Sie sind auf Seite 1von 16

Kapitel: Differentialrechnung (in einer Variablen)

Technik des Differenzierens (Ableitung bilden)

▪ Steigung einer gekrümmten Kurve, Tangentensteigung, Differentialquotient


▪ Teil 1: Ableitungen der Grundfunktionen
▪ Teil 2: Kettenregel
▪ Teil 3: Ableitung von zusammengesetzten Funktionen
o Faktor- (Vielfache), Summen-, Produkt-, Quotientenregel
▪ Teil 4: Ableitung der Inversen Funktion
▪ Teil 5: Logarithmisches Ableiten
▪ Teil 6: Ableitung von Funktionen in impliziter Form
▪ Höhere Ableitungen

Wozu die Ableitung?

▪ Regel von de l’Hospital


▪ Näherungsverfahren: Nullstellenbestimmung
▪ Steigung und Verlauf von Funktionskurven (Extremstellen, Wendestellen, Kurvendiskussion)
▪ Extremwertaufgaben

Anmerkung

Wir lernen zunächst die Ableitungen der elementaren Grundfunktionen (𝑥) = 𝑥 𝑛 , 𝑒 𝑥 , ln 𝑥 , sin 𝑥 , cos 𝑥 sowie die Ableitungsregeln
für zusammengesetzte Funktionen kennen. Da unser Fokus auf den Anwendungen der Konzepte der Differentialrechnung liegt,
sparen wir uns die meisten Beweise. Danach leiten wir mit diesem Wissen die Ableitungen weiterer Grundfunktionen wie 𝑓(𝑥) =
𝑎 𝑥 , log a 𝑥 , tan 𝑥 , cot 𝑥, sinh 𝑥 , cosh 𝑥 her sowie der Inversen der Grundfunktionen wie z.B. 𝑓(𝑥) = arcsin 𝑥 , arctan 𝑥.

Die Hintergründe, was sich anschaulich hinter der Ableitung verbirgt bzw. welche Anwendungen sich mit Hilfe von Ableitungen
beschreiben und bearbeiten lassen, vertiefen wir erst im Abschnitt „Wozu die Ableitung“.

Mögliche Begleitliteratur

[Papula 1] Kap. IV

[Dürrsch] Kap. 11 + 12

[Teschl 2] Kap. 19 (deckt jedoch nicht die gesamte Ingenieur-Mathematik ab)

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung Seite 209


Übersicht

Funktionen und Rechenregeln Rechnen mit Unendlich

➔ Grundfunktionen
➔ Zusammengesetzte Funktionen

Grenzwerte
➔ Denken an der Grenze
➔ Näherungsrechnungen (u.a. Ersatz
für Funktionswert)

Ableitung
➔ Definition als Differentialquotient
➔ Ableitung der Grundfunktionen

Ableitungsregeln/-techniken
➔ Ableitung zusammengesetzter Funktionen
➔ Zusammengesetzte Funktionen

Anwendungen
➔ Optimierungsaufgaben (Max, Min,
…)
➔ Kurvendiskussion
➔ Differentialgleichungen
➔ Taylorpolynome/reihen

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 210
Steigung einer gekrümmten Kurve – Tangentensteigung – Differentialquotient – Die Ableitung

Einleitung: Steigung einer Geraden und ∆-Symbol

Problem: Wie beschreibt man die Steigung einer Funktion 𝒇, die krummlinig verläuft?
Zwei Begriffe, um das Steigungsverhalten einer Funktion 𝑓 zu beschreiben:
1. Durchschnittliche Steigung einer Funktion zwischen zwei Stellen 𝑥0 und 𝑥1 ≙ Steigung der Sekante ≙ Differenzenquotient
2. Steigung einer Funktion an der Stelle 𝒙𝟎 ≙ Steigung der Tangente im Punkt 𝑃(𝑥0 , 𝑦0 ) ≙ Differentialquotient

Gängige Symbole für die Ableitung: Lagrange bzw. Leibniz bzw. Newton
𝑑𝑓 𝑑 𝑑𝑦 𝒅𝒚
𝑓 ′ (𝑥0 ) oder 𝑦 ′ (𝑥0 ) bzw. (𝑥0 ) oder 𝑓(𝑥0 ) oder | bzw. 𝒚̇ (𝒕) =
𝑑𝑥 𝑑𝑥 𝑑𝑥 𝑥=𝑥0 𝒅𝒕

1 Herleitung der Ableitung mit Hilfe des Differentialquotienten für die Funktion 𝑓(𝑥) = 𝑥 2 an der Stelle 𝑥0 = 2

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 211
Abschnitt: Technik des Differenzierens (Ableitung bilden)

Teil 1: Ableitung der Grundfunktionen siehe Folgeseite!

