Sie sind auf Seite 1von 2

Universität des Saarlandes Theoretische Informatik (WS 2015)

Fakultät 6.2 – Informatik Team der Tutoren

Aufgaben aus den Übungsgruppen 2(Lösungsvorschläge)

Aufgabe 2.1
Konstruieren Sie je einen DEA für die folgenden Sprachen:
1. L = {x ∈ {a, b}∗ | x enthält aba als Teilwort}
2. L = {x ∈ {a, b}∗ | x enthält höchstens drei a}
3. L = {x ∈ {a, b}∗ | x enthält mindestens drei a}

Lösungsvorschlag 2.1
1.

b a a

q0 a q1 b q2 a q3

start b
b
2.

b b b b a

q0 a q1 a q2 a q3 a q4

start b
3.

b b b b a

q0 a q1 a q2 a q3 a q4

start b

Aufgabe 2.2
i
Geben Sie die Fortsetzungssprachen bezüglich A = {03 | i ∈ N} bzw. B = {(ab)n | n ∈ N} an:
1. FA (0100)
2. FA (0)
3. FB (abababab)

Lösungsvorschlag 2.2
1. FA (0100) = ∅
i
2. FA (0) = {x ∈ {0, 1}∗ | x + 1 = 03 , i ∈ N}
3. FB (abababa) = {x ∈ {0, 1}∗ | x = b(ab)n , n ∈ N}

1/2
Aufgabe 2.3
Der Vorstand eines Fußballvereins möchte jeglichen Diskussionen über eine mögliche Trainerentlassung nach
verlorenen Spielen entgegenwirken. Er hat daher ein Regelwerk aufgestellt, aus dem eindeutig hervorgeht, unter
welchen Bedingungen ein Trainer entlassen wird. Man ist sich einig, dass jeder der beiden folgenden Umstände
zu einer Trainerentlassung führt:
• Das Team hat dreimal hintereinander verloren.
• Das Team hat viermal hintereinander nicht gewonnen.
Spielausgänge werden wie folgt modelliert: u = unentschieden, g = gewonnen, v = verloren.
1. Geben Sie zu jedem der beiden Fälle eine Ergebnisfolge x ∈ {u, g, v}∗ an, die zu einer Trainerentlassung
nach 6 Spielen führt.
2. Entwerfen Sie einen DEA über dem Alphabet {u, g, v}, der genau die Folgen von Spielausgängen akzeptiert,
die zu einer Trainerentlassung nach dem obigen Regelwerk führen.
Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Abiturprüfung 2009, Informatik, Grundkurs

Lösungsvorschlag 2.3
1. • uggvvv
• gguvuu
2.

g
g
g
v v v
start q0 q1 q2 q3 u, v, g

g u u u, v
u

u, v u, v
q4 q5 q6
g

Aufgabe 2.4
Geben Sie einen Automaten an, der genau die Sprache der N × N Tupel (im Dezimalsystem) erkennt. Der
Automat, soll also (15, 2) und (0, 0) akzeptieren, aber z.B. (x, 42) oder (42, 42, 42) verwerfen. Geben Sie den
Automaten in Quintupeldarstellung an.

Lösungsvorschlag 2.4
Σ := {(, ), 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, , }
Q := {Start, S1 , S2 , S20 , S3 , S4 , S40 , End}
∆ := {((Si , j), Si+1 ) | i ∈ {1, 3} ∧ 1 ≤ j ≤ 9} ∪ {((Si , j), Si ) | i ∈ {2, 4} ∧ 0 ≤ j ≤ 9}
∪ {((Start, (), S1 ), ((S1 , 0), S20 ), ((S20 , , ), S3 ), ((S2 , , ), S3 ), ((S4 , )), End), ((S40 , )), End), ((S3 , 0), S40 )}
Automat M := (Σ, Q, Start, {End}, ∆)

2/2

Das könnte Ihnen auch gefallen