Sie sind auf Seite 1von 78

Seminar - MSK25

VVS / 02. 2011


MSK25 - Inhaltsverzeichnis

 Grundlagen der Antennentechnik


 Pegelrechnung
 Antennengewinn / Polarisation
 Frequenzraster
 Übertragung per Satellit
 Modulationsverfahren
 Funktionsübersicht MSK 25
 Sat-Messungen
 Frequenzeingabe, Schaltbefehle
 Pegelmessung
 Signalbeurteilung
 TV-Messungen (BK bzw. terrestrisch)
 Kanalauswahl
 Pegelmessung
 Signalbeurteilung
2
 FM-Messungen

VVS / 02. 2011


MSK25

VVS / 02. 2011


MSK25 - Pegelberechnung

Uo < Ux Uo > Ux
Po Px = Verstärkung = Dämpfung
Po Px

Ri
Uo VIERPOL Ux
Ra
Po Ze = Za Px

VVS / 02. 2011


MSK25 - Pegelberechnung

Unter dem Pegel versteht man das logarithmische Verhältnis der Spannung Ux bzw.
der Leistung Px zu einem Bezugswert Uo bzw. Po.
Das Rechenergebnis wird in dBµV für die Spannung
und in dBm oder dBW für die Leistung angegeben.

Für den Spannungspegel gilt: L u dBµV = 20 x log (Ux)


Uo
Bezug: 1 µV = 0 dBµV

Für den Leistungspegel gilt: L p dBm = 10 x log (Px)


Po
Bezug: 1 mW = 0 dBm

VVS / 02. 2011


MSK25 - Pegelberechnung

Verstärkungs- bzw. Dämpfungsfaktoren der Spannung in dB

dB Verstärkung v Dämpfung a
3 1,41 0,707
6 2 0,5
10 3,13 0,33
12 4 0,25
20 10 0,1
26 20 0,05
40 100 0,01
60 1000 0,001
80 10000 0,0001

Für den Spannungspegel gilt: L u dBµV = 20xlog(Ux)


Uo 6

VVS / 02. 2011


MSK25 - Pegelberechnung

Verstärkungs- bzw. Dämpfungsfaktoren der Leistung in dB

dB Verstärkung v Dämpfung a
3 2 0,5
6 4 0,25
10 10 0,1
13 20 0,05
20 100 0,01
23 200 0,005
30 1000 0,001
40 10000 0,0001
50 100000 0,00001

Für den Leistungspegel gilt: L p dBm = 10xlog(Px)


Po 7

VVS / 02. 2011


MSK25 - Pegelberechnung

 Verhältnis von Spannung zu Pegel

Spannung µV Spannung in mV Spannung in V Pegel in dBµV

1,00 0,001 0,000001 0


2,00 0,002 0,000002 6
3,14 0,00314 0,00000314 10
4,00 0,004 0,000004 12
10,00 0,01 0,00001 20
100,00 0,1 0,0001 40
1000,00 1 0,001 60
10000,00 10 0,01 80

VVS / 02. 2011


MSK25 - Antennengewinn

 Spannung an den Antennen bei gleicher Feldstärke und Empfangsrichtung

λ/2-Dipol G = 0 dB Yagi-Antenne G = 12dB

UMeß = 60 dBµV UMeß = 72 dBµV

G = Antennengewinn,
Kabeldämpfung nicht berücksichtigt

VVS / 02. 2011


MSK25 - Antennengewinn

Meßfrequenz 12 GHz

CAS 120
CAS 90
CAS 75
CAS 60
R
R

G = 35,5dBi G = 37,7dBi G = 39,2dBi G = 42,15dBi

10

VVS / 02. 2011


MSK25 - Antennengewinn

 Bei der Planung einer Kopfstelle (Empfangseinrichtung) sollte generell eine


Messung über die Empfangsgüte der einzelnen TV-und Rundfunk-Programme
durchgeführt werden. Für den Satellitenempfang gilt dies ebenso.

 Empfangsantennen werden optimal zum Sender/ Satellit ausgerichtet.


Um Reflektionen auszublenden kann es erforderlich sein, von der optimalen
Senderichtung abzuweichen.
Dies hat jedoch eine Verringerung des Empfangspegels zur Folge.