Teil 2-3: Ableiten zusammengesetzter Funktionen - Fehlkonzepte bzw. Ableitungsregeln (Übersicht)

Summe / Differenz Linearkombination


Summenregel (SR)
2
5
𝑓(𝑥) = 𝑥 + sin 𝑥 𝑓(𝑥) = 3𝑥 2 + 4 sin 𝑥 +
𝑥

Vielfache Faktorregel (FR)


= Konstante * Fkt

𝑓(𝑥) = 2 ∙ sin(𝑥)

Konstante

𝑓(𝑥) = 2

Produkt (von Fkt)

𝑓(𝑥) = 𝑥 2 ∙ sin 𝑥

Quotient (von Fkt)

𝑥2
𝑓(𝑥) =
sin 𝑥

Verkettung
(äußere & innere)

𝑓(𝑥) = sin(𝑥 2 )

Spezialfall
Konstanter Zähler
2
𝑓(𝑥) =
sin 𝑥

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 212
Teil 1: Ableitung der Grundfunktionen Teil 2: Verkettete Funktionen (Kettenregel) Häufiger Spezialfall: Lineare innere Fkt.

Die Ableitung von Potenzen 𝑥 𝑟 , 𝑒 𝑥 , ln 𝑥, sin 𝑥, cos 𝑥 sind 𝑓(𝑥) = sin (𝑥 2 ) aber 𝑓 ′ (𝑥) ≠ cos(𝑥 2 ) ‼ Äußere mal innere Ableitung !! Bsp: 𝑓(𝑥) = sin (𝑎𝑥 + 𝑏) ⇒ 𝑓(𝑥) = sin (𝑎𝑥 + 𝑏) ∙ 𝑎
Ableitungen der wichtigsten Grundfunktionen. 𝑓(𝑥) = 𝑣(𝑢(𝑥)) ⇒ 𝑓 ′ (𝑥) ′
= 𝑣 (𝑢(𝑥)) ∙ 𝑢′(𝑥) „Nachdifferenzieren“
Beweisen würde man sie wie die Ableitung von 𝑥 2 mit 𝑑𝑓 𝑑𝑣 𝑑𝑢 𝑓(𝑎𝑥 + 𝑏) hat die Ableitung 𝑎 ∙ 𝑓′(𝑎𝑥 + 𝑏)
Hilfe des Differentialquotienten. Innere Äußere = ∙
𝑢 = 𝑥2 𝑣 = sin(𝑢) 𝑑𝑥 𝑑𝑢 𝑑𝑥
𝑑
Kehrwerte und Wurzeln werden als Potenzen Oder Schreibweise 𝑓(𝑎𝑥 + 𝑏) = 𝑎 ∙ 𝑓′(𝑎𝑥 + 𝑏)
𝑑𝑥
geschrieben und über die Potenzregel abgeleitet. (cos 𝑢) ∙ (2𝑥) = cos(𝑥 2 ) ∙ 2𝑥 = 𝑓 ′ (𝑥)
𝑢′ = 2𝑥 𝑣′ = cos(𝑢) ⇒

𝑓 ′ (𝑥)
𝑓(𝑥) 𝑓 ′ (𝑥) 𝑓(𝑥) 𝑓 ′ (𝑥) 𝑓(𝑥)

2.1 Potenzen 𝒙𝒓 Potenzregel: 𝒓 ∙ 𝒙𝒓−𝟏 (𝑥 2 + 1)𝑛 (5𝑥 + 1)𝑛

2.2 𝑥4 (𝑥 2 + 1)4 (5𝑥 + 1)4


1 1 1
2.3
𝑥 𝑥2 + 1 5𝑥 + 1
1 1 1
2.4
𝑥2 (𝑥 + 1)2
2 (5𝑥 + 1)2

2.5 √𝑥 √𝑥 2 + 1 √5𝑥 + 1

3 3 3
2.6 √𝑥 √𝑥 2 + 1 √5𝑥 + 1
1 1 1
2.7
√𝑥 √ 𝑥2 + 1 √5𝑥 + 1
1 1
1
2.8 5 5 6 5
√𝑥 6 √(𝑥2 + 1) √(5𝑥 + 1)6

2
2.9 𝑒𝑥 𝑒𝑥 +1 𝑒 5𝑥+1

2.10 ln 𝑥 ln(𝑥2 + 1) ln(5𝑥 + 1)

2.11 sin 𝑥 sin(𝑥2 + 1) sin(5𝑥 + 1)

2.12 cos 𝑥 cos(𝑥2 + 1) cos(5𝑥 + 1)

Ableitung von 𝑓(𝑥) = 𝑥? Versuchen Sie mit steigender Routine, den Spezialfall
… von 𝑓(𝑥) = 𝑒 − 1? der linearen inneren Funktion „im Kopf“ abzuleiten. Er ist
… von 𝑓(𝑥) = 𝑥ln 2 später beim Integrieren besonders wichtig.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 213
Teil 2: Kettenregel = Regel für die Ableitung von verketteten (mittelbaren) Funktionen

Problematik: Beispiel 𝑓(𝑥) = sin (𝑥 2 ). Die naheliegende Vermutung 𝑓 ′ (𝑥) = cos(𝑥 2 ) bzw. cos(2𝑥) → beides gilt nicht!!!!!

