nicht ist, kann noch ____________.

Zweifelsfälle (7): fahren, fliegen, gehen oder laufen?

Vergleichen Sie und kommentieren Sie folgende Sätze.

1) We nemen de metro.
2) Wir nehmen die U-Bahn.

3) Gaan we met de metro?


4) Fahren wir U-Bahn?

5) Gaan we met de bus of te voet?


6) Fahren wir Bus oder laufen wir?

7) Deze zomer zijn we met het vliegtuig naar Amerika gegaan.


8) Diesen Sommer sind wir nach Amerika geflogen.

9) Mein Onkel ist nach Amerika gegangen.


10) Er ist nach Amerika ausgewandert.

Verbessern Sie wenn möglich folgende Sätze.

1) Gehst du jeden Tag mit dem Fahrrad zur Uni?


2) Ariane ist in den Ferien nach Israel gegangen. Dort ist es sonnig.
3) Ariane ist nach Israel gegangen. Sie will im Kibbuz leben.
4) Ich bin heute Nachmittag mit dem Bus in die Stadt gegangen.
5) Brauchst du eine Mitfahrgelegenheit? – Nein, danke, ich gehe lieber zu Fuß.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 143

Irreführende Kognate („falsche Freunde“)

Irreführende Kognate (sogenannte „falsche Freunde“) sind Wörter, die in


verschiedenen Sprachen vorkommen, trotz großer Ähnlichkeit jedoch einen
wesentlichen Bedeutungsunterschied aufweisen. Zwischen Deutsch und
Niederländisch ist dieses Phänomen aufgrund der gemeinsamen germanischen
Herkunft relativ häufig. Der Begriff, den wir bewusst breiter ausgelegt haben,
umfasst hier auch verwandte Wörter und Wendungen, die sich nicht (nur) in der
Bedeutung, sondern in anderen wesentlichen Punkten unterscheiden.
Die unten stehenden Listen sollten auf keinen Fall vollständig auswendig gelernt
werden. Konzentrieren Sie sich auf die Wörter und Wendungen, die Sie
persönlich für problematisch halten.

1. Unterschiedliche Aussprache

die Akademie nl. de academie


Antwerpen nl. Antwerpen
Brabant nl. Brabant
durchsichtig nl. doorzichtig
das Elend nl. de ellende
die Familie [je] nl. de familie [i]
die Freundin nl. de vriendin
hauptsächlich nl. hoofdzakelijk
hinterlassen nl. achterlaten
der Humor nl. de humor
das Klima nl. het klimaat
der Komfort [-for] nl. het comfort [-fort]
lebendig nl. levendig
neugierig nl. nieuwsgierig
ordentlich nl. ordentelijk
die Panik, Technik usw. nl. de paniek, techniek usw.
(Ausnahmen: die Mathematik, die Physik, die Politik, das Mosaik)
selbstständig nl. zelfstandig
sorgfältig nl. zorgvuldig
überlassen nl. overlaten
übernehmen nl. overnemen
verantwortlich nl. verantwoordelijk
vorgestern nl. eergisteren
vorläufig nl. voorlopig
vorsichtig nl. voorzichtig
widerspiegeln nl. weerspiegelen
widersprechen nl. tegenspreken
willkommen nl. welkom
wissenschaftlich nl. wetenschappelijk
zufällig nl. toevallig
zugänglich nl. toegankelijk
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 144

Bitte sagen Sie laut:

übernehmen, vorsichtig, Technik, Familie, willkommen, Komfort, Humor,


lebendig, Klima, zufällig, Brabant, hauptsächlich, überlassen, widersprechen,
Akademie, Panik, widerspiegeln, ordentlich, Elend, neugierig, vorläufig,
hinterlassen, zugänglich, vorgestern, verantwortlich, Antwerpen, Physik,
sorgfältig, durchsichtig, wissenschaftlich, Freundin, selbstständig, Mathematik.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 145

2. Unterschiedliches Genus

2.1. Maskulina

der Abschied nl. het afscheid


der Aspekt/ Dialekt/ Respekt usw. nl. het aspect/ dialect/ respect usw.
(Ausnahmen: das Insekt, das Perfekt, das Projekt)
der Beginn nl. het begin
der Bericht nl. het bericht
der Besuch nl. het bezoek
der Betrieb nl. het bedrijf
der Betrag nl. het bedrag
der Beweis nl. het bewijs
der Charakter nl. het karakter
der Chor nl. het koor
der Entwurf nl. het ontwerp
der Instinkt nl. het instinct
der Kadaver nl. het kadaver
der Komfort nl. het comfort
der Konflikt nl. het conflict
der Kontakt nl. het contact
der Leib nl. het lijf
der Nutzen nl. het nut
der Park (Plural: Parks!) nl. het park (Plural: parken!)
der Pfad, -e nl. het pad, paden
der Plan nl. het plan
der Realismus (usw.) nl. het realisme (usw.)
der Saft nl. het sap
der Schirm nl. het scherm
der Stahl nl. het staal
der Teil (An-, Nach- Vor- usw.) nl. het deel (aan-, na-, voor- usw.)
≠ das Teil (so auch Abteil, Gegenteil)
der Unterschied nl. het onderscheid
der Verband (Binde; Gruppe) nl. het verband/ het verbond
der Verdienst (Einkommen) nl. de verdienste (f)
vgl. das Verdienst (Leistung) nl. de verdienste (f)
der Verkehr nl. het verkeer
der Wald nl. het woud

2.2. Feminina

die Alternative nl. het alternatief


die Antwort nl. het antwoord
die Debatte nl. het debat
die Front nl. het front
die Geduld nl. het geduld
die Gefahr nl. het gevaar
die Idee nl. het idee
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 146

die Initiative nl. het initiatief


die Milliarde nl. het miljard
die Million/ Pension usw. nl. het miljoen/ pensioen
die Nummer/ Anzahl/ Zahl/ Ziffer nl. het nummer/ aantal/ getal/ cijfer
die Prosa nl. het proza
die Schrift nl. het (ge)schrift
die Sicht (so auch Einsicht usw.) nl. het zicht (so auch inzicht usw.)
die Station/ Pension usw. nl. het station/ pension usw.
die Uniform nl. het (auch: de) uniform

2.3. Neutra

das Auto nl. de auto


das Baby nl. de baby
das Beil nl. de bijl
das Datum nl. de datum
das Delta, -s, -s u. –en (Flussdelta) nl. de delta
das Kabel nl. de kabel
das Kinn nl. de kin
das Musical (so auch Festival) nl. de musical (aber: het festival)
das Paradox, -e nl. de paradox
das Telefon nl. de telefoon
das Ufer nl. de oever
das Verdienst (Leistung) nl. de verdienste (f)
vgl. der Verdienst (Einkommen) nl. de verdienste (f)

Bitte geben Sie das Genus folgender Wörter.

