Sie sind auf Seite 1von 7

Bayerisches Staatsministerium für

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Nichtselbsttätige Waagen

Merkblatt zur
EG-Richtlinie 90/384/EWG

Stand: März 2005


Merkblatt zur EU-Richtlinie Nichtselbsttätige Waagen

Waagenrichtlinie
(Richtlinie über Nichtselbsttätige Waagen)
Sie stellen Waagen her, importieren Waagen, handeln mit Waagen oder ver­
wenden Waagen? Wissen Sie Bescheid über die rechtlichen Grundlagen bei
nichtselbsttätigen Waagen? Können Sie jederzeit nachweisen, dass Ihre
nichtselbsttätigen Waagen den geltenden grundlegenden Anforderungen
genügen? Nein? Dann sollten Sie dieses Merkblatt aufmerksam lesen.
Die EU-Richtlinie „Nichtselbsttätige Waagen“ ist am 24. September 1992 in
deutsches Recht umgesetzt worden. Seit 1. Januar 1993 muss sie in allen
Staaten der EU und seit 1. Januar 1994 in allen Vertragsstaaten des Europäi­
schen Wirtschaftsraums (EWR) voll angewendet werden. Seit diesen Zeit­
punkten ändern sich eine Reihe von Bedingungen für das Inverkehrbringen
von nichtselbsttätigen Waagen im EWR.
Rechtliche Grundlagen Richtlinie „Nichtselbsttätige Waagen 90/384/EWG“ vom 20.6.1990, veröf­
in der Europäischen fentlicht im Amtsblatt der EG Nummer L 189, mit der Änderungsrichtlinie
Union (EU) 93/68/EWG vom 22.7.1993, veröffentlicht im Amtsblatt der EG Nummer L 220
in Deutschland Die EU-Waagenrichtlinie wurde in der Verordnung zur Änderung der Eichord­
nung vom 24.09.1992 (BGBl I S. 1653) in deutsches Recht umgesetzt. Die
letzte Änderung erfolgte durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Eich­
ordnung vom 18.08.2000. Im Zusammenhang mit der Waagenrichtlinie sind
ggf. auch die EU-Niederspannungsrichtlinie, die EU-Maschinenrichtlinie sowie
die EU-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit zu beachten. In beson­
deren Fällen sind weitere Kombinationen von EU-Richtlinien denkbar (siehe
auch Merkblatt „CE-Kennzeichnung“ des Bayerischen Staatsministeriums für
Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie). Ausgefüllt werden die
grundsätzlichen Anforderungen der Waagenrichtlinie durch die Norm
DIN EN 45501.
Geltungsbereich Die EU-Waagenrichtlinie gilt für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme
von nichtselbsttätigen Waagen. Das Inverkehrbringen darf von keinem EU-
Mitgliedstaat und EWR-Vertragsstaat behindert werden, solange die Anforde­
rungen der Richtlinie erfüllt sind.
Was ist eine Eine nichtselbsttätige Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung der Masse
nichtselbsttätige Waage? eines Körpers auf der Grundlage der auf diesen Körper wirkenden Schwer­
kraft, das beim Wägen das Eingreifen einer Bedienungsperson erfordert.
Wer ist davon betroffen? Hersteller bzw. Bevollmächtigter des Herstellers, Importeure, Händler, die
nichtselbsttätige Waagen in den Verkehr bringen, und Verwender, die nicht­
selbsttätige Waagen in Betrieb nehmen.
Inhalte, Anforderungen, Nichtselbsttätige Waagen müssen in jedem Fall den für sie geltenden Vor-
Verwendungszwecke schriften der Richtlinie entsprechen.

