Sie sind auf Seite 1von 8

Mehmet Gündoğdu 1

Die Behandlung der Phraseologismen im


Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache baZYXWVUTS

In der vorliegenden Arbeit wird ein kann mit Phraseologismen im DaZ-


D r.M e h m e t G ü n d o ğ d u - S tu d iu m didaktisches Konzept vorgestellt, Unterricht wie im DaF-Unterricht
d e r G e rm a n is tik a n d e r A ta tü rk wie phraseologische Ausdrucksmit- verfahren werden. Der sogenannte
U n iv e ts its t. 1978-1983 L e n rte iiq - tel im DaF/DaZ-Unterricht systema- phraseodidaktische Vierschritt:
k e it a n d e r F re m d s p ra e h e n h o e h - tischer und wohl auch effektiver ver- .Erıtdecken, Entschlüsseln, Festi-
sctıute, 1983 - 1994 L e h rb e a u f- mittelt werden können. Zugleich gen, Verwenden" lasst sich auf be-
tra g te r fü r D a F a n d e r U n iv e rs ite t werden die phraseodidaktischen liebigen Sprachniveaus und mit un-
Ç u k u ro v a in A d a n a . 1994 P ro m o - Ausführungen anhand von konkre- terschiedlichen lernergruppen um-
tio n (D r. p h il.) z u m T h e m a Ü b e r- ten Textbeispielen prasentiert, setzen.
s e tz b a rk e it und V e rm ittlu n g s -
Der vorliegende Aufsatz zeigt an ei-
m ö g lie h k e ite n d e r lin g u is tis e h e n
O. Vorbemerkung nem Beispiel auf dem Niveau B2 die
F a e h s p ra e h e . 1996 - 2 0 0 0 A s s is -
Arbeit mit Phraseologismen aus der
te n te n p ro fe s s o r am G e rm a n is ti- Phraseologismen sind ein fester und Perspektive des DaF-Unterrichts.
s e h e n In s titu t d e r U n iv e rs ita t M e r- wesentlicher Bestandteil jeder Spra- Das dabei verwendete Modelı kann
s in . S e it 2 0 0 1 ta tig a ls D o z e n t fü r che. Wer sich auf das Abenteuer ei- auf andere Sprachstufen bzw. auf
D id a k tik u n d L in g u is tik am In s titu t ner neuen Sprache einlasst, sollte den DaZ-Bereich übertragen wer-
fü r d ie A u s b ild u n g v o n Ü b e rs e t- folglich schon möglichst früh lernen, den.
zem und D o lm e ts e h e m an der mit Phraseologismen umzugehen.
U n iv e rs ita t M e rs in . Sie sind es narnlich, die eine Spra-
1. Einleitung
F o rs e h u n g s s e h w e rp u n k te : DaF- che lebendig gestalten, sie schrnü-
D id a k tik , S p ra e h le h r- u n d -le rn to r- eken und sie oft 'pfiffig' daherkom- Der Wortschatz einer Sprache be-
sehung Ü b e rs e tz u n g s w is s e n - men lassen. Phraseologismen im steht nicht nur aus Einzelwörtern,
s e h a ft u n d Ü b e rs e tz u n g s d id a k tik . Deutschen zu erkennen, zu verste- sondern auch aus festen Wortver-
hen und zu verwenden, ist für jeden bindungen, die in bestimmten Kom-
DaF-lerner unabdingbar. Dies gilt binationen unterschiedlich bezeich-
Zusammenfassung natürlich ebenfalls für DaZ-lernen- net werden. Phraseologismen, die
de. Menschen, die eine Fremdspra- im alltaqlichen Sprachgebrauch auf
Phraseologismen, die die Kommu-
che als Zweitsprache erlernen, weil alien Stilebenen vorkommen, wer-
nikation im alltaqllchen Sprachge-
sie ihren lebensmittelpunkt in ei- den haufig als besondere Art von
brauch erleichtern und fördern, spie-
nem neuen land, in einer neuen solchen festen Wortverbindungen
len in der deutschen Sprache eine
bedeutende Rolle. In den qelaufiqen Kultur haben, sind noch viel starker behandelt. Ihre Besonderheit be-
DaF/DaZ-lehrwerken wird dem Er- darauf angewiesen, dieses sprachli- steht darin, dass sie sich durch Ein-
werb von Phraseologismen jedoch che Instrument zu beherrschen. Wer zelwörter nicht ersetzen lassen.
nur wenig Aufmerksamkeit ge- Phraseologismen anwendet, kennt Phraseologismen sind durch den
schenkt. Nicht nur türkische DaF- sich aus mit den leisen und den Zwi- Umstand definiert, dass sich ihre
Studierende und -Ierner stoBen bei schentönen einer Sprache. Gerade Gesamtbedeutung nicht aus den
deutschen Phraseologismen oft- im DaZ-Unterricht mit Kindern und Einzelbedeutungen ihrer Konstitu-
mals auf Verstandnisschwieriqkei- Jungendlichen bietet die Beschatti- enten ableiten lasst. Dieses beson-
ten. Diese bestehen zum einen dar- gung mit Phraseologismen auch dere Merkmal der Phraseologis-
in, Phraseologismen überhaupt in schon auf einem geringen Sprachni- men, die sich durch Bildhaftigkeit
einem Text zu identifizieren, und veau einen interessanten sowie und Expresslvitat auszeichnen,
zum anderen darin, sie zu verstehen spielerischen Umgang mit der Ziel- macht sie zu ausdrucksstarken
und aktiv zu verwenden. Deshalb sprache. Gleichzeitig dürfte mit Hilfe Sprachmitteln. Phraseologische
gewinnt die Vermittlung von Phrase- eines interkulturellen Ansatzes die Ausdrücke .können die Sprache
ologismen im DaF/DaZ-Unterricht Entwicklung der Erstsprache geför- auflockern und einem Text die allzu
zunehmend an Bedeutung. dert werden. Methodisch-didaktisch strenge Sachlichkeit nehmen. Sie