Verkettungen werden abgeleitet, indem man sie in die beteiligten, nacheinander auszuführenden Grundfunktionen zerlegt und die
Ableitung jeder beteiligten Grundfunktion multipliziert. Man sagt auch: Ableitung der äußeren Funktion mal Ableitung der inneren
Funktion (oder umgekehrt). Die Ableitung der inneren Funktion zu multiplizieren nennt man auch „Nachdifferenzieren“.

3 Übungen: Kettenregel für einfach verkettete Funktionen

Ableitung nach der Kettenregel

𝑓 ′ = 𝑣 ′ (𝑢) ∙ 𝑢′
Innere Fkt. 𝑢(𝑥) Äußere Fkt. 𝑣(𝑢) bzw.
𝑑𝑢 𝑑𝑣
Ableitung 𝑢′ (𝑥) = Ableitung 𝑣′(𝑢) = 𝑑𝑓 𝑑𝑣 𝑑𝑢
𝑑𝑥 𝑑𝑢
= ∙
𝑑𝑥 𝑑𝑢 𝑑𝑥
„Ableitung äußere F. mal Ableitung inneren F.“

𝑓(𝑥) = sin (𝑥 2 )

Rechenweg für die Ableitung:

Mögl. 1: Von innen nach außen explizit in Mögl. 2: Von außen nach innen arbeiten:
Grundfunktionen zerlegen und diese separat ableiten: Äußere Ableitung mal innere Ableitung.
Dabei Terme in den inneren Klammern
𝑢 = 𝑥2 𝑣 = sin (𝑢) beibehalten.

3.1
𝑢′ = 2𝑥 𝑣 ′ = cos(𝑢)

Alle Ableitungen multiplieren und


Variablen rückwärts einsetzen:

𝑓 ′ (𝑥) = 2𝑥 ∙ cos(𝑢)

𝑓 ′ (𝑥) = 2𝑥 ∙ cos(𝑥 2 )

𝑓(𝑥) = √ln 𝑥

1
3.2 =
2𝑥√ln 𝑥

1
𝑓(𝑥) =
(1 + 𝑥 2 )3

3.3

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 214
4 Beispiele: Mehrfache Anwendung der Kettenregel
Bei Verkettungen aus mehreren elementaren Funktionen wird die Kettenregel mehrfach angewendet. Wie die Zerlegung explizit
durchgeführt wird, zeigt das erste Beispiel. Man kann das Zerlegen und Nachdifferenzieren jedoch auch im Kopf durchführen.

𝑓(𝑥) = ln8 (𝑥 4 + 1)

Rechenweg für die Ableitung:

Mögl. 1: Von innen nach außen explizit in Mögl. 2: Von außen nach innen arbeiten:
Grundfunktionen zerlegen und diese separat ableiten: Äußere Ableitung mal innere Ableitung.
Dabei Terme in den inneren Klammern beibehalten.
𝑢 = 𝑥 4 + 1 ; 𝑣 = ln 𝑢 ; 𝑤 = 𝑣 8

4.1 1
𝑢′ = 4𝑥 3 ; 𝑣′ = ; 𝑤′ = 8𝑣 7
𝑢

Alle Ableitungen multiplieren und


Variablen rückwärts einsetzen:

1
𝑓 ′ (𝑥) = (4𝑥 3 ) ∙ ∙ 8𝑣 7
𝑢
1
𝑓 ′ (𝑥) = (4𝑥 3 ) ∙ 4 ∙ 8[ln(𝑥 4 + 1)]7
𝑥 +1

𝑓(𝑡) = cos (ln2 𝑡)

Rechenweg für die Ableitung:

4.2
𝑓 ′ (𝑥) = −

1
sin(ln2 𝑡) ∙ 2 ln 𝑡 ∙
𝑡

1
𝑓(𝑥) = 𝑒 1−𝑥

1 1
𝑓 ′ (𝑥) = 𝑒 1−𝑥 ∙
(1 − 𝑥)2

Rechenweg für diese Ableitung:

4.3

Spezialfall lineare innere Funktion: Ist die innere Funktion linear, d.h. der Form 𝒂𝑥 + 𝑏, so führt das Nachdifferenzieren nur
zu einem konstanten Faktor 𝒂. Siehe Übersichtsblatt am Anfang dieses Abschnitts.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 215
Teil 3: Ableitung von zusammengesetzten Funktionen: Vielfache, Summe, Produkt, Quotient

Problematik: Beispiel 1: 𝑓(𝑥) = 𝑥 2 ∙ sin 𝑥. Die naheliegende Vermutung 𝑓(𝑥) = 2𝑥 ∙ cos 𝑥 gilt nicht !!!
𝑥2 2𝑥
Beispiel 2: 𝑓(𝑥) = . Die naheliegende Vermutung 𝑓 ′ (𝑥) = gilt nicht !!!
sin 𝑥 cos 𝑥

Für alle Funktionen, die zusammengesetzt sind als Vielfaches, Summe, Produkt, Quotient aus einfacheren Funktionen, gibt es
Regeln, wie deren Ableitung aus den Ableitungen der Bestandteile zusammensetzt wird. Ggf. sind diese Regeln mehrfach oder
in Kombination anzuwenden. Beim Integrieren gibt es ähnliche Formeln nur in Spezialfällen! An Beispielen:

Bei den Ableitungsregeln sind die Voraussetzungen an die Funktionen 𝑢, 𝑣 so zu stellen, dass alle Ausdrücke der Formeln existieren. Man muss
wie folgt lesen: Kann man die Funktionen der rechten Seite 𝑢(𝑥) und 𝑣(𝑥) ableiten, so auch die daraus zusammengesetzte Funktion 𝑓 (= linke
Seite), und deren Ableitung berechnet sich über die Formel. Die Ableitungsregeln selbst müsste man über den Differentialquotienten beweisen.

