Sie sind auf Seite 1von 15

Ultimativer

Lernspaß im
Unterricht

Deutsch lernen mit


ok.danke.tschüss
Von der Türe auf die Straße, Durch die dritte Türe rechts,
von der Straße in die Stadt. die so in den Angeln quietscht.
Durch die lange dunkle Gasse Da steht dein Ofenherz und schläft,
bis zu dir um Mitternacht. es träumt ein langes kaltes Lied.

Zu der Bank an der Laterne, Es hat tapfer noch geheizt,


Straßenbahnschienen entlang. einen ganzen Winter lang.
Vorbei an Mercedessternen, Doch nach ‘ner langen kalten Zeit,
über Kopfstein und Beton. da ist es einfach ausgegangen.

Da stehst du mit leeren Fenstern, Ich nehm die Scheite aus der Tasche
bist ein altes, kaltes Haus. und leg das Holz dann Stück für Stück
Und ich steh da, als hätt ich gestern in deine Ofenmitte
das letzte Mal auf dich gebaut. und geb dir dein Feuer zurück.

Von der Straße durch die Türe, An der Straße stehen Laternen,
von der Türe in den Gang. an der Straße stehe ich.
Über Staub und über Scherben, Und auf Kopfstein und Beton
an leeren Bilderrahmen entlang. malst du hell mit deinem Licht.

34
Lehrerhandreichung

Wichtige Wörter und Ausdrücke


Niveau: ab A2 (Songtext)
Lernziele
Die Lernenden der Ofen, Öfen
• kennen Wortschatz zu den Wortfeldern „Stadt“, das Herz, -en
„Haus“, „Feuer“. die Gasse, -n
• können Vermutungen zum Song anstellen. (die) Mitternacht (nur Sg.)
• können Ortsangaben machen und verstehen. die Bank, Bänke
• können Wege beschreiben. die Laterne, -n
• können über Freundschaft und Gefühle sprechen. die Schiene, -n
• können Tipps für eine Liebesbeziehung geben. der Kopfstein, -e
• können die Fortsetzung einer Geschichte erfinden. der Beton (nur Sg.)
• können ein Elfchen zum Video schreiben. das Fenster, –
• kennen Redewendungen zum Thema „Feuer“. die Tür, -en (Türe = regionale Variante)
der Gang, Gänge
der Staub (nur Sg.)
Songtext
die Scherbe, -n
In diesem Song gibt es ein Ich und ein Du. Das Du ist
der Bilderrahmen, –
ein altes Haus mit leeren Fenstern, das schon lange
die Angel, -n
leer steht und in dessen Ofen das Feuer ausgegangen
das (Holz-)Scheit, -e
ist. Das Ich macht sich nachts auf den Weg durch
das Holz, Hölzer
die leeren, dunklen Straßen und betritt das Haus, um
das Feuer, –
schließlich das Feuer neu zu entfachen: „Ich nehm die
das Stück, -e
Scheite aus der Tasche und leg das Holz dann Stück
das Licht, -er
für Stück in deine Ofenmitte und geb dir dein Feuer
zurück.“
quietschen
Der poetische, bildhafte Text lässt sich unterschied-
träumen
lich interpretieren. Vielleicht steht das „Ofenherz“ für
heizen
eine erloschene Liebe oder eine Freundschaft, die
ausgehen
wiederbelebt wird. Diese Mehrdeutigkeit macht den
zurückgeben (+ Dat.) (+ Akk.)
Song zu einem motivierenden Gesprächsanlass im
Unterricht.
leer
tapfer
Video dunkel/hell
Die Musik und der langsame Gesang in diesem ani-
mierten Video sind sehr melancholisch. Der Text und entlang an (+ Dat.)
die dunkle Bildsprache, Letztere hauptsächlich in vorbei an (+ Dat.)
Schwarz und Dunkelblau gehalten, wirken poetisch.
Nur Feuer und Licht erscheinen in einem zarten Wendungen
Orange. Die minimalistischen Illustrationen strahlen auf jemanden bauen
eine große Ruhe aus. Sie lenken nicht ab und passen
sehr gut zum Text und zur Musik.

