Sie sind auf Seite 1von 14

Dang Minh Tu

Klasse: 041G2

METONYMIE
&
HOMONYMIE

Hausarbeit zum Seminar „Semantik“


Wintersemester 2007
Leitung: Dr. Le Tuyet Nga
Abteilung Deutsche Sprache
CFL – VNU
Hanoi
Inhaltverzeichnis
1. Einleitung................................................................................ ..................3
2. Hauptinhalt............................................................................... ................3
2.1. Theoretische Grundlage........................................... ..................3
2.1.1. Begriff der Metonymie und Homonymie...................3
2.1.1.1. Begriff der Metonymie......................................4
2.1.1.2. Begriff der Homonymie............................. ........4
2.1.1. Arten der Metonymie................................................. ...6
2.2. Praktische Grundlage............................................................. ....8
2.2.1. Beispiel der Metonymie............................ ....................8
2.2.2. Beispiel der Homonymie............................................. ..10
3. Zusammenfassung.................................................................. ..................13
Literaturverzeichnis
Abkürzung

2
1. Einleitung
In der ganzen Welt ist die Sprache von großer Bedeutung. Ein von den
vietnamesischen Autoren hat gesagt, dass die sprach die Gesellschaft bzw. die
Gedenkweisen der Menschen reflektieren kann. Einer von vielen Faktoren, die
eine schöne und individuelle Sprache machen, ist Semasiologie. Es zeigt deutlich,
dass die Semasiologie eine große Rolle in der Entwicklung einer Sprache spielt.
Wie wir alle wissen, wegen der Unterschiede des Lebens, der Literatur oder des
sozialistischen System, denken die Menschen in anderen Ländern anders. Deshalb
stehen wir manchmal vor der Situation, in dem wir "A" meinen, denkt der
Empfänger "B". Der Grund dafür ist, dass wir nur eine Beutung von jedem Wort
wissen, während, außer dieser Bedeutung, es noch mehr 3 oder sogar 4
Bedeutungen hat. Durch Semasiologie können wir das Problem sich entziehen.
Aber, wie man oft sagt, je schön es ist, desto schwerer es ist, die Benutzung zu
beherrschen. Semasiologie ist natürlich keine Ausnahme.
Aus diesem Grund möchte ich in dieser Hausarbeit über Semasiologie erzähnen.
Aber wegen der Beschränkung der Zeit werde ich nur über einen interessanten
Hauptpunkt, nämlich Metonymie und Homonymie, erwähnen. Die kleine
Hausarbeit besteht aus 3 Teilen. Zuerst ist die theoretische Grundlage. Da können
wir uns der Begriff von Metonymie und Homonymie, der Art der Metonymie
finden. Der zweite Teil ist die praktischen Grundlage, wo ich die Beispiele und
Analyse von zwei Metonymiegruppen: eine deutsche Metonymiegruppe und eine
vietnamesische Metonymiegruppe einführen. Zuletzt ist eine kleine
Zusammenfassung.
2. Hauptinhalt
2.1. Theoretische Grundlage
2.1.1. Begriff der Metonymie und Homonymie
Metonymie und Homonymie wurde von vielen Fachmännern erforscht. Deshalb
gibt es viele Definitionen dafür. Aber wegen der Zeit gebe ich hier nur einige
davon.

3
2.1.1.1. Begriff der Metonymie
Im Buch "Lexikon der Sprachwissenschaft" wird Metonymie wie folgt definiert:
Ersatz eines Ausdrucks durch eine sachlich verwandte Beziehung: der
semantische Zusammenhang ist kausaler, räumlicher oder zeitlicher Art.
(S. 487)
Nach Schippan versteht man unter dem Begriff Metonymie:
Die metonymischen Beziehungen zwischen zwei Sememen beruhen auf
objektiv oder gemeinten Zusammenhängen zwischen den
Erscheinungen, Merkmalen usw.
(Einführung in die Semasiologie, S. 96)
Wir können sehen, dass es viele Begriffe der Metonymie gibt, aber es gibt nur ein
Hauptpunkt. Das ist: der objektive Zusammenhang. Anders gesagt können wir
verstehen, das ist der Zusammenhang, der von allen Menschen anerkennen wird.
Um klarer zu machen, führe ich hier ein Beispiel ein.
Schule
S1 'Institution' zur Schule gehen
S3 'Gebäude' eine Schule bauen
Wir können sehen, dieses Beispielt handelt sich um metonymische Beziehung
zwischen Bezeichnung der Institution und des Gebäudes. Obwohl man in
Deutschland oder in Vietnam lebt, weiß man, dass die Kirche eine Institution und
auch eine Gebäude ist.
2.1.1.2. Begriff der Homonymie
Nach Bußmann ist Homonymie "Typ lexikalischer Mehrdeutigkeit, bei der man
von verschiedenen Wörtern spricht. Homonyme Ausdrücke verfügen über eine
gleiche Ausdruckform hinsichtlich Orthographie (Homographie) und Aussprache
(Homophonie) bei unterschiedlicher Bedeutung oft verschiedene etymologische
Herkunft".
(Lexikon der Sprachwissenschaft, S.314)
Homonymie lässt sich unter 2 folgenden kleineren Arten gliedern, nämlich:

4
+ Homographie
Unter Homographie können wir verstehen, dass das Wort gleiche Schreibweise
aber unterschiedliche Lautform hat.
Ich führe ein Beispiel ein:
Beinhaltung1, die und Be'inhaltung2, die
Wir können sehen, dass beide Wörter Beinhaltung identisch sind. Das Wort
Beinhaltung1 bedeutet 'Haltung der Beine', während das Wort Beinhaltung2 die
Substantivform von dem Verb beinhalten ist und 'einschließen, enthalten' bedeutet.
Was ist der Unterschied? Der Unterschied liegt in der Lautform. Mit dem Wort
Be'inhaltung2 spricht man: Be-Inhaltung, während man Bein-Haltung mit dem
Wort Beinhaltung1 spricht.
- Homophonie
Unter Homophonie versteht man umgekehrt. Das heißt, das Wort hat gleiche
Lautform aber unterschiedliche Schreibweise.
Wie zum Beispiel:
Schaden1 und schaden2
Nach Phonetik haben wir die Transkription wie folgt: [∫a:d ən]. Anders gesagt,
sprechen wir beide Wörter ähnlich. Aber Schaden1 ist eine Substantiv und bedeutet
'die negativen Folgen e-s Vorgangs', während schaden2 eine Verb ist, und 'bringt
j-m/ etw. e-n Nachteil' bedeutet.
Durch ein paar Beispiele von Homonymie können wir sehen, dass manchmal wir
sich mit Polysemie irren können. Um alle Missverständnisse zu vermeiden,
müssen wir wissen, was Unterschied zwischen Polysemie und Homonymie.
Allgemein ist zu sagen, dass der Gegenstand der Homonymie die Wörter mit
gleicher Ausdruckform ist. Das heißt, die Wörter identisch sein können, aber sie
hat keine semantische Relation mit einander. Polysemie ist ganz anders. Polysemie
beruht auf Sememen innerhalb eines Wortes. Und wir können uns die semantische
Relation zwischen verschiedene Bedeutung finden. Nach " Lexikon der

5
Sprachwissenschaft" können wir zwischen Homonymie und Polysemie
unterschieden durch 3 Kriterien wie folgt:
+ Orthographische Kriterien: Groß- oder Kleinschreibung.
z. B.: Schaden und schaden
+ Semantische Kriterien: d.h., die Homonymie hat gleichen grammatischen
Eigenschaften (Substantiv, Adj.) aber keine verbindende Bedeutungselement
z.B.: Beinhaltung, die und Be'inhaltung, die
+ Morphologisch- syntaktische Kriterien:
z.B.: gefahren (Perfekt des Verbs fahren) und Gefahren (Plural von Substantiv
Gefahr).
2.1.2. Arten der Metonymie
Wie ich habe schon gesagt, gibt es viele Fachmänner, die nach Metonymie
geforscht haben. Deshalb gibt es viele verschiedene Meinung im Bezug auf die
Arten der Metonymie. Wie ich schon gelernt habe, werde ich in dieser kleinen
Hausarbeit nur 8 Arten mit Beispielen geben.
(1) Benennung des Stoffs und von Produkten aus diesem Stoff.
Eisen
S1 'Stoffbezeichnung' : Der Schwert ist aus Eisen
S2 'Waffe aus Eisen' : Er wurde mit einem Eisen bewaffnet.
(2) Handlungsbezeichnung und Bezeichnung des Ortes und Subjekts der
Handlung.
Regierung
S1 'Handlung' 'Herrschung' : die Regierung des Monarchs.
S2 'Menschen': die Regierung hat das Vertrauen der Wähler verloren.
S3 'Ort': Er Arbeitet in der Regierung.
(3) Handlungsbezeichnung und Bezeichnung des Resultats der Handlung.
Hilfe
S1 'das Helfen' : finanzielle Hilfe = 'Handlung'
Ein echter Freund ist immer da, wenn man Hilfe braucht.

6
S3 'etw., das man als Unterstützung bekommt' = 'Resultat der Handlung'
Ich brauche eine Hilfe.
(4) Benennung des Teils und des Ganzen.
Dach
S1 'die Konstruktion' 'eine Gebäude bedekt' = 'Teil'
Der Orkan hat viele Dächer abgedeckt.
S3 'das Haus' = 'Ganze'
Ich wohne mit meinem Bruder unter einem Dach.
(5) Benennung des Ganzen und des Teils.
Altertum
S1 'der älteste historische Zeitabschnitt' 'bes. in Europa' = 'Ganze'
S2 'die älteste historische Epoche der Griechen und Römer' = 'Teil'
(6) Bezeichnung der Eigenschaft, des Merkmals und Bezeichnung des
Eigenschafts- und Merkmalträgers.
Rot
S1 'Farbe' = 'Eigenschaft'
Das Handy ist leuchtendes Rot.
S2 'Das rote Licht' = 'Eigenschaftsträger'
Die Ampel steht aus Rot.
(7) Bezeichnung der Institution und des Gebäudes.
Kirche
S1 'Gebäude' Das ist eine berühmte Kirche.
S3 'Institution' Die Trennung von Staat und Kirche
(8) Gegenstandsbezeichnung und Bezeichnung des mit ihm Erzeugten.
Sonne
S1 'der große Stern' = 'Gegenstand'
Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter.
S2 'das Licht und die Wärme der Sonne' = ' Produkt des Gegendstandes'
In meinem Zimmer habe ich den ganzen Tag Sonne.

7
(9) Ortsbezeichnung und Bezeichnung der dort Befindliche.
(10) Der Name des Autors statt sein Werk.
(11) Bezeichnung der Handlung und des Mittels der Handlung.
(12) Tätigkeitsbezeichnung und Bezeichnung des durch die Tätigkeit
Hervorgebrachten.
Bezeichnung der Institution und des Gebäudes.
(13) Benennung des Gefäßes und seine Inhalts.
(14) Bezeichnung des Kleidungsstücks und der bedecken Körperteile/ Person.
(15) Bezeichnung des Gegenstandes und die Personen, die es benutzt.
2.2. Praktische Grundlage
2.2.1. Beispiel der Metonymie
In diesem Teil werde ich 5 Beispiele der Metonymie im Deutschen und
Vietnamesischen geben, und dann vergleichen sie. Die vietnamesische Bedeutung
habe ich nach "Đại từ điển Tiếng Việt" gesucht.
Hier ist einige Abkürzungen S = Semem N = Nghĩa
Deutsch Vietnamesisch
1 Kindergarten Nhà trẻ
S1 'Institution' N1 'nơi dậy dỗ trẻ con'
Mein Baby lernt in dem Kindergarten. Con bé nhà tôi đang đi nhà trẻ.
S2 'das Haus' = 'Gebäude' ---
Wir werden einen neuen Kindergarten Chúng tôi sẽ xây một nhà trẻ mới.
bauen.
Es zeigt deutlich, dass die Beziehung zwischen S1 und S2 im Deutschen die
metonymische Beziehung zwischen Benennung der Institution und der Gebäude ist.
Aber wir können sehen, dass Kindergarten keine Bedeutung: das Haus im
Vietnamesischen hat. Tatsächlich sehen wir oft an der Presse "xây nhà trẻ" wie im
diesem Beispiel:" Mấy hôm nay hoa hậu Việt Nam 2006 Mai Phương Thúy vô cùng
bận rộn cho công việc xây một ngôi nhà trẻ tại tỉnh Quảng Bình cho người dân lao
động nghèo".(http://dongdoi.com.vn/index.php?go=News&at=article&sid=178).

8
In dieser Situation versteht man alle, dass "nhà trẻ" eine Bedeutung von Gebäude
hat. Deshalb ist es auch die metonymische Beziehung zwischen Benennung der
Institution und der Gebäude.
2 Birne lê
S1 'Pflanze' = 'Gegendstand' N1 'cây ăn quả' 'hoa trắng, vỏ vàng'
Wir pflanzen eine Birne. Chúng tồi trồng cây lê.
S2 'Frucht' = 'Produkt' N2 'quả cây lê'
Wir essen eine Birne. Chúng tôi ăn lê.
Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass die Beziehung von S1 und S2 im Deutschen
ähnlich wie die im Vietnamesischen. Deshalb geht dieses Beispiel um die
metonymische Beziehung zwischen Benennung des Gegenstandes und seines
Produktes.
3 Gesicht mặt (khuôn mặt)
S1 'der vordere Teil des Kopfes' 'von N1 'phần phía trước' ' 'từ trán xuống
Kinn bis zu den Haaren' = 'Teil' cằm '
Er hat ein hässliches Gesicht. Mặt anh ta thật là đáng ghét.
S4 'Person' = 'Ganze' N3 'từng người riêng lẻ'
Er ist ein fremdes Gesicht. Anh ta là người lạ.
Die Beziehung zwischen S1 und S4 im Deutschen genau wie die zwischen N1 und N3
im Vietnamesischen. Das ist die metonymische Beziehung zwischen Benennung des
Teils und Ganzes.
4 Günter Grass Günter Grass
S1 'Schriftsteller' N1 'Nhà văn'
Günter Grass ist ein deutscher Günter Grass là một nhà văn người
Schriftsteller. Đức.
S2 'Werke' N2 'Tác phẩm'
Ich lese. Tôi đọc Günter Grass
( Ich lese die Werke von Günter Grass) (Tôi đọc tác phẩm của Günter Grass)
In diesem Beispiel versteht man die Name Günter Grass seine Werke. Das ist
metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Namens des Autors statt
seines Werks.

9
5 Flasche bình (chai, lọ ..)
S1 'Gefäß' = 'Gegenstand' N1 'cái lọ'
Bring mir die Flasche! Đưa tôi cái lọ nào!
S2 'Menge' = 'Inhalt' N2 'đồ đựng chất lỏng'
Gib mir noch mehr eine Flasche, bitte! Làm ơn mang cho tôi thêm một chai
(bia, rượu,...) nữa.
Das Beispiel handelt sich um die Beziehung zwischen Benennung des Gegenstandes
und seines Inhalts.
2.2.2. Beispiel der Homonymie
laut
+ nach semantischen Kriterien
- laut1 : 'Musik, Radio...' 'ihre Klänge auch von weitem gehört werden
können'
Könnten Sie etwas lauter sprechen, ich verstehe Sie so schlecht.
- laut2 : 'gemäß', 'nach Angabe von'
Laut Fahrplan müsste der Bus schon längst da sein.
- Laut3 : 'kleinste akustische Einheit der Sprache'
Das Wort "Buch" besteht aus 4 Buchstaben, aber nur aus 3 Lauten.
+ gleiche Schreibweise und Lautform [laʊt]
+ nach morphologisch- syntaktischen Kriterien
- unterschiedliche Wortart: laut1 : Adj., laut2 : Präp. und Laut3 : Subs.
+ nach orthographischen Kriterien
- laut1 und laut2 : Kleinschreibung
- Laut3 : Großschreibung
Leiter
+ nach semantischen Kriterien
- Leiter1, der, -s, - : 'e-e Gruppe von Menschen leitet'
Er ist ein guter Leiter.
- Leiter2, die, -, -n : 'zwei lange parallele Stange aus Holz od. Metall'
Er steigt auf die Leiter.

10
+ gleiche Schreibeweise und Lautform [laitə]
+ nach morphologisch- syntaktischen Kriterien
- Unterschied im Genus: der und die
- Unterschied in der Pluralform: - und -n
- Unterschied in der Genetivform: -s und -
- gleiche Wortart
+ nach orthographischen Kriterien: Großschreibung
übergehen
+ nach semantischen Kriterien
- übergehen1 : 'nicht beachten'
Er hat mich auf der Party übergangen, weil er immer noch
beleidigt war.
- übergehen2 : 'mit etw. aufhören' 'zu e-m anderen Punkt kommen'
Es geht zu einem anderen Thema über.
+ gleiche Schreibweise, unterschiedliche Lautform:
übergehen1 ['y:bɐge:ən]
übergehen2 [y:bɐ'ge:ən]
+ nach morphologisch- syntaktischen Kriterien
- gleiche Wortart : Verb
- Unterschied: übergehen1 : Vt, übergehen2 : Vi
übergehen1 : trennbar, übergehen2 : untrennbar
+ nach Orthographischen Kriterien : Kleinschreibung
Festname und Festnahme
+ nach semantischen Kriterien
- Festname, der, -ns, -n : 'Name eines Fests'
Was ist der Festname?
- Festnahme, die, -, -n : 'Verhaftung'
Die Festnahme des Verbrechers erfolgte gestern.
+ gleiche Lautform: ['fεtsna:mə], unterschiedliche Schreibweise

