Aufgabe 1: UK-Struktur
• Auftraggeber < Auftrag geben + -er
• Beamtentum < Beamte(r) + -tum
• Haltlosigkeit < haltlos + -igkeit
• Gärtnerei < Garten + -erei bzw. < Gärtner
+ -ei
• Inanspruchnahme < in Anspruch nehmen
+ -e
Aufgabe 2: Modelle
• Auftraggeber S-V.D(er) Nomen agentis
• Inanspruchnahme S-V.D(e) Nomen actionis
• Eindringling V(P,V1).D(ling) Nomen agentis
• Beamtentum S(V),F.D(tum) Kollektivum
• Gärtnerei S,F.D(ei)
S(S1,D).D(ei) Nomen loci
• Kocher V.D(er) Nomen instrumenti
• Kleidung V.D(ung) Kollektivum
Aufgabe 3: Modelle
• V.D(er) Agens
Lehrer
• V.D(ung) Nomen actionis
Leitung
• V.D(ling) Nomen patientis
Prüfling
• A.D(e) Nomen qualitatis
Güte
Aufgabe 4: Wortbildungsnest
• kaufen
• träumen
Aufgabe 5: Vieldeutigkeit des Suffixes -er
• Berliner, Hallenser, Wiener:
Stadtbewohnerbezeichnungen
Immernichtspazierengehenwollerin
Brötchenfresser
Aufgabe 4
Derivate
• auf –heit: P.II als Basis: Abgemagertheit, Enttäuschheit
Simplex als Basis: Coolheit, (Krankheit)
• auf –igkeit: Basis auf –los: Gewissenlosigkeit
Komposita: Herz-Lungen-Krankheit,
Luftfeuchtigkeit
Doppelmotivation bei
Amtmüdigkeit < Amt + Müdigkeit
bzw. <amtsmüde + -igkeit
Unklarheit < un- + Klarheit bzw. < unklar + -heit
Aufgabe 5: Modellbedeutung
• das Singen: Nomen actionis
• der Gesang: Nomen actionis / acti
• das Gesinge (ge-...-e): Nomen actionis,
pejorativ konnotiert
• die Singerei (-erei): Nomen actionis,
pejorativ konnotiert
Aufgabe 6: Polysemie der Basis
• Schul-system ‘Institution’
• Schul-hof ‘Gebäude’
• Schul-buch ‘Unterricht’
• Schul-ausflug ‘Angehörige der Schule’