Hinweise
In diesem Song gibt es hauptsächlich A2-Wortschatz
und kaum Redewendungen oder Wortspiele. Der
Gesang ist sehr langsam, klar und gut zu verstehen.
Aus diesem Grund lässt sich der Song schon gut
ab A2 einsetzen. Die Lernenden sollten mindestens
15/16 Jahre alt sein, denn sie brauchen ein bisschen
Lebenserfahrung, um die Vielschichtigkeit des Liedes
erfassen zu können.

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Lehrerhandreichung

Im Fokus:
Ofenheizung
Früher hat man die Häuser in Deutschland mit Kohle-
oder Holzöfen geheizt. Heutzutage gibt es in den
meisten Wohnungen eine Zentralheizung mit Öl, Gas,
Pellets oder Wärmepumpen. Einige Haushalte heizen
immer noch mit einem Ofen, aber meistens haben
sie dann zusätzlich eine Heizung. Andere Häuser
haben einen offenen Kamin oder einen Ofen, weil die
Menschen das im Winter sehr gemütlich finden.

1. Die L stellen zum Anfang des Videos


Vermutungen an.
Abkürzungen PL: Die LK zeigt die ersten 40 Sekunden des Videos
ohne Ton und lässt die L zu folgenden Fragen Ver-
LK: Lehrkraft mutungen anstellen. Sie hilft mit ein paar Beispielen:
L: Lernende/r
• Was glaubt ihr, worum geht es in diesem Song?
PL: Plenum (Liebe, Freundschaft, Alleinsein, Trennung …)
• Was für eine Musik könnte dazu passen?
EA: Einzelarbeit
(Klassik, Pop, Chanson, Soul, R&B …)
PA: Partnerarbeit • Wie ist die Stimmung?
GA: Gruppenarbeit (ruhig, freundlich, aggressiv, traurig, melancholisch,
geheimnisvoll …)

Die LK zeigt die ersten 40 Sekunden anschließend


noch einmal mit Ton. Die L vergleichen mit ihren
Vermutungen.

Dauer: ca. 10 Minuten

2. Die L sprechen über die Bedeutung


des Titels „Ofenherz“.
Lösungen für die Arbeitsblätter:
PL: Die LK schreibt den Titel „Ofenherz“ an die Tafel
Aufgabe 1: A: die Straßenbahnschienen; B: die Bank; und bespricht mit den L die Bedeutung: der brennen-
C: die Straße; D: das Haus; E: die Scherben; F: der Gang; de Ofen in einem Haus als Sinnbild für das Herz in
G: die Tür; H: der Bilderrahmen; I: das Kopfsteinpflaster; unserem Körper. Die LK kann dazu Bilder von einem
J: das Fenster; K: die Laterne; L: der Baum brennenden Ofen und einem Herzen zeigen oder
Aufgabe 2: 1: Von; 2: auf; 3: von; 4: in; 5: Durch; selbst skizzieren. Wichtige Wörter aus dem Songtext
6: bis zu; 7: Zu; 8: entlang; 9: Vorbei an; 10: über; 11: auf; führt sie mit dieser Aktivität ein: Ofen, Feuer, Holz,
12: Von; 13: durch; 14: von; 15: in; 16: Über; 17: über; brennen, Scheit.
18: an ... entlang; 19: Durch; 20: in; 21: aus; 22: in;
23: An; 24: an; 25: auf Dauer: ca. 5 Minuten
Aufgabe 3b: A:3; B:5; C:6; D:1; E:2; F:4

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Lehrerhandreichung

3. Die L sprechen über das Video. 6. Die L sprechen über den Inhalt des
Songtextes. (Kopiervorlage)
PA: Die LK zeigt das komplette Video. Die L tauschen
sich anschließend zu zweit darüber aus, wie ihnen GA: Mithilfe der Methode Themen-Tische (s. Metho-
das Video gefallen hat. Sie einigen sich auf eine den-Glossar) tauschen die L sich in Gruppen über
Punktzahl zwischen 0 (= sehr schlecht) und 10 (= unterschiedliche Fragestellungen aus. Die LK legt
sehr gut). die Karten mit den Fragestellungen verdeckt auf die
Tische. Während der Aktivität geht sie herum, hört zu
PL: Ein/e L sammelt alle Punkte an der Tafel und und hilft, falls nötig. Als Hilfestellung kann sie auch
erstellt eine Klassenstatistik (s. Methoden-Glossar). die Karten mit den passenden Redemitteln auf die
Wer möchte, kann seine Bewertung begründen. Tische legen.

