Sie sind auf Seite 1von 6

Ausführliche Darlegung des Forschungsvorhabens

von Prof. Dr. phil. habil. Vira Shkolyarenko

Die Untersuchung der okkasionellen und usuellen Funktionsweise der


Phraseologismen veranlasste die Phraseologen, sich den Besonderheiten der
Beziehungen verschiedener strukturell-semantischen Typen der Phraseologismen
zum Kontext zu widmen. In der linguistischen Literatur unterscheidet man einige
Typen von Kontexten: Kulturkontext, Funktionskontext und die Entstehung der
Einheiten, verbaler und situativer Kontext (Skandera 2007). Am häufigsten
benutzen Phraseologen zwei Kontexttypen: linguistische und stilistische (Sandig
2010, Vajičková 2010). Der linguistische Kontext enthält die Gesamtheit von
formal-fixierten Bedingungen, bei denen jede Spracheinheit zum Ausdruck kommt
(Klaus 2010). Der stilistische Kontext realisiert stilistische Potenzen der
Phraseologismen und ihre verschiedenen Funktionen in der Rede (im Text).
Dieser Kontexttyp ruft ein erhöhtes Interesse hervor. Er gestattet,
funktionale Eigenschaften eines Phraseologismus im Text adäquat zu beschreiben.
Die Erscheinung der „Irradiation“ spielt dabei eine wichtige Rolle. Den Inhalt dieses
Begriffs deutet man folgendermaßen: „Eine lange Aussage kann unter sonst
neutraler Lexik ein, zwei gehobene Wörter enthalten und damit ganz gehoben
klingen. Umgekehrt kann ein vulgäres Wort einem ganzen Textabschnitt einen
scharfen Ton verleihen“ (Arnold 2010).
Die geplante Untersuchung ist im Rahmen des wachsenden Interesses für
den Einfluss der Irradiation auf funktionale Merkmale von Phraseologismen im
Text zu sehen. Das Projekt ist der Arbeit an der Monographie zum Thema
„Einfluss der Irradiation auf die Differenzierung phraseologischer Funktionen in
Texten verschiedener Typen“ gewidmet. Im Forschungsvorhaben wird die Analyse
der kontextuellen Irradiation phraseologischer Funktionen durchgeführt. In der
Arbeit werden drei Arten vom Untersuchungsmaterial hervorgehoben, die der
Analyse untergeordnet sind: 1) schöngeistige Literatur, 2) Zeitungen, 3) Beiträge
1
der überregionalen Sender ARD und ZDF. Die Hervorhebung gerade dieser Arten
der Untersuchungsquellen wird folgendermaßen erklärt: 1) Dabei betrachtet man
den Text und Kontext als gemeinsam organisierende Sphären. 2) Eine besondere
Bedeutung erlangt die Erforschung des Zusammenhangs zwischen
Phraseologismus und Kontext in Texten verschiedener Typen.
Das Forschungsvorhaben will die Realisierung stilistischer Potenzen der
Phraseologismen und ihre verschiedenen Funktionen im Text mittels
korpuslinguistischer Methoden untersuchen. Hierfür wird ein umfangreiches
Textkorpus ausgewertet, das die schöngeistige Literatur und Publizistik bis zu
aktuellen Texten aus der modernen Medienwelt umfasst. Sprache wird dabei nicht
als ein Medium verstanden, das einheitlich wahrgenommene Gegebenheiten der
Realität eins zu eins abbildet, sondern – dem gemäßigten Konstruktivismus
folgend – als eine Größe, die in hohem Maße dazu beiträgt, die Funktionen des
Sprachsystems zu konkretisieren und zu modifizieren in der Richtung, die für die
Erfüllung der Textfunktionen notwendig ist.
Abgesehen davon ist folglich eine Lücke im Bereich der Analyse der
phraseologischen Funktionen in Texten verschiedener Typen des
Gegenwartsdeutschen festzustellen, die durch dieses Forschungsvorhaben
geschlossen werden soll. Dazu sollen größere elektronische Textkorpora qualitativ
und quantitativ ausgewertet und die Ergebnisse mit denen zum
Gegenwartsdeutschen kontrastiert werden. Auf der Basis einer fundierten
Datenerhebung sollen formale und funktionale Faktoren in ihrer gegenseitigen
Interaktion untersucht werden. Während das zu erzielende Ergebnis neue
Erkenntnisse im Bereich des funktionalen Wandels der deutschen Sprache
verspricht, möchte das Projekt über die Korpuslinguistik hinaus aufzeigen, wie
moderne Informationstechnologie für die Verbesserung der empirischen Methoden
in der Sprachwandelforschung genutzt werden kann. Als besonders ertragreich
gelten dabei qualitativ-quantitative Zugänge, d.h. die Kombination von
Häufigkeitsabfragen mit der Analyse der spezifischen Bedeutung von Ausdrücken
im Textzusammenhang. So lässt sich über die Erhöhung der funktionalen Relevanz
2
des Phraseologismus im Text verschiedene stilistische Mittel erkennen, wie
derselbe Phraseologismus in verschiedenen Teilen der Kompositionsstruktur des
Textes Anwendung findet.
Für die vorliegende Studie werden Daten aus dem
Textkorpus der deutschen Sprache in drei aufeinanderfolgende Subkorpora
aufgeteilt. Die durch ein automatisches Verfahren extrahierten phraseologischen
Einheiten jeder Textart (Presse, Beiträge der überregionalen Sender ARD und
ZDF, schöngeistige Literatur) werden daraufhin miteinander verglichen. Das
Ausmaß des Wandels wird nach dem Anteil gemeinsamer Phraseologismen
zwischen Subkorpora gemessen: ein hoher Anteil übereinstimmender
Phraseologismen wird ein bescheidenes Ausmaß an Wandel zeigen, ein tiefer
Anteil hingegen ein entsprechend höheres Ausmaß. Diese Resultate werden
einerseits mit Variation zwischen verschiedenen Texten und Textsorten und
