Sie sind auf Seite 1von 6

Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache

Band A2, Einheit 6

Ausgehen, Leute treffen

1 Im Restaurant. Ergänzen Sie die Wörter im Singular und Plural wie im Beispiel.
1. 2. 3.

de r Teller,
die Teller

4. 5. 6.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

2 Wo kann man Leute kennenlernen?


a Finden Sie 10 Wörter und ergänzen Sie.

BCLU – BEANEPIDSEL – GELNSU – HMSTISMACT – KLORTHAFM – PEKENI – RYTAP –


UTRETANARS – TENITERN – STURDUKESCH

1. in einer K _ _ _ _ _ 6. in einem _ _ _ _
2. bei einem _ _ _ _ _ _ a _ _ _ _ 7. auf einem _ _ _ _ m _ _ _ _
3. in einem _ _ _ _ _ _ _ _ _ t 8. im _ _ _ _ _ n _ _
4. bei einem _ _ _ _ _ t _ _ _ _ 9. auf einer P _ _ _ _
5. bei einer L _ _ _ _ _ 10. in einem _ _ _ _ _ _ _ k _ _ _

b Ergänzen Sie noch mindestens drei Möglichkeiten.

Autorin und Fotos: Dagmar Giersberg Seite 1 von 6


www.cornelsen.de/daf
Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
Band A2, Einheit 6

3 Im Restaurant bestellen.
a Wer sagt was? Ordnen Sie die Aussagen zu: Ober (O) oder Gast (G)?
____ Können Sie uns bitte noch einen Löffel bringen?

____ Haben Sie schon gewählt?

____ Ein Glas, bitte.

____ Schmeckt es Ihnen?

_O _ Sehr gern.

____ Nein, ich brauche noch ein bisschen Zeit.

____ Was darf ich Ihnen bringen?

____ Ich hätte gern ein Mineralwasser.

____ Ja, sehr gut. Danke.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

____ Ich hätte gern den Salatteller „Mexiko“ und ein kleines Bier.

____ Möchten Sie eine ganze Flasche oder ein Glas?


Alle Rechte vorbehalten.

____ Kann ich Ihnen denn schon etwas zu trinken bringen?

b Schreiben Sie drei Dialoge mit den Sätzen aus a. (Ein Satz passt nicht.)

1. + ?

– .

+ ?

– .

+ ?

– .

2. + ?

– .

+ .

3. + ?

– .

Autorin: Dagmar Giersberg Seite 2 von 6


www.cornelsen.de/daf
Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
Band A2, Einheit 6

Relativsätze

1 Essen beschreiben. Verbinden Sie die zwei Informationen wie im Beispiel.

1. „Himmel un Äd“ ist ein Gericht aus dem Rheinland. Es besteht aus Kartoffeln und Äpfeln.

„Him mel und Äd“ is t ei n Geri cht aus dem R heinla nd , das aus Kartoff eln

und Äpfeln besteht .

2. „Pfefferpotthast“ ist ein Gericht aus Westfalen. Es ist eine Art Gulasch.

3. „Schnüsch“ ist ein Gemüseeintopf. Er kommt aus Schleswig-Holstein.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

4. „Blaue Zipfel“ sind saure Bratwürstchen. Es gibt sie in Bayern.


Alle Rechte vorbehalten.

5. „Dibbekuche“ ist ein Gericht aus Kartoffeln, Zwiebeln und Fleisch. Es kommt aus dem Backofen.

6. „Pinkel mit Grünkohl“ ist ein traditionelles Gericht. Man isst es in Nordwestdeutschland.

7. In Thüringen nennt man Mutzbraten ein Gericht aus Fleisch. Man legt es zuerst in schwarzes Bier
und grillt es dann.

Autorin: Dagmar Giersberg Seite 3 von 6


www.cornelsen.de/daf
Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
Band A2, Einheit 6

2 Gespräche im Restaurant. Ergänzen Sie die Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ.

1. Der Kellner, mir den Salat gebracht hat, ist sehr nett.

2. Die Suppe, ich vor einer halben Stunde bestellt habe, ist immer noch nicht

gekommen. Warum dauert das denn so lange?

3. Kommt das Gericht, du bestellt hast, mit Pommes und mit Bartkartoffeln?

4. Waren die Bratkartoffeln, du beim letzten Mal hier gegessen hast, gut?

5. Der Koch, hier arbeitet, macht tolle Hamburger, oder?

6. Die Kellnerin, da gerade kommt, arbeitet wirklich schnell.

7. Der Salatteller, ich gern hätte, ist sehr groß und richtig lecker.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

3 Schreiben Sie jeweils einen Satz aus den Informationen wie im Beispiel.
Alle Rechte vorbehalten.

1. Im Restaurant „Zur Lese“ – schon sehr alt sein – gutes Essen geben

Im R estaurant „Zur Lese “, das schon s ehr alt ist, gi bt es gutes Ess en .