DaZ 2/2007 11
G ündoğdu: P h ra s e o lo g is m e n ---------------------------------- tsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

können ihm emotionale Expressivi- lich ein a d -h a c gebildeter metapho- seologischen Einheiten erschlieBen
tat, Anschaulichkeit und Eindring- rischer Ausdruck von einer idiomati- und richtig verstehen, schon gar
lichkeit verleihen" (W a jta k /R ic h te r, schen Wendung nicht deutlich unter- nicht sie aktiv verwenden, denn
1993:48). Deshalb machen Phrase- schieden werden kann. Der Ge- "Wörterbücher und Lexika vermit-
ologismen einen wichtigen Teilas- brauch dieser Ausdrucksmittel be- teln semantische Hinweise, die
pekt der kommunikativen Kompe- reitet den DaF-Studierenden wie meist nur auf eine kurze, knappe Pa-
tenz in einer Sprache aus. den DaZ -Lernenden gegebenenfalls raphrasierung der Kernbedeutung
Phraseologismen wird jedoch als erhebliche Verstandnisschwierigkei- beschrankt bleiben" (U /b ric h t,

Gegenstand im DaF/DaZ-Unter- ten, wenn er mit den strukturellen 1989:98). Das reicht nicht für die er-
richt kaum Aufmerksamkeit ge- und semantischen Besonderheiten folgreiche Verstandigung in mündli-
schenkt (vgl. K ü h n , 1992:167). In der dieser lexikalischen Einheiten nicht cher und schriftlicher Kommunikati-
einschtaqiqerı Literatur wird nur sehr vertraut ist. on aus. Deswegen sollten die Phra-
kurz auf die Bedeutung der Phrase- Umgekehrt haben phraseologische seologismen als ein wichtiger Lern-
ologie für den Fremdsprachenunter- Einheiten gerade für DaF/DaZ-Ler- gegenstand in den DaF-Unterricht
richt (FSU) und auf Schwierigkeiten nende einen besonderen Reiz. Viel- einbezogen und dort ausführlich be-
bei deren Erlernen hingewiesen (vgl. fach gilt es als Gradmesser einer handelt werden. Die aktive Beherr-
F /e is c h e r, 1997:6-27; P a /m perfekten und umfassenden schung der Phraseologismen soll
1995:XI; B u rg e r, 1998:67). Erst in Sprachbeherrschung, möglichst vie- den Lernenden mehr Sicherheit in
den 90er Jahren erschienen auf dem le davon zu kennen und sicher anzu- der Kommunikation verleihen und
Gebiet der Phraseodidaktik im DaF- wenden (vgl. F a u /s e it, 1972:58). In sie sprachlich weiter bringen.
Unterricht mehr Arbeiten und Auf- der Tat ist die norm- und situations- 2. Im DaF/DaZ-Unterricht sind Le-
satze, die phraseodidaktische und gerechte Anwendung der Phraseo- se- und Hörverstandnis zwei wichti-
methodische Fragestellungen aus- logismen ein Zeichen für ein hohes ge rezeptive Fertigkeitsbereiche.
führlich behandeln (P e te r K ü h n , Sprachniveau, doch stehen viele Die Fremdsprachenvermittlung
1992 und 1996; H e s s k y , 1992; L ü g e r, Hürden, die vielleicht nicht immer zu kann sich nicht ausschlieBlich auf
1 9 9 7 ; K ö s te r, 1998). Eine Analyse überwinden sind, auf dem Weg zum den Erwerb des Wortschatzes und
von DaF-Lehrwerken unter phraseo- Erwerb dieser Sprachzeichen. Trotz der grammatischen Strukturen be-
logischem Aspekt ergibt, dass Idio- vieler Lernschwierigkeiten beim Er- schrarıken. Studierende, die über le-
me entweder sehr selten oder gar werb dieser komplexen Sprachein- xikalische und grammatische
nicht thematisiert werden (vgl. heiten sollten sie als Unterrichtsge- Grundkenntnisse verfügen, sollen
K ü h n , 1996:10). In den DaF-Lehr- genstand in den DaF/DaZ-Unter- befahigt werden, solche komplexe,
werken, wie z. B. in .Stuten", "Wege", richt einbezogen werden. Dafür sind nicht reqular zu bildende Einheiten
.Thernen", "Mittelstufe Deutsch" im Wesentlichen zwei Gründe zu zu erkennen, ihre Bedeutungen aus
werden meistens Sprichwörter be- nennen: der Verwendung zu erschlieBen und
handelt, ein Teilbereich der Idiome. 1. Im alltaqlicherı Sprachgebrauch, sie aktiv adressaten- und situations-
Der Schwerpunkt in den Übungsauf- in der Presse und Publizistik sowie angemessen zu verwenden. Das Er-
gaben liegt auf rein kontextlosen Werbung und in verschiedenen kennen und das Verstehen dieser
Strukturübungen, bei denen in erster Fernsehsendungen sehen sich ge- phraseologischen Ausdrucksmittel
Linie formale, d. h. morphosyntakti- rade die Lernenden der deutschen fördert die rezeptiven Fertigkeiten.
sche Aspekte der Idiome dominie- Sprache mit verschiedenartigen Ihre situationsangemessene Ver-
ren und die Gebrauchsbedingungen Phraseologismen der deutschen wendung soll der produktiven Kom-
sowie die Stlltarbunq der Idiome Sprache und den sich daraus erge- petenz dienen. DaF/DaZ-Unterricht
überhaupt nicht berücksichtigt wer- benden Schwierigkeiten konfron- mit dem Ziel, Komrmmikationstahiq-
den. tiert. Die Phraseologismen werden keit in der deutschen Sprache zu
Damit agiert ein Muttersprachler im für verschiedene Zwecke auf alien vermitteln bzw. die kommunikative
alltaqlicherı Sprachgebrauch auf Stilebenen verwendet und erfüllen Kompetenz zu fördern, sollte sich
mündlicher und schriftlicher Ebene mehrere Funktionen. Sie bereiten auch mit der Aufgabe beschaftigen,
jedoch standiq, Die Bedeutung die- beim Lesen der Zeitung und beim das Vorhandensein phraseologi-
ser Wortverbindungen ist den Mut- Fernsehen sowie in der Alltagskom- scher Ausdrücke bewusst zu ma-
tersprachlern genau in dieser Rei- munikation den Studierenden chen. Die Vermittlung der Phraseo-
henfolge bekannt. Der Mutter- schwerwiegende verstandrus- logismen soll den Studierenden di-
sprachler hat keine Mühe, die gege- schwierigkeiten, besonders wenn es daktisch-methodische Lernhilfen für
benen Informationen aufzunehmen sich um ihre Bedeutung und situati- die praktische Arbeit im DaF-Unter-
und zu verarbeiten. Bei Nicht-Mut- onsangemessene Verwendung richt an die Hand geben, die den
tersprachlern ist die Situation kom- handelt. Mit Hilfe von Wörterbü- Lernprozess fördern können.
plizierter, besonders bei Variationen chern und Lexika kann man nicht im- In dieser Arbeit wird insbesondere
der Phraseologismen, wenn nam- mer die Bedeutungen dieser phra- auf die Frage eingegangen, wie