andererseits mit phraseologischem Wandel über die gleichen Textarten verglichen.
Eine grundlegende Zielstellung des Projekts ist die Entdeckung der
allgemeinen Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten in der Entwicklung der
phraseologischen Funktionen in Texten verschiedener Typen. Die Beantwortung
dieser Frage erfordert die Durchführung folgender Aufgaben:
- Inventur und Systematisierung der untersuchten phraseologischen Einheiten;
- Bestätigung des besonderen Wesens der okkasionellen und usuellen
Funktionsweise der Phraseologismen;
- Ermittlung der grundlegenden Faktoren, die kontextuelle Irradiation in Texten
verschiedener Typen beeinflussen;
- Erforschung der Eigenartigkeit von semantischen und struktursemantischen
Prozessen der Aktualisierung zwischen Phraseologismus und Kontext;
- Darstellung der vorherrschenden Tendenzen der Irradiation;
- Vertrautmachen mit Besonderheiten der kontextuellen Irradiation der
Phraseologismen.
Für die Monographie werden folgende grundlegende Postulate
vorgeschlagen:
3
1. Phraseologismen können im Text in ihrer traditionellen (usuellen) und
nicht traditionellen (okkasionellen) Form zum Ausdruck kommen. Wenn sie in
ihrer usuellen Form im Kontext funktionieren, können sie ihre potenziellen,
allgemein sprachlichen Funktionen aktualisieren und differenzieren und
aktualisierte pragmatische Funktionen erwerben.
2. Für die Bezeichnung der Beziehungen des Phraseologismus zum Kontext
verwenden wir den Terminus „Irradiation“. Wenn Phraseologismen unter die
Irradiation des Kontextes geraten, verdeutlichen, detaillieren und differenzieren sie
ihre allgemein sprachlichen Funktionen.
3. Eine zusätzliche Expression wird vom Phraseologismus in den Kontext
getragen, wenn er mit einer bestimmten Komponente der kontextuellen Umgebung
kontrastiert. Infolge des Kontrastes erhöht sich der bildlich-darstellende Einfluss
des Textes.
4. Unter dem Einfluss der kontextuellen Irradiation werden Funktionen des
Phraseologismus nicht nur verstärkt, sondern auch verdeutlicht und konkretisiert.
5. Der irradiierende Einfluss des Kontextes auf phraseologische Funktionen
in Texten hat das Ziel, handelnde Personen, bestimmte Situationen usw. bildlich
und anschaulich zu beschreiben.
Die wissenschaftliche Neuerung der Arbeit beruht darauf, dass
- zum ersten Mal Tendenzen der Entwicklung der phraseologischen Funktionen in
Texten verschiedener Typen unter dem Einfluss der Irradiation aufgezeigt werden;
- das Verhältnis zwischen Phraseologismus und Kontext bei der Realisierung des
kommunikativen Programms des gesamten Textes untersucht wird;
- semantische und struktursemantische phraseologische Transformationen
analysiert werden;
- eine Abhängigkeit der phraseologischen Funktionen von textbildenden
Potenzen der Phraseologismen festgestellt wird;
- eine besondere Rolle des funktionalen Faktors hervorgehoben wird.
Die theoretische Bedeutung der Arbeit besteht darin, dass in ihr zum ersten
Mal eine komplexe Forschung der Irradiation der Phraseologismen der deutschen
4
Sprache auf dem Material verschiedener Textkorpora realisiert wird. Solch ein
Gesichtspunkt lässt es zu, quantitative und qualitative Veränderungen der
Funktionen der untersuchten komplexen Zeichen aufzuzeigen. Theoretische
Bedeutung haben auch Daten über Quellen und Ursachen der Entwicklung der
phraseologischen und kontextuellen Irradiation. Die Schlussfolgerungen bezüglich
der Art und Weise und der Mechanismen der Entwicklung dieser Erscheinung
vertiefen und ergänzen existierende theoretische Grundlagen über das Wesen der
funktionalen Eigenschaften der deutschen Phraseologismen, über die
Gesetzmäßigkeit der kontextuellen Irradiation.
Struktur der Arbeit. Die Monographie besteht aus der Einführung, drei
Teilen, Zusammenfassungen und der Bibliographie.
In der Einführung werden die Wahl des Themas der Monographie und ihre
Aktualität begründet, der Zweck und die Aufgabe der Forschung erklärt sowie die
methodologische Basis, werden die wissenschaftliche Neuerung, die theoretische
Bedeutung und der praktische Wert der Arbeit aufgedeckt sowie die Eckpunkte,
die für die Untersuchung vorgeschlagen werden, zusammengefasst.
Der erste Teil „Die theoretischen Grundlagen der Forschung“ enthält eine
kritische Analyse der Literatur, die dem Problem der Irradiation und den Kriterien
der Hervorhebung des Korpus des phraseologischen Bestandes gewidmet ist.
Im zweiten Teil „Differenzierung der phraseologischen Funktionen im
Prozess ihres okkasionellen und usuellen Gebrauchs in Texten verschiedener
Typen“ wird die Frage des usuellen und okkasionellen Gebrauchs der
Phraseologismen in Texten verschiedener Typen betrachtet. In diesem Teil wird
die Rolle der kontextuellen Umgebung im Prozess der semantischen Realisierung
des Phraseologismus betrachtet. Außerdem wird das Problem der Aktualisierung
des Phraseologismus außerhalb der Phrase analysiert; es werden die spezifischen
Besonderheiten solches phraseologischen Aktualisators aufgedeckt; es wird
versucht, die allgemeinsten Tendenzen der Entwicklung des stilistischen Kontextes
als des Aktualisators des semantisch realisierten Phraseologismus zu zeigen; es