11
+ nach morphologisch- syntaktischen Kriterien
- gleiche Wortart : Subs.
- Unterschied im Genus : der und die
- Unterschied in der Genitivform : -ns und -
- Ähnlichkeit in der Pluralform : -n
+ nach orthographischen Kriterien: Großschreibung
Mal
+ nach semantischen Kriterien
- mal1 : 'zu irgendeiner Zeit in der Vergangenheit od. Zukunft'
Er war mal ein guter Sportler.
- mal2 : 'multipliziert'
2 mal 2 ist 4
- mal3 : 'um j-n höflich zu etw. aufzuforden'
Kommt mal her, bitte!
- Mal4, das, -(e)s, -e: 'e Gelegenheit, bei der man etw. tut'
Das nächste Mal komme ich nicht mehr zu spät.
- Mal5, das, -(e)s, Male/ Mäler: 'ein Fleck auf der Haut'
Sie hatte ein Mal am linken Bein.
- -mal6: 'e genannte Zahl od. Menge von Malen'
Er hat mich viermal besucht.
+ gleiche Schreiweise und Lautform [ma:l]
+ nach morphologisch- syntaktischen Kriterien
- unterschiedliche Wortarten: mal1: Adj., mal2: Konj., mal3: Partikel, mal6:
Suffix, Mal4 und Mal5: Subs.
+ nach orthographischen Kriterien
- mal1, mal2, mal3, mal6 : Kleinschreibung
- Mal4, Mal5 : Großschreibung
3. Zusammenfassung

12
Dank der Hausarbeit können wir einen Überblick über Metonymie und
Homonymie haben. Metonymie und Homonymie leisten einen großen Beitrag zur
Sprachen. Es macht die Sprache schöner. Jedes Wort hat verschiedene Sememen,
wodurch er sich von anderen unterscheiden und in verschiedenen Kontext
verwendet werden kann.
Mit der Hausarbeit haben wir viele neue Kenntnisse über Metonymie und
Homonymie in Deutschen und Vietnamesischen gesammelt. Es ist sicher, dass wir
und andere Sprachlernenden dadurch besser Deutsch lernen können. Dank dies
können wir Deutsch flexibeler, schöner benutzen und beherrschen.

Literaturverzeichnis
A. Deutsche Fachbücher:
1. Bußmann H. (1989): Lexikon Sprachwissenschaft, Alfred Kröner Verlag,
Stuttgart.
2. Schippan, T. (1975): Einführung in die Semasiologie, Leipzig.
3. Schippan, T. (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Max
Niemeyer Verlag, Tübingen.
4. Schwarz, M./ Chur, J. (2004): Semantik. Ein Arbeitsbuch, Narrstudienbücher,
Tübingen.
B. Vietnamesiche Bücher:
5. Nguyễn Như Ý (1998): Đại Từ Điển Tiếng Việt, Nhà Xuất Bản Văn Hóa-
Thông Tin, Hà Nội.
6. Đỗ Hữu Châu (2007): Từ vựng ngữ nghĩa Tiếng Việt. Nhà xuất bản Đại học
Quốc Gia Hà Nội, Hà Nội.
C. Website
7. de.wikipedia.org/wiki/Metonymie
8. www.swisseduc.ch/sprache/kapitel/docs/kv08_mm_bsp.pdf
9. de.wikipedia.org/wiki/Homonym
10. www.homonyme.de

13
11. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen

Abkürzung
Adj. Adjektiv
bes. besonders
d.h. das heißt
e-e eine
e-m einem
e-n einen
etw. etwas
j-m jemandem
Konj. Konjunktion
od. oder
Subs. Substantiv
usw. und so weiter
Vi Intransitives Verb
Vt Transitives Verb
z.B. zum Beispiel

14

Das könnte Ihnen auch gefallen