d___ Pension, d___ Kontakt, d___ Reportage, d___ Teil, d___ Kinn, d___ Million,
d___ Front, d___ Alternative, d___ Saft, d___ Besuch, d___ Betrieb, d___ Chor,
d___ Antwort, d___ Absicht, d___ Verband, d___ Komfort, d___ Vernissage,
d___ Bericht, d___ Station, d___ Pfad, d___ Initiative, d___ Wald, d___ Charakter,
d___ Kapitalismus, d___ Beginn, d___ Gefahr, d___ Konflikt, d___ Baby,
d___ Geduld, d___ Uniform, d___ Idee, d___ Auto, d___ Beweis, d___ Schrift,
d___ Schirm, d___ Musical, d___ Debatte, d___ Nutzen, d___ Aspekt,
d___ Projekt, d___ Dialekt, d___ Insekt, d___ Perfekt, d___ Respekt, d___ Kabel,
d___ Nummer, d___ Anzahl, d___ Zahl, d___ Ziffer, d___ Prosa, d___ Delta,
d___ Elend, d___ Park, d___ Stahl, d___ Entwurf, d___ Datum, d___ Unterschied,
d___ Milliarde, d___ Telefon, d___ Plan, d___ Leib, d___ Verdienst (2x), d___ Beil,
d___ Betrag, d___ Verkehr, d___ Aspekt, d___ Instinkt, d___ Paradox,
d___ Abschied, d___ Ufer.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 147

3. Unterschiedliche Bedeutung

die Agenda, -en (Tagesordnung) nl. de agenda (Terminkalender)


der Akteur, -e nl. de actor (acteur: Schauspieler)
die Aktie (Anteil, Wertpapier) nl. de actie (die Aktion)
ausweichen (Platz machen) nl. uitwijken (auch: auswandern)
befallen (ergreifen, überkommen) nl. bevallen (gefallen; entbinden)
befestigen (festmachen) nl. bevestigen (bestätigen; festmachen)
die Belastung (das Belasten) nl. de belasting (die Steuer)
beleben (stimulieren) nl. beleven (erleben)
bellen (tut der Hund) nl. bellen (klingeln, anrufen)
sich bemühen (sich Mühe geben) nl. zich bemoeien (sich kümmern)
bewirken (auslösen, verursachen) nl. bewerken (bearbeiten)
Bist du doof (= dumm)? nl. Ben je doof (= taub)?
dürfen (mogen) nl. durven (sich trauen, es wagen)
die Entbindung (das Gebären) nl. de ontbinding (die Verwesung)
erst nl. (nog maar) pas
fast (beinahe) engl. fast (schnell)
das Gift (Schadstoff, Toxikum) nl. de gift (die Gabe)
der Grund (de reden, la raison) nl. de grond (der Boden)
Ich habe etwas gekocht. (kochen) nl. Ik heb iets gekocht. (kopen)
herausfinden (dahinter kommen) nl. uitvinden (erfinden)
herstellen (anfertigen, produzieren) nl. herstellen (reparieren)
der Lehrling (leerjongen, apprenti) nl. de leerling (der Schüler)
das Lokal (Gaststätte) nl. het lokaal (Raum, Zimmer)
das Meer (die See, der Ozean) nl. het meer (der See)
mieten (huren, louer, to rent) engl. to meet (treffen)
mögen (graag hebben) nl. mogen (dürfen)
partout (ugs.: unbedingt) frz. partout (überall)
peinlich (beschämend) nl. pijnlijk (schmerzhaft; beschämend)
probieren (erproben, kosten) nl. proberen (versuchen)
die Promotion (doctoraat) nl. de promotie ([Be]förderung)
salopp (locker, bequem, zwanglos) frz. salope (dreckig; Drecksweib)
schauen (sehen, gucken) engl. to show (zeigen)
schlimm (erg, grave) nl. slim (schlau)
die Station (Haltestelle, Abteilung) nl. het station (Zugbahnhof)
der Termin (die Verabredung) nl. de termijn (die Frist)
der Verdruss (Ärger) nl. het verdriet (der Kummer)
verführen (verleiden, séduire) nl. vervoeren (befördern)
vergeblich (vergebens, umsonst) nl. vergeeflijk (verzeihlich)
vernehmen (verhören) nl. vernemen (erfahren)
verstreut (verspreid, dispersé) nl. verstrooid (zerstreut)
der Versuch (poging, tentative) nl. het verzoek (die Bitte)
versuchen (proberen, essayer) nl. verzoeken (bitten)
die Visage (die Fresse) frz. le visage (das Gesicht)
wandeln (verändern) nl. wandelen (wandern, spazieren)
weil (nl. omdat) nl. terwijl, engl. while (während)
wer (nl. wie) nl. waar, engl. where (wo)
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 148

wie (nl. hoe) nl. wie (wer)

Bitte ergänzen Sie.

1) Als die besoffene Baronin dem Pfarrer Avancen machen wollte, wurde die
Situation für die Anwesenden ziemlich _______________.
2) Die ausländische Delegation nahm Anstoß an dem _______________ (etwas
lockeren) Outfit des jungen Ministerpräsidenten.
3) Herr Perlusconi kann sich nicht an der Debatte beteiligen, _________ er
gerade im Knast sitzt.
4) Ich weiß nicht, _________ dieser Mann ist, ich kenne ihn nicht.
5) Wissen Sie zufällig, _________ ich zum Bahnhof komme?
6) Die _______________ dieser Firma haben nach dem Skandal an Wert verloren.
7) Der Chef will seine Sekretärin _______________ (unbedingt) zu einem
Arbeitsessen in „La Camera Obscura“ einladen.
8) Die _______________ ist die Krönung einer akademischen Karriere.
9) Don Juan verstand es, Frauen am laufenden Band zu _______________.
10) Der Boxer zerschlug seinem Gegner die _______________ (Fresse).
11) Der Atomunfall in Tschernobyl hatte _______________ (gravierende) Folgen.
12) „Made in Germany“ heißt eigentlich „_______________ in Deutschland“.
13) Die Eier, die du auf dem Markt _______________ hast, habe ich in heißem
Wasser _______________.
14) _________ doch mal ins Telefonbuch, bevor du die Nummer wählst!
15) Ich habe die Zielscheibe zwar nicht getroffen, aber _________ (beinahe)!
16) Wer eine Wohnung in der City ____________ (gegen Bezahlung einer
monatlichen Rente beziehen) will, braucht viel Geld.
17) Stefan ist _______________. Seine Lehre macht er in einer Werkstatt.
18) Im letzten Sommer war ich nicht in der Schweiz am Genfer _________,
sondern in Frankreich am Mittel_______________.
19) Ihre Liebe hat sich in Hass _______________ (verändert).
20) Möchtest du den Wein _______________ (kosten)?
21) Der Professor ist _______________: Er vergisst immer seinen Regenschirm.
22) Werden wir je die Wahrheit _______________ (entdeckten)?
23) Tabak ist legales _______________ (Tabak schadet ernsthaft der Gesundheit).
24) Ich _______________ (probiere), den Chef telefonisch zu erreichen.
25) Der _______________ (de reden), warum der Brief auf dem _______________ (de
grond) lag, ist mir nicht bekannt.
26) Wir haben das Schild an der Tür _______________ (festgemacht).
27) Können Sie Ihre Teilnahme _______________ (bevestigen)?
28) Atommüll bedeutet für die Umwelt eine erhebliche _______________.
29) Marlene Dietrich ist in den dreißiger Jahren nach Amerika _______________.
30) Ich habe mich _______________ (mir Mühe gegeben), höflich zu bleiben.
31) Du sollst dich nicht um meine Angelegenheiten _______________ (einmischen)!
32) Ich versuche, Axel zu erreichen, aber _______________. Er antwortet nicht.
33) Ich habe heute Nachmittag einen _______________ beim Zahnarzt.
34) Zu ihrem _______________ stellte sie fest, dass die Tür verschlossen war.
35) Hast du unser Rendezvous schon in deinen _______________ eingetragen?
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 149

