Sie sind auf Seite 1von 2

Infinitiv

mit oder ohne zu übungen pdf

Deutsche DAF ArbeitsblätterGrammatikthemenInfinitiv1/1worksheet-ZusammenfassungUbungenGrammatik themaAndere pädagogische ZieleStufeDie obige Lektion ist eine großartige Unterrichtsressource für:Grundstufe (A2)SchülertypDiese Ressource ist bestimmt für:Haupt- und Realschule (Klassen 5-13), ErwachseneHaupt- und Realschule
(Klassen 5-13)ErwachseneLösungenLösungen nicht enthaltenQualitätsprüfungQualität noch nicht von der Gemeinschaft überprüft.EmpfindlichkeitDiese Ressource enthält keine Bilder, Wörter oder Ideen, die einen vernünftigen Menschen in irgendeiner Kultur verärgern würden.UrheberrechtslizenzDiese Ressource wird von analenka unter dem
iSLCollective Copyright License lizenziert.Hochladedatum 20/08/2012 Die Infinitive spielen in der lateinischen Sprache, vor allem in verschiedensten Konstruktionen eine Rolle. Dabei ist es notwendig die Infinitive richtig zu erkennen und sie dementsprechend zu übersetzen.Übungen: InfinitiveInfinitiv
PräsensModusBildungBeispielÜbersetzungZeitverhältnisAktivPräsensstamm + -reama – reaudi – recape – re(zu) lieben(zu) hören(zu) fangengleichzeitigPassiva-,i-,e-Konjugation:Präsensstamm + -ri kurzvok. i- und konsonantisch Konjugation:Präsensstamm + -iama – riaudi – ricap – igeliebt (zu) werden)gehört (zu) werden)gefangen (zu)
werdengleichzeitigInfinitiv PerfektModusBildungBeispielÜbersetzungZeitverhältnisAktivPerfektstamm + -isse amav – isseaudiv – issecep – issegeliebt (zu haben)gehört (zu) habengefangen (zu) habenvorzeitigPassivPPP + esseamatus esseauditus essecaptus essegeliebt (worden zu) seingehört (worden zu) seingefangen (worden zu)
seinvorzeitigInfinitiv FuturModusBildungBeispielÜbersetzungZeitverhältnisAktivPFA + esseamaturum esseauditurum esseloben werdenhören werdennachzeitigPassivPPP (Neutrum, also -um) + iriamatum iriauditum irigeliebt werdengehört werdennachzeitig Deutsche DAF ArbeitsblätterGrammatikthemenInfinitiv1/1worksheet-
ZusammenfassungInfinitivsätze mit oder ohne "zu" schreibenGrammatik themaAndere pädagogische ZieleStufeDie obige Lektion ist eine großartige Unterrichtsressource für:Grundstufe (A2), Mittelstufe (B1) SchülertypDiese Ressource ist bestimmt für:Haupt- und Realschule (Klassen 5-13), ErwachseneHaupt- und Realschule (Klassen 5-
13)ErwachseneLösungenLösungen nicht enthaltenQualitätsprüfungQualität noch nicht von der Gemeinschaft überprüft.EmpfindlichkeitDiese Ressource enthält keine Bilder, Wörter oder Ideen, die einen vernünftigen Menschen in irgendeiner Kultur verärgern würden.UrheberrechtslizenzDiese Ressource wird von swissprof unter dem iSLCollective
Copyright License lizenziert.Hochladedatum 28/01/2012 Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier. Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs und endet im Deutschen auf (e)n. Im Satz steht der Infinitiv meist zusammen mit einem anderen Verb, von dem es abhängt, ob wir Infinitiv mit oder ohne zu verwenden müssen. In unserer Erläuterung
erfährst du, wann wir den Infinitiv mit bzw.

ohne zu verwenden und wann beide Formen möglich sind.


