Sie sind auf Seite 1von 11

Fahrzeugtechnik - B

Skriptum zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung anhand “Golf VIII”
“BR-KERN 2”

Innenkontrollen und Schalter

Kontrolleuchten:

Wenn das orange “AUTO” leuchtet, ist der automatische Lichtschalter aktiv. Es wird entweder mit
Tagfahrlicht, oder mit Abblendlicht gefahren. Durch drücken von “Mode” lässt sich die Lichtstufe manuell
umstellen (Automatisch - Abblendlicht - Begrenzungslicht - Aus) - Mit dem Begrenzungslicht alleine darf
nicht gefahren werden

Heckscheibenheizung (rechts unten):


Befreit die Heckscheibe von Beschlag. Verbraucht viel Energie (Schalter rechts unten)

Nebelschlussleuchte (rechts oben):


leuchtet 8 - 9 Mal so stark wie das normale Rücklicht. Darf nur bei erheblicher Sichtbehinderung
eingeschaltet werden. Muss ausgeschaltet werden wenn ein anderes Fahrzeug hinter einem fährt.
(Schalter rechts oben)

Lichtschalter:
Automatischer Lichtschalter: erkennbar durch das orange “AUTO”. Über einen Lichtsensor wird die
Lichtstufe (Tagfahrlicht / Abblendlicht) automatisch gewählt. Nachteile: Bei Nebel, Regen oder Schneefall
kann es sein, dass der automatische Lichtschalter nicht auf das Abblendlicht schaltet. Man muss selber
aufpassen!

Belüftungssteuerung:
Einstellung für Luftaustritt, Umluft und Klimaanlage. Es kann geregelt werden, wie stark das Gebläse
arbeitet und wie hoch die Temperatur im Innenraum sein soll. Links unter dem Lichtschalter gibt es
einen Taster, welche den Luftstrom auf die Windschutzscheibe lenkt, die Klimaanlage aktiviert
und das Gebläse auf höchste Stufe stellt. So wird die vordere Scheibe sehr schnell frei wenn sie
beschlagen ist. (Taster mit Aufschrift “MAX”)
Fensterheber:
Die Fensterheberschalter sind so angeordnet, wie die Fenster des Autos angeordnet sind. Der Fahrer
kann die Bedienung für die hinteren Fenster sperren.
Bedient man den Schalter nur leicht, fährt das Fenster so lange bis man den Schalter loslässt.
Ansonsten fährt das Fenster bis zur Endstellung (oben oder unten)

Assistenzsysteme:
Tempomat / ACC: Wird über das Lenkrad aktiviert / deaktiviert. Das Auto fährt mit der ausgewählten
Geschwindigkeit
Fahrspurassistent: Ist standardmäßig aktiv. Lenkt bei manchen Kurven mit und zeigt an, ob man die
Fahrspur richtig gewählt hat
Auto-Hold: Schalter befindet sich rechts neben der Handbremse: Wird er aktiviert, rollt das Auto nach
Stillstand nicht nach hinten ab.

Motorraum:

Überprüfung der Flüssigkeitsschände im Motorraum, welche regelmäßig kontrolliert bzw. nachgefüllt


werden müssen (ca. 1x im Monat, bzw. jedes 2. Mal volltanken):
Flüssigkeit für die Scheibenwaschanlage:

Scheibenreinigungsmittel und Wasser. Im Winter


Frostschutz (auf Alkoholbasis) dazugeben. Die
Flüssigkeit regelmäßig nachfüllen. Wenn man
keine Kontrollleuchte für das Nachfüllen hat,
NICHT warten bis beim Betätigen keine
Flüssigkeit mehr kommt (sonst läuft man Gefahr,
gar nichts mehr zu sehen wenn die Scheibe
verschmutzt wird - besonders im Winter ist mit
dem Salz die Sicht sehr schnell gänzlich weg.)
Scheibenreiniger kann bei der Tankstelle gekauft
werden, Wasser steht meist gratis zur Verfügung.

Kühlflüssigkeit

Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit Frostschutzmittel


auf Ölbasis (ist nicht der gleiche Frostschutz wie bei der
Scheibenwaschanlage!!!).

Die Kühlung ist ein geschlossenes System, darum muss


man hier nicht regelmäßig Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn man nachfüllen muss, muss man die Ursache für
den Verlust in der Werkstatt suchen lassen.

Seitlich am Ausgleichsbehälter ist eine


“Minimum-Maximum”-Markierung. In diesem Bereich soll
sich die Kühlflüssigkeit befinden.

