Sie sind auf Seite 1von 2

Gruppenarbeit zu den Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Entwicklung in Deutschland:

Für alle:
1. Definition des Stabilitätsgesetzes von 1967 (Seite 16, M3)
2. Die Ziele des magischen 6-Ecks inklusive möglicher Indikatoren darstellen
und deren gesellschaftliche und /oder ökonomische Bedeutung klären
(z.B. siehe Stichpunkte in M4)

Gruppe Wachstum (Seiten 18 – 19):


1. Definition des BIP erstellen (Einleitungstext Seite 18)
2. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Wachstum klären (M1/ Aufgabe2)
3. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Wachstum und Wohlstand
erläutern (M1 – M3) ggf. kurze Recherche zum Club of Rome
4. Stellt Alternativen zum BIP vor.

Gruppe Preisniveaustabilität (20 – 21):


1. Definiert „Inflation“, „Inflationsrate“, „Preisstabilität“ mit eigenen Worten
2. Erklärt die Methodik zur Erhebung der Inflationsrate (Abb.20.1 Seite 20)
3. Klärt die grundlegende wirtschaftliche Bedeutung von Inflation (Anfang
M1) und erklärt die Gründe dafür, dass die Währungspolitik für die
Wettbewerbsordnung ein „Primat“ besitzt (M1) ggf. „kalte Progression“
recherchieren.
4. Entwerft zu den Ursachen von Inflation ein Schaubild, welches diese
Ursachen erklärt und mögliche Gegenmaßnahmen aufzeigt.

Gruppe Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (22 – 23):


1. Bewertet die wirtschaftliche Bedeutung des außenwirtschaftlichen
Gleichgewichts (Einleitungstext Seite 22)
2. Stellt dem Kurs die Zahlungsbilanz (gerne eine aktuellere Grafik
recherchieren…) vor und erläutert mit eigenen Formulierungen die
einzelnen Posten
3. Lasst den Kurs die Transaktionen aus Aufgabe 2 in die Teilbilanzen
einordnen und korrigiert ggf.
4. Beurteilt den deutschen Exportüberschuss, indem ihr tabellarisch
Argumente dafür und dagegen auflistet und gewichtet (M2, M3)

Gruppe Vollbeschäftigung:
1. Definiert die Arbeitslosenquote
2. Stellt die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und staatlichen
Folgen von Arbeitslosigkeit in einem Schaubild übersichtlich dar (M1).
3. Klärt in einer tabellarischen Übersicht die Bedeutung der vielen
Begrifflichkeiten in M3
4. Übt Kritik an der Erhebung der Arbeitslosenzahlen (M6)

Gruppe gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung:


1. Setzt euch ausgehend von Seite 29 mit dem Gerechtigkeitsbegriff
auseinander und erklärt, warum es schwierig sein wird das Ziel einer
gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung zu erreichen.
2. Stellt die Methodik zur Erfassung von Ungleichheit dar (grafisch und
schriftlich) und erklärt sie dem Kurs.
3. Beschreibt stichwortartig die Situation der Ungleichheit, sowie deren
Ursachen im Jahr 2011 (M4 und M5) und versucht ansatzweise – mit Hilfe
einer Internetrecherche – die Entwicklung der Ungleichheit nach 2011 zu
skizzieren.
4. Worin seht ihr Chancen und Risiken staatlicher Eingriffe zur Realisierung
einer ausgewogenen Einkommens- und Vermögensverteilung?

Gruppe Schutz der Umwelt:


1. Beschreibt – auch unter Verwendung von mindestens 3 Beispielen- was
man unter externen Effekten versteht.
2. Erklärt – ausgehend von M1 und M2 – welche umweltpolitischen
Maßnahmen zur Eindämmung der externen Kosten im Straßenverkehr
angewendet werden.
3. Könnt ihr neben negativen Effekten auch Beispiel externer Kosten mit
positiven Effekten finden?
4. Worin seht ihr Chancen und Risiken staatlicher Eingriffe zur Realisierung
des Umweltschutzes? Stellt eure Argumente Tabellarisch gegenüber.

Das könnte Ihnen auch gefallen