12 DaZ 2/2007
-------------------------------- G ündoğdu: P h ra s e o lo g is m e n tsrqponmlk

wichtig die Vermittlung der Phraseo- In Anlehnung an B u rg e r/B u h a fe r/S i- erweisen sich die Stabilitat und die
logismen im DaF-Unterricht für den a tm werden Phraseologismen wie ldiomatizitat, d. h. die charakteristi-
Aufbau der kommunikativen Kom- folgt definiert: .Phraseoloqisch ist ei- schen phraseologischen Merkmale
petenz ist. lernziel ist, diese kom- ne Wortverbindung von zwei ader immer haufiqer als entscheidende
plexen Spracheinheiten hinsichtlich mehr Wörtern dann, wenn (1) die Kriterien. Die Klassifikation nach
der rezeptiven und produktiven Fer- Wörter eine durch die syntaktischen Stabilitat basiert auf den morpho-
tigkeiten weiter zu entwickeln. Dabei und semantischen Heqularitaten syntaktischen Merkmalen. Bei einer
werden die Möglichkeiten der Erar- der Verknüpfung nicht vali erklarba- morphosyntaktischen Klassifizie-
beitung von Phraseologismen im re Einheit bilden, und wenn (2) die rung geht man von Wortarten aus,
Unterricht autqezeiqt. Wortverbindung in der Sprachge- alsa von Verben, Substantiven, Ad-
meinschaft, ahnlich wie ein lexem, jektiven und Adverbien, Konjunktio-
2. Zum Begriff: qebrauchlich ist" (B u rg e r, H ./B u h a - nen und Praposltionen, nach denen
Phraseologie fe r, A ./S ia /m , A., 1982:1). Phraseo- die Phraseologismen mit den ent-
logismen, die aıle Arten von festen sprechenden Eigenschaften noch
F /e is c h e r (vql, 1997: 3ff.) unter- Wortgruppen einschlieBen, d. h. jene weiter differenziert werden können.
scheidet zwei Bedeutungsvarianten Wortverbindungen, die mindestens Phraseologismen, die entweder
der Phraseologie. Die erste Variante aus zwei Wörtern bestehen, weisen kleiner als ein Satzglied ader so groB
bezeichnet er als eine sprachwis- folgende charakteristische Merkma- wie ein Satzglied sind ader mehrere
senschaftliche Teildisziplin, die sich le auf: die Polylexikalitat, vollstandi- Satzlieder aufweisen, erfüllen auch
mit der Erforschung der Phraseolo- ge ader teilweise ldiornatizitat, lexi- die Funktion dieser Wortarten und
gismen beschaftiqt, Unter der zwei- kalisch-semantische Stabilitat/Fes- demnach bezeichnet man sie als
ten versteht er den Bestand (Inven- tigkeit, Vorgeformtheit bzw. Repro- .adjektivische" und .adverbiale"
tar) von Phraseologismen in einer duzierbarkeit/lexikalisierung (vql, (ü b e r k u rz a d e r J a n g ; g u t u n d g e m ),
bestimmten Einzelsprache. Der Ter- F /e is c h e r, 1982; 1997). Von diesen .koniunktionale" (w e n n a u c h ), .pra-
minus .Phraseoloqie" bezeichnet charakteristischen phraseologi- positionale" (a n H a n d v o n ), .rıomi-
demnach sowohl eine wissenschaft- schen Merkmalen nehmen die ldio- nale" (d a s W a h / u n d W e h ), .verbale"
liche Disziplin als auch den phraseo- matizitat und die Stabilttat in den (m it d e r T ü r in s H a u s fa lle n ; e in H a a r
logischen Bestand eines Wortschat- meisten Arbeiten eine zentrale Stel- in d e r S u p p e fin d e n ) Phraseologis-
zes. Phraseologismen sind Aus- lung ein. Mit anderen Worten: Phra- men.
drücke, die aus mindestens einer seologismen im weiteren Sinn sind Den Ausgangspunkt für die sernan-
bereits festen Wortverbindung be- durch Festigkeit bestimmt. Phraseo- tische Klassifikation der Phraseolo-
stehen. logismen im engeren Sinn sind zu- gismen bildet das Merkmal, bzw.
In der einschlaqiqen Literatur satzlich durch ldlornatizitat charak- der Grad der ldiornatizitat. Die Ska-
herrscht keine Einigkeit über die ein- terisiert. Die entscheidenden Krite- la der ldiornatizitat bei den Wort-
heitliche Definition von Phraseolo- rien zur Abgrenzung der Phraseolo- gruppen ist breit: von kaum idioma-
gismen. Auffallig an den meisten gismen sind noch nichtfestgelegt.ln tischen (d ic k u n d fe tt) über teil- (e i-
phraseologischen Arbeiten ist eine der einschlaqiqen Literatur gibt es n e n S tre it v a m Z a u n e b re c h e n ) bis
verwirrende Vielfalt unterschiedli- allerdings einige Versuche, sie nach zu vollidiomatischen (in d ie B in s e n
cher Termini. Die Bezeichnungen ihren Merkmalen in verschiedene g e h e n ) (vql. B u rg e r, 1998: 43f.). Bei
wie etwa .phraseoloqische Wen-. Gruppen zu differenzieren. Die der Klassifikation nach ldiornatlzitat
dung", .Jeste Wendung", .Jdiornati- Phraseologismen können haufiq lassen sich Phraseologismen se-
sche Wendung", .Phraseolexern" nach den falgenden drei Merkmalen mantisch als vollidiomatische (Ö/
.Jdiorne", "Idiomatik" sind die am unterschieden werden: morphosyn- in s F e u e r g ie B e n ), ader teilidiomati-
haufiqsten verwendeten Begriffe, taktische Kriterien, ldiornatizitat und sche (B /u t u n d W a s s e r s c h w itz e n )
die hier nicht genauer behandelt eine Mischklassifikation. Diese sol- Wortgruppen charakterisieren. Die
werden. Eine solche Arbeit ginge len hier prasentiert werden, um die vollidiomatischen Phraseologis-
überdas Thema und die Zielsetzung geringfügigen Unterschiede sowie men, für die das Merkmal der ldio-
dieses Beitrags hinaus. Um die ter- die funktionelle Abgrenzung nach matizitat besonders charakteris-
minologischen Verwirrung zu besei- Wortarten und Satzgliedern darzu- tisch ist, weisen keine semantische
tigen, beschrankt sich die vorliegen- stellen. Kongruenz zwischen der phraseolo-
de Arbeit weitgehend auf den Termi- gischen und wörtlichen Bedeutung
nus .Phraseoloqismus'', der in der 3. Klassifizierung der der Komponenten auf. Bei den teili-
gegenwartigen Forschung als Ober- diomatischen Phraseologismen be-
Phraseologismen
begriff für verschiedene phraseolo- steht nur eine gerin ge Abweichung
gische Einheiten verwendet wird. Phraseologismen lassen sich nach zwischen der phraseologischen und
verschiedenen Kriterien naher be- wörtlichen Bedeutung der Wortver-
stimmen. Bei ihrer Klassifizierung bindungen. Aıle Phraseologismen