5 Beispiele und Übungen zu Summen-, Produkt-, Quotientenregel

Bilde die Ableitung 𝑓 ′ (𝑥) Passende Regel(n)?

36
𝑓(𝑥) = 0,5𝑥 + 1 −
𝑥

5.1 Summenregel SR / Faktorregel FR

𝑓(𝑥) = 𝑥 2 𝑒 𝑥
Produkt-Regel PR

5.2

2𝑥 ∙ 𝑒 𝑥 + 𝑥 2 ∙ 𝑒 𝑥 = (2 + 𝑥)𝑥𝑒 𝑥

𝑓(𝑥) = 3𝑥 2 𝑒 𝑥 (ln 𝑥 + 1)

Produktregel mehrfach 3𝑥𝑒 𝑥 [(2 + 𝑥) ln 𝑥 + 𝑥 + 3]

5.3

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 216
𝑥 3 − 2𝑥 + 5
𝑓(𝑥) =
𝑥 2 − 4𝑥 + 1

5.4
𝑥 4 − 8𝑥 3 + 5𝑥 2 − 10𝑥 + 18
(𝑥 2 − 4𝑥 + 1)2

Rechne auf zwei Arten


𝑥 + ln 𝑥
𝑓(𝑥) =
𝑒𝑥

5.5
Falls ein Bruch verlangt:
−𝑥 2 + 𝑥 − 𝑥 ln 𝑥 + 1
𝑓 ′ (𝑥) =
𝑥𝑒 𝑥

Ist die Quotientenregel entbehrlich? Schreibt man einen Quotienten 𝑢/𝑣 als Produkt 𝑢 ∙ 𝑣 −1 , so kann man anstelle der
Quotientenregel auch die Produktregel anwenden, muss aber dabei die Kettenregel für die Ableitung von 𝑣 −1 beachten. Zudem
sieht man über die Quotientenregel i.d.R. etwas besser, ob man in der berechneten Ableitung Faktoren kürzen und so den
Ausdruck vereinfachen kann. Das ist u.a. dann wichtig, wenn weitere Ableitungen benötigt werden.

6 Kombination verschiedener Ableitungsregeln

𝑦(𝑡) = 𝑒 −2𝑡 cos(5𝑡 + 6)

𝑢 = 𝑒 −2𝑡 𝑣 = cos(5𝑡 + 6)

𝑢′ = 𝑒 −2𝑡 ∙ (−2) 𝑣 ′ = − sin(5𝑡 + 6) ∙ 5

𝑦̇ (𝑡) = 𝑒 −2𝑡 ∙ (−2) ∙ cos(5𝑡 + 6) + 𝑒 −2𝑡 ∙ (− sin(5𝑡 + 6)) ∙ 5

Bem: Wir nutzen hier die Newton-Schreibweise für die Ableitung nach der Variable 𝑡 (Zeit)

7 Schreiben Sie die weiteren Grundfunktionen so um, dass Sie bereits bekannte Ableitungen nutzen können

7.1 𝑎𝑥 = ln 𝑎 ∙ 𝑎 𝑥

1 1
7.2 log a 𝑥 = ∙
ln 𝑎 𝑥

sin 𝑥 1
7.3 tan 𝑥 =
cos 𝑥 cos2 𝑥

1
7.4 cot 𝑥 = −
sin2 𝑥

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 217
𝑒 𝑥 + 𝑒 −𝑥
7.5 sinh 𝑥 = = cosh 𝑥
2

𝑒 𝑥 − 𝑒 −𝑥
7.6 cosh 𝑥 = = sinh 𝑥
2

sinh 𝑥 1
7.7 tanh 𝑥 =
cosh 𝑥 cosh2 𝑥

1
7.8 coth 𝑥 = −
sinh2 𝑥

Beachte: Trigonometrischer Pythagoras sin2 𝑥 + cos2 𝑥 = 1. Hyperbolischen Pythagoras cosh2 𝑥 − sinh2 𝑥 = 1.