36) Die Lösung des Nahostkonflikts steht seit Jahrzehnten auf der politischen
_______________ (an der Tagesordnung) des Weißen Hauses.
37) Ich habe zweimal _______________ (die Schelle betätigt), aber niemand hörte
mich, denn der Hund _______________ ununterbrochen.
38) Ihre Gewinnsucht hat eine Umweltkatastrophe _______________ (ausgelöst)!
39) Was könnte die politischen _______________ (diejenigen, die eine Rolle spielen)
zu einer Reform des Föderalismus motivieren?
40) Panik _______________ (überkam) ihn, als er dies hörte.
41) Wann fand die _______________ (Geburt, de bevalling, l’accouchement) statt?
42) Meine Großtante war total _______________ (schwerhörig).
43) Dieser Film war ziemlich _______________ (dumm, albern).
44) Die Polizei hat Al Ligatore verhaftet und ihn tagelang _______________.
45) Ich habe von Ihrem Unfall _______________ (gehört), Herr Meyer.
46) Die Touristen suchen ein _______________ (eine Gaststätte) und die Studenten
suchen ein___ _______________ (eine Räumlichkeit).
47) Entschuldigung, wie viele _______________ sind es bis zum _______________?
(Wie oft muss die Straßenbahn noch halten, bevor ich auf den Fernzug
umsteigen kann?)
48) Ich kenne noch nicht alle hier, ich bin _______________ gerade angekommen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 150

4. Unterschiedliche Form

die Aggression, aggressiv usw. nl. de agressie, agressief usw.


die (Aus)grabung nl. de opgraving
den Ausschlag geben nl. de doorslag geven
Der Film basiert auf einem Buch. nl. De film is gebaseerd op een boek.
Ich bedanke mich bei ihr fürs Essen. nl. Ik (be)dank haar voor het eten.
das Bedürfnis nach Zärtlichkeit nl. de behoefte aan tederheid
Ich habe begonnen/angefangen. nl. Ik ben begonnen.
Die Kosten belaufen sich auf 1 Mio. nl. De kosten belopen 1 miljoen.
einen Kurs besuchen nl. een cursus volgen
Du kommst in Betracht. nl. Je komt in aanmerking.
Es hat böses Blut gemacht/geschaffen.nl. Dat heeft kwaad bloed gezet.
Ich habe kein Geld dabei. nl. Ik heb geen geld bij.
Ich darf nicht. nl. Ik mag niet.
≠ Ich mag nicht. nl. Ik doe dat niet graag.
≠ Ich traue mich nicht. nl. Ik durf niet.
= Ich wage es nicht. nl. Ik durf niet.
die Engelsgeduld nl. het engelengeduld
Er erfindet neue Maschinen. nl. Hij vindt nieuwe machines uit.
Er hat viel erlebt. nl. Hij heeft veel beleefd.
Sie ermutigt mich ständig. nl. Ze moedigt me constant aan.
Ich ertrage Olga nicht. (seelisch) nl. Ik kan Olga niet verdragen.
Ich vertrage kein Bier. (körperlich) nl. Ik verdraag geen bier.
der Fall (so auch: der Unfall) nl. het geval (so auch: het ongeval)
Ich frage ihn nach dem Weg. nl. Ik vraag (aan) hem de weg.
Die Maschine kommt in Gang. nl. De machine komt op gang.
Der Film hat mir gefallen. nl. De film is mij bevallen.
Ich genieße die Ferien. nl. Ik geniet van de vakantie.
Es geht/ läuft wie geschmiert. nl. Het gaat/ loopt (als) gesmeerd.
Großbritannien nl. Groot-Brittannië
Sie hängt mir zum Hals heraus. nl. Ze hangt mij de keel uit.
Ich gebe dir einen Tipp an die Hand. nl. Ik doe je een tip aan de hand.
Das liegt auf der Hand. nl. Dat ligt voor de hand.
... dass er hat kommen können. nl. ... dat hij is kunnen komen.
Er fiel aus allen Wolken/ Himmeln. nl. Hij viel uit de lucht.
das Klima nl. het klimaat
Daraus wird er nicht klug/ schlau. nl. Daar geraakt hij niet uit wijs.
Wir haben viel gelacht. nl. We hebben veel gelachen.
Ich leihe dir mein Auto. nl. Ik leen je mijn auto (uit).
>< Ich leihe mir von dir ein Auto aus. nl. Ik leen een auto van je.
der Machtmissbrauch nl. het machtsmisbruik
die Mediothek nl. de mediatheek
der Mord an jemandem nl. de moord op iemand
die Mumie nl. de mummie
Du hältst mich zum Narren. nl. Je houdt me voor de gek.
neugeboren, ein Neugeborener nl. pasgeboren, een pasgeborene
obdachlos nl. dakloos
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 151

paradox (seltener: paradoxal) nl. paradoxaal (seltener: paradox)


Darf man hier parken? nl. Mag men hier parkeren?
Es war von Betrug die Rede. nl. Er was sprake van bedrog.
Die Investition ist rentabel. nl. Die investering is rendabel.
Die Opposition schießt scharf. nl. De oppositie schiet met scherp.
der Schoß nl. de schoot
≠ der Schotte nl. de Schot
≠ der Schuss nl. het schot
Der Bogen ist gespannt. nl. De boog is gespannen.
auch: Die Stimmung ist entspannt. nl. De sfeer is ontspannen.
Er spottet über seinen Rivalen. nl. Hij spot met zijn rivaal.
Ich mache mich aus dem Staub. nl. Ik maak me uit de voeten.
Was steckt in deiner Tasche? nl. Wat zit er in je zak?
Sein Onkel liegt im Sterben. nl. Zijn oom ligt op sterven.
Sie bietet ihrem Chef die Stirn. nl. Ze biedt haar baas het hoofd.
Er hat es unterlassen, sie anzurufen. nl. Hij heeft nagelaten ze op te bellen.
die Untersuchung nl. het onderzoek
Ich habe dort eine Stunde verbracht. nl. Ik heb er 1 uur doorgebracht.
Ich habe die Antwort vergessen. nl. Ik ben het antwoord vergeten.
Im Vergleich zu mir... nl. In vergelijking met mij...
verhandeln nl. onderhandelen
Verhandlungen führen nl. onderhandelingen voeren
der Verhandlungspartner nl. de onderhandelaar
seltener: unterhandeln, die Unterhandlungen, der Unterhändler usw.
Ich bin in dich verliebt. nl. Ik ben op jou verliefd.
bei jdm vorbeikommen, -schauen nl. bij iem. langskomen, langskijken
mit etwas vorliebnehmen nl. iets voor lief nemen
Ich weigere mich mitzugehen. nl. Ik weiger (om) mee te gaan.
wiederfinden nl. terugvinden
zuerst nl. eerst
Sie kam auf mich zu. nl. Ze kwam (rechtstreeks) op me af.