Digitale Variante: Die LK legt eine Abstimmung mit 1. Tisch: Was meint ihr? Worum geht es in dem Song?
einem Umfragetool an. (Liebe, Freundschaft, Familie?) Wer sind die Personen?
Beschreibt eine mögliche Situation.
Dauer: ca. 5–10 Minuten
2. Tisch: Denkt an eine Liebesbeziehung. Wie kann man
das „Feuer“ am Leben erhalten? Formuliert Tipps.
4. Die L erarbeiten neuen Wortschatz
aus dem Songtext. (Aufgabe 1) 3. Tisch: Was ist passiert? Und wie geht es weiter?
Überlegt euch gemeinsam eine Fortsetzung für die
PL: Die LK erklärt, dass in der Wortwolke zentrale Geschichte der beiden.
Wörter aus dem Songtext stehen.
PL: LK und L besprechen einige der gesammelten
PA: Die L ergänzen die gesuchten Wörter auf den Ideen.
Bildern.
Dauer: ca. 20 Minuten
GA: Jeweils zwei Gruppen vergleichen ihre Ergebnisse.

Dauer: ca. 10 Minuten Weitere Ideen für den Unterricht

7. Die L lernen Redewendungen zum


5. Die L ergänzen die lokalen Präposi-
Thema „Feuer“ kennen. (Aufgabe 3)
tionen im Songtext. (Aufgabe 2)
PL: Die LK erklärt, dass die L Redewendungen rund
EA: Die L hören den Song in Abschnitten und ergän-
um das Thema „Feuer“ kennenlernen. Sie schreibt
zen die Präpositionen. Die LK macht beim Abspielen
ein Beispiel an die Tafel und lässt die L vermuten,
kurze Pausen, damit die L Zeit haben, die Lücken zu
was es bedeuten könnte. Dann besprechen sie die
ergänzen.
Bedeutung.

PA: Die L vergleichen ihre Lösung.


PA: Die L machen die Aufgabe 3. Sie ordnen die
Redewendungen den Erklärungen zu. Die L können
PL: Die LK klärt offene Fragen. Falls gewünscht,
ggf. ein (Online-)Wörterbuch zur Hilfe nehmen.
wiederholt sie an dieser Stelle kurz die lokalen Prä-
positionen.
PL: Die L besprechen die Lösung.

Dauer: ca. 15 Minuten


GA: Jede Gruppe bekommt eine oder zwei Rede-
wendungen zugewiesen. Die L klären nochmals die
Bedeutung und überlegen sich, wie man die Rede-
wendung pantomimisch darstellen könnte. Dann
proben sie ihre Darstellung.

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Lehrerhandreichung

PL: Die L präsentieren ihre Redewendung. Die LK kann ein Beispiel zu einem anderen Thema
Die anderen L beschreiben sie mit ihren Worten. vorgeben:
Anschließend nennt die präsentierende Gruppe die
Redewendung auf Deutsch. Gemeinsam überlegen Herbst
sie, ob es eine entsprechende Redewendung in ihrer Ich genieße
Ausgangssprache gibt. Ich bin gewandert
Ich habe Pilze gesammelt
Dauer: ca. 15 Minuten Ruhe

EA: Die L schreiben ihr Elfchen. Die LK geht herum


8. Die L schreiben ein Elfchen und hilft, falls nötig.
zum Video.
PL: Die L machen einen Klassenspaziergang
(s. Methoden-Glossar) und lesen mindestens drei
PL: Folgende Wörter gibt die LK vor: Ofen, Ofenherz,
anderen L ihr Gedicht vor.
Feuer, brennen, Licht.
Sie erklärt, dass ein Elfchen aus elf Wörtern und fünf
Dauer: ca. 25 Minuten
Zeilen besteht:
1. Zeile: Ein Wort
(z. B. das Wort Feuer, Ofenherz oder Ofen)
2. Zeile: Zwei Wörter (eine Aktivität)
3. Zeile: Drei Wörter (eine Aktivität im Perfekt)
4. Zeile: Vier Wörter
(etwas über sich selbst schreiben)
5. Zeile: Ein Wort (als Abschluss des Elfchens)

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Arbeitsblatt

1 Lest die Wörter in der Wortwolke und ergänzt die passenden Wörter in den Bildern.

A B
die Straßenbahnschienen

C D

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Arbeitsblatt

H
G

F
E

E F

G H

L
J

I J

K L

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Arbeitsblatt

2 Hört den Song und ergänzt die passenden Präpositionen.

auf / bis zu / durch / in / von / von an / an / auf / aus / durch / in / in

Von (1) der Türe (2) die (19) die dritte Türe rechts, die so

Straße, (3) der Straße (20) den Angeln quietscht.