Höhere Ableitungen

Begriff Allgemeine Definition Anmerkungen


… ist die Ableitung der ersten Ableitung:
Zweite Ableitung 𝑓 ′′ (𝑥)
𝑑 𝑑𝑓 𝑑2 𝑓 𝑑2
𝑓 ′′ ≔ (𝑓 ′ )′ bzw. ( ) = oder 𝑓 (Später sehen wir):
Dritte Ableitung 𝑓 ′′′ (𝑥) 𝑑𝑥 𝑑𝑥 𝑑𝑥 2 𝑑𝑥 2
Geometrisch beschreibt die
… ist die Ableitung der zweiten Ableitung: 2. Ableitung 𝑓′′ die Steigung
𝑛-te Ableitung 𝑓 (𝑛) (𝑥)
𝑑 𝑑2 𝑓 𝑑3 𝑓 𝑑3
𝑓 ′′′ ≔ (𝑓 ′′ )′ bzw. ( ) = oder 𝑓 (Änderungstendenz) der 1.
𝑓 (𝑛) heißt 𝑛-te Ableitung von 𝑓 oder 𝑑𝑥 𝑑𝑥 2 𝑑𝑥 3 𝑑𝑥 3
Ableitung 𝑓 ′ .
Ableitung 𝑛-ter Ordnung von 𝑓. 𝑑𝑛𝑓 𝑑𝑛
𝑓 (𝑛) (𝑥) ≔ (𝑓 (𝑛−1) (𝑥))′ bzw. oder 𝑓
𝑑𝑥 𝑛 𝑑𝑥 𝑛

8 Übungen: Höhere Ableitungen. Man ermittele die Ableitungen erster bis dritter Ordnung der folgenden Funktionen.

𝑧+1 𝑧+3 2(𝑧 + 5) 6(𝑧 + 7)


ℎ(𝑧) = ℎ′ (𝑧) = − ; ℎ′′ (𝑧) = ; ℎ′′′ (𝑧) = −
(𝑧 − 1)2 (𝑧 − 1)3 (𝑧 − 1)4 (𝑧 − 1)5

Beobachtung: Nennergrad erhöht sich nur um 1, obwohl in QR Nenner-Quadrat

Bei Linearfaktor (𝑧 − 𝑎)𝑛 im Nenner, entsteht bei QR immer Möglichkeit zum Kürzen!

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 218
Teil 4: Die Ableitung der inversen Funktion [Papula 1 Kapitel IV.2.8]

Geometrische Herleitung und Interpretation

Die Ableitung der Inversen ist der Kehrwert der 𝑑 −1 1


𝑦 = 𝑓 −1 (𝑥) 𝑓 (𝑥) =
Ableitung der Originalfunktion an der Stelle 𝑦. 𝑑𝑥 𝑑
𝑓(𝑦)
𝑑𝑦
𝑑 1
Die Ableitung der Originalfunktion ist der Kehrwert 𝑓(𝑥) =
𝑦 = 𝑓(𝑥) 𝑑𝑥 𝑑 (−1)
der Ableitung ihrer Inversen an der Stelle 𝑦. 𝑓 (𝑦)
𝑑𝑦


9 Beispiele und Übungen: Ableitung der Inversen - Voraussetzung: 𝑓 ′ , 𝑓 −1 ≠ 0
Bilde die Ableitung von Inverse Formel zur Ableitung der Inversen. Ergebnis

𝑦 = ln 𝑥 𝑦 = ln 𝑥
𝑑 ln 𝑥 1 1 1 1 1
9.1 = = 𝑦 = ln 𝑥 =
𝑒𝑦 𝑑𝑥 𝑑
𝑥= 𝑒𝑦 𝑒 𝑒 𝑥 𝑥
𝑑𝑦

𝑓(𝑥) = arcsin 𝑥 Hinweis trigonometrischer Pythagoras: sin2 𝑧 + cos2 𝑧 = 1


𝑦 = sin−1 ( 𝑥)
= sin−1 ( 𝑥)
𝑑 1 1 1 1
9.2 𝑥 = sin 𝑦 𝑓(𝑥) = = = = =
𝑑𝑥 𝑑 𝑑
sin 𝑦 cos 𝑦 √1 − sin 𝑦
2
𝑓 (−1) (𝑦) 1
𝑑𝑦 𝑑𝑦
√1 − 𝑥 2

1
𝑓(𝑥) = arctan 𝑥 𝑦= Hinweis: cos2 𝑥 = 1+ tan2 𝑥
= tan−1 ( 𝑥)
𝑥=

9.3

1
1 + 𝑥2

Für die restlichen Arkus- und Area-Funktionen siehe die Papula-Tabelle auf der ersten Seite dieses Kapitels.

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 219
Teil 5: Logarithmisches Ableiten Vorteil der Log-Gesetze:
Aus Produkten, Quotienten, Potenzen
werden Summen, Differenzen,
Vorteil der Log-Gesetze beim Ableiten: Vielfache. Letztere lassen sich
Weshalb ist die Ableitung der folgenden Funktion wesentlich einfacher ableiten als
weniger schwierig als es auf den ersten Blick scheint? Produkte bzw. Quotienten von
Funktionen!

