Sie sind auf Seite 1von 110

[ 4=1+21-3+44 .

. .
+ n

K-1 n
nicht )
[ K =

2
1<=1


✗ + y ? =P
→ EinheitsKreis r
Er since
µ

"

1
>
✗ =
rcoscf ✗

RZ 084 +
( risin 24 = rz

-
Sirius /Kosinus -

Hype boletus
-

r?

coszcfts.in?Y)--r2x2-y2--1r#--r2
(

NY

Cosh Sinha ) +2mn
>
sind = [ (2nd !
×
v0

cosh =

( EI;
¥ :( E- e- ) coshcxktzläte)
×
Sinn =
Mathematik I: Sprint 3
Folgen und Funktionen
Nilüfer Baba

1
2
3
1.1. Grundbegriffe
4
Funktionen (Zusammenhänge) Beispiele

𝑩𝒂𝒍𝒍𝒗𝒐𝒍𝒖𝒎𝒆𝒏 𝑹𝒂𝒅𝒊𝒖𝒔 𝑭𝒆𝒅𝒆𝒓𝒂𝒖𝒔𝒍𝒆𝒈𝒖𝒏𝒈(𝑮𝒆𝒘𝒊𝒄𝒉𝒕)


⇒ 𝒇𝑽𝒐𝒍𝒖𝒎𝒆𝒏 𝒓 ⇒ 𝒇𝑨𝒖𝒔𝒍𝒆𝒏𝒌𝒖𝒏𝒈 𝒈
⇒ 𝒇𝑽 (𝒓) ⇒ 𝒇𝑨 (𝒈)
5
Was ist eine Funktionen?
Definition:
Eine Funktion ist eine Vorschrift f, die einer Zahl 𝒙 ∈ 𝑫𝒆𝒇𝒊𝒏𝒊𝒕𝒊𝒐𝒏𝒔𝒃𝒆𝒓𝒆𝒊𝒄𝒉 𝑫
genau eine Zahl 𝐟(𝒙) ∈ 𝑾𝒆𝒓𝒕𝒆𝒃𝒆𝒓𝒆𝒊𝒄𝒉 𝑾 zuordnet.

𝐟(𝒙)
𝑫𝒆𝒇𝒊𝒏𝒊𝒕𝒊𝒐𝒏𝒔𝒃𝒆𝒓𝒆𝒊𝒄𝒉 𝑫

𝒙 𝑾𝒆𝒓𝒕𝒆𝒃𝒆𝒓𝒆𝒊𝒄𝒉 𝑾

𝐟: 𝒙 ↦ 𝐟(𝒙)
𝐟: 𝑫 ↦ 𝑾
6
Quelle: [5]
Sinnfrage Funktionen
• Warum wollen wir gerne Zusammenhänge in Form von Funktionen
abbilden
Gesetzmäßigkeiten festhalten
Vorhersage
Berechenbarkeit

7
Quelle: [5]
Definition von Funktionen

8
Quelle: [5]
Beispiele: Funktionen

9
Quelle: [5]
Explizite und implizite Darstellung von Funktionen

10
Quelle: [5]
Graphische Darstellung von Funktionen

11
Quelle: [5]
Beispiele: Funktionen

12
Quelle: [5]
Parameterdarstellung von Funktionen

13
Quelle: [5]
Parameterdarstellung von Funktionen

14
Quelle: [5]
Umkehrfunktionen

15
Quelle: [5]
Umkehrfunktionen

16
Quelle: [6]
Umkehrfunktionen

17
Quelle: [5]
Umkehrfunktionen

18
Quelle: [5]
Umkehrfunktionen

19
Quelle: [5]
Umkehrfunktionen

20
Quelle: [5]
Verkettungen von Funktionen

21
Quelle: [5]
Verkettungen von Funktionen

22
Quelle: [5]
Verkettungen von Funktionen

23
Quelle: [5]
Monotonie von Funktionen

24
Quelle: [5]
Monotonie von Funktionen

25
Quelle: [5]
Monotonie von Funktionen

26
Quelle: [5]
Gerade und ungerade Funktionen (Symmetrie)

27
Quelle: [5]
Gerade und ungerade Funktionen (Symmetrie)

28
Quelle: [5]
Periodische Funktionen

29
Quelle: [5]
Nullstellen von Funktionen

30
Quelle: [5]
1.3. Rationale Funktionen
31
Rationale Funktionen (Polynome)
Definition:
Eine Funktion 𝑓: ℝ → ℝ mit
𝑛

𝑓 𝑥 = 𝑎𝑛 ∙ 𝑥 𝑛 + 𝑎𝑛−1 𝑥 𝑛−1 + ⋯ + 𝑎1 ∙ 𝑥 + 𝑎0 oder 𝑓 𝑥 = ෍ 𝑎𝑘 𝑥 𝑘


𝑘=0
und 𝑘, 𝑛 ∈ ℕ0 , 𝑎0 , … , 𝑎𝑛 ∈ ℝ mit 𝑎𝑛 ≠ 0 heißt Polynom 𝑛-ten Grades (ganzrationale Funktionen 𝑛-ten Grades).
(𝑎0 , … , 𝑎𝑛 ∈ ℝ heißen Koeffizienten des Polynoms.)

Satz: 𝑓 𝑥 = 𝑥 6 − 4𝑥 2 + 3 15
Zwei Polynome
10

𝑓 𝑥 = 𝑎𝑛 ∙ 𝑥 𝑛 + 𝑎𝑛−1 𝑥 𝑛−1 + ⋯ + 𝑎1 ∙ 𝑥 + 𝑎0 5

0
-2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5
𝑔 𝑥 = 𝑏𝑛 ∙ 𝑥 𝑛 + 𝑏𝑛−1 𝑥 𝑛−1 + ⋯ + 𝑏1 ∙ 𝑥 + 𝑏0 -5

𝑎0 , … , 𝑎𝑛 ∈ ℝ -10
𝑔 𝑥 = 𝑥 5 − 5𝑥 3 + 3𝑥
Sind dann genau gleich, wenn 𝑎𝑖 = 𝑏𝑖 für -15
𝑖 = 0,1,2, … 𝑛 gilt. ℎ 𝑥 = 𝑥 3 − 0,8𝑥 − 2 -20

32
Nullstellen eines Polynoms
Satz:
Ein Polynom 𝑛-ten Grades
𝑛

𝑓 𝑥 = 𝑎𝑛 ∙ 𝑥 𝑛 + 𝑎𝑛−1 𝑥 𝑛−1 + ⋯ + 𝑎1 ∙ 𝑥 + 𝑎0 oder 𝑓 𝑥 = ෍ 𝑎𝑘 𝑥 𝑘


𝑘=0
besitzt in ℝ höchstens 𝒏 Nullstellen (𝑘, 𝑛 ∈ ℕ0 ) .

𝑓 𝑥 = 𝑥 3 − 67𝑥 + 126 𝑓 𝑥 = 𝑥 5 − 4𝑥 3 + 3𝑥
𝑦=𝑓 𝑥 200
𝑦=𝑓 𝑥 8

6
100
4
0 𝑥 2
-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

-100
-3 -2 -1
0
0 1 2 3
𝑥
-2
-200
-4
-300
-6

-400 -8

33
Nullstellen eines Polynoms
Definition:
𝑥1 ∈ ℝ ist eine 𝒌-fache Nullstelle von dem Polynom 𝑓 𝑥 𝑛-ten Grades und es gibt ein Polynom 𝑔 𝑥 von
(𝑛 − 𝑘)-ten Grades mit der Eigenschaft 𝑔 𝑥1 ≠ 0. Dann ist

𝑘
𝑓 𝑥 = 𝑥 − 𝑥1 ∙𝑔 𝑥 für alle 𝑥 ∈ ℝ

wobei 𝑘 ∈ ℕ, 𝑛 ∈ ℕ0 und 𝑘 < 𝑛 ist.


Beispiel 𝑓 𝑥 = 𝑥 5 − 6𝑥 4 + 13𝑥 3 − 14𝑥 2 + 12𝑥 − 8
20
𝑦 𝑓 𝑥 = 𝑥 − 2 3 𝑥2 + 1
-3 -2 -1
0
0 1 2 3
𝑓 𝑥 = 𝑥−2 3∙𝑔 𝑥
-20 𝑥 Siehe Beispiel S. 23,[5]

-40

-60

-80

-100
34
Nullstellen eines Polynoms
Satz:
Wenn 𝑓 ein Polynom 𝑛-ten Grades ist und 𝑥1 , … , 𝑥𝑛 ∈ ℝ sind seine Nullstellen, dann kann man das Polynom wie
folgt schreiben
𝑛

𝑓 𝑥 = 𝑎0 𝑥 − 𝑥1 ∙ 𝑥 − 𝑥2 ∙ . . . ∙ 𝑥 − 𝑥𝑛 oder 𝑓 𝑥 = 𝑎0 ෑ(𝑥 − 𝑥𝑘 )
𝑘=1
wobei 𝑘, 𝑛 ∈ ℕ0 sind.

Beispiel 𝑓 𝑥 = 𝑥 3 − 67𝑥 + 126 𝑓 𝑥 = 𝑥 3 − 67𝑥 + 126


𝑦=𝑓 𝑥 200 = 𝑥 − −2 𝑥 2 − 2𝑥 − 63
100
= 𝑥 − −2 𝑥 2 − 2𝑥 + 1 − 1 − 63
= 𝑥 − −2 (𝑥 2 −2𝑥 + 1) − 1 − 63
0 𝑥 = 𝑥 − −2 ( 𝑥 − 1 2 − 64)
-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

-100

-200
𝑥 − 1 2 − 64 = 0
𝑥 − 1 2 = 64 𝑥1/2 = 1 ±8
-300
𝑥 − 1 2 = 64 Nullstellen
-400 𝑥 − 1 = ±8 𝑥1 = 9 und 𝑥2 = 7
35
Gebrochenrationale Funktionen
Definition:
Unter einer gebrochenrationalen Funktion 𝑓 𝑥 versteht man den Quotienten zweier Polynom 𝑝𝑚 𝑥 und
𝑞𝑛 𝑥 :

𝑝𝑚 𝑥 𝑎𝑚 ∙𝑥 𝑚 +𝑎𝑚−1 𝑥 𝑚−1 +⋯+𝑎1 ∙𝑥+𝑎0


𝑓 𝑥 = = für alle 𝑥 ∈ ℝ
𝑞𝑛 𝑥 𝑏𝑛 ∙𝑥 𝑛 +𝑏𝑛−1 𝑥 𝑛−1 +⋯+𝑏1 ∙𝑥+𝑏0

Der maximale Definitionsbereich ist ℝ\ 𝑥 𝑞𝑛 𝑥 = 0 . Im Falle 𝑚 < 𝑛 heißt die Funktion 𝑓 𝑥 echt
gebrochen und im Fall 𝑚 > 𝑛 unecht gebrochen.

Quelle und Beispiele: [5], S. 24-25

36
Gebrochenrationale Funktionen: Polynomdivision

Nullstelle

37
Quelle: [5]
Gebrochenrationale Funktionen

38
Quelle: [6]
Gebrochenrationale Funktionen

39
Quelle: [5]
Gebrochenrationale Funktionen

40
Quelle: [5]
Gebrochenrationale Funktionen

41
Quelle: [5]
Gebrochenrationale Funktionen: Polstelle
25 15
Polstelle bei x=1 1
20 10 𝑓 𝑥 =
(𝑥 − 1)(𝑥 + 1)
15 1 5

𝑓 𝑥 =
10 𝑥−1 0
𝑥
-5
-1 1
5

-10
0
1,11,21,31,41,51,61,71,81,92,02,12,22,32,42,52,62,72,82,93,03,1 𝑥 Polstelle bei x=-1 Polstelle bei x=1
-15

𝑝 𝑥
𝑓 𝑥 =
𝑞 𝑥 Nullstellen Definitionslücken = Polstellen

Eine Definitionslücke wird Polstelle genannt, wenn bei Annäherung an diese Stelle
die Funktionswerte gegen unendlich streben!
42
Quelle: Polstelle • Erklärung + Beispiele · [mit Video] (studyflix.de)
Gebrochenrationale Funktionen:
Hebbare Definitionslücke
10
𝑥 2 − 1 (𝑥 − 1) ∙ (𝑥 + 1)
𝑓 𝑥 = = =𝑥+1
8
𝑥−1 𝑥−1
6

Hebbare
2
Definitionslücke
0
-3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8
𝑥
-2

-4

43
Quelle: Polstelle • Erklärung + Beispiele · [mit Video] (studyflix.de)
Gebrochenrationale Funktionen: Polstelle
Polstelle ohne Vorzeichenwechsel Polstelle mit Vorzeichenwechsel
120
15
Polstelle bei x=1
100 1 10 1
𝑓 𝑥 = 2
𝑓 𝑥 =
80 𝑥−1 5
(𝑥 − 1)(𝑥 + 1)

60 0
𝑥
-1 0 1
40 -5

20 -10

Polstelle bei x=-1 Polstelle bei x=1


-15
0
0 𝑥
𝑥=1

44
Quelle: Polstelle • Erklärung + Beispiele · [mit Video] (studyflix.de)
Gebrochenrationale Funktionen
Nr. Schritt
1 Nullstellen des Nenners (Polynom 𝑞(𝑥)) berechnen z.B. Polynomdivision etc.
2 Nullstellen des Zählers (Polynom 𝑝(𝑥)) berechnen z.B. Polynomdivision etc.
3 Keine gemeinsamen Nullstellen von Nenners (Polynom 𝑞(𝑥)) und Zählers (Polynom 𝑝(𝑥)) :
Nullstellen des Nenners (Polynom 𝒒(𝒙)) sind Polstellen
Gemeinsame Nullstellen Vielfachheit bestimmen
4 Sei die Anzahl der Vielfachen der Nullstelle des Polynom 𝑞(𝑥) gegeben mit 𝑘 und des Polynom
𝑝(𝑥) mit 𝑗 gegeben, dann ist:

𝑗≥𝑘 ⇒ 𝐻𝑒𝑏𝑏𝑎𝑟𝑒 𝐷𝑒𝑓𝑖𝑛𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑙ü𝑐𝑘𝑒

𝑗<𝑘 ⇒ 𝑃𝑜𝑙𝑠𝑡𝑒𝑙𝑙𝑒

45
Quelle: Polstelle • Erklärung + Beispiele · [mit Video] (studyflix.de)
Gebrochenrationale Funktionen

46
Quelle: [5]
Gebrochenrationale Funktionen

47
Quelle: [5]
Gebrochenrationale Funktionen

48
Quelle: [6]
Gebrochenrationale Funktionen

49
Quelle: [6]
Asymptote
• Eine Asymptote ist in der Mathematik eine Linie (Kurve, häufig als Gerade), der sich der Graph
einer Funktion im Unendlichen immer weiter annähert.

• Eine „Sonderform“ ist der asymptotische Punkt, bei dem die Annäherung nicht im Unendlichen
stattfindet. Bei den vertikalen Asymptoten gibt es die Besonderheit, dass sie sich nicht als Funktion
beschreiben lassen.

• Eine verbreitete Auffassung, dass sich eine Funktion der Asymptote zwar nähert, sie aber niemals
schneidet, stimmt nur für einen Teil der Funktionen mit asymptotischem Verhalten.

• Es gibt nämlich Funktionen, die ihre Asymptote ein oder mehrere Male in ihrem Verlauf schneiden
(und sich ihr erst dann nähern, ohne sie nochmals zu schneiden). Und es gibt Funktionen, die um ihre
Asymptote oszillieren und sie somit unendlich oft schneiden.

Quelle: Wikipedia 50
Quelle: Wikipedia

Von Johannes Schneider - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,


https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=412567
51

84
Von Ag2gaeh - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48126621
Von Kmhkmh - Eigenes Werk, CC-BY 4.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.p

https://commons.wikimedia.org/w/index.ph
p?curid=63918150
Von StefanPohl - Eigenes Werk, CC0,

hp?curid=31510098

Von HB - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Von HB - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?cu https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25
rid=25214901 214900
Von Original: Tttrung (Diskussion · Beiträge)Latest: Rubber
Von Kmhkmh - Eigenes Werk, CC-BY 4.0,
Duck (☮ • ✍) - Eigenes Werk, Gemeinfrei,
Asymptote

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curi
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=649567
d=63918126
Typen von Asymptoten: gerade Asymptote
Es gibt 3 Arten von geraden Asymptoten:

d=63918126
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curi
Von Kmhkmh - Eigenes Werk, CC-BY 4.0,
• vertikale,
• horizontale
• schiefe

vertikale Asymptote
Anäherung:
(der horizontale (waagerechte) Abstand Δx zwischen Funktion 𝑓 und Asymptote 𝑓𝑎 ) → 0

• Für 𝑦 → ±∞
• In Richtung eines Punktes: Dies gilt für den asymptotischen Punkt

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=649567
Duck (☮ • ✍) - Eigenes Werk, Gemeinfrei,
Von Original: Tttrung (Diskussion · Beiträge)Latest: Rubber
horizontale Asymptote
der vertikale (senkrechte) Abstand Δ𝑦 zwischen Funktion 𝑓 und
Asymptote 𝑓𝑎 geht gegen Null…

52
Text- und Bild-Quelle: Wikipedia
Typen von Asymptoten: vertikale & horizontale Asymptote
vertikale Asymptote Vertikale Asymptote bei 𝑥𝑣

d=63918126
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curi
Von Kmhkmh - Eigenes Werk, CC-BY 4.0,
Anäherung: der horizontale (waagerechte)
Abstand Δx zwischen Funktion und Asymptote → 0

• Für 𝑦 → ±∞
• In Richtung eines Punktes: Dies gilt für den
asymptotischen Punkt

• vertikale Asymptote einer reellen Funktion liegt immer an


einer Singularität.
• Handelt es sich bei der Singularität um eine Polstelle, so nennt man die

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=649567
Duck (☮ • ✍) - Eigenes Werk, Gemeinfrei,
Von Original: Tttrung (Diskussion · Beiträge)Latest: Rubber
vertikale Asymptote auch Polgerade.
• Es gibt allerdings auch Asymptoten an wesentlichen Singularitäten also
an Punkten, die keine Polstellen sind. Ein Beispiel dafür ist die Funktion
𝑒 1/𝑥 .

53
Text- und Bild-Quelle: Wikipedia
Von Original: Tttrung (Diskussion · Beiträge)Latest: Rubber
Von Kmhkmh - Eigenes Werk, CC-BY 4.0,
Duck (☮ • ✍) - Eigenes Werk, Gemeinfrei,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curi
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=649567
d=63918126
Typen von Asymptoten: horizontale & schiefe Asymptote

54
Horizontale Asymptoten verlaufen parallel zur x-Achse:

𝑚=0
𝑦=ℎ

𝑦 = 𝑚𝑥 + ℎ,
horizontale Asymptote

Mit Geradengleichung

Text- und Bild-Quelle: Wikipedia


Typen von Asymptoten: vertikale (senkrechte) Asymptote
Eine vertikale Asymptote tritt für die Nullstelle des
Funktionsnenners (Polstelle) auf und verläuft durch die genannte
Nullstelle.

Beispiel

Vertikale
Asymptote
55
Quelle: [5] Textquelle gelbe Box: Asymptoten berechnen und erkennen - Studimup.de (https://www.studimup.de/abitur/analysis/asymptoten/)
Typen von Asymptoten: horizontale (waagerechte) Asymptote
Eine horizontale Asymptote bei ganzrationalen Funktionen liegt in zwei Fällen vor:
• Zählergrad < Nennergrad x-Achse ist horizontale Asymptote
• Zählergrad = Nennergrad Grenzwert für lim 𝑓(𝑥) berechnen = horizontale Asymptote
𝑥→±∞

Beispiel

horizontale
Asymptote
bei 𝑦 = 1
56
Quelle weiße Box: [5] Textquelle gelbe Box: Asymptoten berechnen und erkennen - Studimup.de (https://www.studimup.de/abitur/analysis/asymptoten/) & Wikipedia
Typen von Asymptoten: schiefe Asymptote
Bei ganzrationalen Funktionen
1. Schritt: Polynomdivision durchführen
2. Schritt: Schiefe Asymptote ergibt sich als Ergebnis der Polynomdivision ohne Restglied (echt gebrochen rationale
Funktion).

Beispiel 40

𝑥2 − 3 30
𝑓 𝑥 =
𝑥−4
20

1. Schritt: Polynomdivision
1
(𝑥 2 −3): 𝑥 − 4 = 𝑥 + 4 + 𝑥−4
10

0
-10
-9,2
-8,4
-7,6
-6,8

-5,2
-4,4
-3,6
-2,8

-1,2
-0,4

8,4
-6

-2

0,4
1,2
2
2,8
3,6
4,4
5,2
6
6,8
7,6

9,2
10
Schiefe -10

Asymptote
-20

Vertikale
Asymptote -30 Schiefe
Asymptote
-40

Textquelle: Asymptoten berechnen und erkennen - Studimup.de https://www.studimup.de/abitur/analysis/asymptoten/ 57


Typen von Asymptoten: Asymptotische Kurve
Asymptotische Kurve liegt vor, wenn
Bei ganzrationalen Funktionen Grad des Zählerpolynoms 𝑘 und das Grad des
1. Schritt: Polynomdivision durchführen Nennerpolynoms 𝑗 folgende Beziehung erfüllen:
2. Schritt: Asymptotische ergibt sich als Ergebnis der 𝑘 >𝑗+1
Polynomdivision ohne Restglied (echt gebrochen rationale
Funktion).

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63918150
Von Kmhkmh - Eigenes Werk, CC-BY 4.0,
Beispiel
𝑥3 − 𝑥2 + 5 1 𝑥3 − 𝑥2 + 5
𝑓 𝑥 = = ∙
5𝑥 − 5 5 𝑥−1

1. Schritt: Polynomdivision
1
(𝑥 3 − 𝑥 2 + 5): 𝑥 − 1 = 𝑥 2 + (𝑥−1)
1 1 1
∙ (𝑥 3 − 𝑥 2 + 5): 𝑥 − 1 = 5 ∙ 𝑥 2 + 5(𝑥−1)
5

Asymptotische Vertikale
Parabelkurve Asymptote

58
Text- u. Bildquelle: Wikipedia außerdem: Textquelle: Asymptoten berechnen und erkennen - Studimup.de https://www.studimup.de/abitur/analysis/asymptoten/
1.2. Grenzwert und Stetigkeit
2. Grenzwert

59
Grenzwert von Funktionen
Definition (Grenzwert einer Funktion):

Nehmen wir eine reelle Funktion 𝑓: 𝐷 → ℝ und eine Folge 𝑎𝑛 𝑛∈ℕ mit dem Grenzwert 𝑥0 an.
Dann ergibt sich der Grenzwert 𝑔 der Funktion 𝑓(x) nur dann wie folgt:

lim 𝑓(𝑥) = 𝑔
𝑥→𝑥0

wenn für jede beliebige Folge 𝑥𝑛 𝑛∈ℕ mit

lim 𝑥𝑛 = 𝑥0 ⟹ lim 𝑓(𝑥𝑛 ) = 𝑔


𝑛→∞ 𝑛→∞
gilt.

Durch diese Definition wird der Zusammenhang zwischen den Grenzwertbegriff, der
Zahlenfolge und dem Funktionsbegriff hergestellt! D.h. eine Funktion von einer Zahlenfolge ist
wieder eine Zahlenfolge, dessen Grenzwert betrachtet werden kann.
Denken Sie daran, wie erhält der Computer die Zahlenwerte von irrationalen Zahlen, wie -

z.B. 𝑒, 𝜋 oder 2 etc.? Antwort: Iterativ als Grenzwert einer geeigneten Zahlenfolge!
Quelle: [4] S. 60 60
Illustration: Grenzbegriff bei Funktionen
Erst die Zahl konstruieren, z.B.
numerisch durch eine
Iterationsvorschrift entsprechend
einer Folge.

𝑎𝑛 Anschließend Funktionswert
berechnen!

Grenzwert 𝑎 𝑓(𝑥)

Grenzwert 𝑓 𝑎 = 𝑐

𝑥
𝑎

61
Anmerkungen zu Grenzwert von Funktionen
Frage:
Muss 𝑓 𝑥 an der Stelle 𝑥0 definiert sein (𝑓 𝑥0 ∈ W(𝑓)), damit der Grenzwert an dieser Stelle
existiert?

Antwort: Nein!

Beispiel:

𝑥 2 − 2𝑥 𝑥 2 − 2𝑥 𝑥(𝑥 − 2)
𝑓 𝑥 = lim 𝑓 𝑥 = lim = lim = lim 𝑥 = 2
𝑥−2 𝑥→2 𝑥→2 𝑥 − 2 𝑥→2 𝑥 − 2 𝑥→2

Referenz: [5], S.16 62


Anmerkungen zu Grenzwert von Funktionen
Frage:
Was bedeutet 𝑥 → 𝑥0 ?

Antwort: 𝑥 kommt der Stelle beliebig nahe, aber ohne sie jedoch jemals zu erreichen.

Beispiel:
Was passiert für 𝑥 → ∞?
1 𝑦 1
lim 𝑓 𝑥 = lim = 0
𝑥→∞ 𝑥→∞ 𝑥 0,8
1 1
𝑓 𝑥 = 𝑓ü𝑟 𝑥 > 0 0,6
𝑓 𝑥 =
𝑥 𝑥
0,4
Was passiert für 𝑥 → 0
0,2
1
lim 𝑓 𝑥 = lim → ∞ 0
𝑥
𝑥→0 𝑥→0 𝑥 0 5 10 15 20 25 30

Referenz: [5], S.17 63


Gibt es hier einen Grenzwert?
𝑦 = 𝑓(𝑥)

lim 𝑓(𝑥) = 0
𝑥→𝑥0
lim 𝑓(𝑥) = 1
𝑥→𝑥0 0 𝑓ü𝑟 𝑥 < 0 • Computer: BIT: 0 1 ….
(𝑥<0) (𝑥≥0) 𝑓 𝑥 =ቊ • Elektrischer Schalter …
1 𝑓ü𝑟 𝑥 ≥ 0
On
1

Mit der hier vorgestellten Sprungfunktion kann man


Vorgänge von Ein- und Ausschalten oder anders
Off ausgedrückt Strom „an“ und Strom „aus“ beschreiben.
𝑥
0

0 = 𝑥→𝑥
lim 𝑓(𝑥) ≠ 𝑥→𝑥
lim 𝑓(𝑥) = 1 Es gibt keinen Grenzwert für die
0 0
(𝑥<0) (𝑥≥0) Funktion, aber einen Funktionswert!

Quelle: [5] S. 16 64
Stetigkeit von Funktionen
Definition (Stetigkeit einer Funktion)

Eine in 𝑥0 und in einer Umgebung von 𝑥0 definierte Funktion 𝑦 = 𝑓 𝑥 heißt an der Stelle 𝑥 = 𝑥0
stetig, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

(i) Die Funktion 𝑓 𝑥 hat für 𝑥 → 𝑥0 den Grenzwert 𝑔, d.h.

lim 𝑓(𝑥) = 𝑔
𝑥→𝑥0

(ii) An der Stelle 𝑥0 stimmen der Funktionswert 𝑓 𝑥0 mit dem Grenzwert 𝑔 überein:

𝑓 𝑥0 = 𝑔

65
Referenz: [5], S. 18
Stetigkeit von Funktionen
Satz (Stetigkeit einer Funktion)

Eine Funktion 𝑦 = 𝑓 𝑥 heißt genau dann im Punkt 𝑥 = 𝑥0 stetig, wenn der linksseitige und rechtsseitige
Grenzwert 𝑔 von 𝑓 in 𝑥0 existiert und mit dem Funktionswert 𝑓 𝑥0 übereinstimmen, d.h.:

lim 𝑓(𝑥) = lim 𝑓(𝑥) = 𝑔


𝑥→𝑥0 +0 𝑥→𝑥0 −0
(𝑥<𝑥0 ) (𝑥>𝑥0 )

Limes links Limes rechts

𝑦
𝑔= 𝑓 𝑥0
Grenzwert

Limes links Limes rechts


𝑥
𝑥0
66
Referenz: [5], S. 19
Stetig oder unstetig ist hier die Frage…?
Beispiel A Beispiel B
𝑦 = 𝑓(𝑥) 𝑦 = 𝑓(𝑥)
𝑦 𝑦

0 𝑥 0 𝑥

Ist die Funktion 𝑦 = 𝑓(𝑥) stetig Ist die Funktion 𝑦 = 𝑓(𝑥) stetig
oder unstetig? oder unstetig?

Was ist der Unterschied?


67
Referenz: [3], S. 108
Stetig oder unstetig ist hier die Frage…?
Beispiel A Beispiel B
𝑦 = 𝑓(𝑥) 𝑦 = 𝑓(𝑥)
𝑦 𝑦

0 𝑥 0 𝑥

Ist die Funktion 𝑦 = 𝑓(𝑥) stetig Ist die Funktion 𝑦 = 𝑓(𝑥) stetig
oder unstetig? oder unstetig?

Was ist der Unterschied?


68
Referenz: [3], S. 108
Stetig oder unstetig, das ist hier die Frage?
𝑦 = 𝑓(𝑥)

lim 𝑓(𝑥) = 0
𝑥→𝑥0
lim 𝑓(𝑥) = 1
𝑥→𝑥0 0 𝑓ü𝑟 𝑥 < 0 • Computer: BIT: 0 1 ….
(𝑥<0) (𝑥≥0) 𝑓 𝑥 =ቊ • Elektrischer Schalter …
1 𝑓ü𝑟 𝑥 ≥ 0
On
1

Mit der hier vorgestellten Sprungfunktion kann man


Vorgänge von Ein- und Ausschalten oder anders
Off ausgedrückt Strom „an“ und Strom „aus“ beschreiben.
𝑥
0

0 = 𝑥→𝑥
lim 𝑓(𝑥) ≠ 𝑥→𝑥
lim 𝑓(𝑥) = 1 Der Grenzwert für die Funktion an der Stelle
0 0
(𝑥<0) (𝑥≥0) 𝑥 → 0 existiert nicht, da rechtsseitiger und
linkseitiger Limes ungleich sind. Somit ist die
Limes links Limes rechts
Funktion an der Stelle 𝑥 = 0 unstetig!
Quelle: [5] S. 16 69
Stetig oder unstetig, das ist hier die Frage?
lim 𝑓 𝑥 = lim 𝑓(𝑥) = 0
𝑥→0 𝑥→0
(𝑥<0) (𝑥≥0)
5
𝑥 2 𝑓ü𝑟 𝑥 ≠ 0
𝑓 𝑥 =ቊ
Limes links 4 Limes rechts 1 𝑓ü𝑟 𝑥 = 0
3

2
Parabelfunktion spielt eine große Rolle bei der
1 Beschreibung von Wurf-, Fall-Bewegungen darüber
hinaus auch in der Strömungsdynamik…
0
-2 -1 0 1 2

Der Grenzwert für die Funktion an der Stelle 𝑥 → 0


existiert und rechtsseitiger und linkseitiger Limes sind
gleich.
𝑓 0 =1 ≠ 0 𝐺𝑟𝑒𝑛𝑧𝑤𝑒𝑟𝑡!
Aber der Grenzwert stimmt nicht mit dem
Funktionswert an dieser Stelle überein, daher ist die
Funktion an der Stelle 𝑥 = 0 unstetig!

Quelle: [5] S. 16 70
Gibt es hier einen Grenzwert?
Sprungstellen

Die Zägezahnfunktion spielt eine


wichtige Rolle in der
Elektrotechnik, vor allem im
Bereich der Funkübertragung!
𝑇 2𝑇 3𝑇 4𝑇 5𝑇

Bei 𝑡 = 𝑛 ∙ 𝑇 besitzt 𝑦 𝑡 keinen Grenzwert. An


diesen unendlich vielen Sprungstellen ist die
Funktion unstetig!

Definition:
𝑓 heißt auf einem Intervall stückweise stetig,
wenn 𝑓 dort bis auf abzählbar viele
Sprungstellen stetig ist.
Quelle: [5] S. 19
Animationsquelle: Von Lucas Vieira - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, 71
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=468473
Zwischenwertsatz
Wenn 𝑓 auf dem Intervall [𝑎, 𝑏] stetig und f(𝑎) ≠ (𝑏) ist, dann gibt es zu jeder zwischen 𝑓(𝑎) und
𝑓(𝑏) gelegenen Zahl 𝜆 ∈ ℝ mindestens ein 𝜉 ∈ 𝑎, 𝑏 , sodass

𝑓 𝜆 =𝜉
ist.

Quelle: [5] S. 20 72
1.4. Potenzfunktionen
73
Potenzialdarstellung Zahlensysteme
Dezimalsystem Binärsystem
100 = 1 20 = 1 0
Exponent 101 = 10 21 = 2 01
102 = 100 22 = 4 1101
𝑏𝑟 103 = 1000
104 = 10.000
23 = 8
24 = 16
01101001

105 = 100.000 25 = 32
Basis 106 = 1000000 26 = 64
107 = 10.000000 27 = 128
108 = 100.000000 28 = 256
109 = 1000.000000 29 = 512
⋮ ⋮

Grundlagen unseres Grundlagen des binären


Zahlensystems Rechensystems des Computers
Quelle und Beispiele: [5], S. 25… 74
Potenz- und Exponentialfunktion

Exponent Potenzfunktion
𝒓 𝐛=Variable
𝒃 𝒇 𝒙 = 𝒙𝒓
𝒓= konstant
Basis

Exponent Exponentialfunktion
𝒓 𝐛=konstant
𝒃 𝒇(𝒙) = 𝒃𝒙
𝒓= Variable
Basis
75
u
Potenzfunktionen
Definition:
Unter einer Potenzfunktion versteht man die Funktion 𝑓 𝑥 der folgenden Gestalt:

𝑓 𝑥 = 𝑎 ∙ 𝑥𝑟 für alle a, 𝑟 ∈ ℝ und 𝐷 = ℝ+

Mit 𝒓 bezeichnet man den Exponenten der Potenzfunktion.

Die betrachteten Polynome sind die


Polynome
Summe von Potenzfunktionen, deren
Gebrochenrationale Funktionen
Wurzelfunktionen Exponent eine natürliche Zahl ist!

Quelle und Beispiele: [5], S. 25… 76


Beispiel für Potenzfunktion: Wurfbewegung

Bilduelle: Wikipedia

Bildquelle: https://www.leifiphysik.de/mechanik/waagerechter-und-schraeger-wurf/grundwissen/schraeger-wurf

77
Beispiel für Potenzfunktionen: Wurfbewegung
//www.dfb.de/
//www.behrmanhouse.com

//www.mobilesport.ch/

//www.thomas-roehler.de/speerwurftechnik-bogenspannung/

//www.t-online.de/sport/basketball //www.olympic.org/fr/news/

//www.baseballprospectus.com/

78
//praxistipps.focus.de/kugelstossen
1.6. Expontial- u. Logarithmusfunktion

79
Die Reislegende – eine kleine Geschichte zur
Exponentialfunktion

Sissa ibn Dahir

Bildquelle: Von Thiago Cruz - Eigenes Werk, Gemeinfrei,


https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3548506
80
Exponentialfunktion
Definition:
Unter einer Exponentialfunktion versteht man die Funktion 𝑓 𝑥 der folgenden Gestalt:

𝑓 𝑥 = 𝑎 ∙ 𝑏𝑥 für alle a, 𝑟 ∈ ℝ und D = ℝ+

Mit 𝒙 bezeichnet man den Exponenten der Potenzfunktion.

Quelle und Beispiele: [5], S. 25… 81


Beispiele für Anwendungen der Exponentialfunktion
Viren- und Bakterienwachstum
Kettenreaktion Lithium-Ionen-Batterien Thermal Runaway
Bilduelle [1]

Ablauf chemischer
Reaktionen
Radioaktiver Zerfall

Brennstoffzellreaktionen Bevölkerung-
wachstum

Explosion
Klimawandel
Bildquelle: metamorworks – stock.adobe.com 82
Bilduelle [1]:https://www.kernfragen.de/kernfragen/lexikon/entries/K/Kettenreaktion.php
Exponentialfunktion: Beispiel
Brennstoffzellreaktionen (Butler-Volmer-Gleichungen)
0 𝛼𝐹𝜂 (1 − 𝛼)𝐹𝜂
𝑗 =𝐹 1− 𝜃0 𝑐𝑟𝑒𝑑 𝑘0+ 𝑒𝑥𝑝 0 −
− 𝐹𝜃0 𝑐𝑜𝑥 𝑘0 𝑒𝑥𝑝 −
𝑅𝑇 𝑅𝑇

Had → H+ + e- Had ← H+ + e -
Hinreaktion Rückreaktion

Adsorption Desorbtion
Had H+ + e-

H2
Oberflächen-Diffusion H H Oberflächen-Diffusion Bildquelle: Toyota

H e- Pt e- H
Adsorption
H+ Ionomer Dissoziation
H+
Elektronenübergang
tpb = three phase boundary Desorption
83
Mathematische Modellierung der
Epidemiologie exponentielles Wachstum
https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematis
che_Modellierung_der_Epidemiologie

Quelle: Robert Koch-Institut; https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ 84


Beispiel: Exponentielles Bakterienwachstum
30000

𝑁𝐵25000 Zu Beginn einer Beobachtung


20000
befinden sich 100 Bakterien in einer
Bakterienkultur. Diese Bakterien
15000
vermehren sich stündlich um 5%.
.

10000
Wie viele Bakterien sind nach fünf
5000
Stunden in der Bakterienkultur
0
0 24 48 72 96
vorhanden?
.
𝑡/ℎ

85
Quelle: https://www.studyhelp.de/online-lernen/mathe/exponentielles-wachstum/#exponentielles-wachstum
Definition: e-Funktion
Begriffsdefinition: Datenreihen1

7
Datenreihen2

Unter einer Exponentialfunktion exp (x) zur exp 𝑥 = 𝑒 𝑥


6
Basis e oder einer e-Funktion versteht man die
Funktion 𝑓 𝑥 = 𝐞𝐱𝐩(𝐱) der folgenden Gestalt: 5

𝑥 𝑛 𝑇 𝑥 =𝑥+1
𝑒𝑥𝑝 𝑥 = lim 1 + = 𝑒𝑥 3
𝑒
𝑛→∞ 𝑛
2

𝑒𝑥𝑝: ℝ → ℝ+ , 𝑥 ∈ ℝ 1

Tangente bei 0 1
0
-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6
oder in der Reihendarstellung -1


𝑥𝑛 -2

𝑒𝑥𝑝 𝑥 = ෍
𝑛! -3

𝑛=0
86
Referenz Graph: Von Marcel Marnitz, reworked by user:Georg-Johann - Selbst erstellt (own work using GeoGebra), completely reworked 2010-08-22, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5905583
Logarithmus ist die Umkehrfunktion der
Exponentialfunktion

Bildquelle: Von Stpasha - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14417738 87


Natürliche Logarithmusfunktion

Die e-Funktion ist auf ℝ streng monoton wachsend ⟹ Umkehrfunktion existiert

Die Umkehrfunktion zu 𝑒 𝑥 heißt natürliche Logarithmusfunktion ln(x):

𝑓: ℝ+ → ℝ mit 𝒇 𝒙 = 𝐥𝐧(𝒙)

88
Quelle: [5]
1.5. Trigonometische Funktionen
89
Trigonometrische Funktionen
Ursprung trigonometrischer Funktionen

Darstellung über geometrische Zusammenhänge Als Grenzwert von Reihen


𝒂
sin 𝜑 =
𝒄 𝒄
𝒂
𝒃
cos 𝜑 =
𝜑 𝒄
𝒃 𝒂 Darstellung über komplexe Funktionen
tan 𝜑 =
b
Bogenmaß 𝒙
𝜋
𝑥=𝜑∙ 𝑚𝑖𝑡 𝜋 = 3,1415926 …
180°

Quelle und Beispiele: [5], S. 28… 90


Darstellung am Einheitskreis: Sinus & Cosinus

Einheitskreis Animationsquielle: Von Original uploader was User: at de.wikipedia - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons., CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1306964 91
Quelle v. Animation: Von Eltos - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=69568968
Übung: Mit welchen Winkel sollte die Solaranlage
aufgestellt sein? Optimierungsaufgabe: Für die maximale Stromausbeute
sollte der Winkel zwischen Solaranlage (Empfänger) und
Sonnenstrahlen 90° betragen!
Sonnenstrahlen Sonne
Sonnenstrahlen

𝐿
𝛼
Erde Erde 𝑅 ⋅ 𝛼 𝑅

𝜑
𝛼 𝐿 ⋅
𝛿 𝛿

𝝋: Geographische Breite 𝑅
cos 𝜑 − 𝛿 =
𝜹: Deklination der Sonne 𝐿
(Mittagszeit) –jahreszeitabhängig sin 𝛼 = cos 𝜑 − 𝛿 𝛼 = 𝑎𝑟𝑠𝑖𝑛(cos 𝜑 − 𝛿 )
𝑅
𝜶: Winkel zwischen Erdboden sin 𝛼 =
𝐿
und Sonnenstrahlen Quelle: [5], S.35 92
Anwendung trigonometrischer Funktionen
Jegliche Schwingungsvorgänge:
• Atomuhr Schwingungsquarz
• Funkwellen
• Herz
• Schwingungen zur Tonerzeugung bei Musikinstrumenten
• Pendel
• Schallwellen
• ….

93
Periodischer Fall (Schwingfall):
2 2
𝛿 < 𝜔0 ⇒ geringe Dämpfung
Die Lösung sieht unter Beachtung der Exponentialdarstellung
der trigonometrischen Funktionen wie folgt aus

(PF EQ 1) Zeitliches Abklingen einer


gedämpften Schwingung
(PF EQ 2) (Schwingfall)

Für sehr geringe Dämpfung, d. h. 𝛿 ≪ 𝜔0 , wird


𝜔 ≈ 𝜔0 bzw. 𝜔 ≫ 𝛿, womit sich näherungsweise
ergibt
(PF EQ 3)

also eine Cosinusschwingung, deren Amplitude


(PF EQ 4)
mit dem Abklingkoeffizienten 𝛿 zeitlich exponentiell abnimmt! Quelle: H. Niedrig, Physik für Ingenieure 94
Elektromobilität: Oszillationen bei einer
PEM- Brennstoffzelle

Quelle: DLR, ISE 2012, K.A. Friedrich


95
Resonanzkatastrophe - Tacoma Bridge

Bildquelle: https://www.youtube.com/watch?v=3mclp9QmCGs
Videoquelle: https://www.youtube.com/watch?v=XggxeuFDaDU
96
1. Reihen
97
Reihen sind spezielle Folgen
Definition (Reihe):

Angenommen 𝑎𝑛 𝑛∈ℕ ist eine Folge reeller Zahlen. Die spezielle Folge 𝑠𝑛 𝑛∈ℕ , die als Folgenglieder
Partialsummen der folgenden Gestalt hat
𝑛

𝑠𝑛 ≔ ෍ 𝑎𝑘
𝑘=0
bezeichnet man als (endliche) Reihe. Die (unendliche) Reihe ergibt sich, wenn man 𝑛 → ∞ betrachtet zu

෍ 𝑎𝑘
𝑘=0
d.h.

lim 𝑠𝑛 = ෍ 𝑎𝑘
𝑛→∞
𝑘=0

ACHTUNG: Die Mathematiker meinen häufig mit Reihe nur die unendliche Reihe!
98
Quelle: [4], S.23
Ich leide schon an (Ver)folgungswahn…

Wofür braucht man bitteschön all den Kram


mit Folgen, Grenzwerten, Konvergenz,
Reihen…?

Hier die Antwort!


99
Numerische Integrationsverfahren Von Svchbderivative work: tobi (talk) - RK Verfahren, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32717385

Anfangswertproblem: 𝑦 ′ 𝑡 = 𝑓 𝑡, 𝑦 𝑡 𝑦 𝑡0 = 𝑦0

Forward Euler method (explizite Integrationsroutine)

Euler-Integrationsroutine sieht, wie folgt aus: Kommt aus der


Näherung der
𝑦𝑛+1 = 𝑦𝑛 + ℎ𝑓 𝑡𝑛 , 𝑦𝑛 Definition von
Ableitungen!!!
Mit der Schrittweite ℎ, so dass 𝑡𝑛+1 = 𝑡𝑛 + ℎ gilt.
Runge-Kutta-Verfahren (implizites Integrationsroutine)

Tipp:
• http://numerical.recipes
• Weierstraß Institut preprints

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Euler_method 100


https://de.wikipedia.org/wiki/Runge-Kutta-Verfahren
1.6. Hyperbel-Funktionen
101
Hyperbelfunktionen
Ausgangspunkt ist die folgende
Gleichung

𝒙𝟐 − 𝒚𝟐 = 𝟏
In Analogie zu den trigonometrischen
Funktionen (sin(x) und cos(x)) ergeben sich
sinh(x) und cosh(x) als als Gegen- und
Ankathete eines geeigneten Dreiecks (siehe Bild
rechts) der Einheitshyperbel.

Bildquelle und Textquelle: Von Original uploader was Marco Polo at en.wikipedia - Transfered from en.wikipedia Transfer was stated to be made by User:Ttbya., 102
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3329393
Hyperbelfunktionen: sinh und cosh

𝑠𝑖𝑛ℎ(𝑥) ungerader Anteil


cosℎ(𝑥) gerader Anteil

von
der

Exponentialfunktion
exp 𝑥 = 𝑐𝑜𝑠ℎ + 𝑠𝑖𝑛ℎ
Reihendarstellung mittels Taylorentwicklung um die Entwicklungsstelle x=0

Bildquelle: Von Geek3 - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9785883, Quelle Sonstiges: Wikipedia 103
Eigenschaften von sinh und cosh

Bildquelle: Von Geek3 - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9785883, Quelle Tabelle: Wikipedia 104
Umkehrfunktion von sinh und cosh
Umkehrfunktionen, Areasinus hyperbolicus und
Areakosinus hyperbolicus, lassen sich mit Hilfe von
elementareren Funktionen berechnen:

Bildquelle: Von Geek3 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4198545 , Quelle: Wikipedia 105
Hyperbelfunktionen
Umwandlung zwischen Kreis- und
Hyperbelfunktionen

Quelle: Wikipedia 106


Zusatzaufgaben
Zusatzaufgaben (Grenzwerte von Folgen)

E -

¥
1

Zusatzaufgaben (Bildungsgesetz von Folgen)

K2
9K
= 0,2K ak
=
K
K+s 9K =

2K

107
Zusatzaufgaben
Zusatzaufgaben (Grenzwerte von Funktionen)

108
Quellenverzeichnis
[1] Teuber-Taschenbuch der Mathematik I, 1996,
[2] Teuber-Taschenbuch der Mathematik II, 1996
[3] Klaus Weltner, Mathematik für Physiker 1, Springer, 14. Auflage, 2007
[4] Otto Forster, Analysis 1, Vieweg Studium 1983, 4. Auflage
[5] Mathematik 1, Mechatronik, Vorlesungsskript, Prof. Dr. S. Rasenat, HS Mannheim
[6] Laurenz Göllmann, Reinhold Hübl, Susan Pulham, Stefan Ritter, Henning Schon,
Karlheinz Schüffler, Ursula Voß, Georg Vossen, „Mathematik für Ingenieure: Verstehen
· Rechnen · Anwenden, Band 1: Vorkurs, Analysis in einer Variablen, Lineare Algebra,
Statistik “, 2017, Verlag Springer Vieweg

109

Das könnte Ihnen auch gefallen