(4) die Stadt. (5) die lange dunkle Da steht dein Ofenherz und schläft, es träumt ein
Gasse, (6) dir um Mitternacht. langes kaltes Lied.

Es hat tapfer noch geheizt, einen ganzen Winter


zu / auf / entlang / über / vorbei an
lang.

(7) der Bank an der Laterne, Doch nach ‘ner langen kalten Zeit, da ist es

Straßenbahnschienen (8). einfach ausgegangen.

(9) Mercedessternen, Ich nehm die Scheite (21) der

(10) Kopfstein und Beton. Tasche und leg das Holz dann Stück für Stück

Da stehst du mit leeren Fenstern, bist ein altes (22) deine Ofenmitte, und geb dir

kaltes Haus. dein Feuer zurück.

Und ich steh da, als hätt ich gestern das letzte (23) der Straße stehen Laternen,

Mal (11) dich gebaut. (24) der Straße stehe ich.

Und (25) Kopfstein und Beton


an … entlang / durch / in /  malst du hell mit deinem Licht.
über / über / von / von

(12) der Straße

die Türe (13), (14) der Türe

(15) den Gang. (16)

Staub und (17) Scherben,

leeren Bilderrahmen

(18).

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Arbeitsblatt

3 Redewendungen mit „Feuer”


a) Lest die Redewendungen und seht die Bilder an.
Was könnten sie bedeuten? Sprecht zusammen.

Öl ins Feuer und Flamme sein 


Feuer
Das Feuer gießen 
ist erloschen.

mit dem Feuer spielen  für jemanden


Der Ofen
durchs Feuer
ist aus. 
gehen 

b) Lest die Redewendungen und die Bedeutungen und ordnet zu.

Redewendungen Bedeutung

A Das Feuer ist erloschen. 1. etwas riskieren


B Öl ins Feuer gießen 2. alles für eine Person tun
C Feuer und Flamme sein 3. Die Liebe ist vergangen.
D mit dem Feuer spielen 4. Es ist vorbei.
E für jemanden durchs Feuer gehen 5. einen Konflikt verstärken
F Der Ofen ist aus. 6. sehr begeistert sein

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Kopiervorlage

Tisch 1 Was meint ihr? Worum geht es in dem Song?


(Liebe, Freundschaft, Familie?) Wer sind die Personen?
Beschreibt eine mögliche Situation.

Ich glaube, dass es in diesem Song um das Thema … geht.


Es gibt zwei Personen: das „Ich“ und … Das kann ein Liebespaar oder auch … sein.
Vielleicht sind das aber auch … und …
Wahrscheinlich …
Ich denke, dass die beiden ein Problem hatten. Vielleicht …

Tisch 2 Denkt an eine Liebesbeziehung.


Wie kann man das „Feuer“ am Leben erhalten?
Formuliert Tipps.

Man sollte unbedingt …


Für eine Liebesbeziehung ist es wichtig, dass man …
Wenn man …, macht das eine Beziehung ...

Tisch 3 Was ist passiert? Und wie geht es jetzt weiter?


Überlegt euch gemeinsam eine Fortsetzung
für die Geschichte der beiden.

Sie waren einmal …. Dann hat eine/r von beiden einen großen Fehler gemacht.
Jetzt möchte sie/er …
Der/Die andere reagiert …
Am Ende …