Bitte ergänzen Sie.

1) Die Justiz ist eine Maschine, die erst langsam ________________________ (///).
2) Unser herzlichster Dank gilt dem Botschafter des Vereinigten Königreichs
_______________ und Nordirland!
3) Wir verstehen immer noch nicht, wie diese Situation _______________
_______________ (/// nl. is kunnen ontstaan).
4) Das belgische _______________ (Wetter) zieht wenig Touristen an.
5) Über den Witz der Baronin hat wieder niemand _______________.
6) Ist diese Investition etwa nicht _______________ (gewinnbringend)?
7) Bertolt Brecht schrieb über den Faschismus: „So was hätt einmal fast die
Welt regiert! Die Völker wurden seiner Herr, jedoch: Dass keiner uns zu früh
da triumphiert. Der _______________ (nl. schoot) ist fruchtbar noch, aus dem
das kroch.“
8) Ob ein _______________ etwas unter dem Kilt trägt, ist bekanntlich ungewiss.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 152

9) Mit seiner Pistole gab er mehrere _______________ ab.


10) Als die Baronin _________ den Papst zu spotten anfing, pustete ihr der Pfarrer
eine Kugel in den Schädel.
11) Er _________ schon ________________________ (//), als sie ihn zuletzt besuchte.
12) Die Journalistin gab dem Druck nicht nach und bot dem Minister die
_________.
13) Du _________ vergessen, mich anzurufen!
14) ________________________ (/// Verglichen mit) seinem Bruder ist er intelligent.
15) „Ich bin bis über die Ohren ______ Sie ____________!“ sagte die Baronin zum
errötenden Gärtner.
16) „Mein Chef ist abwesend, Sie werden ______ mir ________________________ (//)
müssen“, sagte die hübsche Sekretärin zum errötenden Boten.
17) Minderjährige _______________ in den USA keinen Alkohol trinken.
18) Wein trinke ich nicht, denn ich _________ (trinke nicht gerne Alkohol, Alkohol
entspricht nicht meinem Geschmack) keinen Alkohol.
19) Vor zwei Tagen _______________ wir begonnen, das Haus umzubauen.
20) Das Bedürfnis _________ Mutterliebe ist allen Kindern gemeinsam.
21) Der Beitrag der Bundesrepublik ______________________________ (///) zwanzig
Millionen Euro.
22) Haben Sie bereits einen Deutschkurs _______________?
23) Die Bemerkungen des Präsidenten _______________ im Ausland böses Blut.
24) „Was? Du hast wieder kein Geld _________? Warum muss ich dich denn
immer ausführen?“, sagte der geizige Millionär.
25) „Ich habe Angst, ich _____________________ (//) nicht in den dunklen Wald
hinein“, sagte der Wolf zu Rotkäppchen.
26) Wein trinke ich sowieso nicht, denn ich _______________ (Alkohol bekommt
mir physisch nicht) keinen Alkohol.
27) Er _______________ es nicht, unterbrochen zu werden.
28) Ich habe mich verlaufen; ich frage ein___ Passantin _______________ (//) Weg.
29) Du kannst gerne mal bei mir auf ein Bier _________schauen, wenn du willst.
30) Ich komme am Donnerstag bei dir _________, um das Buch abzuholen.
31) Meine Eltern haben mich immer dazu _______________ (angehalten), eigene
Ziele zu verfolgen.
32) Die polizeiliche _______________ (Ermittlung) ergab, dass die Baronin
keineswegs eines natürlichen Todes gestorben war.
33) Sigmund Freud _______________ fast sein ganzes Leben in Wien.
34) Diese Theorie _______________ auf gefälschten Untersuchungsergebnissen.
35) Dass Atomkraftwerke umweltschädlich sind, liegt doch _________ der Hand!
36) Die Jury wurde aus den (Aussagen der) Angeklagten nicht _______________
(verstand sie nicht).
37) Milady hält die drei Musketiere wieder mal zum _______________ (//).
38) Willi kommt nie aus der Ruhe, er hat eine _______________geduld!
39) Der exaltierte Archäologe tanzte einen Tango mit der _______________ (de
mummie).
40) Ich habe mir von der Bibliothek ein interessantes Buch _______________.
41) Mein Auto ist kaputt, kannst du mir für ein paar Tage deins _______________?
42) Wie viele Kandidaten kommen für diesen Posten in _______________?
43) Diese Geschichte ist ziemlich _______________ (widersprüchlich).
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 153

44) Von dir ist nicht _______________ (// gesprochen worden) gewesen.
45) Den Zettel, auf dem deine Telefonnummer steht, finde ich nicht ____________.
46) Rudolf Diesel hat den Motor _______________, der seinen Namen trägt.
47) Bei der Präsidentenwahl gaben nur wenige Stimmen den _______________.
48) Was _______________ in dieser alten Dose?
49) Der Taschendieb machte sich schnell aus dem _______________.
50) Nicht nur die Konservativen kritisieren die Politik der Ministerin, auch die
Sozialdemokraten schießen _______________.
51) Bei diesem schweren _______________ wurde zum Glück niemand verletzt.
52) Sie werden uns das nötige Material an die Hand _______________.
53) Die Operation lief ______ geschmiert.
54) Die Stadt ______ mir sehr _______________ (war nach meinem Geschmack).
55) Ich fühle mich wie _______________ (so, als wäre ich soeben geboren worden)!
56) Diese DVD brauchst du nicht zu kaufen, die kannst du dir doch von der
_______________ (öffentlichen Sammlung audiovisueller Medien) borgen!
57) Als Herr Wackelbein hörte, dass seine Tochter einen russischen Mafiaboss
geheiratet habe, fiel er aus _____________________ (//).
58) Vorige Woche haben Skinheads einen _______________ (Mann ohne Wohnung)
zusammengeschlagen.
59) Deine Frau war gestern ziemlich _______________ (streitsüchtig), nicht wahr?
60) Dein ewiges Gejammer hängt mir ___________________________ (///)!
61) Im Stadtmuseum sind viele interessante römische _______________
(/ archäologische Funde) zu besichtigen.
62) Der Mord ______ d___ allseitig bewunderten Präsidenten John Kennedy hat
die Welt in einen tiefen Schock versetzt.
63) Ich _____________________ (// ich lehne es ab), diesen Brief zu unterschreiben.
64) Ich möchte mi___ bei Ihnen für den schönen Abend _______________.
65) Genießen Sie die entspann___ Atmosphäre unseres Ferienzentrums!
66) Wo hast du dein Auto _______________ (abgestellt)?
67) Der Schuldirektor versuchte den Brand selbst zu löschen und hat es
_______________, die Feuerwehr anzurufen (er hat es nicht getan).
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 154

Deutsche Redewendungen, alphabetisch nach Hauptbegriff

Bitte kreuzen Sie für jede Redewendung die richtige(n) Bedeutung(en) an.

