Sie sind auf Seite 1von 55

Betriebliche 

Bildung 
Chat zur Vorlesung
Dokumentation WiSe 2022/23
Betriebliche Bildung 
Live Chat & Quiz
Aufgabe 1 „Arbeitsmigration“
18.10.2022
Aufgabe 1: Recherchieren und Fakten sichern
Weltweit nimmt die Arbeitsmigration zu. Menschen in den Herkunftsländern werden mobiler, während in den 
Zielländern ein Mangel an Fachkräften herrscht. Was zunächst schlüssig klingt, bringt in der Realität aber 
oftmals gravierende Probleme mit sich.
Ihre Aufgabe:
• Recherchieren Sie ein Beispiel für Arbeitsmigration von überregionaler oder paradigmatischer 
Bedeutung. 
• Beschreiben Sie sowohl die Situation im Herkunftsland als auch die im Zielland jeweils auf Basis 
belastbarer Fakten. 
• Verwenden Sie dazu mindestens zwei unterschiedliche seriöse journalistische oder fachliche Quellen. 
Geben Sie Ihre Quellen vollständig an (Tagespresse, URL, Fachpublikationen, Statistiken etc.)
Aufgabe 1, Forts.
Erstellen Sie einen gegliederten Text auf maximal 2 Seiten zuzüglich eines Deckblatts mit 
Namen, Matrikelnummer, Studiengang, Modulzuordnung, Mailadresse und Anlass 
("Vorlesung Betriebliche Bildung, Leistungsnachweis: Aufgabe 1"). Laden Sie dieses 
Dokument im PDF‐Format als eine Datei (max. 1 MB) in Moodle bis zum 14.11.2022 hoch. 
Eine verspätete Abgabe ist nicht möglich.
Die Bewertung erfolgt entlang der drei Kriterien, pro Kriterium können zwischen 0 und 3 
Punkten erreicht werden:
• Werden Erscheinungsformen und Zusammenhänge der Migration aus beiden Perspektiven 
beleuchtet?
• Werden nachprüfbare und differenzierende Fakten aufgezählt?
• Werden seriöse Quellen verwendet und richtig nachgewiesen?
Betriebliche Bildung 
Live Chat & Quiz
Lektion 1: „Definition, Gegenstand“
25.10.2022
Betriebliche Bildung 
Live Chat & Quiz
Lektion 2 „System und Institutionen“
08.11.2022
Betriebliche Bildung 
Live Chat & Quiz
Lektion 3.1: „Aufgaben und Handlungsfelder“ 
15.11.2022
Aufgabe 2: Forschungsstand erarbeiten 
(Fakten sichern)
• Recherchieren Sie im Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022. 
Welche Themen werden dort im Zusammenhang mit 
Arbeitsmigration angesprochen? Welche Herausforderungen stellen 
sich aus Sicht des Reports für die gelingende Integration? 
• Beschreiben Sie die aus ihrer Sicht wichtigsten Herausforderungen 
(mindestens zwei). Gründen sie Ihre Analyse auf konkrete Daten und 
Informationen. Beschreiben Sie die Datengrundlage, deren Erhebung 
und Darstellung im Berufsbildungsbericht.
Aufgabe 2, Fortsetzung
• Erstellen Sie einen gegliederten Text auf maximal 2 Seiten plus Literaturverzeichnis. Tabellen oder 
Abbildungen stellen Sie bitte in den Anhang und verweisen in Ihrem Text darauf. Fügen Sie ein Deckblatt mit 
Namen, Matrikelnummer, Studiengang, Modulzuordnung, Mailadresse und Anlass ("Vorlesung Betriebliche 
Bildung, Leistungsnachweis: Aufgabe 2") hinzu. Laden Sie dieses Dokument im PDF‐Format als eine Datei 
(max. 5 MB) in Moodle bis zum 19.12.2022 (23:59 Uhr) hoch. Eine verspätete Abgabe ist nicht möglich.
• Die Bewertung erfolgt entlang drei Kriterien, pro Kriterium können zwischen 0 und 3 Punkten erreicht 
werden:
• Werden Herausforderungen der Integration zutreffend extrahiert?
• Werden die Herausforderungen auf der Grundlage von Daten und Informationen plausibel erläutert? 
• Wird die methodische Grundlage der Daten im Berufsbildungsbericht deutlich?
Betriebliche Bildung 
Videochat
Lektion 3.2: „Aufgaben und Tätigkeitszyklus“
22.11.2022
Betriebliche Bildung 
Videochat
Lektion 4: Anforderungsanalyse
29.11.2022
Arbeitsbeobachtung in einer Bäckerei
https://www.youtube.com/watch?v=jQX_TeQtdlY
Betriebliche Bildung 
Chat
Lektion 3.3
06.12.2022

