Sie sind auf Seite 1von 12

0

Te s t f o r m a t t e l c D e u t s c h B 2+ B e r u f
Subtest Ziel Aufgabe Punkte Zeit
(in Minuten)

1 Leseverstehen
Leseverstehen 20 Mehrfachwahlaufgaben 20 60
(3–6 authentische Texte)

2 Schreiben
Teil 1 Brief, Notiz, Kurzbericht etc. Textproduktion (180–200 Wörter) 20 60
Teil 2 E-Mail, kurze Mitteilung etc. Textproduktion (60–80 Wörter) 5
Schriftliche Prüfung

Pause 20

3 Hörverstehen
Teil 1 Hörverstehen 6 Richtig / Falsch-Aufgaben
Teil 2 Nachrichtensendung, 7 Mehrfachwahlaufgaben
Produktpräsentation, Fea- 20 ca. 30
ture-Sendung, Projekt­
erläuterung, Interview
Teil 3 Gruppengespräche, 7 Mehrfachwahlaufgaben
4–6 Gesprächspartner

4 Sprachbausteine
Teil 1 Fokus: Morpho-Syntax 10 Mehrfachwahlaufgaben 5 30
Teil 2 Fokus: Wortschatz­spektrum 10 Zuordnungsaufgaben 5

5 Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfung

Vorbereitung 20
Einleitung 2
Teil 1 Präsentieren 25
3 6
Teil 2 Diskutieren 25
3 4
25
Teil 3 Verhandeln 3 4

Gesamtpunktzahl 100

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 5 10/6/2017 12:39:45 PM


1
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 1

Situation
Herr Siebert hat Firma Treising bezüglich der Reparatur seines Laptops einen Brief geschrieben.
Frau Treising antwortet ihm in einer E-Mail.
Leseverstehen

Aufgabe
Lesen Sie den Text und markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.

1 Herr Siebert hatte seinen Laptop zur Reparatur der Lüftung

a bereits häufiger eingeschickt.


b schon vorher einmal eingeschickt.
c zum ersten Mal eingeschickt.

2 Nachdem das Gerät repariert worden war, trat laut Herrn Siebert

a kein neuer Schaden auf.


b sowohl der alte als auch ein neuer Schaden auf.
c statt dem alten ein neuer Schaden auf.

3 Aufgrund von Herrn Sieberts Problembeschreibung

a hat ein Kundendienstmitarbeiter die Ursache des Problems entdeckt.


b konnte der Fehler noch nicht identifiziert werden.
c wird Herr Küthe mit ihm telefonisch Rücksprache halten.

4 Firma Treising wird Herrn Sieberts Laptop kostenlos reparieren,

a da Herr Siebert langjähriger Kunde ist.


b wenn das Problem vom Kundendienstmitarbeiter telefonisch nicht gelöst werden kann.
c wenn Herr Siebert den Schaden nicht selbst verursacht hat.

5 Während der Reparatur

a bekommt Herr Siebert Ersatz, weil er seit Langem Kunde ist.


b bekommt Herr Siebert leihweise ein gleichwertiges Modell.
c hat Herr Siebert das Recht, einen Ersatzlaptop zu verlangen.

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 6 10/6/2017 12:39:45 PM


2
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 1

Von: Treising@reparaturen.de

Leseverstehen
An: w.siebert@web.de

Betreff: Ihr Schreiben vom 06.09.2009/Reklamation Laptop

Sehr geehrter Herr Siebert,

wir bestätigen den Erhalt Ihres oben genannten Schreibens und bedauern, dass Sie mit der von
uns durchgeführten Reparatur nicht zufrieden sind. Normalerweise wird die Arbeit unserer
Reparaturwerkstatt von unseren Kunden sehr geschätzt. Ihren Angaben nach sei die Lüftung
nach der ersten Reparatur noch immer defekt und zusätzlich fahre der Laptop nach einigen
Stunden Gebrauch plötzlich automatisch herunter, wobei letzteres Problem erst nach der
Reparatur aufgetreten sei. Wir sind leider nicht in der Lage, lediglich aufgrund der von Ihnen
geschilderten Beobachtungen eine Fehleranalyse durchzuführen. Unser Kundendienst-
mitarbeiter Herr Küthe hatte diesbezüglich ja bereits mit Ihnen telefoniert. Um den Fehler zu
finden, müsste der Laptop noch einmal bei uns eingeschickt werden. Falls Ihre Reklamation
berechtigt und nicht auf einen unsachgemäßen Gebrauch Ihrerseits zurückzuführen ist, werden
wir Ihren Laptop selbstverständlich kostenlos reparieren. Sollte sich der Schaden jedoch durch
unsachgemäßen Gebrauch eingestellt haben, müssten Sie die Reparaturkosten selbst tragen.
Hierfür würden wir Ihnen vorab einen Kostenvoranschlag zusenden und auf Ihr Einverständnis
warten, wobei ein verbindlicher Pauschalpreis zur bereits stattgefundenen Fehleranalyse fällig
würde.
Auch wenn für Kunden während der Reparatur kein Anspruch auf ein Ersatzgerät besteht,
würden wir Ihnen als langjährigem Kunden leihweise einen unserer Laptops zur Verfügung
stellen. Hierbei hätten wir jedoch nur ein älteres Modell als das Ihre auf Lager.

