Sie sind auf Seite 1von 3

Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik:

Leitfaden zur Gliederung des Praktikumsberichts für Praktika im Bachelor-Studium


Stand 11.10.2023, Lisa Teufele

Deckblatt
Name | Matrikelnummer | Studiengang | Praktikumsinstitution | Datum | E-Mail-Adresse

Inhaltsverzeichnis (mit Seitenzahlen)

Verständnis von Praktika im Zusammenhang mit Professionalität | bisherige Erfahrungen |


1 Einleitung und
persönliche Motivation (warum diese Institution / dieses Land / dieses Praktikum) |
Motivation (ca. 1 Seite)
Erwartungen

kurze Beschreibung relevanter Aspekte: örtliche und räumliche Bedingungen | Ausstattung


2 Rahmenbedingungen | Bildungspolitische Aspekte | pädagogische Konzeption und Zielpublikum (Lerngruppen /
(Institution und ggf. Kurse) | Personalstruktur...
Zielgruppe) (ca. 1 Seite)
Beschreibung des Praktikums: Zustandekommen, Dauer, Umfang, Betreuung

3 Hauptteil | Beschreibung (ca. 2 Seiten) falls zutreffend:

3A) Schwerpunkt: DaF- 3.1 Hospitation


/DaZ-Unterricht Beschreibung der Lernenden als Gruppe: z. B. Alter, Gruppengröße, Erstsprache(n),
Motivation, Lernvorerfahrungen, Herkunftsländer, soziales und sprachliches Verhalten im
Klassenzimmer / ggfs. außerhalb der Unterrichtssituation, Lernbereitschaft/ -tempo,
Niveaustufe, Leistungsstand/ -gefälle...
Beschreibung der Lehrenden (im Umgang mit den Lernenden) z. B. in Hinsicht auf
Interaktion, Sprachgebrauch und -korrektur (Aussprache, Stil, Einsatz sprachlicher Mittel)
3.2 Eigenständige Tätigkeiten (z. B. Lehrtätigkeit, Förderunterricht)
allgemeine Beschreibung der Unterrichtsversuche: täglicher Ablauf, Aufgabenfelder,
eigene Projekte, didaktisches Konzept, Material- /Medieneinsatz…
Eine tabellarische Übersicht eigener Unterrichtsversuche oder ausführliche
Beschreibungen einzelner Unterrichtseinheiten sind nicht notwendig. Vielmehr soll
nachvollziehbar beschrieben werden, unter welchen Bedingungen mit welchen Zielen der
Unterricht durchgeführt wurde. Welche didaktischen Ansätze und Methoden waren dabei
zentral?

1
3.1 Einarbeitung / Betreuung
3B) Schwerpunkt:
Interkulturelle 3.2 Beschreibung der Betätigungsfelder / Verantwortungsbereiche / Aufgaben
Kommunikation /
täglicher Ablauf, Beschreibung der eigenen Verantwortungsbereiche mit Fokus auf:
Verlagstätigkeit
a) interaktive und soziale Prozesse und / oder
b) die Möglichkeit des interkulturellen Austausches und / oder
c) Entwicklung von Lern- und Lehrmaterialien
Beschreiben Sie hierbei nachvollziehbar Ihre Aufgaben, keine Protokolle. Stellen Sie wenn
möglich Bezüge zu Ihrem Studium her – welche Konzepte aus MuD oder IKS konnten Sie
während Ihres Praktikums aufgreifen?

Das Praktikum soll als kontinuierlicher Reflexionsprozess verstanden werden.


