Sie sind auf Seite 1von 7

C1 Lektion 5

negative Konsekutivsätze

Diese Konsekutivsätze mit zu…, um zu und zu …, als dass drücken eine negative
Folge aus. Im Hauptsatz steht dabei immer ein Adjektiv oder Partizip vor dem „zu“
und „um…zu“ / „als dass“ leiten dann den Nebensatz ein.
Wichtig ist hierbei:

1. nach „um…zu“ steht der Infinitiv


2. nach „als dass“ brauchen wir ein Verb im Konjunktiv II

Beispiele:

Das Haus ist leider schon zu alt, als dass man es noch sanieren könnte.

Das Haus ist schon zu alt, um es noch zu sanieren.

Es gibt für diese beiden Optionen aber auch noch eine Alternative:

-> so + dass + nicht

Das Haus ist schon so alt, dass man es nicht mehr sanieren kann.

noch ein Beispiel:

Das Essen schmeckt zu lecker, als dass man es einfach wegschmeißen könnte.
Das Essen schmeckt zu lecker, um es einfach wegzuschmeißen.
Das Essen ist so lecker, dass man es nicht einfach wegschmeißen kann.

Alle drei Varianten haben natürlich exakt die gleiche Bedeutung. Die Sätze mit
„als dass + um…zu“ sind stilistisch ein bisschen schöner.
Übung:

Schreiben Sie den Satz mit „zu + als dass“ und mit „zu + um…zu“

1. Er hat schon so oft gelogen, dass man ihm nicht mehr glauben kann.

Er hat schon zu oft gelogen, als dass man ihm noch glauben könnte.
Er hat schon zu oft gelogen, um ihm noch glauben zu können.

2. Sie bekommt jeden Tag so viele Anfragen, dass sie nicht alle beantworten kann.

Sie bekommt jeden Tag zu viele Anfragen, als dass sie sie alle beantworten
könnte.
Sie bekommt jeden Tag zu viele Anfragen, um sie alle beantworten zu
können.

3. Die Preise für Benzin sind so stark gestiegen, dass man sich das Tanken kaum
noch leisten kann.

Die Preise für Benzin sind zu stark gestiegen, als dass man sich das Tanken
noch leisten könnte.
Die Preise für Benzin sind zu stark gestiegen, um sich das Tanken noch leisten
zu können.

4. Seine Freiheit ist ihm so wichtig, dass er keinen festen Job annimmt.

Seine Freiheit ist ihm zu wichtig, als dass er einen festen Job annehmen würde.
Seine Freiheit ist ihm zu wichtig, um einen festen Job anzunehmen.

5. Das Wasser ist so kalt, dass man nicht darin schwimmen kann.

Das Wasser ist zu kalt, als dass man darin schwimmen könnte.
Das Wasser ist zu kalt, um darin zu schwimmen.

6. Seine Noten sind so schlecht, dass er nicht studieren kann.

Seine Noten sind zu schlecht, als dass er studieren könnte.


Seine Noten sind zu schlecht, um zu studieren.
Verbinden Sie die beiden Sätze und schreiben Sie dann alle 3 Varianten:

Beispiel:
0. Er hat wenig Zeit. Er kann sich nicht ständig mit Freunden treffen.
Er hat so wenig Zeit, dass er sich nicht ständig mit Freunden treffen kann.
Er hat zu wenig Zeit, als dass er sich ständig mit Freunden treffen könnte.
Er hat zu wenig Zeit, um sich ständig mit Freunden zu treffen.

1. Die Firma macht wenig Gewinn. Sie kann nicht expandieren.


Die Firma macht so wenig Gewinn, dass sie nicht expandieren kann.
Die Firma macht zu wenig Gewinn, als dass sie expandieren könnte.
Die Firma macht zu wenig Gewinn, um expandieren zu können.

2. Die Hose ist schmutzig. Man bekommt sie nicht mehr sauber.
Die Hose ist so schmutzig, dass man sie nicht mehr sauber bekommt.
Die Hose ist zu schmutzig, als dass man sie sauber bekommen könnte.
Die Hose ist zu schmutzig, um sie sauber zu bekommen.

