* Begriff:
- Die metonymischen Beziehungen zwischen zwei Sememen
beruhen auf objektiv oder gemeinten zusammenhängen zwischen den
Erscheinungen, Merkmalen usw. [96]
- Metonymie: "Ersatz eines Ausfrucks durch einesachlich
verwandte Beziehung: der semantische Zusammenhang ist hausaler,
räumlicher oder zeitlicher Art" (Bußmann, 487)
* Arten:
(1) Benennung des Stoffs und von Produkten aus diesem Stoff.
Seide
S1 'Stoffbezeichnung' : Das Kleid ist aus Seide
S2 'Kleider aus Seide' : Sie trägt Seide
(2) Benennung der Handlung und des Ortes und des Subjekts
Aufsicht
S1 'Handlung' : Aufsicht haben, strenge Aufsicht führen
S2 'Ort' : zur Aufsicht gehen ????
S3 ' Subjekt' : mit der Aufsicht sprechen ?????
(3) Benennung der Handlung und des Resultats
Ernte--> essen
das essen essen ist lebennotwendig
das, was man iss ein warmes Essen
S1 'das Ernte' : bei der Ernte helfen
S2 'das, was man geerntet hat' : die Ernte war gut
(4) Benennung des Ganzen und des Teil (totum pro parte)
Brot --> Huhn
Vogel ein Huhn legt Eier
ein Huhnteil ein Huhn zun Abenessen
1
S1 'Nahrungsmittel' : ein Brot kaufen
S2 'ein Typ von Brot' : ein Butterbrot essen
(5) Benennung des Teils und des Ganzen (pars pro toto)
Kopf---> Gesicht
Korperteile kindergesicht
menschen eine unbekanntes Gesicht
S1 'Körperteile' : den Kopf nicken
S2 'Menschen' : ein kluger Kopf
(6) Benennung des Gegenstandes und des mit ihm erzeugten (Instrument/
Produkt)
Stempel---> presse
Druckerpreise einautomatische P
druckerzeugnis die P lesen
S1 'Gegenstand' : einen Stempel anfertigen
S2 'der Text, die Symbole, die mit einem S auf Papier gedruckt werde' :
ein Stempel im Pass/ auf einen Brief
(7) Benennungen des Gefässes und seines Inhalts
Tasse---> Glas
2
(10) Bezeichnung der Eigenschaft, des Merkmals und Bezeichnung des
Eigenschafts- und Mermaklträgers
Schönheit---->grünn
S1 'das Schönheit' : Schönheitsoperation
S2 'die schöne Frau' : Seine Freundin ist eine richtige Schönheit
(11) Bezeichnung der Kleidungsstücks und der bedeckten Körperteile/
Person
?~~(o_O)~~?
(12) Bezeichnung des Gegenstandes und die Personen, die es benutzt
Tisch---->Stuhl
S1 'Möbelstück' : Der Tisch ist schön
S2 'Studenten' : Der Tisch ist faul
(die studenten, die an dem Tisch sitzen,
sind faul)
------------------------------------------------
Hyperonymie
* Begriff:
- Subklassenbeziehung zwischen Lexemen
- geht um Ober- und Unterbegriffsrelation
(so do vi du)
3
S2 'Ehemann' mein Mann ist gut
- von Gattung und Spezies
Wasser
S1 'durchsichtige Flüssigkeit' mit Wasser waschen
S2 'Trinkwasser' Wasser trinken
----------------------------------------------------
Ursachen der Polysemie
(1) Bezeichnungsübertragung
Bedeutungsextension (Bedeutungserweiterung)
Netz
(2) Bedeutungsentlehnung
(4) ein Wort, das bereits archaisiert wurde, wieder in den lebendigen
Sprachgebrauch eingeht und sich somit ein neues Semen entwickelt
4
5