𝑓(𝑥) = ln (𝑒 −𝑥 ∙ √1 + 𝑥 6 )

Einleitung: Welche Funktionen können wir (schon) ableiten? Verallgemeinerten


Exponentialfunktion 𝒇(𝒙) = 𝒖(𝒙)𝒗(𝒙) .
𝑥2 2sin 𝑥 𝑥 sin 𝑥 ln(𝑥 sin 𝑥 )
Variable sowohl im Exponenten als auch
in der Basis. Für diese greift zunächst
keine der bekannten Ableitungsregeln.
Man könnte wie bei 𝑎 𝑥 die die
Umformung
𝒗(𝒙)
𝒖(𝒙)𝒗(𝒙) = 𝒆𝐥𝐧 𝒖(𝒙) = 𝒆𝒗(𝒙) 𝐥𝐧 𝒖(𝒙)
anwenden. Einfacher geht es mit der
logarithmischen Ableitung: Log wird
Jetzt: Log-Transformierte bilden (𝒍𝒏 einfügen), ableiten, Fazit für Original. künstlich eingeführt, um LG auszunutzen.
Aus seiner Ableitung kann man zurück
auf die gesuchte Originalableitung
schließen.

10 Beispiele logarithmisch Ableiten


Typ 1: Verallg. Exponentialfunktionen
𝑓(𝑥) = 𝑥 sin 𝑥 Logarithmisch Ableiten
1. Log-Transformation: 𝑙𝑛 einfügen!
Die Funktionsgleichung 𝑓(𝑥) = ⋯ auf
beiden Seiten logarithmieren: ln 𝑓(𝑥) =
ln(… )
2. LG: Potenz → Produkt, Produkt →
10.1 Summe, Quotient → Differenz
3. Beide Seiten nach 𝑥 ableiten, dabei die
Ableitungsregeln beachten.
𝑑 1 𝑓′(𝑥)
4. ln 𝑓(𝑥) = 𝑓′(𝑥) = =
𝑑𝑥 𝑓(𝑥) 𝑓(𝑥)
Ableitung der rechten Seite
Nach 𝑓′(𝑥) auflösen:
𝑓 ′ (𝑥) = 𝑓(𝑥) ∙ Ableitung der rechten Seite.

Typ 2: Mehrfache Produkte, Potenzen


7
√2𝑥 2 + 1 ∙ (𝑥 4 + 𝑥 2 )22 bzw. Quotienten
𝑓(𝑥) =
𝑒 −𝑥 ∙ √1 + 𝑥 6 𝑢1 (𝑥) ∙ 𝑢2 (𝑥) ⋯ 𝑢𝑛 (𝑥)
𝑓(𝑥) =
𝑣1 (𝑥) ∙ 𝑣2 (𝑥) ⋯ 𝑣𝑛 (𝑥)

Oder
𝑛
10.2
𝑓(𝑥) = ∏ 𝑢𝑗 (𝑥)
𝑗=1

logarithmisch ableiten (wie oben)

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 220
Teil 6: Ableitung einer Funktion in impliziter Form [Papula 1 Kapitel IV.2.9]

Beispiel: Kreisgleichung / Darstellung Kreis in impliziter Form Nicht immer ist eine Kurve mittels einer expliziten
Zuordnungsvorschrift 𝑦 = 𝑓(𝑥) gegeben, sondern über
𝒙𝟐 + 𝒚𝟐 = 𝟏
eine Beziehung (Gleichung) zwischen 𝑥 und 𝑦. Man nennt
Auflösen in explizite Form 𝑦 = 𝑓(𝑥) hier möglich, aber nicht dies eine implizite Darstellung.
eindeutig.
Ist eine Funktion durch eine Gleichung von 𝑥 und
𝑦 gegeben
𝑭(𝒙, 𝒚) = 𝟎 (∗)

Beispiel: Auflösen nach 𝒚 nicht möglich spricht man von einer impliziten Funktion 𝒚.

𝟐𝒚𝟑 + 𝟔𝒙𝟑 − 𝟐𝟒𝒙 + 𝟔𝒚 = 𝟎 (∗) Nicht immer ist es möglich, diese in die explizite Form
𝑦 = 𝑓(𝑥) aufzulösen.

Diese können wir nicht in die explizite Form 𝑦 = 𝑓(𝑥) bringen, Können wir dennoch den Ableitungswert von 𝑦 an einer
aber dennoch die Ableitung von 𝑦 = 𝑦(𝑥) bestimmen: Stelle 𝑥0 ermitteln?

(1) Funktionsgleichung ableiten nach 𝑥, Kettenregel Ableitung in impliziter Form berechnen:


beachten: Auch wenn es nicht (einfach) möglich ist, (∗) in die
explizite Form 𝑦 = 𝑓(𝑥) zu bringen:
6 ∙ 𝑦(𝑥)2 ∙ 𝑦′(𝑥) + 18𝑥 2 − 24 + 6 ∙ 𝑦′(𝑥) = 0 | ∶6 (∗∗)
(1) Funktionsgleichung ableiten nach 𝑥. Dabei 𝑦 als
(2) Nach 𝒚′(𝒙) auflösen: Funktion von 𝑥 und Kettenregel beachten.
𝑦 ′ (𝑥)(𝑦 2 + 1) = −3𝑥 2 + 4
(2) Nach 𝒚′(𝒙) auflösen.
−3𝑥 2 + 4
𝑦 ′ (𝑥) = (3) Ist das Auflösen nach der Ableitungsfunktion 𝑦′(𝑥)
𝑦(𝑥)2 + 1
nicht möglich, so zumindest für konkrete Punkte
(3) Punkt (𝑥|𝑦) = (0|0) erfüllt (∗) ⇒ auch aus (∗∗) ergibt sich (𝑥|𝑦) = (𝑥0 |𝑦0 ) der Kurve. Hierzu setzt man die
−24 + 6 ∙ 𝑦 ′ (0) = 0 ⇒ 𝑦 ′ (0) = 4, konkreten Werte 𝑥 = 𝑥0 , 𝑦 = 𝑦0 in die abgeleitete
was sich auch mit dem Wert 𝑦 ′ (0) gemäß (2) deckt. Gleichung aus (1) ein und löst dann nach 𝑦 ′ (𝑥0 ) auf.