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Methoden-Glossar

Fliegenklatsche Memospiel
Die LK hängt neuen Wortschatz oder Antworten aus Das Memospiel eignet sich, um Wortschatz oder
Lese- oder Hörtexten an die Wand. Sie teilt die L in auch Grammatik zu trainieren. Die Karten bestehen
zwei oder auch mehrere größere Gruppen ein. Ziel aus mehreren Pärchen, z. B. Wort und Erklärung oder
der Aktivität ist es, so schnell wie möglich die rich- Wort und Bild. Sie werden gemischt und verdeckt auf
tige Lösung abzuklatschen. Jede Gruppe bekommt den Tisch gelegt. Person A dreht zwei Kärtchen um.
zum Abklatschen eine Fliegenklatsche. Wenn der LK Passen beide Karten zueinander, behält Person A die
keine Fliegenklatschen zur Verfügung stehen, kann Kärtchen und spielt weiter. Passen sie nicht zusam-
man auch die Hand nehmen. Die LK nennt z. B. die men, ist Person B dran usw. Memo-Karten können
Definition oder Erklärung des Wortes oder einen von den L auch selbst angefertigt werden.
Lückensatz und die/der L mit der Fliegenklatsche
läuft schnell zu der richtigen Lösung und klatscht sie Lebendiges Memospiel
ab. Es geht darum, welche Gruppe am schnellsten Die L werden in Paare eingeteilt. Zwei L werden als
die meisten Aufgaben richtig gelöst hat. Spieler oder Spielerinnen ausgewählt, die gegenein-
ander spielen. Sie müssen kurz den Raum verlassen.
Fußabstimmung Die LK gibt jeweils zwei L denselben Begriff, zu dem
Die LK legt Karten mit Thesen oder Aussagen an sie sich überlegen müssen, wie sie ihn pantomimisch
verschiedenen Stellen auf den Boden. Die L stellen darstellen. Dann kommen die beiden gegeneinander
sich entsprechend ihrer Meinung oder Antwort im spielenden Spieler und Spielerinnen zurück in den
Kursraum auf und sie tauschen sich dann dazu kurz Raum. Der/Die erste Spieler/in zeigt auf eine Person,
in der Kleingruppe und danach im Plenum aus. die den Begriff pantomimisch darstellt und dann auf
eine zweite Person, die ihren Begriff ebenfalls mit
Karussell/Kugellager Pantomime präsentiert. Passen die beiden Begriffe
Die L bilden einen Innen- und einen Außenkreis, so zusammen, stellt sich das Paar hinter den Spieler
dass jede/r L immer eine/n andere/n L gegenüber oder die Spielerin. Er/Sie darf dann weiterraten.
hat. Innerhalb einer festgelegten Zeit (z. B. zwei Passen sie nicht zusammen, ist der/die andere an
Minuten) sprechen sie über ein bestimmtes Thema der Reihe. Wer am Ende die meisten Paare hinter
oder eine Frage. Anschließend gehen die L aus dem sich hat, hat gewonnen.
Außenkreis im Uhrzeigersinn weiter zum/zur nächs-
ten L. Dies wird mehrfach wiederholt. Mindmap
Eine Mindmap ist eine Visualisierungstechnik, mit
Klassenstatistik deren Hilfe man ein Thema mit dem entsprechenden
Die L beantworten in analoger oder digitaler Form Wortschatz oder einen Text strukturiert und über-
Umfragen zu Themen, die z. B. als Einstieg in eine sichtlich darstellen kann. In die Mitte schreiben die L
Diskussion oder als Meinungsumfrage in Bezug auf oder die LK das Hauptthema. Von diesem Begriff aus
einen Text, ein Musikvideo oder einen Film dienen. zweigen Äste ab, auf denen Unterthemen, Schlüssel-
Umfragen können auf verschiedene Arten durchge- begriffe oder Fragen notiert werden. Die Reihenfolge
führt werden: spielt dabei keine Rolle. Das wird dann so weiter-
• analog mit Moderationspunkten auf geführt. Es können auch Unterthemen miteinander
Packpapier o. Ä. verbunden werden.
• auf dem interaktiven Whiteboard mit
digitalen Punkten Partnerdiktat
• mit Web-2.0-Tools und mobilen Endgeräten Beim Partnerdiktat sitzen je zwei L Rücken an
Klassenstatistiken in digitaler Form können am Rücken und diktieren sich abwechselnd einen Text,
Ende der Lerneinheit problemlos noch mal gezeigt in dem z. B. unterschiedliche Lücken sind. Als Ergeb-
und mit Rückblick auf den Lerninhalt diskutiert und nissicherung vergleichen sie am Ende gemeinsam,
ggf. angepasst werden. indem sie sich ihre Texte gegenseitig zeigen.