11

VVS / 02. 2011


MSK25 - Polarisationsebenen

Vertikale V(Y)
Polarisation

H(X)
Horizontale
Polarisation

12

VVS / 02. 2011


MSK25 - Polarisationsebenen

 Je nachdem wie ein Sender abstrahlt (horizontal oder vertikal) wird eine
Empfangsantenne auf dessen Polarisation ausgerichtet

 In der Satellitenempfangstechnik werden die Empfangsebenen(horizontal, vertikal


oder zirkular) über speziell polarisierte Hohlleiter in einem Speisesystem
entkoppelt

 Im Satellitenempfangsbereich wird je nach Anlagenstruktur ein Messempfänger


auf die gewünschte Polarisationsebene und das Frequenzband eingestellt.

13

VVS / 02. 2011


MSK25 - Frequenzraster

 Übertragungsbereich im BK- und terrestrischen bzw. Sat-ZF-Bereich

VHF - Bereich UHF - Bereich SAT - ZF


87,5

302
108

230

862
174

300

446
470

606
47
68

10
11
12
5
6
7
8
9 SAT-ZF
UKW USB OSB ESB B IV BV
BI B III 950 - 2150 MHz
S 21 - K 21 - K 38 -
BII S 01 - S 10 S 11 - S 38 K 37 K 69
S 20

50 100 150 200 300 500 600 700 800 950 - 2150 MHz

14

VVS / 02. 2011


MSK25 - Frequenzraster

 Übertragungsfrequenzen bei der Satellitenübertragung

 Sendefrequenzbereich 10,7 - 12,75 GHz

 Unterteilung in Low- und Highband Sendefrequenz


10,7 - 12,75 GHz

 Trennfrequenz 11,7 GHz

 Umsetzung in Sat-ZF Quatro-LNB


LO. 9.750 MHz low Band
 Oszillator für Umsetzung: LO. 10.600 MHz high Band

hor Low Band


Lowband 9,75 GHz vert Low Band
vert high Band
Highband 10,6 GHz hor high Band

Sat-ZF
 Übertragung im Kabel erfolgt ausschl. 950 - 2150 MHz

in der Sat-ZF 950 - 2150 MHz

 zusätzliche Unterteilung in Horizontale bzw. Vertikale Polarisation


15

VVS / 02. 2011


MSK25 - Frequenzraster

 Berechnung der Satelliten-Zwischenfrequenz (Sat-ZF)

 Formel: Sendefrequenz - Oszillatorfrequenz = Sat-ZF

Low-Band High-Band
Sendefrequenz 10700 MHz 11700 MHz 11700 MHz 12750 MHz
Oszillatorfrequenz 9750 MHz 9750 MHz 10600 MHz 10600 MHz
Sat-ZF 950 MHz 1950 MHz 1100 MHz 2150 MHz

 Schaltkriterien: Horizontal 18V


Vertikal 14V
Lowband 0 kHz
Highband 22 kHz
16

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten analog

 Amplitudenmodulation AM

 Modulationsart mit der analoge TV- und Hörfunksender Programme


ausgestrahlt werden

 Die elektronische Nachricht wird einer konstanten Trägerfrequenz


aufmoduliert deren Amplitude sich im Takt der Nachrichtenfrequenz ändert

 Anwendung: Lang-, Mittel- und Kurzwellenrundfunk sowie analoges TV im


BK-Bereich (Norm B/G, Restseitenbandmodulation)

 Nachteile: Übertragungsbandbreite ist eingeschränkt, störanfällig gegen


Impulseinstreuungen (z.B. atmosphärische Störungen bei Gewittern)

17

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten analog

 Amplitudenmodulation AM - Zeitdiagramm

18

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten analog

 Amplitudenmodulation AM - Zeitdiagramm

modulierte Nachricht
f0 + fmod.
konstante
Trägerfrequenz

f0

f0 - fmod.

 Die Nachricht ist in beiden Seitenbändern enthalten

 Um die vollständige Nachricht zu übermitteln reicht die Übertragung eines


Seitenbandes 19

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten analog

 Frequenzmodulation FM

 Modulationsart mit der analoge TV- und Hörfunksender Programme


ausgestrahlt werden

 Die elektronische Nachricht wird durch Änderung der Trägerfrequenz


aufmoduliert. Die Amplitude des Trägers bleibt konstant.
Im Modulationshub ist die Signalstärke enthalten.

 Anwendung: UKW-Rundfunk, TV-Ton (BK), analoge Satelliten-Übertragung


(TV und Rundfunk)

 Vorteile: Bessere Rauschbilanz gegenüber der AM-Modulation


Grosse Bandbreite, dadurch mehr Spektralanteile der Information

20

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten analog

 Frequenzmodulation FM - Zeitdiagramm

21

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten analog

 Frequenzmodulation FM - Zeitdiagramm

Frequenzhub = Amplitude fmod.


U(t)

Û0 f0

f Träger = Modulations-Index

22

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 Warum digital?

 Digitalisierung allein bringt keinen nennenswerten Vorteil!

 Bei der Digitalisierung eines Farb-Fernsehbildes fällt eine riesige


Datenmenge von 166 Mbit/s an

 Erst die digitale Datenreduktion bringt große Vorteile

 benötigte Datenmenge zur Übertragung aller relevanten Informationen

 Bandbreite

 Störungen / Störabstand

 Frequenzgang

23

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 Vorteile der digitalen Signalübertragung

 Erhebliche Steigerung der Übertragungskapazität

 Senkung der Übertragungskosten pro Kanal

 Mehr thematische Sender möglich (Spartenkanäle)

 Interaktivität

 Übertragung von Zusatzdaten (EPG, DolbyDigital, etc.)

 Zusätzliche Pay-TV Angebote und andere Dienste

 Multimedia-Angebote

24

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 Digitalisierung von analogen Signalen

Bit Zahl der Struktur


pro Wort unterschiedlichen Werte der Worte
1 2 0,1
2 4 00,01,10,11
3 8 000 ... 111
4 16 0000 ... 1111
5 32 00000 ... 11111
6 64 000000 ... 111111
7 128 0000000 ... 1111111
8 256 00000000 ... 11111111

1 Byte = 8 Bit = 28 = 256 unterschiedliche Zustände


25

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 Digitalisierung von analogen Signalen

26

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 Digitalisierung von analogen Signalen

27

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 Die Datenkomprimierung erfolgt nach dem MPEG-Standard

 Es werden prinzipiell nur noch Bildänderungen rausgefiltert und übertragen!!

500 %

K o m p
u n g
ie r

r e s
1 Kanal analog
lis

100 %

s i
1 Kanal digital
o
ta

i n komprimiert
ig
D 10 %
28

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

Studio Sender Übertragungsweg Empfänger

Satellit DVB-S (QPSK-Modulation) DVB-S Receiver

Video Sende-
Audio einrich- Kabel DVB-C (QAM-Modulation) DVB-C Receiver
Daten tung

Terrestrisch DVB-T (COFDM) DVB-T Receiver

Programm- Programm-
Netzbetreiber Zuschauer
veranstalter verteilung

29

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 QPSK - Quadratur Phase Shift Keying (Quadratur Phasenumtastung)

 Digitales Modulatiosverfahren für die Übertragung per Satellit

 Vierphasen-Umtastung mit konstanter Amplitude, das trägerfrequente Signal


kann vier Phasenzustände annehmen

 Es können 2 Bit/s je Herz Bandbreite übertragen werden

 Die Phasenmodulation ist unempfindlich gegen nichtlineare Verzerrungen


der Amplituden und pegelabhängigen Phasendrehungen

30

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 QPSK

 Der digitale Datenstrom besteht aus vier Symbolen von 0 bzw. 1

110011011010001100010101001011001011011010

11
01
10
00

31

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 Der Zeiger rotiert nicht, sondern Q (Quadraturphase)


springt mit der Geschwindigkeit
1
der Trägerfrequenz
01 11
 Jeder Zeiger repräsentiert
ein Symbol mit je zwei Bits
(2² = 4 mögliche Signalzustände) I (Inphase)
0
1

00 10
0
32

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 QPSK - Konstellationsdiagramm

Quadratur-Komponente

01 11

Inphase-Komponente

00 10
33

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 QPSK

Systemmerkmale

 Videoquellencodierung: MPEG-2

 Audioquellencodierung: MPEG layer II (MUSICAM)