2. Das Mineralwasser – aus Italien kommen – sehr gut sein

3. Die Ofenkartoffeln – hier mit Kräuterquark kommen – lecker sein

4. In der Kantine – jeden Tag geöffnet haben – das Essen nicht schmecken

5. Das Café dort – sehr große Fenster haben – ganz neu sein

6. Der Gemüseauflauf – du gestern gekocht haben – sehr gut schmecken

Autorin: Dagmar Giersberg Seite 4 von 6


www.cornelsen.de/daf
Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
Band A2, Einheit 6

Leute treffen

1 Lesen Sie den Text einmal schnell. Sie haben 30 Sekunden Zeit.
a Welche Überschriften passen? Kreuzen Sie an.

1. Große Gefühle 4. Online-Dating leicht gemacht


2. Richtig Flirten im Internet 5. Tipps für die Online-Partnersuche
3. Standardmails am Arbeitsplatz 6. Fotos und Aussehen

b Ergänzen Sie eine Überschrift, die Ihnen besonders gut gefällt.

____________________________________________________

Das Flirten im Internet kann viel Spaß machen, aber es ist auch nicht ganz einfach. Man kann leicht
Fehler machen und dann wird das Flirten zum Frust. Hier sind ein paar Tipps, die dein Online-Dating
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

zum Erfolg machen.

Tipp 1: Alle Menschen träumen von der großen Liebe. In der virtuellen Welt ist vieles schöner als in
Alle Rechte vorbehalten.

der Realität. Plötzlich hat man große Gefühle für ein Foto oder einen Text, aber den echten
Menschen kennt man noch gar nicht. Bleib vorsichtig und realistisch!

Tipp 2: Millionen von Menschen suchen im Internet nach einem Partner. Aber wie findet man genau
dich? Was ist an dir besonders? Was macht dein Profil interessant? Überleg genau, wie du dich
beschreibst und was du von dir erzählst. Und: Schreib nicht zu viel.

Tipp 3: Wähl dein Foto gut aus. Das Aussehen ist in der virtuellen und in der realen Welt wichtig für
die Partnersuche. Oft ist ein Foto aus dem Leben (bei einem Hobby, im Urlaub R) interessanter als
ein Bewerbungsfoto.

Tipp 4: Der erste Kontakt ist wichtig! Die erste E-Mail, die du schreibst, darf nicht zu lang und nicht
langweilig sein. Sie muss richtig interessant sein. Es ist wichtig, dass die E-Mail persönlich ist. Das
heißt, sie muss für eine bestimmte Person sein. Schreib keine Standardmail für alle.

Tipp 5: Sei vorsichtig mit privaten Informationen! Deine Handynummer, deine Adresse oder auch
dein Arbeitsplatz sind Informationen, die du nicht in deine ersten Mails schreiben darfst.

Tipp 6: Wenn du jemanden gern kennenlernen willst, dann maile oder telefoniere nicht sehr lange hin
und her. Mach möglichst schnell ein Treffen aus. Schreiben und Telefonieren sind vielleicht schön,
aber hilft nicht viel bei der Partnersuche. Viele wichtige Informationen über den Partner bekommst du
so nicht. Du musst den anderen Menschen sehen und erleben.

Tipp 7: Ein klassisches Date (essen gehen, ins Café gehen) ist oft langweilig. Man sitzt und redet. Es
macht oft mehr Spaß, wenn man etwas zusammen erlebt: ein Treffen im Museum oder im Zoo,
zusammen Fahrrad fahren oder wandern. Du hast sicher eine gute Idee!

Autorin: Dagmar Giersberg Seite 5 von 6


www.cornelsen.de/daf
Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache
Band A2, Einheit 6

2 Lesen Sie die Aussagen 1. bis 8. und den Text noch einmal. Was ist richtig, was ist falsch?
Kreuzen Sie an.

richtig falsch
1. Flirten im Internet ist ein Fehler.
2. Jedes Online-Dating ist ein Erfolg.
3. Ein Text oder ein Foto sagen nicht alles über einen Menschen.
4. Millionen Menschen finden online einen Partner.
5. Ein Bewerbungsfoto ist nicht immer interessant.
6. Lange E-Mails sind oft langweilig.
7. Die Handynummer soll man jedem Menschen sofort sagen.
8. Etwas zusammen machen ist oft besser als ein klassisches Date.

3 Was passt zusammen? Ergänzen Sie die Tipps.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

besonders bist – gut wählen – persönlich sein – realistisch bleiben – persönlich treffen –
Alle Rechte vorbehalten.

unterhält – vorsichtig sein

1. Große Träume sind schön, aber beim Online-Dating musst du !

2. Dein Profil soll zeigen, dass du !

3. Das Aussehen ist wichtig. Du musst dein Foto !

4. Deine erste E-Mail muss kurz und !

5. Mit privaten Informationen musst du !

6. Wenn du einen Menschen kennenlernen willst, musst du ihn !

7. Ein Treffen kann mehr Spaß machen, wenn man sich nicht nur !

4 Welchen Tipp finden Sie besonders gut, welchen besonders schlecht? Erklären Sie, warum.

Autorin: Dagmar Giersberg Seite 6 von 6


www.cornelsen.de/daf

Das könnte Ihnen auch gefallen