Dein Wissen kannst du anschließend in den Übungen prüfen. Ob wir den Infinitiv mit oder ohne zu verwenden, hängt vom vorausgehenden Verb ab.
Folgende Verben verlangen den Infinitiv ohne zu: Modalverben wie können, dürfen, mögen, … Beispiel: Diese kleine Spinne kann mir nichts tun!Klaus möchte die Spinne fangen.
In Aufforderungen mit müssen und sollen werden Subjekt und Modalverb manchmal weggelassen, sodass nur ein Infinitivsatz übrigbleibt. Beispiel: Du musst ruhig bleiben. → Ruhig bleiben!Du sollst nicht weglaufen. → Nicht weglaufen! Wahrnehmungsverben wie sehen, hören, spüren, fühlen Beispiel: Susi sieht eine Spinne von der Decke
krabbeln.Klaus hört Susi laut aufschreien. Bewegungsverben wie gehen, kommen, fahren, laufen, … Beispiel: Susi läuft Hilfe holen.Klaus kommt Susi besuchen. lassen Beispiel: Sie lässt die Spinne verjagen.Die Spinne lässt sich nicht verjagen. bleiben (in der Bedeutung von die Lage nicht verändern) Beispiel: Die Spinne bleibt vor ihrem Gesicht
hängen. finden und haben (in Verbindung mit einer Ortsangabe) Beispiel: Susi fand die Spinne vor ihrem Gesicht hängen.Susi hat ihren Teller auf dem Tisch stehen. Viele andere Verben verlangen den Infinitiv mit zu. Zu diesen gehören folgende Verben: Verben, die eine Bemühung/einen Plan ausdrücken:sich bemühen, daran denken, planen,
probieren, (nicht) vergessen, versuchen, vorhaben, … Beispiel: Die Spinne versucht sich zu verstecken. Verben, die eine Meinung ausdrücken:behaupten, denken, erwarten, glauben, hoffen, meinen, vermuten, … Beispiel: Susi hofft die Spinne zu verjagen. Verben, die eine Vereinbarung oder ein Ergebnis ausdrücken:abmachen, beschließen, gelingen,
vereinbaren, … Beispiel: Der Spinne gelingt es wegzulaufen.
Verben die einen Start ausdrücken, wie anfangen, beginnen, … Beispiel: Die Spinne beginnt ein Netz zu bauen. Verben, die eine Entscheidung oder eine Absicht ausdrücken, wie aufgeben, sich bereiterklären, sich entscheiden, geloben, schwören, sich trauen, sich verpflichten, sich wagen, sich weigern, … Beispiel: Wird Susi sich wagen die Spinne
anzufassen? Bei trennbaren Verben steht zu zwischen den beiden Teilen des Verbs. Beispiel: weiteressen → weiterzuessenaushalten → auszuhalten In Verbindung mit den Verben lernen, helfen und lehren können wir den Infinitiv mit oder ohne zu verwenden. Die Form ohne zu bevorzugen wir meist, wenn der Infinitiv gleich auf das Verb folgt.
Beispiel: Das Kind lernt schreiben. Ich helfe tragen. Den Infinitiv mit zu bevorzugen wir, wenn der Infinitiv noch ergänzt wird (z. B. durch ein Adverb oder Objekt). Beispiel: Das Kind lernt fehlerfrei zu schreiben. Klaus hilft die Spinne zu entfernen. Einige Verben im Deutschen können wir als normales Vollverb verwenden oder mit einem Infinitiv mit
zu ergänzen.

Dabei ändert sich die Bedeutung der Verben. In der folgenden Übersicht sind diese Verben mit einem Beispiel für jede Bedeutung aufgelistet. Weitere Erklärungen sowie Wörter und Wendungen, die Infinitiv mit zu/um zu verlangen findest du bei Satzbau unter Infintivsätze.
Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen
zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen. Infinitiv – mit oder ohne zu (1) B1 Infinitiv – mit oder ohne zu (2) B1 Infinitiv – mit oder ohne zu (3) B2 Infinitiv mit zu – trennbare/untrennbare Verben (1) B1 Infinitiv mit zu – trennbare/untrennbare Verben (2) B1 Infinitiv mit/ohne zu – trennbare/untrennbare Verben B2 Infinitiv mit/ohne
zu – spezielle Verben (1) C1 Infinitiv mit/ohne zu – spezielle Verben (2) C1 A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis Finish!! Please allow access to the microphone Look at the top of your web browser. If you see a message asking for permission to access the microphone, please allow. Close

Das könnte Ihnen auch gefallen