Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Reflexion ist das „Bewusstmachen der Tätigkeit und Erfahrung, der mehr oder oft minder bewusst

getroffenen Entscheidungen, des Erkenntnisprozesses und der auf ihn einwirkenden Faktoren“
[Huber, 2017]

Allgemeine Vorgehensweise bei der Erstellung Ihres Portfoliobeitrags:

Man unterscheidet bei der Reflexion von Lernhandlungen weiterhin verschiedene Ebenen:

• Ebene 1: Beschreiben
Beschreiben Sie zunächst Ihre eigenen konkreten Beiträge und die Ihrer Teammitglieder für
die zu bearbeitende Aufgabe und die Kontexte (Situationen), in denen diese stattfinden.
Beschreiben Sie ebenfalls Ziele, die Sie und Ihre Teammitglieder mit ihren Ideen und
Handlungen erreichen wollen.
• Wie haben Sie darin gehandelt und wie haben Ihre Gruppenmitglieder darauf reagiert?
• Bsp.: „Zu Beginn des letzten Treffens diskutierten wir zunächst verschiedene
Vorschläge von …“

• Ebene 2: Bewerten
Diese basiert auf einer Bewertung der Folgen oder Ergebnisse Ihrer Handlungen und die Ihrer
Gruppenmitglieder. Berücksichtigen Sie dabei die individuellen und kollektiven Ziele im
Hinblick auf die Umsetzung der Projektaufgabe.
• Was ist also wie und aus welchen Gründen besonders positiv oder auch negativ verlaufen
und wie würden Sie Ihre Rolle und die der anderen Teammitglieder bewerten?
• Bsp.: „Nach den ersten Wochen bemerke ich, dass meine Begeisterung nachlässt. Ich
spreche darüber mit den Anderen, die meinen Eindruck bestätigen. Gemeinsam
suchen wir nach Gründen für die schwindende Motivation und kommen darauf, dass
...“

• Ebene 3: Planen
Setzen Sie sich an dieser Stelle mit den Ihren zukünftig folgenden Handlungen und die Ihrer
Teammitglieder auseinander.
• Was wollen Sie in zukünftigen Situationen beibehalten und was möchten Sie aus welchen
Gründen wie ändern?
• Auf welche Bereiche des Studiums und/oder Ihres Alltags können Sie das Gelernte
übertragen?
• Bsp.: „Aus meiner Sicht sind die zu Beginn übertragenen Arbeitspakete nicht sinnvoll
und gerecht aufgeteilt. Dies führt bei manchen zu einer nachvollziehbaren
Unzufriedenheit. Um zukünftig bessere Ergebnisse zu erzielen, sollten wir versuchen,
folgende Veränderungen … zielorientiert anzugehen.“

Setzen Sie sich unter Zuhilfenahme der oben beschriebenen Ebenen mit einigen Situationen
auseinander, die aus Ihrer Sicht besonders lernintensiv sind/waren. Beziehen Sie sich am Anfang vor
allem auf die Prozesse der Teamfindung, der Aushandlung der verschiedenen Rollen innerhalb des
Teams und erste Arbeitsergebnisse. Formulieren Sie dabei nicht oberflächlich intuitiv, sondern gehen
Sie strukturiert und analytisch vor, indem Sie die Situationen so detailliert wie aus Ihrer Sicht möglich
und notwendig beschreiben. Versuchen Sie bei der Bewertung möglicher positiver oder negativer
Auswirkungen von Handlungen die jeweiligen Gründe dafür zu thematisieren.
Reflexion ist das „Bewusstmachen der Tätigkeit und Erfahrung, der mehr oder oft minder bewusst
getroffenen Entscheidungen, des Erkenntnisprozesses und der auf ihn einwirkenden Faktoren“
[Huber, 2017]

Konkrete Bezüge zum Workshop „Teamentwicklung“:

Verstehen Sie die folgenden Leitfragen als Ausgangspunkte für Ihren individuellen Portfoliobeitrag.
Selbstverständlich können Sie weitere Bereiche thematisieren. Im Mittelpunkt sollen Ihre eigenen
Erfahrungen und Schlussfolgerungen während der Zusammenarbeit im Team stehen. Beziehen Sie
sich auch auf die vermittelten Inhalte im Workshop und der Follow up-Runde mit Ihrem Coach.

• Was sind für Sie die drei wichtigsten Erkenntnisse des Workshops?
• Woran merken Sie, dass Sie bereits ein Team sind?
• In welcher Gruppenphase befinden Sie sich (vgl. Workshop Handout Folie 12ff)?
• Was können Sie tun, um eine positive Identität innerhalb der Gruppe zu entwickeln?
• Wie treffen Sie Entscheidungen?
• Selbsteinschätzung: Welche Gruppenrolle (nach M. Belbin) spiegelt Ihre Rolle in Gruppen am
besten wieder, reflektieren Sie bisherige Erfahrungen (auch außerhalb der Hochschule) und
begründen Sie kurz. (siehe Hand-Out Workshop, Folie 18)
• Welche konkreten Hindernisse und/oder Vermeidungsstrategien haben Sie bei sich und in
Ihrer Gruppe bislang beobachten können?

Folgende Tabelle dient der Orientierung:

Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3


Beschreiben Sie Situationen, Bewerten Sie die Umsetzung Beschreiben Sie Ihre Planung
die individuelle und kollektive der in Ebene 1 beschriebenen von zukünftigen, auf die
Aspekte der Teamentwicklung Handlungen vor dem Teamentwicklung bezogenen
reflektieren. Bennen Sie die Hintergrund der Situationen vor dem
jeweiligen Ziele, die Sie in beabsichtigten Ziele, die Sie als Hintergrund der gemachten
diesem Aufgabenfeld erreichen Team erreichen wollen. Erfahrungen und Diskussionen
wollen. im Team.

Ihre Aufgabe bis zum Abgabetermin:

Beschreiben und bewerten Sie auf zwei Seiten, was Sie bisher gemeinsam in Ihrer Gruppe gemacht
haben und wie Sie Ihr weiteres Handeln planen und folglich anpassen und/oder verändern werden.
An den oben aufgeführten Leitfragen können Sie sich dabei orientieren. Sie können darüber auch
gerne mit Ihren Gruppenmitgliedern diskutieren. Bei Unklarheiten oder Schwierigkeiten sollten Sie
sich an Ihren Coach wenden. Diese unterstützen Sie.
Uns ist wichtig, dass Sie für sich herausfinden, wie Sie die bisherige Zusammenarbeit mit Ihren
Gruppenmitgliedern einschätzen und was Sie selbst zu einem gelingenden Ablauf beitragen können.
Wir hoffen, dass Sie durch diese Reflektion innerhalb der Gruppe gut miteinander arbeiten können
und Sie bessere Ergebnisse erzielen werden.

Formale Vorgaben:

• Seitenränder: Überall: 2,5 cm


• Kopfzeile: Name und Gruppe
• Zeilenabstand: 1,5
• Überschrift und kurze Einleitung: (2-3 Sätze)

Das könnte Ihnen auch gefallen