‐ Ausgefallen wegen mangelnder Teilnahme (N=3) ‐
Abstimmung zur Fortsetzung der Vorlesung
(Online, Di., 23:45 h bis Fr., 12:15 h)

8 (7,5%)

5 (4,7%)

18 (17,0%)

24 (22,6%)

51 (48,1%)
Zugriffszahlen seit Oktober (Gesamt: N=106)
Videos Folien

• Lektion 1.1 (Definition):  30 69
• Lektion 1.2 (Ziele, Bezugsdisziplinen):  11
• Lektion 2.1 (Rechtliche Grundlagen):  8 38
• Lektion 2.2 (Berichtssysteme):  5
• Lektion 3.1 (Handlungsfelder I):  4 28
• Lektion 3.2 (Handlungsfelder II):  3
• Lektion 3.3 (Tätigkeitszyklus):  5
• Lektion 4 (Anforderungsanalyse):  2 24
• Lektion 5 (Lernen Erwachsener):  2 19
• Lektion 6 (Motivation und Arbeit):  1 16
• Lektion 7.1 (Wissen und Erfahrung):  1 14
• Lektion 7.2 (Lernen im Arbeitsprozess):  5
Betriebliche Bildung 
Konstruktive Kontroverse
13.12.2022
Konstruktive Kontroverse: Steckbrief
Ausgangspunkt: Sachkonflikt, z. B. In Innovations‐ und Veränderungsprozessen
Einsatzzwecke: Entscheidungen herbeiführen, Informationsbasis verbessern, verschiedene 
Perspektiven sichtbar machen, Partizipation ermöglichen, Verfahrensgerechtigkeit erhöhen
Theoretische Basis: Theorie sozialer Interdependenz, Kooperationsforschung (Morton Deutsch)
Einsatzfelder: Politische Bildung, Schule, Unternehmen und Organisationen
Form: Workshop, Dauer ca. 90 Min.
Material: Flipcharts (mind. 2), Tesa Krepp

Literatur: 
Vollmer, A., Dick, M., & Wehner, T. (Eds.) (2015). Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte 
bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern. Wiesbaden: Springer.
Die Alternativen
a) Vorlesungen sind nicht mehr  b) Der Besuch einer Vorlesung im 
zeitgemäß. Man kann sich die  Hörsaal ist ein wesentlicher 
Inhalte genauso gut  Beitrag für ein erfolgreiches 
selbstorganisiert aneignen. Studium. 
Konstruktive Kontroverse: Verfahren
Die Beteiligten bilden 
zwei Teams

Teams 
erarbeiten 
ihre  Prozess‐
Position reflexion

Team 2
Team 1
Debatte: beide Teams 
erläutern, hinterfragen 
Umsetzungs‐
und diskutieren ihre 
planung
Positionen Zusammen‐führung 
Perspektiven‐
wechsel Teams  der Teams und 
erarbeiten die jeweils  Debatte
gemeinsame 
andere Entscheidung
Position
Konstruktive Kontroverse: Einstieg

1. Handlungsalternativen formulieren: Es existieren zwei  • 5 Min.


Positionen zu einem Entscheidungsproblem und je eine  ausführlich im Vorfeld
Gruppe von Personen, die diese vertreten
2. Advocacy‐Teams bilden: Jede Alternative wird einem Team  • 5 Min.
zugewiesen, das diese Position vertritt (Advocacy‐Team), 
jedes Team wählt zwei Sprecher*innen
3. Vorbereitung des Diskurses: Jedes Advocacy‐Team sammelt  • 10 Min.
Fakten und erarbeitet Argumente für seine Position
Konstruktive Kontroverse: Debatte
4. Präsentation und Diskurs:  • 20 Min. 
• Advocacy‐Team A präsentiert Team B seine Argumente und 
versucht es von seiner Position zu überzeugen. 
• Team B hört zunächst zu, um die Argumente zu verstehen, 
stellt dann kritische Fragen
• Team A antwortet und reagiert auf die Fragen

