Sie sind auf Seite 1von 29

Agiles Projektmanagement und

agile Führung
WiSe 2023/24

Prof. Dr. Claudia Förster


Herausforderung von Unternehmen

• Dauerhafter Erfolg eines


Unternehmen
- aktuellen Markt bedienen
- mit Innovationen für die
Zukunft vorsorgen
- müssen ständig neue,
bessere Produkte und
Services entwickeln, um die
Kundenbedürfnisse immer
besser zu adressieren
• Managementinnovation,
um flexiblere Unternehmen
zu schaffen
2 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement
Was verstehen Sie unter Agilität?

• Besprechen Sie die Frage mit


Ihren Tischnachbarn
(4er Gruppe).

• Bereiten Sie ein


Zusammenfassung Ihrer
Diskussion in ein oder zwei
Sätzen vor.

3 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Begriffsdefinition Agilität

• Duden • Unterschied zwischen


- „Von großer Beweglichkeit Schnelligkeit und
zeugend; regsam und Wendigkeit
wendig“ - Anpassung der Bewegung
• Mit wendiger Beweglichkeit an Umgebung
unterwegs zu sein. - stetige Korrektur des Kurs

4 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Ursprünge des agilen Handelns

• Wichtiger Meilenstein:
Januar 1986
- Produktentwicklungen, die
besonders schnell und
innovativ waren
- Vergleich mit Rugbysport
(Gedränge)
- Interaktive Kooperation und
Selbstorganisation eines
Teams während
der Produktentwicklung
waren wichtige Faktoren

5 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Kernideen (1)

• Kundenrelevante Probleme
lösen
• Direkter Kundenkontakt
- Probleme und Bedürfnisse
verstehen
- Team findet angemessene
Lösungen
- Team liefert direkt Lösung
Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 4

6 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Kernideen (2)

• Schnelle Reaktion
- Problem-Lösungszyklus
sollte schnell und häufig
durchlaufen werden
- Kunde bekommt schnell
Lösungen
- Zwischenstände zeigen und
Feedback einholen

Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 4

7 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Kernideen (3)

• Autonome und
selbstorganisierte Teams
- Keine Anweisungen von
außen, wie es sich zu
organisieren hat
- Nicht von anderen Teams
abhängig

Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 4

8 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Kernideen (4)

• Interdisziplinäre Besetzung
- Große Bandbreite an
Fähigkeiten notwendig
- Spezialisierungen abhängig
von Kunden und ihren
Problemen

Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 4

9 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Kernideen (5)

• Überlappende Phasen
- Nicht nacheinander,
sondern gleichzeitige
Durchführung
- Überlappung der Phasen
hängt vom Kontext bzw.
Dynamik ab

Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 5

10 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Kernideen (6)

• T-Shaped-Skill-Sets
- Spezialsierungen sollen und
müssen erhalten bleiben
- Zusätzliche Fähigkeiten
- Überlappender Skill-Set
trägt dazu bei, dass Arbeit
im Fluss bleibt

Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 5

11 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Zusammenfassung agiles Team

• Es ist autonom und


arbeitet selbstorganisiert.
• Es ist interdisziplinär
besetzt.
• Es verbessert Ergebnis und
Prozess über
Inspect&Adapt.
Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 5

12 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Vorteile von Agilität

• Überlappende Phasen =>


verkürzte Time-to-Market
• Inkrementell-iterative
Vorgehen => Schnelle
Reaktion
• Kundennähe => Angemes-
senere Lösungen für den
Kunden
Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 7 • Cross-funktionale Teams
=>Höhere Wahrscheinlichkeit
für Innovation
• Direkter Kundenkontakt und –
feedback: mehr Sinn in der
Arbeit

13 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agiles Mindset

• Denk- und Handlungslogik

• Aufgabe:
- Schätzen sie sich zu jedem
der vier Themen auf der
Skala ein.
- Notieren sie konkrete
Situationen, in denen sich
ihre Einschätzung an
Handlungen zeigt.

14 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Werte

• Handlungsimpulse
• Geben die Richtung vor, in der Agilität gelebt wird

• Beispiel: Manifest für agile Softwareentwicklung


https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html

15 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Wertaussagen aus dem agilen Manifest

Quelle: Roock, S. (2018): Agilität – eine Einführung, S. 8

16 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Agile Prinzipien

• Aus den agilen Werten • Zwölf agile Prinzipien


leiten sich Prinzipien der
Agilität ab.
• Regeln, die eine
Entscheidungsgrundlage
bilden
• Helfen bei der
Rahmengestaltung, denn
sie leiten zu einer
Handlung an

17 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


The Most Popular Agile Frameworks Today

Quelle: https://vitalitychicago.com/blog/popular-agile-frameworks-
today/?utm_medium=email&utm_source=newsletter&utm_campaign=9.1.2023_the_most_popular_agile_frameworks_to
day&utm_source=Vitality+Contacts&utm_campaign=9743b0c95b-October+2023+Newsletter+-
+Outside+Chicago&utm_medium=email&utm_term=0_ff464235ae-9743b0c95b-
595362305&mc_cid=9743b0c95b&mc_eid=42b29a471d

18 Prof. Dr. C. Förster 1. Einführung


Agile Frameworks – Level Team

19 Prof. Dr. C. Förster 1. Einführung


Überblick über den Scrum-Ablauf (Scrum-
Flow)

Quelle: Rook, S., Wolf, H. (2021): Scrum verstehen und erfolgreich einsetzen, S. 18
20 Prof. Dr. C. Förster 1. Einführung
Haus des Nikolaus

• Aufgabe: • Es gibt 3 Runden:


- Zeichen Sie in der Gruppe so
viele Häuser wie möglich. - 90 Sekunden Vorbereitung
- Für ein Haus muss dort - 90 Sekunden Häuser malen
weitergezeichnet werden, wo
man aufgehört hat. - Auswertung: Anzahl fertiger
- Nach einem Strich muss die Häuser
Farbe geändert werden. - 90 Sekunden Retrospektive
- Gleiche Farben dürfen sich
nicht berühren.
- Jeder darf nur mit einer
Farbe malen.
- Nach jedem Strich ist ein
anderer dran.
- Jedes Haus muss anders
aussehen.

21 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Kanban – kontinuierliche Verbesserung

• Change-Management-Ansatz
- Installiert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der
ausgehend von den aktuellen Rollen und Arbeitsweisen real
existierende Probleme identifiziert und beseitigt
- Keine verpflichtende Rollen, Meetings und Artefakte

22 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Gesamtüberblick Kanban

Quelle: https://resources.kanban.university/kanban-guide/#1614210664834-29216f47-3032

23 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Visualisierung des Workflows – mach die
Arbeit sichtbar

• Gestaltung der Boards


kann stark variieren

24 Prof. Dr. C. Förster 3. Agiles Projektmanagement -> 3.3 Kanban


Limitiere die parallele Arbeit (WIP)

• WIP (Work in Progress)


Limits
- Maximale Anzahl an Work
Items zu einem Zeitpunkt
- Kann definiert werden pro
Arbeitszustand, pro Person,
pro Spur, pro Art von
Arbeit, usw.

25 Prof. Dr. C. Förster 3. Agiles Projektmanagement -> 3.3 Kanban


Schaffe einen kontinuierlichen Arbeitsfluss

• Pull-Prinzip
- Ziehen von Arbeit wenn
Kapazität frei ist
- Visuelles Pull-Signal
entsteht, wenn WIP-Limit
nicht voll ausgelastet ist
• Ziele:
- Schnelles Entdecken von
Engpässen
- Durchgängiger Flow
- Größerer Durchsatz

26 Prof. Dr. C. Förster 3. Agiles Projektmanagement -> 3.3 Kanban


Manage den Arbeitsfluss (1)

• Flow
- Bewegung von Wert (i.S.v. wertschöpfender Arbeit) durch
ein Produktentwicklungssystem
• Ziele:
- Lieferung von Wert maximieren
- Durchlaufzeit minimieren und gleichmäßig sein

• Empirische Kontrolle erforderlich:


Transparenz – Überprüfung – Anpassung
• Wichtig: Engpässe erkennen und managen

27 Prof. Dr. C. Förster 3. Agiles Projektmanagement -> 3.3 Kanban


Manage den Arbeitsfluss (2)

Quelle: Sieroux, S., Rook, S., Wolf, H. (2020): Agile Leadership, S. 284

28 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement


Zusammenfassung Agilität

Quelle: https://www.claudiathonet.de/definition-agilitaet/

29 Prof. Dr. C. Förster 2. Agiles Projektmanagement

Das könnte Ihnen auch gefallen