DaZ 2/2007 13
G ündoğdu: P h ra s e o lo g is m e n ---------------------------------- tsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

verfügen über das gemeinsame eine minimale Beherrschung der tikeln usw., lasst sich die hohe Fre-
Merkmal der vollen oder teilweisen Phraseologie nicht möglich." (F le i- quenz der Verwendung von Idiomen
ldiornatizitat. Die Einzelwörter, aus s e h e r, 1982: 32). Die Vermittlung der in realer Kommunikation ermitteln.
denen die Phraseologismen beste- Phraseologismen ist also eine wich- Darüber hinaus bietet eine textorien-
hen, verlieren zum gröBten Teil ihre tige Aufgabe, die vor allem die korn- tierte Vermittlung die Möglichkeit,
eigene Bedeutung und bekommen munikative Kompetenz der DaF-und die durch Idiome vermittelten Ge-
eine neue phraseologische Bedeu- DaZ-Lernenden verbessern kann. fühle, Einstellungen und Bewertun-
tung. Es stellt sich hier die zentrale Frage, gen sowie deren adressateri- und si-
Den zentralen Bereich der Phraseo- wie die verbalen Idiome insbeson- tuationsspezifische Gebrauchsbe-
logie bilden vollidiomatische Wort- dere im DaF-Unterricht sinnvoll zu dingungen im Kontext zu erarbeiten.
gruppen als Teilklasse der Phraseo- behandeln sind. Im didaktischen Be- Auch der entsprechende Kontext lei-
logismen, die auch mit dem Begriff reich liegen bisher nur wenige Kon- stet beim Verstehen der Bedeutung
.Jdiome" bezeichnet werden. Unter zepte var, die eine systematische Hilfe. Daher sollte im DaF- und DaZ-
Idiom ist eine ,,(... ) lexikalisierte fes- Behandlung der Idiome im DaF-Un- Unterricht mit verschiedenartigen
te Wortverbindung, Redewendung terricht angemessen vorstellen. Zu- authentischen Texten gearbeitet
[ .. ]" zu verstehen (Duden, 2000: dem vertritt die fremdsprachliche Di- werden, um den Lernenden die viel-
590). Zum Kernbereich der Idiome daktik zur Ermittlung von Phraseo- seitige Verwendung von Idiomen zu
gehören nicht nur verbale sondern logie (noch immer) verschiedene, vergegenwartigen (vgl. K ü h n 1 9 9 6 ).
auch nominale Wartverbindungen, mitunter sogar kontrare Meinungen Für die fachwissenschaftliche Vor-
die meistens aus der Wartgruppe (H a /ls te in s d 6 ttir, 2001). Das zurzeit bereitung und Erarbeitunq von ver-
Adjektiv + Substantiv bestehen. beste praktikable Modelı ist der balen Idiomen zieht man zunachst
Den Gegenstand dieser Arbeit bil- phraseodidaktische Vierschritt. Die- die Lehrwerke im DaF-Bereich zu
den die verbalen Idiome, mit denen ser scheint methodisch für eine Rate. Wenn man einen Blick in qarı-
die DaF/DaZ-Lernenden in der sinnvolle Behandlung der phraseo- gige, für den DaF-Unterricht haufig
Sprache der Massenmedien und in logischen Ausdrücke sowohl im benutzte Lehrwerke, etwa "Tan-
der Alltagskommunikation am hau- DaF- als auch im DaZ-Unterricht gram", .Stuten", Wege", .Thernen",
figsten konfrontiert werden und die sehr geeignet zu sein (vgl. K ü h n , "Mittelstufe Deutseh", "Sprachbrük-
ihnen groBe Schwierigkeiten berei- 1992; 1996): Phraseologismen ent- ken" uSW.wirft, dan n stellt man fest,
ten. Die DaF/DaZ-Lernenden kön- decken, entschlüsseln, festigen und dass die Phraseologismen dort nur
nen besonders bei komplizierten verwenden. innerhalb isolierter Beispielsatze ab-
Wortverbindungen nicht unterschei-
Im Folgenden wird versucht, ein kon- gehandelt werden. Dieses Verfah-
den, ob es sich um ein Idiom oder ei-
kretes phraseodidaktisches Verfah- ren erscheint wenig sinnvoll, weil bei
ne Kollokation handelt (vgl. D o b ro -
ren im DaF-Unterricht auf der Basis der Vermittlung dieser Sprachein-
v o ls 'k ij, 1995: 16). Deshalb ist es
dieses didaktischen Vierschritt-Mo- heiten nicht die Weiterentwicklung
wichtig, die Idiome anhand ihrer
dells zu skizzieren. Bevor jedoch auf der kommunikativen Kompetenz,
Strukturbesonderheiten von den
die methodische Vargehensweise bezogen auf die rezeptiven und pro-
freien Wortverbindungen abzugren-
eingegangen wird, ist es notwendig, duktiven Fertigkeiten, berücksichtigt
zen, die schwach, kaum oder gar
einige didaktisch-methodische Prin- wird. Der Schwerpunkt dieser Art
nicht idiomatisch im Sinne von über-
zipien zu nennen, die bei der Be- von Übungen liegt narnlich eindeutig
tragener Bedeutung oder Bildhaftig-
handlung von Idiomen beachtet wer- auf dem isolierten, kontextfreien
keit sind, um bei der Behandlung der
den sollten. Auswendiglernen der Idiome. Sol-
Idiome eine Auswahl an Unterrichts-
Var allem ist es wichtig, die richtige che Übungen ermöglichen den Stu-
materialien zu treffen.
Wahl des entsprechenden Unter- dierenden lediglich, sich mit der rela-
richtsmaterials zu treffen. Es muss tiv festen Struktur der Idiome ver-
4. Zur Vermittlung der darauf geachtet werden, dass im traut zu machen, die Idiome in ihren
Phraseologismen im Unterricht nur aktuelle, in der alltaq- zielsprachlichen Verwendungen zu
DaF- und DaZ- liehen Kommunikation oft gebrauch- verstehen und sie situationsange-
te Idiome behandelt werden. Des- messen anzuwenden. Weit verbrei-
Unterricht
halb sollte bei der Behandlung von tet ist in der einschlaqiqen Literatur
Aus der bisherigen Darstellung der Idiomen im DaF/DaZ-Unterricht mit die Auffassung, dass eines der
Phraseologismen ergibt sich, dass authentischen Texten gearbeitet wichtigsten Ziele im DaF- und DaZ-
es sehr wichtig ist, den Lernenden werden. Die Verwendung dieser Unterricht die kommunikative Kom-
die Phraseologismen sowohl theo- Textsorten ermöglicht eine dem heu- petenz ist. Demnach muss zunachst
retisch als auch praktisch zu vermit- tigen Gebrauch angemessene Aus- die genaue Angabe der Lernziele
teln. Denn "die Betahiqunq zu einer wahl von wichtigen und haufiqen Idi- bestimmt werden: In diesem Sinne
auch nur begrenzten Kommunikati- omen (vgl. K ü h n , 1996). Mit Hilfe au- sollte bei der Behandlung der verba-
on in einer Fremdsprache ist ohne thentischer Texte, z. B. Zeitungsar- len Idiome im Unterricht der Erwerb

14 DaZ 2/2007
----------------------------------- G ü n d o ğ d u : P h ra s e o lo g is m e n tsrqponmlk

der rezeptiven sowie produktiven eingesetzt werden können. Der im Text: 1


Kompetenz als das angestrebte Folgenden beschriebene methodi-
Unlösbare Aufgabe
Lernziel gesehen werden. Die Stu- sche Ablauf ist in vereinfachter/ver-
dierenden müssen dabei lernen, die kürzter Form und mit sehr leichten In Madrid trafen sich jene europaisehen
phraseologischen Ausdrücke in ei- sprachlichen Beispielen und einfa- l.ander, die die EU-Verfassung bereits ra-
nem Text nicht nur w a h rz u n e h m e n , chen Kurztexten auf den Unterricht tifiziert haben. Aus Sicht Deutschlands
sondern sie auch zu v e rs te h e n , ihre im DaZ-Bereich aufden Sprachnive- eine misslungene Initiative.
Bedeutung und Form zu fe s tig e n aus A2/B1 übertragbar. Anderthalb Jahre la g die Europaische
und schlieBlich auch selbststandiq Als Einstieg wird den Studierenden Verfassung a u f E is , nun wird sie wieder
zu v e rw e n d e n . zuerst folgende Bildmontage ge- zu e in e m h e iB e n E is e n . Die deutsche
EU-Ratsprasidentschaft will das - von
Aufgrund dieser Lernziele wird an- zeigt, auf der mehrere Idiome bildlich
vielen schon totgesagte - Vorhaben zu
hand eines authentischen Textbei- dargestellt sind. Die Studierenden
neuem Leben erwecken. Das Ansinnen
spiels ausgeführt, wie die Phraseo- spekulieren darüber, was durch die-
ist jedoch auBerst knifflig, und niemand
logismen im DaF-Unterricht sinnvoll se Bilder ausgedrückt werden soll. weiB so recht, wie man es anpacken soll.
Wie heikel das Thema ist, bekam Bun-
deskanzlerin Angela Merkel, die amtie-
rende EU-Ratsvorsitzende, vor ihrem Be-
such in Prag zu hören. Das Dokument sei
in dieser Form .unbrauchbar", sagte
Tschechiens Staatsprasident Vaclav
Klaus. Man benötige einen neuen Text.
In Madrid warben derweil18 EU-Staaten,
die die Verfassung bereits ratifiziert ha-
ben, auf einer Konferenz dafür, das Vor- .
Bild 1 Bild 2 Bild 3 haben zu retten. Aber auch hier musste
ein spanischer Diplomat einraurnen: "Die
deutsche Ratsprasidentschaft steht vor
einer Aufgabe, die fast unlösbar ist". Die
18 Staaten bilden die Gruppe der .vertas-
sungsfreunde". Ihre Anführer sind Spa-
nien und Luxemburg, die einzigen EU-
Staaten, die den Text mit Volksabstim-
mungen ratifiziert haben. Das Anliegen
dieser Gruppe ist es, dass die übrigen
neun EU-Lander die Ratifizierung mög-
lichst bald nachholen.
Bild4 Bild5 Bild 6 (... ) Merkel und die nachfolgenden EU-
Hatsprasidentschaften dürften also
AnschlieBend erhalten die Studie- denen sie die passerıden den Bil- kaum umhin kommen, das Paket des - in
jahrelangen Gesprachen ausgehandel-
renden eine Reihe von Idiomen, aus dern zuordnen sollen.
ten - Vertragswerks erneut zu öffnen. AI-
a) Bild 1 1. sich zwischen zwei Stühle setzen lerdings dürfen sie es auch nicht zu weit
öffnen, weil sonst die 18 Staaten v o r d e n
b) Bild 2 2. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
K o p ' g e s to B e n würden, die die Verfas-
c) Bild 3 3. ein Brett vor dem Kopf haben
sung schon ratifiziert haben.
d) Bild 4 4. jdn auf Handen tragen
Das Treffen der Verfassungsfreunde in
e) Bild 5 5. ins Schwarze treffen Madrid soll den Deutsehen von daher
f) Bild 6 6. sich an einen Strohhalm klammern nicht in d e n K ra m g e p a s s t haben. Die
deutsche EU-Ratsprasidentschaft be-
Die Studierenden werden aufgefor- Im Anschluss daran wird den für die- fürchte, dass es die Kluft zwischen
. dert, ahnliche oder gleiche Idiome in ses sprachliche Phanomen sensibi- Freunden und Gegnern der Verfassung
der Muttersprache zu finden. Da- lisierten Lernern ein erster Text au s- noch vergröBern könnte, sagten Diplo-
nach sollen Unterschiede zwischen geteilt, wobei zunachst das globale maten. Ein Folgetreffen der spanisch-Iu-
xemburgischen Initiative, das tür Februar
türkischen und deutsehen Idiomen Textverstehen anhand von Übungen
in Luxemburg vorgesehen war, wurde auf
hinsichtlich der Form und Bildmotive gesichert wird.
unbestimmte Zeit vertagt.
festgestellt werden. Die Ergebnisse
Aus: Die Zeit 04/2006
werden in der Gruppe besprochen.