Mit freundlichen Grüßen


Alberta Treising
Inhaberin
---------------------------------

Fa. Treising Reparaturen


Mittelgasse 14
10435 Berlin

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 7 10/6/2017 12:39:45 PM


2
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 2

Situation
Sie arbeiten als Kinderkrankenpfleger und möchten sich gern fortbilden. Sie erhalten die vorliegende
Fortbildungsbroschüre für die Mitarbeiter Ihres Klinikums.
Leseverstehen

Aufgabe
Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite und markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 6–9
auf dem Antwortbogen.

6 Ihre Freundin Silvia ist ab Anfang Mai im Mutterschutz, möchte sich aber ebenfalls fortbilden. Sie
interessiert sich für Ernährung. Welches Seminar käme für sie infrage?
a „Angehörige einbinden“
b „Demenz und Geriatrie“
c „Kostformen und Pflege“

7 Die beiden Seminare, die für Sie selbst beruflich am geeignetsten wären, sind

a 1 und 3.
b 2 und 4.
c 1 und 2.

8 Sie wollen vor allem beratend tätig werden. Für Sie ist

a keines der Seminare sinnvoll.


b das Seminar „Angehörige einbinden“ sinnvoll.
c das Seminar „Demenz und Geriatrie“ sinnvoll.

9 Das Seminar „Fortbildung zum Schmerzexperten II“ kann

a jeder besuchen.
b man nur besuchen, wenn man Lehrkraft für Pflegefachkräfte ist.
c man nur besuchen, wenn man am Basismodul teilgenommen hat.

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 8 10/6/2017 12:39:45 PM


4
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 2

Leseverstehen

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 9 10/6/2017 12:39:45 PM


5
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie den Text auf der gegenüberliegenden Seite und markieren Sie Ihre Lösungen für
die Aufgaben 10–14 auf dem Antwortbogen.

10 Herr Blau übernimmt Frau Wienkamps Arbeit, weil


Leseverstehen

a sie Urlaub hat.


b sie Termine verschieben musste.
c sie aus gesundheitlichen Gründen verhindert ist.

11 Herr Blau

a hat vier Helfer beauftragt.


b muss bis Freitag noch einen Tisch reparieren.
c muss sich um keine weiteren Broschüren kümmern.

12 Herr Scharenberg und Frau Moritz

a werden die Spätschicht übernehmen.


b helfen jederzeit gerne aus.
c sind bereits in der Frühschicht eingeteilt.

13 Im Konferenzraum

a kann die Nachbesprechung zum geplanten Termin nicht stattfinden.


b werden am Montag Mitarbeitergespräche geführt.
c kann die Nachbesprechung dieses Jahr allgemein nicht stattfinden.

14 Die Helfer

a waren bereits in den letzten Jahren bei der Nachbesprechung dabei.


b bekommen direkt von Herrn Blau ein entsprechendes Schreiben geschickt.
c sollen über Herrn Winz eingeladen werden.

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 10 10/6/2017 12:39:45 PM


6
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 3

Leseverstehen

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 11 10/6/2017 12:39:45 PM


7
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 4

Situation
Sie arbeiten als Angestellter bei der Firma RTBV und wollen sich über die Möglichkeiten einer außer-
ordentlichen Kündigung informieren. Bei dieser müssen bestimmte Regularien beachtet werden.

Aufgabe
Leseverstehen

Lesen Sie den Text und markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 15–18 auf dem Antwortbogen.

15 Die außerordentliche Kündigung

a kann gegebenenfalls nur mündlich erfolgen.


b muss mündlich und schriftlich ausgesprochen werden.
c muss schriftlich erfolgen.

16 Man muss nach dem Kündigungsgrund eine Kündigungsfrist einhalten von

a einem Tag.
b sieben Tagen.
c zwei Wochen.

17 Vor Dienstantritt kann man

a grundsätzlich immer kündigen.


b kündigen, insofern es vertraglich nicht anders festgelegt ist.
c nur kündigen, wenn man die gesetzliche Kündigungsfrist einhält.

18 Der Arbeitgeber hat das Recht, eine gütliche Einigung abzulehnen, wenn

a er den Kündigungsgrund nicht einsieht.


b ihm der Arbeitnehmer keinen Schadensersatz zahlt.
c der Mitarbeiter im Betrieb gebraucht wird.

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 12 10/6/2017 12:39:45 PM


8
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 4

Leseverstehen

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 13 10/6/2017 12:39:45 PM


9
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 5
Lesen Sie den Text und markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 19–20 auf dem Antwortbogen.