ACHTUNG: die Kühlflüssigkeit wird sehr heiß, darum darf man nach einer Autofahrt nicht direkt
den Ausgleichsbehälter öffnen. Es besteht Verbrühungsgefahr!

Motoröl

Bevor man zur Kontrolle des Ölstandes den Ölmessstab herauszieht, darauf achten, dass das
Auto auf einer geraden Ebene steht und der Motor ca. 5 - 10 Minuten abgestellt ist, damit das
Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.

Wie funktioniert die Ölstandskontrolle?


Ölmessstab herausziehen, vordere Spitze mit einem Tuch abwischen, wieder ganz Einstecken und
Herausziehen und dann den Ölstand ablesen. Der Ölstand soll sich zwischen Minimum und
Maximum befinden. Wenn das Motoröl am Minimum ist, kann man ca. 1/2 l Motoröl
nachfüllen. Beim Nachfüllen immer das gleiche Motoröl verwenden, entweder es ist im
Motorraum ein Zettel vom letzten Serviceintervall oder sonst in der Betriebsanleitung
nachlesen.

Bremsflüssigkeit

Wenn die Bremsflüssigkeit die Minimum-Markierung


erreicht, dann sind die Bremsbeläge zu erneuern. -
nichts selber nachfüllen!!! Geht die Flüssigkeit unter
Minimum, dann leuchtet am Armaturenbrett die
Bremskontrolllampe auf (Ursachen können sein:
Bremsanlage ist undicht oder die Bremsbeläge
müssen erneuert werden)

Da die Bremsflüssigkeit Wasser anzieht, muss diese


alle 2 Jahre erneuert werden, da sich ansonsten bei
längeren Bremsmanövern Dampfblasen bilden
können und damit die Bremskraft verloren geht.
Erkennbar bei der Standbremsprobe

Bremsflüssigkeit darf selbst nicht nachgefüllt


werden - nur in der Werkstatt

Batterie

Bei einer wartungspflichtigen Batterie muss


man bei Bedarf destilliertes Wasser nachfüllen
(die Bleiplatten müssen mit Flüssigkeit
bedeckt sein). Bei einer wartungsfreien
Batterie (heute üblich) kann man kontrollieren,
ob die Batterie fest verankert ist und die Pole
fest angeschlossen sind. Außerdem kann man
prüfen, ob die Pole sauber sind bzw. mit
Polfett einfetten.
Keilriemen

Beim Keilriemen überprüft man die Spannung


(darf sich nicht mehr als 1 cm reindrücken
lassen), bzw. den Zustand (darf nicht porös sein
und darf keine Risse haben).

Der Keilriemen treibt die Lichtmaschine an - bei


vielen Fahrzeugen wird auch die “Wasserpumpe”
der Kühlflüssigkeit vom Keilriemen angetrieben.
Das bedeutet, wenn der Keilriemen reißt, darf
man nicht weiterfahren (Alarmsignal:
Ladekontrollleuchte der Batterie), weil man
sonst eine Überhitzung des Motors und somit
einen Motorschaden riskiert, der nicht mehr
repariert werden kann!

Bremsen:
Welche Bremsanlagen hat ein Auto?
Betriebsbremsanlage, Hilfsbremsanalge, Feststellbremse

Was kann man bei der Bremsanlage überprüfen?


- Dichtheitsprobe (auf das Bremspedal mit Kraft treten und halten. Nach 30 Sekunden darf das
Pedal nicht nachgeben)
- Überprüfung Bremskraftverstärker (bei stehendem Motor das Bremspedal mehrfach drücken.
Der Pedalweg muss weniger werden. Bremspedal drücken und halten. Nach starten des Motors
muss das Bremspedal sich weiter hineindrücken lassen und dann wieder fest sein)
Reifen:
Indikatoren:
zeigen an, ob die Mindestprofiltiefe bereits erreicht wurde. Die Indikatoren müssen - gleichmäßig über
den Umfang verteilt - an mindestens vier Stellen angebracht sein und sind mit kleinen Pfeilen oder “TWI”
markiert.

Dimension:
gibt an, wie breit der Reifen ist (in mm), Wie hoch die Flanke in Prozent zur Breite ist und welchen
Durchmesser die Felge hat (in Zoll)

Unterschied Winter- und Sommerreifen:


Profil sieht anders aus (Winterreifen hat viele Lamellen). Ein Winterreifen muss mit der Aufschrift M+S
gekennzeichnet sein (Reifenflanke) und muss mindestens 4 mm Profiltiefe haben (bei Radialbauweise,
bei Diagonalbauweise 5 mm). Ein alter Winterreifen darf bis zu einer Restprofiltiefe von 1,6 mm im
Sommer verwendet werden.