1) Ich dachte, mich laust der Affe/ mich knutscht ein Elch/ mich trifft der
Schlag!
 Mir war die Situation sehr peinlich.
 Ich war sehr böse.
 Ich war sehr überrascht.

2) Er konnte auf Anhieb recht gute Resultate erreichen.


 Er konnte nach langem Drängen recht gute Resultate erreichen.
 Er konnte sofort recht gute Resultate erreichen.
 Er konnte letztendlich recht gute Resultate erreichen.

3) Ich nehme dich auf den Arm.


 Ich unterstütze dich finanziell.
 Ich mache einen Scherz.
 Ich helfe dir bei einer physischen Anstrengung.

4) Wer hat dir diesen Bären aufgebunden?


 Wer hat diesen Mann für dich gefunden?
 Wer hat dir diesen undankbaren Auftrag gegeben?
 Wer hat dich diese unwahre Geschichte glauben lassen?

5) Sie ist auf den Ministerposten aus.


 Sie will den Ministerposten haben.
 Sie will den Ministerposten nicht mehr haben.
 Man will sie nicht mehr für den Ministerposten.

6) Ich bin im Begriff, meine Koffer zu packen.


 Ich bin gerade dabei, meine Koffer zu packen.
 Ich schicke mich an, meine Koffer zu packen.
 Ich will gerade anfangen, meine Koffer zu packen.

7) Haben Sie meinen Vater darüber ins Bild gesetzt?


 Haben Sie meinen Vater mit fotografiert?
 Haben Sie meinen Vater informiert?
 Haben Sie meinen Vater unterrichtet?

8) Als der Schachspieler seinen Turm zog, roch sein Gegner den Braten = (ugs.)
 spürte der Gegner, dass Unangenehmes auf ihn zukam.
 spürte der Gegner eine vorteilhafte Möglichkeit.
 roch der Gegner Lunte.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 155

9) Sie haben die ganze Zeit um den (heißen) Brei herumgeredet.


 Sie haben die ganze Zeit herumgedruckst.
 Sie haben gemütlich geplaudert.
 Sie haben es nicht gewagt, das Thema zur Sprache zu bringen.

10) Sie ist für ihren Bruder in die Bresche gesprungen.


 Sie hat ihrem Bruder geholfen.
 Sie ist für ihren Bruder eingesprungen.
 Sie ist für ihren Bruder eingetreten.

11) Die Vorstellung des neuen Buches ging glatt über die Bühne.
 Die Vorstellung des neuen Buches war schnell vergessen.
 Die Vorstellung des neuen Buches verlief problemlos.
 Die Vorstellung des neuen Buches verlief schnell problematisch.

12) Diesen Brief zu schreiben, war ein Gang nach Canossa =


 eine große Erleichterung.
 eine von einer bestimmten Situation geforderte Selbsterniedrigung.
 Es war ein Leichtes, war sehr leicht.

13) Sie fragt sich, warum sie mit allen Kollegen im Clinch liegt.
 mit allen Kollegen solidarisch ist.
 mit allen Kollegen im Bett liegt.
 mit allen Kollegen im Konflikt steht.

14) Sie sind auf dem falschen Dampfer. (ugs.)


 Sie machen sich falsche Vorstellungen.
 Sie schätzen die Lage falsch ein.
 Sie haben die falsche Partei gewählt.

15) Er steckt mit seiner Chefin unter einer Decke.


 Er hat mit seiner Chefin eine Affäre.
 Er macht mit ihr gemeinsame Sache und verfolgt dieselben
schlechten Ziele.
 Er streitet sich oft mit seiner Chefin.

16) Anna hat den Dreh raus.


 Sie weiß, wie das Problem zu lösen ist.
 Sie ist sexuell erregt.
 Sie hat keine Energie mehr.

17) Von Fußball habe ich keinen blassen Dunst/ Schimmer.


 Ich weiß und verstehe nichts davon.
 Ich habe davon keine blasse Ahnung.
 Ich halte nicht viel davon.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 156

18) Unsere Sekretärin macht ihre Arbeit aus dem Effeff.


 Sie macht ihre Arbeit hervorragend.
 Sie macht ihre Arbeit sehr schlecht.
 Sie macht ihre Arbeit sehr schnell.

19) Unsere Website ist im Eimer.


 Unsere Website ist fertig.
 Unsere Website ist sehr erfolgreich.
 Unsere Website funktioniert nicht mehr.

20) Das Flughafen-Projekt liegt auf Eis.


 Das Flughafen-Projekt ist eine schwierige und gefährliche Aufgabe.
 Das Flughafen-Projekt wird vorläufig nicht fortgeführt.
 Das Flughafen-Projekt ist fast fertig.

21) Der Ministerpräsident hat sich zu weit aus dem Fenster gelehnt.
 Er hat allzu große Risiken genommen.
 Er hat sich zu sehr exponiert.
 Er hat zu viel Geld ausgegeben.

22) Der Vorsitzende hat kalte Füße bekommen.


 Er hat sich erkältet.
 Er ist gestorben.
 Er hat Angst bekommen und sein Vorhaben aufgegeben.

23) Der Kanzler hat der Pressefreiheit den Garaus gemacht.


 Der Kanzler hat die Pressefreiheit stimuliert.
 Der Kanzler hat die Pressefreiheit getötet.
 Der Kanzler hat die Pressefreiheit in Gefahr gebracht.

24) Seine geografischen Kenntnisse können mir gestohlen bleiben.


 Seine geografischen Kenntnisse sind viel besser als meine.
 Seine geografischen Kenntnisse sind viel schlechter als meine.
 Seine geografischen Kenntnisse sind mir absolut egal.

25) Haben Sie die Adjektivdeklination im Griff?


 Beherrschen Sie die Adjektivdeklination?
 Haben Sie Angst vor der Adjektivdeklination?
 Lieben Sie die Adjektivdeklination?

26) Das hat sie in den falschen Hals bekommen. (ugs.)


 Sie hat das gründlich missverstanden.
 Sie hat sich verschluckt.
 Sie verübelt jemandem etwas.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 157

27) Gib mir 50 Euro dafür, und damit hat sich das.
 und damit ist der Anfang gemacht.
 und damit ist die Sache erledigt.
 und damit ist Schluss.

28) Ich glaube, dass mir ein großes Unglück ins Haus steht.
 Mir steht ein großes Unglück bevor.
 Ich bin unglücklich verheiratet.
 Ich habe Probleme in meinem Haus.

29) Beim Kaffeeklatsch kommen wir oft vom Hölzchen aufs Stöckchen (oder: vom
Hundertsten ins Tausendste).
 Wir reden oft über Tod und Krankheit.
 Wir wechseln ständig das Thema.
 Wir bleiben beim Reden nicht sitzen und gehen spazieren.