3. Die Schüler sind müde. Sie können sich nicht mehr konzentrieren.
Die Schüler sind so müde, dass sie sich nicht mehr konzentrieren können.
Die Schüler sind zu müde, als dass sie sich (noch) konzentrieren könnten.
Die Schüler sind zu müde, um sich zu konzentrieren.

4. Die Schuldgefühle sind groß. Er kann nicht vergessen, was er gemacht


hat.
Die Schuldgefühle sind so groß, dass er nicht vergessen kann, was …
Die Schuldgefühle sind zu groß, als dass er vergessen könnte, was …
Die Schuldgefühle sind zu groß, um zu vergessen, was …
Schreiben Sie die folgenden Sätze zu Ende:

1. Er hat zu wenig Geld, als dass er sich ein neues Auto leisten könnte.

2. Der Staat hat zu viele Probleme, um sich richtig um die Bürger zu


kümmern.

3. Seine Beziehung ist ihm so wichtig, dass er alles dafür tun würde.

4. Seine Frage ist zu kompliziert, als dass der Lehrer sie beantworten
könnte.

5. Die Frau war einfach zu enttäuscht, um weiter mit ihm


zusammenzubleiben.

6. Er ist so unzufrieden mit seinem Job, dass ständig darüber nachdenkt,


sich einen neuen zu suchen.
Wortschatzübung

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)

die Anfangsbegeisterung (Sg.) | angeboren | festhalten | die Gelegenheit, -en |


nachlassen | qualitativ | die Lebenserwartung (Sg.) | die Lebensgeschichte, -n |
schlicht | planmäßig |

1. Die planmäßige Abfahrt des Zuges ist um 13:23 Uhr.

2. Die qualitativ besten Autos kommen aus Deutschland.

3. Wenn man ein neues Projekt anfängt, ist die Anfangsbegeisterung meistens

groß. Nach einiger Zeit nimmt sie aber wieder ab.

4. A: Warum hast du nur 4 Finger?

B: Ich weiß auch nicht. Das ist angeboren. (=von Geburt an so)

5. auf der Schaukel: „Du musst dich jetzt gut festhalten, damit du nicht

runterfällst.“

6. Das ist eine einmalige Gelegenheit. Die solltest du dir nicht entgehen lassen.

7. Alte Menschen erzählen gerne ihre Lebensgeschichte.


8. ein anderes Wort für „nicht auffällig“ = schlicht

Sie trägt lieber schlichte Kleidung.

9. „weniger werden“ = nachlassen

Er war echt super in der Schule aber in den letzten Monaten hat er stark

nachgelassen.

10.Die Lebenserwartung für Männern in Deutschland beträgt 78,9 Jahre.


Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)

schuldig | das Sorgenkind, -er | überflüssig | sich verbreiten | die Zinsen, Pl |


begehrt | beseitigen | chronologisch | ein eingespieltes Team sein |
der Freundeskreis

1. In jeder Familie gibt es meistens ein Sorgenkind, das mehr Probleme

macht/hat, als die anderen.

2. Auf der Arbeit sind wir ein eingespieltes Team. Wir arbeiten perfekt

zusammen.

3.etwas z.B. in der Reihenfolge erzählen, in der es passiert ist: chronologisch

4. Er fühlt sich immer noch schuldig, weil er ihr nicht helfen konnte.

5. Etwas, das alle haben wollen, ist: begehrt

Diamanten sind auf der ganzen Welt total begehrt.

6. etwas wegmachen: beseitigen

Sie müssen aber noch alle Fehler in dem Text beseitigen, bevor sie ihn

abgeben.

7. Er hat einen großen Freundeskreis. Oft treffen sie sich alle zusammen im

Park.

8. Die Zinsen sind momentan sehr niedrig. Es ist ein guter Zeitpunkt, ein Haus

auf Kredit zu kaufen.

9. Das Coronavirus hat sich schnell auf der ganzen Welt ausgebreitet.

10. Das, was du da machst, ist total überflüssig.


Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen, einen Satz:

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen