Sie sind auf Seite 1von 3

Strategien zum Leseverstehen / Für die vier Teile LV haben Sie 75 Minuten Zeit und

anschließend 10 Min., um die Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen/

LESEVERSTEHEN TEIL 1 – Zuordnung von Überschriften /1-5/

 Lesen Sie die Überschrift. Sie verrät, worum es in diesem Prüfungsteil


inhaltlich geht. Was ist das Thema? Aktiviere Ihr Vorwissen!

 Lesen Sie alle Überschriften- Schlüsselwörter/Nomen-Verb/


 Markieren Sie die wichtigsten Informationen im ersten Text
Lesen Sie die folgenden Texte noch nicht! Nicht alle Texte auf einmal
lesen!- Zu viel Informationen! Das macht die Aufgabe schwerer.
Vorsicht! Es gibt Texte und Überschriften, bei denen bestimmte
Schlüsselwörter gleich sind, die aber trotzdem nicht zusammenpassen.
Ähnliche Begriffe können Sie in die falsche Richtung führen, Sie täuschen!
 Global- Worum geht es im Text? Was steht in der Überschrift ?

LESEVERSTEHEN TEIL 2 – „richtig“ / „falsch“/ „ Der Text sagt dazu nichts“/6-12/

 Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck vom Text!


Lesen Sie die Überschrift, die ersten und die letzten Sätze des Textes. Das
gibt Ihnen einen ersten Eindruck vom Inhalt des Textes und spart Zeit.
 Markieren Sie die wichtigsten Informationen in den Aufgaben,
Schlüsselwörter unterstreichen. Andere wichtige Wörter einkreisen,
schwierige Aussagen in einfache Sätze umwandeln.
 Finden Sie die passende Textstelle zu jeder Aufgabe. Den Text bis zur Stelle
lesen, wo Infos stehen, die zur Aufgabe passen.

Vorsicht ! Die Aufgabe kann falsch sein, obwohl mehrere Begriffe


übereinstimmen oder ähnlich sind.

 Am Ende der Textstelle immer einen senkrechten Strich (/) machen,so wissen
Sie , wo Sie anschließend weiterlesen müssen. Manchmal kommen die
Schlüsselwörter aus der Aufgabe oft gar nicht vor. An ihrer Stelle werden im
Text entweder Synonyme oder ähnliche Ausdrücke gebraucht.

 Die Aussagen folgen immer chronologisch dem Textverlauf !

richtig – die Aussage wird bestätigt

falsch- 1. Das Gegenteil wird gesagt


2. die Aussage wird nur zum Teil geäußert

Der Text sagt dazu nichts – Das Thema wird nicht erwähnt, obwohl manche
Wörter und Begriffe aus der Aussage im Text vorkommen
LESEVERSTEHEN TEIL 3 – fünf Lücken eines Textes mit Textbausteinen ausfüllen

Zwei davon bleiben übrig. Lesen Sie die Überschrift und den Text bis zur ersten Lücke(0)
Den Abschnitt bis zum Ende lesen !- Inhalt- Sie wissen schon ungefähr, worum es im Text
geht. /13-17/

 Lesen Sie die Sätze (A-G). Markieren Sie dabei Satzanfänge oder Informationen, die
sich  auf den vorherigen Textabschnitt beziehen könnten: Manchmal gibt schon der 
Satzbeginn einen Hinweis auf den Inhalt des vorherigen Textabschnittsdie Infos, die
sich wahrscheinlich auf den Text davor beziehen.

 Lesen Sie den Text weiter bis zur ersten Lücke. Markieren Sie Schlüsselwörter und
versuchen Sie das Thema dieses Textabschnitts zu erfassen. Zwischen dem Text und
der  Lücke, die Sie füllen müssen, besteht immer ein inhaltlich sinnvoller Zusammen-
hang. Diesen Zusammenhang müssen Sie erkennen. Der Textbaustein kann z.B. 

* den vorherigen Textabschnitt ergänzen, 


* seinen Inhalt präzisieren, also genauer erklären, 
* ein Beispiel geben  
* eine Konsequenz/Schlussfolgerung ziehen. 

NB: Hast du einen passenden Satz gefunden? Dann lies im Kopf den Textabschnitt  mit
dem ausgewählten Textbaustein durch:  Gibt es einen inhaltlich logischen
Zusammenhang zwischen Text und ausgewähltem Textbaustein? 🡺 Hier helfen dir
besonders Kenntnisse in  Grammatik und Wortschatz: Oftmals stellen Konnektoren
oder Adverbien  logische Verbindungen her (deswegen, darum, deshalb, aufgrund,
dort  usw.). Manchmal sind es aber auch nur Informationen mitten im Satz, die  eine
logische Verbindung zum restlichen Text herstellen. 

LESEVERSTEHEN TEIL 4 – sieben Multiple Choice Aufgaben bearbeiten /18-24/

 Lesen Sie die Überschrift und die beiden ersten Abschnitte des Textes. Manchmal
reicht auch der erste Abschnitt. Dieses orientierende Lesen verschafft einen ersten
Eindruck vom Inhalt des gesamten Textes – den Schlussabsatz kurz überfliegen

 Die Satzanfänge der Aufgaben 18-23 reichen, um die passenden Textstellen zu finden.
 Die Aussagen folgen immer chronologisch dem Textverlauf.
 Gehen Sie immer nur Abschnitt für Abschnitt vor, nie mehrere Abschnitte
nacheinander lesen!
 Achtung: Aufgabe 24- In der letzten Aufgabe geht es immer um den ganzen Text ,
nicht um einen konkreten Abschnitt!
NB!Wenn Sie mit einer Aufgabe bis zum Schluss Probleme haben, raten Sie einfach. Die
Wahrscheinlichkeit , die richtige Lösung zu treffen, ist relativ groß- jedenfalls viel größer, als
wenn Sie keine Antwort angekreuzt haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen