Sie sind auf Seite 1von 20

PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 1

Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2


P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Nachtrag 2

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 2
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Detail A

Px

Py

Pz

Px - Längsquerkraft
Py - Zug/Druckkraft / Querschnittsquerkraft
Pz - vertikale Reaktion

Knoten im Modell an dieser Stelle sind 14, 31, 22


Die
4.1Lagerreaktionen an diesen Knoten sind
KNOTEN - LAGERKRÄFTE Ergebniskombinationen
Knoten Lagerkräfte [kN] Lagermomente [kNm]
Nr. EK PX' PY' PZ' MX' MY' MZ'
14 EK1 Max 22.49 4.43 -1.93 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Min -22.33 -4.38 -10.37 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Max Px' 22.49 -4.38 -10.00 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 44
Min Px' -22.33 4.43 -9.90 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Max Py' -22.33 4.43 -9.90 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Min Py' 22.49 -4.38 -10.00 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 44
Max Pz' 3.80 0.06 -1.93 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 46
Min Pz' 9.29 -1.65 -10.37 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 28
Max Mx' -0.36 -0.03 -1.93 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mx' -0.36 -0.03 -1.93 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max My' -0.36 -0.03 -1.93 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min My' -0.36 -0.03 -1.93 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max Mz' -0.36 -0.03 -1.93 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min
Min M
Mz' -0.36
0.00 -0.03
-0.01 -1.93
0.66 0.00
0.00 0.00
0.00 0.00
0.00 LK
LK 11
z'
22 EK1 Max 15.24 3.35 -0.34 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Min -12.70 -3.74 -6.37 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Max Px' 15.24 -3.74 -2.50 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 40
Min Px' -12.70 3.35 -4.14 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 43
Max Py' -12.70 3.35 -4.14 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 43
Min Py' 15.24 -3.74 -2.50 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 40
Max Pz' -2.07 -0.15 -0.34 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 45
Min Pz' 3.33 -0.56 -6.37 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 28
Max Mx' 0.44 -0.04 -1.03 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mx' 0.44 -0.04 -1.03 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max My' 0.44 -0.04 -1.03 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min My' 0.44 -0.04 -1.03 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max Mz' 0.44 -0.04 -1.03 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mz' 0.44 -0.04 -1.03 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mz' 0.94 0.08 4.78 0.00 0.00 0.00 LK 1
25 EK1 Max 16.97 3.29 15.80 0.00 0.00 0.00
31 EK1 Max 28.98 7.87 -2.93 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Min -34.07 -6.52 -18.26 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Max Px' 28.98 -6.52 -15.93 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 44
Min Px' -34.07 7.87 -18.25 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Max Py' -34.07 7.87 -18.25 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Min Py' 28.98 -6.52 -15.93 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 44
31 Max Pz' 3.33 0.12 -2.93 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 46
Min Pz' -29.43 6.79 -18.26 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 19
Max Mx' -0.67 0.09 -3.11 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mx' -0.67 0.09 -3.11 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max My' -0.67 0.09 -3.11 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min My' -0.67 0.09 -3.11 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max Mz' -0.67 0.09 -3.11 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mz' -0.67 0.09 -3.11 0.00 0.00 0.00 LK 1
34 EK1 Max 26.65 4.34 18.78 0.00 0.00 0.00

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 3
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Erklärung der Lastübertragung


Pz - Vertikale Reaktion wird durch die Wand übertragen (durch Kontakt - durch
Knagge, es ist keine besondere Verbindung für die Übertragung dieser Kraft
erforderlich)

Px und Py - werden über eine berechnete Verbindung übertragen

Detail-Anzeige

Lasten pro Schrauben

keine Zugkraft, aber es durch Kontakt - keine


gibt eine Druckkraft, die besondere Verbindung
mindestens so hoch sein
sollte wie die Zugkraft
(Sicherheitsseite)
Gesamt Kraft
FQ,Gesamt= 3,57+4,07+4,63 = 12,27kN Nachweiß
Gesamt Kraft
FQx,Gesamt= 7,6x3 = 22,8kN

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 4
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Erklärung der Lastübertragung

MEd,Gesamt

e=7cm
FQ,Gesamt

MEd,Gesamt = 12,27kN x 0,07m = 0,8589kNm

20cm

wenn wir Balken mit einer Breite von mindestens 20 cm haben, sollte die
Verbindung in grundris so aussehen
62,5mm 100mm100mm100mm62,5mm