Klassenspaziergang Projektarbeit
Die L gehen durch den Kursraum und führen mit Projektarbeit ist eine offene, stark handlungsorien-
möglichst vielen wechselnden L ein kurzes Gespräch, tierte Lernform. Sie ist immer zielgerichtet und sollte
sammeln Informationen oder lösen eine Aufgabe. gut geplant werden. Unterschiedliche Lernzielebenen

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


werden integriert (kognitiv, affektiv, motorisch, sozi- Die Fragen können an den Text und an die Niveau-
al). Projektarbeit befasst sich mit realen Situationen, stufe angepasst werden. Wenn jede/r L seinen Auf-
Aufgaben und Problemen. Sie orientiert sich an den trag erledigt hat, werden die Rollenkarten im Uhrzei-
Interessen, Bedürfnissen und Vorerfahrungen der gersinn weitergegeben und die L lesen den nächsten
L. Die L und die LK sind gemeinsam für die Planung Abschnitt. Dies geht mehrere Durchgänge so weiter.
und Durchführung verantwortlich. Die L organisieren
sich in einem begrenzten zeitlichen Rahmen selbst Schneeballmethode
und informieren sich gegenseitig über Aktivitäten Zunächst sammeln die L in PA gemeinsam Argu-
und eventuelle Zwischenergebnisse. Die L nehmen mente / neue Wörter / Diskussionspunkte o. Ä. Dann
aufeinander Rücksicht und helfen sich gegenseitig, treffen sich die Paare mit einer anderen Partner-
auch wenn das eigene Interesse nicht im Vorder- gruppe und einigen sich auf eine reduzierte Anzahl
grund steht. Ein Projekt sollte unbedingt zu einem von gemeinsamen Argumenten/Wörtern usw. Dann
Abschluss gebracht werden und mit einem vorzeig- kommt eine weitere Vierergruppe hinzu und die
baren Produkt enden. Die Rolle der LK unterscheidet Großgruppe muss sich abermals auf eine reduzierte
sich stark vom herkömmlichen Unterricht. Sie Anzahl von Argumenten/Wörtern usw. einigen. Dies
fungiert als Lernberater oder Lernberaterin, stellt wird am Ende im PL diskutiert.
sprachliche Mittel zur Verfügung, ist Helfer oder Hel-
ferin bei Konflikten innerhalb der Gruppen, Vermittler Speeddating
oder Vermittlerin zu Institutionen und Mittler oder Die L stellen sich in zwei Reihen so auf, dass jede/r
Mittlerin zwischen den Kulturen. L immer ein Gegenüber hat, mit dem er/sie spre-
chen kann. Ähnlich wie beim Karussell/Kugellager
Mögliche Projektphasen: sprechen sie mit einer Zeitvorgabe über ein vorgege-
benes Thema oder eine Frage. Auf ein Signal der LK
1. Themenfindung 5. Durchführung hin bewegt sich nur eine Reihe: Jede Person in dieser
2. Zielformulierung 6. Aufbereitung Reihe geht einen Platz weiter nach rechts. Die letzte
3. Projektplanung 7. Präsentation Person in der Reihe schließt vorne wieder an. So ist
4. Sprachliche Vorbereitung 8. Auswertung gewährleistet, dass die L bei jedem neuen Thema
einen neuen Partner / eine neue Partnerin haben.
Punktebewertung
Mithilfe dieser Methode kann die LK die Arbeits- Tabu
ergebnisse der L von ihnen selbst bewerten lassen. Die L erhalten Karten, auf denen ein Begriff steht,
Dazu werden die Arbeitsergebnisse im Raum ausge- den sie erklären müssen, ohne den Begriff selbst zu
hängt. Jede/r L hat eine bestimmte Anzahl an Punk- nennen. Als zusätzliche Schwierigkeit sind auf den
ten zur Verfügung (als Aufkleber oder sie malen die Karten ggf. noch weitere Tabu-Wörter angegeben, die
Punkte selbst). Die L gehen herum, schauen sich alle bei der Umschreibung des gesuchten Begriffes nicht
Ergebnisse an und verteilen ihre Punkte. Die eigene benutzt werden dürfen. Die L spielen in Gruppen und
Arbeit darf dabei nicht bewertet werden. erklären den Begriff in 1–2 Minuten. Errät die eigene
Gruppe den Begriff, bekommt sie einen Punkt. Dann
Reziprokes Lesen ist die Partnergruppe an der Reihe.
Die L werden in Gruppen eingeteilt und bearbeiten,
meist in Vierergruppen, einen Lesetext. Der Lese- Themen-Tische
text ist in mehrere Abschnitte unterteilt und die L Bei dieser Methode werden verschiedene Themen
bekommen die Textabschnitte sukzessive. So lesen in Gruppen mit wechselnder Zusammensetzung
sie den ersten Abschnitt individuell. Sobald jede/r diskutiert. Im Raum stehen frei vier bis fünf Tische
den Textabschnitt gelesen hat, wechseln sie in die mit Stühlen. Auf den Tischen liegen verdeckt ent-
Gruppenarbeit. Dafür hat jede/r aus der Gruppe eine weder eine oder mehrere Karten mit verschiedenen
Rollenkarte mit einem Arbeitsauftrag erhalten. Dies Themen, Fragen oder Aussagen. Die L gehen frei im
können z. B. sein: Raum herum. Bei „Stopp“ verteilen sie sich gleich-
Person A fasst den Text zusammen, Person B fragt mäßig auf die Tische, drehen die Karten nacheinan-
nach unbekanntem Wortschatz, Person C stellt Fra- der um und haben ca. fünf Minuten Zeit, sich über
gen zum Text, Person D stellt Hypothesen dazu an, die Fragen/Themen auszutauschen. Sobald ein
wie es weitergeht. Klangsignal (z. B. eine Glocke) erklingt, gehen die L
erneut herum und suchen sich einen anderen Tisch.