– 2 –

Merkblatt zur EU-Richtlinie Nichtselbsttätige Waagen

Waagen zur
– Bestimmung der Masse für Zwecke des geschäftlichen Verkehrs,
– Bestimmung der Masse zur Berechnung einer Gebühr, eines Zolls, einer
Abgabe, einer Zulage, einer Strafe, eines Entgelts, einer Entschädigung
oder ähnlicher Zahlungen,
– B
estimmung der Masse im Hinblick auf die Anwendung von Rechts­
vorschriften und die Erstellung von Gutachten für gerichtliche Zwecke,
– Bestimmung der Masse bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von
Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und
Behandlung,
– Bestimmung der Masse für die Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken
aufgrund ärztlicher Verschreibung und Bestimmung der Masse bei Analy­
sen in medizinischen und pharmazeutischen Laboratorien,
– Bestimmung des Preises entsprechend der Masse für den Verkauf in öf­
fentlichen Verkaufsstellen und bei der Herstellung von Fertigpackungen
müssen den in Anhang I der Richtlinie festgelegten grundlegenden Anforde­
rungen entsprechen. Dies ist immer auch dann gewährleistet, wenn sie die
Norm DIN EN 45501 erfüllen.
Für diese Verwendungsfälle ist eine EU-Eichung Voraussetzung für die Inbe­
triebnahme von nichtselbsttätigen Waagen.
Gliederung der „ Messtechnische Anforderungen
Anforderungen in der „ Konstruktion und Ausführung
Richtlinie
Was ist zu tun? Alle nichtselbsttätigen Waagen müssen gut sichtbar, leicht lesbar und unzer­
störbar, mindestens die Aufschriften
– Fabrikmarke oder Name des Herstellers und
– Höchstlast in der Form Max ...
tragen. Ohne diese Aufschriften darf keine nichtselbsttätige Waage in den
Verkehr gebracht werden.
Nichtselbsttätige Waagen nach Anhang I der Richtlinie müssen für die o. g.
Verwendungszwecke geeicht sein, wenn sie in Betrieb genommen, verwendet
oder so bereitgehalten werden, dass sie ohne besondere Vorbereitung ver­
wendet werden können.
Für Waagen mit EU-Eichung muss der Hersteller oder sein Bevollmächtigter
eine schriftliche Konformitätserklärung ausstellen.
Die EU-Waagenrichtlinie sieht die sogenannte CE-Kennzeichnung an jeder
geeichten nichtselbsttätigen Waage vor. Voraussetzung dafür ist ein Konfor­
mitätsbewertungsverfahren, in dem die Übereinstimmung mit den grundle­
genden Anforderungen der Richtlinie vom Hersteller bzw. seinem Bevoll­
mächtigten in der EU dokumentiert wird.

– 3 –

Merkblatt zur EU-Richtlinie Nichtselbsttätige Waagen

Flussdiagramm- EG-Konformitätsbewertungsverfahren

Die drei Verfahren 1. EG-Eichung durch Benannte Stelle


der EG-Eichung
Eine Benannte Stelle prüft und bestätigt, dass die betreffende Waage mit den
Anforderungen der Richtlinie und ggf. mit der EU-Baumusterzulassung über­
einstimmt.
2. EU-Einzeleichung durch Benannte Stelle
Eine Benannte Stelle prüft und bestätigt, dass die betreffende Waage, die im
allgemeinen für eine bestimmte Anwendung konstruiert ist, mit den Anforde­
rungen der Richtlinie übereinstimmt.
Zu 1. und 2.
In beiden Fällen stellt die Benannte Stelle eine Konformitätsbescheinigung
aus.
3. EU-Eichung durch den Hersteller (Qualitätssicherung für die Produktion;
in der Richtlinie EU-Konformitätserklärung genannt).
Ein Hersteller mit von einer Benannten Stelle anerkanntem Qualitätssiche­
rungssystem erklärt, dass die betreffende Waage mit den Anforderungen der
Richtlinie und ggf. mit der EU-Baumusterzulassung übereinstimmt (EU-
Herstellereichung). Ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001
ist hierbei hilfreich; es erleichtert die Arbeit der Dokumentation und Nach­
weisführung.
Der Hersteller stellt eine schriftliche Konformitätserklärung aus.

–4–
Merkblatt zur EU-Richtlinie Nichtselbsttätige Waagen

Benannte Stellen für die Anerkennung Bayerisches Landesamt Franz-Schrank-Str. 9


in Bayern von Qualitätssicherungs­ für Maß und Gewicht 80638 München
systemen: (LMG) Tel.: 0 89/1 79 01-0
Fax: 0 89/1 79 01-336
Für die EU-Eichung und die EU-Einzeleichung:
Alle bayerischen Eichämter im Auftrag des LMG (jeweils mit Tel.):
Augsburg 08 21/80 87 90 München 0 89/1 79 01-0
Bamberg 09 51/1 60 60 Nürnberg 09 11/51 97 90
Bayreuth 09 21/6 55 44 Passau 08 51/8 51 94 40
Hof 0 92 81/68 35 Regensburg 09 41/70 57 10
Ingolstadt 08 41/95 47 60 Traunstein 08 61/1 66 27 90
Kempten 08 31/69 72 40 Würzburg 09 31/99 13 20
Landshut 08 71/14 38 40
für die Baumusterprüfung Physikalisch-Technische Bundesallee 100
Bundesanstalt (PTB) 38116 Braunschweig
Tel.: 05 31/592-0
Konformitätserklärung Mit der Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller bzw. sein Bevollmäch­
tigter, dass die betreffende nichtselbsttätige Waage die Anforderungen aller
einschlägigen EU-Richtlinien erfüllt.
Bestandteile der Erklärung sind Angaben über den Hersteller, eine Beschrei­
bung der Waage sowie alle EU-Richtlinien, die dafür zutreffend sind. Die
Konformitätserklärung muss jeder einzelnen nichtselbsttätigen Waage beige­
fügt sein, unabhängig davon, wer die EU-Eichung durchführt.
Anbringen der Der Hersteller oder sein Bevollmächtigter bringt die CE-Kennzeichnung auf
CE-Kennzeichnung jeder nichtselbsttätigen Waage auf der Grundlage der EU-Richtlinie an.
Beispiele für die geeichte nichtselbsttätige Waage
CE-Kennzeichnung

94 0104
1) 2) 3) 4)

Symbol für die Verwendungsbeschränkung für Einrichtungen an einer nicht­


selbsttätigen Waage, die keiner Konformitätsfeststellung unterzogen wurden.