30) Mit der Kirche habe ich nichts am Hut (oder: nichts im Sinn).
 Mit der Kirche habe ich keine Probleme.
 An die Kirche denke ich nie.
 Mit der Kirche will ich nichts zu tun haben.

31) Der Chef will junge und ältere Kollegen immer über einen Kamm scheren/
über einen Leisten schlagen.
 Er will immer alle anbrüllen.
 Er will alle dazu zwingen, in einem Team zusammenzuarbeiten.
 Er will alle gleich behandeln, ohne wichtige Unterschiede zu
beachten.

32) Die Arbeitnehmer nehmen lange Wege zum Arbeitsplatz in Kauf.


 Sie finden sich im Hinblick auf andere Vorteile mit diesem Nachteil
ab.
 Sie kritisieren die langen Wege zum Arbeitsplatz.
 Sie lassen sich gegen Entgelt zum Arbeitsplatz transportieren.

33) Bei Matthias geben sich die Kunden die Klinke in die Hand.
 Ihm laufen die Kunden weg.
 Matthias hat viele Kunden.
 Bei Matthias streiten sich die Kunden immer.

34) Judith sitzt seit gestern wie auf glühenden Kohlen.


 Sie ist sehr ungeduldig.
 Sie ist sehr aggressiv.
 Sie hat starkes Fieber und kann nicht sitzen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 158

35) In diesem Lokal haben die Musikanten ein paar Euro auf den Kopf gehauen.
 Sie haben ein paar Euro bekommen.
 Sie haben ein paar Euro gefunden.
 Sie haben ein paar Euro verschwenderisch ausgegeben.

36) Der Außenminister musste für den Bundeskanzler den Kopf hinhalten.
 Er musste für einen Fehler des Kanzlers die Verantwortung
übernehmen.
 Er musste für einen Fehler des Kanzlers geradestehen.
 Er musste sich dem Kanzler widersetzen, ihm die Stirn bieten.

37) Die Musikindustrie pfeift auf dem letzten Loch.


 Die Musikindustrie macht große Gewinne.
 Die Musikindustrie ist sehr optimistisch.
 Die Musikindustrie ist mit ihren Ressourcen am Ende.

38) Meine Mutter hat sofort Lunte gerochen.


 Meine Mutter hat sofort eine vorteilhafte Möglichkeit erkannt.
 Meine Mutter hat sofort gewusst, welche Gefahr drohte.
 Meine Mutter hat sich sofort verletzt gefühlt.

39) Hast du den Inhalt des Buches für bare Münze genommen?
 Hast du für den Inhalt des Buches viel Geld bezahlt?
 Hat man dich bezahlt, damit du dieses Buch schreibst?
 Hast du dem Autor ohne Weiteres geglaubt?

40) Jetzt hat er endlich Nägel mit Köpfen gemacht = (ugs.)


 präziser gearbeitet.
 richtig angefangen und sein Vorhaben konsequent durchgeführt.
 genau das gesagt, was gesagt werden musste.

41) Das geht mir auf die Nerven/ den Keks/ die Ketten/ den Sack/ den Wecker.
(ugs.)
 Das nervt mich.
 Das rührt mich.
 Das ist mir wichtig.

42) Tausend Exemplare wurden im Nu verkauft.


 Tausend Exemplare wurden nur schwer verkauft.
 Tausend Exemplare wurden sofort verkauft.
 Tausend Exemplare wurden von nackten Personen verkauft.

43) Für uns war der Tag ein Nullsummenspiel.


 Die Gewinne und die Verluste glichen sich an diesem Tag aus.
 Wir haben ganz falsch gesummt.
 Wir haben das Spiel (z.B. das Fußballspiel) verloren.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 159

44) Die Internet-Anbieter gehen auf Nummer sicher.


 Sie werden polizeilich beobachtet.
 Sie schreiben (wieder) schwarze Zahlen.
 Sie haben alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen.

45) Nur zu!


 Bitte schweigen Sie!
 Bitte schließen Sie die Tür (oder das Fenster)!
 Bitte bedienen Sie sich!

46) Ich glaube, dass sie zurzeit ziemlich viel um die Ohren hat = (ugs.)
 dass sie zurzeit ziemlich viel Arbeit hat.
 dass sie zurzeit ziemlich viele Sorgen hat.
 dass sie zurzeit geistig etwas gestört ist.

47) Halt die Ohren steif! (ugs.)


 Hör gut zu!
 Hör dich um!
 Verliere nicht den Mut!

48) Wir wollten dem Gegner Paroli bieten.


 Wir wollten erfolgreich gegen den Gegner kämpfen.
 Wir wollten mit dem Gegner verhandeln.
 Wir wollten dem Gegner Einhalt gebieten, Widerstand leisten.

49) Die Partei hat eine schlechte Presse.


 Die Partei organisiert regelmäßig Diffamierungskampagnen.
 Die Partei wird in der Presse stark kritisiert.
 Die Publikationen der Partei sind von geringer Qualität.

50) Das trifft des Pudels Kern.


 Das tut weh.
 Das trifft den Kern der Sache.
 Das ist der wahre Hintergrund oder Sachverhalt.

51) Du musst noch ein paar Scharten auswetzen, bevor der Kurs fertig ist =
 ein paar Fehler ausgleichen.
 ein paar Konflikte regeln.
 ein paar Ideen ausarbeiten.

52) Ich bin ihr auf die Schliche gekommen (r Schlich = e List, r Trick).
 Ich bin ihr gefolgt.
 Ich habe sie überlistet.
 Ich habe ihre Absichten erkannt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 160

53) Seine eigenen Parteifreunde haben ihn zur Strecke gebracht.


 Sie haben ihn verfolgt und überwältigt.
 Sie haben ihn zur Vernunft gebracht.
 Sie haben ihn erledigt, zu Fall gebracht.

54) Der Direktor hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.
 Er hat uns weitere Geldausgaben verboten.
 Er hat unser Vorhaben zunichtegemacht.
 Er hat unsere Rechnungen bezahlt.

55) Ab dann hat sie der Malerei die kalte Schulter gezeigt.
 Sie schenkte der Malerei keine weitere Beachtung.
 Sie kritisierte die Malerei heftig.
 Sie widmete sich entschieden der Malerei.

56) Mir fielen wie Schuppen von den Augen.


 Ich fühlte mich sehr müde.
 Ich weinte viel.
 Mir wurde der wahre Sachverhalt plötzlich klar.

57) Sie hat wieder ins Schwarze getroffen.


 Sie war wieder mal sehr pessimistisch.
 Sie hat wieder genau das Richtige getan oder gesagt.
 Sie ist wieder schnell eingeschlafen.

58) Ich musste mich auf die Socken machen.


 Ich musste aufbrechen, irgendwohin gehen.
 Ich musste auf meine Schuhe verzichten.
 Ich musste mich richtig fein machen, schick anziehen.

59) Das kommt mir spanisch vor.


 Das kommt mir sehr lustig vor.
 Das kommt mir unverständlich vor.
 Das kommt mir seltsam vor.

60) Der Vorsitzende hielt eine Rede aus dem Stegreif.