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Methoden-Glossar

Die LK achtet darauf, dass die L immer gleichmäßig Wimmeln


auf die Tische verteilt sind. Auf diese Weise spricht Die LK verteilt an alle L Kärtchen, auf denen z. B.
jede/r L einmal über jedes Thema. Fragen oder Informationen stehen. Die L gehen
dann im Klassenraum umher und fragen, erklären,
Vier Ecken ergänzen gegenseitig, was auf ihren Kärtchen steht.
Für diese Methode werden freie Ecken im Klassen- Die Kärtchen werden mit jeder zweiten Person
raum benötigt. Die LK steht in der Mitte, stellt eine getauscht, damit die L nicht immer das gleiche
Frage und gibt Antworten für vier Ecken vor. Sie Kärtchen während der Aktivität haben.
präsentiert sie am besten noch zusätzlich an der
Tafel. Die L stellen sich zu der Antwort, die für sie Wirbelgruppen
am ehesten zutrifft, und tauschen sich in der Gruppe Wirbelgruppen eignen sich, um ein komplexeres
kurz aus. Thema arbeitsteilig zu erarbeiten. Die L lösen in GA
(z. B. Gruppe A, B und C) unterschiedliche Aufgaben.
Wörter in der Luft Um das Ergebnis den anderen Gruppen mitzuteilen,
Die L sind in Paare oder Gruppen eingeteilt. Sie buch- werden anschließend neue (Wirbel-)Gruppen gebildet,
stabieren sich abwechselnd neue, wichtige Wörter, in denen sich aus jeder Gruppe mindestens ein/e L
die sie mit den Fingern in die Luft schreiben. Ein/e befindet. Die neue Gruppe ist also aus A, B und C
L beginnt und buchstabiert langsam das Wort. Die zusammengesetzt.
anderen L raten.

Impressum
DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss
Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer

Autorinnen Arbeitsbuch: Redaktion: Projektleitung: Design:


Christiane Bolte-Costabiei, Inga Opitz, Anja Mathes, Kristina Diewald-Orth, Nadine Leber,
Anja Schümann Ingo Pickel, Judith Schulde Judith Schulde Monica Jayapribadi

Autorinnen Online-Übungen: Projektassistenz: Gesamtleitung: Texte & Musik:


Inga Opitz, Uyen Quynh Thach-Tichatschke, André Moeller, ok.danke.tschüss
Isabell Steffensmeier Fabian Weiss Verena Sommerfeld

Ein Kooperationsprojekt von Gefördert durch

DW (Deutsche Welle) Goethe-Institut e. V.


Educational Programs Oskar-von-Miller-Ring 18
53110 Bonn 80333 München
Deutschland Deutschland

DEINE BAND – Deutsch lernen mit ok.danke.tschüss | © DW/Goethe-Institut


Lernmaterialien
Musikvideos und
im Internet:
zu DEINE BAND
deine-band.com
nd
dw.com/deineba
goethe.de/dfd

Das könnte Ihnen auch gefallen