Wann ist Winterreifenpflicht?


von 01. November bis 15. April

Alter des Reifens:


DOT - Nummer gibt das Erzeugungsdatum des Reifens an (Kalenderwoche + Jahr)

Überprüfungen am Reifen:
- Felge beschädigt?
- Reifen beschädigt?
- darf keine mit freiem Auge sichtbaren Beschädigungen haben, die bis auf das Gewebe
gehen
- Lauffläche und Seitenwand dürfen sich nicht ablösen
- Luftbeulen auf der Seitenwand
- Profiltiefe
- Luftdruck

Reifendruck:

Der Soll-Druck ist auf der Fahrerseite am Türholm


angeschrieben. Der Luftdruck soll bei kaltem Reifen
gemessen werden. Luftdruckkontrolle bei jedem 2. Mal
tanken.

Der ungefähre Reifendruck liegt bei ca. 2,5 - 2.7 bar


Tankdeckel:
Auf der Innenseite des Tankdeckels ist angeschrieben, welcher Treibstoff verwendet werden darf. Wird
der falsche Treibstoff getankt, darf das Auto nicht in Betrieb genommen werden, es muss der
Pannendienst verständigt werden.

Pickerl (Plakette für $57a Überprüfung):

Das Pickerl (§57a Plakette) hat 2 Ringe mit Zahlen,


die gestanzt sind. Der äußere Ring beschreibt den
Monat, der innere Ring die Jahreszahl, an welchem
das Fahrzeug zur Überprüfung muss. Man darf
einen Monat vorher und 4 Monate später die
Überprüfung durchführen lassen, man hat also ein
halbes Jahr dafür Zeit.
Am oberen Rand des Pickerls ist das Kennzeichen
des Autos eingestanzt, darunter ein Code der
Werkstatt.

Lenkung:
Überprüfung “Lenkungsspiel”:
Motor starten und Fenster öffnen. Aus dem Auto aussteigen und bei laufendem Motor das Lenkrad
bewegen. Die Räder müssen sich sofort ohne merkliches Lenkungsspiel bewegen
Fragen, die bei Prüfungen gefragt wurden:
Welche Profiltiefe müssen Reifen haben?
Sommerreifen 1,6 mm; Winterreifen: 4 mm (Radialbauweise) - bei Diagonalbauweise 5 mm

Wie viel Luftdruck muss im Reifen sein?


lässt sich bei der Fahrertür ablesen bzw. je nach Beladung zwischen 2.5 und 2.8 bar

Wie können Sie erkennen, ob beim Auto Sommer- oder Winterreifen montiert sind?
Winterreifen haben die Aufschrift “M+S” bzw. ist ein Schneeflockensymbol auf der Reifenflanke. Unter
einer Profiltiefe von 4 mm gilt ein solcher Reifen trotz Aufschrift NICHT mehr als Winterreifen.

Wann darf ich mit einem Reifen nicht mehr weiterfahren?


Beulen oder Beschädigungen (Schnitte bis auf das Untergewebe) der Reifenflanke.
Beschädigungen der Felge
Unterschreitung der Mindestprofiltiefe

Begutachtungsplakette: Wann muss das Auto wieder zur Pickerlüberprüfung?


Ablaufdatum der Plakette anhand der Lochung. Ein Monat früher und vier Monate später möglich

Was kann ich alles von der Begutachtungsplakette ablesen?


- Kennzeichen des Kraftfahrzeuges
- Ablaufdatum der Plakette anhand der Lochung

Was muss der Lenker eines PKWs mitführen?


- Warnweste (griffbereit)
- Verbandskasten (darf nicht abgelaufen sein und Vollständigkeitsliste muss erfüllt sein)
- Warndreieck
- Zulassungsschein
- Führerschein

Was ist bei der Personenbeförderung - insbesondere bei Kindern zu beachten?