 Er hielt eine sehr aggressive Rede.
 Er hielt ohne Vorbereitung eine Rede, eine improvisierte Rede.
 Er hielt eine wenig überraschende Rede.

61) Mein Direktor hat mir schon immer Steine in den Weg gelegt.
 Er gab mir immer die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen.
 Er hat mich immer auf interessante Tatsachen hingewiesen.
 Er machte mir bei meinen Vorhaben immer Schwierigkeiten.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 161

62) Eine Asienreise soll man nicht auf Teufel komm raus unternehmen.
 Man soll sie nicht zu impulsiv unternehmen.
 Man soll sie nicht ohne Geld unternehmen.
 Man soll sie nicht mit irgendwem unternehmen.

63) Dir eine Woche lang mein Auto leihen? Ach, (das ist doch) kein Thema!
 Das ist indiskutabel, kommt nicht in Frage.
 Das ist überhaupt kein Problem.
 Ich möchte jetzt nicht darüber reden, das Thema eignet sich nicht.

64) Das hat ein Minister am grünen Tisch/ vom grünen Tisch aus beschlossen.
 Der Minister hat bürokratisch, ohne Sachkenntnis gehandelt.
 Der Minister hat das in betrunkenem Zustand beschlossen.
 Der Minister, der dies beschlossen hat, ist korrupt.

65) Deine Ernennung zum Hauptmann? Toi, toi, toi!


 Pfui! Schäm dich! Alle Soldaten sind Mörder!
 Ich wünsch dir viel Erfolg und Glück.
 Gott bewahre! Möge dies vor allem nicht passieren!

66) Vertrauen ist das Um und Auf unserer Beziehung.


 Vertrauen ist das Wesentliche, worauf die Beziehung beruht.
 An mangelndem Vertrauen wird die Beziehung scheitern.
 Durch Vertrauen hat sich die Beziehung verbessert.

67) Die Vor- und Nachteile halten sich die Waage.


 Die Vor- und Nachteile kommen sich in der Wirkung gleich.
 Es gibt weder Vor- noch Nachteile.
 Es gibt zu viele Vor- und Nachteile.

68) Sie kann ihrer Rivalin nicht das Wasser reichen.


 Sie kann ihre Rivalin nicht leiden, nicht ausstehen.
 Sie ist weit nicht so gut wie ihre Rivalin.
 Sie bringt ihre Rivalin reichlich zum Schwitzen.

69) Du müsstest dich auf den Weg machen.


 Du müsstest die Straße überqueren.
 Du müsstest durch Übung Erfahrungen sammeln.
 Du müsstest gehen.

70) Unser Geschäftspartner hat uns klaren Wein eingeschenkt.


 Er hat uns reinsten Unsinn erzählt.
 Er hat uns die unangenehme Wahrheit gesagt.
 Er hat uns Optimistisches erzählt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 162

71) Dem kann ich ohne Wenn und Aber zustimmen.


 Dem kann ich ohne Einwände zustimmen.
 Dem kann ich ohne Vorbehalte zustimmen.
 Dem kann ich ohne Zweifel zustimmen.

72) Die 500 Euro kannst du in den Wind schreiben.


 Du kannst sie vergessen, als verloren betrachten.
 Du wirst sie bestimmt verdienen oder gewinnen.
 Du kannst dir sicher sein, dass ich sie dir geben werde.

73) Er behandelt seine Schüler mit Zuckerbrot und Peitsche.


 Hij behandelt zijn leerlingen met stroop en azijn.
 Avec ses élèves il manie la carotte et le bâton.
 Er wechselt oft zwischen Milde und Strenge.

74) Sie hat mir in groben Zügen erklärt, wie das geht.
 Sie hat es mir sehr unhöflich und derb erklärt.
 Sie hat es mir ohne Einzelheiten erklärt.
 Sie hat es mir sehr schnell erklärt.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 163

Computerwortschatz

Verstehen Sie diese Wörter? Welche Vokabeln sind synonym?

1. Die Computer-Apparatur

1) der Rechner
2) die EDV-Anlage
3) der Computer
4) der PC
5) die Taste
6) die Tastatur
7) der Bildschirm
8) der Monitor
9) der Flachbild-Monitor
10) der Flachschirm
11) der Flatscreen
12) der Bildschirmschoner
13) der Screensaver
14) die Festplatte
15) das Betriebssystem
16) die Applikation
17) das Anwendungsprogramm
18) der Laptop
19) der USB-Stick
20) der USB-Stecker
21) das USB-Laufwerk
22) die CD(-ROM)
23) die DVD
24) das DVD-Laufwerk
25) der DVD-Spieler
26) der DVD-Player

2. Die virtuellen Utensilien

27) der Desktop


28) der Schreibtisch/ die Schreibtischplatte
29) die Arbeitsfläche
30) die (grafische) Benutzeroberfläche
31) das Passwort
32) das Icon (ziehen)
33) das Symbol
34) die Verknüpfung
35) das Fenster (öffnen oder schließen)
36) der Ordner
37) die Datei
38) die Leiste
39) die Schaltfläche
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 164

40) der (automatische) Querverweis


41) der Hyperlink
42) der Link
43) die Website
44) die Webseite
45) die Leitseite
46) die Homepage
47) die Startseite
48) eine Seite als Startseite einrichten/ definieren/ speichern/ wählen.
49) der Favorit (oft Pl. die Favoriten)
50) eine Seite als Favorit/ unter den (seltener: die) Favoriten speichern

3. Die Handlungen

51) starten
52) rauffahren (ugs.)
53) herunterfahren
54) etwas anklicken/ anwählen
55) klicken auf + A
56) doppelklicken auf + A
57) rechtsklicken auf + A
58) speichern
59) löschen
60) kopieren
61) ausschneiden
62) einfügen
63) das Wort ist (rot) hervorgehoben
64) das Wort ist unterschlängelt
65) downloaden
66) herunterladen
67) etwas eingeben, eintippen
68) senden
69) versenden
70) abschicken
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 165

DRITTER TEIL: STIL


Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 166

Stil: Allgemeines

1) Guter Stil heißt Bündigkeit und Deutlichkeit. Lange, verschachtelte Sätze


sind nur selten stilistisch elegant.
2) Im Deutschen kann oft ein Kompositum gebildet werden, wo in anderen
Sprachen ein Adjektiv zu einem Substantiv steht; z.B. Kulturzentrum für
„cultureel centrum“, „centre culturel“; oder Vormieter (für voriger Mieter).
Zudem umgeht man somit das Problem der Adjektivbeugung.
3) Betonte Satzteile stehen je nach Kontext am Anfang oder am Ende des
Satzes; also statt des Gallizismus: Es ist/ war am Mittwoch, dass wir uns
getroffen haben; lieber: Am Mittwoch haben wir uns getroffen.
4) Eine Anhäufung von Konjunktionen sollte vermieden werden; also nicht: Ich
sagte ihr, dass wenn sie käme, ich mich freuen würde; sondern: Ich sagte ihr,
dass ich mich freuen würde, wenn sie käme.
5) Eine Häufung von mehr als zwei Genitivattributen sollte man vermeiden; also
nicht: die Anerkennung des Beschlusses des Ausschusses des Bundestags.
Zumeist kann man dies durch Präpositionalgefüge oder durch ein
Kompositum umgehen; z.B. die Anerkennung des Beschlusses vom Ausschuss
des Bundestags oder die Anerkennung des Beschlusses des
Bundestagsausschusses.
6) Innerhalb eines Textes sollte auf Tempuskongruenz geachtet werden.
Entweder wird im Präsens erzählt, oder im Präteritum bzw. Perfekt. Das
Plusquamperfekt bleibt der Vorvergangenheit vorbehalten: Ich sprach mit
meinem Bruder, den ich schon lange nicht gesehen hatte; oder: Ich spreche mit
meinem Bruder, den ich schon lange nicht gesehen habe.
7) Das Aktiv klingt im Allgemeinen zwar eleganter als das Passiv, doch letzteres
ist im Deutschen sehr geläufig und sollte Indefinitpronomina wie „man“ oder
„jemand“ in der Regel vorgezogen werden.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 167