Überschriften und Betreffzeilen


Leseverstehen

19 Wählen Sie eine passende Überschrift für den ersten Text:

a Länger und teurer Urlaub machen mit Tarif


b Mehr Urlaub bekommen als gesetzlich vorgeschrieben
c Übersicht über die unterschiedlichen Industriezweige

20 Wählen Sie eine passende Überschrift für den zweiten Text:

a Risiken für Arbeiter mit wechselnden Schichten


b Nachtschichtarbeit: Probleme und Lösungsvorschläge
c Die Abschaffung der Nachtschichtarbeit

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 14 10/6/2017 12:39:45 PM


10
6 0 Minu ten L esever s tehen

Leseverstehen, Teil 5

Leseverstehen
Längst nicht jeder kommt hierzulande in den Genuss von Urlaubsgeld. Nur 42,6 Prozent der Beschäf-
tigten haben das Glück – wie das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts
(WSI) der Hans-Böckler-Stiftung ermittelt hat.
Ob und wie viel Urlaubsgeld es gibt, hängt unter anderem von der Branche, der Betriebsgröße und der
Berufserfahrung ab. Je größer der Betrieb, umso eher landet etwas in der Reisekasse. Und je länger ein
Berufsleben dauert, umso größer die Chance auf Urlaubsgeld.
Zweifellos profitieren Arbeitnehmer von einem Ferienplus, wenn ihr Arbeitgeber tarifgebunden ist.
Das betrifft laut WSI-Tarifarchiv 60,4 Prozent der Beschäftigten. Dagegen können sich nur 36,9 Prozent
derer auf Urlaubsgeld freuen, deren Chef nicht tarifgebunden ist. Die Höhe der tariflichen Extras unter-
scheidet sich je nach Branche sehr stark. Die Urlaubsgeldspanne liegt in diesem Jahr zwischen 156 und
2316 Euro in der mittleren Entgeltgruppe.
Am großzügigsten bedacht werden Arbeitnehmer in der Holz- und Kunststoffverarbeitung, der Metall-
industrie sowie der Druckindustrie. 50 Prozent des Durchschnittseinkommens beträgt das Urlaubsplus
in den Branchen, für die IG-Metall-Tarifverträge gelten. Bei 30 Tagen Urlaub entspricht dies etwa
70 Prozent eines Monatseinkommens.
Und nicht zu vergessen: Metallerinnen und Metaller haben Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr. Die
sind nicht überall selbstverständlich. Per Gesetz sind nur 24 Tage vorgeschrieben – und die auch nur für
Beschäftigte, die sechs Tage in der Woche arbeiten. Bei einer Fünf-Tage-Woche muss der Chef nach
dem Gesetz seinen Arbeitnehmern sogar nur 20 freie Tage genehmigen.

2
In zahlreichen Unternehmen ist es unerlässlich, im Schichtsystem zu arbeiten, etwa um bestimmte
Auftragszahlen zu erreichen und mit der Konkurrenz mithalten zu können. Hierbei müssen sich Körper
und Geist der Arbeiter an einen neuen Rhythmus gewöhnen, wobei besonders die Nachtschicht vieler-lei
Risiken in sich birgt.
So haben aktuelle Studien belegt, dass der Nachtarbeitsrhythmus gesundheitliche Probleme mit sich
bringt wie beispielsweise ein höheres Risiko für Diabetes und eine starke Gewichtszunahme, Kopf-
schmerz und Stoffwechselprobleme. Auf psychologischer Ebene kann Nachtarbeit zu Motivations-
verlust, Stress sowie Konzentrationsstörungen und damit zu einem erhöhten Risiko für Betriebsunfälle
führen.
Wissenschaftler sehen zwei Möglichkeiten, um das Problem zu lösen. Die eine bestünde darin, dass
die Nachtarbeiter vor Arbeitsbeginn Koffeintabletten nehmen und vor dem Schlafen schlaffördernde
Mittel. Bei der zweiten Version würde man versuchen, den Tag-Nacht-Rhythmus allmählich zu ändern,
indem während der Arbeit alle Räume taghell beleuchtet werden, die Schichtarbeiter auf dem Nach-
hauseweg Sonnenbrillen tragen und deren Schlafräume sehr gut abgedunkelt werden.
Die letztere Variante wird von Experten favorisiert. So könne man sich nach und nach sehr gut um-
stellen, was allerdings nur für Arbeiter gilt, die einem steten Nachtarbeitsrhythmus folgen. Die Ab-
schaffung der Nachtschichtarbeit sei zwar gesundheitlich erstrebenswert, aber wirtschaftlich sicher-
lich nicht umsetzbar, so die Wissenschaftler. Für Arbeiter mit wechselnden Schichten werde noch nach
Lösungen gesucht

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 15 10/6/2017 12:39:45 PM


11
Informationen

Lösungsschlüssel
Leseverstehen, Teil 1
c
b
b
c
a
c
a
b
c
c
c
c
a
c
c
c
b
c
a
b

telc Deutsch B2+ Beruf

20171006_5035-B00-010203_HR.indd 53 10/6/2017 12:39:52 PM

Das könnte Ihnen auch gefallen