DaZ 2/2007 15
G ündoğdu: P h ra s e o lo g is m e n ---------------------------------- tsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

In der anschlieBenden Phase erfolgt lischen Systems, Lexemen (Wör- nen die Substantive E is , K o p f, K ra m
eine Fokussierung auf die im Text tern). Die Verknüpfung dieser nicht durch andere Substantive er-
vorhandenen Idiome. Mit Hilfe von Lexeme kann reqular oder irre- setzt werden. Daneben lasst sich ih-
Umschreibungen werden die Stu- qular sein" (P a /m , 1997: 2). re Gesamtbedeutung nicht aus der
dierenden aufgefordert, Idiome im 2. Phraseologismen sind weiterhin Semantik der einzelnen Koruporren-
Text zu finden. "im normalen Sprachgebrauch ten ableiten.
Beispiel 1: Man verhandelt zurzeit eine feste Wortverbindung", in 2. In einem zweiten Schritt geht es
nicht mehr über die EU Verfassung. der es dabei wenigstens ein Le- um das Verstehen und Erklaren,
Entsprechendes Idiom: Die EU- xem mit eiqenstandlqer Bedeu- bzw. um die Bedeutungserschlie-
Verfassung lie g t a u f E is . tung geben muss. (H e s s k y , Bung der Idiome. Bevor die Studie-
1997). renden die Bedeutungen von Idio-
Beispiel2: Den Deutschen hat nicht
gefallen, dass das Tretfen stattfin- 3. Die Gesamtbedeutung der Phra- men entschlüsseln, soll das Verste-
det. seologismen lasst sich nicht hen des gesamten Textes durch eini-
oder nur teilweise aus der Be- ge gezielte Fragen überprüft wer-
Entsprechendes Idiom: Den Deut-
deutung der einzelnen Kompo- den. 1. Wer hat in Madrid verhan-
schen h a t das Tretfen nicht in d e n
nenten ableiten. "Die Bedeutung delt? 2. Was war das Ziel dieses
K ra m g e p a s s t.
des Gesamtausdrucks ist nicht Tretfens? 3. Warum sehen die Deut-
Bevor man zur detaillierten Arbeit
oder zumindest nicht vollstandiq schen dieses Tretfen nicht positiv?
mit dem Text übergeht, wird ein
als Synthese aus der Bedeutung Im Anschluss an die Besprechung
knapper Einblick in die wichtigsten
der Einzelkomponenten ableit- dieser Antworten werden die Studie-
Eigenschaften der Phraseologis-
bar; die betretfende Bedeutung renden aufgefordert, die Bedeutun-
men, wie Polylexikalitat, relative Fes-
ist sofern unterdeterminiert und gen der Idiome aus dem Kontext zu
tigkeit semantische ldiornatizitat hat eine mehr oder weniger erschlieBen. Dabei sollte man ihnen
und Gebrauchsbedingungen gege- ganzheitliche Bedeutung" (L ü g e r viele Lernhilfen und so genannte
ben. Dabei werden auch einige ganz 1997:82). Verstehensstrategien zur Verfügung
praktische, allgemeine Lernhilfen stellen, wie Z. B. metaphorische
4. Phraseologismen weisen einen
gegeben, um die sehr verschieden- Analyse, Visualisierung, Hilfe des
konstanten Komponentenbe-
artig erscheinenden Idiome besser Kontexts, Informationen und Hinwei-
stand auf. Sie können morpholo-
"in den GriH" zu bekommen. Dann se des Lehrenden. Auch allgemein-
gisch ader syntaktisch nicht oder
folgt eine praktische Anwendung im sprachliche und einschlaqiqe Spezi-
nur einqeschrarıkt operationali-
DaF-Unterricht. alwörterbücher kann man dabei zu
siert werden. Dagegen ist bei
Gemali einer solchen Vorgehens- freien Wortverbindungen die völ- Rate ziehen.
weise lasst sich bei der Erarbeitung lig beliebige Kombination der in der falgenden Phase sollte man je
von Idiamen das bereits erwahnte Wörter miteinander möglich. nach Möglichkeit kontrastiv varge-
Vier-Schritt-Modell erfolgreich an-
Durch Bewusstmachen dieser struk- hen. Wenn man sich den Faktar
wenden.
turellen und semantischen Beson- .Muttersprache" als eine wesentli-
1. Demnach bildet das Erkennen derheiten werden die Studierenden che GröBe vor Augen halt, die die
von Idiamen im vorgegebenen Text für die Idiome sensibilisiert und wer- Aneignung dieser sprachlichen Ein-
den ersten Schritt. Das gröBte Pro- den über die im jeweiligen Text be- heiten linguistisch und psycholo-
blem in dieser Phase tritt bei der Un- reits vorkornrnenden Idiome Vermu- gisch mitbestimmt, kann man erfolg-
terscheidung der Phraseologismen tungen anstellen: a u f E is lie g e n ; e in reich einen kontrastiven Vergleich
zu den freien Wortverbindungen auf. h e iB e s E is e n ; v a r d e n K o p f s to B e n ; durchführen und in diesem Fall ahrı-
Hier stehen einige Erkennungshilfen in d e n K ra m p a s s e n . Diese Idiome liche türkische Idiome den jeweiligen
zur Verfügung. In der Regel werden besitzen das Merkmal .Festiqkeit" deutschen Idiamen gegenüberstel-
Studierende im Rahmen des DaF- und .Jdiornatizitat". Bei ihnen kön- len:
Unterrichts auf die wichtigsten mor-
phosyntaktischen und semanti-
sc hen Strukturbesonderheiten der Deutsch Türkisch
Phraseologismen wie Polylexikali-
tat, ldiornatizitat, Festigkeit und Re-
auf Eis liegen = Rafa kaldırmak/dondurmak

produzierbarkeit aufmerksam ge- ein heiBes Eisen = hassas, nazik bir konut
macht. Diese können bei der Ab- sıcak bir konu
grenzung der Idiome gegenüber frei- jdn var den Kopf stoBen = b-nin hissiyatma dokunmak/
en Wortverbindungen nutzbar ge- birini rencide etmek
macht werden: (nicht) in den Kram passen işine gelme(me)k
1. Idiome bestehen "au s minde-
stens zwei Einheiten des lexika-

16 DaZ 2/2007
----------------------------------- G ündoğdu: P h ra s e o lo g is m e n

Danach werden die Ergebnisse an tung auch die Gebrauchsbedingun- den. Bei der Arbeit wurden die phra-
der Tafel zusammengefasst und die gen kennen lernen. Deshalb sollen seodidaktischen Ausführungen an-
Übereinstimmungen und Unter- anhand der Textbeispiele die Ge- hand eines konkreten Textbeispiels
schiede herausgestellt. Gegebe- brauchsbedingungen der Idiome er- prasentiert, Dieser Beitrag bietet in
nenfalls lasst sich dabei auf die türki- arbeitet werden: W e r gebraucht die diesem Sinne freilich kein ausgear-
sche Phraseologie zurückgreifen. Idiome? An w e n wendet er sich? Mit beitetes, konkretes didaktisches
So wird einerseits die muttersprach- w e lc h e r Absicht, w a n n und w o wer- Konzept, sondern didaktisch-me-
liche Kompetenz aktiviert und ande- den diese Idiome verwendet? thodische Hilfen für die praktische
rerseits werden die Studierenden In diesem Sinne könnten Studieren- Unterrichtsarbeit, aus der heraus
var Interferenzeinfluss bewahrt. Im de oder DaZ-lernende versuchen, Empfehlungen für den DaF/OaZ-
DaZ-Unterricht mit multisprachli- mit Hilfe elektronischer Medien au- Unterricht entwickelt werden kön-
cher Zusammensetzung der Teil- thentische Kontextbelege zu erar- nen. "Die Vermittlung von Phraseo-
nehmenden ist eine solche Vorge- beiteten und Idiome aus der Presse- logismen ist eben kein einmaliges
hensweise natürlich auch möglich, sprache zusammenzustellen. Diese 'Unterrichtsqeschatt', sondern eine
allerdings ware dafür mehr Zeit ein- Textbelege werden nun mit Hilfe von Daueraufgabe"baZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFE
(L ü g e r, 2 0 0 4 :1 6 6 ).
zuplanen. Arbeitsblattern analysiert und ge-
3. SchlieBlich werden Übungen ver- meinsam im Plenum besprochen. ANMERKUNG
schiedener Art eingesetzt, um sich Danach sollten die lernenden ver-
"Doç.Dr., Mersin Üniversitesi Fen-Edebi-
die Idiome sowohl aktiv als auch suchen, selber ahnliche kurze Texte 1
yat Fakültesi. mgundogdu@mersin.
passiv anzueignen. Als Unterrichts- mit den zuvor erarbeiteten Idiomen
edu.tr
vorlage werden Übungen aus ver- zu schreiben und diese neu erwor-
schiedenen lehrbüchern benutzt, benen Idiome in ihren AuBerungen
LlTERATUR
die sich zum GroBteil in drei Grup- zu verwenden.
pen einordnen lassen: Das in dieser Arbeit beschriebene Anisimova, Elena V: Germanistisches Jahr-
- Einsetzübungen methodische Vorgehen kann auch buch der GUS "Das Wort", 2002, 245-
256.
- Transformationsübungen auf andere authentische Textsorten
Bujara, Kari: Die Phraseologismen im DaF-
- Zuordnungsübungen angewendet werden. Bei der Be-
Unterricht .Verbale ldlome. Magisterar-
handlung der Idiome im DaF/DaZ- beit im Fach Deutsch als Fremdsprache
Hinzu kommen differenzierende
Unterricht gilt die Arbeit mit authenti- an der Fakultatfür Linguistik und Literatur
Übungen, die die Aufmerksamkeit der Universitat Bielefeld. Unveröffentli-
schen Texten als ein didaktisch-me-
der lernenden auf die morphosyn- ches Manuskript. Bielefeld 2000.
thodischer Grundsatz (vql, K ü h n ,
taktischen und semantischen Ei- Burger, H.lBuhofer, A'ıSialm, A.: Handbuch
1996). Die lernenden sollten nicht
genschaften der Phraseologismen der Phraseologie. Berlin: de Gruyter
nur die Phraseologismen im Text 1982.
lenken. Oiese Übungen könnten
oder in der gesprochenen Sprache Dobrovol'skij, Dmitrij: Kognitive Aspekte der
durch viele weitere Belege erqanzt
erkennen und ihre Bedeutung auch Idiom-Semantik, Studien zum Thesaurus
werden. Auf dieser Weise kann man deutscher Idiome. Tübingen 1995.
ohne Wörterbuch entschlüsseln,
prüfen, inwieweit die Studierenden Duden: Duden. Redewendungen und
sondern darüber hinaus diese
die erworbenen Phraseologismen sprichwörtliche Redensarten (Wörter-
sprachlichen Einheiten aktiv und
beherrschen. Zum obigen Text könn- buch der deutschen Idiomatik). Bd. 11.
spontan in eigener Rede verwen- Mannheim 1992.
te man z. B. die Aufgabe stellen:
.den. Von einem authentischen Text Faulseit, D.: Gutes und Schlechtes
1. Eine kleine Geschichte zum Deutsch. Einige Kapitel prakliseher
ausgehend wurden in der vorliegen-
Idiom erfinden. Sprachpflege. Leipzig: VEB Verlag Enzy-
den Arbeit Möglichkeiten aufge-
klopadie 1972.
2. Idiome zu Geschichten zu- zeigt, wie die phraseologischen
Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deut-
ordnen. Ausdrucksmittel im DaF/DaZ-Un- schen Oegenwartssprache. Leipzig: VEB
3. In Dialogen andere Textstel- terricht systematischer und effekti- Verlag Enzyklopadie 1982.
len durch Idiome ersetzen. ver vermittelt werden können. Zu- Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deut-
schen Gegenwartssprache. 2. durchge-
4. Beim vierten Schritt handelt es gleich wurden hier auch metho-
sehene und erqanzte Auflage. Tübingen:
sich um die situationsangemessene disch-didaktische Überlegungen zur Niemeyer 1997.
Verwendung der im Unterricht ge- Behandlung dieser Spracheinheiten Fleischer, Wolfgang; Michel, Georg; Starke,
lernten Idiome. Damit DaF/DaZ- mit dem Ziel vorgestellt, die Entwick- Günter: Stilistik der deutschen Sprache.
lernende die Idiome situationsan- lung der sowohl rezeptiven als auch Frankfurt/M., Berlin 1993.

