Sie sind auf Seite 1von 5

Abonnieren Sie DeepL Pro, um dieses Dokument zu bearbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auf www.DeepL.com/pro

Der Klimawandel

Der Klimawandel ist definiert als eine direkt oder indirekt auf menschliche Aktivitäten
zurückzuführende Veränderung des Klimas, die die Zusammensetzung der globalen Atmosphäre
verändert und zu den über vergleichbare Zeiträume beobachteten natürlichen
Klimaschwankungen hinzukommt.

Seit Jahren ist die Erde einem Klimawandel unterworfen, dessen Ursache im hohen Anteil von
Treibhausgasen in der Atmosphäre zu suchen ist, die durch zahlreiche menschliche Aktivitäten in
die Luft freigesetzt werden.

- Erzeugung von Strom und Wärme aus nicht erneuerbaren Energiequellen: Der meiste Strom
wird immer noch durch die Verbrennung von Kohle, Öl oder Gas erzeugt, bei der Kohlendioxid
entsteht.
- Herstellung von Waren: Die industrielle Produktion ist für schädliche Emissionen verantwortlich,
die hauptsächlich auf die Verwendung fossiler Brennstoffe zurückzuführen sind, insbesondere bei
der Herstellung von Halbfertigprodukten wie Zement, Eisen, Stahl und Kunststoffen.
- Entwaldung: Schätzungen zufolge werden jedes Jahr 12 Millionen Hektar Wald zerstört, wodurch
die Kapazität zur Beseitigung von Kohlendioxidemissionen verringert wird.
- Verkehr: Autos, Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge werden mit fossilen Brennstoffen auf
Erdölbasis angetrieben, und tatsächlich ist der Verkehr für fast ein Viertel der weltweiten
Kohlendioxidemissionen verantwortlich.
- Lebensmittelproduktion: weil sie alle Arten von chemischen/pharmazeutischen Produkten wie
Düngemittel, Herbizide, Insektizide und komplexe Futtermittel auf Antibiotikabasis verwendet.
- Elektrizitätsversorgung von Gebäuden: Der zivile Energieverbrauch nimmt ständig zu, da die
Klimaschwankungen mit einem steigenden Bedarf an Klimaanlagen und Haustechnik einhergehen.

Was die Auswirkungen betrifft, so können wir acht Hauptauswirkungen unterscheiden.

- Höhere Temperaturen: In jedem Jahrzehnt seit den 1980er Jahren sind die Temperaturen
gestiegen; in fast allen Gebieten der Erde gibt es heißere Tage und Hitzewellen.
- Stärkere Stürme: Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Luftfeuchtigkeit, was
extreme Regenfälle, Überschwemmungen, tropische Stürme, Wirbelstürme und Hurrikane
verschlimmert.
- Zunehmende Trockenheit: Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Verknappung der
Wasserressourcen aus.
- Erwärmung und Anstieg der Ozeane: Das Wasser der Ozeane nimmt den größten Teil der
Wärme auf, wodurch sich das Wasservolumen vergrößert und der Meeresspiegel steigt, was
zusammen mit dem Abschmelzen der Eiskappen eine Bedrohung für die Küsten- und
Inselgemeinschaften darstellt.
- Verlust von Arten: Eine Million Arten sind aufgrund von Waldbränden, extremen
Wetterbedingungen und schmelzenden Gletschern in den kommenden Jahrzehnten vom
Aussterben bedroht.
- Nahrungsmittelknappheit: Fischerei, Landwirtschaft und Viehzucht könnten verschwinden oder
weniger produktiv werden.
- Erhöhte Gesundheitsrisiken: Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Gesundheit der
Menschheit, und Umweltfaktoren verursachen jedes Jahr den Tod von rund 13 Millionen
Menschen.
- Migration: In den letzten zehn Jahren (2010-2019) haben klimabedingte Ereignisse
schätzungsweise die Migration von durchschnittlich 23,1 Millionen Menschen pro Jahr verursacht.

Dies waren also die wichtigsten Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Nun werde ich
über die Daten in Europa und die Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Phänomens sprechen.

In der EU wuchs das BIP im dritten Quartal 2022 etwas stärker als die THG-Emissionen im Vergleich
zum gleichen Quartal 2021 (+2% für THG-Emissionen, +3% für BIP). Die meisten EU-Länder
verzeichneten ein Wachstum sowohl des BIP als auch der Emissionen.

Im dritten Quartal 2022 waren die Wirtschaftssektoren, die für die meisten
Treibhausgasemissionen verantwortlich waren, das verarbeitende Gewerbe (23 %), die Strom- und
Gasversorgung (21 %), die Haushalte und die Landwirtschaft (jeweils 14 %), gefolgt von Verkehr
und Lagerung (13 %).

Die ersten Maßnahmen, die die EU zum Klimawandel ergriffen hat, sind das Kyoto-Protokoll und
die Pariser Abkommen.

Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll, das am 11. Dezember 1997 veröffentlicht wurde, ist das erste internationale
Abkommen, das verbindliche Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen festlegt. Das
ursprüngliche Ziel des Kyoto-Protokolls besteht darin, die Emissionen eines jeden Landes zwischen
2008 und 2012 um mindestens 5 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren.
China, Indien und andere Entwicklungsländer sind den Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls nicht
beigetreten, weil sie nicht zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen gehören,
obwohl ihre jüngste Industrialisierungsphase den Klimawandel heute noch verschärft.

Pariser Abkommen
Das Pariser Abkommen stellt einen Aktionsplan zur Begrenzung der globalen Erwärmung dar.
Seine wichtigsten Elemente sind:
- ein langfristiges Ziel: Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2°C
und Fortsetzung der Bemühungen um eine Begrenzung auf 1,5°C
- Beiträge - vor und während der Pariser Konferenz legten die Länder umfassende nationale
Klimaschutzpläne zur Reduzierung ihrer Emissionen vor
- Ehrgeiz - die Regierungen haben sich darauf geeinigt, ihre Aktionspläne alle fünf Jahre zu
übermitteln und jeweils ehrgeizigere Ziele festzulegen
- Transparenz - die Länder haben sich darauf geeinigt, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen
- Solidarität - Die EU-Mitgliedstaaten und andere Industrieländer werden den Entwicklungsländern
weiterhin Klimafinanzierungsmittel zur Verfügung stellen.
Das Pariser Abkommen ist am 4. November 2016 in Kraft getreten, und alle EU-Länder haben das
Abkommen ratifiziert.

Um wieder in die Gegenwart zurückzukehren, hat das Europäische Parlament zur Bekämpfung des
Klimawandels die Europäische Klimagesetzgebung verabschiedet, die das Ziel der EU anhebt, die
Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % (von derzeit 40 %) zu senken und bis 2050
Klimaneutralität zu erreichen.
Das Klimagesetz ist Teil des Europäischen Green Deals, des Fahrplans der EU zur Klimaneutralität.
Er wurde von der Kommission im Dezember 2019 auf den Weg gebracht. Um das Klimaziel zu
erreichen, hat die EU ein Legislativpaket mit der Bezeichnung Fit for 55 in 2030 entwickelt. Es
umfasst Regelungen in den folgenden Bereichen:
- Energie
- Transport
- Emissionshandel und -reduzierung
- Landnutzung und Forstwirtschaft

Einige Beispiele für Ziele sind:


- Dekarbonisierung des Energiesektors
- Verbesserung des Schutzes und der Bewirtschaftung von Land und Wäldern
- Strengere Emissionsgrenzwerte für Autos und Lieferwagen
- Ausbau der erneuerbaren Energien
- Anwendung von Kohlenstoffpreisen auf importierte Waren

Finanzierung des EU-Klimawandels


Der Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft wird erhebliche öffentliche und private
Investitionen erfordern.
Die EU-Länder haben sich verpflichtet, 30 % des EU-Haushalts für den Zeitraum 2021-2027 und die
nächste Generation EU für klimarelevante Projekte auszugeben. Zu diesem Zweck werden bis zu
90 Mrd. EUR mobilisiert.

Die Delokalisierung von CO2.


So hat die Europäische Union im Einklang mit dem Kyoto-Protokoll und dem Europäischen Green
Deal eine Reihe von Rechtsakten erlassen, die darauf abzielen, ihren ökologischen Fußabdruck zu
verringern.
 Diese Bemühungen werden jedoch durch das so genannte CO2-Offshoring vereitelt, d. h. die
Praxis der Industrie, die Produktion in Länder außerhalb der EU zu verlagern, um die strengen EU-
Klimavorschriften zu umgehen.
Die von den europäischen Behörden erdachte Lösung hatte negative und unüberlegte
Auswirkungen: Das Problem wurde nicht eingedämmt, sondern in gewisser Weise sogar

verschärft.
Wie aus der Grafik hervorgeht, sind die CO2-Emissionen in Europa von 1990 bis 2018
zurückgegangen, während sie weltweit um 41 % gestiegen sind, wobei die negativsten Ergebnisse
aufgrund dieser fehlgeleiteten Politik in China und Indien zu verzeichnen sind.

Wie wir gesehen haben, ist der Klimawandel real und besorgniserregend, aber vor allem betrifft er
ausnahmslos die ganze Welt. Ich denke, wir sollten alle im Kleinen etwas tun, um diese Situation
zu minimieren.

Einige nützliche Aktionen:


Weniger tierische Produkte konsumieren
Nutzung der Sonnenenergie
Waschen bei niedriger Temperatur
Energiesparmodus verwenden
Nutzung von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln

Quellen:
o https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/it/MEMO_03_154
o https://eur-lex.europa.eu/legal-content/IT/TXT/PDF/?
uri=CELEX:52021PC0805R(01)&vom=FR
o https://www.europarl.europa.eu/news/it/headlines/society/20210303STO99110/
delocalizzazione-della-co2-come-fermare-le-pratiche-scorrette
o https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-
deal_it
o https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/ddn-20221115-2
o https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/06740.html
 

Das könnte Ihnen auch gefallen