- Der Fahrzeuglenker trägt die Verantwortung für die vorschriftsmäßige Sicherung von Kindern
unter 14 Jahren.
- Kinder unter 135 cm Körpergröße brauchen bis zum Alter von 14 Jahren einen Kindersitz,
der ihrer Größe und ihrem Gewicht entspricht.
- Ab einer Körpergröße von 135 cm ist die Verwendung des Standard-Sicherheitsgurts aus
rechtlicher Sicht ausreichend (wie bei Erwachsenen). Darüber hinaus ist es aber empfehlenswert,
auch Kinder mit einer Körpergröße über 135 cm im Kindersitz zu sichern.
- ACHTUNG: Bei Verwendung rückwärts gerichteter Kindersitze auf dem Beifahrersitz ist
unbedingt der Front-Airbag auszuschalten.
- Die Nichtbeachtung der Kindersicherungspflicht ist ein Vormerkdelikt. Bei Verstößen gegen die
Kindersicherungsbestimmungen droht neben einer Verwaltungsstrafe mit einem Strafrahmen von
bis zu 5.000 Euro auch eine Vormerkung im Führerscheinregister. Bei der zweiten Vormerkung
innerhalb von zwei Jahren wird der Besuch eines Kurses angeordnet, der die Wichtigkeit der
richtigen Kindersicherung bewusst machen soll. Bei einem dritten Verstoß innerhalb von drei
Jahren wird der Führerschein für mindestens drei Monate entzogen.
Nur ein geprüfter Kindersitz ist ein guter Kindersitz. Auf diese Normen kommt es an:

- Jeder im Einsatz befindliche Kindersitz muss ein ECE-Prüfzeichen aufweisen. Derzeit gelten
parallel zwei Prüfnormen: ECE 44 und ECE 129 (i-Size).
- Beim Kauf müssen Kindersitze mindestens der Prüfnorm ECE 44.04 oder ECE 129 entsprechen.
- Die Nutzung von Kindersitz-Modellen der Prüfnorm ECE 44.03 ist noch erlaubt, der Verkauf –
auch privat – aber verboten.
- Verboten ist der Gebrauch von Kindersitzen der Klassen 0, 0+ und 1 der ECE-Regelung 44 in
den Versionen 03 und 04, die zur Rückhaltung des Kindes ausschließlich den Fahrzeuggurt und
kein eigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) einsetzen, sowie von Kindersitzen der veralteten
ECE-Normen 44.01 und 44.02.
- Ungesicherte Kinder im Auto: 5-faches Todesrisiko

Häufige Fehler bei der Kindersicherung

- Kein Gurt oder Kindersitz: Auch auf kurzen Strecken ist die Kindersicherung mittels Gurt und
Kindersitz ein absolutes Muss.
- Falscher Verlauf des Schultergurts: Der Schultergurt darf nicht den Hals des Kindes berühren
und auch nicht zu tief an dessen Schulter verlaufen. Mittig über dem Schlüsselbein liegt der
Schultergurt genau richtig.
- Falscher Verlauf des Beckengurts: Der Beckengurt darf nicht über dem Bauch des Kindes
gespannt sein, er muss tatsächlich quer über dem Becken verlaufen.
- Gurt zu locker: Lockere Gurtbänder greifen im Ernstfall zu spät – nur ein straff liegender Gurt ist
ein guter Gurt.
- Gurt verdreht: Verdrehte Gurtbänder vermindern die Schutzwirkung des Sicherheitsgurts.
Korrekte Gurtführung ist eine glatte Sache.
- Dicke Winterjacke unter dem Gurt: Voluminöse Jacken verzögern und vermindern bei einem
Unfall die Wirkung des Gurts.

Was muss man bei den Beleuchtungseinrichtungen eines Autos kontrollieren:


- Sauberkeit
- Beschädigungen
- Funktion

Welche Lichtstufen habe ich beim Auto?


- Tagfahrlicht (hinten leuchtet nichts) - erlaubt bei Tageslicht und trockenem Wetter
- Abblendlicht (Begrenzungslicht, Abblendlicht, Schlussleuchten und Kennzeichenbeleuchtung
leuchtet) - erlaubt bei Tageslicht, Dämmerung, Dunkelheit, Nebel, Regen und Schnee
- Fernlicht: kann nur eingeschaltet werden, wenn davor das Abblendlicht eingeschaltet war

Welche Risiken birgt der automatische Lichtschalter?


Der Helligkeitssensor schaltet eventuell bei Regen, Nebel oder Schneefall nicht auf das Abblendlicht.
Man muss trotzdem selbst kontrollieren, ob die richtige Lichtstufe eingeschaltet ist.

Wie schaltet man das Fernlicht ein? / Bitte schalten Sie das Fernlicht ein
Lichtstufe auf “Abblendlicht”, dann Blinkerhebel in Richtung Armaturenbrett drücken. Die blaue
Kontrolllampe leuchtet auf

Welche Beleuchtungseinrichtungen muss man am Heck des Fahrzeuges kontrollieren?