5)

1) CE-Kennzeichnung
2) die beiden letzten Stellen der Jahreszahl, die das Jahr der Anbringung der CE-Kennzeichnung angibt
3) Kennummer der Benannten Stelle
4) grüne quadratische Marke mit mind. 12,5 mm Kantenlänge
5) rote quadratische Marke mit mind. 25 mm Kantenlänge

– 5 –

Merkblatt zur EU-Richtlinie Nichtselbsttätige Waagen

Weitere Informationen Das Landesamt als Benannte Stelle und die Eichämter stehen den Herstel­
lern unterstützend zur Seite:
Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht
Referat 2.2 „Waagen“ Tel.: 0 89/1 79 01-347
Qualitätsstelle Tel.: 0 89/1 79 01-382
Wichtig! Für Hersteller von nichtselbsttätigen Waagen ist es unerlässlich, über
diese Kurzinformation hinaus, die Richtlinie “Nichtselbsttätige Waagen”
eingehend zu studieren.

Weitere Merkblätter zu EU-Richtlinien


73/23/EWG Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln
88/378/EWG Sicherheit von Spielzeug
89/106/EWG Richtlinie über Bauprodukte
89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit
89/686/EWG Persönliche Schutzausrüstungen
90/384/EWG Nichtselbsttätige Waagen
90/396/EWG Gasverbrauchseinrichtungen
92/42/EWG Wirkungsgrade von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
beschickten neuen Warmwasserheizkesseln
93/68/EWG CE-Kennzeichnung
93/42/EWG Medizinprodukte
97/23/EG Sicherheit von Druckgeräten
98/37/EG Sicherheit von Maschinen
99/5/EG Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
2001/95/EG Allgemeine Produktsicherheit
Anwendung von Normen im Rahmen der CE-Kennzeichnung

–6–
Merkblatt zur EU-Richtlinie Nichtselbsttätige Waagen

Dieses Merkblatt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für


Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie aufgrund eines Beschlus­
ses des Arbeitskreises „Europäische Normung und Qualitätssicherung“ in
Gemeinschaftsarbeit von den Mitgliedern des Arbeitskreises erstellt.
Mitglieder des Arbeitskreises „Europäische Normung und Qualitätssicherung“
beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und
Technologie
Bayerisches Staatsministerium für Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und (vbw)
Technologie Alfred Kraus

Rudolf Wolker
Max-Joseph-Straße 5

80525 München
80333 München

Tel.: 0 89/21 62-22 45


Tel.: 0 89/5 51 78-1 25

Fax: 0 89/21 62-32 45


Fax: 0 89/5 51 78-1 22

E-Mail: rudolf.wolker@stmwivt.bayern.de
E-Mail: alfred_kraus.vbm@hbw.de

Bayerisches Staatsministerium für Bayerischer Industrie- und Handels­


Umwelt, Gesundheit und kammertag
Verbraucherschutz (BIHK)
Martin Schinke
Dr. Frieder Schuh

Rosenkavalierplatz 2
Max-Joseph-Straße 2

81925 München
80333 München

Tel.: 0 89/92 14-2457


Tel.: 0 89/51 16-3 41

Fax: 0 89/92 14-2451


Fax: 0 89/51 16-83 41

E-Mail: martin.schinke@stmugv.bayern.de
E-Mail: schuh@muenchen.ihk.de

LGA TrainConsult GmbH Bayerischer Handwerkstag e. V.


Dr. Monika Bias
Dietmar Scharf

Tillystraße 2
Max-Joseph-Straße 4

90431 Nürnberg
80333 München

Tel.: 09 11/6 55-49 60


Tel.: 0 89/51 19-2 39

Fax: 09 11/6 55-49 69


Fax: 0 89/51 19-3 11

E-Mail: monika.bias@lga.de
E-Mail: scharf@hwk-muenchen.de

TÜV Süddeutschland Holding AG Landesverband Groß- und Außenhandel,


Konzernbereich für Akkreditierung,
Vertrieb und Dienstleistungen Bayern e. V.
Zertifizierung und Normenwesen
Walter Mackholt

Christian Priller
Max-Joseph-Straße 5

Westendstraße 199
80333 München

80686 München
Tel.: 0 89/54 59-37 22

Tel.: 0 89/57 91-23 52


Fax: 0 89/54 59-37 30

Fax: 0 89/57 91-26 98


E-Mail: w.mackholt@lgad.de

E-Mail: christian.priller@tuev-sued.de

Impressum

Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für


Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Prinzregentenstraße 28, 80538 München

in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis

„Europäische Normung und Qualitätssicherung“

03/2005

–7–

Das könnte Ihnen auch gefallen