• Advocacy‐Team B präsentiert Team A seine Argumente und 
versucht es von seiner Position zu überzeugen. 
• Team A hört zunächst zu, um die Argumente zu verstehen, 
stellt dann kritische Fragen
• Team B antwortet und reagiert auf die Fragen
Konstruktive Kontroverse: Perspektivwechsel

5. Perspektivenwechsel: Die Teams wechseln die Positionen und  • 10 Min.
vertreten nun die jeweils andere Alternative. Beide Teams 
bereiten ihre Argumentation vor (wie Schritt 3). 
6. Präsentation und Diskurs: Schritt 4 wird wiederholt • 20 Min.
7. Konsensfindung: Die Teams werden aufgelöst und entwickeln  • 10 Min.
eine gemeinsame Position bzw. einen Lösungsweg unter 
Berücksichtigung der besten Argumente und Überlegungen aus 
allen gesammelten Argumenten
8. Implementierung: Das Team plant die Umsetzung der  • 10 Min.
Entscheidung
Bewertungskriterien für beide Positionen
Medienvielfalt, Abwechslung
„social facilitation“
Verpflichtung (innerer Vertrag mit Uni)
Argumente
Team A
Argumente
Team B
Ergebnis der Konstruktiven Kontroverse
• Beide Positionen sind plausibel begründbar, individuelle Rahmenbedingungen 
sind vielfältig du können beides nahelegen
• Die Anforderungen an Flexibilität und Koordination verschiedener 
Lebensbereiche steigen
• Selbstorganisation setzt Fähigkeiten, Disziplin und hohe Motivation voraus
• Die Anwesenheit von Kommilitonen*innen kann aktivieren und motivieren, es 
entsteht eine gemeinsame Bedeutung des Gelernten
• Die Regelmäßigkeit eines verpflichtenden Termins gibt Struktur und hilft sich zu 
disziplinieren und auf das Studium zu zentrieren
• Die mediale und didaktische Aufbereitung von Inhalten kann beide Formen gut 
miteinander verbinden
Betriebliche Bildung 
Videochat
Lektion 5: Das Lernen Erwachsener 
20.12.2022
Aufgabe 3: 
Theorien verstehen und anwenden

• Schildern Sie ein konkretes betriebliches Beispiel: Vor welchen 
Herausforderungen steht ein Betrieb bei der Integration geflüchteter Menschen? 
Welche Lösungsansätze lassen sich empfehlen? Welche Institutionen oder 
Netzwerke müssen zusammenwirken? Was könnte Forschung oder Beratung 
beitragen?
• Leiten Sie eine Empfehlung für ein Unternehmen ihrer Wahl (wirkliche oder 
fiktive Organisation) ab.
Aufgabe 3, Forts.
• Erstellen Sie einen gegliederten Text auf maximal 3 Seiten zuzüglich Literatur und 
eines Deckblatts mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang, Modulzuordnung, 
Mailadresse und Anlass ("Vorlesung Betriebliche Bildung, Leistungsnachweis: 
Aufgabe 3"). Laden Sie dieses Dokument im PDF‐Format als eine Datei (max. 2 
MB) in Moodle bis zum 30.01.2023 hoch. Eine verspätete Abgabe ist nicht 
möglich.
• Bewertungskriterien:
• Wird ein realistisches und differenziertes Szenario für einen Betrieb und geflüchtete Menschen 
entworfen?
• Passen die Herausforderungen und Lösungsansätze sinnvoll zusammen?
• Werden Hinweise für Unterstützung durch Forschung, Beratung oder andere Institutionen 
gegeben?
Lernen in der Schule

Leistungsverlust

Das könnte Ihnen auch gefallen