Die Interpunktion

Vergleichen Sie:

1) Sie empfahl, ihm nichts zu sagen.


2) Sie empfahl ihm, nichts zu sagen.
3) Ich trinke nur gute deutsche Weine (= es gibt schlechte deutsche Weine).
4) Ich trinke nur gute, deutsche Weine (= alle anderen Weine sind schlecht).

Wie aus obigen Beispielen ersichtlich wird, spielt die Interpunktion (= die
Setzung von Satzzeichen) für die gute Lesbarkeit eines Textes eine zentrale
Rolle. Die Interpunktion folgt im Deutschen ähnlichen Regeln wie in anderen
Sprachen, doch folgende Prinzipien verdienen unsere besondere
Aufmerksamkeit.

1. Interpunktion: Allgemeines

Die Interpunktion ist als Lesbarkeitsfaktor und als Stilmittel wichtig, aber durch
den Übergebrauch von Satzzeichen (!!!!!), Fett- oder Kursivdruck,
Unterstreichung, GROSSSCHREIBUNG u.Ä. erreicht man oft das Gegenteil: Der
Text wird unleserlich. Mit solchen Mitteln sollte man deshalb vernünftig
umgehen.

2. Das Komma

1) Wenn der Satz nicht mit dem Subjekt anfängt, steht das Subjekt nach dem
Verb. Vor Verb und Subjekt steht dann im Deutschen kein Komma.

Richtig: Ich war im vergangenen Sommer in Kroatien.


Richtig: Im vergangenen Sommer war ich in Kroatien.
Falsch: Im vergangenen Sommer, war ich in Kroatien.

2) Ein Komma steht dagegen immer zwischen Haupt- und Nebensatz, aber in der
Regel nicht zwischen zwei Hauptsätzen oder zwei Nebensätzen:

a) Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen. [H+N]


b) Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen, und wünsche dir bis dahin
alles Gute. [H+N+H]
c) Ich bete den ganzen Tag und hoffe, dass wir uns bald wiedersehen und
dass es dir bis dahin gut geht. [H+H+N+N]

Das gilt nicht, wenn die Teilsätze ineinander verschachtelt sind, also:

d) Wir bitten, diesen Betrag auf unser Konto zu überweisen.


e) Diesen Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen.

3. Die Anführungszeichen
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 168

Treffen Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen o.Ä. mit Anführungszeichen


zusammen, so beobachten wir Folgendes:

a) Die Auflage des Magazins „Der Spiegel“ ist gestiegen.


b) Hast du heute den „Spiegel“ gelesen?
c) Wer kennt den Roman „Quo vadis?“?
d) „Lass das doch!“, brüllte sie.
e) „Wie geht es dir?“, fragte er.
f) „Das weiß ich nicht“, antwortete sie.
g) Er erwiderte: „Das musst du selber wissen.“ Dann ging er.
h) Er schrie: „Pass auf!“ Sie fragte: „Bist du bereit?“
i) Er schrie: „Pass auf!“, und sie fragte: „Bist du bereit?“

Das Komma steht immer nach dem schließenden Anführungszeichen.

4. Der Gedankenstrich

Eingeschobene Satzstücke müssen nicht immer in Klammern oder in einem


getrennten Satz stehen, sie können auch zwischen Gedankenstrichen stehen.
Hinter dem zweiten Gedankenstrich steht dann ein Komma, wenn es auch ohne
den Einschub stehen müsste:

a) Er behauptete – und das in aller Öffentlichkeit! –, ich hätte ihn


bestohlen.
b) Geld und Gut – alles war verloren.

5. Der Doppelpunkt

Nach Doppelpunkt schreibt man in der Regel groß. Man schreibt klein, wenn das
darauffolgende Textstück nur als Teilsatz aufgefasst wird.

a) Geld und Gut: Alles war verloren.


b) Beginn der Veranstaltung: kurz nach 20 Uhr.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 169

Der Nominalstil

Vergleichen Sie:

1) Zur Wiederholung der Aufführung dieses Stückes ist von unserer Seite
keine Veranlassung gegeben.
2) Wir sehen uns nicht veranlasst das Stück noch einmal aufzuführen.
3) Wegen Außerachtlassung der Sicherheitsmaßnahmen wurden bei der
Tieferlegung der Rohre drei Arbeiter verletzt.
4) Drei Arbeiter wurden verletzt, als sie die Rohre tiefer legten, weil man die
Sicherheitsmaßnahmen außer Acht gelassen hatte.

Charakterisieren Sie die obigen Sätze mit folgenden Eigenschaften: anschaulich,


dynamisch, lebendig, pragmatisch, sachlich. Vergleichen Sie noch:

5) Wir haben die Verhandlungen abgeschlossen.


6) Wir haben die Verhandlungen zum Abschluss gebracht.

Das Verb bringen hat in Satz 6 bloß eine grammatische Funktion (Angabe der
Person, Zahl, Zeit usw.). Solche Verben (bringen, kommen, gelangen, stellen,
ziehen, nehmen u.a.m.) werden deshalb „Funktionsverben“ genannt.

Funktionsverben können den Stil bereichern, wenn sie mehr aussagen als das
einfache Verb oder eine Wiederholung vermeiden. So kann ein Funktionsverb
z.B. ein Passiv ersetzen, etwa zur Verteilung gelangen für verteilt werden.
In anderen Fällen sollte man zurückhaltend mit ihnen umgehen.
Deutsche Grammatik: Übungen/ Seite 170

Bibliografie

Hilke Dreyer, Richard Schmitt, Lehr- und Übungsbuch der deutschen


Grammatik, Verlag für Deutsch, Ismaning 1985.

Hilke Dreyer, Richard Schmitt, Lehr- und Übungsbuch der deutschen


Grammatik, Max Hueber Verlag, Ismaning 2000.

Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, em-Hauptkurs, Max Hueber


Verlag, Ismaning 2003.

Duden Band 9, Richtiges und gutes Deutsch, Dudenverlag, Mannheim 1997.

Bastian Sick, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Folge 2). Neues aus dem
Irrgarten der deutschen Sprache, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005.

Das könnte Ihnen auch gefallen