11 Beispiel: Ableitung einer Funktion in impliziter Form

Gegeben sei ein Kreis über die Kreisgleichung in impliziter Form.

(𝑥 − 3)2 + (𝑦 + 1)2 = 4

Man berechne die Steigung im Punkt (3|1) und (3|−2).

11.1

Gegeben sei die folgende Kurve in impliziter Form. Es handelt sich um eine Hyperbel mit Mittelpunkt
(−1|5) und 𝑎 = 2, 𝑏 = 3. Man berechne die Steigung im Punkt (2.88|0)

−4𝑦 2 + 9𝑥 2 + 40𝑦 + 18𝑥 − 127 = 0

11.2

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Technik des Differenzierens Seite 221
Überblick Ableitungen der Grundfunktionen [PapulaFS IV.2]

Überblick Ableitung zusammengesetzter Funktionen

Überblick Log-Gesetze Einfachere Ableitungsregeln


Statt KR, PR nur SR
ln(𝑢 ∙ 𝑣) = ln 𝑢 + ln 𝑣
𝑢 Statt KR, QR nur SR
ln ( ) = ln 𝑢 − ln 𝑣
𝑣
Statt KR und Potenzregel nur FR
ln(𝑢 𝑟 ) = 𝑟 ∙ ln 𝑢

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Gemischte Übungen: Technik des Differenzierens Seite 222
Gemischte Übungen: Differentialrechnung 1: Ableitungsregeln
Lernziele:
▪ Berechnung von Ableitungen mit Hilfe der Ableitungsregeln (Grundintegrale in Formelsammlung)

12 Gemischte Aufgaben: Grundübungen zu den Ableitungsregeln, Regeln auch in Kombination anwenden

Bilden Sie die erste Ableitung Strategie / Umformung Kontrolle


5
𝑥 2 5 𝑥 5
12.1 𝑓(𝑥) = − 5+ − +
2 𝑥 𝑥 5 √𝑥

12.2 𝐶(𝑡) = (50𝑡 + 4)𝑒 −𝑡 (46 − 50𝑡)𝑒 −𝑡

1 3𝑥 2 + 6𝑥
12.3 𝑓(𝑥) = √𝑥 3 + 3𝑥 2 + 2
2 √𝑥 3 + 3𝑥 2 + 2

12.4 𝑓(𝑥) = 2cos 3 (𝑥 4 + 5) −24 cos 2 (𝑥 4 + 5) sin(𝑥 4 + 5) 𝑥 3

ln(1 − 𝑥) 1 1 3 ln(1−𝑥)
12.5 𝑓(𝑥) = Ohne Doppelbruch: − ∙ −
1−𝑥 𝑥 3 𝑥4
𝑥3
𝑥2 𝑥2 2
12.6 𝑓(𝑥) = 𝑒 2 𝑒2 ∙ 2𝑥 ∙ ln 2 ∙ 2𝑥
𝑒 0,5𝑥 𝑒 0,5𝑥 (𝑥 2 − 3.5𝑥 − 1)
12.7 𝑓(𝑥) =
2𝑥 2 + 𝑥 (2𝑥 2 + 𝑥)2
2 −12
12.8 𝑓(𝑥) =
(1 + 3𝑥)2 (1 + 3𝑥)3
(5𝑥 − 7)𝑥 2 (10𝑥 − 7)(𝑥 2 − 5) − (5𝑥 2 − 7𝑥)(2𝑥)
12.9 𝑓(𝑥) =
𝑥 3 − 5𝑥 (𝑥 2 − 5)2
2𝑥
2 𝑒
12.10 𝑓(𝑥) = ln(𝑥 2 √1 + 𝑒 2𝑥 ∙ 𝑒 3𝑥 ) Tipp: Zuerst Log-Gesetze + +3
𝑥 1 + 𝑒2𝑥
ln(cos(3𝑥 2 − 2))
12.11 𝑓(𝑥) = Tafelanschrieb
ln(𝑥 2 )

13 Ableitung von Funktionen mit Parametern (diese seien jeweils so gewählt, dass der Funktionsausdruck wohldefiniert ist)