- Schlussleuchte
- Blinker
- Rückfahrscheinwerfer
- Nebelschlusslicht
- Bremslichter
- Kennzeichenbeleuchtung

Wann darf ich die Nebelschlussleuchte einschalten?


Bei starker Sichtbehinderung. Wenn jemand hinter mir fährt muss ich die Nebelschlussleuchte wieder
ausschalten

Welche Farbe hat die Nebelschlussleuchte?


rot

Während der Fahrt leuchtet die Ladekontrolllampe auf. Was bedeutet das und welche Ursachen
kann das haben? Wie verhalten Sie sich?
Es bedeutet, dass die Batterie nicht mehr aufgeladen wird. Ursachen können sein:
- Riss des Keilriemens
- defekte Lichtmaschine

Ich halte an und überprüfe den Keilriemen - wenn dieser gerissen ist, fahre ich keinesfalls weiter, weil
dieser unter Umständen die Wasserpumpe antreibt und somit der Kühlkreislauf nicht mehr funktioniert.
Es droht ein irreparabler Motorschaden.

Während der Fahrt leuchtet die Öldruckkontrollleuchte auf. Wie verhalten Sie sich?
Ich halte an und sicher das Fahrzeug ab. Nach 5 - 10 Minuten führe ich eine Messung des Ölstandes
durch. Bei zu wenig Öl kann ich nachfüllen. Erlischt die Lampe nach dem Auffüllen und Neustart nicht,
dann lasse ich das Fahrzeug abschleppen, weil ich sonst einen Motorschaden riskiere.

Ölstand ist bei der Kontrolle auf Minimum - was machen Sie?
Ich fülle Öl laut Bedienungsanleitung nach - Einfüllen von ca. einem halben Liter, dann wieder
kontrollieren

Bremsflüssigkeit ist auf Minimum, was ist zu tun?


Standbremsprobe, ob die Bremsanlage dicht ist
Werkstatt aufsuchen und Bremsbelege tauschen lassen (sind die abgenutzt, geht die Flüssigkeit auf
minimum)

Was kontrollieren Sie bei der Standbremsprobe?


- Dichtheit: der feste Widerstand der Bremse darf auch nach mehreren Sekunden (bis zu 30) nicht
nachgeben
- Bremskraftverstärker: Bremspedal bei stehendem Motor mehrmals betätigen. Dann gedrückt
halten und Motor starten. Das Pedal muss ein wenig nachgeben und dann wieder einen festen
Widerstand haben.

Bei welchen Flüssigkeiten im Motorraum ist Frostschutz dabei?


- Kühlflüssigkeit (auf Ölbasis)
- Scheibenreiniger (auf Alkoholbasis)

Was ist zu beachten, wenn Sie nach der Fahrt Kühlwasser nachfüllen möchten?
Der Kühlflüssigkeitsbehälter steht unter Druck. Beim Öffnen kann sehr heißer Dampf entweichen, die
Gefahr von Verbrühungen ist sehr hoch.

Muss die Kühlflüssigkeit oft nachgefüllt werden bzw. was bedeutet es, wenn Kühlflüssigkeit
fehlt?
Kühlung ist ein geschlossenes System. Normalerweise muss man nie etwas nachfüllen. Wenn man
nachfüllen muss, dann unbedingt die Ursache für den Verlust in der Werkstatt überprüfen lassen
(Zylinderkopfdichtung defekt oder Leck im Kühlkreislauf).

Was wird bei der Lenkung kontrolliert?


- Lenkungsspiel
- ob die Lenkung auf eine Seite zieht

Welche Warneinrichtungen im Auto gibt es und wie werden sie betätigt?


- Warnblinkanlage (rotes Dreieck, es blinken alle 6 Blinker)
- Lichthupe (Blinkerhebel Richtung Lenkrad ziehen, es leuchtet das Fernlicht auf bis man den
Hebel loslässt)
- akustische Hupe (in der Mitte des Lenkrades)

Was kann ich bei der Standbremsprobe überprüfen und wie funktioniert sie?
Ich überprüfe das Bremssystem auf Dichtheit:
- Drücken des Bremspedals und Druck für mindestens 30 Sekunden halten.
- Nach 30 Sekunden darf das Pedal nicht nachgeben, sonst ist das Bremssystem undicht

Was muss ich beim Autofahren dabei haben (Mitführungspflicht):


- Verbandskasten
- Warndreieck
- Warnweste
- Führerschein
- Zulassungsschein

Das könnte Ihnen auch gefallen