4 Reflexion (ca. 3-4 Seiten)
Zentrales Ziel des Praktikumsberichts soll eine abschließende Reflexion sein. Bewertet wird
nicht, wie erfolgreich Sie in Ihrem Praktikum waren, was Ihnen gelungen ist, was noch
nicht gut lief – sondern wie Sie darüber denken und was Sie daraus mitnehmen. Berichten
3.3. Eigene
Sie von IhremProjekte (Beschreibung
persönlichen der Inhalte, Ziele.)
Entwicklungsprozess!
Dazu folgende Anregungen (je nach Praktikum):
3A): Inwiefern konnten Sie - unter Zugrundelegung relevanter Theorie(n) - Ihre
Unterrichtsversuche selbstständig planen und durchführen? Wurden tagesaktuelle Inhalte
oder kulturmittelnde bzw. landeskundliche Inhalte aufgegriffen (was / in welcher Form /
mit welchem Ziel)? Welche Situationen waren besonders herausfordernd und wie sind Sie
mit diesen umgegangen? Wo sehen Sie Lernzuwachs, wo weiteren Entwicklungsbedarf?
Was nehmen Sie für Ihr Studium und die Theorie-Praxis-Verzahnung mit? Was bereitet
Ihnen am Unterrichten Freude? Was fällt Ihnen schwer? Welche Erwartungen hatten Sie
und wurden diese erfüllt? Würden Sie gern weiterhin unterrichten und wenn ja, warum
und mit welcher Zielgruppe? Fühlten Sie sich gut betreut und was haben Sie von den
Kolleg*innen gelernt? …

3B): Welche Konzepte (Inter-/ Multi-/ Transkulturalität) ließen sich im Rahmen des
Praktikums vergegenwärtigen (Zusammenhang von Theorie und Praxis / Reflexion über
den Umgang mit der Fremdwahrnehmung und Sensibilisierung für Fremd- und
Selbstbilder)? Konnten Sie selbstständig arbeiten und wie wurden Sie betreut? Hat Ihnen
die Arbeit Spaß gemacht und welche Tätigkeiten besonders? Wie hat sich der Blick auf Ihr
Fach durch das Praktikum verändert / erweitert? Haben Sie sich durch Ihr Studium auf die
Praxiserfahrung vorbereitet gefühlt? Was hat Sie überrascht, welche Erwartungen wurden
erfüllt? In welchem Aspekt sehen Sie Ihre stärkste Entwicklung? Könnten Sie sich eine
weitere Tätigkeit in diesem Bereich vorstellen und warum (nicht)? Welche Fragen blieben
offen? …
Allgemein: Wie haben Sie interaktive Prozesse im Rahmen des Praktikums
wahrgenommen? Wie haben Sie „Dilemma-Situationen“ (Abendroth-Timmer 2017: 108),
die Verunsicherung ausgelöst haben, erkannt und reflektiert?
Wie betrachten Sie kritisch-reflexiv die Praktikumserfahrung in Hinsicht auf Ihren
eigenen (professionalisierenden) Lernzuwachs?

2
5 Schluss | Fazit allgemeine zusammenfassende Einschätzung: Evaluation des Praktikums
(ca. 1 Seite) Evaluieren Sie Ihr Praktikum hinsichtlich Ihrer Erfahrungen und Ihrer Reflexion. Gehen Sie
dabei auf Ihre Erwartungen im Vorfeld und die Ergebnisse am Ende ein.

Weitere Vorgaben | Formalia:


Umfang: circa 7 bis 10 Seiten | fehlerlose Sprache (Grammatik, Rechtschreibung, Fachtermini, Stil ...) | formal einheitlich |
Formvorgaben: siehe DaZ/DaF-Style Sheet | Eigenständigkeitserklärung | Einreichungsform: per Mail
Bitte vergessen Sie nicht, die ausgefüllte Praktikumsbestätigung beizulegen und alle Dokumente in einem PDF-
Dokument zusamenzufügen!

Empfohlene Literatur:
Abendroth-Timmer, Dagmar (2017): Reflexive Lehrerbildung und Lehrerforschung in der Fremdsprachendidaktik: Ein
Modell zur Definition und Rahmung von Reflexion. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 28/1, 101-126.

Berndt, Constanze / Häcker, Thomas (2017): Der Reflexion auf der Spur. Über den Versuch, Reflexionen von
Lehramtsstudierenden zum Forschungsgegenstand zu machen. In: Berndt / Häcker / Leonhard (Hrsg.): Reflexive
Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Sie können auf die empfohlene Fachliteratur eingehen und sehr gern weitere Literatur rezipieren. Es kann sinnvoll sein,
auf theoretische Grundlagen zu verweisen. Beachten Sie aber, dass Ihre Reflexion und Ihre kritische Auseinandersetzung
mit Ihren praktischen Erfahrungen Kern des Berichts sein sollen.

Sie können sich mit Fragen jederzeit an Lisa Teufele als Verantwortliche für Praktika im Bachelor wenden:
lisa.teufele@philhist.uni-augsburg.de

Das könnte Ihnen auch gefallen