Bilde die erste Ableitung der Funktion… Strategie / Umformung Ableitung nach der Variablen
𝑥2
13.1 𝑓(𝑧) = 2𝑧𝑥 2 − 𝑧 3 + 𝑧 2 ln 𝑥 + 𝑥 2 ln 𝑧 2𝑥 2 − 3𝑧 2 + 2𝑧 ln 𝑥 +
𝑧
𝑑 𝑑
13.2 𝑎 ∙ 𝑟𝑏 = ? ; 𝑎 ∙ 𝑟𝑏 = ? 𝑎 ∙ 𝑏 ∙ 𝑟 𝑏−1 ; 𝑎 ∙ ln 𝑟 ∙ 𝑟 𝑏
𝑑𝑟 𝑑𝑏
5 5 5
13.3 𝑓(𝑡) = 𝐴𝑒 −𝜆𝑡 cos (𝜔𝑡 + 𝜋) −𝐴𝑒 −𝜆𝑥 (𝜆 cos (𝜔𝑡 + 𝜋) + 𝜔 sin (𝜔𝑡 + 𝜋))
6 6 6

13.4 𝑦(𝑡) = 𝐴𝑒 𝑏𝑡 mit 𝐴 = 𝑦0 Zeigen Sie: 𝑦̇ = 𝑏 ∙ 𝑦

13.5 𝑦(𝑡) = 𝑆 − 𝐴𝑒 −𝑏𝑡 mit 𝐴 = 𝑆 − 𝑦0 Zeigen Sie: 𝑦̇ = 𝑏 ∙ (𝑆 − 𝑦)

𝑆 𝑆 𝑏
13.6 𝑦(𝑡) = mit 𝐴 = −1 Zeigen Sie: 𝑦̇ = ∙ 𝑦 ∙ (𝑆 − 𝑦)
1 + 𝐴𝑒 −𝑏𝑡 𝑦0 𝑆

1 𝑥−𝜇 2 1
13.7 𝑓(𝑥) = 𝑒 − 2
(
𝜎
) Zeigen Sie: 𝑓′(𝑥) = − (𝑥 − 𝜇)𝑓(𝑥)
𝜎2

𝑎𝑥 + 𝑏 −𝑎𝑐𝑥 2 − 2𝑏𝑐𝑥 + 𝑎𝑒 − 𝑏𝑑
13.8 𝑓(𝑥) =
𝑐𝑥 2 + 𝑑𝑥 + 𝑒 (𝑐𝑥 2 + 𝑑𝑥 + 𝑒)2
1 −𝑛
13.9 𝑓(𝑖) = (𝑛 ∈ ℕ0 )
(1 + 𝑖)𝑛 (1 + 𝑖)𝑛+1

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Gemischte Übungen: Technik des Differenzierens Seite 223
14 Spezielle Ableitungstechniken anwenden (Logarithmisch, Inverse)

Ableitung von… Strategie / Regel Kontrolle

14.1 𝑓(𝑥) = 𝑥 𝑥 𝑥 𝑥 (1 + ln 𝑥)

𝑡2 ∙ 10√𝑡 𝑡2 ∙ 10√𝑡 2 ln 10 𝑡 cos 𝑡


14.2 𝑓(𝑡) = ∙( + − ln(sin 𝑡) − )
(sin 𝑡)𝑡 (sin 𝑡)𝑡 𝑡 2√𝑡 sin 𝑡

1
14.3 𝑓(𝑥) = arccos 𝑥 −
√1 − 𝑥 2

1
14.4 𝑓(𝑥) = asinh 𝑥 Tipp: hyperbolischer Pythagoras
√1 + 𝑥 2
𝑛
𝑛
14.5 𝑓(𝑥) = ∏ ( ) 𝑝𝑘𝑥
𝑘
𝑘=1

15 Spezielle Ableitungstechniken: Ableitung von Kurven in impliziter Form

𝑦 = 𝑦(𝑥) ist über folgende Funktionsgleichung in impliziter Form gegeben [Papula IV.2.A13]:
(𝑥 2 + 𝑦 2 )2 − 2𝑥(𝑥 2 + 𝑦 2 ) = 𝑦 2

15.1 Man zeige: Die Ableitung ist

Passende Theorieblöcke in der TeachMatics App


(In der App Suche per Stichwort oder ID) ID

Wie leitet man ab? 31

Ableiten mit der Konstantenregel 54

Ableiten mit der Faktorregel 109

Ableiten mit der Summenregel 59

Ableiten mit der Potenzregel 56

Ableiten mit der Produktregel 32

Ableiten mit der Quotientenregel 82

Ableiten mit der Kettenregel 33

Logarithmisches Differenzieren 80

Es gibt in der MassMatics App auch Aufgabenpakete

▪ Vorbereitungskurs (kostenfrei) > Differential- und Integralrechnung > Differentialrechnung


o Ableitung elementarer Funktionen
o Produktregel
o Quotientenregel
o Kettenregel
▪ Analysis (derzeit noch nicht kostenfrei) > Differential- und Integralrechnung > Ableiten

Mathematik 1 | Prof. Eva Decker | WS 2022/23 | Differentialrechnung | Gemischte Übungen: Technik des Differenzierens Seite 224

Das könnte Ihnen auch gefallen