Resultierende Kräfte pro 1 Anker

FQ,1= 12,27/8 = 1,53kN


FQx,Gesamt

MEd,Gesamt
FQx,1= 22,8/8 = 2,85kN
425mm

FQ,Gesamt MEd,1 = 0,8589/4 = 0,215kNm


Kraft aus Moment
FQx,1 FZug,1= 0,215/0,1 = 2,15kN
FDruck,1
FZug,1

x
FQ,1

50 100 50

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 5
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Bemerkung:

1 Eingabedaten
Dübeltyp und Größe: HIT-RE 500 V3 + Rebar 16mm
Effektive Verankerungstiefe: hef,opti = 127 mm (hef,limit = 180 mm)
Werkstoff: B500B
Zulassungs-Nr.: ETA 16/0143
Ausgestellt I Gültig: 12.07.2017 | -
Nachweis: Bemessungsverfahren ETAG Verbund; EOTA TR 029
Abstandsmontage: - (Empfohlene Plattendicke: nicht berechnet)
Profil: kein Profil
Untergrund: gerissener Beton, C25/30, fc,cube = 30.00 N/mm2; h = 220 mm, Temp. kurz/lang: 40/24 °C
Installation: Bohrloch: hammergebohrt, Installationsbed.: trocken
Bewehrung: Keine Bewehrung oder Stababstand ≥ 150 mm (jeder Ø) oder ≥ 100 mm (Ø ≤ 10 mm)
Keine Randlängsbewehrung
Bewehrung gegen Spalten gemäß EOTA TR 029, 5.2.2.6 vorhanden.

R
- Die Dübel Berechnung basiert auf der Annahme einer biegesteifen Ankerplatte.

Geometrie [mm] & Belastungen [kN, kNm]

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 6
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

2 Lastfall/Resultierende Dübelkräfte
Lastfall: Design Lasten

Resultierende Dübelkräfte [kN]


Normalkraft: +Zug -Druck
Dübel Normalkraft Querkraft Querkraft x Querkraft y
1 2.150 3.235 2.850 1.530

Maximale Betonstauchung: - [‰]


Maximale Betondruckspannung: - [N/mm2]
resultierende Zugkraft in (x/y)=(0/0): 0.000 [kN]
resultierende Druckkraft in (x/y)=(0/0): 0.000 [kN]

3 Zugbeanspruchung (EOTA TR 029, Abschnitt 5.2.2)


Einwirkung [kN] Tragfähigkeit [kN] Ausnutzung bN [%] Status
Stahlversagen* 2.150 79.286 3 OK
Kombiniertes Versagen Herausz. - 2.150 7.793 28 OK
Betonausbr.**
Betonversagen** 2.150 4.615 47 OK
Spaltversagen** O.Nw. O.Nw. O.Nw. O.Nw.
* ungünstigster Dübel **Dübelgruppe (Dübel unter Zug)

3.1 Stahlversagen
NRk,s [kN] gM,s NRd,s [kN] NSd [kN]
111.000 1.400 79.286 2.150

3.2 Kombiniertes Versagen Herausz. - Betonausbr.


Ap,N [mm2] A0p,N [mm2] 2
t Rk,ucr,25 [N/mm ] scr,Np [mm] ccr,Np [mm] cmin [mm]
13,000 25,600 14.00 381 191 50
h'ef [mm] c'cr,Np [mm] s'cr,Np [mm]
53 80 160
2 0
yc t Rk,cr [N/mm ] k y g,Np y g,Np
1.018 9.67 2.300 1.000 1.000
ec1,N [mm] y ec1,Np ec2,N [mm] y ec2,Np y s,Np y re,Np
0 1.000 0 1.000 0.888 1.000
N0Rk,p [kN] NRk,p [kN] gM,p NRd,p [kN] NSd [kN]
25.936 11.689 1.500 7.793 2.150

3.3 Betonversagen
Ac,N [mm2] A0c,N [mm2] ccr,N [mm] scr,N [mm]
13,000 25,600 191 381
h'ef [mm] c'cr,N [mm] s'cr,N [mm]
53 80 160
ec1,N [mm] y ec1,N ec2,N [mm] y ec2,N y s,N y re,N
0 1.000 0 1.000 0.888 1.000
k1 N0Rk,c [kN] gM,c NRd,c [kN] NSd [kN]
7.200 15.360 1.500 4.615 2.150

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 7
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