 Multiplex: MPEG-2

 Bildformat: 4:3 und 16:9

 Bildqualität: „VHS“ oder „Studioqualität“

34

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 QPSK

Übertragungsparameter

 Transponderbandbreite: 33 MHz (nominell)

 Modulation: QPSK (Quadraturphasenumtastung)

 Übertragungsdatenrate pro Transponder: 55 Mbit/s (Brutto)

 Nettodatenrate: 38 Mbit/s entspricht etwa


6 - 10 TV-Programme oder
150 Hörfunkprogramme

 Kanalcodierung: verketteter FEC

35

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 QAM - Quadratur Amplituden Modulation

 Digitales Modulatiosverfahren für die Übertragung im Breitband-Kabelnetz


(BK)

 Bei der Quadratur Amplituden Modulation wird zusätzlich zur Phase auch die
Amplitude moduliert.

 Durch zwei um 90° verschobene Träger wird nach dem Modulator ein
resultierender Träger gebildet, die Bandbreiteneffizienz wird dadurch erhöht.

 Bei der QAM 64 werden 6 Bit/s je Herz erreicht

 Damit kann ein kompletter DVB-Datencontainer in einem 8 MHz breiten


Kabelkanal übertragen werden.

36

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

Q
 QAM 64 - Konstellationsdiagramm
101100 001100

 6 Bit entspricht einem


Symbol

000000
I

111111

111100 011100

37

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 QAM

 Ermittlung der QAM 64 Symbolrate bei Transmodulation von QPSK-Trägern


QPSK-Symbolrate * 2 Bit/Symbol = Datenrate
QAM 64 Symbolrate = Datenrate * FEC / 6 (<= 6 Bit im Kabel bei QAM 64)

Beispiel 1

= 27.500 MS/s x 2 = 55.000 MB/s x 3/4 : 6 = 6,875 MS/s

Beispiel 2

= 22.000 MS/s x 2 = 44.000 MB/s x 5/6 : 6 = 6,111 MS/s

38

VVS / 02. 2011


MSK25 - Modulationsarten digital

 COFDM - Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex

 Digitales Modulationsverfahren für terrestrische Abstrahlung (DVB-T)

 Mehrträgerverfahren, bei dem das Kanalspektrum in tausende Träger


aufgeteilt wird

 Jeder Träger wird mit einem Teil des Datenstroms moduliert indem er einer
QPSK bzw. QAM unterzogen wird.

 Gleiche Signale mit unterschiedlichen Laufzeiten können sich konstruktiv


überlagern, deshalb ist COFDM besonders für Gleichwellennetze und
Mehrwegempfang geeignet.

39

VVS / 02. 2011


MSK25 - Grenzwerte

Min. Max.

SAT Pegel [dBµV] 47 77


C/N [dB] 15
BER (QPSK) > 10^-4 (e-4)
BK/terrestrisch Pegel (analog) [dBµV] 60 80
Pegel (QAM64) [dBµV] 47 67
Pegel (QAM256) [dBµV] 53 73
Pegel (COFDM) [dBµV] 30 98
S/N (analog) [dB] > 37 kann mit MSK 25 nicht
gemessen werden!

MER (QAM) [dB] > 27


BER (COFDM) > 10^-4 (e-4)
FM Pegel [dBµV] 50 70 40

VVS / 02. 2011


MSK25

41

VVS / 02. 2011


MSK25 - Funktionsübersicht
Funktion Betriebsart Betriebsart Betriebsart Betriebsart Betriebsart Betriebsart
SAT analog TV analog FM analog DVB-S DVB-C Option DVB-T

Netz- und Batteriebetrieb * * * * * *

Pegelmessung durch Frequenzeingabe * * * * * *

Pegelmessung durch Kanaleingabe * * *

Pegelabhängiger Signalton * * * * * *

Spektrum-Darstellung * * * * * *

Lautsprecher zur Tonkontrolle * * * Option MPEG Option MPEG Option MPEG

Mehrnorm-Empfang (B/G, D/K, I, L, Nicam, M/N, M1) * * * QPSK QAM 64, 128 COFDM
Nicam-Tonempfang und Norm L 256 2k, 8k