gemessen verwenden können, soll- produktiven phraseologischen Kom- Földes, Csaba; Kühnert, Helmut: Hand- und
Übungsbuch zur deutschen Phraseolo-
ten im Unterricht Übungen verschie- petenz der DaF/DaZ-lernenden zu
gie. Budapest 1990.
dener Art entwickelt werden. Die ak- unterstützen. Vier wichtige Phasen
Georges Simenon: Die letzten Tage eines
tive Verwendung der Idiome setzt wurden dabei unterschieden: Idio- armen Mannes. Diogenes Verlag AG
vor allem voraus, dass die lernen- me erkennen, Idiome verstehen, Idi- 1991
den neben der Form und der Bedeu- ome festigen und Idiome verwen-

DaZ 2/2007 17
G ündoğdu: P h ra s e o lo g is m e n ----------------------------------------- tsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Hessky, Regina: Aspekte der Verwendung richt DaP.' In: Fremdsprachen lehren und Palm, Christine: Phraseologie. Eine Einfüh-
von Phraseologismen im Unterricht lernen 21 : 1992, 169 -189. rung. Tübingen: Narr 1995. Leistungs-
D e u ts c h als Fremdsprache. In: Fremd- Kühn, Peter: .Redewendunqen - nur im nachweis: Vorbereitung nach dem Se-
sprachen Lehren und Lernen, 21. 1992, Kontext! Kritische Anmerkungen zu Re- rnes-
S.159-168. dewendungen in Lehrwerken." In: Fremd- terarbeitsplan, Klausur, Möglichkeit einer
Hessky, Regina; Ettinger, Stefan: Deutsche sprache Deutsch 15, 1996, 10-16. Seminararbeit.
Redewendungen. Ein Wörter und Lüger, Heinz-Helmut: .Anrequnqen zur Palm, Christine: Phraseologie. Eine Einfüh-
Übungsbuch für Fortgeschrittene. Tübin- Phraseodidaktik." In: Beitraqe zur Fremd- rung. Tübingen 1997.
gen 1997. sprachenvermittlung 32: 1997, 69-120. Ulbricht, A.: Idiomatische Wendungen im
Köster, L.: Phraseolexeme in Horoskopen. Lüger, Heinz-Helmut: Idiomatische Kompe- Fremdsprachenunterricht Deutsch. In:
Funk1ionale Analyse und didaktische PO- tenz - ein realistisches Lernziel? Thesen DaF 26, 1989, 98.
tenzen dieser Textsorte für die Vermitt- zur Phraseodidaktik. In: Beitraqe zur Wotjak, Barbara; Richter, Manfred: Sage
lung von Deutsch als Fremdsprache. In: Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft und schreibe. Deutsche Phraseologis-
Wirrer,J. (Hrgs.) Phraseologismen, 1998, 7, 2004, 121 -169. men in Theorie und Praxis. Leipzig 1993.
97-120.
Köster, L.: .Phraseoloqisrnen im Unterricht
Deutsch als Fremdsprache. Kontrastives
Vorgehen mit Hilfe der Textsorte 'Horos-
kop'." In: Das Wort. Germanistisches
Jahrbuch 1997. Bonn 1997, 283-308.
Kontaktadresse: Doç.Dr. Mehmet Gündoğdu, Mersin Üniversitesi,
Kühn, Peter: .Phraseodidaktik. Entwicklun- Fen-Edebiyat Fakültesi, Ceviri Bölümü, 33342 Ciftlikköy-MERSYNITURKEI.
gen, Problem e und Überlegungen für den
Muttersprachenunterricht und den Unter-

18 DaZ 2/2007

Das könnte Ihnen auch gefallen