4 Querbeanspruchung (EOTA TR 029, Abschnitt 5.2.3)


Einwirkung [kN] Tragfähigkeit [kN] Ausnutzung bV [%] Status
Stahlversagen ohne Hebelarm* 3.235 36.667 9 OK
Stahlversagen mit Hebelarm* O.Nw. O.Nw. O.Nw. O.Nw.
Betonausbruch auf der lastabgewandten 3.235 9.230 36 OK
Seite**
Betonkantenbruch, Richtung x+** 3.235 4.179 78 OK
* ungünstigster Dübel **Dübelgruppe (relevante Dübel)

4.1 Stahlversagen ohne Hebelarm


VRk,s [kN] gM,s VRd,s [kN] VSd [kN]
55.000 1.500 36.667 3.235

4.2 Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite (Betonausbruch maßgebend)


Ac,N [mm2] A0c,N [mm2] ccr,N [mm] scr,N [mm] k-factor k1
13,000 25,600 191 381 2.000 7.200
h'ef [mm] c'cr,N [mm] s'cr,N [mm]
53 80 160
ec1,V [mm] y ec1,N ec2,V [mm] y ec2,N y s,N y re,N
0 1.000 0 1.000 0.888 1.000
N0Rk,c [kN] gM,c,p VRd,cp [kN] VSd [kN]
15.360 1.500 9.230 3.235

4.3 Betonkantenbruch, Richtung x+


hef [mm] dnom [mm] k1 a b
127 16.0 1.700 0.159 0.080
c1 [mm] Ac,V [mm2] A0c,V [mm2]
50 9,375 11,250
y s,V y h,V y a,V ec,V [mm] y ec,V y re,V
0.900 1.000 1.110 0 1.000 1.000
V0Rk,c [kN] gM,c VRd,c [kN] VSd [kN]
7.531 1.500 4.179 3.235

5 Kombinierte Zug- und Querbeanspruchung (EOTA TR 029, Abschnitt 5.2.4)

bN bV a Ausnutzung bN,V [%] Status


0.466 0.774 1.500 100 OK
baN + baV ≤ 1.0

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 8
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

6 Verschiebungen (höchstbelasteter Dübel)


Kurzzeitbelastung:
NSk = 1.593 [kN] dN = 0.025 [mm]
VSk = 2.396 [kN] dV = 0.096 [mm]
dNV = 0.099 [mm]
Langzeitbelastung:
NSk = 1.593 [kN] dN = 0.040 [mm]
VSk = 2.396 [kN] dV = 0.144 [mm]
dNV = 0.149 [mm]

Hinweis: Die Verschiebungen infolge Zugkraft gelten, wenn die Hälfte des Drehmomentes beim Verankern aufgebracht wurde - ungerissener
Beton! Die Verschiebungen infolge Querkraft gelten, wenn zwischen Beton und Ankerplatte keine Reibung vorliegt! Der Verschiebungswert
aus dem Lochspiel zwischen Ankerkörper und Bohrlochrand sowie zwischen Ankerkörper und Anbauteil ist in dieser Berechnung nicht
berücksichtigt!

Die zulässigen Verschiebungen hängen von der zu befestigenden Konstruktion ab und sind vom Konstrukteur festzulegen!

7 Warnungen / Hinweise
• Die Bemessungsmethoden in PROFIS Anchor erfordern starre, unter Belastung eben bleibende, Ankerplatten nach den geltenden
Vorschriften (ETAG 001 / Annex C, EOTA TR029, etc.). Dies bedeutet, dass die Lastverteilung auf die Anker aufgrund elastischer
Verformungen der Ankerplatte nicht berücksichtigt wird - die Ankerplatte wird als ausreichend steif angenommen, um unter Belastung stets
eben zu beleiben. PROFIS Anchor berechnet die minimal erforderliche Ankerplattenstärke mit FEM, um die Spannung der Ankerplatte auf
der Grundlage der oben erläuterten Annahmen zu begrenzen. Der Nachweis der Gültigkeit der starren Grundplattenannahme erfolgt nicht
durch PROFIS Anchor. Die Eingabedaten und Ergebnisse müssen auf Übereinstimmung mit den vorhandenen Bedingungen und auf
Plausibilität geprüft werden!
• Die Weiterleitung der Kräfte im Bauteil ist nach der Bemessungsrichtlinie EOTA TR 029, Abschnitt 7 nachzuweisen.
• Diese Berechnung gilt nur wenn die Durchgangslöcher nicht grösser als in Tabelle 4.1 in EOTA TR029 angegeben sind! Bei grösseren
Durchgangslöchern ist Kapitel 1.1. in EOTA TR029 zu beachten!
• Die Liste der Zubehörteile in diesem Bericht ist nur zur Information des Anwenders. Die Setzanweisungen, die mit dem Produkt mitgeliefert
werden, sind stets zu beachten, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
• Die zulässigen Verbundspannungswerte sind von den vorliegenden Kurz- und Langzeittemperaturen abhängig.
• Randbewehrung zur Verhinderung des Spaltens des Betons nicht erforderlich!

