Sie sind auf Seite 1von 15

Entwicklung und Untersuchung

des eigenen Unterrichts

Deutsch Modul 3, 2. Seminar, Oktober 2023


Programm des Tages

• Präsentationen inkl. Feedback von einer anderen Studiengruppe


• Typen von kommunikativen Tasks inkl. Beispiel
• Besprechung der Kompetenzzielprüfung und Arbeit mit
Diskussionsgrundlagen
• Untersuchung des eigenen Unterrichts: Lehrerkognition und Aktionenlernen
Studiengruppen

• Lillian & Tine


• Eva, Louise & Morten
• Mouna, Petra & Flemming
• Anaïs, Annika & Janina
• Finn-Thorbjörn, Maj Lin & Marieke
Taskbeispiel

PowerPoint-præsentation (dlf.org)
PowerPoint-præsentation (dlf.org)
PowerPoint-præsentation (dlf.org)
PowerPoint-præsentation (dlf.org)
Kompetenzzielprüfung

• Siehe Mappe auf It’s Learning  Ressourcer  Mappe: Kompetencemålsprøve


• Diskussionsgrundlagen für die mündliche Prüfung
• Offizielle Deadline 13.12. um 12 Uhr
• Gutheißung durch Katrine, Gespräch mit mir diesbezüglich spätestens am 8. Dezember
• Schriftliche Kompetenzzielprüfung am 14.12. um 9-15 Uhr
• Intersprachenanalyse
• Fachdidaktische Aufgabe
• Mündliche Kompetenzzielprüfung in der KW 1 oder KW 2 2024
• Ausgehend von einer Diskussionsgrundlage (durch das Los entscheidet)
Übung: mehrsprachig Zählen
– einen kühlen Kopf bewahren 
Einführung in die Lehrerkognition

• Fokus auf das Wissen, die Erfahrungen und Haltungen der Lehrkraft.

• Fachliche Reflexion
• Die Bedeutung von Reflexion für die fachliche Identität der Lehrkraft
• Die Bedeutung von Reflexion für die tägliche Praxis der Lehrkraft

• Fachliche Entwicklung: die Bedeutung von Fortbildung


Einführung in die Lehrerkognition

Sechs zentrale Reflexionsfragen:


1) Wissen: was weiss ich?
2) Annahme: was nehme ich an?
3) Gefühle: welche sind meine Gedanken und Gefühle zu X?
4) Praxis: Was tue ich?
5) Erfahrungen: was funktioniert anscheinend – und was nicht?
6) Gedanken über Erneuerung: wo möchte ich hin, und welche sind die
Herausforderungen?

(Henriksen et al., 2020, s. 15)


Forschung in der Lehrerkognition

Forskning i lærerkognition sætter fokus på lærerens mentale liv, dvs. de mange komplekse
kognitive beslutningsprocesser og den viden, antagelser, holdninger og erfaringer, som
styrer den daglige undervisningspraksis. Hvorfor gør jeg det jeg gør?

 Lærere er aktive, tænkende beslutningstagere, som foretager pædagogiske valg på basis


af komplekse, praksisorienterede, personlige, erfaringsbaserede og kontekst-sensitive
netværk af viden, tanker, følelser og holdninger

 Lærerkognition er et multidimensionelt begreb: sub-systemer af kognition,


konkurrerende antagelser, kerne og perifere holdninger, erfarings- og teoribaseret viden

 Lærerkognition er hierarkisk og komplekst


 Lærerkognition er potentielt konfliktfyldt med interne spændinger
 Lærerkognition er dynamisk (Slide Birgit Henriksen, sept. 2021)
Untersuchung der eigenen
Praxis durch
Aktionenlernen
Aktionenlernen: eine Methode zur Entwicklung von Praxis in der Praxis

Fem faser:
1) Formulering af en problemstilling
2) Valg af aktion
3) Gennemførelse og observation af aktioner
4) Didaktisk samtale. Ny praksisrunde – ny aktion
5) Bearbejdning af erfaringer
Guide til aktionslæring | EVA

Vorschlag:
• Erprobung des geplanten kommunikativen Unterrichts
• Aktionenlernen als Grundlage für eine (oder mehrere)
Diskussionsgrundlage(n)
Einführung in die Lehrerkognition

Hvorfor gør jeg det, jeg gør? Refleksionshåndbog for sproglærere:


• Figur 1.2.: Samspillet mellem den erfaringsbaserede viden, den teoribaserede
viden og undervisningspraksis
• Refleksionsøvelse 1.3: Holdninger til teoribaseret viden fra din uddannelse
(på baggrund af figur 1.2 i Hvorfor gør jeg det, jeg gør? Refleksionshåndbog for
sproglærere)
• Refleksionsøvelse 1.4: Hvad motiverer dig som sproglærer?
• Ich bin ein Sprachlehrer, der… / ich bin eine Sprachlehrerin, die… = meine Praxis
• Ich bin Sprachlehrer/Sprachlehrerin, um… = meine Ambition/Vision
Bis zum
nächsten
Mal!

Das könnte Ihnen auch gefallen