5
wird eine quantitative und qualitative Charakteristik des Prozesses der Irradiation
erstellt.
Im dritten Teil der Monographie „Irradiierender Einfluss des Kontextes auf
die Differenzierung der phraseologischen Funktionen in Texten verschiedener
Typen“ betrachtet man die wichtigsten Bedingungen eines Zusammenhangs
zwischen Phraseologismus und Kontext für die Realisierung des kommunikativen
Programms des gesamten Textes. Dabei wird die wichtige Rolle des Kontextes im
Prozess der Verstärkung, Konkretisierung und Modifizierung der phraseologischen
Bedeutung hervorgehoben. Der Text und Kontext werden als gemeinsam
organisierende Sphären betrachtet. In dieser Hinsicht ist der Typ des Kontextes
außerhalb der Phrase bei der Aktualisierung des Phraseologismus zweiseitig zu
betrachten: einerseits kann der Kontext die phraseologische Bedeutung verstärken,
konkretisieren und modifizieren, andererseits unterstützt der Zusammenhang
zwischen Phraseologismus und Kontext die Realisierung des kommunikativen
Programms des gesamten Textes.
Am Ende der Monographie werden die grundlegenden
Forschungsergebnisse zusammengefasst und Perspektiven noch tiefergehender
Untersuchungen der phraseologischen Funktionen aufgrund unserer Ergebnisse
aufgezeigt.

Das könnte Ihnen auch gefallen