Nachweis der Verankerung: OK!

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 9
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

8 Installationsdaten
Ankerplatte, Stahl: - Dübeltyp und Größe: HIT-RE 500 V3 + Rebar 16mm
Profil: - Anzugsdrehmoment: -
Durchmesser Durchgangsloch: - Durchmesser Bohrloch im Untergrund: 20 mm
Plattendicke (Eingabe): - Bohrlochtiefe im Untergrund: 127 mm
Empfohlene Plattendicke: - Minimale Bauteildicke: 167 mm
Bohrmethode: Hammergebohrt
Reinigungsart: Druckluftreinigung des Bohrloches ist erforderlich

8.1 Erforderliches Zubehör

Bohren Reinigen Installieren


• Geeigneter Hammerbohrer • Druckluft mit erforderlichen Zubehörteilen • Auspressgeräte einschließlich Kassette und
• Hammerbohrer geeigneten um das Loch von unten auszublasen Mischer
Durchmessers • Drahtbürste korrekter Durchmesser • Für tiefe Bohrlöcher ist ein Stauzapfen
erforderlich
• Drehmomentschlüssel
Koordinaten Dübel [mm]
Dübel x y c-x c+x c-y c+y
1 0 0 50 50 80 50

9 Kommentar; Anmerkungen
• Sämtliche in den Programmen enthaltenen Informationen und Daten beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von Hilti-Produkten
und basieren auf den Grundsätzen, Formeln und Sicherheitsbestimmungen gem. den technischen Anweisungen und Bedienungs-, Setz-
und Montageanleitungen usw. von Hilti, die vom Anwender strikt eingehalten werden müssen. Sämtliche enthaltenen Werte sind
Durchschnittswerte; daher sind vor Anwendung des jeweiligen Hilti-Produkts stets einsatzspezifische Tests durchzuführen. Die Ergebnisse
der mittels der Software durchgeführten Berechnungen beruhen maßgeblich auf den von Ihnen einzugebenden Daten. Sie tragen daher die
alleinige Verantwortung für die Fehlerfreiheit, Vollständigkeit und Relevanz der von Ihnen einzugebenden Daten. Sie sind weiterhin alleine
dafür verantwortlich, die erhaltenen Ergebnisse der Berechnung vor der Verwendung für Ihre spezifische(n) Anlage(n) durch einen
Fachmann überprüfen und freigeben zu lassen, insbesondere hinsichtlich der Konformität mit geltenden Normen und Zulassungen. Die
Software dient lediglich als Hilfsmittel zur Auslegung von Normen und Zulassungen ohne jegliche Gewährleistung auf Fehlerfreiheit,
Richtigkeit und Relevanz der Ergebnisse oder Geeignetheit für eine bestimmte Anwendung.
• Sie haben alle erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden durch die Software zu verhindern oder zu begrenzen.
Insbesondere müssen Sie für die regelmäßige Sicherung von Programmen und Daten sorgen sowie regelmäßig ggf. von Hilti angebotene
Updates der Software durchführen. Sofern Sie nicht die AutoUpdate-Funktion der Software nutzen, müssen Sie durch manuelle Updates
über die Hilti-Website sicherstellen, dass Sie jeweils die aktuelle und somit gültige Version der Software verwenden. Soweit Sie diese
Verpflichtung schuldhaft verletzen, haftet Hilti nicht für daraus entstehende Folgen, insbesondere nicht für die Wiederbeschaffung verlorener
oder beschädigter Daten oder Programme.

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 10
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Prinzipskizze

HIT-RE 500 V3 + Rebar 16mm


ogw.

12,7cm
30cm

m c
,5
42
20cm
2φ14

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 11
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Detail B

Px

Py

Pz

Px - Längsquerkraft
Py - Zug/Druckkraft / Querschnittsquerkraft
Pz - vertikale Reaktion

Knoten im Modell an dieser Stelle sind 34, 30, 25


Die Lagerreaktionen an diesen Knoten sind
4.1 KNOTEN - LAGERKRÄFTE Ergebniskombinationen
Knoten Lagerkräfte [kN] Lagermomente [kNm]
Nr. EK PX' PY' PZ' MX' MY' MZ'
Min Mz' 0.44 -0.04 -1.03 0.00 0.00 0.00 LK 1
25 EK1 Max 16.97 3.29 15.80 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Min -20.91 -3.66 1.52 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Max Px' 16.97 -0.54 10.38 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 33
Min Px' -20.91 0.17 12.81 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 30
Max Py' 11.81 3.29 12.95 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 43
Min Py' -15.80 -3.66 10.24 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 40
Max Pz' -4.65 -0.53 15.80 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 28
Min Pz' 5.21 -0.18 1.52 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 45
Max Mx' -0.81 -0.04 2.65 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mx' -0.81 -0.04 2.65 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max My' -0.81 -0.04 2.65 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min My' -0.81 -0.04 2.65 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max Mz' -0.81 -0.04 2.65 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min M
Min Mz'z' -0.81
-0.81 -0.04
-0.04 2.65
2.65 0.00
0.00 0.00
0.00 0.00 LK
0.00 LK 11
30 EK1 Max 33.43 7.51 24.60 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Min -29.13 -6.21 4.67 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Max Px' 33.43 7.51 24.60 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Min Px' -29.13 -6.21 22.95 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 44
Max Py' 33.43 7.51 24.60 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Min Py' -29.13 -6.21 22.95 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 44
Max Pz' 33.43 7.51 24.60 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Min Pz' -6.66 0.17 4.67 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 46
Max Mx' 0.94 0.08 4.78 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mx' 0.94 0.08 4.78 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max My' 0.94 0.08 4.78 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min My' 0.94 0.08 4.78 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max Mz' 0.94 0.08 4.78 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min M
Min Mz' 0.94
-0.67 0.08
0.09 4.78
-3.11 0.00
0.00 0.00
0.00 0.00 LK
0.00 LK 11
z'
31
34 EK1
EK1 Max
Max 28.98
26.65 7.87
4.34 -2.93
18.78 0.00
0.00 0.00
0.00 0.00
0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Min -27.31 -4.28 3.56 0.00 0.00 0.00
GZT (STR/GEO) - Ständig / vorübergehend - Gl. 6.10
Max Px' 26.65 -0.50 18.43 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 29
Min Px' -27.31 0.54 18.45 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 34
Max Py' 22.36 4.34 18.41 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 39
Min Py' -22.97 -4.28 18.48 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 44
Max Pz' -10.19 -1.61 18.78 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 28
Min Pz' 7.03 -0.10 3.56 0.00 0.00 0.00 Zugehörige Lasten: LK 45
Max Mx' 0.79 -0.04 3.56 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mx' 0.79 -0.04 3.56 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max My' 0.79 -0.04 3.56 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min My' 0.79 -0.04 3.56 0.00 0.00 0.00 LK 1
Max Mz' 0.79 -0.04 3.56 0.00 0.00 0.00 LK 1
Min Mz' 0.79 -0.04 3.56 0.00 0.00 0.00 LK 1

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 12
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Detail B

Diese Schrauben müssen nach unten


verschoben werden

X X
55mm

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 13
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Erklärung der Lastübertragung


Pz - Vertikale Reaktion wird durch die Wand übertragen (durch Kontakt - durch
Knagge, es ist keine besondere Verbindung für die Übertragung dieser Kraft
erforderlich)

Px und Py - werden über eine berechnete Verbindung übertragen

Detail-Anzeige

Lasten pro Schrauben

Resultierende Ankerkräfte
Zugkraft Querkraft Querkraft x Querkraft y
Anker-Nr. kN kN kN kN
1 12,01 2,24 2,20 0,40
2 12,01 2,24 2,20 -0,40
3 5,73 1,84 1,80 0,40
4 5,73 1,84 1,80 -0,40

Gesamt Kraft durch Kontakt - keine


FQ,Gesamt= 5,73x2 = 11,46kN besondere Verbindung
Nachweiß
Gesamt Kraft
FQx,Gesamt= 1,8x2 = 3,6kN

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 14
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Erklärung der Lastübertragung

MEd,Gesamt
55mm

e=5,5cm
FQ,Gesamt

MEd,Gesamt = 11,46kN x 0,055m = 0,6303kNm

wenn wir Balken mit einer Breite von mindestens 20 cm haben, sollte die
Verbindung in grundris so aussehen
62,5mm 100mm100mm100mm62,5mm

Resultierende Kräfte pro 1 Anker

FQ,1= 11,46/8 = 1,43kN


FQx,Gesamt

MEd,Gesamt
FQx,1= 3,6/8 = 0,45kN
425mm

FQ,Gesamt MEd,1 = 0,6303/4 = 0,158kNm


Kraft aus Moment
FQx,1 FZug,1= 0,158/0,1 = 1,58kN
FDruck,1
FZug,1

x
FQ,1

50 100 50

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 15
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Bemerkung:

1 Eingabedaten
Dübeltyp und Größe: HIT-RE 500 V3 + Rebar 10mm
Effektive Verankerungstiefe: hef,opti = 60 mm (hef,limit = 190 mm)
Werkstoff: B500B
Zulassungs-Nr.: ETA 16/0143
Ausgestellt I Gültig: 12.07.2017 | -
Nachweis: Bemessungsverfahren ETAG Verbund; EOTA TR 029
Abstandsmontage: - (Empfohlene Plattendicke: nicht berechnet)
Profil: kein Profil
Untergrund: gerissener Beton, C25/30, fc,cube = 30.00 N/mm2; h = 220 mm, Temp. kurz/lang: 40/24 °C
Installation: Bohrloch: hammergebohrt, Installationsbed.: trocken
Bewehrung: Keine Bewehrung oder Stababstand ≥ 150 mm (jeder Ø) oder ≥ 100 mm (Ø ≤ 10 mm)
Keine Randlängsbewehrung
Bewehrung gegen Spalten gemäß EOTA TR 029, 5.2.2.6 vorhanden.

R
- Die Dübel Berechnung basiert auf der Annahme einer biegesteifen Ankerplatte.

Geometrie [mm] & Belastungen [kN, kNm]

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 16
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

2 Lastfall/Resultierende Dübelkräfte
Lastfall: Design Lasten

Resultierende Dübelkräfte [kN]


Normalkraft: +Zug -Druck
Dübel Normalkraft Querkraft Querkraft x Querkraft y
1 1.580 1.499 0.450 1.430

Maximale Betonstauchung: - [‰]


Maximale Betondruckspannung: - [N/mm2]
resultierende Zugkraft in (x/y)=(0/0): 0.000 [kN]
resultierende Druckkraft in (x/y)=(0/0): 0.000 [kN]

3 Zugbeanspruchung (EOTA TR 029, Abschnitt 5.2.2)


Einwirkung [kN] Tragfähigkeit [kN] Ausnutzung bN [%] Status
Stahlversagen* 1.580 30.714 6 OK
Kombiniertes Versagen Herausz. - 1.580 4.358 37 OK
Betonausbr.**
Betonversagen** 1.580 4.615 35 OK
Spaltversagen** O.Nw. O.Nw. O.Nw. O.Nw.
* ungünstigster Dübel **Dübelgruppe (Dübel unter Zug)

3.1 Stahlversagen
NRk,s [kN] gM,s NRd,s [kN] NSd [kN]
43.000 1.400 30.714 1.580

3.2 Kombiniertes Versagen Herausz. - Betonausbr.


Ap,N [mm2] A0p,N [mm2] 2
t Rk,ucr,25 [N/mm ] scr,Np [mm] ccr,Np [mm] cmin [mm]
13,000 25,600 14.00 180 90 50
h'ef [mm] c'cr,Np [mm] s'cr,Np [mm]
53 80 160
2 0
yc t Rk,cr [N/mm ] k y g,Np y g,Np
1.018 8.66 2.300 1.000 1.000
ec1,N [mm] y ec1,Np ec2,N [mm] y ec2,Np y s,Np y re,Np
0 1.000 0 1.000 0.888 1.000
N0Rk,p [kN] NRk,p [kN] gM,p NRd,p [kN] NSd [kN]
14.504 6.537 1.500 4.358 1.580

3.3 Betonversagen
Ac,N [mm2] A0c,N [mm2] ccr,N [mm] scr,N [mm]
13,000 25,600 90 180
h'ef [mm] c'cr,N [mm] s'cr,N [mm]
53 80 160
ec1,N [mm] y ec1,N ec2,N [mm] y ec2,N y s,N y re,N
0 1.000 0 1.000 0.888 1.000
k1 N0Rk,c [kN] gM,c NRd,c [kN] NSd [kN]
7.200 15.360 1.500 4.615 1.580

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 17
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

4 Querbeanspruchung (EOTA TR 029, Abschnitt 5.2.3)


Einwirkung [kN] Tragfähigkeit [kN] Ausnutzung bV [%] Status
Stahlversagen ohne Hebelarm* 1.499 14.667 11 OK
Stahlversagen mit Hebelarm* O.Nw. O.Nw. O.Nw. O.Nw.
Betonausbruch auf der lastabgewandten 1.499 8.716 18 OK
Seite**
Betonkantenbruch, Richtung y+** 1.499 2.372 64 OK
* ungünstigster Dübel **Dübelgruppe (relevante Dübel)

4.1 Stahlversagen ohne Hebelarm


VRk,s [kN] gM,s VRd,s [kN] VSd [kN]
22.000 1.500 14.667 1.499

4.2 Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite (Verbundversagen maßgebend)


Ap,N [mm2] A0p,N [mm2] 2
t Rk,ucr,25 [N/mm ] ccr,Np [mm] scr,Np [mm] cmin [mm]
13,000 25,600 14.00 90 180 50
c'cr,Np [mm] s'cr,Np [mm]
80 160
2 0
yc t Rk,cr [N/mm ] k k-factor y g,Np y g,Np
1.018 8.66 2.300 2.000 1.000 1.000
ec1,V [mm] y ec1,Np ec2,V [mm] y ec2,Np y s,Np y re,Np
0 1.000 0 1.000 0.888 1.000
N0Rk,p [kN] NRk,p [kN] gM,c,p VRd,cp [kN] VSd [kN]
14.504 6.537 1.500 8.716 1.499

4.3 Betonkantenbruch, Richtung y+


hef [mm] dnom [mm] k1 a b
60 10.0 1.700 0.110 0.072
c1 [mm] Ac,V [mm2] A0c,V [mm2]
50 7,500 11,250
y s,V y h,V y a,V ec,V [mm] y ec,V y re,V
0.900 1.000 1.040 0 1.000 1.000
V0Rk,c [kN] gM,c VRd,c [kN] VSd [kN]
5.700 1.500 2.372 1.499

5 Kombinierte Zug- und Querbeanspruchung (EOTA TR 029, Abschnitt 5.2.4)

bN bV a Ausnutzung bN,V [%] Status


0.363 0.632 1.500 73 OK
baN + baV ≤ 1.0

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 18
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

6 Verschiebungen (höchstbelasteter Dübel)


Kurzzeitbelastung:
NSk = 1.170 [kN] dN = 0.019 [mm]
VSk = 1.110 [kN] dV = 0.056 [mm]
dNV = 0.059 [mm]
Langzeitbelastung:
NSk = 1.170 [kN] dN = 0.118 [mm]
VSk = 1.110 [kN] dV = 0.089 [mm]
dNV = 0.148 [mm]

Hinweis: Die Verschiebungen infolge Zugkraft gelten, wenn die Hälfte des Drehmomentes beim Verankern aufgebracht wurde - ungerissener
Beton! Die Verschiebungen infolge Querkraft gelten, wenn zwischen Beton und Ankerplatte keine Reibung vorliegt! Der Verschiebungswert
aus dem Lochspiel zwischen Ankerkörper und Bohrlochrand sowie zwischen Ankerkörper und Anbauteil ist in dieser Berechnung nicht
berücksichtigt!

Die zulässigen Verschiebungen hängen von der zu befestigenden Konstruktion ab und sind vom Konstrukteur festzulegen!

7 Warnungen / Hinweise
• Die Bemessungsmethoden in PROFIS Anchor erfordern starre, unter Belastung eben bleibende, Ankerplatten nach den geltenden
Vorschriften (ETAG 001 / Annex C, EOTA TR029, etc.). Dies bedeutet, dass die Lastverteilung auf die Anker aufgrund elastischer
Verformungen der Ankerplatte nicht berücksichtigt wird - die Ankerplatte wird als ausreichend steif angenommen, um unter Belastung stets
eben zu beleiben. PROFIS Anchor berechnet die minimal erforderliche Ankerplattenstärke mit FEM, um die Spannung der Ankerplatte auf
der Grundlage der oben erläuterten Annahmen zu begrenzen. Der Nachweis der Gültigkeit der starren Grundplattenannahme erfolgt nicht
durch PROFIS Anchor. Die Eingabedaten und Ergebnisse müssen auf Übereinstimmung mit den vorhandenen Bedingungen und auf
Plausibilität geprüft werden!
• Die Weiterleitung der Kräfte im Bauteil ist nach der Bemessungsrichtlinie EOTA TR 029, Abschnitt 7 nachzuweisen.
• Diese Berechnung gilt nur wenn die Durchgangslöcher nicht grösser als in Tabelle 4.1 in EOTA TR029 angegeben sind! Bei grösseren
Durchgangslöchern ist Kapitel 1.1. in EOTA TR029 zu beachten!
• Die Liste der Zubehörteile in diesem Bericht ist nur zur Information des Anwenders. Die Setzanweisungen, die mit dem Produkt mitgeliefert
werden, sind stets zu beachten, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
• Die zulässigen Verbundspannungswerte sind von den vorliegenden Kurz- und Langzeittemperaturen abhängig.
• Randbewehrung zur Verhinderung des Spaltens des Betons nicht erforderlich!

Nachweis der Verankerung: OK!

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 19
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

8 Installationsdaten
Ankerplatte, Stahl: - Dübeltyp und Größe: HIT-RE 500 V3 + Rebar 10mm
Profil: - Anzugsdrehmoment: -
Durchmesser Durchgangsloch: - Durchmesser Bohrloch im Untergrund: 14 mm
Plattendicke (Eingabe): - Bohrlochtiefe im Untergrund: 60 mm
Empfohlene Plattendicke: - Minimale Bauteildicke: 100 mm
Bohrmethode: Hammergebohrt
Reinigungsart: Druckluftreinigung des Bohrloches ist erforderlich

8.1 Erforderliches Zubehör

Bohren Reinigen Installieren


• Geeigneter Hammerbohrer • Druckluft mit erforderlichen Zubehörteilen • Auspressgeräte einschließlich Kassette und
• Hammerbohrer geeigneten um das Loch von unten auszublasen Mischer
Durchmessers • Drahtbürste korrekter Durchmesser • Für tiefe Bohrlöcher ist ein Stauzapfen
erforderlich
• Drehmomentschlüssel
Koordinaten Dübel [mm]
Dübel x y c-x c+x c-y c+y
1 0 0 50 50 80 50

9 Kommentar; Anmerkungen
• Sämtliche in den Programmen enthaltenen Informationen und Daten beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung von Hilti-Produkten
und basieren auf den Grundsätzen, Formeln und Sicherheitsbestimmungen gem. den technischen Anweisungen und Bedienungs-, Setz-
und Montageanleitungen usw. von Hilti, die vom Anwender strikt eingehalten werden müssen. Sämtliche enthaltenen Werte sind
Durchschnittswerte; daher sind vor Anwendung des jeweiligen Hilti-Produkts stets einsatzspezifische Tests durchzuführen. Die Ergebnisse
der mittels der Software durchgeführten Berechnungen beruhen maßgeblich auf den von Ihnen einzugebenden Daten. Sie tragen daher die
alleinige Verantwortung für die Fehlerfreiheit, Vollständigkeit und Relevanz der von Ihnen einzugebenden Daten. Sie sind weiterhin alleine
dafür verantwortlich, die erhaltenen Ergebnisse der Berechnung vor der Verwendung für Ihre spezifische(n) Anlage(n) durch einen
Fachmann überprüfen und freigeben zu lassen, insbesondere hinsichtlich der Konformität mit geltenden Normen und Zulassungen. Die
Software dient lediglich als Hilfsmittel zur Auslegung von Normen und Zulassungen ohne jegliche Gewährleistung auf Fehlerfreiheit,
Richtigkeit und Relevanz der Ergebnisse oder Geeignetheit für eine bestimmte Anwendung.
• Sie haben alle erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden durch die Software zu verhindern oder zu begrenzen.
Insbesondere müssen Sie für die regelmäßige Sicherung von Programmen und Daten sorgen sowie regelmäßig ggf. von Hilti angebotene
Updates der Software durchführen. Sofern Sie nicht die AutoUpdate-Funktion der Software nutzen, müssen Sie durch manuelle Updates
über die Hilti-Website sicherstellen, dass Sie jeweils die aktuelle und somit gültige Version der Software verwenden. Soweit Sie diese
Verpflichtung schuldhaft verletzen, haftet Hilti nicht für daraus entstehende Folgen, insbesondere nicht für die Wiederbeschaffung verlorener
oder beschädigter Daten oder Programme.

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland


PROJEKT: Spindeltreppe SEITE: 20
Spindeltreppe P21236 BAUTEIL: Nachtrag2
P21236 Nachtrag02 POS.: Spindeltreppe

Prinzipskizze

Diese Schrauben müssen nach unten


verschoben werden

HIT-RE 500 V3 + Rebar 10mm


6,0cm

ogw.
5,5cm 6,0cm

30cm
30cm

m
,0c
20
~6,2cm ~10cm ~10cm ~10cm ~6,2cm 2φ14
~42,5cm
Wand

Rabe-Ero - Englische Str. 21 - 10587 Berlin - Deutschland

Das könnte Ihnen auch gefallen