Tonträgereinstellung * *

Tonträgermessung *

LNB-Fremdspeise-Spannungsversorgung einstellbar * * * * * *
LNB-Fremdspeise-Strommessung

22-kHz-/60-Hz-Umschaltung * * * *

DiSEqC™, Simple DiSEqC™ * * * * * *

DVB-Pegelmessung * * *

DVB-MER-BER-Messung * * *

DVB-Bilddarstellung Option MPEG Option MPEG Option MPEG

Scart-Ausgang (Bild und Ton) * * * (nur Ton) Option MPEG Option MPEG Option MPEG

Nicam-Ton, Empfang und Bitfehler-Raten-Messung * 42

VVS / 02. 2011


MSK25 - Bedienungsübersicht

MSK 25

TFT-Farbbildschirm LC-Anzeige
(2-zeilig)

RF-Eingangsbuchse (BNC) Tastatur


LED-Anzeige LNB-Spannung
EIN / AUS Drehschalter und Lautstärkeeinsteller

43

VVS / 02. 2011


MSK25 - Grundeinstellungen

 Grundeinstellmenü aufrufen [2ndF + Setup]


(Gerätezustand im Einschaltmoment)
POWER ON
 Power ON Betriebsart 1=TV 2=SAT 3=FM

 LNB DC LNB-Spannung LNB DC


1=OFF 2=ON

 LEVEL Einheit der Pegel


LEVEL
1=dBµV 2=dBmV

 LOW LEVEL MUTE Rauschsperre


LOW LEVEL MUTE
1=OFF 2=ON
44

VVS / 02. 2011


MSK25

45

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit

Auswahl der Betriebsart „SAT“

Eingabe des gewünschten Transponders


(Sat-ZF in MHz)

Pegel über LC-Display ablesen (A=Analog, D = Digital)

Auswahl von Analog bzw. Digital (Abfrage der Symbolrate!)

Digitale Messung starten

Einstellen der gewünschten LNB-Spannung

Peilton als Hilfe beim Ausrichten von Antennen

46

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Analog

 Auswahl der Betriebsart Sat

 Eingabe der gewünschten Sat-ZF-Frequenz [Tastenfeld + MHz]

 Einstellen der entsprechenden LNB-Spannung [2ndF + LNB + Taste 0 - 7]

 Einstellen der Betriebsart Analog [2ndF + STD + Taste 1]

 Ablesen des Pegelwertes am LC-Display und Bildkontrolle am TFT-Bildschirm

 Beim Ausrichten einer Antenne kann alternativ der Peil-Ton aktiviert werden
[2ndF + Level]

 Die Qualitätsbeurteilung erfolgt primär über die Bildkontrolle und Pegelwerte!

47

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Analog

MSK 25

FR: 1744.0MHz SAT


LEV: 66.5dBuV A

 Pegelanzeige und gleichzeitige Bildkontrolle bei analoger Sat-ZF-Messung

48

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Analog

 Vorgehensweise beim Ausrichten einer Antenne

analoges Signal digitales Signal

49
Halbwertsbreite CAS 06: < 2,8 O

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Analog

 Vorgehensweise beim Ausrichten einer Antenne

50

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Analog

 C/N für analoge Transponder bestimmen

 Grundrauschpegel ermitteln (Parabolantenne so einstellen, dass kein


Satellitensignal empfangen wird, sogenannter „kalter Himmel“)

 Max. Empfangspegel ermitteln (Antenne genau ausrichten)

 Bandbreiten-Korrektur durchführen

 dabei gilt folgende Formel:

C/N = Empfangssignal-Pegel - Grundrauschpegel - Bandbreiten-Korrektur

51

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Analog

 C/N für analoge Transponder bestimmen

 Bandbreiten-Korrekturwert ermitteln:
6 MHz (Messbandbreite MSK 25)
Bandbreiten-Korrekturwert = 10 log ----------------------------------------------
RF-Bandbreite Empfangssignal

 Bandbreiten-Korrekurwerte für:
Astra (26 MHz Bandbreite) = 6,37 dB => ~ 6,4dB
Eutelsat, Intelsat (36 MHz Bandbreite) = 7,78 dB => ~ 7,8 dB

 Beispiel: Empfangssignal-Pegel +78,5 dB


Grundrauschpegel - 55,0 dB
Bandbreiten-Korrektur - 6,4 dB
=> C/N der Empfangsanlage + 17,1 dB 52

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Analog

MSK 25

SC: 7.02MHz SAT


BW: NARROW

 Selektives Anhören der Sat-Tonunterträger [2ndF + SC + Taste 1-9]

 manuelle Umschaltung der Tonträgerbandbreite mit der Enter-Taste []


(NARROW = 150kHz, WIDE = 280kHz)

53

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Digital

 Auswahl der Betriebsart Sat

 Eingabe der gewünschten Sat-ZF-Frequenz [Tastenfeld + MHz]

 Einstellen der entsprechenden LNB-Spannung [2ndF + LNB + Taste 0 - 7]

 Einstellen der Betriebsart Digital [2ndF + STD + Taste 2]

 Eingabe der entsprechenden Symbolrate [Taste 1 - 4]

 bei speziellen Symbolraten Taste 4, anschl. Eingabe über Zifferntasten

 Ablesen des Pegels am LC-Display

 Beim Ausrichten einer Antenne kann alternativ der Peil-Ton aktiviert werden

 Zur Qualitätsbeurteilung DVB-Modus aufrufen [2ndF + DVB]

 Bitfehlerrateanzeige am LC-Display, Programmliste am TFT-Display 54

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Digital

MSK 25

MER: 12.6dB MHz


BER: 1.7e-7 0.0e+0

 Anzeige der Bitfehlerrate im LC-Display vor und nach Viterbi (Fehlerkorrektur MSK)

 Anzeige der Programmliste des Transponders (PAT) am TFT-Bildschirm

 Auswahl des gewünschten Senders möglich [Taste „+“ bzw. „-“ + ]

 anschl. Darstellung des Programms am TFT-Bildschirm 55

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Digital

 Bewertung der Bitfehlerrate BER / Modulationsfehlerrate MER


MER/dB 64-QAM rot gelb grün blau

12
Bewertung mit RS Fehlerkorrektur
ungenügend

"Quasi Error Free Decoding"


18

24

eingeschränkt

30
gut

Quasi fehlerfrei
36

<10 -12..... <10 -8..... <10 -6.... <10 -4....


<10 -3.... <10 -2..... (BER) 56

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Digital

 Die BER ist das Verhältnis der Anzahl der empfangenen fehlerhaften Bits zur
Gesamtzahl der empfangenen Bits

10 -2-2
10 1/100
1/100 unbrauchbar
unbrauchbar (kein
(kein Bild,
Bild, kein
kein Ton)
Ton)

10 -3-3
10 1/1000
1/1000 schlecht,
schlecht, Bildstörungen
Bildstörungen treten
treten auf
auf

10 -4-4
10 1/10
1/10 000
000 Minimum
Minimum

10 -5-5
10 1/100
1/100 000
000 mäßig
mäßig

10 -6-6
10 1/1
1/1 Mio
Mio gut
gut

10 -7-7
10 1/10
1/10 Mio
Mio sehr
sehr gut
gut

10 -8-8
10 1/100
1/100 Mio
Mio perfekt
perfekt

10 -9-9
10 1/1
1/1 Mrd
Mrd fehlerfrei
fehlerfrei 57

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit DiSEqC

MSK 25

DiSEqC-Command
E0 00 38 F1 >

 Bei Messung an einer Mehrsatelliten-Anlage wird anstelle der LNB-Spannung mit


DiSEqC-Befehlen geschaltet [2ndF + Sat-Ctrl + Zifferntaste]

 Abschicken des DiSEqC-Befehls mit Return-Taste []

 Eingabe spezieller DiSEqC-Befehle über Taste 0 (User) möglich 58

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Satellit Spektrum

MSK 25

SAT - Full

 Anzeige des Sat-ZF-Spektrums der gewählten Ebene ist möglich [2ndF + Spect]

 Marker kann mit „+“ bzw. „-“ verschoben werden

 beim Verlassen des Spektrums wechselt die


Messfrequenz auf die aktuelle Markerposition [2 x 2ndF]
59

VVS / 02. 2011


MSK25

60

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK/terrestrisch

Auswahl der Betriebsart „TV“

Eingabe des gewünschten Standards


(Analog, DVB-C bzw. DVB-T)

Kanaleingabe über Zifferntasten

(für Sonderkanäle vorab Taste ./S drücken)

Direkte Frequenzeingabe ist auch möglich

Pegelanzeige erfolgt automatisch nach Eingabe des Kanals

61

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK/terrestrisch Analog

MSK 25

CH: .05. TV
LEV: 76.5dBuV A

 Auswahl der Betriebsart TV

 Eingabe des gewünschten Kanals [(./S) + Zifferntasten]

 Einstellen des Analogmodus [2ndF + STD + 1]

 Ablesen des Pegelwertes am LC-Display und Bildkontrolle am TFT-Bildschirm

 Die Qualitätsbeurteilung erfolgt primär über die Bildkontrolle und Pegelwerte! 62

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK/terrestrisch Analog

MSK 25

1=BG 2=L 3=DK


4=I 5=MN 6=M1

 Einstellung des CCIR-Standard

 Auswahl des Standard-Menüs [2ndF + Std]

 Auswahl des benötigten CCIR-Standards [Taste 1 - 6]

63

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK/terrestrisch Analog

MSK 25

SC: 5.50MHz TV
LEV: -13.5dBuV

 Messung der Tonunterträger [2ndF + SC + Taste 1-3]

 Anzeige des ausgewählten Tonträgerabstandes zum Bildträger im LC-Display

 Zeile 1: Frequenzabstand

 Zeile 2: Pegeldifferenz Tonträger - Bildträger 64

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK Digital (DVB-C)

 Auswahl der Betriebsart TV

 Eingabe des gewünschten Kanals [(./S) + Zifferntasten]

 Einstellen des Digitalmodus DVB-C [2ndF + STD + 2]

 Auswahl der Modulation (QAM..) [Taste 1 - 4]

 Auswahl der Symbolrate [Taste 1 - 4]

 bei speziellen Symbolraten Taste 4, anschl. Eingabe über Zifferntasten

 Ablesen des Pegels am LC-Display

 Zur Qualitätsbeurteilung DVB-Modus aufrufen [2ndF + DVB]

 Bitfehlerrate kann im LC-Display abgelesen werden, Programmliste wird am


TFT-Display angezeigt

65

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK Digital (DVB-C)

MSK 25

MER: 12.6dB MHz


BER: 1.7e-7 0.0e+0

 Anzeige der Bitfehlerrate im LC-Display vor und nach Viterbi (Fehlerkorrektur MSK)

 Anzeige der Programmliste des Transponders (PAT) am TFT-Bildschirm

 Auswahl des gewünschten Senders möglich [Taste „+“ bzw. „-“ + ]

 anschl. Darstellung des Programms am TFT-Bildschirm 66

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK Digital (DVB-C)

 Bewertung der Bitfehlerrate BER / Modulationsfehlerrate MER


MER/dB 64-QAM rot gelb grün blau

12
Bewertung mit RS Fehlerkorrektur
ungenügend

"Quasi Error Free Decoding"


18

24

eingeschränkt

30
gut

Quasi fehlerfrei
36

<10 -12..... <10 -8..... <10 -6.... <10 -4....


<10 -3.... <10 -2..... (BER) 67

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK Digital (DVB-C)

 Die BER ist das Verhältnis der Anzahl der empfangenen fehlerhaften Bits zur
Gesamtzahl der empfangenen Bits

10 -2-2
10 1/100
1/100 unbrauchbar
unbrauchbar (kein
(kein Bild,
Bild, kein
kein Ton)
Ton)

10 -3-3
10 1/1000
1/1000 schlecht,
schlecht, Bildstörungen
Bildstörungen treten
treten auf
auf

10 -4-4
10 1/10
1/10 000
000 Minimum
Minimum

10 -5-5
10 1/100
1/100 000
000 mäßig
mäßig

10 -6-6
10 1/1
1/1 Mio
Mio gut
gut

10 -7-7
10 1/10
1/10 Mio
Mio sehr
sehr gut
gut

10 -8-8
10 1/100
1/100 Mio
Mio perfekt
perfekt

10 -9-9
10 1/1
1/1 Mrd
Mrd fehlerfrei
fehlerfrei 68

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Terrestrisch Digital (DVB-T)

 Auswahl der Betriebsart TV

 Eingabe des gewünschten Kanals [(./S) + Zifferntasten]

 Einstellen des Digitalmodus DVB-T [2ndF + STD + 3]

 Auswahl der Bandbreite [Taste 1 - 3]

 Ablesen des Pegels am LC-Display

 Zur Qualitätsbeurteilung DVB-Modus aufrufen [2ndF + DVB]

 Bitfehlerrate kann im LC-Display abgelesen werden, Programmliste wird am


TFT-Display angezeigt

69

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Terrestrisch Digital (DVB-T)

MSK 25

MER: 12.6dB MHz


BER: 1.7e-7 0.0e+0

 Anzeige der Bitfehlerrate im LC-Display vor und nach Viterbi (Fehlerkorrektur MSK)

 Anzeige der Programmliste des Transponders (PAT) am TFT-Bildschirm

 Auswahl des gewünschten Senders möglich [Taste „+“ bzw. „-“ + ]

 anschl. Darstellung des Programms am TFT-Bildschirm 70

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Terrestrisch Digital (DVB-T)

 Bewertung der Bitfehlerrate BER / Modulationsfehlerrate MER


MER/dB 64-QAM rot gelb grün blau

12
Bewertung mit RS Fehlerkorrektur
ungenügend

"Quasi Error Free Decoding"


18

24

eingeschränkt

30
gut

Quasi fehlerfrei
36

<10 -12..... <10 -8..... <10 -6.... <10 -4....


<10 -3.... <10 -2..... (BER) 71

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung Terrestrisch Digital (DVB-T)

 Die BER ist das Verhältnis der Anzahl der empfangenen fehlerhaften Bits zur
Gesamtzahl der empfangenen Bits

10 -2-2
10 1/100
1/100 unbrauchbar
unbrauchbar (kein
(kein Bild,
Bild, kein
kein Ton)
Ton)

10 -3-3
10 1/1000
1/1000 schlecht,
schlecht, Bildstörungen
Bildstörungen treten
treten auf
auf

10 -4-4
10 1/10
1/10 000
000 Minimum
Minimum

10 -5-5
10 1/100
1/100 000
000 mäßig
mäßig

10 -6-6
10 1/1
1/1 Mio
Mio gut
gut

10 -7-7
10 1/10
1/10 Mio
Mio sehr
sehr gut
gut

10 -8-8
10 1/100
1/100 Mio
Mio perfekt
perfekt

10 -9-9
10 1/1
1/1 Mrd
Mrd fehlerfrei
fehlerfrei 72

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK/terrestrisch

MSK 25

MER: 12.6dB MHz


BER: 1.7e-7 0.0e+0

 Darstellung des Spektrums im BK/terrestrisch Bereich sowohl analog als auch


digital möglich

 Aufrufen des Spektrums [2ndF + Spect]

 Auswahl des anzuzeigenden Bereichs [Taste 1 - 4] 73

VVS / 02. 2011


MSK25 - Messung BK/terrestrisch

MSK 25

VHF

 ausgewähltes Spektrum wird angezeigt

 Marker kann mit „+“ bzw. „-“ verschoben werden

 beim Verlassen des Spektrums wechselt die Messfrequenz auf die aktuelle
Markerposition [2 x 2ndF] 74

VVS / 02. 2011


MSK25

75

VVS / 02. 2011


MSK25 - FM Messungen

MSK 25

FR: 98.50MHz FM
LEV: 60.5dBuV A

 Auswahl der Betriebsart FM [2ndF + Sat/TV]

 Eingabe der Sendefrequenz über Zifferntasten [Taste 0 - 9 + ]

 Pegel des Senders wird im LC-Display angezeigt

 Peilton kann zum Ausrichten der Antenne aktiviert werden [2ndf + Level] 76

VVS / 02. 2011


MSK25 - FM Messungen

MSK 25

FM-CCIR

 FM-Spektrum anzeigen [2ndF + Spec]

 Marker kann mit „+“ bzw. „-“ verschoben werden

 beim Verlassen des Spektrums wechselt die Messfrequenz auf die aktuelle
Markerposition [2 x 2ndF] 77

VVS / 02. 2011


MSK25

78

VVS / 02. 2011

Das könnte Ihnen auch gefallen